From 0f048200d069e05e76dc382080a99c9833d1377c Mon Sep 17 00:00:00 2001 From: klopfertherabbit <123269390+klopfertherabbit@users.noreply.github.com> Date: Mon, 21 Jul 2025 14:42:20 +0200 Subject: [PATCH] HKB 519 --- Marginal-Kommentar.xml | 25 +++++++++++++------------ Register-Kommentar.xml | 16 ++++++++-------- 2 files changed, 21 insertions(+), 20 deletions(-) diff --git a/Marginal-Kommentar.xml b/Marginal-Kommentar.xml index 2a38b32..39201b0 100644 --- a/Marginal-Kommentar.xml +++ b/Marginal-Kommentar.xml @@ -66317,11 +66317,15 @@ Brief Nr. 519 - Brief im Museo , an Heinrich Boie, über Herders Predigt in Pyrmont, in: Deutsches Museum, März/Mai 1777 ?!? + Brief im Museo , Bd. 2, 1777 (Oktober), S. 373, über Herders Predigt in Pyrmont („Vom Hrn. E. R. St.“) - - Mercur ; + + Mercur „Ueber die Landschaft-Mahlerey“, in , 3. Vieteljahr 1777 (September), S. 273–280 + + + + Sturz @@ -66333,27 +66337,20 @@ Brief Nr. 519 - Levin den Gagliani vll. gemeint Samuel Wolf Levin, Rabbiner in Worms; es war aber Heinrich Ludwig Willibald Barkhausen (1742–1813), Kriegsrat. ?!? + Levin den Gagliani Mglw. meint Hamann Samuel Wolf Levi, Rabbiner in Worms (1751–1813); Übersetzer von war aber . Kraus - - Ocean mit dem Beginn seiner Mortzcinni- Übersetzung. Der geistliche Abentheurer, oder der als Ueberwinder im Glauben und als Virtuose im Predigen - herumfahrende Ritter des H. Stephan- Ordens Freiherr von Mortezinni. Eine Geschichte unserer Tage in - einem Sendschreiben an den königlichen Bibliothekar Herrn Doctor [Johann Erich] Biester in Berlin. - Königsberg 1784. ?!? - - Kreutzfeld Spencers Fairy Qveen - 1596. + (1590/96). @@ -66364,6 +66361,10 @@ Brief Nr. 519 Hinc illae lacrymae! dt. daher also die Tränen (von einem erkannten Handlungsmotiv, nach Ter. And. 1,1,125) + + keine Autorschaft zu denken wohl die Fortsetzung der Schürze von Feigenblättern + + nisus dt. Schwung diff --git a/Register-Kommentar.xml b/Register-Kommentar.xml index 7c771b4..16b4dda 100644 --- a/Register-Kommentar.xml +++ b/Register-Kommentar.xml @@ -1886,7 +1886,7 @@ Bodmer (Hg.), Freymüthige Nachrichten von Neuen Büchern, und andern zur Deutsches Museum -Deutsches Museum (Leipzig 1776–1788). Bis 1778 gemeinsam herausgegeben mit . Digitalisat: Universitätsbibliothek Bielefeld +Deutsches Museum (Leipzig 1776–1788). Bis 1778 gemeinsam herausgegeben mit . Digitalisat: Universitätsbibliothek Bielefeld. – BSB München: Per. 163 @@ -2465,13 +2465,13 @@ Wiederabruck als Anhang zum 5. Teil der Histoire Naturelle.Histoire natur Burnet, Telluris Theoria sacra - Telluris Theoria sacra: orbis nostris originem mutationes generales quas aut jam subiit, aut olim subiturus est, complectens (2 Bde., London 1681) [Biga 101/71: „Th. Burneti Telluris Theoria sacra, Philosophicae, Amst. 699“].. + Telluris Theoria sacra: orbis nostris originem mutationes generales quas aut jam subiit, aut olim subiturus est, complectens (2 Bde., London 1681) [Biga 101/71: „Th. Burneti Telluris Theoria sacra, Philosophicae, Amst. 699“]. Digitalisat: Amsterdam 1699 (BSB München: 4 Phys.sp. 48). Burnet, Archaeologicae Philosophicae - Archaeologicae Philosophicae, sive doctrina antiqua de rerum originibus (London 1692) [Biga 101/71: „Th. Burneti […] archeologiae, Philosophicae, Amst. 699“]. + Archaeologicae Philosophicae, sive doctrina antiqua de rerum originibus (London 1692) [Biga 101/71: „Th. Burneti […] archeologiae, Philosophicae, Amst. 699“]. Digitalisat: London 1682 (ÖNB Wien: BE.3.N.12 ALT PRUNK) @@ -5287,7 +5287,7 @@ G Dialogues sur le commerce des bleds (London 1770) [Biga 111/223: „Dialogues Sur le Commerce des Bleds (par Gagliani) Lond. 770. Don. EQVITIS PRVSSICI.“]. Digitalisat: Hathi Trust. - Übersetzung: Des Abts Galiani Dialogen über die Regierungskunst vornehmlich in Rücksicht auf den Getreydehandel, aus dem Französischen übersetzt und mit Anmerkungen begleitet [von Heinrich Ludwig Wilibald Barkhausen] (Lemgo: Meyer 1777). Digitalisat: ÖNB Wien. + Übersetzung: Des Abts Galiani Dialogen über die Regierungskunst vornehmlich in Rücksicht auf den Getreydehandel, aus dem Französischen übersetzt und mit Anmerkungen begleitet [von ] (Lemgo: Meyer 1777). Digitalisat: ÖNB Wien. @@ -9480,7 +9480,7 @@ fünfte Jahrhundert, aus gehörigen Gründen untersucht und bewiesen (3& Christian Jacob Kraus -1753–1807. Schüler Kants, Erzieher im Keyserlingschen Haus, Freund Hamanns; 1781 als Nachfolger von K. A. Christiani Professor der praktischen Philosophie und Kameralwissenschaft in Königsberg; Neffe von , siehe Milkowski, Fritz: Kraus, Christian Jacob, in: NDB 12 (1980), S. 681f. +1753–1807. Schüler Kants, Erzieher im Keyserlingschen Haus, Freund Hamanns; 1781 als Nachfolger von K. A. Christiani Professor der praktischen Philosophie und Kameralwissenschaft in Königsberg; Neffe von , siehe Milkowski, Fritz: Kraus, Christian Jacob, in: NDB 12 (1980), S. 681f. – Vgl. die postum von Auerswald herausgegebene, sechsbändige Ausgabe seiner Schriften (Königsberg 1808–1812): BSB München: Opp. 523. @@ -15832,12 +15832,12 @@ Christian Tobias Damm, Der Ausgang des Aeas, ein Trauerspiel aus dem Grie Edmund Spenser - 1552?–1599. Engl. Dichter, Andrew Hadfield: Spenser, Edmund, in: Oxford DNB. + Um 1552 bis 1599. Engl. Dichter, Andrew Hadfield: Spenser, Edmund, in: Oxford DNB. Spenser, The Fairie Queene - The Fairie Queene. Disposed into twelve books, fashioning XII. Morall vertues, etc. (2 Bde., London 1590). + The Fairie Queene. Disposed into twelve books, fashioning XII. Morall vertues, etc. (2 Bde., London 1590/96). @@ -16533,7 +16533,7 @@ Sethos, histoire ou vie tirée des monumens anecdotes de l’ancienne Egypte. Tr Der Teutsche Merkur -Der Teutsche Merkur. Literatur- und Rezensionszeitschrift, hg. von (Weimar 1773–1789; Bd. 1/1773 als „Der Deutsche Merkur“, Bd. 1–2/1773 erschienen in Frankfurt und Leipzig) [Biga 149/325: „Ei. teutscher Mercur, 1.–8ter Th. Weim.“]. Digitalisat: Universität Bielefeld. +Der Teutsche Merkur. Literatur- und Rezensionszeitschrift, hg. von (Weimar 1773–1789; Bd. 1/1773 als „Der Deutsche Merkur“, Bd. 1–2/1773 erschienen in Frankfurt und Leipzig) [Biga 149/325: „Ei. teutscher Mercur, 1.–8ter Th. Weim.“]. Digitalisat: Universität Bielefeld. – BSB München: Per. 137.