diff --git a/Marginal-Kommentar.xml b/Marginal-Kommentar.xml index cdfbd87..38ce61f 100644 --- a/Marginal-Kommentar.xml +++ b/Marginal-Kommentar.xml @@ -28603,7 +28603,7 @@ Brief Nr. 246 -Dach zur KanzelMt 10,27,Lk 12,3 +Dach zur KanzelMt 10,27, Lk 12,3 @@ -48795,13 +48795,74 @@ Brief Nr. 400 -wie Naemi nach Rut 1,20, vgl. +wie Naemi nach Rut 1,11, vgl. pereat! zugrunde gehen möge + +Feyerkleide eines herkulischen Westenhemdes wohl das Fell des nemeischen Löwen, wodurch Herakles beinahe unverwundbar wurde + + + +Magum in Norden die Bezeichnung für Hamann kam von + + + +Quid mihi refert… Was nützt es mir, Chrysalos zu heißen, wenn ich es nicht durch Taten beweise? , 704 + + + +scythischer wild, ungeschlacht + + + +Cardinal von Retz noch Julius Caesar beantwortete einmal den Vorwurf, er würde zu verschwenderisch Geld ausgeben damit, dass Cäsar in seinem Alter sechs Mal mehr Schulden hatte als er (, I 107: „Le bon homme Mr. de Morangis me disant dans la cellule du Prieur des Chartreuse, que je faisois trop de dépenses, ce qui n’étoit que trop vrai, que je la faisois excessive: je lui répondis fort étourdiment: J’ai bien supputé, César à mon âge devait six fois plus que moi. + + + +gedruckten Bilanz eines Ex-chinesers… vgl. , N II,311/6 + + + +Bruder + + + +nicht ermittelt, ob Moser die Bitte verstand und erfüllte + + + +Erstlinge nach 4 Mo 18, Zusammenhang nicht ermittelt; der milzsüchtige Schuldner ist freilich wieder Hamann + + + +heiliges Darlehen Sir 29; zu Darlehen und ihrer Rückgabe vgl. auch Entwürfe 425/14f. + + + +getreuer und kluger Haushalter Lk 12,42 und Lk 12,42 + + + +Unkraut Mt 13,25 + + + +Mannes vmtl. , vgl. + + + +eiserne Maske eine rätselhafte Person, nach dem Geheimgefangenen von Ludwig XIV., den Voltaire für einen Bruder des Königs hielt + + + +Nikodemus Joh 3 + + + Brief Nr. 414 diff --git a/Register-Kommentar.xml b/Register-Kommentar.xml index 6187f6c..cc03124 100644 --- a/Register-Kommentar.xml +++ b/Register-Kommentar.xml @@ -5058,6 +5058,15 @@ Walter Hettche (Hg.), Johann Wilhelm Ludwig Gleim: Ausgewählte Werke1747–1815 (auch Leon Gumpertz). Kaufmann in Königsberg. + +Jean-François Paul de Gondi +1613–1679. Kardinal von Retz, Kirchenfürst und Politiker während der Fronde. + +Gondi, Mémoires du cardinal de Retz +Jean François Paul de Gondi de Retz: Mémoires du cardinal de Retz: contenant ce qui s’est passé de plus remarquable en France, pendant les premières Années du regne de Louis XIV (4 Bde., Amsterdam 1717). Digitalisat der Ausgabe Genf 1779: BSB München: Gall.com. 404 n-1. + + + Paulus de Gothan Studienfreund Hamanns, später Waisengerichts-Sekretär. @@ -5941,7 +5950,7 @@ Vgl. zu ihrem Vater: Elisabeth Regina Hamann: Etwas über mich. In: Johann Christoph Hamann (Bruder) -1732–1778. Bruder von , ab 1758 Lehrer in Riga, 1761–1765 im Löbenicht in Königsberg; litt ab etwa 1759 zunehmend an einer psychischen Krankheit (‚Melancholie‘, ‚Stupor‘) und musste wegen seiner geistigen Behinderung in Hamanns Haushalt gepflegt werden. Um seine Vormundschaft und das Vermögen führte Hamann 1769 einen Rechtsstreit mit , danach konnte Johann Christoph Hamann wieder im Haushalt von Johann Georg leben. +1732–1778. Bruder von , ab 1758 Lehrer in Riga, 1761–1765 im Löbenicht in Königsberg; litt ab etwa 1759 zunehmend an einer psychischen Krankheit (‚Melancholie‘, ‚Stupor‘) und musste wegen seiner geistigen Behinderung in Hamanns Haushalt gepflegt werden. Um seine Vormundschaft und das Vermögen führte Hamann 1769 einen Rechtsstreit mit , danach konnte Johann Christoph Hamann wieder im Haushalt von Johann Georg leben, der dessen Vermögen verwaltete. @@ -11361,6 +11370,10 @@ Wiss. Ausg.: Plautus: Komödien. Lateinisch und deutsch, hrsg., Plaut. Amph. Amphitruo + +Plaut. Bacch. +Bacchides +