From 0961ff5bd62384baebbbfb443f107ba6c428b740 Mon Sep 17 00:00:00 2001 From: gbabelo <123087977+gbabelo@users.noreply.github.com> Date: Tue, 12 Mar 2024 12:14:28 +0100 Subject: [PATCH] 424 --- Marginal-Kommentar.xml | 174 +++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++ 1 file changed, 174 insertions(+) diff --git a/Marginal-Kommentar.xml b/Marginal-Kommentar.xml index fe11bd3..e70c3de 100644 --- a/Marginal-Kommentar.xml +++ b/Marginal-Kommentar.xml @@ -47599,6 +47599,180 @@ seine Auseinandersetzung mit Schlözers Universalhistorie, sowie Schlözers Antw Agagiter Hamann, nach Est 3,1 + +Exegi monumentum … dt. ich habe ein Denkmal errichtet, dauerhafter als der nagende Regen noch der Nordwind in seiner die unzählbare Reihe der Jahre oder die Flucht zerstören vermag Ich werde nicht gänzlich solange auf das Capitol steigen wird mit der schweigsamen Jungfrau der Priester +Quelle: Hor. c. 3,30,1-6 u. 8-9. + + + +Stockmar + + + +ex humili potens + + + +Horatz + + + +wie das Weib im Evangelio + + + +Lettre perdue + + + +Bode + + + +Mutii Pansae Osculum + + + +Wandsbeckers Recension im Wandsbecker Bothen 1774 hatte +Claudius die Älteste Urkunde angezeigt; gegen Ende heißt es dort: Der Kuß *, [mit +Fußnote: Mutii Pansae Osculum Christianae et ethnicae religionis] oder die +Ähnlichkeiten in den verschiedenen alten Religionsfragmenten, und der gute Geruch +der Zahl sieben etc. sind ohne Zweifel kein Spiel des Zufalls und haben ohne Zweifel +eine Ursache. Wo die aber zu suchen sei, da wo unser Verfasser sie gefunden hat, +oder im Schematismus des Universi und in den vestigiis creaturae a creatore +impressis? das läßt der Rezensent dahingestellt sein. + + + +Hephästion + + + +Loisirs d’Eon de Beaumont + + + +Goldsmith’s römische Geschichte + + + +Molters Toscanischer Sprachlehre + + + +George Martin + + + +Käthchen Magdalena Catharina + + + +Claudius nugas nugas: Nichtigkeiten, Kleinigkeiten + + + +musicalische Dramataaußer +Brutus, 1774 (123,18), die Pfingstkantate, 1773, die Umarbeitung einer älteren +Fassung von 1766, und Philoktetes. Scenen mit Gesang, 1774. + + + +heil Grab der schönen KünsteItalien, Rom, wohin reisen zu wollen Herder +angedeutet hatte, 121,36f. + + + +Frau + + + +Babe + + + +Hänschen Michel + + + +Lisette Reinette + + + +Lehnchen Käthe Magdalena Catharina + + + +Claudius mich mit Weib und Kind + + + +Christianus Zacchaeus Telonarcha + + + +olim Mien-Man-Hoam im Selbstgespräch eines Autors + + + +Xbre Dezember + + + +Einlage vom Commerce Rath Toussaint + + + +Fortsetzung der Urkunde + + + +Erbherrn von Trutenau + + + +Hemsterhuis bey Dietrich den Plan, seine in Deutschland noch wenig bekannte +Schriften zu übersetzen und zu kommentieren, ließ Herder im Februar 1775 fallen; es +ging vor allem um die Übersetzung der Lettres sur l'homme et ses rapports; vgl seinen +Brief an Hartknoch vom 19. Nov. 1774 (HBGA III, Brief 114): Hemsterh. geb ich an +Dietr. [den Buchhändler Dieterich in Göttingen], daß ich auch von dem loskomme. Er +hat an mich drum geschrieben u. hat die Kupfer schon gestochen. Und auch Boje +[Boie] hat mir viel geholfen. + + + +Kleinigkeiten Versuch einer Sibylle. + + + +Mien-Man Hoam + + + +Hexe von Kadm. + + + +Zachäus + + + +Palmbaum das alte, emblematisch gedeutete und überlieferte Bild der +mit einem Gewicht beschwerten Palme als Sinnbild der Stärke durch Widerstand, vgl +HENKEL- SCHÖNE: EMBLEMATA, 192f.; auch das Zeichen der zum Himmelreich Erlösten, +Off 7,9; N III,141,18 + + + +Loose auf des Zeus Schooße + + + + + + + +