diff --git a/Marginal-Kommentar.xml b/Marginal-Kommentar.xml index 6141a2a..751b6c1 100644 --- a/Marginal-Kommentar.xml +++ b/Marginal-Kommentar.xml @@ -38781,7 +38781,7 @@ Brief Nr. 331 -August… vmtl. Octavianus, Anekdote nicht ermittelt [weder in Herder-Briefkommentar noch bei Henkel?!?]; mglw. eine assoziative Weiterentwicklung Herders von , Buch 5, Kapitel 3, S. 28: „Aus dieser Ursache, fuhr mein Vater fort, ist es werth, auf die geringste Veränderung Acht zu geben, welche die Annäherung des Todes in großen Männern hervorgebracht hat. – Vespasian starb im Scherz auf seinem Nachtstuhl – Galba mit einer Sentenz – Septimius Severus in der Ausfertigung einer Depesche, Tiberius in Verstellung und Cäsar Augustus in einem Compliment. – Ich vermuthe, daß dasselbe sehr ernsthaft gewesen, – sagte mein Oncle Tobias. – Es war an seine Frau, – sagte mein Vater.“ +August… vmtl. Octavianus, Anekdote nicht ermittelt; mglw. eine assoziative Weiterentwicklung Herders von , Buch 5, Kapitel 3, S. 28: „Aus dieser Ursache, fuhr mein Vater fort, ist es werth, auf die geringste Veränderung Acht zu geben, welche die Annäherung des Todes in großen Männern hervorgebracht hat. – Vespasian starb im Scherz auf seinem Nachtstuhl – Galba mit einer Sentenz – Septimius Severus in der Ausfertigung einer Depesche, Tiberius in Verstellung und Cäsar Augustus in einem Compliment. – Ich vermuthe, daß dasselbe sehr ernsthaft gewesen, – sagte mein Oncle Tobias. – Es war an seine Frau, – sagte mein Vater.“ @@ -39134,7 +39134,7 @@ Brief Nr. 334 -Hans zu Grethe… Hans und Margarete waren die Vornamen von Luthers Eltern; in seinem Traubüchlein für die einfältigen Pfarrherrn gibt es einen Vorbild-Dialog für die Hochzeits-Zeremonie: „Fur der Kirchen trauen mit solchen Worten: ,Hans, willt Du Greten zum ehlichen Gemahle haben?‘ Dicat: ,Ja.‘ ,Greta, willt Du Hansen zum ehelichen Gemahle haben?‘ Dicat: ,Ja.‘“ – Von dieser Tradition gewordenen lutherischen Hochzeitszeremonie sind Hans und Grete sprichwörtliche Brautleute geworden, vgl. auch Adelung (Bd. 2, Sp. 545, s.v. Gemahl): „Hans willst du Greten zum ehlichen Gemahl haben? Luther im Traubüchl.“ – Wie aber richtig zitieren?!? Wo findet man das Traubüchlein bei Hamann? – vgl. auch N III, 289/7 (Metakritik) +Hans zu Grethe… Hans und Margarete waren die Vornamen von Luthers Eltern; in seinem Traubüchlein für die einfältigen Pfarrherrn (WA 30 III, 43–80) gibt es einen Vorbild-Dialog für die Hochzeits-Zeremonie: „Fur der Kirchen trauen mit solchen Worten: ,Hans, willt Du Greten zum ehlichen Gemahle haben?‘ Dicat: ,Ja.‘ ,Greta, willt Du Hansen zum ehelichen Gemahle haben?‘ Dicat: ,Ja.‘“ – Von dieser Tradition gewordenen lutherischen Hochzeitszeremonie sind Hans und Grete sprichwörtliche Brautleute geworden, vgl. auch Adelung (Bd. 2, Sp. 545, s.v. Gemahl): „Hans willst du Greten zum ehlichen Gemahl haben? Luther im Traubüchl.“, vgl. auch N III, 289/7 (Metakritik) @@ -39336,7 +39336,7 @@ Brief Nr. 337 -Ex. auf Schreibpap… Hamann bat zuvor um Freiexemplare von für sich und , dessen Bibliothek Herder mehrfach benutzte, der ihm aber unsympathisch war. Schreibpapier schien teurer gewesen zu sein ?!? +Ex. auf Schreibpap… Hamann bat zuvor um Freiexemplare von für sich und , dessen Bibliothek Herder mehrfach benutzte, der ihm aber unsympathisch war. Der Druck auf Schreibpapier war teurer als auf gewöhnlichem Papier. @@ -39396,7 +39396,7 @@ Brief Nr. 337 -Im 4ten… Fragment ?!? +Im 4ten… Fragment