From 02233a70529b172261fee30deb9038d9654907fd Mon Sep 17 00:00:00 2001 From: gbabelo <123087977+gbabelo@users.noreply.github.com> Date: Tue, 5 Mar 2024 11:31:36 +0100 Subject: [PATCH] 421 --- Marginal-Kommentar.xml | 179 +++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++ Register-Kommentar.xml | 4 +- 2 files changed, 181 insertions(+), 2 deletions(-) diff --git a/Marginal-Kommentar.xml b/Marginal-Kommentar.xml index e96715f..524a7db 100644 --- a/Marginal-Kommentar.xml +++ b/Marginal-Kommentar.xml @@ -46400,6 +46400,7 @@ Geschichte von den Seelen der Menschen und Thiere. Halle 1774. W. Leisewitz, Zeile 3f. + Brief Nr. 420 @@ -46521,9 +46522,187 @@ Concertmeister Bach [= Johann Christoph Friedrich] zu Bückeburg, 1774. Brief Nr. 421 + +Sibyllen Versuch über die Ehe + + +huj. huius, d.i. diesen [Monats] + + +Brief Brief 419 + + +Zacchäischen Prolegomenorum … + + + +Dom. p. Trin. Dominica post Trinitatis, Sonntag nach Trinitatis + + + +Einlage Brief 420 + + + +Auszuges vgl. + + + +abusum dt. Mißbrauch + + + +Flüßen Fieber + + + +Couvade Begriff aus der Ethnologie für den Brauch, daß der Vater bei der Geburt des Kindes statt der Mutter das Bett hütet, 129,10ff. + + + +Bode und Claudius + + + +Ersterer Brief 418 + + + +Dorfteufel zu Wandsbek + + + +Hochzeitwoche + + + +Klade Notizbuch + + + +Voß gedruckten Versuch der Ehe Christian Friedrich V., von Th. G. Hippel, anonym. + + + +Königs Kriegeskunst im Deutschen Friedrichs II. Die Kriegskunst, ein Gedicht + + + +Quaeritur dt. es wird gefragt + + + +Quartanten + + + +Commentar über das 2te Kap. 1 Mo 2,21, eben der Versuch einer Sibylle über die Ehe + + + +Wilkes Essay on Woman + + + +Bückeburger + + + +HE Laval + + + +Conspirationen in Babel die Kritik der Berliner Theologen + + + +ss 4to seines quarto, d. i. + + + +NB nota bene + + + +Philosophie der Geschichte + + + +3 Briefe an Spalding vgl. + + + +egarement du coeur dt. Wandern des Herzens, vgl. + + + +hinc illae lacrumae dt. daher also die Tränen (von einem erkannten Handlungsmotiv, nach Ter. And. 1,1,125) + + + +egarement de l’esprit dt. Wandern des Geistes + + + +ProvinzialBlätter + + + +das erste Auch eine Geschichte + + + +Briefe + + + +XXIV. p Dom. 24. Dominica post Trinitatis, 24. Sonntag nach Trinitatis + + + +Zacchaeus + + + +HE Rappolt Christian Samuel Rappolt (gest. 1781), Kaufmann, Schwager von + + + +Frau + + + +am alten Graben + + + +Jedermanns Dingnach 2 Th 3,2. + + + +in spe beatus dt. in glücklicher Hoffnung + + + +Wittwe Regine Toussaint, seit 1774 verwitwet + + + +q in Mitau wahrscheinlich in Mitau, heute Jelgava [56° 39′ N, 23° 43′ O] (40 km südwestlich von Riga); als q[uidam] + + + +Papiermüller in Trutenau, 15km nördlich von Königsberg + + + +Par nobile fratrum dt. ein edles Brüderpaar (Hor. s. 2,3,243) + + +Brief Nr. 422 diff --git a/Register-Kommentar.xml b/Register-Kommentar.xml index 5756c62..0c58cc0 100644 --- a/Register-Kommentar.xml +++ b/Register-Kommentar.xml @@ -2686,11 +2686,11 @@ Dt. Übers. zitiert nach: Helmut Kasten (Hg.), An seine Freunde / Epistul Johannes Colerus -1647–1707. +1647–1707. Evangelisch-lutherischer Theologe. Colerus, Das Leben Bened. v. Spinoza -Das Leben Bened. v. Spinoza, aus denen Schrifften Dieses beruffenen Welt-Weisens und aus dem Zeugniß vieler glaubwürdigen Personen / die iíhn besonders gekannt haben, gezogen und beschrieben (Frankfurt, Leipzig 1733). Digitalisat: Augsburg, Staats- und Stadtbibliothek -- Bio 1415. +Das Leben Bened. v. Spinoza, aus denen Schrifften Dieses beruffenen Welt-Weisens und aus dem Zeugniß vieler glaubwürdigen Personen / die ihn besonders gekannt haben, gezogen und beschrieben (Frankfurt, Leipzig 1733). Digitalisat: Augsburg, Staats- und Stadtbibliothek -- Bio 1415.