From 29ff7a404874950d2fb8f3148352691bd8ac8798 Mon Sep 17 00:00:00 2001
From: klopfertherabbit <123269390+klopfertherabbit@users.noreply.github.com>
Date: Thu, 10 Oct 2024 14:13:28 +0200
Subject: [PATCH 1/3] HKB 408
---
Bibel-Kommentar.xml | 7 ++++-
Marginal-Kommentar.xml | 63 ++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++--
Register-Kommentar.xml | 18 ++++++++++++
3 files changed, 84 insertions(+), 4 deletions(-)
diff --git a/Bibel-Kommentar.xml b/Bibel-Kommentar.xml
index a75857b..0bc586c 100644
--- a/Bibel-Kommentar.xml
+++ b/Bibel-Kommentar.xml
@@ -65,10 +65,15 @@
2 Kön 22 Kön 42 Kön 52 Kön 62 Kön 92 Kön 102 Kön 112 Kön 192 Kön 20
+
+1. Chronik
+1 Chr 12
+
+
2. Chronik2 Chr 92 Chr 182 Chr 23
-
+
Nehemia
diff --git a/Marginal-Kommentar.xml b/Marginal-Kommentar.xml
index 0abaf73..531c933 100644
--- a/Marginal-Kommentar.xml
+++ b/Marginal-Kommentar.xml
@@ -50121,7 +50121,11 @@ Brief Nr. 408
verdammen vgl.
-
+
+zuzujauchzen vgl. Herders handschriftliche Notiz auf dem Brief „Dein sind wir und mit dir halten wirs…“, nach 1 Chr 12,19
+
+
+Caroline
@@ -50230,7 +50234,7 @@ Brief Nr. 408
-neuen Republik , die Hamann im folgenden Concetto persifliert (Maria, bethlehemitischer Kindermord, Pythia, Mosis Gesetzestafeln, Pumpernickel).
+neuen Republik nach , die Hamann im folgenden Concetto persifliert (Maria, bethlehemitischer Kindermord, Pythia, Mosis Gesetzestafeln, Pumpernickel).
@@ -50250,7 +50254,7 @@ Brief Nr. 408
-Handschrift
+Handschrift von
@@ -50269,6 +50273,59 @@ Brief Nr. 408
mouchen frz. Schönheitspflaster
+
+Klopstock u die Bardenpoesie vgl. den 1. Abschnitt in
+
+
+
+Verf. des Knaut vgl.
+
+
+
+Director
+
+
+
+Jänisch
+
+
+
+Recension in , nicht ermittelt
+
+
+
+Hartley u Unzer und
+
+
+
+Hirtenbrief an Lavater , vgl.
+
+
+
+Wirth des Miethmanns als Hauswirt , vgl. auch Herders handschriftliche Notiz
+
+
+
+Nazir vgl.
+
+
+
+Schlötzerschen Misthaufen Herders Rezension von in , St. 60 vom 28.7.1772 (SWS V, S. 436–440)
+
+
+
+Ihnen die Königsbergsche Recension Hamanns Rezension von in , St. 7 vom 24.1.1774 (N IV,381f.)
+
+
+
+Wandsbecksche Claudius’ Rezension von in , St. 208 vom 31.12.1773, St. 3 vom 5.1.1774 und St. 5 vom 8.1.1774
+
+
+
+Bückeburgschen Consistorialrath nach der pompösen Titulierung in Schlözers Entgegnung und Wiederabdruck von Herders Rezension (vgl. , Bd. 2)
+
+
+
diff --git a/Register-Kommentar.xml b/Register-Kommentar.xml
index ed59eb9..b943f5c 100644
--- a/Register-Kommentar.xml
+++ b/Register-Kommentar.xml
@@ -6293,6 +6293,18 @@ Vgl. zu ihrem Vater: Elisabeth Regina Hamann: Etwas über mich. In: 1749–1771. Geb. Mehmel (aus Mitau), erste Frau von , sie heirateten 1767.
+
+David Hartley
+1705–1757. Engl. Arzt und Psychologe.
+Betrachtungen über den Menschen, seine Natur, seine Pflichten und Erwartungen; aus d. Engl. übers. v. Mag. v. Spieren und mit Anmerkungen und Zusätzen begleitet v. H. A. Pistorius. 2 Bde. Rostock/Leipzig 1772/3. III,98.
+
+Hartley, Betrachtungen über den Menschen, seine Natur, seine Pflichten und Erwartungen
+
+Betrachtungen über den Menschen, seine Natur, seine Pflichten und Erwartungen aus dem Englischen übersetzet und mit Anmerkungen und Zusätzen begleitet (2 Bde., Rostock, Leipzig: Koppe 1772). BSB München: Dogm. 474-1.
+
+
+
+
Gottlob David Hartmann1752–1775. 1774 Gymnasialprof. der Philosophie am akademischen Gymnasium in Mitau.
@@ -7520,6 +7532,12 @@ J
1749–1786 in Jena bei Cröcker erschienen. Organ der Jenaer Universität und der Deutschen und der Lateinischen Gesellschaft (auch Jenaische gelehrte/Gelehrte Zeitungen). Digitalisat: Jenaische gelehrte Zeitungen (Thüringer Universitäts- und Landesbibliothek).
+
+Christian Friedrich Jensch
+1744–1802. Kriminalrat in Königsberg, Freund und literarischer Mitarbeiter von , auch mit befreundet, ab 1775 in der ; später Teil der Tischgesellschaft von .
+.
+
+
Alexander JephsonLebensdaten nicht ermittelt.
From 3ce8c64159276a6a7474bcad6d07ecbde27861e6 Mon Sep 17 00:00:00 2001
From: klopfertherabbit <123269390+klopfertherabbit@users.noreply.github.com>
Date: Fri, 11 Oct 2024 00:40:54 +0200
Subject: [PATCH 2/3] HKB 408 Ende
---
Marginal-Kommentar.xml | 65 +++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++-
Register-Kommentar.xml | 8 +++++-
briefe.xml | 2 +-
3 files changed, 72 insertions(+), 3 deletions(-)
diff --git a/Marginal-Kommentar.xml b/Marginal-Kommentar.xml
index 531c933..08f2f38 100644
--- a/Marginal-Kommentar.xml
+++ b/Marginal-Kommentar.xml
@@ -50306,7 +50306,7 @@ Brief Nr. 408
-Nazir vgl.
+Nazir vgl.
@@ -50325,6 +50325,69 @@ Brief Nr. 408
Bückeburgschen Consistorialrath nach der pompösen Titulierung in Schlözers Entgegnung und Wiederabdruck von Herders Rezension (vgl. , Bd. 2)
+
+Name seines Götzen
+
+
+
+Name eines Lügners , vgl. und Herders handschriftliche Notiz
+
+
+
+edelsten und unschuldigsten Charakter , vgl.
+
+
+
+B. u. D. Bückeburg und Darmstadt
+
+
+
+schrieb nach Berlin nicht ermittelt
+
+
+
+treuherzigen Bruder
+
+
+
+Frau
+
+
+
+Euagrius , vgl. , N III,128/37
+
+
+
+Eusebii
+
+
+
+Augustino
+
+
+
+Tertul Hieronymo ,
+
+
+
+Zacchai
+
+
+
+Wink über das erste Buch
+
+
+
+Hieronimo’s… Leser wie Kant, vgl.
+
+
+
+Feuer eines Silens vgl.
+
+
+
+inuito processit vesper Olympo dt. der Abend ist gegen den Willen des Olymps heraufgezogen; Übersetzung?!? , 6,86 (aus dem Lied des Silenus)
+
diff --git a/Register-Kommentar.xml b/Register-Kommentar.xml
index b943f5c..6c016fa 100644
--- a/Register-Kommentar.xml
+++ b/Register-Kommentar.xml
@@ -4153,7 +4153,7 @@ Dt. Übers. zitiert nach: Otto Weinreich, Römische Satiren (Zür
Euagrios Scholastikos
-536/37 – ca. 600, Kirchenhistoriker
+536/37 bis ca. 600. Kirchenhistoriker.Euagrios, Historia ecclesiastica
@@ -14738,6 +14738,12 @@ Zit. nach: Karl Lietzmann (Hg.), Publius Terentius Afer (Terenz), Heauton
+
+Tertullian
+um 150 bis um 220 n. Chr. Kirchenschriftsteller.
+
+
+
Johann Gottfried Teske1704–1772. Prof. der Physik in Königsberg, Lehrer Kants. Vizepräsident und Offizial im Konsistorium, Schwiegersohn von .
diff --git a/briefe.xml b/briefe.xml
index c8bbf69..d4c6559 100644
--- a/briefe.xml
+++ b/briefe.xml
@@ -40345,7 +40345,7 @@
Der Name eines Lügners verräth sich eben so leicht meinem Geruch,
als er meinem Sinn entfällt. Er hat Ihnen den edelsten und unschuldigsten
Charakter, den ich auf der Welt noch kennen gelernt habe verschwärzt. Ich
- erkannte an Ihren Winken gleich die giftige Quelle der
Urkunden
, seine
+ erkannte an Ihren Winken gleich die giftige Quelle der
Urkunden
, seine
Unwißenheit, Nasenweisheit und Dumdreistigkeit von Dingen zu urtheilen, zu
denen sich unsere 5 Sinne als so viel Schweine verhalten. – Alle unsere
Dilettanti, die sich zu Kunstrichtern aufwerfen, sind die gröbsten
Heuchler
und
From bedd04750f799a3153d28e23c4dfd424e7963f63 Mon Sep 17 00:00:00 2001
From: klopfertherabbit <123269390+klopfertherabbit@users.noreply.github.com>
Date: Fri, 11 Oct 2024 00:57:07 +0200
Subject: [PATCH 3/3] Syntaxcheck
---
Bibel-Kommentar.xml | 2 +-
Marginal-Kommentar.xml | 14 +++++++-------
Register-Kommentar.xml | 8 ++++++--
3 files changed, 14 insertions(+), 10 deletions(-)
diff --git a/Bibel-Kommentar.xml b/Bibel-Kommentar.xml
index 0bc586c..69cb28d 100644
--- a/Bibel-Kommentar.xml
+++ b/Bibel-Kommentar.xml
@@ -37,7 +37,7 @@
Richter
-Ri 5Ri 6Ri 7Ri 9Ri 11Ri 12Ri 13Ri 14Ri 16Ri 18
+Ri 5Ri 6Ri 7Ri 9Ri 11Ri 12Ri 13Ri 14Ri 16Ri 18
diff --git a/Marginal-Kommentar.xml b/Marginal-Kommentar.xml
index 08f2f38..fe5b6c1 100644
--- a/Marginal-Kommentar.xml
+++ b/Marginal-Kommentar.xml
@@ -40898,11 +40898,11 @@ Brief Nr. 347
Abus
-
+Beschuldigung vgl. , S. xii, Anmerkung: „Mr. Rousseau a pris son Contract-Social, mot pour mot, d’Ulrici Huberti de Jure civitatis, Lib. III. Imprimé à Franequeur en Frise en 1684, & réimprimé à Francfort en 1718. Ce Livre est dans toutes les grandes Bibliotheques; on peut vérifier cette accusation.“
-
+Rousseau
@@ -44945,7 +44945,7 @@ Brief Nr. 375
-Johann Michel Mannah ; „Mannah“ nach dem himmlischen Brot (u.a. Joh 6,30–35. (Nadler behauptet in Johann Georg Hamann (1730–1788). Der Zeuge des Corpus mysticum, S. 172, Hamann habe diesen Namen, ein Buchstabenspiel mit dem eigentlichen, auch ins Taufregister der Garnisonskirche eingetragen. Ein Beleg dafür ist nicht bekannt.)
+Johann Michel Mannah ; „Mannah“ nach dem himmlischen Brot (u.a. Joh 6,30–35. (Nadler behauptet in Johann Georg Hamann (1730–1788). Der Zeuge des Corpus mysticum, S. 172, Hamann habe diesen Namen, ein Buchstabenspiel mit dem eigentlichen, auch ins Taufregister der Garnisonskirche eingetragen. Ein Beleg dafür ist nicht bekannt.)
Brief Nr. 376
@@ -45793,7 +45793,7 @@ Brief Nr. 379
-deine Ader und deinen Nacken, wie eisern wie felsen sie sind Jes 48,4
+deine Ader und deinen Nacken, wie eisern wie felsen sie sind Jes 48,4
@@ -49907,7 +49907,7 @@ Brief Nr. 407
Mornaeus
-
+ Therapevt Betrifft die Frage, ob die Essener aufgrund ihrer Reinheitsgebote und des Tempeldienstes als griech. Therapeutaí und somit als Vorläufer des Mönchtums einzuordnen seien.
@@ -50093,7 +50093,7 @@ Brief Nr. 408
Hartknoch , vgl.
-
+erste Aufwallungen vgl.
@@ -50238,7 +50238,7 @@ Brief Nr. 408
-Lettre perdue
+Lettre perdue
diff --git a/Register-Kommentar.xml b/Register-Kommentar.xml
index 6c016fa..43ecdab 100644
--- a/Register-Kommentar.xml
+++ b/Register-Kommentar.xml
@@ -1991,7 +1991,7 @@ ermländische Heimat. Mitteilungsblatt des Historischen Vereins für Ermland, Jg
Georg Bruinvisch
-Gest. 1789. Kaufmann in Königsberg, Bruder von .
+Gest. 1789. Kaufmann in Königsberg, Bruder von .
@@ -10662,7 +10662,11 @@ Zweite Übers.: Das Verlohrne Paradies, aus dem Englischen Johann Miltons
Jean Rousset de Missy1686–1762, frz. Publizist.
-
+
+Rousset de Missy, Memoires du regne de Catherine
+Memoires du regne de Catherine, imperatrice et souveraine de toute la Russie (Den Haag: vander Kloot, 1728). Digitalisat: BSB München: Russ. 132 qt.
+
+Rousset de Missy, Geschichte der Kriege zwischen Frankreich und dem Hause Oesterreich im GrundrisseGeschichte der Kriege zwischen Frankreich und dem Hause Oesterreich im Grundrisse, vom Jahre 1516 bis zum Jahre 1748. Herausgegeben und mit Anmerkungen versehen von Herrn Rousset. Ersten Bandes erster Theil. Aus dem Französischen übersetzt (Mitau, Leipzig: Steidel 1770). Digitalisat: Google Books.