Files
hamann-ausgabe-core/HaKolloquium/index.html
2022-05-10 13:34:35 +02:00

88 lines
3.7 KiB
HTML
Raw Blame History

This file contains ambiguous Unicode characters

This file contains Unicode characters that might be confused with other characters. If you think that this is intentional, you can safely ignore this warning. Use the Escape button to reveal them.

<!DOCTYPE html>
<html lang="de" class="h-100 w-100" >
<head>
<meta name="description" content="Internationales Hamann-Kolloquium. Tagung für Interessierte und Forscher zum Philosophen Johann Georg Hamann.">
<meta charset="utf-8" />
<meta name="viewport" content="width=device-width, initial-scale=1.0" />
<title>Internationales Hamann-Kolloquium</title>
<script type="module" src="/main.ts"></script>
</head>
<body class="w-100 h-100">
<ha-menu></ha-menu>
<div class="ha-maincolumn">
<h1>13. Internationales Hamann-Kolloquium</h1>
<h2>29. März 1. April 2023 in Lüneburg</h2>
<br>
<h2 class="bg-slate-200 px-2 border-l-2 border-slate-400 py-2">»… genaueste Localität, Individualität und Personalität«.<br class="hidden 2xl:inline"> Johann Georg Hamann in Königsberg</h2>
<br><span class="font-bold">Einladung zur Mitarbeit. Call for Papers</span>
<p>
Das Internationale Hamann-Kolloquium führt seit 1976 Forscherinnen und Forscher verschiedener Fachrichtungen zusammen, um die wissenschaftliche Arbeit am Werk Johann Georg Hamanns (17301788) zu fördern.
</p>
<p>
Vorbereitet wird zurzeit das dreizehnte Kolloquium, das vom 29. März bis zum 1. April 2023 in Lüneburg in Zusammenarbeit mit dem dortigen Ostpreußischen Landesmuseum stattfinden soll. Es ist dem Werk Hamanns im Königsberger Kontext gewidmet. Hier hat sich seine „Individualität und Personalität“ entwickelt; hier hat er Gesprächspartner gefunden, die ihn zu vielfältigen Beiträgen angeregt und herausgefordert haben. Diese besondere „Localität“ mit ihrem Beziehungsnetz genauer auszuleuchten, ist das Anliegen des Kolloquiums. Im Einzelnen kommen folgende Themenfelder in Betracht:
</p>
<p class="mt-5">
<span class="font-bold">Bildungsräume</span>
<ul>
<li>
Prägende Traditionen: Elternhaus und Familie
</li>
<li>
Das kirchliche Leben: Luthertum, Pietismus und Aufklärung
</li>
<li>
Die Albertus-Universität: Hamanns Lehrer und Kommilitonen
</li>
</ul>
</p>
<p class="mt-5">
<span class="font-bold">Handels- und Verhandlungsräume</span>
<ul>
<li>
Königsberg im Siebenjährigen Krieg (17561763)
</li>
<li>
Königsberg im Spannungsfeld zwischen Preußen und Russland
</li>
<li>
Hamanns Lohnarbeit
</li>
<li>
Der Königsberger Buchmarkt
</li>
</ul>
</p>
<p class="mt-5">
<span class="font-bold">Diskursräume</span>
<ul>
<li>
Hamann im Dialog mit Kant, Herder, Hippel, Scheffner u.a.
</li>
<li>
Publizistik: Hamanns Mitarbeit an den „Königsbergschen Gelehrten und Politischen Zeitungen“
</li>
<li>
Königsberger Sozietäten
</li>
</ul>
</p>
<p class="mt-5 mb-5">
<span class="font-bold">Wirkungsort Königsberg</span>
</p>
<p>
Mit den Stichworten sind Anregungen gegeben. Weitere Vorschläge zur Entfaltung des Generalthemas sind willkommen.
</p>
<p>
Ein- bis zweiseitige Exposés mit Angaben zu Gegenstand, Methode und Bezugstexten des vorgeschlagenen Beitrags werden bis 31.05.2022 per E-Mail oder auf dem Postweg erbeten an eine der folgenden Adressen:
<p>Dr. Janina Reibold (janina.reibold@gs.uni-heidelberg.de)
<br/>Prof. Dr. Eric Achermann (achermann@uni-muenster.de)
<br/>Prof. Dr. Johann Kreuzer (johann.kreuzer@uni-oldenburg.de)
<br/>Prof. Dr. Johannes von Lüpke (johannes@vonluepke.com), Jean-Leppien-Straße 22, 21339 Lüneburg.</p>
</p>
</div>
<ha-footer></ha-footer>
</body>
</html>