diff --git a/Bibel-Kommentar_2022-07-08.xml b/Bibel-Kommentar.xml similarity index 100% rename from Bibel-Kommentar_2022-07-08.xml rename to Bibel-Kommentar.xml diff --git a/Register-Kommentar_2023-01-24.xml b/Register-Kommentar.xml similarity index 98% rename from Register-Kommentar_2023-01-24.xml rename to Register-Kommentar.xml index 0997ade..a46545f 100644 --- a/Register-Kommentar_2023-01-24.xml +++ b/Register-Kommentar.xml @@ -226,6 +226,17 @@ A + +Ludovico Ariosto +1474–1533. Ital. Renaissance-Dichter + +Ariost, Orlando furioso + +Orlando furioso (Venedig 1554) [Biga 132/39: »Orlando furioso de M. Ludovico Ariosto, Ven. 554. c. fig.«]. + + + + Lucius Apuleius 125–180. Griech. Schriftsteller, Sophist. @@ -238,7 +249,7 @@ A Aristobulus -gest. um 160 v. Chr. Jüd.-hellen. Philosoph, früher Vertreter der allegorischen Schriftauslegung. +Gest. um 160 v. Chr. Jüd.-hellen. Philosoph, früher Vertreter der allegorischen Schriftauslegung. @@ -321,7 +332,7 @@ In der Opera-Ausgabe von 1590 (s.o.) Bd. 2, S. 177 Arnaud, Oeuvres Diverses -Oeuvres Diverses de M. d’Arnauld, de l’Académie des Sciences et Belles-Lettres de Berlin. Dédiées au Roi de Prusse (3 Bde., Berlin 1751). Digitalisat, Bd. 1: Bayerische Staatsbibliothek, München: P.o.gall. 132 a-1. +Oeuvres Diverses de M. d’Arnauld, de l’Académie des Sciences et Belles-Lettres de Berlin. Dédiées au Roi de Prusse (3 Bde., Berlin 1751). Digitalisat, Bd. 1: BSB München: P.o.gall. 132 a-1. @@ -342,7 +353,7 @@ In der Opera-Ausgabe von 1590 (s.o.) Bd. 2, S. 177 Arnoldt, Vernunft- und schriftmäßige Gedanken von den Lebenspflichten der Christen -Vernunft- und schriftmäßige Gedanken von den Lebenspflichten der Christen (Königsberg 1764). +Vernunft- und schriftmäßige Gedanken von den Lebenspflichten der Christen (Königsberg 1764). Digitalisat: ThULB Jena: 4 Theol.XXXI,37 @@ -466,7 +477,7 @@ Dt. Übers. zitiert nach: E. u. L.L. Schücking u. J. Klein (Übers.), Fr Adolf Ludwig Ballstädt - gest. 1759. Prediger. +Gest. 1759. Prediger. Ballstadt, Anecdota ecclesiastica et latinatis elegantioris @@ -608,7 +619,7 @@ Wiss. Ausg.: Ästhetik, hg. v. Dagmar Mirbach (2 Bd Bayle, Dictionnaire historique & critique -Dictionnaire historique & critique (3 Bde, Rotterdam 1715) [Biga 75/9: »Dictionnaire historique & critique par Mr. Bayle, Tom I. II III. Rott. 715«]. +Dictionnaire historique & critique (3 Bde., Rotterdam 1715) [Biga 75/9: »Dictionnaire historique & critique par Mr. Bayle, Tom I. II III. Rott. 715«]. @@ -1118,7 +1129,7 @@ Hamanns Notiz dazu N V S. 276/13: »Taseodrugiten, eine Art Montan Bodmer (Übers.), Die Brüder -Die Brüder. Ein Trauerspiel (Frankfurt, Leipzig 1756). Digitalisat: Zentralbibliothek Zürich: 3.308,2. +Die Brüder. Ein Trauerspiel (Frankfurt, Leipzig 1756). Digitalisat: ZH Zürich: 3.308,2. Übers. von: E. Young, The brothers. A tragedy (London 1753). @@ -1201,7 +1212,7 @@ Hamanns Notiz dazu N V S. 276/13: »Taseodrugiten, eine Art Montan Bolingbroke, Letters on the study and use of history Letters on the study and use of history (2 Bde., London 1752). [Biga 107/180: »Letters on the Study and Use of History, ib. [London] 752«] -Übers.: Des Hochgebohrnen Herrn Heinrich St. John Lord, Vicomte Bolingbroke Briefe über die Erlernung und Gebrauch der Geschichte, übers. von (2 Tle., Leipzig: Lankisch 1758); die Übersetzung wurde in scharf angegriffen (1. Tl, 1759, 4. Brief u.a.). Digitalisat: Zentralbibliothek Zürich: 25.156 +Übers.: Des Hochgebohrnen Herrn Heinrich St. John Lord, Vicomte Bolingbroke Briefe über die Erlernung und Gebrauch der Geschichte, übers. von (2 Tle., Leipzig: Lankisch 1758); die Übersetzung wurde in scharf angegriffen (1. Tl, 1759, 4. Brief u.a.). Digitalisat: ZH Zürich: 25.156 @@ -1229,7 +1240,7 @@ Hamanns Notiz dazu N V S. 276/13: »Taseodrugiten, eine Art Montan Borde, Prédiction tirée d’un vieux manuscrit sur La nouvelle Héloïse -Prédiction tirée d’un vieux manuscrit sur La nouvelle Héloïse, roman de J. J. Rousseau (1761). Digitalisat: Bn France: Y2z-140. Hier wird Voltaire als Autor erschlossen. +Prédiction tirée d’un vieux manuscrit sur La nouvelle Héloïse, roman de J. J. Rousseau (1761). Digitalisat: Bibliothèque Nationale de France: Y2z-140. Hier wird Voltaire als Autor erschlossen. @@ -1327,7 +1338,7 @@ Hamanns Notiz dazu N V S. 276/13: »Taseodrugiten, eine Art Montan Boysen, Beyträge zu einem richtigen System der hebräischen Philologie -Beyträge zu einem richtigen System der hebräischen Philologie, gesammlet und nach den Grundsätzen des Hn. Professor Michaelis […] eingerichtet von Friedrich Eberhard Boysen (3 Bde, Leipzig und Chemnitz: Stössel 1762/63). [Biga 68/170: »Boysens Beytraege zu einem richtigen System der hebraeischen Philologie, T. I. II. III. Leipz. 762. 63«]. +Beyträge zu einem richtigen System der hebräischen Philologie, gesammlet und nach den Grundsätzen des Hn. Professor Michaelis […] eingerichtet von Friedrich Eberhard Boysen (3 Bde., Leipzig und Chemnitz: Stössel 1762/63). [Biga 68/170: »Boysens Beytraege zu einem richtigen System der hebraeischen Philologie, T. I. II. III. Leipz. 762. 63«]. @@ -1339,7 +1350,7 @@ Hamanns Notiz dazu N V S. 276/13: »Taseodrugiten, eine Art Montan Johann Jakob Breitinger -1701–1776. Philologe und Ästhetiker. Mit einer Vorrede Bodmers versehen erschien 1740 B.s „Critische Dichtkunst“, worin das alte Prinzip der Nachahmung der Natur hin zur freien Schöpferkraft der Phantasie überschritten wird. Ernst, Fritz: Breitinger, Johann Jakob, in: NDB  2 (1955), S. 578.. +1701–1776. Philologe und Ästhetiker. Mit einer Vorrede Bodmers versehen erschien 1740 B.s »Critische Dichtkunst«, worin das alte Prinzip der Nachahmung der Natur hin zur freien Schöpferkraft der Phantasie überschritten wird. Ernst, Fritz: Breitinger, Johann Jakob, in: NDB  2 (1955), S. 578.. @@ -1698,7 +1709,7 @@ Er vermittelte 1753 für Hamann die Hausmeisterstelle in Grünhof bei den Cassel, Joh. Jortin’s Anmerkungen über die Kirchengeschichte -Joh. Jortin’s Anmerkungen über die Kirchengeschichte; a. d. Engl. (3 Bde, Bremen u.a. 1755/6). +Joh. Jortin’s Anmerkungen über die Kirchengeschichte; a. d. Engl. (3 Bde., Bremen u.a. 1755/6). @@ -2181,7 +2192,7 @@ Biga 96/7: »J. A. Comenii Opera didactica, Amst. 657« Pierre Jérémie Courtan -Bruder der . +Bruder von . @@ -2420,8 +2431,8 @@ Siehe auch Walther Ziesemer (Hg.), Simon Dach Gedichte, Bd.Ȃ Dangeuil, Remarques sur les avantages Remarques sur les avantages et les désavantages de la France et de la Gr. Bretagne par rapport au commerce, et aux autres sources de la puissance des états, traduction de l’anglois, du chevalier John Nickolls. – 2e éd (Leiden 1754; musste innerhalb des ersten Jahres mind. dreimal aufgelegt werden). Digitalisat: Goldsmiths’ Library of Economic: GALE|U0100974245. -Dangeuil verwandte sehr frei J. Tuckers Essay, bereinigte ihn bspw. um die ihm zu scharf erscheinenden Kritiken an der franz. Aristokratie und versuchte gar Inversionen der Bewertung der franz. Ökonomie. Dazu nutzte er die fiktive Figur des Engländers John Nickolls, der Frankreich bereiste und seine Eindrucke niederschrieb. -1754 erschien schon eine Übers. davon ins Englische (in London): Remarks on the advantages and disadvantages of France and of Great-Britain with respect to commerce, and to the other means of encreasing the wealth and power of a state. Being a (pretended) tranlation from the English, written by Sir John Nickolls, and printed at Leyden 1754. Translated from the French original. +Dangeuil verwandte sehr frei J. Tuckers Essay, bereinigte ihn (bspw. um die ihm zu scharf erscheinende Kritik an der frz. Aristokratie) und versuchte die Bewertung der frz. Ökonomie umzukehren. Dazu nutzte er die fiktive Figur des Engländers John Nickolls, der Frankreich bereist und seine Eindrücke niederschreibt. +1754 erschien eine Übers. davon ins Englische (in London): Remarks on the advantages and disadvantages of France and of Great-Britain with respect to commerce, and to the other means of encreasing the wealth and power of a state. Being a (pretended) tranlation from the English, written by Sir John Nickolls, and printed at Leyden 1754. Translated from the French original. Übers. ins Deutsche von Hamann mit einer eigenen Beylage zu Dangeuil. @@ -2434,7 +2445,12 @@ Dangeuil verwandte sehr frei J. Tuckers Dante Alighieri -1256–1321. Ital. Dichter und Philosoph. +1256–1321. Ital. Dichter und Philosoph + +Dante, Divina Commedia + +La Commedia di Dante Alighieri (Venedig 1739) [Biga 164/569: »La Comedie di Dante Alighieri (col commento del P. Pompeo Venturi) Venez. 739. Der Defect von einem halben Bogen, ist eingeschrieben.«]. + @@ -2470,7 +2486,7 @@ Dangeuil verwandte sehr frei J. Tuckers Jean-Baptiste Thillaie Delaborde -1730–1777. Franz. Theologe und Erfinder. +1730–1777. Frz. Theologe und Erfinder. Delaborde, Le Clavessin électrique @@ -3549,6 +3565,11 @@ G + +Johann Gottlieb Garbe +Gest. 1792, Buchhändler, Drucker und Verleger in Frankfurt a. M. + + Jean-Jacques Garnier 1729–1805. Frz. Historiograph, Akademiemitglied. Biographie universelle, ancienne et moderne (Bd. 16, 1816), S. 489–491. @@ -3584,6 +3605,11 @@ G + +Johann Christian Gebhard +Buchhändler in Frankfurt a. M. + + Justus Henrich Gebhardi Gest. 1763. Lehrer der Sprachen und Künste in St. Petersburg. @@ -4005,7 +4031,7 @@ Wiss. Ausg.: Ausgewählte Werke, hg. v. Joachim u. Brigitt Friedrich Melchior Grimm -1723–1807. Seit 1777 Frh. Grimm von Grimmhof, frz. Schriftsteller und Kritiker deutscher Sprache, seit 1748 in Paris, seit 1776 sachsen-goth. Gesandter am franz. Hof. Bedeutend auch als Dokumentar der Kultur- und Sozialgeschichte Frankreichs. Hg. der Correspondance littéraire, philosophique et critique (Paris 1753–82). Haacke, Wilmont: Grimm, Melchior Freiherr von, in: NDB  7 (1966), S. 86–88. +1723–1807. Seit 1777 Frh. Grimm von Grimmhof, frz. Schriftsteller und Kritiker deutscher Sprache, seit 1748 in Paris, seit 1776 sachsen-goth. Gesandter am frz. Hof. Bedeutend auch als Dokumentar der Kultur- und Sozialgeschichte Frankreichs. Hg. der Correspondance littéraire, philosophique et critique (Paris 1753–82). Haacke, Wilmont: Grimm, Melchior Freiherr von, in: NDB  7 (1966), S. 86–88. Grimm, Le petit prophète @@ -4172,7 +4198,7 @@ Auch in Moralische Gedichte, S. 61–86. Elisabeth Charlotte Benigne v. Hahn -gest. 1800. Verh. v. Korff. +Gest. 1800. Verh. v. Korff. Hahn, Lettres morales pour former le coeur @@ -4830,7 +4856,7 @@ Biga 8/112: »Herodiani Historia gr. & lat. Arg. 662« und Biga 13/2 Hervey, Meditations and contemplations Meditations and contemplations: In two volumes. Containing, [...] Meditations among the Tombs; And Reflections on a Flower-Garden. [...] Contemplations on the Night; And Contemplations on the Starry Heavens (London 1746) [Biga 53/569: »Jam. Hervey’s Meditations and Contemplations, Tom. I. II. Lond. 755«]. -Übers.: Erbauliche Betrachtungen über die Herrlichkeit der Schöpfung in den Gärten und Feldern in den Gärten und Feldern zur Erweckung der Andacht bei den abwechselnden Jahrszeiten (2 Tl., Hamburg, Leipzig: Grund u. Holle 1751), enthält: »Betrachtungen über einen Blumengarten« und »Betrachtungen über die Nacht« [Biga 48/490]; Digitalisat: Bayerische Staatsbibliothek, München: Asc. 2372 m. +Übers.: Erbauliche Betrachtungen über die Herrlichkeit der Schöpfung in den Gärten und Feldern in den Gärten und Feldern zur Erweckung der Andacht bei den abwechselnden Jahrszeiten (2 Tl., Hamburg, Leipzig: Grund u. Holle 1751), enthält: »Betrachtungen über einen Blumengarten« und »Betrachtungen über die Nacht« [Biga 48/490]; Digitalisat: BSB München: Asc. 2372 m. Die 2. Aufl. (Hamburg, Leipzig: Grund u. Holle 1752) enthält zusätzlich: »Prosaischer Lobgesang über die Werke der Schöpfung«, »Betrachtungen über den gestirnten Himmel«, »Betrachtungen über den Winter«, »Betrachtungen bey den Gräbern«. Digitalisat: SUB Göttingen: DD91 A 33846. Eine Erweiterung erschien ab 1753 als Teil 2 u. 3. Theron and Aspasio or, a series of dialogues and letters, upon the most important and interesting subjects. In three volumes (London 1755) [Biga 53/570: »Ei. Theron & Aspasio, Tom. I. II. III. ib. 757« = 12. Aufl.]. @@ -5047,7 +5073,7 @@ Eine Erweiterung erschien ab 1753 als Teil 2 u. 3. Theron and Aspasio or, Hirzel, Die Wirthschaft eines philosophischen Bauers -Die Wirthschaft eines philosophischen Bauers (Zürich: Heidegger und Compagnie 1761) [Biga 104/128: »H. C. Hirzels Wirthschaft eines philosophischen Bauers, Zür. 761«]. +Die Wirthschaft eines philosophischen Bauers (Zürich: Heidegger und Compagnie 1761) [Biga 104/128: »H. C. Hirzels Wirthschaft eines philosophischen Bauers, Zür. 761«]. Digitalisat: BSB München: Oecon. 869 @@ -5455,7 +5481,7 @@ J Jortin, Ecclesiastical History Remarks on Ecclesiastical History (5 Bde., 1751–1773). -Übers.: Joh. Jortin’s Anmerkungen über die Kirchengeschichte; a. d. Engl., übers. von (3 Bde, Bremen u.a. 1755/6). +Übers.: Joh. Jortin’s Anmerkungen über die Kirchengeschichte; a. d. Engl., übers. von (3 Bde., Bremen u.a. 1755/6). @@ -5662,8 +5688,14 @@ Wiss. Ausg.: Kant’s Gesammelte Schriften. Akademieausgabe (AA) Kant, Versuch über die Krankheiten des Kopfes -Versuch über die Krankheiten des Kopfes. In: , 13.-27. Februar 1764. -AA II: Vorkritische Schriften II, S. 259–272. +Versuch über die Krankheiten des Kopfes. In: , St. 4–8, 13.–27. Februar 1764. +AA II: Vorkritische Schriften II, S. 257–271. + + +Kant, Untersuchung über die Deutlichkeit der Grundsätze der natürlichen Theologie und der Moral + +Untersuchung über die Deutlichkeit der Grundsätze der natürlichen Theologie und der Moral. Zur Beantwortung der Frage, welche die Königl. Akademie der Wissenschaften zu Berlin auf das Jahr 1763 aufgegeben hat (Berlin 1764) +AA II: Vorkritische Schriften II, S. 273–301. Kant, Träume eines Geistersehers erläutert durch Träume der Metaphysik @@ -5782,7 +5814,7 @@ J. G. Lindner konnte sein Buch zur Königsbergische Gelehrte und Politische Zeitungen -1764-1796, erschienen montags und freitags im Buchladen von , später die Dengelsche Zeitungen. [Biga 179/10: »Königsbergsche gelehrte und politische Zeitungen von 767–75«; Biga 182/47: »Koenigsbergsche gelehrte und politische Zeitungen, 764. Donum.« u. Biga 199/115: »Königsbergsche gelehrte und politische Zeitungen 764. 65. 66. 73. 74. 75. 76. incompl.«] +1764–1796, erschienen montags und freitags im Buchladen von , später die Dengelsche Zeitungen. [Biga 179/10: »Königsbergsche gelehrte und politische Zeitungen von 767–75«; Biga 182/47: »Koenigsbergsche gelehrte und politische Zeitungen, 764. Donum.« u. Biga 199/115: »Königsbergsche gelehrte und politische Zeitungen 764. 65. 66. 73. 74. 75. 76. incompl.«] @@ -5803,7 +5835,7 @@ J. G. Lindner konnte sein Buch zur Keil, Des seel. Zeugen Gottes, D. Martin Luthers, merkwürdige Lebens-Umstände -Des seel. Zeugen Gottes, D. Martin Luthers, merkwürdige Lebens-Umstände bei seiner Medicinalischen Leibesconstitution, Krankheiten, geistlichen und leiblichen Anfechtungen und anderen Zufällen von dem Jahre seiner Geburt 1483 bis auf das Jahr 1520 beschrieben (4 Bde, Leipzig 1753-64). Digitalisat: +Des seel. Zeugen Gottes, D. Martin Luthers, merkwürdige Lebens-Umstände bei seiner Medicinalischen Leibesconstitution, Krankheiten, geistlichen und leiblichen Anfechtungen und anderen Zufällen von dem Jahre seiner Geburt 1483 bis auf das Jahr 1520 beschrieben (4 Bde., Leipzig 1753–64). Digitalisat: Halle, Saale: Universitäts- und Landesbibliothek Sachsen-Anhalt. @@ -5852,7 +5884,7 @@ Halle, Saale: Universitäts- und Landesbibliothek Sachsen-Anhalt. Joseph Anton Kirchweger -gest. 1746. Rosenkreuzer, siehe Deutsche Biographie. +Gest. 1746. Rosenkreuzer, siehe Deutsche Biographie. Kirchweger, Aurea catena Homeri @@ -6099,7 +6131,7 @@ fünfte Jahrhundert, aus gehörigen Gründen untersucht und bewiesen (3& Kortholt, Viri illustris Godefridi Guil. Leibnitii epistolae ad diversos -Viri illustris Godefridi Guil. Leibnitii epistolae ad diversos […] e msc. auctoris cum annotationibus suis primum divulgavit Christian Kortholtus (4 Bde., Leipzig: Breitkopf 1734-42). Digitalisat: ETH-Bibliothek Zürich: Rar 6608. +Viri illustris Godefridi Guil. Leibnitii epistolae ad diversos […] e msc. auctoris cum annotationibus suis primum divulgavit Christian Kortholtus (4 Bde., Leipzig: Breitkopf 1734–42). Digitalisat: ETH-Bibliothek Zürich: Rar 6608. @@ -6405,7 +6437,7 @@ Das Trauergedicht auf die Mutter von wurd Kortholt, Viri illustris Godefridi Guil. Leibnitii epistolae ad diversos -Viri illustris Godefridi Guil. Leibnitii epistolae ad diversos […] e msc. auctoris cum annotationibus suis primum divulgavit Christian Kortholtus (4 Bde., Leipzig: Breitkopf 1734-42). Digitalisat: ETH-Bibliothek Zürich: Rar 6608. +Viri illustris Godefridi Guil. Leibnitii epistolae ad diversos […] e msc. auctoris cum annotationibus suis primum divulgavit Christian Kortholtus (4 Bde., Leipzig: Breitkopf 1734–42). Digitalisat: ETH-Bibliothek Zürich: Rar 6608. @@ -6727,6 +6759,12 @@ Evtl. ist auch 1762 bei Woltersdorf in Königsberg das Stück als Einzelausgabe Briefwechsel, bey Gelegenheit einiger Briefe, die neueste Literatur betreffend (Thorn 1762). + +Lindner, Hipparin + +Hipparin, Dions Sohn in einer Schulhandlung gehalten den 25. November 1763. in der hiesigen Stadt- und Domschule. (Riga: Froelichische Buchhandlung 1763). + + @@ -7079,7 +7117,7 @@ Wiss. Ausg.: Philipp Rippel, Machiavelli, Niccolò: Il Principe / Der Fü Mallet, Principes pour la lecture des orateurs Principes pour la lecture des orateurs (Paris 1753). -Übers.: Grundsätze und Anweisung die Schriften der Redner zu lesen, Aus d. Franz. übers. v. C. L. R. (3 Tle., Hamburg: Herold 1757). Digitalisat: BSB München: Phil 5466. +Übers.: Grundsätze und Anweisung die Schriften der Redner zu lesen, Aus d. Frz. übers. v. C. L. R. (3 Tle., Hamburg: Herold 1757). Digitalisat: BSB München: Phil 5466. @@ -7099,7 +7137,7 @@ Wiss. Ausg.: Philipp Rippel, Machiavelli, Niccolò: Il Principe / Der Fü Mallet, Geschichte von Dänemark -Geschichte von Dänemark. Mit einer Vorrede Herrn Gottfried Schützens (3 Bde, Rostock, Greifwald 1765–79). [Biga 76/33: »Mallet’s Geschichte von Dänemark, 1. 2. Th. Greifsw. 765. 766.«]. +Geschichte von Dänemark. Mit einer Vorrede Herrn Gottfried Schützens (3 Bde., Rostock, Greifwald 1765–79). [Biga 76/33: »Mallet’s Geschichte von Dänemark, 1. 2. Th. Greifsw. 765. 766.«]. @@ -7117,7 +7155,7 @@ Wiss. Ausg.: Philipp Rippel, Machiavelli, Niccolò: Il Principe / Der Fü Mandeville, The Fable of the Bees The Fable of the Bees: or, Private Vices, Publick Benefits (London: Roberts 1714), The Fable of the Bees. Part II. By the Author of the First (London: Roberts 1729) [Biga 119/303: »(Bern. Mandeville’s) Fable of Bees, Tom. I. II. Lond 728«]. -Franz.: La fable des abeilles, ou, Les fripons devenus honnetes gens, avec le commentaire, òu l’on prouve que les vices des particuliers tendent á l’avantage du public. Traduit de l’Anglois sur la sixième edition (London 1740). +Frz.: La fable des abeilles, ou, Les fripons devenus honnetes gens, avec le commentaire, òu l’on prouve que les vices des particuliers tendent á l’avantage du public. Traduit de l’Anglois sur la sixième edition (London 1740). Dt.: Anti-Shaftesbury Oder die Entlarvte Eitelkeit der Selbstliebe und Ruhmsucht. In philosophischen Gesprächen nach dem Engländischen. (Frankfurt a.M.: Garbe 1761). Deutsche Übersetzung nur des zweiten Teils. Digitalisat: BSB München: Ph.pr. 32 m. Wiss. Ausg.: F. B. Kaye, The Fable of the Bees: or, Private Vices, Publick Benefits (2 vol., Oxford 1924); Walter Euchner, Die Bienenfabel oder Private Laster, öffentliche Vorteile (2. Aufl., Frankfurt 1980). @@ -7247,14 +7285,15 @@ In der Beylage zu Marmontel, Contes moraux -Erschienen zuerst in der von ihm für kurze Zeit herausgegebenen Zeitschrift Le Mercure (Paris 1758). +Erschienen zuerst in der von ihm für kurze Zeit herausgegebenen Zeitschrift Le Mercure (Paris 1758), später als Buch [Biga 150/355: »Contes Moraux par Marmontel, Tom. I. II. III. Leipz. 766«]. Übers.: Moralische Erzählungen von Herrn Marmontel (5 Tle., Karlsruhe 1762–1770). Digitalisat: Tl. 1, 2. Aufl. 1763: BSB München: P.o.gall. 1372-1. - -Marmontel, Des Herrn Marmontels Dichtkunst + +Marmontel, Poétique françoise -Des Herrn Marmontels Dichtkunst, aus dem Französischen übersetzt und mit einigen Zusätzen vermehrt (3 Tle; Bremen: Cramer 1766). Digitalisat: Bayerische Staatsbibliothek: P.o.gall. 1370-1/2. +Poétique françoise par M. Marmontel (2 Bde., Paris 1763) [Biga 133/54: »Poetique frangoise par Mr. Marmontel, Tom. I. II. Par. 763«]. +Übers.: Des Herrn Marmontels Dichtkunst, aus dem Französischen übersetzt und mit einigen Zusätzen vermehrt (3 Tle; Bremen: Cramer 1766). Digitalisat: Bayerische Staatsbibliothek: P.o.gall. 1370-1/2. @@ -7529,13 +7568,13 @@ Der Abdruck des Textes in den Literaturbriefen ist mit der Heraus Mendelssohn, Philosophische Schriften -Philosophische Schriften (2 Bde, Berlin: Voss 1761). Digitalisat: BSB München: Rar. 1716-1. +Philosophische Schriften (2 Bde., Berlin: Voss 1761). Digitalisat: BSB München: Rar. 1716-1. Mendelssohn, Evidenz in Metaphysischen Wissenschaften -Abhandlung über die Evidenz in Metaphysischen Wissenschaften, welche den von der Königlichen Academie der Wissenschaften in Berlin auf das Jahr 1763 ausgesetzten Preis erhalten hat, von Moses Mendelssohn aus Berlin. Nebst noch einer Abhandlung über dieselbe Materie, welche die Academie nächst der ersten für die beste gehalten hat (Berlin: Haude und Spener 1764). Digitalisat: BSB München: Res/Ph.sp. 1080 d. +Abhandlung über die Evidenz in Metaphysischen Wissenschaften, welche den von der Königlichen Academie der Wissenschaften in Berlin auf das Jahr 1763 ausgesetzten Preis erhalten hat, von Moses Mendelssohn aus Berlin. Nebst noch einer Abhandlung über dieselbe Materie, welche die Academie nächst der ersten für die beste gehalten hat (Berlin: Haude und Spener 1764) [Biga 98/30: »Moses Mendelsohn’s Preisschrift über die Evidenz, Berl. 764]. Digitalisat: BSB München: Res/Ph.sp. 1080 d. @@ -7662,7 +7701,7 @@ Der Abdruck des Textes in den Literaturbriefen ist mit der Heraus Michaelis, Einleitung in die göttlichen Schriften -Einleitung in die göttlichen Schriften des Neuen Bundes (2 Bde, Göttingen: Vandenhoek 1750/55). +Einleitung in die göttlichen Schriften des Neuen Bundes (2 Bde., Göttingen: Vandenhoek 1750/55). @@ -7796,7 +7835,7 @@ Der Abdruck des Textes in den Literaturbriefen ist mit der Heraus Montague, Letters of the Right Honourable Lady -Letters of the Right Honourable Lady […] Written, during her Travels in Europe, Asia and Africa, To Persons of Distinction, men of Letters and c. in different Parts of Europe. Which contain, Among other Curious Relations, Accounts of the Policy and Manners of the Turks, Drawn from Sources, that have been inaccessible to other Travellers (3 Bde, London 1763). +Letters of the Right Honourable Lady […] Written, during her Travels in Europe, Asia and Africa, To Persons of Distinction, men of Letters and c. in different Parts of Europe. Which contain, Among other Curious Relations, Accounts of the Policy and Manners of the Turks, Drawn from Sources, that have been inaccessible to other Travellers (3 Bde., London 1763). Übers.: Briefe der Lady Mary Wortley Montague, während ihrer Reisen in Europa, Asien und Afrika, an Personen vom Stande, Gelehrte etc. in verschiedenen Teilen von Europa geschrieben (Leipzig 1765). @@ -7895,7 +7934,7 @@ Der Abdruck des Textes in den Literaturbriefen ist mit der Heraus Mornay, Le mystère d’Iniquités -Le mystère d’Iniquité, c’est à dire, L’Histoire de la papauté […] où sont aussi défendus les droicts des empereurs, rois et princes chrestiens contre les assertions des cardinaux Bellarmin et Baronius (Genf 1612) [Biga 53/561: »Le Mystere ou d’Inquité l’Histoire de la Papauté par Ph. de Mornay, Gen. 612«]. Digitalisat: Bn France: D2-4189. +Le mystère d’Iniquité, c’est à dire, L’Histoire de la papauté […] où sont aussi défendus les droicts des empereurs, rois et princes chrestiens contre les assertions des cardinaux Bellarmin et Baronius (Genf 1612) [Biga 53/561: »Le Mystere ou d’Inquité l’Histoire de la Papauté par Ph. de Mornay, Gen. 612«]. Digitalisat: Bibliothèque Nationale de France: D2-4189. @@ -7919,13 +7958,13 @@ Siehe auch . Moser, Der Herr und der Diener -Der Herr und der Diener: geschildert mit Patriotischer Freyheit (Frankfurt: Raspe 1759). Digitalisat: BSB München: Pol.g. 671 n. +Der Herr und der Diener: geschildert mit Patriotischer Freyheit (Frankfurt: Raspe 1759) [Biga 111/224: »Herr und Diener, ib. 766. Don. EIVSD.«]. Digitalisat: BSB München: Pol.g. 671 n. Moser, Beherzigungen -Beherzigungen (Frankfurt: Knoch- und Eßlingersche Buchhandlung 1761). Digitalisat: SBB-PK Berlin: F 2686. +Beherzigungen (Frankfurt: Knoch- und Eßlingersche Buchhandlung 1761) [Biga 111/224: »Beherzigungen, Fr. 767. Donum AVCTORIS«]. Digitalisat: SBB-PK Berlin: F 2686. @@ -7949,7 +7988,7 @@ Siehe auch . Moser, Gesammelte moralische und politische Schriften -Friderich Carls von Moser Fürstlich-Hessen-Casselischen Geheimen Raths gesammelte moralische und politische Schriften. (Bd. 1 u. 2, Frankfurt a. M.: Johann Christian Gebhard 1763/4). Digitalisat: BSB München: Ph.pr. 865-1. +Friderich Carls von Moser Fürstlich-Hessen-Casselischen Geheimen Raths gesammelte moralische und politische Schriften. (Bd. 1 u. 2, Frankfurt a. M.: Johann Christian Gebhard 1763/4) [Biga 111/225: »F. C. von Mosers gesammelte moralische und politische Schriften, Band I. II. ib. 763. 68. Donum AVCTORIS.«]. Digitalisat: BSB München: Ph.pr. 865-1. @@ -8171,7 +8210,7 @@ Siehe auch . Joachim Anton Nuppenau -gest. 1762. Hamanns Vetter. Weinhändler in Elbing. +Gest. 1762. Hamanns Vetter. Weinhändler in Elbing. @@ -8452,7 +8491,7 @@ Dt. Übers. zitiert nach: Carl Hoffmann (Übers.), Petronius, Satiricon. Pfeffel, Poetische Versuche in drey Büchern -Poetische Versuche in drey Büchern (Frankfurt am Main 1761). [Biga 151/377: »(Pfeffels) poetische Versuche, Frkft. 761«] +Poetische Versuche in drey Büchern (Frankfurt a. M. 1761). [Biga 151/377: »(Pfeffels) poetische Versuche, Frkft. 761«] Pfeffel, Philemon und Baucis @@ -8612,8 +8651,8 @@ Zu Hamanns Bezug auf diesen Text in den Briefen 1759: -Plautus, Titus Maccius -254–184 v. Chr. Röm. Komödiendichter. +Plautus +Titus Maccius Plautus, 254–184 v. Chr., Röm. Komödiendichter. Wiss. Ausg.: Plautus: Komödien. Lateinisch und deutsch, hrsg., übers. u. komm. von Peter Rau (6 Bde.; Darmstadt 2007–2009). @@ -8978,7 +9017,7 @@ Q Quandt Neue Sammlung Alter und Neuer Lieder -Neue Sammlung Alter und Neuer Lieder, die in denen Preußischen Kirchen gesungen werden (Königsberg: Kanter 1769) [Biga 36/313: „Das Quandtsche Gesangbuch, Königsberg 768“]. Digitalisat: SUB Göttingen: DD2013 A 232. +Neue Sammlung Alter und Neuer Lieder, die in denen Preußischen Kirchen gesungen werden (Königsberg: Kanter 1769) [Biga 36/313: »Das Quandtsche Gesangbuch, Königsberg 768«]. Digitalisat der 17. Aufl. 1769: SUB Göttingen: DD2013 A 232. @@ -9062,7 +9101,7 @@ R Karl Wilhelm Ramler -1725–1798. Dichter und Philosoph in Berlin. Fromm, Eberhard: Ramler, Karl Wilhelm, in: NDB  21 (2003), S. 131.. +1725–1798. Dichter und Philosoph in Berlin. Fromm, Eberhard: Ramler, Karl Wilhelm, in: NDB  21 (2003), S. 131. Ramler, Ode an Hymen @@ -9285,7 +9324,7 @@ Bibliotheca Jo. Pistorii, Bas. 587«] Ricci, Dissertationes Homericae habitae in Florentino Lyceo -Dissertationes Homericae habitae in Florentino Lyceo quibus accedunt ejusdem orationes pro solenni instauratione studiorum (3 Bde, Florenz 1740–41). +Dissertationes Homericae habitae in Florentino Lyceo quibus accedunt ejusdem orationes pro solenni instauratione studiorum (3 Bde., Florenz 1740–41). @@ -9411,14 +9450,14 @@ Außerdem kursierte eine Übers. der Kinderphysik als Carl Rollins Natur- Rousseau, Lettre à M. de Voltaire -Lettre de M. Jean Rousseau à M. de Voltaire le 18 août 1756 (1759) [Biga 154/429: »Lettre du même à Voltaire, 759«]. Digitalisat: Zentralbibliothek Zürich, 25.42,3. +Lettre de M. Jean Rousseau à M. de Voltaire le 18 août 1756 (1759) [Biga 154/429: »Lettre du même à Voltaire, 759«]. Digitalisat: ZH Zürich, 25.42,3. Rousseau antwortete damit kritisch auf und . Rousseau, Julie ou La nouvelle Héloise -Julie ou La nouvelle Héloise ou Lettres de deux amants habitans d’une petite ville au pied des alpes (6 Bde., Amsterdam: Rey 1761). Digitalisate: Bn France: RESERVE-8-BL-34363 (1). +Julie ou La nouvelle Héloise ou Lettres de deux amants habitans d’une petite ville au pied des alpes (6 Bde., Amsterdam: Rey 1761). Digitalisate: Bibliothèque Nationale de France: RESERVE-8-BL-34363 (1). Übers.: Julie oder Die neue Heloise. Briefe zweier Liebender aus einer kleinen Stadt am Fuße der Alpen, übers. von u.a. (Leipzig: Weidmann 1761). @@ -9592,7 +9631,7 @@ Zum berühmten Bibliothekskatalog Salthenius’: XXII. Daniel Salthenius< Friedrich Franz Saturgus -1728–1810. Kaufmann und Kommerzienrat in Königsberg. Große Sammlung von Büchern, Bildern, Münzen, Altertümern und Naturalien. +1728–1810. Kaufmann und Kommerzienrat in Königsberg. Besitzer einer großen Sammlung von Büchern, Bildern, Münzen, Altertümern und Naturalien. @@ -9719,7 +9758,7 @@ Zum berühmten Bibliothekskatalog Salthenius’: XXII. Daniel Salthenius< Schieferdecker, Nucleus Institutionum Arabicarum enucleatus -Nucleus Institutionum Arabicarum enucleatus, Variis Linguae ornamentis atque Praeceptis dialecti Turcicae illustratus(Leipzig 1695). [Biga 69/180: »J. D. Schieferdeckeri Nucleus Institutionum Arabicarum et Grammatica Turcica, Cizae 695«]. Digitalisat: SBB-PK: Zu 1994. +Nucleus Institutionum Arabicarum enucleatus, Variis Linguae ornamentis atque Praeceptis dialecti Turcicae illustratus (Leipzig 1695). [Biga 69/180: »J. D. Schieferdeckeri Nucleus Institutionum Arabicarum et Grammatica Turcica, Cizae 695«]. Digitalisat: SBB-PK: Zu 1994. @@ -9982,7 +10021,7 @@ Zum berühmten Bibliothekskatalog Salthenius’: XXII. Daniel Salthenius< Johann Heinrich Schumacher -gest. 1777. Prediger. +Gest. 1777. Prediger. Schumacher, Die verborgenen Alterthümer der Chineser aus dem uralten canonischen Buche Yeking untersuchet @@ -10406,7 +10445,7 @@ Christian Tobias Damm, Der Ausgang des Aeas, ein Trauerspiel aus dem Grie Spalding, Gedanken über den Werth der Gefühle im Christenthum -Gedanken über den Werth der Gefühle im Christenthum (Leipzig 1761). Digitalisat, 2. Auflage 1773: Bayerische Staatsbibliothek München: -- Mor. 407. +Gedanken über den Werth der Gefühle im Christenthum (Leipzig 1761). Digitalisat, 2. Auflage 1773: BSB München: -- Mor. 407. @@ -10737,7 +10776,7 @@ Zit. nach: Karl Lietzmann (Hg.), Publius Terentius Afer (Terenz), Heauton Jean Terrasson -1670–1750. Frz. Priester, Prof. in Paris, Mitglied der franz. Akademie. Biographie universelle, ancienne et moderne (Bd. 45, 1826), S. 170–173. +1670–1750. Frz. Priester, Prof. in Paris, Mitglied der frz. Akademie. Biographie universelle, ancienne et moderne (Bd. 45, 1826), S. 170–173. Terrasson, Philosophie @@ -10839,7 +10878,7 @@ Dt. Übers. zitiert nach: Dietrich Klose u. Peter Steinmetz (Übers.), Ch Thompson, Socrate -Socrate, ouvrage dramatique, traduit de l’Anglois de feu Mr. Thompson (Amsterdam 1749). Digitalisat: Bn France: YK-5092. +Socrate, ouvrage dramatique, traduit de l’Anglois de feu Mr. Thompson (Amsterdam 1749). Digitalisat: Bibliothèque Nationale de France: YK-5092. @@ -11095,7 +11134,7 @@ Hamann muss das Exemplar dieses Werk nach 1756 bekommen haben, da es ihm für di Klotz, Tyrtaei -Tyrtaei quae restant omnia, colelgit, commentario illustravit. Chr. Adolph. Klotzius (Bremen 1764). [Biga 8/122: »Tyrtaeus gr. ex ed. Klotzii, Brem. 764«]. +Tyrtaei qvae restant omnia, collegit commentario illvstravit edidit Christ. Adolph. Klotzivs (Bremen 1764) [Biga 8/122: »Tyrtaeus gr. ex ed. Klotzii, Brem. 764«]. Digitalisat: BSB München: A.gr.a. 2563 @@ -11109,8 +11148,8 @@ U Ulloa, Restablecimiento de las fabricas y comercio español Restablecimiento de las fabricas y comercio español, errores que se padecen en las causales de su cadencia, quales son los legitimos obstaculos que le destruyen, y los medios eficaces de que florezca, Restablecimiento de las fabricas, trafico, y comercio maritimo de España (Madrid 1740). -Ulloa bezieht sich in seinem Text auf die Vorarbeiten von Jerónimo de Ustáriz, Theorica, y Practica de Comercio, y de Marina (Madrid 1724), worin bereits für eine merkantilistische Förderung von Produktion und Handel innerhalb einer Gesellschaft plädiert wird. -Franz. Übers.: Retablissement des manufactures et du commerce d’Espagne. Ouvrage divisé en deux parties. La premiere, qui considere principalement les manufactures d’Espagne. Le seconde, qui traite de son commerce maritime. Traduit de l’espagnol, übers. von Louis-Joseph Plumard de Dangeul (zuerst 1740 als Manuskript für den franz. König erstellt; erster Druck: Amsterdam 1753). Digitalisat: BSB München: Hisp. 149. +Ulloa bezieht sich in seinem Text auf die Vorarbeiten von Jerónimo de Ustáriz, Theorica, y Practica de Comercio, y de Marina (Madrid 1724), worin bereits für eine merkantilistische Förderung von Produktion und Handel innerhalb einer Gesellschaft plädiert wird. +Frz. Übers.: Retablissement des manufactures et du commerce d’Espagne. Ouvrage divisé en deux parties. La premiere, qui considere principalement les manufactures d’Espagne. Le seconde, qui traite de son commerce maritime. Traduit de l’espagnol, übers. von Louis-Joseph Plumard de Dangeul (zuerst 1740 als Manuskript für den frz. König erstellt; erster Druck: Amsterdam 1753). Digitalisat: BSB München: Hisp. 149. Auszüge von dessen frz. Übers. von Hamann ins Deutsche übers., siehe . @@ -11159,7 +11198,7 @@ V Valentin, Patriotische Vorstellungen -Patriotische Vorstellungen und sichere Mittel, arme Staaten zu bereichern: in zwey Abschnitten (1762). Digitalisat: Zentralbibliothek Zürich, 12.811,3. +Patriotische Vorstellungen und sichere Mittel, arme Staaten zu bereichern: in zwey Abschnitten (1762). Digitalisat: ZH Zürich, 12.811,3. @@ -11604,7 +11643,7 @@ Hamann las und besaß die in Amsterdam erschienene Neuedition von 1761, erweiter Wegelin, Religiöse Gespräche der Todten -Religiöse Gespräche der Todten (Lindau 1762). +Religiöse Gespräche der Todten (Frankfurt/Leipzig: Jacob Otto, Buchhändler in Lindau 1763) [Biga 151/364: »Religiöse Gespräche der Todten, Frkft. 763.«]. Digitalisat: ZB Zürich: 25.259 @@ -12002,7 +12041,7 @@ Der englische Text wird hier zitiert nach der vom Autor überarbeiteten Neuaufla Young, The brothers The brothers. A tragedy. Acted at the Theatre-Royal in Drury-Lane (London 1753). -Übers.: Die Brüder. Ein Trauerspiel (Frankfurt, Leipzig 1756), übers. von . Digitalisat: Zentralbibliothek Zürich: 3.308,2. +Übers.: Die Brüder. Ein Trauerspiel (Frankfurt, Leipzig 1756), übers. von . Digitalisat: ZH Zürich: 3.308,2. diff --git a/ZH-II_Kommentar_2023-01-24.xml b/ZH-II_Kommentar.xml similarity index 98% rename from ZH-II_Kommentar_2023-01-24.xml rename to ZH-II_Kommentar.xml index 1a27d2c..db97fe0 100644 --- a/ZH-II_Kommentar_2023-01-24.xml +++ b/ZH-II_Kommentar.xml @@ -19072,7 +19072,7 @@ Brief Nr. 187 -Mitau Mitau, heute Jelgava, Lettland [56° 39′ N, 23° 43′ O] (40 km südwestlich von Riga) +Mitau heute Jelgava, Lettland [56° 39′ N, 23° 43′ O] (40 km südwestlich von Riga) @@ -19220,7 +19220,7 @@ Brief Nr. 188 -Mitau Mitau, heute Jelgava, Lettland [56° 39′ N, 23° 43′ O] (40 km südwestlich von Riga) +Mitau heute Jelgava, Lettland [56° 39′ N, 23° 43′ O] (40 km südwestlich von Riga) @@ -19294,7 +19294,7 @@ Brief Nr. 189 -Mitau Mitau, heute Jelgava, Lettland [56° 39′ N, 23° 43′ O] (40 km südwestlich von Riga) +Mitau heute Jelgava, Lettland [56° 39′ N, 23° 43′ O] (40 km südwestlich von Riga) @@ -19316,7 +19316,7 @@ Brief Nr. 189 Brief Nr. 190 -Mitau Mitau, heute Jelgava, Lettland [56° 39′ N, 23° 43′ O] (40 km südwestlich von Riga) +Mitau heute Jelgava, Lettland [56° 39′ N, 23° 43′ O] (40 km südwestlich von Riga) @@ -19428,7 +19428,7 @@ Vll. hatte eine Fehlgeburt. Brief Nr. 192 -Mitau Mitau, heute Jelgava, Lettland [56° 39′ N, 23° 43′ O] (40 km südwestlich von Riga) +Mitau heute Jelgava, Lettland [56° 39′ N, 23° 43′ O] (40 km südwestlich von Riga) @@ -27722,7 +27722,7 @@ Brief Nr. 241 -Mst. Manuskript. Ein handschriftlicher Entwurf zu einem Text über die Zensur ist in N IV S.259–263 ediert. , , , , +Mst. Manuskript. Ein handschriftlicher Entwurf zu einem Text über die Zensur ist in N IV S.259–263 ediert. , , , , @@ -29060,7 +29060,7 @@ Brief Nr. 248 -Pillau heute Baltijsk +Pillau heute Baltijsk, 60 km westlich von Königsberg an der See-Durchfahrt auf der Frischen Nehrung @@ -29856,7 +29856,7 @@ Brief Nr. 252 -Hochwolgeborner Herr … vgl. zum Entwurf vgl. , außerdem die Anmerkungen zur Überlieferung +Hochwolgeborner Herr … vgl. zum Entwurf , außerdem die Anmerkungen zur Überlieferung von HKB 251 @@ -30308,11 +30308,11 @@ Brief Nr. 254a (letter 1187) Sevigné - + Maintenon wohl Françoise d’ Aubigné, Marquise de Maintenon (1635–1719), Maitresse Ludwigs XIV. von Frankreich und seit 1684 dessen zweite Frau - + Michal, Sauls Tochter … 1 Sam 18,20 @@ -30321,7 +30321,7 @@ Brief Nr. 254a (letter 1187) -facilité … Anspielung auf Hamanns Stottern +Facilité … Anspielung auf Hamanns Stottern @@ -30341,7 +30341,7 @@ Brief Nr. 254a (letter 1187) -Schaafe […] zurückzukommen frz. Wendung, Retournons à nos moutons aus La Farce de Maître Pathelin (1457), im Sinne von zum Thema zurückkommen +Schaafe […] zurükzukommen frz. Wendung, Retournons à nos moutons aus La Farce de Maître Pathelin (1457), im Sinne von zum Thema zurückkommen @@ -30361,7 +30361,7 @@ Brief Nr. 254a (letter 1187) -Encyclopaedie +Encyclopædie @@ -30549,7 +30549,7 @@ Brief Nr. 255a (letter 1188) -Berlinischen Kunstrichtern der Kreis um +Berlinschen Kunstrichtern der Kreis um @@ -30605,7 +30605,7 @@ Brief Nr. 255a (letter 1188) -Institution +Institutions @@ -30621,7 +30621,7 @@ Brief Nr. 255a (letter 1188) -Klopstock +Klopfstock @@ -30657,7 +30657,7 @@ Brief Nr. 255a (letter 1188) -vi inertiae Beharrungsvermögen +vi inertiæ Beharrungsvermögen @@ -30749,7 +30749,7 @@ Brief Nr. 257 -Kants Beobachtungen ; Hamanns Rezension in , 26. Stück vom 30. April 1764 (N IV,289ff.) +Kants Beobachtungen ; Hamanns Rezension in , 26. St. v. 30.4.1764 (N IV,289ff.) @@ -30789,7 +30789,7 @@ Brief Nr. 257 -Schulhandlungenvll. eine Rezension von +Schulhandlungen vll. eine Rezension von @@ -30801,7 +30801,7 @@ Brief Nr. 257 -Lindausche Nachrichten ; Hamanns Rezension in , 9. Stück, 2. März 1764 (N IV,275ff.) +Lindausche Nachrichten ; Hamanns Rezension in , 9. St. v. 2.3.1764 (N IV,275ff.) @@ -30817,7 +30817,7 @@ Brief Nr. 257 -Hintzens Cousine vielleicht die Schwester von +Hintzens Cousine vll. die Schwester von @@ -30829,7 +30829,7 @@ Brief Nr. 257 -Aber Gedult ist …; Achtet es … Hebr 10,36; Jak 1,2 +Aber Gedult ist …; Achtet es … Hebr 10,36; Jak 1,2–4 @@ -30845,7 +30845,7 @@ Brief Nr. 257 -Lausons vom letzten Theil des Artzts , wohl eine Rezension von +Lausons vom letzten Theil des Artzts , wohl eine Rezension von @@ -30873,7 +30873,7 @@ Brief Nr. 257 -coge intrare an den Senat dt. nötigen, hereinzukommen +coge intrare dt. nötigen, hereinzukommen @@ -30933,7 +30933,7 @@ Brief Nr. 257 -erste Stück unsrer Zeitung +erste Stück unsrer Zeitung , 1. St. v. 3.2.1764 @@ -30944,8 +30944,8 @@ Brief Nr. 257 Verlegers - -Philippi + +Artikel von Philippi Rezension von in , 2. St. v. 6.2.1764 @@ -30953,11 +30953,11 @@ Brief Nr. 257 -Briefe eines Chinesers +über die Briefe eines Chinesers Rezension von in , 18. St. v. 2.4.1764 -Baumgartens Erklärungen +Baumgartens Erklärungen Rezension von in , 18. St. v. 2.4.1764 @@ -30969,22 +30969,22 @@ Brief Nr. 257 -Ziegenpropheten Jan Pawlikowicz Zdomozyrskich Komarnicki, vgl Hamanns Beitrag in , 3. Stück vom 10. Febr. 1764 (N IV,269f.) und , ebd. Nrn. vom 13.-27. Febr. 1764 +Ziegenpropheten Jan Pawlikowicz Zdomozyrskich Komarnicki, vgl. Hamanns Beitrag in , 3. St. v. 10.2.1764 (N IV,269f.), ebenso den fortgesetzten Aufsatz von , ebd. St. 4–8 v. 13.–27.2.1764 -caravane hier wohl im Sinne der Kreuzritter +Caravane hier wohl im Sinne der Kreuzritter unter der Rose lat. sub rosa, dt.: unter dem Siegel der Verschwiegenheit - + Frau - + Hintz @@ -31015,7 +31015,7 @@ Brief Nr. 258 -(L. S.) lat. lectori salutem, d. dem Leser einen Gruß +(L. S.) lat. lectori salutem, dt. dem Leser einen Gruß @@ -31027,15 +31027,15 @@ Brief Nr. 258 -Eben … vgl. +Eben … vgl. -Kru. DC. Königliche Kriegs- und Domänenkammer +E. Hochv. Kr u. DC. Königliche Kriegs- und Domänenkammer -Ew. p Abschiedsformeln +Ew. p Abkürzung für die Abschiedsformeln @@ -31091,7 +31091,7 @@ Brief Nr. 258 -dort in Peterhoff, vgl. +dort in Peterhoff, vgl. @@ -31135,11 +31135,11 @@ Brief Nr. 258 -3te Stück , 3. Stück, 10. Februar 1764 +3te Stück , 3. St. v. 10.2.1764 -ins Publicum dringende Sache gemeint ist der Artikel zu Jan Pawlikowicz Zdomozyrskich Komarnicki, vgl. Hamanns Beitrag in , 3. Stück vom 10. Febr. 1764 (N IV,269f.) +ins Publicum dringende Sache gemeint ist der Artikel zu Jan Pawlikowicz Zdomozyrskich Komarnicki, vgl. Hamanns Beitrag in , 3. St. v. 10.2.1764 (N IV,269f.) @@ -31176,15 +31176,15 @@ Brief Nr. 258 Geschichte eines jungen Herrn . -Die Rezension erschien , im 8. Stück, 27. Februar 1764 (N IV,274) +Die Rezension erschien in den, 8. St. v. 27.2.1764 (N IV,274) -Versuch über die Verrückungen des Kopfs , in: , 13.-27. Februar 1764 +Versuch über die Verrückungen des Kopfs , in , 4.–8. St. v. 13.–27.2.1764 -Marquis d’Argens , , 10. St v. 5. 3. 1764 (N IV,278–279) +Marquis d’Argens Rezension von , in , 10. St. v. 5.3.1764 (N IV,278–279) @@ -31216,7 +31216,7 @@ Die Rezension erschien , im 8. St -Willamovius +Dityramben @@ -31232,7 +31232,7 @@ Die Rezension erschien , im 8. St -Mit Mutterhänden … 5. Strophe des Liedes von J. J. Schütz »Sei Lob und Ehr dem höchsten Gut« +Mit Mutterhänden … 5. Strophe von @@ -31330,7 +31330,7 @@ Brief Nr. 259 -Pr. Dom. Pr[äsident] +Pr. Dom. Präsident @@ -31345,7 +31345,7 @@ Brief Nr. 259 gewißen Parthey - + Landesvaters , vgl. @@ -31386,15 +31386,15 @@ Brief Nr. 259 -Voltairens Geschichte +Voltairens Historie Rezension von in , S. 223–232. -XVIte Theil , Berlin 1763, von Hamann in , im 13. Stück vom 16. März 1764 rezensiert +XVIte Theil , Berlin 1763, von Hamann rezensiert in den , 13. St. v. 16.2.1764 rezensiert -Winckelmanns , Sendschreiben von Herkulanischen Entdeckungen, im 265. Brief. +Winckelmanns , Sendschreiben von Herkulanischen Entdeckungen, im 265. Brief. @@ -31405,11 +31405,11 @@ Brief Nr. 259 Thornsche Briefwechsel - + Hirtenbriefe - + Nachgericht durch @@ -31437,26 +31437,26 @@ Brief Nr. 259 Nachbar vielleicht - + Encyclop. -HE. D. nicht ermittelt +HE. D. - + Zeitungen -Electrisiren Einsatz elektrischer Entladungen für Heilzwecke. Johann Gottlieb Schäffer (1720–1795) thematisiert in seinem Buch »Die Kraft und Wirkung der Electricitet in dem menschlichen Körper« (Regensburg 1752) die medizinische Nutzung der Elektrizität. +Electrisiren Einsatz elektrischer Entladungen für Heilzwecke. Johann Gottlieb Schäffer (1720–1795) thematisiert in seinem Buch Die Kraft und Wirkung der Electricitet in dem menschlichen Körper (Regensburg 1752) die medizinische Nutzung der Elektrizität. Brief Nr. 260 -Beytrag vgl. +Beytrag aus Constantinopel Lindners Rezension von Grammaire tvrqve, ou methode covrte & facile pour apprendre la langve tvrqve (Konstantinopel 1730) erschien in , 29. St. v. 11.5.1764; vgl. @@ -31499,7 +31499,7 @@ Brief Nr. 260 GehR. v. Reck oder Crusemarck Christian Wilhelm v. Reck, Kriegs- und Domänenrat; Joachim Sigismund Krusemarck, Finanzrat - + Kanterschen Sache ; wohl die Lizenz für @@ -31552,7 +31552,7 @@ Brief Nr. 260 -Intercession Vermittlung, +Intercession Fürbitte, Vermittlung, @@ -31572,7 +31572,7 @@ Brief Nr. 260 -Hipparin Titel einer der Schulhandlungen von +Hipparin , eine der Schulhandlungen Lindners @@ -31584,11 +31584,11 @@ Brief Nr. 260 -Criminal Rath Funck des Pipers Markenrecht über F. G. Pipers Historisch- Juridische Beschreibung des Marcken-Rechts in Westphalen. Halle 1763, in , 21. St. v. 13.4.1764 +Criminal Rath Funck des Pipers Markenrecht über F. G. Pipers historisch-juridische Beschreibung des Marcken-Rechts in Westfalen. Halle 1763, in , 21. St. v. 13.4.1764 -Kants Recension von Silberschlags Erklärung , Theorie, der am 23. Juli 1762 erschienenen Feuerkugel, abgehandelt von Johann Elias Silberschlag. Magdeburg/Stendal/Leipzig 1764, in , 15. St. v. 23. März 1764 +Kants Recension von Silberschlags Erklärung Rezension von über Theorie der am 23. Julii, 1762 erschienenen Feuer-Kugel. Abgehandelt von Johann Esaias Silberschlag (Magdeburg/Stendal/Leipzig 1764), in , 15. St. v. 23.3.1764 @@ -31610,11 +31610,11 @@ Brief Nr. 260 Brief Nr. 261 -Arnold , , 17. Stück, 30. März 1764 +Arnold Hamanns Rezension von , in , 17. St. v. 30.3.1764 (N IV,281–183) -Verleger der Kgsb. polit. und gel. Zeitungen ; +Verleger der Kgsb. polit. und gel. Zeitungen @@ -31634,11 +31634,11 @@ Brief Nr. 261 -Hippel , das Gedicht in nicht ermittelt +Hippel wird den Charfreytag besingen ; in den , 23. St. v. 20.4.1764 erschien ein dramatisches Gedicht Ein Fremdling auf Golgatha, es wurde aber mglw. auch von verfasst. -Härder , »Er ist Sieger, der mit dem Tode rang«, in: , 24. St v. 23. 4. 1764, S. 11ff. +Härder , Ostergesang, in , 24. St. v. 23.4.1764 @@ -31671,7 +31671,7 @@ Brief Nr. 262 Mama - + Pr. D. Präsidenten @@ -31684,7 +31684,7 @@ Brief Nr. 262 -türkschen Grammatik vgl. +türkschen Grammatik Lindners Rezension von Grammaire tvrqve, ou methode covrte & facile pour apprendre la langve tvrqve (Konstantinopel 1730) erschien in , 29. St. v. 11.5.1764; vgl. @@ -31692,7 +31692,7 @@ Brief Nr. 262 -Insp. Domsien Christian Samuel Domsien (1730–1789) +Insp. Domsien Christoph Samuel Domsien (1730–1789), Inspector am Collegium Fridericianum @@ -31700,7 +31700,7 @@ Brief Nr. 262 -17. Stück von +17. Stück der Königsbergischen Gelehrten und Politischen Zeitungen @@ -31712,14 +31712,14 @@ Brief Nr. 262 -Recension des Baumgartens ist von Brockowski , Schrift nicht ermittelt; Samuel Adolf Brokowski, Stadt- und Garnison-Diakon in Pillau +Recension des Baumgartens ist von Brockowski wohl die Rezension von in , 18. St. v. 2.4.1764; »Brockowski« vmtl. Verschreibung für , vgl. ; mglw. aber auch Samuel Adolf Brokowski, Stadt- und Garnison-Diakon in Pillau junge Frau - + Niemand … Jer 9,3 @@ -31750,7 +31750,7 @@ Brief Nr. 263 -abgeredt als Redakteur von +abgeredt als Redakteur der Königsbergischen Gelehrten und Politischen Zeitungen @@ -31762,7 +31762,7 @@ Brief Nr. 263 -Registr. Engelschmidt nicht ermittelt +Registr. Engelschmidt nicht ermittelt; ein Registrator hatte in einer Kanzlei die Aufgabe, ausgehende Dokumente zu kollationieren und zu registrieren @@ -31822,24 +31822,23 @@ Brief Nr. 263 -Hexe von vier Wochen Georg Christoph Weitzler, Leiter der Neustädtischen Schule in Thorn. Die Hexe von vier Wochen. Breslau/Leipzig 1763, Rezension in den , 19. St v. 6. 4. 1764 +Hexe von vier Wochen Georg Christoph Weitzler, Leiter der Neustädtischen Schule in Thorn. Die Hexe von vier Wochen (Breslau/Leipzig 1763), Rezension in den , 19. St. v. 6.4.1764 -dramatische Ode wohl von , »Ein Fremdling auf Golgatha«, in , 23. St v. 20. April 1764 +dramatische Ode Ein Fremdling auf Golgatha, in , 23. St. v. 20.4.1764, anonym erschienen, vmtl. von oder -pindarischer Versuch von »Er ist Sieger, der mit dem Tode rang«, in: -, 24. St v. 23. 4. 1764, S. 11ff +pindarischer Versuch Ostergesang, in , 24. St. v. 23.4.1764, anonym erschienen, vmtl. von -Millers Beurtheilung […] Schlegel , +Millers Beurtheilung […] Schlegel , Magister -Kants Betrachtungen ; Hamanns Rezension erschien 26. St v. 30. 4. 1764, in (N IV,289–292) +Kants Betrachtungen ; Hamanns Rezension erschien im 26. St. v. 30.4.1764 der (N IV,289–292) @@ -31847,7 +31846,7 @@ Brief Nr. 263 -Michaelis zweyter Theil der Hebr. . Hamanns Rezension, 22. u. 25. St. v. 16. 4. u. 27. 4. 1764 in , N IV,284–289 +Michaelis zweyter Theil der Hebr. . Hamanns Rezension erschien im 22. u. 25. St. v. 16. 4. u. 27. 4. 1764 der , N IV,284–289 @@ -31870,6 +31869,10 @@ Brief Nr. 263 Driestes mit Büschings Journal vgl. , bei in Königsberg gedruckt + +Hipparins + + Recension kommt wohl nicht zustande @@ -31879,7 +31882,7 @@ Brief Nr. 263 -türkschen Grammatik vgl. +türkschen Grammatik Lindners Rezension von Grammaire tvrqve, ou methode covrte & facile pour apprendre la langve tvrqve (Konstantinopel 1730) erschien in , 29. St. v. 11.5.1764; vgl. @@ -31925,7 +31928,7 @@ Brief Nr. 264 -Mecaen vgl. +Mecaen oder ;vgl. @@ -31949,11 +31952,11 @@ Brief Nr. 264 -Michaelis sind Brelocken angehängt Bezieht sich auf Hamanns Michaelis-Rezension, vgl. 22. St. vom 16. 4. 1764 in (N IV,284–289) +Michaelis sind Brelocken angehängt ein humoristischer Text mglw. von Hamann selbst nach seiner Michaelis-Rezension im 25. St. v. 27.4. 1764 in (N IV,284–289) -Kant dediciert Bezieht sich auf Hamanns Rezension, vgl. 26. St. vom 30. 4. 1764, in (N IV,289–292) +Kant dedicirt Bezieht sich auf Hamanns Rezension, vgl. 26. St. vom 30. 4. 1764, in (N IV,289–292) @@ -31961,7 +31964,7 @@ Brief Nr. 264 -religiöse Gespräche des Pr. Wegelins , Hamanns Rezension am 4. Mai 1764, 27. St. (N IV,293–295), +religiöse Gespräche des Pr. Wegelins , Hamanns Rezension am 4. Mai 1764, 27. St. (N IV,293–295), @@ -31969,15 +31972,15 @@ Brief Nr. 264 -Montague ihre Briefe , Hamanns Rezension erschien am 7. Mai 1764 (N IV,296f.), +Montague ihre Briefe , Hamanns Rezension erschien am 7. Mai 1764 (N IV,296f.), -türkscher Auszug von , vgl. +türkscher Auszug Lindners Rezension von Grammaire tvrqve, ou methode covrte & facile pour apprendre la langve tvrqve (Konstantinopel 1730) erschien in , 29. St. v. 11.5.1764; vgl. -Voltaire , welches seiner Werke rezensiert hat, nicht ermittelt +Voltaire ; nicht ermittelt, welches seiner Werke rezensiert hat, die Rezension ist wohl nie gedruckt worden @@ -32043,11 +32046,11 @@ Brief Nr. 265 -arabische Grammatik vgl. +arabische Grammatik Lindners Rezension von Grammaire tvrqve, ou methode covrte & facile pour apprendre la langve tvrqve (Konstantinopel 1730) erschien in , 29. St. v. 11.5.1764 -Schenksfelder +Schenksfelder nicht ermittelt; vll. @@ -32085,7 +32088,7 @@ Brief Nr. 266 -Paean »Friedrichs Palmen geheiliget«, in , 31. St v. 18. 5. 1764 +Paean »Friedrichs Palmen geheiliget«, in , 31. St v. 18. 5. 1764 @@ -32113,7 +32116,7 @@ Brief Nr. 266 -Der Gerechte flucht nicht Röm 1,27 +Der Gerechte flucht nicht Röm 1,17 @@ -32121,12 +32124,11 @@ Brief Nr. 266 -Moses Mendelsons , Abhandlung über die Evidenz in metaphysischen Wissenschaften +Moses Mendelsons -Kantens , Untersuchung über die Deutlichkeit der Grundsätze der -natürlichen Theologie und der Moral +Kantens @@ -32150,7 +32152,7 @@ natürlichen Theologie und der Moral -Contributionen Hamann füchtet wohl, nachdem die preußische Verwaltung wieder eingesetzt war, neue Sondersteuern +Contributionen Hamann fürchtet wohl neue Sondersteuern nach der Wiedereinsetzung der preußischen Verwaltung @@ -32187,6 +32189,10 @@ Brief Nr. 267 Domh. wurde zum Präsidenten der Kammer befördert + +Stargardt heute Starogard Gdański, gut 150 km südwestlich von Königsberg + + Arnoldt , Hofprediger und späterer Direktor des Collegium Fridericianum @@ -32207,7 +32213,7 @@ Brief Nr. 267 bey meinen Freunden Johann Christoph Rosenkrantz in Lübeck - + Schiff Capitain HE Boy nicht ermittelt @@ -32224,7 +32230,7 @@ Brief Nr. 267 -Pillau Baltijsk +Pillau heute Baltijsk, 60 km westlich von Königsberg an der See-Durchfahrt auf der Frischen Nehrung @@ -32288,7 +32294,7 @@ meldeten), in , 37. St. v. 8.6. 1 Brief Nr. 268 -lezte Kränkungen wohl Hamanns Ausscheiden aus der Redaktion von +lezte Kränkungen der Königsbergischen Gelehrten und Politischen Zeitungen @@ -32326,7 +32332,7 @@ Brief Nr. 269 -Behn Friedrich Daniel Behn (1734–1804), Konrektor in Lübeck. Hamann sah im Lübecker Buchladen vmtl. Friedrich Daniel Behns Gedanken von der Gewißheit der menschlichen Erkenntniß von geometrischen und metaphysischen Wahrheiten (Lübeck: Jonas Schmidt und Donatius 1764) , die auf S. 20 auch von einer Preisfrage der Berliner Akademie handelt (Digitalisat: https://mdz-nbn-resolving.de/urn:nbn:de:bvb:12-bsb10042719-3). +Behn Friedrich Daniel Behn (1734–1804), Konrektor in Lübeck. Hamann sah im Lübecker Buchladen vmtl. Friedrich Daniel Behns Gedanken von der Gewißheit der menschlichen Erkenntniß von geometrischen und metaphysischen Wahrheiten (Lübeck: Jonas Schmidt und Donatius 1764), die auf S. 20 auch von einer Preisfrage der Berliner Akademie handelt (Digitalisat: BSB München: Ph.sp. 67 ). @@ -32342,7 +32348,7 @@ Brief Nr. 269 -Profess. Poeseos Der Lehrstuhl war seit dem Tod von 1762 vakant. +Profess. Poeseos Der Lehrstuhl war seit dem Tod von 1762 vakant. Hamann bemühte sich zuvor, diesen an zu vermitteln. @@ -32356,7 +32362,7 @@ Brief Nr. 269 Brief Nr. 270 -Braunsch. und Frankf. Braunschweig und Frankfurt +Braunschw. und Frankf. Braunschweig und Frankfurt @@ -32434,11 +32440,11 @@ Brief Nr. 271 -M. Lindners +M. Lindners -Brittischen Lehrer u. Deutschen Freunde nicht ermittelt +Brittischen Lehrer u. Deutschen Freunde vmtl. Hamann selbst, vgl. @@ -32446,7 +32452,7 @@ Brief Nr. 271 -Hartknoch als Mitverleger von +Hartknoch als Mitverleger der Königsbergischen Gelehrten und Politischen Zeitungen @@ -32454,23 +32460,23 @@ Brief Nr. 271 -Denkwürdigkeiten der Westminsterkirche , Karl Heinrich Langer, Denkwürdigkeiten der Stiftskirche zu St. Peter in Westmünster, nebst einigen hieher gehörigen Nachrichten von dem Leben merkwürdiger englischer Dichtere (Lübeck 1763), 38. St v. 11.6.1764 +Denkwürdigkeiten der Westminsterkirche Rezension von zu Karl Heinrich Langer, Denkwürdigkeiten der Stiftskirche zu St. Peter in Westmünster, nebst einigen hieher gehörigen Nachrichten von dem Leben merkwürdiger englischer Dichter (Lübeck 1763), in 38. St. v. 11.6.1764 -Rigischen Zeitungsnachrichten Rigische Zeitungsnachrichten: Inhaltsangabe der Rigischen Anzeigen von allerhand Sachen. Jg. 1761, Fortsetzung, in: 40. St v. 18. 6. 1764 +Rigischen Zeitungsnachrichten Vorstellung und Inhaltsangabe des Rigaer Intelligenzblattes Rigische Anzeigen von allerhand Sachen, deren Bekanntmachung dem gemeinen Wesen nöthig und nützlich ist, in , 39. St. v. 2.6.1764, fortgesetzt im 40. St v. 18. 6. 1764 -Werners andres Gedicht auf den Sommer , Iam calor increscit, provectior aestuat annus 41. St v. 22.6.1764 +Werners andres Gedicht auf den Sommer , Iam calor increscit, provectior aestuat annus, in , 41. St. v. 22.6.1764 -Schulzens Gedichtlein auf die M. Karschin Johann Schultz, Ueber die Gesänge der Madame Karschin, , , 39. St v. 15.6.1764 +Schulzens Gedichtlein auf die M. Karschin Johann Schultz, Ueber die Gesänge der Madame Karschin, zu , in, 39. St. v. 15.6.1764 -Gleims Gespräche , Gespräche mit der deutschen Muse. Berlin 1764, in: 41. St. v. 30.3.1763 +Gleims Gespräche , Gespräche mit der deutschen Muse (Berlin 1764), in 41. St. v. 30.3.1763 @@ -32478,7 +32484,7 @@ Brief Nr. 271 -Geschmackvoller Aufseher , 42. St. v. 25.6.1764 +Geschmackvoller Aufseher Kanter kündigt im 42. St. v. 25.6.1764 der Königsbergischen Gelehrten und Politischen Zeitungen an, von nun selbst die Aufsicht über die Zeitung zu führen @@ -32486,11 +32492,11 @@ Brief Nr. 271 -eingeschickte Schreiben im 42. St. , zwei Schreiben an die Verfasser der Königsbergschen Zeitung, gezeichnet Vincenz Urban +eingeschickte Schreiben , 42. St. v. 25.6.1764: An die Herren Verfasser der Königsberger Gelehrten Zeitung und An den Herrn Verfasser der gelehrten Artikel, beide gezeichnet Vincenz Urban -Exstat Philureae librorum dt. Im Schreiberwesen zeigt sich ein Zuchtmeister der Bücher, oder vielmehr ein Scharfrichter, Böhme von Geburt, bäurisch-roh im Benehmen, von der Anlage her halsstarrig, anmaßend, geizig: wenn man seine Geistesart betrachtet, dürfte sie nicht der Anmut ganz entbehren, wenn man aber seine Urteilsfähigkeit anschaut, dann müßte man sie auf einen böotischen Ursprung zurückführen etc. +Exstat Philureae librorum dt. Im Schreiberwesen zeigt sich ein Zuchtmeister der Bücher, oder vielmehr ein Scharfrichter, Böhme von Geburt, bäurisch-roh im Benehmen, von der Anlage her halsstarrig, anmaßend, geizig: wenn man seine Geistesart betrachtet, dürfte sie nicht der Anmut ganz entbehren, wenn man aber seine Urteilsfähigkeit anschaut, dann müßte man sie auf einen böotischen Ursprung zurückführen etc. , 42. St. v. 25.6.1764 @@ -32502,11 +32508,11 @@ Brief Nr. 271 -Gedanken über die Gedanken , Ueber das Denken der Seele vor der Geburt, , 53. St. v. 3.8.1764 +Gedanken über die Gedanken , Ueber das Denken der Seele vor der Geburt, , 53. St. v. 3.8.1764 -R. Pere – – Chauve-souris R.[évérend] Pere -- Chauve souris; dt. ehrwürdiger Vater – – Fledermaus +R. Pere – – Chauve-souris Révérend Pere – – Chauve souris; dt. ehrwürdiger Vater – – Fledermaus @@ -32514,11 +32520,11 @@ Brief Nr. 271 -die Basedowsche , Methodischer Unterricht in der überzeugenden Erkenntniß der biblischen Religion zur fortgesetzten Ausführung des in der Philalethie angegebenen Plans (Altona 1764), , 43. St. v. 29.6. u. 44. St. v. 2.7.1764 +die Basedowsche Rezension von , Methodischer Unterricht in der überzeugenden Erkenntniß der biblischen Religion zur fortgesetzten Ausführung des in der Philalethie angegebenen Plans (Altona 1764), , 43. St. v. 29.6. u. 44. St. v. 2.7.1764 -T. schrieb Gedanken über die Ausbreitung der Wissenschaften, und einer verbesserten Erkäntniß, , 46.-48. St. v. 9., 13., 16.7.1764 +T. schrieb Gedanken über die Ausbreitung der Wissenschaften, und einer verbesserten Erkäntniß, , 46.-48. St. v. 9., 13., 16.7.1764 @@ -32526,15 +32532,15 @@ Brief Nr. 271 -Schneckenschalen aus dem Brem. Magaz. Von der Art, wie die Schalen der Schnecken entstehen, , 50. u. 51. St. v. 23. u. 27.7.1764 +Schneckenschalen aus dem Brem. Magaz. Von der Art, wie die Schalen der Schnecken entstehen, , 50. u. 51. St. v. 23. u. 27.7.1764 -Abhandlung über die Handlung Von der Handlung, im 45. St. v. 6.7.1764 +Abhandlung über die Handlung Von der Handlung, im 45. St. v. 6.7.1764 -Morgenl. Geschichte Das Gesicht des Einsiedlers Abdallah. Eine morgenländische Erzählung, , 55. St. v. 10.8.1764 +Morgenl. Geschichte Das Gesicht des Einsiedlers Abdallah. Eine morgenländische Erzählung, , 55. St. v. 10.8.1764 @@ -32550,7 +32556,7 @@ Brief Nr. 271 -HE. Hippels Rhapsodie , Nehmt Klüfte – nehmt einen Jüngling auf, , 44. St. v. 2.7.1764 +HE. Hippels Rhapsodie , Nehmt Klüfte – nehmt einen Jüngling auf, , 44. St. v. 2.7.1764 @@ -32574,7 +32580,7 @@ Brief Nr. 271 -Wegners +Wegners […] Kornmans , @@ -32598,11 +32604,11 @@ Brief Nr. 271 -Böotisches dickluftiges Thebe Wegen der nebligen Luft Böotiens galten seine Bewohner als begriffstutzig (, II, 1, 244) +Böotisches dickluftiges Thebe Wegen der nebligen Luft Böotiens galten seine Bewohner als begriffsstutzig (, II, 1, 244) -Hartknochs Pope Übersetungsangebot, +Hartknochs Pope Übersetzungsangebot, @@ -32617,10 +32623,6 @@ Brief Nr. 271 Fingal Hauptfigur der Ossianischen Dichtung. - -Kant - - Poetische Stelle die Professur @@ -32634,7 +32636,7 @@ Brief Nr. 271 -Domsien +Domsien Christoph Samuel Domsien (1730–1789), Inspector am Collegium Fridericianum @@ -32642,7 +32644,7 @@ Brief Nr. 271 -Tr. mit der Dithyrambenrecension Rezension von von im 30. Stück v. 14.5.1764 der +Tr. mit der Dithyrambenrecension Rezension von von im 30. Stück v. 14.5.1764 der Königsbergischen Gelehrten und Politischen Zeitungen @@ -32681,8 +32683,8 @@ Brief Nr. 271 Dodslei - -Straßburg vielleicht um zu besuchen + +Straßburg zu Hamanns Reise vgl. @@ -32727,8 +32729,12 @@ Brief Nr. 272 Haberschleim Haferschleim + +Rosincrantz Johann Christoph Rosenkrantz + + -Zwiebeln, die uns sollen dienen Zitat aus dem Lied »Jesus lebt mein leben«, vgl. , S. 654 +Zwiebeln, die uns sollen dienen Zitat aus dem Lied Jesus lebt mein leben, vgl. , S. 654 @@ -32736,7 +32742,7 @@ Brief Nr. 272 -Seiner Wege Ziel und Ende Hamann kompiliert aus der ersten und letzten Strophe des Liedes »Jesus meine Zuversicht«, vgl. , S. 674f. +Seiner Wege Ziel und Ende Hamann kompiliert aus der ersten und letzten Strophe des Liedes Jesus meine Zuversicht, vgl. , S. 674f. @@ -32759,13 +32765,63 @@ Brief Nr. 272 HE Diac. Trescho +Brief Nr. 272a + + +Ich wandre… aus der 8. Strophe des Liedes Ich bin ein Gast auf Erden von + + + +Rohrdommel… Ps 102,7f. + + + +Garbischen Buchladen gab und heraus + + + +Reise vgl. zu der Reise auch + + + +HE. Hofrath Pfeffel + + + +Amanuensis Handlanger, im Sinne von Schreibgehilfe oder Sekretär + + + +Frau Gemalin Ernestine v. Moser (gest. 1770), Mosers erste Frau (seit 1749) + + + +Kreuzzug Anspielung auf + + + +Ebril , vmtl. Verschreibung in der Abschrift + + + +Prof. Zachariä + + + +Es kommt der Tag… Die ersten beiden Strophen nicht ermittelt + + + +aller Väter Schaar… leicht angepasste Verse aus der 4. Strophe von Paul Gerhards Ich bin ein Gast auf Erden + + Brief Nr. 273 - + Michaelistage 29. September - + Moses Mendelsohn @@ -32782,7 +32838,7 @@ Brief Nr. 273 -HE Hofrath Pfeffel +HE Hofrath Pfeffel @@ -32802,7 +32858,7 @@ Brief Nr. 273 -Frau Gemalin und ihre Schwester Ernestine v.Moser (gest. 1770), dessen erste Frau (seit 1749); Schwester nicht ermittelt +Frau Gemalin und ihre Schwester Ernestine v. Moser (gest. 1770), Mosers erste Frau (seit 1749); Schwester nicht ermittelt @@ -32814,11 +32870,11 @@ Brief Nr. 273 -Gellert , +Gellert -Hintz , +Hintz @@ -32842,11 +32898,11 @@ Brief Nr. 273 -Pyritz Pyrzyce +Pyritz heute Pyrzyce -Schwinemünde Swinoujscie +Schwinemünde heute Świnoujście @@ -32858,11 +32914,11 @@ Brief Nr. 273 -Dante +Dante -Ariost Ludovico Ariosto (1474–1533), italienischer Humanist +Ariost @@ -32983,7 +33039,7 @@ Brief Nr. 275 -XIX und XX Canto del Paradiso aus , Die Göttliche Komödie +XIX und XX Canto del Paradiso aus aus @@ -33004,11 +33060,11 @@ Brief Nr. 275 Brief Nr. 276 - -HE Collaborator nicht ermittelt + +HE Collaborator - + Fuhrmann Heinrich Rehhahn nicht ermittelt @@ -33016,10 +33072,6 @@ Brief Nr. 276 Frau Consistorialräthin - -HE Herder - - HE. Doctors @@ -33040,7 +33092,7 @@ Brief Nr. 276 letzte Unglück der Großbrand vom 10./11. November, der mehrere Stadtteile von Königsberg verwüstete - + Pitaval @@ -33108,7 +33160,7 @@ Brief Nr. 276 Hattensee vll. Heinrich Julius Hattensen, Inhaber einer Apotheke in Memel - + Rogallschen Haus von Barbara Regina Rogall @@ -33137,7 +33189,7 @@ Brief Nr. 276 -Zeitungen crede Ruperto experto und piscatori icto ; dt. glaubt dem Erfahrenen; (, XI,283), dt. der [beim Leeren seines Netzes von einem Skorpion] Fischer wird klug (, XXXII,5) +Zeitungen crede Ruperto experto und piscatori icto ; dt. glaubt dem Erfahrenen (, XI,283); dt. der [beim Leeren seines Netzes von einem Skorpion] Fischer wird klug (, XXXII,5) @@ -33159,7 +33211,7 @@ Brief Nr. 276 Brief Nr. 277 -Brief nicht ermittelt +Brief nicht ermittelt, wohl an @@ -33187,11 +33239,11 @@ Brief Nr. 277 -mildthätige Beytrag Spendensammlung für die Geschädigten des Brandes in Königsberg + mildthätige Beytrag Spendensammlung für die Geschädigten des Großbrandes vom 10./11. November in Königsberg -416 fl. 6 gl. fl.: Gulden, Goldmünze, hier aber vmtl. 1 polnischer Gulden, eine Silbermünze, entsprach 30 Groschen oder weniger; +8441 416 fl. 6 gl. fl.: Gulden, Goldmünze, hier aber vmtl. 1 polnischer Gulden, eine Silbermünze, entsprach 30 Groschen oder weniger; gl.: Groschen (Silbermünze [ca. 24. Teil eines Talers] oder Kupfermünze [ca. 90. Teil eines Talers], in Königsberg war der Kupfergroschen üblich), für 8 Groschen gab es ca. zwei Pfund Schweinefleisch. @@ -33203,7 +33255,7 @@ Brief Nr. 277 -Schwestern nicht ermittelt, haben bei Brandbekämpfung geholfen +3 Schwestern nicht ermittelt; sie haben wohl bei der Brandbekämpfung geholfen @@ -33211,7 +33263,7 @@ Brief Nr. 277 -August der im August geborene Sohn von Friedrich Georg Ludwig +August der im August geborene Sohn von , Friedrich Georg Ludwig Brief Nr. 278 @@ -33229,14 +33281,14 @@ Brief Nr. 278 -Königl. Crönungs- und Geburtstag das 25. Jubiläum der Krönung in 1765; Geburtstag am 24. Januar 1712 +Königl. Crönungs- und Geburtstag das 25. Jubiläum der Krönung 1765, dessen Geburtstag am 24. Januar 1712 Dan. Henr. Christ Daniel Heinrich Christ, Universitätssekretär in Königsberg - + Colleg. Frid. Collegium Fridericianum, Gymnasium in Königsberg @@ -33266,6 +33318,10 @@ Brief Nr. 279 Unterhändler + +2 Herren dienen Mt 6,24 + + vor Kunstrichter und Lesern vgl. @@ -33331,7 +33387,7 @@ Brief Nr. 279 -Amanuensis Handlanger +Amanuensis Handlanger, im Sinne von Schreibgehilfe oder Sekretär @@ -35183,7 +35239,7 @@ Brief Nr. 294 -Mitau Mitau, heute Jelgava, Lettland [56° 39′ N, 23° 43′ O] (40 km südwestlich von Riga) +Mitau heute Jelgava, Lettland [56° 39′ N, 23° 43′ O] (40 km südwestlich von Riga) @@ -36094,19 +36150,19 @@ Brief Nr. 301 -LitteraturBriefe +LitteraturBriefe -Stück des Lucians Hrn. Prof. Bertrams Fortsetzung des Ferreras allgemeinen Historie von Spanien [...] von Lucians Abhandlung wie die Historie abzufassen sey, Kritik von , 296. Brief der , 20. Theil 1764 +Stück des Lucians Hrn. Prof. Bertrams Fortsetzung des Ferreras allgemeinen Historie von Spanien [...] von Lucians Abhandlung wie die Historie abzufassen sey, Kritik von , 296. Brief der , 20. Theil 1764 -Mosers Daniel Kritische Beurteilung [...] seines Daniels in der Löwengrube, , Kritik von (Chiffre S.), 299. Brief der , 20. Theil 1764 +Mosers Daniel Kritische Beurteilung [...] seines Daniels in der Löwengrube, , Kritik von (Chiffre S.), 299. Brief der , 20. Theil 1764 -Basedow Von dem beschwerlichen Urtheil über Hr. Basedows Philalethie, , Kritik von (Chiffre S.), 300./301. Brief der , 20. Theil 1764 +Basedow Von dem beschwerlichen Urtheil über Hr. Basedows Philalethie, , Kritik von (Chiffre S.), 300./301. Brief der , 20. Theil 1764 @@ -36200,7 +36256,7 @@ Brief Nr. 302 -Mitau Mitau, heute Jelgava, Lettland [56° 39′ N, 23° 43′ O] (40 km südwestlich von Riga) +Mitau heute Jelgava, Lettland [56° 39′ N, 23° 43′ O] (40 km südwestlich von Riga) @@ -36220,7 +36276,7 @@ Brief Nr. 302 -Abschiedskleide die letzte Ausgabe von erschien im Juli 1765 mit +Abschiedskleide die letzte Ausgabe von erschien im Juli 1765 mit dem XXIII. Theil @@ -36233,7 +36289,7 @@ dem XXIII. Theil -Litt. Br. +Litt. Br. @@ -36249,7 +36305,7 @@ dem XXIII. Theil -Recensent Hamanns Rezension in , 9. Stück, 2. März 1764 (N IV,275ff.) +Recensent Hamanns Rezension in , 9. Stück, 2. März 1764 (N IV,275ff.) @@ -36441,7 +36497,7 @@ Brief Nr. 304 -Literatur Briefe +Literatur Briefe @@ -36585,7 +36641,7 @@ Brief Nr. 306 -Mitau Mitau, heute Jelgava, Lettland [56° 39′ N, 23° 43′ O] (40 km südwestlich von Riga) +Mitau heute Jelgava, Lettland [56° 39′ N, 23° 43′ O] (40 km südwestlich von Riga) @@ -36982,7 +37038,7 @@ Brief Nr. 313 -Indexnummer, weitermachen mit: 9449 +Indexnummer, weitermachen mit: 9464 diff --git a/2023-01-23briefe.xml b/briefe.xml similarity index 100% rename from 2023-01-23briefe.xml rename to briefe.xml diff --git a/2023-01-12edits.xml b/edits.xml similarity index 100% rename from 2023-01-12edits.xml rename to edits.xml diff --git a/forschung_2023-01-17.xml b/forschung.xml similarity index 100% rename from forschung_2023-01-17.xml rename to forschung.xml diff --git a/2023-01-18meta.xml b/meta.xml similarity index 100% rename from 2023-01-18meta.xml rename to meta.xml diff --git a/2023-01-09references.xml b/references.xml similarity index 100% rename from 2023-01-09references.xml rename to references.xml diff --git a/2023-01-03traditions.xml b/traditions.xml similarity index 100% rename from 2023-01-03traditions.xml rename to traditions.xml