From 14b9df7c9d936d11d530df9940e95bfeef053126 Mon Sep 17 00:00:00 2001 From: keidel-tss <123930129+keidel-tss@users.noreply.github.com> Date: Thu, 26 Sep 2024 12:45:38 +0200 Subject: [PATCH] 379-389 --- Marginal-Kommentar.xml | 72 +++++++++++++++++++----------------------- Register-Kommentar.xml | 50 ++++++++++++++--------------- 2 files changed, 57 insertions(+), 65 deletions(-) diff --git a/Marginal-Kommentar.xml b/Marginal-Kommentar.xml index f8f0e64..f6ed878 100644 --- a/Marginal-Kommentar.xml +++ b/Marginal-Kommentar.xml @@ -42652,7 +42652,7 @@ Brief Nr. 357 -aus Büsching Starck war Büschings Protegé; etwa in , I,695 wird für das Kennicott’sche Projekt geworben +aus Büsching Starck war Büschings Protegé; etwa in , I,695 wird für das Kennicott’sche Projekt geworben @@ -45733,7 +45733,7 @@ Brief Nr. 379 -5 rth per Monath werde wieder erobert haben die 5 Reichsthaler, die ihm vom Gehalt bei der gestrichen wurden, vgl. +5 rth per Monath werde wieder erobert haben die 5 Reichsthaler, die ihm vom Gehalt bei der gestrichen wurden, vgl. . Siehe auch , N III,52/5f. @@ -45919,7 +45919,7 @@ Brief Nr. 380 -ohne es selbst zu wißen war 1759 erst 12 Jahre alt, begann aber in dem Jahr eine Lehre und war wohl als Erbe der Hartungschen Buchhandlung bereits vorgesehen +ohne es selbst zu wißen war 1759 erst 12 Jahre alt, begann aber in dem Jahr eine Lehre und war wohl als Erbe der Hartungschen Buchhandlung bereits vorgesehen. @@ -46107,7 +46107,7 @@ Brief Nr. 382 -T… Teufel?!? +T… Teufel @@ -46123,7 +46123,7 @@ Brief Nr. 382 -Klient im Sinen von Schutzbefohlener eines Patrons +Klient im Sinne von Schutzbefohlener eines Patrons @@ -46147,7 +46147,7 @@ Brief Nr. 382 -kein Abbt i. e. Herder hat nicht dieselbe Ehrenstellung in der Gunst des Fürsten inne wie +kein Abbt i. e. Herder hat nicht dieselbe Ehrenstellung in der Gunst des Fürsten inne wie Thomas Abbt. @@ -46195,7 +46195,7 @@ Brief Nr. 382 -Nikol… kritisierte Herders Stil regelmäßig; zuletzt am 12. November 1772: „[…] Desto schlimmer für euch Originalköpfe, daß Ihr alles auf eure eigne Weise schreibt, und nichts schreiben könnt, ohne erkannt zu werden.“ (Herder’s Briefwechsel mit Nicolai, hv. von Otto Hoffmann (Berlin 1887), S. 86) +Nikol… kritisierte Herders Stil regelmäßig; zuletzt am 12. November 1772: „[…] Desto schlimmer für euch Originalköpfe, daß Ihr alles auf eure eigne Weise schreibt, und nichts schreiben könnt, ohne erkannt zu werden.“ (Herder’s Briefwechsel mit Nicolai, hg. von Otto Hoffmann, Berlin 1887, S. 86) @@ -46210,11 +46210,11 @@ Brief Nr. 382 Buch… - + Sylvan Pan bzw. Hamann - + principia rerum dt. Anfang der Dinge, vgl. @@ -46307,11 +46307,11 @@ Brief Nr. 382 -Klopst. Meßias fertig , Gesang XVI–XX erschien 1773 in Halle bei Hemmerde +Klopst. Meßias fertig , die Gesänge XVI–XX erschienen 1773 in Halle bei Hemmerde -Deutschen Gram. wohl irrtümlich für , wie auch im Brief an Nicolai, 15.1.1773, HBGA, II, S. 294f.; Herder gibt eine missverständliche Information aus einem Brief von weiter; die Auseinandersetzung Hamanns mit Klopstocks Ideen zur Sprache und der deutschen Rechtschreibung begann erst, als dieser seine einschlägigen Fragmente im Sammelband , darunter auch den Aufsatz Ueber die deutsche Rechtschreibung, veröffentlichte +Deutschen Gram. wohl irrtümlich für , wie auch im Brief an Nicolai, 15.1.1773, HBGA, II, S. 294f.; Herder gibt eine missverständliche Information aus einem Brief von weiter; die Auseinandersetzung Hamanns mit Klopstocks Ideen zur Sprache und der deutschen Rechtschreibung begann erst, als dieser seine einschlägigen Fragmente im Sammelband , darunter auch den Aufsatz Ueber die deutsche Rechtschreibung, veröffentlichte. @@ -46361,7 +46361,7 @@ Brief Nr. 383 -wie dem ersten Theil Hamann beschwerte sich wiederholt über die Qualität des Drucks von 1759 bei Hartung +wie dem ersten Theil Hamann beschwerte sich wiederholt über die Qualität des Drucks von 1759 bei Hartung. @@ -46421,7 +46421,7 @@ Brief Nr. 383 -exponire Sie also nicht so viel als mich selbst Herder, dem Hamann das Manuskript der Philologischen Einfälle vorenthielt, war über die befürchtete Kritik seiner Preisschrift ernstlich besorgt, vgl. 137,20ff; möglicherweise war das einer der Gründe Hs, seine Bemühungen um die Drucklegung aufzugeben; vgl auch die selbstkritische Bemerkung in einem späteren Brief an Hartknoch, 116,19ff. +exponire Sie also nicht so viel als mich selbst Herder, dem Hamann das Manuskript der Philologischen Einfälle vorenthielt, war über die befürchtete Kritik seiner Preisschrift ernstlich besorgt, vgl. 137,20ff; möglicherweise war das einer der Gründe Hs, seine Bemühungen um die Drucklegung aufzugeben; vgl auch die selbstkritische Bemerkung in einem späteren Brief an Hartknoch, . @@ -46493,7 +46493,7 @@ Brief Nr. 383 -Schlegel +Schlegel nicht ermittelt @@ -46513,7 +46513,7 @@ Brief Nr. 383 -kanonische System von Thorn das Weltbild von Nikolaus Kopernikus +kanonische System von Thorn das Weltbild von Nikolaus Kopernikus, der in Thorn geboren war @@ -46541,11 +46541,7 @@ Brief Nr. 383 -γην πρεσβυτατην… Henkel: »Die Erde sei die älteste der Götter im Himmel«, nicht ermittelt?!? - - - -mosaischen Tagewerk nicht ermittelt?!? +γην πρεσβυτατην… Henkel: »Die Erde sei die älteste der Götter im Himmel«; Stelle bei Platon nicht ermittelt @@ -46580,10 +46576,6 @@ Brief Nr. 383 mit den Briefen […] Cicero vgl. das Motto von , N III,67 aus - -Farce Henkel: »mehrsinnig im burlesken Sprachspiel, als Schabernack, Füllsel im kulinarischen Sinne (vgl den Vers aus Friedrichs II. Gedicht auf seinen Koch Noël, das H. als Motto zur Abfertigung seiner ersten Rezension zitiert, in der Maske des Aristobulus, N III,17- 24; schließlich ist auch das in der Niederschrift begriffene Selbstgespräch eines Autors gemeint, 35,21« löschen?!? - - Ευ πραττειν, ευ διαγειν, χαιρειν! gr. Grußformeln, handle gut, lebe gut, freue dich! @@ -46647,7 +46639,7 @@ Brief Nr. 384 -in der Nachbarschaft von Westp. lebt wie ich von Pommern wohl Westphalen (südwestlich von Bückeburg); Bedeutung unklar +Westp. Westphalen (südwestlich von Bückeburg) @@ -46757,11 +46749,11 @@ Brief Nr. 385 -Ihrer Schrift…geträumt , vgl. +Ihrer Schrift…geträumt , vgl. -Ihren Brief Anfang Februar erhielt Herder HKB 384, gemeint ist aber wohl HKB 378, in dem Hamann ankündigte +Ihren Brief Anfang Februar erhielt Herder HKB 384, gemeint ist aber wohl HKB 378, in dem Hamann ankündigte. @@ -46923,7 +46915,7 @@ Brief Nr. 386 -kleinen Mündel und ; eine Paten- oder Pflegvaterschaft Herders war auch in im Zusammenhang von Patriotismus und der Hoffnung auf eine Rückkehr Herders nach Preußen thematisiert worden; das Thema kommt auch halböffentlich in , N III, 52/24 vor +kleinen Mündel und ; eine Paten- oder Pflegvaterschaft Herders war auch in im Zusammenhang von Patriotismus und der Hoffnung auf eine Rückkehr Herders nach Preußen thematisiert worden; das Thema kommt auch halböffentlich in , N III, 52/24 vor. @@ -47093,7 +47085,7 @@ Brief Nr. 387 -nach Warschau zu schreiben Tottien hielt sich wohl in Warschau auf und hatte Hamann von Briefen mit Hinz berichtet +nach Warschau zu schreiben Tottien hielt sich wohl in Warschau auf und hatte Hamann von Briefen mit Hinz berichtet. @@ -47287,7 +47279,11 @@ Brief Nr. 388 -weder punica noch prutenica Henkel: »punica: fides punica: Treulosigkeit; prutenica: Adjektivbildung von Pruthenen: alten Preußen?« löschen?!? +weder punica noch prutenica punisch (phönizisch); alt-preußisch + + + +sinica chinesisch @@ -47324,10 +47320,6 @@ Brief Nr. 389 Dero Zuschrift nicht überliefert - -Sprichwort wohl im Zusammenhang von Sprichwörtern um Dummheit ohne bzw. Gelehrtheit mit Büchern, vgl. und - - Ende Bd. 2 und 3 von kamen erst 1775 und 1776 heraus @@ -47373,7 +47365,7 @@ Brief Nr. 389 -ex-chinesischen Betrüger Mien-Man-Hoam, der fingierte Autor von , den Hamann in , 22. St. vom 15.3.1773 (N III,378) öffentlich in die Schranken wies +ex-chinesischen Betrüger Mien-Man-Hoam, der fingierte Autor von , den Hamann in , 22. St. vom 15.3.1773 (N III,378) öffentlich in die Schranken wies. @@ -47405,7 +47397,7 @@ Brief Nr. 389 -Füchse zu fangenHld 2,15 +Füchse zu fangen Hld 2,15 @@ -47429,7 +47421,7 @@ Brief Nr. 389 -Lucians Charon In beklagt sich Charon, dass er als alter Mann mit zwei Rudern zugleich arbeiten muss; außerdem erinnert er sich an Troja , „woher ich einst so viel Todte überzuführen hatte, daß ich meinen Kahn in zehen ganzen Jahren weder ans Land ziehen noch auslüften konnte“ (Übers., Bd. 2, S. 191). +Lucians Charon In beklagt sich Charon, dass er als alter Mann mit zwei Rudern zugleich arbeiten muss; außerdem erinnert er sich an Troja, „woher ich einst so viel Todte überzuführen hatte, daß ich meinen Kahn in zehen ganzen Jahren weder ans Land ziehen noch auslüften konnte“ (Übers., Bd. 2, S. 191). @@ -47453,7 +47445,7 @@ Brief Nr. 389 -Leipziger Lerchen Leipziger Delikatesse, die besonders während der Messe auch verschickt wurde; eigentlich wegen der um Leipzig besonders großen Lerchen, vgl. Carl von Heppe: Der sich selbst rathende Jäger (Augsburg 1754), S. 429. +Leipziger Lerchen Leipziger Delikatesse, die besonders während der Messe verschickt wurde; eigentlich wegen der um Leipzig besonders großen Lerchen, vgl. Carl von Heppe: Der sich selbst rathende Jäger (Augsburg 1754), S. 429. @@ -47469,7 +47461,7 @@ Brief Nr. 389 -agio Agio Anspielung wohl im Zusammenhang des ‚Aufgeldes‘ auf die Reisekosten, die Mendelssohn Hamann 1764 bei der Rückkehr vorgeschossen hatte, vgl. und +agio Anspielung wohl im Zusammenhang des ‚Aufgeldes‘ auf die Reisekosten, die Mendelssohn Hamann 1764 bei der Rückkehr vorgeschossen hatte, vgl. und @@ -47509,7 +47501,7 @@ Brief Nr. 389 -fontenelleschen O Sparte! Sparte! aus dem Gedicht „Sur ma vieillesse“ von 1748, in , VIII, S. 386; sentimentaler Topos über das asketische Sparte gegenüber dem dekadenten Paris +fontenelleschen O Sparte! Sparte! aus dem Gedicht „Sur ma vieillesse“ von 1748, in , VIII, S. 386; sentimentaler Topos über das asketische Sparta gegenüber dem dekadenten Paris diff --git a/Register-Kommentar.xml b/Register-Kommentar.xml index 285f0c2..9335ee9 100644 --- a/Register-Kommentar.xml +++ b/Register-Kommentar.xml @@ -115,7 +115,11 @@ Thomas Abbts […] vermischte Werke (hg. von Johann Christoph Adelung 1732–1806. Sprach- und Kulturhistoriker, Lexikograph und Übersetzer, siehe Basler, Otto: Adelung, Johann Christoph, in: NDB 1 (1953), S. 63–65. - + +Adelung/Franzen, Einleitung zur Allgemeinen Weltgeschichte +Von Adam Wilhelm Franzen (1718–1766) begonnen und von Adelung fortgesetzt: Einleitung zur Allgemeinen Weltgeschichte in welcher von der Geschichte überhaupt, von der mathematischen und historischen Zeitrechnung, und von der mathematischen und natürlichen Erdbeschreibung, gründlich gehandelt wird. Mit einer Vorrede begleitet von D. Anton Büsching (2 Bde., Berlin 1769). Digitalisat: Tl. 1: UB Halle: AB B 7285 (1). + + Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart Versuch eines vollständigen grammatisch-kritischen Wörterbuches der Hochdeutschen Mundart, mit beständiger Vergleichung der übrigen Mundarten, besonders aber der oberdeutschen (5 Bde., Leipzig: Breitkopf 1774–1786) [Biga 130/8: „J. C. Adelung’s Wörterbuch der hochdeutschen Mundart, 1 Th. Leipz. 774“ und Biga 131/27: „Adelungs Wörterbuch, Th. 1. Leipz. 774“]. Digitalisat: BSB München: 4 L.germ. 1-1. @@ -930,7 +934,7 @@ Vielleicht übers. von Carl Friedrich Beneckendorf, von dem jedenfalls 1754 in B Beaumont, Lettres, Memoires & Negotiations particulieres du Chevalier d’Eon -Lettres, Memoires & Negotiations particulieres du Chevalier d’Eon, Ministre Plénipotentiaire de France aupres du Roi de la Grande Bretagne (London: Impime chez l’auteur 1764). Digitalisat: Google Books +Lettres, Memoires & Negotiations particulieres du Chevalier d’Eon, Ministre Plénipotentiaire de France aupres du Roi de la Grande Bretagne (London: Impime chez l’auteur 1764). Digitalisat: Google Books @@ -1881,7 +1885,7 @@ Bodmer (Hg.), Freymüthige Nachrichten von Neuen Büchern, und andern zur Brooke, The Fool of quality -The Fool of quality; or: The history of Henri Earl of Moreland (6 Bde., Dublin/London 1765–70). Digitalisat Bd. 1: Google Books. +The Fool of quality; or: The history of Henri Earl of Moreland (6 Bde., Dublin/London 1765–70). Digitalisat Bd. 1: Google Books. Brooke, Juliet Grenville @@ -2203,13 +2207,9 @@ Bodmer (Hg.), Freymüthige Nachrichten von Neuen Büchern, und andern zur Büsching, Gelehrte Abhandlungen und Nachrichten aus und von Rußland Gelehrte Abhandlungen und Nachrichten aus und von Rußland, geliefert von der Schule der Sprachen, Künste und Wissenschaften bey der evangelischen St. Peterskirche zu St. Petersburg, und herausgegeben von derselben Director D. Anton Friedrich Büsching (2 Bde., Leipzig, Königsberg und Mitau: Kanter 1764–1765). Digitalisat: Tl. 1 (1764): BSB München: H.lit.p. 74-1,1/2; Tl. 2 (1765): BSB München: H.lit.p. 74-1,1/2. - -Büsching, Einleitung zur Allgemeinen Weltgeschichte -Einleitung zur Allgemeinen Weltgeschichte in welcher von der Geschichte überhaupt, von der mathematischen und historischen Zeitrechnung, und von der mathematischen und natürlichen Erdbeschreibung, gründlich gehandelt wird. Mit einer Vorrede begleitet von D. Anton Büsching (2 Bde., Berlin 1769). Digitalisat: Tl. 1: UB Halle: AB B 7285 (1). - Büsching, Wöchentliche Nachrichten -D. Anton Friedrich Büschings Königl. Preuß. Oberconsistorialraths, auch Directors des vereinigten Berlinischen und Cölnischen Gymnasii Wöchentliche Nachrichten von neuen Landcharten, geographischen, statistischen und historischen Büchern und Sachen (12 Bde., Berlin: Haude und Spener 1773–1785). Digitalisat: Tl. 1: BSB München: Res/Geo.u. 53 l-1. +Wöchentliche Nachrichten von neuen Landcharten, geographischen, statistischen und historischen Büchern und Sachen (12 Bde., Berlin: Haude und Spener 1773–1785). Digitalisat: Tl. 1: BSB München: Res/Geo.u. 53 l-1. @@ -5616,7 +5616,7 @@ Autobiographie in: Archiv für die Geburtshülfe, Frauenzimmer- und neugebohrner Haller, Briefe über die wichtigsten Wahrheiten der Offenbarung -Briefe über die wichtigsten Wahrheiten der Offenbarung. Zum Drucke befördert durch den Herausgeber der Geschichte Usongs (Bern: Neue Buchhandlung 1772) [Biga 150/340: „Ei. Briefe über die wichtigsten Wahrheiten der Offenbarung 772“]. Digitalisat: ULB Halle: Ig 3150 z. +Briefe über die wichtigsten Wahrheiten der Offenbarung. Zum Drucke befördert durch den Herausgeber der Geschichte Usongs (Bern: Neue Buchhandlung 1772) [Biga 150/340: „Ei. Briefe über die wichtigsten Wahrheiten der Offenbarung 772“]. Digitalisat: ULB Halle: Ig 3150 z. @@ -6644,7 +6644,7 @@ des gesunkenen Geschmacks, Berl. 776“]. – Digitalisat: Herder, Plastik -Plastik. Einige Wahrnehmungen aus Pygmalions bildendem Traume (Riga: Hartknoch 1778). – SWS VIII, S. 1–163. +Plastik. Einige Wahrnehmungen aus Pygmalions bildendem Traume (Riga: Hartknoch 1778). – SWS VIII, S. 1–163. @@ -10497,12 +10497,12 @@ Zweite vermehrte Ausgabe 1775 in 6 Bde. [Biga 65/103 u. 69/187: „J. D. Michaelis, Deutsche Übersetzung des Alten Testaments -Johann David Michaelis Deutsche Uebersetzung des Alten Testaments mit Anmerkung für Ungelehrte. (13 Tle., Göttingen: Vandenhoeck 1769–1783) [Biga 19/34: „J. V. Michaelis Übersetzung des A. Testam. 1–5 Th. Gött. 769–74“]. Digitalisat Bd. 1: BSB München: 4 Th Ex 261. +Deutsche Uebersetzung des Alten Testaments mit Anmerkung für Ungelehrte (13 Tle., Göttingen: Vandenhoeck 1769–1783) [Biga 19/34: „J. V. Michaelis Übersetzung des A. Testam. 1–5 Th. Gött. 769–74“]. Digitalisat Bd. 1: BSB München: 4 Th Ex 261. Michaelis, Orientalische und exegetische Bibliothek -Johann David Michaelis Orientalische und exegetische Bibliothek (24 Tle., Frankfurt am Mayn: Garbe 1771–1789) [Biga 69/186: „J. D. Michaelis Orientalische und Exegetische Bibliothek, Th. I–VI. Frft. 771–74“]. Digitalisat Bd. 1: BSB München: Exeg. 746-1/2. +Orientalische und exegetische Bibliothek (24 Tle., Frankfurt am Mayn: Garbe 1771–1789) [Biga 69/186: „J. D. Michaelis Orientalische und Exegetische Bibliothek, Th. I–VI. Frft. 771–74“]. Digitalisat Bd. 1: BSB München: Exeg. 746-1/2. @@ -10659,7 +10659,7 @@ Zweite Übers.: Das Verlohrne Paradies, aus dem Englischen Johann Miltons Montaigne, Journal du voyage -Journal de voyage de Michel de Montaigne en Italie, Par la Suisse et l’Allemagne en 1580 et 1581. Avec des Notes par M. de Querlon (3 Bde.; Rom: le Jay1774). +Journal de voyage de Michel de Montaigne en Italie, Par la Suisse et l’Allemagne en 1580 et 1581. Avec des Notes par M. de Querlon (3 Bde.; Rom: le Jay1774). @@ -11105,13 +11105,13 @@ Wiss. Ausg.: Sämtliche Werke, Briefe, Dokumente, hg. v. R. Nicolai, Ehrengedächtnis Herrn Thomas Abbt -Ehrengedächtnis Herrn Thomas Abbt. An Herrn D. Johann George Zimmermann von Friedrich Nicolai (Berlin/Stettin 1767). Digitalisat: BSB München: Res/4 Biogr. 275,1. +Ehrengedächtnis Herrn Thomas Abbt. An Herrn D. Johann George Zimmermann von Friedrich Nicolai (Berlin/Stettin 1767). Digitalisat: BSB München: Res/4 Biogr. 275,1. Nicolai, An den Magum in Norden -An den Magum in Norden Haussäßig am alten Graben No. 758. Sonst auch zu erfragen im Kanterschen Buchladen zu Königsberg, in Preußen. (Berlin/Stettin 1767). Digitalisat: ULB Münster, N. Hamann Bd. 71–75. – Gedruckte Antwort auf . +An den Magum in Norden Haussäßig am alten Graben No. 758. Sonst auch zu erfragen im Kanterschen Buchladen zu Königsberg, in Preußen (Berlin/Stettin 1767). Digitalisat: ULB Münster, N. Hamann Bd. 71–75. – Gedruckte Antwort auf . Nicolai, Sebaldus Nothanker @@ -11444,13 +11444,13 @@ Wiss. Ausg.: Pausanias: Reisen in Griechenland, auf Grund der kom de Pauw, Recherches philosophiques sur les Américains -Recherches philosophiques sur Américains, ou Mémoires intéressants pour servir à l’Histoire de l’Espèce humaine. Par Mr. de P*** (2 Bde., Berlin 1772) [Biga 123/357: „Recherches philosophiques sur les Americains par Mr. de P*** Tom. I. II. Berl. 772“]. Digitalisat: BSB München: Am.a. 1790. +Recherches philosophiques sur Américains, ou Mémoires intéressants pour servir à l’Histoire de l’Espèce humaine. Par Mr. de P*** (2 Bde., Berlin 1772) [Biga 123/357: „Recherches philosophiques sur les Americains par Mr. de P*** Tom. I. II. Berl. 772“]. Digitalisat: BSB München: Am.a. 1790. de Pauw, Recherches philosophiques sur les Égyptiens et les Chinois -Recherches philosophiques sur les Égyptiens et les Chinois. Par Mr. de P*** (2 Bde., Berlin 1773) [Biga 123/359: „Ei. Recherches philosophiques sur les Egyptiens & les Chinois, Tom. I. II. ib. 773“]. Digitalisat: BSB München: H.afr. 763. +Recherches philosophiques sur les Égyptiens et les Chinois. Par Mr. de P*** (2 Bde., Berlin 1773) [Biga 123/359: „Ei. Recherches philosophiques sur les Egyptiens & les Chinois, Tom. I. II. ib. 773“]. Digitalisat: BSB München: H.afr. 763. @@ -11508,7 +11508,7 @@ nicht ermittelt: Biga 15/240: „Juvenalis et Persius ex ed. Farnabii, Ha Pesselier, Idée générale des finances -Idée générale des finances considérées relativement a toutes les matières qui appartiennent à cette portion de l’administration (Paris 1759). +Idée générale des finances considérées relativement a toutes les matières qui appartiennent à cette portion de l’administration (Paris 1759). @@ -12362,7 +12362,7 @@ Lehrer der Kinder und Hausgenosse M. L Raynal, Histoire des deux Indes -Histoire philosophique et politique Des Établissements & du Commerce des Européens dans les deux Indes (6 Bde., Amsterdam 1770). – Anonym publiziert, schnell in mehrfachen Auflagen; neben Raynal auch zugeschrieben. Digitalisat: Bibliothèque nationale de France, département Philosophie, histoire, sciences de l'homme, G-28071. +Histoire philosophique et politique Des Établissements & du Commerce des Européens dans les deux Indes (6 Bde., Amsterdam 1770). – Anonym publiziert, schnell in mehrfachen Auflagen; neben Raynal auch zugeschrieben. Digitalisat: Bibliothèque nationale de France, département Philosophie, histoire, sciences de l'homme, G-28071. @@ -13234,7 +13234,7 @@ Zum berühmten Bibliothekskatalog Salthenius’: XXII. Daniel Salthenius< Schlözer, Allgemeine Nordische Geschichte -Allgemeine Nordische Geschichte. Aus den neuesten und besten Nordischen Schriftstellern und nach eigenen Untersuchungen beschrieben, und als eine Geographische und Historische Einleitung zur richtigen Kenntniß aller Skandinavischen, Finnischen, Slavischen, Lettischen und Sibirischen Völker, besonders in alten und mittleren Zeiten, hg. von August Ludwig Schlözer (Halle: Gebauer 1771). Digitalisat: BSB München: 4 Gs 2078. +Allgemeine Nordische Geschichte. Aus den neuesten und besten Nordischen Schriftstellern und nach eigenen Untersuchungen beschrieben, und als eine Geographische und Historische Einleitung zur richtigen Kenntniß aller Skandinavischen, Finnischen, Slavischen, Lettischen und Sibirischen Völker, besonders in alten und mittleren Zeiten (Halle: Gebauer 1771). Digitalisat: BSB München: 4 Gs 2078. Schlözer, Vorstellung einer Universalhistorie @@ -13896,7 +13896,7 @@ Gai Solii Apollinaris Sidonii epistulae et carmina, recensvit et emandavit Chris Smollett, Humphry Clinker The expedition of Humphry Clinker (3 Bde., London 1771). -Übers.: Humphrey Klinkers Reise. Aus dem Englischen von (3 Bde., Leipzig: Weidmanns Erben 1772). Digitalisat: BSB München: P.o.angl. 387. +Übers.: Humphrey Klinkers Reise. Aus dem Englischen von (3 Bde., Leipzig: Weidmanns Erben 1772). Digitalisat: BSB München: P.o.angl. 387. @@ -14762,22 +14762,22 @@ Dt. Übers. zitiert nach: Dietrich Klose u. Peter Steinmetz (Übers.), Ch Moritz August von Thümmel -1738–1817. Einer der meistgelesenen deutschsprachigen Romanautoren des 18. Jh., Geh. Rat und Minister von Sachsen- Koburg in Gotha. +1738–1817. Einer der meistgelesenen deutschsprachigen Romanautoren des 18. Jh., Geh. Rat und Minister von Sachsen-Coburg in Gotha. Thümmel, Wilhelmine -Wilhelmine oder der vermählte Pedant. ein prosaisch comisches Gedicht (o. O. 1764) [Biga 153/404: „Wilhelmine (764)“]. Digitalisat: Deutsches Textarchiv. +Wilhelmine oder der vermählte Pedant. Ein prosaisch comisches Gedicht (o. O. 1764) [Biga 153/404: „Wilhelmine (764)“]. Digitalisat: Deutsches Textarchiv. Hans Erik Thunmann -1746–1778. Schwedischer Historiker, 1772 Prof. der Bererdsamkeit in Halle. +1746–1778. Schwedischer Historiker, 1772 Prof. der Beredsamkeit in Halle. Thunmann, Untersuchungen über die alte Geschichte der Nordischen Völker -M. Johann Thunmanns Untersuchungen über die alte Geschichte einiger Nordischen Völker. Mit einer Vorrede hg. von D. Anton Friedrich Büsching (Berlin: Buchhandlung der Realschule 1772) [Biga 70/197: „Thunmanns Untersuchungen über die alte Geschichte einiger nordischen Voelker, Berl. 772“]. Digitalisat: BSB München: H.sept. 193. +Untersuchungen über die alte Geschichte einiger Nordischen Völker. Mit einer Vorrede hg. von D. Anton Friedrich Büsching (Berlin: Buchhandlung der Realschule 1772) [Biga 70/197: „Thunmanns Untersuchungen über die alte Geschichte einiger nordischen Voelker, Berl. 772“]. Digitalisat: BSB München: H.sept. 193.