From 01ba4748f492a8b9e62a9f4344c39b3710080eae Mon Sep 17 00:00:00 2001 From: klopfertherabbit <123269390+klopfertherabbit@users.noreply.github.com> Date: Wed, 3 Sep 2025 00:29:30 +0200 Subject: [PATCH] HKB 551 --- Marginal-Kommentar.xml | 86 ++++++++++++++++++++++++++++++------------ Register-Kommentar.xml | 20 +++++++++- briefe.xml | 4 +- 3 files changed, 82 insertions(+), 28 deletions(-) diff --git a/Marginal-Kommentar.xml b/Marginal-Kommentar.xml index dc11dc3..a3222a3 100644 --- a/Marginal-Kommentar.xml +++ b/Marginal-Kommentar.xml @@ -68465,7 +68465,7 @@ Brief Nr. 536 -Kraus … zu seyn ; Sinn unklar?!? vll. eine nicht überlieferte Rezension in den KGPZ? In der Dreikronenloge initiiert? Kraus’ Übersetzung der Political arithmatic hat jedenfalls kein Vorwort eines anderen. +Kraus … zu seyn wurde Mitte November 1778 auf Fürsprache von Hippel und – sonderbar genug, da er selbst nicht Mitglied war – von Hamann in die Dreikronenloge aufgenommen, vgl. Krause: Beiträge zum Leben von Christian Jakob Kraus, S. 211f. @@ -70215,7 +70215,7 @@ Brief Nr. 547 -Briefe von Kraus von , 10. März 1779, nicht überliefert; vgl. +Briefe von Kraus von , am 10. März 1779 in Königsberg angekommen, nicht überliefert; vgl. @@ -70725,7 +70725,11 @@ Hamann sandte den Brief ab, bevor ihn -Licent Buchhalter Pynnow … erschoß sich den 12 , vgl. , N III,228/2–14 +Licent Buchhalter Pynnow … erschoß sich den 12 , vgl. , N III,228/2–14 und + + + +Schiff abgelaßen … vgl. die launische Beschreibung analog zum homerischen Schiffskatalog in @@ -70736,7 +70740,7 @@ Hamann sandte den Brief ab, bevor ihn Bogen, den Sie gewünscht vgl. - + Baruch – vulgo Brahl , nach Jer 36,4 @@ -71024,51 +71028,83 @@ Brief Nr. 551 -bene potus et lotus +bene potus et lotus lateinisches Wortspiel, etwa mit dem Sinn ‚wohlgetrunken und wohlgewaschen‘ -Bruder +Bruder (im Sinne von Mitglied der Dreikronenloge), vgl. zu -Paranymphen +Paranymphen Brautführer, auch Beistand bei einer Doktorprüfung oder der Inauguration in einen Orden (vgl. Zedler, Bd. 26, Sp. 802f.); meint hier wohl Hippels Rolle bei der Inauguration von Kraus in die Dreikronenloge. - -Müller + +Müller - - + +Pynnow , vgl. , N III,228/2–14 und - - + +Galla zeitgenössisch übliche Schreibung für Gala (wie in Galakleidung), vgl. Adelung, Bd. 2, Sp. 293, s.v. Galla, vgl. - - + +Homer … Catalogo Vergleich der Versammlung von Schiffern in Hamanns privater Dienstwohnung mit dem Schiffskatalog in , 2,484–759 - - + +HE Trib. R. Buchholtz - - + +Münzmeister u do Me Seeligmann der Münzmeister und seine Frau (duplo) - - + +ως εν παροδω - - + +Kapellmeisters liebste Schwester , Schwester von - - + +do Me Aune eine Madame Aune nicht ermittelt, duplo wohl im Sinne von Freundin + + + +Mlle Stoltz + + + + Astrologisches Symbol für den Saturn; schon im 17. Jahrhundert wurden erste Saturnmonde entdeckt. + + + +Gevatter u Mältzenbräuer Gevatter meint wohl ; zu Mältzenbräuer vgl. + + + +Sibylle … Wochenbette nach dem Untertitel des Konxompax („Fragmente einer apokryphischen Sibylle über apokalyptische Mysterien“), an dem Hamann schrieb + + + +Baruch Brahl , nach Jer 36,4, vgl. + + + +K. Kraus + + + +Jupiters Knie ?!? + + + +H. noch H. noch diff --git a/Register-Kommentar.xml b/Register-Kommentar.xml index 03d8c70..468da8e 100644 --- a/Register-Kommentar.xml +++ b/Register-Kommentar.xml @@ -2402,6 +2402,12 @@ ermländische Heimat. Mitteilungsblatt des Historischen Vereins für Ermland, Jg + +Friedrich Wilhelm Buchholtz +Lebensdaten nicht ermittelt. Tribunalrat in Königsberg. + + + Regine Elisabeth Buchholtz Geb. Herwie, zweite Frau von . @@ -9874,7 +9880,9 @@ fünfte Jahrhundert, aus gehörigen Gründen untersucht und bewiesen (3& Christian Jacob Kraus -1753–1807. Schüler Kants, Erzieher im Keyserlingschen Haus, Freund Hamanns; 1781 als Nachfolger von K. A. Christiani Professor der praktischen Philosophie und Kameralwissenschaft in Königsberg; Neffe von , siehe Milkowski, Fritz: Kraus, Christian Jacob, in: NDB 12 (1980), S. 681f. – Vgl. die postum von Auerswald herausgegebene, sechsbändige Ausgabe seiner Schriften (Königsberg 1808–1812): BSB München: Opp. 523. +1753–1807. Schüler Kants, Erzieher im Keyserlingschen Haus, Freund Auerswalds und Hamanns, seit November 1778 Mitglied der Dreikronenloge (obwohl schon sehr bald von der Freimaurerei entfremdet); 1781 als Nachfolger von K. A. Christiani Professor der praktischen Philosophie und Kameralwissenschaft in Königsberg; Neffe von , siehe Milkowski, Fritz: Kraus, Christian Jacob, in: NDB 12 (1980), S. 681f. +Zu seinen Werken vgl. die postum von Auerswald herausgegebene, sechsbändige Ausgabe seiner Schriften (Königsberg 1808–1812): BSB München: Opp. 523. +Zur Biographie vgl. Johannes Voigt: Das Leben des Professor Christian Jacob Kraus […] aus den Mittheilungen seiner Freunde und seinen Briefen (Königsberg 1819; zugleich Bd. 8 der Vermischten Schriften; außerdem: Gottlieb Krause: Beiträge zum Leben von Christian Jakob Kraus, in: Altpreußische Monatsschrift 18 (1881), S. 53–96 u. 193–224. @@ -12921,6 +12929,11 @@ Siehe auch .1624–1689. Niederländ. Geistlicher. + +Ernst Egidius Müller +1723–1807. Manufakturhändler in Königsberg, väterlicher Freund von , vgl. Voigt: Das Leben des Professor Christian Jacob Kraus , S. 59. + + Gottfried Ephraim Müller 1712–1752. Pfarrer, Philologe, siehe Deutsche Biographie. @@ -12941,6 +12954,11 @@ Siehe auch .Bekenntnisse merkwürdiger Männer von sich selbst. Herausgegeben von Joh. Georg Müller (3 Bde., Winterthur 1791–1795). + + + +M. S. Müller +Lebensdaten nicht ermittelt. Beb. Baranowski, Ehefrau von und Pflegemutter von . diff --git a/briefe.xml b/briefe.xml index dbe921a..aad7ac3 100644 --- a/briefe.xml +++ b/briefe.xml @@ -54645,10 +54645,10 @@ etwas von Deiner Begeisterung im Catalogo der Flotten u Heere um Ihnen einen philosophischen Begriff von meiner Seelen Noth und Kindesnöthen einen Begriff zu machen verhelfen. Da war HE Trib. R. Buchholtz u - seine Hälfte, Münzmeister u do Me Seeligmann mit 3 jüdischen Damen, davon + seine Hälfte, Münzmeister u do Me Seeligmann mit 3 jüdischen Damen, davon ein paar sehr jung u schön ως εν παροδω mir vorkamen. Unter den christl. muß ich obenansetzen Ihr des lieben Kapellmeisters liebste Schwester mit Ihrem - do Me Aune, Mlle Stoltz mit einem Gefolge, als wie ♄ Monde u + do Me Aune, Mlle Stoltz mit einem Gefolge, als wie ♄ Monde u Trabanten hat. Mein Gevatter u Mältzenbräuer sah über alle von der Luchte herab – und ich arme Sibylle! lag im Wochenbette seit Grünendonnerstage, und wartete auf meine Entbindung von einem Knäblein, das dem Himmel sey Dank!