diff --git a/Marginal-Kommentar.xml b/Marginal-Kommentar.xml index a2f7f88..bb41704 100644 --- a/Marginal-Kommentar.xml +++ b/Marginal-Kommentar.xml @@ -67978,7 +67978,7 @@ Brief Nr. 532a -Er geht über Warschau Tatsächlich reiste Bernoulli über Mitau und Riga nach St. Petersburg und besichtigte auf dem Weg nach Mitau am 3. Juli noch Kanters Papiermühle in Trutenau, vgl. , S. 195f. +Er geht über Warschau Tatsächlich reiste Bernoulli über Mitau und Riga nach St. Petersburg und besichtigte auf dem Weg nach Mitau am 3. Juli noch Kanters Papiermühle in Trutenau, vgl. , S. 195f. @@ -75333,7 +75333,7 @@ Brief Nr. 573 -Kanter +Kanter , vgl. @@ -76327,6 +76327,122 @@ Brief Nr. 574 Bleßig + +Standrede … Grabrede auf ; gemeint ist ; zur Korrespondenz seiner Schwester vgl. S. 10–14 + + + +Kr. + + + +Hausmutterchen + + + +Beichtvater + + + +fl. … gl. Gulden … Groschen?!? + + + +pro arrha dt. Pfand + + + +wie Sie scherzen wohl in dem nicht überlieferten Brief Herders, auf den HKB 573 antwortet + + + +fallaciae opticae dt. optische Täuschungen + + + +jüngsten Tochter + + + +Kanter , vgl. + + + +Zeitungswesen die + + + +Wezel + + + +D. Crichton + + + +Penzel + + + +Directorium die Redaktion, in erster Linie des gelehrten Teils der Zeitung + + + +K … D.h. Kanter habe in den KGPZ keine neuen Bücher von den Oster- und Michaelismessen inseriert oder rezensieren lassen; der Mangel an aktueller Literatur in den Königsberger Buchläden erregte am meisten Hamanns Unmut, vgl. + + + +Zeitungsleser … somit etwa die Auflage der KGPZ + + + +Trutenau Trutenau 15 km nördlich von Königsberg + + + +Kade Compt. die Handelsniederlassung von + + + +exequirt werden Schulden eingetrieben werden; gepfändet werden + + + +Fabrikanten hiesige Intellektuelle für den Redakteursposten der KGPZ zu gewinnen + + + +Brief an , nicht überliefert + + + +Antwort von , nicht überliefert + + + +dort vmtl. St. Petersburg + + + +Assignation Zahlungsanweisung, + + + +Graun + + + +Hartungs Schwestertochter + + + +prß. Mercur … Pr. Tempe ; ein früherer Name des Projekts (oder auch nur Spitzname Hamanns) lautete ‚Westpreußischer Merkur‘, vgl. + + + +preuß. Blumenlese preuß. Blumenlese: hg. von J. J. Dörk?!? + + \ No newline at end of file diff --git a/Register-Kommentar.xml b/Register-Kommentar.xml index e8f63ab..52caf81 100644 --- a/Register-Kommentar.xml +++ b/Register-Kommentar.xml @@ -1782,6 +1782,12 @@ Hamanns Notiz dazu N V S. 276/13: „Taseodrugiten, eine Art Montani Johann Lorenz Blessig 1747–1816. Prof. der Philosophie in Straßburg, siehe Gerber, Harry: Blessig, Johann Lorenz, in: NDB 2 (1955), S. 300.. + +Blessig, Rede bei dem Grabe des Freyherrn von Medem + +Rede bei dem Grabe des Freyherrn von Medem, gesprochen den 13. Brachmonats 1778. Nebst seinem Leben und Tod. von M. Johann Lorenz Blessig (o.O. 1778). Digitalisat: BSB München: Or.fun. 59 f. + + @@ -5233,6 +5239,11 @@ Jo. Alberti Fabricii SS. Theologiæ D. & Prof. Publ. Bibliotheca grae 1745–1801. Hospitalpfarrer in Königsberg. + +Elisabeth Fischer +Heiratete 1780 , Scheidung 1786. Tochter eines Kaufmanns, Nichte von . + + Johann Friedrich Fischer 1726–1799. Philologe, siehe Deutsche Biographie. @@ -6409,6 +6420,11 @@ Wiss. Ausg.: Ausgewählte Werke, hg. v. Joachim u. Brigitte Französisches Wörterbuch in 30 Bde., hg. von Joseph Nicolas Guyot (1728–1816), Nicolas Chamfort und Ferdinand Camille Duchemin de la Chesnaye (1741–1775), initiiert und verlegt von Charles-Joseph Panckoucke (Paris 1767–1774). Digitalisat Bd. 1: BSB München: 4 L.lat.f. 62-1. + +Carl Ferdinand Graun +1753–1819. Seit 1777 Hofgerichtsrat in Königsberg, heiratete 1780 1787 nach Berlin versetzt. Siehe Rolf Straubel: Biographisches Handbuch der preußischen Verwaltungs- und Justizbeamten 1740–1806 (München 2009), Bd. 1, S. 345f. + + Barthélemy-Claude Graillard de Graville 1727–1764. Frz. Schriftsteller. @@ -9625,7 +9641,7 @@ Digitalisat: Johann Jakob Kanter -1738–1786. Buchhändler, Verleger (auch von Hamanns Schriften) und Unternehmer in Königsberg, Elbing (Filiale), Marienwerder (Druckerei) und Trutenau, Lotteriedirektor, Papiermüller, Erbherr von Trutenau. Errichtete anstelle der Papiermühle eine Schriftgießerei und eine Fabrik für Pressspanplatten, für deren Anlage Friedrich II. 12.000 Taler bereitstellte; zum Niedergang seiner Unternehmungen, auch seines Buchladens in den späten 1770ern vgl. HKB 545; 1781 gab er die Buchhandlung an seinen Angestellten Wagner und den Berliner Buchhändler Carl Gottlob Dengel ab. Mitglied der Dreikronenloge. Siehe Göpfert, Herbert G.: Kanter, Johann Jakob, in: NDB 11 (1977), S. 125f. +1738–1786. Buchhändler, Verleger (auch von Hamanns Schriften sowie der KGPZ) und Unternehmer in Königsberg, Elbing (Filiale), Marienwerder (Druckerei) und Trutenau, Lotteriedirektor, Papiermüller, Erbherr von Trutenau. Errichtete anstelle der Papiermühle eine Schriftgießerei und eine Fabrik für Pressspanplatten, für deren Anlage Friedrich II. 12.000 Taler bereitstellte; zum Niedergang seiner Unternehmungen, auch seines Buchladens in den späten 1770ern vgl. HKB 545 und zu finanziellen Details ; 1781 gab er die Buchhandlung an seinen Angestellten Wagner und den Berliner Buchhändler Carl Gottlob Dengel ab. Mitglied der Dreikronenloge. Siehe Göpfert, Herbert G.: Kanter, Johann Jakob, in: NDB 11 (1977), S. 125f. Der Kantersche Buchladen war ein in Königsberg und darüber hinaus bekannter Ort, den Hamann häufig besuchte, und wo er vielerlei Leute traf. Er wurde 1760 in Kanters väterlichem Haus in der Altstädtischen Langgasse 23 eröffnet und zog Ende August 1768 um in das nach dem großen Brand von 1764 neu errichtete Löbenichter Rathaus in der Mönchhofgasse 2. Über dem Eingang hing ein großer Preußenadler und im Inneren standen Büsten einerseits von Pindar, Caesar, Tacitus, Plutarch und anderen, andererseits von Kant, Scheffner, Hippel, Lindner und anderen (vgl. ); später ebenso ein Gemälde von Hamann (vgl. ). @@ -12380,6 +12396,12 @@ Im zweiten Teil des Kompendiums wird die Querelle zwischen Johann Samuel König, + +Johann Friedrich Graf von Medem +1758–778. Bruder von und Halbbruder von . + + + Georg Friedrich Meier 1718–1777. 1748 Prof. der Philosophie in Halle, siehe Segreff, Klaus-Werner: Meier, Georg Friedrich, in: ADB 16 (1990), S. 649–651. @@ -15439,7 +15461,7 @@ Ein literarischer Streit um Zensur zwischen Elisa von der Recke -1754–1833. Charlotte Elisa (Elisabeth) Constantia von der Recke, geb. von Medem. Kurländische Adlige und am Okkulten interessierte Schriftstellerin, siehe Eckardt: Recke, Elisa Baronin von der, in: ADB 27 (1888), S. 502f. +1754–1833. Charlotte Elisa (Elisabeth) Constantia von der Recke, geb. von Medem (Halbschwester von und ). Kurländische Adlige und am Okkulten interessierte Schriftstellerin, siehe Eckardt: Recke, Elisa Baronin von der, in: ADB 27 (1888), S. 502f.