This commit is contained in:
gbabelo
2024-07-23 12:51:05 +02:00
parent eef201b1ce
commit 033bc6d023
2 changed files with 47 additions and 25 deletions

View File

@@ -6772,6 +6772,11 @@ Eine Erweiterung erschien ab 1753 als Teil 2 u. 3. <titel>Theron and Aspasio or,
<eintrag>Lebensdaten nicht ermittelt. 1770 Licentrat im <link ref="admiralitaetskollegium" linktext="true" />; vmtl. 1771 gestorben, da Hamann sich 1771/1772 um die Nachfolge auf seine Stelle bemüht, vgl. <intlink letter="376" page="8" line="24" linktext="true" />.</eintrag>
</kommentar>
<kommentar id="heyne" type="neuzeit">
<lemma>Christian Gottlob Heyne</lemma>
<eintrag>17291812. Prof. der klassischen Philologie und Direktor der Universitätsbibliothek in Göttingen, seit 1770 Sekretär der Göttinger Sozietät der Wissenschaften, Redakteur von <link ref="goettingische-anzeigen" linktext="true" />.</eintrag>
</kommentar>
<kommentar id="hieronymus" type="neuzeit">
<lemma>Hieronymus</lemma>
<eintrag>347420. Kirchenlehrer, Heiliger.</eintrag>
@@ -7287,6 +7292,17 @@ Von dem Nutzen der Reisen in fremde Länder, insofern dieselben als ein Stück E
J
<kommentar id="jablonski" type="neuzeit">
<lemma>Paul Ernst Jablonski</lemma>
<eintrag>16931757, reform. Theologe, Orientalist, siehe <wwwlink address="https://www.deutsche-biographie.de/sfz36586.html#adbcontent">Redslob, Gustav Moritz: Jablonski, Paul Ernst, in: <titel>ADB</titel>&#x202F;13 (1881), S.&#x202F;526527</wwwlink>.</eintrag>
<subsection id="jablonski-pantheon" type="neuzeit" sort="10">
<lemma>Jablonski, <titel>Pantheon Aegyptiorum</titel></lemma>
<eintrag>
<titel>Pantheon Aegyptiorum, sive de Diis eorum Commentarius, cum Prolegomenis de religionibus et theologia Aegyptiorum</titel> (2 Bde., Frankfurt 17501752) [Biga&#x202F;66/124: „P. E. Jablonsky Pantheon Aegyptiorum, Franc. 750—52“].</eintrag>
</subsection>
</kommentar>
<kommentar id="jacobaer" type="neuzeit">
<lemma>Friedrich Gotthold Jacobäer</lemma>
<eintrag>Gest. 1780, ab 1747 als Buchdrucker in Leipzig belegt, siehe <wwwlink address="https://d-nb.info/gnd/117032247">GND</wwwlink>.
@@ -7347,9 +7363,6 @@ J
</kommentar>
<kommentar id="jacquet" type="neuzeit">
<lemma>Louis Jacquet</lemma>
<eintrag>17321794. Abbé in Lyon.</eintrag>
@@ -7543,6 +7556,12 @@ Jüdischer Krieg, lat. de bello Iudaico, griech. Περὶ τοῦ Ἰουδαι
</kommentar>
<kommentar id="jung" type="neuzeit">
<lemma>Johann Heinrich Jung, gen. Jung-Stilling</lemma>
<eintrag>17401817, Augenarzt, Kameralist, Prof. der Kameralistik in Kaiserslautern u. Marburg siehe <wwwlink address="https://www.deutsche-biographie.de/sfz61166.html#adbcontent">Wagner, Eduard: Jung-Stilling, Johann Heinrich, in: <titel>ADB</titel>&#x202F;14 (1881), S.&#x202F;697704</wwwlink>.
</eintrag>
</kommentar>
<kommentar id="justi" type="neuzeit">
<lemma>Johann Heinrich Gottlob v. Justi</lemma>
<eintrag>17201771. Ab 1765 Leiter der staatlichen Bergwerke Preußens, siehe <wwwlink address="https://www.deutsche-biographie.de/sfz38138.html#adbcontent">Inama von Sternegg, Theodor: Justi, Johann Heinrich Gottlob von, in: <titel>ADB</titel>&#x202F;14 (1881), S.&#x202F;747753</wwwlink>.
@@ -11114,6 +11133,11 @@ Darin werden Textauszüge aus <titel>Discourse on the Resurrection of Jesus Chri
</subsection>
</kommentar>
<kommentar id="oetinger" type="neuzeit">
<lemma>Friedrich Christoph Oetinger</lemma>
<eintrag>17021782, evang. Theologe und Theosoph, Abt von Murrhardt, siehe <wwwlink address="https://www.deutsche-biographie.de/sfz73136.html#adbcontent">Ritschl, Albrecht: Oetinger, Friedrich Christoph, in: <titel>ADB</titel>&#x202F;24 (1887), S.&#x202F;538&#x2013;541</wwwlink>.</eintrag>
</kommentar>
<kommentar id="ohlius" type="neuzeit">
<lemma>Jacob Heinrich Ohlius</lemma>
<eintrag>17151776. Professor der Rechte und Hofgerichtsrat in Königsberg, siehe <wwwlink address="https://www.deutsche-biographie.de/sfzo0818.html">Deutsche Biographie</wwwlink>. Sein Gedicht mit dem Titel <titel>Die Lampen an den König</titel> regten <link ref="lauson" linktext="true" /> an zu: <titel>Die Tannen an den König</titel>, gedruckt in <link ref="lauson" subref="lauson-erster" linktext="true" />, mit folgender Adnote: „Dies Gedicht ist eine Nachahmung eines bey Gelegenheit der Königsbergischen Erleuchtung von Herrn Hofgerichtsrath D. Ohlius herausgegebenen wohlgerathnen Gedichts, betitelt: Die Lampen an den König.“</eintrag>
@@ -15387,6 +15411,17 @@ W
</subsection>
</kommentar>
<kommentar id="walch" type="neuzeit">
<lemma>Christian Wilhelm Franz Walch</lemma>
<eintrag>17261784). Evang. Theologe, 1757 Prof. der Theologie in Göttingen, siehe <wwwlink address="https://www.deutsche-biographie.de/sfz34685.html#adbcontent">Tschackert, Paul: Walch, Christian Wilhelm Franz, in: <titel>ADB</titel>&#x202F;40 (1896), S.&#x202F;646&#x2013;650</wwwlink>.</eintrag>
<subsection id="walch-bibliothek" type="neuzeit" sort="10">
<lemma>Walch (Hg.) <titel>Philologische Bibliothek</titel></lemma>
<eintrag>
<titel>Philologische Bibliothek</titel> (3 Bde., Göttingen 17701777).</eintrag>
</subsection>
</kommentar>
<kommentar id="warburton" type="neuzeit">
<lemma>William Warburton</lemma>
<eintrag>16981779. Engl. Theologe, 1757 Dechant in Bristol, 1759 Bischof von Gloucester. <wwwlink address="https://www.oxforddnb.com/view/10.1093/ref:odnb/9780198614128.001.0001/odnb-9780198614128-e-28680">B. W. Young: Warburton, William, in: <titel>Oxford DNB</titel></wwwlink>.</eintrag>