From 4052d1d357f8d43d8d10381532f357f9d3bc7753 Mon Sep 17 00:00:00 2001 From: klopfertherabbit <123269390+klopfertherabbit@users.noreply.github.com> Date: Thu, 28 Sep 2023 23:53:54 +0200 Subject: [PATCH 01/15] Kommentar 351 Ende --- Marginal-Kommentar.xml | 86 +++++++++++++++++++++++++++++++++++++----- Register-Kommentar.xml | 76 +++++++++++++++++++++++++++++-------- briefe.xml | 4 +- edits.xml | 3 ++ 4 files changed, 143 insertions(+), 26 deletions(-) diff --git a/Marginal-Kommentar.xml b/Marginal-Kommentar.xml index b5a59d6..41abcf2 100644 --- a/Marginal-Kommentar.xml +++ b/Marginal-Kommentar.xml @@ -39620,7 +39620,7 @@ Brief Nr. 339 -Metaphysik der Moral erschien erst 1785; auch gegenüber Herder erwähnte Kant aber am 9. Mai 1767 an einer „Metaphysik der Sitten“ zu arbeiten: „wo ich mir einbilde die augenscheinlichen und fruchtbaren Grundsätze imgleichen die Methode angeben zu können wornach die zwar sehr gangbare aber mehrentheils doch fruchtlose Bemühungen in dieser Art der Erkentnis eingerichtet werden müssen wenn sie einmal Nutzen schaffen sollen.“ (Kant,, AA X, 71) +Metaphysik der Moral erschien erst 1785; auch gegenüber Herder erwähnte Kant aber am 9. Mai 1767 an einer „Metaphysik der Sitten“ zu arbeiten: „wo ich mir einbilde die augenscheinlichen und fruchtbaren Grundsätze imgleichen die Methode angeben zu können wornach die zwar sehr gangbare aber mehrentheils doch fruchtlose Bemühungen in dieser Art der Erkentnis eingerichtet werden müssen wenn sie einmal Nutzen schaffen sollen.“ (Kant, AA X, 71) Brief Nr. 340 @@ -40497,7 +40497,7 @@ Brief Nr. 347 -Kurellaschen Hause der Sohn von war ein Jugendfreund Herders in Königsberg; in der Rezension von in , 1. Bd., 1. St., S. 162 heißt es über Herder: „Noch vor drey Jahren hat er sich zu Königsberg aufgehalten; wenigstens besitze ich von ihm ein Fragment zweener dunklen Abendgespräche, an Herrn Kurella, nach dem Tode seines Vaters, welches am 18ten des Märzmonats 1764 unterschrieben ist.“ Es wird darauf als Beispiel für Herders Dunkelheit gebracht, wohl ein Erstdruck (vgl. SWS XXIX, S. 9f.) +Kurellaschen Hause der Sohn von war ein Jugendfreund Herders in Königsberg; in der Rezension von in , 1. Bd., 1. St., S. 162 heißt es über Herder: „Noch vor drey Jahren hat er sich zu Königsberg aufgehalten; wenigstens besitze ich von ihm ein „Fragment zweener dunklen Abendgespräche“, an Herrn Kurella, nach dem Tode seines Vaters, welches am 18ten des Märzmonats 1764 unterschrieben ist.“ Es wird darauf als Beispiel für Herders Dunkelheit gebracht, wohl ein Erstdruck (vgl. SWS XXIX, S. 9f.) @@ -41343,7 +41343,7 @@ Brief Nr. 350 Brief Nr. 351 -Wendler mglw. der peipziger Verleger Johann Wendler (1713–1799) +Wendler mglw. der leipziger Verleger Johann Wendler (1713–1799) @@ -41375,7 +41375,7 @@ Brief Nr. 351 -Bureau +Bureau bei der @@ -41391,7 +41391,7 @@ Brief Nr. 351 -Kanter… ; Kanters neuen Laden im Königsberger Rathaus oder wo das war? Gregor?!? [Henkel: das löbenichtsche Rathaus brannte 1764 und wurde in den folgenden Jahren mit Hinzunahme benachbarter Grundstücke neu aufgebaut. Es war im Besitz des Magistrat, der es in einzelnen Teilen, so eben an K., vermietete.] +Kanter… Der Kantersche Buchladen zog um in das nach dem großen Brand 1764 neu errichtete Löbenichter Rathaus in der Mönchhofgasse 2 (es war im Besitz des Königsberger Magistrats, der manche Teile vermietete, so eben an Kanter) @@ -41455,7 +41455,7 @@ Brief Nr. 351 -Uebersetzung ist angekündigt nicht ermittelt?!? +Uebersetzung ist angekündigt nicht ermittelt @@ -41503,11 +41503,79 @@ Brief Nr. 351 -απεχειν Henkel: Anspielung auf die Maxime des Epiktet: anexoy kai apexoy, die Aulus Gellius, 17,19,6, nach dem Favorinus auch in der latein. Fassung sustine et abstine überliefert; also: leide und meide?!? +απεχειν Anspielung auf die Maxime des : ἀνέχου και ἀπέχου, sustine et abstine, dt. leide und meide (überliefert bei Gell. 17,19,6) - -Kantens Metaphysik der Moral vgl. die Briefstelle + +Kantens Metaphysik der Moral erschien erst 1785; er erwähnte aber schon lange vorher daran zu arbeiten, vgl. + + + +Lambert + + + +Rousseaus Dict. de Musique + + + +Jerusalems erster Band + + + +Cramer , Werk nicht ermittelt + + + +Camoens + + + +autores musicos + + + +Demosthenes ; Ausgabe nicht ermittelt + + + +Protocole und juristischen Uebersetzungen bei seiner Arbeit als Französisch-Übersetzer in der + + + +Domat vmtl. ; vgl. die Exzerpte im Königsberger Notizbuch, N V,212–240 und Nadlers Kommentar S. 385. + + + +Tympf Ein Tympf ist ein Achtzehngröscher, der im Laufe der Zeit immer wieder verschlechtert wurde; ein Sechs-Groschen-Stück entsprach 1/60 Taler. + + + +Hintz + + + +Verdacht des Kurellaschen Gedichts es geht darum, wie Klotz an Herders Jugendgedicht „Fragment zweener dunklen Abendgespräche“ kam (an Herders Jugendfreund, den Sohn von , vgl. ), das Klotz in seiner Herder-Rezension in , 1. Bd., 1. St., S. 162f. satirisch abdruckte + + + +Klotzischen Recension + + + +Homers Leben + + + +Letters on Mithology + + + +L. + + + +Swifts Briefe wohl Brief Nr. 353 diff --git a/Register-Kommentar.xml b/Register-Kommentar.xml index d304b39..04e954d 100644 --- a/Register-Kommentar.xml +++ b/Register-Kommentar.xml @@ -1139,6 +1139,21 @@ Hamanns Notiz dazu N V S. 276/13: „Taseodrugiten, eine Art Montani 1721–1791. Engl. Dichter. + +Thomas Blackwell +1701–1757. Schottischer klassischer Gelehrter und Historiker der Aufklärung. + +Blackwell, An enquiry into the life and writings of Homer +Thomas Blackwell, An enquiry into the life and writings of Homer (London 1735) [Biga 167/607: „Blackwell’s Enquiry into the Life and Writings of Homer, Lond. 757“]. Digitalisat der 2. Auflage: BSB München: A.gr.a. 1425 d. + + + +Blackwell, Letters concerning mythology +Thomas Blackwell, Letters concerning mythology (London 1748) [Biga 167/607: „Blackwell’s Enquiry into the Life and Writings of Homer, Lond. 757“]. Digitalisat: Hathi Trust. + + + + Hugh Blair 1718–1800. Schottischer Schriftsteller und Theologe, 1762 Prof. der Rhetorik in Edinburgh. @@ -3024,6 +3039,23 @@ Dt. Übers. zitiert nach: Otto Apel u. Hans Günter Zekl (Übers.), Leben 1697 1766. Graf auf Reichertswalde. + +Jean Domat +1625–1695. Frz. Rechtsphilosoph und Advocat. + +Domat, Les Loix Civiles + +Les Loix Civiles dans leur ordre naturel, le droit public, et legum delectus. Par M. Domat, Avocat du Roy au Siege Présidial de Clermont en Auvergne. Nouv. éd., revuë, corrigée & augmentée du Troisiéme et Quatriéme Livres du Droit Public, Qui ne se trouvent point dans les Editions précedentes (2 Bde., Paris: Gosselin 1723). Digitalisat: Bibliothèque nationale de France: département Réserve des livres rares, F-11763. + + + + + +Johann Friedrich Domhardt +1712–1781. Seit 1763 Kammerpräsident von Königsberg. + + + Johann Christoph Dommerich 1723–1767. Prof. der Logik und Metaphysik in Helmstedt. Wagenmann, Julius August: Dommerich, Johann Christoph, in: ADB 5 (1877), S. 326f @@ -3043,16 +3075,10 @@ Dt. Übers. zitiert nach: Otto Apel u. Hans Günter Zekl (Übers.), Leben Aelius Donatus -310–ca. 380. +310–ca. 380. Röm. grammatiker und Lehrer des . Axel Schönberger (Übers.), Die Ars minor des Aelius Donatus: lateinischer Text und kommentierte deutsche Übersetzung einer antiken Elementargrammatik aus dem 4. Jahrhundert nach Christus (Frankfurt 2008). - -Johann Friedrich Domhardt -1712–1781. Seit 1763 Kammerpräsident von Königsberg. - - - Johann Friedrich Driest Gest. 1766. Buchdrucker in Königsberg. @@ -3334,6 +3360,11 @@ Dt. Übers. zitiert nach: Otto Weinreich, Römische Satiren (Zür + +Epiktet +Um 50 bis 138 n. Chr. Kaiserzeitlicher stoischer Philosoph. + + Epikur Um 341–271/270 v. Chr. @@ -5894,7 +5925,7 @@ Eine Erweiterung erschien ab 1753 als Teil 2 u. 3. Theron and Aspasio or, Homer -Vmtl. 8. Jhd. v. Chr. +Vmtl. 8. Jhd. v. Chr.; zu Homer im 18. Jhd. vgl. . Hom. Od. @@ -5924,11 +5955,6 @@ Dt. Übers. zitiert nach: Wolfgang Schadewaldt (Hg.): Homer, Ilias (Düsseldorf, 33 Homerische Hymnen in Alexandrinern, zur Anrufung der Götter; zwischen dem 7. und 5. Jhd. v. Chr. entstanden. Die Odyssee-Ausgabe von Giphanus enthält den griech. Text der Hymnen. In sind fünf Stück ins Dt. übers. auf S. 523ff. - -Blackwell, An enquiry into the life and writings of Homer -Thomas Blackwell, An enquiry into the life and writings of Homer (London 1735) [Biga 167/607: „Blackwell’s Enquiry into the Life and Writings of Homer, Lond. 757“]. - - @@ -6217,6 +6243,11 @@ J Briefe über die Mosaischen Schriften und Philosophie (Braunschweig 1762). [Biga 47/469: „Briefe über die mosaische Schriften und Philosophie, Br. 762“]. Digitalisat: UB Heidelberg: Q 613-8 RES + +Jerusalem, Betrachtungen + +Betrachtungen über die vornehmsten Wahrheiten der Religion an Se. Durchlaucht den Erbprinz von Braunschweig und Lüneburg (2 Bde., Braunschweig 1768–1769). Digitalisat: Bayerische Staatsbibliothek: 40.5484-1. + @@ -6544,7 +6575,9 @@ Wiss. Ausg.: Kant’s Gesammelte Schriften. Akademieausgabe (AA) Johann Jakob Kanter -1738–1786. Buchhändler, Verleger (auch von Hamanns Schriften) und Unternehmer in Königsberg, Elbing (Filiale), Marienwerder (Druckerei) u. Trutenau, Lotteriedirektor, Papiermüller, Erbherr von Trutenau. Errichtete anstelle der Papiermühle eine Schriftgießerei u. eine Fabrik für Pressspanplatten, für deren Anlage Friedrich II. 12.000 Taler bereitstellte. Gab 1781 die Buchhandlung an seinen Angestellten Wagner u. den Berliner Buchhändler Carl Gottlob Dengel ab. Mitglied der Dreikronenloge. Siehe Göpfert, Herbert G.: Kanter, Johann Jakob, in: NDB 11 (1977), S. 125f. +1738–1786. Buchhändler, Verleger (auch von Hamanns Schriften) und Unternehmer in Königsberg, Elbing (Filiale), Marienwerder (Druckerei) u. Trutenau, Lotteriedirektor, Papiermüller, Erbherr von Trutenau. Errichtete anstelle der Papiermühle eine Schriftgießerei u. eine Fabrik für Pressspanplatten, für deren Anlage Friedrich II. 12.000 Taler bereitstellte; 1781 gab er die Buchhandlung an seinen Angestellten Wagner u. den Berliner Buchhändler Carl Gottlob Dengel ab. Mitglied der Dreikronenloge. Siehe Göpfert, Herbert G.: Kanter, Johann Jakob, in: NDB 11 (1977), S. 125f. +Der Kantersche Buchladen war ein in Königsberg und darüber hinaus bekannter Ort, den Hamann häufig besuchte, und wo er vielerlei Leute traf. Er wurde 1760 in Kanters väterlichem Haus in der Altstädtischen Langgasse 23 eröffnet und zog Ende August 1768 um in das nach dem großen Brand von 1764 neu errichtete Löbenichter Rathaus in der Mönchhofgasse 2. Über dem Eingang hing ein großer Preußenadler und im Inneren standen Büsten einerseits von Pindar, Caesar, Tacitus, Plutarch und anderen, andererseits von Kant, Scheffner, Hippel, Lindner und anderen (vgl. ); später ebenso ein Gemälde von Hamann (vgl. ). +Kant, @@ -10812,7 +10845,7 @@ Rousseau antwortete damit kritisch auf Rousseau, De l’imitation théâtral -De l’imitation théâtrale. Essai tiré des dialogues de Platon (Amsterdam: Marc-Michel Rey 1764). Digitalisat: Bibliothèque nationale de France: département Réserve des livres rares, Z BEUCHOT-1745 (1). +De l’imitation théâtrale. Essai tiré des dialogues de Platon (Amsterdam: Marc-Michel Rey 1764). Digitalisat: Bibliothèque nationale de France: département Réserve des livres rares, Z BEUCHOT-1745 (1). @@ -10821,7 +10854,12 @@ Rousseau antwortete damit kritisch auf +Rousseau, Dictionnaire de musique + + Dictionnaire de musique, par J. J. Rousseau (Paris 1768). Digitalisat: Bibliothèque nationale de France: département Arsenal, 4-S-3833 + + @@ -12266,6 +12304,12 @@ Wiss. Ausg.: Gesammelte Schriften. Kommentierte Ausgabe, hg.  Satyrische und ernsthafte Schriften von Jonathan Swift, übers. v. Johann Heinrich Waser (Pseud.: Johann von Breitenfels) (8 Bde., Hamburg, Leipzig 1756–66; ab 1759 erschien eine 2. Aufl.). Digitalisat, Bd. 1: BSB München: P.o.angl. 422-1. + +Swift, Letters + +Letters Written By The Late Jonathan Swift, D. D. Dean of St. Patrick’s, Dublin; And Several Of His Friends. From the year 1703 to 1740. With notes explanatory and historical, by John Hawkesworth, L. L. D. (3 Bde., London 1766). Digitalisat: BSB München: Epist. 881-1–3. + + T diff --git a/briefe.xml b/briefe.xml index 02a6fe7..476514a 100644 --- a/briefe.xml +++ b/briefe.xml @@ -34099,6 +34099,7 @@ von Berl. mitgebracht, und hier Schäffner, Willamov, Hippel, Lindner p gesammelt; auch Kant sitzt bereits, und Sie werden doch auch wohl Lust haben nächstes Jahr Ihre Lares und Penates zu sehen. – – + Pausirt bis zum 7 Septbre. Vorigen Sonntag habe die erste und letzte Landluft diesen Sommer und @@ -34154,7 +34155,7 @@ die alten griechischen autores musicos hier ertappt; auf Demosthenes in Dantzig Commission gegeben aber nichts erhalten. Der vielen Protocole und juristischen Uebersetzungen wegen quäle ich mich - mit einem großen folianten des Donnat, mit dem ich froh seyn werde dieses + mit einem großen folianten des Domat, mit dem ich froh seyn werde dieses Jahr fertig zu werden. Das neue denke mit einem beßern Plan anzufangen und meine financiers vorzunehmen, sie aber mit einem kleinen Schleichhandel zu verbinden – Jetzt lebe voller Sorgen und Ängsten wegen meines @@ -34167,6 +34168,7 @@ Freund Hamann. Geschloßen Kgsb. den 7 Sept – + Den 14 Sept. Diesen Morgen hat mein alter Hintz Coffée mit mir getrunken oder vielmehr denselben stehen laßen, den ich ihm vorsetzte, unterdeßen ich meinen Korn trank. Er geht übermorgen ab und ich werd ihm diesen Brief diff --git a/edits.xml b/edits.xml index 48124f9..e5d9b88 100644 --- a/edits.xml +++ b/edits.xml @@ -23856,6 +23856,9 @@ Geändert nach der Handschrift; ZH: Hintz + + Geändert nach der Handschrift; ZH: Donnat, + \ No newline at end of file From 032c9cb3fcb306f9a37ac142d674659b7810f591 Mon Sep 17 00:00:00 2001 From: klopfertherabbit <123269390+klopfertherabbit@users.noreply.github.com> Date: Thu, 28 Sep 2023 23:58:17 +0200 Subject: [PATCH 02/15] kleine Korrektur --- Register-Kommentar.xml | 2 +- 1 file changed, 1 insertion(+), 1 deletion(-) diff --git a/Register-Kommentar.xml b/Register-Kommentar.xml index 64a8580..86348ed 100644 --- a/Register-Kommentar.xml +++ b/Register-Kommentar.xml @@ -10859,7 +10859,7 @@ Rousseau antwortete damit kritisch auf Rousseau, Dictionnaire de musique - Dictionnaire de musique, par J. J. Rousseau (Paris 1768). Digitalisat: Bibliothèque nationale de France: département Arsenal, 4-S-3833 + Dictionnaire de musique, par J. J. Rousseau (Paris 1768). Digitalisat: Bibliothèque nationale de France: département Arsenal, 4-S-3833. From 87b22ad4525f9c8932579c0d296624ea8788e145 Mon Sep 17 00:00:00 2001 From: klopfertherabbit <123269390+klopfertherabbit@users.noreply.github.com> Date: Fri, 29 Sep 2023 01:30:51 +0200 Subject: [PATCH 03/15] HKB 352 erster Teil --- Marginal-Kommentar.xml | 272 ++++++++++++++++++++++++----------------- Register-Kommentar.xml | 15 ++- 2 files changed, 172 insertions(+), 115 deletions(-) diff --git a/Marginal-Kommentar.xml b/Marginal-Kommentar.xml index 489c466..2304e35 100644 --- a/Marginal-Kommentar.xml +++ b/Marginal-Kommentar.xml @@ -27088,7 +27088,7 @@ Brief Nr. 237 -nachgedruckt in , 44. St. vom 2.7.1764 +nachgedruckt in , 44. St. vom 2.7.1764 @@ -30765,7 +30765,7 @@ Brief Nr. 255a (letter 1188) -Monats- oder Wochenschrift +Monats- oder Wochenschrift Brief Nr. 256 @@ -30797,7 +30797,7 @@ Brief Nr. 257 -einen guten Sprung ... Die Zeitungen Lindners Mitarbeit bei +einen guten Sprung ... Die Zeitungen Lindners Mitarbeit bei @@ -30805,7 +30805,7 @@ Brief Nr. 257 -Kants Beobachtungen ; Hamanns Rezension in , 26. St. vom 30.4.1764 (N IV,289ff.) +Kants Beobachtungen ; Hamanns Rezension in , 26. St. vom 30.4.1764 (N IV,289ff.) @@ -30857,7 +30857,7 @@ Brief Nr. 257 -Lindausche Nachrichten ; Hamanns Rezension in , 9. St. vom 2.3.1764 (N IV,275ff.) +Lindausche Nachrichten ; Hamanns Rezension in , 9. St. vom 2.3.1764 (N IV,275ff.) @@ -30905,7 +30905,7 @@ Brief Nr. 257 -Philippi Briefe ; eine Rezension erschien in , 2. St. vom 6.2.1764 +Philippi Briefe ; eine Rezension erschien in , 2. St. vom 6.2.1764 @@ -30917,7 +30917,7 @@ Brief Nr. 257 -Lieferungen zu den +Lieferungen zu den @@ -30985,7 +30985,7 @@ Brief Nr. 257 -erste Stück unsrer Zeitung , 1. St. vom 3.2.1764 +erste Stück unsrer Zeitung , 1. St. vom 3.2.1764 @@ -30993,7 +30993,7 @@ Brief Nr. 257 -Artikel von Philippi Rezension von in , 2. St. vom 6.2.1764 +Artikel von Philippi Rezension von in , 2. St. vom 6.2.1764 @@ -31001,11 +31001,11 @@ Brief Nr. 257 -über die Briefe eines Chinesers Rezension von in , 18. St. vom 2.4.1764 +über die Briefe eines Chinesers Rezension von in , 18. St. vom 2.4.1764 -Baumgartens Erklärungen Rezension von in , 18. St. vom 2.4.1764 +Baumgartens Erklärungen Rezension von in , 18. St. vom 2.4.1764 @@ -31017,7 +31017,7 @@ Brief Nr. 257 -Ziegenpropheten Jan Pawlikowicz Zdomozyrskich Komarnicki, vgl. Hamanns Beitrag in , 3. St. vom 10.2.1764 (N IV,269f.), ebenso Kants fortgesetzten Aufsatz über die Krankheiten des Kopfes, ebd. St. 4–8 vom 13.–27.2.1764. +Ziegenpropheten Jan Pawlikowicz Zdomozyrskich Komarnicki, vgl. Hamanns Beitrag in , 3. St. vom 10.2.1764 (N IV,269f.), ebenso Kants fortgesetzten Aufsatz über die Krankheiten des Kopfes, ebd. St. 4–8 vom 13.–27.2.1764. @@ -31143,7 +31143,7 @@ Brief Nr. 258 -Zeitungswerk +Zeitungswerk @@ -31183,11 +31183,11 @@ Brief Nr. 258 -3te Stück , 3. St. vom 10.2.1764 +3te Stück , 3. St. vom 10.2.1764 -ins Publicum dringende Sache gemeint ist der Artikel zu Jan Pawlikowicz Zdomozyrskich Komarnicki, vgl. Hamanns Beitrag in , 3. St. vom 10.2.1764 (N IV,269f.) +ins Publicum dringende Sache gemeint ist der Artikel zu Jan Pawlikowicz Zdomozyrskich Komarnicki, vgl. Hamanns Beitrag in , 3. St. vom 10.2.1764 (N IV,269f.) @@ -31211,7 +31211,7 @@ Brief Nr. 258 -ersten Theil . Hamanns Rezension erschien in: , 17. St. vom 30.3.1764 (N IV,281–183). +ersten Theil . Hamanns Rezension erschien in: , 17. St. vom 30.3.1764 (N IV,281–183). @@ -31224,15 +31224,15 @@ Brief Nr. 258 Geschichte eines jungen Herrn . -Die Rezension erschien in: , 8. St. vom 27.2.1764 (N IV,274) +Die Rezension erschien in: , 8. St. vom 27.2.1764 (N IV,274) -Versuch über die Verrückungen des Kopfs , in , 4.–8. St. vom 13.–27.2.1764 +Versuch über die Verrückungen des Kopfs , in , 4.–8. St. vom 13.–27.2.1764 -Marquis d’Argens Rezension von , in , 10. St. v. 5.3.1764 (N IV,278–279) +Marquis d’Argens Rezension von , in , 10. St. v. 5.3.1764 (N IV,278–279) @@ -31244,7 +31244,7 @@ Die Rezension erschien in: , 8.& -Hirzels Wirtschaft eines philosophischen Bauers . Auszüge davon erschienen in: , 15. und 16. St. vom 23. und 26.3.1764. +Hirzels Wirtschaft eines philosophischen Bauers . Auszüge davon erschienen in: , 15. und 16. St. vom 23. und 26.3.1764. @@ -31422,7 +31422,7 @@ Brief Nr. 259 -über Ihre Recension beleidigt gefunden in , 2. St. vom 6.2.1764 erschien eine spöttische Rezension von . Büsching hat seinen Ärger darüber wohl brieflich mitgeteilt, vgl. +über Ihre Recension beleidigt gefunden in , 2. St. vom 6.2.1764 erschien eine spöttische Rezension von . Büsching hat seinen Ärger darüber wohl brieflich mitgeteilt, vgl. @@ -31434,7 +31434,7 @@ Brief Nr. 259 -erste Gedicht scheint von sr. Frau zu seyn Wohl von Büschings Frau Christiane; gemeint ist das Klaggedicht in , S. 31f. – Lindner schrieb dazu in seiner Rezension: „Endlich folgen in dieser Sammlung noch zwey Klaggedichte, davon das erstere dem zweyten doch wenigstens vorgeht, und eine kleine französische Grabschrift, die sehr mittelmäßig und in Berechnung gegen einen Wohlthäter von 12000. Rubel ohngefehr 1. werth ist.“ (, 2. St. vom 6.2.1764) +erste Gedicht scheint von sr. Frau zu seyn Wohl von Büschings Frau Christiane; gemeint ist das Klaggedicht in , S. 31f. – Lindner schrieb dazu in seiner Rezension: „Endlich folgen in dieser Sammlung noch zwey Klaggedichte, davon das erstere dem zweyten doch wenigstens vorgeht, und eine kleine französische Grabschrift, die sehr mittelmäßig und in Berechnung gegen einen Wohlthäter von 12000. Rubel ohngefehr 1. werth ist.“ (, 2. St. vom 6.2.1764) @@ -31462,7 +31462,7 @@ Brief Nr. 259 -XVIte Theil ... Winckelmanns , Berlin 1763, von Hamann rezensiert in: , 13. St. vom 16.2.1764. Im 265. Literaturbrief wird Winckelmanns Sendschreiben von Herkulanischen Entdeckungen rezensiert. +XVIte Theil ... Winckelmanns , Berlin 1763, von Hamann rezensiert in: , 13. St. vom 16.2.1764. Im 265. Literaturbrief wird Winckelmanns Sendschreiben von Herkulanischen Entdeckungen rezensiert. @@ -31486,7 +31486,7 @@ Brief Nr. 259 -dem Arnoldt vorgienge . Hamanns Rezension erschien in: , 17. St. vom 30.3.1764 (N IV,281–183). +dem Arnoldt vorgienge . Hamanns Rezension erschien in: , 17. St. vom 30.3.1764 (N IV,281–183). @@ -31494,7 +31494,7 @@ Brief Nr. 259 -Dithyramben von . Eine Rezension erschien in: , 30. St. vom 14.5.1764. +Dithyramben von . Eine Rezension erschien in: , 30. St. vom 14.5.1764. @@ -31514,7 +31514,7 @@ Brief Nr. 259 -Zeitungen +Zeitungen @@ -31524,11 +31524,11 @@ Brief Nr. 259 Brief Nr. 260 -Beytrag aus Constantinopel Lindners Rezension von Grammaire tvrqve, ou methode covrte & facile pour apprendre la langve tvrqve (Konstantinopel 1730) erschien in , 29. St. vom 11.5.1764; vgl. +Beytrag aus Constantinopel Lindners Rezension von Grammaire tvrqve, ou methode covrte & facile pour apprendre la langve tvrqve (Konstantinopel 1730) erschien in , 29. St. vom 11.5.1764; vgl. -Zeitungen +Zeitungen @@ -31568,7 +31568,7 @@ Brief Nr. 260 -Kanterschen Sache ; wohl die Lizenz für +Kanterschen Sache ; wohl die Lizenz für @@ -31648,19 +31648,19 @@ Brief Nr. 260 -D. Bock ... Beschreibung vom Saturgusschen Cabinet gab in: , 34., 35. und 36. St. vom 38.5., 1. und 2.6.1764, eine Beschreibung des Naturalienkabinetts von . +D. Bock ... Beschreibung vom Saturgusschen Cabinet gab in: , 34., 35. und 36. St. vom 38.5., 1. und 2.6.1764, eine Beschreibung des Naturalienkabinetts von . -Criminal Rath Funck des Pipers Markenrecht über F. G. Pipers historisch-juridische Beschreibung des Marcken-Rechts in Westfalen. Halle 1763, in , 21. St. vom 13.4.1764. +Criminal Rath Funck des Pipers Markenrecht über F. G. Pipers historisch-juridische Beschreibung des Marcken-Rechts in Westfalen. Halle 1763, in , 21. St. vom 13.4.1764. -Kants Recension von Silberschlags Erklärung Rezension von über Theorie der am 23. Julii, 1762 erschienenen Feuer-Kugel. Abgehandelt von Johann Esaias Silberschlag (Magdeburg/Stendal/Leipzig 1764), in , 15. St. vom 23.3.1764. +Kants Recension von Silberschlags Erklärung Rezension von über Theorie der am 23. Julii, 1762 erschienenen Feuer-Kugel. Abgehandelt von Johann Esaias Silberschlag (Magdeburg/Stendal/Leipzig 1764), in , 15. St. vom 23.3.1764. -seel. Trib. R. v. Werner verfasste eine Lateinische Version von Lausons Gedicht „Der Frühling“; erschien in: , 14. St. vom 19.3.1764. +seel. Trib. R. v. Werner verfasste eine Lateinische Version von Lausons Gedicht „Der Frühling“; erschien in: , 14. St. vom 19.3.1764. @@ -31674,7 +31674,7 @@ Brief Nr. 260 Brief Nr. 261 -Arnold Hamanns Rezension von , in , 17. St. vom 30.3.1764 (N IV,281–183) +Arnold Hamanns Rezension von , in , 17. St. vom 30.3.1764 (N IV,281–183) @@ -31698,11 +31698,11 @@ Brief Nr. 261 -Hippel wird den Charfreytag besingen ; in den , 23. St. vom 20.4.1764 erschien ein dramatisches Gedicht „Ein Fremdling auf Golgatha“, es wurde aber mglw. auch von verfasst. +Hippel wird den Charfreytag besingen ; in den , 23. St. vom 20.4.1764 erschien ein dramatisches Gedicht „Ein Fremdling auf Golgatha“, es wurde aber mglw. auch von verfasst. -Härder , „Ostergesang“, in , 24. St. vom 23.4.1764 +Härder , „Ostergesang“, in , 24. St. vom 23.4.1764 @@ -31748,11 +31748,11 @@ Brief Nr. 262 -türkschen Grammatik Lindners Rezension von Grammaire tvrqve, ou methode covrte & facile pour apprendre la langve tvrqve (Konstantinopel 1730) erschien in , 29. St. vom 11.5.1764; vgl. +türkschen Grammatik Lindners Rezension von Grammaire tvrqve, ou methode covrte & facile pour apprendre la langve tvrqve (Konstantinopel 1730) erschien in , 29. St. vom 11.5.1764; vgl. -Arnoldt ; Hamanns Rezension von , in: , 17. St. vom 30.3.1764 (N IV,281–183). +Arnoldt ; Hamanns Rezension von , in: , 17. St. vom 30.3.1764 (N IV,281–183). @@ -31764,7 +31764,7 @@ Brief Nr. 262 -17. Stück der Königsbergischen Gelehrten und Politischen Zeitungen +17. Stück der Königsbergischen Gelehrten und Politischen Zeitungen @@ -31776,7 +31776,7 @@ Brief Nr. 262 -Recension des Baumgartens ist von Brockowski wohl die Rezension von in , 18. St. vom 2.4.1764; „Brockowski“ vmtl. Verschreibung für , vgl. +Recension des Baumgartens ist von Brockowski wohl die Rezension von in , 18. St. vom 2.4.1764; „Brockowski“ vmtl. Verschreibung für , vgl. @@ -31814,7 +31814,7 @@ Brief Nr. 263 -abgeredt als Redakteur der Königsbergischen Gelehrten und Politischen Zeitungen +abgeredt als Redakteur der Königsbergischen Gelehrten und Politischen Zeitungen @@ -31886,15 +31886,15 @@ Brief Nr. 263 -Hexe von vier Wochen Georg Christoph Weitzler, Leiter der Neustädtischen Schule in Thorn. Die Hexe von vier Wochen (Breslau/Leipzig 1763), Rezension in den , 19. St. vom 6.4.1764 +Hexe von vier Wochen Georg Christoph Weitzler, Leiter der Neustädtischen Schule in Thorn. Die Hexe von vier Wochen (Breslau/Leipzig 1763), Rezension in den , 19. St. vom 6.4.1764 -dramatische Ode „Ein Fremdling auf Golgatha“, in , 23. St. vom 20.4.1764, anonym erschienen, vmtl. von oder +dramatische Ode „Ein Fremdling auf Golgatha“, in , 23. St. vom 20.4.1764, anonym erschienen, vmtl. von oder -pindarischer Versuch „Ostergesang“, in , 24. St. vom 23.4.1764, anonym erschienen, vmtl. von +pindarischer Versuch „Ostergesang“, in , 24. St. vom 23.4.1764, anonym erschienen, vmtl. von @@ -31902,7 +31902,7 @@ Brief Nr. 263 -Kants Betrachtungen ; Hamanns Rezension erschien im 26. St. vom 30.4.1764 der (N IV,289–292). +Kants Betrachtungen ; Hamanns Rezension erschien im 26. St. vom 30.4.1764 der (N IV,289–292). @@ -31910,7 +31910,7 @@ Brief Nr. 263 -Michaelis zweyter Theil der Hebr. . Hamanns Rezension erschien im 22. und 25. St. vom 16. und 27. 4. 1764 der (N IV,284–289). +Michaelis zweyter Theil der Hebr. . Hamanns Rezension erschien im 22. und 25. St. vom 16. und 27. 4. 1764 der (N IV,284–289). @@ -31946,7 +31946,7 @@ Brief Nr. 263 -türkschen Grammatik Lindners Rezension von Grammaire tvrqve, ou methode covrte & facile pour apprendre la langve tvrqve (Konstantinopel 1730) erschien in , 29. St. vom 11.5.1764; vgl. . +türkschen Grammatik Lindners Rezension von Grammaire tvrqve, ou methode covrte & facile pour apprendre la langve tvrqve (Konstantinopel 1730) erschien in , 29. St. vom 11.5.1764; vgl. . @@ -32016,19 +32016,19 @@ Brief Nr. 264 -Michaelis sind Brelocken angehängt „Berlocken“ ist ein humoristischer Text wohl von Hamann selbst; gedruckt nach seiner Michaelis-Rezension im 25. St. vom 27.4.1764 in (N IV,284–289). +Michaelis sind Brelocken angehängt „Berlocken“ ist ein humoristischer Text wohl von Hamann selbst; gedruckt nach seiner Michaelis-Rezension im 25. St. vom 27.4.1764 in (N IV,284–289). -Kant dedicirt Hamanns Rezension von in , 26. St. vom 30.4.1764 (N IV,289–292). +Kant dedicirt Hamanns Rezension von in , 26. St. vom 30.4.1764 (N IV,289–292). -Comte de Gabalis Eine Publikation von Lindners Übersetzung von ist nicht bekannt; vgl. und . Aber in , 32. St. vom 21.5.1764, erschien ein Text über Montfaucons Satire. +Comte de Gabalis Eine Publikation von Lindners Übersetzung von ist nicht bekannt; vgl. und . Aber in , 32. St. vom 21.5.1764, erschien ein Text über Montfaucons Satire. -religiöse Gespräche des Pr. Wegelins Hamanns Rezension von erschien in , 27. St. vom 4.5.1764 (N IV,293–295). +religiöse Gespräche des Pr. Wegelins Hamanns Rezension von erschien in , 27. St. vom 4.5.1764 (N IV,293–295). @@ -32036,11 +32036,11 @@ Brief Nr. 264 -Montague ihre Briefe Hamanns Rezension von erscheint in , 28. St. vom 7.5.1764 (N IV,296f.). +Montague ihre Briefe Hamanns Rezension von erscheint in , 28. St. vom 7.5.1764 (N IV,296f.). -türkscher Auszug Lindners Rezension von erscheint in , 29. St. vom 11.5.1764; vgl. . +türkscher Auszug Lindners Rezension von erscheint in , 29. St. vom 11.5.1764; vgl. . @@ -32110,11 +32110,11 @@ Brief Nr. 265 -Werk +Werk -arabische Grammatik Lindners Rezension von erschien in , 29. St. vom 11.5.1764. +arabische Grammatik Lindners Rezension von erschien in , 29. St. vom 11.5.1764. @@ -32156,7 +32156,7 @@ Brief Nr. 266 -Paean Lauson, Päan. Friedrichs Palmen geheiliget“, in , 31. St. vom 18.5.1764 +Paean Lauson, Päan. Friedrichs Palmen geheiliget“, in , 31. St. vom 18.5.1764 @@ -32310,7 +32310,7 @@ Brief Nr. 267 -Einfall , „Fremde Einfälle“ („I. Einfall bey der Recension der Dithyramben im 30sten Stück“, „II. Beytrag zu unbekannten anakreontischen Gesängen noch roher Völker“, „III. Bey Gelegenheit der Bitte des Pabstes an den König Stanislaus, die aus Frankreich vertriebne Jesuiten in Lothringen aufzunehmen, wie es einige Zeitungen meldeten“), in , 37. St. vom 8.6.1764 +Einfall , „Fremde Einfälle“ („I. Einfall bey der Recension der Dithyramben im 30sten Stück“, „II. Beytrag zu unbekannten anakreontischen Gesängen noch roher Völker“, „III. Bey Gelegenheit der Bitte des Pabstes an den König Stanislaus, die aus Frankreich vertriebne Jesuiten in Lothringen aufzunehmen, wie es einige Zeitungen meldeten“), in , 37. St. vom 8.6.1764 @@ -32361,7 +32361,7 @@ Brief Nr. 267 Brief Nr. 268 -lezte Kränkungen der Königsbergischen Gelehrten und Politischen Zeitungen +lezte Kränkungen der Königsbergischen Gelehrten und Politischen Zeitungen @@ -32511,7 +32511,7 @@ Brief Nr. 271 -Hartknoch als Mitverleger der Königsbergischen Gelehrten und Politischen Zeitungen +Hartknoch als Mitverleger der Königsbergischen Gelehrten und Politischen Zeitungen @@ -32519,23 +32519,23 @@ Brief Nr. 271 -Denkwürdigkeiten der Westminsterkirche Rezension von zu Karl Heinrich Langer, Denkwürdigkeiten der Stiftskirche zu St. Peter in Westmünster, nebst einigen hieher gehörigen Nachrichten von dem Leben merkwürdiger englischer Dichter (Lübeck 1763), in 38. St. vom 11.6.1764. +Denkwürdigkeiten der Westminsterkirche Rezension von zu Karl Heinrich Langer, Denkwürdigkeiten der Stiftskirche zu St. Peter in Westmünster, nebst einigen hieher gehörigen Nachrichten von dem Leben merkwürdiger englischer Dichter (Lübeck 1763), in 38. St. vom 11.6.1764. -Rigischen Zeitungsnachrichten Vorstellung und Inhaltsangabe des Rigaer Intelligenzblattes Rigische Anzeigen von allerhand Sachen, deren Bekanntmachung dem gemeinen Wesen nöthig und nützlich ist, in , 39. St. vom 2.6.1764, fortgesetzt im 40. St. vom 18.6.1764. +Rigischen Zeitungsnachrichten Vorstellung und Inhaltsangabe des Rigaer Intelligenzblattes Rigische Anzeigen von allerhand Sachen, deren Bekanntmachung dem gemeinen Wesen nöthig und nützlich ist, in , 39. St. vom 2.6.1764, fortgesetzt im 40. St. vom 18.6.1764. -Werners andres Gedicht auf den Sommer , Iam calor increscit, provectior aestuat annus, in , 41. St. vom 22.6.1764. +Werners andres Gedicht auf den Sommer , Iam calor increscit, provectior aestuat annus, in , 41. St. vom 22.6.1764. -Schulzens Gedichtlein auf die M. Karschin Johann Schultz, Ueber die Gesänge der Madame Karschin, zu , in , 39. St. vom 15.6.1764. +Schulzens Gedichtlein auf die M. Karschin Johann Schultz, Ueber die Gesänge der Madame Karschin, zu , in , 39. St. vom 15.6.1764. -Gleims Gespräche , Gespräche mit der deutschen Muse (Berlin 1764), in 41. St. vom 30.3.1763. +Gleims Gespräche , Gespräche mit der deutschen Muse (Berlin 1764), in 41. St. vom 30.3.1763. @@ -32543,7 +32543,7 @@ Brief Nr. 271 -Geschmackvoller Aufseher Kanter kündigt im 42. St. vom 25.6.1764 der Königsbergischen Gelehrten und Politischen Zeitungen an, von nun selbst die Aufsicht über die Zeitung zu führen. +Geschmackvoller Aufseher Kanter kündigt im 42. St. vom 25.6.1764 der Königsbergischen Gelehrten und Politischen Zeitungen an, von nun selbst die Aufsicht über die Zeitung zu führen. @@ -32551,11 +32551,11 @@ Brief Nr. 271 -eingeschickte Schreiben , 42. St. vom 25.6.1764: An die Herren Verfasser der Königsberger Gelehrten Zeitung und An den Herrn Verfasser der gelehrten Artikel, beide gezeichnet „Vincenz Urban“. +eingeschickte Schreiben , 42. St. vom 25.6.1764: An die Herren Verfasser der Königsberger Gelehrten Zeitung und An den Herrn Verfasser der gelehrten Artikel, beide gezeichnet „Vincenz Urban“. -Exstat Philureae librorum dt. Im Schreiberwesen zeigt sich ein Zuchtmeister der Bücher, oder vielmehr ein Scharfrichter, Böhme von Geburt, bäurisch-roh im Benehmen, von der Anlage her halsstarrig, anmaßend, geizig: wenn man seine Geistesart betrachtet, dürfte sie nicht der Anmut ganz entbehren, wenn man aber seine Urteilsfähigkeit anschaut, dann müßte man sie auf einen böotischen Ursprung zurückführen etc. , 42. St. vom 25.6.1764 +Exstat Philureae librorum dt. Im Schreiberwesen zeigt sich ein Zuchtmeister der Bücher, oder vielmehr ein Scharfrichter, Böhme von Geburt, bäurisch-roh im Benehmen, von der Anlage her halsstarrig, anmaßend, geizig: wenn man seine Geistesart betrachtet, dürfte sie nicht der Anmut ganz entbehren, wenn man aber seine Urteilsfähigkeit anschaut, dann müßte man sie auf einen böotischen Ursprung zurückführen etc. , 42. St. vom 25.6.1764 @@ -32567,7 +32567,7 @@ Brief Nr. 271 -Gedanken über die Gedanken , Ueber das Denken der Seele vor der Geburt, , 53. St. vom 3.8.1764 +Gedanken über die Gedanken , Ueber das Denken der Seele vor der Geburt, , 53. St. vom 3.8.1764 @@ -32575,15 +32575,15 @@ Brief Nr. 271 -trockne Poet. Phantasie , „Phantasie“, , 53. St. vom 3.8.1764. +trockne Poet. Phantasie , „Phantasie“, , 53. St. vom 3.8.1764. -die Basedowsche Rezension von , Methodischer Unterricht in der überzeugenden Erkenntniß der biblischen Religion zur fortgesetzten Ausführung des in der Philalethie angegebenen Plans (Altona 1764), , 43. St. vom 29.6. und 44. St. vom 2.7.1764. +die Basedowsche Rezension von , Methodischer Unterricht in der überzeugenden Erkenntniß der biblischen Religion zur fortgesetzten Ausführung des in der Philalethie angegebenen Plans (Altona 1764), , 43. St. vom 29.6. und 44. St. vom 2.7.1764. -T. schrieb Gedanken über die Ausbreitung der Wissenschaften, und einer verbesserten Erkäntniß, , 46.–48. St. vom 9., 13. und 16.7.1764. +T. schrieb Gedanken über die Ausbreitung der Wissenschaften, und einer verbesserten Erkäntniß, , 46.–48. St. vom 9., 13. und 16.7.1764. @@ -32591,15 +32591,15 @@ Brief Nr. 271 -Schneckenschalen aus dem Brem. Magaz. Von der Art, wie die Schalen der Schnecken entstehen, , 50. und 51. St. vom 23. und 27.7.1764. +Schneckenschalen aus dem Brem. Magaz. Von der Art, wie die Schalen der Schnecken entstehen, , 50. und 51. St. vom 23. und 27.7.1764. -Abhandlung über die Handlung Von der Handlung, im 45. St. vom 6.7.1764. +Abhandlung über die Handlung Von der Handlung, im 45. St. vom 6.7.1764. -Morgenl. Geschichte Das Gesicht des Einsiedlers Abdallah. Eine morgenländische Erzählung, , 55. St. vom 10.8.1764. +Morgenl. Geschichte Das Gesicht des Einsiedlers Abdallah. Eine morgenländische Erzählung, , 55. St. vom 10.8.1764. @@ -32615,15 +32615,15 @@ Brief Nr. 271 -HE. Hippels Rhapsodie , Nehmt Klüfte – nehmt einen Jüngling auf, , 44. St. vom 2.7.1764. +HE. Hippels Rhapsodie , Nehmt Klüfte – nehmt einen Jüngling auf, , 44. St. vom 2.7.1764. -Dorfempfindungen , 44. St. vom 2.7.1764. +Dorfempfindungen , 44. St. vom 2.7.1764. -Willamovius Sammlung , , , 46. St. vom 9.7.1764. +Willamovius Sammlung , , , 46. St. vom 9.7.1764. @@ -32707,7 +32707,7 @@ Brief Nr. 271 -Dithyrambenrecension Herders Rezension von im 30. Stück von 14.5.1764 der Königsbergischen Gelehrten und Politischen Zeitungen. +Dithyrambenrecension Herders Rezension von im 30. Stück von 14.5.1764 der Königsbergischen Gelehrten und Politischen Zeitungen. @@ -32989,7 +32989,7 @@ Brief Nr. 273 -Zeitungswerk +Zeitungswerk @@ -33239,7 +33239,7 @@ Brief Nr. 276 -Zeitungswerk +Zeitungswerk @@ -33942,7 +33942,7 @@ Brief Nr. 283 -north Britons , Hamann übersetzte daraus für , 25.–27. St. vom 29.3.–5.4.1765. +north Britons , Hamann übersetzte daraus für , 25.–27. St. vom 29.3.–5.4.1765. @@ -34032,7 +34032,7 @@ Brief Nr. 284 -Gedicht Ode am Geburtstag des Königs von , erschienen in , 7. St. vom 25.1.1765 +Gedicht Ode am Geburtstag des Königs von , erschienen in , 7. St. vom 25.1.1765 @@ -35578,7 +35578,7 @@ Brief Nr. 296 -Ostergedicht „An die Dornenkrone des Erlösers“, in: , 27. St. vom 5.4.1765. +Ostergedicht „An die Dornenkrone des Erlösers“, in: , 27. St. vom 5.4.1765. @@ -36084,7 +36084,7 @@ Brief Nr. 301 -Beurtheilung für +Beurtheilung für @@ -36323,7 +36323,7 @@ dem XXIII. Theil -Recensent Hamanns Rezension von in , 26. St. vom 30.4.1764 (N IV,289–292) +Recensent Hamanns Rezension von in , 26. St. vom 30.4.1764 (N IV,289–292) @@ -36527,7 +36527,7 @@ Brief Nr. 304 -Recension des Mallets und der Edda vgl. , die Rezension von Mallets Werk erschien in den , 64. St. vom 12.8.1765 +Recension des Mallets und der Edda vgl. , die Rezension von Mallets Werk erschien in den , 64. St. vom 12.8.1765 Brief Nr. 305 @@ -36891,7 +36891,7 @@ II S. 10–12; IV S. 29–32; V S. 37–38 -Recensionen! für die +Recensionen! für die Brief Nr. 310 @@ -37346,15 +37346,15 @@ Brief Nr. 316 -Kön. Zeit. +Kön. Zeit. -Sch. , zu jener Zeit Redakteur der +Sch. , zu jener Zeit Redakteur der -Recens. schon eingerückt laut Herder-Kommentar Scheffners Rezension von „Scherzhafte Erzählungen kleiner Satyren“ in , 8. St. vom 27.1.1766; laut Taszus ist bei dem Datum aber nichts; KGPZ aus der Zeit prüfen. Bekommen wir den Jahrgang irgendwo her; ansonsten ein "angeblich" reinsetzen ?!? +Recens. schon eingerückt laut Herder-Kommentar Scheffners Rezension von „Scherzhafte Erzählungen kleiner Satyren“ in , 8. St. vom 27.1.1766; laut Taszus ist bei dem Datum aber nichts; KGPZ aus der Zeit prüfen. Bekommen wir den Jahrgang irgendwo her; ansonsten ein "angeblich" reinsetzen ?!? @@ -37370,7 +37370,7 @@ Brief Nr. 316 -Kantische Recension Herders Rezension von , gedruckt in , 18. St. vom 3.3.1766. +Kantische Recension Herders Rezension von , gedruckt in , 18. St. vom 3.3.1766. @@ -37386,15 +37386,15 @@ Brief Nr. 316 -Zeit. lächerlich gemacht , „Parodie einer Ode“, in , 13. u. 14. St. vom 14. u. 17.2.1766 +Zeit. lächerlich gemacht , „Parodie einer Ode“, in , 13. u. 14. St. vom 14. u. 17.2.1766 -Osterode Herders „Ostergesang“, in , 24. St. vom 23.4.1764 +Osterode Herders „Ostergesang“, in , 24. St. vom 23.4.1764 -Schand- u. Liebespfal in , 42. St. vom 25.6.1764 ergriff der Verleger Kanter selbst das Wort: „nachdem er wahrgenommen hat, daß verschiedne der bisherigen [gelehrten Ausarbeitungen] dem Wunsche der Leser nicht völlig genug zu thun geschienen“, habe er als neue Feder einen auswärtigen Gelehrten engagiert. – „Um aber die Freunde des bisherigen gelehrten Verfassers [also Hamanns] nicht zu sehr zu erschrecken, meldet man ihnen zugleich, daß derselbe nicht gänzlich ausgeschlossen bleibt; sondern noch zuweilen, so viel ihm seine Geschäfte erlauben, Beyträge einsenden, und dadurch ihrem Geschmacke Gnuge leisten wird“ +Schand- u. Liebespfal in , 42. St. vom 25.6.1764 ergriff der Verleger Kanter selbst das Wort: „nachdem er wahrgenommen hat, daß verschiedne der bisherigen [gelehrten Ausarbeitungen] dem Wunsche der Leser nicht völlig genug zu thun geschienen“, habe er als neue Feder einen auswärtigen Gelehrten engagiert. – „Um aber die Freunde des bisherigen gelehrten Verfassers [also Hamanns] nicht zu sehr zu erschrecken, meldet man ihnen zugleich, daß derselbe nicht gänzlich ausgeschlossen bleibt; sondern noch zuweilen, so viel ihm seine Geschäfte erlauben, Beyträge einsenden, und dadurch ihrem Geschmacke Gnuge leisten wird“ @@ -38567,7 +38567,7 @@ Brief Nr. 328 -Lind. Nachrichten… , 11. St. 1765, S. 218–236; wurde von Herder in , 73. St. vom 13.9.1765 positiv rezensiert (siehe auch SWS I, S. 79–81) +Lind. Nachrichten… , 11. St. 1765, S. 218–236; wurde von Herder in , 73. St. vom 13.9.1765 positiv rezensiert (siehe auch SWS I, S. 79–81) @@ -38739,7 +38739,7 @@ Brief Nr. 330 -Shaftesbury Hamann übersetzte bereits 1755 aus . Er plant hier, so vermutet N IV,474, ein neuerliches Shaftesbury-Übersetzungs-Projekt, etwa für die Königsbergschen Gelehrten und Politischen Zeitungen +Shaftesbury Hamann übersetzte bereits 1755 aus . Er plant hier, so vermutet N IV,474, ein neuerliches Shaftesbury-Übersetzungs-Projekt, etwa für die Königsbergschen Gelehrten und Politischen Zeitungen @@ -39262,7 +39262,7 @@ Brief Nr. 336 -Marcellus… Herder behandelte in , 2. Sammlung, S. 322f. die Darstellung des Sokrates in (von der er annahm, sie wäre von verfasst; im Hintergrund steht dabei die spöttische Rezension desselben Buchs von in , VII, 115. Brief, 3.7.1760): Herder führt aus, man müsse „beinahe ausspeien, wenn Wieland auftritt und sagt: ‚Seht! den Kopf des Sokrates!‘ Hier kann man wie Marcell dreust antworten: Wie? das ist Sokrates? jener liebenswürdige Widersprecher, jener ehrwürdige Unwissende […] Nein! mein Herr! dieser unausstehliche Disputirer mit vollem Munde, dieser lächerliche Weisheit- und Tugendkrämer […] ist ein Geschöpf neuerer Zeit, ein Weiser aus den Schweizerischen Republiken. – Und doch hat W.[ieland] ja würklich die Griechen gelesen?“ (?!?SWS I, 306f.). – Die Wendung „Wie Marcell dreust…“ bezieht sich auf , S. 69; dort schreibt Moser auf Hamann bezogen: „Ich erkannte Sie an Gang und Miene, ohngeachtet ich weder ein Marcel, noch ein Freymäurer bin.“ Herder bezieht „Marcel“ in den Fragmenten und in seiner Antwort an Hamann () auf den „dreusten, kühnen Marcell“, . – Gemeint ist bei Moser aber wohl Monsieur Marcel, Tanzmeister in Paris, wie in , I, 4. St., S. 177f. (wohl von ) spöttisch berichtigt wird: „Monsieur Marcel, Tanzmeister zu Paris – Als Tanzmeister ist Marcel Hrn. Moser, mir und vielen andern Leuten bekannt. Wer es aber nicht weiß, der kann ihn – nicht aus dem Plutarch, – aber aus andern Büchern kennen lernen. Helvetius hat in seinem Buche de l’Esprit […]“. Hamann bemerkt diese Berichtigung auch in seiner Rezension des Bandes der Deutschen Bibliothek in , 97. St. vom 2.12.1768 (N IV,321/44). – Vgl. auch SWS, I, S. 542. +Marcellus… Herder behandelte in , 2. Sammlung, S. 322f. die Darstellung des Sokrates in (von der er annahm, sie wäre von verfasst; im Hintergrund steht dabei die spöttische Rezension desselben Buchs von in , VII, 115. Brief, 3.7.1760): Herder führt aus, man müsse „beinahe ausspeien, wenn Wieland auftritt und sagt: ‚Seht! den Kopf des Sokrates!‘ Hier kann man wie Marcell dreust antworten: Wie? das ist Sokrates? jener liebenswürdige Widersprecher, jener ehrwürdige Unwissende […] Nein! mein Herr! dieser unausstehliche Disputirer mit vollem Munde, dieser lächerliche Weisheit- und Tugendkrämer […] ist ein Geschöpf neuerer Zeit, ein Weiser aus den Schweizerischen Republiken. – Und doch hat W.[ieland] ja würklich die Griechen gelesen?“ (?!?SWS I, 306f.). – Die Wendung „Wie Marcell dreust…“ bezieht sich auf , S. 69; dort schreibt Moser auf Hamann bezogen: „Ich erkannte Sie an Gang und Miene, ohngeachtet ich weder ein Marcel, noch ein Freymäurer bin.“ Herder bezieht „Marcel“ in den Fragmenten und in seiner Antwort an Hamann () auf den „dreusten, kühnen Marcell“, . – Gemeint ist bei Moser aber wohl Monsieur Marcel, Tanzmeister in Paris, wie in , I, 4. St., S. 177f. (wohl von ) spöttisch berichtigt wird: „Monsieur Marcel, Tanzmeister zu Paris – Als Tanzmeister ist Marcel Hrn. Moser, mir und vielen andern Leuten bekannt. Wer es aber nicht weiß, der kann ihn – nicht aus dem Plutarch, – aber aus andern Büchern kennen lernen. Helvetius hat in seinem Buche de l’Esprit […]“. Hamann bemerkt diese Berichtigung auch in seiner Rezension des Bandes der Deutschen Bibliothek in , 97. St. vom 2.12.1768 (N IV,321/44). – Vgl. auch SWS, I, S. 542. @@ -39584,11 +39584,11 @@ Brief Nr. 339 -Leichenrede… in , 236a–249c hält Sokrates eine exemplarische Leichenrede, die er von seiner Lehrerin Aspasia abgehört haben will, daher auch Leichenrede der Aspasia; Hamann meint wohl seine geplante Polemik gegen , die er später in , 5. St. vom 15.1.1768 veröffentlicht (N IV,312–315) +Leichenrede… in , 236a–249c hält Sokrates eine exemplarische Leichenrede, die er von seiner Lehrerin Aspasia abgehört haben will, daher auch Leichenrede der Aspasia; Hamann meint wohl seine geplante Polemik gegen , die er später in , 5. St. vom 15.1.1768 veröffentlicht (N IV,312–315) -deutschen Phädons der deutsche Phaedon ist nach Mendelssohn; in , 5. St vom 15.1.1768, befasst sich Hamann mit der Rezeption (N IV,313f.) +deutschen Phädons der deutsche Phaedon ist nach Mendelssohn; in , 5. St vom 15.1.1768, befasst sich Hamann mit der Rezeption (N IV,313f.) @@ -39950,7 +39950,7 @@ Brief Nr. 343 -Kanterschen gelehrten Zeitung signirt Ad. Rezension von in , 60. St., 27.7.1767, von +Kanterschen gelehrten Zeitung signirt Ad. Rezension von in , 60. St., 27.7.1767, von @@ -40025,7 +40025,7 @@ Brief Nr. 344 -Königsbergsche Recension Rezension von in , 60. St., 27.7.1767, von +Königsbergsche Recension Rezension von in , 60. St., 27.7.1767, von @@ -40278,7 +40278,7 @@ Brief Nr. 346 -Rec. in ihren Zeit. Rezension in , 60. St., 27.7.1767, von , vgl. +Rec. in ihren Zeit. Rezension in , 60. St., 27.7.1767, von , vgl. @@ -40441,7 +40441,7 @@ veröffentlichte sie aber nicht Brief Nr. 347 -Ausziehen Hamanns Zwischenwohnung nicht ermittelt; ab August 1768 wohnt Hamann im mittelsten Tragheim, vgl. +Ausziehen Hamanns Zwischenwohnung nicht ermittelt; ab August 1768 wohnt Hamann im mittelsten Tragheim, vgl. @@ -40946,7 +40946,7 @@ Brief Nr. 349 -Recens… Hamann erwähnt Herder in seiner Polemik gegen in , 5. St. vom 15.1.1768 (N IV,312–315) nur beiläufig und ohne seinen Namen zu nennen +Recens… Hamann erwähnt Herder in seiner Polemik gegen in , 5. St. vom 15.1.1768 (N IV,312–315) nur beiläufig und ohne seinen Namen zu nennen @@ -41237,7 +41237,7 @@ Brief Nr. 350 -Klotzischen Recension zufrieden mit der nur beiläufigen Behandlung Herders in Hamanns Polemik gegen in , 5. St. vom 15.1.1768 (N IV,312–315); vgl. +Klotzischen Recension zufrieden mit der nur beiläufigen Behandlung Herders in Hamanns Polemik gegen in , 5. St. vom 15.1.1768 (N IV,312–315); vgl. @@ -41281,7 +41281,7 @@ Brief Nr. 350 -Verfasser der Fragmente so wird Herder meist in Rezensionen genannt, da anonym erschien; so auch in Hamanns Klotz-Polemik , 5. St. vom 15.1.1768 (N IV,312–315) +Verfasser der Fragmente so wird Herder meist in Rezensionen genannt, da anonym erschien; so auch in Hamanns Klotz-Polemik , 5. St. vom 15.1.1768 (N IV,312–315) @@ -41431,7 +41431,7 @@ Brief Nr. 351 -Kgsbergsche Hamann publizierte in , 52. St. vom 27.6.1768 (N IV,316f.) eine witzige Rezension von , bei der er dessen anonymen Autor und denjenigen von gegeneinander ausspielte +Kgsbergsche Hamann publizierte in , 52. St. vom 27.6.1768 (N IV,316f.) eine witzige Rezension von , bei der er dessen anonymen Autor und denjenigen von gegeneinander ausspielte @@ -41447,7 +41447,7 @@ Brief Nr. 351 -Archiv +Archiv @@ -41462,8 +41462,8 @@ Brief Nr. 351 Ihrem Verleger - -Hermes , vgl. + +Hermes , vgl. @@ -41578,6 +41578,58 @@ Brief Nr. 351 Swifts Briefe wohl +Brief Nr. 352 + + +Kanters + + + +Gleichmannia wohl +Was hat es mit den anderen Büchern in dem Biga-Eintrag 147/302 auf sich? „Riedels Briefwechsel mit dem Antikritikus, 768. Appellation des Antikritikus, Lüb. Fortsetzung des Riedelschen Briefwechsels; J. C. Gleichmanns Memento mori. Archiv der schweizerischen Kritik, 1 Bändchen. Zür. 768.“ + + + +Riedel ; Henkel: Hamann hatte in dessen Schrift Ueber das Publicum. Briefe an einige Glieder desselben, Jena 1778, S. 204, 214, 217, gelesen, daß nicht nur eine 2. Auflage der Herderschen Fragmente zu erwarten sei, sondern auch polemisch gewendete Zitate daraus, 431,20; 437,29f. Riedel - so Herder - schien sich unrechtmässig Bogen aus der Druckerei verschafft zu haben. Dagegen verwahrte sich Herder in einer Erklärung, die in der Berliner Vossischen Zeitung vom 24. Dezember 1768 erschien, sowie ähnlich in weiteren Zeitungen (SWS IV,337- 341). Anstatt aber sich des Mittels der Ironie zu bedienen, trat er verärgert, ja mit unwahren Dementis (die Kritischen Wälder betreffend) auf; ein unkluger Schritt, der ihm neue Angriffe der Klotzianer zuzog.?!? + + + +läppischen Latitudinarium Henkel: eifriges Moralisieren. H. überträgt die seit dem 17. Jh. gebrauchte Kennzeichnung liberaler Theologen (Chillingworth, Cudworth, More) auf einen Literaten mit unscharfen Prinzipien, wobei ein Nebensinn von Breittreter mitgemeint sein mag.?!? + + + +HE Klotz + + + +Leßing Henkel: Herders (ohne Namensnennung), aber wohl auch ihrer, der Klotzianer; im 13. der Briefe antiquarischen Inhalts. Lessing verwechselte allerdings die Chiffren F mit der Dtsch, unter welcher der Kritikaster in Klotzens Deutsche[r] Bibliothek der schönen Wissenschaften Herder vorgeworfen hatte, er wisse nicht, was ein Torso sei.?!? + + + +emeritus Ausgedienter, Veteran + + + +Escarpe Begriff aus dem Festungsbau: die innere Böschung, unterste Brustwehr eines Grabens + + + +Froschmäuselerhändeln literarische Auseinandersetzungen nach Art des + + + +Hintz , vgl. + + + +Einige gute Freunde… es geht wohl um Beiträge Herders für + + + +Allgem. deutsche Bibl. Herders Beiträge für die von 1768 sind gesammelt in SWS IV, 261–291 + + + Brief Nr. 353 diff --git a/Register-Kommentar.xml b/Register-Kommentar.xml index 86348ed..1bfb663 100644 --- a/Register-Kommentar.xml +++ b/Register-Kommentar.xml @@ -5146,13 +5146,13 @@ Editionen: Seitenangaben im Briefkommentar nach N II S. 241–274 un Hamann, Anmerkungen über die Schriften und Sitten des Johann Jacob Rousseau -Anmerkungen über die Schriften und Sitten des Johann Jacob Rousseau. In: , 53., 54. und 55. St. vom 3., 6. und 10.7.1767, ohne Unterzeichnung (N IV,305–311). Übersetzung eines Auszuges und Zusammenfassung von . +Anmerkungen über die Schriften und Sitten des Johann Jacob Rousseau. In: , 53., 54. und 55. St. vom 3., 6. und 10.7.1767, ohne Unterzeichnung (N IV,305–311). Übersetzung eines Auszuges und Zusammenfassung von . Hamann, Selbstgespräch aus dem Englischen übersetzt -Selbstgespräch aus dem Englischen übersetzt. In: , 45. St. vom 4.6.1770. Übersetzung aus . +Selbstgespräch aus dem Englischen übersetzt. In: , 45. St. vom 4.6.1770. Übersetzung aus . @@ -6531,7 +6531,7 @@ Wiss. Ausg.: Kant’s Gesammelte Schriften. Akademieausgabe (AA) Kant, Versuch über die Krankheiten des Kopfes -Versuch über die Krankheiten des Kopfes. In: , St. 4–8, 13.–27. Februar 1764. +Versuch über die Krankheiten des Kopfes. In: , St. 4–8, 13.–27. Februar 1764. AA II: Vorkritische Schriften II, S. 257–271. @@ -6684,7 +6684,7 @@ J. G. Lindner konnte sein Buch zur „Intelligenzblatt“, erschien ab 1727, herausgegeben vom Königsberger Adress-Kontor, ab 1752 von gedruckt, Anzeigenblatt mit privaten und amtlichen Bekanntmachungen in Königsberg sowie kürzerern wissenschaftlichen Beiträgen der Universitätsprofessoren (seit 1729 waren diese dazu verpflichtet); auch , , und veröffentlichte darin. Letzterer schon 1754 zur Bewerbung auf eine Professur, 1756 schrieb er dort ausführlich über das Erdbeben in Lissabon. Hamann veröffentlichte 1760 die Akad. Frage, die Wortfügung und die Magi darin. - + Königsbergsche Gelehrte und Politische Zeitungen 1764–1796, erschienen montags und freitags im Buchladen von , später die Dengelsche Zeitungen. [Biga 179/10: „Königsbergsche gelehrte und politische Zeitungen von 767–75“; Biga 182/47: „Koenigsbergsche gelehrte und politische Zeitungen, 764. Donum.“ u. Biga 199/115: „Königsbergsche gelehrte und politische Zeitungen 764. 65. 66. 73. 74. 75. 76. incompl.“] Digitalisate, Ausgaben 1764/65: Biblioteka Elbląska. @@ -7125,7 +7125,7 @@ fünfte Jahrhundert, aus gehörigen Gründen untersucht und bewiesen (3& Kriegs- und Domänenkammer in Königsberg Königlich-preußische Provinzialbehörde in Königsberg, zwischen Lokal- und Zentralregierung; abhängig von den Direktiven des Generaldirektoriums. Die Kriegskammer verwaltete Steuern und Abgaben, die für die Bedürfnisse der Armee bestimmt waren, die Domänenverwaltung kümmerte sich um Pachtgelder für staatliche Güter. Sie war im Kneiphöfische Rathaus und im Königsberger Schloss ansässig. Zum Hintergrund siehe Rita Klauschenz: Gründung der Ostpreussischen Kriegs- und Domänenkammer zu Königsberg und die Einrichtung einer Kammerdeputation für Gumbinnen -Hamann arbeitete von Anfang August 1763 bis Ende Februar 1764 als Copist bzw. „extraordinairer Cantzeley-Verwandter“ für die Kriegs- und Domainenkammer (vgl. und ). +Hamann arbeitete von Anfang August 1763 bis Ende Februar 1764 als Copist bzw. „extraordinairer Cantzeley-Verwandter“ für die Kriegs- und Domainenkammer (vgl. und ). @@ -10610,6 +10610,11 @@ Dt. Übers.: Briefe der Milady Juliane Catesby an die Milady Henriette Ca Theorie der schönen Künste und Wissenschaften (Jena: Cuno 1767) [Biga 134/67: „J. F. Riedels Theorie der schönen Künste und Wissenschaften, Jena 767“]. Digitalisat: München, Bayerische Staatsbibliothek: L.eleg.g. 341 z. + +Riedel, Briefwechsel mit dem Antikritikus + +Briefwechsel des Herrn Prossor Riedel mit dem Antikritikus. Herausgegeben von J. G. C. Gleichmann (1768) [Biga 302/147: „Riedels Briefwechsel mit dem Antikritikus, 768“]. Digitalisat: UB Heidelberg: H 337B RES. + From bec95872c9733bad05db25ef64d0adc8f174ad2f Mon Sep 17 00:00:00 2001 From: klopfertherabbit <123269390+klopfertherabbit@users.noreply.github.com> Date: Fri, 29 Sep 2023 18:17:32 +0200 Subject: [PATCH 04/15] Hamburger Neue Zeitung / Gerstenberg --- Marginal-Kommentar.xml | 2 +- Register-Kommentar.xml | 2 +- 2 files changed, 2 insertions(+), 2 deletions(-) diff --git a/Marginal-Kommentar.xml b/Marginal-Kommentar.xml index 2304e35..6dd1fa5 100644 --- a/Marginal-Kommentar.xml +++ b/Marginal-Kommentar.xml @@ -41427,7 +41427,7 @@ Brief Nr. 351 -Hamburgsche Recension Ihres Torso rezensierte in , 122. St. vom 3.8.1768 +Hamburgsche Recension Ihres Torso rezensierte in , 122. St. vom 3.8.1768 sehr positiv, vgl. O. Fischer (Hg.): H. W. von Gerstenbergs Rezensionen in der Hamburgischen Neuen Zeitung 1767–1771. Berlin 1903, S. 71–73 diff --git a/Register-Kommentar.xml b/Register-Kommentar.xml index 1bfb663..867c90d 100644 --- a/Register-Kommentar.xml +++ b/Register-Kommentar.xml @@ -5213,7 +5213,7 @@ Vgl. zu ihrem Vater: Elisabeth Regina Hamann: Etwas über mich. In: Kaiserlich privilegirte Hamburgische neue Zeitung -Herausgegeben 1767–1806. +Herausgegeben 1767–1806, begründet von Legationsrat Leisching, redigiert von Johann Heinrich Dumpf. Ab dem 2. Jg. publizierte darin Polemiken gegen und die hallensische Literaturkritik. Vgl. O. Fischer (Hg.): H. W. von Gerstenbergs Rezensionen in der Hamburgischen Neuen Zeitung 1767–1771 (Berlin 1903). From 8e3f1e88fd6eb4b9c0b82bffea8c7c91980f257c Mon Sep 17 00:00:00 2001 From: klopfertherabbit <123269390+klopfertherabbit@users.noreply.github.com> Date: Fri, 29 Sep 2023 22:17:50 +0200 Subject: [PATCH 05/15] Antikritikus --- Marginal-Kommentar.xml | 4 ++-- Register-Kommentar.xml | 10 +++++++--- 2 files changed, 9 insertions(+), 5 deletions(-) diff --git a/Marginal-Kommentar.xml b/Marginal-Kommentar.xml index 6dd1fa5..431df8b 100644 --- a/Marginal-Kommentar.xml +++ b/Marginal-Kommentar.xml @@ -41614,7 +41614,7 @@ Was hat es mit den anderen Büchern in dem Biga-Eintrag 147/302 auf sich? „Rie -Froschmäuselerhändeln literarische Auseinandersetzungen nach Art des +Froschmäuselerhändeln literarische Auseinandersetzungen nach Art des Froschmäusekriegs @@ -41622,7 +41622,7 @@ Was hat es mit den anderen Büchern in dem Biga-Eintrag 147/302 auf sich? „Rie -Einige gute Freunde… es geht wohl um Beiträge Herders für +Einige gute Freunde… es geht wohl um Beiträge Herders für die Königsbergschen Gelehrten und Politischen Zeitungen diff --git a/Register-Kommentar.xml b/Register-Kommentar.xml index 867c90d..dd87fba 100644 --- a/Register-Kommentar.xml +++ b/Register-Kommentar.xml @@ -4259,7 +4259,7 @@ Dt. Übers. zitiert nach: Georg Fritz Weiß (Übers.), Die attischen Näc Heinrich Wilhelm v. Gerstenberg -1737–1823. Ab 1765 in Kopenhagen, 1775-1783 dänischer Konsul in Lübeck, Lyriker, Dramatiker. Redlich: Gerstenberg, Heinrich Wilhelm von, in: ADB 9 (1879), S. 60–66. +1737–1823. Ab 1765 in Kopenhagen, 1775-1783 dänischer Konsul in Lübeck; Lyriker, Dramatiker und Literaturkritiker in . Redlich: Gerstenberg, Heinrich Wilhelm von, in: ADB 9 (1879), S. 60–66. Gerstenberg, Briefe über Merkwürdigkeiten der Litteratur @@ -10611,9 +10611,13 @@ Dt. Übers.: Briefe der Milady Juliane Catesby an die Milady Henriette Ca Theorie der schönen Künste und Wissenschaften (Jena: Cuno 1767) [Biga 134/67: „J. F. Riedels Theorie der schönen Künste und Wissenschaften, Jena 767“]. Digitalisat: München, Bayerische Staatsbibliothek: L.eleg.g. 341 z. -Riedel, Briefwechsel mit dem Antikritikus +Riedel, Streitschriften mit „Der Antikritikus“ -Briefwechsel des Herrn Prossor Riedel mit dem Antikritikus. Herausgegeben von J. G. C. Gleichmann (1768) [Biga 302/147: „Riedels Briefwechsel mit dem Antikritikus, 768“]. Digitalisat: UB Heidelberg: H 337B RES. +Ein literarischer Streit um Zensur zwischen und dem Journal „Der Antikritikus“, in Lübeck 1768–169 hg. v. Christian August Wichmann und Gottfried Joachim Wichmann. +Briefwechsel des Herrn Prossor Riedel mit dem Antikritikus. Herausgegeben von J. G. C. Gleichmann (1768) [Biga 302/147: „Riedels Briefwechsel mit dem Antikritikus, 768“]. Digitalisat: UB Heidelberg: H 337B RES. +Fortsetzung des Briefwechsels zwischen dem Herausgeber des Antikritikus und dem Herrn Professor Riedel zu Erfurt (1768). [Biga 302/147: Fortsetzung des Riedelschen Briefwechsels]. +Memento Mori an den Antikritikus. Von J. G. C. Gleichmann [Biga 302/147: J. C. Gleichmanns Memento mori]. Digitalisat: SBPK Berlin: Mus. E 3255. + From 238fba4d8d17bfa5c98de455b7b71cdb8e52d98a Mon Sep 17 00:00:00 2001 From: klopfertherabbit <123269390+klopfertherabbit@users.noreply.github.com> Date: Sun, 1 Oct 2023 00:12:39 +0200 Subject: [PATCH 06/15] HKB 352 Ende --- Marginal-Kommentar.xml | 7 +++---- Register-Kommentar.xml | 21 ++++++++++++++++----- 2 files changed, 19 insertions(+), 9 deletions(-) diff --git a/Marginal-Kommentar.xml b/Marginal-Kommentar.xml index 431df8b..c9d6a81 100644 --- a/Marginal-Kommentar.xml +++ b/Marginal-Kommentar.xml @@ -41586,15 +41586,14 @@ Brief Nr. 352 Gleichmannia wohl -Was hat es mit den anderen Büchern in dem Biga-Eintrag 147/302 auf sich? „Riedels Briefwechsel mit dem Antikritikus, 768. Appellation des Antikritikus, Lüb. Fortsetzung des Riedelschen Briefwechsels; J. C. Gleichmanns Memento mori. Archiv der schweizerischen Kritik, 1 Bändchen. Zür. 768.“ -Riedel ; Henkel: Hamann hatte in dessen Schrift Ueber das Publicum. Briefe an einige Glieder desselben, Jena 1778, S. 204, 214, 217, gelesen, daß nicht nur eine 2. Auflage der Herderschen Fragmente zu erwarten sei, sondern auch polemisch gewendete Zitate daraus, 431,20; 437,29f. Riedel - so Herder - schien sich unrechtmässig Bogen aus der Druckerei verschafft zu haben. Dagegen verwahrte sich Herder in einer Erklärung, die in der Berliner Vossischen Zeitung vom 24. Dezember 1768 erschien, sowie ähnlich in weiteren Zeitungen (SWS IV,337- 341). Anstatt aber sich des Mittels der Ironie zu bedienen, trat er verärgert, ja mit unwahren Dementis (die Kritischen Wälder betreffend) auf; ein unkluger Schritt, der ihm neue Angriffe der Klotzianer zuzog.?!? +Riedel… Hamann las vmtl. in , S. 217 den Verweis auf die „neue Auflage“ von (sowie polemisch gewendete Zitate daraus bei , S. 214 und S. 214); Herder erklärte sich das so, dass Riedel sich auf unrechtmässige Weise Bogen seiner Fragmente aus der Druckerei verschaffte, vgl. die in SWS IV, 337–341 abgedruckten öffentlichen Bezichtigungen und -läppischen Latitudinarium Henkel: eifriges Moralisieren. H. überträgt die seit dem 17. Jh. gebrauchte Kennzeichnung liberaler Theologen (Chillingworth, Cudworth, More) auf einen Literaten mit unscharfen Prinzipien, wobei ein Nebensinn von Breittreter mitgemeint sein mag.?!? +Latitudinarium meint eigentlich eine tolerante bzw. liberale Haltung in der englischen Theologie des 18. Jhd.; auch pejorativ verwendet, wenn jemand sein Gewissen dehnt, um einen persönlichen Vorteil zu erlangen @@ -41602,7 +41601,7 @@ Was hat es mit den anderen Büchern in dem Biga-Eintrag 147/302 auf sich? „Rie -Leßing Henkel: Herders (ohne Namensnennung), aber wohl auch ihrer, der Klotzianer; im 13. der Briefe antiquarischen Inhalts. Lessing verwechselte allerdings die Chiffren F mit der Dtsch, unter welcher der Kritikaster in Klotzens Deutsche[r] Bibliothek der schönen Wissenschaften Herder vorgeworfen hatte, er wisse nicht, was ein Torso sei.?!? +Leßing… Lessing schrieb in den Briefen antiquarischen Inhalts gegen die und verteidigte nebenbei auch Herder: „Und solches Zeug in den Tag hinein schreiben, nennen die Herren kritisiren. War es nicht auch eben dieser F. welcher in einem von den vorhergehenden Stücken der Bibliothek einem Schriftsteller, den er doch ja von weitem erst möchte nachdenken lernen, ehe er das geringste an ihm aussetzt, Schuld gab, er habe nicht gewußt, was ein Torso sey?“ (, I, 97, 13. Brief) diff --git a/Register-Kommentar.xml b/Register-Kommentar.xml index dd87fba..dd5c44a 100644 --- a/Register-Kommentar.xml +++ b/Register-Kommentar.xml @@ -1228,7 +1228,7 @@ Hamanns Notiz dazu N V S. 276/13: „Taseodrugiten, eine Art Montani Bock, Idioticon Prussicum -Idioticon Prussicum / oder Entwurf eines Preußischen Wörterbuches; Darin die deutsche Redensarten und Ausdrücke die allein in hiesigem Lande gebräuchlich sind, zusammen getragen und erörtert werden sollen / eröfnet von Johann George Bock (Königsberg: Woltersdorf 1759), Digitalisat: UB Heidelberg: E 2877-25 RES. Es wurde erst 1785 fertiggestellt: Preußisches Wörterbuch, worinnen nicht nur die in Preußen gebräuchliche eigenthümliche Mundart und was sie sonst mit der niedersächsischen gemein hat, angezeigt, sondern auch manche in preußischen Schriftstellern, Urkunden, Documenten und Verordnungen vorkommende veraltete Wörter, Redensarten, Gebräuche und Alterthümer erklärt werden / im Namen der Königlichen Deutschen Gesellschaft zu Königsberg hg. v. G. E. S. Hennig (Königsberg: Kanter 1785), Digitalisat: BSB München: L.germ. 108 d. +Idioticon Prussicum / oder Entwurf eines Preußischen Wörterbuches; Darin die deutsche Redensarten und Ausdrücke die allein in hiesigem Lande gebräuchlich sind, zusammen getragen und erörtert werden sollen / eröfnet von Johann George Bock (Königsberg: Woltersdorf 1759), Digitalisat: UB Heidelberg: E 2877-25 RES. Es wurde erst 1785 fertiggestellt: Preußisches Wörterbuch, worinnen nicht nur die in Preußen gebräuchliche eigenthümliche Mundart und was sie sonst mit der niedersächsischen gemein hat, angezeigt, sondern auch manche in preußischen Schriftstellern, Urkunden, Documenten und Verordnungen vorkommende veraltete Wörter, Redensarten, Gebräuche und Alterthümer erklärt werden / im Namen der Königlichen Deutschen Gesellschaft zu Königsberg hg. von G. E. S. Hennig (Königsberg: Kanter 1785), Digitalisat: BSB München: L.germ. 108 d. @@ -5881,7 +5881,7 @@ Eine Erweiterung erschien ab 1753 als Teil 2 u. 3. Theron and Aspasio or, Hogarth, The analysis of beauty The analysis of beauty. Written with a view of fixing the fluctuating ideas of taste (London 1753). -Übers.: Zergliederung der Schönheit, die schwankenden Begriffe von dem Geschmack festzusetzen, geschrieben von Wilhelm Hogarth. Aus dem Englischen übersetzt von (hg. v. ) (Berlin, Potsdam: Voß 1754) [Biga 131/28: „W. Hogarths Zergliederung der Schönheit, Berl. 754“]. Digitalisat: ULB Halle: EA 2793. +Übers.: Zergliederung der Schönheit, die schwankenden Begriffe von dem Geschmack festzusetzen, geschrieben von Wilhelm Hogarth. Aus dem Englischen übersetzt von (hg. von ) (Berlin, Potsdam: Voß 1754) [Biga 131/28: „W. Hogarths Zergliederung der Schönheit, Berl. 754“]. Digitalisat: ULB Halle: EA 2793. @@ -7600,7 +7600,13 @@ Die Verf. weisen nach, dass Popes Dicht Briefe von Herrn Leßing und Herrn Klotz, betreffend des erstern Laokoon und des letztern Werk von alten geschnittenen Steinen (Leipzig 1768). Digitalisat: BSB München: Arch. 76. -Briefe von Herrn Leßing und Herrn Klotz betreffend des erstern Laokoon und des letztern Werk von alten geschnittenen Steinen + +Lessing, Briefe, antiquarischen Inhalts + +Briefe, antiquarischen Inhalts: Αγωνισμα μαλλον ἐς το παραχρημα ἀκουειν ἠ κτημα ἐσ ἀει – von Gotthold Ephraim Lessing (2 Bde., Berlin: Nicolai 1768/1769) [Biga 147/298: „Lessings Briefe antiquar. Innhalts, 1 Th. Berl.“]. Digitalisat: SUB Göttingen. + + + Johann Leusden @@ -10613,12 +10619,17 @@ Dt. Übers.: Briefe der Milady Juliane Catesby an die Milady Henriette Ca Riedel, Streitschriften mit „Der Antikritikus“ -Ein literarischer Streit um Zensur zwischen und dem Journal „Der Antikritikus“, in Lübeck 1768–169 hg. v. Christian August Wichmann und Gottfried Joachim Wichmann. -Briefwechsel des Herrn Prossor Riedel mit dem Antikritikus. Herausgegeben von J. G. C. Gleichmann (1768) [Biga 302/147: „Riedels Briefwechsel mit dem Antikritikus, 768“]. Digitalisat: UB Heidelberg: H 337B RES. +Ein literarischer Streit um Zensur zwischen und dem Journal „Der Antikritikus“, hg. von Christian August Wichmann und Gottfried Joachim Wichmann (Lübeck 1768–169). +Briefwechsel des Herrn Prossor Riedel mit dem Antikritikus. Herausgegeben von J. G. C. Gleichmann (1768) [Biga 302/147: „Riedels Briefwechsel mit dem Antikritikus, 768“]. Digitalisat: UB Heidelberg: H 337B RES. Fortsetzung des Briefwechsels zwischen dem Herausgeber des Antikritikus und dem Herrn Professor Riedel zu Erfurt (1768). [Biga 302/147: Fortsetzung des Riedelschen Briefwechsels]. Memento Mori an den Antikritikus. Von J. G. C. Gleichmann [Biga 302/147: J. C. Gleichmanns Memento mori]. Digitalisat: SBPK Berlin: Mus. E 3255. + +Riedel, Ueber das Publicum + +Ueber das Publicum. Briefe an einige Glieder desselben von Friedrich Just Riedel (Jena: Cuno 1768) [Biga 134/68: „J. F. Riedels Theorie der schönen Künste und Wissenschaften, Jena 767“]. Digitalisat: München, Bayerische Staatsbibliothek: L.eleg.g. 341. + From c4635996a0ac9fa8d0fcb946c82382007fae4d30 Mon Sep 17 00:00:00 2001 From: klopfertherabbit <123269390+klopfertherabbit@users.noreply.github.com> Date: Mon, 2 Oct 2023 02:20:47 +0200 Subject: [PATCH 07/15] HKB 353 --- Marginal-Kommentar.xml | 36 ++++++++++++++++++++++++++++++++++++ Register-Kommentar.xml | 16 ++++++++++++++-- meta.xml | 4 ++-- 3 files changed, 52 insertions(+), 4 deletions(-) diff --git a/Marginal-Kommentar.xml b/Marginal-Kommentar.xml index c9d6a81..71e5ea6 100644 --- a/Marginal-Kommentar.xml +++ b/Marginal-Kommentar.xml @@ -41631,6 +41631,42 @@ Brief Nr. 352 Brief Nr. 353 + +Rechnung des Autors vgl. ; zur Trennung von Autor und Person vgl. , S. 12f. + + + +Kabinettsprediger nach Orenburg… an einem sehr abgelegenen Ort (Orenburg ist Mitte des 18. Jahrhunderts südlich des Urals als Außenposten Russlands an der Grenze der Zivilisation gegründet worden) + + + +Diversion Ablenkung, auch Abschweifung (vielberufenes Stilmerkmal in ) + + + +Krieg das Russische Reich, zu dem Riga gehörte, befand sich seit 1768 mit der Türkei im Krieg; zugleich bereitete erhöhter, auch militärischer Druck auf Polen die erste Teilung von 1772 vor + + + +Zwingel kam als Feldprediger in der Schlacht bei Kappel um + + + +Nachtrag zu den Briefen der Montague (die Briefe der Lady Montague handelten auch von den Sitten der Türken; Hamann behandelte sie in , vgl. ) + + + + + +Martinstage der Martinstag liegt fest auf dem 11. November; nach gregorianischem Kalender schreibt Herder also am 22. November 1768 + + + + + +Martinstage der Martinstag liegt fest auf dem 11. November; nach gregorianischem Kalender schreibt Herder also am 22. November 1768 + + Instruktion , vgl. diff --git a/Register-Kommentar.xml b/Register-Kommentar.xml index dd5c44a..9d0eb21 100644 --- a/Register-Kommentar.xml +++ b/Register-Kommentar.xml @@ -5537,6 +5537,12 @@ Von und an Herder: ungedruckte Briefe aus Herders Nachlaß; Herders Briefwechsel Fragmente zu einer Archäologie des Morgenlandes. Nicht veröffentlicht, die Entwürfe vmtl. 1768/1769 geschrieben. – SWS VI, S. 1–108, 123–128. + +Herder, Journal meiner Reise im Jahr 1769 + +Journal meiner Reise im Jahr 1769. Nicht veröffentlicht. – Herder: Werke, Bd. 9/2: Journal meiner Reise im Jahr 1769. Pädagogische Schriften, hg. v. Rainer Wisbert unter Mitarbeit von Klaus Pradel, S. 9–126. + + Herder, Adreastea @@ -9028,10 +9034,16 @@ Der Abdruck des Textes in den Literaturbriefen ist mit der Heraus Lady Mary Wortley Montague 1689–1762. Engl. Schriftstellerin. -Montague, Letters of the Right Honourable Lady +Montague, Letters of the Right Honourable Lady Montague Letters of the Right Honourable Lady […] Written, during her Travels in Europe, Asia and Africa, To Persons of Distinction, men of Letters and c. in different Parts of Europe. Which contain, Among other Curious Relations, Accounts of the Policy and Manners of the Turks, Drawn from Sources, that have been inaccessible to other Travellers (3 Bde., London 1763). -Übers.: Briefe der Lady Mary Wortley Montague, während ihrer Reisen in Europa, Asien und Afrika, an Personen vom Stande, Gelehrte etc. in verschiedenen Teilen von Europa geschrieben (Leipzig 1765). Digitalisat: BSB München: It.sing. 1490 n. +Übers.: Briefe der Lady Mary Wortley Montague, während ihrer Reisen in Europa, Asien und Afrika, an Personen vom Stande, Gelehrte etc. in verschiedenen Teilen von Europa geschrieben; welche außer andern Merkwürdigkeiten Nachrichten von der Staatsverfassung und den Sitten der Türken enthalten; aus Quellen geschöpft, die für andere Reisende unzugänglich waren (Leipzig 1764). Digitalisat: BSB München: It.sing. 1490 n. + + + +Montague, Nachtrag zu den Briefen der Lady Marie Worthley Montague + +Nachtrag zu den Briefen der Lady Marie Worthley Montague. Aus dem Englischen (Leipzig 1767). Digitalisat: BSB München: It.sing. 1490 n#Beibd.1. diff --git a/meta.xml b/meta.xml index 4f8ed9d..c0f64b2 100644 --- a/meta.xml +++ b/meta.xml @@ -6733,8 +6733,8 @@ - - + + From 2a09ee750a2c559ca43d56eed8b239b71c0c4b80 Mon Sep 17 00:00:00 2001 From: klopfertherabbit <123269390+klopfertherabbit@users.noreply.github.com> Date: Mon, 2 Oct 2023 20:15:58 +0200 Subject: [PATCH 08/15] kleine Korrektur --- Marginal-Kommentar.xml | 12 +++++------- 1 file changed, 5 insertions(+), 7 deletions(-) diff --git a/Marginal-Kommentar.xml b/Marginal-Kommentar.xml index 71e5ea6..23b8fbf 100644 --- a/Marginal-Kommentar.xml +++ b/Marginal-Kommentar.xml @@ -7,7 +7,7 @@ Brief Nr. 0 -Bona nova ... konventioneller lateinischer Neujahrsgruß an den jungen Hamann; er wird darin als vielversprechender Schüler an der Domschule gelobt +Bona nova… konventioneller lateinischer Neujahrsgruß an den jungen Hamann; er wird darin als vielversprechender Schüler an der Domschule gelobt @@ -41640,11 +41640,11 @@ Brief Nr. 353 -Diversion Ablenkung, auch Abschweifung (vielberufenes Stilmerkmal in ) +Diversion Ablenkung -Krieg das Russische Reich, zu dem Riga gehörte, befand sich seit 1768 mit der Türkei im Krieg; zugleich bereitete erhöhter, auch militärischer Druck auf Polen die erste Teilung von 1772 vor +Krieg das Russische Reich, zu dem Riga gehörte, führte seit 1768 Krieg mit der Türkei (die Kriegsschauplätze waren aber eher am schwarzen Meer); zugleich bereitete erhöhter, auch militärischer Druck auf Polen die erste Teilung von 1772 vor @@ -41655,10 +41655,8 @@ Brief Nr. 353 Nachtrag zu den Briefen der Montague (die Briefe der Lady Montague handelten auch von den Sitten der Türken; Hamann behandelte sie in , vgl. ) - - - -Martinstage der Martinstag liegt fest auf dem 11. November; nach gregorianischem Kalender schreibt Herder also am 22. November 1768 + + der Martinstag liegt fest auf dem 11. November; nach gregorianischem Kalender schreibt Herder also am 22. November 1768 From 3f62f9e4f7ec6491e3d662117767e58212a2c107 Mon Sep 17 00:00:00 2001 From: klopfertherabbit <123269390+klopfertherabbit@users.noreply.github.com> Date: Tue, 3 Oct 2023 01:46:21 +0200 Subject: [PATCH 09/15] HKB 353 --- Marginal-Kommentar.xml | 91 ++++++++++++++++++++++++++++++++++++++---- Register-Kommentar.xml | 24 ++++++++++- briefe.xml | 2 +- edits.xml | 3 ++ 4 files changed, 110 insertions(+), 10 deletions(-) diff --git a/Marginal-Kommentar.xml b/Marginal-Kommentar.xml index 23b8fbf..5e0b7be 100644 --- a/Marginal-Kommentar.xml +++ b/Marginal-Kommentar.xml @@ -6646,7 +6646,7 @@ Textverlust; es geht um die Idee, G. Beren - 6,2,64 +, überliefert in 6,2,64 @@ -12682,7 +12682,7 @@ Hamann ist nicht mit der Landschaft, sondern mit den häuslich-sozialen Verhält -Diogen … Hundezähne der Kyniker, ‚Hundsphilosoph‘; vll. auch anspielend auf +Diogen … Hundezähne , ‚Hundsphilosoph‘; vll. auch Anspielung auf @@ -17002,7 +17002,7 @@ vll. anspielend auf 6,31 -einem Mann vll. Alexander d. Gr., gemäß 6,32: „Es geht auch die Rede, Alexander habe die Äußerung getan, wenn er nicht Alexander wäre, möchte er Diogenes sein“ +einem Mann Alexander der Große hatte Hochachtung vor trotz dessen frechem Ausspruch, er möge ihm aus der Sonne gehen: „Es geht auch die Rede, Alexander habe die Äußerung getan, wenn er nicht Alexander wäre, möchte er Diogenes sein.“ ( 6,32) @@ -20775,7 +20775,7 @@ Brief Nr. 202 -galante Welt vgl. Diogenes Laertius 6,38 u. 77,35. +galante Welt… , vgl. Diogenes Laertius 6,38 u. 77,35. @@ -21459,7 +21459,7 @@ Brief Nr. 204 -wie Diogenes 6, 37 berichtet, dass Diogenes ein Kind beobachtete, das Wasser mit der Hand schöpfte, woraufhin er auch seinen Topf wegwarf: „Ein Kind hat mich in der Bedürfnislosigkeit der Lebensführung geschlagen.“ +wie Diogenes 6, 37 berichtet, dass ein Kind beobachtete, das Wasser mit der Hand schöpfte, woraufhin er auch seinen Topf wegwarf: „Ein Kind hat mich in der Bedürfnislosigkeit der Lebensführung geschlagen.“ @@ -27806,7 +27806,7 @@ Brief Nr. 241 -Diogenes Alexander hatte zu Diogenes gesagt: „Fordere, was Du wünschst!“ Seine Antwort: „Geh mir aus der Sonne!“ (, Alexander 14) +Diogenes Alexander der Große sagte zu gesagt: „Fordere, was Du wünschst!“ Seine Antwort: „Geh mir aus der Sonne!“ (, Alexander 14) @@ -41655,10 +41655,85 @@ Brief Nr. 353 Nachtrag zu den Briefen der Montague (die Briefe der Lady Montague handelten auch von den Sitten der Türken; Hamann behandelte sie in , vgl. ) - - der Martinstag liegt fest auf dem 11. November; nach gregorianischem Kalender schreibt Herder also am 22. November 1768 + +streitenden Kirche ecclesia militans (hier ironisch für Militärseelsorge) + +Loder Johann Loder (1687–1775), protestantischer Theologe in Riga und Oberkonsistorialrath; Herder verließ Riga 1769 als dessen designierter Nachfolger + + + +Lindner… , vgl. + + + +Willamov + + + +Abraham aus Ur in Chaldäa 1 Mo 11,31 + + + +geschrieben nicht überliefert + + + +Akademie Akademie der Wissenschaften in St. Petersburg + + + +wenn Lindner ihn kannte Lindner empfahl Willamovius an die Deutsche Schule in St. Petersburg + + + +Wakefield + + + +Mösers…; in Auszügen abgedruckt in , XXIII (1765), 327.–328. Brief + + + +Vikar die im 4. Buch von eingeschobene „Profession de foi du vicaire savoyard“ war eine der umstrittensten Passagen der Hauptgrund für die Zensur + + + +zu beantworten Herder führte diesen Einfall nicht aus + + + +Diogenes seine Tonne wohnte in einer Tonne; vgl. , I, Vorrede: „Diogenes sahe einst die Bürger zu Corinth mit grossen Kriegesrüstungen beschäftiget, und um nicht der einzige Müssiggänger im Staate zu seyn, wälzt er seine friedsame Tonne auf und nieder.“ + + + +Sokrates ironisch für Mendelssohn, wegen + + + +Gespräch Zweifel vgl. zu dem Entwurf SWS XXXII, 200f. + + + +Philoktet… am Ende des Sophokleischen Philoktet tritt Herkules als Deus ex machina auf + + + +Moses u. den Propheten Lk 16,29; gemeint ist natürlich + + + +dignus vindice nodus dt. Knoten, der einer Lösung bedarf; vgl. , 191: „nec deus intersit, nisi dignus vindice nodus inciderit“ + + + +Plato u. Xenophon… d.i. zwischen (nicht hinter) den Sokrates-Bildern Platons und Xenophons, ebenso wenig folgend + + + +Philosophical Enquiry + diff --git a/Register-Kommentar.xml b/Register-Kommentar.xml index 9d0eb21..5ba5481 100644 --- a/Register-Kommentar.xml +++ b/Register-Kommentar.xml @@ -1768,6 +1768,17 @@ Bodmer (Hg.), Freymüthige Nachrichten von Neuen Büchern, und andern zur + +Edmund Burke +1729–1797. Irisch-britischer Schriftsteller und Politiker, siehe Stanford Encyclopedia of Philosophy. + +Burke, Philosophical Enquiry + +A Philosophical Enquiry into the Origin of Our Ideas of the Sublime and Beautiful (London 1757) [Biga 118/291: „(Burke’s) philosophical Enquiry in the Origin of our Ideas of Sublime and Beautiful, Lond. 757“]. Digitalisat: Internet Archive. +Übers.: Burkes, Philosophische Untersuchungen über den Ursprung unsrer Begriffe vom Erhabnen und Schönen (Riga: Hartknoch 1773). Digitalisat: SLUB Dresden: . + + + Philipp Jakob Bürcklin @@ -3009,6 +3020,12 @@ Dt. Übers. zitiert nach: Otto Apel u. Hans Günter Zekl (Übers.), Leben + +Diogenes von Sinope +Um 413 bis um 323 v. Chr. Kynischer Philosoph, von dessen Leben uns Aussprüchen viele Anekdoten überliefert sind. + + + Humphry Ditton 1675–1714. Engl. Mathematiker. Flood, R.: Ditton, Humphry, in: Oxford DNB. @@ -9247,6 +9264,11 @@ Siehe auch .Harlekin, oder Vertheidigung des Groteske-Komischen. Anche io sono Pittore (1761) [Biga 152/399: „(Möser’s) Harlekin oder Vertheidigung des Groteske-komischen, 761“]. Digitalisat: ULB Halle: AB 144287 (2). + +Möser, Schreiben an den Herrn Vikar in Savoyen + +Schreiben an den Herrn Vikar in Savoyen abzugeben bey dem Herrn Johann Jacob Rousseau (Hamburg/Leipzig 1764). Digitalisat der Ausgabe Bremen 1777: BSB München: L.eleg.g. 266 o#Beibd.1. + @@ -10873,7 +10895,7 @@ Rousseau antwortete damit kritisch auf Rousseau, Emile -Emile ou de l’éducation (4 Bde., Amsterdam: Néaulme 1762) [Biga 106/165: „Emile ou de l’education par J. J. Rousseau, Tom. I–IV. Leipz. 762“]. +Emile ou de l’éducation (4 Bde., Amsterdam: Néaulme 1762) [Biga 106/165: „Emile ou de l’education par J. J. Rousseau, Tom. I–IV. Leipz. 762“]. Bd. 1 der Ausgabe Amsterdam 1762: Google Books; Bd. 2–3 der Ausgabe Amsterdam 1762: BSB München: Paed.th. 6661 e-2–4.. diff --git a/briefe.xml b/briefe.xml index 476514a..b7a3389 100644 --- a/briefe.xml +++ b/briefe.xml @@ -34284,7 +34284,7 @@ Propheten nicht glaube, nicht viel weiter als bis zur Pythagoräischen Seelenwanderung, oder Seelenbleibung kommen kann: so wird eben damit auch der dignus vindice nodus einer Erscheinung vorweg geknüpft: und HE. Moses - wird zu seiner Philosophie, als zu einer Freistadt fließen
    müßen
– müßen, + wird zu seiner Philosophie, als zu einer Freistadt fliehen
    müßen
– müßen, aber ich sehe nicht, wie dahin kommen. Der ganze Charakter Sokrates dünkt mich bei Moses schielend: sein Lebensbeschreiber unserer Tage sollte sich
    zwischen
eine des Plato u. Xenophon stellen; Moses steht
    hinter
u. zupft diff --git a/edits.xml b/edits.xml index e5d9b88..d6cf147 100644 --- a/edits.xml +++ b/edits.xml @@ -23859,6 +23859,9 @@ Geändert nach der Handschrift; ZH: Donnat, + + Geändert nach der Handschrift; ZH: fließen + \ No newline at end of file From 6795e878300dade352f36a75d8372c156a67316e Mon Sep 17 00:00:00 2001 From: klopfertherabbit <123269390+klopfertherabbit@users.noreply.github.com> Date: Tue, 3 Oct 2023 14:03:42 +0200 Subject: [PATCH 10/15] kleine Korrektur --- Marginal-Kommentar.xml | 2 +- 1 file changed, 1 insertion(+), 1 deletion(-) diff --git a/Marginal-Kommentar.xml b/Marginal-Kommentar.xml index 5e0b7be..660a3bf 100644 --- a/Marginal-Kommentar.xml +++ b/Marginal-Kommentar.xml @@ -41671,7 +41671,7 @@ Brief Nr. 353 Willamov
- + Abraham aus Ur in Chaldäa 1 Mo 11,31 From ab1b859cf3d2c759f4caaaa963c220fce2bc994e Mon Sep 17 00:00:00 2001 From: klopfertherabbit <123269390+klopfertherabbit@users.noreply.github.com> Date: Tue, 3 Oct 2023 16:36:22 +0200 Subject: [PATCH 11/15] HKB 353 --- Marginal-Kommentar.xml | 42 +++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++- Register-Kommentar.xml | 17 ++++++++++++++++- 2 files changed, 57 insertions(+), 2 deletions(-) diff --git a/Marginal-Kommentar.xml b/Marginal-Kommentar.xml index 660a3bf..ec98169 100644 --- a/Marginal-Kommentar.xml +++ b/Marginal-Kommentar.xml @@ -41671,7 +41671,7 @@ Brief Nr. 353 Willamov - + Abraham aus Ur in Chaldäa 1 Mo 11,31 @@ -41735,6 +41735,46 @@ Brief Nr. 353 Philosophical Enquiry + +Uebersetzers… wohl Johann Jakob Harder (1734–1775), protestantischer Geistlicher in Riga; Herder führte den Plan nicht aus + + + +HE Klotz… verfasste etwa eine Vorrede zu + + + +Abhandlung vom Geschmack die „Introduction On Taste“ zu war bereits in der 2. Auflage von 1759 enthalten, ebenso in allen weiteren + + + +Darjes-Riedel-Hutchesonschen Aesthetik Joachim Georg Darjes (1714–1791), schriftstellernder Jurist; ; + + + +Secr. Berens + + + +Rußischen Platon… Rechtgläubige Lehre, oder kurzer Auszug der christlichen Theologie […] verfasset von Seiner Kaiserlichen Hoheit Lehrer, dem Jeromonach Platon, nunmehrigen Archimandriten des Troitzschen Klosters. Aus dem Rußischen (Riga: Hartknoch 1770); vgl. Herders Vorrede SWS XXXII, 202 + + + +Graf von der Lippe + + + +Westfeld der Brief vom 19. August 1768 ist abgedruckt in Johann Gottfried von Herder’s Lebensbild, I,2, S. 361–363 + + + +Abbts Torso + + + +Hamannischen Club vgl. die Polemiken von Klotz zu den Hamännchen, und + + Martinstage der Martinstag liegt fest auf dem 11. November; nach gregorianischem Kalender schreibt Herder also am 22. November 1768 diff --git a/Register-Kommentar.xml b/Register-Kommentar.xml index 5ba5481..efb41ee 100644 --- a/Register-Kommentar.xml +++ b/Register-Kommentar.xml @@ -1775,7 +1775,7 @@ Bodmer (Hg.), Freymüthige Nachrichten von Neuen Büchern, und andern zur Burke, Philosophical Enquiry A Philosophical Enquiry into the Origin of Our Ideas of the Sublime and Beautiful (London 1757) [Biga 118/291: „(Burke’s) philosophical Enquiry in the Origin of our Ideas of Sublime and Beautiful, Lond. 757“]. Digitalisat: Internet Archive. -Übers.: Burkes, Philosophische Untersuchungen über den Ursprung unsrer Begriffe vom Erhabnen und Schönen (Riga: Hartknoch 1773). Digitalisat: SLUB Dresden: . +Übers.: Burkes, Philosophische Untersuchungen über den Ursprung unsrer Begriffe vom Erhabnen und Schönen (Riga: Hartknoch 1773). Digitalisat: SLUB Dresden: . @@ -2020,6 +2020,16 @@ Deutsche Übersetzung zitiert nach Niklas Holzberg (Übers.): C. Valerius + +Anne-Claude-Philippe, Comte de Caylus +1692–1765. Frz. Kunstsammler und Theoretiker. + +Caylus, Vermischte Abhandlungen +Des Herrn Grafen von Caylus Abhandlungen zur Geschichte und zur Kunst. Aus dem Französischen übersetzt von J. G. Meusel. Nebst einer Vorrede von Herrn Klotz (Altenburg: Richter 1768). + + + + John Chamberlane 1666–1723. Engl. Schriftsteller. @@ -13507,6 +13517,11 @@ Vielleicht ist Hamann durch Lessings 1732–1785. Privatlehrer und Arzt. + +Graf Wilhelm Friedrich Ernst zu Schaumburg-Lippe +1724–1777. Regent der Grafschaft Schaumburg-Lippe, Generalmajor im Siebenjährigen Krieg und Militärtheoretiker. + + Johann Gottlieb Willamovius 1736–1777. Gymnasialdirektor in Thorn, 1767 Inspektor der Deutschen Schule in St. Petersburg, siehe Jacoby, Daniel: Willamov, Johann Gottlieb, in: ADB 43 (1898), S. 249–251. From 2b7ddc6db31bc88389073025c37fd720cee650ff Mon Sep 17 00:00:00 2001 From: klopfertherabbit <123269390+klopfertherabbit@users.noreply.github.com> Date: Tue, 3 Oct 2023 23:11:44 +0200 Subject: [PATCH 12/15] HKB 353 --- Marginal-Kommentar.xml | 39 ++++++++++++++++++++++++++++++++++++++- Register-Kommentar.xml | 35 +++++++++++++++++++++++++++++------ 2 files changed, 67 insertions(+), 7 deletions(-) diff --git a/Marginal-Kommentar.xml b/Marginal-Kommentar.xml index ec98169..b4c20c6 100644 --- a/Marginal-Kommentar.xml +++ b/Marginal-Kommentar.xml @@ -41772,9 +41772,46 @@ Brief Nr. 353 -Hamannischen Club vgl. die Polemiken von Klotz zu den Hamännchen, und +Hamannischen Club vgl. die Polemiken von Klotz über die Hamännchen, und + +Sir Hudibras + + + +Humischen Essays… , 4. Bd., S. 189–234: 17. Versuch „Von dem Ursprunge und Fortgange der Künste und Wissenschaften“ + + + +Kuhhaut zu einem Carthago nach der Sage der Stadtgründung durch Dido, , 1,365–368 + + + +Winkelmanns Tempel… + + + +Yorik’s Predigten (die Übersetzung erschien in Zürich) + + + +Churchill + + + +Swift + + + +Sterne’s Laune zum Launischen in der englischen Literatur vgl. , 1. Sammlung, 2. Auflage, S. 585 + + + +sentimental journey + + + Martinstage der Martinstag liegt fest auf dem 11. November; nach gregorianischem Kalender schreibt Herder also am 22. November 1768 diff --git a/Register-Kommentar.xml b/Register-Kommentar.xml index efb41ee..03d62ac 100644 --- a/Register-Kommentar.xml +++ b/Register-Kommentar.xml @@ -1848,6 +1848,15 @@ Bodmer (Hg.), Freymüthige Nachrichten von Neuen Büchern, und andern zur + +Samuel Butler +1612–1680. Engl satirischer Dichter während des Bürgerkriegs, siehe Encyclopaedia Britannica. + +Butler, Hudibras +Hudibras, in three parts, written in the Time of the late wars (3 Bde., 1662–1678) [Biga 172/692: „Hudibras with Cuts design’d and engrav’d by Hogard, Lond. 739. Donum Herderi nostri.“]. Digitalisat einer Ausgabe Cambridge 1744: LB Oldenburg. + + + Ernst Johann v. Buttlar 1690–1771. Erbherr von Bersebeck, schwedischer Kammerherr in Kurland und Starost auf Kewillen. 1737–57 (mit Unterbrechungen) russ. Resident im Herzogtum Kurland, dadurch sehr einflussreich. Verpachtete sequestierte Lehnsgüter an kurl. Edelleute u. schuf dadurch eine Gruppe, die durch ihr persönliches Interesse an Russland gebunden war. Buttlar, Ernst Johann v., in: Baltisches Biographisches Lexikon, S. 135. @@ -1883,7 +1892,7 @@ C Luís de Camões -1524/1525–1680. Portugiesischer Nationaldichter, siehe Encyclopedia Britannica 1911. +1524/1525–1680. Portugiesischer Nationaldichter, siehe Encyclopedia Britannica. Camões, Os Lusíadas @@ -2042,6 +2051,17 @@ Deutsche Übersetzung zitiert nach Niklas Holzberg (Übers.): C. Valerius + +Charles Churchill +1731–1764. Engl. Landprediger und Satiriker, siehe Encyclopaedia Britannica. + +Churchill, Sermons + +Sermons, with dedication to Warburton (London 1765). + + + + Carl Heinrich Borde de Charmois Lebensdaten nicht ermittelt; war um 1782 Dozent für frz. Sprache an der Universität Heidelberg. @@ -5906,10 +5926,6 @@ Eine Erweiterung erschien ab 1753 als Teil 2 u. 3. Theron and Aspasio or, William Hogarth 1697–1764. Engl. Maler und Kupferstecher, Kunsttheoretiker. Bindman, D.: Hogarth, William, in: Oxford DNB. - -Hogarth, Hudibras -Hudibras, in 3 parts; written in the time of the Late Wars; corr. and amended with additions, to which is add. annotations, with an exact index to the whole (London 1726) [Biga 172/692: „Hudibras with Cuts design’d and engrav’d by Hogard, Lond. 739. Donum Herderi nostri.“]. - Hogarth, The analysis of beauty @@ -12153,13 +12169,20 @@ Digitalisat (Übersetzung): Cash, Arthur H.: Laurence Sterne, in: Encyclopedia Brittannica. - + Sterne, Tristram Shandy The Life and Opinions of Tristram Shandy, Gentleman. Bd. 1–2 London 1760; Bd. 3–4 1761/1762; Bd. 7–8 1765; Bd. 9 1767. Übers.: Das Leben und die Meynungen des Herrn Tristram Shandy. 1.–6. Teil, übersetzt von Johann Friedrich Zückert (6 Bde., Berlin 1763) [Biga 149/326: „Leben und Meynungen des Tristram Shandy, 1–4ter Th. Berl. 763“ und 196/57: „Das Leben und die Meynungen des Hrn. Tristram Shandy, 9ter Th. Berl. 767. Dito 5ter Th. ib. 764“]. Digitalisat des ersten Bandes der zweiten Auflage 1769: BSB München: P.o.angl. 401-1/4. . + +Sterne, Sermons + +The Sermons of Mr. Yorick (Bd. 1–2 London 1760; Bd. 3–4 1767; Bd. 5–7 1769) [Biga 57/630: „Sermons of Mr. Yorick, Tom. I–IV. Dubl. 766“]. +Übers.: Predigten von Laurence Sterne oder Yörik. Aus dem Engl. übersetzt (anonym, 2 Bde., Zürich 1766/1767). +. + From aac45b81d93fe603797eee49f2d1648c86d8f2fc Mon Sep 17 00:00:00 2001 From: klopfertherabbit <123269390+klopfertherabbit@users.noreply.github.com> Date: Tue, 3 Oct 2023 23:18:18 +0200 Subject: [PATCH 13/15] Korrektur --- Marginal-Kommentar.xml | 6 +++--- 1 file changed, 3 insertions(+), 3 deletions(-) diff --git a/Marginal-Kommentar.xml b/Marginal-Kommentar.xml index b4c20c6..ac99cdd 100644 --- a/Marginal-Kommentar.xml +++ b/Marginal-Kommentar.xml @@ -40441,7 +40441,7 @@ veröffentlichte sie aber nicht Brief Nr. 347 -Ausziehen Hamanns Zwischenwohnung nicht ermittelt; ab August 1768 wohnt Hamann im mittelsten Tragheim, vgl. +Ausziehen Hamanns Zwischenwohnung nicht ermittelt; ab August 1768 wohnt Hamann im mittelsten Tragheim, vgl. @@ -41447,7 +41447,7 @@ Brief Nr. 351 -Archiv +Archiv @@ -41780,7 +41780,7 @@ Brief Nr. 353 -Humischen Essays… , 4. Bd., S. 189–234: 17. Versuch „Von dem Ursprunge und Fortgange der Künste und Wissenschaften“ +Humischen Essays… , 4. Bd., S. 189–234: 17. Versuch „Von dem Ursprunge und Fortgange der Künste und Wissenschaften“ From 3ee2b99bcea71c47eddf810f97463009c5cd797a Mon Sep 17 00:00:00 2001 From: klopfertherabbit <123269390+klopfertherabbit@users.noreply.github.com> Date: Thu, 5 Oct 2023 00:12:08 +0200 Subject: [PATCH 14/15] HKB 353 --- Bibel-Kommentar.xml | 2 +- Marginal-Kommentar.xml | 69 ++++++++++++++++++++++++++++++++++++++---- Register-Kommentar.xml | 50 +++++++++++++++++++++++++++--- briefe.xml | 2 +- 4 files changed, 110 insertions(+), 13 deletions(-) diff --git a/Bibel-Kommentar.xml b/Bibel-Kommentar.xml index 0cca274..dd81e7c 100644 --- a/Bibel-Kommentar.xml +++ b/Bibel-Kommentar.xml @@ -7,7 +7,7 @@ 1. Buch Mose -1 Mo 1 1 Mo 2 1 Mo 3 1 Mo 4 1 Mo 6 1 Mo 7 1 Mo 8 1 Mo 9 1 Mo 10 1 Mo 11 1 Mo 13 1 Mo 16 1 Mo 17 1 Mo 18 1 Mo 19 1 Mo 21 1 Mo 22 1 Mo 25 1 Mo 26 1 Mo 27 1 Mo 28 1 Mo 29 1 Mo 30 1 Mo 31 1 Mo 33 1 Mo 35 1 Mo 37 1 Mo 38 1 Mo 39 1 Mo 40 1 Mo 41 1 Mo 45 1 Mo 50 +1 Mo 1 1 Mo 2 1 Mo 3 1 Mo 4 1 Mo 6 1 Mo 7 1 Mo 8 1 Mo 9 1 Mo 10 1 Mo 11 1 Mo 13 1 Mo 16 1 Mo 17 1 Mo 18 1 Mo 19 1 Mo 20 1 Mo 21 1 Mo 22 1 Mo 25 1 Mo 26 1 Mo 27 1 Mo 28 1 Mo 29 1 Mo 30 1 Mo 31 1 Mo 33 1 Mo 35 1 Mo 37 1 Mo 38 1 Mo 39 1 Mo 40 1 Mo 41 1 Mo 45 1 Mo 50 diff --git a/Marginal-Kommentar.xml b/Marginal-Kommentar.xml index ac99cdd..29f5201 100644 --- a/Marginal-Kommentar.xml +++ b/Marginal-Kommentar.xml @@ -25810,7 +25810,7 @@ Brief 228 -gleich der Hagar 1 Mo 21,10 +gleich der Hagar 1 Mo 21,10 @@ -38805,7 +38805,7 @@ Brief Nr. 331 -Gesch. des Yoriks Pastor Yorick ist das alter ego von . Unklar, ob sich „Gesch. des Yoriks“ auf oder auf Yoricks empfindsame Reise durch Frankreich und Italien bezieht (es erschien erst 1768, wurde aber mglw. schon angekündigt?!?) +Gesch. des Yoriks Pastor Yorick ist das alter ego von . Unklar, ob sich „Gesch. des Yoriks“ auf oder auf bezieht (die Übersetzung erschien erst 1768, wurde aber mglw. schon angekündigt?!?) @@ -38813,7 +38813,7 @@ Brief Nr. 331 -Uebers. Übersetzer von in der Ausgabe Berlin 1763 war der Arzt Johann Friedrich Zückert; Yoricks empfindsame Reise durch Frankreich und Italien (Hamburg, Bremen 1768) wurde von übersetzt. +Uebers. Übersetzer von in der Ausgabe Berlin 1763 war der Arzt Johann Friedrich Zückert; Yoricks empfindsame Reise durch Frankreich und Italien wurde von übersetzt (Hamburg, Bremen 1768) @@ -41757,6 +41757,10 @@ Brief Nr. 353 Rußischen Platon… Rechtgläubige Lehre, oder kurzer Auszug der christlichen Theologie […] verfasset von Seiner Kaiserlichen Hoheit Lehrer, dem Jeromonach Platon, nunmehrigen Archimandriten des Troitzschen Klosters. Aus dem Rußischen (Riga: Hartknoch 1770); vgl. Herders Vorrede SWS XXXII, 202 +Homilien des Chrysostoms + + +Homilien des Chrysostoms @@ -41804,19 +41808,72 @@ Brief Nr. 353 -Sterne’s Laune zum Launischen in der englischen Literatur vgl. , 1. Sammlung, 2. Auflage, S. 585 +Sterne’s Laune ; zum Launischen in der englischen Literatur vgl. , 1. Sammlung, 2. Auflage, S. 585 -sentimental journey +sentimental journey + +Tristram + + +a pindaric address… + - + +the new Bath Guide… + + + +Gay’schen Oden Verschreibung für + + + +Collection of several Poems + + + +Royalfolio etwa 20 inches bzw. 51 cm Blatthöhe + + + +Schröder ein Student und Freund von Herder und Hartknoch +Miss Bèrens + + Martinstage der Martinstag liegt fest auf dem 11. November; nach gregorianischem Kalender schreibt Herder also am 22. November 1768 + +Miss Bèrens + + + +Schwarz, Secr. u. not. publ. Adam Heinrich Schwarz (1740–1800), aus der Rigaer Kaufmanns- und Ratsherrn-Familie Schwarz; Secr. u. not. publ.: Sekretär und notarius publicus (öffentlicher Notar) + + + +a nuptial wish to Mr. Schwarz and Miss Berens vgl. die in SWS XXIX, 34 genannte Publikation: „Drey moralische lieder dem moralischen Schwarz und Berensschen Brautpaar zum freundschaftlichen Denkmahl verehret. den 11. November 1768“ (dort ist aber nur Herders „Wiegenlied“ abgedruckt) + + + +ausgebracht ins Gerede gebracht + + + +Abimelech 1 Mo 20,2 + + + +recueil… + + + + + Instruktion , vgl. diff --git a/Register-Kommentar.xml b/Register-Kommentar.xml index 03d62ac..2947a65 100644 --- a/Register-Kommentar.xml +++ b/Register-Kommentar.xml @@ -218,6 +218,21 @@ A + +Christopher Anstey +1724–1805. Engl. satirische Dichter, siehe Encyclopaedia Britannica. + +Anstey, The New Bath Guide +The New Bath Guide, or Memoirs of the B-r-d (Blunderhead) Family in a Series of Poetical epistles (London: Dodsley 1766). Digitalisat der 11. Auflage 1779: BSB München: P.o.angl. 28 mh. + + + +Anstey, The Patriot +The Patriot: A pindaric Address to the Lord Buckhorse. With an Appendix (Cambridge 1767). Digitalisat der 2. Auflage 1768: Google Books. + + + + Apelles von Kolophon 4. Jahrhundert v. Chr. Griech. Maler. @@ -1850,7 +1865,7 @@ Bodmer (Hg.), Freymüthige Nachrichten von Neuen Büchern, und andern zur Samuel Butler -1612–1680. Engl satirischer Dichter während des Bürgerkriegs, siehe Encyclopaedia Britannica. +1612–1680. Engl satirischer Dichter während des Bürgerkriegs, siehe Encyclopaedia Britannica. Butler, Hudibras Hudibras, in three parts, written in the Time of the late wars (3 Bde., 1662–1678) [Biga 172/692: „Hudibras with Cuts design’d and engrav’d by Hogard, Lond. 739. Donum Herderi nostri.“]. Digitalisat einer Ausgabe Cambridge 1744: LB Oldenburg. @@ -2032,7 +2047,12 @@ Deutsche Übersetzung zitiert nach Niklas Holzberg (Übers.): C. Valerius Anne-Claude-Philippe, Comte de Caylus 1692–1765. Frz. Kunstsammler und Theoretiker. - + +Caylus, Recueil d’antiquités +Recueil d’antiquités égyptiennes, étrusque, grecques, romaines et gauloises (7 Bde., Paris 1752–1767). Digitalisat: BSB München: 4 39.1289. + + + Caylus, Vermischte Abhandlungen Des Herrn Grafen von Caylus Abhandlungen zur Geschichte und zur Kunst. Aus dem Französischen übersetzt von J. G. Meusel. Nebst einer Vorrede von Herrn Klotz (Altenburg: Richter 1768). @@ -2057,7 +2077,7 @@ Deutsche Übersetzung zitiert nach Niklas Holzberg (Übers.): C. Valerius Churchill, Sermons -Sermons, with dedication to Warburton (London 1765). +Sermons. By Charles Churchill (London 1765). Digitalisat der Ausgabe Dublin 1765: Internet Archive. @@ -2218,7 +2238,7 @@ Vida y Hechos del ingenioso Hidalgo Don Quixote de la Mancha, com Cramer (Hg.), Johannes Chrysostomus Predigten -Des Heiligen Kirchenlehrers Johannes Chrysostomus Erzbischofs und Patriarchen zu Constantinopel Predigten und Kleine Schriften. Aus dem Griechischen übersetzt. Mit Abhandlungen und Anmerkungen begleitet. Mit einer Vorrede Herrn D. Romanus Teller (9 Bde., Leipzig: Dyck 1748–51). Digitalisat, Bd. 1: BSB München: P.gr. 78-1. +Des Heiligen Kirchenlehrers Johannes Chrysostomus Erzbischofs und Patriarchen zu Constantinopel Predigten und Kleine Schriften. Aus dem Griechischen übersetzt. Mit Abhandlungen und Anmerkungen begleitet. Mit einer Vorrede Herrn D. Romanus Teller (9 Bde., Leipzig: Dyck 1748–1751). Digitalisat, Bd. 1: BSB München: P.gr. 78-1. @@ -4615,6 +4635,19 @@ Wiss. Ausg.: Ausgewählte Werke, hg. v. Joachim u. Brigitte + +Thomas Gray +1716–1771. Engl. Dichter und klassischer Philologe, bekannt für seine empfindsamen Gedichte wie die klassische „Elegy Written in a Country Church-yard“ (1751), siehe Encyclopedia Britannica. + +Gray, Disigns by Mr. R. Bentley for six Poems by Mr. T. Gray +Disigns by Mr. R. Bentley for six Poems by Mr. T. Gray (London: Dodsley 1753). Digitalisat: Google Books. + + +Gray, Poems +Poems. by Mr. Gray (London: Dodsley 1768) Digitalisat der Ausgabe 1770: LB Oldenburg. + + + Jean-Baptiste de Grécourt 1683–1743. Frz. frivoler Dichter und Libertin, siehe Deutsche Biographie @@ -12183,7 +12216,14 @@ Digitalisat (Übersetzung): +Sterne, Sentimental Journey + +A Sentimental Journey Through France and Italy. By Mr. Yorick (London 1768). Digitalisat: BSB München: P.o.angl. 400-1/2. +Übers.: Yoricks empfindsame Reise durch Frankreich und Italien, übersetzt von (Hamburg, Bremen 1768). Digitalisat der zweiten Auflage 1769: BSB München: P.o.angl. 405-1/2. +. + +sterne-reise James Steuart diff --git a/briefe.xml b/briefe.xml index b7a3389..869b437 100644 --- a/briefe.xml +++ b/briefe.xml @@ -34344,7 +34344,7 @@ wie ich sehe einen appendix to the Patriot hat the Author’s Conversation with his Bookseller. Und denn zweitens, worauf ich mich noch mehr freue the new Bath Guide or Memoirs of the B-r-d Family in a Series of Poetical - epistles by Christ.
    Anstey
-Dodsley.
Eine prächtige Ausgabe von einigen + epistles by Christ.
    Anstey
– Dodsley. Eine prächtige Ausgabe von einigen Gay’schen Oden, die Sie sich wahrhaftig in Ihrer Collection of several Poems werden ausgenommenzeichnet haben, z. E. Kirchhofs Elegy, Etonscollege, Früling u. s. w. Die Kupfer hat Richard Bentlei angegeben: sie sind aber ohne From 8cf860e5b1cbd4c664a405c791c4b5c2eb5f8573 Mon Sep 17 00:00:00 2001 From: klopfertherabbit <123269390+klopfertherabbit@users.noreply.github.com> Date: Thu, 5 Oct 2023 00:13:24 +0200 Subject: [PATCH 15/15] kleine Korrektur --- Marginal-Kommentar.xml | 2 +- 1 file changed, 1 insertion(+), 1 deletion(-) diff --git a/Marginal-Kommentar.xml b/Marginal-Kommentar.xml index 29f5201..f0c206f 100644 --- a/Marginal-Kommentar.xml +++ b/Marginal-Kommentar.xml @@ -41867,7 +41867,7 @@ Brief Nr. 353 Abimelech 1 Mo 20,2
- + recueil…