From 14b0af818a3d62fb2124e8d51f99ac0a8bdca69e Mon Sep 17 00:00:00 2001
From: klopfertherabbit <123269390+klopfertherabbit@users.noreply.github.com>
Date: Tue, 5 Sep 2023 00:04:31 +0200
Subject: [PATCH] Korrektur 345 und 346 Anfang
---
Marginal-Kommentar.xml | 49 +++++++++++++++++++++++++++---------------
Register-Kommentar.xml | 35 ++++++++++++++++++++++++------
2 files changed, 61 insertions(+), 23 deletions(-)
diff --git a/Marginal-Kommentar.xml b/Marginal-Kommentar.xml
index f3c310c..fffcc47 100644
--- a/Marginal-Kommentar.xml
+++ b/Marginal-Kommentar.xml
@@ -39602,7 +39602,7 @@ Brief Nr. 339
-Hohn der Kunstrichter in (hg. von ), 1. Bd., 1. St., S. 161–180 wurde der Tendenz nach eigentlich wohlwollend rezensiert, auch wenn Hamanns Einfluss wiederum höhnisch erwähnt wird („Selbst möchte Hr. Hamann immer magisch schreiben; nur unsere guten Genies solte er nicht verderben. Wird es ihm ferner gelingen, wie es den Anschein hat, eine Sekte zu machen! Himmel! wie wird unsere arme Sprache unter dem schweren drückenden Harnische seufzen, den ihr dieser Magus aus Norden anleget!“, S. 164). – Herder ärgerte sich vor allem über die Enthüllung des Autors (vgl. ); sein Name wurde bei Klotz zumal mit Hamanns kombiniert, „Johann Georg Herder“ (S. 161).
+Hohn der Kunstrichter in (hg. von ), 1. Bd., 1. St., S. 161–180 wurde der Tendenz nach eigentlich wohlwollend rezensiert, auch wenn Hamanns Einfluss wiederum höhnisch erwähnt wird („Selbst möchte Hr. Hamann immer magisch schreiben; nur unsere guten Genies solte er nicht verderben. Wird es ihm ferner gelingen, wie es den Anschein hat, eine Sekte zu machen! Himmel! wie wird unsere arme Sprache unter dem schweren drückenden Harnische seufzen, den ihr dieser Magus aus Norden anleget!“, S. 164). – Herder ärgerte sich vor allem über die Enthüllung des zuvor anonymen Autornamens (vgl. ); sein Name wurde bei Klotz zumal mit Hamanns kombiniert, „Johann Georg Herder“ (S. 161).
@@ -40022,7 +40022,8 @@ Brief Nr. 344
-Bibliothek , wo genau ?!? [ich glaube nicht, dass die allgemeine Deutsche Bibliothek gemeint ist, in den Stücken von 1766/1767 ist nichts zu Herder zu finden. Neben der eher negativen Rezension in Klotz’ (vgl. ) gäbe es an Rezensionen in Bibliotheken aber noch , Bd. 4 (1767), S. 40–78: Die Rezension ist sehr positiv und durchaus eine Ankündigung mit Pomp; mein Tipp wär also letzteres]
+Bibliothek vmtl. nicht , sondern , Bd. 4 (1767), S. 40–78: die Rezension ist sehr positiv und durchaus eine Ankündigung mit Pomp
+[ich glaube nicht, dass die allgemeine Deutsche Bibliothek gemeint ist, in den Stücken von 1766/1767 ist nichts zu Herder zu finden – Herder-Bibliographie?!?]
@@ -40058,7 +40059,7 @@ Brief Nr. 344
-Klotzens Recension die anonyme Rezension in der von Klotz herausgegebenen Deutschen Bibliothek der schönen Wissenschaften erwähnte Hamann bereits in ; Klotz publizierte ebenfalls eine lat. Rezension von in , Bd. 4, 1. Teil, S. 115–124
+Klotzens Recension vmtl. ist diejenige in , Bd. 4, 1. Teil, S. 115–124 gemeint (vgl. ); in der von Klotz herausgegebenen Deutschen Bibliothek der schönen Wissenschaften erschien ebenfalls eine Rezension, die Herder besonders missviel (vgl. )
@@ -40132,12 +40133,20 @@ Brief Nr. 344
Brief Nr. 345
+
+ohne Wirkung Herder hatte wohl zuletzt Anfang Januar 1767 geschrieben (); seitdem ist dies der sechste unbeantwortete Brief Hamanns, der überliefert ist
+
+
meinen gewißen Verleger cy-devant , dt. von früher
-Fragmente
+Fragmente , 3. Sammlung; vgl.
+
+
+
+Verleger
@@ -40148,10 +40157,6 @@ Brief Nr. 345
zu Michaelis mein neues Logis 29. September; eine Wohnung auf dem mittelsten Tragheim
-
-HE Kanter
-
-
iure stricto dt. strenges Recht
@@ -40161,7 +40166,11 @@ Brief Nr. 345
-Voltairens Cacomonade u Abus dans les Ceremonies ; Abus dans les cérémonies ?!?
+Voltairens Cacomonade
+
+
+
+Abus dans les Ceremonies
@@ -40184,16 +40193,20 @@ Brief Nr. 345
Schmidts Litteratur
+
+gedruckten mglw. eine Rezension Hamanns von ; hat er eine solche geschrieben bzw. publiziert?!? – siehe Herder-Bibliographie
+
+
Verleger
-
+Ihrigen
-Vermählung mit Anna Benigna Mehmel (1749-1771)
+Vermählung mit
@@ -40211,7 +40224,7 @@ Brief Nr. 346
-erster unbeantworteter Brief Brief Nr. 338
+erster unbeantworteter Brief vmtl.
@@ -40239,9 +40252,11 @@ Brief Nr. 346
-Kirchensühne am 12. Sonntag nach Trinitatis, SWS XXXII,373ff. Es geht um die
-kirchliche Versöhnung des Müllerknechts Kloning, der mit dem Fuhrwerk eine 80-jährige,
-schwerhörige Polin mit Todesfolge überfahren hatte. ?!?
+Kirchensühne am 12. Sonntag nach Trinitatis, SWS XXXII,373ff. Es geht um die kirchliche Versöhnung des Müllerknechts Kloning, der mit dem Fuhrwerk eine 80-jährige, schwerhörige Polin mit Todesfolge überfahren hatte. ?!? [erstmal in Herder-Briefe IX schauen]
+
+
+
+ungeduldige wohl Hamanns wiederholte Ermahnungen, Herder solle ihm versprochene Bücher zurücksenden, vgl.
@@ -40293,7 +40308,7 @@ veröffentlichte sie aber nicht.
-Klotz , Jg. 1767, Bd. IV, P. 1, S. 115-121. ?!?
+Klotz , Bd. 4, 1. Teil, S. 115–124; vgl.
@@ -40824,7 +40839,7 @@ Brief Nr. 349
Indexnummer für Briefe bis 313: weitermachen mit 9560
Indexnummer für 314–368a:
-314–342 (Luca): 10000: weitermachen mit 10697
+314–342 (Luca): 10000: weitermachen mit 10700
343–368a (Gregor): 11000: weitermachen mit 11231
diff --git a/Register-Kommentar.xml b/Register-Kommentar.xml
index 9e3878e..eb87e1b 100644
--- a/Register-Kommentar.xml
+++ b/Register-Kommentar.xml
@@ -3872,7 +3872,7 @@ Füßli (Hg.), Wöchentliche Anzeigen zum Vortheil der Liebhaber der Wiss
Funck, Rechtsgelahrsamkeit
-Kurze Anweisung vor einen der sich der Rechtsgelahrsamkeit zu widmen gedenket was vor Wissenschaften, und in welcher Ordnung er dieselben erlernen muesse. Auf Verlangen ausgefertiget von Johann Daniel Funk beyder Rechte Doctor in Koenigsberg (Danzig 1760).
+Kurze Anweisung vor einen der sich der Rechtsgelahrsamkeit zu widmen gedenket was vor Wissenschaften, und in welcher Ordnung er dieselben erlernen muesse. Auf Verlangen ausgefertiget von Johann Daniel Funk beyder Rechte Doctor in Koenigsberg (Danzig 1760).
@@ -3883,6 +3883,18 @@ Füßli (Hg.), Wöchentliche Anzeigen zum Vortheil der Liebhaber der Wiss
+
+Johann Heinrich Füssli
+1741–1825. Schweiz.-engl. Maler und Schriftsteller (engl. Henry Fuseli), siehe Schiff, Gert: Füßli, Heinrich, in: NDB 5 (1961), S. 702–705
+
+
+Füssli, Remarks
+
+Remarks on the Writings and Conduct of. J. J. Rousseau (London 1767).
+
+
+
+
G
@@ -5100,7 +5112,7 @@ Vgl. zu ihrem Vater: Elisabeth Regina Hamann: Etwas über mich. In: Anna Benigna Hartknoch
-Gest. 1771. Geb. Mehmel (aus Mitau), erste Frau von , sie heirateten 1767.
+1749–1771. Geb. Mehmel (aus Mitau), erste Frau von , sie heirateten 1767.
@@ -5249,10 +5261,10 @@ Vgl. zu ihrem Vater: Elisabeth Regina Hamann: Etwas über mich. In: Johann Gottfried Herder1744–1803. Literaturtheoretiker und Dichter, siehe Haym, Rudolf: Herder, Johann Gottfried, in: ADB 12 (1880), S. 55–100.
-Wiss. Ausg. d. Werke:
-SWS: Herders Sämmtliche Werke, hg. v. Bernhard Suphan (33 Bde., Berlin 1877–1913).
+Zitierte Ausgabe der Werke:
Johann Gottfried Herder, Werke, 10 Bde., hg. v. Ulrich Gaier (Frankfurt a. M. 1985–2000).
-Briefe:
+Sofern Texte dort nicht ediert sind: SWS: Herders Sämmtliche Werke, hg. v. Bernhard Suphan (33 Bde., Berlin 1877–1913).
+Zitierte Ausgabe der Briefe:
Von Herder: Johann Gottfried Herder: Briefe, Gesamtausgabe 1763–1803, 18 Bde., hg. v. der Stiftung Weimarer Klassik (Goethe- und Schiller-Archiv) (Weimar 1977–2016).
An Herder:
Johann Gottfried von Herder’s Lebensbild, 6 Bde. (Erlangen 1846).
@@ -7073,7 +7085,7 @@ L
Johann Benjamin Laubmeyer
-1750–1795, ältester Sohn von , Apotheker. Spitzname: gewesener Widersacher
+1750–1795. Ältester Sohn von , Apotheker. Spitzname: gewesener Widersacher
@@ -7082,6 +7094,17 @@ L
der von 1766–1786, siehe Isaacsohn, Siegfried: Launay, de la Haye de, in: ADB 18 (1883), S. 52–54
+
+Henri-Joseph du Laurens
+1719–1793. Jesuitischer Abbé, libertinistischer Aufklärer und Skandalautor.
+
+Laurens, Les abus dans les ceremonies
+
+Les abus dans les ceremonies et dans les moeurs developpés, par Monsieur L*** (Geneve 1767). Digitalisat: Bayerische Staatsbibliothek: Polem. 7
+
+
+
+
Johann Friedrich Lauson1727–1783. Brenning, Lauson, Johann Friedrich, in: ADB 18 (1883), S. 71 sowie Joseph Kohnen, Johann Friedrich Lauson (1727–1783), in: Ders., Lyrik in Königsberg 1749–1799 (Frankfurt a. M. u.a. 2000), S. 35–54. Zu Hamanns Beziehung zu Lauson siehe Kohnen (1997). Beiträger der Zeitschrift Daphne.