diff --git a/Marginal-Kommentar.xml b/Marginal-Kommentar.xml
index 181bd3d..537e858 100644
--- a/Marginal-Kommentar.xml
+++ b/Marginal-Kommentar.xml
@@ -336,7 +336,7 @@ Brief Nr. 4
Brief Nr. 5
-Mümmel Memel, heute Klaipėda [55° 42′ N, 21° 8′ O]
+Mümmel Memel, heute Klaipėda
@@ -408,7 +408,7 @@ Johann Gottfried Sperber (Wirt in Memel)
-Liebau heute Liepāja in Lettland [56° 31′ N, 21° 1′ O]
+Liebau heute Liepāja in Lettland
Brief Nr. 6
@@ -430,7 +430,7 @@ Brief Nr. 6
-Liebau heute Liepāja in Lettland [56° 31′ N, 21° 1′ O]
+Liebau heute Liepāja in Lettland
@@ -504,7 +504,7 @@ greg. 15.12.1752
-Papendorf heute: Rubene in Lettland [57° 28′ N, 25° 15′ O]
+Papendorf heute Rubene in Lettland [57° 28′ N, 25° 15′ O]
@@ -662,7 +662,7 @@ greg. 25.02.1753
-Dorpat heute Tartu in Estland [58° 22′ N, 26° 43′ O]
+Dorpat heute Tartu in Estland
@@ -1420,7 +1420,7 @@ greg. 19.04.1753
-Mümmel Memel, heute Klaipėda [55° 42′ N, 21° 8′ O]
+Mümmel Memel, heute Klaipėda
@@ -4487,7 +4487,7 @@ Brief Nr. 58
-Mietau heute Jelgava [56° 39′ N, 23° 43′ O]
+Mietau heute Jelgava
@@ -4741,7 +4741,7 @@ Verfasser nicht ermittelt; ‚Patriotische Vorschläge zu vernunftmäßig
-Liebau Libau in Kurland, heute Liepāja [56° 31′ N, 21° 1′ O]
+Liebau Libau in Kurland, heute Liepāja
@@ -4879,7 +4879,7 @@ R.[everendus] P.[ater]
-Goldingen heute Kuldīga [56° 58′ N, 21° 58′ O]
+Goldingen heute Kuldīga
@@ -5459,7 +5459,7 @@ Brief Nr. 66
-Weitenfeld Landgut vmtl. 40 km südwestlich vom heutigen Dobele, Lettland [56° 37′ N, 23° 17′ O]
+Weitenfeld Landgut vmtl. 40 km südwestlich vom heutigen Dobele (Lettland)
@@ -7233,7 +7233,7 @@ Brief Nr. 102
Brief Nr. 103
-Mümmel Memel, heute Klaipėda [55° 42′ N, 21° 8′ O]
+Mümmel Memel, heute Klaipėda
@@ -19578,7 +19578,7 @@ Brief Nr. 193
-Dobbeln Vll. das heutige Dobele in Lettland [56° 37′ N, 23° 16′ O], knapp 30 Kilometer westlich von Mitau/Jelgava
+Dobbeln Vll. das heutige Dobele in Lettland, knapp 30 Kilometer westlich von Mitau/Jelgava
@@ -20343,7 +20343,7 @@ Brief Nr. 199
-Goldingen heute Kuldīga [56° 58′ N, 21° 58′ O]
+Goldingen heute Kuldīga in Kurland
@@ -34823,7 +34823,7 @@ Brief Nr. 288
-Polangen Grenzort, nördlich von Klaipėda/Memel [55° 42′ N, 21° 8′ O]
+Polangen Grenzort, nördlich von Klaipėda/Memel
@@ -36511,7 +36511,7 @@ Brief Nr. 303
-Memel Memel, heute Klaipėda [55° 42′ N, 21° 8′ O]
+Memel heute Klaipėda
@@ -37816,7 +37816,7 @@ Brief Nr. 320
-mein junges Leben… evangelisches Kirchenlied, seit 1615 nachweisbar, im Druck weit verbreitet; die 1. Str. lautet vollständig: „Mein junges Leben hat ein End, / mein Freud und auch mein Leid, / mein arme Seele soll behend / scheiden aus meinem Leib. / Mein Leben kann nicht länger stehn, / es ist sehr schwach, es muß vergehn, / es fährt dahin mein Leib.“
+mein junges Leben… Evangelisches Kirchenlied, seit 1615 nachweisbar, im Druck weit verbreitet; die 1. Str. lautet vollständig: „Mein junges Leben hat ein End, / mein Freud und auch mein Leid, / mein arme Seele soll behend / scheiden aus meinem Leib. / Mein Leben kann nicht länger stehn, / es ist sehr schwach, es muß vergehn, / es fährt dahin mein Leib.“
@@ -37824,7 +37824,7 @@ Brief Nr. 320
-NB allein NB: lat. nota bene, dt. wohlgemerkt; zuvor schien es ( und ), als würde Herder gemeinsam mit nach Mitau reisen.
+NB allein NB: lat. nota bene, dt. wohlgemerkt; zuvor schien es, als würde Herder gemeinsam mit nach Mitau reisen, vgl. und .
@@ -37852,11 +37852,11 @@ Brief Nr. 320
-Lindner von Johann Gotthelf Lindners Berufung nach St. Petersburg als Rektor der deutschen Schule wusste Hamann bereits, vgl. ; auch nahm er an, dass Lindner die Stelle annehmen würde, vgl.
+Lindner Von Johann Gotthelf Lindners Berufung nach St. Petersburg als Rektor der deutschen Schule wusste Hamann bereits, vgl. ; auch nahm er an, dass Lindner die Stelle annehmen würde, vgl. .
-Lauson jetzt Prof. , Professor der Poesie (Lindners Stelle in Königsberg); dieser blieb aber in Königsberg
+Lauson jetzt Prof. , als Professor der Poesie (Lindners Stelle in Königsberg); Lindner blieb aber in Königsberg.
@@ -37894,7 +37894,7 @@ Brief Nr. 321
-Buchladen wohl die Dependance des Kanterschen Buchladens in Mitau; als q[uidam]
+Buchladen wohl die Dependance des Kanterschen Buchladens in Mitau
@@ -37909,7 +37909,7 @@ Brief Nr. 321
Spence… Depot Hamann hatte zuvor nicht an Herder übergeben wollen, da ihm der Band nicht gehörte und offenbar von einigem Wert war, vgl. ; die Rückgabe wird sich noch lange hinzögern, vgl. etwa .
-
+Staatsfeste… Herders Verpflichtungen als Hilfs-Domprediger in Riga über Ostern
@@ -37958,7 +37958,7 @@ Brief Nr. 321
-Dithyramben Bezieht sich wohl auf das Kapitel „Pindar und der Dithyrambensänger“, , 2. Sammlung, S. 323–345.
+Dithyramben Bezieht sich wohl auf das Kapitel „Pindar und der Dithyrambensänger“ in , 2. Sammlung, S. 323–345.
@@ -37998,7 +37998,7 @@ Brief Nr. 321
-Widerlegung des St. , richtete sich gegen ; das Manuskript lag Brief Nr. 320 bei.
+Widerlegung des St. , richtete sich gegen ; das Manuskript lag HKB 320 bei.
@@ -38078,7 +38078,7 @@ Brief Nr. 323
-Bruder Eigentümer des Polymetes war ; mit dessen Bruder, dem Hamann den Verleih verriet, ist vmtl. gemeint, bei dem sich Hamann in Mitau aufgehalten hatte.
+Bruder Eigentümer des Polymetes war ; mit dessen Bruder, dem Hamann den Verleih verriet, ist vmtl. gemeint, bei dem sich Hamann in Mitau aufhielt.
@@ -38230,7 +38230,7 @@ Brief Nr. 325
-lettische […] Bibel Hamanns Vater hat dieser Bitte wohl entsprochen; vgl. das Buchverzeichnis Biga Bibliothecarum 49/508 (N V): „Lettische Bibel, Königsb. 756“
+lettische […] Bibel Hamanns Vater hat dieser Bitte wohl entsprochen, vgl. den Eintrag in Hamanns Bücherverzeichnis Biga Bibliothecarum 49/508 (N V,40): „Lettische Bibel, Königsb. 756“
@@ -38256,7 +38256,7 @@ Brief Nr. 325
Brief Nr. 326
-eilfte Kapitel Herder versucht dem Brief die Anmutung eines Kapitels aus zu geben, vgl. .
+eilfte Kapitel Herder versucht dem Brief die Anmutung eines Kapitels aus Sternes Tristram Shandy zu geben, s.u..
@@ -38284,7 +38284,7 @@ Brief Nr. 326
-Ruhe… Vgl. den Brief von Herder an , 31.10.1764: „Er [Hamann] sucht im Jordanus Brunus, und im Saxo-Grammaticus, im Euklid und Caßiodor die Ruhe, die er auf seinem Kreuzzuge gesucht hat: und nicht gefunden hat, und nicht findet, und – wie Sie und ich wünschen – finden mag. Die unendlichen Schwärmereyen des Schwedenborgs hat er auch letztens durchwandert. Ihn, den keine Muse mehr trösten kann, die aus staubigten Büchern blickt, wird gewiß Ihre Umarmung, die Umarmung einer lebenden Muse aufheitern und sammlen können.“ (Herder, Briefe, I 34)
+Ruhe… Vgl. Herders Brief an , 31.10.1764: „Er [Hamann] sucht im Jordanus Brunus, und im Saxo-Grammaticus, im Euklid und Caßiodor die Ruhe, die er auf seinem Kreuzzuge gesucht hat: und nicht gefunden hat, und nicht findet, und – wie Sie und ich wünschen – finden mag. Die unendlichen Schwärmereyen des Schwedenborgs hat er auch letztens durchwandert. Ihn, den keine Muse mehr trösten kann, die aus staubigten Büchern blickt, wird gewiß Ihre Umarmung, die Umarmung einer lebenden Muse aufheitern und sammlen können.“ (HBGA, Bd. 1, S. 34)
@@ -38324,8 +38324,7 @@ Brief Nr. 326
-Julius Cäsar nach , Caesar 38 sagte Julius Cäsar bei Sturm zu einem Bootsmann: „Vorwärts, mein Freund,
-wag's und fürchte nichts! Du fährst Caesar in deinem Boot, und Caesars Glück fährt mit.“
+Julius Cäsar nach , Caesar 38 sagte Julius Cäsar bei Sturm zu einem Bootsmann: „Vorwärts, mein Freund, wag’s und fürchte nichts! Du fährst Caesar in deinem Boot, und Caesars Glück fährt mit.“
@@ -38357,7 +38356,7 @@ wag's und fürchte nichts! Du fährst Caesar in deinem Boot, und Caesars Glück
-Sch. vgl. Johann Gottfried Herder: Briefe, I 52f.,
+Sch. vgl. HBGA, Bd. 1, S. 52f.
@@ -38393,7 +38392,7 @@ wag's und fürchte nichts! Du fährst Caesar in deinem Boot, und Caesars Glück
-Meßcatalog… Im , S. 672 wurde , 2. Sammlung angekündigt.
+Meßcatalog… Im , S. 672 wurde die 2. Sammlung der Fragmente angekündigt.
@@ -38421,11 +38420,11 @@ wag's und fürchte nichts! Du fährst Caesar in deinem Boot, und Caesars Glück
-Ungenannte Herder selbst ( erschienen anonym und sein Name wird in , S. 672 nicht genannt)
+Ungenannte Herder selbst (die Fragmente erschienen anonym und sein Name wird im , S. 672 nicht genannt)
-Dritten Fragment Die 3. Sammlung wird die klassische lateinische Literatur und ihre Nachbildung in deutscher Sprache behandeln.
+Dritten Fragment Die 3. Sammlung wird die klassische lateinische Literatur und ihre Nachbildung in deutscher Sprache behandeln.
@@ -38445,7 +38444,7 @@ wag's und fürchte nichts! Du fährst Caesar in deinem Boot, und Caesars Glück
-Leibniz… wohl eine kursierende Geschichte über Leibniz; in , II 346 (das Buch wurde von Herder angeregt) heißt es: „In Nürnberg hörte er [Leibniz] von einer Gesellschaft, die den Stein der Weisen suchte. Seine Wißbegierde trieb ihn an, auch diese kennen zu lernen. Um ihre Geheimnisse zu erfahren, studierte er alchymistische Bücher, bemerkte sich die dunkelsten Redensarten, schrieb hierauf an den Vorsteher einen Brief, den er selbst nicht verstand, und bat um den Zutritt, den er erhielt; doch, obwohl ihm bald alle Schriften der Gesellschaft übergeben wurden, ohne die geringste Aufklärung dabei zu gewinnen.“
+Leibniz… Wohl eine kursierende Geschichte über Leibniz; in , II 346 (das Buch wurde von Herder angeregt) heißt es: „In Nürnberg hörte er [Leibniz] von einer Gesellschaft, die den Stein der Weisen suchte. Seine Wißbegierde trieb ihn an, auch diese kennen zu lernen. Um ihre Geheimnisse zu erfahren, studierte er alchymistische Bücher, bemerkte sich die dunkelsten Redensarten, schrieb hierauf an den Vorsteher einen Brief, den er selbst nicht verstand, und bat um den Zutritt, den er erhielt; doch, obwohl ihm bald alle Schriften der Gesellschaft übergeben wurden, ohne die geringste Aufklärung dabei zu gewinnen.“
@@ -38457,7 +38456,7 @@ wag's und fürchte nichts! Du fährst Caesar in deinem Boot, und Caesars Glück
-Capitel… diesen Brief, vgl. ; Hamann ist in dem Tristram-Shandy-Rollenspiel Uncle Toby
+Capitel… diesen Brief, s.o.; Hamann ist in dem Tristram-Shandy-Rollenspiel Uncle Toby
Brief Nr. 327
@@ -38467,7 +38466,7 @@ Brief Nr. 327
-Dodswellsche Samml. vmtl. Falschschreibung von Dodsley, meint ; Hamann schickt die Dodsleysche Sammlung in ; eine Elegie von Dodsley wird dann lobend in , 3. Sammlung, S. 489 besprochen.
+Dodswellsche Samml. Vmtl. eine Falschschreibung von Dodsley, meint ; Hamann schickt die Dodsleysche Sammlung in , eine Elegie von Dodsley wird dann lobend in der 3. Sammlung der Fragmente, S. 489 besprochen.
@@ -38483,17 +38482,17 @@ Brief Nr. 327
-Ihr Buch vmtl.
-
-
-Fabritius , vgl.
-
+Spence , vgl.
+
+Ihr Buch wohl
+
+
Patz
@@ -38527,7 +38526,7 @@ Brief Nr. 327
-HE Super. Huhn
+HE Super. Huhn Superintendent
@@ -38543,11 +38542,11 @@ Brief Nr. 327
-Vnus est Oeconomus lat. Travestie eines jüd. Osterliedes, das die zwölf heiligen Zahlen erklärt, zum Trinklied; vgl.
+Vnus est Oeconomus lat. Travestie eines jüd. Osterliedes, das die zwölf heiligen Zahlen erklärt; zum Trinklied vgl.
-drittes… Herder arbeitete an der 3. Sammlung von (vgl. ); er publizierte letztlich nur 3 Sammlungen
+drittes… Herder arbeitete an der 3. Sammlung der Fragmente (vgl. ); er publizierte letztlich nur 3 Sammlungen.
@@ -38611,7 +38610,7 @@ Brief Nr. 327
-griechisches Motto Auf dem Titelblatt von heißt es: „Πηγὴ καὶ ῥίζα καλοκᾳγαθίας, τό νομίμου τυχεῖν παιδείας. Πλουταρχ“. – Das Zitat stammt aus , 4C (de liberis educandis): Denn Quelle und Wurzel des guten Lebens ist, eine ordentliche Ausbildung zu erhalten.
+griechisches Motto Auf dem Titelblatt von heißt es: „Πηγὴ καὶ ῥίζα καλοκᾳγαθίας, τό νομίμου τυχεῖν παιδείας. Πλουταρχ“. – Das Zitat stammt aus , 4C (de liberis educandis); dt.: Denn Quelle und Wurzel des guten Lebens ist, eine ordentliche Ausbildung zu erhalten.
@@ -38619,7 +38618,7 @@ Brief Nr. 327
-attrapirt eigentlich ‚erwischen, überraschen‘, hier: aufgedeckt bzw. aufgefunden werden.
+attrapirt eigentlich ‚erwischen, überraschen‘, hier: aufgedeckt bzw. aufgefunden werden
@@ -38645,7 +38644,7 @@ Brief Nr. 328
-Schlußzierrath wohl der „Beschluß, über das Ideal der Sprache“, , 1. Sammlung
+Schlußzierrath wohl der „Beschluß, über das Ideal der Sprache“ in , 1. Sammlung
@@ -38677,7 +38676,7 @@ Brief Nr. 328
-N. Bibl… , Bd. 2, 1. Stück (Leipzig 1766), S. 54–89
+N. Bibl… , Bd. 2, St. 1 (Leipzig 1766), S. 54–89
@@ -38773,7 +38772,7 @@ Brief Nr. 328
-aus Schande… Herder meint, er müsse zu seiner Demütigung bei unterkommen; zu Herders Abneigung vgl.
+aus Schande… Herder meint, er müsse zu seiner Demütigung bei unterkommen; zu Herders Abneigung vgl. .
@@ -38785,7 +38784,7 @@ Brief Nr. 328
-Schefn… , vgl. Johann Gottfried Herder: Briefe, I 55–57
+Schefn… , vgl. HBGA, Bd. 1, S. 55–57
@@ -38827,11 +38826,11 @@ Brief Nr. 329
-HE. Praepositus Johann Friedrich Schüttler, Probst in Goldingen, Schwiegervater von ; er starb 1766
+HE. Praepositus Johann Friedrich Schüttler, Probst in Goldingen, Schwiegervater von ; er starb 1766.
-Memel heute Klaipėda [55° 42′ N, 21° 8′ O]
+Memel heute Klaipėda
@@ -38881,7 +38880,7 @@ Brief Nr. 330
-vorläufigen Discours mit einem „vorläufigen Discours“ beginnt , 2. Sammlung, S. 265
+vorläufigen Discours Mit einem „vorläufigen Discours“ beginnt die 2. Sammlung von Herders Fragmenten, S. 265.
@@ -38889,11 +38888,11 @@ Brief Nr. 330
-ProsodieÜber den Hexameter, , 1. Sammlung, 14. Fragment, S. 223–231
+ProsodieÜber den Hexameter, in , 1. Sammlung, 14. Fragment, S. 223–231
-Naturgenie Herder beherzigte die Kritik; er strich die Formulierung in der zweiten Ausgabe von , 2. Sammlung, S. 231.
+Naturgenie Herder beherzigte die Kritik; er strich die Formulierung in der zweiten Ausgabe seiner Fragmente, S. 231.
@@ -38905,7 +38904,7 @@ Brief Nr. 330
-Shaftesbury Hamann übersetzte bereits 1755 aus . Er plant hier, so vermutet N IV,474, ein neuerliches Shaftesbury-Übersetzungs-Projekt, etwa für die Königsbergschen Gelehrten und Politischen Zeitungen
+Shaftesbury Hamann übersetzte bereits 1755 aus . Er plant hier, so vermutet N IV,474, ein neuerliches Shaftesbury-Übersetzungs-Projekt, etwa für die Königsbergschen Gelehrten und Politischen Zeitungen.
@@ -52145,7 +52144,7 @@ Brief Nr. 423
-Canal Jordan ... Johannisburg Johannisburg in Masuren, südöstlich von Königsberg; heute polnisch: Pisz (53° 37' 0' N, 21° 48' 0' E); seit 1714 Garnisonstadt der preußischen Armee. Bei Johannisburg ist die Quelle des Flusses Pissek, bzw. Pisa, ein Zufluss des Narew, der wiederum in die Weichsel mündet. Nach diesem Fluss gibt Hamann den Druckort der Neuen Apologie des Buchstaben h an. Johannisburg war eine Gründung als Deutschordensburg während der Expansion des Ordens im Baltikum im 13. und 14. Jahrhundert.
+Canal Jordan ... Johannisburg Johannisburg in Masuren, südöstlich von Königsberg; heute polnisch Pisz; seit 1714 Garnisonstadt der preußischen Armee. Bei Johannisburg ist die Quelle des Flusses Pissek, bzw. Pisa, ein Zufluss des Narew, der wiederum in die Weichsel mündet. Nach diesem Fluss gibt Hamann den Druckort der Neuen Apologie des Buchstaben h an. Johannisburg war eine Gründung als Deutschordensburg während der Expansion des Ordens im Baltikum im 13. und 14. Jahrhundert.
@@ -57971,7 +57970,7 @@ depuis son origine jusquà présent. Paris 1770 [von J. G. d'Ailhaud].
- Mummel Memel, heute Klaipėda [55° 42′ N, 21° 8′ O]
+ Mummel Memel, heute Klaipėda
Brief Nr. 464