diff --git a/Marginal-Kommentar.xml b/Marginal-Kommentar.xml
index 1df8a49..36bee3b 100644
--- a/Marginal-Kommentar.xml
+++ b/Marginal-Kommentar.xml
@@ -60953,7 +60953,7 @@ Brief Nr. 477
-Antwort vgl. s.o.
+Antworts.o.
@@ -61689,7 +61689,7 @@ Brief Nr. 481
-pro domo sua nach der Rede des Cicero,
+pro domo sua nach der Rede des Cicero, oratio pro domo oder de domo sua
@@ -61760,6 +61760,102 @@ Brief Nr. 481
Chefs uns. Departements
+
+Domin. Septuag. Domini Septuagesimi, 26. Januar 1777
+
+
+
+Direction
+
+
+
+Anschreiben der Gen Adm. der Generaladministration, nicht überliefert
+
+
+
+HE Dir.
+
+
+
+manu forti mit starker Hand, in der Art eines Einbruchs
+
+
+
+Goldwaßer vgl. Adelung, s.v. Goldwasser: „ein abgezogener Branntwein, in welchem geschlagene Goldblättchen schwimmen; dergleichen vornehmlich in Danzig verfertiget wird.“
+
+
+
+Criminal Rath
+
+
+
+Mlle Goessche die Tochter von
+
+
+
+beyder Componisten Reichardt und (s.u.)
+
+
+
+Baroneße Bondely
+
+
+
+Morstein
+
+
+
+junge Dame
+
+
+
+gewißen Umstand, wie HE Klopstock vgl. Klopstocks Beitrag „Ein gewisser Umstand“ im Vossischen Musenalmanach auf das Jahr 1777, S. 114 (vgl. Musenalm)
+
+
+
+Magum in Norden Hamann, nach
+
+
+
+Sigisbio wohl für Cicisbeo (Hausfreund, dienender Kavalier), vgl.
+
+
+
+Schwager
+
+
+
+Albertine … die Königsberger Universität?!?
+
+
+
+P. P. Professoris Poeseos (die Berufung Kreutzfelds)?!?
+
+
+
+meine Fiction die Romanze sei ausdrücklich für Mlle Goessche komponiert worden?!?
+
+
+
+Last des Tages Mt 20,12
+
+
+
+Kraus
+
+
+
+Aufziehung … , 1. Kapitel?!?
+
+
+
+K. R. Hennings Kriegsrat Hennings
+
+
+
+Neumann
+
+
Brief Nr. 482
diff --git a/Register-Kommentar.xml b/Register-Kommentar.xml
index 34bfcab..ba1486f 100644
--- a/Register-Kommentar.xml
+++ b/Register-Kommentar.xml
@@ -1908,6 +1908,11 @@ Bodmer (Hg.), Freymüthige Nachrichten von Neuen Büchern, und andern zur
1680–1764. Jurist, Bürgermeister von Königsberg 1750–53.
+
+Juliane Charlotte Sophie Baronesse von Bondeli
+1740–1796. Tochter von ; Ende der 1760er Jahre Wirtin und Schülerin Hamanns (vgl. ), in den 1780er Jahren die Erzieherin von Lisette Reinette.
+
+
Friedrich Julius Baron von Bondeli1702–1771. Oberappellations-Gerichts- und Pupillen-Rat in Königsberg; Hamann wohnte bei ihm von Mitte August 1768–1770 im mittelsten Tragheim.
@@ -11635,6 +11640,11 @@ Zweite Übers.: Das Verlohrne Paradies, aus dem Englischen Johann Miltons
+
+Fräulein von Morstein
+Lebensdaten und Vorname nicht bekannt. Gesellschafterin von , in den 1780er Jahren Erzieherin in ihrem Institut.
+
+
MoschusMoschus Syracusanus. Griechischer Bukoliendichter und Grammatiker, 2. Jhd. v. Chr.
@@ -11934,6 +11944,11 @@ N
1763 bis nach 1788. Neffe von (einziger Sohn von Herders Schwester Anna Luise, verh. Neumann). Er wurde im April/Mai 1775 durch Hartknoch von Mohrungen über Königsberg nach Bückeburg zu Herder gebracht; ab Juni 1782 in Riga, 1783 Angestellter eines Handelskontor, 1788 Kanzleikopist beim Kreisgericht in Riga.
+
+Johann David Neumann
+1742–1803. Pfarrer, Kirchen- und Schulrat an der Altstädtischen Kirche in Königsberg.
+
+
Isaac Newton1643–1727. Physiker.