diff --git a/Marginal-Kommentar.xml b/Marginal-Kommentar.xml index 995fcd1..3603a9b 100644 --- a/Marginal-Kommentar.xml +++ b/Marginal-Kommentar.xml @@ -36240,7 +36240,7 @@ Brief Nr. 301 -Haushalter Lk 16,10f. +Haushalter Lk 16,10f. Brief Nr. 302 @@ -39556,7 +39556,7 @@ Brief Nr. 339 -Unsere Bühne vmtl. die Schuchsche Truppe; bei Ida Peper nachschauen, vgl. auch ?!? +Unsere Bühne vmtl. die Schuchsche Truppe; bei Ida Peper nachschauen, vgl. auch hier?!? @@ -39580,7 +39580,7 @@ Brief Nr. 339 -Aspasie ; im Abschnitt über Hamann in , 1. Sammlung, S. 250 heißt es: „Hätte unser jetzo ebentheuerlicher Sokrat eine Aspasia, seine Gedanken auszudrücken, und einen Alcibiad, sie auszubilden; vielleicht hätte er Schüler und Nachkommen, bis alsdenn vielleicht im dritten Gliede ein Aristoteles, Socratis et Platonis peior progenies, ein System errichtete, in der Philologie und Aesthetik, woran sein Großvater nicht gedacht hatte.“ +Aspasie ; im Abschnitt über Hamann in , 1. Sammlung, S. 250 heißt es: „Hätte unser jetzo ebentheuerlicher Sokrat eine Aspasia, seine Gedanken auszudrücken, und einen Alcibiad, sie auszubilden; vielleicht hätte er Schüler und Nachkommen, bis alsdenn vielleicht im dritten Gliede ein Aristoteles, Socratis et Platonis peior progenies, ein System errichtete, in der Philologie und Aesthetik, woran sein Großvater nicht gedacht hatte.“ @@ -39588,7 +39588,7 @@ Brief Nr. 339 -Leichenrede… in , 236a–249c hält Sokrates eine exemplarische Leichenrede, die er von seiner Lehrerin Aspasia abgehört haben will, daher auch Leichenrede der Aspasia; Hamann meint wohl seine geplante Polemik gegen , die er später in , 5. St. vom 15.1.1768 veröffentlicht (vgl. N IV,312–315) +Leichenrede… in , 236a–249c hält Sokrates eine exemplarische Leichenrede, die er von seiner Lehrerin Aspasia abgehört haben will, daher auch Leichenrede der Aspasia; Hamann meint wohl seine geplante Polemik gegen , die er später in , 5. St. vom 15.1.1768 veröffentlicht (vgl. N IV,312–315) @@ -39715,77 +39715,138 @@ Brief Nr. 340 Brief Nr. 341 Überlieferung leider nur über ZH; wohl der letzte Teil eines Briefentwurfs, den Hamann im März 1767 nach Mitau in der Patz-Sache schickte, vmtl. an Patz’ Vater (den Entwurf fand Roth dann wohl unter Hamanns nachgelassenen Papieren) [so in Provinienz?]; wie heißt Patz’ Vater?!? ist über Patz irgendetwas über Hamann Hinausgehendes zu erfahren? Adressbuch von Mitau? +Die Henkel-Theorie mit Patz ist auch ohne den Brief sehr plausibel: Der Brief geht nach Kurland (392/37), an den Vater eines Freundes, der vor kurzem geheiratet und finanzielle Probleme hat: Das kann nur Patz sein (393/24f.) Datierung und Adressat, Henkel: Höchstwahrscheinlich an den Vater seines Freundes, des Pastor Patz. Jener war, aus den Anreden zu schließen, offenbar ebenfalls Geistlicher. Das Datum [März 1767] ist wohl zu präzisieren in [etwa 20. März]. Denn 342 ist die Antwort auf einen mittlerweile erhaltenen Brief des Vaters Patz vom 25. März. – – Datum jedenfalls nach 14. März (vgl. 391/34 und 392/6), etwa 20. März kommt ganz gut hin. – Wo aber ist der Brief des Patz-Vaters vom 25. März 1767?!? den gesamten Henkel-Nachlass durchforsten! wo könnte der sein? Wär ja immerhin ein neuer Brief und könnte Licht in die random-Briefe 341/342 bringen - - - + er wohl - + Schwieger Eltern wohl die Eltern von , sie waren anscheinend sehr reich waren - + Paulisch… 1 Kor 1,12 (es geht um die Zurückweisungen von Parteiungen in der urchristlichen Gemeinde) - + Ananiam… Apg 5,1–11 (Hananias und Sapphira gaben nicht ihren ganzen Besitz an die christliche Urgemeinde, sondern hielten etwas für sich zurück; sie starben bei der Konfrontation durch Petrus bzw. Kephas) - + exequirte vollziehen, auch: eintreiben, ebenso: hinrichten. – Hamann will wohl sagen, dass er sich scheute, als Eintreiber aufzutreten und in dem Finanzstreit nicht Partei nehmen mochte - + stipulierten Summe rechtlich verpflichtend vereinbarte oder festgesetzte Summe Geldes - + 14 März… Hamanns Brief ist offenbar ein nicht überlieferter Brief vmtl. von , 14. März 1767, vorausgegangen; ebenso ein vorheriger von Hamann mit „friedfertige[n] Vorschlägen“ - + Da Donationes… Da Schenkungen immer unter Umgehung des Gesetzes geschehen - + Verlegenheiten die Schulden von , die er offenbar auf unlautere Weise zu tilgen gesucht hatte - -HochwolEhrwürden was ist das für eine Anrede; für einen Geistlichen?!? + +HochwolEhrwürden Anrede für angesehene Kirchendiener, die aber keine Prediger sind (wie Kantoren), mitunter auch für Schulleute (vgl. Krünitz, 6,673 s.v. Brief?!?) - -Caution oder Obligation Rechtstermini im Vermögensrecht des 18. Jhd?!? + +Caution oder Obligation Caution: Versicherung, Bürgschaft; Obligation: Schuldbrief, Schuldschein - + Montag nach Sexages 23. Februar 1767 - + Johannis 24. Juni 1767 - + HE Kirchenrath Buchholtz - -Curator Vermögensrecht 18. Jhd?!? So etwas wie ein Bürge? + +Curator eigentlich Vormund. „Es muß aber nicht allein den Minderjährigen ein Curator bestellet werden, sondern es sind auch einige Fälle, wo dem Majorennen Curatores zu bestellen nöthig ist; als […] wenn ein Concurs entstehet, muß der Massae bonorum ein Curator bestellet werden.“ (Krünitz, 8, 469, s.v. Curator; wie zitieren?!?) + + + +meines Freundes + + + +Schwiegertochter + + + +bevorstehenden Festes am 19. April 1767 war Ostersonntag + + + +Ingrossation Eintragung ins Gerichtsbuch + + + +Martha vmtl. die Frau von + + + +hellenistischer vmtl. Anspielung auf Brief 342 -Datierung und Adressat, Henkel: Wenn die erschlossene Chronologie des Briefwechsels mit Vater Patz stimmt, der am 25. paß. (März) an H. schrieb, ist Hs Datum den 2 Marz 67 irrtümlich un wäre zu korrigieren: den 2. April 67. Denn der Sohn Patz hatte ihm gestern (1. April) den Brief ausgehändigt. Und 342 kann nicht vor 341 rangieren, 394,6ff. Hs Briefstrategie in 341 hatte offensichtlich Erfolg: die Ehre von Patz' Vater war herausgefordert, er tritt sogleich in die Schuldverpflichtung des Sohnes ein. -– – Wenn Henkels Theorie stimmt, müsste man HKB 342 auf 2. April umdatieren und zwischen 340 und 343 platzieren; käme auch ein bissl auf den Brief von Patz’ Vater an +Datierung und Adressat, Henkel: Wenn die erschlossene Chronologie des Briefwechsels mit Vater Patz stimmt, der am 25. paß. (März) an H. schrieb, ist Hs Datum den 2 Marz 67 irrtümlich und wäre zu korrigieren: den 2. April 67. Denn der Sohn Patz hatte ihm gestern (1. April) den Brief ausgehändigt. Und 342 kann nicht vor 341 rangieren, 394,6ff. Hamanns Briefstrategie in 341 hatte offensichtlich Erfolg: die Ehre von Patz’ Vater war herausgefordert, er tritt sogleich in die Schuldverpflichtung des Sohnes ein. +– – Wenn Henkels Theorie stimmt, müsste man HKB 342 auf 2. April umdatieren und zwischen 340 und 343 platzieren; käme auch ein bissl auf den Brief von Patz’ Vater an; es scheint mir aber auch ziemlich klar, dass 342 im selben Kontext wie 341 geschrieben wurde, mithin nur wenige Tage oder Wochen zwischen ihnen liegen können und 342 auf jeden Fall der spätere ist ------------------ + +2 Marz 67 dieser Brief wurde offensichtlich nach HKB 341 geschrieben (vgl. ); vmtl. irrte sich Hamann auf dem Entwurf entweder im Datum oder es wurde falsch transkribiert + + + +Ew. H. Euer Hochwohlehrwürden; Anrede für angesehene Kirchendiener, die aber keine Prediger sind (wie Kantoren), mitunter auch für Schulleute (vgl. Krünitz, 6,673 s.v. Brief?!?) + + + +25 paß 25. des letzten Monats; vgl. Brief von , den Henkel erwähnt?!? + + + +HE Sohn + + + +Assignation Geldanweisung; vgl. + + + +Commißionen aufgetragenes Geschäft; Hamann sollte anscheinend Teile des Hausrats von verkaufen + + + +Dixi… dt. ich habe gesprochen und meine Seele befreit + + + +monitis dt. Ermahnungen + + + +Officio Amt + + + +Priester… Lk 10,30–37 + Brief Nr. 343 diff --git a/Register-Kommentar.xml b/Register-Kommentar.xml index 71ef75b..39b9f0c 100644 --- a/Register-Kommentar.xml +++ b/Register-Kommentar.xml @@ -1544,7 +1544,7 @@ Bodmer (Hg.), Freymüthige Nachrichten von Neuen Büchern, und andern zur 1704–1787. Dichter, Übersetzer und Kleriker der Church of England, siehe Radcliffe, D.H.: Browne, Moses, in: Oxford DNB Moses Browne, The Works and Rest of the Creation -The Works and Rest of the Creation containing I. An essay on the universe. Designed to promote a familiar, pleasing, and religious knowledge of the earth and heavenly bodies. In four books. II. Sunday thoughts. Adapted to the various parts of the christian sabbath; and its different duties, exercises, and employments. In three parts. By Moses Browne (London 1752) [Biga 173/704: „The Works and Rest of Creation, containing an Essay on the Universe in IV. Books and Sunday-Thougts in III. Parts by Mos. Browne, ib. 752“]. Digitalisat: Google Books. Ein Auszug wurde von Hamann in übersetzt. +The Works and Rest of the Creation containing I. An essay on the universe. Designed to promote a familiar, pleasing, and religious knowledge of the earth and heavenly bodies. In four books. II. Sunday thoughts. Adapted to the various parts of the christian sabbath; and its different duties, exercises, and employments. In three parts. By Moses Browne (London 1752) [Biga 173/704: „The Works and Rest of Creation, containing an Essay on the Universe in IV. Books and Sunday-Thougts in III. Parts by Mos. Browne, ib. 752“]. Digitalisat: Google Books. Ein Auszug wurde von Hamann in übersetzt. @@ -5573,7 +5573,6 @@ Eine Erweiterung erschien ab 1753 als Teil 2 u. 3. Theron and Aspasio or, Der Mann nach der Uhr, oder der ordentliche Mann. Ein Lustspiel in einem Aufzuge ([Königsberg] 1765) [Biga 153/402: „Der Mann nach der Uhr, 765“]. Digitalisat der Ausgabe Riga 1771: BSB München: P.o.germ. 1231#Beibd.6. - Hippel, Die ungewöhnliche Nebenbuhler @@ -9309,7 +9308,7 @@ Gegen die großen Philosophen: damit sind vor allem die Enzyklopädisten gemeint Vmtl. der Vater von Christian Gottlieb Patz -Lebensdaten unbekannt. Hamann korrespondierte mit ihm über seinen Sohn wohl im März 1767. Vmtl. ein Geistlicher in Kurland. +Lebensdaten unbekannt. Hamann korrespondierte mit ihm über seinen Sohn wohl im März 1767. Vmtl. ein angesehener Kirchendiener in Mitau. @@ -11468,7 +11467,7 @@ Zu Hamanns Bezug auf diesen Text in den Briefen 1759: Xanthippe Ehefrau von Sokrates, über die bereits seit der Antike zahlreiche Anekdoten kursierten. - + Aspasia von Milet Sokrates’ Lehrerin in der Rhetorik (, 235e); Gastgeberin eines philosophischen Salons und Frau (bzw. Hetäre) von Perikles. diff --git a/meta.xml b/meta.xml index b0bc0b1..aee7607 100644 --- a/meta.xml +++ b/meta.xml @@ -6847,7 +6847,7 @@ - + @@ -6866,8 +6866,8 @@ - - + + @@ -6879,7 +6879,7 @@ - + diff --git a/traditions.xml b/traditions.xml index a662095..1bc8f01 100644 --- a/traditions.xml +++ b/traditions.xml @@ -4116,7 +4116,7 @@ ZH II 389 f., Nr. 339. -Die Einsortierung wurde gegenüber ZH verändert, sie erfolgt chronologisch zwischen Brief Nr. 342 und 343. +Die Einsortierung wurde gegenüber ZH verändert, sie erfolgt chronologisch zwischen Brief Nr. 341 und 342. Staatsbibliothek zu Berlin, Ms. Germ. quart. 1304, 54.