From 005659492560dd0e643a8b4070346c35f5646cd7 Mon Sep 17 00:00:00 2001 From: klopfertherabbit <123269390+klopfertherabbit@users.noreply.github.com> Date: Fri, 3 May 2024 13:59:43 +0200 Subject: [PATCH] HKB 398 --- Marginal-Kommentar.xml | 13 ++++++++++--- traditions.xml | 21 ++++++++++++++++++--- 2 files changed, 28 insertions(+), 6 deletions(-) diff --git a/Marginal-Kommentar.xml b/Marginal-Kommentar.xml index f6793bb..4197d2f 100644 --- a/Marginal-Kommentar.xml +++ b/Marginal-Kommentar.xml @@ -47757,7 +47757,7 @@ nicht abgesandt, vgl. -Layenbruder , die Nachricht war jedoch falsch, vgl. +Layenbruder , wohl auf seiner Hinreise nach St. Petersburg im Gefolge der hessen-darmstädtischen Landgräfin Caroline, die ihre Tochter an den Sohn von verheiraten wollte, vgl. @@ -48103,7 +48103,7 @@ Brief Nr. 393 -Layenbruder , die Nachricht war jedoch falsch, vgl. +Layenbruder , wohl auf seiner Hinreise nach St. Petersburg im Gefolge der hessen-darmstädtischen Landgräfin Caroline, die ihre Tochter an den Sohn von verheiraten wollte; vgl. @@ -48253,7 +48253,7 @@ Brief Nr. 395 Brief Nr. 396 -Merk kam auf der Rückreise aus Russland Ende Oktober oder Anfang November 1773 durch Königsberg; er reiste als Rechnungsführer im Gefolge der Landgräfin Caroline von Hessen-Darmstadt, die ihre Tochter Wilhelmine an Großfürst Paul, den Sohn von verheiratete; vgl. , 108–111. +Merk kam auf der Rückreise aus Russland durch Königsberg; er reiste als Rechnungsführer im Gefolge der Landgräfin Caroline von Hessen-Darmstadt, die ihre Tochter Wilhelmine an Großfürst Paul, den Sohn von verheiratete; vgl. , 108–111. @@ -48452,6 +48452,13 @@ Brief Nr. 397 Brief Nr. 398 + +in Norden zu vollendenden Expedition Moser begleitete die Landgräfin Caroline von Hessen-Darmstadt auf ihrer St. Petersburg-Reise, um ihre Tochter an den Sohn von zu verheiraten, außerdem besorgte er als Kanzler politische Pläne für den Landgrafen mit Katharina; er kam vmtl. auf der Hinreise Mitte August durch Königsberg, ohne Hamann anzutreffen, vgl. ; auf der Rückreise kam er wohl am 27. November durch Königsberg, wie zuvor auch + + + +Brief Nr. 399 + Brief Nr. 414 diff --git a/traditions.xml b/traditions.xml index 9eeab3a..02326df 100644 --- a/traditions.xml +++ b/traditions.xml @@ -4063,6 +4063,9 @@ Weimar, Goethe- und Schiller-Archiv, GSA 44/56 (Bl. 1-2). Walther Ziesemer: Unbekannte Hamannbriefe. In: Altpreußische Forschungen 18 (1941), 291 f. ZH II 380, Nr. 332. + +Goethe- und Schiller-Archiv, GSA 44/56 + @@ -5764,12 +5767,15 @@ ZH III 64 f., Nr. 397. -Weimar, Goethe- und Schiller-Archiv, GSA 33/303, 3–8. +Aus Goethes Autographensammlung. Weimar, Goethe- und Schiller-Archiv, GSA 33/303, 3–8. Friedrich Roth (Hg.): Hamann’s Schriften. 8 Bde. Berlin, Leipzig 1821–1843, V 46–54. ZH III 66–69, Nr. 398. + +Goethe- und Schiller-Archiv, GSA 33/303, 3–8 + Vier Entwürfe. Provenienz: Originale verschollen. Letzter bekannter Aufbewahrungsort: Staats- und Universitätsbibliothek Königsberg, Msc. 2552 [Roths Hamanniana], II 77: @@ -6159,12 +6165,15 @@ ZH III 70, Nr. 399. -Weimar, Goethe- und Schiller-Archiv, GSA 33/303, 9–12. +Aus Goethes Autographensammlung. Weimar, Goethe- und Schiller-Archiv, GSA 33/303, 9–12. Friedrich Roth (Hg.): Hamann’s Schriften. 8 Bde. Berlin, Leipzig 1821–1843, V 54–60. ZH III 70–73, Nr. 400. + +Goethe- und Schiller-Archiv, GSA 33/303, 9–12 + Zwei Entwürfe. Provenienz: Originale verschollen. Letzter bekannter Aufbewahrungsort: Staats- und Universitätsbibliothek Königsberg, Msc. 2552 [Roths Hamanniana], II 77: @@ -7839,6 +7848,9 @@ Staats- und Universitätsbibliothek Hamburg, NMC : 9 : 4. Hans Jessen (Hg.): Matthias Claudius, Briefe, 2 Bde, I: Briefe an Freunde, Berlin 1938, 223–227. ZH III 326–329, Nr. 491a. + +Staats- und Universitätsbibliothek Hamburg, NMC : 9 : 4 + @@ -8244,6 +8256,9 @@ Weimar, Goethe- und Schiller-Archiv, GSA 96/1051. ZH III 387 f., Nr. 516a. + +Goethe- und Schiller-Archiv, GSA 96/1051 + @@ -9405,7 +9420,7 @@ Herders Briefe an Joh. Georg Hamann. Im Originaltext hg. von Otto Hoffmann. Berl ZH IV 76, Nr. 553. -Herder legte einen von ihm abgeschriebenen Auszug aus Luthers Tischreden bei (vgl. HKB 553 [IV 76/13–15]); Provenienz: Weimar, Goethe- und Schiller-Archiv, GSA 44/41: +Herder legte einen von ihm abgeschriebenen Auszug aus Luthers Tischreden bei (vgl. ); Provenienz: Weimar, Goethe- und Schiller-Archiv, GSA 44/41, vgl. HBGA, IX, 274–276. Er lautet: Sprüche, die Luther mit eigner Hand, theils Creuziger