diff --git a/Bibel-Kommentar.xml b/Bibel-Kommentar.xml
index aa35322..a75857b 100644
--- a/Bibel-Kommentar.xml
+++ b/Bibel-Kommentar.xml
@@ -172,7 +172,7 @@
Tobias
-Tob 5Tob 6
+Tob 5Tob 6Tob 11
diff --git a/Marginal-Kommentar.xml b/Marginal-Kommentar.xml
index 8f8b8ec..0abaf73 100644
--- a/Marginal-Kommentar.xml
+++ b/Marginal-Kommentar.xml
@@ -50193,15 +50193,15 @@ Brief Nr. 408
kleinen Nazir
-
+Kanter… : gemeint ist wohl, dass Pränumeranten (bzw. Abbonenten) der abspringen, wenn deren wöchentliche Beilage in diesem polemischen Stil weitergeführt wird (Jahrgang nicht überliefert)
-3 verdiente Männer… demnach , Hamann selbst und Herder, und zwar im den „Vorbericht“ von
+3 verdiente Männer… demnach , Hamann selbst und Herder, und zwar mit den „Vorbericht“ von
-
+tremula anus dt. zitternde alte Frau; nach dem Titelmotto aus , 160 in
@@ -50213,6 +50213,62 @@ Brief Nr. 408
Hexe von Kadmonbor nach
+
+Verleger Gebhard
+
+
+
+alias Garbe – was soll das heißen?!?
+
+
+
+weder in 4 noch 8 weder in Quarto noch in Oktav
+
+
+
+Christiani Zacchaei…
+
+
+
+neuen Republik , die Hamann im folgenden Concetto persifliert (Maria, bethlehemitischer Kindermord, Pythia, Mosis Gesetzestafeln, Pumpernickel).
+
+
+
+Lettre perdue
+
+
+
+3 verlorne Briefe außerdem die „Encore deux lettre perdues“
+
+
+
+Verleger… als Verleger der ; vgl.
+
+
+
+Aristobulus Philosophus
+
+
+
+Handschrift
+
+
+
+Alcibiades Hund Alkibiades ließ nach , Alkibiades 9 einem Hund den Schwanz abschneiden, damit die Leute sich darüber das Maul zerreißen konnten und nicht über andere Dinge, die er tat.
+
+
+
+Tobias Hündlein Tob 11,9
+
+
+
+naeuos lat. Muttermale
+
+
+
+mouchen frz. Schönheitspflaster
+
+
diff --git a/Register-Kommentar.xml b/Register-Kommentar.xml
index 90ff990..ed59eb9 100644
--- a/Register-Kommentar.xml
+++ b/Register-Kommentar.xml
@@ -6050,7 +6050,7 @@ Zitation im Briefkommentar nach N III, S. 67–79.
Hamann, Lettre perdue d’un sauvage du nordLettre perdue d’un sauvage du nord à un financier de Pe-Kim ([Mitau: Hinz] 1773). Digitalisat: ULB Münster: N. Hamann Bd. 49.
-Zur Druckgeschichte vgl. N II, S. 419f.
+Die Schrift erschien zunächst im März 1773 ohne Verlag und ohne Ort, dann in 2. Auf. im August 1773 mit dem fingierten Verlagsort Amsterdam; in der zweiten Auflage wurden auch die „Encore deux lettre perdues“ eingefügt. Zur Druckgeschichte vgl. N II, S. 419f.
Zitation im Briefkommentar nach N II, S. 299–305.