From 0355b0063857b7fc34fab00d63c32cad66b39036 Mon Sep 17 00:00:00 2001 From: klopfertherabbit <123269390+klopfertherabbit@users.noreply.github.com> Date: Mon, 28 Oct 2024 15:35:44 +0100 Subject: [PATCH] kleine Korrektur --- Marginal-Kommentar.xml | 2 +- 1 file changed, 1 insertion(+), 1 deletion(-) diff --git a/Marginal-Kommentar.xml b/Marginal-Kommentar.xml index c83ef4a..8428b62 100644 --- a/Marginal-Kommentar.xml +++ b/Marginal-Kommentar.xml @@ -50685,7 +50685,7 @@ Brief Nr. 411 -Naber mit Rath niederdt. Nachbar mit Rat, vgl. Johann Friedrich Schütze: Holsteinisches Idiotikon (Hamburg 1802), Bd. 3, S. 130: „Naber mit Raad (Hamb. alt.): vom guten Rath sprwtlich gebraucht, den man nicht weit zu suchen hat.“ – Mglw. ein indirektes Zitat aus der nicht überlieferten Korrespondenz mit Matthias Claudius; dieser verwendete den „Naber mit Rath“ jedenfalls 1805 im Titel eines niederdeutschen Traktats, vgl. Dieter Andresen: Matthias Claudius’ Schrift An den Naber mit Rat sprach- und theologiegeschichtlich, in: Jörg-Ulrich Fechner (Hg.), Matthias Claudius 1740–1815 (Tübingen 1996), S. 265–275. +Naber mit Rath niederdt. Nachbar mit Rat, vgl. Johann Friedrich Schütze: Holsteinisches Idiotikon (Hamburg 1802), Bd. 3, S. 130: „Naber mit Raad (Hamb. alt.): vom guten Rath sprwtlich gebraucht, den man nicht weit zu suchen hat.“ – Mglw. ein indirektes Zitat aus der nicht überlieferten Korrespondenz mit Matthias Claudius; dieser verwendete den „Naber mit Rath“ jedenfalls 1805 im Titel eines niederdeutschen Traktats, vgl. Dieter Andresen: Matthias Claudius’ Schrift An den Naber mit Rat sprach- und theologiegeschichtlich, in: Jörg-Ulrich Fechner (Hg.), Matthias Claudius 1740–1815 (Tübingen 1996), S. 265–275.