From 036f7b81b61c88f71e4dddc2250e2ff99a738154 Mon Sep 17 00:00:00 2001
From: gbabelo <123087977+gbabelo@users.noreply.github.com>
Date: Mon, 22 Jul 2024 13:05:26 +0200
Subject: [PATCH] 456
---
Marginal-Kommentar.xml | 280 +++++++++++++----------------------------
Register-Kommentar.xml | 18 ++-
2 files changed, 102 insertions(+), 196 deletions(-)
diff --git a/Marginal-Kommentar.xml b/Marginal-Kommentar.xml
index 308c5f2..03f5fee 100644
--- a/Marginal-Kommentar.xml
+++ b/Marginal-Kommentar.xml
@@ -54516,15 +54516,15 @@ Brief Nr. 450
-non poss. dicere quid? 187,18.
+non poss. dicere quid? vgl.
-Loth 1 Mo 19,1
+Loth 1 Mo 19,1
-Oetinger theol. ex id. vitae deductae
+Oetinger theol. ex id. vitae deductae ?!?
@@ -54545,28 +54545,12 @@ heiligen Geistes (am Pfingstfest), in
-
-Theilnehmer …Korrespond.
-
-
HErn Nickels
-Wansb. Asmus wohl ein Zitat aus einem Brief Claudius' an Herder aus dem Herbst
-1771 (Jessen Nr. 52), wo es heißt: Die Neckereien zwischen Ihrem Freunde Alberti und
-Ihrem Freunde Goeze in Hamburg dauern noch fort. Der eine hat kürzlich ein Buch
-zum Unterricht der Jugend geschrieben [von Claudius im Bothen angezeigt] und der
-andere dagegen einen Text ausgehaucht, der einen so übeln Ruch an sich hat, daß
-auch die Nase des Hamburger Rates und des Collegii der Sechziger ihn nicht ertragen
-mochte .... Der Anlaß: Der Hamburger Pastor Alberti ließ aus dem Kirchengebet die
-Psalmworte 79,6 weg, sein Amtsbruder Goeze wandte sich dagegen. Albertis Schrift
-hieß Anleitung zum Gespräch über die Religion der Jugend. Goezes beschlagnahmter
-Text am 5ten Sonntage nach Epiphanias verteidigte gegen Alberti die orthodoxe
-Auffassung vom Satan. C.[laudius] schrieb im vermittelnden Sinne eine Disputation
-zwischen den Herren W. und X. und einem Fremden .... Die Schrift erschien
-zunächst einzeln, später auch im Asmus T. 1/2. (H. Jessen, S. 437).
+Wansb. Asmus
@@ -54574,28 +54558,23 @@ zunächst einzeln, später auch im Asmus T. 1/2. (H. Jessen, S. 437).
-Sulzer , vgl. 188,22ff.
+Sulzer , vgl.
-Weguelin , vgl. 188,22ff.
+Weguelin , vgl.
-Betracht. über Sparta Politische und moralische Betrachtungen
+Betracht. über Sparta
-Religiose Gespr. im R. der T. Gespr.[äche] im R.[eich] der T.[odten], damit Sie in den
-Königsb.[ergschen] einst begannen: Hs Rezension im 27. St. vom 4. Mai 1764, N IV,293-
-295
+Religiose Gespr. im R. der T. ; , Hs Rezension im 27. St. vom 4. Mai 1764, N IV,293–295
-Sokrat. Gespr. von W. Sokrat.[ischen] Gespr.[äche] von W.[ieland] ... sich dran für unschuldig
-erklärte: Die letzten Gespräche Socratis und seiner Freunde; Mendelssohns Kritik
-stand im 7. Teil der Briefe die Neueste Litteratur betreffend, 115.- 118. Brief, Berlin
-1760.
+Sokrat. Gespr. von W. Sokrat.[ischen] Gespr.[äche] von W.[ieland]; ; die Kritik von im 7. Teil von , 115.–118. Brief, 1760
@@ -54604,11 +54583,11 @@ stand im 7. Teil der Briefe die Neueste Litteratur betreffend, 115.- 118. Brief,
Plane zur Politischen … Römerhistorie: Plan raisonné d'une histoire
-universelle et diplomatique de l'Europe depuis Charlemagne jusqu'à l'an 1740.
+universelle et diplomatique de l'Europe depuis Charlemagne jusqu'à l'an 1740. ?!?
-Politisch-historisch Werk Histoire universelle et diplomatique
+Politisch-historisch Werk Histoire universelle et diplomatique ?!?
@@ -54628,7 +54607,7 @@ universelle et diplomatique de l'Europe depuis Charlemagne jusqu'à l'an 1740.
-Br. 2er Br. Jesu ?!?
+Br. 2er Br. Jesu
@@ -54636,7 +54615,7 @@ universelle et diplomatique de l'Europe depuis Charlemagne jusqu'à l'an 1740.
-Hain ?!?
+Hain ?!? der in enthaltene Kupferstich des Knochenmanns mit Hippe
@@ -54644,7 +54623,7 @@ universelle et diplomatique de l'Europe depuis Charlemagne jusqu'à l'an 1740.
-alter Ruprecht Zitat aus der Dedikation von ?!?
+alter Ruprecht Zitat aus der Dedikation von
@@ -54652,9 +54631,7 @@ universelle et diplomatique de l'Europe depuis Charlemagne jusqu'à l'an 1740.
-Sense N IV,387,10: will doch des Dedicanten Asmus Herzenswunsch
-erfüllen, seinen Lohn dem Boten geben, mit meiner Hippe, ihn ebenso sanft zu
-recensieren ?!?
+Sense vgl. der in enthaltene Kupferstich des Knochenmanns mit Hippe
@@ -54666,11 +54643,11 @@ recensieren ?!?
-Warburt. Send. Mos. Warburt.[ons] ?!?
+Warburt. Send. Mos.
-Gronovschen Samml. J. Gronovius, The-saurus graecarum antiquitatum
+Gronovschen Samml. J. Gronovius, Thesaurus graecarum antiquitatum ?!?
@@ -54682,7 +54659,7 @@ recensieren ?!?
-Zorns Opusc. u. Bibl. sacra antiqu. sacr. Opus.[cula] u. Bibl.[liotheca] antiqu.[aria] sacr.[a].
+Zorns Opusc. u. Bibl. sacra antiqu. sacr. Opus.[cula] u. Bibl.[liotheca] antiqu.[aria] sacr.[a]. ?!?
@@ -54746,7 +54723,7 @@ recensieren ?!?
-Füßlischen Br. aus Rom an Lavater ?!?
+Füßlischen Br. Brief über Klopstock, an Lavater, Rom, März 1775 (Handschrift in Krakau). ?!?
@@ -54785,7 +54762,7 @@ Brief Nr. 451
-Hiesigen Zeitungen wohl ?!?
+Hiesigen Zeitungen wohl
@@ -54793,7 +54770,7 @@ Brief Nr. 451
-putissimus dt. der Lauterste; aus der suetonischen Tradition der vita Horatii
+putissimus dt. der Lauterste
@@ -54801,7 +54778,7 @@ Brief Nr. 451
-Beichtvaters nach Abgang J. G. Lindners, vgl.
+Beichtvaters nach Abgang von , vgl.
@@ -54820,9 +54797,9 @@ Brief Nr. 452
-Strabo … M. Paentzel [Übers] Des Strabo allgemeine Erdbeschreibung .... Durch-gehend von neuem disponiert, mit
+Strabo … M. Paentzel [Übers] Des Strabo allgemeine Erdbeschreibung. Durchgehend von neuem disponiert, mit
Anmerkungen, Zusätzen, erläuternden Rissen und vollständigen Registern versehen. 4 Bde. Lemgo
-1775/7. Biga 85/177, 178.
+1775/7. Biga 85/177, 178. ?!?
@@ -54834,25 +54811,11 @@ Anmerkungen, Zusätzen, erläuternden Rissen und vollständigen Registern verseh
-Quintus Guichards; es ist wohl Brief 395, den er Penzel wird
-gezeigt haben, um die Aussichtslosigkeit von dessen Entlassungsgesuch aus dem
-Militärdienst samt der unternommenen Hilfsgesuche an Personen in der Umgebung des
-Königs wie Guichard (der inzwischen gestorben war), seinen Nachfolger de Pauw und
-Jean Bernoulli, 218,3ff. zu demonstrieren. Friedrich II. lehnte denn auch die
-Entlassung ab, 218,5ff.
+Quintus
-Vorfall zu Würtzburg Penzel war, wohl um seinen strengen Vater
-zu kränken, zum katholischen Glauben übergetreten. Er nutzte die Gunst des
-Fürstbischofs zum Studium in der Würzburger Universitätsbibliothek, verscherzte sich
-aber binnen eines Jahres alle Gunst und mußte die Stadt wegen Wein, Weiber und
-Schulden verlassen. Angeblich kam ein Duell mit einem Soldaten der Würzburger
-Garnison dazu. In Wertheim traf er mit Soldaten des Regiments Alt- Stutternheim aus
-Königsberg zusammen und ließ sich für den preußischen Kriegsdienst anwerben, um
-kostenlos nach Königsberg zu kommen, wo er seine geographischen Studien durch die
-polnische, slawonische, lettische, litauische und altpreußische Sprache zu fördern
-hoffte.
+Vorfall zu Würtzburg Konversion zum katholischen Glauben
@@ -54860,7 +54823,7 @@ hoffte.
-Predigers Johann Jakob Penzel
+Predigers Johann Jakob Penzel
@@ -54868,10 +54831,7 @@ hoffte.
-Venus Erycina Eryx, ein Berg an der nordwestlichen Spitze Siziliens mit einem
-berühmten Tempel der Venus; ihr Mythos verbindet dessen Stiftung mit Eryx, einem
-Bruder des Aeneas, sowie mit jener concha erycina, der Perlmuschel, in der Venus,
-nach ihrer Geburt, gen Cyprus geschwemmt wurde.
+Venus Erycina Eryx, Berg in Sizilien mit Tempel der Venus
@@ -54903,7 +54863,7 @@ nach ihrer Geburt, gen Cyprus geschwemmt wurde.
-Racen der Menschen zu Ratzen Von den verschiedenen Rassen der Menschen ?!?; Ratzen: Ratten
+Racen der Menschen zu Ratzen ; Ratzen: Ratten
@@ -54967,14 +54927,7 @@ nach ihrer Geburt, gen Cyprus geschwemmt wurde.
-Kopfs aus , wo im
-zweyten Versuch, 1776, im 36. Fragment, das Religiöse, Schwärmer, Theosophen,
-Seher enthält, gegenüber von S. 285 das Bild Hs zu sehen ist (Stich von Lips) mit Ls
-physiognomisch gegründeter emphatischer Charakterdeutung, an die sich auf S. 286
-ein Umriß von Hs Kopf anschließt. Hamann ist beide Male mit Kopftuch abgebildet, das
-in zwei Zipfel geknotet ist. H. deutet sie als Eselsohren, 196,12. Damit beginnt eine
-Episode in Hs Leben, die ihm lange zu schaffen machte; vgl 453 an Kant und Herders
-454, bes. 200,32ff.
+Kopfs aus , Bd. 2, S. 285 unter „Religiöse, Schwärmer, Theosophen, Seher“
@@ -54990,10 +54943,7 @@ Episode in Hs Leben, die ihm lange zu schaffen machte; vgl 453 an Kant und Herde
-CAROLINE im XVII. Fragment des Ersten Bands von unter E.
-Vier Silhouetten möglicherweise die 4.; da in dem Exemplar, das zum Faksimile-
-Neudruck des Verlags Orell Füssli, 1986, als Vorlage diente, sich die zeitgenössische
-Notiz Herdern [Herderin?] findet.
+CAROLINE , Bd. 1, XVII. Fragment, Nr. 4
@@ -55029,7 +54979,7 @@ Notiz Herdern [Herderin?] findet.
-Stahlbaum Stahlbaum, Christian Friedrich (1752- 1788), Verleger in Berlin
+Stahlbaum Christian Friedrich Stahlbaum (1752–1788), Verleger in Berlin
@@ -55045,7 +54995,7 @@ Notiz Herdern [Herderin?] findet.
-Johannes ?!?
+Johannes
@@ -55058,13 +55008,7 @@ und Nicolai.
-Tellerschen Briefes der Streit um und
-Gefundene Blätter aus den neuesten deutschen Litteraturannalen; nachdem
-Gleims Versuch, Herder als Nachfolger Michaelis' nach Halberstadt zu holen, durch v.
-Zedlitz abgelehnt worden war, machte sich Herder Hoffnungen auf die Göttinger
-Generalsuperintendentur; seiner abschätzigen Beurteilung der Brandenburgischen
-Theologen in den Litteraturannalen wurden durch Teller u. a. persönliche Motive
-unterstellt. ?!?
+Tellerschen Briefes ; der Streit um
@@ -55104,7 +55048,7 @@ unterstellt. ?!?
-Zeitungen in der Rezension der Fünfzehn Provincialblätter durch im 59. St der Königsbergschen Gelehrten und Politischen Zeitungen vom 24. 7. 1775; die Claudius- Rezension, ebenfalls von Trescho?
+Zeitungen in der Rezension von durch im 59. St der Königsbergschen Gelehrten und Politischen Zeitungen vom 24. 7. 1775; die Claudius- Rezension, ebenfalls von Trescho?
@@ -55139,9 +55083,7 @@ Brief Nr. 453
-Fragmente H. vermutet, daß Kant den Ersten Versuch von 1775 in kenne, und
-irrtümlich, daß darin sein ärgerliches Porträt, die erwähnte Umrißzeichnung zu finden
-sei.
+Fragmente H. vermutet, daß Kant den Ersten Versuch von 1775 in kennt, und irrtümlich, daß darin sein ärgerliches Porträt zu finden sei.
@@ -55165,14 +55107,7 @@ sei.
-Lucullischen Hor. Lib. I Ep. 6 u Leipziger Apparatu H. will das Geheimnis seiner (wegen des Mangels an Geld für eine Perücke)
-unbedeckten Ohren, als seiner organa sapientiae der vernehmenden Vernunft
-(geistliches oder symbolisches Ohr), ungern derjenigen Probe aussetzen, wie das in
-der angespielten horazischen Epode VI einer der dort genannten Hunde tut: (aure
-sublate), mit hochgerecktem Ohre, durch tiefen Schnee, jedes wilde Tier, das mir
-aufstößt, verfolgen (Übers. Uz), wobei H. sich auf die üppig ausgestattete
-Horazausgabe (Lucullischen Hor. .. Leipziger Apparatu) Bentleys, Leipzig 1752,
-bezieht (Biga 10/159).
+Lucullischen Hor. Lib. I Ep. 6 u Leipziger Apparatu vgl. den Hund mit hochgerecktem Ohr ebenda; Anspielung auf Hamanns unbedeckte Ohren im Porträt
@@ -55184,7 +55119,7 @@ bezieht (Biga 10/159).
-St. Lips Lips, Johann Heinrich (1758- 1817), Kupferstecher in Zürich, arbeitete für , auch das Hamann- Porträt.
+St. Lips Johann Heinrich Lips (1758–1817), Kupferstecher in Zürich, arbeitete für
@@ -55204,10 +55139,7 @@ bezieht (Biga 10/159).
-Cicisbeo Lips, Johann Heinrich (1758- 1817), Kupferstecher in Zürich, arbeitete für , auch das Hamann- Porträt. gemeint ist der Zürcher Kupferstecher Lips, Cicisbeo:
-Fremdenführer und Damenbegleiter, zugleich in doppeltem Sinne Hausfreund, nämlich
-Lavaters. Er ist auch der Stecher von Hs Porträt, 196,27 und 201,1ff., wovon H. (Zeile
-21) erfuhr.
+Cicisbeo gemeint ist Johann Heinrich Lips (1758–1817), Kupferstecher in Zürich, arbeitete für
@@ -55219,8 +55151,7 @@ Lavaters. Er ist auch der Stecher von Hs Porträt, 196,27 und 201,1ff., wovon H.
-Fortsetzungdie Zweifel und Einfälle über eine
-vermischte Nachricht der allgemeinen deutschen Bibliothek, N III,171ff
+Fortsetzung
@@ -55228,18 +55159,11 @@ vermischte Nachricht der allgemeinen deutschen Bibliothek, N III,171ff
-Verwandlung auf dem Umriß von Hs Kopf auf S. 286 im
-Zweyten Versuchs war in der Tat nur das rechte Ohr zu sehen; die zum gültigen
-Kupferstich auf S. 285 kontrastierende Hintanstellung begründete Lavater dort so: Der
-Umriß hier - ein ganz anderer Mund - ohn' all das feingeistige prophetische Salz - und
-das Untertheil des Gesichtes zu kurz und nicht so harmonisch mit dem Charakter des
-übrigen
+Verwandlung , Bd. 2, S. 286 ist auf dem Umriß von Hs Kopf t nur das rechte Ohr zu sehen
-ad modum Apulejus also zweifache Esel, da in seinen
-Metamorphoseon libri XI die Abenteuer des in einen Esel verwandelten Lucius erzählt
-werden.
+ad modum Apulejus , Metamorphoseon libri XI
@@ -55270,7 +55194,7 @@ Brief Nr. 454
-Brief HBGA 3,189
+Brief HBGA 3,189 ?!?
@@ -55299,8 +55223,7 @@ Brief Nr. 454
Ich u. mein Weib im IX. Fragment von Herder; im XVII. Fragment sind 4 Silhouetten
-zu sehen und unter der 4. hat Lavater in seinem Exemplar notiert Herdern; auch im
-Zweyten Versuch, 1776, ist Herder in einem Schattenriß, S. 102, vertreten. ?!?
+zu sehen und unter der 4. hat Lavater in seinem Exemplar notiert Herdern. ?!?
@@ -55308,13 +55231,11 @@ Zweyten Versuch, 1776, ist Herder in einem Schattenriß, S. 102, vertreten. ?!?
-Meierschen Buchdr. Meyer, Johann Henrich (1701- 1754), Buchdrucker und Verleger in Lemgo. Seine Witwe gab ihrem
-Schwiegersohn, Ch. F. Helwing, den Auftrag, die Meyersche Buchhandlung weiterzuführen
+Meierschen Buchdr. Johann Henrich Meyer (1701–1754), Buchdrucker und Verleger in Lemgo
-Regner Lodbrogs Sterbeliede für seine Rezension der Übersetzung dieses Lied durch
-P. H. Mallet in der Histoire de Danemark, vgl auch SWS I,75 u. SWS III,24f.
+Regner Lodbrogs Sterbeliede für seine Rezension der Übersetzung des Lieds in
@@ -55324,7 +55245,7 @@ P. H. Mallet in der Histoire de Danemark, vgl auch SWS I,75 u. SWS III,24f.
Strabo [Übers] Des Strabo allgemeine Erdbeschreibung .... Durch-gehend von neuem disponiert, mit
Anmerkungen, Zusätzen, erläuternden Rissen und vollständigen Registern versehen. 4 Bde. Lemgo
-1775/7. Biga 85/177, 178.
+1775/7. Biga 85/177, 178. ?!?
@@ -55352,7 +55273,7 @@ Anmerkungen, Zusätzen, erläuternden Rissen und vollständigen Registern verseh
-Sirach ?!?
+Sirach Sir 37,8
@@ -55383,10 +55304,6 @@ Anmerkungen, Zusätzen, erläuternden Rissen und vollständigen Registern verseh
Göthe
-
-reiben Plan der Anekdote zu den Freuden des jungen Werther. ?!?
-
-
Mährchen vgl.
@@ -55427,11 +55344,11 @@ Brief Nr. 455
-Hartknoch … Brief vgl. 200,17f
+Hartknoch … Brief vgl.
-Sohn ?!?
+Sohn nicht ermittelt
@@ -55439,7 +55356,7 @@ Brief Nr. 455
-Arbeiten Briefe zweener Jünger Jesu, ;
+Arbeiten , ;
@@ -55447,7 +55364,7 @@ Brief Nr. 455
-hieroph. Briefen , vgl. 194,28
+hieroph. Briefen
@@ -55455,7 +55372,7 @@ Brief Nr. 455
-Homo sum Mensch bin ich, nichts Menschliches achte ich als Quelle: Ter. Heaut. 77.
+Homo sum Mensch bin ich, nichts Menschliches achte ich als fremd (, 77)
@@ -55463,7 +55380,7 @@ Brief Nr. 455
-Zeitungen … Trescho vgl. 197,24
+Zeitungen … Trescho vgl. vgl.
@@ -55483,7 +55400,7 @@ Brief Nr. 455
de religione et theologia Aegyptiorum
Jablonski, Paul Ernst (1693- 1757), reform. Theologe, Orientalist und Akademiemitglied
Pantheon Aegyptiorum, sive de Diis eorum Commentarius, cum Prolegomenis de religionibus et
-theologia Aegyptiorum. I: 1750; II, III: 1752. Frankfurt. Biga 66/124, 69/183.
+theologia Aegyptiorum. I: 1750; II, III: 1752. Frankfurt. Biga 66/124, 69/183. ?!?
@@ -55491,15 +55408,15 @@ theologia Aegyptiorum. I: 1750; II, III: 1752. Frankfurt. Biga 66/124, 69/183.
der Rezension von Ch. Meiners.
Philologische Bibliothek. Hg. unter der Aufsicht Sr. Hochwürden Walch. 1- 3. Göttingen 1770/7
Walch, Christian Wilhelm Franz (1726- 1784), evang. Theologe, 1757 Prof. der Theologie in
-Göttingen, 1772 großbritannischer Konsistorialrat.
+Göttingen, 1772 großbritannischer Konsistorialrat. ?!?
-Nicolai … Zacchaei , Bd 25/1,S. 292- 296
+Nicolai … Zacchaei , Bd 25/1,S. 292–296
-Hd. Dh. Kürzel der Rezensenten in , Bd 24/1, S. 287- 296, 208,36f.
+Hd. Dh. Kürzel der Rezensenten in , Bd 24/1, S. 287–296
@@ -55518,10 +55435,6 @@ Göttingen, 1772 großbritannischer Konsistorialrat.
H – n p. 196 vgl.
-
- p. 232. 233. und 258 ?!?
-
-
Göthe , , IX Abschnitt, VI. Fragment
@@ -55555,7 +55468,7 @@ Göttingen, 1772 großbritannischer Konsistorialrat.
-Hd. Dh. Kürzel der Rezensenten in , Bd 24/1, S. 287- 296, 208,36f.
+Hd. Dh. Kürzel der Rezensenten in , Bd 24/1, S. 287–296
@@ -55570,10 +55483,6 @@ Göttingen, 1772 großbritannischer Konsistorialrat.
Dainos litauische Volkslieder, für
-
-Kr. Buchholtzes Schwestersohn ?!?
-
-
Beichtvater
@@ -55587,7 +55496,7 @@ Göttingen, 1772 großbritannischer Konsistorialrat.
-Gouverneur Joachim Friedrich v. Stutternheim (1714-–1783), Generallieutenant, Gouverneur von Memel und Pillau
+Gouverneur Joachim Friedrich v. Stutternheim (1714-1783), Generallieutenant, Gouverneur von Memel und Pillau
@@ -55702,12 +55611,11 @@ Brief Nr. 456
-Prof. Kopp. von Mitau Johann Benjamin Koppe (17501791), 1774 Prof. der griechischen Sprache in Mitau
+Prof. Kopp. von Mitau Johann Benjamin Koppe (1750– 1791), 1774 Prof. der griechischen Sprache in Mitau
-im Testament vermacht am Ende von Philologische Einfälle und Zweifel, N
-III,52,20ff.
+im Testament vermacht , N III,52,20ff.
@@ -55723,17 +55631,17 @@ III,52,20ff.
-Prof. Heine Heyne, Christian Gottlob (1729- 1812), Prof. der klassischen Philologie und Direktor der
+Prof. Heine Christian Gottlob Heyne (1729-1812), Prof. der klassischen Philologie und Direktor der
Universitätsbibliothek in Göttingen, seit 1770 Sekretär der Göttinger Sozietät der Wissenschaften,
-Redakteur der Göttingischen Anzeigen
+Redakteur der Göttingischen Anzeigen ?!?
-Geh. Rath Bremer Benedikt Karl Christian Bremer (1717-1779), Geheimrat und Statsminister der Landesregierung von Hannover
+Geh. Rath Bremer Benedikt Karl Christian Bremer (1717–1779), Geheimrat und Statsminister der Landesregierung von Hannover
-Schirm u. Schild Ps 91,4.
+Schirm u. Schild Ps 71,4
@@ -55773,15 +55681,15 @@ Redakteur der Göttingischen Anzeigen
-Rec. der Urk. in der A. D. B Rec.[ension] der Urk.[unde] in der A.[llgemeinen] D.[eutschen] B.[ibliothek], , Bd 25/1, S. 23- 61
+Rec. der Urk. in der A. D. B Rec.[ension] der Urk.[unde] in der A.[llgemeinen] D.[eutschen] B.[ibliothek], , Bd 25/1, S. 23–61
-Walchischen Philologische Bibliothek, 204,4
+Walchischen Philologische Bibliothek, 204,4 ?!?
-hämische Beurtheil. der Prov. Bl. Prov.[incial] Bl.[ätter], , Bd. 23/2, S. 346-375
+hämische Beurtheil. der Prov. Bl. , , Bd. 23/2, S. 346-375
@@ -55789,7 +55697,7 @@ Redakteur der Göttingischen Anzeigen
-Hd, u. Dh. … unum idemque KPRZEL ?!? dt. ein und derselbe
+Hd, u. Dh. … unum idemque Kürzel der Rezensenten in , Bd 24/1, S. 287–296; dt. ein und derselbe
@@ -55813,7 +55721,7 @@ Redakteur der Göttingischen Anzeigen
-Gleim u. seine Nichte und Sophia Gleim (1732-1810)
+Gleim u. seine Nichte und Sophia Gleim (1732–1810)
@@ -55821,7 +55729,7 @@ Redakteur der Göttingischen Anzeigen
-Witwe Sophie Christiane Eleonore v., Beschefer, geb. v. Oheim, Taufpatin der Söhne Herders, 249,26f
+Witwe Sophie Christiane Eleonore v., Beschefer, geb. v. Oheim, Taufpatin der Söhne Herders
@@ -55833,15 +55741,15 @@ Redakteur der Göttingischen Anzeigen
-Zanthier Friedrich Wilhelm v. Zanthier (1741-1781), schaumburg-lipp. Kapitänleutnant
+Zanthier Friedrich Wilhelm v. Zanthier (1741–1781), schaumburg-lipp. Kapitänleutnant
-Kleuker … Zoroasters ?!?
+Kleuker
-Lav. Physion. … Fr. v. Ompteda
+Lav. Physion. … Fr. v. Ompteda , Bd. 1, S. 191; Catharina Charlotte Ompteda (gest. 1811), Oberhofmeisterin der Königin Karoline Mathilde von Dänemark
@@ -55849,11 +55757,11 @@ Redakteur der Göttingischen Anzeigen
-Mendelsohn , vgl. 122,14f.
+Mendelsohn
-Vir bonus … nach , 1,7,22; 122,10ff
+Vir bonus … nach , 1,7,22
@@ -55861,30 +55769,20 @@ Redakteur der Göttingischen Anzeigen
-Malagrida Gabriel Malagrida (1688-1761), ital. Jesuitenpater, Missionar in Brasilien
+Malagrida Gabriel Malagrida (1688–1761), ital. Jesuitenpater, Missionar in Brasilien
Wilkes in carric. in carric.[atur]
-
-H–e S. 204,13, also Verschreibung Herders; vgl S. SUDHOF in: Deutsche
-Vierteljahrsschrift ..., Jg. 34, 1960, Heft 2, S. 244ff.), der nachwies, daß es sich um
-den Stuttgarter Hof- und Domänenrat Johann Georg Hartmann handelte (Lavater
-brachte sein Porträt im Zweyten Versuch, S. 196); die Unterschrift Hamann auf dem
-Porträt, von welcher Hand auch immer, verleitete Nadler dazu, in seiner Hamann-
-Biographie dem Titelblatt gegenüber, in der Annahme, es sei ein Hamannporträt (als
-Hs letztes Bild), zu reproduzieren.
-
-
Marggr. v. Baden Karl Friedrich von Baden (1728–1811)
Jung Jung, Johann Heinrich, gen. Jung- Stilling (1740- 1817), Augenarzt, Kameralist, Prof. der
-Kameralistik in Kaiserslautern u. Marburg
+Kameralistik in Kaiserslautern u. Marburg ?!?
@@ -55892,7 +55790,7 @@ Kameralistik in Kaiserslautern u. Marburg
-Joseph u. Potiphars p oder Asna-Neitha Ase- Neitha. Eine Erzählung, in: Der Teutsche Merkur 1773. (3 u. 4)
+Joseph u. Potiphars p oder Asna-Neitha Ase-Neitha. Eine Erzählung, in: Der Teutsche Merkur 1773. (3 u. 4) ?!?
@@ -55900,12 +55798,12 @@ Kameralistik in Kaiserslautern u. Marburg
-Oettinger Oetinger, Friedrich Christoph (1702- 1782), evang. Theologe und Theosoph, Abt von Murrhardt
+Oettinger Friedrich Christoph Oetinger (1702-1782), evang. Theologe und Theosoph, Abt von Murrhardt ?!?
-Klockenbring Klockenbring, Friedrich Arnold (1742- 1795), 1769- 1771 Redakteur der Hannoverschen Anzeigen und
-des Hannoverschen Magazins.
+Klockenbring Friedrich Arnold Klockenbring (1742-1795), 1769- 1771 Redakteur der Hannoverschen Anzeigen und
+des Hannoverschen Magazins. ?!?
@@ -55913,7 +55811,7 @@ des Hannoverschen Magazins.
-Rameau Jean-Philippe Rameau, (1683-1764), frz. Komponist und Musiktheoretiker
+Rameau Jean-Philippe Rameau, (1683–1764), frz. Komponist und Musiktheoretiker
@@ -55921,7 +55819,7 @@ des Hannoverschen Magazins.
-Judas Ischarioth Merk Mercks Frau hatte eine Affaire mit einem französischen Offizier; das Kind aus dieser Verbindung war weggegeben worden, es starb nach wenigen Monaten, was Merck beinahe eine Vernachlässigungsklage und eine Geldstrafe eingetragen hätte
+Judas Ischarioth MerkDie Ehefrau von Frau hatte ein uneheliches Kind einem französischen Offizier
@@ -55933,7 +55831,7 @@ des Hannoverschen Magazins.
-Nikkels mit seiner Rezension von , 208,35f
+Nikkels mit seiner Rezension von
@@ -55941,11 +55839,7 @@ des Hannoverschen Magazins.
-Kreuzfeld 205,7
-
-
-
-Hans
+Kreuzfeld vgl.
diff --git a/Register-Kommentar.xml b/Register-Kommentar.xml
index ade041c..f08ae94 100644
--- a/Register-Kommentar.xml
+++ b/Register-Kommentar.xml
@@ -548,7 +548,7 @@ In der Opera-Ausgabe von 1590 (s.o.) Bd. 2, S. 177
Mémoires du Chevalier d’Arvieux, contenant ses Voyages à Constantinople, dans l’Asie, la Syrie, la Palestine, l’Egypte, la Barbarie, la description de ces Païs, les Religions, les murs, les Coûtumes, le Négoce de ces Peuples, leurs Gouvernemens, l’Histoire naturelle et les événemens les plus considerables, recüeillis de ses Memoires origineaux, et mis en ordre avec des réfléxions par le Jean-Baptiste Labat (Paris 1735). Digitalisat, Bd. 1: UB Mannheim: Sch 054/095-1.
Übers.: Des Herrn von Arvieux hinterlassene merkwürdige Nachrichten, worinnen er sowol seine Reise nach Constantinopel, in Asien, Syrien, dem gelobten Lande, Egypten, und der Barbarei, als auch die Beschaffenheit dieser Länder, die Religion, Sitten, Gebräuche, und Handlung dieser Völker, nebst der Regierungsart, der natürlichen Historie, und den besondern in diesen Gegenden vorgefallenen Begebenheiten, genau und richtig beschreibet, im Franz, hg. von Labat und iezt ins Dt. übers. (6 Bde., Kopenhagen, Leipzig 1753–56). Digitalisat, Bd. 1: UB Heidelberg: A 3548 RES.
-
+r
@@ -7710,9 +7710,15 @@ Wiss. Ausg.: Kant’s Gesammelte Schriften. Akademieausgabe (AA)
Kant, De mundi sensibilis atque intelligibilis forma et principiis
-De mundi sensibilis atque intelligibilis forma et principiis (Königsberg: Kanter 1770).
+De mundi sensibilis atque intelligibilis forma et principiis (Königsberg: Kanter 1770).AA II: Vorkritische Schriften II, S. 385–419.
+
+Kant, Von den verschiedenen Rassen der Menschen
+
+Von den verschiedenen Rassen der Menschen (Königsberg: Kanter 1775).
+AA II: Vorkritische Schriften II, S. 427–445.
+Kant, Grundlegung zur Metaphysik der Sitten
@@ -7989,7 +7995,7 @@ Halle, Saale: Universitäts- und Landesbibliothek Sachsen-Anhalt.
-Kleuker, Johann Friedrich
+Johann Friedrich Kleuker1749–1827. Evangelischer Theologe, Orientalist, Hauslehrer in Bückeburg, 1778 Rektor in Osnabrück, siehe Göbell, Walter: Kleuker, Johann Friedrich, in: NDB 12 (1977), S. 56f.
@@ -15384,6 +15390,12 @@ W
William Warburton1698–1779. Engl. Theologe, 1757 Dechant in Bristol, 1759 Bischof von Gloucester. B. W. Young: Warburton, William, in: Oxford DNB.
+
+Warburton, The Divine Legation of Moses
+
+The Divine Legation of Moses. Demonstrated on the principles of a religious deist, from the omission of the doctrine of a future state of reward and punishment in the jewish dispensation (3 Bde., 1738–1741).
+Übers.: Göttliche Sendung Mosis aus den Grundsätzen der Deisten erwiesen mit Anmerkungen von Johann Christian Schmidt (3 Bde., Frankfurt/Leipzig, 1751–1753).
+