mirror of
https://github.com/Theodor-Springmann-Stiftung/hamann-kolloquium.git
synced 2025-10-29 09:15:33 +00:00
Änderungen Tagungsprogramm, v.a. Luca Berlocken und Abendvortrag v.Lüpke + Folgen
This commit is contained in:
47
index.html
47
index.html
@@ -36,7 +36,7 @@
|
||||
<p>Dabei hat Hamann keinesfalls seine Abhängigkeit verleugnet. So liegen seiner Autorschaft umfangreiche Lektüren zugrunde. So ist er besonders intensiv durch die Tradition lutherischer Theologie und Frömmigkeit geprägt. So weiß er sich auch einzelnen Lehrern und Gesprächspartnern im damaligen Königsberg verpflichtet. </p>
|
||||
<p>Mit dem <em>13. Internationalen Hamann-Kolloquium</em> verfolgen wir das Ziel, solche Gesprächskonstellationen genauer zu rekonstruieren, indem wir die besonderen lokalen Voraussetzungen und Bedingungen der Kommunikation (u.a. Zeitungen, Buchhandel und Verlagswesen) in den Blick rücken und indem wir Gesprächspartner einbeziehen, die bislang in der Forschung noch nicht die gebührende Aufmerksamkeit gefunden haben. Beiträge zur Hamann-Forschung im engeren Sinn verbinden sich mit solchen zur Königsberger Lokalgeschichte sowie zur Geistesgeschichte der europäischen Aufklärung. In dieser Interdisziplinarität, in der sich die verschiedenen Beiträge wechselseitig herausfordern und bereichern, liegen die Chancen des geplanten <em>Kolloquiums</em>.</p>
|
||||
|
||||
<h3 class="font-bold mt-6" id="Programm">Vorläufiges (!) Tagungsprogramm (Stand: Januar 2023)</h3>
|
||||
<h3 class="font-bold mt-6" id="Programm">Vorläufiges (!) Tagungsprogramm (Stand: Februar 2023)</h3>
|
||||
<div class="lg:mr-24">
|
||||
<p class="mt-6 font-bold text-white bg-slate-800 px-2">Mittwoch, 29. März 2023</p>
|
||||
<table class="table-auto border-collapse mt-2">
|
||||
@@ -126,7 +126,13 @@
|
||||
<tr>
|
||||
<td>15:15–16:00</td>
|
||||
<td>
|
||||
Thomas Brose<br/>Diskursräume – Konstellationen – Scientific Community. Hamann besetzt ein intellektuelles Feld: Englische Literatur und Philosophie
|
||||
Luca Klopfer<br/>»Berlocken« – Ein neu entdeckter Text Johann Georg Hamanns in den Königsbergschen Gelehrten und Politischen Zeitungen?
|
||||
</td>
|
||||
</tr>
|
||||
<tr>
|
||||
<td>16:00–16:45</td>
|
||||
<td>
|
||||
Thomas Brose<br/>Diskursräume – Konstellationen – Scientific Community. Hamann besetzt ein intellektuelles Feld: Englische Literatur und Philosophie
|
||||
</td>
|
||||
</tr>
|
||||
<tr>
|
||||
@@ -134,27 +140,21 @@
|
||||
<td><em>Kaffeepause</em></td>
|
||||
</tr>
|
||||
<tr>
|
||||
<td class="font-bold" colspan="2">Aus der Forschungswerkstatt</td>
|
||||
<td class="font-bold" colspan="2">Aus der Forschungswerkstatt I</td>
|
||||
</tr>
|
||||
<tr>
|
||||
<td>16:30–17:15</td>
|
||||
<td>17:15–17:45</td>
|
||||
<td>
|
||||
Henning Dreyling<br/>Geschichte des Hamann-Nachlasses in Königsberg
|
||||
</td>
|
||||
</tr>
|
||||
<tr>
|
||||
<td>17:15–17:45</td>
|
||||
<td>17:45–18:30</td>
|
||||
<td>
|
||||
Naomi Miyatani<br/>Königsberger Kirchenlieder für Hamann in London und die Herausforderung einer Übersetzung
|
||||
</td>
|
||||
</tr>
|
||||
<tr>
|
||||
<td>17:45–18:30</td>
|
||||
<td>
|
||||
Volker Hoffmann<br/>Erinnerungen an Joseph Kohnen
|
||||
</td>
|
||||
</tr>
|
||||
</table>
|
||||
</table>
|
||||
|
||||
<p class="mt-6 font-bold text-white bg-slate-800 px-2">Freitag, 31. März 2023</p>
|
||||
<table class="table-auto border-collapse mt-2">
|
||||
@@ -205,24 +205,27 @@
|
||||
<tr>
|
||||
<td>15:15–16:00</td>
|
||||
<td>
|
||||
Luca Klopfer<br/>Der kryptojesuitische Hierophant. Zu Johann Georg Hamanns Auseinandersetzung mit Johann August Starck
|
||||
Wilhelm Kühlmann<br/>Rationalistischer Supranaturalismus. Zur alttestamentarischen Exegese des Königsberger Theologen Theodor Christoph Lilienthal (1717–1781)
|
||||
</td>
|
||||
</tr>
|
||||
<tr>
|
||||
<td></td>
|
||||
<tr>
|
||||
<td></td>
|
||||
<td><em>Kaffeepause</em></td>
|
||||
</tr>
|
||||
<tr>
|
||||
<td class="font-bold" colspan="2">Aus der Forschungswerkstatt II</td>
|
||||
</tr>
|
||||
<tr>
|
||||
<td>16:30–17:15</td>
|
||||
<td>
|
||||
Wilhelm Kühlmann<br/>Rationalistischer Supranaturalismus. Zur alttestamentarischen Exegese des Königsberger Theologen Theodor Christoph Lilienthal (1717–1781)
|
||||
</td>
|
||||
Volker Hoffmann<br/>Erinnerungen an Joseph Kohnen
|
||||
</td>
|
||||
</tr>
|
||||
<tr>
|
||||
<td>17:15–18:00</td>
|
||||
<td>
|
||||
Johannes von Lüpke<br/>Das andere Idol. Hamanns Kritik an Kants ›Grundlegung der Sitten‹
|
||||
</td>
|
||||
Oswald Bayer<br/>Lokalität, Individualität, Personalität
|
||||
</td>
|
||||
</tr>
|
||||
</table>
|
||||
|
||||
@@ -257,13 +260,13 @@
|
||||
<tr>
|
||||
<td>11:45–12:30</td>
|
||||
<td>
|
||||
Frank Simon<br/>»die geballte Faust in eine flache Hand zu entfalten?«: Polemik in der Königsberger Gelehrtenrepublik: Was kam nach der »Metakritik über den Purismum der reinen Vernunft«? [Forschungsausblick]
|
||||
</td>
|
||||
Johannes von Lüpke<br/>Das andere Idol. Hamanns Kritik an Kants ›Grundlegung zur Metaphysik der Sitten‹
|
||||
</td>
|
||||
</tr>
|
||||
<tr>
|
||||
<td>12:30–13:15</td>
|
||||
<td>
|
||||
Oswald Bayer<br/>Lokalität, Individualität, Personalität
|
||||
Frank Simon<br/>»die geballte Faust in eine flache Hand zu entfalten?«: Polemik in der Königsberger Gelehrtenrepublik: Was kam nach der »Metakritik über den Purismum der reinen Vernunft«? [Forschungsausblick]
|
||||
</td>
|
||||
</tr>
|
||||
<tr>
|
||||
|
||||
Reference in New Issue
Block a user