From 1afff85033691405f741c60b9f04a1b3a4171932 Mon Sep 17 00:00:00 2001 From: klopfertherabbit <123269390+klopfertherabbit@users.noreply.github.com> Date: Fri, 19 Apr 2024 00:06:14 +0200 Subject: [PATCH] HKB 389 Ende --- Marginal-Kommentar.xml | 151 ++++++++++++++++++++++++++++++++++++++--- Register-Kommentar.xml | 36 +++++++++- briefe.xml | 4 +- 3 files changed, 177 insertions(+), 14 deletions(-) diff --git a/Marginal-Kommentar.xml b/Marginal-Kommentar.xml index c34d407..49ab601 100644 --- a/Marginal-Kommentar.xml +++ b/Marginal-Kommentar.xml @@ -45474,7 +45474,7 @@ Der Brief wurde als Beilage zu -arithmetique politique auf zurückgehende Bezeichnung für statistische Berechnungen als Grundlage der Wirtschaftspolitik (vgl. , s. v. ‚Arithmetique politique‘) +arithmetique politique auf zurückgehende Bezeichnung für statistische Berechnungen als Grundlage der Wirtschaftspolitik (vgl. , s. v. ‚Arithmetique politique‘); bei Hamann Chiffre für die Finanzpolitik von @@ -45675,7 +45675,7 @@ Brief Nr. 379 -arithmetique politique auf zurückgehende Bezeichnung für statistische Berechnungen als Grundlage der Wirtschaftspolitik, vgl. +arithmetique politique auf zurückgehende Bezeichnung für statistische Berechnungen als Grundlage der Wirtschaftspolitik; bei Hamann Chiffre für die Finanzpolitik von ; vgl. @@ -47237,7 +47237,7 @@ Brief Nr. 388 -winzige Nachtigallen vgl. : „Da ist keiner, der nicht nach einer feisten Schweinsleiche, aus deren Höhlung man Kapaunen, Rebhühner und Truthähne herauslangen kan, mit beiden Händen greift, hingegen winzige Nachtigallen und orphische Eyer im Winkel liegen läßet, und zwar poterat duci quia caene sine istis“ und +winzige Nachtigallen vgl. : „Da ist keiner, der nicht nach einer feisten Schweinsleiche, aus deren Höhlung man Kapaunen, Rebhühner und Truthähne herauslangen kan, mit beiden Händen greift, hingegen winzige Nachtigallen und orphische Eyer im Winkel liegen läßet, und zwar poterat duci quia caene sine istis“; außerdem @@ -47270,10 +47270,7 @@ Brief Nr. 388 HE. Gevatter , bei der Leipziger Buchmesse - - - - + Brief Nr. 389 @@ -47345,10 +47342,6 @@ Brief Nr. 389 Schrift auf Subscription Klopstocks Vorhaben, durch Subskription und unter Umgehung der Buchhändler Eigentümer seiner Gelehrtenrepublik zu werden, vgl. Klopstock: Werke und Briefe. Historisch-kritische Ausgabe, Abt. IX: Kleine Prosaschriften, I, S. 482. - -Schrift auf Subscription Klopstocks Vorhaben, durch Subskription und unter Umgehung der Buchhändler Eigentümer seiner Gelehrtenrepublik zu werden, vgl. Klopstock: Werke und Briefe. Historisch-kritische Ausgabe, Abt. IX: Kleine Prosaschriften, I, S. 482. - - ex-chinesischen Betrüger Mien-Man-Hoam, der fingierte Autor von , den Hamann in , 22. St. vom 15.3.1773 (N III,378) öffentlich in die Schranken wies @@ -47361,6 +47354,142 @@ Brief Nr. 389 Anerbietung einer Handschrift + +Cession Abtretung + + + +W. Z. E. wohl für ‚wie zum Exempel‘ + + + +opusculi en question vmtl. + + + +V. R. W. wohl für ‚von Rechts wegen‘ + + + +Fabel vom Storch und Fuchs wohl nach I 18, in der sich der Storch für eine Einladung, bei der er vom flachen Teller essen sollte und nichts erwischen konnte, mit einer Gegeneinladung revanchiert; da wurde die Mahlzeit aufgetragen, in einer Flasche, die langhalsig war und eng, sodass diesmal der Fuchs der betrogene Betrüger war; oder nach I 21, wo der Storch, über seine Weitgereistheit befragt, seine bevorzugten Nahrungsgründe schildert + + + +Füchse zu fangenHld 2,15 + + + +Wind gnug wohl durch + + + +Rußischen Adler Doppeladler + + + +Herodianer nach Mt 2 und Mk 6,14–29 + + + +Elegie im höheren Chor über 5 rth vgl. , N III,52/5f. + + + +Arithmetique politique auf zurückgehende Bezeichnung für statistische Berechnungen als Grundlage der Wirtschaftspolitik (vgl. , s. v. ‚Arithmetique politique‘); bei Hamann Chiffre für die Finanzpolitik von ; vgl. + + + +Lucians Charon In beklagt sich Charon, dass er als alter Mann mit zwei Rudern zugleich arbeiten muss; außerdem erinnert er sich an Troja , „woher ich einst so viel Todte überzuführen hatte, daß ich meinen Kahn in zehen ganzen Jahren weder ans Land ziehen noch auslüften konnte“ (Übers., Bd. 2, S. 191). + + + +Quel bruit pour une omelette! Dt. so viel Lärm um einen Eierkuchen! Nach dem geflügelten Wort von Jacques de la Vallée, Sieur Des Barreaux (1602–1673): Als er an einem Freitag ein Omelette (wider das Fleischverbot) mit Speck aß und es donnerte (auch von zitiert). + + + +Zweiß , vgl. + + + +diuerbium Wechselgespräch in der altrömischen Komödie + + + +winzig vgl. + + + +guter Freund von uns beyden nicht ermittelt + + + +Leipziger Lerchen Leipziger Delikatesse, die besonders während der Messe auch verschickt wurde; eigentlich wegen der um Leipzig besonders großen Lerchen, vgl. Carl von Heppe: Der sich selbst rathende Jäger (Augsburg 1754), S. 429. + + + +HE Lotterie Director Kanter + + + +Dictionnaire des Finances , + + + +einem Freunde nicht ermittelt + + + +agio Agio Anspielung wohl im Zusammenhang des ‚Aufgeldes‘ auf die Reisekosten, die Mendelssohn Hamann 1764 bei der Rückkehr vorgeschossen hatte, vgl. und + + + +Mendelssohn + + + +Financier in Pekim vmtl. , den Adressaten von + + + +Statt eines Hahnes nach den letzten Worten des Sokrates: vgl. , 118 1A: „O Kriton, wir sind dem Asklepios einen Hahn schuldig: entrichtet ihm den und versäumt es ja nicht!“ + + + +Phädon + + + +3ten Theil der philosophischen Schriften + + + +erste Meßbuch , vgl. , S. 562 + + + +Confucius + + + +Recherches über die Amerikaner + + + +blinden Engl. , vgl. + + + +fontenelleschen O Sparte! Sparte! aus dem Gedicht „Sur ma vieillesse“ von 1748, in , VIII, S. 386; sentimentaler Topos über das asketische Sparte gegenüber dem dekadenten Paris + + + +O Nauis… , 1,18 + + + +M. S. Magister Sebaldus + + diff --git a/Register-Kommentar.xml b/Register-Kommentar.xml index 17fc373..2613f5c 100644 --- a/Register-Kommentar.xml +++ b/Register-Kommentar.xml @@ -7469,6 +7469,11 @@ Katharina der Zweiten Kaiserin und Gesetzberin von Russland Instruction1732–1789, auch Arend Köpke. Königlich-preußischer Oberfinanz-, Kriegs- und Domänenrat. Ab 1786 Mitglied der und bis zu seinem Tod im tätig. + +Konfuzius +Vmtl. 551 v. Chr. bis 479 v. Chr. Chinesischer Philosoph. + + Königliche deutsche Gesellschaft von Königsberg 1741 gegründete Vereinigung zur Pflege der deutschen Sprache und Literatur, erster Direktor war Prof. . Er folgte damit den Empfehlungen von , der ihm auch die Vorlage für die Vereinssatzung lieferte (April 1741). Daraufhin galt es ein königliches Privileg zu erhalten nach dem Vorbild der Deutschen Gesellschaft in Greifswald. Flottwells und Gottscheds Anliegen war es, ein Gegengewicht zur Orthodoxie an der Universität Königsberg zu entwickeln, wo das Lateinische noch Hauptsprache des wissenschaftlichen Austauschs war. Von den Prof. der Universität war keine Unterstützung zu erwarten, auch Flottwells Versuch, dort eine Professur für Beredsamkeit zu erlangen, musste mit preußisch-königlichem Privileg gegen den Widerstand des Ordinariats forciert werden. Das Privileg für die Gesellschaft wurde im August 1743 erlangt (wie auch die Professur für Flottwell). Ein wichtiger Förderer dem preußischen Hof gegenüber und Mäzen war Johann Ernst v. Wallenrodt, der 1742 als Staats- und Kriegsminister nach Königsberg zog. Siehe zur Geschichte der Gesellschaft unter Flottwell bes.: Krause, Gottlieb: Gottsched und Flottwell, die Begründer der Deutschen Gesellschaft in Königsberg (Leipzig 1893). @@ -8950,6 +8955,12 @@ Dt. Übers. zitiert nach: Wilhelm Ehlers (Übers.), Lucanus, Marcus Annae Lukian, opera [Biga 4/224: „Luciani Opera gr. & lat. ex ed. Jo. P. Schmidii Tom. 1. Mit. apud Hinzium, 776. Donum LIBRARII.“]. + +Lukian, dial. mar. +Meergöttergespräche, lat. dialogi marini, griech. Ἐνάλιοι Διάλογοι. +Übers. zitiert nach Lucians von Samosata Sämtliche Werke. Aus dem Griechischen übersetzt und mit Anmerkungen und Erläuterungen versehen von C. M. Wieland (3 Bde., Leipzig 1788). Digitalisat: Bd. 1, Bd. 2 und Bd. 3. + + Lukian, dial. mort. Totengespräche, lat. dialogi mortuorum, griech. Νεκρικοὶ Διάλογο. @@ -9813,6 +9824,12 @@ Der Abdruck des Textes in den Literaturbriefen ist mit der Heraus Allgemeines Verzeichnis derer Bücher, welche in der Frankfurter und Leipziger Ostermesse des 1767 Jahres entweder ganz neu gedruckt, oder sonst verbessert, wieder aufgeleget worden sind, auch ins künftige noch herauskommen sollen (Leipzig 1767). Siehe Olms Online + +Messkatalog für Michaelis 1773 + +Allgemeines Verzeichnis derer Bücher, welche in der Frankfurter und Leipziger Ostermesse des 1773 Jahres entweder ganz neu gedruckt, oder sonst verbessert, wieder aufgeleget worden sind, auch ins künftige noch herauskommen sollen (Leipzig 1773). Siehe Olms Online + + @@ -10792,6 +10809,23 @@ Wiss. Ausg.: Pausanias: Reisen in Griechenland, auf Grund der kom + +Cornelis de Pauw +1739–1799. Niederländ. Philologe, Kanonikus in Xanten, zeitweise Vorleser Friedrichs II. von Preußen, siehe Frowein, Peter: Pauw, Kornelius de, in: NDB  20 (2001), S. 140f. + +de Pauw, Recherches philosophiques sur les Américains + +Recherches philosophiques sur Américains, ou Mémoires intéressants pour servir à l’Histoire de l’Espèce humaine. Par Mr. de P*** (2 Bde., Berlin 1772) [Biga 123/357: „Recherches philosophiques sur les Americains par Mr. de P*** Tom. I. II. Berl. 772“]. Digitalisat: BSB München: Am.a. 1790. + + + +de Pauw, Recherches philosophiques sur les Égyptiens et les Chinois + +Recherches philosophiques sur les Égyptiens et les Chinois. Par Mr. de P*** (2 Bde., Berlin 1773) [Biga 123/359: „Ei. Recherches philosophiques sur les Egyptiens & les Chinois, Tom. I. II. ib. 773“]. Digitalisat: BSB München: H.afr. 763. + + + + Abraham Jakob Penzel 1749–1819. Abenteurer und zeitweiliger Freund Hamanns; klassischer Philologe, Student in Leipzig, Halle, Würzburg, 1775–1778 Musketier des Regimentes Alt- Stutterheim in Königsberg, 1777 Factotum der Kanterschen Buchhandlung, Privatdozent für alte Geschichte, desertierte 1778, konvertierte 1782 in Krakau, siehe Hoche, Richard: Penzel, Abraham Jakob, in: ADB  25 (1887), S. 363f. und Hans Köppe: Abraham Jakob Penzels Lebensirrfahrten. Eine Menschen- und Kulturtragödie aus dem 18. Jahrhundert (Leipzig 1937). @@ -11562,7 +11596,7 @@ Tom. I–VI, Amst. 725“]. Digitalisat der Ausgabe 1732: Karl Wilhelm Ramler -1725–1798. Dichter und Philosoph in Berlin. Fromm, Eberhard: Ramler, Karl Wilhelm, in: NDB  21 (2003), S. 131. +1725–1798. Dichter und Philosoph in Berlin, siehe Fromm, Eberhard: Ramler, Karl Wilhelm, in: NDB  21 (2003), S. 131. Ramler, Ode an Hymen diff --git a/briefe.xml b/briefe.xml index f01d925..bbb4f0d 100644 --- a/briefe.xml +++ b/briefe.xml @@ -38359,11 +38359,11 @@ ich Gott Lob! keinen einzigen, dem ich noch was schuldig wäre oder bishero geblieben wäre –seyn sollte als - ich weis aber nicht wieviel für ein grobes Briefporto einem Freunde, der + ich weis aber nicht wieviel für ein grobes Briefporto einem Freunde, der mir heu! heu! in der Blüthe abgestorben. Der Himmel, mit dem er in seinem Leben sehr freygebig gewesen, erfreue ihn dafür in jener seel. Ewigkeit, die nicht endlich seyn wird, gleich dem Feuer und Weinen der Verfluchten – - noch, ich weis aber auch nicht wie viel für agio an Golde unserm Israeliten + noch, ich weis aber auch nicht wie viel für agio an Golde unserm Israeliten Mendelssohn. Wie sehr wünschte ich sein Aesculap zu seyn – Kinder machen, Kinder machen, sagte mir ein großer Financier in Pekim, (und zwar dies Wort war für mich gnug, wie oft Sie es unserm Patienten wiederholen