From 18113406e3fb00423715a7ca3cd87e337690a2c4 Mon Sep 17 00:00:00 2001 From: klopfertherabbit <123269390+klopfertherabbit@users.noreply.github.com> Date: Tue, 5 Aug 2025 00:56:29 +0200 Subject: [PATCH] HKB 536 --- Marginal-Kommentar.xml | 120 +++++++++++++++++++++++++++++++++++++---- Register-Kommentar.xml | 44 +++++++++++++-- 2 files changed, 151 insertions(+), 13 deletions(-) diff --git a/Marginal-Kommentar.xml b/Marginal-Kommentar.xml index bd9fef9..e2b04fb 100644 --- a/Marginal-Kommentar.xml +++ b/Marginal-Kommentar.xml @@ -68300,43 +68300,143 @@ Brief Nr. 536 -Auction +Auction die Auktion von Penzels Büchern und sonstiger Hinterlassenschaft nach der Beschlagnahmung infolge seiner Desertion, vgl. -Verfaßer der Ehe +Verfaßer der Ehe -Lebensläufen +Lebensläufen -Moses Mendelsohn … Versicherung +Moses Mendelsohn … Versicherung , wohl in einem nicht überlieferten Brief -Verleger Voß +Verleger Voß -Mst. durch Flörke +Flörke -Kr. Rath Scheffner +Kr. Rath Scheffner -Criminalrath Hippel +Criminalrath Hippel -Freymäurerrede +Freymäurerrede -seel. Lindners Tod +seel. Lindners Tod + + + +Brief vom Mercur vom Teutschen Merkur, nicht überliefert + + + +Uebersetzung des Hudibras + + + +Exemplar + + + +Butler’s Remains + + + +Kanterschen Laden bei + + + +Rector zu Osnabrück , nicht überliefert + + + +Uebersetzung des Plato + + + +Benzler ; vgl. Herders Brief an Gleim, den er bittet, Benzler die Stelle des Bibliothekars beim Grafen in Wernigerode zu verschaffen (HBGA, Bd. 4, S. 75). + + + +Pfenninger , nicht überliefert + + + +Reimarus vom Zweck Jesu die Separatpublikation der von Lessing herausgegebenen Fragmente eines Ungenannten + + + +Hahns N. T. + + + +Sympathie … Theologie ?!? + + + +Parthen wohl Parteien + + + +Falk und Ernst + + + +Kraus … Vorwort + + + +4 u 5te Gespräch + + + +Leßings Schwächen + + + +Auslegung des Hohen Liedes + + + +Berl. die Nachricht + + + +Apocalypsin + + + +Eigel … bring ger + + + +große Gesangbuch + + + +Geheimniße des Heidentums + + + + + + + + diff --git a/Register-Kommentar.xml b/Register-Kommentar.xml index 2f376c5..261da0b 100644 --- a/Register-Kommentar.xml +++ b/Register-Kommentar.xml @@ -4954,6 +4954,11 @@ Jo. Alberti Fabricii SS. Theologiæ D. & Prof. Publ. Bibliotheca grae + +Jobst Hermann Flörke +Verlagsbuchhändler in Danzig (177er/80er). + + Cölestin Flottwell 1711–1759. Ab 1750 Rektor der Königsberger Domschule, an der Albertus-Universität Königsberg war er Professor für Rhetorik; 1. Direktor der unter Anleitung Gottscheds 1741 in Königsberg gegründeten ‚Königlichen deutschen Gesellschaft‘, siehe Deutsche Biographie. @@ -6350,6 +6355,12 @@ Autobiographie in: Archiv für die Geburtshülfe, Frauenzimmer- und neugebohrner Fingerzeig zum Verstand des Königreichs Gottes und Christi (Winterthur: Steiner 1774). Digitalisat: ULB Halle: AB 50 B 13/k, 48 (2). + + Hahn, Neues Testament + + Die heilige Schriften der guten Bothschaft vom verheissenen Königreich, oder das sogenannte neue Testament. Zum Dienste derer, welche sich aus den ersten Quellen der göttlichen Schriften selbst erbauen wollen, nach der heutigen Teutschen Sprachart neu übersetzt; und mit vielen zum lautern Wortverstand leitenden Hülfsmitteln, Fingerzeigen und Erklärungen versehen (s.l. 1777). Digitalisat: Stabi Berlin: Ct 6008. + + @@ -7864,7 +7875,7 @@ Eine Erweiterung erschien ab 1753 als Teil 2 u. 3. Theron and Aspasio or, Theodor Gottlieb Hippel -1741–1796. Schriftsteller und Politiker. 1762 Mitglied der Dreikronenloge, 1765 Advokat am Königsberger Stadtgericht, 1773 Königlicher Kriminalrat, ab Dezember 1780 Erster dirigierender Bürgermeister und Polizeidirektor von Königsberg, 1786 Geh. Kriegsrat, Stadtpräsident von Königsberg, siehe Brenning: Hippel, Theodor Gottlieb von, in: ADB 12 (1880), S. 463–466. +1741–1796. Schriftsteller und Politiker. 1762 Mitglied der Dreikronenloge, 1765 Advokat am Königsberger Stadtgericht, 1773 Königlicher Kriminalrat, ab Dezember 1780 Erster dirigierender Bürgermeister und Polizeidirektor von Königsberg, 1786 Geh. Kriegsrat und Stadtpräsident von Königsberg, siehe Brenning: Hippel, Theodor Gottlieb von, in: ADB 12 (1880), S. 463–466. Hippel [mit ], Galimafreen nach dem heutigen Geschmack @@ -7911,6 +7922,18 @@ Eine Erweiterung erschien ab 1753 als Teil 2 u. 3. Theron and Aspasio or, Ueber die Ehe (anonym erschienen, Berlin: Voss 1774). BSB München: Ph.pr. 639 w. + +Hippel, Pflichten des Maurers bey dem Grabe eines Bruders + +Pflichten des Maurers bey dem Grabe eines Bruders. Eine Freymäurer-Rede in der Loge zu den dreyen Kronen in Königsberg. Von B. E– (Danzig: Flörke 1777). ULB Göttingen. + + + +Hippel, Lebensläufe + +Lebensläufe nach Aufsteigender Linie (anonym erschienen, 3 Tle., Berlin: Voss 1778–1781; Tl. 1: 1778, Tl. 2: 1779, Tl., 3,1 und 3,2: 1781). Stabi Berlin: 337104. + + @@ -9279,9 +9302,16 @@ Digitalisate, Ausgaben 1764/65: Kleuker, Gedanken Pascals -Gedanken Pascals. Mit Anmerkungen und Gedanken von J. F. K. (Bremen 1777). Digitalisat: ULB Halle +Gedanken Pascals. Mit Anmerkungen und Gedanken von J. F. K. (Bremen 1777). Digitalisat: ULB Halle. + +Kleuker, Werke des Plato + +Werke des Plato (4 Bde., Lemgo: Meyer 1778–1786). Digitalisat: BSB München: A.gr.b. 2513. + + + @@ -10251,6 +10281,14 @@ Digitalisat Beytrag 5 (1781): BSB München: Opp. 526-5/6. + +Lessing, Ernst und Falk + +Gespräche 1–3 1778: Ernst und Falk. Gespräche für Freymäurer (Wolfenbüttel 1778). Digitalisat: BSB München: Res/H.g.hum. 138 l-1/2. – Von Lessing selbst übersehener Druck, an dem Text arbeitete er seit ?!?; Herzog Ferdinand, dem das Buch gewidmet ist, war ein Druck der Gespräche 4 und 5 nicht genehm, Manuskripte zirkulierten jedoch unter Lessings Freunden. +Gespräche 4 und 5 (1780): Ernst und Falk. Gespräche für Freymäurer. Fortsetzung (s.l. 1780). Digitalisat: BSB München: Res/H.g.hum. 138 l-1/2.. – Nicht von Lessing beaufsichtigter, fehlerhafter Druck auf Grundlage eines der zirkulierenden Manuskripte, von einem Unbekannten in Druck gegeben. +Gespräche 4 und 5 (1781): Hamann ließ die Gespräche 4 und 5 auf der Grundlage eines Manuskripts, das Herder ihm schickte, in den KGPZ abdrucken: Das 4. Gespräch als Fortsetzung der Beylage zum 6ten Stücke dieser Zeitung von 1779 im 37. und 38. St., 7. und 10. Mai 1781, S. 145f. u. 149f. – das 5. Gespräch nebst der „Nachricht“ in der Beilage zu St. 38. und im 39. St., 10. und 14. Mai 1781, unpag. und S. 153f. (vgl. Gotthold Ephraim Lessings sämtliche Schriften. Hg. v. Karl Lachmann. 3. Aufl. besorgt durch Franz Muncker. Leipzig 1897, Bd. 13, S. 388). – Hamann druckte keine »Vorrede eines Dritten« mit, führte die mit Sternchen markierten Auslassungen des Textes von 1780 aus, ließ zwei Asterisken mitdrucken und zeigte im Text Anmerkungen von a bis k an, ohne sie auszuführen, die sich wohl auf Lessings Anmerkungen beziehen (vgl. Lessings Werke. Vollständige Ausgabe in 25 Teilen. Hg. von Julius Petersen und Waldemar von Olshausen. Anmerkungen zu Teil 1 bis 7. Berlin, Leipzig 1929, S. 292–294 [von Waldemar von Olshausen]). + + @@ -12917,7 +12955,7 @@ P Palaephatus Παλαίφατος, gr. Schriftsteller des 4./3. Jd. v. Chr., bekannt durch seine „Unglaublichen Geschichten“ (Περὶ ἀπίστων ἱστοριῶν), worin Mythen auf historische Begebenheiten zurückgeführt werden; es wurde bis ins 19. Jh. als Unterrichtsbuch für Griechisch-Schüler verwendet. Biga 13/196: „Palaephatus gr. ex ed. -ej. (Fischeri) ib. (Lipsius) 761“. +ej. (Fischeri) ib. (Lipsius) 761“.