diff --git a/Marginal-Kommentar.xml b/Marginal-Kommentar.xml index a7a8a11..149527a 100644 --- a/Marginal-Kommentar.xml +++ b/Marginal-Kommentar.xml @@ -51316,7 +51316,7 @@ Brief Nr. 416 -Meß-Catalogo +Meß-Catalogo @@ -51347,7 +51347,7 @@ Brief Nr. 417 -Corporibus delicti vgl. +Corporibus delicti vgl. , wohl und @@ -51427,7 +51427,7 @@ Brief Nr. 417a Brief Nr. 418 -spät Bode meint die entgegen Hamanns Erwartungen reichlich verspätete Drucklegung der Prolegomena +spät Bode meint die entgegen Hamanns Erwartungen reichlich verspätete Drucklegung der Prolegomena. @@ -51451,7 +51451,7 @@ Brief Nr. 418 -guten Advokaten sagen quod … vgl. „quod scripsi, scripsi“ am Schluß von , N III,133 +guten Advokaten sagen quod … vgl. „quod scripsi, scripsi“ am Schluß von , N III,133. Dt. Was ich geschrieben habe, das habe ich geschrieben. diff --git a/Register-Kommentar.xml b/Register-Kommentar.xml index 4f611e3..68a92a8 100644 --- a/Register-Kommentar.xml +++ b/Register-Kommentar.xml @@ -11490,7 +11490,8 @@ Darin werden Textauszüge aus Discourse on the Resurrection of Jesus Chri Jacob Heinrich Ohlius -1715–1776. Professor der Rechte und Hofgerichtsrat in Königsberg, siehe Deutsche Biographie. Sein Gedicht mit dem Titel Die Lampen an den König regten an zu: Die Tannen an den König, gedruckt in , mit folgender Adnote: „Dies Gedicht ist eine Nachahmung eines bey Gelegenheit der Königsbergischen Erleuchtung von Herrn Hofgerichtsrath D. Ohlius herausgegebenen wohlgerathnen Gedichts, betitelt: Die Lampen an den König.“ +1715–1776. Professor der Rechte und Hofgerichtsrat in Königsberg, siehe Deutsche Biographie. +