From d1575f95b4c8a0522d8cd50e0f095c870d418fd3 Mon Sep 17 00:00:00 2001 From: JaninaReibold <123084515+JaninaReibold@users.noreply.github.com> Date: Tue, 14 Mar 2023 12:27:02 +0100 Subject: [PATCH] =?UTF-8?q?=C3=A4nderung=20pdf=20programm?= MIME-Version: 1.0 Content-Type: text/plain; charset=UTF-8 Content-Transfer-Encoding: 8bit --- index.html | 5 +---- .../Tagungsprogramme/2023_tagungsprogramm.pdf | Bin 1763448 -> 1763997 bytes 2 files changed, 1 insertion(+), 4 deletions(-) diff --git a/index.html b/index.html index 8744bba..b714fbb 100644 --- a/index.html +++ b/index.html @@ -35,10 +35,7 @@
Dabei hat Hamann keinesfalls seine Abhängigkeit verleugnet. So liegen seiner Autorschaft umfangreiche Lektüren zugrunde. So ist er besonders intensiv durch die Tradition lutherischer Theologie und Frömmigkeit geprägt. So weiß er sich auch einzelnen Lehrern und Gesprächspartnern im damaligen Königsberg verpflichtet.
Mit dem 13. Internationalen Hamann-Kolloquium verfolgen wir das Ziel, solche Gesprächskonstellationen genauer zu rekonstruieren, indem wir die besonderen lokalen Voraussetzungen und Bedingungen der Kommunikation (u.a. Zeitungen, Buchhandel und Verlagswesen) in den Blick rücken und indem wir Gesprächspartner einbeziehen, die bislang in der Forschung noch nicht die gebührende Aufmerksamkeit gefunden haben. Beiträge zur Hamann-Forschung im engeren Sinn verbinden sich mit solchen zur Königsberger Lokalgeschichte sowie zur Geistesgeschichte der europäischen Aufklärung. In dieser Interdisziplinarität, in der sich die verschiedenen Beiträge wechselseitig herausfordern und bereichern, liegen die Chancen des geplanten Kolloquiums.
-Mittwoch, 29. März 2023