diff --git a/Marginal-Kommentar.xml b/Marginal-Kommentar.xml index 66d9182..a5d3a32 100644 --- a/Marginal-Kommentar.xml +++ b/Marginal-Kommentar.xml @@ -37251,7 +37251,7 @@ Brief Nr. 315 -Sidonius Apollinaris , carm. IX, 221–225. +Sidonius Apollinaris , carm. IX, 221–225. @@ -37259,7 +37259,7 @@ Brief Nr. 315 -Locher Hamann kannte Lochers Horaz-Ausgabe von 1798 vmtl. aus der Bibliothek von (vgl. ) +Locher Hamann kannte Lochers Horaz-Ausgabe von 1498 vmtl. aus der Bibliothek von (vgl. ) @@ -37267,19 +37267,19 @@ Brief Nr. 315 -alte Brochure de spectris nicht ermittelt, vllt. das Gespensterbuch »de spectris« von Ludwig Lavater (1569)?!? +alte Brochure de spectris vmtl. -Georg Berens +Georg Berens -Ihren Erstlingen , 1. Sammlung +Ihren Erstlingen -beyliegenden Brief vmtl. ein nicht mehr überlieferter Brief von an Herder, vgl. [Henkel-Kommentar löschen? – »vermutlich der Lindners an Herder, 359,15f., in der Absicht geschrieben, zwischen Herder u. Scheffner zu vermitteln. H. hatte ihn offenbar gelesen, so kommt es zu zärtlicher Anrede und einer etwas anzüglichen Sorglichkeit (zu getreuer Bestellung).«] +beyliegenden Brief vmtl. ein nicht mehr überlieferter Brief von an Herder, vgl. @@ -37288,16 +37288,12 @@ Brief Nr. 315 Brief Nr. 316 - -ersten Theil , 1. Sammlung - - -zweiten Theil , 2. Sammlung +Theil… , 1. und 2. Sammlung -Orient.Orientalen, vgl. , 2. Sammlung, S. 277–295 +Orient. Orientalen, vgl. , 2. Sammlung, S. 277–295 @@ -37337,7 +37333,7 @@ Brief Nr. 316 -Lange Bei Herder schauen, was fürn Lange das ist?!? +Lange @@ -37345,7 +37341,7 @@ Brief Nr. 316 -Imprimatur mit 3 , 3. Sammlung?! – Imprimatur im Sinne von placet +Imprimatur mit 3 für die 3. Sammlung von ; Imprimatur im Sinne von placet, vgl. @@ -37357,11 +37353,11 @@ Brief Nr. 316 -Recens. schon eingerückt Laut Herder-Kommentar Scheffners Rezension von „Scherzhafte Erzählungen kleiner Satyren“ in , 8. St. vom 27.1.1766; laut Taszus ist bei dem Datum aber nichts; KGPZ aus der Zeit prüfen +Recens. schon eingerückt laut Herder-Kommentar Scheffners Rezension von „Scherzhafte Erzählungen kleiner Satyren“ in , 8. St. vom 27.1.1766; laut Taszus ist bei dem Datum aber nichts; KGPZ aus der Zeit prüfen?!? -wiedersprechende Critik Wohl eine Rezension desselben Werkes, die Herder einschickte, und zurückgewiesen wurde; Manuskript nicht überliefert (ebenso wenig Scheffners Replik im Hofmeisterton [Scheffner-Briefwechsels schauen?!?]) +wiedersprechende Critik wohl eine Rezension desselben Werkes, die Herder einschickte, und zurückgewiesen wurde; Manuskript nicht überliefert (ebenso wenig Scheffners Zettel an Kanter im Hofmeisterton) @@ -37385,7 +37381,7 @@ Brief Nr. 316 -lärmende Ode Karl Gottlieb Bock: „Ode auf den Geburtstag des Königs, bey Wiedereröffnung der Königl. deutschen Gesellschaft 15. Januar 1766“ +lärmende Ode Karl Gottlieb Bock: Ode auf den Geburtstag des Königs, bey Wiedereröffnung der Königl. deutschen Gesellschaft 15. Januar 1766 @@ -37397,7 +37393,7 @@ Brief Nr. 316 -Schand- u. Liebespfal in , 42. St. vom 25.6.1764 ergriff der Verleger Kanter selbst das Wort: „nachdem er wahrgenommen hat, daß verschiedne der bisherigen [gelehrten Ausarbeitungen] dem Wunsche der Leser nicht völlig genug zu thun geschienen“, habe er als neue Feder einen auswärtigen Gelehrten engagiert. – „Um aber die Freunde des bisherigen gelehrten Verfassers nicht zu sehr zu erschrecken, meldet man ihnen zugleich, daß derselbe nicht gänzlich ausgeschlossen bleibt; sondern noch zuweilen, so viel ihm seine Geschäfte erlauben, Beyträge einsenden, und dadurch ihrem Geschmacke Gnuge leisten wird“ +Schand- u. Liebespfal in , 42. St. vom 25.6.1764 ergriff der Verleger Kanter selbst das Wort: „nachdem er wahrgenommen hat, daß verschiedne der bisherigen [gelehrten Ausarbeitungen] dem Wunsche der Leser nicht völlig genug zu thun geschienen“, habe er als neue Feder einen auswärtigen Gelehrten engagiert. – „Um aber die Freunde des bisherigen gelehrten Verfassers [also Hamanns] nicht zu sehr zu erschrecken, meldet man ihnen zugleich, daß derselbe nicht gänzlich ausgeschlossen bleibt; sondern noch zuweilen, so viel ihm seine Geschäfte erlauben, Beyträge einsenden, und dadurch ihrem Geschmacke Gnuge leisten wird“ @@ -37405,7 +37401,7 @@ Brief Nr. 316 -G. Berens +G. Berens @@ -37428,7 +37424,7 @@ Brief Nr. 316 Trescho , Brief nicht ermittelt - + A. Berens @@ -37445,7 +37441,7 @@ Brief Nr. 316 -curieuse dt. merkwürdig, seltsam; scheint ein Lieblingsausdruck Hamanns gewesen zu sein, vgl. +curieuse dt. merkwürdig, seltsam; scheint mündlich ein Lieblingsausdruck Hamanns gewesen zu sein, vgl. @@ -37465,7 +37461,7 @@ Brief Nr. 316 -καλους, κ’ αγαθους dt. gute hübsche Leute, vgl. +καλους, κ’ αγαθους dt. gute hübsche Leute, vgl. diff --git a/Register-Kommentar.xml b/Register-Kommentar.xml index 17152ea..a0889dc 100644 --- a/Register-Kommentar.xml +++ b/Register-Kommentar.xml @@ -5090,7 +5090,7 @@ Vgl. zu ihrem Vater: Elisabeth Regina Hamann: Etwas über mich. In: Johann Friedrich Hartknoch -1740–1789. 1761 Lehrling von , übernahm 1763 dessen Filiale in Mitau, Verleger in Riga, siehe Eckardt: Hartknoch, Johann Friedrich, in: ADB 10 (1879), S. 667. +1740–1789. 1761 Lehrling von , übernahm 1763 dessen Filiale in Mitau, Verleger in Riga u. a. von , siehe Eckardt: Hartknoch, Johann Friedrich, in: ADB 10 (1879), S. 667. @@ -7032,6 +7032,11 @@ L 1672–1731. Frz. Ästhetiker und Literat, Akademiemitglied. + +Samuel Gotthold Lange +1711–1781. Deutscher Dichter. + + Johann Jacob Christian Langermann Lebensdaten nicht ermittelt. Bader in Königsberg. @@ -7118,6 +7123,17 @@ Das Trauergedicht auf die Mutter von wurd 1741–1801. Schweiz. reformierter Theologe, 1778 Diakon, 1786 Pfarrer an St. Peter in Zürich, siehe Proß, Wolfgang: Lavater, Johann Caspar, in: NDB 13 (1982), S. 746–750. + +Ludwig Lavater +1527–1586. Schweiz. reformierter Geistlicher und Autor eines Gespensterbuchs, siehe Wyß, Georg von: Lavater, Ludwig, in: ADB 18 (1883), S. 83–84. + +Lavater, de spectris + +De spectris, lemuribus et magnis atqve insolitis fragoribus, variisque praesagitionibus quae plrenque obitum hominum, magnas clades, mutationesque Imperiorum praecedunt (Zürich 1570). Digitalisat: Bayerische Staatsbibliothek: Phys.m. 130 + + + + Giuseppe Lavini 1721–1793.