From 150649f4a6da835d7936adf99bf431b3d19798d9 Mon Sep 17 00:00:00 2001
From: klopfertherabbit <123269390+klopfertherabbit@users.noreply.github.com>
Date: Tue, 9 Apr 2024 01:16:33 +0200
Subject: [PATCH] HKB 386 und 387 Anfang
---
Marginal-Kommentar.xml | 96 +++++++++++++++++++++++++++++++++++++++---
Register-Kommentar.xml | 51 +++++++++++++++++++---
briefe.xml | 2 +-
edits.xml | 3 ++
meta.xml | 8 ++--
traditions.xml | 2 +-
6 files changed, 142 insertions(+), 20 deletions(-)
diff --git a/Marginal-Kommentar.xml b/Marginal-Kommentar.xml
index 55b252d..5dfeb59 100644
--- a/Marginal-Kommentar.xml
+++ b/Marginal-Kommentar.xml
@@ -4824,7 +4824,7 @@ vll. ,
-Salamalec , Bd. 3, S. 166f.: „Tout ce qu’il y avoit de gens un peu comme il faut me vinrent faire leur salamalec“.
+Salamalec , Bd. 3, S. 166f.: „Tout ce qu’il y avoit de gens un peu comme il faut me vinrent faire leur salamalec“.
@@ -5388,7 +5388,7 @@ Frau von
-Salamalec , Bd. 3, S. 166f.: „Tout ce qu’il y avoit de gens un peu comme il faut me vinrent faire leur salamalec“. ; vgl. , N II S. 172/25–29.
+Salamalec , Bd. 3, S. 166f.: „Tout ce qu’il y avoit de gens un peu comme il faut me vinrent faire leur salamalec“. ; vgl. , N II S. 172/25–29.
@@ -42465,7 +42465,7 @@ Brief Nr. 357
-HE. de Lattre Geheimer Rat, später Finanzrat Nicolas Constantin de Lattre, Steuerfachmann im in den späten 1760ern bis in die 1780er
+HE. de Lattre Geheimer Rat, später Finanzrat Nicolas Constantin de Lattre, Steuerfachmann im in den späten 1760ern bis in die 1780er
@@ -46941,7 +46941,7 @@ Brief Nr. 386
-Helks: Die Pferde schmeißen, die Hunde beißen nicht ermittelt
+Helks: Die Pferde schmeißen, die Hunde beißen
@@ -46953,7 +46953,7 @@ Brief Nr. 386
-D. Faust nach dem fingierten Druckort von , N III,79 „Gedruckt in der Unterwelt mit D. Fustens eigener Hand und unter seinem Mantel“ (so auch in der oben zitierten Anzeige in )
+D. Faust nach dem fingierten Druckort von , N III,79 „Gedruckt in der Unterwelt mit D. Fustens eigener Hand und unter seinem Mantel“ (so auch in der oben zitierten Anzeige in )
@@ -46961,10 +46961,92 @@ Brief Nr. 386
-p. 4. allgemeinen add… im Erstdruck von
+p. 4. allgemeinen add… die Korrekturen beziehen sich auch den Druck von
-Brief Nr. 386
+
+Verlegers vmtl. in Mitau, wie man aus der Formulierung „D. Faustens Gönner in Mitau“ schließen kann (vgl. )
+
+
+
+Helks Fabeln
+
+
+
+vom Verdienst
+
+
+
+Abschnitt penultimus vorletzte Abschnitt
+
+
+
+ersten Theil des Cicero
+
+
+
+Plato , vgl.
+
+
+
+Klinkers Reisen
+
+
+
+Claudius
+
+
+
+Hamb. Buchdrucker Bode
+
+
+
+Tristram
+
+
+
+Wansbecker
+
+
+
+Brooke… Verwechslung von und , die Autorin von , und
+
+
+
+Lucretia Liebhaber Sextus Tarquinius, nach Liv. I,57; Zusammenhang mit Nicolai nicht ermittelt
+
+
+
+Serotinischen Briefes
+
+
+
+Wir fehlen alle mannigfaltiglich Jak 3,2
+
+
+
+Knabe Herkules vgl.
+
+
+Brief Nr. 387
+
+
+Herr Hofrath Der Briefentwurf ist vmtl. an gerichtet, der Hofrat in Mitau und mit Hamann gut bekannt war. Der Briefentwurf ist überliefert einliegend in einem Entwurf von , mit welcher Schrift er wohl, wie mit auch in losem Zusammenhang steht.
+
+
+
+Plato , vgl.
+
+
+
+Anytus Anytas, einer der Ankläger des Sokrates (Stelle?!?) [Henkel: metonymisch für Hinz, des D Faustens Gönner, wegen des Doppelsinns von Schwarzkünstler]
+
+
+
+D. Faustens Gönner in Mitau nach dem fingierten Druckort von ; , der diese und andere Schriften Hamanns aus dieser Zeit druckte, aber nicht verlegte
+
+
+Brief Nr. 388
Brief Nr. 414
diff --git a/Register-Kommentar.xml b/Register-Kommentar.xml
index 583d198..365869b 100644
--- a/Register-Kommentar.xml
+++ b/Register-Kommentar.xml
@@ -1377,7 +1377,7 @@ Hamanns Notiz dazu N V S. 276/13: „Taseodrugiten, eine Art Montani
Johann Joachim Christoph Bode
-1730–1793. Verleger und Übersetzer der Aufklärung, siehe Justi, Ludwig: Bode, Christoph, in: NDB 2 (1955), S. 348f..
+1730–1793. Buchdrucker und Verleger in Hamburg, Übersetzer u.a. von , siehe Justi, Ludwig: Bode, Christoph, in: NDB 2 (1955), S. 348f..
@@ -1766,6 +1766,26 @@ Bodmer (Hg.), Freymüthige Nachrichten von Neuen Büchern, und andern zur
+
+Frances Brooke
+1724–1789, geb. Moore. Engl.-kanadische Schriftstellerin.
+
+Frances Brooke, Lady Catesby
+
+Letters from Juliet Lady Catesby to her friend, Lady Henrietta Campley 1759. Übers. aus dem Französischen des Briefromans von Marie-Jeanne Riccoboni.
+
+
+Frances Brooke, Julia Mandeville
+
+The History of Lady Julia Mandeville 1763.
+
+
+Frances Brooke, Emily Montague
+
+The History of Emily Montague (London: Dodsley 1769). Digitalisat: Google Books.
+
+
+
John Brown1715–1766. Prediger und Schriftsteller, siehe Crimmins, J.E.: Brown, John, in: Oxford DNB
@@ -5733,7 +5753,13 @@ Editionen: Seitenangaben im Briefkommentar nach N II S. 241–274 un
Christiani Zacchaei Telonarchae προλεγομενα über die neueste Auslegung der ältesten Urkunde des menschlichen Geschlechts. In zweyen Antwortschreiben an Apollonium Philosophum (1774 [Hamburg: Bode]). – Zitation im Briefkommentar nach N III, S. 123–133.
-
+
+Hamann, Le Kermes du Nord
+
+Le Kermes du Nord [Mitau: Hinz] 1774. Digitalisat: ULB Münster: . – Zur Druckgeschichte vgl. N II, S. 422–424, Zitation im Briefkommentar nach N II, S. 317–322.
+
+
+Hamann, Übersetzung von Bolingbroke und HerveyHeinrich St. Johann Vitzgraf Bolingbroke und Jakob Hervey etc. etc. Übersetzt von J. G. Hamann (Mitau: Hinz 1774). Digitalisat: BSB München: Var. 686 a. – Übersetzung von und (Vorwort bei N IV,441).
@@ -8136,6 +8162,11 @@ L
+
+Nicolas Constantin de Lattre
+Lebensdaten nicht ermittelt. Geheimer Rat, später Finanzrat, Steuerfachmann im in den späten 1760ern bis in die 1780er; richtete in Königsberg im Auftrag von die Salz- und Seehandlungskompanie ein.
+
+
Johann Christian Laubmeyer1718–1765. Prof. der Medizin und Chemie, Inhaber der Altstädtischen Apotheke.
@@ -12967,15 +12998,21 @@ Gai Solii Apollinaris Sidonii epistulae et carmina, recensvit et emandavit Chris
-
-Tobias Smollet
-1721–1771. Schottischer Arzt und Schriftsteller.
+
+Tobias Smollett
+1721–1771. Schottischer Arzt und Schriftsteller, siehe Allen, Walter E.: Tobias Smollett, in: Encyclopedia Britannica.
-
-Smollet, Williams Pickle
+
+Smollett, Williams PickleHistoire et aventures de Sir Williams Pickle (4 Bde., Amsterdam, Leipzig [i.e. Paris] 1753). Digitalisat, Bd. 1: BSB München: P.o.angl. 388 c-1/2.
+
+Smollett, Humphry Clinker
+The expedition of Humphry Clinker (3 Bde., London 1771).
+Übers.: Humphrey Klinkers Reise. Aus dem Englischen von (3 Bde., Leipzig: Weidmanns Erben 1772). Digitalisat: BSB München: P.o.angl. 387.
+
+
diff --git a/briefe.xml b/briefe.xml
index c63bbfe..f01d925 100644
--- a/briefe.xml
+++ b/briefe.xml
@@ -38103,7 +38103,7 @@
Muße des heutigen Tagesmir noch übrigen einiger Augenblicke nicht
beßer anzuwenden als zum Intermezzo eines freundschaftlichen Briefes, der
vielleicht Sie der gewiß ihre eignen Glückseeligkeit Zufriedenheit, die ich
- eben so sehr Ursache habe vorauszusetzen als zu wünschen durch den Contract
+ eben so sehr Ursache habe vorauszusetzen als zu wünschen durch den Contrastmeines Schicksals erhöhen wird. Es ist warlich ein elend jämmerlich Ding
um eines Autors Leben! Rechnen Sie es unter die Wohlthaten des Ihrigen
in dieser Versuchung niemals untergelegen zu haben. Unter allen den
diff --git a/edits.xml b/edits.xml
index 1e8c766..313c0ca 100644
--- a/edits.xml
+++ b/edits.xml
@@ -24029,6 +24029,9 @@
Geändert nach der Handschrift; ZH: März
+
+ Geändert nach der Handschrift; ZH: Contract
+
\ No newline at end of file
diff --git a/meta.xml b/meta.xml
index 30fdc50..4cddd32 100644
--- a/meta.xml
+++ b/meta.xml
@@ -7400,14 +7400,14 @@
-
+
-
+
-
+
@@ -7629,7 +7629,7 @@
-
+
diff --git a/traditions.xml b/traditions.xml
index c2d545e..9eeab3a 100644
--- a/traditions.xml
+++ b/traditions.xml
@@ -5478,7 +5478,7 @@ ZH III 38–42, Nr. 386.
-Krakau, Jagiellonenbibliothek, Slg. Autographa der ehemaligen Preußischen Staatsbibliothek zu Berlin (ehemalige Berliner Signatur: Slg. Meusebach).
+Krakau, Jagiellonenbibliothek, Slg. Autographa der ehemaligen Preußischen Staatsbibliothek zu Berlin (ehemalige Berliner Signatur: Slg. Meusebach). Einliegend in einem Entwurfsmanuskript zu „Le Kermes du Nord“.
ZH III 42 f., Nr. 387.