diff --git a/Marginal-Kommentar.xml b/Marginal-Kommentar.xml index 1e20b35..50cf2ec 100644 --- a/Marginal-Kommentar.xml +++ b/Marginal-Kommentar.xml @@ -59486,7 +59486,7 @@ Brief Nr. 469 -Irrungen vgl. Claudius’ Brief an Herder vom 10. August 1776 ( Jessen (Hg.): Claudius: Briefe an Freunde, Nr. 145), in dem es heißt: „die Luft dahier conveniert mir nicht“?!? +Irrungen vgl. Claudius’ Brief an Herder vom 10. August 1776 (Jessen (Hg.): Claudius: Briefe an Freunde, Nr. 145), in dem es heißt: „die Luft dahier conveniert mir nicht“?!? @@ -62254,7 +62254,7 @@ Brief Nr. 484 -Sous les heureux … Übersetzung Joscha?!? [deepl: Unter den glücklichen Umständen eines Tages wie heute habe ich soeben von der besonderen Gunst erfahren, mit der Sie mir die Vakanz eines Gardemagazins am hiesigen Zoll übertragen haben, und wie ich Grund habe, mir zu schmeicheln, unter den gleichen Bedingungen, wie sie mein Vorgänger genossen hat. Um Ihrer Wahl Erfolg zu verschaffen, dem Gipfel all meiner Wünsche, werde ich die letzten Anstrengungen meines Lebens unternehmen und die Genuität meiner Dankbarkeit und die Redlichkeit meines Eifers durch die respektvollste und vollkommenste Unterwerfung auszeichnen, mit der ich die Ehre habe, etc.] +Sous les heureux … Übersetzung Joscha beauftragen?!? [deepl: Unter den glücklichen Umständen eines Tages wie heute habe ich soeben von der besonderen Gunst erfahren, mit der Sie mir die Vakanz eines Gardemagazins am hiesigen Zoll übertragen haben, und wie ich Grund habe, mir zu schmeicheln, unter den gleichen Bedingungen, wie sie mein Vorgänger genossen hat. Um Ihrer Wahl Erfolg zu verschaffen, dem Gipfel all meiner Wünsche, werde ich die letzten Anstrengungen meines Lebens unternehmen und die Genuität meiner Dankbarkeit und die Redlichkeit meines Eifers durch die respektvollste und vollkommenste Unterwerfung auszeichnen, mit der ich die Ehre habe, etc.] @@ -62948,7 +62948,7 @@ Meine Herren, am Aschermittwoch kam mein Auftrag an, und ich erhielt die extreme -Appointements …Bureau des teneurs de livre …Magazin nouveau Übersetzung unsicher; welche Amtsstellen oder was sonst ist hier gemeint?!? +Appointements … Bureau des teneurs de livre … Magazin nouveau Übersetzung unsicher; welche Amtsstellen oder was sonst ist hier gemeint?!? @@ -65317,7 +65317,7 @@ Brief Nr. 512 -meinen besungen Unklar, ob „besungen“ sich hier auf eine Deklamation eines Geburtstagsgedichts von Kreutzfeld bezieht oder auf einen lokal zirkulierenden Druck. Da Herder später genaue Kenntnis des Drucks von Kreutzfelds Geburtstagsgedicht hat (vgl. ), ist letzteres anzunehmen, außerdem, dass Hamann den Druck, den Herder aufbewahrte und der sich in Herders Nachlass befindet, mit diesem Brief mitsandte. +meinen besungen Unklar, ob „besungen“ sich hier auf eine Deklamation eines Geburtstagsgedichts von Kreutzfeld bezieht oder auf einen lokal zirkulierenden Druck. Da Herder später genaue Kenntnis des Drucks von Kreutzfelds Geburtstagsgedicht hat (vgl. ), ist letzteres anzunehmen, außerdem, dass Hamann den Druck, den Herder aufbewahrte und der sich in seinem Nachlass befindet, mit diesem Brief mitsandte. @@ -65810,7 +65810,7 @@ Brief Nr. 515 - Staurogedion Stauropedion, der gräzisierte Name von . Mit diesem Namen unterschrieb er sein Geburtstagsgedicht an Hamann von 1777 im Druck von 1781 und verwendete ihn wohl auch zuvor.?!? + Staurogedion Stauropedion, der gräzisierte Name von . Mit diesem Namen unterschrieb er sein Geburtstagsgedicht an Hamann von 1777 und verwendete ihn wohl auch zuvor. @@ -66557,7 +66557,7 @@ Brief Nr. 519 - weisesten Schriftsteller Pontius Pilatus, wegen seines quod scripsi scripsi ?!? + weisesten Schriftsteller vgl. @@ -66692,7 +66692,7 @@ Brief Nr. 522 - Schwangerschaft am Tage Elise entbunden Hamann bezieht sich hier auf den 19. November, (Namenstag der Heiligen Elisabeth von Thüringen), an dem er anscheinend einen Brief nach Berlin sandte über die Streitsache um den Garten und seine Amtsfunktionen, an dem er lange gearbeitet hatte, vgl. . – Von einer „Elise“, die Hamann jüngst den Zugang zum Garten eröffnet habe, schreibt Kreutzfeld auch in seinem Geburtstagsgedicht auf Hamann von 1777, S. 12: „Du lebst hier im dumpfigen Gemäuer / Vergnügter, sorgenloser, freyer, / Als im Serail der Sultan; deine Wiese / Ziehst du dem Windsor vor; dem Zürchersee / Den alten Graben; und dem Paradiese, / Das Eva ihrem Mann verschloß, / Hier deinen Garten, den dir jüngst Elise Geöfnet hat, (*) hier lebe frey und groß!“ An dieser Stelle macht Kreutzfeld eine Fußnote zu dem angeblichen Hamann-Text Leiden und –ana des seel. Pr. Mannah, mitsamt Seitenverweisen auf einen scheinbaren Druck. Herder wird später nach ihm fragen, vgl. und den Kommentar. + Schwangerschaft am Tage Elise entbunden Hamann bezieht sich hier auf den 19. November, (Namenstag der Heiligen Elisabeth von Thüringen), an dem er anscheinend einen Brief nach Berlin sandte über die Streitsache um den Garten und seine Amtsfunktionen, an dem er lange gearbeitet hatte, vgl. . – Von einer „Elise“, die Hamann jüngst den Zugang zum Garten eröffnet habe, schreibt Kreutzfeld auch in seinem Geburtstagsgedicht auf Hamann von 1777 (im Druck von 1781 S. 12): „Du lebst hier im dumpfigen Gemäuer / Vergnügter, sorgenloser, freyer, / Als im Serail der Sultan; deine Wiese / Ziehst du dem Windsor vor; dem Zürchersee / Den alten Graben; und dem Paradiese, / Das Eva ihrem Mann verschloß, / Hier deinen Garten, den dir jüngst Elise Geöfnet hat, (*) hier lebe frey und groß!“ An dieser Stelle macht Kreutzfeld eine Fußnote zu dem angeblichen Hamann-Text Leiden und –ana des seel. Pr. Mannah, mitsamt Seitenverweisen auf einen scheinbaren Druck. Herder wird später nach ihm fragen, vgl. und den Kommentar. @@ -66881,7 +66881,7 @@ Brief Nr. 522 vox populi vox Dei dt. Die Stimme des Volkes ist Gottes Stimme (antike Sentenz), vgl. , N II,171/18. - + Träume seiner Gemahlin Mt 27,19 @@ -67066,7 +67066,7 @@ Brief Nr. 522 vermischten Aufsätze vmtl. - + Hirtenbrief … Pfenningers Apologie @@ -67130,7 +67130,7 @@ Brief Nr. 522 Lüsternheit 2 Sam 23,15 - + Frau @@ -67146,7 +67146,7 @@ Brief Nr. 522 Brief Nr. 524 - Kaufmanns und heirateten am 2. Februar 1778. + Kaufmanns und heirateten am 2. Februar 1778. @@ -67158,7 +67158,15 @@ Brief Nr. 524 - Weibchen Anna Lavater, geb. Schinz (1742–1815) + Weibchen + + + + Netteli + + + + Heirli @@ -67169,10 +67177,6 @@ Brief Nr. 524 Pfenninger - - Pfenninger - - Papilloten Haarwickel, vgl. Krünitz, s.v. Frisiren @@ -67190,7 +67194,7 @@ Brief Nr. 524 - Hegi Schloss Hegi, Wohnort Christoph Kaufmanns + Hegi Schloss Hegi, Wohnort Christoph Kaufmanns @@ -67201,7 +67205,7 @@ Brief Nr. 524 Fränkel Johann Caspar Fraenckel, jüdischer Militärarzt, von Lavater 1771 zur Taufe veranlaßt - + Physiognomik Physiognomischen Fragmenten, Bd. 4 @@ -67568,7 +67572,7 @@ Brief Nr. 528 - Begebenheiten des Prof. Ana Kreutzfeld führt in einer Fußnote zu seinem Geburtstagsgedicht auf Hamann von 1777, S. 12 eine Hamann-Schrift mit dem Titel Leiden und –ana des seel. Pr. Mannah an (vgl. zu ). Hamann tut sie bald als nicht ausgeführtes „Ideal“ ab (vgl. ), bald als „Scherz der sich von meinem Catalog herrührt“ (); tatsächlich ist bereits in Hamanns Biga-Katalog von 1776 (201/17) ein vmtl. fiktives Manuskript unter dem Titel „Leiden und Ana des seeligen Prof. Mannah. Fragment“ angeführt. Ob Hamann jemals ein längeres Manuskript unter dem Titel Leiden und –ana des seel. Pr. Mannah verfasste, ist unklar, ein Druck existierte jedenfalls nie. Zu Herders Quelle für die Kenntnis von Kreutzfelds Gedicht vgl. . Siehe Knoll: Hamann-Forschungen, 48?!? – Aus Herder-Nachlass bestellen oder ists schon auf dem Server?!? + Begebenheiten des Prof. Ana Kreutzfeld führt in einer Fußnote zu seinem Geburtstagsgedicht auf Hamann von 1777 (im Druck von 1781 S. 12) eine Hamann-Schrift mit dem Titel Leiden und –ana des seel. Pr. Mannah an (vgl. zu ). Hamann tut sie bald als nicht ausgeführtes „Ideal“ ab (vgl. ), bald als „Scherz der sich von meinem Catalog herrührt“ (); tatsächlich ist bereits in Hamanns Biga-Katalog von 1776 (201/17) ein vmtl. fiktives Manuskript unter dem Titel „Leiden und Ana des seeligen Prof. Mannah. Fragment“ angeführt. Ob Hamann jemals ein längeres Manuskript unter dem Titel Leiden und –ana des seel. Pr. Mannah verfasste, ist unklar, ein Druck existierte jedenfalls nie. Zu Herders Quelle für die Kenntnis von Kreutzfelds Gedicht vgl. . @@ -67985,7 +67989,7 @@ Brief Nr. 532a -Nachfolger des Recroutenwesens Henkel: »das hier ironisierte Recroutenwesen sah vor, einen Soldaten entlassen zu können, wenn er einen Nachfolger stellte; bei dem im Falle Penzel gefundenen scheint der Vater gehofft zu haben, zu seinem Geld zu kommen, das der Sohn ihm schuldete« – verstehe das nicht so recht?!? +Nachfolger des Recroutenwesens Henkel: »das hier ironisierte Recroutenwesen sah vor, einen Soldaten entlassen zu können, wenn er einen Nachfolger stellte; bei dem im Falle Penzel gefundenen scheint der Vater gehofft zu haben, zu seinem Geld zu kommen, das der Sohn ihm schuldete« – verstehe das nicht so recht, streichen?!? diff --git a/Register-Kommentar.xml b/Register-Kommentar.xml index 21a341e..01530ca 100644 --- a/Register-Kommentar.xml +++ b/Register-Kommentar.xml @@ -9719,7 +9719,7 @@ fünfte Jahrhundert, aus gehörigen Gründen untersucht und bewiesen (3& Kreutzfeld, An Herrn Johann George Hamann -An Herrn Johann George Hamann. Unterz. „Stauropedion, den 27. August 1777“ (Geburtstagsgedicht auf Hamann). Wohl zunächst lokal zirkulierender Druck, den Hamann mglw. an Herder sandte, vgl. ; dieser bewahrte ihn jedenfalls auf, Nachlass Johann Gottfried Herder in der Staatsbibliothek zu Berlin, Kapsel 38, 13. – Später auch gedruckt in Ludwig von Baczko: Das preußische Tempe, 2. Jg. 1781, S. 5–13 +An Herrn Johann George Hamann. Unterz. „Stauropedion, den 27ten August, 1777“ (Geburtstagsgedicht auf Hamann). Wohl zunächst lokal zirkulierender Druck, den Hamann mglw. an Herder sandte, vgl. ; dieser bewahrte ihn jedenfalls auf (Nachlass Johann Gottfried Herder in der Staatsbibliothek zu Berlin, Kapsel 38, 13); Beschreibung und Teilfaksimile in Knoll: Quellen und Forschungen, S.48f. – Später auch gedruckt in Ludwig von Baczko: Das preußische Tempe, 2. Jg. 1781, S. 5–13