diff --git a/XML/XML/2021-10-06briefe.xml b/XML/XML/2021-10-08briefe.xml similarity index 99% rename from XML/XML/2021-10-06briefe.xml rename to XML/XML/2021-10-08briefe.xml index a681f58..5da3226 100644 --- a/XML/XML/2021-10-06briefe.xml +++ b/XML/XML/2021-10-08briefe.xml @@ -3371,13 +3371,13 @@ Fordern Sie von mir, Liebster v GeEhrtester Freund, daß ich diese umgewandte Seite zu einem Catalogo von Gütern machen soll, die ich Ihnen zum Neuen Jahre wünsche? Sie werden von meinen Gesinnungen gegen Sie - v. von meinem Eifer gegen alles dasjenige, was Sie angeht, überführt seyn, + v. von meinem Eifer gegen alles dasjenige, was Sie angeht, überführt seyn, ohne daß ich damit pralen darf. Gott helfe Sie zuförderst glücklich aus der gegenwärtigen Verwirrung, in der Sie jetzt ohne Zweifel leben, er laße es weder Ihren Absichten noch Anschlägen fehlen, er laße es Ihnen an Feinden nicht fehlen, die Ihre Verdienste v Vorzüge, Ihre Einsichten und Tugenden - der Welt brauchbarer,und schätzbarer und augenscheinlicher machen; noch + der Welt brauchbarer, und schätzbarer und augenscheinlicher machen; noch weniger an wahren Freunden, an großen Freunden, deren Herz und Hände wohlthätig und unerschöpflich sind. Die Küße, die Zärtlichkeit, die Umarmungen ihrer liebenswürdigen Marianne versiegeln Ihr Glück! Sie sey die @@ -3475,7 +3475,7 @@ durch seinen HE. Bruder gegangen. Antwort habe ich auch schon heute erwartet v biß jetzt; die Hofnung aber dazu ist mir benommen. Vielleicht ist meine neue Commission mit Börnstein schuld daran; Sie haben vielleicht erst - abwarten wollen daß ich überschickten erhalten möchte ‥ und dies wäre mir + abwarten wollen daß ich überschickten erhalten möchte‥ und dies wäre mir lieb. Ich werde mich also wegen derselben jetzt deutl. erklären können. Ich habe selbigen noch zurück behalten v Arm v Halsbänder für unsre gnädiges Fräulein bestimmt; wenn selbige in meine Schule wird getragen werden, wie @@ -34661,15 +34661,15 @@ Das aber können Sie mir wenigstens glauben, daß ich meinen letzten Brief geschrieben, ehe ich den Ihrigen hatte: und so fällt ein Theil der Vorwürfe von selbst weg, die mich noch schmerzen – – Ihre Bücher übergebe ich an - Hartknoch: 1. Essai on the Sublime and Beautif. of Mr. Burke - 2. Essai on the life of Homer } - 3. … on Mythologie    } die Hinz hat - 4. 5. Hurd’s Commentar. on Horace - 6. Ep Eschenbach Epigenes, den ich mir wohl einmal noch + Hartknoch:   1. Essai on the Sublime and Beautif. of Mr. Burke +  2. Essai on the life of Homer} +  3. … on Mythologie}  die Hinz hat +  4. 5. Hurd’s Commentar. on Horace +  6. Ep Eschenbach Epigenes, den ich mir wohl einmal noch zurückwünsche - 7. Popowitsch Meer - 8. 2 Manuscr. Bücher in 8. und 1. Convol. in 4. - 9. Pindar +  7. Popowitsch Meer +  8. 2 Manuscr. Bücher in 8. und 1. Convol. in 4. +  9. Pindar 10. Buttler’s Hudibras den ich zum Geschenk anzunehmen bitte. Sollte sich noch Ein omissum finden: so solls recht gerne u. genau aufgehoben werden. Ihrer andern Bücher wegen hieselbst habe ich auch auf @@ -34725,13 +34725,13 @@ - Folglich sind bey Ew noch in deposito - die Schönsche Obligation von  500 fl. - Blocksche – – – –   2000  - nebst der cedirten Schoefferschen von  3000  -  5500  -  4534  -  10034  + Folglich sind bey Ewnoch in deposito + die Schönsche Obligation von  500 fl. + Blocksche – – –  – 2000 + nebst der cedirten Schoefferschen von 3000  +  5500 +  4534  + 10034 welche ich je eher jelieber Dero freywilligen Anerbietung und Versprechen zu folge geschehen den 23 May zwischen 11 und 12 in der Mittagsstunde im @@ -35048,24 +35048,24 @@ producirent werden kann
    bestand
das gesammte Vermögen meines Bruders in — — — — — — — — — — — — — — — — — — 10,025 fl. – 3. - welches dazumal in folgenden Posten bestanden: - 1.) die Hälfte des Hartungschen Capitals – – 3000 fl. +  welches dazumal in folgenden Posten bestanden: + 1.) die Hälfte des Hartungschen Capitals – –  3000 fl. 2.) Obligation des HE Dan. Bernhard - Engelmann1000 + Engelmann 1000 3. Obligatio ingrossata des Schumachers Joh. Meyer über oder nachherigen - aquirenten-Gallwitz über 800 + aquirenten-Gallwitz über  800 4. Obligatio ingrossata des Fleischhauers - Joh. Georg. Schön – – –1000 + Joh. Georg. Schön – – – 1000 5. Aus dem loco obligationis ingrossirten Contract des Fleischhauers Johann Andr. - Schoen 500 + Schoen  500 6. Obligation des Wundartztes HE - Nuppenau über1700 - 7. Von demselben ex Cambio – – – 300 - 8. An Auctions Resten so noch beygetrieben 265 : – : – + Nuppenau über 1700 + 7. Von demselben ex Cambio – – –  300 + 8. An Auctions Resten so noch beygetrieben  265 : – : – 9. baar in Cassa welche auf sichere - Ingrossation auszuthun seyn – –1460 : – : 3.  + Ingrossation auszuthun seyn – – 1460 : – : 3.  10,025 : – : 3. Dieses Vermögen ist zugl. mit meinem laut Inventario gegen 4000 fl. @@ -35076,27 +35076,27 @@ vorstehende Capitalien durch Aufkündigung der Debitorum eingegangen und haben anderweitig placirt werden müßen, woraus folgende neue Schuldbriefe erwachsen, näml. - No1.) Joh And. Schönsche ingrossirte Obligation von 500 fl. -   noch aus der ersten Specification. - 2.)Nuppenausches Anlehn, welches gemäß dem -   obigen Verzeichnis bestanden in 2000 fl. so nicht -   völlig beygetrieben worden sondern wovon -   noch Rest geblieben auf einen Wechsel, für den -   HE. Kr. Rath Hindersin gut gesagt – – – – 1000 – - 3.) Blocksche ingrossirte Obligation von2000 + No1.) Joh And. Schönsche ingrossirte Obligation von   500 fl. +   noch aus der ersten Specification. + 2.) Nuppenausches Anlehn, welches gemäß dem +   obigen Verzeichnis bestanden in 2000 fl. so nicht +   völlig beygetrieben worden sondern wovon +   noch Rest geblieben auf einen Wechsel, für den +   HE. Kr. Rath Hindersin gut gesagt – – – –  1000 – + 3.) Blocksche ingrossirte Obligation von 2000 - 4.) Henrici gerichtl. cedirte Obligation3000 - 5.) Auf ebendieselben Gründe liegen zur gerichtl. -   Berichtigung Ingrossation – – 2000 - 6.) Gronausche Ingrossation Obligation, so -   gleichfalls zur gerichtl. Versicherung parat -   lieget 2000 -   Von welchen allen neu ausgethanen Posten die -   Documenta produciret und künfftig ad -   depositum pupillare gegeben werden können. - 7.) HE. Commercien R. Hoyer Wechsel auf3000 - 8.) H Commerc.Saturgus 1000   - 14,500 fl. + 4.) Henrici gerichtl. cedirte Obligation 3000 + 5.) Auf ebendieselben Gründe liegen zur gerichtl. +   Berichtigung Ingrossation – –  2000 + 6.) Gronausche Ingrossation Obligation, so +   gleichfalls zur gerichtl. Versicherung parat +   lieget  2000 +   Von welchen allen neu ausgethanen Posten die +   Documenta produciret und künfftig ad +   depositum pupillare gegeben werden können. + 7.) HE. Commercien R. Hoyer Wechsel auf 3000 + 8.) H Commerc.Saturgus 1000   + 14,500 fl. Aus diesen specifirten CreditPosten submittire mich No 2. bis No. 6. incl. welche zusammen 10000 fl. ausmachen sogl. zu produciren, auch solche künftig ad depositum pupillare zu geben wodurch also mein Bruder Johann @@ -35230,33 +35230,33 @@ Der gegenwärtige Bestand. Unser gegenwärtiges Vermögen wird aus nachfolgendem erhellen, wovon ich jederzeit den Beweiß vor Augen legen kann Ein Wechsel 3000 fl. an HE Commercienrath Hoyer, dem ich dies Capital - seit dem 24 Dec. 1767 zu 6 pC% anvertraut,
    wieder
-
    meinen Willen aber
bis zu Johanni a. c. verlängert,
- gegenwärtig aber mit meinem guten Willen als das - Meinige sehr gern bis 1772 überlaßen will ohne über + seit dem 24 Dec. 1767 zu 6 pC% anvertraut,
    wieder
+
    meinen Willen aber
bis zu Johanni a. c. verlängert,
+ gegenwärtig aber mit meinem guten Willen als das + Meinige sehr gern bis 1772 überlaßen will ohne über - den Verlust der halben Interessen noch gegen - Abgebrannte zu murren. -    4000 an Wechseln auf das Saturgussche Comptoir. -    1000 der Nuppenausche Wechsel, für den Ew Wolgeb. die - Caution übernommen, sowie Kirchenrath Buchholtz für - die Interessen gut gesagt aber wegen 10 fl. noch einige - Schwierigkeit macht und nur unserer Abrede - zuwieder nur 5 pC% bezahlen wiollen. -     500 Schönsche Obligation} -    2000 Blocksche –}liegen -    3000 eine cedirte Obligation auf der Wittwe}in - Henrici Gründen}deposito -  1100 an ebendieselbe. Es hängt aber bisher von der Gnade - es. Notarii und Secretarii ab, daß diese beyde - Capital seit denen ihrer überhäuften Geschäfte wegen - auch ein Curator ex officio gesetzt zu werden verdient, - daß diese 2 Capitalia seit einem halben Jahr auf die - Ingrossation warten müßen. -     100 an einen Zimmermannsgesellen, deßen Familie seit des - seel. Kuhns Zeiten an unser Eltern Haus verpflichtet -           gewesen - = 14700 fl.
+ den Verlust der halben Interessen noch gegen + Abgebrannte zu murren. +  4000 an Wechseln auf das Saturgussche Comptoir. +  1000 der Nuppenausche Wechsel, für den Ew Wolgeb. die + Caution übernommen, sowie Kirchenrath Buchholtz für + die Interessen gut gesagt aber wegen 10 fl. noch einige + Schwierigkeit macht und nur unserer Abrede + zuwieder nur 5 pC% bezahlen wiollen. +   500 Schönsche Obligation} +  2000 Blocksche –}liegen +  3000 eine cedirte Obligation auf der Wittwe}in + Henrici Gründen}deposito +  1100 an ebendieselbe. Es hängt aber bisher von der Gnade + es. Notarii und Secretarii ab, daß diese beyde + Capital seit denen ihrer überhäuften Geschäfte wegen + auch ein Curator ex officio gesetzt zu werden verdient, + daß diese 2 Capitalia seit einem halben Jahr auf die + Ingrossation warten müßen. +   100an einen Zimmermannsgesellen, deßen Familie seit des + seel. Kuhns Zeiten an unser Eltern Haus verpflichtet +          gewesen + = 14700 fl.
Hiezu kommen noch einige 100 fl die ich einem abwesenden Freunde vorgeschoßen, mit dem ich noch einige Abrechnung führen möchte daß ich also @@ -35658,9 +35658,9 @@ Anschein gehabt daß diese Anerbietung nicht aus einer evangelischen Lauterkeit gefloßen, weil er alle damals ausgefertigt gewesene Obligationes noch biß diese Stunde in deposito hat, neml. - No1. meiner Nachweisung von  500 fl. - 3  –  –  –  –   von 2000 - 4  –  –  –  –  3000 + No1. meiner Nachweisung von  500 fl. + 3  –  –  –  –   von2000 + 4  –  –  –  –  3000 5500 fl. Ew Kgl. Maj. werden daraus einen neuen Beweiß ziehen können daß die willkührl. und illegalen Verfügungen wodurch das Burgermeisterl. Pupillen @@ -54251,14 +54251,14 @@
    Geistes u der Kraft
hergenommen.
Ich habe mir soviel mögl. Mühe gegeben die Kunstwörter deutl. zu schreiben
    ibidem
mein! beym Leben Pharaons, ist das erste ein Lieblingswort des - Autoris profligati. Daß Opuscula profligata im Lateinschen soviel - als Fragmente bedeuten wird auch nicht jedem bekannt seyn. - S.  7.
    gevierten
ist ein altdeutsches Wort dem
    galanten
entgegengesetzt.
- ibid. Lausangelrätzel wird vermuthl. unverständlich seyn u ein Provinzial - Wort. - S. 10.
    Vergöttung
, ein mystisches Kunstwort; das ich nicht gern im Druck
- verballhornt sehen möchte. - S. 13.
    Söge
ist ein hamb. Dialect für eine säugende Sau.
+ Autoris profligati. Daß Opuscula profligata im Lateinschen soviel + als Fragmente bedeuten wird auch nicht jedem bekannt seyn. + S.  7.
    gevierten
ist ein altdeutsches Wort dem
    galanten
entgegengesetzt.
+ ibid. Lausangelrätzel wird vermuthl. unverständlich seyn u ein Provinzial + Wort. + S. 10.
    Vergöttung
, ein mystisches Kunstwort; das ich nicht gern im Druck
+ verballhornt sehen möchte. + S. 13.
    Söge
ist ein hamb. Dialect für eine säugende Sau.
Unsere Orthographie ist auch ein wenig unterschieden. Ich brauche mehr c wo Sie k und z brauchen; wünschte also auch hierinn meine Weise. c wo das Wort aus dem Lateinschen herkomt oder hergeleitet wird; k ist ein griechischer @@ -64828,13 +64828,13 @@ mehr da Sie uns ein Recht geben sich darauf zu freuen. Wie es aber mit meiner Bücher Rechnung gehen wird, weiß ich nicht. Nach Ihrem gestrigen Briefe soll Ihnen HE von Auerswald für - 10 Vol. des Buffons 8 rth. alb. schuldig seyn =   36 fl. - für Beaumarchais 3 –  13 : 15 gl. - Epoques de la Nat. 1. ¾  7 : 27  - 12¾ rth. Alb. =   57 fl. 12 gl. - nach dem Satz 2 rth alb zu 9 fl. gerechnet - Nach Abzug der 5 –= 22 : 15 blieben noch -   35 : 27 gl. + 10 Vol. des Buffons 8 rth. alb. schuldig seyn =  36 fl. + für Beaumarchais 3 –  13 : 15 gl. + Epoques de la Nat. 1. ¾    7 : 27  +       12¾ rth. Alb. =   57 fl. 12 gl. + nach dem Satz 2 rth alb zu 9 fl. gerechnet + Nach Abzug der 5 –= 22 : 15 blieben noch +   35 : 27 gl. Den 29 April schrieben Sie mir, zufolge Ihrem vor mir liegenden Briefe „Heute geht Fuhrmann Frantz nach Kgsb. und mit ihm sende die Histoire des oiseaux 8 vol. so viel heraus, mit den Kupfern in 12o 24 fl. pr. ferner @@ -68435,77 +68435,77 @@ u Teller haben hier hohe Bothe gegeben. Stark soll die Polylotta außer der Auction erstanden haben vor eben den Preis des seel. Besitzers, u das Friedl. Comptoir hat auch bis 100 fl. gehen wollen. Die spanische Bibel ist Ihnen -  unter - über Ihrem Preis - erstanden für …………  4 fl. 12 gl.  :  – : –11 : 18 : – - Ist aber häßl. vollgeschrieben. Millius u Brei- - tinger zu hoch. Das socinianische Testament  2 : 27 :– : 27 gl - Manasse Conciliator ………    : 24 – –  1 :  6 : – - Michaelis Einl. u Maimonides zu hoch. - Coniectinus = ihr Preis; den behalt ich aber für mich. - Critici Sacri ………… 14 :  –13 :  – - Zenner remin. …………  1 : 12über 1 : 18 -  23 : 15 gl.– : 27 gl27 : 12 gl -      27 gl - 26:15 +  unter +   über Ihrem Preis + erstanden für …………  4 fl. 12 gl.  :  – : –11 : 18 : – + Ist aber häßl. vollgeschrieben. Millius u Brei- + tinger zu hoch. Das socinianische Testament  2 : 27 :– : 27 gl  – + Manasse Conciliator ………    : 24    – –  1 :  6 : – + Michaelis Einl. u Maimonides zu hoch. + Coniectinus = ihr Preis; den behalt ich aber für mich. + Critici Sacri ………… 14 :  –  –13 :  – + Zenner remin. …………  1 : 12  über 1 : 18 +  23 : 15 gl.– : 27 gl27 : 12 gl +     27 gl + 26 : 15 - Transp. des zugeschl. Preises  über unter -  23 : 15 : – –26 : 15 - Arndts Psalter ………  1 : 18 –  1 : 12 - Langii apokal. Licht hat gefehlt Ej. - Gloria …………  2 : 15 – – : 15 - Petersen Offenbarung ……  2 : 18 – 3 : 12 - Jarchi Comm. ………  7 : 17 1 : 17 - Petersen Psalter ………  – : 18 – –     – : 27 - – – apostol. Gesch ……  1 : 18 : – – – : 12 - Swedenborg ………  6 :  – – – 2 :  – - Lavden et Manasse B. Isr. …  – :  9 – – : 21 : – - Commentarius in Apoc. et - Dippel NB ………  1 : 15 –   : 15 - Brenii Commentarius ……  2 : 15 – 3 : 15 - Flud in Ezech. Sie haben ihn doch - nicht für
    Rob. Fludd
gehalten?
  1 :  2   :  2 : – - Cotelerius u Irenaeus hoch nach - Berl. gegangen - Origenis Opera ……  4 :  – 8 :  – - Cyprianus ………  3 : 26 – :  4 : – - Cyrillus……………  5 – 2 :  – : –     – - Hilarius hat gefehlt u Optatus zu - hoch fortgegangen. Epiphanius4 : 19 – 3 : 11 : – - Gregorius Nyssenus zu hoch - Nazianzenus ………  5 :  – : – – 3 :  – - Basilius …………  6 :  – – 4 :  – - Ephrem Syrus zu hoch. Ambrosius 10 :  – 2 :  – : –     – - Hieronymus ………  8 :  – : – – 4 :  – - Augustinus ……… 14 :  – : – –18 :  – - Cyrillus zu hoch. Isidorus  4 :  – : – 1 :  – : –     – - Leo. Hispaniensis u Beda zu hoch. - Joh. Damascenus ……  5 :  – : – 2 :  – : –     – - Oecumenius zu hoch. - Theophylactus ……… 10 : 11 : – 2 : 15     – - Rodius zu hoch u Rhabanus - Anselmus ………  3 :  – : – 1 :  – : –     – - Nicephorus Callisti ……  6 :  – –     – + Transp. des zugeschl. Preises  über unter +  23 : 15 : – –26 : 15 + Arndts Psalter ………  1 : 18   –  1 : 12 + Langii apokal. Licht hat gefehlt Ej. + Gloria …………  2 : 15  – – : 15 + Petersen Offenbarung ……  2 : 18  – 3 : 12 + Jarchi Comm. ………  7 : 17 1 : 17    – + Petersen Psalter ………  – : 18 –  –     – : 27 + – – apostol. Gesch ……  1 : 18 : –  – – : 12 + Swedenborg ………  6 :  –  – – 2 :  – + Lavden et Manasse B. Isr. …  – :  9  – – : 21 : – + Commentarius in Apoc. et + Dippel NB ………  1 : 15  –   : 15 + Brenii Commentarius ……  2 : 15  – 3 : 15 + Flud in Ezech. Sie haben ihn doch + nicht für
    Rob. Fludd
gehalten?
  1 :  2  : 2 : – + Cotelerius u Irenaeus hoch nach + Berl. gegangen + Origenis Opera ……  4 :  – 8 :  – + Cyprianus ………  3 : 26  – – :  4 : – + Cyrillus……………  5 – 2 : – : –    – + Hilarius hat gefehlt u Optatus zu + hoch fortgegangen. Epiphanius 4 : 19  – 3 : 11 : – + Gregorius Nyssenus zu hoch + Nazianzenus ………  5 :  – : –  – 3 :  – + Basilius …………  6 :  –  – 4 :  – + Ephrem Syrus zu hoch. Ambrosius 10 :  – 2 : – : –     – + Hieronymus ………  8 :  – : –  – 4 :  – + Augustinus ……… 14 :  – : –  –18 :  – + Cyrillus zu hoch. Isidorus  4 :  – : – 1 :  – : –     – + Leo. Hispaniensis u Beda zu hoch. + Joh. Damascenus ……  5 :  – : – 2 :  – : –     – + Oecumenius zu hoch. + Theophylactus ……… 10 : 11 : – 2 : 15     – + Rodius zu hoch u Rhabanus + Anselmus ………  3 :  – : – 1 :  – : –     – + Nicephorus Callisti ……  6 :  –  –     – - Nicetas ………  4 : 10 : – 1 : 10 : –     – - Symbol. zu hoch. Fabricii Bibl. - Eccl.  4 : 25 – – : 25 : –     – - Arnobius ………  2 :  – –     – - Cotelerii Monumenta. Ist aber - nur I. Tom. ………  3 : 15 : – – : 15 : – - Du Pin Bibl. ………  3 : 19 : – – :  – 2 : 11 : – - Theophilus ad Autolycum  2 :  2 : – 1 :  2 : –     – - Gregorius Nazianzenus  3 :  – : – –     – - Macarius NB ………  – : 26 : – –     – - Um Prudentium bittet mein Sohn. - Orosius zu hoch.
    Reimanni
- Catalog. cum Access.  – : 15 : – – 1 : 15 : – - Luthers Tischreden ……  2 :  – : – – 2 :  – - Bochart nicht u Klugius zu hoch. - Gavins Diatr ……  3 :  – : –   über  3 :  – : –  - 160 fl. 3 gl15 fl. 26 gl.89 fl. 5gl.unter -  15 – dem Preis - 74 fl. 5 gl.
+ Nicetas ………  4 : 10 : – 1 : 10 : –     – + Symbol. zu hoch. Fabricii Bibl. + Eccl.  4 : 25 – – : 25 : –     – + Arnobius ………  2 :  –  –     – + Cotelerii Monumenta. Ist aber + nur I. Tom. ………  3 : 15 : – – : 15 : – + Du Pin Bibl. ………  3 : 19 : – – :  – 2 : 11 : – + Theophilus ad Autolycum  2 :  2 : – 1 :  2 : –     – + Gregorius Nazianzenus  3 :  – : –  –     – + Macarius NB ………  – : 26 : –  –     – + Um Prudentium bittet mein Sohn. + Orosius zu hoch.
    Reimanni
+ Catalog. cum Access.  – : 15 : –  – 1 : 15 : – + Luthers Tischreden ……  2 :  – : –  – 2 :  – + Bochart nicht u Klugius zu hoch. + Gavins Diatr ……  3 :  – : –   über  3 :  – : –  + 160 fl. 3 gl15 fl. 26 gl.89 fl. 5 gl.unter + 15 – dem Preis + 74 fl. 5 gl.
Es ist besonders ein paar Tage so stark bey der Auction gestohlen worden, daß mein Sohn auch ein paar Bücher verloren nennt.
    Macarium
u
    Dippel
. @@ -68554,43 +68554,44 @@ fortgegangen. – Gute Nacht, morgen mehr. Smalcius, Actemonius, Ostorod, Slichting, Lubienicius, Borelius, Sandii Paradoxon und Spinoza Posth. sind zu hoch fortgegangen. Paracelsus hat gefehlt. - überunter - Ostorod  2 :  4    : 26 - Crell  6  3 : – - Stojenski    : 15  2 : 15 - Wolzogen  1 : 13  1 : 17 +  überunter + Ostorod  2 :  4  –    : 26 + Crell  6  –  3 : – + Stojenski    : 15  –  2 : 15 + Wolzogen  1 : 13  –  1 : 17 Sandii Nucleus  2 : –  1 : – C. S. A.    :  9  – : 21 - NB Lubienicius  1 :  1 : –:  1 : – - Weigel  2 : –   2 : – - Phil. Myst.  1 : –  3 : – - Weigels Post  2 :  3 :  1 : 25 - Schwenkfeld  2 :  2 : – - Lux in Tenebris  3  1 : – - Weigels Post  1 : 23 : –  2 : 5 : – - Praetorii Tuba  2 :  3:  3 + NB Lubienicius  1 :  1 : –:  1 : –  – + Weigel  2 : –   –  2 : – + Phil. Myst.  1 : –  –  3 : – + Weigels Post  2 :  3 :  –  1 : 25 + Schwenkfeld  2 :  –  2 : – + Lux in Tenebris  3  –  1 : – + Weigels Post  1 : 23 : –  –  2 :  7 : – + Praetorii Tuba  2 :  3:  3  – Baumann    : 12    : 18 - Poiret  1 :  3:  3 - Jurieu  1 : –  1 : – - Nicole  1 : – - Grund aller Erk.  1 : – - Römeling  1 :  2:  2 : + Poiret  1 :  3:  3  – + Jurieu  1 : –  –  1 : – + Nicole  1 : –  –  – + Grund aller Erk.  1 : –  –  – + Römeling  1 :  2:  2 :  – +     :  7 -     :  7 - Democritus  2 : – - Colberg  1 : – - Ministeri   : 16    : 14 - Jäger  1 : – - In duod. except. No 3.  7: 19: 19 - Hobbes  2 : – 10 : – - Spinoza  3 : –  1 : – - Edelm.  2 :  2  3 : 28 - Buddeus  1 : – - Chavass.  1 : 16 : –    : 29 + Democritus  2 : –  –  – + Colberg  1 : –  –  – + Ministeri   :  16  –    : 14 + Jäger  1 : –  –  – + In duod. except.  7:  19: 19  – + No 3. + Hobbes  2 : –  – 10 : – + Spinoza  3 : –  –  1 : – + Edelm.  2 :  2  –  3 : 28 + Buddeus  1 : –  –  – + Chavass.  1 : 16 : –   –     : 29   53 : 21 gl.: 29 gl. 39 : 15 gl. - 29 - Transp.160 :  3 38 : 26 gl. -  74 :  5 +     29  + Transp.160 :  3  38 : 26 gl. +  74 :  5  213 fl 24 gl.113 :  1 : erspart habend saluo errore calculi @@ -68616,32 +68617,32 @@ Sind Sie bald mit der Samml. meiner Maculaturen fertig?  über unterLettres sur la Religion sind - Lau de Deo  3 :1 : –defect gewesen und die übrigen - Blount  –  22  3 :  8sehr hoch nach Berlin an Prof. + Lau de Deo  3 :1 :  –defect gewesen und die übrigen + Blount  –  22  –  3 :   8sehr hoch nach Berlin an Prof. 181. 183. To-Teller mehrentheils gekommen. - land 11 : 131 : 13 –Wegen der ascetischen Bücher + land 11 : 131 : 13  –Wegen der ascetischen Bücher 186 soll seyn 183. 185. 86bin ich nicht imstande gewesen - Woolston 15 : 12 :– : 12 –viel für Sie auszusuchen, weil - Collins  6 : – –  2 :  –ich den Unterschied zwischen
    asce-
- Whiston  2 –
    tisch
u
    homiletisch
nicht recht
- Morgan 12  4 :  –verstehe, und ich fast lauter Sa- - Parrish  2  1 :  –chen von letzterer Art gefunden, - Condamitae  2 : 15  –   15auch fast nichts von lateinischen - Chubb 19 : 202 : 20 –Schriften in diesem Fach. - Passerani  2 : 10– : 10 –Engelgrave Lux Euangelica besteht - Clef du Sanct.  2 : – –aus vielen Kupfern u enthält - Mettrie  –   15  –   : 15garnicht wofür ich es angesehen. - Wagenseil tela  2 : – –Porstii Theologia Viatorum et - Buxtorf Tiber. Comm.  4 :  5– :  5 –Regenitorum kenn ich und hab - Huldaric  3 :  –1 : – –es daher mit Zutrauen nehmen können. - Feably ist engl  3 : –  1 :  – - Meuschen  1 :  1 :  –den 8 - Schmidt  1 :  1 :  –Heute fängt sich die Auction - Arnold  2 :  – –mit S. 146 an. Bitte mir + Woolston 15 : 12 :– : 12  –viel für Sie auszusuchen, weil + Collins  6 : –  –  2 :  –ich den Unterschied zwischen
    asce-
+ Whiston  2  –  –
    tisch
u
    homiletisch
nicht recht
+ Morgan 12  –  4 :  –verstehe, und ich fast lauter Sa- + Parrish  2  –  1 :  –chen von letzterer Art gefunden, + Condamitae  2 : 15  –  –   15auch fast nichts von lateinischen + Chubb 19 : 202 : 20  –Schriften in diesem Fach. + Passerani  2 : 10  – : 10  –Engelgrave Lux Euangelica besteht + Clef du Sanct.  2 : –  –  –aus vielen Kupfern u enthält + Mettrie  –  15  –  –  : 15garnicht wofür ich es angesehen. + Wagenseil tela  2 : –  –  –Porstii Theologia Viatorum et + Buxtorf Tiber. Comm.  4 :  5– :  5  –Regenitorum kenn ich und hab + Huldaric  3 :  –1 : –  –es daher mit Zutrauen nehmen können. + Feably ist engl  3 : –  –  1 :  – + Meuschen  1 :  –  1 :  –den 8 + Schmidt  1 :  –  1 :  –Heute fängt sich die Auction + Arnold  2 :  –  –  –mit S. 146 an. Bitte mir Untereyk  1 :  –  1 :  –Antwort wegen der Unschuldigen Engelgrave Lux Eu.  1 : 24 :Nachrichten aus. Nun schreibe Porst 2 Vol  1 :  2 über unterwol nicht eher als nach geschloß- -  4      ner Arbeit, der ich ein gutes Ende +  4            ner Arbeit, der ich ein gutes Ende  99 fl. 18 gl7 fl : – 15 fl 8 glwünsche, weil wir diese 14 Tage Transp.213 : 24   7  fast nichts vornehmen können 313 fl 12 gl  8 fl. 8 glund die Vormittage mit Schlep- @@ -68828,13 +68829,13 @@ vorigen war 313fl. 12gl. über: Erspart 125:9 Sonnabends ist diesmal ausgefallen. Gestern den 11 erstanden  über erspart - Bartolocci 14 : 162 : 16 –    – - Selden  6 : – –    –Lundius ist 8 fl. fort- + Bartolocci 14 : 162 : 16 –       – + Selden  6 : – –       –Lundius ist 8 fl. fort- Wilsii Aegypt  3 : – –gegangen. Pollux 16 fl. Suidas  6 : – –  2 : – : –eine ungemein präch- - Ludolf  3 : – –    –tige Ausgabe, auf die + Ludolf  3 : – –       –tige Ausgabe, auf die Ruinartius  3 : – –  1 : – : –ich schon 14 fl. erlaubt - Saurin 16 : – –    –habe zu gehen. Golius + Saurin 16 : – –       –habe zu gehen. Golius Schuckford  5 : –1 : – : –= 22 fl. p. Eutychius    : 15 – –  1 : 15 : – Allatius  – :  6 – über   2 : 24 : –  @@ -68844,7 +68845,7 @@ Noch von ascetischen Büchern auf gerathe wohl Ulrich 3 Theile der Bergpredigt 1 : 27 - Pauli Lectiones paraent.  :  4 + Pauli Lectiones paraent.  : 4 2 :  1 Das Pack aus Memel ist Sonnabends glücklich angekommen. Daß mir aber @@ -68895,19 +68896,19 @@ so umständl. als mögl. zu liefern; so würden Sie zu einer Deduction dieser Sache mir große Dienste thun. Antworten Sie mit nächster Post, was Sie in dieser für mich wichtigen Aufgabe gethan haben u zu thun imstande sind. - Transport des  über  des - erstandenen ersparten + Transport des  über  des +  erstandenen    – ersparten 372 fl. 20 gl.129 fl. 2 : – - Heineccius –– – –  3 :  2  :  2 : –    – - Hartknoch ist über 7 fl. Crel- Bingham  8 : 211 : 21 : – - lii Mst für 9 fl. fortgegangen. Angelus  1 :  1    –  1 : – : – - Maimbourg Schriften sindAymon  2 :  – : –    –    – - alle ausgeboten wordenLenfant 13 : 18 : –1 : 18    – - Apologia  1 :  –    –  2 : – -  Büdingsche Samml.  4 :  6    –  1 : 24 : – - Cyprius  – : 19    –  – : 11 : – - Walch  1 :  –    –    – - Leo Allatius  1 :  –    –    – + Heineccius –– – –  3 :  2  :  2 : –    – + Hartknoch ist über 7 fl. Crel- Bingham  8 : 211 : 21 : – + lii Mst für 9 fl. fortgegangen. Angelus  1 :  1    –  1 : – : – + Maimbourg Schriften sindAymon  2 :  – : –    –    – + alle ausgeboten wordenLenfant 13 : 18 : –1 : 18    – + Apologia  1 :  –    –  2 : – +  Büdingsche Samml.  4 :  6    –  1 : 24 : – + Cyprius  – : 19    –  – : 11 : – + Walch  1 :  –    –    – + Leo Allatius  1 :  –    –    –      2      über       408 fl. 27 gl.3 : 11 gl134 :  7 : – Salar errore calculi. diff --git a/XML/XML/2021-10-05edits.xml b/XML/XML/2021-10-08edits.xml similarity index 99% rename from XML/XML/2021-10-05edits.xml rename to XML/XML/2021-10-08edits.xml index 0cb6791..ca4e47c 100644 --- a/XML/XML/2021-10-05edits.xml +++ b/XML/XML/2021-10-08edits.xml @@ -16714,7 +16714,7 @@ Druckbogen 1940: soll; vmtl. Druckfehler (in der Handschrift wäre das Wortende verschliffen und „soll“ und „sollen“ kaum unterscheidbar). - Geändert nach der Handschrift; ZH: + Geändert nach Druckbogen 1940; ZH: angeht Geändert nach der Handschrift; ZH: diff --git a/XML/XML/2021-10-05traditions.xml b/XML/XML/2021-10-08traditions.xml similarity index 91% rename from XML/XML/2021-10-05traditions.xml rename to XML/XML/2021-10-08traditions.xml index 109397e..6a69c23 100644 --- a/XML/XML/2021-10-05traditions.xml +++ b/XML/XML/2021-10-08traditions.xml @@ -3,513 +3,515 @@ -Provenienz: +Provenienz Druck ZH nach den unpublizierten Druckbogen von 1940. Original verschollen. Letzter bekannter Aufbewahrungsort: Staats- und Universitätsbibliothek Königsberg, Msc. 2553 [Gildemeisters Hamanniana], I 42. -Bisherige Drucke: +Bisherige Drucke Karl Hermann Gildemeister (Hg.): Johann Georg Hamann’s, des Magus im Norden, Leben und Schriften. 6 Bde. Gotha 1857–1868, I 18f. ZH I 1f., Nr. 1. -Provenienz: +Provenienz Druck ZH nach den unpublizierten Druckbogen von 1940. Original verschollen. Letzter bekannter Aufbewahrungsort: Staats- und Universitätsbibliothek Königsberg, Msc. 2552 [Roths Hamanniana], II 49. -Bisherige Drucke: +Bisherige Drucke ZH I 3–5, Nr. 2. -Provenienz: +Provenienz Druck ZH nach den unpublizierten Druckbogen von 1940. Original verschollen. Letzter bekannter Aufbewahrungsort: Staats- und Universitätsbibliothek Königsberg, Msc. 2552 [Roths Hamanniana], II 43. -Bisherige Drucke: +Bisherige Drucke Heinrich Weber: Neue Hamanniana. München 1905, 3–6. ZH I 5–9, Nr. 3. -Provenienz: +Provenienz Druck ZH nach den unpublizierten Druckbogen von 1940. Original verschollen. Letzter bekannter Aufbewahrungsort: Staats- und Universitätsbibliothek Königsberg, Msc. 2552 [Roths Hamanniana], I 1 (1). -Bisherige Drucke: +Bisherige Drucke Friedrich Roth (Hg.): Hamann’s Schriften. 8 Bde. Berlin, Leipzig 1821–1843, I 245–252. ZH I 9–12, Nr. 4. -Provenienz: +Provenienz Druck ZH nach den unpublizierten Druckbogen von 1940. Original verschollen. Letzter bekannter Aufbewahrungsort: Staats- und Universitätsbibliothek Königsberg, Msc. 2552 [Roths Hamanniana], I 1 (2). -Bisherige Drucke: +Bisherige Drucke Karl Hermann Gildemeister (Hg.): Johann Georg Hamann’s, des Magus im Norden, Leben und Schriften. 6 Bde. Gotha 1857–1868, I 29–31. ZH I 13f., Nr. 5. -Provenienz: +Provenienz Unvollständig überliefert. Druck ZH nach den unpublizierten Druckbogen von 1940. Original verschollen. Letzter bekannter Aufbewahrungsort: Staats- und Universitätsbibliothek Königsberg, Msc. 2552 [Roths Hamanniana], I 1 (3). -Bisherige Drucke: +Bisherige Drucke Karl Hermann Gildemeister (Hg.): Johann Georg Hamann’s, des Magus im Norden, Leben und Schriften. 6 Bde. Gotha 1857–1868, I 31. ZH I 14f., Nr. 6. -Provenienz: +Provenienz Unvollständig überliefert. Druck ZH nach den unpublizierten Druckbogen von 1940. Original verschollen. Letzter bekannter Aufbewahrungsort: Staats- und Universitätsbibliothek Königsberg, Msc. 2552 [Roths Hamanniana], I 1 (4). -Bisherige Drucke: +Bisherige Drucke Karl Hermann Gildemeister (Hg.): Johann Georg Hamann’s, des Magus im Norden, Leben und Schriften. 6 Bde. Gotha 1857–1868, I 31–34. ZH I 15–19, Nr. 7. -Provenienz: +Provenienz Druck ZH nach den unpublizierten Druckbogen von 1940. Original verschollen. Letzter bekannter Aufbewahrungsort: Staats- und Universitätsbibliothek Königsberg, Msc. 2552 [Roths Hamanniana], I 1 (6). -Bisherige Drucke: +Bisherige Drucke Karl Hermann Gildemeister (Hg.): Johann Georg Hamann’s, des Magus im Norden, Leben und Schriften. 6 Bde. Gotha 1857–1868, I 34f. ZH I 19–22, Nr. 8. -Provenienz: +Provenienz Druck ZH nach den unpublizierten Druckbogen von 1940. Original verschollen. Letzter bekannter Aufbewahrungsort: Staats- und Universitätsbibliothek Königsberg, Msc. 2552 [Roths Hamanniana], I 1 (8). -Bisherige Drucke: +Bisherige Drucke Karl Hermann Gildemeister (Hg.): Johann Georg Hamann’s, des Magus im Norden, Leben und Schriften. 6 Bde. Gotha 1857–1868, I 35f. ZH I 22f., Nr. 9. -Provenienz: +Provenienz Druck ZH nach den unpublizierten Druckbogen von 1940. Original verschollen. Letzter bekannter Aufbewahrungsort: Staats- und Universitätsbibliothek Königsberg, Msc. 2552 [Roths Hamanniana], I 2 (1). -Bisherige Drucke: +Bisherige Drucke Heinrich Weber: Neue Hamanniana. München 1905, 7–11. ZH I 23–30, Nr. 10. -Provenienz: +Provenienz Druck ZH nach den unpublizierten Druckbogen von 1940. Original verschollen. Letzter bekannter Aufbewahrungsort: Staats- und Universitätsbibliothek Königsberg, Msc. 2552 [Roths Hamanniana], I 1 (9). -Bisherige Drucke: +Bisherige Drucke Karl Hermann Gildemeister (Hg.): Johann Georg Hamann’s, des Magus im Norden, Leben und Schriften. 6 Bde. Gotha 1857–1868, I 37f. ZH I 30–32, Nr. 11. -Provenienz: +Provenienz Unvollständig überliefert. Druck ZH nach den unpublizierten Druckbogen von 1940. Original verschollen. Letzter bekannter Aufbewahrungsort: Staats- und Universitätsbibliothek Königsberg, Msc. 2552 [Roths Hamanniana], I 1 (10). -Bisherige Drucke: +Bisherige Drucke ZH I 32f., Nr. 12. -Provenienz: +Provenienz Druck ZH nach den unpublizierten Druckbogen von 1940. Original verschollen. Letzter bekannter Aufbewahrungsort: Staats- und Universitätsbibliothek Königsberg, Msc. 2552 [Roths Hamanniana], I 1 (11). -Bisherige Drucke: +Bisherige Drucke Karl Hermann Gildemeister (Hg.): Johann Georg Hamann’s, des Magus im Norden, Leben und Schriften. 6 Bde. Gotha 1857–1868, I 38–40. ZH I 34–36, Nr. 13. -Provenienz: +Provenienz Druck ZH nach den unpublizierten Druckbogen von 1940. Original verschollen. Letzter bekannter Aufbewahrungsort: Staats- und Universitätsbibliothek Königsberg, Msc. 2552 [Roths Hamanniana], I 1 (12). -Bisherige Drucke: +Bisherige Drucke Walther Ziesemer: Unbekannte Hamannbriefe. In: Altpreußische Forschungen 18 (1941), 282–284. ZH I 36–39, Nr. 14. -Provenienz: +Provenienz Unvollständig überliefert. Druck ZH nach den unpublizierten Druckbogen von 1940. Original verschollen. Letzter bekannter Aufbewahrungsort: Staats- und Universitätsbibliothek Königsberg, Msc. 2552 [Roths Hamanniana], I 1 (13). -Bisherige Drucke: +Bisherige Drucke Karl Hermann Gildemeister (Hg.): Johann Georg Hamann’s, des Magus im Norden, Leben und Schriften. 6 Bde. Gotha 1857–1868, I 41f. ZH I 39–42, Nr. 15. -Provenienz: +Provenienz Unvollständig überliefert. Druck ZH nach den unpublizierten Druckbogen von 1940. Original verschollen. Letzter bekannter Aufbewahrungsort: Staats- und Universitätsbibliothek Königsberg, Msc. 2552 [Roths Hamanniana], I 1 (14). -Bisherige Drucke: +Bisherige Drucke Karl Hermann Gildemeister (Hg.): Johann Georg Hamann’s, des Magus im Norden, Leben und Schriften. 6 Bde. Gotha 1857–1868, I 40–44. ZH I 43–46, Nr. 16. -Provenienz: +Provenienz Druck ZH nach den unpublizierten Druckbogen von 1940. Original verschollen. Letzter bekannter Aufbewahrungsort: Staats- und Universitätsbibliothek Königsberg, Msc. 2552 [Roths Hamanniana], II 31. -Bisherige Drucke: +Bisherige Drucke Friedrich Roth (Hg.): Hamann’s Schriften. 8 Bde. Berlin, Leipzig 1821–1843, I 252–254. Paul Konschel: Der junge Hamann. Königsberg 1915, 39–40, Anm. 1. ZH I 46f., Nr. 17. -Provenienz: +Provenienz Druck ZH nach den unpublizierten Druckbogen von 1940. Original verschollen. Letzter bekannter Aufbewahrungsort: Staats- und Universitätsbibliothek Königsberg, Msc. 2552 [Roths Hamanniana], I 2 (2). -Bisherige Drucke: +Bisherige Drucke Heinrich Weber: Neue Hamanniana. München 1905, 11–15. ZH I 48–52, Nr. 18. -Provenienz: +Provenienz Unvollständig überliefert. Druck ZH nach den unpublizierten Druckbogen von 1940. Original verschollen. Letzter bekannter Aufbewahrungsort: Staats- und Universitätsbibliothek Königsberg, Msc. 2552 [Roths Hamanniana], I 1 (7). -Bisherige Drucke: +Bisherige Drucke Friedrich Roth (Hg.): Hamann’s Schriften. 8 Bde. Berlin, Leipzig 1821–1843, I 254–257. Karl Hermann Gildemeister (Hg.): Johann Georg Hamann’s, des Magus im Norden, Leben und Schriften. 6 Bde. Gotha 1857–1868, I 46–49. ZH I 52–58, Nr. 19. -Provenienz: +Provenienz Druck ZH nach den unpublizierten Druckbogen von 1940. Original verschollen. Letzter bekannter Aufbewahrungsort: Staats- und Universitätsbibliothek Königsberg, Msc. 2552 [Roths Hamanniana], I 1 (5). -Bisherige Drucke: +Bisherige Drucke ZH I 58, Nr. 20. -Provenienz: +Provenienz Druck ZH nach den unpublizierten Druckbogen von 1940. Original verschollen. Letzter bekannter Aufbewahrungsort: Staats- und Universitätsbibliothek Königsberg, Msc. 2552 [Roths Hamanniana], I 1 (15). -Bisherige Drucke: +Bisherige Drucke Karl Hermann Gildemeister (Hg.): Johann Georg Hamann’s, des Magus im Norden, Leben und Schriften. 6 Bde. Gotha 1857–1868, I 50f. ZH I 59f., Nr. 21. -Provenienz: +Provenienz Druck ZH nach den unpublizierten Druckbogen von 1940. Original verschollen. Letzter bekannter Aufbewahrungsort: Staats- und Universitätsbibliothek Königsberg, Msc. 2552 [Roths Hamanniana], I 2 (3). -Bisherige Drucke: +Bisherige Drucke Friedrich Roth (Hg.): Hamann’s Schriften. 8 Bde. Berlin, Leipzig 1821–1843, I 257–260. Karl Hermann Gildemeister (Hg.): Johann Georg Hamann’s, des Magus im Norden, Leben und Schriften. 6 Bde. Gotha 1857–1868, I 50f. ZH I 60–62, Nr. 22. -Provenienz: +Provenienz Druck ZH nach den unpublizierten Druckbogen von 1940. Original verschollen. Letzter bekannter Aufbewahrungsort: Staats- und Universitätsbibliothek Königsberg, Msc. 2552 [Roths Hamanniana], I 1 (16). -Bisherige Drucke: +Bisherige Drucke Karl Hermann Gildemeister (Hg.): Johann Georg Hamann’s, des Magus im Norden, Leben und Schriften. 6 Bde. Gotha 1857–1868, I 52f. ZH I 62–64, Nr. 23. -Provenienz: +Provenienz Druck ZH nach den unpublizierten Druckbogen von 1940. Original verschollen. Letzter bekannter Aufbewahrungsort: Staats- und Universitätsbibliothek Königsberg, Msc. 2552 [Roths Hamanniana], I 2 (4). -Bisherige Drucke: +Bisherige Drucke Heinrich Weber: Neue Hamanniana. München 1905, 15f. ZH I 64–66, Nr. 24. -Provenienz: +Provenienz Druck ZH nach den unpublizierten Druckbogen von 1940. Original verschollen. Letzter bekannter Aufbewahrungsort: Staats- und Universitätsbibliothek Königsberg, Msc. 2552 [Roths Hamanniana], I 1 (17). -Bisherige Drucke: +Bisherige Drucke Friedrich Roth (Hg.): Hamann’s Schriften. 8 Bde. Berlin, Leipzig 1821–1843, I 260–262. Karl Hermann Gildemeister (Hg.): Johann Georg Hamann’s, des Magus im Norden, Leben und Schriften. 6 Bde. Gotha 1857–1868, I 54f. ZH I 66–68, Nr. 25. -Provenienz: +Provenienz Druck ZH nach den unpublizierten Druckbogen von 1940. Original verschollen. Letzter bekannter Aufbewahrungsort: Staats- und Universitätsbibliothek Königsberg, Msc. 2552 [Roths Hamanniana], I 1 (18). -Bisherige Drucke: +Bisherige Drucke Friedrich Roth (Hg.): Hamann’s Schriften. 8 Bde. Berlin, Leipzig 1821–1843, I 262f. Karl Hermann Gildemeister (Hg.): Johann Georg Hamann’s, des Magus im Norden, Leben und Schriften. 6 Bde. Gotha 1857–1868, I 55f. ZH I 69–72, Nr. 26. -Provenienz: +Provenienz Druck ZH nach den unpublizierten Druckbogen von 1940. Original verschollen. Letzter bekannter Aufbewahrungsort: Staats- und Universitätsbibliothek Königsberg, Msc. 2552 [Roths Hamanniana], I 1 (19). -Bisherige Drucke: +Bisherige Drucke Karl Hermann Gildemeister (Hg.): Johann Georg Hamann’s, des Magus im Norden, Leben und Schriften. 6 Bde. Gotha 1857–1868, I 56f. ZH I 72–74, Nr. 27. -Provenienz: +Provenienz Druck ZH nach den unpublizierten Druckbogen von 1940. Original verschollen. Letzter bekannter Aufbewahrungsort: Staats- und Universitätsbibliothek Königsberg, Msc. 2552 [Roths Hamanniana], I 1 (20). -Bisherige Drucke: +Bisherige Drucke ZH I 74–76, Nr. 28. -Provenienz: +Provenienz Druck ZH nach den unpublizierten Druckbogen von 1940. Original verschollen. Letzter bekannter Aufbewahrungsort: Staats- und Universitätsbibliothek Königsberg, Msc. 2552 [Roths Hamanniana], I 1 (21). -Bisherige Drucke: +Bisherige Drucke Karl Hermann Gildemeister (Hg.): Johann Georg Hamann’s, des Magus im Norden, Leben und Schriften. 6 Bde. Gotha 1857–1868, I 59–62. ZH I 76–78, Nr. 29. -Provenienz: +Provenienz Druck ZH nach den unpublizierten Druckbogen von 1940. Original verschollen. Letzter bekannter Aufbewahrungsort: Staats- und Universitätsbibliothek Königsberg, Msc. 2552 [Roths Hamanniana], I 2 (5). -Bisherige Drucke: +Bisherige Drucke Heinrich Weber: Neue Hamanniana. München 1905, 16–19. ZH I 79–81, Nr. 30. -Provenienz: +Provenienz Druck ZH nach den unpublizierten Druckbogen von 1940. Original verschollen. Letzter bekannter Aufbewahrungsort: Staats- und Universitätsbibliothek Königsberg, Msc. 2552 [Roths Hamanniana], I 1 (22). -Bisherige Drucke: +Bisherige Drucke Karl Hermann Gildemeister (Hg.): Johann Georg Hamann’s, des Magus im Norden, Leben und Schriften. 6 Bde. Gotha 1857–1868, I 62f. ZH I 81–83, Nr. 31. -Provenienz: +Provenienz Druck ZH nach den unpublizierten Druckbogen von 1940. Original verschollen. Letzter bekannter Aufbewahrungsort: Staats- und Universitätsbibliothek Königsberg, Msc. 2552 [Roths Hamanniana], I 1 (bei 16). -Bisherige Drucke: +Bisherige Drucke ZH I 83–85, Nr. 32. -Provenienz: +Provenienz Druck ZH nach den unpublizierten Druckbogen von 1940. Original verschollen. Letzter bekannter Aufbewahrungsort: Staats- und Universitätsbibliothek Königsberg, Msc. 2552 [Roths Hamanniana], I 2 (28). -Bisherige Drucke: +Bisherige Drucke Heinrich Weber: Neue Hamanniana. München 1905, 19. ZH I 85f., Nr. 33. -Provenienz: +Provenienz Druck ZH nach den unpublizierten Druckbogen von 1940. Original verschollen. Letzter bekannter Aufbewahrungsort: Staats- und Universitätsbibliothek Königsberg, Msc. 2552 [Roths Hamanniana], I 1 (45). -Bisherige Drucke: +Bisherige Drucke ZH I 86f., Nr. 34. -Provenienz: +Provenienz Druck ZH nach den unpublizierten Druckbogen von 1940. Original verschollen. Letzter bekannter Aufbewahrungsort: Staats- und Universitätsbibliothek Königsberg, Msc. 2552 [Roths Hamanniana], I 2 (6). -Bisherige Drucke: +Bisherige Drucke ZH I 87–91, Nr. 35. -Provenienz: +Provenienz Druck ZH nach den unpublizierten Druckbogen von 1940. Original verschollen. Letzter bekannter Aufbewahrungsort: Staats- und Universitätsbibliothek Königsberg, Msc. 2552 [Roths Hamanniana], I 1 (23). -Bisherige Drucke: +Bisherige Drucke Karl Hermann Gildemeister (Hg.): Johann Georg Hamann’s, des Magus im Norden, Leben und Schriften. 6 Bde. Gotha 1857–1868, I 63–65. ZH I 91–93, Nr. 36. -Provenienz: +Provenienz Druck ZH nach den unpublizierten Druckbogen von 1940. Original verschollen. Letzter bekannter Aufbewahrungsort: Staats- und Universitätsbibliothek Königsberg, Msc. 2552 [Roths Hamanniana], I 1 (24). -Bisherige Drucke: +Bisherige Drucke ZH I 93, Nr. 37. Zusätze ZH: Von Hamanns Vater vermerkt: -1755 den 12. Febr. durch einen Fuhrmann. + + +1755 den 12. Febr. durch einen Fuhrmann. -Provenienz: +Provenienz Druck ZH nach den unpublizierten Druckbogen von 1940. Original verschollen. Letzter bekannter Aufbewahrungsort: Staats- und Universitätsbibliothek Königsberg, Msc. 2552 [Roths Hamanniana], I 2 (7). -Bisherige Drucke: +Bisherige Drucke Heinrich Weber: Neue Hamanniana. München 1905, 19–21. ZH I 94–96, Nr. 38. -Provenienz: +Provenienz Druck ZH nach den unpublizierten Druckbogen von 1940. Original verschollen. Letzter bekannter Aufbewahrungsort: Staats- und Universitätsbibliothek Königsberg, Msc. 2552 [Roths Hamanniana], I 1 (25). -Bisherige Drucke: +Bisherige Drucke Karl Hermann Gildemeister (Hg.): Johann Georg Hamann’s, des Magus im Norden, Leben und Schriften. 6 Bde. Gotha 1857–1868, I 65–68. ZH I 96–99, Nr. 39. -Provenienz: +Provenienz Druck ZH nach den unpublizierten Druckbogen von 1940. Original verschollen. Letzter bekannter Aufbewahrungsort: Staats- und Universitätsbibliothek Königsberg, Msc. 2552 [Roths Hamanniana], I 2 (8). -Bisherige Drucke: +Bisherige Drucke Heinrich Weber: Neue Hamanniana. München 1905, 21–23. ZH I 100–103, Nr. 40. -Provenienz: +Provenienz Druck ZH nach den unpublizierten Druckbogen von 1940. Original verschollen. Letzter bekannter Aufbewahrungsort: Staats- und Universitätsbibliothek Königsberg, Msc. 2552 [Roths Hamanniana], I 2 (9). -Bisherige Drucke: +Bisherige Drucke Heinrich Weber: Neue Hamanniana. München 1905, 23. ZH I 103, Nr. 41. -Provenienz: +Provenienz Druck ZH nach den unpublizierten Druckbogen von 1940. Original verschollen. Letzter bekannter Aufbewahrungsort: Staats- und Universitätsbibliothek Königsberg, Msc. 2552 [Roths Hamanniana], I 2 (10). -Bisherige Drucke: +Bisherige Drucke Heinrich Weber: Neue Hamanniana. München 1905, 23–25. ZH I 103–107, Nr. 42. -Provenienz: +Provenienz Druck ZH nach den unpublizierten Druckbogen von 1940. Original verschollen. Letzter bekannter Aufbewahrungsort: Staats- und Universitätsbibliothek Königsberg, Msc. 2552 [Roths Hamanniana], I 1 (26). -Bisherige Drucke: +Bisherige Drucke Friedrich Roth (Hg.): Hamann’s Schriften. 8 Bde. Berlin, Leipzig 1821–1843, I 262f. Karl Hermann Gildemeister (Hg.): Johann Georg Hamann’s, des Magus im Norden, Leben und Schriften. 6 Bde. Gotha 1857–1868, I 68f. ZH I 107–111, Nr. 43. -Provenienz: +Provenienz Druck ZH nach den unpublizierten Druckbogen von 1940. Original verschollen. Letzter bekannter Aufbewahrungsort: Staats- und Universitätsbibliothek Königsberg, Msc. 2552 [Roths Hamanniana], I 2 (11). -Bisherige Drucke: +Bisherige Drucke ZH I 111–113, Nr. 44. -Provenienz: +Provenienz Druck ZH nach den unpublizierten Druckbogen von 1940. Original verschollen. Letzter bekannter Aufbewahrungsort: Staats- und Universitätsbibliothek Königsberg, Msc. 2552 [Roths Hamanniana], I 1 (28). -Bisherige Drucke: +Bisherige Drucke Karl Hermann Gildemeister (Hg.): Johann Georg Hamann’s, des Magus im Norden, Leben und Schriften. 6 Bde. Gotha 1857–1868, I 69f. ZH I 113f., Nr. 45. -Provenienz: +Provenienz Druck ZH nach den unpublizierten Druckbogen von 1940. Original verschollen. Letzter bekannter Aufbewahrungsort: Staats- und Universitätsbibliothek Königsberg, Msc. 2552 [Roths Hamanniana], I 2 (12). -Bisherige Drucke: +Bisherige Drucke ZH I 114–117, Nr. 46. -Provenienz: +Provenienz Druck ZH nach den unpublizierten Druckbogen von 1940. Original verschollen. Letzter bekannter Aufbewahrungsort: Staats- und Universitätsbibliothek Königsberg, Msc. 2552 [Roths Hamanniana], I 1 (29). -Bisherige Drucke: +Bisherige Drucke Karl Hermann Gildemeister (Hg.): Johann Georg Hamann’s, des Magus im Norden, Leben und Schriften. 6 Bde. Gotha 1857–1868, I 70. ZH I 118f., Nr. 47. -Provenienz: +Provenienz Druck ZH nach den unpublizierten Druckbogen von 1940. Original verschollen. Letzter bekannter Aufbewahrungsort: Staats- und Universitätsbibliothek Königsberg, Msc. 2552 [Roths Hamanniana], I 1 (79). -Bisherige Drucke: +Bisherige Drucke Karl Hermann Gildemeister (Hg.): Johann Georg Hamann’s, des Magus im Norden, Leben und Schriften. 6 Bde. Gotha 1857–1868, I 72f. ZH I 120, Nr. 48. -Provenienz: +Provenienz Druck ZH nach den unpublizierten Druckbogen von 1940. Original verschollen. Letzter bekannter Aufbewahrungsort: Staats- und Universitätsbibliothek Königsberg, Msc. 2552 [Roths Hamanniana], I 1 (30). -Bisherige Drucke: +Bisherige Drucke Friedrich Roth (Hg.): Hamann’s Schriften. 8 Bde. Berlin, Leipzig 1821–1843, I 263–267. Karl Hermann Gildemeister (Hg.): Johann Georg Hamann’s, des Magus im Norden, Leben und Schriften. 6 Bde. Gotha 1857–1868, I 74–76. ZH I 121–123, Nr. 49. -Provenienz: +Provenienz Druck ZH nach den unpublizierten Druckbogen von 1940. Original verschollen. Letzter bekannter Aufbewahrungsort: Staats- und Universitätsbibliothek Königsberg, Msc. 2552 [Roths Hamanniana], I 1 (27). -Bisherige Drucke: +Bisherige Drucke Karl Hermann Gildemeister (Hg.): Johann Georg Hamann’s, des Magus im Norden, Leben und Schriften. 6 Bde. Gotha 1857–1868, I 76–77. ZH I 123f., Nr. 50. -Provenienz: +Provenienz Druck ZH nach den unpublizierten Druckbogen von 1940. Original verschollen. Letzter bekannter Aufbewahrungsort: Staats- und Universitätsbibliothek Königsberg, Msc. 2552 [Roths Hamanniana], I 1 (31). -Bisherige Drucke: +Bisherige Drucke Karl Hermann Gildemeister (Hg.): Johann Georg Hamann’s, des Magus im Norden, Leben und Schriften. 6 Bde. Gotha 1857–1868, I 77f. ZH I 125f., Nr. 51. -Provenienz: +Provenienz Druck ZH nach den unpublizierten Druckbogen von 1940. Original verschollen. Letzter bekannter Aufbewahrungsort: Staats- und Universitätsbibliothek Königsberg, Msc. 2552 [Roths Hamanniana], I 2 (13). -Bisherige Drucke: +Bisherige Drucke ZH I 126–128, Nr. 52. -Provenienz: +Provenienz Druck ZH nach den unpublizierten Druckbogen von 1940. Original verschollen. Letzter bekannter Aufbewahrungsort: Staats- und Universitätsbibliothek Königsberg, Msc. 2552 [Roths Hamanniana], I 1 (33). -Bisherige Drucke: +Bisherige Drucke Karl Hermann Gildemeister (Hg.): Johann Georg Hamann’s, des Magus im Norden, Leben und Schriften. 6 Bde. Gotha 1857–1868, I 78–80. ZH I 129–132, Nr. 53. -Provenienz: +Provenienz Druck ZH nach den unpublizierten Druckbogen von 1940. Original verschollen. Letzter bekannter Aufbewahrungsort: Staats- und Universitätsbibliothek Königsberg, Msc. 2552 [Roths Hamanniana], I 2 (14). -Bisherige Drucke: +Bisherige Drucke ZH I 133f., Nr. 54. -Provenienz: +Provenienz Druck ZH nach den unpublizierten Druckbogen von 1940. Original verschollen. Letzter bekannter Aufbewahrungsort: Staats- und Universitätsbibliothek Königsberg, Msc. 2552 [Roths Hamanniana], I 2 (15). -Bisherige Drucke: +Bisherige Drucke Heinrich Weber: Neue Hamanniana. München 1905, 26f. ZH I 134–137, Nr. 55. -Provenienz: +Provenienz Druck ZH nach den unpublizierten Druckbogen von 1940. Original verschollen. Letzter bekannter Aufbewahrungsort: Staats- und Universitätsbibliothek Königsberg, Msc. 2552 [Roths Hamanniana], I 1 (34). -Bisherige Drucke: +Bisherige Drucke ZH I 137–139, Nr. 56. -Provenienz: +Provenienz Druck ZH nach den unpublizierten Druckbogen von 1940. Original verschollen. Letzter bekannter Aufbewahrungsort: Staats- und Universitätsbibliothek Königsberg, Msc. 2552 [Roths Hamanniana], I 2 (16). -Bisherige Drucke: +Bisherige Drucke ZH I 139–141, Nr. 57. -Provenienz: +Provenienz Druck ZH nach den unpublizierten Druckbogen von 1940. Original verschollen. Letzter bekannter Aufbewahrungsort: Staats- und Universitätsbibliothek Königsberg, Msc. 2552 [Roths Hamanniana], I 2 (17). -Bisherige Drucke: +Bisherige Drucke ZH I 141–144, Nr. 58. -Provenienz: +Provenienz Druck ZH nach den unpublizierten Druckbogen von 1940. Original verschollen. Letzter bekannter Aufbewahrungsort: Staats- und Universitätsbibliothek Königsberg, Msc. 2552 [Roths Hamanniana], I 1 (bei 40). -Bisherige Drucke: +Bisherige Drucke ZH I 144–147, Nr. 59. -Provenienz: +Provenienz Druck ZH nach den unpublizierten Druckbogen von 1940. Original verschollen. Letzter bekannter Aufbewahrungsort: Staats- und Universitätsbibliothek Königsberg, Msc. 2552 [Roths Hamanniana], I 2 (18). -Bisherige Drucke: +Bisherige Drucke Heinrich Weber: Neue Hamanniana. München 1905, 27–29. ZH I 147–152, Nr. 60. -Provenienz: +Provenienz Druck ZH nach den unpublizierten Druckbogen von 1940. Original verschollen. Letzter bekannter Aufbewahrungsort: Staats- und Universitätsbibliothek Königsberg, Msc. 2552 [Roths Hamanniana], I 1 (35). -Bisherige Drucke: +Bisherige Drucke Friedrich Roth (Hg.): Hamann’s Schriften. 8 Bde. Berlin, Leipzig 1821–1843, I 267–269. ZH I 152–154, Nr. 61. -Provenienz: +Provenienz Druck ZH nach den unpublizierten Druckbogen von 1940. Original verschollen. Letzter bekannter Aufbewahrungsort: Staats- und Universitätsbibliothek Königsberg, Msc. 2552 [Roths Hamanniana], I 1 (36). -Bisherige Drucke: +Bisherige Drucke Walther Ziesemer: Unbekannte Hamannbriefe. In: Altpreußische Forschungen 18 (1941), 284–286. ZH I 154–156, Nr. 62. -Provenienz: +Provenienz Druck ZH nach den unpublizierten Druckbogen von 1940. Original verschollen. Letzter bekannter Aufbewahrungsort: Staats- und Universitätsbibliothek Königsberg, Msc. 2552 [Roths Hamanniana], I 2 (19). -Bisherige Drucke: +Bisherige Drucke ZH I 156–159, Nr. 63. -Provenienz: +Provenienz Druck ZH nach den unpublizierten Druckbogen von 1940. Original verschollen. Letzter bekannter Aufbewahrungsort: Staats- und Universitätsbibliothek Königsberg, Msc. 2552 [Roths Hamanniana], I 2 (20). -Bisherige Drucke: +Bisherige Drucke Walther Ziesemer: Unbekannte Hamannbriefe. In: Altpreußische Forschungen 18 (1941), 286–289. ZH I 159–162, Nr. 64. -Provenienz: +Provenienz Druck ZH nach den unpublizierten Druckbogen von 1940. Original verschollen. Letzter bekannter Aufbewahrungsort: Staats- und Universitätsbibliothek Königsberg, Msc. 2552 [Roths Hamanniana], I 3 (2). -Bisherige Drucke: +Bisherige Drucke ZH I 163, Nr. 65. -Provenienz: +Provenienz Druck ZH nach den unpublizierten Druckbogen von 1940. Original verschollen. Letzter bekannter Aufbewahrungsort: Staats- und Universitätsbibliothek Königsberg, Msc. 2552 [Roths Hamanniana], I 3 (3). -Bisherige Drucke: +Bisherige Drucke ZH I 163f., Nr. 66. -Provenienz: +Provenienz Druck ZH nach den unpublizierten Druckbogen von 1940. Original verschollen. Letzter bekannter Aufbewahrungsort: Staats- und Universitätsbibliothek Königsberg, Msc. 2552 [Roths Hamanniana], I 1 (37). -Bisherige Drucke: +Bisherige Drucke Friedrich Roth (Hg.): Hamann’s Schriften. 8 Bde. Berlin, Leipzig 1821–1843, I 270–272. ZH I 165–167, Nr. 67. -Provenienz: +Provenienz Druck ZH nach den unpublizierten Druckbogen von 1940. Original verschollen. Letzter bekannter Aufbewahrungsort: Staats- und Universitätsbibliothek Königsberg, Msc. 2552 [Roths Hamanniana], I 1 (38). -Bisherige Drucke: +Bisherige Drucke ZH I 168f., Nr. 68. -Provenienz: +Provenienz Druck ZH nach den unpublizierten Druckbogen von 1940. Original verschollen. Letzter bekannter Aufbewahrungsort: Staats- und Universitätsbibliothek Königsberg, Msc. 2552 [Roths Hamanniana], I 1 (41). -Bisherige Drucke: +Bisherige Drucke Friedrich Roth (Hg.): Hamann’s Schriften. 8 Bde. Berlin, Leipzig 1821–1843, I 272–275. ZH I 169–172, Nr. 69. -Provenienz: +Provenienz Druck ZH nach den unpublizierten Druckbogen von 1940. Original verschollen. Letzter bekannter Aufbewahrungsort: Staats- und Universitätsbibliothek Königsberg, Msc. 2552 [Roths Hamanniana], I 1 (39). -Bisherige Drucke: +Bisherige Drucke Friedrich Roth (Hg.): Hamann’s Schriften. 8 Bde. Berlin, Leipzig 1821–1843, I 275–277. ZH I 172f., Nr. 70. -Provenienz: +Provenienz Druck ZH nach den unpublizierten Druckbogen von 1940. Original verschollen. Letzter bekannter Aufbewahrungsort: Staats- und Universitätsbibliothek Königsberg, Msc. 2552 [Roths Hamanniana], I 1 (40). -Bisherige Drucke: +Bisherige Drucke Friedrich Roth (Hg.): Hamann’s Schriften. 8 Bde. Berlin, Leipzig 1821–1843, I 272–275. ZH I 173–178, Nr. 71. -Provenienz: +Provenienz Druck ZH nach den unpublizierten Druckbogen von 1940. Original verschollen. Letzter bekannter Aufbewahrungsort: Staats- und Universitätsbibliothek Königsberg, Msc. 2552 [Roths Hamanniana], I 2 (22). -Bisherige Drucke: +Bisherige Drucke Friedrich Roth (Hg.): Hamann’s Schriften. 8 Bde. Berlin, Leipzig 1821–1843, I 277–280. ZH I 179–184, Nr. 72. -Provenienz: +Provenienz Druck ZH nach den unpublizierten Druckbogen von 1940. Original verschollen. Letzter bekannter Aufbewahrungsort: Staats- und Universitätsbibliothek Königsberg, Msc. 2552 [Roths Hamanniana], I 2 (23). -Bisherige Drucke: +Bisherige Drucke Heinrich Weber: Neue Hamanniana. München 1905, 29–31. ZH I 184–187, Nr. 73. -Provenienz: +Provenienz Druck ZH nach den unpublizierten Druckbogen von 1940. Original verschollen. Letzter bekannter Aufbewahrungsort: Staats- und Universitätsbibliothek Königsberg, Msc. 2552 [Roths Hamanniana], I 2 (24). -Bisherige Drucke: +Bisherige Drucke Heinrich Weber: Neue Hamanniana. München 1905, 31. ZH I 187–190, Nr. 74. -Provenienz: +Provenienz Druck ZH nach den unpublizierten Druckbogen von 1940. Original verschollen. Letzter bekannter Aufbewahrungsort: Staats- und Universitätsbibliothek Königsberg, Msc. 2552 [Roths Hamanniana], I 1 (42). -Bisherige Drucke: +Bisherige Drucke ZH I 190–196, Nr. 75. -Provenienz: +Provenienz Druck ZH nach den unpublizierten Druckbogen von 1940. Original verschollen. Letzter bekannter Aufbewahrungsort: Staats- und Universitätsbibliothek Königsberg, Msc. 2552 [Roths Hamanniana], I 2 (21). -Bisherige Drucke: +Bisherige Drucke Heinrich Weber: Neue Hamanniana. München 1905, 31–33. ZH I 196–199, Nr. 76. -Provenienz: +Provenienz Druck ZH nach den unpublizierten Druckbogen von 1940. Original verschollen. Letzter bekannter Aufbewahrungsort: Staats- und Universitätsbibliothek Königsberg, Msc. 2552 [Roths Hamanniana], I 2 (25). -Bisherige Drucke: +Bisherige Drucke Friedrich Roth (Hg.): Hamann’s Schriften. 8 Bde. Berlin, Leipzig 1821–1843, I 280–285. Karl Hermann Gildemeister (Hg.): Johann Georg Hamann’s, des Magus im Norden, Leben und Schriften. 6 Bde. Gotha 1857–1868, I 99–101. ZH I 200–205, Nr. 77. Veränderte Einsortierung: Die Einsortierung wurde gegenüber ZH verändert, sie erfolgt chronologisch zwischen Brief Nr. 80 und 81. -Provenienz: +Provenienz Druck ZH nach den unpublizierten Druckbogen von 1940. Original verschollen. Letzter bekannter Aufbewahrungsort: Staats- und Universitätsbibliothek Königsberg, Msc. 2552 [Roths Hamanniana], I 2 (26). -Bisherige Drucke: +Bisherige Drucke Heinrich Weber: Neue Hamanniana. München 1905, 33f. ZH I 205–207, Nr. 78. - Provenienz: + Provenienz Druck ZH nach den unpublizierten Druckbogen von 1940. Original verschollen. Letzter bekannter Aufbewahrungsort: Staats- und Universitätsbibliothek Königsberg, Msc. 2552 [Roths Hamanniana], II 51. -Bisherige Drucke: +Bisherige Drucke Karl Hermann Gildemeister (Hg.): Johann Georg Hamann’s, des Magus im Norden, Leben und Schriften. 6 Bde. Gotha 1857–1868, I 103f. ZH I 207f., Nr. 79. -Provenienz: +Provenienz Druck ZH nach den unpublizierten Druckbogen von 1940. Original verschollen. Letzter bekannter Aufbewahrungsort: Staats- und Universitätsbibliothek Königsberg, Msc. 2552 [Roths Hamanniana], II 52. -Bisherige Drucke: +Bisherige Drucke Karl Hermann Gildemeister (Hg.): Johann Georg Hamann’s, des Magus im Norden, Leben und Schriften. 6 Bde. Gotha 1857–1868, I 104. ZH I 208f., Nr. 80. -Provenienz: +Provenienz Druck ZH nach den unpublizierten Druckbogen von 1940. Original verschollen. Letzter bekannter Aufbewahrungsort: Staats- und Universitätsbibliothek Königsberg, Msc. 2552 [Roths Hamanniana], II 50. -Bisherige Drucke: +Bisherige Drucke Friedrich Roth (Hg.): Hamann’s Schriften. 8 Bde. Berlin, Leipzig 1821–1843, I 286–288. Karl Hermann Gildemeister (Hg.): Johann Georg Hamann’s, des Magus im Norden, Leben und Schriften. 6 Bde. Gotha 1857–1868, I 104f. ZH I 209f., Nr. 81. -Provenienz: +Provenienz Druck ZH nach den unpublizierten Druckbogen von 1940. Original verschollen. Letzter bekannter Aufbewahrungsort: Staats- und Universitätsbibliothek Königsberg, Msc. 2552 [Roths Hamanniana], I 2 (27). -Bisherige Drucke: +Bisherige Drucke ZH I 210–212, Nr. 82. Korrigierte Datierung: Die Datierung wurde gegenüber ZH korrigiert (dort: „Juni 1756?“), daher erfolgt die Einsortierung chronologisch zwischen Brief Nr. 64 und 65. -Provenienz: +Provenienz Druck ZH nach den unpublizierten Druckbogen von 1940. Original verschollen. Letzter bekannter Aufbewahrungsort: Staats- und Universitätsbibliothek Königsberg, Msc. 2552 [Roths Hamanniana], I 3 (1). -Bisherige Drucke: +Bisherige Drucke ZH I 212, Nr. 83. -Provenienz: +Provenienz Druck ZH nach den unpublizierten Druckbogen von 1940. Original verschollen. Letzter bekannter Aufbewahrungsort: Staats- und Universitätsbibliothek Königsberg, Msc. 2552 [Roths Hamanniana], I 1 (43). -Bisherige Drucke: +Bisherige Drucke Karl Hermann Gildemeister (Hg.): Johann Georg Hamann’s, des Magus im Norden, Leben und Schriften. 6 Bde. Gotha 1857–1868, I 105. ZH I 212f., Nr. 84. -Provenienz: +Provenienz Druck ZH nach den unpublizierten Druckbogen von 1940. Original verschollen. Letzter bekannter Aufbewahrungsort: Staats- und Universitätsbibliothek Königsberg, Msc. 2552 [Roths Hamanniana], II 30. -Bisherige Drucke: +Bisherige Drucke ZH I 213, Nr. 85. Zusätze ZH: Die Briefe [Nr. 85–102], meist kleine Zettel, stammen aus den Jahren 1754–56; einige ließen sich wohl genauer datieren und in die bisherigen einreihen, es erscheint jedoch angemessener, sie geschlossen zu bringen. Es sind meist kurze Nachrichten an Ruprecht, den jungen Pastor in Grünhof, Hamanns Nachbar. -Provenienz: +Provenienz Druck ZH nach den unpublizierten Druckbogen von 1940. Original verschollen. Letzter bekannter Aufbewahrungsort: Staats- und Universitätsbibliothek Königsberg, Msc. 2552 [Roths Hamanniana], II 30. -Bisherige Drucke: +Bisherige Drucke ZH I 213f., Nr. 86. Zusätze ZH: Die Briefe [Nr. 85–102], meist kleine Zettel, stammen aus den Jahren 1754–56; einige ließen sich wohl genauer datieren und in die bisherigen einreihen, es erscheint jedoch angemessener, sie geschlossen zu bringen. Es sind meist kurze Nachrichten an Ruprecht, den jungen Pastor in Grünhof, Hamanns Nachbar. @@ -559,444 +561,444 @@ ZH I 213f., Nr. 86. Das eingeschloßene soll eine Anmerkung des Übersetzers seyn die unglückl. weise im Text steht. -Provenienz: +Provenienz Druck ZH nach den unpublizierten Druckbogen von 1940. Original verschollen. Letzter bekannter Aufbewahrungsort: Staats- und Universitätsbibliothek Königsberg, Msc. 2552 [Roths Hamanniana], II 30. -Bisherige Drucke: +Bisherige Drucke ZH I 214f., Nr. 87. Zusätze ZH: Die Briefe [Nr. 85–102], meist kleine Zettel, stammen aus den Jahren 1754–56; einige ließen sich wohl genauer datieren und in die bisherigen einreihen, es erscheint jedoch angemessener, sie geschlossen zu bringen. Es sind meist kurze Nachrichten an Ruprecht, den jungen Pastor in Grünhof, Hamanns Nachbar. -Provenienz: +Provenienz Druck ZH nach den unpublizierten Druckbogen von 1940. Original verschollen. Letzter bekannter Aufbewahrungsort: Staats- und Universitätsbibliothek Königsberg, Msc. 2552 [Roths Hamanniana], II 30. -Bisherige Drucke: +Bisherige Drucke ZH I 215, Nr. 88. Zusätze ZH: Die Briefe [Nr. 85–102], meist kleine Zettel, stammen aus den Jahren 1754–56; einige ließen sich wohl genauer datieren und in die bisherigen einreihen, es erscheint jedoch angemessener, sie geschlossen zu bringen. Es sind meist kurze Nachrichten an Ruprecht, den jungen Pastor in Grünhof, Hamanns Nachbar. -Provenienz: +Provenienz Druck ZH nach den unpublizierten Druckbogen von 1940. Original verschollen. Letzter bekannter Aufbewahrungsort: Staats- und Universitätsbibliothek Königsberg, Msc. 2552 [Roths Hamanniana], II 30. -Bisherige Drucke: +Bisherige Drucke ZH I 215, Nr. 89. Zusätze ZH: Die Briefe [Nr. 85–102], meist kleine Zettel, stammen aus den Jahren 1754–56; einige ließen sich wohl genauer datieren und in die bisherigen einreihen, es erscheint jedoch angemessener, sie geschlossen zu bringen. Es sind meist kurze Nachrichten an Ruprecht, den jungen Pastor in Grünhof, Hamanns Nachbar. -Provenienz: +Provenienz Druck ZH nach den unpublizierten Druckbogen von 1940. Original verschollen. Letzter bekannter Aufbewahrungsort: Staats- und Universitätsbibliothek Königsberg, Msc. 2552 [Roths Hamanniana], II 30. -Bisherige Drucke: +Bisherige Drucke ZH I 216, Nr. 90. Zusätze ZH: Die Briefe [Nr. 85–102], meist kleine Zettel, stammen aus den Jahren 1754–56; einige ließen sich wohl genauer datieren und in die bisherigen einreihen, es erscheint jedoch angemessener, sie geschlossen zu bringen. Es sind meist kurze Nachrichten an Ruprecht, den jungen Pastor in Grünhof, Hamanns Nachbar. -Provenienz: +Provenienz Druck ZH nach den unpublizierten Druckbogen von 1940. Original verschollen. Letzter bekannter Aufbewahrungsort: Staats- und Universitätsbibliothek Königsberg, Msc. 2552 [Roths Hamanniana], II 30. -Bisherige Drucke: +Bisherige Drucke ZH I 216, Nr. 91. Zusätze ZH: Die Briefe [Nr. 85–102], meist kleine Zettel, stammen aus den Jahren 1754–56; einige ließen sich wohl genauer datieren und in die bisherigen einreihen, es erscheint jedoch angemessener, sie geschlossen zu bringen. Es sind meist kurze Nachrichten an Ruprecht, den jungen Pastor in Grünhof, Hamanns Nachbar. -Provenienz: +Provenienz Druck ZH nach den unpublizierten Druckbogen von 1940. Original verschollen. Letzter bekannter Aufbewahrungsort: Staats- und Universitätsbibliothek Königsberg, Msc. 2552 [Roths Hamanniana], II 30. -Bisherige Drucke: +Bisherige Drucke ZH I 216f., Nr. 92. Zusätze ZH: Die Briefe [Nr. 85–102], meist kleine Zettel, stammen aus den Jahren 1754–56; einige ließen sich wohl genauer datieren und in die bisherigen einreihen, es erscheint jedoch angemessener, sie geschlossen zu bringen. Es sind meist kurze Nachrichten an Ruprecht, den jungen Pastor in Grünhof, Hamanns Nachbar. -Provenienz: +Provenienz Druck ZH nach den unpublizierten Druckbogen von 1940. Original verschollen. Letzter bekannter Aufbewahrungsort: Staats- und Universitätsbibliothek Königsberg, Msc. 2552 [Roths Hamanniana], II 30. -Bisherige Drucke: +Bisherige Drucke ZH I 217, Nr. 93. Zusätze ZH: Die Briefe [Nr. 85–102], meist kleine Zettel, stammen aus den Jahren 1754–56; einige ließen sich wohl genauer datieren und in die bisherigen einreihen, es erscheint jedoch angemessener, sie geschlossen zu bringen. Es sind meist kurze Nachrichten an Ruprecht, den jungen Pastor in Grünhof, Hamanns Nachbar. -Provenienz: +Provenienz Druck ZH nach den unpublizierten Druckbogen von 1940. Original verschollen. Letzter bekannter Aufbewahrungsort: Staats- und Universitätsbibliothek Königsberg, Msc. 2552 [Roths Hamanniana], II 30. -Bisherige Drucke: +Bisherige Drucke ZH I 217f., Nr. 94. Zusätze ZH: Die Briefe [Nr. 85–102], meist kleine Zettel, stammen aus den Jahren 1754–56; einige ließen sich wohl genauer datieren und in die bisherigen einreihen, es erscheint jedoch angemessener, sie geschlossen zu bringen. Es sind meist kurze Nachrichten an Ruprecht, den jungen Pastor in Grünhof, Hamanns Nachbar. -Provenienz: +Provenienz Druck ZH nach den unpublizierten Druckbogen von 1940. Original verschollen. Letzter bekannter Aufbewahrungsort: Staats- und Universitätsbibliothek Königsberg, Msc. 2552 [Roths Hamanniana], II 30. -Bisherige Drucke: +Bisherige Drucke ZH I 218, Nr. 95. Zusätze ZH: Die Briefe [Nr. 85–102], meist kleine Zettel, stammen aus den Jahren 1754–56; einige ließen sich wohl genauer datieren und in die bisherigen einreihen, es erscheint jedoch angemessener, sie geschlossen zu bringen. Es sind meist kurze Nachrichten an Ruprecht, den jungen Pastor in Grünhof, Hamanns Nachbar. -Provenienz: +Provenienz Druck ZH nach den unpublizierten Druckbogen von 1940. Original verschollen. Letzter bekannter Aufbewahrungsort: Staats- und Universitätsbibliothek Königsberg, Msc. 2552 [Roths Hamanniana], II 30. -Bisherige Drucke: +Bisherige Drucke ZH I 218, Nr. 96. Zusätze ZH: Die Briefe [Nr. 85–102], meist kleine Zettel, stammen aus den Jahren 1754–56; einige ließen sich wohl genauer datieren und in die bisherigen einreihen, es erscheint jedoch angemessener, sie geschlossen zu bringen. Es sind meist kurze Nachrichten an Ruprecht, den jungen Pastor in Grünhof, Hamanns Nachbar. -Provenienz: +Provenienz Druck ZH nach den unpublizierten Druckbogen von 1940. Original verschollen. Letzter bekannter Aufbewahrungsort: Staats- und Universitätsbibliothek Königsberg, Msc. 2552 [Roths Hamanniana], II 30. -Bisherige Drucke: +Bisherige Drucke ZH I 219, Nr. 97. Zusätze ZH: Die Briefe [Nr. 85–102], meist kleine Zettel, stammen aus den Jahren 1754–56; einige ließen sich wohl genauer datieren und in die bisherigen einreihen, es erscheint jedoch angemessener, sie geschlossen zu bringen. Es sind meist kurze Nachrichten an Ruprecht, den jungen Pastor in Grünhof, Hamanns Nachbar. -Provenienz: +Provenienz Druck ZH nach den unpublizierten Druckbogen von 1940. Original verschollen. Letzter bekannter Aufbewahrungsort: Staats- und Universitätsbibliothek Königsberg, Msc. 2552 [Roths Hamanniana], II 30. -Bisherige Drucke: +Bisherige Drucke ZH I 219f., Nr. 98. Zusätze ZH: Die Briefe [Nr. 85–102], meist kleine Zettel, stammen aus den Jahren 1754–56; einige ließen sich wohl genauer datieren und in die bisherigen einreihen, es erscheint jedoch angemessener, sie geschlossen zu bringen. Es sind meist kurze Nachrichten an Ruprecht, den jungen Pastor in Grünhof, Hamanns Nachbar. -Provenienz: +Provenienz Druck ZH nach den unpublizierten Druckbogen von 1940. Original verschollen. Letzter bekannter Aufbewahrungsort: Staats- und Universitätsbibliothek Königsberg, Msc. 2552 [Roths Hamanniana], II 30. -Bisherige Drucke: +Bisherige Drucke ZH I 220, Nr. 99. Zusätze ZH: Die Briefe [Nr. 85–102], meist kleine Zettel, stammen aus den Jahren 1754–56; einige ließen sich wohl genauer datieren und in die bisherigen einreihen, es erscheint jedoch angemessener, sie geschlossen zu bringen. Es sind meist kurze Nachrichten an Ruprecht, den jungen Pastor in Grünhof, Hamanns Nachbar. -Provenienz: +Provenienz Druck ZH nach den unpublizierten Druckbogen von 1940. Original verschollen. Letzter bekannter Aufbewahrungsort: Staats- und Universitätsbibliothek Königsberg, Msc. 2552 [Roths Hamanniana], II 30. -Bisherige Drucke: +Bisherige Drucke ZH I 220, Nr. 100. Zusätze ZH: Die Briefe [Nr. 85–102], meist kleine Zettel, stammen aus den Jahren 1754–56; einige ließen sich wohl genauer datieren und in die bisherigen einreihen, es erscheint jedoch angemessener, sie geschlossen zu bringen. Es sind meist kurze Nachrichten an Ruprecht, den jungen Pastor in Grünhof, Hamanns Nachbar. -Provenienz: +Provenienz Druck ZH nach den unpublizierten Druckbogen von 1940. Original verschollen. Letzter bekannter Aufbewahrungsort: Staats- und Universitätsbibliothek Königsberg, Msc. 2552 [Roths Hamanniana], II 30. -Bisherige Drucke: +Bisherige Drucke ZH I 221f., Nr. 101. Zusätze ZH: Die Briefe [Nr. 85–102], meist kleine Zettel, stammen aus den Jahren 1754–56; einige ließen sich wohl genauer datieren und in die bisherigen einreihen, es erscheint jedoch angemessener, sie geschlossen zu bringen. Es sind meist kurze Nachrichten an Ruprecht, den jungen Pastor in Grünhof, Hamanns Nachbar. -Provenienz: +Provenienz Druck ZH nach den unpublizierten Druckbogen von 1940. Original verschollen. Letzter bekannter Aufbewahrungsort: Staats- und Universitätsbibliothek Königsberg, Msc. 2552 [Roths Hamanniana], II 30. -Bisherige Drucke: +Bisherige Drucke Walther Ziesemer: Unbekannte Hamannbriefe. In: Altpreußische Forschungen 18 (1941), 289. ZH I 222, Nr. 102. Zusätze ZH: Die Briefe [Nr. 85–102], meist kleine Zettel, stammen aus den Jahren 1754–56; einige ließen sich wohl genauer datieren und in die bisherigen einreihen, es erscheint jedoch angemessener, sie geschlossen zu bringen. Es sind meist kurze Nachrichten an Ruprecht, den jungen Pastor in Grünhof, Hamanns Nachbar. -Provenienz: +Provenienz Druck ZH nach den unpublizierten Druckbogen von 1940. Original verschollen. Letzter bekannter Aufbewahrungsort: Staats- und Universitätsbibliothek Königsberg, Msc. 2552 [Roths Hamanniana], I 2 (29). -Bisherige Drucke: +Bisherige Drucke Heinrich Weber: Neue Hamanniana. München 1905, 35f. ZH I 222–225, Nr. 103. -Provenienz: +Provenienz Druck ZH nach den unpublizierten Druckbogen von 1940. Original verschollen. Letzter bekannter Aufbewahrungsort: Staats- und Universitätsbibliothek Königsberg, Msc. 2552 [Roths Hamanniana], I 2 (30). -Bisherige Drucke: +Bisherige Drucke Heinrich Weber: Neue Hamanniana. München 1905, 36f. ZH I 225f., Nr. 104. -Provenienz: +Provenienz Druck ZH nach den unpublizierten Druckbogen von 1940. Original verschollen. Letzter bekannter Aufbewahrungsort: Staats- und Universitätsbibliothek Königsberg, Msc. 2552 [Roths Hamanniana], I 2 (31). -Bisherige Drucke: +Bisherige Drucke Heinrich Weber: Neue Hamanniana. München 1905, 38–42. ZH I 227–232, Nr. 105. -Provenienz: +Provenienz Druck ZH nach den unpublizierten Druckbogen von 1940. Original verschollen. Letzter bekannter Aufbewahrungsort: Staats- und Universitätsbibliothek Königsberg, Msc. 2552 [Roths Hamanniana], I 1 (32). -Bisherige Drucke: +Bisherige Drucke Karl Hermann Gildemeister (Hg.): Johann Georg Hamann’s, des Magus im Norden, Leben und Schriften. 6 Bde. Gotha 1857–1868, I 111. ZH I 233f., Nr. 106. -Provenienz: +Provenienz Druck ZH nach den unpublizierten Druckbogen von 1940. Original verschollen. Letzter bekannter Aufbewahrungsort: Staats- und Universitätsbibliothek Königsberg, Msc. 2552 [Roths Hamanniana], II 69. -Bisherige Drucke: +Bisherige Drucke Karl Hermann Gildemeister (Hg.): Johann Georg Hamann’s, des Magus im Norden, Leben und Schriften. 6 Bde. Gotha 1857–1868, I 122. ZH I 234–236, Nr. 107. -Provenienz: +Provenienz Druck ZH nach den unpublizierten Druckbogen von 1940. Original verschollen. Letzter bekannter Aufbewahrungsort: Staats- und Universitätsbibliothek Königsberg, Msc. 2552 [Roths Hamanniana], II 69. -Bisherige Drucke: +Bisherige Drucke Karl Hermann Gildemeister (Hg.): Johann Georg Hamann’s, des Magus im Norden, Leben und Schriften. 6 Bde. Gotha 1857–1868, I 122. ZH I 236–240, Nr. 108. -Provenienz: +Provenienz Druck ZH nach den unpublizierten Druckbogen von 1940. Original verschollen. Letzter bekannter Aufbewahrungsort: Staats- und Universitätsbibliothek Königsberg, Msc. 2552 [Roths Hamanniana], II 69. -Bisherige Drucke: +Bisherige Drucke ZH I 240–242, Nr. 109. -Provenienz: +Provenienz Druck ZH nach den unpublizierten Druckbogen von 1940. Original verschollen. Letzter bekannter Aufbewahrungsort: Staats- und Universitätsbibliothek Königsberg, Msc. 2552 [Roths Hamanniana], I 1 (44). -Bisherige Drucke: +Bisherige Drucke Friedrich Roth (Hg.): Hamann’s Schriften. 8 Bde. Berlin, Leipzig 1821–1843, I 288–290. Paul Konschel: Der junge Hamann. Königsberg 1915, 86–88. ZH I 242–244, Nr. 110. -Provenienz: +Provenienz Evangelisches Stift, Tübingen. Nachlaß Christian Friedrich Schnurrer. -Bisherige Drucke: +Bisherige Drucke ZH I 244f., Nr. 111. -Provenienz: +Provenienz Druck ZH nach den unpublizierten Druckbogen von 1940. Original verschollen. Letzter bekannter Aufbewahrungsort: Staats- und Universitätsbibliothek Königsberg, Msc. 2552 [Roths Hamanniana], I 4 (6). -Bisherige Drucke: +Bisherige Drucke Heinrich Weber: Neue Hamanniana. München 1905, 42f. ZH I 245–247, Nr. 112. -Provenienz: +Provenienz Druck ZH nach den unpublizierten Druckbogen von 1940. Original verschollen. Letzter bekannter Aufbewahrungsort: Staats- und Universitätsbibliothek Königsberg, Msc. 2552 [Roths Hamanniana], II 35. -Bisherige Drucke: +Bisherige Drucke Friedrich Roth (Hg.): Hamann’s Schriften. 8 Bde. Berlin, Leipzig 1821–1843, I 293–297. ZH I 247–249, Nr. 113. -Provenienz: +Provenienz Druck ZH nach den unpublizierten Druckbogen von 1940. Original verschollen. Letzter bekannter Aufbewahrungsort: Staats- und Universitätsbibliothek Königsberg, Msc. 2552 [Roths Hamanniana], II 36. -Bisherige Drucke: +Bisherige Drucke Friedrich Roth (Hg.): Hamann’s Schriften. 8 Bde. Berlin, Leipzig 1821–1843, I 297f. ZH I 249f., Nr. 114. Veränderte Einsortierung: Die Einsortierung wurde gegenüber ZH verändert (dort: „[Riga, 16. (27.) September 1758“]), sie erfolgt chronologisch zwischen Brief Nr. 116 und 117. -Provenienz: +Provenienz Druck ZH nach den unpublizierten Druckbogen von 1940. Original verschollen. Letzter bekannter Aufbewahrungsort: Staats- und Universitätsbibliothek Königsberg, Msc. 2552 [Roths Hamanniana], II 37. -Bisherige Drucke: +Bisherige Drucke Friedrich Roth (Hg.): Hamann’s Schriften. 8 Bde. Berlin, Leipzig 1821–1843, I 300–305. ZH I 250–252, Nr. 115. -Provenienz: +Provenienz Druck ZH nach den unpublizierten Druckbogen von 1940. Original verschollen. Letzter bekannter Aufbewahrungsort: Staats- und Universitätsbibliothek Königsberg, Msc. 2552 [Roths Hamanniana], I 1 (46). -Bisherige Drucke: +Bisherige Drucke ZH I 253, Nr. 116. -Provenienz: +Provenienz Druck ZH nach den unpublizierten Druckbogen von 1940. Original verschollen. Letzter bekannter Aufbewahrungsort: Staats- und Universitätsbibliothek Königsberg, Msc. 2552 [Roths Hamanniana], I 4 (2). -Bisherige Drucke: +Bisherige Drucke Friedrich Roth (Hg.): Hamann’s Schriften. 8 Bde. Berlin, Leipzig 1821–1843, I 298–300. ZH I 254f., Nr. 117. -Provenienz: +Provenienz Druck ZH nach den unpublizierten Druckbogen von 1940. Original verschollen. Letzter bekannter Aufbewahrungsort: Staats- und Universitätsbibliothek Königsberg, Msc. 2552 [Roths Hamanniana], II 34. -Bisherige Drucke: +Bisherige Drucke Friedrich Roth (Hg.): Hamann’s Schriften. 8 Bde. Berlin, Leipzig 1821–1843, I 315–319. ZH I 255–257, Nr. 118. -Provenienz: +Provenienz Druck ZH nach den unpublizierten Druckbogen von 1940. Original verschollen. Letzter bekannter Aufbewahrungsort: Staats- und Universitätsbibliothek Königsberg, Msc. 2552 [Roths Hamanniana], I 4 (4). -Bisherige Drucke: +Bisherige Drucke Friedrich Roth (Hg.): Hamann’s Schriften. 8 Bde. Berlin, Leipzig 1821–1843, I 290–293. ZH I 257–260, Nr. 119. -Provenienz: +Provenienz Druck ZH nach den unpublizierten Druckbogen von 1940. Original verschollen. Letzter bekannter Aufbewahrungsort: Staats- und Universitätsbibliothek Königsberg, Msc. 2552 [Roths Hamanniana], II 38. -Bisherige Drucke: +Bisherige Drucke Friedrich Roth (Hg.): Hamann’s Schriften. 8 Bde. Berlin, Leipzig 1821–1843, I 305–308. ZH I 260–262, Nr. 120. -Provenienz: +Provenienz Druck ZH nach den unpublizierten Druckbogen von 1940. Original verschollen. Letzter bekannter Aufbewahrungsort: Staats- und Universitätsbibliothek Königsberg, Msc. 2552 [Roths Hamanniana], II 39. -Bisherige Drucke: +Bisherige Drucke Friedrich Roth (Hg.): Hamann’s Schriften. 8 Bde. Berlin, Leipzig 1821–1843, I 308–310. ZH I 262f., Nr. 121. -Provenienz: +Provenienz Druck ZH nach den unpublizierten Druckbogen von 1940. Original verschollen. Letzter bekannter Aufbewahrungsort: Staats- und Universitätsbibliothek Königsberg, Msc. 2552 [Roths Hamanniana], I 4 (5). -Bisherige Drucke: +Bisherige Drucke ZH I 263f., Nr. 122. -Provenienz: +Provenienz Druck ZH nach den unpublizierten Druckbogen von 1940. Original verschollen. Letzter bekannter Aufbewahrungsort: Staats- und Universitätsbibliothek Königsberg, Msc. 2552 [Roths Hamanniana], I 1 (47). -Bisherige Drucke: +Bisherige Drucke Friedrich Roth (Hg.): Hamann’s Schriften. 8 Bde. Berlin, Leipzig 1821–1843, I 313f. ZH I 264–266, Nr. 123. -Provenienz: +Provenienz Druck ZH nach den unpublizierten Druckbogen von 1940. Original verschollen. Letzter bekannter Aufbewahrungsort: Staats- und Universitätsbibliothek Königsberg, Msc. 2552 [Roths Hamanniana], II 40. -Bisherige Drucke: +Bisherige Drucke Friedrich Roth (Hg.): Hamann’s Schriften. 8 Bde. Berlin, Leipzig 1821–1843, I 323–325. ZH I 266f., Nr. 124. -Provenienz: +Provenienz Druck ZH nach den unpublizierten Druckbogen von 1940. Original verschollen. Letzter bekannter Aufbewahrungsort: Staats- und Universitätsbibliothek Königsberg, Msc. 2552 [Roths Hamanniana], II 32. -Bisherige Drucke: +Bisherige Drucke Friedrich Roth (Hg.): Hamann’s Schriften. 8 Bde. Berlin, Leipzig 1821–1843, VIIIa 9–13. ZH I 267–269, Nr. 125. -Provenienz: +Provenienz Druck ZH nach den unpublizierten Druckbogen von 1940. Original verschollen. Letzter bekannter Aufbewahrungsort: Staats- und Universitätsbibliothek Königsberg, Msc. 2552 [Roths Hamanniana], II 33. -Bisherige Drucke: +Bisherige Drucke Friedrich Roth (Hg.): Hamann’s Schriften. 8 Bde. Berlin, Leipzig 1821–1843, VIIIa 13–16. ZH I 270–272, Nr. 126. -Provenienz: +Provenienz Druck ZH nach den unpublizierten Druckbogen von 1940. Original verschollen. Letzter bekannter Aufbewahrungsort: Staats- und Universitätsbibliothek Königsberg, Msc. 2552 [Roths Hamanniana], II 41. -Bisherige Drucke: +Bisherige Drucke Friedrich Roth (Hg.): Hamann’s Schriften. 8 Bde. Berlin, Leipzig 1821–1843, I 325–328. ZH I 272–274, Nr. 127. -Provenienz: +Provenienz Druck ZH nach den unpublizierten Druckbogen von 1940. Original verschollen. Letzter bekannter Aufbewahrungsort: Staats- und Universitätsbibliothek Königsberg, Msc. 2552 [Roths Hamanniana], I 4 (3). -Bisherige Drucke: +Bisherige Drucke Friedrich Roth (Hg.): Hamann’s Schriften. 8 Bde. Berlin, Leipzig 1821–1843, I 310–313, 319–323. Paul Konschel: Der junge Hamann. Königsberg 1915, 90–93. ZH I 274–278, Nr. 128. -Provenienz: +Provenienz Druck ZH nach den unpublizierten Druckbogen von 1940. Original verschollen. Letzter bekannter Aufbewahrungsort: Staats- und Universitätsbibliothek Königsberg, Msc. 2552 [Roths Hamanniana], II 42. -Bisherige Drucke: +Bisherige Drucke Friedrich Roth (Hg.): Hamann’s Schriften. 8 Bde. Berlin, Leipzig 1821–1843, I 331–334. ZH I 278–280, Nr. 129. -Provenienz: +Provenienz Druck ZH nach den unpublizierten Druckbogen von 1940. Original verschollen. Letzter bekannter Aufbewahrungsort: Staats- und Universitätsbibliothek Königsberg, Msc. 2552 [Roths Hamanniana], I 4 (1). -Bisherige Drucke: +Bisherige Drucke Friedrich Roth (Hg.): Hamann’s Schriften. 8 Bde. Berlin, Leipzig 1821–1843, I 328–331. ZH I 280–282, Nr. 130. -Provenienz: +Provenienz Druck ZH nach den unpublizierten Druckbogen von 1940. Original verschollen. Letzter bekannter Aufbewahrungsort: Staats- und Universitätsbibliothek Königsberg, Msc. 2552 [Roths Hamanniana], I 1 (48). -Bisherige Drucke: +Bisherige Drucke Friedrich Roth (Hg.): Hamann’s Schriften. 8 Bde. Berlin, Leipzig 1821–1843, I 334–336. ZH I 282–284, Nr. 131. -Provenienz: +Provenienz Druck ZH nach den unpublizierten Druckbogen von 1940. Original verschollen. Letzter bekannter Aufbewahrungsort: Staats- und Universitätsbibliothek Königsberg, Msc. 2552 [Roths Hamanniana], I 1 (49). -Bisherige Drucke: +Bisherige Drucke ZH I 284–286, Nr. 132. Veränderte Einsortierung: Die Einsortierung wurde gegenüber ZH verändert (dort: „Riga. den 8/19 Christm. 1758“), sie erfolgt chronologisch zwischen Brief Nr. 133 und 134. -Provenienz: +Provenienz Druck ZH nach den unpublizierten Druckbogen von 1940. Original verschollen. Letzter bekannter Aufbewahrungsort: Staats- und Universitätsbibliothek Königsberg, Msc. 2552 [Roths Hamanniana], I 1 (50). -Bisherige Drucke: +Bisherige Drucke ZH I 286f., Nr. 133. -Provenienz: +Provenienz Druck ZH nach den unpublizierten Druckbogen von 1940. Original verschollen. Letzter bekannter Aufbewahrungsort: Staats- und Universitätsbibliothek Königsberg, Msc. 2552 [Roths Hamanniana], I 1 (51). -Bisherige Drucke: +Bisherige Drucke Friedrich Roth (Hg.): Hamann’s Schriften. 8 Bde. Berlin, Leipzig 1821–1843, I 337f. Karl Hermann Gildemeister (Hg.): Johann Georg Hamann’s, des Magus im Norden, Leben und Schriften. 6 Bde. Gotha 1857–1868, I 151f. ZH I 287–289, Nr. 134. -Provenienz: +Provenienz Druck ZH nach den unpublizierten Druckbogen von 1940. Original verschollen. Letzter bekannter Aufbewahrungsort: Staats- und Universitätsbibliothek Königsberg, Msc. 2552 [Roths Hamanniana], I 1 (52). -Bisherige Drucke: +Bisherige Drucke Karl Hermann Gildemeister (Hg.): Johann Georg Hamann’s, des Magus im Norden, Leben und Schriften. 6 Bde. Gotha 1857–1868, I 153f. ZH I 289f., Nr. 135. -Provenienz: +Provenienz Druck ZH nach den unpublizierten Druckbogen von 1940. Original verschollen. Letzter bekannter Aufbewahrungsort: Staats- und Universitätsbibliothek Königsberg, Msc. 2552 [Roths Hamanniana], I 4 (7). -Bisherige Drucke: +Bisherige Drucke Friedrich Roth (Hg.): Hamann’s Schriften. 8 Bde. Berlin, Leipzig 1821–1843, I 339–345. Karl Hermann Gildemeister (Hg.): Johann Georg Hamann’s, des Magus im Norden, Leben und Schriften. 6 Bde. Gotha 1857–1868, I 154f. Paul Konschel: Der junge Hamann. Königsberg 1915, 93–98. ZH I 291–296, Nr. 136. -Provenienz: +Provenienz Druck ZH nach den unpublizierten Druckbogen von 1940. Original verschollen. Letzter bekannter Aufbewahrungsort: Staats- und Universitätsbibliothek Königsberg, Msc. 2552 [Roths Hamanniana], I 2 (32). -Bisherige Drucke: +Bisherige Drucke Friedrich Roth (Hg.): Hamann’s Schriften. 8 Bde. Berlin, Leipzig 1821–1843, I 345–350. Paul Konschel: Der junge Hamann. Königsberg 1915, 99–102. ZH I 296–298, Nr. 137. -Provenienz: +Provenienz Druck ZH nach den unpublizierten Druckbogen von 1940. Original verschollen. Letzter bekannter Aufbewahrungsort: Staats- und Universitätsbibliothek Königsberg, Msc. 2552 [Roths Hamanniana], I 1 (53). -Bisherige Drucke: +Bisherige Drucke Friedrich Roth (Hg.): Hamann’s Schriften. 8 Bde. Berlin, Leipzig 1821–1843, I 350–352. ZH I 299–302, Nr. 138. -Provenienz: +Provenienz Druck ZH nach den unpublizierten Druckbogen von 1940. Original verschollen. Letzter bekannter Aufbewahrungsort: Staats- und Universitätsbibliothek Königsberg, Msc. 2552 [Roths Hamanniana], I 2 (33). -Bisherige Drucke: +Bisherige Drucke Friedrich Roth (Hg.): Hamann’s Schriften. 8 Bde. Berlin, Leipzig 1821–1843, I 352–364. Paul Konschel: Der junge Hamann. Königsberg 1915, 102–109. ZH I 302–309, Nr. 139. -Provenienz: +Provenienz Druck ZH nach den unpublizierten Druckbogen von 1940. Original verschollen. Letzter bekannter Aufbewahrungsort: Staats- und Universitätsbibliothek Königsberg, Msc. 2552 [Roths Hamanniana], I 2 (34). -Bisherige Drucke: +Bisherige Drucke Friedrich Roth (Hg.): Hamann’s Schriften. 8 Bde. Berlin, Leipzig 1821–1843, I 366f. ZH I 309–312, Nr. 140. -Provenienz: +Provenienz Druck ZH nach den unpublizierten Druckbogen von 1940. Original verschollen. Letzter bekannter Aufbewahrungsort: Staats- und Universitätsbibliothek Königsberg, Msc. 2552 [Roths Hamanniana], I 1 (54). -Bisherige Drucke: +Bisherige Drucke Friedrich Roth (Hg.): Hamann’s Schriften. 8 Bde. Berlin, Leipzig 1821–1843, I 364f. ZH I 312f., Nr. 141. -Provenienz: +Provenienz Druck ZH nach den unpublizierten Druckbogen von 1940. Original verschollen. Letzter bekannter Aufbewahrungsort: Staats- und Universitätsbibliothek Königsberg, Msc. 2552 [Roths Hamanniana], I 1 (55). -Bisherige Drucke: +Bisherige Drucke Friedrich Roth (Hg.): Hamann’s Schriften. 8 Bde. Berlin, Leipzig 1821–1843, I 367f. ZH I 313f., Nr. 142. -Provenienz: +Provenienz Druck ZH nach den unpublizierten Druckbogen von 1940. Original verschollen. Letzter bekannter Aufbewahrungsort: Staats- und Universitätsbibliothek Königsberg, Msc. 2552 [Roths Hamanniana], I 2 (35). -Bisherige Drucke: +Bisherige Drucke Friedrich Roth (Hg.): Hamann’s Schriften. 8 Bde. Berlin, Leipzig 1821–1843, I 369–383. Paul Konschel: Der junge Hamann. Königsberg 1915, 109–125. ZH I 314–330, Nr. 143. -Provenienz: +Provenienz Druck ZH nach den unpublizierten Druckbogen von 1940. Original verschollen. Letzter bekannter Aufbewahrungsort: Staats- und Universitätsbibliothek Königsberg, Msc. 2552 [Roths Hamanniana], I 1 (56). -Bisherige Drucke: +Bisherige Drucke Friedrich Roth (Hg.): Hamann’s Schriften. 8 Bde. Berlin, Leipzig 1821–1843, I 383f. ZH I 330–332, Nr. 144. -Provenienz: +Provenienz Druck ZH nach den unpublizierten Druckbogen von 1940. Original verschollen. Letzter bekannter Aufbewahrungsort: Staats- und Universitätsbibliothek Königsberg, Msc. 2552 [Roths Hamanniana], I 2 (36). -Bisherige Drucke: +Bisherige Drucke Friedrich Roth (Hg.): Hamann’s Schriften. 8 Bde. Berlin, Leipzig 1821–1843, I 385–390. ZH I 333–338, Nr. 145. -Provenienz: +Provenienz Druck ZH nach den unpublizierten Druckbogen von 1940. Original verschollen. Letzter bekannter Aufbewahrungsort: Staats- und Universitätsbibliothek Königsberg, Msc. 2552 [Roths Hamanniana], I 2 (37). -Bisherige Drucke: +Bisherige Drucke Friedrich Roth (Hg.): Hamann’s Schriften. 8 Bde. Berlin, Leipzig 1821–1843, I 391–399. Paul Konschel: Der junge Hamann. Königsberg 1915, 125–133. ZH I 338–345, Nr. 146. -Provenienz: +Provenienz Druck ZH nach den unpublizierten Druckbogen von 1940. Original verschollen. Letzter bekannter Aufbewahrungsort: Staats- und Universitätsbibliothek Königsberg, Msc. 2552 [Roths Hamanniana], I 1 (69). -Bisherige Drucke: +Bisherige Drucke Friedrich Roth (Hg.): Hamann’s Schriften. 8 Bde. Berlin, Leipzig 1821–1843, II 7–11. ZH I 346–348, Nr. 147. -Provenienz: +Provenienz Druck ZH nach den unpublizierten Druckbogen von 1940. Original verschollen. Letzter bekannter Aufbewahrungsort: Staats- und Universitätsbibliothek Königsberg, Msc. 2552 [Roths Hamanniana], I 2 (38). -Bisherige Drucke: +Bisherige Drucke Friedrich Roth (Hg.): Hamann’s Schriften. 8 Bde. Berlin, Leipzig 1821–1843, I 399–402. ZH I 348–353, Nr. 148. -Provenienz: +Provenienz Druck ZH nach den unpublizierten Druckbogen von 1940. Original verschollen. Letzter bekannter Aufbewahrungsort: Staats- und Universitätsbibliothek Königsberg, Msc. 2552 [Roths Hamanniana], I 2 (39). -Bisherige Drucke: +Bisherige Drucke Friedrich Roth (Hg.): Hamann’s Schriften. 8 Bde. Berlin, Leipzig 1821–1843, I 402–408. ZH I 353–357, Nr. 149. Veränderte Einsortierung: Die Einsortierung wurde gegenüber ZH verändert (dort: „Königsberg den 16/5 Julius 1759“), sie erfolgt chronologisch zwischen Brief Nr. 151 und 152. -Provenienz: +Provenienz Druck ZH nach den unpublizierten Druckbogen von 1940. Original verschollen. Letzter bekannter Aufbewahrungsort: Staats- und Universitätsbibliothek Königsberg, Msc. 2552 [Roths Hamanniana], I 1 (58). -Bisherige Drucke: +Bisherige Drucke Friedrich Roth (Hg.): Hamann’s Schriften. 8 Bde. Berlin, Leipzig 1821–1843, I 423–429. ZH I 357–361, Nr. 150. -Provenienz: +Provenienz Druck ZH nach den unpublizierten Druckbogen von 1940. Original verschollen. Letzter bekannter Aufbewahrungsort: Staats- und Universitätsbibliothek Königsberg, Msc. 2552 [Roths Hamanniana], I 1 (57). -Bisherige Drucke: +Bisherige Drucke Friedrich Roth (Hg.): Hamann’s Schriften. 8 Bde. Berlin, Leipzig 1821–1843, I 408f. ZH I 361f., Nr. 151. -Provenienz: +Provenienz Druck ZH nach den unpublizierten Druckbogen von 1940. Original verschollen. Letzter bekannter Aufbewahrungsort: Staats- und Universitätsbibliothek Königsberg, Msc. 2552 [Roths Hamanniana], I 2 (40). -Bisherige Drucke: +Bisherige Drucke Friedrich Roth (Hg.): Hamann’s Schriften. 8 Bde. Berlin, Leipzig 1821–1843, I 409–423. ZH I 363–373, Nr. 152. -Provenienz: +Provenienz Druck ZH nach den unpublizierten Druckbogen von 1940. Original verschollen. Letzter bekannter Aufbewahrungsort: Staats- und Universitätsbibliothek Königsberg, Msc. 2552 [Roths Hamanniana], II 75. -Bisherige Drucke: +Bisherige Drucke Friedrich Roth (Hg.): Hamann’s Schriften. 8 Bde. Berlin, Leipzig 1821–1843, I 429–445. Kant, Werke [Akademieausgabe] X 7–16, vgl. XIII 7–10. ZH I 373–381, Nr. 153. -Provenienz: +Provenienz Druck ZH nach den unpublizierten Druckbogen von 1940. Original verschollen. Letzter bekannter Aufbewahrungsort: Staats- und Universitätsbibliothek Königsberg, Msc. 2552 [Roths Hamanniana], II 44. -Bisherige Drucke: +Bisherige Drucke Friedrich Roth (Hg.): Hamann’s Schriften. 8 Bde. Berlin, Leipzig 1821–1843, I 451–455. ZH I 381–386, Nr. 154. -Provenienz: +Provenienz Druck ZH nach den unpublizierten Druckbogen von 1940. Original verschollen. Letzter bekannter Aufbewahrungsort: Staats- und Universitätsbibliothek Königsberg, Msc. 2552 [Roths Hamanniana], I 2 (41). -Bisherige Drucke: +Bisherige Drucke Friedrich Roth (Hg.): Hamann’s Schriften. 8 Bde. Berlin, Leipzig 1821–1843, I 459–466. ZH I 386–391, Nr. 155. Zusätze ZH: @@ -1041,26 +1043,26 @@ ZH I 386–391, Nr. 155. Darum stehts se. Schulen. ZH 155 (390/23): Lindner dazu:Künste lernen werden nachtheilig. -Provenienz: +Provenienz Druck ZH nach den unpublizierten Druckbogen von 1940. Original verschollen. Letzter bekannter Aufbewahrungsort: Staats- und Universitätsbibliothek Königsberg, Msc. 2552 [Roths Hamanniana], I 4 (9). -Bisherige Drucke: +Bisherige Drucke Friedrich Roth (Hg.): Hamann’s Schriften. 8 Bde. Berlin, Leipzig 1821–1843, I 445–451. ZH I 391–395, Nr. 156. -Provenienz: +Provenienz Druck ZH nach den unpublizierten Druckbogen von 1940. Original verschollen. Letzter bekannter Aufbewahrungsort: Staats- und Universitätsbibliothek Königsberg, Msc. 2552 [Roths Hamanniana], I 2 (42). -Bisherige Drucke: +Bisherige Drucke Friedrich Roth (Hg.): Hamann’s Schriften. 8 Bde. Berlin, Leipzig 1821–1843, I 466–471. ZH I 396–400, Nr. 157. -Provenienz: +Provenienz Druck ZH nach den unpublizierten Druckbogen von 1940. Original verschollen. Letzter bekannter Aufbewahrungsort: Staats- und Universitätsbibliothek Königsberg, Msc. 2552 [Roths Hamanniana], I 1 (bei 69). -Bisherige Drucke: +Bisherige Drucke ZH I 400–402, Nr. 158. -Provenienz: +Provenienz Druck ZH nach den unpublizierten Druckbogen von 1940. Original verschollen. Letzter bekannter Aufbewahrungsort: Staats- und Universitätsbibliothek Königsberg, Msc. 2552 [Roths Hamanniana], I 2 (43). -Bisherige Drucke: +Bisherige Drucke Friedrich Roth (Hg.): Hamann’s Schriften. 8 Bde. Berlin, Leipzig 1821–1843, I 471–475. ZH I 402–407, Nr. 159. Zusätze ZH: @@ -1082,16 +1084,16 @@ ZH I 402–407, Nr. 159. HKB 161 (407/20): Lindner dazu: hämische und erinnernde Menschen sind zweyerley. Vgl. ZH 161 (418, 29). -Provenienz: +Provenienz Druck ZH nach den unpublizierten Druckbogen von 1940. Original verschollen. Letzter bekannter Aufbewahrungsort: Staats- und Universitätsbibliothek Königsberg, Msc. 2552 [Roths Hamanniana], I 2 (44). -Bisherige Drucke: +Bisherige Drucke Friedrich Roth (Hg.): Hamann’s Schriften. 8 Bde. Berlin, Leipzig 1821–1843, I 476–482. Walther Ziesemer: Hamannbriefe. In: Goethe. Viermonatsschrift der Goethe-Gesellschaft 7 (1942), 113–117. ZH I 408–411, Nr. 160. -Provenienz: +Provenienz Druck ZH nach den unpublizierten Druckbogen von 1940. Original verschollen. Letzter bekannter Aufbewahrungsort: Staats- und Universitätsbibliothek Königsberg, Msc. 2552 [Roths Hamanniana], I 2 (45). -Bisherige Drucke: +Bisherige Drucke Friedrich Roth (Hg.): Hamann’s Schriften. 8 Bde. Berlin, Leipzig 1821–1843, I 482–488. ZH I 411–421, Nr. 161. Zusätze ZH: @@ -1109,15 +1111,15 @@ ZH I 411–421, Nr. 161. HKB 161 (421/4): Lindner: Alle blind außer Sie. Sie selbst blind. 2 Blinde fallen in die Grube. -Provenienz: +Provenienz Druck ZH nach den unpublizierten Druckbogen von 1940. Original verschollen. Letzter bekannter Aufbewahrungsort: Staats- und Universitätsbibliothek Königsberg, Msc. 2552 [Roths Hamanniana], I 1 (59). -Bisherige Drucke: +Bisherige Drucke Friedrich Roth (Hg.): Hamann’s Schriften. 8 Bde. Berlin, Leipzig 1821–1843, I 488–490. ZH I 421–424, Nr. 162. -Provenienz: +Provenienz Druck ZH nach den unpublizierten Druckbogen von 1940. Original verschollen. Letzter bekannter Aufbewahrungsort: Staats- und Universitätsbibliothek Königsberg, Msc. 2552 [Roths Hamanniana], I 2 (46). -Bisherige Drucke: +Bisherige Drucke Friedrich Roth (Hg.): Hamann’s Schriften. 8 Bde. Berlin, Leipzig 1821–1843, I 490–497. ZH I 424–431, Nr. 163. Zusätze ZH: @@ -1138,208 +1140,208 @@ ZH I 424–431, Nr. 163. Bassa Woltersdorf -Provenienz: +Provenienz Druck ZH nach den unpublizierten Druckbogen von 1940. Original verschollen. Letzter bekannter Aufbewahrungsort: Staats- und Universitätsbibliothek Königsberg, Msc. 2552 [Roths Hamanniana], I 1 (60). -Bisherige Drucke: +Bisherige Drucke Friedrich Roth (Hg.): Hamann’s Schriften. 8 Bde. Berlin, Leipzig 1821–1843, I 498f. ZH I 432–434, Nr. 164. Korrigierte Numerierung: Die Numerierung des Briefes wurde gegenüber ZH korrigiert (dort Druckfehler: „156.“). -Provenienz: +Provenienz Druck ZH nach den unpublizierten Druckbogen von 1940. Original verschollen. Letzter bekannter Aufbewahrungsort: Staats- und Universitätsbibliothek Königsberg, Msc. 2552 [Roths Hamanniana], I 1 (61). -Bisherige Drucke: +Bisherige Drucke Friedrich Roth (Hg.): Hamann’s Schriften. 8 Bde. Berlin, Leipzig 1821–1843, I 499–504. ZH I 434–439, Nr. 165. -Provenienz: +Provenienz Druck ZH nach den unpublizierten Druckbogen von 1940. Original verschollen. Letzter bekannter Aufbewahrungsort: Staats- und Universitätsbibliothek Königsberg, Msc. 2552 [Roths Hamanniana], I 2 (47). -Bisherige Drucke: +Bisherige Drucke Friedrich Roth (Hg.): Hamann’s Schriften. 8 Bde. Berlin, Leipzig 1821–1843, I 504. ZH I 439f., Nr. 166. -Provenienz: +Provenienz Druck ZH nach den unpublizierten Druckbogen von 1940. Original verschollen. Letzter bekannter Aufbewahrungsort: Staats- und Universitätsbibliothek Königsberg, Msc. 2552 [Roths Hamanniana], I 1 (62). -Bisherige Drucke: +Bisherige Drucke Friedrich Roth (Hg.): Hamann’s Schriften. 8 Bde. Berlin, Leipzig 1821–1843, I 514–516. ZH I 441–444, Nr. 167. -Provenienz: +Provenienz Druck ZH nach den unpublizierten Druckbogen von 1940. Original verschollen. Letzter bekannter Aufbewahrungsort: Staats- und Universitätsbibliothek Königsberg (ohne Signatur). -Bisherige Drucke: +Bisherige Drucke Friedrich Roth (Hg.): Hamann’s Schriften. 8 Bde. Berlin, Leipzig 1821–1843, II 443–446. Kant, Werke [Akademieausgabe] X 20–21, vgl. XIII 12f. ZH I 444–446, Nr. 168. -Provenienz: +Provenienz Druck ZH nach den unpublizierten Druckbogen von 1940. Original verschollen. Letzter bekannter Aufbewahrungsort: Staats- und Universitätsbibliothek Königsberg (ohne Signatur). -Bisherige Drucke: +Bisherige Drucke Friedrich Roth (Hg.): Hamann’s Schriften. 8 Bde. Berlin, Leipzig 1821–1843, II 446–450. Kant, Werke [Akademieausgabe] X 22–23, vgl. XIII 12f. ZH I 446f., Nr. 169. -Provenienz: +Provenienz Druck ZH nach den unpublizierten Druckbogen von 1940. Original verschollen. Letzter bekannter Aufbewahrungsort: Staats- und Universitätsbibliothek Königsberg (ohne Signatur). -Bisherige Drucke: +Bisherige Drucke Friedrich Roth (Hg.): Hamann’s Schriften. 8 Bde. Berlin, Leipzig 1821–1843, I 504–514. Kant, Werke [Akademieausgabe] X 26–31, vgl. XIII 15f. Walther Ziesemer: Hamannbriefe. In: Goethe. Viermonatsschrift der Goethe-Gesellschaft 7 (1942), 117–124. ZH I 448–453, Nr. 170. -Provenienz: +Provenienz Druck ZH nach den unpublizierten Druckbogen von 1940. Original verschollen. Letzter bekannter Aufbewahrungsort: Staats- und Universitätsbibliothek Königsberg, Msc. 2553 [Gildemeisters Hamanniana], I 58. -Bisherige Drucke: +Bisherige Drucke ZH I 453f., Nr. 171. -Provenienz: +Provenienz Druck ZH nach den unpublizierten Druckbogen von 1940. Original verschollen. Letzter bekannter Aufbewahrungsort: Staats- und Universitätsbibliothek Königsberg, Msc. 2553 [Gildemeisters Hamanniana], I 34. -Bisherige Drucke: +Bisherige Drucke ZH I 454f., Nr. 172. -Provenienz: +Provenienz Druck ZH nach den unpublizierten Druckbogen von 1940. Original verschollen. Letzter bekannter Aufbewahrungsort: Staats- und Universitätsbibliothek Königsberg, Msc. 2552 [Roths Hamanniana], I 1 (63). -Bisherige Drucke: +Bisherige Drucke Friedrich Roth (Hg.): Hamann’s Schriften. 8 Bde. Berlin, Leipzig 1821–1843, I 516–518. ZH I 456–458, Nr. 173. -Provenienz: +Provenienz Druck ZH nach den unpublizierten Druckbogen von 1940. Original verschollen. Letzter bekannter Aufbewahrungsort: Staats- und Universitätsbibliothek Königsberg, Msc. 2552 [Roths Hamanniana], I 1 (64). -Bisherige Drucke: +Bisherige Drucke Friedrich Roth (Hg.): Hamann’s Schriften. 8 Bde. Berlin, Leipzig 1821–1843, III 3f. ZH II 1f., Nr. 174. -Provenienz: +Provenienz Druck ZH nach den unpublizierten Druckbogen von 1940. Original verschollen. Letzter bekannter Aufbewahrungsort: Staats- und Universitätsbibliothek Königsberg, Msc. 2552 [Roths Hamanniana], I 1 (65). -Bisherige Drucke: +Bisherige Drucke Karl Hermann Gildemeister (Hg.): Johann Georg Hamann’s, des Magus im Norden, Leben und Schriften. 6 Bde. Gotha 1857–1868, I 259. ZH II 2f., Nr. 175. -Provenienz: +Provenienz Druck ZH nach den unpublizierten Druckbogen von 1940. Original verschollen. Letzter bekannter Aufbewahrungsort: Staats- und Universitätsbibliothek Königsberg, Msc. 2552 [Roths Hamanniana], I 1 (66). -Bisherige Drucke: +Bisherige Drucke Friedrich Roth (Hg.): Hamann’s Schriften. 8 Bde. Berlin, Leipzig 1821–1843, III 4–7. Karl Hermann Gildemeister (Hg.): Johann Georg Hamann’s, des Magus im Norden, Leben und Schriften. 6 Bde. Gotha 1857–1868, I 260f. ZH II 3–6, Nr. 176. -Provenienz: +Provenienz Druck ZH nach den unpublizierten Druckbogen von 1940. Original verschollen. Letzter bekannter Aufbewahrungsort: Staats- und Universitätsbibliothek Königsberg, Msc. 2552 [Roths Hamanniana], I 1 (67). -Bisherige Drucke: +Bisherige Drucke ZH II 6f., Nr. 177. -Provenienz: +Provenienz Druck ZH nach den unpublizierten Druckbogen von 1940. Original verschollen. Letzter bekannter Aufbewahrungsort: Staats- und Universitätsbibliothek Königsberg, Msc. 2552 [Roths Hamanniana], I 1 (68). -Bisherige Drucke: +Bisherige Drucke Friedrich Roth (Hg.): Hamann’s Schriften. 8 Bde. Berlin, Leipzig 1821–1843, III 11–16. ZH II 7–10, Nr. 178. -Provenienz: +Provenienz Druck ZH nach den unpublizierten Druckbogen von 1940. Original verschollen. Letzter bekannter Aufbewahrungsort: Staats- und Universitätsbibliothek Königsberg, Msc. 2552 [Roths Hamanniana], I 1 (70). -Bisherige Drucke: +Bisherige Drucke Friedrich Roth (Hg.): Hamann’s Schriften. 8 Bde. Berlin, Leipzig 1821–1843, III 16–18. Karl Hermann Gildemeister (Hg.): Johann Georg Hamann’s, des Magus im Norden, Leben und Schriften. 6 Bde. Gotha 1857–1868, I 271–275. ZH II 10–16, Nr. 179. -Provenienz: +Provenienz Druck ZH nach den unpublizierten Druckbogen von 1940. Original verschollen. Letzter bekannter Aufbewahrungsort: Staats- und Universitätsbibliothek Königsberg, Msc. 2552 [Roths Hamanniana], I 1 (71). -Bisherige Drucke: +Bisherige Drucke Friedrich Roth (Hg.): Hamann’s Schriften. 8 Bde. Berlin, Leipzig 1821–1843, III 18–20. Karl Hermann Gildemeister (Hg.): Johann Georg Hamann’s, des Magus im Norden, Leben und Schriften. 6 Bde. Gotha 1857–1868, I 156. ZH II 16–18, Nr. 180. -Provenienz: +Provenienz Druck ZH nach den unpublizierten Druckbogen von 1940. Original verschollen. Letzter bekannter Aufbewahrungsort: Staats- und Universitätsbibliothek Königsberg, Msc. 2552 [Roths Hamanniana], I 2 (48). -Bisherige Drucke: +Bisherige Drucke Friedrich Roth (Hg.): Hamann’s Schriften. 8 Bde. Berlin, Leipzig 1821–1843, III 20–22. ZH II 18f., Nr. 181. -Provenienz: +Provenienz Druck ZH nach den unpublizierten Druckbogen von 1940. Original verschollen. Letzter bekannter Aufbewahrungsort: Staats- und Universitätsbibliothek Königsberg, Msc. 2552 [Roths Hamanniana], I 1 (73). -Bisherige Drucke: +Bisherige Drucke Friedrich Roth (Hg.): Hamann’s Schriften. 8 Bde. Berlin, Leipzig 1821–1843, III 22–24. Karl Hermann Gildemeister (Hg.): Johann Georg Hamann’s, des Magus im Norden, Leben und Schriften. 6 Bde. Gotha 1857–1868, I 281–284. ZH II 19–24, Nr. 182. -Provenienz: +Provenienz Druck ZH nach den unpublizierten Druckbogen von 1940. Original verschollen. Letzter bekannter Aufbewahrungsort: Staats- und Universitätsbibliothek Königsberg, Msc. 2552 [Roths Hamanniana], I 2 (49). -Bisherige Drucke: +Bisherige Drucke Friedrich Roth (Hg.): Hamann’s Schriften. 8 Bde. Berlin, Leipzig 1821–1843, III 24f. ZH II 24–26, Nr. 183. -Provenienz: +Provenienz Druck ZH nach den unpublizierten Druckbogen von 1940. Original verschollen. Letzter bekannter Aufbewahrungsort: Staats- und Universitätsbibliothek Königsberg, Msc. 2552 [Roths Hamanniana], I 2 (50). -Bisherige Drucke: +Bisherige Drucke Friedrich Roth (Hg.): Hamann’s Schriften. 8 Bde. Berlin, Leipzig 1821–1843, III 26–30. Heinrich Weber: Neue Hamanniana. München 1905, 43f. ZH II 26–29, Nr. 184. -Provenienz: +Provenienz Druck ZH nach den unpublizierten Druckbogen von 1940. Original verschollen. Letzter bekannter Aufbewahrungsort: Staats- und Universitätsbibliothek Königsberg, Msc. 2552 [Roths Hamanniana], I 2 (51). -Bisherige Drucke: +Bisherige Drucke Friedrich Roth (Hg.): Hamann’s Schriften. 8 Bde. Berlin, Leipzig 1821–1843, III 30f. ZH II 30–32, Nr. 185. -Provenienz: +Provenienz Druck ZH nach den unpublizierten Druckbogen von 1940. Original verschollen. Letzter bekannter Aufbewahrungsort: Staats- und Universitätsbibliothek Königsberg, Msc. 2552 [Roths Hamanniana], I 2 (52). -Bisherige Drucke: +Bisherige Drucke Heinrich Weber: Neue Hamanniana. München 1905, 44f. ZH II 32f., Nr. 186. -Provenienz: +Provenienz Druck ZH nach den unpublizierten Druckbogen von 1940. Original verschollen. Letzter bekannter Aufbewahrungsort: Staats- und Universitätsbibliothek Königsberg, Msc. 2552 [Roths Hamanniana], I 1 (72). -Bisherige Drucke: +Bisherige Drucke Friedrich Roth (Hg.): Hamann’s Schriften. 8 Bde. Berlin, Leipzig 1821–1843, III 25f. ZH II 33–35, Nr. 187. -Provenienz: +Provenienz Druck ZH nach den unpublizierten Druckbogen von 1940. Original verschollen. Letzter bekannter Aufbewahrungsort: Staats- und Universitätsbibliothek Königsberg, Msc. 2552 [Roths Hamanniana], I 1 (74). -Bisherige Drucke: +Bisherige Drucke Karl Hermann Gildemeister (Hg.): Johann Georg Hamann’s, des Magus im Norden, Leben und Schriften. 6 Bde. Gotha 1857–1868, I 285. ZH II 35–37, Nr. 188. -Provenienz: +Provenienz Druck ZH nach den unpublizierten Druckbogen von 1940. Original verschollen. Letzter bekannter Aufbewahrungsort: Staats- und Universitätsbibliothek Königsberg, Msc. 2552 [Roths Hamanniana], I 2 (54). -Bisherige Drucke: +Bisherige Drucke ZH II 37, Nr. 189. -Provenienz: +Provenienz Druck ZH nach den unpublizierten Druckbogen von 1940. Original verschollen. Letzter bekannter Aufbewahrungsort: Staats- und Universitätsbibliothek Königsberg, Msc. 2552 [Roths Hamanniana], I 2 (53). -Bisherige Drucke: +Bisherige Drucke Walther Ziesemer: Unbekannte Hamannbriefe. In: Altpreußische Forschungen 18 (1941), 289f. Friedrich Roth (Hg.): Hamann’s Schriften. 8 Bde. Berlin, Leipzig 1821–1843, III 32f. ZH II 38f., Nr. 190. -Provenienz: +Provenienz Druck ZH nach den unpublizierten Druckbogen von 1940. Original verschollen. Letzter bekannter Aufbewahrungsort: Staats- und Universitätsbibliothek Königsberg, Msc. 2552 [Roths Hamanniana], I 2 (55). -Bisherige Drucke: +Bisherige Drucke ZH II 39f., Nr. 191. -Provenienz: +Provenienz Druck ZH nach den unpublizierten Druckbogen von 1940. Original verschollen. Letzter bekannter Aufbewahrungsort: Staats- und Universitätsbibliothek Königsberg, Msc. 2552 [Roths Hamanniana], I 1 (75). -Bisherige Drucke: +Bisherige Drucke ZH II 40f., Nr. 192. -Provenienz: +Provenienz Druck ZH nach den unpublizierten Druckbogen von 1940. Original verschollen. Letzter bekannter Aufbewahrungsort: Staats- und Universitätsbibliothek Königsberg, Msc. 2552 [Roths Hamanniana], I 2 (56). -Bisherige Drucke: +Bisherige Drucke Friedrich Roth (Hg.): Hamann’s Schriften. 8 Bde. Berlin, Leipzig 1821–1843, III 33–35. ZH II 41–44, Nr. 193. -Provenienz: +Provenienz Druck ZH nach den unpublizierten Druckbogen von 1940. Original verschollen. Letzter bekannter Aufbewahrungsort: Staats- und Universitätsbibliothek Königsberg, Msc. 2552 [Roths Hamanniana], I 2 (57). -Bisherige Drucke: +Bisherige Drucke Friedrich Roth (Hg.): Hamann’s Schriften. 8 Bde. Berlin, Leipzig 1821–1843, III 35–37. ZH II 44f., Nr. 194. -Provenienz: +Provenienz Druck ZH nach den unpublizierten Druckbogen von 1940. Original verschollen. Letzter bekannter Aufbewahrungsort: Staats- und Universitätsbibliothek Königsberg, Msc. 2552 [Roths Hamanniana], I 2 (58). -Bisherige Drucke: +Bisherige Drucke Heinrich Weber: Neue Hamanniana. München 1905, 45f. ZH II 46, Nr. 195. -Provenienz: +Provenienz Druck ZH nach den unpublizierten Druckbogen von 1940. Original verschollen. Letzter bekannter Aufbewahrungsort: Staats- und Universitätsbibliothek Königsberg, Msc. 2552 [Roths Hamanniana], I 2 (59). -Bisherige Drucke: +Bisherige Drucke Friedrich Roth (Hg.): Hamann’s Schriften. 8 Bde. Berlin, Leipzig 1821–1843, III 37f. ZH II 47f., Nr. 196. Zusätze ZH: @@ -1356,25 +1358,25 @@ ZH II 47f., Nr. 196. D. ging mit unüberwindl. Trieb f. mit Handvoll wird gehalten. Des Witzes Gott liebt manche Seelen kahl an Leibe . -Provenienz: +Provenienz Druck ZH nach den unpublizierten Druckbogen von 1940. Original verschollen. Letzter bekannter Aufbewahrungsort: Staats- und Universitätsbibliothek Königsberg, Msc. 2552 [Roths Hamanniana], I 2 (60). -Bisherige Drucke: +Bisherige Drucke Friedrich Roth (Hg.): Hamann’s Schriften. 8 Bde. Berlin, Leipzig 1821–1843, III 39–142. ZH II 48–52, Nr. 197. -Provenienz: +Provenienz Druck ZH nach den unpublizierten Druckbogen von 1940. Original verschollen. Letzter bekannter Aufbewahrungsort: Staats- und Universitätsbibliothek Königsberg, Msc. 2552 [Roths Hamanniana], I 2 (61). -Bisherige Drucke: +Bisherige Drucke Friedrich Roth (Hg.): Hamann’s Schriften. 8 Bde. Berlin, Leipzig 1821–1843, III 42–46. ZH II 52–56, Nr. 198. -Provenienz: +Provenienz Druck ZH nach den unpublizierten Druckbogen von 1940. Original verschollen. Letzter bekannter Aufbewahrungsort: Staats- und Universitätsbibliothek Königsberg, Msc. 2553 [Gildemeisters Hamanniana], I 43 (1). ZH II 57, Nr. 199. -Provenienz: +Provenienz Druck ZH nach den unpublizierten Druckbogen von 1940. Original verschollen. Letzter bekannter Aufbewahrungsort: Staats- und Universitätsbibliothek Königsberg, Msc. 2552 [Roths Hamanniana], I 2 (62). -Bisherige Drucke: +Bisherige Drucke Friedrich Roth (Hg.): Hamann’s Schriften. 8 Bde. Berlin, Leipzig 1821–1843, III 46–48. ZH II 57–59, Nr. 200. Zusätze ZH: @@ -1385,15 +1387,15 @@ ZH II 57–59, Nr. 200. HKB 200 (59/30): Lindner: schicken mir Pechküchlein. Schwelgerey des Witzes. Engl. Dogge Capriolen und… ist gar zu nahrhaft. -Provenienz: +Provenienz Druck ZH nach den unpublizierten Druckbogen von 1940. Original verschollen. Letzter bekannter Aufbewahrungsort: Staats- und Universitätsbibliothek Königsberg, Msc. 2552 [Roths Hamanniana], I 2 (63). -Bisherige Drucke: +Bisherige Drucke Friedrich Roth (Hg.): Hamann’s Schriften. 8 Bde. Berlin, Leipzig 1821–1843, III 48–51. ZH II 59–61, Nr. 201. -Provenienz: +Provenienz Druck ZH nach den unpublizierten Druckbogen von 1940. Original verschollen. Letzter bekannter Aufbewahrungsort: Staats- und Universitätsbibliothek Königsberg, Msc. 2552 [Roths Hamanniana], I 2 (64). -Bisherige Drucke: +Bisherige Drucke Friedrich Roth (Hg.): Hamann’s Schriften. 8 Bde. Berlin, Leipzig 1821–1843, III 51–53. ZH II 61–68, Nr. 202. Zusätze ZH: @@ -1532,9 +1534,9 @@ ZH II 61–68, Nr. 202. an, alle die Knoten, die er jetzt macht, selbst einmal aufzulösen, und das Werk zu vollenden, das er angefangen hat. -Provenienz: +Provenienz Druck ZH nach den unpublizierten Druckbogen von 1940. Original verschollen. Letzter bekannter Aufbewahrungsort: Staats- und Universitätsbibliothek Königsberg, Msc. 2552 [Roths Hamanniana], I 2 (66). -Bisherige Drucke: +Bisherige Drucke Friedrich Roth (Hg.): Hamann’s Schriften. 8 Bde. Berlin, Leipzig 1821–1843, III 63–74. Heinrich Weber: Neue Hamanniana. München 1905, 115f. ZH II 68–76, Nr. 203. @@ -1579,9 +1581,9 @@ ZH II 68–76, Nr. 203. HKB 203 (76/12): Lindner: Quale portentum HKB 203 (76/20): Lindner: Ecce Hiob! -Provenienz: +Provenienz Druck ZH nach den unpublizierten Druckbogen von 1940. Original verschollen. Letzter bekannter Aufbewahrungsort: Staats- und Universitätsbibliothek Königsberg, Msc. 2552 [Roths Hamanniana], I 2 (67). -Bisherige Drucke: +Bisherige Drucke Friedrich Roth (Hg.): Hamann’s Schriften. 8 Bde. Berlin, Leipzig 1821–1843, III 74–78. ZH II 76–81, Nr. 204. Zusätze ZH: @@ -1598,16 +1600,16 @@ ZH II 76–81, Nr. 204. HKB 204 (80/31): Lindner: NB. Meine Randglossen? annotanda haben sie meine
    Antwort
gesehen? – Die Erkl. war
-Provenienz: +Provenienz Druck ZH nach den unpublizierten Druckbogen von 1940. Original verschollen. Letzter bekannter Aufbewahrungsort: Staats- und Universitätsbibliothek Königsberg, Msc. 2552 [Roths Hamanniana], I 4 (8). -Bisherige Drucke: +Bisherige Drucke Friedrich Roth (Hg.): Hamann’s Schriften. 8 Bde. Berlin, Leipzig 1821–1843, III 78–80. Karl Hermann Gildemeister (Hg.): Johann Georg Hamann’s, des Magus im Norden, Leben und Schriften. 6 Bde. Gotha 1857–1868, I 317. ZH II 81f., Nr. 205. -Provenienz: +Provenienz Druck ZH nach den unpublizierten Druckbogen von 1940. Original verschollen. Letzter bekannter Aufbewahrungsort: Staats- und Universitätsbibliothek Königsberg, Msc. 2552 [Roths Hamanniana], I 2 (68). -Bisherige Drucke: +Bisherige Drucke Friedrich Roth (Hg.): Hamann’s Schriften. 8 Bde. Berlin, Leipzig 1821–1843, III 80–88. ZH II 82–88, Nr. 206. Zusätze ZH: @@ -1618,9 +1620,9 @@ ZH II 82–88, Nr. 206. Vernunft. Ingressio der Leidenschaft. -Provenienz: +Provenienz Druck ZH nach den unpublizierten Druckbogen von 1940. Original verschollen. Letzter bekannter Aufbewahrungsort: Staats- und Universitätsbibliothek Königsberg, Msc. 2552 [Roths Hamanniana], I 2 (69). -Bisherige Drucke: +Bisherige Drucke Heinrich Weber: Neue Hamanniana. München 1905, 46–50. ZH II 89–93, Nr. 207. Zusätze ZH: @@ -1629,9 +1631,9 @@ ZH II 89–93, Nr. 207. HKB 207 (89/12): Lindner dazu: werden zur Galeere . -Provenienz: +Provenienz Druck ZH nach den unpublizierten Druckbogen von 1940. Original verschollen. Letzter bekannter Aufbewahrungsort: Staats- und Universitätsbibliothek Königsberg, Msc. 2552 [Roths Hamanniana], I 2 (70). -Bisherige Drucke: +Bisherige Drucke Friedrich Roth (Hg.): Hamann’s Schriften. 8 Bde. Berlin, Leipzig 1821–1843, III 88f. ZH II 93–96, Nr. 208. Zusätze ZH: @@ -1640,26 +1642,26 @@ ZH II 93–96, Nr. 208. HKB 208 (94/12): Lindner dazu: NB. Von Schrift. französ. Parallele des Trag. Grecques et Franc. -Provenienz: +Provenienz Druck ZH nach den unpublizierten Druckbogen von 1940. Original verschollen. Letzter bekannter Aufbewahrungsort: Staats- und Universitätsbibliothek Königsberg, Msc. 2552 [Roths Hamanniana], I 2 (71). -Bisherige Drucke: +Bisherige Drucke Friedrich Roth (Hg.): Hamann’s Schriften. 8 Bde. Berlin, Leipzig 1821–1843, III 89–91. ZH II 97–100, Nr. 209. -Provenienz: +Provenienz Druck ZH nach den unpublizierten Druckbogen von 1940. Original verschollen. Letzter bekannter Aufbewahrungsort: Staats- und Universitätsbibliothek Königsberg, Msc. 2552 [Roths Hamanniana], I 3 (4). -Bisherige Drucke: +Bisherige Drucke Friedrich Roth (Hg.): Hamann’s Schriften. 8 Bde. Berlin, Leipzig 1821–1843, III 91–94. ZH II 101f., Nr. 210. -Provenienz: +Provenienz Druck ZH nach den unpublizierten Druckbogen von 1940. Original verschollen. Letzter bekannter Aufbewahrungsort: Staats- und Universitätsbibliothek Königsberg, Msc. 2553 [Gildemeisters Hamanniana], I 41. -Bisherige Drucke: +Bisherige Drucke ZH II 102f., Nr. 211. -Provenienz: +Provenienz Druck ZH nach den unpublizierten Druckbogen von 1940. Original verschollen. Letzter bekannter Aufbewahrungsort: Staats- und Universitätsbibliothek Königsberg, Msc. 2552 [Roths Hamanniana], I 2 (72). -Bisherige Drucke: +Bisherige Drucke Friedrich Roth (Hg.): Hamann’s Schriften. 8 Bde. Berlin, Leipzig 1821–1843, III 94–102. ZH II 103–109, Nr. 212. Zusätze ZH: @@ -1673,21 +1675,21 @@ ZH II 103–109, Nr. 212. HKB 212 (109/13): Lindner dazu: Ex ungue leonem. v. Plut. c. 26. -Provenienz: +Provenienz Druck ZH nach den unpublizierten Druckbogen von 1940. Original verschollen. Letzter bekannter Aufbewahrungsort: Staats- und Universitätsbibliothek Königsberg, Msc. 2552 [Roths Hamanniana], I 2 (73). -Bisherige Drucke: +Bisherige Drucke Friedrich Roth (Hg.): Hamann’s Schriften. 8 Bde. Berlin, Leipzig 1821–1843, III 102f. ZH II 109–111, Nr. 213. -Provenienz: +Provenienz Druck ZH nach den unpublizierten Druckbogen von 1940. Original verschollen. Letzter bekannter Aufbewahrungsort: Staats- und Universitätsbibliothek Königsberg, Msc. 2552 [Roths Hamanniana], I 4 (10). -Bisherige Drucke: +Bisherige Drucke Friedrich Roth (Hg.): Hamann’s Schriften. 8 Bde. Berlin, Leipzig 1821–1843, III 104–110. ZH II 111–116, Nr. 214. -Provenienz: +Provenienz Druck ZH nach den unpublizierten Druckbogen von 1940. Original verschollen. Letzter bekannter Aufbewahrungsort: Staats- und Universitätsbibliothek Königsberg, Msc. 2552 [Roths Hamanniana], I 2 (74). -Bisherige Drucke: +Bisherige Drucke Friedrich Roth (Hg.): Hamann’s Schriften. 8 Bde. Berlin, Leipzig 1821–1843, III 110–114. ZH II 116–121, Nr. 215. Zusätze ZH: @@ -1696,9 +1698,9 @@ ZH II 116–121, Nr. 215. HKB 215 (117/13): Lindner dazu: Du verbirgst es den Klugen und offen. den Unmündigen. -Provenienz: +Provenienz Druck ZH nach den unpublizierten Druckbogen von 1940. Original verschollen. Letzter bekannter Aufbewahrungsort: Staats- und Universitätsbibliothek Königsberg, Msc. 2552 [Roths Hamanniana], I 2 (75). -Bisherige Drucke: +Bisherige Drucke Friedrich Roth (Hg.): Hamann’s Schriften. 8 Bde. Berlin, Leipzig 1821–1843, III 114–117. ZH II 121–123, Nr. 216. Zusätze ZH: @@ -1707,9 +1709,9 @@ ZH II 121–123, Nr. 216. HKB 216 (123/4): Lindner dazu: Mondsüchtiger!
    fahre auf zu dem Vater
Apotheosis
-Provenienz: +Provenienz Druck ZH nach den unpublizierten Druckbogen von 1940. Original verschollen. Letzter bekannter Aufbewahrungsort: Staats- und Universitätsbibliothek Königsberg, Msc. 2552 [Roths Hamanniana], I 2 (76). -Bisherige Drucke: +Bisherige Drucke Friedrich Roth (Hg.): Hamann’s Schriften. 8 Bde. Berlin, Leipzig 1821–1843, III 117–119. ZH II 123–126, Nr. 217. Zusätze ZH: @@ -1719,21 +1721,21 @@ ZH II 123–126, Nr. 217. Prov.? aufgew. Kohl Von Lesern und Lehrern der Alten und Neuen -Provenienz: +Provenienz Druck ZH nach den unpublizierten Druckbogen von 1940. Original verschollen. Letzter bekannter Aufbewahrungsort: Staats- und Universitätsbibliothek Königsberg, Hs. Nachlaß Warda (ohne Signatur). -Bisherige Drucke: +Bisherige Drucke ZH II 126f., Nr. 218. -Provenienz: +Provenienz Staatsbibliothek zu Berlin, Lessing-Sammlung Nr. 1838. -Bisherige Drucke: +Bisherige Drucke Friedrich Roth (Hg.): Hamann’s Schriften. 8 Bde. Berlin, Leipzig 1821–1843, III 123–128. Moses Mendelssohn: Gesammelte Schriften. Jubliäumsausgabe, Bd. 11: Briefwechsel I. Bearb. von Bruno Strauss. Stuttgart – Bad Cannstatt 1974, 291–294, 481–485 (Anmerkungen). ZH II 127–130, Nr. 219. -Provenienz: +Provenienz Druck ZH nach den unpublizierten Druckbogen von 1940. Original verschollen. Letzter bekannter Aufbewahrungsort: Staats- und Universitätsbibliothek Königsberg, Msc. 2552 [Roths Hamanniana], I 2 (77). -Bisherige Drucke: +Bisherige Drucke Friedrich Roth (Hg.): Hamann’s Schriften. 8 Bde. Berlin, Leipzig 1821–1843, III 119–123. ZH II 130–134, Nr. 220. Zusätze ZH: @@ -1750,16 +1752,16 @@ ZH II 130–134, Nr. 220. böse, Ärger gegen andre doch Achtung? … oft aber gleichgiltiger werdende Verhältnisse -Provenienz: +Provenienz Staatsbibliothek zu Berlin, Lessing-Sammlung Nr. 1839 (zeitgenössische Abschrift von unbekannter Hand). -Bisherige Drucke: +Bisherige Drucke Friedrich Roth (Hg.): Hamann’s Schriften. 8 Bde. Berlin, Leipzig 1821–1843, III 129–131. Moses Mendelssohn: Gesammelte Schriften. Jubliäumsausgabe, Bd. 11: Briefwechsel I. Bearb. von Bruno Strauss. Stuttgart – Bad Cannstatt 1974, 299–301, 487f. (Anmerkungen). ZH II 134f., Nr. 221. -Provenienz: +Provenienz Druck ZH nach den unpublizierten Druckbogen von 1940. Original verschollen. Letzter bekannter Aufbewahrungsort: Staats- und Universitätsbibliothek Königsberg, Msc. 2552 [Roths Hamanniana], I 2 (78). -Bisherige Drucke: +Bisherige Drucke Friedrich Roth (Hg.): Hamann’s Schriften. 8 Bde. Berlin, Leipzig 1821–1843, III 131–134. ZH II 136–140, Nr. 222. Zusätze ZH: @@ -1772,24 +1774,24 @@ ZH II 136–140, Nr. 222. Muß
    sonderbar
seyn. Jedes ist er hypocl. verschieden Le? froid se plait à tout.
-Provenienz: +Provenienz Druck ZH nach Friedrich Roth (Hg.): Hamann’s Schriften. 8 Bde. Berlin, Leipzig 1821–1843, III 140–144. Das Original war ZH zufolge mglw. früher in der Staatsbibliothek zu Berlin; weder dort noch in den Krakauer Beständen ist es jedenfalls aufzufinden. -Bisherige Drucke: +Bisherige Drucke Friedrich Roth (Hg.): Hamann’s Schriften. 8 Bde. Berlin, Leipzig 1821–1843, III 140–144. ZH II 140–142, Nr. 223. Veränderte Einsortierung: Die Einsortierung wurde gegenüber ZH verändert, sie erfolgt chronologisch zwischen Brief Nr. 222 und 223. -Provenienz: +Provenienz Druck ZH nach Friedrich Roth (Hg.): Hamann’s Schriften. 8 Bde. Berlin, Leipzig 1821–1843, III 134–137; Datierung nach Moses Mendelssohn: Gesammelte Schriften. Jubliäumsausgabe, Bd. 11: Briefwechsel I. Bearb. von Bruno Strauss. Berlin 1932, 307–308 bzw. 490–492 (Anmerkungen). Original verschollen. Letzter Aufbewahrungsort unbekannt. -Bisherige Drucke: +Bisherige Drucke Friedrich Roth (Hg.): Hamann’s Schriften. 8 Bde. Berlin, Leipzig 1821–1843, III 134–137. Moses Mendelssohn: Gesammelte Schriften. Jubliäumsausgabe, Bd. 11: Briefwechsel I. Bearb. von Bruno Strauss. Berlin 1932, 307f. ZH II 142–144, Nr. 224. -Provenienz: +Provenienz Druck ZH nach den unpublizierten Druckbogen von 1940. Original verschollen. Letzter bekannter Aufbewahrungsort: Staats- und Universitätsbibliothek Königsberg, Msc. 2552 [Roths Hamanniana], I 2 (79). -Bisherige Drucke: +Bisherige Drucke Friedrich Roth (Hg.): Hamann’s Schriften. 8 Bde. Berlin, Leipzig 1821–1843, III 137–140. ZH II 144–146, Nr. 225. Zusätze ZH: @@ -1799,15 +1801,15 @@ ZH II 144–146, Nr. 225. HKB 225 (146/18): Lindner: Leisetritt der Katze
    auf
Nußschaalen. Ruth verklärte Augen.
-Provenienz: +Provenienz Druck ZH nach den unpublizierten Druckbogen von 1940. Original verschollen. Letzter bekannter Aufbewahrungsort: Staats- und Universitätsbibliothek Königsberg, Msc. 2552 [Roths Hamanniana], I 2 (80). -Bisherige Drucke: +Bisherige Drucke Friedrich Roth (Hg.): Hamann’s Schriften. 8 Bde. Berlin, Leipzig 1821–1843, III 144–146. ZH II 146–149, Nr. 226. -Provenienz: +Provenienz Druck ZH nach den unpublizierten Druckbogen von 1940. Original verschollen. Letzter bekannter Aufbewahrungsort: Staats- und Universitätsbibliothek Königsberg, Msc. 2552 [Roths Hamanniana], I 2 (81). -Bisherige Drucke: +Bisherige Drucke Friedrich Roth (Hg.): Hamann’s Schriften. 8 Bde. Berlin, Leipzig 1821–1843, III 146–153. ZH II 149–155, Nr. 227. Zusätze ZH: @@ -1826,9 +1828,9 @@ ZH II 149–155, Nr. 227. Vorgänger wissend genießt und sich versteckt und nachher nichts davon hat. -Provenienz: +Provenienz Druck ZH nach den unpublizierten Druckbogen von 1940. Original verschollen. Letzter bekannter Aufbewahrungsort: Staats- und Universitätsbibliothek Königsberg, Msc. 2552 [Roths Hamanniana], I 2 (82). -Bisherige Drucke: +Bisherige Drucke Friedrich Roth (Hg.): Hamann’s Schriften. 8 Bde. Berlin, Leipzig 1821–1843, III 153–156. ZH II 155–157, Nr. 228. Zusätze ZH: @@ -1845,26 +1847,26 @@ ZH II 155–157, Nr. 228. HKB (157, 26): Anfechtung lehrt aufs Wort merken. ist Theodicee gl. … Jason Homme de lettres zurückgewiesen. -Provenienz: +Provenienz Druck ZH nach den unpublizierten Druckbogen von 1940. Original verschollen. Letzter bekannter Aufbewahrungsort: Staats- und Universitätsbibliothek Königsberg, Msc. 2552 [Roths Hamanniana], I 1 (76). -Bisherige Drucke: +Bisherige Drucke ZH II 158, Nr. 229. -Provenienz: +Provenienz Druck ZH nach den unpublizierten Druckbogen von 1940. Original verschollen. Letzter bekannter Aufbewahrungsort: Staats- und Universitätsbibliothek Königsberg, Msc. 2552 [Roths Hamanniana], I 1 (77). -Bisherige Drucke: +Bisherige Drucke ZH II 159f., Nr. 230. -Provenienz: +Provenienz Druck ZH nach den unpublizierten Druckbogen von 1940. Original verschollen. Letzter bekannter Aufbewahrungsort: Staats- und Universitätsbibliothek Königsberg, Msc. 2552 [Roths Hamanniana], I 2 (83). -Bisherige Drucke: +Bisherige Drucke Friedrich Roth (Hg.): Hamann’s Schriften. 8 Bde. Berlin, Leipzig 1821–1843, III 156–158. ZH II 160–162, Nr. 231. -Provenienz: +Provenienz Druck ZH nach den unpublizierten Druckbogen von 1940. Original verschollen. Letzter bekannter Aufbewahrungsort: Staats- und Universitätsbibliothek Königsberg, Msc. 2552 [Roths Hamanniana], I 2 (84). -Bisherige Drucke: +Bisherige Drucke Friedrich Roth (Hg.): Hamann’s Schriften. 8 Bde. Berlin, Leipzig 1821–1843, III 158–160. ZH II 163–165, Nr. 232. Zusätze ZH: @@ -1873,21 +1875,21 @@ ZH II 163–165, Nr. 232. HKB 232 (163/36): Lindner dazu: Rouss. Crocodil inter autores -Provenienz: +Provenienz Staatsbibliothek zu Berlin, Lessing-Sammlung Nr. 1841. -Bisherige Drucke: +Bisherige Drucke Friedrich Roth (Hg.): Hamann’s Schriften. 8 Bde. Berlin, Leipzig 1821–1843, III 172–174. ZH II 166–169, Nr. 233. -Provenienz: +Provenienz Druck ZH nach den unpublizierten Druckbogen von 1940. Original verschollen. Letzter bekannter Aufbewahrungsort: Staats- und Universitätsbibliothek Königsberg, Msc. 2552 [Roths Hamanniana], I 2 (85). -Bisherige Drucke: +Bisherige Drucke Friedrich Roth (Hg.): Hamann’s Schriften. 8 Bde. Berlin, Leipzig 1821–1843, III 160–162. ZH II 169–171, Nr. 234. -Provenienz: +Provenienz Druck ZH nach den unpublizierten Druckbogen von 1940. Original verschollen. Letzter bekannter Aufbewahrungsort: Staats- und Universitätsbibliothek Königsberg, Msc. 2552 [Roths Hamanniana], I 2 (86). -Bisherige Drucke: +Bisherige Drucke Friedrich Roth (Hg.): Hamann’s Schriften. 8 Bde. Berlin, Leipzig 1821–1843, III 162–170. ZH II 171–175, Nr. 235. Zusätze ZH: @@ -1914,15 +1916,15 @@ ZH II 171–175, Nr. 235. Nord Semiramis.
    Gottlob
schreiben.
-Provenienz: +Provenienz Druck ZH nach den unpublizierten Druckbogen von 1940. Original verschollen. Letzter bekannter Aufbewahrungsort: Staats- und Universitätsbibliothek Königsberg, Msc. 2552 [Roths Hamanniana], I 2 (87). -Bisherige Drucke: +Bisherige Drucke Friedrich Roth (Hg.): Hamann’s Schriften. 8 Bde. Berlin, Leipzig 1821–1843, III 170–172. ZH II 176–178, Nr. 236. -Provenienz: +Provenienz Druck ZH nach den unpublizierten Druckbogen von 1940. Original verschollen. Letzter bekannter Aufbewahrungsort: Staats- und Universitätsbibliothek Königsberg, Msc. 2552 [Roths Hamanniana], I 2 (88). -Bisherige Drucke: +Bisherige Drucke Friedrich Roth (Hg.): Hamann’s Schriften. 8 Bde. Berlin, Leipzig 1821–1843, III 174f. ZH II 178f., Nr. 237. Zusätze ZH: @@ -1931,21 +1933,21 @@ ZH II 178f., Nr. 237. HKB 237 (178/31): Lindner am Rande: NB. Daß ich gewünscht etwas
    anständiger
und tractiert zu werden.
-Provenienz: +Provenienz Druck ZH nach Karl von Holtei (Hg.): Dreihundert Briefe aus zwei Jahrhunderten. Hannover 1872, I 169–170. Original verschollen. Letzter Aufbewahrungsort unbekannt. -Bisherige Drucke: +Bisherige Drucke Friedrich Roth (Hg.): Hamann’s Schriften. 8 Bde. Berlin, Leipzig 1821–1843, III 175f. ZH II 180, Nr. 238. -Provenienz: +Provenienz Staatsbibliothek zu Berlin, Nachlass Friedrich Nicolai/I/30/Mappe 11, 4–5. -Bisherige Drucke: +Bisherige Drucke Otto Hoffmann: Hamann-Briefe aus Nicolais Nachlass. In: Vierteljahrschrift für Litteraturgeschichte I (1888), 120f. ZH II 181f., Nr. 239. -Provenienz: +Provenienz Druck ZH nach den unpublizierten Druckbogen von 1940. Original verschollen. Letzter bekannter Aufbewahrungsort: Staats- und Universitätsbibliothek Königsberg, Msc. 2552 [Roths Hamanniana], I 2 (89). -Bisherige Drucke: +Bisherige Drucke Friedrich Roth (Hg.): Hamann’s Schriften. 8 Bde. Berlin, Leipzig 1821–1843, III 176–179. Heinrich Weber: Neue Hamanniana. München 1905, 118–120. ZH II 183–186, Nr. 240. @@ -1965,9 +1967,9 @@ ZH II 183–186, Nr. 240. der Providenz fleischl. Wohllust. -Provenienz: +Provenienz Druck ZH nach den unpublizierten Druckbogen von 1940. Original verschollen. Letzter bekannter Aufbewahrungsort: Staats- und Universitätsbibliothek Königsberg, Msc. 2552 [Roths Hamanniana], I 2 (90). -Bisherige Drucke: +Bisherige Drucke Friedrich Roth (Hg.): Hamann’s Schriften. 8 Bde. Berlin, Leipzig 1821–1843, III 179–181. Heinrich Weber: Neue Hamanniana. München 1905, 120. ZH II 186–189, Nr. 241. @@ -1976,9 +1978,9 @@ ZH II 186–189, Nr. 241. Lindner am Rande: Dentler. Arzt. -Provenienz: +Provenienz Druck ZH nach den unpublizierten Druckbogen von 1940. Original verschollen. Letzter bekannter Aufbewahrungsort: Staats- und Universitätsbibliothek Königsberg, Msc. 2552 [Roths Hamanniana], I 2 (91). -Bisherige Drucke: +Bisherige Drucke Friedrich Roth (Hg.): Hamann’s Schriften. 8 Bde. Berlin, Leipzig 1821–1843, III 182–185. Heinrich Weber: Neue Hamanniana. München 1905, 120–122. ZH II 189–194, Nr. 242. @@ -1994,17 +1996,17 @@ ZH II 189–194, Nr. 242. Kind mit ABC. HKB 242 (193/35): Lindner am Rande: M Kanter ob schicken Berens. -Provenienz: +Provenienz Druck ZH nach den unpublizierten Druckbogen von 1940. Original verschollen. Letzter bekannter Aufbewahrungsort: Staats- und Universitätsbibliothek Königsberg, Msc. 2552 [Roths Hamanniana], II 64. -Bisherige Drucke: +Bisherige Drucke Heinrich Weber: Neue Hamanniana. München 1905, 51–54. ZH II 194–197, Nr. 243. Zusätze ZH: Der Entwurf in der letzten Hälfte ist von einer andern Hand geschrieben, vmtl. von Lindner. -Provenienz: +Provenienz Druck ZH nach den unpublizierten Druckbogen von 1940. Original verschollen. Letzter bekannter Aufbewahrungsort: Staats- und Universitätsbibliothek Königsberg, Msc. 2552 [Roths Hamanniana], I 2 (92). -Bisherige Drucke: +Bisherige Drucke Friedrich Roth (Hg.): Hamann’s Schriften. 8 Bde. Berlin, Leipzig 1821–1843, III 185–187. ZH II 197–200, Nr. 244. Zusätze ZH: @@ -2012,17 +2014,17 @@ ZH II 197–200, Nr. 244. HKB 244 (197/28): Lindner am Rande: B. hat taufen laßen. -Provenienz: +Provenienz Druck ZH nach den unpublizierten Druckbogen von 1940. Original verschollen. Letzter bekannter Aufbewahrungsort: Staats- und Universitätsbibliothek Königsberg, Msc. 2552 [Roths Hamanniana], II 67. -Bisherige Drucke: +Bisherige Drucke Friedrich Roth (Hg.): Hamann’s Schriften. 8 Bde. Berlin, Leipzig 1821–1843, III 188f. ZH II 201, Nr. 245. Zusätze ZH: Vorauf geht ein Entwurf zu einer Schrift über die Bücherzensur. -Provenienz: +Provenienz Druck ZH nach den unpublizierten Druckbogen von 1940. Original verschollen. Letzter bekannter Aufbewahrungsort: Staats- und Universitätsbibliothek Königsberg, Msc. 2552 [Roths Hamanniana], I 2 (93). -Bisherige Drucke: +Bisherige Drucke Friedrich Roth (Hg.): Hamann’s Schriften. 8 Bde. Berlin, Leipzig 1821–1843, III 189–194. ZH II 201–204, Nr. 246. Zusätze ZH: @@ -2036,9 +2038,9 @@ ZH II 201–204, Nr. 246. Berglanden. NB. Froschmeusler. -Provenienz: +Provenienz Druck ZH nach den unpublizierten Druckbogen von 1940. Original verschollen. Letzter bekannter Aufbewahrungsort: Staats- und Universitätsbibliothek Königsberg, Msc. 2552 [Roths Hamanniana], I 2 (99). -Bisherige Drucke: +Bisherige Drucke Friedrich Roth (Hg.): Hamann’s Schriften. 8 Bde. Berlin, Leipzig 1821–1843, III 194–196. ZH II 205–209, Nr. 247. Zusätze ZH: @@ -2050,15 +2052,15 @@ ZH II 205–209, Nr. 247. Zerstreuungen Des Essarts. Rouss. Perlow. -Provenienz: +Provenienz Druck ZH nach den unpublizierten Druckbogen von 1940. Original verschollen. Letzter bekannter Aufbewahrungsort: Staats- und Universitätsbibliothek Königsberg, Msc. 2552 [Roths Hamanniana], I 2 (95). -Bisherige Drucke: +Bisherige Drucke Friedrich Roth (Hg.): Hamann’s Schriften. 8 Bde. Berlin, Leipzig 1821–1843, III 196–199. ZH II 209–212, Nr. 248. -Provenienz: +Provenienz Druck ZH nach den unpublizierten Druckbogen von 1940. Original verschollen. Letzter bekannter Aufbewahrungsort: Staats- und Universitätsbibliothek Königsberg, Msc. 2552 [Roths Hamanniana], I 2 (96). -Bisherige Drucke: +Bisherige Drucke Friedrich Roth (Hg.): Hamann’s Schriften. 8 Bde. Berlin, Leipzig 1821–1843, III 199f. Heinrich Weber: Neue Hamanniana. München 1905, 122f. ZH II 212–216, Nr. 249. @@ -2072,9 +2074,9 @@ ZH II 212–216, Nr. 249. Eschenb. Hume. Kunst. -Provenienz: +Provenienz Druck ZH nach den unpublizierten Druckbogen von 1940. Original verschollen. Letzter bekannter Aufbewahrungsort: Staats- und Universitätsbibliothek Königsberg, Msc. 2552 [Roths Hamanniana], I 2 (97). -Bisherige Drucke: +Bisherige Drucke Friedrich Roth (Hg.): Hamann’s Schriften. 8 Bde. Berlin, Leipzig 1821–1843, III 200f. ZH II 216–218, Nr. 250. Zusätze ZH: @@ -2086,14 +2088,14 @@ ZH II 216–218, Nr. 250. Kulmus Phil. und Baucis revocatur bey Hartkn. -Provenienz: +Provenienz Zürich, Zentralbibliothek (Abschrift von Lavater). Wie Hamann in HKB 252 (221/2–8) an Lindner schreibt, hat er am Tag zuvor einen Brief an Moser in Frankfurt geschrieben und Hartknoch mitgegeben. Der Brief selbst ist nicht überliefert, aber eine Abschrift davon von Lavater. ZH edierte nach dem in Königsberg verbliebenen Entwurf (vgl. ‚Entwürfe‘ zu diesem Brief), den Hamann als Ausgangspunkt für die Abschrift des Briefes an Lindner nahm (vgl. HKB 252 [221/9–222/19]). -Bisherige Drucke: +Bisherige Drucke Friedrich Abbts vermischte Werke. Neue und mit Anmerkungen von Moses Mendelssohn vermehrte Auflage. Berlin und Stettin, bey Friedrich Nicolai 1782, III 84–88 (1. Aufl. 1771). Friedrich Roth (Hg.): Hamann’s Schriften. 8 Bde. Berlin, Leipzig 1821–1843, III 202f. ZH II 218–220, Nr. 251. -Entwürfe: +Entwürfe Ein bei ZH überlieferter Entwurf. Druck ZH nach den unpublizierten Druckbogen von 1940. Original verschollen. Letzter bekannter Aufbewahrungsort: Staats- und Universitätsbibliothek Königsberg, Msc. 2552 [Roths Hamanniana], II 77: @@ -2151,15 +2153,15 @@ ZH II 218–220, Nr. 251. Der Gott Daniels sey Ihr Schild v großer Lohn! Ich habe die Ehre -Provenienz: +Provenienz Druck ZH nach den unpublizierten Druckbogen von 1940. Original verschollen. Letzter bekannter Aufbewahrungsort: Staats- und Universitätsbibliothek Königsberg, Msc. 2552 [Roths Hamanniana], I 2 (98). -Bisherige Drucke: +Bisherige Drucke Friedrich Roth (Hg.): Hamann’s Schriften. 8 Bde. Berlin, Leipzig 1821–1843, III 204f. ZH II 220–225, Nr. 252. -Provenienz: +Provenienz Druck ZH nach den unpublizierten Druckbogen von 1940. Original verschollen. Letzter bekannter Aufbewahrungsort: Staats- und Universitätsbibliothek Königsberg, Msc. 2552 [Roths Hamanniana], II 84. -Bisherige Drucke: +Bisherige Drucke Friedrich Roth (Hg.): Hamann’s Schriften. 8 Bde. Berlin, Leipzig 1821–1843, III 207f. ZH II 225f., Nr. 253. Zusätze ZH: @@ -2231,38 +2233,38 @@ ZH II 225f., Nr. 253. weiteren Versorgung sich etwa Gelegenheit findet. Sig. Königsberg den 8 Aug. 1763 Domhardt v Wegnern Cupner Poehling Bertram. -Provenienz: +Provenienz Druck ZH nach den unpublizierten Druckbogen von 1940. Original verschollen. Letzter bekannter Aufbewahrungsort: Staats- und Universitätsbibliothek Königsberg, Msc. 2552 [Roths Hamanniana], II (28). -Bisherige Drucke: +Bisherige Drucke Friedrich Roth (Hg.): Hamann’s Schriften. 8 Bde. Berlin, Leipzig 1821–1843, VIIIa 164–169. ZH II 226–230, Nr. 254. -Provenienz: +Provenienz Druck ZH nach einer Abschrift des Briefes von Johann Caspar Lavater, aufbewahrt in Zürich, Zentralbibliothek, Signatur FA Lav. Ms. 510. Original verschollen. Letzter Aufbewahrungsort unbekannt. -Bisherige Drucke: +Bisherige Drucke Walther Ziesemer: Unbekannte Hamannbriefe. In: Altpreußische Forschungen 18 (1941), 292–298. ZH III XIX–XXVI, Nr. 254a. -Provenienz: +Provenienz Druck ZH nach den unpublizierten Druckbogen von 1940. Original verschollen. Letzter bekannter Aufbewahrungsort: Staats- und Universitätsbibliothek Königsberg, Msc. 2552 [Roths Hamanniana], I 2 (99). -Bisherige Drucke: +Bisherige Drucke Friedrich Roth (Hg.): Hamann’s Schriften. 8 Bde. Berlin, Leipzig 1821–1843, III 209f. ZH II 230f., Nr. 255. -Provenienz: +Provenienz Druck ZH nach einer Abschrift des Briefes von Johann Caspar Lavater, aufbewahrt in Zürich, Zentralbibliothek, Signatur FA Lav. Ms. 510. Original verschollen. Letzter Aufbewahrungsort unbekannt. -Bisherige Drucke: +Bisherige Drucke Walther Ziesemer: Unbekannte Hamannbriefe. In: Altpreußische Forschungen 18 (1941), 299–302. ZH III XXVI–XXXI, Nr. 255a. -Provenienz: +Provenienz Druck ZH nach den unpublizierten Druckbogen von 1940. Original verschollen. Letzter bekannter Aufbewahrungsort: Staats- und Universitätsbibliothek Königsberg, Msc. 2552 [Roths Hamanniana], II (84). -Bisherige Drucke: +Bisherige Drucke ZH II 231f., Nr. 256. -Provenienz: +Provenienz Druck ZH nach den unpublizierten Druckbogen von 1940. Original verschollen. Letzter bekannter Aufbewahrungsort: Staats- und Universitätsbibliothek Königsberg, Msc. 2552 [Roths Hamanniana], I 2 (100). -Bisherige Drucke: +Bisherige Drucke Friedrich Roth (Hg.): Hamann’s Schriften. 8 Bde. Berlin, Leipzig 1821–1843, III 211–215. ZH II 232–236, Nr. 257. Zusätze ZH: @@ -2275,33 +2277,33 @@ ZH II 232–236, Nr. 257. HKB 257 (236, 10): Lindner am Rande: Hypoch. Recht. Lieblings Ton. -Provenienz: +Provenienz Druck ZH nach den unpublizierten Druckbogen von 1940. Original verschollen. Letzter bekannter Aufbewahrungsort: Staats- und Universitätsbibliothek Königsberg, Msc. 2552 [Roths Hamanniana], I 2 (101). -Bisherige Drucke: +Bisherige Drucke Friedrich Roth (Hg.): Hamann’s Schriften. 8 Bde. Berlin, Leipzig 1821–1843, III 215–218. ZH II 236–240, Nr. 258. -Provenienz: +Provenienz Druck ZH nach den unpublizierten Druckbogen von 1940. Original verschollen. Letzter bekannter Aufbewahrungsort: Staats- und Universitätsbibliothek Königsberg, Msc. 2552 [Roths Hamanniana], I 2 (102). -Bisherige Drucke: +Bisherige Drucke Friedrich Roth (Hg.): Hamann’s Schriften. 8 Bde. Berlin, Leipzig 1821–1843, III 218f. ZH II 240–243, Nr. 259. -Provenienz: +Provenienz Druck ZH nach den unpublizierten Druckbogen von 1940. Original verschollen. Letzter bekannter Aufbewahrungsort: Staats- und Universitätsbibliothek Königsberg, Msc. 2552 [Roths Hamanniana], I 2 (103). -Bisherige Drucke: +Bisherige Drucke Heinrich Weber: Neue Hamanniana. München 1905, 50f. ZH II 244–246, Nr. 260. -Provenienz: +Provenienz Druck ZH nach den unpublizierten Druckbogen von 1940. Original verschollen. Letzter bekannter Aufbewahrungsort: Staats- und Universitätsbibliothek Königsberg, Msc. 2552 [Roths Hamanniana], I 2 (104). -Bisherige Drucke: +Bisherige Drucke Friedrich Roth (Hg.): Hamann’s Schriften. 8 Bde. Berlin, Leipzig 1821–1843, III 220. ZH II 246f., Nr. 261. -Provenienz: +Provenienz Druck ZH nach den unpublizierten Druckbogen von 1940. Original verschollen. Letzter bekannter Aufbewahrungsort: Staats- und Universitätsbibliothek Königsberg, Msc. 2552 [Roths Hamanniana], I 2 (105). -Bisherige Drucke: +Bisherige Drucke Friedrich Roth (Hg.): Hamann’s Schriften. 8 Bde. Berlin, Leipzig 1821–1843, III 220f. ZH II 247–250, Nr. 262. Zusätze ZH: @@ -2312,21 +2314,21 @@ ZH II 247–250, Nr. 262. Kanter an. Krick. und Rumowski. -Provenienz: +Provenienz Druck ZH nach den unpublizierten Druckbogen von 1940. Original verschollen. Letzter bekannter Aufbewahrungsort: Staats- und Universitätsbibliothek Königsberg, Msc. 2552 [Roths Hamanniana], I 2 (106). -Bisherige Drucke: +Bisherige Drucke Friedrich Roth (Hg.): Hamann’s Schriften. 8 Bde. Berlin, Leipzig 1821–1843, III 221f. ZH II 250–252, Nr. 263. -Provenienz: +Provenienz Druck ZH nach den unpublizierten Druckbogen von 1940. Original verschollen. Letzter bekannter Aufbewahrungsort: Staats- und Universitätsbibliothek Königsberg, Msc. 2552 [Roths Hamanniana], I 2 (107). -Bisherige Drucke: +Bisherige Drucke Friedrich Roth (Hg.): Hamann’s Schriften. 8 Bde. Berlin, Leipzig 1821–1843, III 223f. ZH II 252–254, Nr. 264. -Provenienz: +Provenienz Druck ZH nach den unpublizierten Druckbogen von 1940. Original verschollen. Letzter bekannter Aufbewahrungsort: Staats- und Universitätsbibliothek Königsberg, Msc. 2552 [Roths Hamanniana], I 2 (108). -Bisherige Drucke: +Bisherige Drucke Friedrich Roth (Hg.): Hamann’s Schriften. 8 Bde. Berlin, Leipzig 1821–1843, III 225f. ZH II 254f., Nr. 265. Zusätze ZH: @@ -2335,91 +2337,91 @@ ZH II 254f., Nr. 265. HKB 265 (255/11): Lindner am Rande: Helmstedtschen Brief. -Provenienz: +Provenienz Druck ZH nach den unpublizierten Druckbogen von 1940. Original verschollen. Letzter bekannter Aufbewahrungsort: Staats- und Universitätsbibliothek Königsberg, Msc. 2552 [Roths Hamanniana], I 2 (109). -Bisherige Drucke: +Bisherige Drucke Friedrich Roth (Hg.): Hamann’s Schriften. 8 Bde. Berlin, Leipzig 1821–1843, III 226. ZH II 255f., Nr. 266. -Provenienz: +Provenienz Druck ZH nach den unpublizierten Druckbogen von 1940. Original verschollen. Letzter bekannter Aufbewahrungsort: Staats- und Universitätsbibliothek Königsberg, Msc. 2552 [Roths Hamanniana], I 2 (110). -Bisherige Drucke: +Bisherige Drucke Friedrich Roth (Hg.): Hamann’s Schriften. 8 Bde. Berlin, Leipzig 1821–1843, III 227f. ZH II 256–258, Nr. 267. -Provenienz: +Provenienz Staatsbibliothek zu Berlin, Ms. Germ. quart. 1304, 2. -Bisherige Drucke: +Bisherige Drucke Herders Briefe an Joh. Georg Hamann. Im Originaltext hg. von Otto Hoffmann. Berlin 1889, 1f. ZH II 258f., Nr. 268. -Provenienz: +Provenienz Staatsbibliothek zu Berlin, Ms. Germ. quart. 1304, 3. -Bisherige Drucke: +Bisherige Drucke Friedrich Roth (Hg.): Hamann’s Schriften. 8 Bde. Berlin, Leipzig 1821–1843, III 295f. ZH II 259f., Nr. 269. -Provenienz: +Provenienz Druck ZH nach den unpublizierten Druckbogen von 1940. Original verschollen. Letzter bekannter Aufbewahrungsort: Staats- und Universitätsbibliothek Königsberg, Msc. 2552 [Roths Hamanniana], I 1 (78). -Bisherige Drucke: +Bisherige Drucke Friedrich Roth (Hg.): Hamann’s Schriften. 8 Bde. Berlin, Leipzig 1821–1843, III 296–298. ZH II 261f., Nr. 270. -Provenienz: +Provenienz Krakau, Jagiellonenbibliothek, Slg. Autographa der ehemaligen Preußischen Staatsbibliothek zu Berlin (ehemalige Berliner Signatur: Acc. ms. 1886. 53, Nr. 1[a]). -Bisherige Drucke: +Bisherige Drucke Herders Briefe an Joh. Georg Hamann. Im Originaltext hg. von Otto Hoffmann. Berlin 1889, 3–7. ZH II 262–266, Nr. 271. -Provenienz: +Provenienz Druck ZH nach den unpublizierten Druckbogen von 1940. Original verschollen. Letzter bekannter Aufbewahrungsort: Staats- und Universitätsbibliothek Königsberg, Msc. 2552 [Roths Hamanniana], I 1 (80). -Bisherige Drucke: +Bisherige Drucke Friedrich Roth (Hg.): Hamann’s Schriften. 8 Bde. Berlin, Leipzig 1821–1843, III 298. ZH II 266–268, Nr. 272. -Provenienz: +Provenienz Druck ZH nach einer Abschrift des Briefes von Johann Caspar Lavater, aufbewahrt in Zürich, Zentralbibliothek, Signatur FA Lav. Ms. 510. Original verschollen. Letzter Aufbewahrungsort unbekannt. -Bisherige Drucke: +Bisherige Drucke Walther Ziesemer: Unbekannte Hamannbriefe. In: Altpreußische Forschungen 18 (1941), 302f. ZH III XXXI–XXXII, Nr. 272a. -Provenienz: +Provenienz Druck ZH nach den unpublizierten Druckbogen von 1940. Original verschollen. Letzter bekannter Aufbewahrungsort: Staats- und Universitätsbibliothek Königsberg, Msc. 2552 [Roths Hamanniana], I 2 (111). -Bisherige Drucke: +Bisherige Drucke Friedrich Roth (Hg.): Hamann’s Schriften. 8 Bde. Berlin, Leipzig 1821–1843, III 299f. ZH II 268–270, Nr. 273. -Provenienz: +Provenienz Staatsbibliothek zu Berlin, Ms. Germ. quart. 1304, 4. -Bisherige Drucke: +Bisherige Drucke Friedrich Roth (Hg.): Hamann’s Schriften. 8 Bde. Berlin, Leipzig 1821–1843, III 302. ZH II 270f., Nr. 274. -Provenienz: +Provenienz Staatsbibliothek zu Berlin, Nachlass Friedrich Nicolai/I/30/Mappe 11, 6. -Bisherige Drucke: +Bisherige Drucke Otto Hoffmann: Hamann-Briefe aus Nicolais Nachlass. In: Vierteljahrschrift für Litteraturgeschichte I (1888), 122f. ZH II 271f., Nr. 275. -Provenienz: +Provenienz Druck ZH nach den unpublizierten Druckbogen von 1940. Original verschollen. Letzter bekannter Aufbewahrungsort: Staats- und Universitätsbibliothek Königsberg, Msc. 2552 [Roths Hamanniana], I 2 (112). -Bisherige Drucke: +Bisherige Drucke Friedrich Roth (Hg.): Hamann’s Schriften. 8 Bde. Berlin, Leipzig 1821–1843, III 303f. ZH II 272–275, Nr. 276. -Provenienz: +Provenienz Druck ZH nach den unpublizierten Druckbogen von 1940. Original verschollen. Letzter bekannter Aufbewahrungsort: Staats- und Universitätsbibliothek Königsberg, Msc. 2552 [Roths Hamanniana], I 2 (113). ZH II 275f., Nr. 277. -Provenienz: +Provenienz Druck ZH nach den unpublizierten Druckbogen von 1940. Original verschollen. Letzter bekannter Aufbewahrungsort: Staats- und Universitätsbibliothek Königsberg, Msc. 2552 [Roths Hamanniana], I 2 (114). -Bisherige Drucke: +Bisherige Drucke Friedrich Roth (Hg.): Hamann’s Schriften. 8 Bde. Berlin, Leipzig 1821–1843, III 305. ZH II 276f., Nr. 278. -Provenienz: +Provenienz Druck ZH nach den unpublizierten Druckbogen von 1940. Original verschollen. Letzter bekannter Aufbewahrungsort: Staats- und Universitätsbibliothek Königsberg, Msc. 2552 [Roths Hamanniana], I 2 (115). -Bisherige Drucke: +Bisherige Drucke Friedrich Roth (Hg.): Hamann’s Schriften. 8 Bde. Berlin, Leipzig 1821–1843, III 307. ZH II 278–280, Nr. 279. Zusätze ZH: @@ -2429,20 +2431,20 @@ ZH II 278–280, Nr. 279. Caviar 4 Tonnchen. Original. -Provenienz: +Provenienz Druck ZH nach den unpublizierten Druckbogen von 1940. Original verschollen. Letzter bekannter Aufbewahrungsort: Staats- und Universitätsbibliothek Königsberg, Msc. 2552 [Roths Hamanniana], I 2 (116). -Bisherige Drucke: +Bisherige Drucke Friedrich Roth (Hg.): Hamann’s Schriften. 8 Bde. Berlin, Leipzig 1821–1843, III 310–318. ZH II 280–284, Nr. 280. -Provenienz: +Provenienz Druck ZH nach den unpublizierten Druckbogen von 1940. Original verschollen. Letzter bekannter Aufbewahrungsort: Staats- und Universitätsbibliothek Königsberg, Msc. 2552 [Roths Hamanniana], I 2 (117). -Bisherige Drucke: +Bisherige Drucke ZH II 284–286, Nr. 281. -Provenienz: +Provenienz Druck ZH nach den unpublizierten Druckbogen von 1940. Original verschollen. Letzter bekannter Aufbewahrungsort: Staats- und Universitätsbibliothek Königsberg, Msc. 2552 [Roths Hamanniana], I 2 (118). -Bisherige Drucke: +Bisherige Drucke Friedrich Roth (Hg.): Hamann’s Schriften. 8 Bde. Berlin, Leipzig 1821–1843, III 319f. ZH II 286–289, Nr. 282. Zusätze ZH: @@ -2451,44 +2453,44 @@ ZH II 286–289, Nr. 282. HKB 282 (289/30): Lindner am Rande: Trescho. -Provenienz: +Provenienz Staatsbibliothek zu Berlin, Ms. Germ. quart. 1304, 5. -Bisherige Drucke: +Bisherige Drucke Herders Briefe an Joh. Georg Hamann. Im Originaltext hg. von Otto Hoffmann. Berlin 1889, 7. Friedrich Roth (Hg.): Hamann’s Schriften. 8 Bde. Berlin, Leipzig 1821–1843, III 318. ZH II 289–291, Nr. 283. -Provenienz: +Provenienz Druck ZH nach den unpublizierten Druckbogen von 1940. Original verschollen. Letzter bekannter Aufbewahrungsort: Staats- und Universitätsbibliothek Königsberg, Msc. 2552 [Roths Hamanniana], I 2 (119). -Bisherige Drucke: +Bisherige Drucke ZH II 291–293, Nr. 284. -Provenienz: +Provenienz Druck ZH nach den unpublizierten Druckbogen von 1940. Original verschollen. Letzter bekannter Aufbewahrungsort: Staats- und Universitätsbibliothek Königsberg, Msc. 2552 [Roths Hamanniana], I 2 (120). -Bisherige Drucke: +Bisherige Drucke Friedrich Roth (Hg.): Hamann’s Schriften. 8 Bde. Berlin, Leipzig 1821–1843, III 321f. ZH II 293–296, Nr. 285. -Provenienz: +Provenienz Staatsbibliothek zu Berlin, Ms. Germ. quart. 1304, 6–8. -Bisherige Drucke: +Bisherige Drucke Friedrich Roth (Hg.): Hamann’s Schriften. 8 Bde. Berlin, Leipzig 1821–1843, III 323–328. Johann Gottfried von Herder’s Lebensbild. Sein chronologisch geordneter Briefwechsel, […]. Hg. von seinem Sohne Dr. Emil Gottfried von Herder. Ersten Bandes zweite Abtheilung. Erlangen 1846, 6–19. ZH II 296–303, Nr. 286. -Provenienz: +Provenienz Druck ZH nach den unpublizierten Druckbogen von 1940. Original verschollen. Letzter bekannter Aufbewahrungsort: Staats- und Universitätsbibliothek Königsberg, Msc. 2552 [Roths Hamanniana], I 2 (121). -Bisherige Drucke: +Bisherige Drucke ZH II 303f., Nr. 287. -Provenienz: +Provenienz Druck ZH nach den unpublizierten Druckbogen von 1940. Original verschollen. Letzter bekannter Aufbewahrungsort: Staats- und Universitätsbibliothek Königsberg, Msc. 2552 [Roths Hamanniana], I 2 (122). -Bisherige Drucke: +Bisherige Drucke ZH II 305f., Nr. 288. -Provenienz: +Provenienz Druck ZH nach den unpublizierten Druckbogen von 1940. Original verschollen. Letzter bekannter Aufbewahrungsort: Staats- und Universitätsbibliothek Königsberg, Msc. 2552 [Roths Hamanniana], I 2 (123). -Bisherige Drucke: +Bisherige Drucke ZH II 306f., Nr. 289. Zusätze ZH: @@ -2498,14 +2500,14 @@ ZH II 306f., Nr. 289. Lauson. Freytag Coll.
-Provenienz: +Provenienz Druck ZH nach den unpublizierten Druckbogen von 1940. Original verschollen. Letzter bekannter Aufbewahrungsort: Staats- und Universitätsbibliothek Königsberg, Msc. 2552 [Roths Hamanniana], I 2 (124). -Bisherige Drucke: +Bisherige Drucke ZH II 307–309, Nr. 290. -Provenienz: +Provenienz Druck ZH nach den unpublizierten Druckbogen von 1940. Original verschollen. Letzter bekannter Aufbewahrungsort: Staats- und Universitätsbibliothek Königsberg, Msc. 2552 [Roths Hamanniana], I 2 (125). -Bisherige Drucke: +Bisherige Drucke ZH II 309–311, Nr. 291. Zusätze ZH: @@ -2514,61 +2516,61 @@ ZH II 309–311, Nr. 291. Catal. 100 fl. Schlegel. -Provenienz: +Provenienz Druck ZH nach den unpublizierten Druckbogen von 1940. Original verschollen. Letzter bekannter Aufbewahrungsort: Staats- und Universitätsbibliothek Königsberg, Msc. 2552 [Roths Hamanniana], I 2 (126). -Bisherige Drucke: +Bisherige Drucke ZH II 311f., Nr. 292. -Provenienz: +Provenienz Druck ZH nach den unpublizierten Druckbogen von 1940. Original verschollen. Letzter bekannter Aufbewahrungsort: Staats- und Universitätsbibliothek Königsberg, Msc. 2552 [Roths Hamanniana], I 2 (127). -Bisherige Drucke: +Bisherige Drucke ZH II 313f., Nr. 293. -Provenienz: +Provenienz Krakau, Jagiellonenbibliothek, Slg. Autographa der ehemaligen Preußischen Staatsbibliothek zu Berlin (ehemalige Berliner Signatur: Acc. ms. 1886. 53, Nr. 1[b]). -Bisherige Drucke: +Bisherige Drucke Herders Briefe an Joh. Georg Hamann. Im Originaltext hg. von Otto Hoffmann. Berlin 1889, 8–12. ZH II 314–317, Nr. 294. -Provenienz: +Provenienz Druck ZH nach den unpublizierten Druckbogen von 1940. Original verschollen. Letzter bekannter Aufbewahrungsort: Staats- und Universitätsbibliothek Königsberg, Msc. 2552 [Roths Hamanniana], I 2 (128). -Bisherige Drucke: +Bisherige Drucke Friedrich Roth (Hg.): Hamann’s Schriften. 8 Bde. Berlin, Leipzig 1821–1843, III 328f. ZH II 318–320, Nr. 295. -Provenienz: +Provenienz Druck ZH nach den unpublizierten Druckbogen von 1940. Original verschollen. Letzter bekannter Aufbewahrungsort: Staats- und Universitätsbibliothek Königsberg, Msc. 2552 [Roths Hamanniana], I 2 (129). -Bisherige Drucke: +Bisherige Drucke Friedrich Roth (Hg.): Hamann’s Schriften. 8 Bde. Berlin, Leipzig 1821–1843, III 329f. ZH II 320–322, Nr. 296. -Provenienz: +Provenienz Druck ZH nach den unpublizierten Druckbogen von 1940. Original verschollen. Letzter bekannter Aufbewahrungsort: Staats- und Universitätsbibliothek Königsberg, Msc. 2552 [Roths Hamanniana], II 62 (Entwurf). -Bisherige Drucke: +Bisherige Drucke Friedrich Roth (Hg.): Hamann’s Schriften. 8 Bde. Berlin, Leipzig 1821–1843, III 330. ZH II 322f., Nr. 297. Zusätze ZH: Hs. April 1940 bei der Firma J. A. Stargardt aufgetaucht, von der Univ. Bibl. Kbg. erworben (Signatur 3067). Keine sachlichen Abweichungen. -Provenienz: +Provenienz Staatsbibliothek zu Berlin, Ms. Germ. quart. 1304, 9–10. Die Pausanias-Exzerpte auf einem eigenen Blatt, Ms. Germ. quart. 1304, 47. -Bisherige Drucke: +Bisherige Drucke Friedrich Roth (Hg.): Hamann’s Schriften. 8 Bde. Berlin, Leipzig 1821–1843, III 332f. Johann Gottfried von Herder’s Lebensbild. Sein chronologisch geordneter Briefwechsel, […]. Hg. von seinem Sohne Dr. Emil Gottfried von Herder. Ersten Bandes zweite Abtheilung. Erlangen 1846, 24–26. ZH II 323–325, Nr. 298. Veränderte Einsortierung: Die Einsortierung wurde gegenüber ZH verändert, sie erfolgt chronologisch zwischen Brief Nr. 300 und 301. -Provenienz: +Provenienz Krakau, Jagiellonenbibliothek, Slg. Autographa der ehemaligen Preußischen Staatsbibliothek zu Berlin (ehemalige Berliner Signatur: Acc. ms. 1886. 53, Nr. 2). -Bisherige Drucke: +Bisherige Drucke Herders Briefe an Joh. Georg Hamann. Im Originaltext hg. von Otto Hoffmann. Berlin 1889, 12–15. ZH II 325–328, Nr. 299. -Provenienz: +Provenienz Druck ZH nach den unpublizierten Druckbogen von 1940. Original verschollen. Letzter bekannter Aufbewahrungsort: Staats- und Universitätsbibliothek Königsberg, Msc. 2552 [Roths Hamanniana], II 85 (Entwurf). -Bisherige Drucke: +Bisherige Drucke Friedrich Roth (Hg.): Hamann’s Schriften. 8 Bde. Berlin, Leipzig 1821–1843, III 334–337. ZH II 328–330, Nr. 300. Zusätze ZH: @@ -2632,47 +2634,47 @@ ZH II 328–330, Nr. 300. müßen: so wird E. Erlauchte Königl. Regierung mit gleicher Gnade geruhen mir einen Reisepaß nach Curland zu ertheilen p p p -Provenienz: +Provenienz Staatsbibliothek zu Berlin, Ms. Germ. quart. 1304, 11–12. -Bisherige Drucke: +Bisherige Drucke Friedrich Roth (Hg.): Hamann’s Schriften. 8 Bde. Berlin, Leipzig 1821–1843, III 337f. Johann Gottfried von Herder’s Lebensbild. Sein chronologisch geordneter Briefwechsel, […]. Hg. von seinem Sohne Dr. Emil Gottfried von Herder. Ersten Bandes zweite Abtheilung. Erlangen 1846, 32–37. ZH II 330–334, Nr. 301. -Provenienz: +Provenienz Krakau, Jagiellonenbibliothek, Slg. Autographa der ehemaligen Preußischen Staatsbibliothek zu Berlin (ehemalige Berliner Signatur: Acc. ms. 1886. 53, Nr. 3). -Bisherige Drucke: +Bisherige Drucke Herders Briefe an Joh. Georg Hamann. Im Originaltext hg. von Otto Hoffmann. Berlin 1889, 15–18. ZH II 334–337, Nr. 302. -Provenienz: +Provenienz Druck ZH nach den unpublizierten Druckbogen von 1940. Original verschollen. Letzter bekannter Aufbewahrungsort: Staats- und Universitätsbibliothek Königsberg, Msc. 2552 [Roths Hamanniana], I 1 (86). -Bisherige Drucke: +Bisherige Drucke Karl Hermann Gildemeister (Hg.): Johann Georg Hamann’s, des Magus im Norden, Leben und Schriften. 6 Bde. Gotha 1857–1868, I 421f. ZH II 337f., Nr. 303. -Provenienz: +Provenienz Staatsbibliothek zu Berlin, Ms. Germ. quart. 1304, 13–14. -Bisherige Drucke: +Bisherige Drucke Friedrich Roth (Hg.): Hamann’s Schriften. 8 Bde. Berlin, Leipzig 1821–1843, III 342f. Johann Gottfried von Herder’s Lebensbild. Sein chronologisch geordneter Briefwechsel, […]. Hg. von seinem Sohne Dr. Emil Gottfried von Herder. Ersten Bandes zweite Abtheilung. Erlangen 1846, 89f. ZH II 338–340, Nr. 304. -Provenienz: +Provenienz Druck ZH nach den unpublizierten Druckbogen von 1940. Original verschollen. Letzter bekannter Aufbewahrungsort: Staats- und Universitätsbibliothek Königsberg, Msc. 2552 [Roths Hamanniana], I 1 (82). -Bisherige Drucke: +Bisherige Drucke Walther Ziesemer: Unbekannte Hamannbriefe. In: Altpreußische Forschungen 18 (1941), 290f. ZH II 340f., Nr. 305. -Provenienz: +Provenienz Staatsbibliothek zu Berlin, Ms. Germ. quart. 1304, 15–16. -Bisherige Drucke: +Bisherige Drucke Herders Briefe an Joh. Georg Hamann. Im Originaltext hg. von Otto Hoffmann. Berlin 1889, 18f. ZH II 342, Nr. 306. -Provenienz: +Provenienz Druck ZH nach den unpublizierten Druckbogen von 1940. Original verschollen. Letzter bekannter Aufbewahrungsort: Staats- und Universitätsbibliothek Königsberg, Msc. 2552 [Roths Hamanniana], I 1 (83). -Bisherige Drucke: +Bisherige Drucke ZH II 343f., Nr. 307. Zusätze ZH: @@ -2688,353 +2690,353 @@ ZH II 343f., Nr. 307. alle meine dortigen Freunde. Gott erhalte dich gesund. Ich ersterbe Dein treuer Bruder Lindner. -Provenienz: +Provenienz Staatsbibliothek zu Berlin, Ms. Germ. quart. 1304, 17–18. -Bisherige Drucke: +Bisherige Drucke Johann Gottfried von Herder’s Lebensbild. Sein chronologisch geordneter Briefwechsel, […]. Hg. von seinem Sohne Dr. Emil Gottfried von Herder. Ersten Bandes zweite Abtheilung. Erlangen 1846, 93–97. ZH II 345–347, Nr. 308. -Provenienz: +Provenienz Staatsbibliothek zu Berlin, Ms. Germ. quart. 1304, 19–20. -Bisherige Drucke: +Bisherige Drucke Johann Gottfried von Herder’s Lebensbild. Sein chronologisch geordneter Briefwechsel, […]. Hg. von seinem Sohne Dr. Emil Gottfried von Herder. Ersten Bandes zweite Abtheilung. Erlangen 1846, 98–104. ZH II 347–351, Nr. 309. -Provenienz: +Provenienz Staatsbibliothek zu Berlin, Ms. Germ. quart. 1304, 21–22. -Bisherige Drucke: +Bisherige Drucke Johann Gottfried von Herder’s Lebensbild. Sein chronologisch geordneter Briefwechsel, […]. Hg. von seinem Sohne Dr. Emil Gottfried von Herder. Ersten Bandes zweite Abtheilung. Erlangen 1846, 110f. Karl Hermann Gildemeister (Hg.): Johann Georg Hamann’s, des Magus im Norden, Leben und Schriften. 6 Bde. Gotha 1857–1868, I 426. ZH II 351f., Nr. 310. -Provenienz: +Provenienz Druck ZH nach den unpublizierten Druckbogen von 1940. Original verschollen. Letzter bekannter Aufbewahrungsort: Staats- und Universitätsbibliothek Königsberg, Msc. 2552 [Roths Hamanniana], I 1 (84). -Bisherige Drucke: +Bisherige Drucke Friedrich Roth (Hg.): Hamann’s Schriften. 8 Bde. Berlin, Leipzig 1821–1843, III 344f. ZH II 352f., Nr. 311. -Provenienz: +Provenienz Druck ZH nach den unpublizierten Druckbogen von 1940. Original verschollen. Letzter bekannter Aufbewahrungsort: Staats- und Universitätsbibliothek Königsberg, Msc. 2552 [Roths Hamanniana], I 1 (85). -Bisherige Drucke: +Bisherige Drucke ZH II 353f., Nr. 312. -Provenienz: +Provenienz Druck ZH nach Friedrich Roth (Hg.): Hamann’s Schriften. 8 Bde. Berlin, Leipzig 1821–1843, IIII 346–347. Aufenthaltsort des Originals unbekannt. -Bisherige Drucke: +Bisherige Drucke Friedrich Roth (Hg.): Hamann’s Schriften. 8 Bde. Berlin, Leipzig 1821–1843, IIII 346. ZH II 354, Nr. 313. -Provenienz: +Provenienz Staatsbibliothek zu Berlin, Ms. Germ. quart. 1304, 23–24. -Bisherige Drucke: +Bisherige Drucke Vgl. Friedrich Roth (Hg.): Hamann’s Schriften. 8 Bde. Berlin, Leipzig 1821–1843, III 347f. Johann Gottfried von Herder’s Lebensbild. Sein chronologisch geordneter Briefwechsel, […]. Hg. von seinem Sohne Dr. Emil Gottfried von Herder. Ersten Bandes zweite Abtheilung. Erlangen 1846, 112–114. ZH II 354–356, Nr. 314. -Provenienz: +Provenienz Staatsbibliothek zu Berlin, Ms. Germ. quart. 1304, 25–26. -Bisherige Drucke: +Bisherige Drucke Johann Gottfried von Herder’s Lebensbild. Sein chronologisch geordneter Briefwechsel, […]. Hg. von seinem Sohne Dr. Emil Gottfried von Herder. Ersten Bandes zweite Abtheilung. Erlangen 1846, 114–118. ZH II 356–358, Nr. 315. -Provenienz: +Provenienz Staatsbibliothek zu Berlin, Ms. Germ. quart. 1304, 27–28. -Bisherige Drucke: +Bisherige Drucke Herders Briefe an Joh. Georg Hamann. Im Originaltext hg. von Otto Hoffmann. Berlin 1889, 20f. ZH II 358–360, Nr. 316. -Provenienz: +Provenienz Staatsbibliothek zu Berlin, Ms. Germ. quart. 1304, 29. -Bisherige Drucke: +Bisherige Drucke Friedrich Roth (Hg.): Hamann’s Schriften. 8 Bde. Berlin, Leipzig 1821–1843, III 348. Johann Gottfried von Herder’s Lebensbild. Sein chronologisch geordneter Briefwechsel, […]. Hg. von seinem Sohne Dr. Emil Gottfried von Herder. Ersten Bandes zweite Abtheilung. Erlangen 1846, 122f. ZH II 360f., Nr. 317. -Provenienz: +Provenienz Staatsbibliothek zu Berlin, Ms. Germ. quart. 1304, 30. -Bisherige Drucke: +Bisherige Drucke Herders Briefe an Joh. Georg Hamann. Im Originaltext hg. von Otto Hoffmann. Berlin 1889, 21f. ZH II 361f., Nr. 318. -Provenienz: +Provenienz Staatsbibliothek zu Berlin, Ms. Germ. quart. 1304, 31. -Bisherige Drucke: +Bisherige Drucke Friedrich Roth (Hg.): Hamann’s Schriften. 8 Bde. Berlin, Leipzig 1821–1843, III 350f. Johann Gottfried von Herder’s Lebensbild. Sein chronologisch geordneter Briefwechsel, […]. Hg. von seinem Sohne Dr. Emil Gottfried von Herder. Ersten Bandes zweite Abtheilung. Erlangen 1846, 125f. ZH II 362f., Nr. 319. -Provenienz: +Provenienz Staatsbibliothek zu Berlin, Ms. Germ. quart. 1304, 32. -Bisherige Drucke: +Bisherige Drucke Friedrich Roth (Hg.): Hamann’s Schriften. 8 Bde. Berlin, Leipzig 1821–1843, III 351f. Herders Briefe an Joh. Georg Hamann. Im Originaltext hg. von Otto Hoffmann. Berlin 1889, 22f. ZH II 363f., Nr. 320. -Provenienz: +Provenienz Staatsbibliothek zu Berlin, Ms. Germ. quart. 1304, 33–34. -Bisherige Drucke: +Bisherige Drucke Friedrich Roth (Hg.): Hamann’s Schriften. 8 Bde. Berlin, Leipzig 1821–1843, III 352. Johann Gottfried von Herder’s Lebensbild. Sein chronologisch geordneter Briefwechsel, […]. Hg. von seinem Sohne Dr. Emil Gottfried von Herder. Ersten Bandes zweite Abtheilung. Erlangen 1846, 128–131. ZH II 364f., Nr. 321. -Provenienz: +Provenienz Druck ZH nach den unpublizierten Druckbogen von 1940. Original verschollen. Letzter bekannter Aufbewahrungsort: Staats- und Universitätsbibliothek Königsberg, Msc. 2553 [Gildemeisters Hamanniana], I 43. -Bisherige Drucke: +Bisherige Drucke ZH II 365f., Nr. 322. -Provenienz: +Provenienz Staatsbibliothek zu Berlin, Ms. Germ. quart. 1304, 35–36. -Bisherige Drucke: +Bisherige Drucke Friedrich Roth (Hg.): Hamann’s Schriften. 8 Bde. Berlin, Leipzig 1821–1843, III 353f. Johann Gottfried von Herder’s Lebensbild. Sein chronologisch geordneter Briefwechsel, […]. Hg. von seinem Sohne Dr. Emil Gottfried von Herder. Ersten Bandes zweite Abtheilung. Erlangen 1846, 132f. ZH II 366f., Nr. 323. -Provenienz: +Provenienz Druck ZH nach den unpublizierten Druckbogen von 1940. Original verschollen. Letzter bekannter Aufbewahrungsort: Staats- und Universitätsbibliothek Königsberg, Msc. 2552 [Roths Hamanniana], I 1 (86). -Bisherige Drucke: +Bisherige Drucke ZH II 367f., Nr. 324. -Provenienz: +Provenienz Druck ZH nach den unpublizierten Druckbogen von 1940. Original verschollen. Letzter bekannter Aufbewahrungsort: Staats- und Universitätsbibliothek Königsberg, Msc. 2552 [Roths Hamanniana], I 1 (87). -Bisherige Drucke: +Bisherige Drucke Friedrich Roth (Hg.): Hamann’s Schriften. 8 Bde. Berlin, Leipzig 1821–1843, III 355f. ZH II 368f., Nr. 325. -Provenienz: +Provenienz Staatsbibliothek zu Berlin, Ms. Germ. quart. 1304, 37–38. -Bisherige Drucke: +Bisherige Drucke Herders Briefe an Joh. Georg Hamann. Im Originaltext hg. von Otto Hoffmann. Berlin 1889, 23–25. ZH II 369–372, Nr. 326. -Provenienz: +Provenienz Staatsbibliothek zu Berlin, Ms. Germ. quart. 1304, 39–40. -Bisherige Drucke: +Bisherige Drucke Friedrich Roth (Hg.): Hamann’s Schriften. 8 Bde. Berlin, Leipzig 1821–1843, III 356f. Johann Gottfried von Herder’s Lebensbild. Sein chronologisch geordneter Briefwechsel, […]. Hg. von seinem Sohne Dr. Emil Gottfried von Herder. Ersten Bandes zweite Abtheilung. Erlangen 1846, 140–142. ZH II 372f., Nr. 327. -Provenienz: +Provenienz Staatsbibliothek zu Berlin, Ms. Germ. quart. 1304, 41. -Bisherige Drucke: +Bisherige Drucke Herders Briefe an Joh. Georg Hamann. Im Originaltext hg. von Otto Hoffmann. Berlin 1889, 26f. ZH II 373–375, Nr. 328. -Provenienz: +Provenienz Druck ZH nach den unpublizierten Druckbogen von 1940. Original verschollen. Letzter bekannter Aufbewahrungsort: Staats- und Universitätsbibliothek Königsberg, Msc. 2552 [Roths Hamanniana], I 1 (88). -Bisherige Drucke: +Bisherige Drucke Friedrich Roth (Hg.): Hamann’s Schriften. 8 Bde. Berlin, Leipzig 1821–1843, III 358f. ZH II 375f., Nr. 329. -Provenienz: +Provenienz Staatsbibliothek zu Berlin, Ms. Germ. quart. 1304, 42. -Bisherige Drucke: +Bisherige Drucke Friedrich Roth (Hg.): Hamann’s Schriften. 8 Bde. Berlin, Leipzig 1821–1843, III 359f. Johann Gottfried von Herder’s Lebensbild. Sein chronologisch geordneter Briefwechsel, […]. Hg. von seinem Sohne Dr. Emil Gottfried von Herder. Ersten Bandes zweite Abtheilung. Erlangen 1846, 166–168. ZH II 376f., Nr. 330. -Provenienz: +Provenienz Krakau, Jagiellonenbibliothek, Slg. Autographa der ehemaligen Preußischen Staatsbibliothek zu Berlin (ehemalige Berliner Signatur: Acc. ms. 1886. 53, Nr. 4). -Bisherige Drucke: +Bisherige Drucke Herders Briefe an Joh. Georg Hamann. Im Originaltext hg. von Otto Hoffmann. Berlin 1889, 27–30. ZH II 377–379, Nr. 331. -Provenienz: +Provenienz Weimar, Goethe- und Schiller-Archiv, GSA 44/56 (Bl. 1-2). -Bisherige Drucke: +Bisherige Drucke Walther Ziesemer: Unbekannte Hamannbriefe. In: Altpreußische Forschungen 18 (1941), 291f. ZH II 380, Nr. 332. Veränderte Einsortierung: Die Einsortierung wurde gegenüber ZH verändert, sie erfolgt chronologisch zwischen Brief Nr. 328 und 329. -Provenienz: +Provenienz Staatsbibliothek zu Berlin, Ms. Germ. quart. 1304, 44. -Bisherige Drucke: +Bisherige Drucke Herders Briefe an Joh. Georg Hamann. Im Originaltext hg. von Otto Hoffmann. Berlin 1889, 30–32. ZH II 380–383, Nr. 333. -Provenienz: +Provenienz Staatsbibliothek zu Berlin, Ms. Germ. quart. 1304, 45–47. -Bisherige Drucke: +Bisherige Drucke Friedrich Roth (Hg.): Hamann’s Schriften. 8 Bde. Berlin, Leipzig 1821–1843, III 363f. Johann Gottfried von Herder’s Lebensbild. Sein chronologisch geordneter Briefwechsel, […]. Hg. von seinem Sohne Dr. Emil Gottfried von Herder. Ersten Bandes zweite Abtheilung. Erlangen 1846, 208–210. ZH II 383f., Nr. 334. -Provenienz: +Provenienz Staatsbibliothek zu Berlin, Ms. Germ. quart. 1304, 48. -Bisherige Drucke: +Bisherige Drucke Herders Briefe an Joh. Georg Hamann. Im Originaltext hg. von Otto Hoffmann. Berlin 1889, 32–34. ZH II 384–386, Nr. 335. -Provenienz: +Provenienz Staatsbibliothek zu Berlin, Ms. Germ. quart. 1304, 49–50. -Bisherige Drucke: +Bisherige Drucke Friedrich Roth (Hg.): Hamann’s Schriften. 8 Bde. Berlin, Leipzig 1821–1843, III 368. Johann Gottfried von Herder’s Lebensbild. Sein chronologisch geordneter Briefwechsel, […]. Hg. von seinem Sohne Dr. Emil Gottfried von Herder. Ersten Bandes zweite Abtheilung. Erlangen 1846, 214f. ZH II 386f., Nr. 336. -Provenienz: +Provenienz Staatsbibliothek zu Berlin, Ms. Germ. quart. 1304, 51. -Bisherige Drucke: +Bisherige Drucke Herders Briefe an Joh. Georg Hamann. Im Originaltext hg. von Otto Hoffmann. Berlin 1889, 34–36. ZH II 387f., Nr. 337. -Provenienz: +Provenienz Staatsbibliothek zu Berlin, Ms. Germ. quart. 1304, 52. -Bisherige Drucke: +Bisherige Drucke Johann Gottfried von Herder’s Lebensbild. Sein chronologisch geordneter Briefwechsel, […]. Hg. von seinem Sohne Dr. Emil Gottfried von Herder. Ersten Bandes zweite Abtheilung. Erlangen 1846, 225. ZH II 388f., Nr. 338. -Provenienz: +Provenienz Staatsbibliothek zu Berlin, Ms. Germ. quart. 1304, 53. -Bisherige Drucke: +Bisherige Drucke Johann Gottfried von Herder’s Lebensbild. Sein chronologisch geordneter Briefwechsel, […]. Hg. von seinem Sohne Dr. Emil Gottfried von Herder. Ersten Bandes zweite Abtheilung. Erlangen 1846, 226–228. ZH II 389f., Nr. 339. Veränderte Einsortierung: Die Einsortierung wurde gegenüber ZH verändert, sie erfolgt chronologisch zwischen Brief Nr. 342 und 343. -Provenienz: +Provenienz Staatsbibliothek zu Berlin, Ms. Germ. quart. 1304, 54. -Bisherige Drucke: +Bisherige Drucke Johann Gottfried von Herder’s Lebensbild. Sein chronologisch geordneter Briefwechsel, […]. Hg. von seinem Sohne Dr. Emil Gottfried von Herder. Ersten Bandes zweite Abtheilung. Erlangen 1846, 246. Karl Hermann Gildemeister (Hg.): Johann Georg Hamann’s, des Magus im Norden, Leben und Schriften. 6 Bde. Gotha 1857–1868, I 438f. ZH II 390f., Nr. 340. -Provenienz: +Provenienz Druck ZH nach den unpublizierten Druckbogen von 1940. Original verschollen. Letzter bekannter Aufbewahrungsort: Staats- und Universitätsbibliothek Königsberg, Msc. 2552 [Roths Hamanniana], II 60. -Bisherige Drucke: +Bisherige Drucke ZH II 391–393, Nr. 341. -Provenienz: +Provenienz Druck ZH nach den unpublizierten Druckbogen von 1940. Original verschollen. Letzter bekannter Aufbewahrungsort: Staats- und Universitätsbibliothek Königsberg, Msc. 2552 [Roths Hamanniana], II 60. -Bisherige Drucke: +Bisherige Drucke ZH II 394, Nr. 342. -Provenienz: +Provenienz Staatsbibliothek zu Berlin, Ms. Germ. quart. 1304, 55–56. -Bisherige Drucke: +Bisherige Drucke Friedrich Roth (Hg.): Hamann’s Schriften. 8 Bde. Berlin, Leipzig 1821–1843, III 372f. Johann Gottfried von Herder’s Lebensbild. Sein chronologisch geordneter Briefwechsel, […]. Hg. von seinem Sohne Dr. Emil Gottfried von Herder. Ersten Bandes zweite Abtheilung. Erlangen 1846, 255. ZH II 394–396, Nr. 343. -Provenienz: +Provenienz Staatsbibliothek zu Berlin, Ms. Germ. quart. 1304, 57. -Bisherige Drucke: +Bisherige Drucke Friedrich Roth (Hg.): Hamann’s Schriften. 8 Bde. Berlin, Leipzig 1821–1843, III 373f. Johann Gottfried von Herder’s Lebensbild. Sein chronologisch geordneter Briefwechsel, […]. Hg. von seinem Sohne Dr. Emil Gottfried von Herder. Ersten Bandes zweite Abtheilung. Erlangen 1846, 260. ZH II 396–398, Nr. 344. -Provenienz: +Provenienz Staatsbibliothek zu Berlin, Ms. Germ. quart. 1304, 58–59. -Bisherige Drucke: +Bisherige Drucke ZH II 398f., Nr. 345. -Provenienz: +Provenienz Krakau, Jagiellonenbibliothek, Slg. Autographa der ehemaligen Preußischen Staatsbibliothek zu Berlin (ehemalige Berliner Signatur: Acc. ms. 1886. 53, Nr. 5). -Bisherige Drucke: +Bisherige Drucke Herders Briefe an Joh. Georg Hamann. Im Originaltext hg. von Otto Hoffmann. Berlin 1889, 36–39. ZH II 399–402, Nr. 346. -Provenienz: +Provenienz Staatsbibliothek zu Berlin, Ms. Germ. quart. 1304, 60–61. -Bisherige Drucke: +Bisherige Drucke Friedrich Roth (Hg.): Hamann’s Schriften. 8 Bde. Berlin, Leipzig 1821–1843, III 375–379. Johann Gottfried von Herder’s Lebensbild. Sein chronologisch geordneter Briefwechsel, […]. Hg. von seinem Sohne Dr. Emil Gottfried von Herder. Ersten Bandes zweite Abtheilung. Erlangen 1846, 302–308. ZH II 403–407, Nr. 347. -Provenienz: +Provenienz Staatsbibliothek zu Berlin, Ms. Germ. quart. 1304, 62. -Bisherige Drucke: +Bisherige Drucke Friedrich Roth (Hg.): Hamann’s Schriften. 8 Bde. Berlin, Leipzig 1821–1843, III 379f. Johann Gottfried von Herder’s Lebensbild. Sein chronologisch geordneter Briefwechsel, […]. Hg. von seinem Sohne Dr. Emil Gottfried von Herder. Ersten Bandes zweite Abtheilung. Erlangen 1846, 315–317. ZH II 407f., Nr. 348. -Provenienz: +Provenienz Krakau, Jagiellonenbibliothek, Slg. Autographa der ehemaligen Preußischen Staatsbibliothek zu Berlin (ehemalige Berliner Signatur: Acc. ms. 1886. 53, Nr. 6). -Bisherige Drucke: +Bisherige Drucke Herders Briefe an Joh. Georg Hamann. Im Originaltext hg. von Otto Hoffmann. Berlin 1889, 39–46. ZH II 408–415, Nr. 349. -Provenienz: +Provenienz Druck ZH nach den unpublizierten Druckbogen von 1940. Original verschollen. Letzter bekannter Aufbewahrungsort einer Abschrift von Friedrich Roth: Staats- und Universitätsbibliothek Königsberg, Msc. 2552 [Roths Hamanniana], III 26. -Bisherige Drucke: +Bisherige Drucke Friedrich Roth (Hg.): Hamann’s Schriften. 8 Bde. Berlin, Leipzig 1821–1843, III 381–383. Johann Gottfried von Herder’s Lebensbild. Sein chronologisch geordneter Briefwechsel, […]. Hg. von seinem Sohne Dr. Emil Gottfried von Herder. Ersten Bandes zweite Abtheilung. Erlangen 1846, 320–322. Heinrich Weber: Neue Hamanniana. München 1905, 126f. ZH II 415–418, Nr. 350. -Provenienz: +Provenienz Staatsbibliothek zu Berlin, Ms. Germ. quart. 1304, 64–65. -Bisherige Drucke: +Bisherige Drucke Friedrich Roth (Hg.): Hamann’s Schriften. 8 Bde. Berlin, Leipzig 1821–1843, III 384–387. Johann Gottfried von Herder’s Lebensbild. Sein chronologisch geordneter Briefwechsel, […]. Hg. von seinem Sohne Dr. Emil Gottfried von Herder. Ersten Bandes zweite Abtheilung. Erlangen 1846, 340–344. ZH II 419–422, Nr. 351. -Provenienz: +Provenienz Staatsbibliothek zu Berlin, Ms. Germ. quart. 1304, 66. -Bisherige Drucke: +Bisherige Drucke Friedrich Roth (Hg.): Hamann’s Schriften. 8 Bde. Berlin, Leipzig 1821–1843, III 388. Johann Gottfried von Herder’s Lebensbild. Sein chronologisch geordneter Briefwechsel, […]. Hg. von seinem Sohne Dr. Emil Gottfried von Herder. Ersten Bandes zweite Abtheilung. Erlangen 1846, 363f. ZH II 422, Nr. 352. -Provenienz: +Provenienz Krakau, Jagiellonenbibliothek, Slg. Autographa der ehemaligen Preußischen Staatsbibliothek zu Berlin (ehemalige Berliner Signatur: Acc. ms. 1886. 53, Nr. 7). -Bisherige Drucke: +Bisherige Drucke Herders Briefe an Joh. Georg Hamann. Im Originaltext hg. von Otto Hoffmann. Berlin 1889, 46–51. ZH II 423–428, Nr. 353. -Provenienz: +Provenienz Druck ZH nach den unpublizierten Druckbogen von 1940. Original verschollen. Letzter bekannter Aufbewahrungsort: Staats- und Universitätsbibliothek Königsberg, Msc. 2553 [Gildemeisters Hamanniana], I 25. -Bisherige Drucke: +Bisherige Drucke ZH II 428–430, Nr. 354. -Provenienz: +Provenienz Staatsbibliothek zu Berlin, Ms. Germ. quart. 1304, 67–68. -Bisherige Drucke: +Bisherige Drucke Friedrich Roth (Hg.): Hamann’s Schriften. 8 Bde. Berlin, Leipzig 1821–1843, III 389–393. Johann Gottfried von Herder’s Lebensbild. Sein chronologisch geordneter Briefwechsel, […]. Hg. von seinem Sohne Dr. Emil Gottfried von Herder. Ersten Bandes zweite Abtheilung. Erlangen 1846, 418–422. ZH II 430–433, Nr. 355. -Provenienz: +Provenienz Staatsbibliothek zu Berlin, Ms. Germ. quart. 1304, 69. -Bisherige Drucke: +Bisherige Drucke Friedrich Roth (Hg.): Hamann’s Schriften. 8 Bde. Berlin, Leipzig 1821–1843, III 392f. Johann Gottfried von Herder’s Lebensbild. Sein chronologisch geordneter Briefwechsel, […]. Hg. von seinem Sohne Dr. Emil Gottfried von Herder. Ersten Bandes zweite Abtheilung. Erlangen 1846, 422f. ZH II 433f., Nr. 356. -Provenienz: +Provenienz Staatsbibliothek zu Berlin, Ms. Germ. quart. 1304, 70–71. -Bisherige Drucke: +Bisherige Drucke Friedrich Roth (Hg.): Hamann’s Schriften. 8 Bde. Berlin, Leipzig 1821–1843, III 394–397. Johann Gottfried von Herder’s Lebensbild. Sein chronologisch geordneter Briefwechsel, […]. Hg. von seinem Sohne Dr. Emil Gottfried von Herder. Ersten Bandes zweite Abtheilung. Erlangen 1846, 427–431. ZH II 434–437, Nr. 357. -Provenienz: +Provenienz Krakau, Jagiellonenbibliothek, Slg. Autographa der ehemaligen Preußischen Staatsbibliothek zu Berlin (ehemalige Berliner Signatur: Acc. ms. 1886. 53, Nr. 8). -Bisherige Drucke: +Bisherige Drucke Herders Briefe an Joh. Georg Hamann. Im Originaltext hg. von Otto Hoffmann. Berlin 1889, 51–57. ZH II 437–443, Nr. 358. -Provenienz: +Provenienz Staatsbibliothek zu Berlin, Ms. Germ. quart. 1304, 72–73. -Bisherige Drucke: +Bisherige Drucke Friedrich Roth (Hg.): Hamann’s Schriften. 8 Bde. Berlin, Leipzig 1821–1843, III 398–400. Johann Gottfried von Herder’s Lebensbild. Sein chronologisch geordneter Briefwechsel, […]. Hg. von seinem Sohne Dr. Emil Gottfried von Herder. Ersten Bandes zweite Abtheilung. Erlangen 1846, 435–440. ZH II 443–447, Nr. 359. -Provenienz: +Provenienz Krakau, Jagiellonenbibliothek, Slg. Autographa der ehemaligen Preußischen Staatsbibliothek zu Berlin (ehemalige Berliner Signatur: Acc. ms. 1886. 53, Nr. 9). -Bisherige Drucke: +Bisherige Drucke Herders Briefe an Joh. Georg Hamann. Im Originaltext hg. von Otto Hoffmann. Berlin 1889, 58–61. ZH II 447–451, Nr. 360. -Provenienz: +Provenienz Druck ZH nach den unpublizierten Druckbogen von 1940. Original verschollen. Letzter bekannter Aufbewahrungsort: Staats- und Universitätsbibliothek Königsberg, Msc. 2552 [Roths Hamanniana], II 46. -Bisherige Drucke: +Bisherige Drucke ZH II 451, Nr. 361. -Provenienz: +Provenienz Druck ZH nach den unpublizierten Druckbogen von 1940. Original verschollen. Letzter bekannter Aufbewahrungsort: Staats- und Universitätsbibliothek Königsberg, Msc. 2552 [Roths Hamanniana], II 86. -Bisherige Drucke: +Bisherige Drucke ZH II 451–455, Nr. 362. Zusätze ZH: Ein Entwurf von Ende Juni 1769. Provenienz: Original verschollen. Letzter bekannter Aufbewahrungsort: Staats- und Universitätsbibliothek Königsberg, Msc. 2552 [Roths Hamanniana], II 86: @@ -3102,9 +3104,9 @@ ZH II 451–455, Nr. 362. aufrichtig zu bekennen, daß das meinige nicht weiter geht als ich wiefern ich durch Werke und nicht durch Worte dazu erweckt werde. -Provenienz: +Provenienz Druck ZH nach den unpublizierten Druckbogen von 1940. Original verschollen. Letzter bekannter Aufbewahrungsort: Staats- und Universitätsbibliothek Königsberg, Msc. 2552 [Roths Hamanniana], II 86. -Bisherige Drucke: +Bisherige Drucke ZH II 455–461, Nr. 363. Zusätze ZH: Ein Entwurf des Schreibens an den König. Provenienz Original verschollen. Letzter bekannter Aufbewahrungsort: Staats- und Universitätsbibliothek Königsberg, Msc. 2552 [Roths Hamanniana], II 86): @@ -3232,24 +3234,24 @@ ZH II 455–461, Nr. 363. für se Person alle mögl. Sorgfalt anzuwenden, als wozu mich ohnedem mein Blut und brüderl. Neigung verbindet und hinziehet. Womit -Provenienz: +Provenienz Druck ZH nach den unpublizierten Druckbogen von 1940. Original verschollen. Letzter bekannter Aufbewahrungsort: Staats- und Universitätsbibliothek Königsberg, Msc. 2552 [Roths Hamanniana], II 45. -Bisherige Drucke: +Bisherige Drucke ZH II 461–463, Nr. 364. -Provenienz: +Provenienz Druck ZH nach den unpublizierten Druckbogen von 1940. Original verschollen. Letzter bekannter Aufbewahrungsort: Staats- und Universitätsbibliothek Königsberg, Msc. 2552 [Roths Hamanniana], II 86. -Bisherige Drucke: +Bisherige Drucke ZH II 463–466, Nr. 365. -Provenienz: +Provenienz Druck ZH nach den unpublizierten Druckbogen von 1940. Original verschollen. Letzter bekannter Aufbewahrungsort: Staats- und Universitätsbibliothek Königsberg, Msc. 2552 [Roths Hamanniana], II 86. -Bisherige Drucke: +Bisherige Drucke ZH II 467–469, Nr. 366. -Provenienz: +Provenienz Druck ZH nach den unpublizierten Druckbogen von 1940. Original verschollen. Letzter bekannter Aufbewahrungsort: Staats- und Universitätsbibliothek Königsberg, Msc. 2552 [Roths Hamanniana], II 86. -Bisherige Drucke: +Bisherige Drucke ZH II 469–478, Nr. 367. Zusätze ZH: Ein weiterer Entwurf. Provenienz: Original verschollen. Letzter bekannter Aufbewahrungsort: Staats- und Universitätsbibliothek Königsberg, Msc. 2552 [Roths Hamanniana], II 86: @@ -3619,9 +3621,9 @@ ZH II 469–478, Nr. 367. (LS.) Regiments-Feldscheer Syburgschen Regiments. -Provenienz: +Provenienz Staatsbibliothek zu Berlin, Nachlass Friedrich Nicolai/I/30/Mappe 11, 7–8. -Bisherige Drucke: +Bisherige Drucke Otto Hoffmann: Hamann-Briefe aus Nicolais Nachlass. In: Vierteljahrschrift für Litteraturgeschichte I (1888), 123f. Karl Hermann Gildemeister (Hg.): Johann Georg Hamann’s, des Magus im Norden, Leben und Schriften. 6 Bde. Gotha 1857–1868, II 2. ZH II 478–480, Nr. 368. @@ -3712,9 +3714,9 @@ ZH II 478–480, Nr. 368. Accise v Zoll Directorio zu erfragen, nicht sedentem sonder stantem in telonio. -Provenienz: +Provenienz Druck ZH nach einem Zitat im Brief Hartknochs an Herder, 27. September 1769 (greg.): Johann Gottfried von Herder’s Lebensbild. Sein chronologisch geordneter Briefwechsel, […]. Hg. von seinem Sohne Dr. Emil Gottfried von Herder. Zweiter Bandes erste Abtheilung. Erlangen 1846, 70–71. -Bisherige Drucke: +Bisherige Drucke ZH II 480, Nr. 368a. Zusätze ZH: Hartknoch fügt dem Zitat folgende Notiz an (ebd., 71): @@ -3725,80 +3727,80 @@ ZH II 480, Nr. 368a. Veränderte Einsortierung: Die Einsortierung wurde gegenüber ZH verändert, sie erfolgt chronologisch zwischen Brief Nr. 364 und 365. -Provenienz: +Provenienz Staatsbibliothek zu Berlin, Ms. Germ. quart. 1304, 74. Bisherige Drucke und Anmerkungen: Johann Gottfried von Herder’s Lebensbild. Sein chronologisch geordneter Briefwechsel, […]. Hg. von seinem Sohne Dr. Emil Gottfried von Herder. Zweiter Band, erste Abtheilung. Erlangen 1846, 59–63. Dort mit folgender Vorbemerkung des Herausgebers Emil Gottfried Herder: „Dieser Brief fand sich
    zerrissen
unter Herder’s Papieren aus damaliger Zeit, und scheint von ihm verschoben, dann später wieder aufgefunden, als nicht mehr zeitgemäß zerrissen worden zu seyn. Ich glaube denselben hier um so mehr mittheilen zu müssen, als die Briefe, welche H[erder] in der letztern Zeit an Hamann geschrieben hat, leider fehlen und man aus den Hamann’schen Briefen der letztern Zeit vielleicht schließen könnte, als sey zwischen beiden Freunden eine Erkältung eingetreten, was aber der vorliegende Brief auf das bündigste widerlegt, so wie er auch noch außerdem für die Charakteristik Herder’s nicht unwichtige Data enthält.“ (58f.) Herders Briefe an Joh. Georg Hamann. Im Originaltext hg. von Otto Hoffmann. Berlin 1889, 62–64. ZH II 481–483, Nr. 369.
-Provenienz: +Provenienz Staatsbibliothek zu Berlin, Nachlass Friedrich Nicolai/I/30/Mappe 11, 9–10. -Bisherige Drucke: +Bisherige Drucke Otto Hoffmann: Hamann-Briefe aus Nicolais Nachlass. In: Vierteljahrschrift für Litteraturgeschichte I (1888), 124–125. ZH III 1–2, Nr. 370. -Provenienz: +Provenienz Staatsbibliothek zu Berlin, Nachlass Friedrich Nicolai/I/30/Mappe 11, 11–12. -Bisherige Drucke: +Bisherige Drucke Otto Hoffmann: Hamann-Briefe aus Nicolais Nachlass. In: Vierteljahrschrift für Litteraturgeschichte I (1888), 125f. ZH III 2f., Nr. 371. -Provenienz: +Provenienz Staatsbibliothek zu Berlin, Lessing-Sammlung Nr. 1840. -Bisherige Drucke: +Bisherige Drucke Friedrich Roth (Hg.): Hamann’s Schriften. 8 Bde. Berlin, Leipzig 1821–1843, V 3. ZH III 4f., Nr. 372. -Provenienz: +Provenienz Druck ZH nach [Wilhelm Dorow]: Denkschriften und Briefe zur Charakteristik der Welt und Litteratur. Berlin 1838, 121–122. Original verschollen. Letzter Aufbewahrungsort unbekannt. -Bisherige Drucke: +Bisherige Drucke [Wilhelm Dorow]: Denkschriften und Briefe zur Charakteristik der Welt und Litteratur. Berlin 1838, 121f. Karl Hermann Gildemeister (Hg.): Johann Georg Hamann’s, des Magus im Norden, Leben und Schriften. 6 Bde. Gotha 1857–1868, II 52f. ZH III 5f., Nr. 373. -Provenienz: +Provenienz Druck ZH nach den unpublizierten Druckbogen von 1943. Original verschollen. Letzter bekannter Aufbewahrungsort: Staats- und Universitätsbibliothek Königsberg, Msc. 2552 [Roths Hamanniana], II 55. -Bisherige Drucke: +Bisherige Drucke Friedrich Roth (Hg.): Hamann’s Schriften. 8 Bde. Berlin, Leipzig 1821–1843, V 5. ZH III 6f., Nr. 374. -Provenienz: +Provenienz Düsseldorf, Goethe-Museum (Anton-und-Katharina-Kippenberg-Stiftung), Signatur 4188. -Bisherige Drucke: +Bisherige Drucke Friedrich Roth (Hg.): Hamann’s Schriften. 8 Bde. Berlin, Leipzig 1821–1843, V 6. ZH III 7f., Nr. 375. Veränderte Einsortierung: Die Einsortierung wurde gegenüber ZH verändert, sie erfolgt chronologisch zwischen Brief Nr. 377 und 378. -Provenienz: +Provenienz Druck ZH nach den unpublizierten Druckbogen von 1943. Original verschollen. Letzter bekannter Aufbewahrungsort: Staats- und Universitätsbibliothek Königsberg, Msc. 2552 [Roths Hamanniana], II 87. -Bisherige Drucke: +Bisherige Drucke Friedrich Roth (Hg.): Hamann’s Schriften. 8 Bde. Berlin, Leipzig 1821–1843, V 7. ZH III 8f., Nr. 376. -Provenienz: +Provenienz Staatsbibliothek zu Berlin, Ms. Germ. quart. 1304, 77–80. -Bisherige Drucke: +Bisherige Drucke Friedrich Roth (Hg.): Hamann’s Schriften. 8 Bde. Berlin, Leipzig 1821–1843, V 7–15. Herders Briefe an Joh. Georg Hamann. Im Originaltext hg. von Otto Hoffmann. Berlin 1889, 65–71. ZH III 10–15, Nr. 377. -Provenienz: +Provenienz Staatsbibliothek zu Berlin, Ms. Germ. quart. 1304, 81–82. -Bisherige Drucke: +Bisherige Drucke Friedrich Roth (Hg.): Hamann’s Schriften. 8 Bde. Berlin, Leipzig 1821–1843, V 15–19. ZH III 15–18, Nr. 378. -Provenienz: +Provenienz Druck ZH nach den unpublizierten Druckbogen von 1943. Original verschollen. Letzter bekannter Aufbewahrungsort: Staats- und Universitätsbibliothek Königsberg, Msc. 2552 [Roths Hamanniana], II 54. -Bisherige Drucke: +Bisherige Drucke Friedrich Roth (Hg.): Hamann’s Schriften. 8 Bde. Berlin, Leipzig 1821–1843, V 19–21. ZH III 18–21, Nr. 379. -Provenienz: +Provenienz Druck ZH nach den unpublizierten Druckbogen von 1943. Original verschollen. Letzter bekannter Aufbewahrungsort: Staats- und Universitätsbibliothek Königsberg, Msc. 2552 [Roths Hamanniana], II 10. -Bisherige Drucke: +Bisherige Drucke Johann Georg Hamann: Sämtliche Werke. Historisch-kritische Ausgabe. Hg. von Josef Nadler. 6 Bde. Wien 1949–57, III 61–65 (dort mit der Königsberger Signatur R III 10). ZH III 22–25, Nr. 380. Zusätze ZH: @@ -3910,58 +3912,58 @@ ZH III 22–25, Nr. 380. Johann Georg Hamann d. 13. Oct. 772. -Provenienz: +Provenienz Druck ZH nach den unpublizierten Druckbogen von 1943. Original verschollen. Letzter bekannter Aufbewahrungsort: Staats- und Universitätsbibliothek Königsberg, Msc. 2552 [Roths Hamanniana], II 88. -Bisherige Drucke: +Bisherige Drucke ZH III 25–27, Nr. 381. -Provenienz: +Provenienz Krakau, Jagiellonenbibliothek, Slg. Autographa der ehemaligen Preußischen Staatsbibliothek zu Berlin (ehemalige Berliner Signatur: Acc. ms. 1886. 53, Nr. 10). -Bisherige Drucke: +Bisherige Drucke Herders Briefe an Joh. Georg Hamann. Im Originaltext hg. von Otto Hoffmann. Berlin 1889, 71–75. ZH III 28–31, Nr. 382. -Provenienz: +Provenienz Staatsbibliothek zu Berlin, Ms. Germ. quart. 1304, 83–84. -Bisherige Drucke: +Bisherige Drucke Friedrich Roth (Hg.): Hamann’s Schriften. 8 Bde. Berlin, Leipzig 1821–1843, V 21–27. ZH III 32–35, Nr. 383. -Provenienz: +Provenienz Staatsbibliothek zu Berlin, Ms. Germ. quart. 1304, 85. -Bisherige Drucke: +Bisherige Drucke Friedrich Roth (Hg.): Hamann’s Schriften. 8 Bde. Berlin, Leipzig 1821–1843, V 26f. ZH III 35f., Nr. 384. -Provenienz: +Provenienz Staatsbibliothek zu Berlin, Ms. Germ. quart. 1304, 86. -Bisherige Drucke: +Bisherige Drucke Friedrich Roth (Hg.): Hamann’s Schriften. 8 Bde. Berlin, Leipzig 1821–1843, V 27–30. Herders Briefe an Joh. Georg Hamann. Im Originaltext hg. von Otto Hoffmann. Berlin 1889, 75–77. ZH III 36f., Nr. 385. -Provenienz: +Provenienz Staatsbibliothek zu Berlin, Ms. Germ. quart. 1304, 87–89. -Bisherige Drucke: +Bisherige Drucke Friedrich Roth (Hg.): Hamann’s Schriften. 8 Bde. Berlin, Leipzig 1821–1843, V 30–34. ZH III 38–42, Nr. 386. -Provenienz: +Provenienz Krakau, Jagiellonenbibliothek, Slg. Autographa der ehemaligen Preußischen Staatsbibliothek zu Berlin (ehemalige Berliner Signatur: Slg. Meusebach). -Bisherige Drucke: +Bisherige Drucke ZH III 42f., Nr. 387. -Anmerkungen: +Anmerkungen Begleitschreiben zu einem Entwurfsmanuskript von „Le Kermes du Nord“. -Provenienz: +Provenienz Staatsbibliothek zu Berlin, Nachlass Friedrich Nicolai/I/30/Mappe 11, 13–14. -Bisherige Drucke: +Bisherige Drucke Otto Hoffmann: Hamann-Briefe aus Nicolais Nachlass. In: Vierteljahrschrift für Litteraturgeschichte I (1888), 127–129. ZH III 43–46, Nr. 388. -Provenienz: +Provenienz Staatsbibliothek zu Berlin, Nachlass Friedrich Nicolai/I/30/Mappe 11, 15–16. -Bisherige Drucke: +Bisherige Drucke Friedrich Roth (Hg.): Hamann’s Schriften. 8 Bde. Berlin, Leipzig 1821–1843, V 34–37. Otto Hoffmann: Hamann-Briefe aus Nicolais Nachlass. In: Vierteljahrschrift für Litteraturgeschichte I (1888), 129f. ZH III 46–49, Nr. 389. @@ -4117,63 +4119,63 @@ ZH III 46–49, Nr. 389. als Ihren aufrichtig ergebensten Fr —) -Provenienz: +Provenienz Druck ZH nach den unpublizierten Druckbogen von 1943. Original verschollen. Letzter bekannter Aufbewahrungsort: Staats- und Universitätsbibliothek Königsberg, Msc. 2552 [Roths Hamanniana], II 58. -Bisherige Drucke: +Bisherige Drucke Friedrich Roth (Hg.): Hamann’s Schriften. 8 Bde. Berlin, Leipzig 1821–1843, V 37. Karl Hermann Gildemeister (Hg.): Johann Georg Hamann’s, des Magus im Norden, Leben und Schriften. 6 Bde. Gotha 1857–1868, II 102. 105. Heinrich Weber: Neue Hamanniana. München 1905, 59–62. ZH III 50–53, Nr. 390. -Provenienz: +Provenienz Staatsbibliothek zu Berlin, Ms. Germ. quart. 1304, 90. -Bisherige Drucke: +Bisherige Drucke Friedrich Roth (Hg.): Hamann’s Schriften. 8 Bde. Berlin, Leipzig 1821–1843, V 37f. Herders Briefe an Joh. Georg Hamann. Im Originaltext hg. von Otto Hoffmann. Berlin 1889, 77f. ZH III 53f., Nr. 391. -Provenienz: +Provenienz Staatsbibliothek zu Berlin, Ms. Germ. quart. 1304, 91–92. -Bisherige Drucke: +Bisherige Drucke Friedrich Roth (Hg.): Hamann’s Schriften. 8 Bde. Berlin, Leipzig 1821–1843, V 39–41. ZH III 54–56, Nr. 392. -Provenienz: +Provenienz Staatsbibliothek zu Berlin, Ms. Germ. quart. 1304, 93–95. -Bisherige Drucke: +Bisherige Drucke Friedrich Roth (Hg.): Hamann’s Schriften. 8 Bde. Berlin, Leipzig 1821–1843, V 42–44. ZH III 56–60, Nr. 393. Veränderte Einsortierung: Die Einsortierung wurde gegenüber ZH verändert, sie erfolgt chronologisch zwischen Brief Nr. 398 und 400. -Provenienz: +Provenienz Krakau, Jagiellonenbibliothek, Slg. Autographa der ehemaligen Preußischen Staatsbibliothek zu Berlin (ehemalige Berliner Signatur: Acc. ms. 10787, heute bei Acc. ms. 1886. 53, Nr. 11). -Bisherige Drucke: +Bisherige Drucke Heinrich Düntzer, Ungedruckte Briefe zwischen Hamann und Herder. In: Bremer Sonntagsblatt. Siebenter Jahrgang, No. 42: 16. October 1859, 329 (hier datiert auf: Januar 1774) Herders Briefe an Joh. Georg Hamann. Im Originaltext hg. von Otto Hoffmann. Berlin 1889, 78f. ZH III 60f., Nr. 394. -Provenienz: +Provenienz Druck ZH nach den unpublizierten Druckbogen von 1943. Original verschollen. Letzter bekannter Aufbewahrungsort: Staats- und Universitätsbibliothek Königsberg, Msc. 2552 [Roths Hamanniana], II 20 (Abschrift Hamanns). -Bisherige Drucke: +Bisherige Drucke Friedrich Roth (Hg.): Hamann’s Schriften. 8 Bde. Berlin, Leipzig 1821–1843, VIIIa 231. Karl Hermann Gildemeister (Hg.): Johann Georg Hamann’s, des Magus im Norden, Leben und Schriften. 6 Bde. Gotha 1857–1868, II 110. ZH III 61f., Nr. 395. -Provenienz: +Provenienz Staatsbibliothek zu Berlin, Ms. Germ. quart. 1304, 97–98. -Bisherige Drucke: +Bisherige Drucke Friedrich Roth (Hg.): Hamann’s Schriften. 8 Bde. Berlin, Leipzig 1821–1843, V 44–46. ZH III 62–64, Nr. 396. -Provenienz: +Provenienz Druck ZH nach den unpublizierten Druckbogen von 1943. Original verschollen. Letzter bekannter Aufbewahrungsort: Staats- und Universitätsbibliothek Königsberg, Msc. 2552 [Roths Hamanniana], II 29. -Bisherige Drucke: +Bisherige Drucke ZH III 64f., Nr. 397. -Provenienz: +Provenienz Weimar, Goethe- und Schiller-Archiv, GSA 33/303, 3–8. -Bisherige Drucke: +Bisherige Drucke Friedrich Roth (Hg.): Hamann’s Schriften. 8 Bde. Berlin, Leipzig 1821–1843, V 46–54. ZH III 66–69, Nr. 398. Zusätze ZH: @@ -4539,16 +4541,16 @@ ZH III 66–69, Nr. 398. Veränderte Einsortierung: Die Einsortierung wurde gegenüber ZH verändert, sie erfolgt chronologisch zwischen Brief Nr. 409 und 410. -Provenienz: +Provenienz Staatsbibliothek zu Berlin, Ms. Germ. quart. 1304, 105–106. -Bisherige Drucke: +Bisherige Drucke Friedrich Roth (Hg.): Hamann’s Schriften. 8 Bde. Berlin, Leipzig 1821–1843, V 84f. Herders Briefe an Joh. Georg Hamann. Im Originaltext hg. von Otto Hoffmann. Berlin 1889, 79. ZH III 70, Nr. 399. -Provenienz: +Provenienz Weimar, Goethe- und Schiller-Archiv, GSA 33/303, 9–12. -Bisherige Drucke: +Bisherige Drucke Friedrich Roth (Hg.): Hamann’s Schriften. 8 Bde. Berlin, Leipzig 1821–1843, V 54–60. ZH III 70–73, Nr. 400. Zusätze ZH: @@ -4847,62 +4849,62 @@ ZH III 70–73, Nr. 400. Amen! Am Sonntage Reminiscere 74. -Provenienz: +Provenienz Stiftung Luthergedenkstätten in Sachsen-Anhalt, Wittenberg, Signatur 232_4603. -Bisherige Drucke: +Bisherige Drucke ZH III 73, Nr. 401. -Provenienz: +Provenienz Staatsbibliothek zu Berlin, Ms. Germ. quart. 1304, 99–100. -Bisherige Drucke: +Bisherige Drucke Friedrich Roth (Hg.): Hamann’s Schriften. 8 Bde. Berlin, Leipzig 1821–1843, V 60–69. ZH III 74–80, Nr. 402. -Provenienz: +Provenienz Druck ZH nach den unpublizierten Druckbogen von 1943. Original verschollen. Letzter bekannter Aufbewahrungsort: Staats- und Universitätsbibliothek Königsberg, Msc. 2552 [Roths Hamanniana], II 26. Ebenfalls vorhanden: Eine zeitgenössische Abschrift von fremder Hand mit zahlreichen v.a. orthographischen Abweichungen: Universitätsbibliothek Kiel, Cod. Ms. K. B. 92. -Bisherige Drucke: +Bisherige Drucke Friedrich Roth (Hg.): Hamann’s Schriften. 8 Bde. Berlin, Leipzig 1821–1843, VIIIa 234–237. Kant, Werke [Akademieausgabe] X 153–156, vgl. XIII 64. ZH III 80–82, Nr. 403. -Provenienz: +Provenienz Tartu, Universitätsbibliothek, Sammlung Morgenstern, Ms. 291, I. (pag. 95–98). -Bisherige Drucke: +Bisherige Drucke Kant, Werke [Akademieausgabe] X 156–158, vgl. XIII 64f. ZH III 82–84, Nr. 404. -Provenienz: +Provenienz Druck ZH nach den unpublizierten Druckbogen von 1943. Original verschollen. Letzter bekannter Aufbewahrungsort: Staats- und Universitätsbibliothek Königsberg, Msc. 2552 [Roths Hamanniana], II 26. Ebenfalls vorhanden: Eine zeitgenössische Abschrift von fremder Hand mit zahlreichen v.a. orthographischen Abweichungen: Universitätsbibliothek Kiel, Cod. Ms. K. B. 92. -Bisherige Drucke: +Bisherige Drucke Friedrich Roth (Hg.): Hamann’s Schriften. 8 Bde. Berlin, Leipzig 1821–1843, VIIIa 237–242. Kant, Werke [Akademieausgabe] X 158–161, vgl. XIII 66. ZH III 84–87, Nr. 405. -Provenienz: +Provenienz Tartu, Universitätsbibliothek, Sammlung Morgenstern, Ms. 291, II (pag. 304–[307]). -Bisherige Drucke: +Bisherige Drucke Kant, Werke [Akademieausgabe] X 161–164, vgl. XIII 66f. ZH III 87–90, Nr. 406. -Provenienz: +Provenienz Staatsbibliothek zu Berlin, Ms. Germ. quart. 1304, 101–102. -Bisherige Drucke: +Bisherige Drucke Friedrich Roth (Hg.): Hamann’s Schriften. 8 Bde. Berlin, Leipzig 1821–1843, V 70–76. Herders Briefe an Joh. Georg Hamann. Im Originaltext hg. von Otto Hoffmann. Berlin 1889, 80–85. ZH III 90–95, Nr. 407. -Anmerkungen: +Anmerkungen HKB 407 (94/10): Notiz von fremder Hand: Me de Besch Fau von Beschefer. -Provenienz: +Provenienz Staatsbibliothek zu Berlin, Ms. Germ. quart. 1304, 103–104. -Bisherige Drucke: +Bisherige Drucke Friedrich Roth (Hg.): Hamann’s Schriften. 8 Bde. Berlin, Leipzig 1821–1843, V 76–85. Walther Ziesemer: Hamannbriefe. In: Goethe. Viermonatsschrift der Goethe-Gesellschaft 7 (1942), 133–138. ZH III 95–100, Nr. 408. -Anmerkungen: +Anmerkungen HKB 408 (96/13), nach zuzujauchzen: Notiz von Herder: Dein sind wir und mit dir halten wirs… HKB 408 (98/13), über Wirth: Notiz von Herder: @@ -4911,9 +4913,9 @@ Dein sind wir und mit dir halten wirs… HKB 408 (99/6), über Lügners: Notiz von Herder:
    Merk
-Provenienz: +Provenienz Tartu, Universitätsbibliothek, Sammlung Morgenstern, Ms. 291, II (pag. 296). -Bisherige Drucke: +Bisherige Drucke Kant, Werke [Akademieausgabe] X 168, vgl. XIII 67f. ZH III 100, Nr. 409. Zusätze ZH: @@ -4946,17 +4948,17 @@ ZH III 100, Nr. 409. 3 krummen Fingern und ehrlich erhaltenem Pittschaft. Kbg. am alten Gr. den 9. des Brachm. 1774. -Provenienz: +Provenienz Druck ZH nach den unpublizierten Druckbogen von 1943. Original verschollen. Letzter bekannter Aufbewahrungsort: Staats- und Universitätsbibliothek Königsberg, Msc. 2552 [Roths Hamanniana], II 58. -Bisherige Drucke: +Bisherige Drucke ZH III 100f., Nr. 410. -Provenienz: +Provenienz Staatsbibliothek zu Berlin, Ms. Germ. quart. 1304, 107–108. -Bisherige Drucke: +Bisherige Drucke Friedrich Roth (Hg.): Hamann’s Schriften. 8 Bde. Berlin, Leipzig 1821–1843, V 85–88. ZH III 102–105, Nr. 411. -Anmerkungen: +Anmerkungen HKB 411 (104/30–31), über der Zeile: Notiz Herders: @@ -4969,46 +4971,46 @@ ZH III 102–105, Nr. 411. ich auch um der Ursache willen, die der Narr vom Zaun bricht um ein Urtheil von sich zu geben -Provenienz: +Provenienz Staatsbibliothek zu Berlin, Ms. Germ. quart. 1304, 109. -Bisherige Drucke: +Bisherige Drucke Friedrich Roth (Hg.): Hamann’s Schriften. 8 Bde. Berlin, Leipzig 1821–1843, V 89f. Herders Briefe an Joh. Georg Hamann. Im Originaltext hg. von Otto Hoffmann. Berlin 1889, 85–87. ZH III 105–107, Nr. 412. -Provenienz: +Provenienz Druck ZH nach den unpublizierten Druckbogen von 1943. Original verschollen. Letzter bekannter Aufbewahrungsort: Staats- und Universitätsbibliothek Königsberg, Msc. 2552 [Roths Hamanniana], I 5. -Bisherige Drucke: +Bisherige Drucke Friedrich Roth (Hg.): Hamann’s Schriften. 8 Bde. Berlin, Leipzig 1821–1843, V 91f. ZH III 107f., Nr. 413. -Provenienz: +Provenienz Staatsbibliothek zu Berlin, Ms. Germ. quart. 1304, 110. -Bisherige Drucke: +Bisherige Drucke Friedrich Roth (Hg.): Hamann’s Schriften. 8 Bde. Berlin, Leipzig 1821–1843, V 93–97. ZH III 108–111, Nr. 414. -Provenienz: +Provenienz Druck ZH nach den unpublizierten Druckbogen von 1943. Original verschollen. Letzter bekannter Aufbewahrungsort: Staats- und Universitätsbibliothek Königsberg, Msc. 2552 [Roths Hamanniana], II 48. -Bisherige Drucke: +Bisherige Drucke ZH III 111, Nr. 415. -Provenienz: +Provenienz Druck ZH nach den unpublizierten Druckbogen von 1943. Original verschollen. Letzter bekannter Aufbewahrungsort: Staats- und Universitätsbibliothek Königsberg, Msc. 2552 [Roths Hamanniana], I 5. Eine fragmentarische Abschrift des Briefes wird aufbewahrt in: Stiftung Luthergedenkstätten in Sachsen-Anhalt, Wittenberg, Signatur 232_4603a. -Bisherige Drucke: +Bisherige Drucke Friedrich Roth (Hg.): Hamann’s Schriften. 8 Bde. Berlin, Leipzig 1821–1843, V 97f. ZH III 112–115, Nr. 416. -Provenienz: +Provenienz Druck ZH nach den unpublizierten Druckbogen von 1943. Original verschollen. Letzter bekannter Aufbewahrungsort: Staats- und Universitätsbibliothek Königsberg, Msc. 2552 [Roths Hamanniana], I 5. -Bisherige Drucke: +Bisherige Drucke Friedrich Roth (Hg.): Hamann’s Schriften. 8 Bde. Berlin, Leipzig 1821–1843, V 99–103. ZH III 115–117, Nr. 417. -Provenienz: +Provenienz Druck ZH nach den unpublizierten Druckbogen von 1943. Original verschollen. Letzter bekannter Aufbewahrungsort: Staats- und Universitätsbibliothek Königsberg, Msc. 2552 [Roths Hamanniana], II 29. -Bisherige Drucke: +Bisherige Drucke ZH III 117–119, Nr. 418. Zusätze ZH: In Zusammenhang mit dem Brief steht ZH zufolge ein Schreiben von Matthias Claudius an Hamann vom 9. November. Da es bereits damals verschollen war, zitiert ZH nach Karl Hermann Gildemeister (Hg.): Johann Georg Hamann’s, des Magus im Norden, Leben und Schriften. 6 Bde. Gotha 1857–1868, II 149.: @@ -5027,53 +5029,53 @@ ZH III 117–119, Nr. 418. bester Hamann. Claudius. -Provenienz: +Provenienz Staatsbibliothek zu Berlin, Ms. Germ. quart. 1304, 111–112. -Bisherige Drucke: +Bisherige Drucke Friedrich Roth (Hg.): Hamann’s Schriften. 8 Bde. Berlin, Leipzig 1821–1843, V 103–107. Herders Briefe an Joh. Georg Hamann. Im Originaltext hg. von Otto Hoffmann. Berlin 1889, 87–90. ZH III 119–122, Nr. 419. -Provenienz: +Provenienz Staatsbibliothek zu Berlin, Ms. Germ. quart. 1304, 113. -Bisherige Drucke: +Bisherige Drucke Friedrich Roth (Hg.): Hamann’s Schriften. 8 Bde. Berlin, Leipzig 1821–1843, V 107–110. Herders Briefe an Joh. Georg Hamann. Im Originaltext hg. von Otto Hoffmann. Berlin 1889, 91f. ZH III 122–124, Nr. 420. -Provenienz: +Provenienz Druck ZH nach den unpublizierten Druckbogen von 1943. Original verschollen. Letzter bekannter Aufbewahrungsort: Staats- und Universitätsbibliothek Königsberg, Msc. 2552 [Roths Hamanniana], I 5. -Bisherige Drucke: +Bisherige Drucke Friedrich Roth (Hg.): Hamann’s Schriften. 8 Bde. Berlin, Leipzig 1821–1843, V 110–112. ZH III 124–127, Nr. 421. -Provenienz: +Provenienz Druck ZH nach den unpublizierten Druckbogen von 1943. Original verschollen. Letzter bekannter Aufbewahrungsort: Staats- und Universitätsbibliothek Königsberg, Msc. 2552 [Roths Hamanniana], I 5. -Bisherige Drucke: +Bisherige Drucke Friedrich Roth (Hg.): Hamann’s Schriften. 8 Bde. Berlin, Leipzig 1821–1843, V 112f. ZH III 127f., Nr. 422. -Provenienz: +Provenienz Druck ZH nach den unpublizierten Druckbogen von 1943. Original verschollen. Letzter bekannter Aufbewahrungsort: Unbekannt -Bisherige Drucke: +Bisherige Drucke ZH III 128f., Nr. 423. -Provenienz: +Provenienz Staatsbibliothek zu Berlin, Ms. Germ. quart. 1304, 114–116. -Bisherige Drucke: +Bisherige Drucke Friedrich Roth (Hg.): Hamann’s Schriften. 8 Bde. Berlin, Leipzig 1821–1843, V 113–122. ZH III 129–135, Nr. 424. -Provenienz: +Provenienz Druck ZH nach den unpublizierten Druckbogen von 1943. Original verschollen. Letzter bekannter Aufbewahrungsort: Staats- und Universitätsbibliothek Königsberg, Msc. 2552 [Roths Hamanniana], I 5. -Bisherige Drucke: +Bisherige Drucke ZH III 136–140, Nr. 425. Zusätze ZH: Im ersten Teil des Briefes befinden sich Teile aus dem „Versuch einer Sibylle über die Ehe“; Johann Georg Hamann: Sämtliche Werke. Historisch-kritische Ausgabe. Hg. von Josef Nadler. 6 Bde. Wien 1949–57, III 197–203. -Provenienz: +Provenienz Druck ZH nach den unpublizierten Druckbogen von 1943. Original verschollen. Letzter bekannter Aufbewahrungsort: Staats- und Universitätsbibliothek Königsberg, Msc. 2552 [Roths Hamanniana], II 73. -Bisherige Drucke: +Bisherige Drucke Heinrich Weber: Neue Hamanniana. München 1905, 62–67. ZH III 140–145, Nr. 426. Zusätze ZH: @@ -5177,275 +5179,275 @@ ZH III 140–145, Nr. 426. so erkennt mich wenigstens den für euren kleinen Christian Consultator Christian. -Provenienz: +Provenienz Druck ZH nach den unpublizierten Druckbogen von 1943. Original verschollen. Letzter bekannter Aufbewahrungsort: Staats- und Universitätsbibliothek Königsberg, Msc. 2552 [Roths Hamanniana], II 73. -Bisherige Drucke: +Bisherige Drucke ZH III 145f., Nr. 427. Zusätze ZH: Hinter dem Entwurf an Bode (vgl. Apparat für Brief 426). -Provenienz: +Provenienz Druck ZH nach den unpublizierten Druckbogen von 1943. Original verschollen. Letzter bekannter Aufbewahrungsort: Staats- und Universitätsbibliothek Königsberg, Msc. 2552 [Roths Hamanniana], II 74. -Bisherige Drucke: +Bisherige Drucke ZH III 146f., Nr. 428. -Provenienz: +Provenienz Druck ZH nach den unpublizierten Druckbogen von 1943. Original verschollen. Letzter bekannter Aufbewahrungsort: Staats- und Universitätsbibliothek Königsberg, Msc. 2552 [Roths Hamanniana], II 74. -Bisherige Drucke: +Bisherige Drucke ZH III 147f., Nr. 429. Zusätze ZH: Der Entwurf liegt hinter dem Briefentwurf an Stockmar (vgl. Nachweise für Brief 428). -Provenienz: +Provenienz Druck ZH nach den unpublizierten Druckbogen von 1943. Original verschollen. Letzter bekannter Aufbewahrungsort: Staats- und Universitätsbibliothek Königsberg, Msc. 2552 [Roths Hamanniana], II 70. -Bisherige Drucke: +Bisherige Drucke ZH III 148f., Nr. 430. -Provenienz: +Provenienz Druck ZH nach den unpublizierten Druckbogen von 1943. Original verschollen. Letzter bekannter Aufbewahrungsort: Staats- und Universitätsbibliothek Königsberg, Msc. 2552 [Roths Hamanniana], II 71. -Bisherige Drucke: +Bisherige Drucke ZH III 149f., Nr. 431. -Provenienz: +Provenienz Druck ZH nach den unpublizierten Druckbogen von 1943. Original verschollen. Letzter bekannter Aufbewahrungsort: Staats- und Universitätsbibliothek Königsberg, Msc. 2552 [Roths Hamanniana], II 5. -Bisherige Drucke: +Bisherige Drucke Friedrich Roth (Hg.): Hamann’s Schriften. 8 Bde. Berlin, Leipzig 1821–1843, V 122–126. ZH III 150–154, Nr. 432. -Provenienz: +Provenienz Staatsbibliothek zu Berlin, Ms. Germ. quart. 1304, 117. -Bisherige Drucke: +Bisherige Drucke Friedrich Roth (Hg.): Hamann’s Schriften. 8 Bde. Berlin, Leipzig 1821–1843, V 127f. Herders Briefe an Joh. Georg Hamann. Im Originaltext hg. von Otto Hoffmann. Berlin 1889, 92f. ZH III 154f., Nr. 433. -Provenienz: +Provenienz Druck ZH nach den unpublizierten Druckbogen von 1943. Original verschollen. Letzter bekannter Aufbewahrungsort: Staats- und Universitätsbibliothek Königsberg, Msc. 2552 [Roths Hamanniana], I 5. -Bisherige Drucke: +Bisherige Drucke Friedrich Roth (Hg.): Hamann’s Schriften. 8 Bde. Berlin, Leipzig 1821–1843, V 128–130. ZH III 155–158, Nr. 434. -Provenienz: +Provenienz Druck ZH nach den unpublizierten Druckbogen von 1943. Original verschollen. Letzter bekannter Aufbewahrungsort: Staats- und Universitätsbibliothek Königsberg, Msc. 2552 [Roths Hamanniana], II 29. -Bisherige Drucke: +Bisherige Drucke ZH III 158–159, Nr. 435. -Provenienz: +Provenienz Tartu, Universitätsbibliothek, Sammlung Morgenstern, Ms. 291, I (pag. 99). -Bisherige Drucke: +Bisherige Drucke Kant, Werke [Akademieausgabe] X 172–173, vgl. XIII 70f. ZH III 159f., Nr. 436. -Provenienz: +Provenienz Druck ZH nach den unpublizierten Druckbogen von 1943. Original verschollen. Letzter bekannter Aufbewahrungsort: Staats- und Universitätsbibliothek Königsberg, Msc. 2552 [Roths Hamanniana], I 5. -Bisherige Drucke: +Bisherige Drucke Karl Hermann Gildemeister (Hg.): Johann Georg Hamann’s, des Magus im Norden, Leben und Schriften. 6 Bde. Gotha 1857–1868, II 159–164. Heinrich Weber: Neue Hamanniana. München 1905, 76–79. ZH III 160–164, Nr. 437. -Provenienz: +Provenienz Druck ZH nach den unpublizierten Druckbogen von 1943. Original verschollen. Letzter bekannter Aufbewahrungsort: Staats- und Universitätsbibliothek Königsberg, Msc. 2552 [Roths Hamanniana], I 5. -Bisherige Drucke: +Bisherige Drucke ZH III 165, Nr. 438. -Provenienz: +Provenienz Tartu, Universitätsbibliothek, Sammlung Morgenstern, Ms. 291, II (pag. 300, 303). -Bisherige Drucke: +Bisherige Drucke Kant, Werke [Akademieausgabe] X 173–174, vgl. XIII 71f. ZH III 165f., Nr. 439. -Provenienz: +Provenienz Staatsbibliothek zu Berlin, Ms. Germ. quart. 1304, 118–119. -Bisherige Drucke: +Bisherige Drucke Friedrich Roth (Hg.): Hamann’s Schriften. 8 Bde. Berlin, Leipzig 1821–1843, V 131–134. ZH III 167–169, Nr. 440. -Provenienz: +Provenienz Staatsbibliothek zu Berlin, Ms. Germ. quart. 1304, 120–121. -Bisherige Drucke: +Bisherige Drucke Friedrich Roth (Hg.): Hamann’s Schriften. 8 Bde. Berlin, Leipzig 1821–1843, V 134–137. Herders Briefe an Joh. Georg Hamann. Im Originaltext hg. von Otto Hoffmann. Berlin 1889, 93–96. ZH III 169–172, Nr. 441. -Provenienz: +Provenienz Staatsbibliothek zu Berlin, Ms. Germ. quart. 1304, 122. -Bisherige Drucke: +Bisherige Drucke Friedrich Roth (Hg.): Hamann’s Schriften. 8 Bde. Berlin, Leipzig 1821–1843, V 137–139. ZH III 172–174, Nr. 442. -Provenienz: +Provenienz Druck ZH nach den unpublizierten Druckbogen von 1943. Original verschollen. Letzter bekannter Aufbewahrungsort: Staats- und Universitätsbibliothek Königsberg, Msc. 2552 [Roths Hamanniana], I 5. -Bisherige Drucke: +Bisherige Drucke ZH III 174, Nr. 443. -Provenienz: +Provenienz Druck ZH nach den unpublizierten Druckbogen von 1943. Original verschollen. Letzter bekannter Aufbewahrungsort: Staats- und Universitätsbibliothek Königsberg, Msc. 2552 [Roths Hamanniana], I 5. -Bisherige Drucke: +Bisherige Drucke ZH III 174–176, Nr. 444. -Provenienz: +Provenienz Staatsbibliothek zu Berlin, Ms. Germ. quart. 1304, 127–128. -Bisherige Drucke: +Bisherige Drucke Friedrich Roth (Hg.): Hamann’s Schriften. 8 Bde. Berlin, Leipzig 1821–1843, V 139–141. Herders Briefe an Joh. Georg Hamann. Im Originaltext hg. von Otto Hoffmann. Berlin 1889, 96–99. ZH III 177–179, Nr. 445. -Provenienz: +Provenienz Druck ZH nach den unpublizierten Druckbogen von 1943. Original verschollen. Letzter bekannter Aufbewahrungsort: Staats- und Universitätsbibliothek Königsberg, Sammlung Warda (ohne Signatur). -Bisherige Drucke: +Bisherige Drucke Karl von Holtei (Hg.): Dreihundert Briefe aus zwei Jahrhunderten. Hannover 1872, I 170–171. ZH III 179f., Nr. 446. -Provenienz: +Provenienz Druck ZH nach den unpublizierten Druckbogen von 1943. Original verschollen. Letzter bekannter Aufbewahrungsort: Staats- und Universitätsbibliothek Königsberg, Sammlung Warda (ohne Signatur). -Bisherige Drucke: +Bisherige Drucke Wolfgang Stammler, Matthias Claudius, der Wandbecker Bote. Ein Beitrag zur deutschen Literatur- und Geistesgeschichte. Halle an der Saale 1915, 87f. ZH III 180–185, Nr. 447. -Provenienz: +Provenienz Staatsbibliothek zu Berlin, Ms. Germ. quart. 1304, 125–126. -Bisherige Drucke: +Bisherige Drucke Friedrich Roth (Hg.): Hamann’s Schriften. 8 Bde. Berlin, Leipzig 1821–1843, V 141–143. Herders Briefe an Joh. Georg Hamann. Im Originaltext hg. von Otto Hoffmann. Berlin 1889, 99–101. ZH III 185–187, Nr. 448. -Provenienz: +Provenienz Staatsbibliothek zu Berlin, Ms. Germ. quart. 1304, 123–124. -Bisherige Drucke: +Bisherige Drucke Friedrich Roth (Hg.): Hamann’s Schriften. 8 Bde. Berlin, Leipzig 1821–1843, V 143–145. ZH III 187–189, Nr. 449. -Provenienz: +Provenienz Staatsbibliothek zu Berlin, Ms. Germ. quart. 1304, 129. -Bisherige Drucke: +Bisherige Drucke Friedrich Roth (Hg.): Hamann’s Schriften. 8 Bde. Berlin, Leipzig 1821–1843, V 145–148. Herders Briefe an Joh. Georg Hamann. Im Originaltext hg. von Otto Hoffmann. Berlin 1889, 101–103. ZH III 189–192, Nr. 450. -Provenienz: +Provenienz Druck ZH nach den unpublizierten Druckbogen von 1943. Original verschollen. Letzter bekannter Aufbewahrungsort: ZH zufolge im Besitz Josef Nadlers. -Bisherige Drucke: +Bisherige Drucke ZH III 192f., Nr. 451. -Provenienz: +Provenienz Staatsbibliothek zu Berlin, Ms. Germ. quart. 1304, 130–131. -Bisherige Drucke: +Bisherige Drucke Friedrich Roth (Hg.): Hamann’s Schriften. 8 Bde. Berlin, Leipzig 1821–1843, V 148–152. ZH III 193–197, Nr. 452. -Provenienz: +Provenienz Druck ZH nach den unpublizierten Druckbogen von 1943. Original verschollen. Letzter bekannter Aufbewahrungsort: Staats- und Universitätsbibliothek Königsberg, Msc. 2552 [Roths Hamanniana], II 73. -Bisherige Drucke: +Bisherige Drucke Kant, Werke [Akademieausgabe] XIII 73–75, vgl. 75f. Arthur Warda: Ein „rasendes und blutiges Billet“ von Joh. Georg Hamann an Imm. Kant. In: Euphorion 13 (1906), 497f. ZH III 198–200, Nr. 453. -Provenienz: +Provenienz Krakau, Jagiellonenbibliothek, Slg. Autographa der ehemaligen Preußischen Staatsbibliothek zu Berlin (ehemalige Berliner Signatur: Acc. ms. 1886. 53, Nr. 12). -Bisherige Drucke: +Bisherige Drucke Herders Briefe an Joh. Georg Hamann. Im Originaltext hg. von Otto Hoffmann. Berlin 1889, 103–105. ZH III 200–202, Nr. 454. -Provenienz: +Provenienz Staatsbibliothek zu Berlin, Ms. Germ. quart. 1304, 132–133. -Bisherige Drucke: +Bisherige Drucke Friedrich Roth (Hg.): Hamann’s Schriften. 8 Bde. Berlin, Leipzig 1821–1843, V 152–159. ZH III 202–206, Nr. 455. -Provenienz: +Provenienz Krakau, Jagellionenbibliothek, Slg. Autographa der ehemaligen Preußischen Staatsbibliothek zu Berlin (ehemalige Berliner Signatur: Acc. ms. 1886. 53, Nr. 13). -Bisherige Drucke: +Bisherige Drucke Herders Briefe an Joh. Georg Hamann. Im Originaltext hg. von Otto Hoffmann. Berlin 1889, 106–109. ZH III 206–210, Nr. 456. - Provenienz: + Provenienz Fälschlich in ZH aufgenommener Brief. Grund war eine Falschdatierung auf den 6. November 1775 im Handschriftenkatalog: Lettres autographes composant la collection de M. Alfred Bovet. Paris 1884, Nr. 1012. Dort findet sich auch das Zitat. Es handelt sich tatsächlich um HKB 903, datiert auf den 6. Dezember 1785 (das Zitat findet sich in HKB 903 [172/26–27]). -Bisherige Drucke: +Bisherige Drucke ZH III 210, Nr. 457. -Provenienz: +Provenienz Druck ZH nach den unpublizierten Druckbogen von 1943. Original verschollen. Letzter bekannter Aufbewahrungsort: Staats- und Universitätsbibliothek Königsberg, Msc. 2552 [Roths Hamanniana], II 25. -Bisherige Drucke: +Bisherige Drucke ZH III 210f., Nr. 458. -Provenienz: +Provenienz Staatsbibliothek zu Berlin, Ms. Germ. quart. 1304, 134–135. -Bisherige Drucke: +Bisherige Drucke Friedrich Roth (Hg.): Hamann’s Schriften. 8 Bde. Berlin, Leipzig 1821–1843, V 159–164. ZH III 211–216, Nr. 459. -Provenienz: +Provenienz Druck ZH nach den unpublizierten Druckbogen von 1943. Original verschollen. Letzter bekannter Aufbewahrungsort: Staats- und Universitätsbibliothek Königsberg, Msc. 2552 [Roths Hamanniana], I 5. -Bisherige Drucke: +Bisherige Drucke Friedrich Roth (Hg.): Hamann’s Schriften. 8 Bde. Berlin, Leipzig 1821–1843, V 164f. ZH III 216f., Nr. 460. -Provenienz: +Provenienz Druck ZH nach den unpublizierten Druckbogen von 1943. Original verschollen. Letzter bekannter Aufbewahrungsort: Staats- und Universitätsbibliothek Königsberg, Msc. 2552 [Roths Hamanniana], II 1. -Bisherige Drucke: +Bisherige Drucke Karl Hermann Gildemeister (Hg.): Johann Georg Hamann’s, des Magus im Norden, Leben und Schriften. 6 Bde. Gotha 1857–1868, II 186–188. Heinrich Weber: Neue Hamanniana. München 1905, 90–92. ZH III 217–220, Nr. 461. -Provenienz: +Provenienz Druck ZH nach den unpublizierten Druckbogen von 1943. Original verschollen. Letzter bekannter Aufbewahrungsort: Staats- und Universitätsbibliothek Königsberg, Msc. 2552 [Roths Hamanniana], I 5. -Bisherige Drucke: +Bisherige Drucke ZH III 220f., Nr. 462. -Provenienz: +Provenienz Druck ZH nach den unpublizierten Druckbogen von 1943. Original verschollen. Letzter bekannter Aufbewahrungsort: Staats- und Universitätsbibliothek Königsberg, Msc. 2552 [Roths Hamanniana], I 3. -Bisherige Drucke: +Bisherige Drucke Friedrich Roth (Hg.): Hamann’s Schriften. 8 Bde. Berlin, Leipzig 1821–1843, V 165–167. ZH III 221–223, Nr. 463. -Provenienz: +Provenienz Druck ZH nach den unpublizierten Druckbogen von 1943. Original verschollen. Letzter bekannter Aufbewahrungsort: Staats- und Universitätsbibliothek Königsberg, Msc. 2552 [Roths Hamanniana], I 3. -Bisherige Drucke: +Bisherige Drucke Friedrich Roth (Hg.): Hamann’s Schriften. 8 Bde. Berlin, Leipzig 1821–1843, V 167–169. ZH III 224–226, Nr. 464. -Provenienz: +Provenienz Druck ZH nach den unpublizierten Druckbogen von 1943. Original verschollen. Letzter bekannter Aufbewahrungsort: Staats- und Universitätsbibliothek Königsberg, Msc. 2552 [Roths Hamanniana], II 1. -Bisherige Drucke: +Bisherige Drucke Karl Hermann Gildemeister (Hg.): Johann Georg Hamann’s, des Magus im Norden, Leben und Schriften. 6 Bde. Gotha 1857–1868, II 197. ZH III 226f., Nr. 465. -Provenienz: +Provenienz Staatsbibliothek zu Berlin, Sammlung Härtel. -Bisherige Drucke: +Bisherige Drucke ZH III 227f., Nr. 465a. -Provenienz: +Provenienz Krakau, Jagellionenbibliothek, Slg. Autographa der ehemaligen Preußischen Staatsbibliothek zu Berlin (ehemalige Berliner Signatur: Acc. ms. 1886. 53, Nr. 14). -Bisherige Drucke: +Bisherige Drucke Herders Briefe an Joh. Georg Hamann. Im Originaltext hg. von Otto Hoffmann. Berlin 1889, 110–116. ZH III 228–234, Nr. 466. -Provenienz: +Provenienz Staatsbibliothek zu Berlin, Ms. Germ. quart. 1304, 136–138. -Bisherige Drucke: +Bisherige Drucke Friedrich Roth (Hg.): Hamann’s Schriften. 8 Bde. Berlin, Leipzig 1821–1843, V 169–181. ZH III 235–244, Nr. 467. -Provenienz: +Provenienz Staatsbibliothek zu Berlin, Nachlass Friedrich Nicolai/I/30/Mappe 11, 17–18. -Bisherige Drucke: +Bisherige Drucke Otto Hoffmann: Hamann-Briefe aus Nicolais Nachlass. In: Vierteljahrschrift für Litteraturgeschichte I (1888), 130–132. ZH III 244–248, Nr. 468. -Provenienz: +Provenienz Staatsbibliothek zu Berlin, Ms. Germ. quart. 1304, 140–143. -Bisherige Drucke: +Bisherige Drucke Friedrich Roth (Hg.): Hamann’s Schriften. 8 Bde. Berlin, Leipzig 1821–1843, V 181–184. Herders Briefe an Joh. Georg Hamann. Im Originaltext hg. von Otto Hoffmann. Berlin 1889, 116–121. ZH III 248–253, Nr. 469. -Provenienz: +Provenienz Staatsbibliothek zu Berlin, Ms. Germ. quart. 1304, 144–147. -Bisherige Drucke: +Bisherige Drucke Friedrich Roth (Hg.): Hamann’s Schriften. 8 Bde. Berlin, Leipzig 1821–1843, V 185–194. ZH III 253–263, Nr. 470. -Anhänge: +Anhänge Johann Georg Hamann Hamann an Johann Gottfried Herder, zunächst Fortsetzung von ZH 470, dann Abschrift der Schreiben an die Generaladministration vom 18. August und 1. September 1776. Provenienz: Krakau, Jagiellonenbibliothek, Slg. Autographa der ehemaligen Preußischen Staatsbibliothek zu Berlin (ehemalige Berliner Signatur: Acc. ms. 10787, Nr. 1). Bisherige Drucke: Karl Hermann Gildemeister (Hg.): Johann Georg Hamann’s, des Magus im Norden, Leben und Schriften. 6 Bde. Gotha 1857–1868, II 202–206. @@ -5565,12 +5567,12 @@ Bisherige Drucke: Karl Hermann Gildemeister (Hg.): Johann Georg Hamann’s, des Am Rande der ersten Seite: Gott mit Ihnen
    allesamt
klein u. groß. Amen!
-Provenienz: +Provenienz Staats- und Universitätsbibliothek Hamburg, NMC : 13 : 7. -Bisherige Drucke: +Bisherige Drucke Walther Ziesemer: Hamannbriefe. In: Goethe. Viermonatsschrift der Goethe-Gesellschaft 7 (1942), 138–140. ZH III 263–265, Nr. 470a. -Anhänge: +Anhänge Dem Original lag ein Oktavzettel aus späterer Zeit bei. Provenienz: Staats- und Universitätsbibliothek Hamburg, NMC : 13 : 7a): @@ -5593,9 +5595,9 @@ ZH III 263–265, Nr. 470a. zu stehen komt und auch mehr Platz unten bleibt um die Schwiegersöhne in spe nachtragen zu können. -Provenienz: +Provenienz Druck ZH nach den unpublizierten Druckbogen von 1943. Original verschollen. Letzter bekannter Aufbewahrungsort: Preußisches Staatsarchiv Königsberg, Depot Auerswald. -Bisherige Drucke: +Bisherige Drucke ZH III 265–268, Nr. 471. Zusätze ZH: Auerswald schrieb an den freien Rand des Briefes: @@ -5611,100 +5613,100 @@ ZH III 265–268, Nr. 471. Versteigerung erstand. In diesem Schreiben wünscht er solche zurück zu erhalten, welches auch sogleich geschah. A. -Provenienz: +Provenienz Druck ZH nach den unpublizierten Druckbogen von 1943. Original verschollen. Letzter bekannter Aufbewahrungsort: Staats- und Universitätsbibliothek Königsberg, Msc. 2552 [Roths Hamanniana], I 4. -Bisherige Drucke: +Bisherige Drucke ZH III 268–270, Nr. 472. -Provenienz: +Provenienz Druck ZH nach den unpublizierten Druckbogen von 1943. Original verschollen. Letzter bekannter Aufbewahrungsort: Staats- und Universitätsbibliothek Königsberg, Msc. 2552 [Roths Hamanniana], II 25. -Bisherige Drucke: +Bisherige Drucke ZH III 270f., Nr. 473. -Provenienz: +Provenienz Druck ZH nach den unpublizierten Druckbogen von 1943. Original verschollen. Letzter bekannter Aufbewahrungsort: Staats- und Universitätsbibliothek Königsberg, Msc. 2552 [Roths Hamanniana], II 1. -Bisherige Drucke: +Bisherige Drucke Friedrich Roth (Hg.): Hamann’s Schriften. 8 Bde. Berlin, Leipzig 1821–1843, V 195–200. ZH III 271–274, Nr. 474. -Provenienz: +Provenienz Krakau, Jagiellonenbibliothek, Slg. Autographa der ehemaligen Preußischen Staatsbibliothek zu Berlin (ehemalige Berliner Signatur: Acc. ms. 1910. 90). -Bisherige Drucke: +Bisherige Drucke [Wilhelm Dorow]: Denkschriften und Briefe zur Charakteristik der Welt und Litteratur. Berlin 1838, 123–126. Karl Hermann Gildemeister (Hg.): Johann Georg Hamann’s, des Magus im Norden, Leben und Schriften. 6 Bde. Gotha 1857–1868, II 212. ZH III 274–276, Nr. 475. -Provenienz: +Provenienz Druck ZH nach den unpublizierten Druckbogen von 1943. Original verschollen. Letzter bekannter Aufbewahrungsort: Preußisches Staatsarchiv Königsberg, Depot Auerswald. -Bisherige Drucke: +Bisherige Drucke ZH III 277f., Nr. 476. -Provenienz: +Provenienz Druck ZH nach den unpublizierten Druckbogen von 1943. Original verschollen. Letzter bekannter Aufbewahrungsort: Staats- und Universitätsbibliothek Königsberg, Msc. 2552 [Roths Hamanniana], II 1. -Bisherige Drucke: +Bisherige Drucke Friedrich Roth (Hg.): Hamann’s Schriften. 8 Bde. Berlin, Leipzig 1821–1843, V 200–203. ZH III 278–281, Nr. 477. -Provenienz: +Provenienz Druck ZH nach den unpublizierten Druckbogen von 1943. Original verschollen. Letzter bekannter Aufbewahrungsort: Staats- und Universitätsbibliothek Königsberg, Msc. 2552 [Roths Hamanniana], I 4. -Bisherige Drucke: +Bisherige Drucke Friedrich Roth (Hg.): Hamann’s Schriften. 8 Bde. Berlin, Leipzig 1821–1843, V 204. ZH III 282f., Nr. 478. -Provenienz: +Provenienz Krakau, Jagellionenbibliothek, Slg. Autographa der ehemaligen Preußischen Staatsbibliothek zu Berlin (ehemalige Berliner Signatur: Acc. ms. 1886. 53, Nr. 15). -Bisherige Drucke: +Bisherige Drucke Bernhard Suphan, Aus ungedruckten Briefen Herders an Hamann. In: Vierteljahrschrift für Litteraturgeschichte I (1888), 139f. Herders Briefe an Joh. Georg Hamann. Im Originaltext hg. von Otto Hoffmann. Berlin 1889, 122–127. ZH III 283–288, Nr. 479. -Provenienz: +Provenienz Druck ZH nach den unpublizierten Druckbogen von 1943. Original verschollen. Letzter bekannter Aufbewahrungsort: Staats- und Universitätsbibliothek Königsberg, Msc. 2552 [Roths Hamanniana], I 5. -Bisherige Drucke: +Bisherige Drucke Friedrich Roth (Hg.): Hamann’s Schriften. 8 Bde. Berlin, Leipzig 1821–1843, V 210f. ZH III 288–292, Nr. 480. -Provenienz: +Provenienz Druck ZH nach den unpublizierten Druckbogen von 1943. Original verschollen. Letzter bekannter Aufbewahrungsort: Staats- und Universitätsbibliothek Königsberg, Msc. 2552 [Roths Hamanniana], II 1. -Bisherige Drucke: +Bisherige Drucke Friedrich Roth (Hg.): Hamann’s Schriften. 8 Bde. Berlin, Leipzig 1821–1843, V 205–210. ZH III 292–296, Nr. 481. Zusätze ZH: Zu HKB 481 (294/21) Beyl.: Gemeint ist das Dankschreiben an die General-Administration, vgl. HKB 484 (301/29–302/2). Vlg. ebenso Karl Hermann Gildemeister (Hg.): Johann Georg Hamann’s, des Magus im Norden, Leben und Schriften. 6 Bde. Gotha 1857–1868, II 218. -Provenienz: +Provenienz Druck ZH nach den unpublizierten Druckbogen von 1943. Original verschollen. Letzter bekannter Aufbewahrungsort: Staats- und Universitätsbibliothek Königsberg, Msc. 2552 [Roths Hamanniana], II 2. -Bisherige Drucke: +Bisherige Drucke ZH III 297, Nr. 482. -Provenienz: +Provenienz Druck ZH nach den unpublizierten Druckbogen von 1943. Original verschollen. Letzter bekannter Aufbewahrungsort: Staats- und Universitätsbibliothek Königsberg, Msc. 2552 [Roths Hamanniana], I 5. -Bisherige Drucke: +Bisherige Drucke ZH III 297f., Nr. 483. -Provenienz: +Provenienz Staatsbibliothek zu Berlin, Ms. Germ. quart. 1304, 148–151. -Bisherige Drucke: +Bisherige Drucke Friedrich Roth (Hg.): Hamann’s Schriften. 8 Bde. Berlin, Leipzig 1821–1843, V 212–220. ZH III 298–308, Nr. 484. -Provenienz: +Provenienz Druck ZH nach den unpublizierten Druckbogen von 1943. Original verschollen. Letzter bekannter Aufbewahrungsort: Staats- und Universitätsbibliothek Königsberg, Msc. 2552 [Roths Hamanniana], I 4. -Bisherige Drucke: +Bisherige Drucke ZH III 308–310, Nr. 485. Veränderte Einsortierung: Die Einsortierung wurde gegenüber ZH verändert, sie erfolgt chronologisch zwischen Brief Nr. 487 und 488. -Provenienz: +Provenienz Druck ZH nach den unpublizierten Druckbogen von 1943. Original verschollen. Letzter bekannter Aufbewahrungsort: Staats- und Universitätsbibliothek Königsberg, Msc. 2552 [Roths Hamanniana], II 1. -Bisherige Drucke: +Bisherige Drucke Friedrich Roth (Hg.): Hamann’s Schriften. 8 Bde. Berlin, Leipzig 1821–1843, V 220–229. ZH III 311–316, Nr. 486. -Provenienz: +Provenienz Druck ZH nach den unpublizierten Druckbogen von 1943. Original verschollen. Letzter bekannter Aufbewahrungsort: Staats- und Universitätsbibliothek Königsberg, Msc. 2552 [Roths Hamanniana], II 90. -Bisherige Drucke: +Bisherige Drucke ZH III 317–319, Nr. 487. Zusätze ZH: Ein Entwurf an die Generaladministration. Provenienz: Original verschollen. Letzter bekannter Aufbewahrungsort: Staats- und Universitätsbibliothek Königsberg, Msc. 2552 [Roths Hamanniana], II 90): @@ -5774,84 +5776,84 @@ ZH III 317–319, Nr. 487. Il appert par ces pieces originales, que la De Blom demande 1000 fl. environ en Bonification. -Provenienz: +Provenienz Druck ZH nach den unpublizierten Druckbogen von 1943. Original verschollen. Letzter bekannter Aufbewahrungsort: Staats- und Universitätsbibliothek Königsberg, Msc. 2552 [Roths Hamanniana], II 90. -Bisherige Drucke: +Bisherige Drucke ZH III 319–321, Nr. 488. Veränderte Einsortierung: Die Einsortierung wurde gegenüber ZH verändert, sie erfolgt chronologisch zwischen Brief Nr. 493 und 494. -Provenienz: +Provenienz Druck ZH nach den unpublizierten Druckbogen von 1943. Original verschollen. Letzter bekannter Aufbewahrungsort: Staats- und Universitätsbibliothek Königsberg, Msc. 2552 [Roths Hamanniana], II 90. -Bisherige Drucke: +Bisherige Drucke ZH III 321f., Nr. 489. -Provenienz: +Provenienz Druck ZH nach den unpublizierten Druckbogen von 1943. Original verschollen. Letzter bekannter Aufbewahrungsort: Staats- und Universitätsbibliothek Königsberg, Msc. 2552 [Roths Hamanniana], II 90. -Bisherige Drucke: +Bisherige Drucke ZH III 322–325, Nr. 490. -Provenienz: +Provenienz Druck ZH nach den unpublizierten Druckbogen von 1943. Original verschollen. Letzter bekannter Aufbewahrungsort: Staats- und Universitätsbibliothek Königsberg, Msc. 2552 [Roths Hamanniana], II 90. -Bisherige Drucke: +Bisherige Drucke ZH III 325f., Nr. 491. -Provenienz: +Provenienz Staats- und Universitätsbibliothek Hamburg, NMC : 9 : 4. -Bisherige Drucke: +Bisherige Drucke Hans Jessen (Hg.): Matthias Claudius, Briefe, 2 Bde, I: Briefe an Freunde, Berlin 1938, 223–227. ZH III 326–329, Nr. 491a. -Provenienz: +Provenienz Druck ZH nach den unpublizierten Druckbogen von 1943. Original verschollen. Letzter bekannter Aufbewahrungsort: Staats- und Universitätsbibliothek Königsberg, Msc. 2552 [Roths Hamanniana], II 90. -Bisherige Drucke: +Bisherige Drucke ZH III 329f., Nr. 492. -Provenienz: +Provenienz Druck ZH nach den unpublizierten Druckbogen von 1943. Original verschollen. Letzter bekannter Aufbewahrungsort: Staats- und Universitätsbibliothek Königsberg, Msc. 2552 [Roths Hamanniana], II 90. -Bisherige Drucke: +Bisherige Drucke ZH III 330–334, Nr. 493. -Provenienz: +Provenienz Druck ZH nach den unpublizierten Druckbogen von 1943. Original verschollen. Letzter bekannter Aufbewahrungsort: Staats- und Universitätsbibliothek Königsberg, Msc. 2552 [Roths Hamanniana], II 90. -Bisherige Drucke: +Bisherige Drucke ZH III 334f., Nr. 494. -Provenienz: +Provenienz Druck ZH nach den unpublizierten Druckbogen von 1943. Original verschollen. Letzter bekannter Aufbewahrungsort: Staats- und Universitätsbibliothek Königsberg, Msc. 2552 [Roths Hamanniana], II 90. -Bisherige Drucke: +Bisherige Drucke ZH III 335, Nr. 495. -Provenienz: +Provenienz Druck ZH nach den unpublizierten Druckbogen von 1943. Original verschollen. Letzter bekannter Aufbewahrungsort: Staats- und Universitätsbibliothek Königsberg, Msc. 2552 [Roths Hamanniana], II 90. -Bisherige Drucke: +Bisherige Drucke ZH III 336, Nr. 496. -Provenienz: +Provenienz Druck ZH nach den unpublizierten Druckbogen von 1943. Original verschollen. Letzter bekannter Aufbewahrungsort: Staats- und Universitätsbibliothek Königsberg, Msc. 2552 [Roths Hamanniana], II 90. -Bisherige Drucke: +Bisherige Drucke ZH III 337, Nr. 497. -Provenienz: +Provenienz Druck ZH nach den unpublizierten Druckbogen von 1943. Original verschollen. Letzter bekannter Aufbewahrungsort: Staats- und Universitätsbibliothek Königsberg, Msc. 2553 [Gildemeisters Hamanniana], I 33. -Bisherige Drucke: +Bisherige Drucke ZH III 337–340, Nr. 498. -Provenienz: +Provenienz Druck ZH nach den unpublizierten Druckbogen von 1943. Original verschollen. Letzter bekannter Aufbewahrungsort: Staats- und Universitätsbibliothek Königsberg, Msc. 2552 [Roths Hamanniana], II 1. -Bisherige Drucke: +Bisherige Drucke Friedrich Roth (Hg.): Hamann’s Schriften. 8 Bde. Berlin, Leipzig 1821–1843, V 229–236. ZH III 340–344, Nr. 499. -Provenienz: +Provenienz Staatsbibliothek zu Berlin, Ms. Germ. quart. 1304, 152–153. -Bisherige Drucke: +Bisherige Drucke Friedrich Roth (Hg.): Hamann’s Schriften. 8 Bde. Berlin, Leipzig 1821–1843, V 212–220. ZH III 344–350, Nr. 500. -Provenienz: +Provenienz Druck ZH nach den unpublizierten Druckbogen von 1943. Original verschollen. Letzter bekannter Aufbewahrungsort: Staats- und Universitätsbibliothek Königsberg, Msc. 2552 [Roths Hamanniana], II 90. -Bisherige Drucke: +Bisherige Drucke ZH III 350–352, Nr. 501. Zusätze ZH: Zwei Entwürfe. Provenienz: Originale verschollen. Letzter bekannter Aufbewahrungsort: Staats- und Universitätsbibliothek Königsberg, Msc. 2552 [Roths Hamanniana], II 90: @@ -5970,130 +5972,130 @@ ZH III 350–352, Nr. 501. mündl. aber für mich desto tröstl. Bescheid daß die Erben keinen Bescheid aus Berlin erhalten hätten. -Provenienz: +Provenienz Druck ZH nach den unpublizierten Druckbogen von 1943. Original verschollen. Letzter bekannter Aufbewahrungsort: Staats- und Universitätsbibliothek Königsberg, Msc. 2553 [Gildemeisters Hamanniana], I 33. -Bisherige Drucke: +Bisherige Drucke Karl Hermann Gildemeister (Hg.): Johann Georg Hamann’s, des Magus im Norden, Leben und Schriften. 6 Bde. Gotha 1857–1868, II 235. ZH III 352f., Nr. 502. -Provenienz: +Provenienz Druck ZH nach den unpublizierten Druckbogen von 1943. Original verschollen. Letzter bekannter Aufbewahrungsort: Staats- und Universitätsbibliothek Königsberg, Msc. 2553 [Gildemeisters Hamanniana], I 33. -Bisherige Drucke: +Bisherige Drucke ZH III 353f., Nr. 503. -Provenienz: +Provenienz Druck ZH nach den unpublizierten Druckbogen von 1943. Original verschollen. Letzter bekannter Aufbewahrungsort: Staats- und Universitätsbibliothek Königsberg, Msc. 2552 [Roths Hamanniana], II 1. -Bisherige Drucke: +Bisherige Drucke Friedrich Roth (Hg.): Hamann’s Schriften. 8 Bde. Berlin, Leipzig 1821–1843, V 243–250. ZH III 354–358, Nr. 504. -Provenienz: +Provenienz Staatsbibliothek zu Berlin, Ms. Germ. quart. 1304, 154–155. -Bisherige Drucke: +Bisherige Drucke Friedrich Roth (Hg.): Hamann’s Schriften. 8 Bde. Berlin, Leipzig 1821–1843, V 250–252. ZH III 358–361, Nr. 505. -Provenienz: +Provenienz Druck ZH nach den unpublizierten Druckbogen von 1943. Original verschollen. Letzter bekannter Aufbewahrungsort: Staats- und Universitätsbibliothek Königsberg, Msc. 2553 [Gildemeisters Hamanniana], I 29. -Bisherige Drucke: +Bisherige Drucke Karl Hermann Gildemeister (Hg.): Johann Georg Hamann’s, des Magus im Norden, Leben und Schriften. 6 Bde. Gotha 1857–1868, II 236. ZH III 361–364, Nr. 506. -Provenienz: +Provenienz Druck ZH nach den unpublizierten Druckbogen von 1943. Original verschollen. Letzter bekannter Aufbewahrungsort: Staats- und Universitätsbibliothek Königsberg, Msc. 2552 [Roths Hamanniana], II 2. -Bisherige Drucke: +Bisherige Drucke ZH III 364f., Nr. 507. -Provenienz: +Provenienz Druck ZH des Auszuges aus Hamanns Brief nach einer Abschrift vmtl. von Johann Ehrmann oder einer Schreibhilfe Lavaters, aufbewahrt in Zürich, Zentralbibliothek, Signatur FA Lav. Ms. 510. Original verschollen. Letzter Aufbewahrungsort unbekannt. -Bisherige Drucke: +Bisherige Drucke ZH III 365–367, Nr. 507a. -Provenienz: +Provenienz Druck ZH nach den unpublizierten Druckbogen von 1943. Original verschollen. Letzter bekannter Aufbewahrungsort: Staats- und Universitätsbibliothek Königsberg, Msc. 2553 [Gildemeisters Hamanniana], I 29. -Bisherige Drucke: +Bisherige Drucke ZH III 367, Nr. 508. -Provenienz: +Provenienz Krakau, Jagellionenbibliothek, Slg. Autographa der ehemaligen Preußischen Staatsbibliothek zu Berlin (ehemalige Berliner Signatur: Acc. ms. 1886. 53, Nr. 16). -Bisherige Drucke: +Bisherige Drucke Herders Briefe an Joh. Georg Hamann. Im Originaltext hg. von Otto Hoffmann. Berlin 1889, 127–133. ZH III 368–373, Nr. 509. -Provenienz: +Provenienz Druck ZH nach den unpublizierten Druckbogen von 1943. Original verschollen. Letzter bekannter Aufbewahrungsort: Staats- und Universitätsbibliothek Königsberg, Msc. 2553 [Gildemeisters Hamanniana], I 29. -Bisherige Drucke: +Bisherige Drucke ZH III 373f., Nr. 510. -Provenienz: +Provenienz Druck ZH nach den unpublizierten Druckbogen von 1943. Original verschollen. Letzter bekannter Aufbewahrungsort: Staats- und Universitätsbibliothek Königsberg, Msc. 2552 [Roths Hamanniana], II 62. -Bisherige Drucke: +Bisherige Drucke Friedrich Roth (Hg.): Hamann’s Schriften. 8 Bde. Berlin, Leipzig 1821–1843, V 252f. ZH III 374f., Nr. 511. -Provenienz: +Provenienz Staatsbibliothek zu Berlin, Ms. Germ. quart. 1304, 156–157. -Bisherige Drucke: +Bisherige Drucke Friedrich Roth (Hg.): Hamann’s Schriften. 8 Bde. Berlin, Leipzig 1821–1843, V 253–257. ZH III 375–379, Nr. 512. -Anmerkungen: +Anmerkungen Zu HKB 512 (376/11) Hudibras: von Herders Hand: den ich ihm zu diesem Behuf nebst Buttlers Remains geliehen. Zu HKB 512 (376/16) Me Courtan: von Herders Hand: Hartknochs Schwägerin. -Provenienz: +Provenienz Eine zeitgenössische Abschrift von Nicolai. Staatsbibliothek zu Berlin, Nachlass Friedrich Nicolai/I/30/Mappe 11, 1–2. -Bisherige Drucke: +Bisherige Drucke Otto Hoffmann: Hamann-Briefe aus Nicolais Nachlass. In: Vierteljahrschrift für Litteraturgeschichte I (1888), 132–134. ZH III 379–381, Nr. 513. -Anmerkungen: +Anmerkungen Vermerk vonon Nicolai auf der ersten Seite oben: Copie eines Schreibens an HE. Hamann. -Provenienz: +Provenienz Druck ZH nach den unpublizierten Druckbogen von 1943. Original verschollen. Letzter bekannter Aufbewahrungsort: Staats- und Universitätsbibliothek Königsberg, Msc. 2552 [Roths Hamanniana], I 4. -Bisherige Drucke: +Bisherige Drucke ZH III 381f., Nr. 514. -Provenienz: +Provenienz Druck ZH nach den unpublizierten Druckbogen von 1943. Original verschollen. Letzter bekannter Aufbewahrungsort: Staats- und Universitätsbibliothek Königsberg, Msc. 2552 [Roths Hamanniana], II 1. -Bisherige Drucke: +Bisherige Drucke Friedrich Roth (Hg.): Hamann’s Schriften. 8 Bde. Berlin, Leipzig 1821–1843, V 257–263. ZH III 382–385, Nr. 515. -Provenienz: +Provenienz Original verschollen. Letzter bekannter Aufbewahrungsort: ZH zufolge früher in Dortmund, Stadtbibliothek. Text nach dem Faksimile in Erich Schulz (Hg.): Handschriften westfälischer Dichter und Schriftsteller. Dortmund 1925, 13–14. -Bisherige Drucke: +Bisherige Drucke Erich Schulz (Hg.): Handschriften westfälischer Dichter und Schriftsteller. Dortmund 1925, 13f. ZH III 385–387, Nr. 516. -Provenienz: +Provenienz Weimar, Goethe- und Schiller-Archiv, GSA 96/1051. -Bisherige Drucke: +Bisherige Drucke ZH III 387f., Nr. 516a. -Provenienz: +Provenienz Druck ZH nach den unpublizierten Druckbogen von 1943. Original verschollen. Letzter bekannter Aufbewahrungsort: Staats- und Universitätsbibliothek Königsberg, Msc. 2552 [Roths Hamanniana], II 2. -Bisherige Drucke: +Bisherige Drucke ZH III 389, Nr. 517. -Provenienz: +Provenienz Druck ZH nach den unpublizierten Druckbogen von 1943. Original verschollen. Letzter bekannter Aufbewahrungsort: Staats- und Universitätsbibliothek Königsberg, Msc. 2552 [Roths Hamanniana], II 2. -Bisherige Drucke: +Bisherige Drucke Friedrich Roth (Hg.): Hamann’s Schriften. 8 Bde. Berlin, Leipzig 1821–1843, V 263f. ZH III 390, Nr. 518. -Provenienz: +Provenienz Staatsbibliothek zu Berlin, Ms. Germ. quart. 1304, 158–159. -Bisherige Drucke: +Bisherige Drucke Friedrich Roth (Hg.): Hamann’s Schriften. 8 Bde. Berlin, Leipzig 1821–1843, V 264–268. ZH III 391–395, Nr. 519. -Provenienz: +Provenienz Zürich, Zentralbibliothek. -Bisherige Drucke: +Bisherige Drucke Lavater an Hamann. In: Deutsche Zeitschrift für christliche wissenschaft und christliches Leben 3 (1852). Heinrich Funck: Briefwechsel zwischen Hamann und Lavater. In: Altpreußische Monatsschrift 31 (1894), 96–99. ZH III 395–397, Nr. 520. @@ -6108,153 +6110,153 @@ ZH III 395–397, Nr. 520. dann lesen – und antworten – adio Liebster! – Was Sie riechen – das sehen wir – und Beides ist Physiognomik. -Provenienz: +Provenienz Druck ZH nach den unpublizierten Druckbogen von 1943. Original verschollen. Letzter bekannter Aufbewahrungsort: Staats- und Universitätsbibliothek Königsberg, Msc. 2553 [Gildemeisters Hamanniana], I 30. -Bisherige Drucke: +Bisherige Drucke ZH III 397f., Nr. 521. -Provenienz: +Provenienz Bayerische Staatsbibliothek München, Signatur: Autogr.Cim. Mendelssohn, Moses.1. -Bisherige Drucke: +Bisherige Drucke ZH III 470, Nr. 509a. -Provenienz: +Provenienz Druck ZH nach den unpublizierten Druckbogen von 1943. Original verschollen. Letzter bekannter Aufbewahrungsort: Staats- und Universitätsbibliothek Königsberg, Msc. 2552 [Roths Hamanniana], II 1. In den beiden noch vorhandenen Druckbogen-Konvoluten von 1943 fehlt jeweils S. 2 (HKB 522 [2/1–34] „von meiner Schwangerschaft“ bis „coquin parvenu“). Schon Henkel edierte diese nach dem Druck bei Roth; Text auch hier nach Friedrich Roth (Hg.): Hamann’s Schriften. 8 Bde. Berlin, Leipzig 1821–1843, V 270–272. -Bisherige Drucke: +Bisherige Drucke Friedrich Roth (Hg.): Hamann’s Schriften. 8 Bde. Berlin, Leipzig 1821–1843, V 268–273. ZH IV 1–3, Nr. 522. -Provenienz: +Provenienz Unbekannt. Druck ZH nach Friedrich Roth (Hg.): Hamann’s Schriften. 8 Bde. Berlin, Leipzig 1821–1843, V 273–282. -Bisherige Drucke: +Bisherige Drucke Friedrich Roth (Hg.): Hamann’s Schriften. 8 Bde. Berlin, Leipzig 1821–1843, V 273–282. ZH IV 3–8, Nr. 523. -Provenienz: +Provenienz Druck ZH nach einer Abschrift vmtl. von Johann Caspar Lavaters Sekretär; aufbewahrt in: Zürich, Zentralbibliothek. Original verschollen. Letzter Aufbewahrungsort unbekannt. -Bisherige Drucke: +Bisherige Drucke Heinrich Funck: Briefwechsel zwischen Hamann und Lavater. In: Altpreußische Monatsschrift 31 (1894), 106–110. ZH IV 8–10, Nr. 524. -Provenienz: +Provenienz Unvollständig überliefert. Druck ZH nach den unpublizierten Druckbogen von 1943. Original verschollen. Letzter bekannter Aufbewahrungsort des unvollständigen Briefes: Staats- und Universitätsbibliothek Königsberg, Msc. 2553 [Gildemeisters Hamanniana], I 33. -Bisherige Drucke: +Bisherige Drucke ZH IV 11f., Nr. 525. -Provenienz: +Provenienz Druck ZH nach den unpublizierten Druckbogen von 1943. Original verschollen. Letzter bekannter Aufbewahrungsort: Staats- und Universitätsbibliothek Königsberg, Msc. 2552 [Roths Hamanniana], II 25. -Bisherige Drucke: +Bisherige Drucke ZH IV 12f., Nr. 526. -Provenienz: +Provenienz Druck ZH nach den unpublizierten Druckbogen von 1943. Original verschollen. Letzter bekannter Aufbewahrungsort: Staats- und Universitätsbibliothek Königsberg, Msc. 2553 [Gildemeisters Hamanniana], I 29. -Bisherige Drucke: +Bisherige Drucke ZH IV 13–17, Nr. 527. Zusätze ZH: Zusatz von fremder Hand bei HKB 527 (16/10) seines irdischen Engels: Göthens Schwester -Provenienz: +Provenienz Staatsbibliothek zu Berlin, Ms. Germ. quart. 1304, 160–161. -Bisherige Drucke: +Bisherige Drucke Friedrich Roth (Hg.): Hamann’s Schriften. 8 Bde. Berlin, Leipzig 1821–1843, V 282–285. Herders Briefe an Joh. Georg Hamann. Im Originaltext hg. von Otto Hoffmann. Berlin 1889, 133–136. ZH IV 17–19, Nr. 528. -Provenienz: +Provenienz Druck ZH nach den unpublizierten Druckbogen von 1943. Original verschollen. Letzter bekannter Aufbewahrungsort: Staats- und Universitätsbibliothek Königsberg, Msc. 2552 [Roths Hamanniana], II 76. -Bisherige Drucke: +Bisherige Drucke ZH IV 20f., Nr. 529. -Provenienz: +Provenienz Druck ZH nach den unpublizierten Druckbogen von 1943. Original verschollen. Letzter bekannter Aufbewahrungsort: Staats- und Universitätsbibliothek Königsberg, Msc. 2553 [Gildemeisters Hamanniana], I 29. -Bisherige Drucke: +Bisherige Drucke ZH IV 21–23, Nr. 530. -Provenienz: +Provenienz Druck ZH nach den unpublizierten Druckbogen von 1943. Original verschollen. Letzter bekannter Aufbewahrungsort: Staats- und Universitätsbibliothek Königsberg, Msc. 2553 [Gildemeisters Hamanniana], I 33. -Bisherige Drucke: +Bisherige Drucke ZH IV 23f., Nr. 531. -Provenienz: +Provenienz Staatsbibliothek zu Berlin, Ms. Germ. quart. 1304, 162–163. -Bisherige Drucke: +Bisherige Drucke Friedrich Roth (Hg.): Hamann’s Schriften. 8 Bde. Berlin, Leipzig 1821–1843, V 285–288. ZH IV 24–27, Nr. 532. -Provenienz: +Provenienz Druck ZH nach den unpublizierten Druckbogen von 1943. Original verschollen. Letzter bekannter Aufbewahrungsort: Staats- und Universitätsbibliothek Königsberg, Msc. 2553 [Gildemeisters Hamanniana], I 33. -Bisherige Drucke: +Bisherige Drucke ZH IV 27, Nr. 533. -Provenienz: +Provenienz Druck ZH nach den unpublizierten Druckbogen von 1943. Original verschollen. Letzter bekannter Aufbewahrungsort: Staats- und Universitätsbibliothek Königsberg, Msc. 2553 [Gildemeisters Hamanniana], I 29. -Bisherige Drucke: +Bisherige Drucke ZH IV 27–29, Nr. 534. -Provenienz: +Provenienz Druck ZH nach den unpublizierten Druckbogen von 1943. Original verschollen. Letzter bekannter Aufbewahrungsort: Staats- und Universitätsbibliothek Königsberg, Msc. 2552 [Roths Hamanniana], II 2. -Bisherige Drucke: +Bisherige Drucke Friedrich Roth (Hg.): Hamann’s Schriften. 8 Bde. Berlin, Leipzig 1821–1843, V 288f. ZH IV 29f., Nr. 535. -Provenienz: +Provenienz Staatsbibliothek zu Berlin, Ms. Germ. quart. 1304, 162–163. HKB 536 (35/32–36/10): Provenienz unbekannt, vgl. textkritische Anmerkung zu der Stelle. -Bisherige Drucke: +Bisherige Drucke Friedrich Roth (Hg.): Hamann’s Schriften. 8 Bde. Berlin, Leipzig 1821–1843, V 289–294 und VIII 1, 295. ZH IV 30–36, Nr. 536. -Provenienz: +Provenienz Druck ZH nach den unpublizierten Druckbogen von 1943. Original verschollen. Letzter bekannter Aufbewahrungsort: Staats- und Universitätsbibliothek Königsberg, Msc. 2552 [Roths Hamanniana], II 57a. -Bisherige Drucke: +Bisherige Drucke ZH IV 36, Nr. 537. -Provenienz: +Provenienz Druck ZH nach den unpublizierten Druckbogen von 1943. Original verschollen. Letzter bekannter Aufbewahrungsort: Staats- und Universitätsbibliothek Königsberg, Msc. 2552 [Roths Hamanniana], I 4. -Bisherige Drucke: +Bisherige Drucke ZH IV 36–38, Nr. 538. -Provenienz: +Provenienz Krakau, Jagellionenbibliothek, Slg. Autographa der ehemaligen Preußischen Staatsbibliothek zu Berlin (ehemalige Berliner Signatur: Acc. ms. 1886. 53, Nr. 17). -Bisherige Drucke: +Bisherige Drucke Herders Briefe an Joh. Georg Hamann. Im Originaltext hg. von Otto Hoffmann. Berlin 1889, 136–140. ZH IV 38–42, Nr. 539. -Provenienz: +Provenienz Zürich, Zentralbibliothek. -Bisherige Drucke: +Bisherige Drucke Friedrich Roth (Hg.): Hamann’s Schriften. 8 Bde. Berlin, Leipzig 1821–1843, VI 57ff. Heinrich Funck: Briefwechsel zwischen Hamann und Lavater. In: Altpreußische Monatsschrift 31 (1894), 110–114. ZH IV 42–44, Nr. 540. -Provenienz: +Provenienz Druck ZH nach den unpublizierten Druckbogen von 1943. Original verschollen. Letzter bekannter Aufbewahrungsort: Staats- und Universitätsbibliothek Königsberg, Msc. 2552 [Roths Hamanniana], II 2. -Bisherige Drucke: +Bisherige Drucke ZH IV 45, Nr. 541. -Provenienz: +Provenienz Druck ZH nach den unpublizierten Druckbogen von 1943. Original verschollen. Letzter bekannter Aufbewahrungsort: Staats- und Universitätsbibliothek Königsberg, Msc. 2552 [Roths Hamanniana], II 2. -Bisherige Drucke: +Bisherige Drucke ZH IV 46–47, Nr. 542. -Provenienz: +Provenienz Druck ZH nach den unpublizierten Druckbogen von 1943. Original verschollen. Letzter bekannter Aufbewahrungsort: Staats- und Universitätsbibliothek Königsberg, Msc. 2552 [Roths Hamanniana], I 5. -Bisherige Drucke: +Bisherige Drucke ZH IV 47–49, Nr. 543. -Provenienz: +Provenienz Druck ZH nach den unpublizierten Druckbogen von 1943. Original verschollen. Letzter bekannter Aufbewahrungsort: Staats- und Universitätsbibliothek Königsberg, Msc. 2552 [Roths Hamanniana], I 4. -Bisherige Drucke: +Bisherige Drucke ZH IV 49–50, Nr. 544. -Provenienz: +Provenienz Staatsbibliothek zu Berlin, Ms. Germ. quart. 1304, 166–168. -Bisherige Drucke: +Bisherige Drucke Friedrich Roth (Hg.): Hamann’s Schriften. 8 Bde. Berlin, Leipzig 1821–1843, VI 59ff. ZH IV 50–59, Nr. 545. -Anhänge: +Anhänge Dem Brief lagen Gedichte von Simon Dach in Abschriften von Hamanns Hand bei (vgl. HKB 545 [56/16]). Provenienz: Tübingen, Universitätsbibl., Kapsel 32 des Herder-Nachlasses, 12 Quartblätter. Wie Hamann im Anhang erwähnt (vgl. HKB 545, Anhang [475/33–476/7]), besteht die Grundlage für die Abschriften vmtl. in Einzeldrucken und Abschriften, die in Königsberg zirkulierten. Der Text der Abschriften stimmt bis auf gelegentliche Abweichungen überein mit Ziesemers Dach-Edition: Simon Dach, Gedichte. Hg. von Walther Ziesemer. Halle/Saale 1936–38, III, Nr. 13, 7, 164, 168, 208, 212; IV, Nr. 6, 33, 81, 136, 240, 234; III, Nr. 206. Überschriften: „Mein Abschied aus der bösen Welt“, „Ach ja, Ihr habt mit recht zu flehen“, „Am allerbesten ist es zwar“, „Ich muß aus diesem Leben“, „Die Selige Ewigkeit“, „Dein ist, Gott, der Erden Kreis“, „Muß der Mensch nicht stets in Pein“, „Gott, zu dem ich sehnlich bete“, „Gott unsre Zuversicht“, „Wo will es hin mit meinem Herzen“, „In allen deinen Sachen“, „O welcher doch den Tod für allen“, „Wir armen Leute meinen“. @@ -6974,52 +6976,52 @@ Wie Hamann im Anhang erwähnt (vgl. HKB 545, Anhang [475/33–476/7]), besteht d
    Altstädtschen Bibliothek
auch da seyn müste u bey Bartschens Erben vielleicht noch Familienstücke liegen.
-Provenienz: +Provenienz Unbekannt. Druck ZH nach Friedrich Roth (Hg.): Hamann’s Schriften. 8 Bde. Berlin, Leipzig 1821–1843, VI 73f. Das Original war früher in der Staatsbibliothek zu Berlin, Ms. Germ. quart. 1304. Dort auf pag. 169 der Vermerk: „(102). Hamann an C. Herder. Das Original an Meidinger.) 1 März 79.“ -Bisherige Drucke: +Bisherige Drucke Friedrich Roth (Hg.): Hamann’s Schriften. 8 Bde. Berlin, Leipzig 1821–1843, VI 73f. ZH IV 59–60, Nr. 546. -Provenienz: +Provenienz Frankfurt am Main, Freies Deutsches Hochstift. -Bisherige Drucke: +Bisherige Drucke Heinrich Düntzer, Ungedruckte Briefe zwischen Hamann und Herder. In: Bremer Sonntagsblatt. Siebenter Jahrgang, No. 42: 16. October 1859, 329–33. ZH IV 60–61, Nr. 547. -Provenienz: +Provenienz Druck ZH nach den unpublizierten Druckbogen von 1943. Original verschollen. Letzter bekannter Aufbewahrungsort: Staats- und Universitätsbibliothek Königsberg, Sammlung Warda (ohne Signatur). -Bisherige Drucke: +Bisherige Drucke ZH IV 61–63, Nr. 548. -Provenienz: +Provenienz Krakau, Jagellionenbibliothek, Slg. Autographa der ehemaligen Preußischen Staatsbibliothek zu Berlin (ehemalige Berliner Signatur: Acc. ms. 1886. 53, Nr. 18). -Bisherige Drucke: +Bisherige Drucke Herders Briefe an Joh. Georg Hamann. Im Originaltext hg. von Otto Hoffmann. Berlin 1889, 140–146. ZH IV 63–68, Nr. 549. -Provenienz: +Provenienz Staatsbibliothek zu Berlin, Ms. Germ. quart. 1304, 171–172. -Bisherige Drucke: +Bisherige Drucke Friedrich Roth (Hg.): Hamann’s Schriften. 8 Bde. Berlin, Leipzig 1821–1843, VI 74ff. ZH IV 68–71, Nr. 550. -Provenienz: +Provenienz Druck ZH nach den unpublizierten Druckbogen von 1943. Original verschollen. Letzter bekannter Aufbewahrungsort: Staats- und Universitätsbibliothek Königsberg, Msc. 2552 [Roths Hamanniana], II 3. -Bisherige Drucke: +Bisherige Drucke ZH IV 71–75, Nr. 551. -Provenienz: +Provenienz Druck ZH nach den unpublizierten Druckbogen von 1943. Original verschollen. Letzter bekannter Aufbewahrungsort: Staats- und Universitätsbibliothek Königsberg, Msc. 2552 [Roths Hamanniana], I 4. -Bisherige Drucke: +Bisherige Drucke ZH IV 75, Nr. 552. -Provenienz: +Provenienz Unbekannt. Druck ZH nach Heinrich Düntzer, Ungedruckte Briefe zwischen Hamann und Herder. In: Bremer Sonntagsblatt. Siebenter Jahrgang, No. 42: 16. October 1859, 330. -Bisherige Drucke: +Bisherige Drucke Heinrich Düntzer, Ungedruckte Briefe zwischen Hamann und Herder. In: Bremer Sonntagsblatt. Siebenter Jahrgang, No. 42: 16. October 1859, 330. Herders Briefe an Joh. Georg Hamann. Im Originaltext hg. von Otto Hoffmann. Berlin 1889, 146–147. ZH IV 76, Nr. 553. -Anhänge: +Anhänge Ein Auszug Herders aus Luthers Tischreden (vgl. HKB 553 [76/13–15]); Provenienz: Weimar, Goethe- und Schiller-Archiv, GSA 44/41: @@ -7095,150 +7097,150 @@ ZH IV 76, Nr. 553. -Provenienz: +Provenienz Staatsbibliothek zu Berlin, Ms. Germ. quart. 1304, 173–174. -Bisherige Drucke: +Bisherige Drucke Friedrich Roth (Hg.): Hamann’s Schriften. 8 Bde. Berlin, Leipzig 1821–1843, VI 78ff. ZH IV 77–79, Nr. 554. -Provenienz: +Provenienz Staatsbibliothek zu Berlin, Ms. Germ. quart. 1304, 176–177. -Bisherige Drucke: +Bisherige Drucke Friedrich Roth (Hg.): Hamann’s Schriften. 8 Bde. Berlin, Leipzig 1821–1843, VI 82ff. ZH IV 80–82, Nr. 555. -Provenienz: +Provenienz Staatsbibliothek zu Berlin, Ms. Germ. quart. 1304, 178. -Bisherige Drucke: +Bisherige Drucke Friedrich Roth (Hg.): Hamann’s Schriften. 8 Bde. Berlin, Leipzig 1821–1843, VI 85f. Herders Briefe an Joh. Georg Hamann. Im Originaltext hg. von Otto Hoffmann. Berlin 1889, 147–149. ZH IV 82–84, Nr. 556. -Provenienz: +Provenienz Druck ZH nach den unpublizierten Druckbogen von 1943. Original verschollen. Letzter bekannter Aufbewahrungsort: Staats- und Universitätsbibliothek Königsberg, Msc. 2552 [Roths Hamanniana], I 5. -Bisherige Drucke: +Bisherige Drucke Friedrich Roth (Hg.): Hamann’s Schriften. 8 Bde. Berlin, Leipzig 1821–1843, VI 84f. ZH IV 84–86, Nr. 557. -Provenienz: +Provenienz Druck ZH nach den unpublizierten Druckbogen von 1943. Original verschollen. Letzter bekannter Aufbewahrungsort: Staats- und Universitätsbibliothek Königsberg, Msc. 2553 [Gildemeisters Hamanniana], I 33. -Bisherige Drucke: +Bisherige Drucke ZH IV 86–88, Nr. 558. -Provenienz: +Provenienz Druck ZH nach den unpublizierten Druckbogen von 1943. Original verschollen. Letzter bekannter Aufbewahrungsort: Staats- und Universitätsbibliothek Königsberg, Msc. 2553 [Gildemeisters Hamanniana], I 29. -Bisherige Drucke: +Bisherige Drucke ZH IV 88–91, Nr. 559. -Provenienz: +Provenienz Druck ZH nach den unpublizierten Druckbogen von 1943. Original verschollen. Letzter bekannter Aufbewahrungsort: Staats- und Universitätsbibliothek Königsberg, Msc. 2552 [Roths Hamanniana], II 3. -Bisherige Drucke: +Bisherige Drucke Friedrich Roth (Hg.): Hamann’s Schriften. 8 Bde. Berlin, Leipzig 1821–1843, VI 86ff. ZH IV 91–94, Nr. 560. -Provenienz: +Provenienz Staatsbibliothek zu Berlin, Ms. Germ. quart. 1304, 179–180. -Bisherige Drucke: +Bisherige Drucke Friedrich Roth (Hg.): Hamann’s Schriften. 8 Bde. Berlin, Leipzig 1821–1843, VI 89ff. ZH IV 94–100, Nr. 561. -Provenienz: +Provenienz Staatsbibliothek zu Berlin, Ms. Germ. quart. 1304, 181. -Bisherige Drucke: +Bisherige Drucke Friedrich Roth (Hg.): Hamann’s Schriften. 8 Bde. Berlin, Leipzig 1821–1843, VI 94ff. Herders Briefe an Joh. Georg Hamann. Im Originaltext hg. von Otto Hoffmann. Berlin 1889, 149–150. ZH IV 100–101, Nr. 562. -Provenienz: +Provenienz Druck ZH nach den unpublizierten Druckbogen von 1943. Original verschollen. Letzter bekannter Aufbewahrungsort: Staats- und Universitätsbibliothek Königsberg, Msc. 2553 [Gildemeisters Hamanniana], I 29. -Bisherige Drucke: +Bisherige Drucke ZH IV 102–109, Nr. 563. -Provenienz: +Provenienz Druck ZH nach den unpublizierten Druckbogen von 1943. Original verschollen. Letzter bekannter Aufbewahrungsort: Staats- und Universitätsbibliothek Königsberg, Msc. 2552 [Roths Hamanniana], I 5. -Bisherige Drucke: +Bisherige Drucke Friedrich Roth (Hg.): Hamann’s Schriften. 8 Bde. Berlin, Leipzig 1821–1843, VI 101f. ZH IV 109–110, Nr. 564. -Provenienz: +Provenienz Staatsbibliothek zu Berlin, Ms. Germ. quart. 1304, 182–183. -Bisherige Drucke: +Bisherige Drucke Friedrich Roth (Hg.): Hamann’s Schriften. 8 Bde. Berlin, Leipzig 1821–1843, VI 96ff. ZH IV 110–116, Nr. 565. -Provenienz: +Provenienz Druck ZH nach den unpublizierten Druckbogen von 1943. Original verschollen. Letzter bekannter Aufbewahrungsort: Staats- und Universitätsbibliothek Königsberg, Msc. 2552 [Roths Hamanniana], I 4. -Bisherige Drucke: +Bisherige Drucke ZH IV 116–117, Nr. 566. -Provenienz: +Provenienz Druck ZH nach den unpublizierten Druckbogen von 1943. Original verschollen. Letzter bekannter Aufbewahrungsort: Staats- und Universitätsbibliothek Königsberg, Msc. 2552 [Roths Hamanniana], I 5. -Bisherige Drucke: +Bisherige Drucke ZH IV 117–123, Nr. 567. -Provenienz: +Provenienz Druck ZH nach den unpublizierten Druckbogen von 1943. Original verschollen. Letzter bekannter Aufbewahrungsort: Staats- und Universitätsbibliothek Königsberg, Msc. 2552 [Roths Hamanniana], II 3. -Bisherige Drucke: +Bisherige Drucke ZH IV 123–124, Nr. 568. -Provenienz: +Provenienz Staatsbibliothek zu Berlin, Ms. Germ. quart. 1304, 184–185. -Bisherige Drucke: +Bisherige Drucke ZH IV 124–128, Nr. 569. -Provenienz: +Provenienz Druck ZH nach den unpublizierten Druckbogen von 1943. Original verschollen. Letzter bekannter Aufbewahrungsort: Staats- und Universitätsbibliothek Königsberg, Msc. 2552 [Roths Hamanniana], I 5. -Bisherige Drucke: +Bisherige Drucke ZH IV 129–133, Nr. 570. -Provenienz: +Provenienz Druck ZH nach den unpublizierten Druckbogen von 1943. Original verschollen. Letzter bekannter Aufbewahrungsort: Staats- und Universitätsbibliothek Königsberg, Msc. 2552 [Roths Hamanniana], I 4. -Bisherige Drucke: +Bisherige Drucke ZH IV 133–134, Nr. 571. -Provenienz: +Provenienz Druck ZH nach den unpublizierten Druckbogen von 1943. Original verschollen. Letzter bekannter Aufbewahrungsort: Preußisches Staatsarchiv Königsberg, Depot Auerswald. -Bisherige Drucke: +Bisherige Drucke Friedrich Roth (Hg.): Hamann’s Schriften. 8 Bde. Berlin, Leipzig 1821–1843, VI 104ff. ZH IV 134–135, Nr. 572. -Provenienz: +Provenienz Staatsbibliothek zu Berlin, Ms. Germ. quart. 1304, 186–189. -Bisherige Drucke: +Bisherige Drucke Friedrich Roth (Hg.): Hamann’s Schriften. 8 Bde. Berlin, Leipzig 1821–1843, VI 96ff. ZH IV 135–145, Nr. 573. -Provenienz: +Provenienz Staatsbibliothek zu Berlin, Ms. Germ. quart. 1304, 190–192. -Bisherige Drucke: +Bisherige Drucke Friedrich Roth (Hg.): Hamann’s Schriften. 8 Bde. Berlin, Leipzig 1821–1843, VI 96ff. ZH IV 145–153, Nr. 574. -Provenienz: +Provenienz Druck ZH nach den unpublizierten Druckbogen von 1943. Original verschollen. Letzter bekannter Aufbewahrungsort: Staats- und Universitätsbibliothek Königsberg, Msc. 2552 [Roths Hamanniana], II 3. -Bisherige Drucke: +Bisherige Drucke Friedrich Roth (Hg.): Hamann’s Schriften. 8 Bde. Berlin, Leipzig 1821–1843, VI 116f. ZH IV 153–154, Nr. 575. -Provenienz: +Provenienz Staatsbibliothek zu Berlin, Ms. Germ. quart. 1304, 193–194. -Bisherige Drucke: +Bisherige Drucke Friedrich Roth (Hg.): Hamann’s Schriften. 8 Bde. Berlin, Leipzig 1821–1843, VI 96ff. ZH IV 155–158, Nr. 576. -Provenienz: +Provenienz Druck ZH nach den unpublizierten Druckbogen von 1943. Original verschollen. Letzter bekannter Aufbewahrungsort: Staats- und Universitätsbibliothek Königsberg, Msc. 2552 [Roths Hamanniana], II 3. -Bisherige Drucke: +Bisherige Drucke ZH IV 158–160, Nr. 577. -Provenienz: +Provenienz Druck ZH nach den unpublizierten Druckbogen von 1943. Original verschollen. Letzter bekannter Aufbewahrungsort: Staats- und Universitätsbibliothek Königsberg, Msc. 2552 [Roths Hamanniana], I 5. -Bisherige Drucke: +Bisherige Drucke ZH IV 160–164, Nr. 578. -Provenienz: +Provenienz Druck ZH nach den unpublizierten Druckbogen von 1943. Original verschollen. Letzter bekannter Aufbewahrungsort: Staats- und Universitätsbibliothek Königsberg, Msc. 2552 [Roths Hamanniana], II 2. -Bisherige Drucke: +Bisherige Drucke ZH IV 164–165, Nr. 579. Zusätze ZH: @@ -7252,123 +7254,123 @@ ZH IV 164–165, Nr. 579. Ich aber geh durch Cherubinen-   Posaun geweckt, den Lenz in meinen Mienen, Dereinst aus einem Hayn hervor. – -Provenienz: +Provenienz Krakau, Jagiellonenbibliothek, Slg. Autographa der ehemaligen Preußischen Staatsbibliothek zu Berlin (ehemalige Berliner Signatur: Acc. ms. 10787, Nr. 2). -Bisherige Drucke: +Bisherige Drucke Heinrich Düntzer, Ungedruckte Briefe zwischen Hamann und Herder. In: Bremer Sonntagsblatt. Siebenter Jahrgang, No. 42: 16. October 1859, 330–331. Johann Georg Hamann: Sämtliche Werke. Historisch-kritische Ausgabe. Hg. von Josef Nadler. 6 Bde. Wien 1949–57, III 457–458. ZH IV 165–168, Nr. 580. Anmerkungen Der Brief schließt sich unmittelbar an die Reinschrift von Hamanns „Zwey Scherflein zur neusten Deutschen Litteratur“ an (vgl. Johann Georg Hamann: Sämtliche Werke. Historisch-kritische Ausgabe. Hg. von Josef Nadler. 6 Bde. Wien 1949–57, III 229–242). -Provenienz: +Provenienz Krakau, Jagiellonenbibliothek, Slg. Autographa der ehemaligen Preußischen Staatsbibliothek zu Berlin (ehemalige Berliner Signatur: Acc. ms. 10787, Nr. 3). -Bisherige Drucke: +Bisherige Drucke Heinrich Düntzer, Ungedruckte Briefe zwischen Hamann und Herder. In: Bremer Sonntagsblatt. Siebenter Jahrgang, No. 42: 16. October 1859, 331. ZH IV 169–170, Nr. 581. -Provenienz: +Provenienz Druck ZH nach den unpublizierten Druckbogen von 1943. Original verschollen. Letzter bekannter Aufbewahrungsort: Staats- und Universitätsbibliothek Königsberg, Msc. 2553 [Gildemeisters Hamanniana], I 29. -Bisherige Drucke: +Bisherige Drucke ZH IV 170–171, Nr. 582. -Provenienz: +Provenienz Druck ZH nach den unpublizierten Druckbogen von 1943. Original verschollen. Letzter bekannter Aufbewahrungsort: Staats- und Universitätsbibliothek Königsberg, Msc. 2552 [Roths Hamanniana], II 2. -Bisherige Drucke: +Bisherige Drucke ZH IV 171–172, Nr. 583. -Provenienz: +Provenienz Druck ZH nach den unpublizierten Druckbogen von 1943. Original verschollen. Letzter bekannter Aufbewahrungsort: Staats- und Universitätsbibliothek Königsberg, Msc. 2552 [Roths Hamanniana], II 29. -Bisherige Drucke: +Bisherige Drucke ZH IV 172, Nr. 584. -Provenienz: +Provenienz Druck ZH nach den unpublizierten Druckbogen von 1943. Original verschollen. Letzter bekannter Aufbewahrungsort: Staats- und Universitätsbibliothek Königsberg, Msc. 2553 [Gildemeisters Hamanniana], I 29. -Bisherige Drucke: +Bisherige Drucke Karl Hermann Gildemeister (Hg.): Johann Georg Hamann’s, des Magus im Norden, Leben und Schriften. 6 Bde. Gotha 1857–1868, II 310ff. ZH IV 172–173, Nr. 585. -Provenienz: +Provenienz Staatsbibliothek zu Berlin, Ms. Germ. quart. 1304, 196–197. -Bisherige Drucke: +Bisherige Drucke Friedrich Roth (Hg.): Hamann’s Schriften. 8 Bde. Berlin, Leipzig 1821–1843, VI 120ff. ZH IV 174–178, Nr. 586. -Anmerkungen: +Anmerkungen Zu HKB 586 (174/22) Beylage   Anmerkung von Herders Hand: Nemlich das Msc. der Fortsezung von Lessings Ernst u. Falk. -Provenienz: +Provenienz Druck ZH nach den unpublizierten Druckbogen von 1943. Original verschollen. Letzter bekannter Aufbewahrungsort: Staats- und Universitätsbibliothek Königsberg, Msc. 2552 [Roths Hamanniana], II 2. -Bisherige Drucke: +Bisherige Drucke ZH IV 179, Nr. 587. -Provenienz: +Provenienz Druck ZH nach den unpublizierten Druckbogen von 1943. Original verschollen. Letzter bekannter Aufbewahrungsort: Staats- und Universitätsbibliothek Königsberg, Msc. 2552 [Roths Hamanniana], I 5. -Bisherige Drucke: +Bisherige Drucke ZH IV 179–180, Nr. 588. -Provenienz: +Provenienz Staatsbibliothek zu Berlin, Ms. Germ. quart. 1304, 198–199. -Bisherige Drucke: +Bisherige Drucke Friedrich Roth (Hg.): Hamann’s Schriften. 8 Bde. Berlin, Leipzig 1821–1843, VI 125ff. ZH IV 180–186, Nr. 589. -Provenienz: +Provenienz Staatsbibliothek zu Berlin, Ms. Germ. quart. 1304, 200. -Bisherige Drucke: +Bisherige Drucke Friedrich Roth (Hg.): Hamann’s Schriften. 8 Bde. Berlin, Leipzig 1821–1843, VI 132f. Herders Briefe an Joh. Georg Hamann. Im Originaltext hg. von Otto Hoffmann. Berlin 1889, 150–152. ZH IV 186–187, Nr. 590. -Provenienz: +Provenienz Staatsbibliothek zu Berlin, Ms. Germ. quart. 1304, 204–205. -Bisherige Drucke: +Bisherige Drucke Friedrich Roth (Hg.): Hamann’s Schriften. 8 Bde. Berlin, Leipzig 1821–1843, VI 133ff. Herders Briefe an Joh. Georg Hamann. Im Originaltext hg. von Otto Hoffmann. Berlin 1889, 152–154. ZH IV 187–189, Nr. 591. -Provenienz: +Provenienz Staatsbibliothek zu Berlin, Ms. Germ. quart. 1304, 201–203. -Bisherige Drucke: +Bisherige Drucke Friedrich Roth (Hg.): Hamann’s Schriften. 8 Bde. Berlin, Leipzig 1821–1843, VI 136ff. ZH IV 189–198, Nr. 592. -Provenienz: +Provenienz Druck ZH nach den unpublizierten Druckbogen von 1943. Original verschollen. Letzter bekannter Aufbewahrungsort: Staats- und Universitätsbibliothek Königsberg, Msc. 2552 [Roths Hamanniana], II 3. -Bisherige Drucke: +Bisherige Drucke Friedrich Roth (Hg.): Hamann’s Schriften. 8 Bde. Berlin, Leipzig 1821–1843, VI 148f. ZH IV 199–200, Nr. 593. -Provenienz: +Provenienz Druck ZH nach den unpublizierten Druckbogen von 1943; zugrunde lag eine Abschrift von Häfeli. Letzter bekannter Aufbewahrungsort der verschollenen Abschrift: Staats- und Universitätsbibliothek Königsberg, Msc. 2552 [Roths Hamanniana], III 18. Original ebenfalls verschollen. -Bisherige Drucke: +Bisherige Drucke Friedrich Roth (Hg.): Hamann’s Schriften. 8 Bde. Berlin, Leipzig 1821–1843, VI 149ff. ZH IV 200–203, Nr. 594. -Provenienz: +Provenienz Druck ZH nach den unpublizierten Druckbogen von 1943. Original verschollen. Letzter bekannter Aufbewahrungsort: Staats- und Universitätsbibliothek Königsberg, Msc. 2552 [Roths Hamanniana], I 5. -Bisherige Drucke: +Bisherige Drucke ZH IV 203–205, Nr. 595. -Provenienz: +Provenienz Druck ZH nach den unpublizierten Druckbogen von 1943. Original verschollen. Letzter bekannter Aufbewahrungsort: Staats- und Universitätsbibliothek Königsberg, Msc. 2552 [Roths Hamanniana], I 5. -Bisherige Drucke: +Bisherige Drucke Friedrich Roth (Hg.): Hamann’s Schriften. 8 Bde. Berlin, Leipzig 1821–1843, VI 154f. ZH IV 205–207, Nr. 596. -Provenienz: +Provenienz Druck ZH nach den unpublizierten Druckbogen von 1943. Original verschollen. Letzter bekannter Aufbewahrungsort: Preußisches Staatsarchiv Königsberg, Depot Auerswald. -Bisherige Drucke: +Bisherige Drucke ZH IV 207, Nr. 597. -Provenienz: +Provenienz Staatsbibliothek zu Berlin, Ms. Germ. quart. 1304, 206–207. -Bisherige Drucke: +Bisherige Drucke Friedrich Roth (Hg.): Hamann’s Schriften. 8 Bde. Berlin, Leipzig 1821–1843, VI 156f. ZH IV 208–212, Nr. 598. -Provenienz: +Provenienz Druck ZH nach den unpublizierten Druckbogen von 1943. Original verschollen. Letzter bekannter Aufbewahrungsort: Staats- und Universitätsbibliothek Königsberg, Msc. 2552 [Roths Hamanniana], I 5. -Bisherige Drucke: +Bisherige Drucke ZH IV 213–214, Nr. 599. Zusätze ZH: @@ -7378,37 +7380,37 @@ ZH IV 213–214, Nr. 599. Zu HKB 599 (214, 15): Zusatz Hartknochs, über paysan perverti: Mimographes -Provenienz: +Provenienz Krakau, Jagellionenbibliothek, Slg. Autographa der ehemaligen Preußischen Staatsbibliothek zu Berlin (ehemalige Berliner Signatur: Acc. ms. 1886. 53, Nr. 19–20). -Bisherige Drucke: +Bisherige Drucke Herders Briefe an Joh. Georg Hamann. Im Originaltext hg. von Otto Hoffmann. Berlin 1889, 154–161. ZH IV 214–221, Nr. 600. -Provenienz: +Provenienz Druck ZH nach den unpublizierten Druckbogen von 1943. Original verschollen. Letzter bekannter Aufbewahrungsort: Staats- und Universitätsbibliothek Königsberg, Msc. 2552 [Roths Hamanniana], I 5. -Bisherige Drucke: +Bisherige Drucke Friedrich Roth (Hg.): Hamann’s Schriften. 8 Bde. Berlin, Leipzig 1821–1843, VI 158ff. ZH IV 222–224, Nr. 601. -Provenienz: +Provenienz Druck ZH nach den unpublizierten Druckbogen von 1943. Original verschollen. Letzter bekannter Aufbewahrungsort: Staats- und Universitätsbibliothek Königsberg, Msc. 2552 [Roths Hamanniana], I 5. -Bisherige Drucke: +Bisherige Drucke Friedrich Roth (Hg.): Hamann’s Schriften. 8 Bde. Berlin, Leipzig 1821–1843, VI 160ff. ZH IV 224–226, Nr. 602. -Provenienz: +Provenienz Druck ZH nach den unpublizierten Druckbogen von 1943. Original verschollen. Letzter bekannter Aufbewahrungsort: Staats- und Universitätsbibliothek Königsberg, Msc. 2552 [Roths Hamanniana], II 59. -Bisherige Drucke: +Bisherige Drucke Friedrich Roth (Hg.): Hamann’s Schriften. 8 Bde. Berlin, Leipzig 1821–1843, VI 163–166. Friedrich Gottlieb Klopstock: Werke und Briefe. Historisch-Kritische Ausgabe, Bd. VII, 1: Briefe. Hg. von Helmut Riege, Berlin, New York 1982, 178–179 (Nr. 163); vgl. Bd. VII, 3: Apparat/Kommentar. Hg. von Helmut Riege, Berlin, New York 1982, 880–887. ZH IV 226–227, Nr. 603. -Provenienz: +Provenienz Staatsbibliothek zu Berlin, Ms. Germ. quart. 1304, 209–210. -Bisherige Drucke: +Bisherige Drucke Friedrich Roth (Hg.): Hamann’s Schriften. 8 Bde. Berlin, Leipzig 1821–1843, VI 166ff. ZH IV 228–232, Nr. 604. -Anhänge: +Anhänge Friedrich Carl von Moser an Johann Gottfried Herder, Darmstadt, 6. Juli 1780, Abschrift von Hamanns Hand mit Vermerk von Hamann links oben auf der Seite; Provenienz: Staatsbibliothek zu Berlin, Ms. Germ. quart. 1304, 208: @@ -7437,14 +7439,14 @@ ZH IV 228–232, Nr. 604. gehorsamster Diener Moser. -Provenienz: +Provenienz Druck ZH nach den unpublizierten Druckbogen von 1943. Original verschollen. Letzter bekannter Aufbewahrungsort: Staats- und Universitätsbibliothek Königsberg, Msc. 2552 [Roths Hamanniana], I 5. -Bisherige Drucke: +Bisherige Drucke ZH IV 232–234, Nr. 605. -Provenienz: +Provenienz Druck ZH nach den unpublizierten Druckbogen von 1943. Original verschollen. Letzter bekannter Aufbewahrungsort: Staats- und Universitätsbibliothek Königsberg, Msc. 2553 [Gildemeisters Hamanniana], I 32. -Bisherige Drucke: +Bisherige Drucke Karl Hermann Gildemeister (Hg.): Johann Georg Hamann’s, des Magus im Norden, Leben und Schriften. 6 Bde. Gotha 1857–1868, II 312ff. ZH IV 234–241, Nr. 606. Zusätze ZH: @@ -7453,592 +7455,592 @@ ZH IV 234–241, Nr. 606. Zu HKB 606 (240/20): Zusatz Hamanns, über Cheruski: Rczewusky -Provenienz: +Provenienz Erste Hälfte (HKB 607 [241–244]): Staatsbibliothek zu Berlin, Ms. Germ. quart. 1304, 209–210. Zweite Hälfte (HKB 607 [245–248]): Krakau, Jagellionenbibliothek, Slg. Autographa der ehemaligen Preußischen Staatsbibliothek zu Berlin (ehemalige Berliner Signatur: Acc. ms. 1886. 53, Nr. 21). -Bisherige Drucke: +Bisherige Drucke Friedrich Roth (Hg.): Hamann’s Schriften. 8 Bde. Berlin, Leipzig 1821–1843, VI 172ff. Herders Briefe an Joh. Georg Hamann. Im Originaltext hg. von Otto Hoffmann. Berlin 1889, 162–169. ZH IV 241–248, Nr. 607. -Provenienz: +Provenienz Druck ZH nach den unpublizierten Druckbogen von 1943. Original verschollen. Letzter bekannter Aufbewahrungsort: Staats- und Universitätsbibliothek Königsberg, Msc. 2552 [Roths Hamanniana], II 3. ZH IV 248–249, Nr. 608. -Provenienz: +Provenienz Druck ZH nach den unpublizierten Druckbogen von 1943. Original verschollen. Letzter bekannter Aufbewahrungsort: Staats- und Universitätsbibliothek Königsberg, Msc. 2552 [Roths Hamanniana], I 5. -Bisherige Drucke: +Bisherige Drucke ZH IV 249–250, Nr. 609. -Provenienz: +Provenienz Druck ZH nach den unpublizierten Druckbogen von 1943. Original verschollen. Letzter bekannter Aufbewahrungsort: Staats- und Universitätsbibliothek Königsberg, Msc. 2552 [Roths Hamanniana], II 29. -Bisherige Drucke: +Bisherige Drucke ZH IV 250–251, Nr. 610. -Provenienz: +Provenienz Staatsbibliothek zu Berlin, Ms. Germ. quart. 1304, 213–214. -Bisherige Drucke: +Bisherige Drucke Friedrich Roth (Hg.): Hamann’s Schriften. 8 Bde. Berlin, Leipzig 1821–1843, VI 168ff. ZH IV 252–258, Nr. 611. -Provenienz: +Provenienz Staatsbibliothek zu Berlin, Ms. Germ. quart. 1304, 215–216. -Bisherige Drucke: +Bisherige Drucke Friedrich Roth (Hg.): Hamann’s Schriften. 8 Bde. Berlin, Leipzig 1821–1843, VI 174ff. ZH IV 258–266, Nr. 612. -Provenienz: +Provenienz Original verschollen. Letzter bekannter Aufbewahrungsort: ZH zufolge früher in Dortmund, Stadtbibliothek. Text nach dem Faksimile in Erich Schulz (Hg.): 1700–1800. Ein Jahrhundert deutscher Dichterhandschriften, Dortmund 1929, 10. Ebenfalls vorhanden: Eine Abschrift von fremder Hand (Provenienz: Staatsbibliothek zu Berlin, Ms. Germ. quart. 1304, 224). -Bisherige Drucke: +Bisherige Drucke Erich Schulz (Hg.), 1700–1800. Ein Jahrhundert deutscher Dichterhandschriften, Dortmund 1929, 10. ZH IV 266–267, Nr. 613. -Provenienz: +Provenienz Druck ZH nach den unpublizierten Druckbogen von 1943. Original verschollen. Letzter bekannter Aufbewahrungsort: Staats- und Universitätsbibliothek Königsberg, Msc. 2552 [Roths Hamanniana], I 5. -Bisherige Drucke: +Bisherige Drucke Heinrich Weber: Neue Hamanniana. München 1905, 79–80. ZH IV 267–270, Nr. 614. -Provenienz: +Provenienz Krakau, Jagellionenbibliothek, Slg. Autographa der ehemaligen Preußischen Staatsbibliothek zu Berlin (ehemalige Berliner Signatur: Acc. ms. 1886. 53, Nr. 22–23). -Bisherige Drucke: +Bisherige Drucke Herders Briefe an Joh. Georg Hamann. Im Originaltext hg. von Otto Hoffmann. Berlin 1889, 169–177. ZH IV 270–278, Nr. 615. -Provenienz: +Provenienz Druck ZH nach den unpublizierten Druckbogen von 1943. Original verschollen. Letzter bekannter Aufbewahrungsort: Staats- und Universitätsbibliothek Königsberg, Msc. 2552 [Roths Hamanniana], I 5. -Bisherige Drucke: +Bisherige Drucke Friedrich Roth (Hg.): Hamann’s Schriften. 8 Bde. Berlin, Leipzig 1821–1843, VI 178ff. ZH IV 278–282, Nr. 616. -Provenienz: +Provenienz Staatsbibliothek zu Berlin, Ms. Germ. quart. 1304, 217–219. -Bisherige Drucke: +Bisherige Drucke Friedrich Roth (Hg.): Hamann’s Schriften. 8 Bde. Berlin, Leipzig 1821–1843, VI 180ff. ZH IV 282–289, Nr. 617. -Provenienz: +Provenienz Druck ZH nach den unpublizierten Druckbogen von 1943. Original verschollen. Letzter bekannter Aufbewahrungsort: Staats- und Universitätsbibliothek Königsberg, Msc. 2552 [Roths Hamanniana], I 5. -Bisherige Drucke: +Bisherige Drucke Heinrich Weber: Neue Hamanniana. München 1905, 80–82. ZH IV 289–291, Nr. 618. -Provenienz: +Provenienz Staatsbibliothek zu Berlin, Ms. Germ. quart. 1304, 220–221. -Bisherige Drucke: +Bisherige Drucke Friedrich Roth (Hg.): Hamann’s Schriften. 8 Bde. Berlin, Leipzig 1821–1843, VI 185ff. ZH IV 291–295, Nr. 619. -Provenienz: +Provenienz Druck ZH nach den unpublizierten Druckbogen von 1943. Original verschollen. Letzter bekannter Aufbewahrungsort: Staats- und Universitätsbibliothek Königsberg, Msc. 2552 [Roths Hamanniana], I 5. -Bisherige Drucke: +Bisherige Drucke Heinrich Weber: Neue Hamanniana. München 1905, 82–83. ZH IV 296, Nr. 620. -Provenienz: +Provenienz Druck ZH nach den unpublizierten Druckbogen von 1943. Original verschollen. Letzter bekannter Aufbewahrungsort: Staats- und Universitätsbibliothek Königsberg, Msc. 2552 [Roths Hamanniana], I 5. -Bisherige Drucke: +Bisherige Drucke Friedrich Roth (Hg.): Hamann’s Schriften. 8 Bde. Berlin, Leipzig 1821–1843, VI 189ff. ZH IV 297–300, Nr. 621. -Provenienz: +Provenienz Staatsbibliothek zu Berlin, Ms. Germ. quart. 1304, 222–223. -Bisherige Drucke: +Bisherige Drucke Friedrich Roth (Hg.): Hamann’s Schriften. 8 Bde. Berlin, Leipzig 1821–1843, VI 191ff. ZH IV 300–306, Nr. 622. -Provenienz: +Provenienz Druck ZH nach den unpublizierten Druckbogen von 1943. Original verschollen. Letzter bekannter Aufbewahrungsort: Staats- und Universitätsbibliothek Königsberg, Msc. 2552 [Roths Hamanniana], I 5. -Bisherige Drucke: +Bisherige Drucke Friedrich Roth (Hg.): Hamann’s Schriften. 8 Bde. Berlin, Leipzig 1821–1843, VI 198f. ZH IV 306–308, Nr. 623. -Provenienz: +Provenienz Druck ZH nach den unpublizierten Druckbogen von 1943. Original verschollen. Letzter bekannter Aufbewahrungsort: Staats- und Universitätsbibliothek Königsberg, Msc. 2552 [Roths Hamanniana], I 5. -Bisherige Drucke: +Bisherige Drucke Friedrich Roth (Hg.): Hamann’s Schriften. 8 Bde. Berlin, Leipzig 1821–1843, VI 197. ZH IV 308–309, Nr. 624. -Provenienz: +Provenienz Universitätsbibliothek Kiel, Cod. MS. K.B. 93, 17–18. -Bisherige Drucke: +Bisherige Drucke Henning Ratjen, Johann Friedrich Kleuker und Briefe an seine Freunde (Göttingen 1842), 69–74. Karl Hermann Gildemeister (Hg.): Johann Georg Hamann’s, des Magus im Norden, Leben und Schriften. 6 Bde. Gotha 1857–1868, II 350ff. ZH IV 310–314, Nr. 625. -Provenienz: +Provenienz Druck ZH nach den unpublizierten Druckbogen von 1943; zugrunde lag eine Abschrift von Johann Georg Müller. Letzter bekannter Aufbewahrungsort der verschollenen Abschrift: Staats- und Universitätsbibliothek Königsberg, Msc. 2552 [Roths Hamanniana], III 18. Original ebenfalls verschollen. -Bisherige Drucke: +Bisherige Drucke Friedrich Roth (Hg.): Hamann’s Schriften. 8 Bde. Berlin, Leipzig 1821–1843, VI 199f. ZH IV 314–315, Nr. 626. -Provenienz: +Provenienz Staatsbibliothek zu Berlin, Ms. Germ. quart. 1304, 225–226. -Bisherige Drucke: +Bisherige Drucke Friedrich Roth (Hg.): Hamann’s Schriften. 8 Bde. Berlin, Leipzig 1821–1843, VI 200ff. ZH IV 315–320, Nr. 627. -Provenienz: +Provenienz Druck ZH nach den unpublizierten Druckbogen von 1943. Original verschollen. Letzter bekannter Aufbewahrungsort: ZH zufolge zuletzt im Besitz des Grafen Keyserling auf Rautenburg, Ostpreußen. -Bisherige Drucke: +Bisherige Drucke ZH IV 320–321, Nr. 628. -Provenienz: +Provenienz Druck ZH nach den unpublizierten Druckbogen von 1943. Original verschollen. Letzter bekannter Aufbewahrungsort: Staats- und Universitätsbibliothek Königsberg, Msc. 2552 [Roths Hamanniana], I 5. -Bisherige Drucke: +Bisherige Drucke Friedrich Roth (Hg.): Hamann’s Schriften. 8 Bde. Berlin, Leipzig 1821–1843, VI 204ff. ZH IV 321–325, Nr. 629. -Provenienz: +Provenienz Krakau, Jagiellonenbibliothek, Slg. Autographa der ehemaligen Preußischen Staatsbibliothek zu Berlin (ehemalige Berliner Signatur: Sammlung Radowitz 5873). -Bisherige Drucke: +Bisherige Drucke ZH IV 325–327, Nr. 630. Anmerkungen Die Briefe von Hamann und Johann Gottlieb Kreutzfeld (21. und 23. August 1781) wurden zusammen abgeschickt. -Provenienz: +Provenienz Druck ZH nach den unpublizierten Druckbogen von 1943. Original verschollen. Letzter bekannter Aufbewahrungsort: Staats- und Universitätsbibliothek Königsberg, Msc. 2552 [Roths Hamanniana], II 1. -Bisherige Drucke: +Bisherige Drucke Friedrich Roth (Hg.): Hamann’s Schriften. 8 Bde. Berlin, Leipzig 1821–1843, VI 206ff. ZH IV 327–331, Nr. 631. -Provenienz: +Provenienz Druck ZH nach den unpublizierten Druckbogen von 1943. Original verschollen. Letzter bekannter Aufbewahrungsort: Staats- und Universitätsbibliothek Königsberg, Msc. 2552 [Roths Hamanniana], I 5. -Bisherige Drucke: +Bisherige Drucke Friedrich Roth (Hg.): Hamann’s Schriften. 8 Bde. Berlin, Leipzig 1821–1843, VI 214ff. ZH IV 331–334, Nr. 632. -Provenienz: +Provenienz Staatsbibliothek zu Berlin, Ms. Germ. quart. 1304, 227–228. -Bisherige Drucke: +Bisherige Drucke Friedrich Roth (Hg.): Hamann’s Schriften. 8 Bde. Berlin, Leipzig 1821–1843, VI 217ff. ZH IV 334–341, Nr. 633. -Provenienz: +Provenienz Druck ZH nach den unpublizierten Druckbogen von 1943. Original verschollen. Letzter bekannter Aufbewahrungsort: Staats- und Universitätsbibliothek Königsberg, Msc. 2552 [Roths Hamanniana], I 5. -Bisherige Drucke: +Bisherige Drucke Friedrich Roth (Hg.): Hamann’s Schriften. 8 Bde. Berlin, Leipzig 1821–1843, VI 222ff. ZH IV 341–344, Nr. 634. -Provenienz: +Provenienz Druck ZH nach den unpublizierten Druckbogen von 1943. Original verschollen. Letzter bekannter Aufbewahrungsort: Staats- und Universitätsbibliothek Königsberg, Msc. 2552 [Roths Hamanniana], I 5. -Bisherige Drucke: +Bisherige Drucke ZH IV 344–346, Nr. 635. -Provenienz: +Provenienz Druck ZH nach den unpublizierten Druckbogen von 1943. Original verschollen. Letzter bekannter Aufbewahrungsort: Staats- und Universitätsbibliothek Königsberg, Msc. 2552 [Roths Hamanniana], I 5. -Bisherige Drucke: +Bisherige Drucke Friedrich Roth (Hg.): Hamann’s Schriften. 8 Bde. Berlin, Leipzig 1821–1843, VI 228ff. ZH IV 346–352, Nr. 636. -Provenienz: +Provenienz Staatsbibliothek zu Berlin, Ms. Germ. quart. 1304, 229–230. -Bisherige Drucke: +Bisherige Drucke Friedrich Roth (Hg.): Hamann’s Schriften. 8 Bde. Berlin, Leipzig 1821–1843, VI 225ff. ZH IV 352–358, Nr. 637. -Provenienz: +Provenienz Staatsbibliothek zu Berlin, Ms. Germ. quart. 1304, 231. -Bisherige Drucke: +Bisherige Drucke Friedrich Roth (Hg.): Hamann’s Schriften. 8 Bde. Berlin, Leipzig 1821–1843, VI 232f. ZH IV 358–360, Nr. 638. -Provenienz: +Provenienz Krakau, Jagellionenbibliothek, Slg. Autographa der ehemaligen Preußischen Staatsbibliothek zu Berlin (ehemalige Berliner Signatur: Acc. ms. 1886. 53, Nr. 24). -Bisherige Drucke: +Bisherige Drucke Herders Briefe an Joh. Georg Hamann. Im Originaltext hg. von Otto Hoffmann. Berlin 1889, 177–179. ZH IV 361–362, Nr. 639. -Provenienz: +Provenienz Krakau, Jagiellonenbibliothek, Slg. Autographa der ehemaligen Preußischen Staatsbibliothek zu Berlin (ehemalige Berliner Signatur: Slg. Meusebach). -Bisherige Drucke: +Bisherige Drucke ZH IV 362, Nr. 640. -Provenienz: +Provenienz Druck ZH nach den unpublizierten Druckbogen von 1943. Original verschollen. Letzter bekannter Aufbewahrungsort: Staats- und Universitätsbibliothek Königsberg, Msc. 2552 [Roths Hamanniana], I 5. -Bisherige Drucke: +Bisherige Drucke Friedrich Roth (Hg.): Hamann’s Schriften. 8 Bde. Berlin, Leipzig 1821–1843, VI 233ff. ZH IV 363–365, Nr. 641. -Provenienz: +Provenienz Druck ZH nach den unpublizierten Druckbogen von 1943. Original verschollen. Letzter bekannter Aufbewahrungsort: Staats- und Universitätsbibliothek Königsberg, Msc. 2552 [Roths Hamanniana], I 5. -Bisherige Drucke: +Bisherige Drucke Friedrich Roth (Hg.): Hamann’s Schriften. 8 Bde. Berlin, Leipzig 1821–1843, VI 237. ZH IV 365–366, Nr. 642. Veränderte Einsortierung: Die Einsortierung wurde gegenüber ZH verändert, sie erfolgt chronologisch zwischen Brief Nr. 644 und 645. -Provenienz: +Provenienz Krakau, Jagellionenbibliothek, Slg. Autographa der ehemaligen Preußischen Staatsbibliothek zu Berlin (ehemalige Berliner Signatur: Acc. ms. 1886. 53, Nr. 25). -Bisherige Drucke: +Bisherige Drucke Herders Briefe an Joh. Georg Hamann. Im Originaltext hg. von Otto Hoffmann. Berlin 1889, 179–182. ZH IV 367–369, Nr. 643. -Provenienz: +Provenienz Druck ZH nach den unpublizierten Druckbogen von 1943. Original verschollen. Letzter bekannter Aufbewahrungsort: Staats- und Universitätsbibliothek Königsberg, Sammlung Warda (ohne Signatur). -Bisherige Drucke: +Bisherige Drucke ZH IV 369–370, Nr. 644. -Provenienz: +Provenienz Druck ZH nach den unpublizierten Druckbogen von 1943. Original verschollen. Letzter bekannter Aufbewahrungsort: Staats- und Universitätsbibliothek Königsberg, Msc. 2552 [Roths Hamanniana], I 5. -Bisherige Drucke: +Bisherige Drucke ZH IV 370–371, Nr. 645. -Provenienz: +Provenienz Staatsbibliothek zu Berlin, Ms. Germ. quart. 1304, 232–233. -Bisherige Drucke: +Bisherige Drucke Friedrich Roth (Hg.): Hamann’s Schriften. 8 Bde. Berlin, Leipzig 1821–1843, VI 237ff. ZH IV 372–377, Nr. 646. -Provenienz: +Provenienz Druck ZH nach den unpublizierten Druckbogen von 1943. Original verschollen. Letzter bekannter Aufbewahrungsort: Staats- und Universitätsbibliothek Königsberg, Msc. 2552 [Roths Hamanniana], II 63. -Bisherige Drucke: +Bisherige Drucke Friedrich Roth (Hg.): Hamann’s Schriften. 8 Bde. Berlin, Leipzig 1821–1843, VI 246ff. ZH IV 378–379, Nr. 647. -Provenienz: +Provenienz Schaffhausen, Ministerialbibliothek, Nachlass Johann Georg Müller, Fasc. 508. -Bisherige Drucke: +Bisherige Drucke ZH IV 379–382, Nr. 648. -Provenienz: +Provenienz Aufbewahrungsort der Handschrift unbekannt. Text nach einer Kopie des Originals im Nachlass Arthur Henkels; dort Vermerk: Original im Besitz von Professor Kurt v. Raumer. -Bisherige Drucke: +Bisherige Drucke Friedrich Roth (Hg.): Hamann’s Schriften. 8 Bde. Berlin, Leipzig 1821–1843, VI 248ff. ZH IV 382–383, Nr. 649. -Provenienz: +Provenienz Staatsbibliothek zu Berlin, Ms. Germ. quart. 1304, 234–235. -Bisherige Drucke: +Bisherige Drucke Friedrich Roth (Hg.): Hamann’s Schriften. 8 Bde. Berlin, Leipzig 1821–1843, VI 250ff. ZH IV 383–389, Nr. 650. -Provenienz: +Provenienz Druck ZH nach den unpublizierten Druckbogen von 1943. Original verschollen. Letzter bekannter Aufbewahrungsort: Preußisches Staatsarchiv Königsberg, Depot Auerswald. -Bisherige Drucke: +Bisherige Drucke ZH IV 389–390, Nr. 651. -Provenienz: +Provenienz Druck ZH nach den unpublizierten Druckbogen von 1943. Original verschollen. Letzter bekannter Aufbewahrungsort: Staats- und Universitätsbibliothek Königsberg, Msc. 2552 [Roths Hamanniana], II 1. -Bisherige Drucke: +Bisherige Drucke Friedrich Roth (Hg.): Hamann’s Schriften. 8 Bde. Berlin, Leipzig 1821–1843, VI 255ff. ZH IV 390–395, Nr. 652. -Provenienz: +Provenienz Druck ZH nach den unpublizierten Druckbogen von 1943. Original verschollen. Letzter bekannter Aufbewahrungsort: Staats- und Universitätsbibliothek Königsberg, Msc. 2552 [Roths Hamanniana], II 1. -Bisherige Drucke: +Bisherige Drucke Friedrich Roth (Hg.): Hamann’s Schriften. 8 Bde. Berlin, Leipzig 1821–1843, VI 262f. ZH IV 395–397, Nr. 653. -Provenienz: +Provenienz Staatsbibliothek zu Berlin, Ms. Germ. quart. 1304, 236–237. -Bisherige Drucke: +Bisherige Drucke Friedrich Roth (Hg.): Hamann’s Schriften. 8 Bde. Berlin, Leipzig 1821–1843, VI 264ff. ZH IV 397–402, Nr. 654. -Provenienz: +Provenienz Krakau, Jagellionenbibliothek, Slg. Autographa der ehemaligen Preußischen Staatsbibliothek zu Berlin (ehemalige Berliner Signatur: Acc. ms. 1886. 53, Nr. 26). -Bisherige Drucke: +Bisherige Drucke Herders Briefe an Joh. Georg Hamann. Im Originaltext hg. von Otto Hoffmann. Berlin 1889, 182–186. ZH IV 402–406, Nr. 655. -Provenienz: +Provenienz Druck ZH nach den unpublizierten Druckbogen von 1943. Original verschollen. Letzter bekannter Aufbewahrungsort: Staats- und Universitätsbibliothek Königsberg, Msc. 2552 [Roths Hamanniana], I 5. -Bisherige Drucke: +Bisherige Drucke Friedrich Roth (Hg.): Hamann’s Schriften. 8 Bde. Berlin, Leipzig 1821–1843, VI 269ff. ZH IV 406–407, Nr. 656. -Provenienz: +Provenienz Druck ZH nach den unpublizierten Druckbogen von 1943. Original verschollen. Letzter bekannter Aufbewahrungsort: Staats- und Universitätsbibliothek Königsberg, Msc. 2552 [Roths Hamanniana], II 1. -Bisherige Drucke: +Bisherige Drucke Friedrich Roth (Hg.): Hamann’s Schriften. 8 Bde. Berlin, Leipzig 1821–1843, VI 271ff. ZH IV 408–410, Nr. 657. Zusätze ZH: Dem Brief lag Hamanns Abschrift des Briefes von Marie Sophie Penzel an Abraham Jakob Penzel, Jeßnitz, 28. September – 2. Oktober 1777, bei. Abdruck in: Blätter für literarische Unterhaltung, Nr. 9 und 10 (Leipzig 1837). Ebenso in Hans Köppe: Abraham Jakob Penzels Lebensirrfahrten. Leipzig 1936, 144–156. -Provenienz: +Provenienz Düsseldorf, Goethemuseum, NW 2330/2001/41 (ZH druckt nach Karl Hermann Gildemeister (Hg.): Johann Georg Hamann’s, des Magus im Norden, Leben und Schriften. 6 Bde. Gotha 1857–1868, II 392ff. -Bisherige Drucke: +Bisherige Drucke Karl Hermann Gildemeister (Hg.): Johann Georg Hamann’s, des Magus im Norden, Leben und Schriften. 6 Bde. Gotha 1857–1868, II 392ff. ZH IV 411, Nr. 658. -Provenienz: +Provenienz Staatsbibliothek zu Berlin, Ms. Germ. quart. 1304, 238–239. -Bisherige Drucke: +Bisherige Drucke Friedrich Roth (Hg.): Hamann’s Schriften. 8 Bde. Berlin, Leipzig 1821–1843, VI 275ff. ZH IV 412–415, Nr. 659. -Provenienz: +Provenienz Universitätsbibliothek Erlangen, Ms. 2035. -Bisherige Drucke: +Bisherige Drucke Friedrich Heinrich Jacobi’s Werke. Hg. von Friedrich Roth. 6 Bde. Leipzig 1812–1825, I 359–362. Karl Hermann Gildemeister (Hg.): Johann Georg Hamann’s, des Magus im Norden, Leben und Schriften. 6 Bde. Gotha 1857–1868, V 1f. Friedrich Heinrich Jacobi: Briefwechsel, I 3: 1782–1784. Hg. von Peter Bachmaier, Michael Brüggen, Heinz Gockel, Reinhard Lauth und Peter-Paul Schneider. Stuttgart-Bad Cannstadt 1987, 46–47. ZH IV 416–417, Nr. 660. -Provenienz: +Provenienz Krakau, Jagiellonenbibliothek, Slg. Autographa der ehemaligen Preußischen Staatsbibliothek zu Berlin (ehemalige Berliner Signatur: Acc. ms. 10787, Nr. 4). -Bisherige Drucke: +Bisherige Drucke Heinrich Düntzer, Ungedruckte Briefe zwischen Hamann und Herder. In: Bremer Sonntagsblatt. Siebenter Jahrgang, No. 42: 16. October 1859, 331–332. ZH IV 417–419, Nr. 661. -Provenienz: +Provenienz Druck ZH nach den unpublizierten Druckbogen von 1943. Original verschollen. Letzter bekannter Aufbewahrungsort: Staats- und Universitätsbibliothek Königsberg, Msc. 2552 [Roths Hamanniana], I 5. -Bisherige Drucke: +Bisherige Drucke ZH IV 419–420, Nr. 662. -Provenienz: +Provenienz Druck ZH nach den unpublizierten Druckbogen von 1943. Original verschollen. Letzter bekannter Aufbewahrungsort: Staats- und Universitätsbibliothek Königsberg, Msc. 2552 [Roths Hamanniana], II 63. -Bisherige Drucke: +Bisherige Drucke Heinrich Weber: Neue Hamanniana. München 1905, 67–68. ZH IV 420–423, Nr. 663. -Provenienz: +Provenienz Druck ZH nach den unpublizierten Druckbogen von 1943. Original verschollen. Letzter bekannter Aufbewahrungsort: Staats- und Universitätsbibliothek Königsberg, Msc. 2552 [Roths Hamanniana], II 1. ZH IV 423–424, Nr. 664. -Provenienz: +Provenienz Druck ZH nach den unpublizierten Druckbogen von 1943. Original verschollen. Letzter bekannter Aufbewahrungsort: Staats- und Universitätsbibliothek Königsberg, Msc. 2552 [Roths Hamanniana], I 5. -Bisherige Drucke: +Bisherige Drucke Friedrich Roth (Hg.): Hamann’s Schriften. 8 Bde. Berlin, Leipzig 1821–1843, VI 278f. ZH IV 424–426, Nr. 665. -Provenienz: +Provenienz Druck ZH nach den unpublizierten Druckbogen von 1943. Original verschollen. Letzter bekannter Aufbewahrungsort: Staats- und Universitätsbibliothek Königsberg, Msc. 2552 [Roths Hamanniana], I 5. -Bisherige Drucke: +Bisherige Drucke Friedrich Roth (Hg.): Hamann’s Schriften. 8 Bde. Berlin, Leipzig 1821–1843, VI 279f. ZH IV 426–429, Nr. 666. -Provenienz: +Provenienz Druck ZH nach den unpublizierten Druckbogen von 1943. Original verschollen. Letzter bekannter Aufbewahrungsort: Staats- und Universitätsbibliothek Königsberg, Msc. 2552 [Roths Hamanniana], II 1. -Bisherige Drucke: +Bisherige Drucke Friedrich Roth (Hg.): Hamann’s Schriften. 8 Bde. Berlin, Leipzig 1821–1843, VI 281ff. ZH IV 429–430, Nr. 667. -Provenienz: +Provenienz Druck ZH nach den unpublizierten Druckbogen von 1943. Original verschollen. Letzter bekannter Aufbewahrungsort: Staats- und Universitätsbibliothek Königsberg, Msc. 2552 [Roths Hamanniana], II 1. -Bisherige Drucke: +Bisherige Drucke Friedrich Roth (Hg.): Hamann’s Schriften. 8 Bde. Berlin, Leipzig 1821–1843, VI 283ff. ZH IV 431–437, Nr. 668. -Provenienz: +Provenienz Staatsbibliothek zu Berlin, Ms. Germ. quart. 1304, 241–242. -Bisherige Drucke: +Bisherige Drucke Friedrich Roth (Hg.): Hamann’s Schriften. 8 Bde. Berlin, Leipzig 1821–1843, VI 291f. Herders Briefe an Joh. Georg Hamann. Im Originaltext hg. von Otto Hoffmann. Berlin 1889, 186–188. ZH IV 437–439, Nr. 669. -Provenienz: +Provenienz Druck ZH nach den unpublizierten Druckbogen von 1943. Original verschollen. Letzter bekannter Aufbewahrungsort: Staats- und Universitätsbibliothek Königsberg, Msc. 2552 [Roths Hamanniana], I 5. -Bisherige Drucke: +Bisherige Drucke ZH IV 439–446, Nr. 670. -Provenienz: +Provenienz Druck ZH nach den unpublizierten Druckbogen von 1943. Original verschollen. Letzter bekannter Aufbewahrungsort: Staats- und Universitätsbibliothek Königsberg, Msc. 2552 [Roths Hamanniana], I 4. -Bisherige Drucke: +Bisherige Drucke ZH IV 446–447, Nr. 671. -Provenienz: +Provenienz Druck ZH nach den unpublizierten Druckbogen von 1943. Original verschollen. Letzter bekannter Aufbewahrungsort: Staats- und Universitätsbibliothek Königsberg, Msc. 2552 [Roths Hamanniana], II 1. -Bisherige Drucke: +Bisherige Drucke Friedrich Roth (Hg.): Hamann’s Schriften. 8 Bde. Berlin, Leipzig 1821–1843, VI 292ff. ZH IV 447–450, Nr. 672. -Provenienz: +Provenienz Druck ZH nach den unpublizierten Druckbogen von 1943. Original verschollen. Letzter bekannter Aufbewahrungsort: Staats- und Universitätsbibliothek Königsberg, Msc. 2552 [Roths Hamanniana], I 5. -Bisherige Drucke: +Bisherige Drucke ZH IV 450–452, Nr. 673. -Provenienz: +Provenienz Druck ZH nach den unpublizierten Druckbogen von 1943. Original verschollen. Letzter bekannter Aufbewahrungsort: Staats- und Universitätsbibliothek Königsberg, Msc. 2553 [Gildemeisters Hamanniana], I 40. -Bisherige Drucke: +Bisherige Drucke ZH IV 453–454, Nr. 674. -Provenienz: +Provenienz Druck ZH nach den unpublizierten Druckbogen von 1943. Original verschollen. Letzter bekannter Aufbewahrungsort: Staats- und Universitätsbibliothek Königsberg, Msc. 2552 [Roths Hamanniana], II 1. -Bisherige Drucke: +Bisherige Drucke Friedrich Roth (Hg.): Hamann’s Schriften. 8 Bde. Berlin, Leipzig 1821–1843, VI 295f. ZH IV 454–456, Nr. 675. -Provenienz: +Provenienz Staatsbibliothek zu Berlin, Ms. Germ. quart. 1304, 243–244. -Bisherige Drucke: +Bisherige Drucke Friedrich Roth (Hg.): Hamann’s Schriften. 8 Bde. Berlin, Leipzig 1821–1843, VI 296ff. ZH IV 457–462, Nr. 676. -Provenienz: +Provenienz Druck ZH nach den unpublizierten Druckbogen von 1943. Original verschollen. Letzter bekannter Aufbewahrungsort: Staats- und Universitätsbibliothek Königsberg, Msc. 2552 [Roths Hamanniana], II 1. -Bisherige Drucke: +Bisherige Drucke Friedrich Roth (Hg.): Hamann’s Schriften. 8 Bde. Berlin, Leipzig 1821–1843, VI 302ff. ZH IV 462–464, Nr. 677. -Provenienz: +Provenienz Druck ZH nach den unpublizierten Druckbogen von 1943. Original verschollen. Letzter bekannter Aufbewahrungsort: Staats- und Universitätsbibliothek Königsberg, Msc. 2552 [Roths Hamanniana], I 5. -Bisherige Drucke: +Bisherige Drucke Friedrich Roth (Hg.): Hamann’s Schriften. 8 Bde. Berlin, Leipzig 1821–1843, VI 304f. ZH IV 464–466, Nr. 678. -Provenienz: +Provenienz Druck ZH nach den unpublizierten Druckbogen von 1943. Original verschollen. Letzter bekannter Aufbewahrungsort: Staats- und Universitätsbibliothek Königsberg, Msc. 2552 [Roths Hamanniana], I 3. -Bisherige Drucke: +Bisherige Drucke ZH IV 466–467, Nr. 679. -Provenienz: +Provenienz Druck ZH nach den unpublizierten Druckbogen von 1943. Original verschollen. Letzter bekannter Aufbewahrungsort: Staats- und Universitätsbibliothek Königsberg, Msc. 2552 [Roths Hamanniana], I 3. -Bisherige Drucke: +Bisherige Drucke Friedrich Roth (Hg.): Hamann’s Schriften. 8 Bde. Berlin, Leipzig 1821–1843, VI 306ff. ZH IV 467–470, Nr. 680. -Provenienz: +Provenienz Druck ZH nach den unpublizierten Druckbogen von 1943. Original verschollen. Letzter bekannter Aufbewahrungsort: Staats- und Universitätsbibliothek Königsberg, Msc. 2552 [Roths Hamanniana], I 5. -Bisherige Drucke: +Bisherige Drucke Friedrich Roth (Hg.): Hamann’s Schriften. 8 Bde. Berlin, Leipzig 1821–1843, VI 305f. ZH IV 471–472, Nr. 681. -Provenienz: +Provenienz Bayerische Staatsbibliothek München, Signatur: Penzeliana II. -Bisherige Drucke: +Bisherige Drucke Bernhard Gajek: Zwei unbekannte Briefe Johann Georg Hamanns. In: Jahrbuch des freien deutschen Hochstifts (1986), 34–60 (danach ediert auch ZH). ZH IV 515–516, Nr. 532a. -Provenienz: +Provenienz Druck ZH nach der überlieferten handschriftlichen Abschrift Arthur Wardas. Original verschollen. Letzter bekannter Aufbewahrungsort: Staats- und Universitätsbibliothek Königsberg, Msc. 2552 [Roths Hamanniana], II 20. -Bisherige Drucke: +Bisherige Drucke ZH V 1–3, Nr. 682. Zusätze ZH: Abschrift mit späteren Randbemerkungen von Hamanns Hand. -Provenienz: +Provenienz Druck ZH nach der überlieferten handschriftlichen Abschrift Arthur Wardas. Original verschollen. Letzter bekannter Aufbewahrungsort: Staats- und Universitätsbibliothek Königsberg, Msc. 2552 [Roths Hamanniana], II 1. -Bisherige Drucke: +Bisherige Drucke Friedrich Roth (Hg.): Hamann’s Schriften. 8 Bde. Berlin, Leipzig 1821–1843, VI 312f. ZH V 3–5, Nr. 683. -Provenienz: +Provenienz Druck ZH nach der überlieferten handschriftlichen Abschrift Arthur Wardas. Original verschollen. Letzter bekannter Aufbewahrungsort: Staats- und Universitätsbibliothek Königsberg, Sammlung Warda. -Bisherige Drucke: +Bisherige Drucke Wolfgang Stammler, Matthias Claudius, der Wandbecker Bote. Ein Beitrag zur deutschen Literatur- und Geistesgeschichte. Halle an der Saale 1915, 253–254. ZH V 5–9, Nr. 684. -Provenienz: +Provenienz Druck ZH nach der überlieferten handschriftlichen Abschrift Arthur Wardas. Original verschollen. Letzter bekannter Aufbewahrungsort: Staats- und Universitätsbibliothek Königsberg, Msc. 2552 [Roths Hamanniana], I 5. -Bisherige Drucke: +Bisherige Drucke ZH V 9–11, Nr. 685. -Provenienz: +Provenienz Druck ZH nach der überlieferten handschriftlichen Abschrift Arthur Wardas. Original verschollen. Letzter bekannter Aufbewahrungsort: Staats- und Universitätsbibliothek Königsberg, Msc. 2552 [Roths Hamanniana], I 5. -Bisherige Drucke: +Bisherige Drucke Friedrich Roth (Hg.): Hamann’s Schriften. 8 Bde. Berlin, Leipzig 1821–1843, VI 313f. ZH V 11–15, Nr. 686. -Provenienz: +Provenienz Druck ZH nach der überlieferten handschriftlichen Abschrift Arthur Wardas. Original verschollen. Letzter bekannter Aufbewahrungsort: Staats- und Universitätsbibliothek Königsberg, Msc. 2552 [Roths Hamanniana], I 3. -Bisherige Drucke: +Bisherige Drucke Friedrich Roth (Hg.): Hamann’s Schriften. 8 Bde. Berlin, Leipzig 1821–1843, VI 314ff. ZH V 15–18, Nr. 687. -Provenienz: +Provenienz Staatsbibliothek zu Berlin, Ms. Germ. quart. 1304, 245. -Bisherige Drucke: +Bisherige Drucke Friedrich Roth (Hg.): Hamann’s Schriften. 8 Bde. Berlin, Leipzig 1821–1843, VI 319ff. ZH V 18–21, Nr. 688. -Provenienz: +Provenienz Druck ZH nach der überlieferten handschriftlichen Abschrift Arthur Wardas. Original verschollen. Letzter bekannter Aufbewahrungsort: Staats- und Universitätsbibliothek Königsberg, Msc. 2552 [Roths Hamanniana], I 3. -Bisherige Drucke: +Bisherige Drucke Karl Hermann Gildemeister (Hg.): Johann Georg Hamann’s, des Magus im Norden, Leben und Schriften. 6 Bde. Gotha 1857–1868, II 423f. ZH V 21–22, Nr. 689. -Provenienz: +Provenienz Druck ZH nach der überlieferten handschriftlichen Abschrift Arthur Wardas. Original verschollen. Letzter bekannter Aufbewahrungsort: Staats- und Universitätsbibliothek Königsberg, Msc. 2552 [Roths Hamanniana], I 3. -Bisherige Drucke: +Bisherige Drucke Friedrich Roth (Hg.): Hamann’s Schriften. 8 Bde. Berlin, Leipzig 1821–1843, VI 321ff. ZH V 22–27, Nr. 690. -Provenienz: +Provenienz Krakau, Jagiellonenbibliothek, Slg. Autographa der ehemaligen Preußischen Staatsbibliothek zu Berlin (ehemalige Berliner Signatur: teils Acc. ms. 10787, heute gänzlich bei Acc. ms. 1886. 53, Nr. 27). -Bisherige Drucke: +Bisherige Drucke Bernhard Suphan, Aus ungedruckten Briefen Herders an Hamann. In: Vierteljahrschrift für Litteraturgeschichte I (1888), 141–143. In Auszügen bei Heinrich Düntzer, Ungedruckte Briefe zwischen Hamann und Herder. In: Bremer Sonntagsblatt. Siebenter Jahrgang, No. 42: 16. October 1859, 332–333. ZH V 28–32, Nr. 691. -Provenienz: +Provenienz Druck ZH nach der überlieferten handschriftlichen Abschrift Arthur Wardas. Original verschollen. Letzter bekannter Aufbewahrungsort: Staats- und Universitätsbibliothek Königsberg, Msc. 2552 [Roths Hamanniana], II 1. -Bisherige Drucke: +Bisherige Drucke Friedrich Roth (Hg.): Hamann’s Schriften. 8 Bde. Berlin, Leipzig 1821–1843, VI 329f. Heinrich Weber: Neue Hamanniana. München 1905, 133. ZH V 32–34, Nr. 692. -Provenienz: +Provenienz Universitäts- und Landesbibliothek Münster, Signatur: Autographen-Sammlung, 54. 23 2/9. -Bisherige Drucke: +Bisherige Drucke ZH V 34, Nr. 693. -Provenienz: +Provenienz Bayerische Staatsbibliothek München, Signatur: Autogr.Cim. Hamann, Johann Georg. -Bisherige Drucke: +Bisherige Drucke ZH V 35, Nr. 694. Digitalisat: Autogr.Cim. Hamann, Johann Georg. -Provenienz: +Provenienz Staatsbibliothek zu Berlin, Ms. Germ. quart. 1304, 246–247. -Bisherige Drucke: +Bisherige Drucke Friedrich Roth (Hg.): Hamann’s Schriften. 8 Bde. Berlin, Leipzig 1821–1843, VI 330f. Herders Briefe an Joh. Georg Hamann. Im Originaltext hg. von Otto Hoffmann. Berlin 1889, 265–266. ZH V 35–38, Nr. 695. -Provenienz: +Provenienz Druck ZH nach der überlieferten handschriftlichen Abschrift Arthur Wardas. Original verschollen. Letzter bekannter Aufbewahrungsort: Staats- und Universitätsbibliothek Königsberg, Msc. 2552 [Roths Hamanniana], I 3. -Bisherige Drucke: +Bisherige Drucke Friedrich Roth (Hg.): Hamann’s Schriften. 8 Bde. Berlin, Leipzig 1821–1843, VI 331ff. ZH V 38–45, Nr. 696. -Provenienz: +Provenienz Druck ZH nach der überlieferten handschriftlichen Abschrift Arthur Wardas. Original verschollen. Letzter bekannter Aufbewahrungsort: Staats- und Universitätsbibliothek Königsberg, Msc. 2552 [Roths Hamanniana], II 1. -Bisherige Drucke: +Bisherige Drucke Friedrich Roth (Hg.): Hamann’s Schriften. 8 Bde. Berlin, Leipzig 1821–1843, VI 340ff. ZH V 45–47, Nr. 697. -Provenienz: +Provenienz Druck ZH nach dem überlieferten Typoskript Walther Ziesemers, mit stillschweigenden Änderungen Arthur Henkels. Original verschollen. Letzter bekannter Aufbewahrungsort: Preußisches Staatsarchiv Königsberg, Nachlass Johann George Scheffner. -Bisherige Drucke: +Bisherige Drucke Karl Hermann Gildemeister (Hg.): Johann Georg Hamann’s, des Magus im Norden, Leben und Schriften. 6 Bde. Gotha 1857–1868, II 433. ZH V 47–48, Nr. 698. -Provenienz: +Provenienz Staatsbibliothek zu Berlin, Nachlass Friedrich Nicolai/I/30/Mappe 11, 3. -Bisherige Drucke: +Bisherige Drucke Otto Hoffmann: Hamann-Briefe aus Nicolais Nachlass. In: Vierteljahrschrift für Litteraturgeschichte I (1888), 134–135. ZH V 48–49, Nr. 699. -Anmerkungen: +Anmerkungen Notiz von Nicolai am Rand der Seite zu HKB 699 (49/6–8), bei „Ich schmeichel mir daher, daß Sie sich bey dieser Gelegenheit erinnern werden, mir Ihren
    Versuch über die Tempelherren
u das doppelte Geheimnis beyzulegen):
NB
-Provenienz: +Provenienz Druck ZH nach der überlieferten handschriftlichen Abschrift Arthur Wardas. Original verschollen. Letzter bekannter Aufbewahrungsort: Staats- und Universitätsbibliothek Königsberg, Msc. 2552 [Roths Hamanniana], II 1. -Bisherige Drucke: +Bisherige Drucke Friedrich Roth (Hg.): Hamann’s Schriften. 8 Bde. Berlin, Leipzig 1821–1843, VI 342f. ZH V 49–50, Nr. 700. -Provenienz: +Provenienz Druck ZH nach der überlieferten handschriftlichen Abschrift Arthur Wardas. Original verschollen. Letzter bekannter Aufbewahrungsort: Staats- und Universitätsbibliothek Königsberg, Msc. 2552 [Roths Hamanniana], I 3. -Bisherige Drucke: +Bisherige Drucke Friedrich Roth (Hg.): Hamann’s Schriften. 8 Bde. Berlin, Leipzig 1821–1843, VI 343ff. ZH V 50–53, Nr. 701. -Provenienz: +Provenienz Druck ZH nach der überlieferten handschriftlichen Abschrift Arthur Wardas. Original verschollen. Letzter bekannter Aufbewahrungsort: Staats- und Universitätsbibliothek Königsberg, Ms. 2627. -Bisherige Drucke: +Bisherige Drucke Arthur Warda (Hg.): Briefe an und von Johann George Scheffner. München u.a. 1918. Bd. 1: A–K, 233–234. ZH V 53–54, Nr. 702. -Provenienz: +Provenienz Universitätsbibliothek Erlangen, Ms. 2035. -Bisherige Drucke: +Bisherige Drucke Friedrich Heinrich Jacobi’s Werke. Hg. von Friedrich Roth. 6 Bde. Leipzig 1812–1825, I 363–367. Karl Hermann Gildemeister (Hg.): Johann Georg Hamann’s, des Magus im Norden, Leben und Schriften. 6 Bde. Gotha 1857–1868, V 3–5. Rudolf Zoeppritz: Aus F.H. Jacobis Nachlaß. Leipzig 1869, I 55–59. @@ -8140,89 +8142,89 @@ ZH V 55–57, Nr. 703.
    Goßweiler
in Zürich S. 751. 752. oben Prof. Usteri Entw. zu beßerer Erziehung der Töchter 752–759.
-Provenienz: +Provenienz Druck ZH nach der überlieferten handschriftlichen Abschrift Arthur Wardas. Original verschollen. Letzter bekannter Aufbewahrungsort: Preußisches Staatsarchiv Königsberg, Depot Auerswald. -Bisherige Drucke: +Bisherige Drucke ZH V 57–58, Nr. 704. -Provenienz: +Provenienz Druck ZH nach der überlieferten handschriftlichen Abschrift Arthur Wardas. Original verschollen. Letzter bekannter Aufbewahrungsort: Staats- und Universitätsbibliothek Königsberg, Msc. 2552 [Roths Hamanniana], II 57. -Bisherige Drucke: +Bisherige Drucke Heinrich Weber: Neue Hamanniana. München 1905, 68–69. ZH V 58–60, Nr. 705. -Provenienz: +Provenienz Staatsbibliothek zu Berlin, Ms. Germ. quart. 1304, 248–249. -Bisherige Drucke: +Bisherige Drucke Friedrich Roth (Hg.): Hamann’s Schriften. 8 Bde. Berlin, Leipzig 1821–1843, VI 347ff. ZH V 60–64, Nr. 706. -Provenienz: +Provenienz Druck ZH nach der überlieferten handschriftlichen Abschrift Arthur Wardas. Original verschollen. Letzter bekannter Aufbewahrungsort: Staats- und Universitätsbibliothek Königsberg, Msc. 2552 [Roths Hamanniana], I 5. -Bisherige Drucke: +Bisherige Drucke ZH V 65–66, Nr. 707. -Provenienz: +Provenienz Druck ZH nach der überlieferten handschriftlichen Abschrift Arthur Wardas. Original verschollen. Letzter bekannter Aufbewahrungsort: Preußisches Staatsarchiv Königsberg, Depot Auerswald. -Bisherige Drucke: +Bisherige Drucke ZH V 66–67, Nr. 708. -Provenienz: +Provenienz Druck ZH nach dem überlieferten Typoskript Walther Ziesemers, mit stillschweigenden Änderungen Arthur Henkels (unten werden nur semantisch abweichende Änderungen vermerkt). Original verschollen. Letzter bekannter Aufbewahrungsort: Preußisches Staatsarchiv Königsberg, Nachlass Johann George Scheffner. -Bisherige Drucke: +Bisherige Drucke ZH V 68–69, Nr. 709. -Provenienz: +Provenienz Zürich, Zentralbibliothek. -Bisherige Drucke: +Bisherige Drucke Heinrich Funck: Briefwechsel zwischen Hamann und Lavater. In: Altpreußische Monatsschrift 31 (1894), 115–120. ZH V 69–73, Nr. 710. -Provenienz: +Provenienz Druck ZH nach der überlieferten handschriftlichen Abschrift Arthur Wardas. Original verschollen. Letzter bekannter Aufbewahrungsort: Preußisches Staatsarchiv Königsberg, Depot Auerswald. -Bisherige Drucke: +Bisherige Drucke ZH V 73, Nr. 711. -Provenienz: +Provenienz Unbekannt. Druck ZH nach Berlinische Monatsschrift. Hg. von F. Gedike u. J. E. Biester. 3. Bd., 3. Stück, März 1784, 282–285. -Bisherige Drucke: +Bisherige Drucke ZH V 74–75, Nr. 712. -Provenienz: +Provenienz Druck ZH nach der überlieferten handschriftlichen Abschrift Arthur Wardas. Original verschollen. Letzter bekannter Aufbewahrungsort: Staats- und Universitätsbibliothek Königsberg, Msc. 2552 [Roths Hamanniana], II 57. -Bisherige Drucke: +Bisherige Drucke Karl Hermann Gildemeister (Hg.): Johann Georg Hamann’s, des Magus im Norden, Leben und Schriften. 6 Bde. Gotha 1857–1868, II 440f. Heinrich Weber: Neue Hamanniana. München 1905, 70–73. ZH V 75–78, Nr. 713. -Provenienz: +Provenienz Druck ZH nach der überlieferten handschriftlichen Abschrift Arthur Wardas. Original verschollen. Letzter bekannter Aufbewahrungsort: Staats- und Universitätsbibliothek Königsberg, Msc. 2552 [Roths Hamanniana], I 5. -Bisherige Drucke: +Bisherige Drucke Karl Hermann Gildemeister (Hg.): Johann Georg Hamann’s, des Magus im Norden, Leben und Schriften. 6 Bde. Gotha 1857–1868, II 439. Heinrich Weber: Neue Hamanniana. München 1905, 125. ZH V 78–80, Nr. 714. -Provenienz: +Provenienz Druck ZH nach der überlieferten handschriftlichen Abschrift Arthur Wardas. Original verschollen. Letzter bekannter Aufbewahrungsort: Staats- und Universitätsbibliothek Königsberg, Msc. 2552 [Roths Hamanniana], III 27. -Bisherige Drucke: +Bisherige Drucke Friedrich Roth (Hg.): Hamann’s Schriften. 8 Bde. Berlin, Leipzig 1821–1843, VI 363. ZH V 80, Nr. 715. -Anmerkungen: +Anmerkungen ZH zufolge eine Abschrift von Nicolovius. Der Text ist möglicherweise nur ein Auszug. -Provenienz: +Provenienz Historical Society of Pennsylvania. -Bisherige Drucke: +Bisherige Drucke ZH V 81, Nr. 715a. -Anmerkungen: +Anmerkungen ZH zufolge auf der Rückseite von fremder Hand: Was thut die Neugierde m nicht? Dein Oncle S Friedl. -Provenienz: +Provenienz Staatsbibliothek zu Berlin, Ms. Germ. quart. 1304, 250–251. -Bisherige Drucke: +Bisherige Drucke Friedrich Roth (Hg.): Hamann’s Schriften. 8 Bde. Berlin, Leipzig 1821–1843, VI 351ff. ZH V 82–88, Nr. 716. Zusätze ZH: @@ -8259,31 +8261,31 @@ Auf der Vorderseite befindet sich ein Entwurf oder eine korrigierte Reinschrift immerwährenden Kampfes – zwischen
    Wollen
u. Können S. 22. Lao-tsee = das alte Kind. Kap. IV. Wo bin ich?
-Provenienz: +Provenienz Druck ZH nach der überlieferten handschriftlichen Abschrift Arthur Wardas. Original verschollen. Wardas Abschrift beruhte einer Notiz auf S. 1 zufolge auf einer Abschrift von Nicolovius; deren letzter bekannter Aufbewahrungsort: Staats- und Universitätsbibliothek Königsberg, Msc. 2552 [Roths Hamanniana], III 27. -Bisherige Drucke: +Bisherige Drucke Friedrich Roth (Hg.): Hamann’s Schriften. 8 Bde. Berlin, Leipzig 1821–1843, VI 355. ZH V 88, Nr. 717. -Provenienz: +Provenienz Druck ZH nach der überlieferten handschriftlichen Abschrift Arthur Wardas. Original verschollen. Letzter bekannter Aufbewahrungsort: Staats- und Universitätsbibliothek Königsberg, Msc. 2552 [Roths Hamanniana], II 2. -Bisherige Drucke: +Bisherige Drucke Karl Hermann Gildemeister (Hg.): Johann Georg Hamann’s, des Magus im Norden, Leben und Schriften. 6 Bde. Gotha 1857–1868, II 444f. ZH V 88–91, Nr. 718. -Provenienz: +Provenienz Druck ZH nach der überlieferten handschriftlichen Abschrift Arthur Wardas. Original verschollen. Letzter bekannter Aufbewahrungsort: Preußisches Staatsarchiv Königsberg, Depot Auerswald. -Bisherige Drucke: +Bisherige Drucke ZH V 91–92, Nr. 719. -Provenienz: +Provenienz Druck ZH nach der überlieferten handschriftlichen Abschrift Arthur Wardas. Original verschollen. Letzter bekannter Aufbewahrungsort: Staats- und Universitätsbibliothek Königsberg, Msc. 2552 [Roths Hamanniana], I 5. -Bisherige Drucke: +Bisherige Drucke ZH V 92–93, Nr. 720. -Provenienz: +Provenienz Universitätsbibliothek Erlangen, Ms. 2035. -Bisherige Drucke: +Bisherige Drucke Friedrich Heinrich Jacobi’s Werke. Hg. von Friedrich Roth. 6 Bde. Leipzig 1812–1825, I 368–374. Karl Hermann Gildemeister (Hg.): Johann Georg Hamann’s, des Magus im Norden, Leben und Schriften. 6 Bde. Gotha 1857–1868, V 5–10. Friedrich Heinrich Jacobi: Briefwechsel, I 3: 1782–1784. Hg. von Peter Bachmaier, Michael Brüggen, Heinz Gockel, Reinhard Lauth und Peter-Paul Schneider. Stuttgart-Bad Cannstadt 1987, 222–227. @@ -8294,174 +8296,174 @@ ZH V 93–97, Nr. 721. Am Schluss des Briefes Anmerkung, von fremder, mglw. Jacbobis Hand: Fischer u Lengnick zu Königsberg. -Provenienz: +Provenienz Druck ZH nach der überlieferten handschriftlichen Abschrift Arthur Wardas. Original verschollen. Letzter bekannter Aufbewahrungsort: Staats- und Universitätsbibliothek Königsberg, Msc. 2552 [Roths Hamanniana], II 1. -Bisherige Drucke: +Bisherige Drucke Friedrich Roth (Hg.): Hamann’s Schriften. 8 Bde. Berlin, Leipzig 1821–1843, VI 356ff. ZH V 98–104, Nr. 722. -Provenienz: +Provenienz Druck ZH nach der überlieferten handschriftlichen Abschrift Arthur Wardas. Original verschollen. Wardas Abschrift beruhte einer Notiz auf S. 1 zufolge auf einer Abschrift von Nicolovius; deren letzter bekannter Aufbewahrungsort: Staats- und Universitätsbibliothek Königsberg, Msc. 2552 [Roths Hamanniana], III 27. -Bisherige Drucke: +Bisherige Drucke Friedrich Roth (Hg.): Hamann’s Schriften. 8 Bde. Berlin, Leipzig 1821–1843, VI 355, 362f. -Provenienz: +Provenienz Druck ZH nach der überlieferten handschriftlichen Abschrift Arthur Wardas. Original verschollen. Letzter bekannter Aufbewahrungsort: Staats- und Universitätsbibliothek Königsberg, Msc. 2552 [Roths Hamanniana], II 57. -Bisherige Drucke: +Bisherige Drucke Heinrich Weber: Neue Hamanniana. München 1905, 70. ZH V 105, Nr. 724. -Anmerkungen: +Anmerkungen ZH zufolge mglw. ein Bruchstück. -Provenienz: +Provenienz Staatsbibliothek zu Berlin, Ms. Germ. quart. 1304, 254–255. -Bisherige Drucke: +Bisherige Drucke Friedrich Roth (Hg.): Hamann’s Schriften. 8 Bde. Berlin, Leipzig 1821–1843, VI 363ff. ZH V 106–110, Nr. 725. -Provenienz: +Provenienz Druck ZH nach der überlieferten handschriftlichen Abschrift Arthur Wardas. Original verschollen. Letzter bekannter Aufbewahrungsort: Staats- und Universitätsbibliothek Königsberg, Msc. 2552 [Roths Hamanniana], II 1. -Bisherige Drucke: +Bisherige Drucke Friedrich Roth (Hg.): Hamann’s Schriften. 8 Bde. Berlin, Leipzig 1821–1843, VI 367ff. ZH V 111–114, Nr. 726. -Provenienz: +Provenienz Druck ZH nach der überlieferten handschriftlichen Abschrift Arthur Wardas. Original verschollen. Letzter bekannter Aufbewahrungsort: Staats- und Universitätsbibliothek Königsberg, Msc. 2552 [Roths Hamanniana], I 5. -Bisherige Drucke: +Bisherige Drucke ZH V 115–118, Nr. 727. -Provenienz: +Provenienz Druck ZH nach dem überlieferten Typoskript Walther Ziesemers, mit stillschweigenden Änderungen Arthur Henkels (unten werden nur semantisch abweichende Änderungen vermerkt). Original verschollen. Letzter bekannter Aufbewahrungsort: Preußisches Staatsarchiv Königsberg, Nachlass Johann George Scheffner. -Bisherige Drucke: +Bisherige Drucke ZH V 118–120, Nr. 728. -Provenienz: +Provenienz Staatsbibliothek zu Berlin, Ms. Germ. quart. 1304, 256–257. -Bisherige Drucke: +Bisherige Drucke Friedrich Roth (Hg.): Hamann’s Schriften. 8 Bde. Berlin, Leipzig 1821–1843, VI 375ff. Herders Briefe an Joh. Georg Hamann. Im Originaltext hg. von Otto Hoffmann. Berlin 1889, 266. Zusätze ZH: Der Anfang des Briefes bei Friedrich Roth (Hg.): Hamann’s Schriften. 8 Bde. Berlin, Leipzig 1821–1843, VI 375 versehentlich falsch datiert: 24. Januar. ZH V 120–125, Nr. 729. -Provenienz: +Provenienz Druck ZH nach der überlieferten handschriftlichen Abschrift Arthur Wardas. Original verschollen. Letzter bekannter Aufbewahrungsort: Staats- und Universitätsbibliothek Königsberg, Msc. 2552 [Roths Hamanniana], II 1. -Bisherige Drucke: +Bisherige Drucke Friedrich Roth (Hg.): Hamann’s Schriften. 8 Bde. Berlin, Leipzig 1821–1843, VI 375f. ZH V 126–127, Nr. 730. -Provenienz: +Provenienz Druck ZH nach dem überlieferten Typoskript Walther Ziesemers, mit stillschweigenden Änderungen Arthur Henkels (unten werden nur semantisch abweichende Änderungen vermerkt). Original verschollen. Letzter bekannter Aufbewahrungsort: Preußisches Staatsarchiv Königsberg, Nachlass Johann George Scheffner. -Bisherige Drucke: +Bisherige Drucke ZH V 127–130, Nr. 731. -Provenienz: +Provenienz Druck ZH nach der überlieferten handschriftlichen Abschrift Arthur Wardas. Original verschollen. Letzter bekannter Aufbewahrungsort: Staats- und Universitätsbibliothek Königsberg, Msc. 2552 [Roths Hamanniana], I 5. -Bisherige Drucke: +Bisherige Drucke Friedrich Roth (Hg.): Hamann’s Schriften. 8 Bde. Berlin, Leipzig 1821–1843, VII 131. Heinrich Weber: Neue Hamanniana. München 1905, 133. ZH V 130–132, Nr. 732. -Provenienz: +Provenienz Unbekannt. Druck ZH vmtl. nach einer nicht mehr überlieferten handschriftlichen Abschrift Arthur Wardas oder einem Typoskript Walther Ziesemers. Original verschollen. Letzter bekannter Aufbewahrungsort: Preußisches Staatsarchiv Königsberg, Nachlass Johann George Scheffner. -Bisherige Drucke: +Bisherige Drucke Friedrich Roth (Hg.): Hamann’s Schriften. 8 Bde. Berlin, Leipzig 1821–1843, VII 132. ZH V 132–134, Nr. 733. -Provenienz: +Provenienz Zürich, Zentralbibliothek. -Bisherige Drucke: +Bisherige Drucke Heinrich Funck: Briefwechsel zwischen Hamann und Lavater. In: Altpreußische Monatsschrift 31 (1894), 120–123. ZH V 134–136, Nr. 734. -Anmerkungen: +Anmerkungen Vmtl. eine Abschrift von Lavaters Sekretär. -Provenienz: +Provenienz Druck ZH nach der überlieferten handschriftlichen Abschrift Arthur Wardas. Original verschollen. Letzter bekannter Aufbewahrungsort: Staats- und Universitätsbibliothek Königsberg, Msc. 2552 [Roths Hamanniana], I 4. -Bisherige Drucke: +Bisherige Drucke ZH V 136–139, Nr. 735. -Provenienz: +Provenienz Druck ZH nach der überlieferten handschriftlichen Abschrift Arthur Wardas. Original verschollen. Letzter bekannter Aufbewahrungsort: Staats- und Universitätsbibliothek Königsberg, Msc. 2552 [Roths Hamanniana], II 63. -Bisherige Drucke: +Bisherige Drucke Karl Hermann Gildemeister (Hg.): Johann Georg Hamann’s, des Magus im Norden, Leben und Schriften. 6 Bde. Gotha 1857–1868, III 10ff. ZH V 139–141, Nr. 736. -Provenienz: +Provenienz Zürich, Zentralbibliothek. -Bisherige Drucke: +Bisherige Drucke Heinrich Funck: Briefwechsel zwischen Hamann und Lavater. In: Altpreußische Monatsschrift 31 (1894), 123–125. ZH V 141–142, Nr. 737. -Provenienz: +Provenienz Staatsbibliothek zu Berlin, Ms. Germ. quart. 1304, 259–260. -Bisherige Drucke: +Bisherige Drucke Friedrich Roth (Hg.): Hamann’s Schriften. 8 Bde. Berlin, Leipzig 1821–1843, VII 132ff. Herders Briefe an Joh. Georg Hamann. Im Originaltext hg. von Otto Hoffmann. Berlin 1889, 266. ZH V 143–147, Nr. 738. -Provenienz: +Provenienz Druck ZH nach der überlieferten handschriftlichen Abschrift Arthur Wardas. Original verschollen. Letzter bekannter Aufbewahrungsort: Staats- und Universitätsbibliothek Königsberg, Msc. 2552 [Roths Hamanniana], I 5. -Bisherige Drucke: +Bisherige Drucke Friedrich Roth (Hg.): Hamann’s Schriften. 8 Bde. Berlin, Leipzig 1821–1843, VII 134f. ZH V 148–150, Nr. 739. -Provenienz: +Provenienz Staatsbibliothek zu Berlin, Ms. Germ. quart. 1304, 261–262. -Bisherige Drucke: +Bisherige Drucke Friedrich Roth (Hg.): Hamann’s Schriften. 8 Bde. Berlin, Leipzig 1821–1843, VII 135ff. ZH V 150–153, Nr. 740. -Provenienz: +Provenienz Druck ZH nach der überlieferten handschriftlichen Abschrift Arthur Wardas. Original verschollen. Letzter bekannter Aufbewahrungsort: Staats- und Universitätsbibliothek Königsberg, Msc. 2552 [Roths Hamanniana], I 4. -Bisherige Drucke: +Bisherige Drucke ZH V 153–155, Nr. 741. -Provenienz: +Provenienz Unbekannt. Druck ZH vmtl. nach einer nicht mehr überlieferten handschriftlichen Abschrift Arthur Wardas oder einem Typoskript Walther Ziesemers. Original verschollen. Letzter bekannter Aufbewahrungsort: Preußisches Staatsarchiv Königsberg, Nachlass Johann George Scheffner. -Bisherige Drucke: +Bisherige Drucke ZH V 155–156, Nr. 742. -Provenienz: +Provenienz Druck ZH nach der überlieferten handschriftlichen Abschrift Arthur Wardas. Original verschollen. Letzter bekannter Aufbewahrungsort: Staats- und Universitätsbibliothek Königsberg, Msc. 2552 [Roths Hamanniana], I 4. -Bisherige Drucke: +Bisherige Drucke ZH V 157, Nr. 743. -Provenienz: +Provenienz Unbekannt. Druck ZH vmtl. nach einer nicht mehr überlieferten handschriftlichen Abschrift Arthur Wardas oder einem Typoskript Walther Ziesemers. Original verschollen. Letzter bekannter Aufbewahrungsort: Preußisches Staatsarchiv Königsberg, Nachlass Johann George Scheffner. -Bisherige Drucke: +Bisherige Drucke ZH V 158–160, Nr. 744. -Provenienz: +Provenienz Unbekannt. Druck ZH vmtl. nach einer nicht mehr überlieferten handschriftlichen Abschrift Arthur Wardas oder einem Typoskript Walther Ziesemers. Original verschollen. Letzter bekannter Aufbewahrungsort: Preußisches Staatsarchiv Königsberg, Nachlass Johann George Scheffner. -Bisherige Drucke: +Bisherige Drucke ZH V 160–162, Nr. 745. -Provenienz: +Provenienz Druck ZH nach der überlieferten handschriftlichen Abschrift Arthur Wardas. Original verschollen. Letzter bekannter Aufbewahrungsort: Staats- und Universitätsbibliothek Königsberg, Msc. 2552 [Roths Hamanniana], I 5. -Bisherige Drucke: +Bisherige Drucke Friedrich Roth (Hg.): Hamann’s Schriften. 8 Bde. Berlin, Leipzig 1821–1843, VII 139f. ZH V 162–163, Nr. 746. -Provenienz: +Provenienz Unbekannt. Druck ZH vmtl. nach einer nicht mehr überlieferten handschriftlichen Abschrift Arthur Wardas oder einem Typoskript Walther Ziesemers. Original verschollen. Letzter bekannter Aufbewahrungsort: Preußisches Staatsarchiv Königsberg, Nachlass Johann George Scheffner. -Bisherige Drucke: +Bisherige Drucke Friedrich Roth (Hg.): Hamann’s Schriften. 8 Bde. Berlin, Leipzig 1821–1843, VII 140f. ZH V 163–165, Nr. 747. -Provenienz: +Provenienz Unbekannt. Druck ZH vmtl. nach einer nicht mehr überlieferten handschriftlichen Abschrift Arthur Wardas oder einem Typoskript Walther Ziesemers. Original verschollen. Letzter bekannter Aufbewahrungsort: Preußisches Staatsarchiv Königsberg, Nachlass Johann George Scheffner. -Bisherige Drucke: +Bisherige Drucke ZH V 165–166, Nr. 748. -Provenienz: +Provenienz Krakau, Jagiellonenbibliothek, Slg. Autographa der ehemaligen Preußischen Staatsbibliothek zu Berlin (ehemalige Berliner Signatur: Acc. ms. 1901. 144). -Bisherige Drucke: +Bisherige Drucke Heinrich Meisner, Stammbuchblatt von Joh. Gottfr. Herder, caroline Herder und Joh. Georg Hamann. In: Litterarische Mitteilungen. Festschrift zum zehnjährigen Bestehn der Litteraturarchiv-Gesellschaft in Berlin (Berlin 1901), 13. Arthur Warda: Zu einem Stammbuchblatt von J. G. Hamann. In: Altpreußische Monatsschrift 45 (1908), 606–614. ZH V 166, Nr. 749. -Anmerkungen: +Anmerkungen Auf der Rückseite: Johann Gottfried und Caroline Herders Stammbuchformulierungen vom 19. Dezember 1784: @@ -8479,115 +8481,115 @@ ZH V 166, Nr. 749. von Caroline Herder. -Provenienz: +Provenienz Druck ZH nach der überlieferten handschriftlichen Abschrift Arthur Wardas. Original verschollen. Letzter bekannter Aufbewahrungsort: Staats- und Universitätsbibliothek Königsberg, Msc. 2552 [Roths Hamanniana], I 5. -Bisherige Drucke: +Bisherige Drucke Friedrich Roth (Hg.): Hamann’s Schriften. 8 Bde. Berlin, Leipzig 1821–1843, VII 141ff. ZH V 167–171, Nr. 750. -Provenienz: +Provenienz Druck ZH nach der überlieferten handschriftlichen Abschrift Arthur Wardas. Original verschollen. Letzter bekannter Aufbewahrungsort: Staats- und Universitätsbibliothek Königsberg, Msc. 2552 [Roths Hamanniana], I 5. -Bisherige Drucke: +Bisherige Drucke ZH V 171–172, Nr. 751. -Provenienz: +Provenienz Druck ZH nach der überlieferten handschriftlichen Abschrift Arthur Wardas. Original verschollen. Letzter bekannter Aufbewahrungsort: Staats- und Universitätsbibliothek Königsberg, Msc. 2552 [Roths Hamanniana], II 56. -Bisherige Drucke: +Bisherige Drucke Friedrich Roth (Hg.): Hamann’s Schriften. 8 Bde. Berlin, Leipzig 1821–1843, VII 146ff. Karl Hermann Gildemeister (Hg.): Johann Georg Hamann’s, des Magus im Norden, Leben und Schriften. 6 Bde. Gotha 1857–1868, III 20f. ZH V 173–174, Nr. 752. -Provenienz: +Provenienz Staatsbibliothek zu Berlin, Ms. Germ. quart. 1304, 263–264. -Bisherige Drucke: +Bisherige Drucke Friedrich Roth (Hg.): Hamann’s Schriften. 8 Bde. Berlin, Leipzig 1821–1843, VII 148ff. Herders Briefe an Joh. Georg Hamann. Im Originaltext hg. von Otto Hoffmann. Berlin 1889, 266. ZH V 174–179, Nr. 753. -Provenienz: +Provenienz Druck ZH nach der überlieferten handschriftlichen Abschrift Arthur Wardas. Original verschollen. Letzter bekannter Aufbewahrungsort: Staats- und Universitätsbibliothek Königsberg, Msc. 2552 [Roths Hamanniana], II 56. -Bisherige Drucke: +Bisherige Drucke Friedrich Roth (Hg.): Hamann’s Schriften. 8 Bde. Berlin, Leipzig 1821–1843, VII 146ff. ZH V 179–182, Nr. 754. -Provenienz: +Provenienz Druck ZH nach der überlieferten handschriftlichen Abschrift Arthur Wardas. Original verschollen. Letzter bekannter Aufbewahrungsort: Berlin, Sammlung Eugen Wolbe. -Bisherige Drucke: +Bisherige Drucke Wolfgang Stammler, Matthias Claudius, der Wandbecker Bote. Ein Beitrag zur deutschen Literatur- und Geistesgeschichte. Halle an der Saale 1915, 254. ZH V 183–185, Nr. 755. -Provenienz: +Provenienz Druck ZH nach der überlieferten handschriftlichen Abschrift Arthur Wardas. Original verschollen. Letzter bekannter Aufbewahrungsort: Staats- und Universitätsbibliothek Königsberg, Msc. 2552 [Roths Hamanniana], I 5. -Bisherige Drucke: +Bisherige Drucke Karl Hermann Gildemeister (Hg.): Johann Georg Hamann’s, des Magus im Norden, Leben und Schriften. 6 Bde. Gotha 1857–1868, III 26f. Heinrich Weber: Neue Hamanniana. München 1905, 83–84, 133. ZH V 185–188, Nr. 756. -Provenienz: +Provenienz Unbekannt. Druck ZH vmtl. nach einer nicht mehr überlieferten handschriftlichen Abschrift Arthur Wardas oder einem Typoskript Walther Ziesemers. Original verschollen. Letzter bekannter Aufbewahrungsort: Preußisches Staatsarchiv Königsberg, Nachlass Johann George Scheffner. -Bisherige Drucke: +Bisherige Drucke Arthur Warda (Hg.): Briefe an und von Johann George Scheffner. München u.a. 1918. Bd. 1: A–K, 235–237. ZH V 188–190, Nr. 757. -Provenienz: +Provenienz Druck ZH nach der überlieferten handschriftlichen Abschrift Arthur Wardas. Original verschollen. Letzter bekannter Aufbewahrungsort: Staats- und Universitätsbibliothek Königsberg, Msc. 2552 [Roths Hamanniana], I 5. -Bisherige Drucke: +Bisherige Drucke Friedrich Roth (Hg.): Hamann’s Schriften. 8 Bde. Berlin, Leipzig 1821–1843, VII 158. ZH V 190–191, Nr. 758. -Provenienz: +Provenienz Krakau, Jagellionenbibliothek, Slg. Autographa der ehemaligen Preußischen Staatsbibliothek zu Berlin (ehemalige Berliner Signatur: Acc. ms. 1886. 53, Nr. 28). -Bisherige Drucke: +Bisherige Drucke Herders Briefe an Joh. Georg Hamann. Im Originaltext hg. von Otto Hoffmann. Berlin 1889, 195–200. ZH V 191–195, Nr. 759. -Provenienz: +Provenienz Druck ZH nach der überlieferten handschriftlichen Abschrift Arthur Wardas. Original verschollen. Letzter bekannter Aufbewahrungsort: Staats- und Universitätsbibliothek Königsberg, Msc. 2552 [Roths Hamanniana], I 5. -Bisherige Drucke: +Bisherige Drucke ZH V 196–197, Nr. 760. -Provenienz: +Provenienz Druck ZH nach der überlieferten handschriftlichen Abschrift Arthur Wardas. Original verschollen. Letzter bekannter Aufbewahrungsort: Staats- und Universitätsbibliothek Königsberg, Msc. 2552 [Roths Hamanniana], I 5. -Bisherige Drucke: +Bisherige Drucke Karl Hermann Gildemeister (Hg.): Johann Georg Hamann’s, des Magus im Norden, Leben und Schriften. 6 Bde. Gotha 1857–1868, III 27f. ZH V 197–198, Nr. 761. -Provenienz: +Provenienz Unbekannt. Druck ZH vmtl. nach einer nicht mehr überlieferten handschriftlichen Abschrift Arthur Wardas oder einem Typoskript Walther Ziesemers. Original verschollen. Letzter bekannter Aufbewahrungsort: Preußisches Staatsarchiv Königsberg, Nachlass Johann George Scheffner. -Bisherige Drucke: +Bisherige Drucke Friedrich Roth (Hg.): Hamann’s Schriften. 8 Bde. Berlin, Leipzig 1821–1843, VII 159f. ZH V 198–199, Nr. 762. -Provenienz: +Provenienz Staatsbibliothek zu Berlin, Lessing-Sammlung Nr. 1842. -Bisherige Drucke: +Bisherige Drucke ZH V 200–203, Nr. 763. -Provenienz: +Provenienz Staatsbibliothek zu Berlin, Ms. Germ. quart. 1304, 291. -Bisherige Drucke: +Bisherige Drucke ZH V 203–206, Nr. 764. Zusätze ZH: Abgeschickt mit dem Brief an Herder vom 15. September 1784. -Provenienz: +Provenienz Staatsbibliothek zu Berlin, Lessing-Sammlung Nr. 1841a -Bisherige Drucke: +Bisherige Drucke Friedrich Roth (Hg.): Hamann’s Schriften. 8 Bde. Berlin, Leipzig 1821–1843, VII 160ff. Ludwig Schmitz-Kallenberg (Hg.): Aus dem Briefwechsel des Magus im Norden. Johann Georg Hamann an Franz Kaspar Bucholtz 1784–1788. Münster 1917, 1–6. Walther Ziesemer: Hamannbriefe. In: Goethe. Viermonatsschrift der Goethe-Gesellschaft 7 (1942), 140–145. ZH V 206–210, Nr. 765. -Provenienz: +Provenienz Staatsbibliothek zu Berlin, Ms. Germ. quart. 1304, 265–269. -Bisherige Drucke: +Bisherige Drucke Friedrich Roth (Hg.): Hamann’s Schriften. 8 Bde. Berlin, Leipzig 1821–1843, VII 165ff. ZH V 210–221, Nr. 766. Zusätze ZH: Voraus geht die Reinschrift der „Metakritik“; dem Brief lag der an Herder vom 5. September 1784 bei. Zur „Metakritik“ vgl. Johann Georg Hamann: Sämtliche Werke. Historisch-kritische Ausgabe. Hg. von Josef Nadler. 6 Bde. Wien 1949–57, IV 281–289. -Provenienz: +Provenienz Unbekannt. Druck ZH vmtl. nach einer nicht mehr überlieferten handschriftlichen Abschrift Arthur Wardas oder einem Typoskript Walther Ziesemers. Original verschollen. Letzter bekannter Aufbewahrungsort: Preußisches Staatsarchiv Königsberg, Nachlass Johann George Scheffner. ZH V 221–223, Nr. 767. Zusätze ZH: @@ -8605,49 +8607,49 @@ ZH V 221–223, Nr. 767. Zusatz von Hamanns Hand: Schwedenborgs wahre christliche Religion den 18. Sept. 84. -Provenienz: +Provenienz Druck ZH nach der überlieferten handschriftlichen Abschrift Arthur Wardas. Original verschollen. Letzter bekannter Aufbewahrungsort: Staats- und Universitätsbibliothek Königsberg, Msc. 2552 [Roths Hamanniana], II 63. -Bisherige Drucke: +Bisherige Drucke Friedrich Roth (Hg.): Hamann’s Schriften. 8 Bde. Berlin, Leipzig 1821–1843, VII 172f. ZH V 223–225, Nr. 768. - Provenienz: + Provenienz Unbekannt. Druck ZH vmtl. nach einer nicht mehr überlieferten handschriftlichen Abschrift Arthur Wardas oder einem Typoskript Walther Ziesemers. Original verschollen. Letzter bekannter Aufbewahrungsort: Preußisches Staatsarchiv Königsberg, Nachlass Johann George Scheffner. -Bisherige Drucke: +Bisherige Drucke Friedrich Roth (Hg.): Hamann’s Schriften. 8 Bde. Berlin, Leipzig 1821–1843, VII 173ff. ZH V 225–229, Nr. 769. -Provenienz: +Provenienz Druck ZH nach der überlieferten handschriftlichen Abschrift Arthur Wardas. Original verschollen. Letzter bekannter Aufbewahrungsort: Staats- und Universitätsbibliothek Königsberg, Msc. 2552 [Roths Hamanniana], I 4. -Bisherige Drucke: +Bisherige Drucke Karl Hermann Gildemeister (Hg.): Johann Georg Hamann’s, des Magus im Norden, Leben und Schriften. 6 Bde. Gotha 1857–1868, III 42f. ZH V 229–230, Nr. 770. -Provenienz: +Provenienz Unbekannt. Druck ZH vmtl. nach einer nicht mehr überlieferten handschriftlichen Abschrift Arthur Wardas oder einem Typoskript Walther Ziesemers. Original verschollen. Letzter bekannter Aufbewahrungsort: Preußisches Staatsarchiv Königsberg, Nachlass Johann George Scheffner. -Bisherige Drucke: +Bisherige Drucke Karl Hermann Gildemeister (Hg.): Johann Georg Hamann’s, des Magus im Norden, Leben und Schriften. 6 Bde. Gotha 1857–1868, III 44ff. ZH V 231–234, Nr. 771. -Provenienz: +Provenienz Unbekannt. Druck ZH vmtl. nach einer nicht mehr überlieferten handschriftlichen Abschrift Arthur Wardas oder einem Typoskript Walther Ziesemers. Original verschollen. Letzter bekannter Aufbewahrungsort: Preußisches Staatsarchiv Königsberg, Nachlass Johann George Scheffner. -Bisherige Drucke: +Bisherige Drucke Friedrich Roth (Hg.): Hamann’s Schriften. 8 Bde. Berlin, Leipzig 1821–1843, VII 176f. ZH V 235–237, Nr. 772. -Provenienz: +Provenienz Druck ZH nach der überlieferten handschriftlichen Abschrift Arthur Wardas. Original verschollen. Letzter bekannter Aufbewahrungsort: Staats- und Universitätsbibliothek Königsberg, Msc. 2552 [Roths Hamanniana], I 5. -Bisherige Drucke: +Bisherige Drucke ZH V 237–239, Nr. 773. -Provenienz: +Provenienz Universitätsbibliothek Erlangen, Ms. 2035. -Bisherige Drucke: +Bisherige Drucke Friedrich Heinrich Jacobi’s Werke. Hg. von Friedrich Roth. 6 Bde. Leipzig 1812–1825, I 375-380. Karl Hermann Gildemeister (Hg.): Johann Georg Hamann’s, des Magus im Norden, Leben und Schriften. 6 Bde. Gotha 1857–1868, V 10–13. Friedrich Heinrich Jacobi: Briefwechsel, I 3: 1782–1784. Hg. von Peter Bachmaier, Michael Brüggen, Heinz Gockel, Reinhard Lauth und Peter-Paul Schneider. Stuttgart-Bad Cannstadt 1987, 370–374. ZH V 239–243, Nr. 774. -Anhänge: +Anhänge Mr. Kirchberg an Madame de La Roche. Auszug, Abschrift vmtl. von Heinrich Schenk; Provenienz: Universitätsbibliothek Erlangen, Ms. 2035: @@ -8673,146 +8675,146 @@ ZH V 239–243, Nr. 774. réponds de rien parce qu’il partage toutes les bizarreries et caprices de la famille B. qui est caracterisée par là. Etc. -Provenienz: +Provenienz Zürich, Zentralbibliothek. -Bisherige Drucke: +Bisherige Drucke Heinrich Funck: Briefwechsel zwischen Hamann und Lavater. In: Altpreußische Monatsschrift 31 (1894), 126–127. ZH V 243–244, Nr. 775. -Anmerkungen: +Anmerkungen Abschrift vmtl. von Lavaters Sekretär. -Provenienz: +Provenienz Zürich, Zentralbibliothek. -Bisherige Drucke: +Bisherige Drucke Heinrich Funck: Briefwechsel zwischen Hamann und Lavater. In: Altpreußische Monatsschrift 31 (1894), 127–129. ZH V 244–246, Nr. 776. -Anmerkungen: +Anmerkungen Abschrift vmtl. von Lavaters Sekretär. -Provenienz: +Provenienz Krakau, Jagellionenbibliothek, Slg. Autographa der ehemaligen Preußischen Staatsbibliothek zu Berlin (ehemalige Berliner Signatur: Acc. ms. 1886. 53, Nr. 29). -Bisherige Drucke: +Bisherige Drucke Herders Briefe an Joh. Georg Hamann. Im Originaltext hg. von Otto Hoffmann. Berlin 1889, 200–204. ZH V 246–250, Nr. 777. -Provenienz: +Provenienz Krakau, Jagellionenbibliothek, Slg. Autographa der ehemaligen Preußischen Staatsbibliothek zu Berlin (ehemalige Berliner Signatur: Acc. ms. 1886. 53, Nr. 32). -Bisherige Drucke: +Bisherige Drucke Herders Briefe an Joh. Georg Hamann. Im Originaltext hg. von Otto Hoffmann. Berlin 1889, 204–207. ZH V 250–253, Nr. 778. -Provenienz: +Provenienz Druck ZH nach der überlieferten handschriftlichen Abschrift Arthur Wardas. Original verschollen. Letzter bekannter Aufbewahrungsort: Staats- und Universitätsbibliothek Königsberg, Msc. 2552 [Roths Hamanniana], II 1. -Bisherige Drucke: +Bisherige Drucke Friedrich Roth (Hg.): Hamann’s Schriften. 8 Bde. Berlin, Leipzig 1821–1843, VII 177f. ZH V 253–255, Nr. 779. -Provenienz: +Provenienz Unbekannt. Druck ZH vmtl. nach einer nicht mehr überlieferten handschriftlichen Abschrift Arthur Wardas oder einem Typoskript Walther Ziesemers. Original verschollen. Letzter bekannter Aufbewahrungsort: Preußisches Staatsarchiv Königsberg, Nachlass Johann George Scheffner. -Bisherige Drucke: +Bisherige Drucke Friedrich Roth (Hg.): Hamann’s Schriften. 8 Bde. Berlin, Leipzig 1821–1843, VII 178ff. ZH V 255–259, Nr. 780. -Provenienz: +Provenienz Zürich, Zentralbibliothek. -Bisherige Drucke: +Bisherige Drucke Heinrich Funck: Briefwechsel zwischen Hamann und Lavater. In: Altpreußische Monatsschrift 31 (1894), 130–134. ZH V 259–263, Nr. 781. -Provenienz: +Provenienz Universitätsbibliothek Erlangen, Ms. 2035. -Bisherige Drucke: +Bisherige Drucke Friedrich Heinrich Jacobi’s Werke. Hg. von Friedrich Roth. 6 Bde. Leipzig 1812–1825, I 381-390. Karl Hermann Gildemeister (Hg.): Johann Georg Hamann’s, des Magus im Norden, Leben und Schriften. 6 Bde. Gotha 1857–1868, V 13–19. Friedrich Heinrich Jacobi: Briefwechsel, I 3: 1782–1784. Hg. von Peter Bachmaier, Michael Brüggen, Heinz Gockel, Reinhard Lauth und Peter-Paul Schneider. Stuttgart-Bad Cannstadt 1987, 385–390. ZH V 263–267, Nr. 782. -Provenienz: +Provenienz Druck ZH nach der überlieferten handschriftlichen Abschrift Arthur Wardas. Original verschollen. Letzter bekannter Aufbewahrungsort: Staats- und Universitätsbibliothek Königsberg, Msc. 2552 [Roths Hamanniana], I 5. -Bisherige Drucke: +Bisherige Drucke Friedrich Roth (Hg.): Hamann’s Schriften. 8 Bde. Berlin, Leipzig 1821–1843, VII 181ff. ZH V 268–269, Nr. 783. -Provenienz: +Provenienz Universitätsbibliothek Erlangen, Ms. 2035. -Bisherige Drucke: +Bisherige Drucke Friedrich Heinrich Jacobi’s Werke. Hg. von Friedrich Roth. 6 Bde. Leipzig 1812–1825, I 391–395. Karl Hermann Gildemeister (Hg.): Johann Georg Hamann’s, des Magus im Norden, Leben und Schriften. 6 Bde. Gotha 1857–1868, V 19–27. Friedrich Heinrich Jacobi: Briefwechsel, I 3: 1782–1784. Hg. von Peter Bachmaier, Michael Brüggen, Heinz Gockel, Reinhard Lauth und Peter-Paul Schneider. Stuttgart-Bad Cannstadt 1987, 393–400. ZH V 270–276, Nr. 784. -Provenienz: +Provenienz Unbekannt. Druck ZH vmtl. nach einer nicht mehr überlieferten handschriftlichen Abschrift Arthur Wardas oder einem Typoskript Walther Ziesemers. Original verschollen. Letzter bekannter Aufbewahrungsort: Preußisches Staatsarchiv Königsberg, Nachlass Johann George Scheffner. -Bisherige Drucke: +Bisherige Drucke Friedrich Roth (Hg.): Hamann’s Schriften. 8 Bde. Berlin, Leipzig 1821–1843, VII 183f. ZH V 276–278, Nr. 785. -Provenienz: +Provenienz Druck ZH nach der überlieferten handschriftlichen Abschrift Arthur Wardas. Original verschollen. Letzter bekannter Aufbewahrungsort: Staats- und Universitätsbibliothek Königsberg, Msc. 2552 [Roths Hamanniana], II 57. -Bisherige Drucke: +Bisherige Drucke Heinrich Weber: Neue Hamanniana. München 1905, 83–84, 73–57. ZH V 278–283, Nr. 786. -Provenienz: +Provenienz Staatsbibliothek zu Berlin, Lessing-Sammlung Nr. 1841 b. -Bisherige Drucke: +Bisherige Drucke Friedrich Roth (Hg.): Hamann’s Schriften. 8 Bde. Berlin, Leipzig 1821–1843, VII 184ff. Ludwig Schmitz-Kallenberg (Hg.): Aus dem Briefwechsel des Magus im Norden. Johann Georg Hamann an Franz Kaspar Bucholtz 1784–1788. Münster 1917, 7–15. Siegfried Sudhof (Hg.): Der Kreis von Münster, 1. Teil, 1. Hälfte. Münster 1962, 194–195. ZH V 283–288, Nr. 787. -Provenienz: +Provenienz Druck ZH nach der überlieferten handschriftlichen Abschrift Arthur Wardas. Original verschollen. Letzter bekannter Aufbewahrungsort: Staats- und Universitätsbibliothek Königsberg, Msc. 2552 [Roths Hamanniana], II 3. -Bisherige Drucke: +Bisherige Drucke Friedrich Roth (Hg.): Hamann’s Schriften. 8 Bde. Berlin, Leipzig 1821–1843, VII 187ff. ZH V 289–292, Nr. 788. -Provenienz: +Provenienz Zürich, Zentralbibliothek. -Bisherige Drucke: +Bisherige Drucke Heinrich Funck: Briefwechsel zwischen Hamann und Lavater. In: Altpreußische Monatsschrift 31 (1894), 134–139. ZH V 292–295, Nr. 789. -Provenienz: +Provenienz Druck ZH nach der überlieferten handschriftlichen Abschrift Arthur Wardas. Original verschollen. Letzter bekannter Aufbewahrungsort: Staats- und Universitätsbibliothek Königsberg, Msc. 2552 [Roths Hamanniana], II 2. -Bisherige Drucke: +Bisherige Drucke Karl Hermann Gildemeister (Hg.): Johann Georg Hamann’s, des Magus im Norden, Leben und Schriften. 6 Bde. Gotha 1857–1868, III 97. ZH V 295–296, Nr. 790. -Provenienz: +Provenienz Druck ZH nach der überlieferten handschriftlichen Abschrift Arthur Wardas. Original verschollen. Letzter bekannter Aufbewahrungsort: Staats- und Universitätsbibliothek Königsberg, Msc. 2552 [Roths Hamanniana], II 1. -Bisherige Drucke: +Bisherige Drucke Friedrich Roth (Hg.): Hamann’s Schriften. 8 Bde. Berlin, Leipzig 1821–1843, VII 193ff. Heinrich Weber: Neue Hamanniana. München 1905, 155–156. ZH V 296–299, Nr. 791. -Provenienz: +Provenienz Universitätsbibliothek Erlangen, Ms. 2035. -Bisherige Drucke: +Bisherige Drucke Friedrich Heinrich Jacobi’s Werke. Hg. von Friedrich Roth. 6 Bde. Leipzig 1812–1825, I 396–399. Karl Hermann Gildemeister (Hg.): Johann Georg Hamann’s, des Magus im Norden, Leben und Schriften. 6 Bde. Gotha 1857–1868, V 27–29. Friedrich Heinrich Jacobi: Briefwechsel, I 3: 1782–1784. Hg. von Peter Bachmaier, Michael Brüggen, Heinz Gockel, Reinhard Lauth und Peter-Paul Schneider. Stuttgart-Bad Cannstadt 1987, 410–413. ZH V 300–302, Nr. 792. -Provenienz: +Provenienz Druck ZH nach der überlieferten handschriftlichen Abschrift Arthur Wardas. Original verschollen. Letzter bekannter Aufbewahrungsort: Staats- und Universitätsbibliothek Königsberg, Msc. 2552 [Roths Hamanniana], I 5. -Bisherige Drucke: +Bisherige Drucke Heinrich Weber: Neue Hamanniana. München 1905, 84–88. ZH V 302–306, Nr. 793. -Provenienz: +Provenienz Druck ZH nach der überlieferten handschriftlichen Abschrift Arthur Wardas. Original verschollen. Letzter bekannter Aufbewahrungsort: Staats- und Universitätsbibliothek Königsberg, Msc. 2552 [Roths Hamanniana], II 28a. -Bisherige Drucke: +Bisherige Drucke ZH V 306–307, Nr. 794. -Provenienz: +Provenienz Universitätsbibliothek Erlangen, Ms. 2035. -Bisherige Drucke: +Bisherige Drucke Friedrich Heinrich Jacobi’s Werke. Hg. von Friedrich Roth. 6 Bde. Leipzig 1812–1825, IV 3: J. G. Hamanns Briefwechsel mit F. H. Jacobi, 3–17. Karl Hermann Gildemeister (Hg.): Johann Georg Hamann’s, des Magus im Norden, Leben und Schriften. 6 Bde. Gotha 1857–1868, V 29–42. Friedrich Heinrich Jacobi: Briefwechsel, I 4: 1785. Hg. von Albert Mues, Gudrun Schury und Jutta Torbi. Stuttgart-Bad Cannstadt 2003, 3–13. ZH V 308–318, Nr. 795. -Anhänge: +Anhänge Fürstin v. Gallitzin an Gräfin v. Keyserling, Abschrift; Provenienz: Universitätsbibliothek Erlangen, Ms. 2035: @@ -8859,9 +8861,9 @@ ZH V 308–318, Nr. 795. Copié par Me C- - le 30 Xbr. 84. Sume Psyche / Immortalis esto. -Provenienz: +Provenienz Landesarchiv NRW Abt. Westfalen, V 504 / Verein für Geschichte und Altertumskunde Westfalens, Abteilung Münster (Dep.), Nachlass Franz Caspar Bucholtz, Nr. 56. -Bisherige Drucke: +Bisherige Drucke ZH V 318–319, Nr. 796. Zusätze ZH: @@ -8869,33 +8871,33 @@ ZH V 318–319, Nr. 796. Zu HKB 796 (318/28): drey blättchen zu einer Antwort in der Hs. von unbekannter Hand unterstrichen. -Provenienz: +Provenienz Universitätsbibliothek Erlangen, Ms. 2035. -Bisherige Drucke: +Bisherige Drucke Friedrich Heinrich Jacobi’s Werke. Hg. von Friedrich Roth. 6 Bde. Leipzig 1812–1825, I 400–404. Karl Hermann Gildemeister (Hg.): Johann Georg Hamann’s, des Magus im Norden, Leben und Schriften. 6 Bde. Gotha 1857–1868, V 42–45. Friedrich Heinrich Jacobi: Briefwechsel, I 4: 1785. Hg. von Albert Mues, Gudrun Schury und Jutta Torbi. Stuttgart-Bad Cannstadt 2003, 14–17. ZH V 319–322, Nr. 797. -Provenienz: +Provenienz Druck ZH nach der überlieferten handschriftlichen Abschrift Arthur Wardas von Nicolovius’ Abschrift des Briefes. Original verschollen. Letzter bekannter Aufbewahrungsort der Abschrift von Nicolovius: Staats- und Universitätsbibliothek Königsberg, Msc. 2552 [Roths Hamanniana], III 27. ZH V 322, Nr. 798. -Anmerkungen: +Anmerkungen Abschrift. -Provenienz: +Provenienz Druck ZH nach der überlieferten handschriftlichen Abschrift Arthur Wardas. Original verschollen. Letzter bekannter Aufbewahrungsort: Preußisches Staatsarchiv Königsberg, Depot Auerswald. -Bisherige Drucke: +Bisherige Drucke ZH V 323, Nr. 799. -Provenienz: +Provenienz Universitätsbibliothek Erlangen, Ms. 2035. -Bisherige Drucke: +Bisherige Drucke Friedrich Heinrich Jacobi’s Werke. Hg. von Friedrich Roth. 6 Bde. Leipzig 1812–1825, IV 3: J. G. Hamanns Briefwechsel mit F. H. Jacobi, 17–21. Karl Hermann Gildemeister (Hg.): Johann Georg Hamann’s, des Magus im Norden, Leben und Schriften. 6 Bde. Gotha 1857–1868, V 45–50. Friedrich Heinrich Jacobi: Briefwechsel, I 4: 1785. Hg. von Albert Mues, Gudrun Schury und Jutta Torbi. Stuttgart-Bad Cannstadt 2003, 20–24. ZH V 324–328, Nr. 800. -Anmerkungen: +Anmerkungen Zu HKB 800 (327/6–7) diese genus und jene differentiam specificam: @@ -8909,83 +8911,83 @@ ZH V 324–328, Nr. 800. Fragmente einer apokalyptischen Sibylle Zwey Scherflein zur neuesten, deutschen Litteratur. -Provenienz: +Provenienz Universitätsbibliothek Erlangen, Ms. 2035. -Bisherige Drucke: +Bisherige Drucke Friedrich Heinrich Jacobi’s Werke. Hg. von Friedrich Roth. 6 Bde. Leipzig 1812–1825, IV 3: J. G. Hamanns Briefwechsel mit F. H. Jacobi, 27–34. Karl Hermann Gildemeister (Hg.): Johann Georg Hamann’s, des Magus im Norden, Leben und Schriften. 6 Bde. Gotha 1857–1868, V 50–57. Friedrich Heinrich Jacobi: Briefwechsel, I 4: 1785. Hg. von Albert Mues, Gudrun Schury und Jutta Torbi. Stuttgart-Bad Cannstadt 2003, 24–30. ZH V 328–334, Nr. 801. -Provenienz: +Provenienz Staatsbibliothek zu Berlin, Lessing-Sammlung Nr. 1841 c. -Bisherige Drucke: +Bisherige Drucke Friedrich Roth (Hg.): Hamann’s Schriften. 8 Bde. Berlin, Leipzig 1821–1843, VII 198ff. Ludwig Schmitz-Kallenberg (Hg.): Aus dem Briefwechsel des Magus im Norden. Johann Georg Hamann an Franz Kaspar Bucholtz 1784–1788. Münster 1917, 15–24. ZH V 334–340, Nr. 802. -Provenienz: +Provenienz Unbekannt. Druck ZH vmtl. nach einer nicht mehr überlieferten handschriftlichen Abschrift Arthur Wardas oder einem Typoskript Walther Ziesemers. Original verschollen. Letzter bekannter Aufbewahrungsort: Preußisches Staatsarchiv Königsberg, Nachlass Johann George Scheffner. -Bisherige Drucke: +Bisherige Drucke Friedrich Roth (Hg.): Hamann’s Schriften. 8 Bde. Berlin, Leipzig 1821–1843, VII 202ff. ZH V 340–342, Nr. 803. -Provenienz: +Provenienz Unbekannt. Druck ZH nach Arthur Warda (Hg.): Briefe an und von Johann George Scheffner. München u.a. 1918. Bd. 1: A–K, 237–238. Vermerk dort: Handschrift in Privatbesitz (ebenso in Josef Nadler, Die Hamann-Ausgabe. Halle an der Saale 1930, 190). -Bisherige Drucke: +Bisherige Drucke ZH V 342–343, Nr. 804. -Provenienz: +Provenienz Universitätsbibliothek Erlangen, Ms. 2035. -Bisherige Drucke: +Bisherige Drucke Friedrich Heinrich Jacobi’s Werke. Hg. von Friedrich Roth. 6 Bde. Leipzig 1812–1825, IV 3: J. G. Hamanns Briefwechsel mit F. H. Jacobi, 21–24. Karl Hermann Gildemeister (Hg.): Johann Georg Hamann’s, des Magus im Norden, Leben und Schriften. 6 Bde. Gotha 1857–1868, V 58–59. Friedrich Heinrich Jacobi: Briefwechsel, I 4: 1785. Hg. von Albert Mues, Gudrun Schury und Jutta Torbi. Stuttgart-Bad Cannstadt 2003, 36–39. ZH V 343–347, Nr. 805. -Provenienz: +Provenienz Staatsbibliothek zu Berlin, Ms. Germ. quart. 1304, 270–271. -Bisherige Drucke: +Bisherige Drucke Friedrich Roth (Hg.): Hamann’s Schriften. 8 Bde. Berlin, Leipzig 1821–1843, VII 204ff. ZH V 347–353, Nr. 806. -Provenienz: +Provenienz Staatsbibliothek zu Berlin, Ms. Germ. quart. 1304, 272–273. -Bisherige Drucke: +Bisherige Drucke Friedrich Roth (Hg.): Hamann’s Schriften. 8 Bde. Berlin, Leipzig 1821–1843, VII 208ff. ZH V 353–356, Nr. 807. -Provenienz: +Provenienz Unbekannt. Druck ZH vmtl. nach einer nicht mehr überlieferten handschriftlichen Abschrift Arthur Wardas oder einem Typoskript Walther Ziesemers. Original verschollen. Letzter bekannter Aufbewahrungsort: Preußisches Staatsarchiv Königsberg, Nachlass Johann George Scheffner. -Bisherige Drucke: +Bisherige Drucke Friedrich Roth (Hg.): Hamann’s Schriften. 8 Bde. Berlin, Leipzig 1821–1843, VII 212ff. ZH V 356–360, Nr. 808. -Provenienz: +Provenienz Druck ZH nach der überlieferten handschriftlichen Abschrift Arthur Wardas. Original verschollen. Letzter bekannter Aufbewahrungsort: Staats- und Universitätsbibliothek Königsberg, Msc. 2552 [Roths Hamanniana], II 1. -Bisherige Drucke: +Bisherige Drucke ZH V 360–361, Nr. 809. -Provenienz: +Provenienz Krakau, Jagellionenbibliothek, Slg. Autographa der ehemaligen Preußischen Staatsbibliothek zu Berlin (ehemalige Berliner Signatur: Acc. ms. 1886. 53, Nr. 30). -Bisherige Drucke: +Bisherige Drucke Herders Briefe an Joh. Georg Hamann. Im Originaltext hg. von Otto Hoffmann. Berlin 1889, 207–210. ZH V 361–364, Nr. 810. -Provenienz: +Provenienz Universitätsbibliothek Erlangen, Ms. 2035. -Bisherige Drucke: +Bisherige Drucke Friedrich Heinrich Jacobi’s Werke. Hg. von Friedrich Roth. 6 Bde. Leipzig 1812–1825, IV 3: J. G. Hamanns Briefwechsel mit F. H. Jacobi, 34–41. Karl Hermann Gildemeister (Hg.): Johann Georg Hamann’s, des Magus im Norden, Leben und Schriften. 6 Bde. Gotha 1857–1868, V 59–67. Friedrich Heinrich Jacobi: Briefwechsel, I 4: 1785. Hg. von Albert Mues, Gudrun Schury und Jutta Torbi. Stuttgart-Bad Cannstadt 2003, 41–47. ZH V 364–370, Nr. 811. -Provenienz: +Provenienz Universitätsbibliothek Erlangen, Ms. 2035. -Bisherige Drucke: +Bisherige Drucke Friedrich Heinrich Jacobi: Briefwechsel, I 4: 1785. Hg. von Albert Mues, Gudrun Schury und Jutta Torbi. Stuttgart-Bad Cannstadt 2003, 53. ZH V 370–371, Nr. 812. -Anhänge: +Anhänge Amalia Fürstin von Gallitzin an Friedrich Heinrich Jacobi, 17. Februar 1785, Auszug, von der Hand Helene Jacobis; Provenienz: Universitätsbibliothek Erlangen, Ms. 2035; bisherige Drucke: Friedrich Heinrich Jacobi’s Werke. Hg. von Friedrich Roth. 6 Bde. Leipzig 1812–1825, IV 3: J. G. Hamanns Briefwechsel mit F. H. Jacobi, 25ff.: @@ -9088,10 +9090,10 @@ ZH V 370–371, Nr. 812. dadurch erfüllt hätte, daß eine gewiße Dame zu K., die er sehr zu schätzen scheint, sich ihrer angenommen. -Provenienz: +Provenienz Staatsbibliothek zu Berlin, Lessing-Sammlung Nr. 1841 d. Die erhaltene Handschrift umfasst lediglich den ersten Teil des Briefes bis S. 378, Z. 14 einschl. Druck der Fortsetzung nach: Mittheilungen aus dem Tagebuch und Briefwechsel der Fürstin Adelheid Amalia von Gallitzin. Stuttgart 1868, 180–182. -Bisherige Drucke: +Bisherige Drucke Friedrich Roth (Hg.): Hamann’s Schriften. 8 Bde. Berlin, Leipzig 1821–1843, VII 217ff. Ludwig Schmitz-Kallenberg (Hg.): Aus dem Briefwechsel des Magus im Norden. Johann Georg Hamann an Franz Kaspar Bucholtz 1784–1788. Münster 1917, 25–37. ZH V 371–379, Nr. 813. @@ -9108,166 +9110,166 @@ ZH V 371–379, Nr. 813. Königsberg in Preußen den 24. Februar 1785. Johann Georg Hamann. -Provenienz: +Provenienz Druck ZH nach der überlieferten handschriftlichen Abschrift Arthur Wardas. Original verschollen. Letzter bekannter Aufbewahrungsort: Staats- und Universitätsbibliothek Königsberg, Msc. 2552 [Roths Hamanniana], I 5. -Bisherige Drucke: +Bisherige Drucke ZH V 380, Nr. 814. -Provenienz: +Provenienz Staatsbibliothek zu Berlin, Lessing-Sammlung Nr. 1841 e. -Bisherige Drucke: +Bisherige Drucke Ludwig Schmitz-Kallenberg (Hg.): Aus dem Briefwechsel des Magus im Norden. Johann Georg Hamann an Franz Kaspar Bucholtz 1784–1788. Münster 1917, 38–47. ZH V 381–387, Nr. 815. -Provenienz: +Provenienz Staatsbibliothek zu Berlin, Ms. Germ. quart. 1304, 274–275. -Bisherige Drucke: +Bisherige Drucke Friedrich Roth (Hg.): Hamann’s Schriften. 8 Bde. Berlin, Leipzig 1821–1843, VII 225ff. ZH V 387–389, Nr. 816. -Provenienz: +Provenienz Druck ZH nach der überlieferten handschriftlichen Abschrift Arthur Wardas. Original verschollen. Letzter bekannter Aufbewahrungsort: Staats- und Universitätsbibliothek Königsberg, Msc. 2552 [Roths Hamanniana], I 4. -Bisherige Drucke: +Bisherige Drucke Karl Hermann Gildemeister (Hg.): Johann Georg Hamann’s, des Magus im Norden, Leben und Schriften. 6 Bde. Gotha 1857–1868, III 107f. Heinrich Weber: Neue Hamanniana. München 1905, 134, 141–142. ZH V 389–391, Nr. 817. -Provenienz: +Provenienz Staatsbibliothek zu Berlin, Lessing-Sammlung Nr. 1841 f. -Bisherige Drucke: +Bisherige Drucke Friedrich Roth (Hg.): Hamann’s Schriften. 8 Bde. Berlin, Leipzig 1821–1843, VII 227ff. Ludwig Schmitz-Kallenberg (Hg.): Aus dem Briefwechsel des Magus im Norden. Johann Georg Hamann an Franz Kaspar Bucholtz 1784–1788. Münster 1917, 47–53. Siegfried Sudhof (Hg.): Der Kreis von Münster, 1. Teil, 1. Hälfte. Münster 1962, 209–210. ZH V 392–396, Nr. 818. -Provenienz: +Provenienz Unbekannt. Druck ZH nach Friedrich Roth (Hg.): Hamann’s Schriften. 8 Bde. Berlin, Leipzig 1821–1843, VII 233–234. -Bisherige Drucke: +Bisherige Drucke ZH V 396, Nr. 819. -Provenienz: +Provenienz Universitätsbibliothek Erlangen, Ms. 2035. -Bisherige Drucke: +Bisherige Drucke Friedrich Heinrich Jacobi: Briefwechsel, I 4: 1785. Hg. von Albert Mues, Gudrun Schury und Jutta Torbi. Stuttgart-Bad Cannstadt 2003, 61. ZH V 396–397, Nr. 820. -Provenienz: +Provenienz Frankfurt am Main, Freies Deutsches Hochstift, Signatur 5419. -Bisherige Drucke: +Bisherige Drucke ZH V 397, Nr. 821. -Provenienz: +Provenienz Staatsbibliothek zu Berlin, Ms. Germ. quart. 1304, 276–277. -Bisherige Drucke: +Bisherige Drucke Friedrich Roth (Hg.): Hamann’s Schriften. 8 Bde. Berlin, Leipzig 1821–1843, VII 234ff. Herders Briefe an Joh. Georg Hamann. Im Originaltext hg. von Otto Hoffmann. Berlin 1889, 267. ZH V 398–404, Nr. 822. -Provenienz: +Provenienz Universitätsbibliothek Erlangen, Ms. 2035. -Bisherige Drucke: +Bisherige Drucke Friedrich Heinrich Jacobi’s Werke. Hg. von Friedrich Roth. 6 Bde. Leipzig 1812–1825, IV 3: J. G. Hamanns Briefwechsel mit F. H. Jacobi, 41–46. Karl Hermann Gildemeister (Hg.): Johann Georg Hamann’s, des Magus im Norden, Leben und Schriften. 6 Bde. Gotha 1857–1868, V 69–73. Friedrich Heinrich Jacobi: Briefwechsel, I 4: 1785. Hg. von Albert Mues, Gudrun Schury und Jutta Torbi. Stuttgart-Bad Cannstadt 2003, 62–65. ZH V 404–408, Nr. 823. -Provenienz: +Provenienz Unbekannt. Druck ZH vmtl. nach einer nicht mehr überlieferten handschriftlichen Abschrift Arthur Wardas oder einem Typoskript Walther Ziesemers. Original verschollen. Letzter bekannter Aufbewahrungsort: Preußisches Staatsarchiv Königsberg, Nachlass Johann George Scheffner. -Bisherige Drucke: +Bisherige Drucke Arthur Warda (Hg.): Briefe an und von Johann George Scheffner. München u.a. 1918. Bd. 1: A–K, 238f. Siegfried Sudhof (Hg.): Der Kreis von Münster, 1. Teil, 1. Hälfte. Münster 1962, 213–214. ZH V 408–409, Nr. 824. -Provenienz: +Provenienz Staatsbibliothek zu Berlin, Lessing-Sammlung Nr. 1841 g. -Bisherige Drucke: +Bisherige Drucke Friedrich Roth (Hg.): Hamann’s Schriften. 8 Bde. Berlin, Leipzig 1821–1843, VII 240ff. Ludwig Schmitz-Kallenberg (Hg.): Aus dem Briefwechsel des Magus im Norden. Johann Georg Hamann an Franz Kaspar Bucholtz 1784–1788. Münster 1917, 53–60. ZH V 409–414, Nr. 825. -Provenienz: +Provenienz Zürich, Zentralbibliothek. -Bisherige Drucke: +Bisherige Drucke Heinrich Funck: Briefwechsel zwischen Hamann und Lavater. In: Altpreußische Monatsschrift 31 (1894), 139–142. ZH V 414–416, Nr. 826. -Provenienz: +Provenienz Druck ZH nach der überlieferten handschriftlichen Abschrift Arthur Wardas. Original verschollen. Letzter bekannter Aufbewahrungsort: Staats- und Universitätsbibliothek Königsberg, Msc. 2552 [Roths Hamanniana], II 63. -Bisherige Drucke: +Bisherige Drucke ZH V 416–418, Nr. 827. -Provenienz: +Provenienz Staatsbibliothek zu Berlin, Ms. Germ. quart. 1304, 278–279. -Bisherige Drucke: +Bisherige Drucke Friedrich Roth (Hg.): Hamann’s Schriften. 8 Bde. Berlin, Leipzig 1821–1843, VII 242ff. ZH V 418–421, Nr. 828. -Provenienz: +Provenienz Druck ZH nach den unpublizierten Druckbogen von 1940. Original verschollen. Letzter bekannter Aufbewahrungsort: Preußisches Staatsarchiv Königsberg, Nachlass Johann George Scheffner. -Bisherige Drucke: +Bisherige Drucke Friedrich Roth (Hg.): Hamann’s Schriften. 8 Bde. Berlin, Leipzig 1821–1843, VII 243ff. ZH V 421–423, Nr. 829. -Provenienz: +Provenienz Krakau, Jagellionenbibliothek, Slg. Autographa der ehemaligen Preußischen Staatsbibliothek zu Berlin (ehemalige Berliner Signatur: Acc. ms. 1886. 53, Nr. 31). -Bisherige Drucke: +Bisherige Drucke Herders Briefe an Joh. Georg Hamann. Im Originaltext hg. von Otto Hoffmann. Berlin 1889, 213–216. ZH V 423–427, Nr. 830. -Provenienz: +Provenienz Universitätsbibliothek Erlangen, Ms. 2035. -Bisherige Drucke: +Bisherige Drucke Friedrich Heinrich Jacobi: Briefwechsel, I 4: 1785. Hg. von Albert Mues, Gudrun Schury und Jutta Torbi. Stuttgart-Bad Cannstadt 2003, 90–91. ZH V 427–428, Nr. 831. -Provenienz: +Provenienz Zürich, Zentralbibliothek. -Bisherige Drucke: +Bisherige Drucke Heinrich Funck: Briefwechsel zwischen Hamann und Lavater. In: Altpreußische Monatsschrift 31 (1894), 142–143. ZH V 428–429, Nr. 832. -Provenienz: +Provenienz Staatsbibliothek zu Berlin, Ms. Germ. quart. 1304, 280–281. -Bisherige Drucke: +Bisherige Drucke Friedrich Roth (Hg.): Hamann’s Schriften. 8 Bde. Berlin, Leipzig 1821–1843, VII 245ff. ZH V 429–434, Nr. 833. -Provenienz: +Provenienz Unbekannt. Druck ZH vmtl. nach einer nicht mehr überlieferten handschriftlichen Abschrift Arthur Wardas oder einem Typoskript Walther Ziesemers. Original verschollen. Letzter bekannter Aufbewahrungsort: Preußisches Staatsarchiv Königsberg, Nachlass Johann George Scheffner. -Bisherige Drucke: +Bisherige Drucke Friedrich Roth (Hg.): Hamann’s Schriften. 8 Bde. Berlin, Leipzig 1821–1843, VII 247ff. ZH V 434–436, Nr. 834. -Provenienz: +Provenienz Stadtarchiv Hannover, Sig. 287. -Bisherige Drucke: +Bisherige Drucke ZH V 436–437, Nr. 835. -Provenienz: +Provenienz Staatsbibliothek zu Berlin, Lessing-Sammlung Nr. 1841 h. -Bisherige Drucke: +Bisherige Drucke Ludwig Schmitz-Kallenberg (Hg.): Aus dem Briefwechsel des Magus im Norden. Johann Georg Hamann an Franz Kaspar Bucholtz 1784–1788. Münster 1917, 60–62. ZH V 437–439, Nr. 836. -Provenienz: +Provenienz Universitätsbibliothek Erlangen, Ms. 2035. -Bisherige Drucke: +Bisherige Drucke Friedrich Heinrich Jacobi’s Werke. Hg. von Friedrich Roth. 6 Bde. Leipzig 1812–1825, IV 3: J. G. Hamanns Briefwechsel mit F. H. Jacobi, 46–50. Karl Hermann Gildemeister (Hg.): Johann Georg Hamann’s, des Magus im Norden, Leben und Schriften. 6 Bde. Gotha 1857–1868, V 73–77. Friedrich Heinrich Jacobi: Briefwechsel, I 4: 1785. Hg. von Albert Mues, Gudrun Schury und Jutta Torbi. Stuttgart-Bad Cannstadt 2003, 95–99. ZH V 439–442, Nr. 837. -Provenienz: +Provenienz Universitätsbibliothek Erlangen, Ms. 2035. -Bisherige Drucke: +Bisherige Drucke Friedrich Heinrich Jacobi’s Werke. Hg. von Friedrich Roth. 6 Bde. Leipzig 1812–1825, IV 3: J. G. Hamanns Briefwechsel mit F. H. Jacobi, 50–51. Karl Hermann Gildemeister (Hg.): Johann Georg Hamann’s, des Magus im Norden, Leben und Schriften. 6 Bde. Gotha 1857–1868, V 77–78. Friedrich Heinrich Jacobi: Briefwechsel, I 4: 1785. Hg. von Albert Mues, Gudrun Schury und Jutta Torbi. Stuttgart-Bad Cannstadt 2003, 99–102. ZH V 443–445, Nr. 838. -Provenienz: +Provenienz Original verschollen. Letzter bekannter Aufbewahrungsort: Staats- und Universitätsbibliothek Königsberg, Msc. 2552 [Roths Hamanniana], II 20. Text nach einem Foto des verlorenen Originals in der Universitäts- und Landesbibliothek Münster, Westfalen (Signatur: Ham.-Nach., Kps 2,7 [R. II 20]). -Bisherige Drucke: +Bisherige Drucke ZH V 445–446, Nr. 839. Zusätze ZH: Die Handschrift ist eine Abschrift Hamanns zu eigenem Gebrauch; darin folgt dem Text: @@ -9314,53 +9316,53 @@ ZH V 445–446, Nr. 839. Veränderte Einsortierung: Die Einsortierung wurde gegenüber ZH verändert, sie erfolgt chronologisch zwischen Brief Nr. 858 und 859. -Provenienz: +Provenienz Universitätsbibliothek Erlangen, Ms. 2035. -Bisherige Drucke: +Bisherige Drucke Friedrich Heinrich Jacobi’s Werke. Hg. von Friedrich Roth. 6 Bde. Leipzig 1812–1825, IV 3: J. G. Hamanns Briefwechsel mit F. H. Jacobi, 51–56. Karl Hermann Gildemeister (Hg.): Johann Georg Hamann’s, des Magus im Norden, Leben und Schriften. 6 Bde. Gotha 1857–1868, V 78–83. Friedrich Heinrich Jacobi: Briefwechsel, I 4: 1785. Hg. von Albert Mues, Gudrun Schury und Jutta Torbi. Stuttgart-Bad Cannstadt 2003, 104–108. ZH V 446–450, Nr. 840. -Provenienz: +Provenienz Unbekannt. Druck ZH vmtl. nach einer nicht mehr überlieferten handschriftlichen Abschrift Arthur Wardas oder einem Typoskript Walther Ziesemers. Original verschollen. Letzter bekannter Aufbewahrungsort: Preußisches Staatsarchiv Königsberg, Nachlass Johann George Scheffner. -Bisherige Drucke: +Bisherige Drucke Arthur Warda (Hg.): Briefe an und von Johann George Scheffner. München u.a. 1918. Bd. 1: A–K, 239–241. ZH V 450–452, Nr. 841. -Provenienz: +Provenienz Unbekannt. Druck ZH vmtl. nach einer nicht mehr überlieferten handschriftlichen Abschrift Arthur Wardas oder einem Typoskript Walther Ziesemers. Original verschollen. Letzter bekannter Aufbewahrungsort: Preußisches Staatsarchiv Königsberg, Nachlass Johann George Scheffner. -Bisherige Drucke: +Bisherige Drucke Arthur Warda (Hg.): Briefe an und von Johann George Scheffner. München u.a. 1918. Bd. 1: A–K, 241f. ZH V 452–453, Nr. 842. -Provenienz: +Provenienz Universitätsbibliothek Erlangen, Ms. 2035. -Bisherige Drucke: +Bisherige Drucke Friedrich Heinrich Jacobi: Briefwechsel, I 4: 1785. Hg. von Albert Mues, Gudrun Schury und Jutta Torbi. Stuttgart-Bad Cannstadt 2003, 120–121. ZH V 453–454, Nr. 843. -Provenienz: +Provenienz Staatsbibliothek zu Berlin, Lessing-Sammlung Nr. 1841 i. -Bisherige Drucke: +Bisherige Drucke Friedrich Roth (Hg.): Hamann’s Schriften. 8 Bde. Berlin, Leipzig 1821–1843, VII 249ff. Ludwig Schmitz-Kallenberg (Hg.): Aus dem Briefwechsel des Magus im Norden. Johann Georg Hamann an Franz Kaspar Bucholtz 1784–1788. Münster 1917, 62–69. ZH V 455–459, Nr. 844. -Provenienz: +Provenienz Unbekannt. Text nach einem Negativ aus Arthur Henkels Nachlass. -Bisherige Drucke: +Bisherige Drucke Karl Hermann Gildemeister (Hg.): Johann Georg Hamann’s, des Magus im Norden, Leben und Schriften. 6 Bde. Gotha 1857–1868, V 78–83. ZH V 459–462, Nr. 845. -Provenienz: +Provenienz Universitätsbibliothek Erlangen, Ms. 2035. -Bisherige Drucke: +Bisherige Drucke Friedrich Heinrich Jacobi’s Werke. Hg. von Friedrich Roth. 6 Bde. Leipzig 1812–1825, IV 3: J. G. Hamanns Briefwechsel mit F. H. Jacobi, 56–63. Karl Hermann Gildemeister (Hg.): Johann Georg Hamann’s, des Magus im Norden, Leben und Schriften. 6 Bde. Gotha 1857–1868, V 83–90, vgl. III 112–113. Friedrich Heinrich Jacobi: Briefwechsel, I 4: 1785. Hg. von Albert Mues, Gudrun Schury und Jutta Torbi. Stuttgart-Bad Cannstadt 2003, 122–130. ZH V 462–468, Nr. 846. -Anhänge: +Anhänge Die bei HKB 846 (463/29–31) erwähnte Beilage lautet (Provenienz: Universitätsbibliothek Erlangen, Ms. 2035): @@ -9484,234 +9486,234 @@ ZH V 462–468, Nr. 846. iacta est! kommen sollte. O du armes trotziges und verzagtes Herz! das Niemand ergründen kann, als der es gemacht und gegeben. Amen. -Provenienz: +Provenienz Staatsbibliothek zu Berlin, Lessing-Sammlung Nr. 1841 k. -Bisherige Drucke: +Bisherige Drucke Friedrich Roth (Hg.): Hamann’s Schriften. 8 Bde. Berlin, Leipzig 1821–1843, VII 252f. Ludwig Schmitz-Kallenberg (Hg.): Aus dem Briefwechsel des Magus im Norden. Johann Georg Hamann an Franz Kaspar Bucholtz 1784–1788. Münster 1917, 69–73. ZH V 468–470, Nr. 847. -Provenienz: +Provenienz Druck ZH nach der überlieferten handschriftlichen Abschrift Arthur Wardas. Original verschollen. Letzter bekannter Aufbewahrungsort: Staats- und Universitätsbibliothek Königsberg, Msc. 2552 [Roths Hamanniana], I 5. -Bisherige Drucke: +Bisherige Drucke Friedrich Roth (Hg.): Hamann’s Schriften. 8 Bde. Berlin, Leipzig 1821–1843, VII 276f. ZH V 471–474, Nr. 848. -Provenienz: +Provenienz Germanisches Nationalmuseum Nürnberg, HA, Autographen, K. 40, Hamann, 01.07.1785. -Bisherige Drucke: +Bisherige Drucke Friedrich Roth (Hg.): Hamann’s Schriften. 8 Bde. Berlin, Leipzig 1821–1843, VII 253ff. ZH VI 1–2, Nr. 849. -Provenienz: +Provenienz Druck ZH nach der überlieferten handschriftlichen Abschrift Arthur Wardas. Original verschollen. Letzter bekannter Aufbewahrungsort: Staats- und Universitätsbibliothek Königsberg, Msc. 2552 [Roths Hamanniana], II 2. -Bisherige Drucke: +Bisherige Drucke Karl Hermann Gildemeister (Hg.): Johann Georg Hamann’s, des Magus im Norden, Leben und Schriften. 6 Bde. Gotha 1857–1868, V 83–90, vgl. III 159. ZH VI 3–4, Nr. 850. -Provenienz: +Provenienz Druck ZH nach der überlieferten handschriftlichen Abschrift Arthur Wardas. Original verschollen. Letzter bekannter Aufbewahrungsort: Staats- und Universitätsbibliothek Königsberg, Msc. 2552 [Roths Hamanniana], II 2. -Bisherige Drucke: +Bisherige Drucke Karl Hermann Gildemeister (Hg.): Johann Georg Hamann’s, des Magus im Norden, Leben und Schriften. 6 Bde. Gotha 1857–1868, V 83–90, vgl. III 115f. ZH VI 4–7, Nr. 851. -Provenienz: +Provenienz Druck ZH nach dem überlieferten Typoskript Walther Ziesemers. Original verschollen. Letzter bekannter Aufbewahrungsort: Preußisches Staatsarchiv Königsberg, Nachlass Johann George Scheffner. -Bisherige Drucke: +Bisherige Drucke Friedrich Roth (Hg.): Hamann’s Schriften. 8 Bde. Berlin, Leipzig 1821–1843, VII 255ff. ZH VI 7–10, Nr. 852. -Provenienz: +Provenienz Staatsbibliothek zu Berlin, Ms. Germ. quart. 1304, 282–283. -Bisherige Drucke: +Bisherige Drucke Friedrich Roth (Hg.): Hamann’s Schriften. 8 Bde. Berlin, Leipzig 1821–1843, VII 257ff. ZH VI 10–17, Nr. 853. -Provenienz: +Provenienz Druck ZH nach Wilhelm Dorow (Hg.): Facsimile von Handschriften berühmter Männer und Frauen, Berlin 1836, H. 2, Nr. 3. Original verschollen. Letzter bekannter Aufbewahrungsort: Dortmund, Stadtbibliothek, Atg. 2559; ZH zufolge wurde die Handschrift vernichtet. -Bisherige Drucke: +Bisherige Drucke ZH VI 17–18, Nr. 854. -Provenienz: +Provenienz Druck ZH nach dem überlieferten Typoskript Walther Ziesemers. Original verschollen. Letzter bekannter Aufbewahrungsort: Preußisches Staatsarchiv Königsberg, Nachlass Johann George Scheffner. -Bisherige Drucke: +Bisherige Drucke Friedrich Roth (Hg.): Hamann’s Schriften. 8 Bde. Berlin, Leipzig 1821–1843, VII 262ff. ZH VI 18–20, Nr. 855. -Provenienz: +Provenienz Universitätsbibliothek Erlangen, Ms. 2035. -Bisherige Drucke: +Bisherige Drucke Friedrich Heinrich Jacobi’s Werke. Hg. von Friedrich Roth. 6 Bde. Leipzig 1812–1825, IV 3: J. G. Hamanns Briefwechsel mit F. H. Jacobi, 64–72. Karl Hermann Gildemeister (Hg.): Johann Georg Hamann’s, des Magus im Norden, Leben und Schriften. 6 Bde. Gotha 1857–1868, V 93–100. Friedrich Heinrich Jacobi: Briefwechsel, I 4: 1785. Hg. von Albert Mues, Gudrun Schury und Jutta Torbi. Stuttgart-Bad Cannstadt 2003, 138–143. ZH VI 21–26, Nr. 856. -Provenienz: +Provenienz Druck ZH nach der überlieferten handschriftlichen Abschrift Arthur Wardas. Original verschollen. Letzter bekannter Aufbewahrungsort: Preußisches Staatsarchiv Königsberg, Depot Auerswald. -Bisherige Drucke: +Bisherige Drucke Friedrich Roth (Hg.): Hamann’s Schriften. 8 Bde. Berlin, Leipzig 1821–1843, VII 264f. ZH VI 27–28, Nr. 857. -Provenienz: +Provenienz Druck ZH nach dem überlieferten Typoskript Walther Ziesemers. Original verschollen. Letzter bekannter Aufbewahrungsort: Preußisches Staatsarchiv Königsberg, Nachlass Johann George Scheffner. -Bisherige Drucke: +Bisherige Drucke Arthur Warda (Hg.): Briefe an und von Johann George Scheffner. München u.a. 1918. Bd. 1: A–K, 242f. ZH VI 28–29, Nr. 858. -Provenienz: +Provenienz Staatsbibliothek zu Berlin, Lessing-Sammlung Nr. 1841 l. -Bisherige Drucke: +Bisherige Drucke Friedrich Roth (Hg.): Hamann’s Schriften. 8 Bde. Berlin, Leipzig 1821–1843, VII 252f. Ludwig Schmitz-Kallenberg (Hg.): Aus dem Briefwechsel des Magus im Norden. Johann Georg Hamann an Franz Kaspar Bucholtz 1784–1788. Münster 1917, 74–76. ZH VI 29–31, Nr. 859. Veränderte Einsortierung: Die Einsortierung wurde gegenüber ZH verändert, sie erfolgt chronologisch zwischen Brief Nr. 858 und 859. -Provenienz: +Provenienz Universitätsbibliothek Erlangen, Ms. 2035. -Bisherige Drucke: +Bisherige Drucke Friedrich Heinrich Jacobi’s Werke. Hg. von Friedrich Roth. 6 Bde. Leipzig 1812–1825, IV 3: J. G. Hamanns Briefwechsel mit F. H. Jacobi, 72–73. Karl Hermann Gildemeister (Hg.): Johann Georg Hamann’s, des Magus im Norden, Leben und Schriften. 6 Bde. Gotha 1857–1868, V 100–101. Friedrich Heinrich Jacobi: Briefwechsel, I 4: 1785. Hg. von Albert Mues, Gudrun Schury und Jutta Torbi. Stuttgart-Bad Cannstadt 2003, 143–147. ZH VI 31–35, Nr. 860. -Provenienz: +Provenienz Universitätsbibliothek Erlangen, Ms. 2035. -Bisherige Drucke: +Bisherige Drucke Friedrich Heinrich Jacobi’s Werke. Hg. von Friedrich Roth. 6 Bde. Leipzig 1812–1825, IV 3: J. G. Hamanns Briefwechsel mit F. H. Jacobi, 73–76. Karl Hermann Gildemeister (Hg.): Johann Georg Hamann’s, des Magus im Norden, Leben und Schriften. 6 Bde. Gotha 1857–1868, V 101–104. Friedrich Heinrich Jacobi: Briefwechsel, I 4: 1785. Hg. von Albert Mues, Gudrun Schury und Jutta Torbi. Stuttgart-Bad Cannstadt 2003, 147–150. ZH VI 36–38, Nr. 861. -Provenienz: +Provenienz Krakau, Jagiellonenbibliothek, Slg. Autographa der ehemaligen Preußischen Staatsbibliothek zu Berlin (ehemalige Berliner Signatur: Acc. ms. 10787, Nr. 5). -Bisherige Drucke: +Bisherige Drucke Heinrich Düntzer, Ungedruckte Briefe zwischen Hamann und Herder. In: Bremer Sonntagsblatt. Siebenter Jahrgang, No. 43: 23. October 1859, 337–338. ZH VI 38–41, Nr. 862. -Provenienz: +Provenienz Druck ZH nach der überlieferten handschriftlichen Abschrift Arthur Wardas. Original verschollen. Letzter bekannter Aufbewahrungsort: Staats- und Universitätsbibliothek Königsberg, Msc. 2552 [Roths Hamanniana], I 4. -Bisherige Drucke: +Bisherige Drucke Heinrich Weber: Neue Hamanniana. München 1905, 156. ZH VI 41–43, Nr. 863. -Provenienz: +Provenienz Staatsbibliothek zu Berlin, Ms. Germ. quart. 1304, 285. -Bisherige Drucke: +Bisherige Drucke Friedrich Roth (Hg.): Hamann’s Schriften. 8 Bde. Berlin, Leipzig 1821–1843, VII 268ff. Herders Briefe an Joh. Georg Hamann. Im Originaltext hg. von Otto Hoffmann. Berlin 1889, 216–218. ZH VI 43–45, Nr. 864. -Provenienz: +Provenienz Druck ZH nach dem überlieferten Typoskript Walther Ziesemers. Original verschollen. Letzter bekannter Aufbewahrungsort: Preußisches Staatsarchiv Königsberg, Nachlass Johann George Scheffner. -Bisherige Drucke: +Bisherige Drucke Friedrich Roth (Hg.): Hamann’s Schriften. 8 Bde. Berlin, Leipzig 1821–1843, VII 265ff. ZH VI 45–48, Nr. 865. -Provenienz: +Provenienz Druck ZH nach der überlieferten handschriftlichen Abschrift Arthur Wardas. Original verschollen. Letzter bekannter Aufbewahrungsort: Staats- und Universitätsbibliothek Königsberg, Msc. 2552 [Roths Hamanniana], II 2. -Bisherige Drucke: +Bisherige Drucke Friedrich Roth (Hg.): Hamann’s Schriften. 8 Bde. Berlin, Leipzig 1821–1843, VII 267f. ZH VI 48–50, Nr. 866. -Provenienz: +Provenienz Druck ZH nach der überlieferten handschriftlichen Abschrift Arthur Wardas. Original verschollen. Letzter bekannter Aufbewahrungsort: Staats- und Universitätsbibliothek Königsberg, Msc. 2552 [Roths Hamanniana], I 5. -Bisherige Drucke: +Bisherige Drucke Friedrich Roth (Hg.): Hamann’s Schriften. 8 Bde. Berlin, Leipzig 1821–1843, VII 277. ZH VI 50–51, Nr. 867. -Provenienz: +Provenienz Staatsbibliothek zu Berlin, Ms. Germ. quart. 1304, 286–287. -Bisherige Drucke: +Bisherige Drucke Friedrich Roth (Hg.): Hamann’s Schriften. 8 Bde. Berlin, Leipzig 1821–1843, VII 271ff. ZH VI 51–56, Nr. 868. -Provenienz: +Provenienz Krakau, Jagiellonenbibliothek, Slg. Autographa der ehemaligen Preußischen Staatsbibliothek zu Berlin (ehemalige Berliner Signatur: Slg. v. Radowitz 5874). -Bisherige Drucke: +Bisherige Drucke Friedrich Roth (Hg.): Hamann’s Schriften. 8 Bde. Berlin, Leipzig 1821–1843, VII 278f. ZH VI 56–59, Nr. 869. -Provenienz: +Provenienz Universitätsbibliothek Erlangen, Ms. 2035. -Bisherige Drucke: +Bisherige Drucke Friedrich Heinrich Jacobi’s Werke. Hg. von Friedrich Roth. 6 Bde. Leipzig 1812–1825, IV 3: J. G. Hamanns Briefwechsel mit F. H. Jacobi, 76–78. Karl Hermann Gildemeister (Hg.): Johann Georg Hamann’s, des Magus im Norden, Leben und Schriften. 6 Bde. Gotha 1857–1868, V 104–105. Friedrich Heinrich Jacobi: Briefwechsel, I 4: 1785. Hg. von Albert Mues, Gudrun Schury und Jutta Torbi. Stuttgart-Bad Cannstadt 2003, 177–180. ZH VI 59–62, Nr. 870. -Provenienz: +Provenienz Druck ZH nach dem überlieferten Typoskript Walther Ziesemers. Original verschollen. Letzter bekannter Aufbewahrungsort: Preußisches Staatsarchiv Königsberg, Nachlass Johann George Scheffner. -Bisherige Drucke: +Bisherige Drucke Friedrich Roth (Hg.): Hamann’s Schriften. 8 Bde. Berlin, Leipzig 1821–1843, VII 280ff. ZH VI 62–66, Nr. 871. -Provenienz: +Provenienz Druck ZH nach dem überlieferten Typoskript Walther Ziesemers. Original verschollen. Letzter bekannter Aufbewahrungsort: Preußisches Staatsarchiv Königsberg, Nachlass Johann George Scheffner. -Bisherige Drucke: +Bisherige Drucke Friedrich Roth (Hg.): Hamann’s Schriften. 8 Bde. Berlin, Leipzig 1821–1843, VII 283ff. ZH VI 66–70, Nr. 872. -Provenienz: +Provenienz Zürich, Zentralbibliothek. -Bisherige Drucke: +Bisherige Drucke Heinrich Funck: Briefwechsel zwischen Hamann und Lavater. In: Altpreußische Monatsschrift 31 (1894), 143–145. ZH VI 70–72, Nr. 873. -Provenienz: +Provenienz Universitätsbibliothek Erlangen, Ms. 2035. -Bisherige Drucke: +Bisherige Drucke Friedrich Heinrich Jacobi’s Werke. Hg. von Friedrich Roth. 6 Bde. Leipzig 1812–1825, IV 3: J. G. Hamanns Briefwechsel mit F. H. Jacobi, 78–83. Karl Hermann Gildemeister (Hg.): Johann Georg Hamann’s, des Magus im Norden, Leben und Schriften. 6 Bde. Gotha 1857–1868, V 105–112. Friedrich Heinrich Jacobi: Briefwechsel, I 4: 1785. Hg. von Albert Mues, Gudrun Schury und Jutta Torbi. Stuttgart-Bad Cannstadt 2003, 187–193. ZH VI 72–78, Nr. 874. -Provenienz: +Provenienz Krakau, Jagellionenbibliothek, Slg. Autographa der ehemaligen Preußischen Staatsbibliothek zu Berlin (ehemalige Berliner Signatur: Acc. ms. 1886. 53, Nr. 34). -Bisherige Drucke: +Bisherige Drucke Herders Briefe an Joh. Georg Hamann. Im Originaltext hg. von Otto Hoffmann. Berlin 1889, 219ff. ZH VI 78–81, Nr. 875. -Provenienz: +Provenienz Krakau, Jagiellonenbibliothek, Slg. Autographa der ehemaligen Preußischen Staatsbibliothek zu Berlin (ehemalige Berliner Signatur: Slg. Parthey). -Bisherige Drucke: +Bisherige Drucke ZH VI 81, Nr. 876. Zusätze ZH: Inhaltsangabe von L’inconnue, 1785, auf der Rückseite des Briefes: Hennings an Hamann, 1. Oktober 1785. -Provenienz: +Provenienz Druck ZH nach der überlieferten handschriftlichen Abschrift Arthur Wardas. Original verschollen. Letzter bekannter Aufbewahrungsort: Staats- und Universitätsbibliothek Königsberg, Msc. 2552 [Roths Hamanniana], II 1. -Bisherige Drucke: +Bisherige Drucke ZH VI 82–83, Nr. 877. -Provenienz: +Provenienz Druck ZH nach der überlieferten handschriftlichen Abschrift Arthur Wardas. Original verschollen. Letzter bekannter Aufbewahrungsort: Staats- und Universitätsbibliothek Königsberg, Msc. 2552 [Roths Hamanniana], I 4. -Bisherige Drucke: +Bisherige Drucke Friedrich Roth (Hg.): Hamann’s Schriften. 8 Bde. Berlin, Leipzig 1821–1843, VII 288f. ZH VI 83–87, Nr. 878. -Provenienz: +Provenienz Druck ZH nach der überlieferten handschriftlichen Abschrift Arthur Wardas. Original verschollen. Letzter bekannter Aufbewahrungsort: Staats- und Universitätsbibliothek Königsberg, Msc. 2552 [Roths Hamanniana], I 5. -Bisherige Drucke: +Bisherige Drucke Karl Hermann Gildemeister (Hg.): Johann Georg Hamann’s, des Magus im Norden, Leben und Schriften. 6 Bde. Gotha 1857–1868, III 126f. Heinrich Weber: Neue Hamanniana. München 1905, 136. ZH VI 87–89, Nr. 879. -Provenienz: +Provenienz Staatsbibliothek zu Berlin, Ms. Germ. quart. 1304, 288. -Bisherige Drucke: +Bisherige Drucke Friedrich Roth (Hg.): Hamann’s Schriften. 8 Bde. Berlin, Leipzig 1821–1843, VII 289f. ZH VI 89–92, Nr. 880. -Provenienz: +Provenienz Universitätsbibliothek Erlangen, Ms. 2035. -Bisherige Drucke: +Bisherige Drucke Friedrich Heinrich Jacobi’s Werke. Hg. von Friedrich Roth. 6 Bde. Leipzig 1812–1825, IV 3: J. G. Hamanns Briefwechsel mit F. H. Jacobi, 83–85. Karl Hermann Gildemeister (Hg.): Johann Georg Hamann’s, des Magus im Norden, Leben und Schriften. 6 Bde. Gotha 1857–1868, V 113. Heinrich Weber: Neue Hamanniana. München 1905, 134. Friedrich Heinrich Jacobi: Briefwechsel, I 4: 1785. Hg. von Albert Mues, Gudrun Schury und Jutta Torbi. Stuttgart-Bad Cannstadt 2003, 205–208. ZH VI 92–95, Nr. 881. -Anmerkungen: +Anmerkungen Hamann hat den von Jacobi beigelegten (vgl. HKB 881 [93/22]), anonymen Brief von Hippel an Jacobi auf der Innenseite des Adressblattes abgeschrieben; das Original ist nicht mehr vorhanden (vgl. Friedrich Heinrich Jacobi: Briefwechsel, I 3: 1782–1784. Hg. von Peter Bachmaierm Michael Brüggen, Heinz Gockel, Reinhard Lauth und Peter-Paul Schneider. Stuttgart-Bad Cannstadt 1987, 99). Provenienz: Universitätsbibliothek Erlangen, Ms. 2035. Der Brief lautet: @@ -9750,9 +9752,9 @@ Hamann hat den von Jacobi beigelegten (vgl. HKB 881 [93/22]), anonymen Brief von Cammerrath zu D. Dem Brief liegt ein anonymes Schreiben Hippels an Jacobi in der Abschrift Hamanns auf der Innenseite des Adressblattes bei. Provenienz: Universitätsbibliothek Erlangen, Ms. 2035. Vgl. Jacobi’s auserlesener Briefwechsel. Leipzig 1825, I 353–355; dort gekennzeichnet: „Von dem Verfasser der Lebensläufe“: Der Verfasser (Hippel) dankt Jacobi für die verständnisvolle Aufnahme der „Lebensläufe“. -Provenienz: +Provenienz Druck ZH nach dem überlieferten Typoskript Walther Ziesemers. Original verschollen. Letzter bekannter Aufbewahrungsort: Preußisches Staatsarchiv Königsberg, Nachlass Johann George Scheffner. -Bisherige Drucke: +Bisherige Drucke Friedrich Roth (Hg.): Hamann’s Schriften. 8 Bde. Berlin, Leipzig 1821–1843, VII 344f. ZH VI 96–98, Nr. 882. Zusätze ZH: @@ -9772,95 +9774,95 @@ ZH VI 96–98, Nr. 882. Exemplar zu haben sey, es allemal wenigstens mit 500 fl. bezahlt werde. -Provenienz: +Provenienz Druck ZH nach der überlieferten handschriftlichen Abschrift Arthur Wardas. Original verschollen. Letzter bekannter Aufbewahrungsort: Preußisches Staatsarchiv Königsberg, Depot Auerswald. -Bisherige Drucke: +Bisherige Drucke ZH VI 98–101, Nr. 883. -Provenienz: +Provenienz Universitätsbibliothek Erlangen, Ms. 2035. -Bisherige Drucke: +Bisherige Drucke Friedrich Heinrich Jacobi’s Werke. Hg. von Friedrich Roth. 6 Bde. Leipzig 1812–1825, IV 3: J. G. Hamanns Briefwechsel mit F. H. Jacobi, 85–93. Karl Hermann Gildemeister (Hg.): Johann Georg Hamann’s, des Magus im Norden, Leben und Schriften. 6 Bde. Gotha 1857–1868, V 114–126. Friedrich Heinrich Jacobi: Briefwechsel, I 4: 1785. Hg. von Albert Mues, Gudrun Schury und Jutta Torbi. Stuttgart-Bad Cannstadt 2003, 213–223. ZH VI 101–111, Nr. 884. -Provenienz: +Provenienz Zürich, Zentralbibliothek. -Bisherige Drucke: +Bisherige Drucke Heinrich Funck: Briefwechsel zwischen Hamann und Lavater. In: Altpreußische Monatsschrift 31 (1894), 146–147. Siegfried Sudhof (Hg.): Der Kreis von Münster, 1. Teil, 1. Hälfte. Münster 1962, 243–244. ZH VI 111–112, Nr. 885. -Provenienz: +Provenienz Staatsbibliothek zu Berlin, Ms. Germ. quart. 1304, 292. -Bisherige Drucke: +Bisherige Drucke Herders Briefe an Joh. Georg Hamann. Im Originaltext hg. von Otto Hoffmann. Berlin 1889, 221–222. ZH VI 112–113, Nr. 886. -Provenienz: +Provenienz Druck ZH nach dem überlieferten Typoskript Walther Ziesemers. Original verschollen. Letzter bekannter Aufbewahrungsort: Preußisches Staatsarchiv Königsberg, Nachlass Johann George Scheffner. -Bisherige Drucke: +Bisherige Drucke Karl Hermann Gildemeister (Hg.): Johann Georg Hamann’s, des Magus im Norden, Leben und Schriften. 6 Bde. Gotha 1857–1868, III 128, 155. ZH VI 113–116, Nr. 887. -Provenienz: +Provenienz Druck ZH nach der überlieferten handschriftlichen Abschrift Arthur Wardas. Original verschollen. Letzter bekannter Aufbewahrungsort: Staats- und Universitätsbibliothek Königsberg, Msc. 2552 [Roths Hamanniana], I 5. -Bisherige Drucke: +Bisherige Drucke Karl Hermann Gildemeister (Hg.): Johann Georg Hamann’s, des Magus im Norden, Leben und Schriften. 6 Bde. Gotha 1857–1868, III 122, 158. Heinrich Weber: Neue Hamanniana. München 1905, 134. ZH VI 116–117, Nr. 888. -Provenienz: +Provenienz Universitätsbibliothek Erlangen, Ms. 2035. -Bisherige Drucke: +Bisherige Drucke Friedrich Heinrich Jacobi’s Werke. Hg. von Friedrich Roth. 6 Bde. Leipzig 1812–1825, IV 3: J. G. Hamanns Briefwechsel mit F. H. Jacobi, 95–96. Karl Hermann Gildemeister (Hg.): Johann Georg Hamann’s, des Magus im Norden, Leben und Schriften. 6 Bde. Gotha 1857–1868, V 126–130. Friedrich Heinrich Jacobi: Briefwechsel, I 4: 1785. Hg. von Albert Mues, Gudrun Schury und Jutta Torbi. Stuttgart-Bad Cannstadt 2003, 229–233. ZH VI 118–121, Nr. 889. -Provenienz: +Provenienz Druck ZH nach dem überlieferten Typoskript Walther Ziesemers. Original verschollen. Letzter bekannter Aufbewahrungsort: Preußisches Staatsarchiv Königsberg, Nachlass Johann George Scheffner. -Bisherige Drucke: +Bisherige Drucke Karl Hermann Gildemeister (Hg.): Johann Georg Hamann’s, des Magus im Norden, Leben und Schriften. 6 Bde. Gotha 1857–1868, III 156. ZH VI 122–123, Nr. 890. -Provenienz: +Provenienz Staatsbibliothek zu Berlin, Ms. Germ. quart. 1304, 289–290. -Bisherige Drucke: +Bisherige Drucke Friedrich Roth (Hg.): Hamann’s Schriften. 8 Bde. Berlin, Leipzig 1821–1843, VII 291ff. ZH VI 124–130, Nr. 891. -Provenienz: +Provenienz Universitätsbibliothek Erlangen, Ms. 2035. -Bisherige Drucke: +Bisherige Drucke Friedrich Heinrich Jacobi: Briefwechsel, I 4: 1785. Hg. von Albert Mues, Gudrun Schury und Jutta Torbi. Stuttgart-Bad Cannstadt 2003, 237–238. ZH VI 130, Nr. 892. -Provenienz: +Provenienz Universitätsbibliothek Erlangen, Ms. 2035. -Bisherige Drucke: +Bisherige Drucke Friedrich Heinrich Jacobi’s Werke. Hg. von Friedrich Roth. 6 Bde. Leipzig 1812–1825, IV 3: J. G. Hamanns Briefwechsel mit F. H. Jacobi, 96–105. Karl Hermann Gildemeister (Hg.): Johann Georg Hamann’s, des Magus im Norden, Leben und Schriften. 6 Bde. Gotha 1857–1868, V 130–138. Friedrich Heinrich Jacobi: Briefwechsel, I 4: 1785. Hg. von Albert Mues, Gudrun Schury und Jutta Torbi. Stuttgart-Bad Cannstadt 2003, 239–246. ZH VI 131–137, Nr. 893. -Provenienz: +Provenienz Druck ZH nach der überlieferten handschriftlichen Abschrift Arthur Wardas. Original verschollen. Letzter bekannter Aufbewahrungsort: Staats- und Universitätsbibliothek Königsberg, Msc. 2552 [Roths Hamanniana], I 5. -Bisherige Drucke: +Bisherige Drucke Karl Hermann Gildemeister (Hg.): Johann Georg Hamann’s, des Magus im Norden, Leben und Schriften. 6 Bde. Gotha 1857–1868, III 133. Heinrich Weber: Neue Hamanniana. München 1905, 88–89. ZH VI 137–139, Nr. 894. -Provenienz: +Provenienz Druck ZH nach dem überlieferten Typoskript Walther Ziesemers. Original verschollen. Letzter bekannter Aufbewahrungsort: Preußisches Staatsarchiv Königsberg, Nachlass Johann George Scheffner. -Bisherige Drucke: +Bisherige Drucke Friedrich Roth (Hg.): Hamann’s Schriften. 8 Bde. Berlin, Leipzig 1821–1843, VII 294ff. ZH VI 139–144, Nr. 895. -Provenienz: +Provenienz Universitätsbibliothek Erlangen, Ms. 2035. -Bisherige Drucke: +Bisherige Drucke Friedrich Heinrich Jacobi’s Werke. Hg. von Friedrich Roth. 6 Bde. Leipzig 1812–1825, IV 3: J. G. Hamanns Briefwechsel mit F. H. Jacobi, 106–108. Karl Hermann Gildemeister (Hg.): Johann Georg Hamann’s, des Magus im Norden, Leben und Schriften. 6 Bde. Gotha 1857–1868, V 138–140. Rudolf Zoeppritz: Aus F.H. Jacobis Nachlaß. Leipzig 1869, I 69–76. @@ -10013,136 +10015,136 @@ ZH VI 144–148, Nr. 896. * Ernst u Falk, letztes Gespräch, am Ende. -Provenienz: +Provenienz Druck ZH nach der überlieferten handschriftlichen Abschrift Arthur Wardas. Original verschollen. Letzter bekannter Aufbewahrungsort: Staats- und Universitätsbibliothek Königsberg, Msc. 2552 [Roths Hamanniana], I 5. -Bisherige Drucke: +Bisherige Drucke Karl Hermann Gildemeister (Hg.): Johann Georg Hamann’s, des Magus im Norden, Leben und Schriften. 6 Bde. Gotha 1857–1868, III 153. Heinrich Weber: Neue Hamanniana. München 1905, 139–140. ZH VI 148–150, Nr. 897. -Provenienz: +Provenienz Universitätsbibliothek Erlangen, Ms. 2035. -Bisherige Drucke: +Bisherige Drucke Friedrich Heinrich Jacobi: Briefwechsel, I 4: 1785. Hg. von Albert Mues, Gudrun Schury und Jutta Torbi. Stuttgart-Bad Cannstadt 2003, 253–254. ZH VI 150–151, Nr. 898. Zusätze ZH: Auf der dritten und vierten Seite befindet sich Hamanns Abschrift des zweiten Teils des (im Apparat zu Brief Nr. 896 genannten) Briefes von Elise Reimarus an Jacobi vom 24. Oktober 1785. Dieser zweite Teil trägt das Datum des 25. Oktober. -Provenienz: +Provenienz Universitätsbibliothek Erlangen, Ms. 2035. -Bisherige Drucke: +Bisherige Drucke Friedrich Heinrich Jacobi’s Werke. Hg. von Friedrich Roth. 6 Bde. Leipzig 1812–1825, IV 3: J. G. Hamanns Briefwechsel mit F. H. Jacobi, 109–110. Karl Hermann Gildemeister (Hg.): Johann Georg Hamann’s, des Magus im Norden, Leben und Schriften. 6 Bde. Gotha 1857–1868, V 140–143. Friedrich Heinrich Jacobi: Briefwechsel, I 4: 1785. Hg. von Albert Mues, Gudrun Schury und Jutta Torbi. Stuttgart-Bad Cannstadt 2003, 254–256. ZH VI 151–153, Nr. 899. -Provenienz: +Provenienz Universitätsbibliothek Erlangen, Ms. 2035. -Bisherige Drucke: +Bisherige Drucke Friedrich Heinrich Jacobi’s Werke. Hg. von Friedrich Roth. 6 Bde. Leipzig 1812–1825, IV 3: J. G. Hamanns Briefwechsel mit F. H. Jacobi, 110–115. Karl Hermann Gildemeister (Hg.): Johann Georg Hamann’s, des Magus im Norden, Leben und Schriften. 6 Bde. Gotha 1857–1868, V 143–156. Friedrich Heinrich Jacobi: Briefwechsel, I 4: 1785. Hg. von Albert Mues, Gudrun Schury und Jutta Torbi. Stuttgart-Bad Cannstadt 2003, 256–267. ZH VI 153–165, Nr. 900. -Provenienz: +Provenienz Staatsbibliothek zu Berlin, Lessing-Sammlung Nr. 1841 m. -Bisherige Drucke: +Bisherige Drucke Friedrich Roth (Hg.): Hamann’s Schriften. 8 Bde. Berlin, Leipzig 1821–1843, VII 296ff. Ludwig Schmitz-Kallenberg (Hg.): Aus dem Briefwechsel des Magus im Norden. Johann Georg Hamann an Franz Kaspar Bucholtz 1784–1788. Münster 1917, 77–84. ZH VI 165–170, Nr. 901. -Provenienz: +Provenienz Druck ZH nach der überlieferten handschriftlichen Abschrift Arthur Wardas. Original verschollen. Letzter bekannter Aufbewahrungsort: Staats- und Universitätsbibliothek Königsberg, Msc. 2552 [Roths Hamanniana], I 5. -Bisherige Drucke: +Bisherige Drucke Karl Hermann Gildemeister (Hg.): Johann Georg Hamann’s, des Magus im Norden, Leben und Schriften. 6 Bde. Gotha 1857–1868, III 153f. ZH VI 170–172, Nr. 902. -Provenienz: +Provenienz Hamburg, Staatsarchiv. -Bisherige Drucke: +Bisherige Drucke ZH VI 172–173, Nr. 903. -Provenienz: +Provenienz Universitätsbibliothek Erlangen, Ms. 2035. ZH VI 174–176, Nr. 904. Zusätze ZH: Im Erlanger Konvolut liegt der Brief dem Brief Nr. 907, wohl mit Beziehung auf HKB 907 (187/37), bei; ebenfalls ein Oktavzettel: A Monsieur Monsieur de Kirschbaum Conseiller du College de sa Majesté Imperiale de Toutes les Russes a St. Petersbourg. -Provenienz: +Provenienz Krakau, Jagiellonenbibliothek, Slg. Autographa der ehemaligen Preußischen Staatsbibliothek zu Berlin (ehemalige Berliner Signatur: Acc. ms. 10787, Nr. 6). -Bisherige Drucke: +Bisherige Drucke Heinrich Düntzer, Ungedruckte Briefe zwischen Hamann und Herder. In: Bremer Sonntagsblatt. Siebenter Jahrgang, No. 43: 16. October 1859, 338–339. ZH VI 176–181, Nr. 905. -Provenienz: +Provenienz Universitätsbibliothek Erlangen, Ms. 2035. -Bisherige Drucke: +Bisherige Drucke Friedrich Heinrich Jacobi’s Werke. Hg. von Friedrich Roth. 6 Bde. Leipzig 1812–1825, IV 3: J. G. Hamanns Briefwechsel mit F. H. Jacobi, 116–117. Karl Hermann Gildemeister (Hg.): Johann Georg Hamann’s, des Magus im Norden, Leben und Schriften. 6 Bde. Gotha 1857–1868, V 157–162. Friedrich Heinrich Jacobi: Briefwechsel, I 4: 1785. Hg. von Albert Mues, Gudrun Schury und Jutta Torbi. Stuttgart-Bad Cannstadt 2003, 280–285. ZH VI 181–186, Nr. 906. -Provenienz: +Provenienz Universitätsbibliothek Erlangen, Ms. 2035. -Bisherige Drucke: +Bisherige Drucke Friedrich Heinrich Jacobi: Briefwechsel, I 4: 1785. Hg. von Albert Mues, Gudrun Schury und Jutta Torbi. Stuttgart-Bad Cannstadt 2003, 285–289. Zusätze ZH: Dem Brief lag ein Brief von Jacobi an Kleuker bei, 5. Dezember 1785, in der Abschrift Schenks, Provenienz: Universitätsbibliothek Erlangen, 2035; vgl. Friedrich Heinrich Jacobi: Briefwechsel, I 4: 1785. Hg. von Albert Mues, Gudrun Schury und Jutta Torbi. Stuttgart-Bad Cannstadt 2003, 268–271: Jacobi karikiert Leuchsenring, den Verfasser der Aufsätze über den Krypto-Jesuitismus in der Berliner Monatsschrift und Gegner Lavaters. ZH VI 186–191, Nr. 907. -Provenienz: +Provenienz Universitätsbibliothek Erlangen, Ms. 2035. -Bisherige Drucke: +Bisherige Drucke Friedrich Heinrich Jacobi: Briefwechsel, I 4: 1785. Hg. von Albert Mues, Gudrun Schury und Jutta Torbi. Stuttgart-Bad Cannstadt 2003, 290–291. Zusätze ZH: Dem Brief lag ein Auszug aus einem Schreiben Lavaters an Jacobi, 14. Dezember 1785, in der Abschrift Schenks (Universitätsbibliothek Erlangen, 2035; vgl. Friedrich Heinrich Jacobi: Briefwechsel, I 4: 1785. Hg. von Albert Mues, Gudrun Schury und Jutta Torbi. Stuttgart-Bad Cannstadt 2003, 278–280): Lavaters Klage über den Berliner Geist der Aufklärung und dessen Sprachrohr Leuchsenring, der ihn vor dem Krypto-Jesuitismus warne. ZH VI 191–192, Nr. 908. -Provenienz: +Provenienz Universitätsbibliothek Erlangen, Ms. 2035. -Bisherige Drucke: +Bisherige Drucke Friedrich Heinrich Jacobi’s Werke. Hg. von Friedrich Roth. 6 Bde. Leipzig 1812–1825, IV 3: J. G. Hamanns Briefwechsel mit F. H. Jacobi, 125–126. Karl Hermann Gildemeister (Hg.): Johann Georg Hamann’s, des Magus im Norden, Leben und Schriften. 6 Bde. Gotha 1857–1868, V 167–168. Friedrich Heinrich Jacobi: Briefwechsel, I 4: 1785. Hg. von Albert Mues, Gudrun Schury und Jutta Torbi. Stuttgart-Bad Cannstadt 2003, 291–292. ZH VI 193–194, Nr. 909. -Provenienz: +Provenienz Universitätsbibliothek Erlangen, Ms. 2035. -Bisherige Drucke: +Bisherige Drucke Karl Hermann Gildemeister (Hg.): Johann Georg Hamann’s, des Magus im Norden, Leben und Schriften. 6 Bde. Gotha 1857–1868, V 162–166. Friedrich Heinrich Jacobi: Briefwechsel, I 4: 1785. Hg. von Albert Mues, Gudrun Schury und Jutta Torbi. Stuttgart-Bad Cannstadt 2003, 292–296. ZH VI 194–197, Nr. 910. -Provenienz: +Provenienz Universitätsbibliothek Erlangen, Ms. 2035. -Bisherige Drucke: +Bisherige Drucke Friedrich Heinrich Jacobi’s Werke. Hg. von Friedrich Roth. 6 Bde. Leipzig 1812–1825, IV 3: J. G. Hamanns Briefwechsel mit F. H. Jacobi, 118–124. Karl Hermann Gildemeister (Hg.): Johann Georg Hamann’s, des Magus im Norden, Leben und Schriften. 6 Bde. Gotha 1857–1868, V 168–177. Friedrich Heinrich Jacobi: Briefwechsel, I 4: 1785. Hg. von Albert Mues, Gudrun Schury und Jutta Torbi. Stuttgart-Bad Cannstadt 2003, 297–304. ZH VI 197–205, Nr. 911. -Provenienz: +Provenienz Universitätsbibliothek Erlangen, Ms. 2035. -Bisherige Drucke: +Bisherige Drucke Friedrich Heinrich Jacobi’s Werke. Hg. von Friedrich Roth. 6 Bde. Leipzig 1812–1825, IV 3: J. G. Hamanns Briefwechsel mit F. H. Jacobi, 127f. Karl Hermann Gildemeister (Hg.): Johann Georg Hamann’s, des Magus im Norden, Leben und Schriften. 6 Bde. Gotha 1857–1868, V 177f. Friedrich Heinrich Jacobi: Briefwechsel, I 4: 1785. Hg. von Albert Mues, Gudrun Schury und Jutta Torbi. Stuttgart-Bad Cannstadt 2003, 305–307. ZH VI 205–207, Nr. 912. -Provenienz: +Provenienz Universitätsbibliothek Erlangen, Ms. 2035. -Bisherige Drucke: +Bisherige Drucke Friedrich Heinrich Jacobi’s Werke. Hg. von Friedrich Roth. 6 Bde. Leipzig 1812–1825, IV 3: J. G. Hamanns Briefwechsel mit F. H. Jacobi, 128–130. Karl Hermann Gildemeister (Hg.): Johann Georg Hamann’s, des Magus im Norden, Leben und Schriften. 6 Bde. Gotha 1857–1868, V 178–181. Friedrich Heinrich Jacobi: Briefwechsel, I 5: 1786. Hg. von Walter Jaeschke und Rebecca Paimann, unter Mitarbeit von Albert Mues, Gudrun Schury und Jutta Torbi. Stuttgart-Bad Cannstadt 2005, 3–5. ZH VI 207–210, Nr. 913. -Provenienz: +Provenienz Krakau, Jagellionenbibliothek, Slg. Autographa der ehemaligen Preußischen Staatsbibliothek zu Berlin (ehemalige Berliner Signatur: Acc. ms. 1886. 53, Nr. 33). -Bisherige Drucke: +Bisherige Drucke Herders Briefe an Joh. Georg Hamann. Im Originaltext hg. von Otto Hoffmann. Berlin 1889, 222–226. Siegfried Sudhof (Hg.): Der Kreis von Münster, 1. Teil, 1. Hälfte. Münster 1962, 245. ZH VI 210–213, Nr. 914. @@ -10156,68 +10158,68 @@ ZH VI 210–213, Nr. 914. desto beßer, wenn Sie nur gesund dasind. Vale. Den 2. Januar 1786. 1786. -Provenienz: +Provenienz Universitätsbibliothek Erlangen, Ms. 2035. -Bisherige Drucke: +Bisherige Drucke Friedrich Heinrich Jacobi’s Werke. Hg. von Friedrich Roth. 6 Bde. Leipzig 1812–1825, IV 3: J. G. Hamanns Briefwechsel mit F. H. Jacobi, 130–134. Karl Hermann Gildemeister (Hg.): Johann Georg Hamann’s, des Magus im Norden, Leben und Schriften. 6 Bde. Gotha 1857–1868, V 181–186. Friedrich Heinrich Jacobi: Briefwechsel, I 5: 1786. Hg. von Walter Jaeschke und Rebecca Paimann, unter Mitarbeit von Albert Mues, Gudrun Schury und Jutta Torbi. Stuttgart-Bad Cannstadt 2005, 6–10. ZH VI 213–218, Nr. 915. -Provenienz: +Provenienz Universitätsbibliothek Erlangen, Ms. 2035. -Bisherige Drucke: +Bisherige Drucke Siegfried Sudhof (Hg.): Der Kreis von Münster, 1. Teil, 1. Hälfte. Münster 1962, 167. Friedrich Heinrich Jacobi: Briefwechsel, I 5: 1786. Hg. von Walter Jaeschke und Rebecca Paimann, unter Mitarbeit von Albert Mues, Gudrun Schury und Jutta Torbi. Stuttgart-Bad Cannstadt 2005, 10–12. ZH VI 218–220, Nr. 916. -Provenienz: +Provenienz Universitätsbibliothek Erlangen, Ms. 2035. -Bisherige Drucke: +Bisherige Drucke Friedrich Heinrich Jacobi’s Werke. Hg. von Friedrich Roth. 6 Bde. Leipzig 1812–1825, IV 3: J. G. Hamanns Briefwechsel mit F. H. Jacobi, 136–140. Karl Hermann Gildemeister (Hg.): Johann Georg Hamann’s, des Magus im Norden, Leben und Schriften. 6 Bde. Gotha 1857–1868, V 186–191. Friedrich Heinrich Jacobi: Briefwechsel, I 5: 1786. Hg. von Walter Jaeschke und Rebecca Paimann, unter Mitarbeit von Albert Mues, Gudrun Schury und Jutta Torbi. Stuttgart-Bad Cannstadt 2005, 12–16. ZH VI 220–224, Nr. 917. -Provenienz: +Provenienz Universitätsbibliothek Erlangen, Ms. 2035. -Bisherige Drucke: +Bisherige Drucke Friedrich Heinrich Jacobi: Briefwechsel, I 5: 1786. Hg. von Walter Jaeschke und Rebecca Paimann, unter Mitarbeit von Albert Mues, Gudrun Schury und Jutta Torbi. Stuttgart-Bad Cannstadt 2005, 17–19. ZH VI 224–226, Nr. 918. -Provenienz: +Provenienz Universitätsbibliothek Erlangen, Ms. 2035. -Bisherige Drucke: +Bisherige Drucke Friedrich Heinrich Jacobi’s Werke. Hg. von Friedrich Roth. 6 Bde. Leipzig 1812–1825, IV 3: J. G. Hamanns Briefwechsel mit F. H. Jacobi, 141–144. Karl Hermann Gildemeister (Hg.): Johann Georg Hamann’s, des Magus im Norden, Leben und Schriften. 6 Bde. Gotha 1857–1868, V 191–197. Friedrich Heinrich Jacobi: Briefwechsel, I 5: 1786. Hg. von Walter Jaeschke und Rebecca Paimann, unter Mitarbeit von Albert Mues, Gudrun Schury und Jutta Torbi. Stuttgart-Bad Cannstadt 2005, 19–24. ZH VI 226–231, Nr. 919. -Provenienz: +Provenienz Universitätsbibliothek Erlangen, Ms. 2035. -Bisherige Drucke: +Bisherige Drucke Friedrich Heinrich Jacobi’s Werke. Hg. von Friedrich Roth. 6 Bde. Leipzig 1812–1825, IV 3: J. G. Hamanns Briefwechsel mit F. H. Jacobi, 134–136. Karl Hermann Gildemeister (Hg.): Johann Georg Hamann’s, des Magus im Norden, Leben und Schriften. 6 Bde. Gotha 1857–1868, V 197–199. Friedrich Heinrich Jacobi: Briefwechsel, I 5: 1786. Hg. von Walter Jaeschke und Rebecca Paimann, unter Mitarbeit von Albert Mues, Gudrun Schury und Jutta Torbi. Stuttgart-Bad Cannstadt 2005, 25–28. ZH VI 231–234, Nr. 920. -Provenienz: +Provenienz Universitätsbibliothek Erlangen, Ms. 2035. -Bisherige Drucke: +Bisherige Drucke Friedrich Heinrich Jacobi’s Werke. Hg. von Friedrich Roth. 6 Bde. Leipzig 1812–1825, IV 3: J. G. Hamanns Briefwechsel mit F. H. Jacobi, 145–147. Karl Hermann Gildemeister (Hg.): Johann Georg Hamann’s, des Magus im Norden, Leben und Schriften. 6 Bde. Gotha 1857–1868, V 199–202. Friedrich Heinrich Jacobi: Briefwechsel, I 5: 1786. Hg. von Walter Jaeschke und Rebecca Paimann, unter Mitarbeit von Albert Mues, Gudrun Schury und Jutta Torbi. Stuttgart-Bad Cannstadt 2005, 28–31. ZH VI 234–237, Nr. 921. -Provenienz: +Provenienz Staatsbibliothek zu Berlin, Ms. Germ. quart. 1304, 294–295. -Bisherige Drucke: +Bisherige Drucke Friedrich Roth (Hg.): Hamann’s Schriften. 8 Bde. Berlin, Leipzig 1821–1843, VII 298ff. ZH VI 238–242, Nr. 922. -Provenienz: +Provenienz Universitätsbibliothek Erlangen, Ms. 2035. -Bisherige Drucke: +Bisherige Drucke Friedrich Heinrich Jacobi: Briefwechsel, I 5: 1786. Hg. von Walter Jaeschke und Rebecca Paimann, unter Mitarbeit von Albert Mues, Gudrun Schury und Jutta Torbi. Stuttgart-Bad Cannstadt 2005, 31–34. ZH VI 243–245, Nr. 923. Zusätze ZH: @@ -10228,16 +10230,16 @@ Jacobis Charakteristik seines Sohnes, 2. ein Auszug aus einem Schreiben Jacobis an den Herrn Land Syndicus Jacobi, 5. September 1785 (Hs.: vgl. Beilage 1): Pädagogische Ratschläge, wie der vis inertiae seines Sohnes begegnet werden müßte. -Provenienz: +Provenienz Universitätsbibliothek Erlangen, Ms. 2035. -Bisherige Drucke: +Bisherige Drucke Karl Hermann Gildemeister (Hg.): Johann Georg Hamann’s, des Magus im Norden, Leben und Schriften. 6 Bde. Gotha 1857–1868, V 202–208. Friedrich Heinrich Jacobi: Briefwechsel, I 5: 1786. Hg. von Walter Jaeschke und Rebecca Paimann, unter Mitarbeit von Albert Mues, Gudrun Schury und Jutta Torbi. Stuttgart-Bad Cannstadt 2005, 36–40. ZH VI 245–250, Nr. 924. -Provenienz: +Provenienz Universitätsbibliothek Erlangen, Ms. 2035. -Bisherige Drucke: +Bisherige Drucke Heinrich Weber: Neue Hamanniana. München 1905, 144. Friedrich Heinrich Jacobi: Briefwechsel, I 5: 1786. Hg. von Walter Jaeschke und Rebecca Paimann, unter Mitarbeit von Albert Mues, Gudrun Schury und Jutta Torbi. Stuttgart-Bad Cannstadt 2005, 42–44. ZH VI 250–252, Nr. 925. @@ -10258,9 +10260,9 @@ ZH VI 250–252, Nr. 925. derbe gefochten und ehrlich geflohen. Mich verlangt seinen Todesschweiß zu sehen. Es sollen nur einige Bogen seyn. -Provenienz: +Provenienz Universitätsbibliothek Erlangen, Ms. 2035. -Bisherige Drucke: +Bisherige Drucke Friedrich Heinrich Jacobi’s Werke. Hg. von Friedrich Roth. 6 Bde. Leipzig 1812–1825, IV 3: J. G. Hamanns Briefwechsel mit F. H. Jacobi, 147–153. Karl Hermann Gildemeister (Hg.): Johann Georg Hamann’s, des Magus im Norden, Leben und Schriften. 6 Bde. Gotha 1857–1868, V 208–219. Friedrich Heinrich Jacobi: Briefwechsel, I 5: 1786. Hg. von Walter Jaeschke und Rebecca Paimann, unter Mitarbeit von Albert Mues, Gudrun Schury und Jutta Torbi. Stuttgart-Bad Cannstadt 2005, 45–54. @@ -10268,21 +10270,21 @@ ZH VI 252–262, Nr. 926. Zusätze ZH: Das Manuskript enthält den Brief Nr. 928 abschriftlich, vgl. den Druck bei Karl Hermann Gildemeister (Hg.): Johann Georg Hamann’s, des Magus im Norden, Leben und Schriften. 6 Bde. Gotha 1857–1868, V 208ff. -Provenienz: +Provenienz Staatsbibliothek zu Berlin, Lessing-Sammlung Nr. 1841 n. -Bisherige Drucke: +Bisherige Drucke Ludwig Schmitz-Kallenberg (Hg.): Aus dem Briefwechsel des Magus im Norden. Johann Georg Hamann an Franz Kaspar Bucholtz 1784–1788. Münster 1917, 84–85. ZH VI 262–263, Nr. 927. -Provenienz: +Provenienz Druck ZH nach der überlieferten handschriftlichen Abschrift Arthur Wardas. Original verschollen. Letzter bekannter Aufbewahrungsort: Staats- und Universitätsbibliothek Königsberg, Msc. 2552 [Roths Hamanniana], I 5. -Bisherige Drucke: +Bisherige Drucke ZH VI 263–265, Nr. 929. -Provenienz: +Provenienz Universitätsbibliothek Erlangen, Ms. 2035. -Bisherige Drucke: +Bisherige Drucke Friedrich Heinrich Jacobi: Briefwechsel, I 5: 1786. Hg. von Walter Jaeschke und Rebecca Paimann, unter Mitarbeit von Albert Mues, Gudrun Schury und Jutta Torbi. Stuttgart-Bad Cannstadt 2005, 54–55. ZH VI 266, Nr. 930. Zusätze ZH: @@ -10339,15 +10341,15 @@ ZH VI 266, Nr. 930. Gesundheit zu hören. Elis. Reimarus. -Provenienz: +Provenienz Druck ZH nach dem überlieferten Typoskript Walther Ziesemers. Original verschollen. Letzter bekannter Aufbewahrungsort: Preußisches Staatsarchiv Königsberg, Nachlass Johann George Scheffner. -Bisherige Drucke: +Bisherige Drucke Karl Hermann Gildemeister (Hg.): Johann Georg Hamann’s, des Magus im Norden, Leben und Schriften. 6 Bde. Gotha 1857–1868, III 170. ZH VI 267, Nr. 931. -Provenienz: +Provenienz Universitätsbibliothek Erlangen, Ms. 2035. -Bisherige Drucke: +Bisherige Drucke Friedrich Heinrich Jacobi: Briefwechsel, I 5: 1786. Hg. von Walter Jaeschke und Rebecca Paimann, unter Mitarbeit von Albert Mues, Gudrun Schury und Jutta Torbi. Stuttgart-Bad Cannstadt 2005, 56–58. ZH VI 268, Nr. 932. Zusätze ZH: @@ -10416,39 +10418,39 @@ ZH VI 268, Nr. 932.
    S. 6. Oder als wenn die Einkleidung eines evangelischen
etc scheint mir zu spitzig und entsetzlich dunkel.
-Provenienz: +Provenienz Universitätsbibliothek Erlangen, Ms. 2035. -Bisherige Drucke: +Bisherige Drucke Friedrich Heinrich Jacobi’s Werke. Hg. von Friedrich Roth. 6 Bde. Leipzig 1812–1825, IV 3: J. G. Hamanns Briefwechsel mit F. H. Jacobi, 154–159. Karl Hermann Gildemeister (Hg.): Johann Georg Hamann’s, des Magus im Norden, Leben und Schriften. 6 Bde. Gotha 1857–1868, V 219–226. Friedrich Heinrich Jacobi: Briefwechsel, I 5: 1786. Hg. von Walter Jaeschke und Rebecca Paimann, unter Mitarbeit von Albert Mues, Gudrun Schury und Jutta Torbi. Stuttgart-Bad Cannstadt 2005, 60–64. ZH VI 269–274, Nr. 933. -Provenienz: +Provenienz Universitätsbibliothek Erlangen, Ms. 2035. -Bisherige Drucke: +Bisherige Drucke Friedrich Heinrich Jacobi’s Werke. Hg. von Friedrich Roth. 6 Bde. Leipzig 1812–1825, IV 3: J. G. Hamanns Briefwechsel mit F. H. Jacobi, 160–163. Karl Hermann Gildemeister (Hg.): Johann Georg Hamann’s, des Magus im Norden, Leben und Schriften. 6 Bde. Gotha 1857–1868, V 226–232. Friedrich Heinrich Jacobi: Briefwechsel, I 5: 1786. Hg. von Walter Jaeschke und Rebecca Paimann, unter Mitarbeit von Albert Mues, Gudrun Schury und Jutta Torbi. Stuttgart-Bad Cannstadt 2005, 65–69. ZH VI 274–279, Nr. 934. -Provenienz: +Provenienz Universitätsbibliothek Erlangen, Ms. 2035. -Bisherige Drucke: +Bisherige Drucke Friedrich Heinrich Jacobi: Briefwechsel, I 5: 1786. Hg. von Walter Jaeschke und Rebecca Paimann, unter Mitarbeit von Albert Mues, Gudrun Schury und Jutta Torbi. Stuttgart-Bad Cannstadt 2005, 72–73. ZH VI 279–280, Nr. 935. -Provenienz: +Provenienz Universitätsbibliothek Erlangen, Ms. 2035. -Bisherige Drucke: +Bisherige Drucke Friedrich Heinrich Jacobi’s Werke. Hg. von Friedrich Roth. 6 Bde. Leipzig 1812–1825, IV 3: J. G. Hamanns Briefwechsel mit F. H. Jacobi, 163–166. Karl Hermann Gildemeister (Hg.): Johann Georg Hamann’s, des Magus im Norden, Leben und Schriften. 6 Bde. Gotha 1857–1868, V 232–241. Friedrich Heinrich Jacobi: Briefwechsel, I 5: 1786. Hg. von Walter Jaeschke und Rebecca Paimann, unter Mitarbeit von Albert Mues, Gudrun Schury und Jutta Torbi. Stuttgart-Bad Cannstadt 2005, 74–81. ZH VI 280–288, Nr. 936. -Provenienz: +Provenienz Universitätsbibliothek Erlangen, Ms. 2035. -Bisherige Drucke: +Bisherige Drucke Friedrich Heinrich Jacobi’s Werke. Hg. von Friedrich Roth. 6 Bde. Leipzig 1812–1825, IV 3: J. G. Hamanns Briefwechsel mit F. H. Jacobi, 175–177. Karl Hermann Gildemeister (Hg.): Johann Georg Hamann’s, des Magus im Norden, Leben und Schriften. 6 Bde. Gotha 1857–1868, V 241–246. Friedrich Heinrich Jacobi: Briefwechsel, I 5: 1786. Hg. von Walter Jaeschke und Rebecca Paimann, unter Mitarbeit von Albert Mues, Gudrun Schury und Jutta Torbi. Stuttgart-Bad Cannstadt 2005, 81–85. @@ -10459,45 +10461,45 @@ ZH VI 288–292, Nr. 937. 2.: Vom 26. September 1785; vgl. Johann Wolfgang von Goethe: Werke, IV 7. Weimar 1891, 101–103. Die Abschriften Hamanns stimmen bis auf geringfügige orthographische Abweichungen mit dem Text der Sophien-Ausgabe überein. -Provenienz: +Provenienz Universitätsbibliothek Erlangen, Ms. 2035. -Bisherige Drucke: +Bisherige Drucke Friedrich Heinrich Jacobi’s Werke. Hg. von Friedrich Roth. 6 Bde. Leipzig 1812–1825, IV 3: J. G. Hamanns Briefwechsel mit F. H. Jacobi, 166–170. Karl Hermann Gildemeister (Hg.): Johann Georg Hamann’s, des Magus im Norden, Leben und Schriften. 6 Bde. Gotha 1857–1868, V 243–248. Friedrich Heinrich Jacobi: Briefwechsel, I 5: 1786. Hg. von Walter Jaeschke und Rebecca Paimann, unter Mitarbeit von Albert Mues, Gudrun Schury und Jutta Torbi. Stuttgart-Bad Cannstadt 2005, 86–90. ZH VI 293–297, Nr. 938. -Provenienz: +Provenienz Universitätsbibliothek Erlangen, Ms. 2035. -Bisherige Drucke: +Bisherige Drucke Friedrich Heinrich Jacobi’s Werke. Hg. von Friedrich Roth. 6 Bde. Leipzig 1812–1825, IV 3: J. G. Hamanns Briefwechsel mit F. H. Jacobi, 171–174. Karl Hermann Gildemeister (Hg.): Johann Georg Hamann’s, des Magus im Norden, Leben und Schriften. 6 Bde. Gotha 1857–1868, V 248–256. Friedrich Heinrich Jacobi: Briefwechsel, I 5: 1786. Hg. von Walter Jaeschke und Rebecca Paimann, unter Mitarbeit von Albert Mues, Gudrun Schury und Jutta Torbi. Stuttgart-Bad Cannstadt 2005, 91–98. ZH VI 297–304, Nr. 939. -Provenienz: +Provenienz Druck ZH nach der überlieferten handschriftlichen Abschrift Arthur Wardas. Original verschollen. Letzter bekannter Aufbewahrungsort: Staats- und Universitätsbibliothek Königsberg, Msc. 2552 [Roths Hamanniana], I 5. -Bisherige Drucke: +Bisherige Drucke Friedrich Roth (Hg.): Hamann’s Schriften. 8 Bde. Berlin, Leipzig 1821–1843, VII 305f. ZH VI 305–306, Nr. 940. -Provenienz: +Provenienz Universitätsbibliothek Erlangen, Ms. 2035. -Bisherige Drucke: +Bisherige Drucke Friedrich Heinrich Jacobi: Briefwechsel, I 5: 1786. Hg. von Walter Jaeschke und Rebecca Paimann, unter Mitarbeit von Albert Mues, Gudrun Schury und Jutta Torbi. Stuttgart-Bad Cannstadt 2005, 100–101. ZH VI 307, Nr. 941. -Provenienz: +Provenienz Universitätsbibliothek Erlangen, Ms. 2035. -Bisherige Drucke: +Bisherige Drucke Friedrich Heinrich Jacobi’s Werke. Hg. von Friedrich Roth. 6 Bde. Leipzig 1812–1825, IV 3: J. G. Hamanns Briefwechsel mit F. H. Jacobi, 177–181. Karl Hermann Gildemeister (Hg.): Johann Georg Hamann’s, des Magus im Norden, Leben und Schriften. 6 Bde. Gotha 1857–1868, V 256–260. Friedrich Heinrich Jacobi: Briefwechsel, I 5: 1786. Hg. von Walter Jaeschke und Rebecca Paimann, unter Mitarbeit von Albert Mues, Gudrun Schury und Jutta Torbi. Stuttgart-Bad Cannstadt 2005, 101–104. ZH VI 308–311, Nr. 942. -Provenienz: +Provenienz Universitätsbibliothek Erlangen, Ms. 2035. -Bisherige Drucke: +Bisherige Drucke Friedrich Heinrich Jacobi: Briefwechsel, I 5: 1786. Hg. von Walter Jaeschke und Rebecca Paimann, unter Mitarbeit von Albert Mues, Gudrun Schury und Jutta Torbi. Stuttgart-Bad Cannstadt 2005, 104–110. ZH VI 312–314, Nr. 943. Zusätze ZH: @@ -10653,139 +10655,139 @@ ZH VI 312–314, Nr. 943. welche wenigstens die vornehmsten dahin gehörigen Stellen aus Luthers Schriften anführt. -Provenienz: +Provenienz Universitätsbibliothek Erlangen, Ms. 2035. -Bisherige Drucke: +Bisherige Drucke Friedrich Heinrich Jacobi’s Werke. Hg. von Friedrich Roth. 6 Bde. Leipzig 1812–1825, IV 3: J. G. Hamanns Briefwechsel mit F. H. Jacobi, 181–186. Karl Hermann Gildemeister (Hg.): Johann Georg Hamann’s, des Magus im Norden, Leben und Schriften. 6 Bde. Gotha 1857–1868, V 261–266. Friedrich Heinrich Jacobi: Briefwechsel, I 5: 1786. Hg. von Walter Jaeschke und Rebecca Paimann, unter Mitarbeit von Albert Mues, Gudrun Schury und Jutta Torbi. Stuttgart-Bad Cannstadt 2005, 111–115. ZH VI 315–319, Nr. 944. -Provenienz: +Provenienz Druck ZH nach dem überlieferten Typoskript Walther Ziesemers. Original verschollen. Letzter bekannter Aufbewahrungsort: Preußisches Staatsarchiv Königsberg, Nachlass Johann George Scheffner. -Bisherige Drucke: +Bisherige Drucke Friedrich Roth (Hg.): Hamann’s Schriften. 8 Bde. Berlin, Leipzig 1821–1843, VII 306ff. ZH VI 319–322, Nr. 945. -Provenienz: +Provenienz Universitätsbibliothek Erlangen, Ms. 2035. -Bisherige Drucke: +Bisherige Drucke Friedrich Heinrich Jacobi’s Werke. Hg. von Friedrich Roth. 6 Bde. Leipzig 1812–1825, IV 3: J. G. Hamanns Briefwechsel mit F. H. Jacobi, 193. Karl Hermann Gildemeister (Hg.): Johann Georg Hamann’s, des Magus im Norden, Leben und Schriften. 6 Bde. Gotha 1857–1868, V 266. Friedrich Heinrich Jacobi: Briefwechsel, I 5: 1786. Hg. von Walter Jaeschke und Rebecca Paimann, unter Mitarbeit von Albert Mues, Gudrun Schury und Jutta Torbi. Stuttgart-Bad Cannstadt 2005, 120–121. ZH VI 322–323, Nr. 946. -Provenienz: +Provenienz Universitätsbibliothek Erlangen, Ms. 2035. -Bisherige Drucke: +Bisherige Drucke Friedrich Heinrich Jacobi: Briefwechsel, I 5: 1786. Hg. von Walter Jaeschke und Rebecca Paimann, unter Mitarbeit von Albert Mues, Gudrun Schury und Jutta Torbi. Stuttgart-Bad Cannstadt 2005, 121–122. ZH VI 324–325, Nr. 947. -Provenienz: +Provenienz Universitätsbibliothek Erlangen, Ms. 2035. -Bisherige Drucke: +Bisherige Drucke Friedrich Heinrich Jacobi’s Werke. Hg. von Friedrich Roth. 6 Bde. Leipzig 1812–1825, IV 3: J. G. Hamanns Briefwechsel mit F. H. Jacobi, 186–192. Karl Hermann Gildemeister (Hg.): Johann Georg Hamann’s, des Magus im Norden, Leben und Schriften. 6 Bde. Gotha 1857–1868, V 266–275. Friedrich Heinrich Jacobi: Briefwechsel, I 5: 1786. Hg. von Walter Jaeschke und Rebecca Paimann, unter Mitarbeit von Albert Mues, Gudrun Schury und Jutta Torbi. Stuttgart-Bad Cannstadt 2005, 123–130. ZH VI 325–333, Nr. 948. -Provenienz: +Provenienz Universitätsbibliothek Johann Christian Senckenberg (Frankfurt am Main), Nachlaß Johann Ludwig Garbe: Ms.Ff. J.L.Garbe S. 160. -Provenienz: +Provenienz Staatsbibliothek zu Berlin, Lessing-Sammlung Nr. 1841 o. -Bisherige Drucke: +Bisherige Drucke Friedrich Roth (Hg.): Hamann’s Schriften. 8 Bde. Berlin, Leipzig 1821–1843, VII 309f. Ludwig Schmitz-Kallenberg (Hg.): Aus dem Briefwechsel des Magus im Norden. Johann Georg Hamann an Franz Kaspar Bucholtz 1784–1788. Münster 1917, 86–88. Siegfried Sudhof (Hg.): Der Kreis von Münster, 1. Teil, 1. Hälfte. Münster 1962, 267. ZH VI 333–335, Nr. 949. -Provenienz: +Provenienz Staatsbibliothek zu Berlin, Ms. Germ. quart. 1304, 296–297. -Bisherige Drucke: +Bisherige Drucke Friedrich Roth (Hg.): Hamann’s Schriften. 8 Bde. Berlin, Leipzig 1821–1843, VII 311ff. ZH VI 335–341, Nr. 950. -Provenienz: +Provenienz Universitätsbibliothek Erlangen, Ms. 2035. -Bisherige Drucke: +Bisherige Drucke Friedrich Heinrich Jacobi: Briefwechsel, I 5: 1786. Hg. von Walter Jaeschke und Rebecca Paimann, unter Mitarbeit von Albert Mues, Gudrun Schury und Jutta Torbi. Stuttgart-Bad Cannstadt 2005, 133–137. ZH VI 341–344, Nr. 951. Zusätze ZH: Dieser Brief bildet möglicherweise mit HKB 953 eine Einheit. -Provenienz: +Provenienz Universitätsbibliothek Erlangen, Ms. 2035. -Bisherige Drucke: +Bisherige Drucke Friedrich Heinrich Jacobi’s Werke. Hg. von Friedrich Roth. 6 Bde. Leipzig 1812–1825, IV 3: J. G. Hamanns Briefwechsel mit F. H. Jacobi, 206. Karl Hermann Gildemeister (Hg.): Johann Georg Hamann’s, des Magus im Norden, Leben und Schriften. 6 Bde. Gotha 1857–1868, V 280. Friedrich Heinrich Jacobi: Briefwechsel, I 5: 1786. Hg. von Walter Jaeschke und Rebecca Paimann, unter Mitarbeit von Albert Mues, Gudrun Schury und Jutta Torbi. Stuttgart-Bad Cannstadt 2005, 139–140. ZH VI 344–346, Nr. 952. -Provenienz: +Provenienz Universitätsbibliothek Erlangen, Ms. 2035. -Bisherige Drucke: +Bisherige Drucke Friedrich Heinrich Jacobi’s Werke. Hg. von Friedrich Roth. 6 Bde. Leipzig 1812–1825, IV 3: J. G. Hamanns Briefwechsel mit F. H. Jacobi, 197–206. Karl Hermann Gildemeister (Hg.): Johann Georg Hamann’s, des Magus im Norden, Leben und Schriften. 6 Bde. Gotha 1857–1868, V 280–292. Friedrich Heinrich Jacobi: Briefwechsel, I 5: 1786. Hg. von Walter Jaeschke und Rebecca Paimann, unter Mitarbeit von Albert Mues, Gudrun Schury und Jutta Torbi. Stuttgart-Bad Cannstadt 2005, 142–151. ZH VI 346–355, Nr. 953. -Provenienz: +Provenienz Druck ZH nach dem überlieferten Typoskript Walther Ziesemers. Original verschollen. Letzter bekannter Aufbewahrungsort: Preußisches Staatsarchiv Königsberg, Nachlass Johann George Scheffner. -Bisherige Drucke: +Bisherige Drucke Karl Hermann Gildemeister (Hg.): Johann Georg Hamann’s, des Magus im Norden, Leben und Schriften. 6 Bde. Gotha 1857–1868, III 189, 192, 246. ZH VI 356–357, Nr. 954. -Provenienz: +Provenienz Universitätsbibliothek Erlangen, Ms. 2035. -Bisherige Drucke: +Bisherige Drucke Friedrich Heinrich Jacobi’s Werke. Hg. von Friedrich Roth. 6 Bde. Leipzig 1812–1825, IV 3: J. G. Hamanns Briefwechsel mit F. H. Jacobi, 210. Karl Hermann Gildemeister (Hg.): Johann Georg Hamann’s, des Magus im Norden, Leben und Schriften. 6 Bde. Gotha 1857–1868, V 292. Friedrich Heinrich Jacobi: Briefwechsel, I 5: 1786. Hg. von Walter Jaeschke und Rebecca Paimann, unter Mitarbeit von Albert Mues, Gudrun Schury und Jutta Torbi. Stuttgart-Bad Cannstadt 2005, 152–153. ZH VI 358–359, Nr. 955. -Provenienz: +Provenienz Universitätsbibliothek Erlangen, Ms. 2035. -Bisherige Drucke: +Bisherige Drucke Friedrich Heinrich Jacobi’s Werke. Hg. von Friedrich Roth. 6 Bde. Leipzig 1812–1825, IV 3: J. G. Hamanns Briefwechsel mit F. H. Jacobi, 213–214. Karl Hermann Gildemeister (Hg.): Johann Georg Hamann’s, des Magus im Norden, Leben und Schriften. 6 Bde. Gotha 1857–1868, V 293. Friedrich Heinrich Jacobi: Briefwechsel, I 5: 1786. Hg. von Walter Jaeschke und Rebecca Paimann, unter Mitarbeit von Albert Mues, Gudrun Schury und Jutta Torbi. Stuttgart-Bad Cannstadt 2005, 155. ZH VI 359–360, Nr. 956. -Provenienz: +Provenienz Universitätsbibliothek Erlangen, Ms. 2035. -Bisherige Drucke: +Bisherige Drucke Friedrich Heinrich Jacobi’s Werke. Hg. von Friedrich Roth. 6 Bde. Leipzig 1812–1825, IV 3: J. G. Hamanns Briefwechsel mit F. H. Jacobi, 219. Karl Hermann Gildemeister (Hg.): Johann Georg Hamann’s, des Magus im Norden, Leben und Schriften. 6 Bde. Gotha 1857–1868, V 293. Friedrich Heinrich Jacobi: Briefwechsel, I 5: 1786. Hg. von Walter Jaeschke und Rebecca Paimann, unter Mitarbeit von Albert Mues, Gudrun Schury und Jutta Torbi. Stuttgart-Bad Cannstadt 2005, 157–158. ZH VI 360–361, Nr. 957. -Provenienz: +Provenienz Universitätsbibliothek Erlangen, Ms. 2035. -Bisherige Drucke: +Bisherige Drucke Friedrich Heinrich Jacobi’s Werke. Hg. von Friedrich Roth. 6 Bde. Leipzig 1812–1825, IV 3: J. G. Hamanns Briefwechsel mit F. H. Jacobi, 207–209. Karl Hermann Gildemeister (Hg.): Johann Georg Hamann’s, des Magus im Norden, Leben und Schriften. 6 Bde. Gotha 1857–1868, V 294–298. Friedrich Heinrich Jacobi: Briefwechsel, I 5: 1786. Hg. von Walter Jaeschke und Rebecca Paimann, unter Mitarbeit von Albert Mues, Gudrun Schury und Jutta Torbi. Stuttgart-Bad Cannstadt 2005, 161–164. ZH VI 361–364, Nr. 958. -Provenienz: +Provenienz Universitätsbibliothek Erlangen, Ms. 2035. -Bisherige Drucke: +Bisherige Drucke Friedrich Heinrich Jacobi: Briefwechsel, I 5: 1786. Hg. von Walter Jaeschke und Rebecca Paimann, unter Mitarbeit von Albert Mues, Gudrun Schury und Jutta Torbi. Stuttgart-Bad Cannstadt 2005, 165. ZH VI 365, Nr. 959. -Provenienz: +Provenienz Universitätsbibliothek Erlangen, Ms. 2035. -Bisherige Drucke: +Bisherige Drucke Friedrich Heinrich Jacobi’s Werke. Hg. von Friedrich Roth. 6 Bde. Leipzig 1812–1825, IV 3: J. G. Hamanns Briefwechsel mit F. H. Jacobi, 210–213. Karl Hermann Gildemeister (Hg.): Johann Georg Hamann’s, des Magus im Norden, Leben und Schriften. 6 Bde. Gotha 1857–1868, V 298–302. Friedrich Heinrich Jacobi: Briefwechsel, I 5: 1786. Hg. von Walter Jaeschke und Rebecca Paimann, unter Mitarbeit von Albert Mues, Gudrun Schury und Jutta Torbi. Stuttgart-Bad Cannstadt 2005, 165–169. ZH VI 365–369, Nr. 960. -Provenienz: +Provenienz Original verschollen. Letzter bekannter Aufbewahrungsort: Staats- und Universitätsbibliothek Königsberg, Msc. 2552 [Roths Hamanniana], II 20; Text nach einem Negativ der Königsberger Handschrift aus Arthur Henkels Nachlass. -Bisherige Drucke: +Bisherige Drucke ZH VI 369, Nr. 961. Zusätze ZH: Zwei Beilagen: @@ -10823,45 +10825,45 @@ ZH VI 369, Nr. 961. Sig. Metzger Stadt Physicus -Provenienz: +Provenienz Universitätsbibliothek Erlangen, Ms. 2035. -Bisherige Drucke: +Bisherige Drucke Friedrich Heinrich Jacobi’s Werke. Hg. von Friedrich Roth. 6 Bde. Leipzig 1812–1825, IV 3: J. G. Hamanns Briefwechsel mit F. H. Jacobi, 214–218. Karl Hermann Gildemeister (Hg.): Johann Georg Hamann’s, des Magus im Norden, Leben und Schriften. 6 Bde. Gotha 1857–1868, V 302–309. Friedrich Heinrich Jacobi: Briefwechsel, I 5: 1786. Hg. von Walter Jaeschke und Rebecca Paimann, unter Mitarbeit von Albert Mues, Gudrun Schury und Jutta Torbi. Stuttgart-Bad Cannstadt 2005, 173–179. ZH VI 370–375, Nr. 962. -Provenienz: +Provenienz Universitätsbibliothek Erlangen, Ms. 2035. -Bisherige Drucke: +Bisherige Drucke Friedrich Heinrich Jacobi’s Werke. Hg. von Friedrich Roth. 6 Bde. Leipzig 1812–1825, IV 3: J. G. Hamanns Briefwechsel mit F. H. Jacobi, 220–230. Karl Hermann Gildemeister (Hg.): Johann Georg Hamann’s, des Magus im Norden, Leben und Schriften. 6 Bde. Gotha 1857–1868, V 310–319. Friedrich Heinrich Jacobi: Briefwechsel, I 5: 1786. Hg. von Walter Jaeschke und Rebecca Paimann, unter Mitarbeit von Albert Mues, Gudrun Schury und Jutta Torbi. Stuttgart-Bad Cannstadt 2005, 184–191. ZH VI 376–383, Nr. 963. -Provenienz: +Provenienz Universitätsbibliothek Erlangen, Ms. 2035. -Bisherige Drucke: +Bisherige Drucke Friedrich Heinrich Jacobi: Briefwechsel, I 5: 1786. Hg. von Walter Jaeschke und Rebecca Paimann, unter Mitarbeit von Albert Mues, Gudrun Schury und Jutta Torbi. Stuttgart-Bad Cannstadt 2005, 194–195. ZH VI 383–384, Nr. 964. -Provenienz: +Provenienz Universitätsbibliothek Erlangen, Ms. 2035. -Bisherige Drucke: +Bisherige Drucke Friedrich Heinrich Jacobi: Briefwechsel, I 5: 1786. Hg. von Walter Jaeschke und Rebecca Paimann, unter Mitarbeit von Albert Mues, Gudrun Schury und Jutta Torbi. Stuttgart-Bad Cannstadt 2005, 201–203. ZH VI 385–387, Nr. 965. -Provenienz: +Provenienz Universitätsbibliothek Erlangen, Ms. 2035. -Bisherige Drucke: +Bisherige Drucke Friedrich Heinrich Jacobi’s Werke. Hg. von Friedrich Roth. 6 Bde. Leipzig 1812–1825, IV 3: J. G. Hamanns Briefwechsel mit F. H. Jacobi, 230–235. Karl Hermann Gildemeister (Hg.): Johann Georg Hamann’s, des Magus im Norden, Leben und Schriften. 6 Bde. Gotha 1857–1868, V 319–326. Friedrich Heinrich Jacobi: Briefwechsel, I 5: 1786. Hg. von Walter Jaeschke und Rebecca Paimann, unter Mitarbeit von Albert Mues, Gudrun Schury und Jutta Torbi. Stuttgart-Bad Cannstadt 2005, 203–208. ZH VI 387–393, Nr. 966. -Provenienz: +Provenienz Universitätsbibliothek Erlangen, Ms. 2035. -Bisherige Drucke: +Bisherige Drucke Friedrich Heinrich Jacobi’s Werke. Hg. von Friedrich Roth. 6 Bde. Leipzig 1812–1825, IV 3: J. G. Hamanns Briefwechsel mit F. H. Jacobi, 238–239. Karl Hermann Gildemeister (Hg.): Johann Georg Hamann’s, des Magus im Norden, Leben und Schriften. 6 Bde. Gotha 1857–1868, V 326. Friedrich Heinrich Jacobi: Briefwechsel, I 5: 1786. Hg. von Walter Jaeschke und Rebecca Paimann, unter Mitarbeit von Albert Mues, Gudrun Schury und Jutta Torbi. Stuttgart-Bad Cannstadt 2005, 210–212. @@ -10923,62 +10925,62 @@ ZH VI 393–394, Nr. 967. Wzm etwas schicken, ich glaube, den
    Matthäus.
grüße ihn.
-Provenienz: +Provenienz Universitätsbibliothek Erlangen, Ms. 2035. -Bisherige Drucke: +Bisherige Drucke Friedrich Heinrich Jacobi’s Werke. Hg. von Friedrich Roth. 6 Bde. Leipzig 1812–1825, IV 3: J. G. Hamanns Briefwechsel mit F. H. Jacobi, 235–238. Karl Hermann Gildemeister (Hg.): Johann Georg Hamann’s, des Magus im Norden, Leben und Schriften. 6 Bde. Gotha 1857–1868, V 331–336. Friedrich Heinrich Jacobi: Briefwechsel, I 5: 1786. Hg. von Walter Jaeschke und Rebecca Paimann, unter Mitarbeit von Albert Mues, Gudrun Schury und Jutta Torbi. Stuttgart-Bad Cannstadt 2005, 214–217. ZH VI 394–398, Nr. 968. -Provenienz: +Provenienz Universitätsbibliothek Erlangen, Ms. 2035. -Bisherige Drucke: +Bisherige Drucke Karl Hermann Gildemeister (Hg.): Johann Georg Hamann’s, des Magus im Norden, Leben und Schriften. 6 Bde. Gotha 1857–1868, V 327–331. Friedrich Heinrich Jacobi: Briefwechsel, I 5: 1786. Hg. von Walter Jaeschke und Rebecca Paimann, unter Mitarbeit von Albert Mues, Gudrun Schury und Jutta Torbi. Stuttgart-Bad Cannstadt 2005, 219–223. ZH VI 399–402, Nr. 969. -Provenienz: +Provenienz Universitätsbibliothek Erlangen, Ms. 2035. -Bisherige Drucke: +Bisherige Drucke Friedrich Heinrich Jacobi’s Werke. Hg. von Friedrich Roth. 6 Bde. Leipzig 1812–1825, IV 3: J. G. Hamanns Briefwechsel mit F. H. Jacobi, 239. Karl Hermann Gildemeister (Hg.): Johann Georg Hamann’s, des Magus im Norden, Leben und Schriften. 6 Bde. Gotha 1857–1868, V 326. Friedrich Heinrich Jacobi: Briefwechsel, I 5: 1786. Hg. von Walter Jaeschke und Rebecca Paimann, unter Mitarbeit von Albert Mues, Gudrun Schury und Jutta Torbi. Stuttgart-Bad Cannstadt 2005, 223–225. ZH VI 403–405, Nr. 970. -Provenienz: +Provenienz Universitätsbibliothek Erlangen, Ms. 2035. -Bisherige Drucke: +Bisherige Drucke Karl Hermann Gildemeister (Hg.): Johann Georg Hamann’s, des Magus im Norden, Leben und Schriften. 6 Bde. Gotha 1857–1868, V 336–342. Friedrich Heinrich Jacobi: Briefwechsel, I 5: 1786. Hg. von Walter Jaeschke und Rebecca Paimann, unter Mitarbeit von Albert Mues, Gudrun Schury und Jutta Torbi. Stuttgart-Bad Cannstadt 2005, 225–230. ZH VI 405–410, Nr. 971. -Provenienz: +Provenienz Staatsbibliothek zu Berlin, Ms. Germ. quart. 1304, 298–299. -Bisherige Drucke: +Bisherige Drucke Friedrich Roth (Hg.): Hamann’s Schriften. 8 Bde. Berlin, Leipzig 1821–1843, VII 315ff. ZH VI 410–415, Nr. 972. -Provenienz: +Provenienz Universitätsbibliothek Erlangen, Ms. 2035. -Bisherige Drucke: +Bisherige Drucke Friedrich Heinrich Jacobi’s Werke. Hg. von Friedrich Roth. 6 Bde. Leipzig 1812–1825, IV 3: J. G. Hamanns Briefwechsel mit F. H. Jacobi, 244–245. Karl Hermann Gildemeister (Hg.): Johann Georg Hamann’s, des Magus im Norden, Leben und Schriften. 6 Bde. Gotha 1857–1868, V 343. Friedrich Heinrich Jacobi: Briefwechsel, I 5: 1786. Hg. von Walter Jaeschke und Rebecca Paimann, unter Mitarbeit von Albert Mues, Gudrun Schury und Jutta Torbi. Stuttgart-Bad Cannstadt 2005, 231–232. ZH VI 415–416, Nr. 973. -Provenienz: +Provenienz Universitätsbibliothek Erlangen, Ms. 2035. -Bisherige Drucke: +Bisherige Drucke Karl Hermann Gildemeister (Hg.): Johann Georg Hamann’s, des Magus im Norden, Leben und Schriften. 6 Bde. Gotha 1857–1868, V 343–344. Friedrich Heinrich Jacobi: Briefwechsel, I 5: 1786. Hg. von Walter Jaeschke und Rebecca Paimann, unter Mitarbeit von Albert Mues, Gudrun Schury und Jutta Torbi. Stuttgart-Bad Cannstadt 2005, 234–235. ZH VI 416–417, Nr. 974. Zusätze ZH Auf der Rückseite des Briefs befindet sich ein Teilstück der Urfassung des „Fliegenden Briefes“ in der Abschrift Hamanns, der eine Kopie Schenks nochmals abschrieb (Provenienz: Universitätsbibliothek Erlangen, Ms. 2035). Der Text stimmt überein mit der Erstfassung bis auf geringfügige Korrekturen und die Stellenangaben, die bei Nadler fehlen. Vgl. Johann Georg Hamann: Sämtliche Werke. Historisch-kritische Ausgabe. Hg. von Josef Nadler. 6 Bde. Wien 1949–57, III 400, 28ff. und 402. -Provenienz: +Provenienz Universitätsbibliothek Erlangen, Ms. 2035. -Bisherige Drucke: +Bisherige Drucke Karl Hermann Gildemeister (Hg.): Johann Georg Hamann’s, des Magus im Norden, Leben und Schriften. 6 Bde. Gotha 1857–1868, V 344. Friedrich Heinrich Jacobi: Briefwechsel, I 5: 1786. Hg. von Walter Jaeschke und Rebecca Paimann, unter Mitarbeit von Albert Mues, Gudrun Schury und Jutta Torbi. Stuttgart-Bad Cannstadt 2005, 235–236. ZH VI 417–418, Nr. 975. @@ -11083,17 +11085,17 @@ ZH VI 417–418, Nr. 975. qui ambiguis fortentiis commune periculum effugere studebant. Tac. -Provenienz: +Provenienz Universitätsbibliothek Erlangen, Ms. 2035. -Bisherige Drucke: +Bisherige Drucke Friedrich Heinrich Jacobi’s Werke. Hg. von Friedrich Roth. 6 Bde. Leipzig 1812–1825, IV 3: J. G. Hamanns Briefwechsel mit F. H. Jacobi, 239–244. Karl Hermann Gildemeister (Hg.): Johann Georg Hamann’s, des Magus im Norden, Leben und Schriften. 6 Bde. Gotha 1857–1868, V 344–352. Friedrich Heinrich Jacobi: Briefwechsel, I 5: 1786. Hg. von Walter Jaeschke und Rebecca Paimann, unter Mitarbeit von Albert Mues, Gudrun Schury und Jutta Torbi. Stuttgart-Bad Cannstadt 2005, 236–241. ZH VI 418–424, Nr. 976. -Provenienz: +Provenienz Universitätsbibliothek Erlangen, Ms. 2035. -Bisherige Drucke: +Bisherige Drucke Karl Hermann Gildemeister (Hg.): Johann Georg Hamann’s, des Magus im Norden, Leben und Schriften. 6 Bde. Gotha 1857–1868, V 344. Friedrich Heinrich Jacobi: Briefwechsel, I 5: 1786. Hg. von Walter Jaeschke und Rebecca Paimann, unter Mitarbeit von Albert Mues, Gudrun Schury und Jutta Torbi. Stuttgart-Bad Cannstadt 2005, 241–243. ZH VI 424–425, Nr. 977. @@ -11129,17 +11131,17 @@ Jacobi rät Lavater zu maßvoller Kritik, da seine „Agitation“ die Wirkung s 4. Ein Brief von Lavater an Jacobi, 3. Juni 1786, den Hamann auf der leeren Seite vier abschrieb; Provenienz: Universitätsbibliothek Erlangen, Ms. 2035; vgl. Rudolf Zoeppritz: Aus F.H. Jacobis Nachlaß. Leipzig 1869, I 78–79: Lavater rechtfertigt seine ihm von Jacobi vorgeworfene übertriebene Menschlichkeit als aufrichtige Menschenliebe. Zugleich kündigt er seine bevorstehende Reise über Offenbach nach Göttingen an. -Provenienz: +Provenienz Universitätsbibliothek Erlangen, Ms. 2035. -Bisherige Drucke: +Bisherige Drucke Friedrich Heinrich Jacobi’s Werke. Hg. von Friedrich Roth. 6 Bde. Leipzig 1812–1825, IV 3: J. G. Hamanns Briefwechsel mit F. H. Jacobi, 254. Karl Hermann Gildemeister (Hg.): Johann Georg Hamann’s, des Magus im Norden, Leben und Schriften. 6 Bde. Gotha 1857–1868, V 353. Friedrich Heinrich Jacobi: Briefwechsel, I 5: 1786. Hg. von Walter Jaeschke und Rebecca Paimann, unter Mitarbeit von Albert Mues, Gudrun Schury und Jutta Torbi. Stuttgart-Bad Cannstadt 2005, 246–247. ZH VI 426–427, Nr. 978. -Provenienz: +Provenienz Universitätsbibliothek Erlangen, Ms. 2035. -Bisherige Drucke: +Bisherige Drucke Friedrich Heinrich Jacobi’s Werke. Hg. von Friedrich Roth. 6 Bde. Leipzig 1812–1825, IV 3: J. G. Hamanns Briefwechsel mit F. H. Jacobi, 245–250. Karl Hermann Gildemeister (Hg.): Johann Georg Hamann’s, des Magus im Norden, Leben und Schriften. 6 Bde. Gotha 1857–1868, V 353–359. Friedrich Heinrich Jacobi: Briefwechsel, I 5: 1786. Hg. von Walter Jaeschke und Rebecca Paimann, unter Mitarbeit von Albert Mues, Gudrun Schury und Jutta Torbi. Stuttgart-Bad Cannstadt 2005, 247–252. @@ -11147,292 +11149,292 @@ ZH VI 427–432, Nr. 979. Zusätze ZH: Auf dem leeren Rest von Seite 3 folgen geschäftliche Mitteilungen Schenks. -Provenienz: +Provenienz Universitätsbibliothek Erlangen, Ms. 2035. -Bisherige Drucke: +Bisherige Drucke Friedrich Heinrich Jacobi: Briefwechsel, I 5: 1786. Hg. von Walter Jaeschke und Rebecca Paimann, unter Mitarbeit von Albert Mues, Gudrun Schury und Jutta Torbi. Stuttgart-Bad Cannstadt 2005, 252–253. ZH VI 432–433, Nr. 980. -Provenienz: +Provenienz Staatsbibliothek zu Berlin, Lessing-Sammlung Nr. 1841 p. -Bisherige Drucke: +Bisherige Drucke Ludwig Schmitz-Kallenberg (Hg.): Aus dem Briefwechsel des Magus im Norden. Johann Georg Hamann an Franz Kaspar Bucholtz 1784–1788. Münster 1917, 89–91. ZH VI 433–435, Nr. 981. -Provenienz: +Provenienz Universitätsbibliothek Erlangen, Ms. 2035. -Bisherige Drucke: +Bisherige Drucke Friedrich Heinrich Jacobi’s Werke. Hg. von Friedrich Roth. 6 Bde. Leipzig 1812–1825, IV 3: J. G. Hamanns Briefwechsel mit F. H. Jacobi, 251–253. Karl Hermann Gildemeister (Hg.): Johann Georg Hamann’s, des Magus im Norden, Leben und Schriften. 6 Bde. Gotha 1857–1868, V 359–362. Friedrich Heinrich Jacobi: Briefwechsel, I 5: 1786. Hg. von Walter Jaeschke und Rebecca Paimann, unter Mitarbeit von Albert Mues, Gudrun Schury und Jutta Torbi. Stuttgart-Bad Cannstadt 2005, 257–259. ZH VI 435–437, Nr. 982. -Provenienz: +Provenienz Universitätsbibliothek Erlangen, Ms. 2035. -Bisherige Drucke: +Bisherige Drucke Friedrich Heinrich Jacobi: Briefwechsel, I 5: 1786. Hg. von Walter Jaeschke und Rebecca Paimann, unter Mitarbeit von Albert Mues, Gudrun Schury und Jutta Torbi. Stuttgart-Bad Cannstadt 2005, 260. ZH VI 437–438, Nr. 983. -Provenienz: +Provenienz Universitätsbibliothek Erlangen, Ms. 2035. -Bisherige Drucke: +Bisherige Drucke Friedrich Heinrich Jacobi’s Werke. Hg. von Friedrich Roth. 6 Bde. Leipzig 1812–1825, IV 3: J. G. Hamanns Briefwechsel mit F. H. Jacobi, 255–259. Karl Hermann Gildemeister (Hg.): Johann Georg Hamann’s, des Magus im Norden, Leben und Schriften. 6 Bde. Gotha 1857–1868, V 362–367. Friedrich Heinrich Jacobi: Briefwechsel, I 5: 1786. Hg. von Walter Jaeschke und Rebecca Paimann, unter Mitarbeit von Albert Mues, Gudrun Schury und Jutta Torbi. Stuttgart-Bad Cannstadt 2005, 261–266. ZH VI 438–443, Nr. 984. -Provenienz: +Provenienz Druck ZH nach der überlieferten handschriftlichen Abschrift Arthur Wardas. Original verschollen. Letzter bekannter Aufbewahrungsort: Staats- und Universitätsbibliothek Königsberg, Msc. 2552 [Roths Hamanniana], II 65. -Bisherige Drucke: +Bisherige Drucke Friedrich Heinrich Jacobi’s Werke. Hg. von Friedrich Roth. 6 Bde. Leipzig 1812–1825, IV 3: J. G. Hamanns Briefwechsel mit F. H. Jacobi, 260. Friedrich Heinrich Jacobi: Briefwechsel, I 5: 1786. Hg. von Walter Jaeschke und Rebecca Paimann, unter Mitarbeit von Albert Mues, Gudrun Schury und Jutta Torbi. Stuttgart-Bad Cannstadt 2005, 266–269. ZH VI 443–446, Nr. 985. -Provenienz: +Provenienz Universitätsbibliothek Erlangen, Ms. 2035. -Bisherige Drucke: +Bisherige Drucke Friedrich Heinrich Jacobi’s Werke. Hg. von Friedrich Roth. 6 Bde. Leipzig 1812–1825, IV 3: J. G. Hamanns Briefwechsel mit F. H. Jacobi, 254–255. Karl Hermann Gildemeister (Hg.): Johann Georg Hamann’s, des Magus im Norden, Leben und Schriften. 6 Bde. Gotha 1857–1868, V 371. Friedrich Heinrich Jacobi: Briefwechsel, I 5: 1786. Hg. von Walter Jaeschke und Rebecca Paimann, unter Mitarbeit von Albert Mues, Gudrun Schury und Jutta Torbi. Stuttgart-Bad Cannstadt 2005, 277–278. ZH VI 447–448, Nr. 986. -Provenienz: +Provenienz Druck ZH nach der überlieferten handschriftlichen Abschrift Arthur Wardas. Original verschollen. Letzter bekannter Aufbewahrungsort: Staats- und Universitätsbibliothek Königsberg, Msc. 2552 [Roths Hamanniana], II 65. -Bisherige Drucke: +Bisherige Drucke Friedrich Heinrich Jacobi’s Werke. Hg. von Friedrich Roth. 6 Bde. Leipzig 1812–1825, IV 3: J. G. Hamanns Briefwechsel mit F. H. Jacobi, 260. ZH VI 448–451, Nr. 987. -Provenienz: +Provenienz Universitätsbibliothek Erlangen, Ms. 2035. -Bisherige Drucke: +Bisherige Drucke Friedrich Heinrich Jacobi: Briefwechsel, I 5: 1786. Hg. von Walter Jaeschke und Rebecca Paimann, unter Mitarbeit von Albert Mues, Gudrun Schury und Jutta Torbi. Stuttgart-Bad Cannstadt 2005, 278–279. ZH VI 452, Nr. 988. -Provenienz: +Provenienz Universitätsbibliothek Erlangen, Ms. 2035. -Bisherige Drucke: +Bisherige Drucke Friedrich Heinrich Jacobi: Briefwechsel, I 5: 1786. Hg. von Walter Jaeschke und Rebecca Paimann, unter Mitarbeit von Albert Mues, Gudrun Schury und Jutta Torbi. Stuttgart-Bad Cannstadt 2005, 284–286. ZH VI 453–454, Nr. 989. -Provenienz: +Provenienz Druck ZH nach dem überlieferten Typoskript Walther Ziesemers. Original verschollen. Letzter bekannter Aufbewahrungsort: Staats- und Universitätsbibliothek Königsberg, Msc. 2552 [Roths Hamanniana], III 39. Zusatz ZH: Korrigiert nach der Abschrift von Hamanns Sohn Johann Michael, mit Nachschrift von Hamann. -Bisherige Drucke: +Bisherige Drucke Friedrich Heinrich Jacobi’s Werke. Hg. von Friedrich Roth. 6 Bde. Leipzig 1812–1825, IV 3: J. G. Hamanns Briefwechsel mit F. H. Jacobi, 265f. Karl Hermann Gildemeister (Hg.): Johann Georg Hamann’s, des Magus im Norden, Leben und Schriften. 6 Bde. Gotha 1857–1868, V 372f. ZH VI 454–456, Nr. 990. -Provenienz: +Provenienz Druck ZH nach der überlieferten handschriftlichen Abschrift Arthur Wardas. Original verschollen. Letzter bekannter Aufbewahrungsort: Staats- und Universitätsbibliothek Königsberg, Msc. 2552 [Roths Hamanniana], II 65. -Bisherige Drucke: +Bisherige Drucke Friedrich Heinrich Jacobi: Briefwechsel, I 5: 1786. Hg. von Walter Jaeschke und Rebecca Paimann, unter Mitarbeit von Albert Mues, Gudrun Schury und Jutta Torbi. Stuttgart-Bad Cannstadt 2005, 290–291. ZH VI 456–458, Nr. 991. -Provenienz: +Provenienz Universitätsbibliothek Erlangen, Ms. 2035. -Bisherige Drucke: +Bisherige Drucke Friedrich Heinrich Jacobi: Briefwechsel, I 5: 1786. Hg. von Walter Jaeschke und Rebecca Paimann, unter Mitarbeit von Albert Mues, Gudrun Schury und Jutta Torbi. Stuttgart-Bad Cannstadt 2005, 291–297. ZH VI 458–464, Nr. 992. -Provenienz: +Provenienz Druck ZH nach der überlieferten handschriftlichen Abschrift Arthur Wardas. Original verschollen. Letzter bekannter Aufbewahrungsort: Staats- und Universitätsbibliothek Königsberg, Msc. 2552 [Roths Hamanniana], II 65. -Bisherige Drucke: +Bisherige Drucke Friedrich Heinrich Jacobi’s Werke. Hg. von Friedrich Roth. 6 Bde. Leipzig 1812–1825, IV 3: J. G. Hamanns Briefwechsel mit F. H. Jacobi, 261. Friedrich Heinrich Jacobi: Briefwechsel, I 5: 1786. Hg. von Walter Jaeschke und Rebecca Paimann, unter Mitarbeit von Albert Mues, Gudrun Schury und Jutta Torbi. Stuttgart-Bad Cannstadt 2005, 298–301. ZH VI 464–467, Nr. 993. -Provenienz: +Provenienz Druck ZH nach der überlieferten handschriftlichen Abschrift Arthur Wardas. Original verschollen. Letzter bekannter Aufbewahrungsort: Staats- und Universitätsbibliothek Königsberg, Msc. 2552 [Roths Hamanniana], I 5. -Bisherige Drucke: +Bisherige Drucke Friedrich Roth (Hg.): Hamann’s Schriften. 8 Bde. Berlin, Leipzig 1821–1843, VII 317ff. Heinrich Weber: Neue Hamanniana. München 1905, 156. ZH VI 467–471, Nr. 994. -Provenienz: +Provenienz Universitätsbibliothek Erlangen, Ms. 2035. -Bisherige Drucke: +Bisherige Drucke Friedrich Heinrich Jacobi: Briefwechsel, I 5: 1786. Hg. von Walter Jaeschke und Rebecca Paimann, unter Mitarbeit von Albert Mues, Gudrun Schury und Jutta Torbi. Stuttgart-Bad Cannstadt 2005, 301–304. ZH VI 471–474, Nr. 995. -Provenienz: +Provenienz Druck ZH nach der überlieferten handschriftlichen Abschrift Arthur Wardas. Original verschollen. Letzter bekannter Aufbewahrungsort: Staats- und Universitätsbibliothek Königsberg, Msc. 2552 [Roths Hamanniana], II 65. -Bisherige Drucke: +Bisherige Drucke Friedrich Heinrich Jacobi’s Werke. Hg. von Friedrich Roth. 6 Bde. Leipzig 1812–1825, IV 3: J. G. Hamanns Briefwechsel mit F. H. Jacobi, 261ff. Friedrich Heinrich Jacobi: Briefwechsel, I 5: 1786. Hg. von Walter Jaeschke und Rebecca Paimann, unter Mitarbeit von Albert Mues, Gudrun Schury und Jutta Torbi. Stuttgart-Bad Cannstadt 2005, 304–309. ZH VI 474–479, Nr. 996. -Provenienz: +Provenienz Staatsbibliothek zu Berlin, Lessing-Sammlung Nr. 1841 q. -Bisherige Drucke: +Bisherige Drucke Friedrich Roth (Hg.): Hamann’s Schriften. 8 Bde. Berlin, Leipzig 1821–1843, VII 322ff. Ludwig Schmitz-Kallenberg (Hg.): Aus dem Briefwechsel des Magus im Norden. Johann Georg Hamann an Franz Kaspar Bucholtz 1784–1788. Münster 1917, 91–100. ZH VI 479–485, Nr. 997. -Provenienz: +Provenienz Universitätsbibliothek Erlangen, Ms. 2035. -Bisherige Drucke: +Bisherige Drucke Friedrich Heinrich Jacobi: Briefwechsel, I 5: 1786. Hg. von Walter Jaeschke und Rebecca Paimann, unter Mitarbeit von Albert Mues, Gudrun Schury und Jutta Torbi. Stuttgart-Bad Cannstadt 2005, 315–317. ZH VI 486–488, Nr. 998. -Provenienz: +Provenienz Druck ZH nach der überlieferten handschriftlichen Abschrift Arthur Wardas. Original verschollen. Letzter bekannter Aufbewahrungsort: Staats- und Universitätsbibliothek Königsberg, Msc. 2552 [Roths Hamanniana], II 68. -Bisherige Drucke: +Bisherige Drucke Friedrich Heinrich Jacobi’s Werke. Hg. von Friedrich Roth. 6 Bde. Leipzig 1812–1825, IV 3: J. G. Hamanns Briefwechsel mit F. H. Jacobi, 266f. Karl Hermann Gildemeister (Hg.): Johann Georg Hamann’s, des Magus im Norden, Leben und Schriften. 6 Bde. Gotha 1857–1868, V 373ff. ZH VI 488–492, Nr. 999. -Provenienz: +Provenienz Universitätsbibliothek Erlangen, Ms. 2035. -Bisherige Drucke: +Bisherige Drucke Friedrich Heinrich Jacobi: Briefwechsel, I 5: 1786. Hg. von Walter Jaeschke und Rebecca Paimann, unter Mitarbeit von Albert Mues, Gudrun Schury und Jutta Torbi. Stuttgart-Bad Cannstadt 2005, 318–321. ZH VI 492–495, Nr. 1000. -Provenienz: +Provenienz Staatsbibliothek zu Berlin, Lessing-Sammlung Nr. 1841 r. -Bisherige Drucke: +Bisherige Drucke Friedrich Roth (Hg.): Hamann’s Schriften. 8 Bde. Berlin, Leipzig 1821–1843, VII 326ff. Ludwig Schmitz-Kallenberg (Hg.): Aus dem Briefwechsel des Magus im Norden. Johann Georg Hamann an Franz Kaspar Bucholtz 1784–1788. Münster 1917, 100–107. ZH VI 495–500, Nr. 1001. -Provenienz: +Provenienz Druck ZH nach der überlieferten handschriftlichen Abschrift Arthur Wardas. Original verschollen. Letzter bekannter Aufbewahrungsort: Staats- und Universitätsbibliothek Königsberg, Msc. 2552 [Roths Hamanniana], II 3. -Bisherige Drucke: +Bisherige Drucke Friedrich Roth (Hg.): Hamann’s Schriften. 8 Bde. Berlin, Leipzig 1821–1843, VII 330f. ZH VI 500–506, Nr. 1002. -Provenienz: +Provenienz Druck ZH nach der überlieferten handschriftlichen Abschrift Arthur Wardas. Original verschollen. Letzter bekannter Aufbewahrungsort: Staats- und Universitätsbibliothek Königsberg, Msc. 2552 [Roths Hamanniana], II 65. -Bisherige Drucke: +Bisherige Drucke Friedrich Heinrich Jacobi’s Werke. Hg. von Friedrich Roth. 6 Bde. Leipzig 1812–1825, IV 3: J. G. Hamanns Briefwechsel mit F. H. Jacobi, 263f. Friedrich Heinrich Jacobi: Briefwechsel, I 5: 1786. Hg. von Walter Jaeschke und Rebecca Paimann, unter Mitarbeit von Albert Mues, Gudrun Schury und Jutta Torbi. Stuttgart-Bad Cannstadt 2005, 321–325. ZH VI 507–510, Nr. 1003. -Provenienz: +Provenienz Staatsbibliothek zu Berlin, Ms. Germ. quart. 1304, 300–301. -Bisherige Drucke: +Bisherige Drucke Friedrich Roth (Hg.): Hamann’s Schriften. 8 Bde. Berlin, Leipzig 1821–1843, VII 331ff. ZH VI 510–514, Nr. 1004. -Provenienz: +Provenienz Druck ZH nach der überlieferten handschriftlichen Abschrift Arthur Wardas. Original verschollen. Letzter bekannter Aufbewahrungsort: Staats- und Universitätsbibliothek Königsberg, Msc. 2552 [Roths Hamanniana], II 2. -Bisherige Drucke: +Bisherige Drucke Friedrich Roth (Hg.): Hamann’s Schriften. 8 Bde. Berlin, Leipzig 1821–1843, VII 334ff. ZH VI 514–518, Nr. 1005. -Provenienz: +Provenienz Universitätsbibliothek Erlangen, Ms. 2035. -Bisherige Drucke: +Bisherige Drucke Friedrich Heinrich Jacobi: Briefwechsel, I 5: 1786. Hg. von Walter Jaeschke und Rebecca Paimann, unter Mitarbeit von Albert Mues, Gudrun Schury und Jutta Torbi. Stuttgart-Bad Cannstadt 2005, 325–326. ZH VI 519–520, Nr. 1006. -Provenienz: +Provenienz Druck ZH nach der überlieferten handschriftlichen Abschrift Arthur Wardas. Original verschollen. Letzter bekannter Aufbewahrungsort: Staats- und Universitätsbibliothek Königsberg, Msc. 2552 [Roths Hamanniana], I 5. -Bisherige Drucke: +Bisherige Drucke Friedrich Roth (Hg.): Hamann’s Schriften. 8 Bde. Berlin, Leipzig 1821–1843, VII 334ff. Heinrich Weber: Neue Hamanniana. München 1905, 129, 149, 156. ZH VI 520–523, Nr. 1007. -Provenienz: +Provenienz Druck ZH nach der überlieferten handschriftlichen Abschrift Arthur Wardas. Original verschollen. Letzter bekannter Aufbewahrungsort: Staats- und Universitätsbibliothek Königsberg, Msc. 2552 [Roths Hamanniana], I 5. -Bisherige Drucke: +Bisherige Drucke Karl Hermann Gildemeister (Hg.): Johann Georg Hamann’s, des Magus im Norden, Leben und Schriften. 6 Bde. Gotha 1857–1868, III 216–218, 223, 248. ZH VI 523–525, Nr. 1008. -Provenienz: +Provenienz Universitätsbibliothek Erlangen, Ms. 2035. -Bisherige Drucke: +Bisherige Drucke Friedrich Heinrich Jacobi’s Werke. Hg. von Friedrich Roth. 6 Bde. Leipzig 1812–1825, IV 3: J. G. Hamanns Briefwechsel mit F. H. Jacobi, 275–277. Karl Hermann Gildemeister (Hg.): Johann Georg Hamann’s, des Magus im Norden, Leben und Schriften. 6 Bde. Gotha 1857–1868, V 378. Friedrich Heinrich Jacobi: Briefwechsel, I 5: 1786. Hg. von Walter Jaeschke und Rebecca Paimann, unter Mitarbeit von Albert Mues, Gudrun Schury und Jutta Torbi. Stuttgart-Bad Cannstadt 2005, 326–327. ZH VI 525–526, Nr. 1009. -Provenienz: +Provenienz Universitätsbibliothek Erlangen, Ms. 2035. -Bisherige Drucke: +Bisherige Drucke Karl Hermann Gildemeister (Hg.): Johann Georg Hamann’s, des Magus im Norden, Leben und Schriften. 6 Bde. Gotha 1857–1868, V 378. Friedrich Heinrich Jacobi: Briefwechsel, I 5: 1786. Hg. von Walter Jaeschke und Rebecca Paimann, unter Mitarbeit von Albert Mues, Gudrun Schury und Jutta Torbi. Stuttgart-Bad Cannstadt 2005, 328–330. ZH VI 526–528, Nr. 1010. -Provenienz: +Provenienz Universitätsbibliothek Erlangen, Ms. 2035. -Bisherige Drucke: +Bisherige Drucke Friedrich Heinrich Jacobi’s Werke. Hg. von Friedrich Roth. 6 Bde. Leipzig 1812–1825, IV 3: J. G. Hamanns Briefwechsel mit F. H. Jacobi, 267–275. Karl Hermann Gildemeister (Hg.): Johann Georg Hamann’s, des Magus im Norden, Leben und Schriften. 6 Bde. Gotha 1857–1868, V 379–387. Friedrich Heinrich Jacobi: Briefwechsel, I 5: 1786. Hg. von Walter Jaeschke und Rebecca Paimann, unter Mitarbeit von Albert Mues, Gudrun Schury und Jutta Torbi. Stuttgart-Bad Cannstadt 2005, 330–337. ZH VI 529–535, Nr. 1011. -Entwürfe: +Entwürfe Auf einem doppelseitig beschriebenen Foliobogen mit Brief-Entwürfen an Jacobi vom 22. bis 28. August befindet sich eine Passage zu diesem Brief; Provenienz: Krakau, Jagiellonenbibliothek, Slg. Autographa der ehemaligen Preußischen Staatsbibliothek zu Berlin (ehemalige Berliner Signatur: Slg. Meusebach): -Provenienz: +Provenienz Unbekannt. -Bisherige Drucke: +Bisherige Drucke ZH VI 535–536, Nr. 1012. -Provenienz: +Provenienz Universitätsbibliothek Erlangen, Ms. 2035. -Bisherige Drucke: +Bisherige Drucke Friedrich Heinrich Jacobi’s Werke. Hg. von Friedrich Roth. 6 Bde. Leipzig 1812–1825, IV 3: J. G. Hamanns Briefwechsel mit F. H. Jacobi, 278–283. Karl Hermann Gildemeister (Hg.): Johann Georg Hamann’s, des Magus im Norden, Leben und Schriften. 6 Bde. Gotha 1857–1868, V 387–395. Friedrich Heinrich Jacobi: Briefwechsel, I 5: 1786. Hg. von Walter Jaeschke und Rebecca Paimann, unter Mitarbeit von Albert Mues, Gudrun Schury und Jutta Torbi. Stuttgart-Bad Cannstadt 2005, 338–345. ZH VI 536–543, Nr. 1013. -Entwürfe: +Entwürfe Auf einem doppelseitig beschriebenen Foliobogen mit Brief-Entwürfen an Jacobi vom 22. bis 28. August befinden sich Passagen zu diesem Brief (Provenienz: Krakau, Jagiellonenbibliothek, Slg. Autographa der ehemaligen Preußischen Staatsbibliothek zu Berlin [ehemalige Berliner Signatur: Slg. Meusebach]: -Provenienz: +Provenienz Druck ZH nach der überlieferten handschriftlichen Abschrift Arthur Wardas. Original verschollen. Letzter bekannter Aufbewahrungsort: Staats- und Universitätsbibliothek Königsberg, Msc. 2552 [Roths Hamanniana], I 5. -Bisherige Drucke: +Bisherige Drucke Heinrich Weber: Neue Hamanniana. München 1905, 142. ZH VI 543–545, Nr. 1014. -Provenienz: +Provenienz Universitätsbibliothek Erlangen, Ms. 2035. -Bisherige Drucke: +Bisherige Drucke Friedrich Heinrich Jacobi’s Werke. Hg. von Friedrich Roth. 6 Bde. Leipzig 1812–1825, IV 3: J. G. Hamanns Briefwechsel mit F. H. Jacobi, 277–278. Karl Hermann Gildemeister (Hg.): Johann Georg Hamann’s, des Magus im Norden, Leben und Schriften. 6 Bde. Gotha 1857–1868, V 395–396, 398. Friedrich Heinrich Jacobi: Briefwechsel, I 5: 1786. Hg. von Walter Jaeschke und Rebecca Paimann, unter Mitarbeit von Albert Mues, Gudrun Schury und Jutta Torbi. Stuttgart-Bad Cannstadt 2005, 346–349. ZH VII 1–4, Nr. 1015. -Provenienz: +Provenienz Universitätsbibliothek Erlangen, Ms. 2035. -Bisherige Drucke: +Bisherige Drucke ZH VII 4–5, Nr. 1016. -Provenienz: +Provenienz Staatsbibliothek zu Berlin, Lessing-Sammlung Nr. 1841 s. -Bisherige Drucke: +Bisherige Drucke Friedrich Roth (Hg.): Hamann’s Schriften. 8 Bde. Berlin, Leipzig 1821–1843, VII 339ff. Ludwig Schmitz-Kallenberg (Hg.): Aus dem Briefwechsel des Magus im Norden. Johann Georg Hamann an Franz Kaspar Bucholtz 1784–1788. Münster 1917, 108–117. ZH VII 5–12, Nr. 1017. -Provenienz: +Provenienz Druck ZH nach der überlieferten handschriftlichen Abschrift Arthur Wardas. Original verschollen. Letzter bekannter Aufbewahrungsort: Staats- und Universitätsbibliothek Königsberg, Msc. 2552 [Roths Hamanniana], I 5. -Bisherige Drucke: +Bisherige Drucke Karl Hermann Gildemeister (Hg.): Johann Georg Hamann’s, des Magus im Norden, Leben und Schriften. 6 Bde. Gotha 1857–1868, III 226. ZH VII 12–13, Nr. 1018. -Provenienz: +Provenienz Druck ZH nach der überlieferten handschriftlichen Abschrift Arthur Wardas. Original verschollen. Letzter bekannter Aufbewahrungsort: Staats- und Universitätsbibliothek Königsberg, Msc. 2552 [Roths Hamanniana], I 5. -Bisherige Drucke: +Bisherige Drucke Friedrich Roth (Hg.): Hamann’s Schriften. 8 Bde. Berlin, Leipzig 1821–1843, VII 342f. ZH VII 13–15, Nr. 1019. -Provenienz: +Provenienz Universitätsbibliothek Erlangen, Ms. 2035. -Bisherige Drucke: +Bisherige Drucke Friedrich Heinrich Jacobi’s Werke. Hg. von Friedrich Roth. 6 Bde. Leipzig 1812–1825, IV 3: J. G. Hamanns Briefwechsel mit F. H. Jacobi, 286–288. Karl Hermann Gildemeister (Hg.): Johann Georg Hamann’s, des Magus im Norden, Leben und Schriften. 6 Bde. Gotha 1857–1868, V 396–398. Friedrich Heinrich Jacobi: Briefwechsel, I 5: 1786. Hg. von Walter Jaeschke und Rebecca Paimann, unter Mitarbeit von Albert Mues, Gudrun Schury und Jutta Torbi. Stuttgart-Bad Cannstadt 2005, 355–356. ZH VII 16–17, Nr. 1020. -Provenienz: +Provenienz Universitätsbibliothek Erlangen, Ms. 2035. -Bisherige Drucke: +Bisherige Drucke Friedrich Heinrich Jacobi’s Werke. Hg. von Friedrich Roth. 6 Bde. Leipzig 1812–1825, IV 3: J. G. Hamanns Briefwechsel mit F. H. Jacobi, 284–286. Karl Hermann Gildemeister (Hg.): Johann Georg Hamann’s, des Magus im Norden, Leben und Schriften. 6 Bde. Gotha 1857–1868, V 398–400. Friedrich Heinrich Jacobi: Briefwechsel, I 5: 1786. Hg. von Walter Jaeschke und Rebecca Paimann, unter Mitarbeit von Albert Mues, Gudrun Schury und Jutta Torbi. Stuttgart-Bad Cannstadt 2005, 360–366. @@ -11570,118 +11572,118 @@ ZH VII 18–21, Nr. 1021. Zürich. Freytag Abends den 25. Aug. 1786 -Provenienz: +Provenienz Universitätsbibliothek Erlangen, Ms. 2035. -Bisherige Drucke: +Bisherige Drucke Friedrich Heinrich Jacobi’s Werke. Hg. von Friedrich Roth. 6 Bde. Leipzig 1812–1825, IV 3: J. G. Hamanns Briefwechsel mit F. H. Jacobi, 288–296. Karl Hermann Gildemeister (Hg.): Johann Georg Hamann’s, des Magus im Norden, Leben und Schriften. 6 Bde. Gotha 1857–1868, V 400–408. Heinrich Weber: Neue Hamanniana. München 1905, 135. Friedrich Heinrich Jacobi: Briefwechsel, I 5: 1786. Hg. von Walter Jaeschke und Rebecca Paimann, unter Mitarbeit von Albert Mues, Gudrun Schury und Jutta Torbi. Stuttgart-Bad Cannstadt 2005, 366–373. ZH VII 21–29, Nr. 1022. -Provenienz: +Provenienz Universitätsbibliothek Erlangen, Ms. 2035. -Bisherige Drucke: +Bisherige Drucke Friedrich Heinrich Jacobi: Briefwechsel, I 5: 1786. Hg. von Walter Jaeschke und Rebecca Paimann, unter Mitarbeit von Albert Mues, Gudrun Schury und Jutta Torbi. Stuttgart-Bad Cannstadt 2005, 380–381. ZH VII 29–30, Nr. 1023. -Provenienz: +Provenienz Staatsbibliothek zu Berlin, Lessing-Sammlung Nr. 1841 t. -Bisherige Drucke: +Bisherige Drucke Ludwig Schmitz-Kallenberg (Hg.): Aus dem Briefwechsel des Magus im Norden. Johann Georg Hamann an Franz Kaspar Bucholtz 1784–1788. Münster 1917, 117–126. ZH VII 30–36, Nr. 1024. -Provenienz: +Provenienz Universitätsbibliothek Erlangen, Ms. 2035. -Bisherige Drucke: +Bisherige Drucke Friedrich Heinrich Jacobi: Briefwechsel, I 5: 1786. Hg. von Walter Jaeschke und Rebecca Paimann, unter Mitarbeit von Albert Mues, Gudrun Schury und Jutta Torbi. Stuttgart-Bad Cannstadt 2005, 388. ZH VII 36–38, Nr. 1025. -Provenienz: +Provenienz Universitätsbibliothek Erlangen, Ms. 2035. -Bisherige Drucke: +Bisherige Drucke Friedrich Heinrich Jacobi’s Werke. Hg. von Friedrich Roth. 6 Bde. Leipzig 1812–1825, IV 3: J. G. Hamanns Briefwechsel mit F. H. Jacobi, 296–308. Karl Hermann Gildemeister (Hg.): Johann Georg Hamann’s, des Magus im Norden, Leben und Schriften. 6 Bde. Gotha 1857–1868, V 408–423. Friedrich Heinrich Jacobi: Briefwechsel, I 5: 1786. Hg. von Walter Jaeschke und Rebecca Paimann, unter Mitarbeit von Albert Mues, Gudrun Schury und Jutta Torbi. Stuttgart-Bad Cannstadt 2005, 390–403. ZH VII 38–51, Nr. 1026. -Provenienz: +Provenienz Druck ZH nach der überlieferten handschriftlichen Abschrift Arthur Wardas. Original verschollen. Letzter bekannter Aufbewahrungsort: Staats- und Universitätsbibliothek Königsberg, Msc. 2552 [Roths Hamanniana], II 61. -Bisherige Drucke: +Bisherige Drucke Friedrich Roth (Hg.): Hamann’s Schriften. 8 Bde. Berlin, Leipzig 1821–1843, VII 345ff. ZH VII 51–52, Nr. 1027. -Provenienz: +Provenienz Universitätsbibliothek Erlangen, Ms. 2035. -Bisherige Drucke: +Bisherige Drucke Friedrich Heinrich Jacobi: Briefwechsel, I 5: 1786. Hg. von Walter Jaeschke und Rebecca Paimann, unter Mitarbeit von Albert Mues, Gudrun Schury und Jutta Torbi. Stuttgart-Bad Cannstadt 2005, 404. ZH VII 52–53, Nr. 1028. -Provenienz: +Provenienz Universitätsbibliothek Erlangen, Ms. 2035. -Bisherige Drucke: +Bisherige Drucke Friedrich Heinrich Jacobi’s Werke. Hg. von Friedrich Roth. 6 Bde. Leipzig 1812–1825, IV 3: J. G. Hamanns Briefwechsel mit F. H. Jacobi, 308–312. Karl Hermann Gildemeister (Hg.): Johann Georg Hamann’s, des Magus im Norden, Leben und Schriften. 6 Bde. Gotha 1857–1868, V 424–429. Friedrich Heinrich Jacobi: Briefwechsel, I 5: 1786. Hg. von Walter Jaeschke und Rebecca Paimann, unter Mitarbeit von Albert Mues, Gudrun Schury und Jutta Torbi. Stuttgart-Bad Cannstadt 2005, 405–410. ZH VII 53–58, Nr. 1029. -Provenienz: +Provenienz Druck ZH nach der überlieferten handschriftlichen Abschrift Arthur Wardas. Original verschollen. Letzter bekannter Aufbewahrungsort: Staats- und Universitätsbibliothek Königsberg, Msc. 2552 [Roths Hamanniana], I 5. -Bisherige Drucke: +Bisherige Drucke Karl Hermann Gildemeister (Hg.): Johann Georg Hamann’s, des Magus im Norden, Leben und Schriften. 6 Bde. Gotha 1857–1868, III 237. Heinrich Weber: Neue Hamanniana. München 1905, 135. ZH VII 59–60, Nr. 1030. -Provenienz: +Provenienz Universitätsbibliothek Erlangen, Ms. 2035. -Bisherige Drucke: +Bisherige Drucke Friedrich Heinrich Jacobi’s Werke. Hg. von Friedrich Roth. 6 Bde. Leipzig 1812–1825, IV 3: J. G. Hamanns Briefwechsel mit F. H. Jacobi, 312–313. Karl Hermann Gildemeister (Hg.): Johann Georg Hamann’s, des Magus im Norden, Leben und Schriften. 6 Bde. Gotha 1857–1868, V 430. Friedrich Heinrich Jacobi: Briefwechsel, I 5: 1786. Hg. von Walter Jaeschke und Rebecca Paimann, unter Mitarbeit von Albert Mues, Gudrun Schury und Jutta Torbi. Stuttgart-Bad Cannstadt 2005, 411–412. ZH VII 60–62, Nr. 1031. -Provenienz: +Provenienz Druck ZH nach der überlieferten handschriftlichen Abschrift Arthur Wardas. Original verschollen. Letzter bekannter Aufbewahrungsort: Staats- und Universitätsbibliothek Königsberg, Msc. 2552 [Roths Hamanniana], II 1. -Bisherige Drucke: +Bisherige Drucke Heinrich Weber: Neue Hamanniana. München 1905, 92–99. ZH VII 62–68, Nr. 1032. -Provenienz: +Provenienz Universitätsbibliothek Erlangen, Ms. 2035. -Bisherige Drucke: +Bisherige Drucke Friedrich Heinrich Jacobi’s Werke. Hg. von Friedrich Roth. 6 Bde. Leipzig 1812–1825, IV 3: J. G. Hamanns Briefwechsel mit F. H. Jacobi, 313–315. Karl Hermann Gildemeister (Hg.): Johann Georg Hamann’s, des Magus im Norden, Leben und Schriften. 6 Bde. Gotha 1857–1868, V 430–431. Friedrich Heinrich Jacobi: Briefwechsel, I 5: 1786. Hg. von Walter Jaeschke und Rebecca Paimann, unter Mitarbeit von Albert Mues, Gudrun Schury und Jutta Torbi. Stuttgart-Bad Cannstadt 2005, 413–415. ZH VII 68–70, Nr. 1033. -Provenienz: +Provenienz Druck ZH nach der überlieferten handschriftlichen Abschrift Arthur Wardas. Original verschollen. Letzter bekannter Aufbewahrungsort: Staats- und Universitätsbibliothek Königsberg, Msc. 2552 [Roths Hamanniana], I 5. -Bisherige Drucke: +Bisherige Drucke ZH VII 70–73, Nr. 1034. -Provenienz: +Provenienz Universitätsbibliothek Erlangen, Ms. 2035. -Bisherige Drucke: +Bisherige Drucke Friedrich Heinrich Jacobi’s Werke. Hg. von Friedrich Roth. 6 Bde. Leipzig 1812–1825, IV 3: J. G. Hamanns Briefwechsel mit F. H. Jacobi, 315–317. Karl Hermann Gildemeister (Hg.): Johann Georg Hamann’s, des Magus im Norden, Leben und Schriften. 6 Bde. Gotha 1857–1868, V 432–445. Friedrich Heinrich Jacobi: Briefwechsel, I 5: 1786. Hg. von Walter Jaeschke und Rebecca Paimann, unter Mitarbeit von Albert Mues, Gudrun Schury und Jutta Torbi. Stuttgart-Bad Cannstadt 2005, 418–431. ZH VII 73–86, Nr. 1035. -Provenienz: +Provenienz Druck ZH nach der überlieferten handschriftlichen Abschrift Arthur Wardas. Original verschollen. Letzter bekannter Aufbewahrungsort: Staats- und Universitätsbibliothek Königsberg, Msc. 2552 [Roths Hamanniana], I 4. -Bisherige Drucke: +Bisherige Drucke Heinrich Weber: Neue Hamanniana. München 1905, 156f. ZH VII 86–89, Nr. 1036. -Provenienz: +Provenienz Druck ZH nach der überlieferten handschriftlichen Abschrift Arthur Wardas. Original verschollen. Letzter bekannter Aufbewahrungsort: Staats- und Universitätsbibliothek Königsberg, Sammlung Warda. -Bisherige Drucke: +Bisherige Drucke Wolfgang Stammler, Matthias Claudius, der Wandbecker Bote. Ein Beitrag zur deutschen Literatur- und Geistesgeschichte. Halle an der Saale 1915, 254–255. ZH VII 89–91, Nr. 1037. -Provenienz: +Provenienz Universitätsbibliothek Erlangen, Ms. 2035. -Bisherige Drucke: +Bisherige Drucke Friedrich Heinrich Jacobi: Briefwechsel, I 5: 1786. Hg. von Walter Jaeschke und Rebecca Paimann, unter Mitarbeit von Albert Mues, Gudrun Schury und Jutta Torbi. Stuttgart-Bad Cannstadt 2005, 439–440. ZH VII 91–92, Nr. 1038. Zusätze ZH: @@ -11729,9 +11731,9 @@ ZH VII 91–92, Nr. 1038. Am Fuß der Seite von Hamanns Hand: 18 Guinées von H.artknoch Auftrag -Provenienz: +Provenienz Druck ZH nach der überlieferten handschriftlichen Abschrift Arthur Wardas. Original verschollen. Letzter bekannter Aufbewahrungsort: Staats- und Universitätsbibliothek Königsberg, Msc. 2552 [Roths Hamanniana], I 5. -Bisherige Drucke: +Bisherige Drucke Friedrich Roth (Hg.): Hamann’s Schriften. 8 Bde. Berlin, Leipzig 1821–1843, VII 347ff. ZH VII 92–96, Nr. 1039. Zusätze ZH: @@ -11762,43 +11764,43 @@ ZH VII 92–96, Nr. 1039. 2. Ein Auszug aus dem Brief Schönborns an Jacobi, 5. November 1786 (vgl. Apparat zu HKB 1038). -Provenienz: +Provenienz Staatsbibliothek zu Berlin, Ms. Germ. quart. 1304, 302–303. -Bisherige Drucke: +Bisherige Drucke Friedrich Roth (Hg.): Hamann’s Schriften. 8 Bde. Berlin, Leipzig 1821–1843, VII 349ff. ZH VII 96–99, Nr. 1040. -Provenienz: +Provenienz Universitätsbibliothek Erlangen, Ms. 2035. -Bisherige Drucke: +Bisherige Drucke Friedrich Heinrich Jacobi’s Werke. Hg. von Friedrich Roth. 6 Bde. Leipzig 1812–1825, IV 3: J. G. Hamanns Briefwechsel mit F. H. Jacobi, 318ff. Karl Hermann Gildemeister (Hg.): Johann Georg Hamann’s, des Magus im Norden, Leben und Schriften. 6 Bde. Gotha 1857–1868, V 445ff. Friedrich Heinrich Jacobi: Briefwechsel, I 6: Januar bis November 1787. Hg. von Jürgen Weyenschops, unter Mitarbeit von Albert Mues, Gudrun Schury und Jutta Torbi. Stuttgart-Bad Cannstadt 2012, 10–17. ZH VII 99–106, Nr. 1041. -Provenienz: +Provenienz Krakau, Jagiellonenbibliothek, Slg. Autographa der ehemaligen Preußischen Staatsbibliothek zu Berlin (ehemalige Berliner Signatur: Acc. ms. 1886. 53, Nr. 35). -Bisherige Drucke: +Bisherige Drucke Herders Briefe an Joh. Georg Hamann. Im Originaltext hg. von Otto Hoffmann. Berlin 1889, 226–228. ZH VII 106–109, Nr. 1042. -Provenienz: +Provenienz Universitätsbibliothek Erlangen, Ms. 2035. -Bisherige Drucke: +Bisherige Drucke Friedrich Heinrich Jacobi’s Werke. Hg. von Friedrich Roth. 6 Bde. Leipzig 1812–1825, IV 3: J. G. Hamanns Briefwechsel mit F. H. Jacobi, 321ff. Karl Hermann Gildemeister (Hg.): Johann Georg Hamann’s, des Magus im Norden, Leben und Schriften. 6 Bde. Gotha 1857–1868, V 454f. Friedrich Heinrich Jacobi: Briefwechsel, I 6: Januar bis November 1787. Hg. von Jürgen Weyenschops, unter Mitarbeit von Albert Mues, Gudrun Schury und Jutta Torbi. Stuttgart-Bad Cannstadt 2012, 23–26. ZH VII 109–111, Nr. 1043. -Provenienz: +Provenienz Druck ZH nach der überlieferten handschriftlichen Abschrift Arthur Wardas. Original verschollen. Letzter bekannter Aufbewahrungsort: Staats- und Universitätsbibliothek Königsberg, Msc. 2552 [Roths Hamanniana], I 5. -Bisherige Drucke: +Bisherige Drucke Friedrich Roth (Hg.): Hamann’s Schriften. 8 Bde. Berlin, Leipzig 1821–1843, VII 351ff. ZH VII 111–114, Nr. 1044. -Provenienz: +Provenienz Universitätsbibliothek Erlangen, Ms. 2035. -Bisherige Drucke: +Bisherige Drucke Friedrich Heinrich Jacobi’s Werke. Hg. von Friedrich Roth. 6 Bde. Leipzig 1812–1825, IV 3: J. G. Hamanns Briefwechsel mit F. H. Jacobi, 323. Karl Hermann Gildemeister (Hg.): Johann Georg Hamann’s, des Magus im Norden, Leben und Schriften. 6 Bde. Gotha 1857–1868, V 455. Friedrich Heinrich Jacobi: Briefwechsel, I 6: Januar bis November 1787. Hg. von Jürgen Weyenschops, unter Mitarbeit von Albert Mues, Gudrun Schury und Jutta Torbi. Stuttgart-Bad Cannstadt 2012, 35–36. @@ -11912,45 +11914,45 @@ ZH VII 114–115, Nr. 1045. Jacobi zu erbrechen. – Von Hamann vermerkt: (ad N: 60) -Provenienz: +Provenienz Universitätsbibliothek Erlangen, Ms. 2035. -Bisherige Drucke: +Bisherige Drucke Friedrich Heinrich Jacobi’s Werke. Hg. von Friedrich Roth. 6 Bde. Leipzig 1812–1825, IV 3: J. G. Hamanns Briefwechsel mit F. H. Jacobi, 325ff. Karl Hermann Gildemeister (Hg.): Johann Georg Hamann’s, des Magus im Norden, Leben und Schriften. 6 Bde. Gotha 1857–1868, V 456ff. Friedrich Heinrich Jacobi: Briefwechsel, I 6: Januar bis November 1787. Hg. von Jürgen Weyenschops, unter Mitarbeit von Albert Mues, Gudrun Schury und Jutta Torbi. Stuttgart-Bad Cannstadt 2012, 40–45. ZH VII 115–121, Nr. 1046. -Provenienz: +Provenienz Universitätsbibliothek Erlangen, Ms. 2035. -Bisherige Drucke: +Bisherige Drucke Karl Hermann Gildemeister (Hg.): Johann Georg Hamann’s, des Magus im Norden, Leben und Schriften. 6 Bde. Gotha 1857–1868, V 463ff. Friedrich Heinrich Jacobi: Briefwechsel, I 6: Januar bis November 1787. Hg. von Jürgen Weyenschops, unter Mitarbeit von Albert Mues, Gudrun Schury und Jutta Torbi. Stuttgart-Bad Cannstadt 2012, 46–49. ZH VII 121–124, Nr. 1047. -Provenienz: +Provenienz Druck ZH nach dem überlieferten Typoskript Walther Ziesemers. Original verschollen. Letzter bekannter Aufbewahrungsort: Preußisches Staatsarchiv Königsberg, Nachlass Johann George Scheffner. -Bisherige Drucke: +Bisherige Drucke Friedrich Roth (Hg.): Hamann’s Schriften. 8 Bde. Berlin, Leipzig 1821–1843, VII 353ff. Karl Hermann Gildemeister (Hg.): Johann Georg Hamann’s, des Magus im Norden, Leben und Schriften. 6 Bde. Gotha 1857–1868, III 268f., 271 ZH VII 124–127, Nr. 1048. -Provenienz: +Provenienz Universitätsbibliothek Erlangen, Ms. 2035. -Bisherige Drucke: +Bisherige Drucke Karl Hermann Gildemeister (Hg.): Johann Georg Hamann’s, des Magus im Norden, Leben und Schriften. 6 Bde. Gotha 1857–1868, V 467f. Friedrich Heinrich Jacobi: Briefwechsel, I 6: Januar bis November 1787. Hg. von Jürgen Weyenschops, unter Mitarbeit von Albert Mues, Gudrun Schury und Jutta Torbi. Stuttgart-Bad Cannstadt 2012, 49–50. ZH VII 128–129, Nr. 1049. -Provenienz: +Provenienz Universitätsbibliothek Erlangen, Ms. 2035. -Bisherige Drucke: +Bisherige Drucke Karl Hermann Gildemeister (Hg.): Johann Georg Hamann’s, des Magus im Norden, Leben und Schriften. 6 Bde. Gotha 1857–1868, V 468f. Friedrich Heinrich Jacobi: Briefwechsel, I 6: Januar bis November 1787. Hg. von Jürgen Weyenschops, unter Mitarbeit von Albert Mues, Gudrun Schury und Jutta Torbi. Stuttgart-Bad Cannstadt 2012, 49–50. ZH VII 129–130, Nr. 1050. -Provenienz: +Provenienz Universitätsbibliothek Erlangen, Ms. 2035. -Bisherige Drucke: +Bisherige Drucke Friedrich Heinrich Jacobi’s Werke. Hg. von Friedrich Roth. 6 Bde. Leipzig 1812–1825, IV 3: J. G. Hamanns Briefwechsel mit F. H. Jacobi, 333. Karl Hermann Gildemeister (Hg.): Johann Georg Hamann’s, des Magus im Norden, Leben und Schriften. 6 Bde. Gotha 1857–1868, V 469f. Friedrich Heinrich Jacobi: Briefwechsel, I 6: Januar bis November 1787. Hg. von Jürgen Weyenschops, unter Mitarbeit von Albert Mues, Gudrun Schury und Jutta Torbi. Stuttgart-Bad Cannstadt 2012, 49–50. @@ -12035,74 +12037,74 @@ ZH VII 130–131, Nr. 1051. den 21ten February 1787. -Provenienz: +Provenienz Universitätsbibliothek Erlangen, Ms. 2035. -Bisherige Drucke: +Bisherige Drucke Friedrich Heinrich Jacobi: Briefwechsel, I 6: Januar bis November 1787. Hg. von Jürgen Weyenschops, unter Mitarbeit von Albert Mues, Gudrun Schury und Jutta Torbi. Stuttgart-Bad Cannstadt 2012, 57. ZH VII 131–132, Nr. 1052. -Provenienz: +Provenienz Universitätsbibliothek Erlangen, Ms. 2035. -Bisherige Drucke: +Bisherige Drucke Friedrich Heinrich Jacobi’s Werke. Hg. von Friedrich Roth. 6 Bde. Leipzig 1812–1825, IV 3: J. G. Hamanns Briefwechsel mit F. H. Jacobi, 334. Karl Hermann Gildemeister (Hg.): Johann Georg Hamann’s, des Magus im Norden, Leben und Schriften. 6 Bde. Gotha 1857–1868, V 469f. Friedrich Heinrich Jacobi: Briefwechsel, I 6: Januar bis November 1787. Hg. von Jürgen Weyenschops, unter Mitarbeit von Albert Mues, Gudrun Schury und Jutta Torbi. Stuttgart-Bad Cannstadt 2012, 60–62. ZH VII 132–134, Nr. 1053. -Provenienz: +Provenienz Universitätsbibliothek Erlangen, Ms. 2035. -Bisherige Drucke: +Bisherige Drucke Friedrich Heinrich Jacobi’s Werke. Hg. von Friedrich Roth. 6 Bde. Leipzig 1812–1825, IV 3: J. G. Hamanns Briefwechsel mit F. H. Jacobi, 329ff. Karl Hermann Gildemeister (Hg.): Johann Georg Hamann’s, des Magus im Norden, Leben und Schriften. 6 Bde. Gotha 1857–1868, V 470ff. Friedrich Heinrich Jacobi: Briefwechsel, I 6: Januar bis November 1787. Hg. von Jürgen Weyenschops, unter Mitarbeit von Albert Mues, Gudrun Schury und Jutta Torbi. Stuttgart-Bad Cannstadt 2012, 66–73. ZH VII 134–142, Nr. 1054. -Provenienz: +Provenienz Universitätsbibliothek Basel, Autographensammlung Karl Geigy-Hagenbach, 1027. -Bisherige Drucke: +Bisherige Drucke ZH VII 142–143, Nr. 1055. Münster usf. -Bisherige Drucke: +Bisherige Drucke ZH VII 143–146, Nr. 1056. -Provenienz: +Provenienz Universitätsbibliothek Erlangen, Ms. 2035. -Bisherige Drucke: +Bisherige Drucke Friedrich Heinrich Jacobi’s Werke. Hg. von Friedrich Roth. 6 Bde. Leipzig 1812–1825, IV 3: J. G. Hamanns Briefwechsel mit F. H. Jacobi, 334ff. Karl Hermann Gildemeister (Hg.): Johann Georg Hamann’s, des Magus im Norden, Leben und Schriften. 6 Bde. Gotha 1857–1868, V 479ff. Friedrich Heinrich Jacobi: Briefwechsel, I 6: Januar bis November 1787. Hg. von Jürgen Weyenschops, unter Mitarbeit von Albert Mues, Gudrun Schury und Jutta Torbi. Stuttgart-Bad Cannstadt 2012, 80–90. ZH VII 146–153, Nr. 1057. -Provenienz: +Provenienz Universitätsbibliothek Erlangen, Ms. 2035. -Bisherige Drucke: +Bisherige Drucke Friedrich Heinrich Jacobi’s Werke. Hg. von Friedrich Roth. 6 Bde. Leipzig 1812–1825, IV 3: J. G. Hamanns Briefwechsel mit F. H. Jacobi, 339ff. Karl Hermann Gildemeister (Hg.): Johann Georg Hamann’s, des Magus im Norden, Leben und Schriften. 6 Bde. Gotha 1857–1868, V 491ff. Friedrich Heinrich Jacobi: Briefwechsel, I 6: Januar bis November 1787. Hg. von Jürgen Weyenschops, unter Mitarbeit von Albert Mues, Gudrun Schury und Jutta Torbi. Stuttgart-Bad Cannstadt 2012, 98–105. ZH VII 154–160, Nr. 1058. -Provenienz: -Bisherige Drucke: +Provenienz +Bisherige Drucke ZH VII 161, Nr. 1059. -Provenienz: +Provenienz Universitätsbibliothek Erlangen, Ms. 2035. -Bisherige Drucke: +Bisherige Drucke Friedrich Heinrich Jacobi’s Werke. Hg. von Friedrich Roth. 6 Bde. Leipzig 1812–1825, IV 3: J. G. Hamanns Briefwechsel mit F. H. Jacobi, 346ff. Karl Hermann Gildemeister (Hg.): Johann Georg Hamann’s, des Magus im Norden, Leben und Schriften. 6 Bde. Gotha 1857–1868, V 499ff. Friedrich Heinrich Jacobi: Briefwechsel, I 6: Januar bis November 1787. Hg. von Jürgen Weyenschops, unter Mitarbeit von Albert Mues, Gudrun Schury und Jutta Torbi. Stuttgart-Bad Cannstadt 2012, 110–129. ZH VII 161–181, Nr. 1060. -Provenienz: +Provenienz Staatsbibliothek zu Berlin, Ms. Germ. quart. 1304, 304–305. -Bisherige Drucke: +Bisherige Drucke Herders Briefe an Joh. Georg Hamann. Im Originaltext hg. von Otto Hoffmann. Berlin 1889, 228–230. ZH VII 181–183, Nr. 1061. -Provenienz: +Provenienz Universitätsbibliothek Erlangen, Ms. 2035. -Bisherige Drucke: +Bisherige Drucke Friedrich Heinrich Jacobi: Briefwechsel, I 6: Januar bis November 1787. Hg. von Jürgen Weyenschops, unter Mitarbeit von Albert Mues, Gudrun Schury und Jutta Torbi. Stuttgart-Bad Cannstadt 2012, 129–135. ZH VII 183–188, Nr. 1062. Zusätze ZH: @@ -12156,31 +12158,31 @@ ZH VII 183–188, Nr. 1062. Buchstabe gerade an der schroffen Ecke steht. -Provenienz: +Provenienz Staatsbibliothek zu Berlin, Lessing-Sammlung Nr. 1841 u. -Bisherige Drucke: +Bisherige Drucke Ludwig Schmitz-Kallenberg (Hg.): Aus dem Briefwechsel des Magus im Norden. Johann Georg Hamann an Franz Kaspar Bucholtz 1784–1788. Münster 1917, 126–127. ZH VII 189, Nr. 1063. -Provenienz: +Provenienz Universitätsbibliothek Erlangen, Ms. 2035. -Bisherige Drucke: +Bisherige Drucke Friedrich Heinrich Jacobi’s Werke. Hg. von Friedrich Roth. 6 Bde. Leipzig 1812–1825, IV 3: J. G. Hamanns Briefwechsel mit F. H. Jacobi, 363ff. Karl Hermann Gildemeister (Hg.): Johann Georg Hamann’s, des Magus im Norden, Leben und Schriften. 6 Bde. Gotha 1857–1868, V 524ff. Friedrich Heinrich Jacobi: Briefwechsel, I 6: Januar bis November 1787. Hg. von Jürgen Weyenschops, unter Mitarbeit von Albert Mues, Gudrun Schury und Jutta Torbi. Stuttgart-Bad Cannstadt 2012, 141–147. ZH VII 189–196, Nr. 1064. -Provenienz: +Provenienz Universitätsbibliothek Erlangen, Ms. 2035. -Bisherige Drucke: +Bisherige Drucke Friedrich Heinrich Jacobi’s Werke. Hg. von Friedrich Roth. 6 Bde. Leipzig 1812–1825, IV 3: J. G. Hamanns Briefwechsel mit F. H. Jacobi, 366f. Karl Hermann Gildemeister (Hg.): Johann Georg Hamann’s, des Magus im Norden, Leben und Schriften. 6 Bde. Gotha 1857–1868, V 532ff. Friedrich Heinrich Jacobi: Briefwechsel, I 6: Januar bis November 1787. Hg. von Jürgen Weyenschops, unter Mitarbeit von Albert Mues, Gudrun Schury und Jutta Torbi. Stuttgart-Bad Cannstadt 2012, 150–153. ZH VII 196–199, Nr. 1065. -Provenienz: +Provenienz Druck ZH nach der überlieferten handschriftlichen Abschrift Arthur Wardas. Original verschollen. Letzter bekannter Aufbewahrungsort: Staats- und Universitätsbibliothek Königsberg, Msc. 2552 [Roths Hamanniana], II 21. – Die zahlreichen Abweichungen in ZH resultieren aus einer ebenfalls überlieferten fehlerhaften Abschrift von Wardas Abschrift, die von ZH als Druckvorlage verwendet wurde. -Bisherige Drucke: +Bisherige Drucke Karl Hermann Gildemeister (Hg.): Johann Georg Hamann’s, des Magus im Norden, Leben und Schriften. 6 Bde. Gotha 1857–1868, III 281f. ZH VII 200–203, Nr. 1066. Zusätze ZH: @@ -12188,7 +12190,7 @@ Undatierter Entwurf. Veränderte Einsortierung: Die Einsortierung wurde gegenüber ZH verändert, sie erfolgt chronologisch zwischen Brief Nr. 1065 und 1066. -Provenienz: +Provenienz Original verschollen. Letzter bekannter Aufbewahrungsort: Staats- und Universitätsbibliothek Königsberg, Msc. 2552 [Roths Hamanniana], II 91. Text nach einem Negativ der Königsberger Originalhandschrift in der Universitätsbibliothek Münster, Kapsel 2, 11. ZH VII 203–210, Nr. 1067. Zusätze ZH: @@ -12501,114 +12503,114 @@ ZH VII 203–210, Nr. 1067. halbgebrochenen Seiten eines großen Foliobogens; die letzte war durchweg geschrieben neml. ungebrochen. -Provenienz: +Provenienz Universitätsbibliothek Erlangen, Ms. 2035. -Bisherige Drucke: +Bisherige Drucke Friedrich Heinrich Jacobi’s Werke. Hg. von Friedrich Roth. 6 Bde. Leipzig 1812–1825, IV 3: J. G. Hamanns Briefwechsel mit F. H. Jacobi, 368f. Karl Hermann Gildemeister (Hg.): Johann Georg Hamann’s, des Magus im Norden, Leben und Schriften. 6 Bde. Gotha 1857–1868, V 536. Friedrich Heinrich Jacobi: Briefwechsel, I 6: Januar bis November 1787. Hg. von Jürgen Weyenschops, unter Mitarbeit von Albert Mues, Gudrun Schury und Jutta Torbi. Stuttgart-Bad Cannstadt 2012, 159–161. ZH VII 211–213, Nr. 1068. -Provenienz: +Provenienz Druck ZH nach der überlieferten handschriftlichen Abschrift Arthur Wardas. Original verschollen. Letzter bekannter Aufbewahrungsort: Staats- und Universitätsbibliothek Königsberg, Msc. 2552 [Roths Hamanniana], II 1. -Bisherige Drucke: +Bisherige Drucke ZH VII 213–216, Nr. 1069. -Provenienz: +Provenienz Universitätsbibliothek Erlangen, Ms. 2035. -Bisherige Drucke: +Bisherige Drucke Friedrich Heinrich Jacobi’s Werke. Hg. von Friedrich Roth. 6 Bde. Leipzig 1812–1825, IV 3: J. G. Hamanns Briefwechsel mit F. H. Jacobi, 369ff. Karl Hermann Gildemeister (Hg.): Johann Georg Hamann’s, des Magus im Norden, Leben und Schriften. 6 Bde. Gotha 1857–1868, V 537ff. Friedrich Heinrich Jacobi: Briefwechsel, I 6: Januar bis November 1787. Hg. von Jürgen Weyenschops, unter Mitarbeit von Albert Mues, Gudrun Schury und Jutta Torbi. Stuttgart-Bad Cannstadt 2012, 164–173. ZH VII 217–230, Nr. 1070. -Provenienz: +Provenienz Universitätsbibliothek Erlangen, Ms. 2035. -Bisherige Drucke: +Bisherige Drucke Friedrich Heinrich Jacobi’s Werke. Hg. von Friedrich Roth. 6 Bde. Leipzig 1812–1825, IV 3: J. G. Hamanns Briefwechsel mit F. H. Jacobi, 373ff. Karl Hermann Gildemeister (Hg.): Johann Georg Hamann’s, des Magus im Norden, Leben und Schriften. 6 Bde. Gotha 1857–1868, V 547ff. Friedrich Heinrich Jacobi: Briefwechsel, I 6: Januar bis November 1787. Hg. von Jürgen Weyenschops, unter Mitarbeit von Albert Mues, Gudrun Schury und Jutta Torbi. Stuttgart-Bad Cannstadt 2012, 179–190. ZH VII 230–237, Nr. 1071. -Provenienz: +Provenienz Universitätsbibliothek Erlangen, Ms. 2035. -Bisherige Drucke: +Bisherige Drucke Friedrich Heinrich Jacobi’s Werke. Hg. von Friedrich Roth. 6 Bde. Leipzig 1812–1825, IV 3: J. G. Hamanns Briefwechsel mit F. H. Jacobi, 376f. Karl Hermann Gildemeister (Hg.): Johann Georg Hamann’s, des Magus im Norden, Leben und Schriften. 6 Bde. Gotha 1857–1868, V 556. Friedrich Heinrich Jacobi: Briefwechsel, I 6: Januar bis November 1787. Hg. von Jürgen Weyenschops, unter Mitarbeit von Albert Mues, Gudrun Schury und Jutta Torbi. Stuttgart-Bad Cannstadt 2012, 200–201. ZH VII 238–239, Nr. 1072. -Provenienz: +Provenienz Staatsbibliothek zu Berlin, Lessing-Sammlung Nr. 1841 v. -Bisherige Drucke: +Bisherige Drucke Friedrich Roth (Hg.): Hamann’s Schriften. 8 Bde. Berlin, Leipzig 1821–1843, VII 357f. Ludwig Schmitz-Kallenberg (Hg.): Aus dem Briefwechsel des Magus im Norden. Johann Georg Hamann an Franz Kaspar Bucholtz 1784–1788. Münster 1917, 127–129. ZH VII 239–240, Nr. 1073. -Provenienz: +Provenienz Staatsbibliothek zu Berlin, Lessing-Sammlung Nr. 1846. -Bisherige Drucke: +Bisherige Drucke ZH VII 241–242, Nr. 1074. -Provenienz: +Provenienz Staatsbibliothek zu Berlin, Ms. Germ. quart. 1304, 306–307. -Bisherige Drucke: +Bisherige Drucke Friedrich Roth (Hg.): Hamann’s Schriften. 8 Bde. Berlin, Leipzig 1821–1843, VII 358ff. ZH VII 242–245, Nr. 1075. -Provenienz: +Provenienz Staatsbibliothek zu Berlin, Lessing-Sammlung Nr. 1841 w. -Bisherige Drucke: +Bisherige Drucke Ludwig Schmitz-Kallenberg (Hg.): Aus dem Briefwechsel des Magus im Norden. Johann Georg Hamann an Franz Kaspar Bucholtz 1784–1788. Münster 1917, 129. ZH VII 245, Nr. 1076. -Provenienz: +Provenienz Druck ZH nach der überlieferten handschriftlichen Abschrift Arthur Wardas. Original verschollen. Letzter bekannter Aufbewahrungsort: Staats- und Universitätsbibliothek Königsberg, Msc. 2552 [Roths Hamanniana], II 1. -Bisherige Drucke: +Bisherige Drucke Heinrich Weber: Neue Hamanniana. München 1905, 157–158. ZH VII 246, Nr. 1077. -Provenienz: +Provenienz Druck ZH nach der überlieferten handschriftlichen Abschrift Arthur Wardas. Original verschollen. Letzter bekannter Aufbewahrungsort: Staats- und Universitätsbibliothek Königsberg, Msc. 2552 [Roths Hamanniana], II 1. -Bisherige Drucke: +Bisherige Drucke Friedrich Roth (Hg.): Hamann’s Schriften. 8 Bde. Berlin, Leipzig 1821–1843, VII 362f. Heinrich Weber: Neue Hamanniana. München 1905, 158. ZH VII 247–249, Nr. 1078. -Provenienz: +Provenienz Druck ZH nach der überlieferten handschriftlichen Abschrift Arthur Wardas. Original verschollen. Letzter bekannter Aufbewahrungsort: Staats- und Universitätsbibliothek Königsberg, Msc. 2553 [Gildemeisters Hamanniana], I 28. -Bisherige Drucke: +Bisherige Drucke Friedrich Roth (Hg.): Hamann’s Schriften. 8 Bde. Berlin, Leipzig 1821–1843, VII 362f. Heinrich Weber: Neue Hamanniana. München 1905, 158. ZH VII 249, Nr. 1079. -Provenienz: +Provenienz Universitätsbibliothek Erlangen, Ms. 2035. -Bisherige Drucke: +Bisherige Drucke Friedrich Heinrich Jacobi’s Werke. Hg. von Friedrich Roth. 6 Bde. Leipzig 1812–1825, IV 3: J. G. Hamanns Briefwechsel mit F. H. Jacobi, 377f. Karl Hermann Gildemeister (Hg.): Johann Georg Hamann’s, des Magus im Norden, Leben und Schriften. 6 Bde. Gotha 1857–1868, V 556f. Friedrich Heinrich Jacobi: Briefwechsel, I 6: Januar bis November 1787. Hg. von Jürgen Weyenschops, unter Mitarbeit von Albert Mues, Gudrun Schury und Jutta Torbi. Stuttgart-Bad Cannstadt 2012, 214–216. ZH VII 249–251, Nr. 1080. -Provenienz: +Provenienz Universitätsbibliothek Erlangen, Ms. 2035. -Bisherige Drucke: +Bisherige Drucke Friedrich Heinrich Jacobi’s Werke. Hg. von Friedrich Roth. 6 Bde. Leipzig 1812–1825, IV 3: J. G. Hamanns Briefwechsel mit F. H. Jacobi, 379f. Karl Hermann Gildemeister (Hg.): Johann Georg Hamann’s, des Magus im Norden, Leben und Schriften. 6 Bde. Gotha 1857–1868, V 558f. Friedrich Heinrich Jacobi: Briefwechsel, I 6: Januar bis November 1787. Hg. von Jürgen Weyenschops, unter Mitarbeit von Albert Mues, Gudrun Schury und Jutta Torbi. Stuttgart-Bad Cannstadt 2012, 216–217. ZH VII 252–253, Nr. 1081. -Provenienz: +Provenienz Universitätsbibliothek Erlangen, Ms. 2035. -Bisherige Drucke: +Bisherige Drucke Friedrich Heinrich Jacobi’s Werke. Hg. von Friedrich Roth. 6 Bde. Leipzig 1812–1825, IV 3: J. G. Hamanns Briefwechsel mit F. H. Jacobi, 380f. Karl Hermann Gildemeister (Hg.): Johann Georg Hamann’s, des Magus im Norden, Leben und Schriften. 6 Bde. Gotha 1857–1868, V 559ff. Friedrich Heinrich Jacobi: Briefwechsel, I 6: Januar bis November 1787. Hg. von Jürgen Weyenschops, unter Mitarbeit von Albert Mues, Gudrun Schury und Jutta Torbi. Stuttgart-Bad Cannstadt 2012, 217–219. ZH VII 253–254, Nr. 1082. -Provenienz: +Provenienz Druck ZH nach der überlieferten handschriftlichen Abschrift Arthur Wardas. Original verschollen. Letzter bekannter Aufbewahrungsort: Staats- und Universitätsbibliothek Königsberg, Msc. 2552 [Roths Hamanniana], I 5. -Bisherige Drucke: +Bisherige Drucke Karl Hermann Gildemeister (Hg.): Johann Georg Hamann’s, des Magus im Norden, Leben und Schriften. 6 Bde. Gotha 1857–1868, III 32. Heinrich Weber: Neue Hamanniana. München 1905, 89–90. ZH VII 254–256, Nr. 1083. @@ -12656,142 +12658,142 @@ ZH VII 254–256, Nr. 1083. Münster den 29ten Julius 1787. Friedrich Heinrich Jacobi. -Provenienz: +Provenienz Universitätsbibliothek Erlangen, Ms. 2035. -Bisherige Drucke: +Bisherige Drucke Friedrich Heinrich Jacobi: Briefwechsel, I 6: Januar bis November 1787. Hg. von Jürgen Weyenschops, unter Mitarbeit von Albert Mues, Gudrun Schury und Jutta Torbi. Stuttgart-Bad Cannstadt 2012, 221–222. ZH VII 256–257, Nr. 1084. -Provenienz: +Provenienz Universitätsbibliothek Erlangen, Ms. 2035. -Bisherige Drucke: +Bisherige Drucke Karl Hermann Gildemeister (Hg.): Johann Georg Hamann’s, des Magus im Norden, Leben und Schriften. 6 Bde. Gotha 1857–1868, V 561f. Friedrich Heinrich Jacobi: Briefwechsel, I 6: Januar bis November 1787. Hg. von Jürgen Weyenschops, unter Mitarbeit von Albert Mues, Gudrun Schury und Jutta Torbi. Stuttgart-Bad Cannstadt 2012, 222–224. ZH VII 258–259, Nr. 1085. -Provenienz: +Provenienz Universitätsbibliothek Erlangen, Ms. 2035. -Bisherige Drucke: +Bisherige Drucke Friedrich Heinrich Jacobi: Briefwechsel, I 6: Januar bis November 1787. Hg. von Jürgen Weyenschops, unter Mitarbeit von Albert Mues, Gudrun Schury und Jutta Torbi. Stuttgart-Bad Cannstadt 2012, 224. ZH VII 259–260, Nr. 1086. -Provenienz: +Provenienz Staatsbibliothek zu Berlin, Lessing-Sammlung Nr. 1841 x. -Bisherige Drucke: +Bisherige Drucke Friedrich Roth (Hg.): Hamann’s Schriften. 8 Bde. Berlin, Leipzig 1821–1843, VII 363f. Ludwig Schmitz-Kallenberg (Hg.): Aus dem Briefwechsel des Magus im Norden. Johann Georg Hamann an Franz Kaspar Bucholtz 1784–1788. Münster 1917, 130–133. ZH VII 260–262, Nr. 1087. -Provenienz: +Provenienz Druck ZH nach der überlieferten handschriftlichen Abschrift Arthur Wardas. Original verschollen. Letzter bekannter Aufbewahrungsort: Staats- und Universitätsbibliothek Königsberg, Msc. 2552 [Roths Hamanniana], II 1. -Bisherige Drucke: +Bisherige Drucke Friedrich Roth (Hg.): Hamann’s Schriften. 8 Bde. Berlin, Leipzig 1821–1843, VII 364ff. Siegfried Sudhof (Hg.): Der Kreis von Münster, 1. Teil, 1. Hälfte. Münster 1962, 367. ZH VII 263–267, Nr. 1088. -Provenienz: +Provenienz Druck ZH nach der überlieferten handschriftlichen Abschrift Arthur Wardas. Original verschollen. Letzter bekannter Aufbewahrungsort: Staats- und Universitätsbibliothek Königsberg, Msc. 2553 [Gildemeisters Hamanniana], I 31. -Bisherige Drucke: +Bisherige Drucke ZH VII 267–268, Nr. 1089. -Provenienz: +Provenienz Druck ZH nach der überlieferten handschriftlichen Abschrift Arthur Wardas. Original verschollen. Letzter bekannter Aufbewahrungsort: Staats- und Universitätsbibliothek Königsberg, Msc. 2552 [Roths Hamanniana], II 1. -Bisherige Drucke: +Bisherige Drucke Friedrich Roth (Hg.): Hamann’s Schriften. 8 Bde. Berlin, Leipzig 1821–1843, VII 367ff. ZH VII 268–273, Nr. 1090. -Provenienz: +Provenienz Staatsbibliothek zu Berlin, Lessing-Sammlung Nr. 1847. -Bisherige Drucke: +Bisherige Drucke ZH VII 274–276, Nr. 1091. -Provenienz: +Provenienz Staatsbibliothek zu Berlin, Lessing-Sammlung Nr. 1843. -Bisherige Drucke: +Bisherige Drucke ZH VII 276–278, Nr. 1092. -Provenienz: +Provenienz Abschrift von unbekannter Hand, vmtl. aus dem späten 19. Jahrhundert. Staatsbibliothek zu Berlin, Lessing-Sammlung Nr. 1841 y. -Bisherige Drucke: +Bisherige Drucke Ludwig Schmitz-Kallenberg (Hg.): Aus dem Briefwechsel des Magus im Norden. Johann Georg Hamann an Franz Kaspar Bucholtz 1784–1788. Münster 1917, 133–135, vgl. 154. ZH VII 278–279, Nr. 1093. -Anmerkungen: +Anmerkungen Auf der letzten Seite ein Vermerk des Abschreibers: Obiges ist Abschrift des am 5. Aug. 1899 an H. v. Hülshoff überschickten Briefes v. Hamann. -Provenienz: +Provenienz Unbekannt. Druck ZH nach Friedrich Roth (Hg.): Hamann’s Schriften. 8 Bde. Berlin, Leipzig 1821–1843, VII 369–373. -Bisherige Drucke: +Bisherige Drucke ZH VII 279–281, Nr. 1094. -Provenienz: +Provenienz Staatsbibliothek zu Berlin, Lessing-Sammlung Nr. 1841 z. -Bisherige Drucke: +Bisherige Drucke Friedrich Roth (Hg.): Hamann’s Schriften. 8 Bde. Berlin, Leipzig 1821–1843, VII 373f. Ludwig Schmitz-Kallenberg (Hg.): Aus dem Briefwechsel des Magus im Norden. Johann Georg Hamann an Franz Kaspar Bucholtz 1784–1788. Münster 1917, 135–136. ZH VII 281–282, Nr. 1095. -Provenienz: +Provenienz Staatsbibliothek zu Berlin, Ms. Germ. quart. 1304, 308–309. -Bisherige Drucke: +Bisherige Drucke Friedrich Roth (Hg.): Hamann’s Schriften. 8 Bde. Berlin, Leipzig 1821–1843, VII 375f. ZH VII 283–287, Nr. 1096. -Provenienz: +Provenienz Unbekannt. Druck ZH nach Friedrich Roth (Hg.): Hamann’s Schriften. 8 Bde. Berlin, Leipzig 1821–1843, VII 377–379. -Bisherige Drucke: +Bisherige Drucke ZH VII 287–288, Nr. 1097. -Provenienz: +Provenienz Druck ZH nach der überlieferten handschriftlichen Abschrift Arthur Wardas. Original verschollen. Letzter bekannter Aufbewahrungsort: Staats- und Universitätsbibliothek Königsberg, Msc. 2606. -Bisherige Drucke: +Bisherige Drucke ZH VII 288–291, Nr. 1098. -Provenienz: +Provenienz Staatsbibliothek zu Berlin, Lessing-Sammlung Nr. 1841 aa. -Bisherige Drucke: +Bisherige Drucke Ludwig Schmitz-Kallenberg (Hg.): Aus dem Briefwechsel des Magus im Norden. Johann Georg Hamann an Franz Kaspar Bucholtz 1784–1788. Münster 1917, 137–142. ZH VII 291–295, Nr. 1099. -Provenienz: +Provenienz Staatsbibliothek zu Berlin, Lessing-Sammlung Nr. 1844. -Bisherige Drucke: +Bisherige Drucke ZH VII 295–299, Nr. 1100. -Provenienz: +Provenienz Druck ZH nach der überlieferten handschriftlichen Abschrift Arthur Wardas. Original verschollen. Letzter bekannter Aufbewahrungsort: Staats- und Universitätsbibliothek Königsberg, Msc. 2552 [Roths Hamanniana], II 3. -Bisherige Drucke: +Bisherige Drucke Friedrich Roth (Hg.): Hamann’s Schriften. 8 Bde. Berlin, Leipzig 1821–1843, VII 379f. ZH VII 300–306, Nr. 1101. -Provenienz: +Provenienz Druck ZH nach der überlieferten handschriftlichen Abschrift Arthur Wardas. Original verschollen. Letzter bekannter Aufbewahrungsort: Staats- und Universitätsbibliothek Königsberg, Msc. 2552 [Roths Hamanniana], I 4. -Bisherige Drucke: +Bisherige Drucke ZH VII 306–307, Nr. 1102. -Provenienz: +Provenienz Staatsbibliothek zu Berlin, Lessing-Sammlung Nr. 1841 bb. -Bisherige Drucke: +Bisherige Drucke Ludwig Schmitz-Kallenberg (Hg.): Aus dem Briefwechsel des Magus im Norden. Johann Georg Hamann an Franz Kaspar Bucholtz 1784–1788. Münster 1917, 143–144. ZH VII 308–309, Nr. 1103. -Provenienz: +Provenienz Druck ZH nach der überlieferten handschriftlichen Abschrift Arthur Wardas. Original verschollen. Letzter bekannter Aufbewahrungsort: Staats- und Universitätsbibliothek Königsberg, Msc. 2552 [Roths Hamanniana], I 4. -Bisherige Drucke: +Bisherige Drucke Friedrich Roth (Hg.): Hamann’s Schriften. 8 Bde. Berlin, Leipzig 1821–1843, VII 380ff. ZH VII 309–311, Nr. 1104. -Provenienz: +Provenienz Staatsbibliothek zu Berlin, Lessing-Sammlung Nr. 1848. -Bisherige Drucke: +Bisherige Drucke ZH VII 312–314, Nr. 1105. -Provenienz: +Provenienz Staatsbibliothek zu Berlin, Ms. Germ. quart. 1304, 310–311. -Bisherige Drucke: +Bisherige Drucke Friedrich Roth (Hg.): Hamann’s Schriften. 8 Bde. Berlin, Leipzig 1821–1843, VII 383f. Herders Briefe an Joh. Georg Hamann. Im Originaltext hg. von Otto Hoffmann. Berlin 1889, 230–231. ZH VII 314–315, Nr. 1106. @@ -12827,60 +12829,60 @@ ZH VII 314–315, Nr. 1106. C. H. In Eil den 2 Nov. -Provenienz: +Provenienz Staatsbibliothek zu Berlin, Lessing-Sammlung Nr. 1841 cc. -Bisherige Drucke: +Bisherige Drucke Ludwig Schmitz-Kallenberg (Hg.): Aus dem Briefwechsel des Magus im Norden. Johann Georg Hamann an Franz Kaspar Bucholtz 1784–1788. Münster 1917, 144–145. ZH VII 316, Nr. 1107. -Provenienz: +Provenienz Universitätsbibliothek Erlangen, Ms. 2035. -Bisherige Drucke: +Bisherige Drucke Karl Hermann Gildemeister (Hg.): Johann Georg Hamann’s, des Magus im Norden, Leben und Schriften. 6 Bde. Gotha 1857–1868, V 562ff. Friedrich Heinrich Jacobi: Briefwechsel, I 7: November 1787 bis Juni 1788. Hg. von Jürgen Weyenschops, unter Mitarbeit von Albert Mues, Gudrun Schury und Jutta Torbi. Stuttgart-Bad Cannstadt 2012, 3–4. ZH VII 316–318, Nr. 1108. -Provenienz: +Provenienz Druck ZH nach der überlieferten handschriftlichen Abschrift Arthur Wardas. Original verschollen. Letzter bekannter Aufbewahrungsort: Staats- und Universitätsbibliothek Königsberg, Msc. 2552 [Roths Hamanniana], II 1. -Bisherige Drucke: +Bisherige Drucke Friedrich Roth (Hg.): Hamann’s Schriften. 8 Bde. Berlin, Leipzig 1821–1843, VII 384ff. ZH VII 318–323, Nr. 1109. -Provenienz: +Provenienz Druck ZH nach der überlieferten handschriftlichen Abschrift Arthur Wardas. Original verschollen. Letzter bekannter Aufbewahrungsort: Staats- und Universitätsbibliothek Königsberg, Msc. 2552 [Roths Hamanniana], II 2. -Bisherige Drucke: +Bisherige Drucke Friedrich Roth (Hg.): Hamann’s Schriften. 8 Bde. Berlin, Leipzig 1821–1843, VII 388–394, 399–400. ZH VII 324–332, Nr. 1110. Anmerkung ZH: Vgl. Friedrich Heinrich Jacobi’s Werke. Hg. von Friedrich Roth. 6 Bde. Leipzig 1812–1825, III 544. In einem Brief an Lavater vom 7. März 1791 teilt Jacobi ihm den Passus aus dem Brief Hamanns mit, der mit „Es ist Mittag“ beginnt und mit „… zu verdanken habe“ endet (aus dem Briefteil, der am 24. November geschrieben wurde). Fälschlich bezeichnet er den Brief als an sich gerichtet; dann stellt sich die Frage, wie er zur Kenntnis jener Briefstelle an Madame Courtan kam. -Provenienz: +Provenienz Universitätsbibliothek Erlangen, Ms. 2035. -Bisherige Drucke: +Bisherige Drucke Friedrich Heinrich Jacobi’s Werke. Hg. von Friedrich Roth. 6 Bde. Leipzig 1812–1825, IV 3: J. G. Hamanns Briefwechsel mit F. H. Jacobi, 382f. Karl Hermann Gildemeister (Hg.): Johann Georg Hamann’s, des Magus im Norden, Leben und Schriften. 6 Bde. Gotha 1857–1868, V 564f. Friedrich Heinrich Jacobi: Briefwechsel, I 7: November 1787 bis Juni 1788. Hg. von Jürgen Weyenschops, unter Mitarbeit von Albert Mues, Gudrun Schury und Jutta Torbi. Stuttgart-Bad Cannstadt 2012, 12–13. ZH VII 333–334, Nr. 1111. -Provenienz: +Provenienz Universitätsbibliothek Erlangen, Ms. 2035. -Bisherige Drucke: +Bisherige Drucke Friedrich Heinrich Jacobi’s Werke. Hg. von Friedrich Roth. 6 Bde. Leipzig 1812–1825, IV 3: J. G. Hamanns Briefwechsel mit F. H. Jacobi, 383ff. Karl Hermann Gildemeister (Hg.): Johann Georg Hamann’s, des Magus im Norden, Leben und Schriften. 6 Bde. Gotha 1857–1868, V 565ff. Friedrich Heinrich Jacobi: Briefwechsel, I 7: November 1787 bis Juni 1788. Hg. von Jürgen Weyenschops, unter Mitarbeit von Albert Mues, Gudrun Schury und Jutta Torbi. Stuttgart-Bad Cannstadt 2012, 14–15. ZH VII 334–339, Nr. 1112. -Provenienz: +Provenienz Universitätsbibliothek Erlangen, Ms. 2035. -Bisherige Drucke: +Bisherige Drucke Friedrich Heinrich Jacobi’s Werke. Hg. von Friedrich Roth. 6 Bde. Leipzig 1812–1825, IV 3: J. G. Hamanns Briefwechsel mit F. H. Jacobi, 388f. Karl Hermann Gildemeister (Hg.): Johann Georg Hamann’s, des Magus im Norden, Leben und Schriften. 6 Bde. Gotha 1857–1868, V 571ff. Friedrich Heinrich Jacobi: Briefwechsel, I 7: November 1787 bis Juni 1788. Hg. von Jürgen Weyenschops, unter Mitarbeit von Albert Mues, Gudrun Schury und Jutta Torbi. Stuttgart-Bad Cannstadt 2012, 19–22. ZH VII 339–343, Nr. 1113. -Provenienz: +Provenienz Druck ZH nach der überlieferten handschriftlichen Abschrift Arthur Wardas. Original verschollen. Letzter bekannter Aufbewahrungsort: Staats- und Universitätsbibliothek Königsberg, Msc. 2552 [Roths Hamanniana], II 3. -Bisherige Drucke: +Bisherige Drucke Friedrich Roth (Hg.): Hamann’s Schriften. 8 Bde. Berlin, Leipzig 1821–1843, VII 394ff. ZH VII 344–346, Nr. 1114. Zusätze ZH: @@ -13025,210 +13027,210 @@ ZH VII 344–346, Nr. 1114. pfältzischen Freunde Silhouetten? Steudel. -Provenienz: +Provenienz Staatsbibliothek zu Berlin, Lessing-Sammlung Nr. 1845. -Bisherige Drucke: +Bisherige Drucke Friedrich Roth (Hg.): Hamann’s Schriften. 8 Bde. Berlin, Leipzig 1821–1843, VII 396ff. Heinrich Weber: Neue Hamanniana. München 1905, 141 und 159. ZH VII 347–352, Nr. 1115. -Bisherige Drucke: +Bisherige Drucke Siegfried Sudhof (Hg.): Der Kreis von Münster, 1. Teil, 1. Hälfte. Münster 1962, 233–234. -Bisherige Drucke: +Bisherige Drucke ZH VII 353–354, Nr. 1116. -Provenienz: +Provenienz Universitätsbibliothek Erlangen, Ms. 2035. -Bisherige Drucke: +Bisherige Drucke Friedrich Heinrich Jacobi’s Werke. Hg. von Friedrich Roth. 6 Bde. Leipzig 1812–1825, IV 3: J. G. Hamanns Briefwechsel mit F. H. Jacobi, 390. Karl Hermann Gildemeister (Hg.): Johann Georg Hamann’s, des Magus im Norden, Leben und Schriften. 6 Bde. Gotha 1857–1868, V 576. Friedrich Heinrich Jacobi: Briefwechsel, I 7: November 1787 bis Juni 1788. Hg. von Jürgen Weyenschops, unter Mitarbeit von Albert Mues, Gudrun Schury und Jutta Torbi. Stuttgart-Bad Cannstadt 2012, 25–27. ZH VII 354–355, Nr. 1117. -Provenienz: +Provenienz Universitätsbibliothek Erlangen, Ms. 2035. -Bisherige Drucke: +Bisherige Drucke Friedrich Heinrich Jacobi’s Werke. Hg. von Friedrich Roth. 6 Bde. Leipzig 1812–1825, IV 3: J. G. Hamanns Briefwechsel mit F. H. Jacobi, 389ff. Karl Hermann Gildemeister (Hg.): Johann Georg Hamann’s, des Magus im Norden, Leben und Schriften. 6 Bde. Gotha 1857–1868, V 576f. Friedrich Heinrich Jacobi: Briefwechsel, I 7: November 1787 bis Juni 1788. Hg. von Jürgen Weyenschops, unter Mitarbeit von Albert Mues, Gudrun Schury und Jutta Torbi. Stuttgart-Bad Cannstadt 2012, 28–30. ZH VII 356–358, Nr. 1118. -Provenienz: +Provenienz Universitätsbibliothek Erlangen, Ms. 2035. -Bisherige Drucke: +Bisherige Drucke Friedrich Heinrich Jacobi’s Werke. Hg. von Friedrich Roth. 6 Bde. Leipzig 1812–1825, IV 3: J. G. Hamanns Briefwechsel mit F. H. Jacobi, 391ff. Karl Hermann Gildemeister (Hg.): Johann Georg Hamann’s, des Magus im Norden, Leben und Schriften. 6 Bde. Gotha 1857–1868, V 577ff. Friedrich Heinrich Jacobi: Briefwechsel, I 7: November 1787 bis Juni 1788. Hg. von Jürgen Weyenschops, unter Mitarbeit von Albert Mues, Gudrun Schury und Jutta Torbi. Stuttgart-Bad Cannstadt 2012, 32–39. ZH VII 358–366, Nr. 1119. -Provenienz: +Provenienz Staatsbibliothek zu Berlin, Lessing-Sammlung Nr. 1841 dd. -Bisherige Drucke: +Bisherige Drucke Ludwig Schmitz-Kallenberg (Hg.): Aus dem Briefwechsel des Magus im Norden. Johann Georg Hamann an Franz Kaspar Bucholtz 1784–1788. Münster 1917, 145–146. ZH VII 366–367, Nr. 1120. -Provenienz: +Provenienz Universitätsbibliothek Erlangen, Ms. 2035. -Bisherige Drucke: +Bisherige Drucke Friedrich Heinrich Jacobi’s Werke. Hg. von Friedrich Roth. 6 Bde. Leipzig 1812–1825, IV 3: J. G. Hamanns Briefwechsel mit F. H. Jacobi, 395ff. Karl Hermann Gildemeister (Hg.): Johann Georg Hamann’s, des Magus im Norden, Leben und Schriften. 6 Bde. Gotha 1857–1868, V 586ff. Friedrich Heinrich Jacobi: Briefwechsel, I 7: November 1787 bis Juni 1788. Hg. von Jürgen Weyenschops, unter Mitarbeit von Albert Mues, Gudrun Schury und Jutta Torbi. Stuttgart-Bad Cannstadt 2012, 40–45. ZH VII 367–372, Nr. 1121. -Provenienz: +Provenienz Staatsbibliothek zu Berlin, Lessing-Sammlung Nr. 1849. -Bisherige Drucke: +Bisherige Drucke ZH VII 372–374, Nr. 1122. -Provenienz: +Provenienz Staatsbibliothek zu Berlin, Lessing-Sammlung Nr. 1841 ee. -Bisherige Drucke: +Bisherige Drucke Karl Hermann Gildemeister (Hg.): Johann Georg Hamann’s, des Magus im Norden, Leben und Schriften. 6 Bde. Gotha 1857–1868, V 592. Ludwig Schmitz-Kallenberg (Hg.): Aus dem Briefwechsel des Magus im Norden. Johann Georg Hamann an Franz Kaspar Bucholtz 1784–1788. Münster 1917, 147–148. ZH VII 375, Nr. 1123. -Provenienz: +Provenienz Germanisches Nationalmuseum Nürnberg, HA, Autographen, K. 40, Hamann, 11.12.1787. -Bisherige Drucke: +Bisherige Drucke Friedrich Roth (Hg.): Hamann’s Schriften. 8 Bde. Berlin, Leipzig 1821–1843, VII 402ff. Mittheilungen aus dem Tagebuch und Briefwechsel der Fürstin Adelheid Amalia von Gallitzin. Stuttgart 1868, 156–159. Siegfried Sudhof (Hg.): Der Kreis von Münster, 1. Teil, 1. Hälfte. Münster 1962, 387–389. ZH VII 376–378, Nr. 1124. -Provenienz: +Provenienz Druck ZH nach der überlieferten handschriftlichen Abschrift Arthur Wardas. Original verschollen. Letzter bekannter Aufbewahrungsort: Staats- und Universitätsbibliothek Königsberg, Msc. 2552 [Roths Hamanniana], I 4. -Bisherige Drucke: +Bisherige Drucke Friedrich Roth (Hg.): Hamann’s Schriften. 8 Bde. Berlin, Leipzig 1821–1843, VII 401f. ZH VII 378–380, Nr. 1125. -Provenienz: +Provenienz Staatsbibliothek zu Berlin, Dokumentensammlung Darmstädter 2d 1760/5. -Bisherige Drucke: +Bisherige Drucke Siegfried Sudhof (Hg.): Der Kreis von Münster, 1. Teil, 1. Hälfte. Münster 1962, 389. ZH VII 380–381, Nr. 1126. -Provenienz: +Provenienz Druck ZH nach der überlieferten handschriftlichen Abschrift Arthur Wardas. Original verschollen. Letzter bekannter Aufbewahrungsort: Staats- und Universitätsbibliothek Königsberg, Msc. 2552 [Roths Hamanniana], I 4. -Bisherige Drucke: +Bisherige Drucke ZH VII 381–382, Nr. 1127. -Provenienz: +Provenienz Krakau, Jagiellonenbibliothek, Slg. Autographa der ehemaligen Preußischen Staatsbibliothek zu Berlin (ehemalige Berliner Signatur: Acc. ms. 1886. 53, Nr. 35). -Bisherige Drucke: +Bisherige Drucke Heinrich Düntzer, Ungedruckte Briefe zwischen Hamann und Herder. In: Bremer Sonntagsblatt. Siebenter Jahrgang, No. 43: 16. October 1859, 339. ZH VII 382–383, Nr. 1128. -Provenienz: +Provenienz Universitätsbibliothek Erlangen, Ms. 2035. -Bisherige Drucke: +Bisherige Drucke Friedrich Heinrich Jacobi’s Werke. Hg. von Friedrich Roth. 6 Bde. Leipzig 1812–1825, IV 3: J. G. Hamanns Briefwechsel mit F. H. Jacobi, 397f. Karl Hermann Gildemeister (Hg.): Johann Georg Hamann’s, des Magus im Norden, Leben und Schriften. 6 Bde. Gotha 1857–1868, V 595f. Friedrich Heinrich Jacobi: Briefwechsel, I 7: November 1787 bis Juni 1788. Hg. von Jürgen Weyenschops, unter Mitarbeit von Albert Mues, Gudrun Schury und Jutta Torbi. Stuttgart-Bad Cannstadt 2012, 47–49. ZH VII 383–385, Nr. 1129. -Provenienz: +Provenienz Druck ZH nach der überlieferten handschriftlichen Abschrift Arthur Wardas. Original verschollen. Letzter bekannter Aufbewahrungsort: Staats- und Universitätsbibliothek Königsberg, Msc. 2552 [Roths Hamanniana], II 27. -Bisherige Drucke: +Bisherige Drucke ZH VII 385–387, Nr. 1130. -Provenienz: +Provenienz Druck ZH nach der überlieferten handschriftlichen Abschrift Arthur Wardas. Original verschollen. Letzter bekannter Aufbewahrungsort: Staats- und Universitätsbibliothek Königsberg, Msc. 2552 [Roths Hamanniana], I 4. -Bisherige Drucke: +Bisherige Drucke ZH VII 388–389, Nr. 1131. -Provenienz: +Provenienz Universitätsbibliothek Erlangen, Ms. 2035. -Bisherige Drucke: +Bisherige Drucke Friedrich Heinrich Jacobi’s Werke. Hg. von Friedrich Roth. 6 Bde. Leipzig 1812–1825, IV 3: J. G. Hamanns Briefwechsel mit F. H. Jacobi, 397f. Karl Hermann Gildemeister (Hg.): Johann Georg Hamann’s, des Magus im Norden, Leben und Schriften. 6 Bde. Gotha 1857–1868, V 595f. Friedrich Heinrich Jacobi: Briefwechsel, I 7: November 1787 bis Juni 1788. Hg. von Jürgen Weyenschops, unter Mitarbeit von Albert Mues, Gudrun Schury und Jutta Torbi. Stuttgart-Bad Cannstadt 2012, 52–53. ZH VII 389–390, Nr. 1132. -Provenienz: +Provenienz Druck ZH nach Ludwig Schmitz-Kallenberg (Hg.): Aus dem Briefwechsel des Magus im Norden. Johann Georg Hamann an Franz Kaspar Bucholtz 1784–1788. Münster 1917, 148–149. Original verschollen. Letzter bekannter Aufbewahrungsort: Vmtl. in der Sammlung Ludwig Schmitz-Kallenbergs; der Brief ist aus unbekannten Gründen nicht in die Lessingsammlung (Staatsbibliothek zu Berlin) übergegangen. -Bisherige Drucke: +Bisherige Drucke ZH VII 390–391, Nr. 1133. -Provenienz: +Provenienz Druck ZH nach der überlieferten handschriftlichen Abschrift Arthur Wardas. Original verschollen. Letzter bekannter Aufbewahrungsort: Staats- und Universitätsbibliothek Königsberg, Msc. 2553 [Gildemeisters Hamanniana], I 27. -Bisherige Drucke: +Bisherige Drucke ZH VII 391–392, Nr. 1134. -Provenienz: +Provenienz Staatsbibliothek zu Berlin, Lessing-Sammlung Nr. 1841 ff. -Bisherige Drucke: +Bisherige Drucke Ludwig Schmitz-Kallenberg (Hg.): Aus dem Briefwechsel des Magus im Norden. Johann Georg Hamann an Franz Kaspar Bucholtz 1784–1788. Münster 1917, 149–150. ZH VII 392–393, Nr. 1135. -Provenienz: +Provenienz Universitätsbibliothek Erlangen, Ms. 2035. -Bisherige Drucke: +Bisherige Drucke Friedrich Heinrich Jacobi: Briefwechsel, I 7: November 1787 bis Juni 1788. Hg. von Jürgen Weyenschops, unter Mitarbeit von Albert Mues, Gudrun Schury und Jutta Torbi. Stuttgart-Bad Cannstadt 2012, 105. ZH VII 394–395, Nr. 1136. -Provenienz: +Provenienz Universitätsbibliothek Erlangen, Ms. 2035. -Bisherige Drucke: +Bisherige Drucke Karl Hermann Gildemeister (Hg.): Johann Georg Hamann’s, des Magus im Norden, Leben und Schriften. 6 Bde. Gotha 1857–1868, V 596ff. Friedrich Heinrich Jacobi: Briefwechsel, I 7: November 1787 bis Juni 1788. Hg. von Jürgen Weyenschops, unter Mitarbeit von Albert Mues, Gudrun Schury und Jutta Torbi. Stuttgart-Bad Cannstadt 2012, 109–112. ZH VII 395–398, Nr. 1137. -Provenienz: +Provenienz Druck ZH nach der überlieferten handschriftlichen Abschrift Arthur Wardas. Original verschollen. Letzter bekannter Aufbewahrungsort: Staats- und Universitätsbibliothek Königsberg, Msc. 2552 [Roths Hamanniana], II 2. -Bisherige Drucke: +Bisherige Drucke Friedrich Roth (Hg.): Hamann’s Schriften. 8 Bde. Berlin, Leipzig 1821–1843, VII 407ff. Siegfried Sudhof (Hg.): Der Kreis von Münster, 1. Teil, 1. Hälfte. Münster 1962, 406. ZH VII 398–407, Nr. 1138. -Provenienz: +Provenienz Staatsbibliothek zu Berlin, Lessing-Sammlung Nr. 1841 gg. -Bisherige Drucke: +Bisherige Drucke Friedrich Roth (Hg.): Hamann’s Schriften. 8 Bde. Berlin, Leipzig 1821–1843, VII 405ff. Ludwig Schmitz-Kallenberg (Hg.): Aus dem Briefwechsel des Magus im Norden. Johann Georg Hamann an Franz Kaspar Bucholtz 1784–1788. Münster 1917, 150–153. ZH VII 407–409, Nr. 1139. -Provenienz: +Provenienz Universitätsbibliothek Erlangen, Ms. 2035. -Bisherige Drucke: +Bisherige Drucke Friedrich Heinrich Jacobi’s Werke. Hg. von Friedrich Roth. 6 Bde. Leipzig 1812–1825, IV 3: J. G. Hamanns Briefwechsel mit F. H. Jacobi, 399ff. Karl Hermann Gildemeister (Hg.): Johann Georg Hamann’s, des Magus im Norden, Leben und Schriften. 6 Bde. Gotha 1857–1868, V 600ff. Friedrich Heinrich Jacobi: Briefwechsel, I 7: November 1787 bis Juni 1788. Hg. von Jürgen Weyenschops, unter Mitarbeit von Albert Mues, Gudrun Schury und Jutta Torbi. Stuttgart-Bad Cannstadt 2012, 116–133. ZH VII 410–428, Nr. 1140. -Provenienz: +Provenienz Universitätsbibliothek Erlangen, Ms. 2035. -Bisherige Drucke: +Bisherige Drucke Friedrich Heinrich Jacobi: Briefwechsel, I 7: November 1787 bis Juni 1788. Hg. von Jürgen Weyenschops, unter Mitarbeit von Albert Mues, Gudrun Schury und Jutta Torbi. Stuttgart-Bad Cannstadt 2012, 139–140. ZH VII 428–429, Nr. 1141. -Provenienz: +Provenienz Druck ZH nach der überlieferten handschriftlichen Abschrift Arthur Wardas. Original verschollen. Letzter bekannter Aufbewahrungsort: Staats- und Universitätsbibliothek Königsberg, Msc. 2552 [Roths Hamanniana], II 13. -Bisherige Drucke: +Bisherige Drucke ZH VII 429–430, Nr. 1142. -Anmerkungen: +Anmerkungen Entwurf. Von Warda unten auf der Seite vermerkt: steht hinter dem Titelentwurf: Das Traumwerk und der Dictator. -Provenienz: +Provenienz Universitätsbibliothek Erlangen, Ms. 2035. -Bisherige Drucke: +Bisherige Drucke Friedrich Heinrich Jacobi: Briefwechsel, I 7: November 1787 bis Juni 1788. Hg. von Jürgen Weyenschops, unter Mitarbeit von Albert Mues, Gudrun Schury und Jutta Torbi. Stuttgart-Bad Cannstadt 2012, 147–149. ZH VII 430–432, Nr. 1143. -Provenienz: +Provenienz Universitätsbibliothek Erlangen, Ms. 2035. -Bisherige Drucke: +Bisherige Drucke Friedrich Heinrich Jacobi’s Werke. Hg. von Friedrich Roth. 6 Bde. Leipzig 1812–1825, IV 3: J. G. Hamanns Briefwechsel mit F. H. Jacobi, 402ff. Karl Hermann Gildemeister (Hg.): Johann Georg Hamann’s, des Magus im Norden, Leben und Schriften. 6 Bde. Gotha 1857–1868, V 621ff. Friedrich Heinrich Jacobi: Briefwechsel, I 7: November 1787 bis Juni 1788. Hg. von Jürgen Weyenschops, unter Mitarbeit von Albert Mues, Gudrun Schury und Jutta Torbi. Stuttgart-Bad Cannstadt 2012, 149–155. ZH VII 432–438, Nr. 1144. -Provenienz: +Provenienz Universitätsbibliothek Erlangen, Ms. 2035. -Bisherige Drucke: +Bisherige Drucke Friedrich Heinrich Jacobi: Briefwechsel, I 7: November 1787 bis Juni 1788. Hg. von Jürgen Weyenschops, unter Mitarbeit von Albert Mues, Gudrun Schury und Jutta Torbi. Stuttgart-Bad Cannstadt 2012, 149–155. ZH VII 439–440, Nr. 1145. Zusätze ZH: @@ -13339,44 +13341,44 @@ ZH VII 439–440, Nr. 1145. Lieber, müßen aber schlechterdings Sorge tragen, daß das Museum ein ehrlicher Ort sey und keine Kneipschenke. -Provenienz: +Provenienz Universitätsbibliothek Erlangen, Ms. 2035. -Bisherige Drucke: +Bisherige Drucke Friedrich Heinrich Jacobi’s Werke. Hg. von Friedrich Roth. 6 Bde. Leipzig 1812–1825, IV 3: J. G. Hamanns Briefwechsel mit F. H. Jacobi, 402ff. Karl Hermann Gildemeister (Hg.): Johann Georg Hamann’s, des Magus im Norden, Leben und Schriften. 6 Bde. Gotha 1857–1868, V 628ff. ZH VII 440–443, Nr. 1146. -Provenienz: +Provenienz Universitätsbibliothek Erlangen, Ms. 2035. -Bisherige Drucke: +Bisherige Drucke Friedrich Heinrich Jacobi: Briefwechsel, I 7: November 1787 bis Juni 1788. Hg. von Jürgen Weyenschops, unter Mitarbeit von Albert Mues, Gudrun Schury und Jutta Torbi. Stuttgart-Bad Cannstadt 2012, 157–158. ZH VII 443–444, Nr. 1147. -Provenienz: +Provenienz Universitätsbibliothek Erlangen, Ms. 2035. -Bisherige Drucke: +Bisherige Drucke Friedrich Heinrich Jacobi’s Werke. Hg. von Friedrich Roth. 6 Bde. Leipzig 1812–1825, IV 3: J. G. Hamanns Briefwechsel mit F. H. Jacobi, 405ff. Karl Hermann Gildemeister (Hg.): Johann Georg Hamann’s, des Magus im Norden, Leben und Schriften. 6 Bde. Gotha 1857–1868, V 632ff. Friedrich Heinrich Jacobi: Briefwechsel, I 7: November 1787 bis Juni 1788. Hg. von Jürgen Weyenschops, unter Mitarbeit von Albert Mues, Gudrun Schury und Jutta Torbi. Stuttgart-Bad Cannstadt 2012, 164–166. ZH VII 444–446, Nr. 1148. -Provenienz: +Provenienz Universitätsbibliothek Erlangen, Ms. 2035. -Bisherige Drucke: +Bisherige Drucke Friedrich Heinrich Jacobi’s Werke. Hg. von Friedrich Roth. 6 Bde. Leipzig 1812–1825, IV 3: J. G. Hamanns Briefwechsel mit F. H. Jacobi, 406ff. Karl Hermann Gildemeister (Hg.): Johann Georg Hamann’s, des Magus im Norden, Leben und Schriften. 6 Bde. Gotha 1857–1868, V 634f. Friedrich Heinrich Jacobi: Briefwechsel, I 7: November 1787 bis Juni 1788. Hg. von Jürgen Weyenschops, unter Mitarbeit von Albert Mues, Gudrun Schury und Jutta Torbi. Stuttgart-Bad Cannstadt 2012, 174–175. ZH VII 447–448, Nr. 1149. -Provenienz: +Provenienz Universitätsbibliothek Erlangen, Ms. 2035. -Bisherige Drucke: +Bisherige Drucke Friedrich Heinrich Jacobi: Briefwechsel, I 7: November 1787 bis Juni 1788. Hg. von Jürgen Weyenschops, unter Mitarbeit von Albert Mues, Gudrun Schury und Jutta Torbi. Stuttgart-Bad Cannstadt 2012, 177–178. ZH VII 448–449, Nr. 1150. -Provenienz: +Provenienz Universitätsbibliothek Erlangen, Ms. 2035. -Bisherige Drucke: +Bisherige Drucke Friedrich Heinrich Jacobi: Briefwechsel, I 7: November 1787 bis Juni 1788. Hg. von Jürgen Weyenschops, unter Mitarbeit von Albert Mues, Gudrun Schury und Jutta Torbi. Stuttgart-Bad Cannstadt 2012, 178–179. ZH VII 450–451, Nr. 1151. Zusätze ZH: @@ -13396,25 +13398,25 @@ ZH VII 450–451, Nr. 1151. nur von hinten schauen! ! Gelesen den 29ten April. -Provenienz: +Provenienz Universitätsbibliothek Erlangen, Ms. 2035. -Bisherige Drucke: +Bisherige Drucke Friedrich Heinrich Jacobi’s Werke. Hg. von Friedrich Roth. 6 Bde. Leipzig 1812–1825, IV 3: J. G. Hamanns Briefwechsel mit F. H. Jacobi, 407ff. Karl Hermann Gildemeister (Hg.): Johann Georg Hamann’s, des Magus im Norden, Leben und Schriften. 6 Bde. Gotha 1857–1868, V 635ff. Friedrich Heinrich Jacobi: Briefwechsel, I 7: November 1787 bis Juni 1788. Hg. von Jürgen Weyenschops, unter Mitarbeit von Albert Mues, Gudrun Schury und Jutta Torbi. Stuttgart-Bad Cannstadt 2012, 181–184. ZH VII 451–454, Nr. 1152. -Provenienz: +Provenienz Universitätsbibliothek Erlangen, Ms. 2035. -Bisherige Drucke: +Bisherige Drucke Friedrich Heinrich Jacobi’s Werke. Hg. von Friedrich Roth. 6 Bde. Leipzig 1812–1825, IV 3: J. G. Hamanns Briefwechsel mit F. H. Jacobi, 410f. Karl Hermann Gildemeister (Hg.): Johann Georg Hamann’s, des Magus im Norden, Leben und Schriften. 6 Bde. Gotha 1857–1868, V 639. Friedrich Heinrich Jacobi: Briefwechsel, I 7: November 1787 bis Juni 1788. Hg. von Jürgen Weyenschops, unter Mitarbeit von Albert Mues, Gudrun Schury und Jutta Torbi. Stuttgart-Bad Cannstadt 2012, 190–191. ZH VII 454–455, Nr. 1153. -Provenienz: +Provenienz Druck ZH nach der überlieferten handschriftlichen Abschrift Arthur Wardas. Original verschollen. Letzter bekannter Aufbewahrungsort: Staats- und Universitätsbibliothek Königsberg, Msc. 2552 [Roths Hamanniana], II 66. -Bisherige Drucke: +Bisherige Drucke Friedrich Roth (Hg.): Hamann’s Schriften. 8 Bde. Berlin, Leipzig 1821–1843, VII 410ff. ZH VII 456–461, Nr. 1154. Zusätze ZH: @@ -14067,146 +14069,146 @@ ZH VII 456–461, Nr. 1154. lebt noch samt dem Kinde unter ihrem Herzen. Gottlob! das ärgste ist vorüber, und wir hoffen alles. -Provenienz: +Provenienz Universitätsbibliothek Erlangen, Ms. 2035. -Bisherige Drucke: +Bisherige Drucke Friedrich Heinrich Jacobi’s Werke. Hg. von Friedrich Roth. 6 Bde. Leipzig 1812–1825, IV 3: J. G. Hamanns Briefwechsel mit F. H. Jacobi, 411ff. Karl Hermann Gildemeister (Hg.): Johann Georg Hamann’s, des Magus im Norden, Leben und Schriften. 6 Bde. Gotha 1857–1868, V 640ff. Friedrich Heinrich Jacobi: Briefwechsel, I 7: November 1787 bis Juni 1788. Hg. von Jürgen Weyenschops, unter Mitarbeit von Albert Mues, Gudrun Schury und Jutta Torbi. Stuttgart-Bad Cannstadt 2012, 198–201. ZH VII 461–464, Nr. 1155. -Provenienz: +Provenienz Universitätsbibliothek Erlangen, Ms. 2035. -Bisherige Drucke: +Bisherige Drucke Friedrich Heinrich Jacobi: Briefwechsel, I 7: November 1787 bis Juni 1788. Hg. von Jürgen Weyenschops, unter Mitarbeit von Albert Mues, Gudrun Schury und Jutta Torbi. Stuttgart-Bad Cannstadt 2012, 204–205. ZH VII 465–466, Nr. 1156. -Anmerkungen: +Anmerkungen Von den 4 Beilagen des Briefs, die Hamann am 16. Mai (vgl. Br. Nr. 1162) zurücksendet, sind in „Friedrich Heinrich Jacobi’s auserlesener Briefwechsel“, 2 Bde 1825 u. 1827, vom Herausgeber Friedrich Roth folgende Briefe abgedruckt worden: Jacobi an Rehberg, 2. Mai 1788 in Bd. I, S. 464ff. Stolberg an Jacobi, 28. April 1788 in Bd. I, S. 458ff. Jacobi an Stolberg, 7. Mai 1788 in Bd. I, S. 474ff. Die beiden letzten hatte er schon in: Jacobi’s Werke IV, 3, S. 417ff. als Fußnote auszugsweise gebracht. Vgl. auch Gild. 5, 649ff. -Provenienz: +Provenienz Universitätsbibliothek Erlangen, Ms. 2035. -Bisherige Drucke: +Bisherige Drucke Friedrich Heinrich Jacobi’s Werke. Hg. von Friedrich Roth. 6 Bde. Leipzig 1812–1825, IV 3: J. G. Hamanns Briefwechsel mit F. H. Jacobi, 413ff. Karl Hermann Gildemeister (Hg.): Johann Georg Hamann’s, des Magus im Norden, Leben und Schriften. 6 Bde. Gotha 1857–1868, V 644ff. Friedrich Heinrich Jacobi: Briefwechsel, I 7: November 1787 bis Juni 1788. Hg. von Jürgen Weyenschops, unter Mitarbeit von Albert Mues, Gudrun Schury und Jutta Torbi. Stuttgart-Bad Cannstadt 2012, 206–208. ZH VII 466–468, Nr. 1157. -Provenienz: +Provenienz Universitätsbibliothek Erlangen, Ms. 2035. -Bisherige Drucke: +Bisherige Drucke Friedrich Heinrich Jacobi’s Werke. Hg. von Friedrich Roth. 6 Bde. Leipzig 1812–1825, IV 3: J. G. Hamanns Briefwechsel mit F. H. Jacobi, 415f. Karl Hermann Gildemeister (Hg.): Johann Georg Hamann’s, des Magus im Norden, Leben und Schriften. 6 Bde. Gotha 1857–1868, V 646f. Friedrich Heinrich Jacobi: Briefwechsel, I 7: November 1787 bis Juni 1788. Hg. von Jürgen Weyenschops, unter Mitarbeit von Albert Mues, Gudrun Schury und Jutta Torbi. Stuttgart-Bad Cannstadt 2012, 212–213. ZH VII 469–470, Nr. 1158. -Provenienz: +Provenienz Universitätsbibliothek Erlangen, Ms. 2035. -Bisherige Drucke: +Bisherige Drucke Karl Hermann Gildemeister (Hg.): Johann Georg Hamann’s, des Magus im Norden, Leben und Schriften. 6 Bde. Gotha 1857–1868, V 647ff. Friedrich Heinrich Jacobi: Briefwechsel, I 7: November 1787 bis Juni 1788. Hg. von Jürgen Weyenschops, unter Mitarbeit von Albert Mues, Gudrun Schury und Jutta Torbi. Stuttgart-Bad Cannstadt 2012, 212–213. ZH VII 470–472, Nr. 1159. -Provenienz: +Provenienz Krakau, Jagiellonenbibliothek, Slg. Autographa der ehemaligen Preußischen Staatsbibliothek zu Berlin (ehemalige Berliner Signatur: Slg. Meusebach). -Bisherige Drucke: +Bisherige Drucke ZH VII 472, Nr. 1160. -Provenienz: +Provenienz Universitätsbibliothek Erlangen, Ms. 2035. -Bisherige Drucke: +Bisherige Drucke Friedrich Heinrich Jacobi: Briefwechsel, I 7: November 1787 bis Juni 1788. Hg. von Jürgen Weyenschops, unter Mitarbeit von Albert Mues, Gudrun Schury und Jutta Torbi. Stuttgart-Bad Cannstadt 2012, 217–218. ZH VII 473, Nr. 1161. -Provenienz: +Provenienz Universitätsbibliothek Erlangen, Ms. 2035. -Bisherige Drucke: +Bisherige Drucke Friedrich Heinrich Jacobi’s Werke. Hg. von Friedrich Roth. 6 Bde. Leipzig 1812–1825, IV 3: J. G. Hamanns Briefwechsel mit F. H. Jacobi, 416ff. Karl Hermann Gildemeister (Hg.): Johann Georg Hamann’s, des Magus im Norden, Leben und Schriften. 6 Bde. Gotha 1857–1868, V 651ff. Friedrich Heinrich Jacobi: Briefwechsel, I 7: November 1787 bis Juni 1788. Hg. von Jürgen Weyenschops, unter Mitarbeit von Albert Mues, Gudrun Schury und Jutta Torbi. Stuttgart-Bad Cannstadt 2012, 219–227. ZH VII 474–482, Nr. 1162. -Provenienz: +Provenienz Universitätsbibliothek Erlangen, Ms. 2035. -Bisherige Drucke: +Bisherige Drucke Karl Hermann Gildemeister (Hg.): Johann Georg Hamann’s, des Magus im Norden, Leben und Schriften. 6 Bde. Gotha 1857–1868, V 663f. Friedrich Heinrich Jacobi: Briefwechsel, I 7: November 1787 bis Juni 1788. Hg. von Jürgen Weyenschops, unter Mitarbeit von Albert Mues, Gudrun Schury und Jutta Torbi. Stuttgart-Bad Cannstadt 2012, 231–232. -Provenienz: +Provenienz Universitätsbibliothek Erlangen, Ms. 2035. -Bisherige Drucke: +Bisherige Drucke Friedrich Heinrich Jacobi’s Werke. Hg. von Friedrich Roth. 6 Bde. Leipzig 1812–1825, IV 3: J. G. Hamanns Briefwechsel mit F. H. Jacobi, 424ff. Karl Hermann Gildemeister (Hg.): Johann Georg Hamann’s, des Magus im Norden, Leben und Schriften. 6 Bde. Gotha 1857–1868, V 665ff. Friedrich Heinrich Jacobi: Briefwechsel, I 7: November 1787 bis Juni 1788. Hg. von Jürgen Weyenschops, unter Mitarbeit von Albert Mues, Gudrun Schury und Jutta Torbi. Stuttgart-Bad Cannstadt 2012, 233–236. ZH VII 484–488, Nr. 1164. -Provenienz: +Provenienz Universitätsbibliothek Erlangen, Ms. 2035. -Bisherige Drucke: +Bisherige Drucke Friedrich Heinrich Jacobi: Briefwechsel, I 7: November 1787 bis Juni 1788. Hg. von Jürgen Weyenschops, unter Mitarbeit von Albert Mues, Gudrun Schury und Jutta Torbi. Stuttgart-Bad Cannstadt 2012, 236–239. ZH VII 488–491, Nr. 1165. -Provenienz: +Provenienz Universitätsbibliothek Erlangen, Ms. 2035. -Bisherige Drucke: +Bisherige Drucke Friedrich Heinrich Jacobi: Briefwechsel, I 7: November 1787 bis Juni 1788. Hg. von Jürgen Weyenschops, unter Mitarbeit von Albert Mues, Gudrun Schury und Jutta Torbi. Stuttgart-Bad Cannstadt 2012, 240–241. ZH VII 491–494, Nr. 1166. -Provenienz: +Provenienz Unbekannt. Druck ZH nach Friedrich Roth (Hg.): Hamann’s Schriften. 8 Bde. Berlin, Leipzig 1821–1843, VII 421–426. -Bisherige Drucke: +Bisherige Drucke ZH VII 494–496, Nr. 1167. -Provenienz: +Provenienz Universitätsbibliothek Erlangen, Ms. 2035. -Bisherige Drucke: +Bisherige Drucke Friedrich Heinrich Jacobi’s Werke. Hg. von Friedrich Roth. 6 Bde. Leipzig 1812–1825, IV 3: J. G. Hamanns Briefwechsel mit F. H. Jacobi, 428f. Karl Hermann Gildemeister (Hg.): Johann Georg Hamann’s, des Magus im Norden, Leben und Schriften. 6 Bde. Gotha 1857–1868, V 669ff. Friedrich Heinrich Jacobi: Briefwechsel, I 7: November 1787 bis Juni 1788. Hg. von Jürgen Weyenschops, unter Mitarbeit von Albert Mues, Gudrun Schury und Jutta Torbi. Stuttgart-Bad Cannstadt 2012, 245–247. ZH VII 497–499, Nr. 1168. -Provenienz: +Provenienz Druck ZH nach der überlieferten handschriftlichen Abschrift Arthur Wardas. Original verschollen. Letzter bekannter Aufbewahrungsort: Staats- und Universitätsbibliothek Königsberg, Msc. 2552 [Roths Hamanniana], II 3. -Bisherige Drucke: +Bisherige Drucke Friedrich Roth (Hg.): Hamann’s Schriften. 8 Bde. Berlin, Leipzig 1821–1843, VII 426ff. Siegfried Sudhof (Hg.): Der Kreis von Münster, 1. Teil, 1. Hälfte. Münster 1962, 421–422. ZH VII 499–504, Nr. 1169. -Provenienz: +Provenienz Universitätsbibliothek Erlangen, Ms. 2035. -Bisherige Drucke: +Bisherige Drucke Friedrich Heinrich Jacobi: Briefwechsel, I 7: November 1787 bis Juni 1788. Hg. von Jürgen Weyenschops, unter Mitarbeit von Albert Mues, Gudrun Schury und Jutta Torbi. Stuttgart-Bad Cannstadt 2012, 248–249. ZH VII 504–506, Nr. 1170. -Provenienz: +Provenienz Druck ZH nach der überlieferten handschriftlichen Abschrift Arthur Wardas. Original verschollen. Letzter bekannter Aufbewahrungsort: Staats- und Universitätsbibliothek Königsberg, Msc. 2552 [Roths Hamanniana], I 4. -Bisherige Drucke: +Bisherige Drucke Friedrich Roth (Hg.): Hamann’s Schriften. 8 Bde. Berlin, Leipzig 1821–1843, VII 430f. ZH VII 506–507, Nr. 1171. -Provenienz: +Provenienz Krakau, Jagiellonenbibliothek, Slg. Autographa der ehemaligen Preußischen Staatsbibliothek zu Berlin (ehemalige Berliner Signatur: Slg. Meusebach). -Bisherige Drucke: +Bisherige Drucke Siegfried Sudhof (Hg.): Der Kreis von Münster, 1. Teil, 1. Hälfte. Münster 1962, 422. ZH VII 507–508, Nr. 1172. -Provenienz: +Provenienz Universitätsbibliothek Erlangen, Ms. 2035. -Bisherige Drucke: +Bisherige Drucke Friedrich Heinrich Jacobi’s Werke. Hg. von Friedrich Roth. 6 Bde. Leipzig 1812–1825, IV 3: J. G. Hamanns Briefwechsel mit F. H. Jacobi, 430. Karl Hermann Gildemeister (Hg.): Johann Georg Hamann’s, des Magus im Norden, Leben und Schriften. 6 Bde. Gotha 1857–1868, V 672f. Friedrich Heinrich Jacobi: Briefwechsel, I 7: November 1787 bis Juni 1788. Hg. von Jürgen Weyenschops, unter Mitarbeit von Albert Mues, Gudrun Schury und Jutta Torbi. Stuttgart-Bad Cannstadt 2012, 253–254. ZH VII 508–509, Nr. 1173. -Provenienz: +Provenienz Universitätsbibliothek Erlangen, Ms. 2035. -Bisherige Drucke: +Bisherige Drucke Friedrich Heinrich Jacobi: Briefwechsel, I 7: November 1787 bis Juni 1788. Hg. von Jürgen Weyenschops, unter Mitarbeit von Albert Mues, Gudrun Schury und Jutta Torbi. Stuttgart-Bad Cannstadt 2012, 254–255. ZH VII 509–510, Nr. 1174. -Provenienz: +Provenienz Universitätsbibliothek Erlangen, Ms. 2035. -Bisherige Drucke: +Bisherige Drucke Friedrich Heinrich Jacobi’s Werke. Hg. von Friedrich Roth. 6 Bde. Leipzig 1812–1825, IV 3: J. G. Hamanns Briefwechsel mit F. H. Jacobi, 430. Karl Hermann Gildemeister (Hg.): Johann Georg Hamann’s, des Magus im Norden, Leben und Schriften. 6 Bde. Gotha 1857–1868, V 673f. Friedrich Heinrich Jacobi: Briefwechsel, I 7: November 1787 bis Juni 1788. Hg. von Jürgen Weyenschops, unter Mitarbeit von Albert Mues, Gudrun Schury und Jutta Torbi. Stuttgart-Bad Cannstadt 2012, 255. @@ -14214,14 +14216,14 @@ ZH VII 510–511, Nr. 1175. Veränderte Einsortierung: Die Einsortierung wurde gegenüber ZH verändert, sie erfolgt chronologisch zwischen Brief Nr. 187 und 188. ZH vermutet eine fälschliche Datierung. Grundlage für die Annahme ist vmtl. HKB 191 (39/34) im Zusammenhang mit HKB 190a (515/12) gewesen. -Provenienz: +Provenienz Deutsches Literatur-Archiv, Marbach am Neckar, Signatur DLA B: Hamann, Johann Georg 68.22. -Bisherige Drucke: +Bisherige Drucke ZH VII 513–515, Nr. 190a. -Provenienz: +Provenienz ZH VII 575 gibt an: „Hs. des Fragments (die der letzten folgende Zeile ist über der Mitte durchschnitten und unlesbar) in der Sammlung William Matheson, Olten. An Rebecca Claudius. Königsberg, 1. Mai 1779. Vgl. Martin Bircher, Autographen von Dichtern und Philosophen aus der Sammlung William Matheson, Olten. In: Librarium, 18. Jahr, 1975, 149 (mit der falschen Angabe von Matthias Claudius als Empfänger)“. Die Angaben konnten bisher nicht verifiziert werden (die Stelle in Librarium 18 [1975], 149 beschränkt sich auf die Erwähnung von einem „Fragment eines unbekannten Briefes Hamanns an Claudius“ und dem Hinweis, es wäre wünschenswert, wenn Matheson sich zu einer Schilderung seiner Sammlung entschlöße). Der Text wird nach ZH VII 515 wiedergegeben. -Bisherige Drucke: +Bisherige Drucke ZH VII 515, Nr. 552a. diff --git a/XML/XML/HAMANN.xml b/XML/XML/HAMANN.xml index 48976c2..23e6520 100644 --- a/XML/XML/HAMANN.xml +++ b/XML/XML/HAMANN.xml @@ -3371,13 +3371,13 @@ Fordern Sie von mir, Liebster v GeEhrtester Freund, daß ich diese umgewandte Seite zu einem Catalogo von Gütern machen soll, die ich Ihnen zum Neuen Jahre wünsche? Sie werden von meinen Gesinnungen gegen Sie - v. von meinem Eifer gegen alles dasjenige, was Sie angeht, überführt seyn, + v. von meinem Eifer gegen alles dasjenige, was Sie angeht, überführt seyn, ohne daß ich damit pralen darf. Gott helfe Sie zuförderst glücklich aus der gegenwärtigen Verwirrung, in der Sie jetzt ohne Zweifel leben, er laße es weder Ihren Absichten noch Anschlägen fehlen, er laße es Ihnen an Feinden nicht fehlen, die Ihre Verdienste v Vorzüge, Ihre Einsichten und Tugenden - der Welt brauchbarer,und schätzbarer und augenscheinlicher machen; noch + der Welt brauchbarer, und schätzbarer und augenscheinlicher machen; noch weniger an wahren Freunden, an großen Freunden, deren Herz und Hände wohlthätig und unerschöpflich sind. Die Küße, die Zärtlichkeit, die Umarmungen ihrer liebenswürdigen Marianne versiegeln Ihr Glück! Sie sey die @@ -3475,7 +3475,7 @@ durch seinen HE. Bruder gegangen. Antwort habe ich auch schon heute erwartet v biß jetzt; die Hofnung aber dazu ist mir benommen. Vielleicht ist meine neue Commission mit Börnstein schuld daran; Sie haben vielleicht erst - abwarten wollen daß ich überschickten erhalten möchte ‥ und dies wäre mir + abwarten wollen daß ich überschickten erhalten möchte‥ und dies wäre mir lieb. Ich werde mich also wegen derselben jetzt deutl. erklären können. Ich habe selbigen noch zurück behalten v Arm v Halsbänder für unsre gnädiges Fräulein bestimmt; wenn selbige in meine Schule wird getragen werden, wie @@ -34661,15 +34661,15 @@ Das aber können Sie mir wenigstens glauben, daß ich meinen letzten Brief geschrieben, ehe ich den Ihrigen hatte: und so fällt ein Theil der Vorwürfe von selbst weg, die mich noch schmerzen – – Ihre Bücher übergebe ich an - Hartknoch: 1. Essai on the Sublime and Beautif. of Mr. Burke - 2. Essai on the life of Homer } - 3. … on Mythologie    } die Hinz hat - 4. 5. Hurd’s Commentar. on Horace - 6. Ep Eschenbach Epigenes, den ich mir wohl einmal noch + Hartknoch:   1. Essai on the Sublime and Beautif. of Mr. Burke +  2. Essai on the life of Homer} +  3. … on Mythologie}  die Hinz hat +  4. 5. Hurd’s Commentar. on Horace +  6. Ep Eschenbach Epigenes, den ich mir wohl einmal noch zurückwünsche - 7. Popowitsch Meer - 8. 2 Manuscr. Bücher in 8. und 1. Convol. in 4. - 9. Pindar +  7. Popowitsch Meer +  8. 2 Manuscr. Bücher in 8. und 1. Convol. in 4. +  9. Pindar 10. Buttler’s Hudibras den ich zum Geschenk anzunehmen bitte. Sollte sich noch Ein omissum finden: so solls recht gerne u. genau aufgehoben werden. Ihrer andern Bücher wegen hieselbst habe ich auch auf @@ -34725,13 +34725,13 @@
- Folglich sind bey Ew noch in deposito - die Schönsche Obligation von  500 fl. - Blocksche – – – –   2000  - nebst der cedirten Schoefferschen von  3000  -  5500  -  4534  -  10034  + Folglich sind bey Ewnoch in deposito + die Schönsche Obligation von  500 fl. + Blocksche – – –  – 2000 + nebst der cedirten Schoefferschen von 3000  +  5500 +  4534  + 10034 welche ich je eher jelieber Dero freywilligen Anerbietung und Versprechen zu folge geschehen den 23 May zwischen 11 und 12 in der Mittagsstunde im @@ -35048,24 +35048,24 @@ producirent werden kann
    bestand
das gesammte Vermögen meines Bruders in — — — — — — — — — — — — — — — — — — 10,025 fl. – 3. - welches dazumal in folgenden Posten bestanden: - 1.) die Hälfte des Hartungschen Capitals – – 3000 fl. +  welches dazumal in folgenden Posten bestanden: + 1.) die Hälfte des Hartungschen Capitals – –  3000 fl. 2.) Obligation des HE Dan. Bernhard - Engelmann1000 + Engelmann 1000 3. Obligatio ingrossata des Schumachers Joh. Meyer über oder nachherigen - aquirenten-Gallwitz über 800 + aquirenten-Gallwitz über  800 4. Obligatio ingrossata des Fleischhauers - Joh. Georg. Schön – – –1000 + Joh. Georg. Schön – – – 1000 5. Aus dem loco obligationis ingrossirten Contract des Fleischhauers Johann Andr. - Schoen 500 + Schoen  500 6. Obligation des Wundartztes HE - Nuppenau über1700 - 7. Von demselben ex Cambio – – – 300 - 8. An Auctions Resten so noch beygetrieben 265 : – : – + Nuppenau über 1700 + 7. Von demselben ex Cambio – – –  300 + 8. An Auctions Resten so noch beygetrieben  265 : – : – 9. baar in Cassa welche auf sichere - Ingrossation auszuthun seyn – –1460 : – : 3.  + Ingrossation auszuthun seyn – – 1460 : – : 3.  10,025 : – : 3. Dieses Vermögen ist zugl. mit meinem laut Inventario gegen 4000 fl. @@ -35076,27 +35076,27 @@ vorstehende Capitalien durch Aufkündigung der Debitorum eingegangen und haben anderweitig placirt werden müßen, woraus folgende neue Schuldbriefe erwachsen, näml. - No1.) Joh And. Schönsche ingrossirte Obligation von 500 fl. -   noch aus der ersten Specification. - 2.)Nuppenausches Anlehn, welches gemäß dem -   obigen Verzeichnis bestanden in 2000 fl. so nicht -   völlig beygetrieben worden sondern wovon -   noch Rest geblieben auf einen Wechsel, für den -   HE. Kr. Rath Hindersin gut gesagt – – – – 1000 – - 3.) Blocksche ingrossirte Obligation von2000 + No1.) Joh And. Schönsche ingrossirte Obligation von   500 fl. +   noch aus der ersten Specification. + 2.) Nuppenausches Anlehn, welches gemäß dem +   obigen Verzeichnis bestanden in 2000 fl. so nicht +   völlig beygetrieben worden sondern wovon +   noch Rest geblieben auf einen Wechsel, für den +   HE. Kr. Rath Hindersin gut gesagt – – – –  1000 – + 3.) Blocksche ingrossirte Obligation von 2000 - 4.) Henrici gerichtl. cedirte Obligation3000 - 5.) Auf ebendieselben Gründe liegen zur gerichtl. -   Berichtigung Ingrossation – – 2000 - 6.) Gronausche Ingrossation Obligation, so -   gleichfalls zur gerichtl. Versicherung parat -   lieget 2000 -   Von welchen allen neu ausgethanen Posten die -   Documenta produciret und künfftig ad -   depositum pupillare gegeben werden können. - 7.) HE. Commercien R. Hoyer Wechsel auf3000 - 8.) H Commerc.Saturgus 1000   - 14,500 fl. + 4.) Henrici gerichtl. cedirte Obligation 3000 + 5.) Auf ebendieselben Gründe liegen zur gerichtl. +   Berichtigung Ingrossation – –  2000 + 6.) Gronausche Ingrossation Obligation, so +   gleichfalls zur gerichtl. Versicherung parat +   lieget  2000 +   Von welchen allen neu ausgethanen Posten die +   Documenta produciret und künfftig ad +   depositum pupillare gegeben werden können. + 7.) HE. Commercien R. Hoyer Wechsel auf 3000 + 8.) H Commerc.Saturgus 1000   + 14,500 fl. Aus diesen specifirten CreditPosten submittire mich No 2. bis No. 6. incl. welche zusammen 10000 fl. ausmachen sogl. zu produciren, auch solche künftig ad depositum pupillare zu geben wodurch also mein Bruder Johann @@ -35230,33 +35230,33 @@ Der gegenwärtige Bestand. Unser gegenwärtiges Vermögen wird aus nachfolgendem erhellen, wovon ich jederzeit den Beweiß vor Augen legen kann Ein Wechsel 3000 fl. an HE Commercienrath Hoyer, dem ich dies Capital - seit dem 24 Dec. 1767 zu 6 pC% anvertraut,
    wieder
-
    meinen Willen aber
bis zu Johanni a. c. verlängert,
- gegenwärtig aber mit meinem guten Willen als das - Meinige sehr gern bis 1772 überlaßen will ohne über + seit dem 24 Dec. 1767 zu 6 pC% anvertraut,
    wieder
+
    meinen Willen aber
bis zu Johanni a. c. verlängert,
+ gegenwärtig aber mit meinem guten Willen als das + Meinige sehr gern bis 1772 überlaßen will ohne über - den Verlust der halben Interessen noch gegen - Abgebrannte zu murren. -    4000 an Wechseln auf das Saturgussche Comptoir. -    1000 der Nuppenausche Wechsel, für den Ew Wolgeb. die - Caution übernommen, sowie Kirchenrath Buchholtz für - die Interessen gut gesagt aber wegen 10 fl. noch einige - Schwierigkeit macht und nur unserer Abrede - zuwieder nur 5 pC% bezahlen wiollen. -     500 Schönsche Obligation} -    2000 Blocksche –}liegen -    3000 eine cedirte Obligation auf der Wittwe}in - Henrici Gründen}deposito -  1100 an ebendieselbe. Es hängt aber bisher von der Gnade - es. Notarii und Secretarii ab, daß diese beyde - Capital seit denen ihrer überhäuften Geschäfte wegen - auch ein Curator ex officio gesetzt zu werden verdient, - daß diese 2 Capitalia seit einem halben Jahr auf die - Ingrossation warten müßen. -     100 an einen Zimmermannsgesellen, deßen Familie seit des - seel. Kuhns Zeiten an unser Eltern Haus verpflichtet -           gewesen - = 14700 fl.
+ den Verlust der halben Interessen noch gegen + Abgebrannte zu murren. +  4000 an Wechseln auf das Saturgussche Comptoir. +  1000 der Nuppenausche Wechsel, für den Ew Wolgeb. die + Caution übernommen, sowie Kirchenrath Buchholtz für + die Interessen gut gesagt aber wegen 10 fl. noch einige + Schwierigkeit macht und nur unserer Abrede + zuwieder nur 5 pC% bezahlen wiollen. +   500 Schönsche Obligation} +  2000 Blocksche –}liegen +  3000 eine cedirte Obligation auf der Wittwe}in + Henrici Gründen}deposito +  1100 an ebendieselbe. Es hängt aber bisher von der Gnade + es. Notarii und Secretarii ab, daß diese beyde + Capital seit denen ihrer überhäuften Geschäfte wegen + auch ein Curator ex officio gesetzt zu werden verdient, + daß diese 2 Capitalia seit einem halben Jahr auf die + Ingrossation warten müßen. +   100an einen Zimmermannsgesellen, deßen Familie seit des + seel. Kuhns Zeiten an unser Eltern Haus verpflichtet +          gewesen + = 14700 fl.
Hiezu kommen noch einige 100 fl die ich einem abwesenden Freunde vorgeschoßen, mit dem ich noch einige Abrechnung führen möchte daß ich also @@ -35658,9 +35658,9 @@ Anschein gehabt daß diese Anerbietung nicht aus einer evangelischen Lauterkeit gefloßen, weil er alle damals ausgefertigt gewesene Obligationes noch biß diese Stunde in deposito hat, neml. - No1. meiner Nachweisung von  500 fl. - 3  –  –  –  –   von 2000 - 4  –  –  –  –  3000 + No1. meiner Nachweisung von  500 fl. + 3  –  –  –  –   von2000 + 4  –  –  –  –  3000 5500 fl. Ew Kgl. Maj. werden daraus einen neuen Beweiß ziehen können daß die willkührl. und illegalen Verfügungen wodurch das Burgermeisterl. Pupillen @@ -54251,14 +54251,14 @@
    Geistes u der Kraft
hergenommen.
Ich habe mir soviel mögl. Mühe gegeben die Kunstwörter deutl. zu schreiben
    ibidem
mein! beym Leben Pharaons, ist das erste ein Lieblingswort des - Autoris profligati. Daß Opuscula profligata im Lateinschen soviel - als Fragmente bedeuten wird auch nicht jedem bekannt seyn. - S.  7.
    gevierten
ist ein altdeutsches Wort dem
    galanten
entgegengesetzt.
- ibid. Lausangelrätzel wird vermuthl. unverständlich seyn u ein Provinzial - Wort. - S. 10.
    Vergöttung
, ein mystisches Kunstwort; das ich nicht gern im Druck
- verballhornt sehen möchte. - S. 13.
    Söge
ist ein hamb. Dialect für eine säugende Sau.
+ Autoris profligati. Daß Opuscula profligata im Lateinschen soviel + als Fragmente bedeuten wird auch nicht jedem bekannt seyn. + S.  7.
    gevierten
ist ein altdeutsches Wort dem
    galanten
entgegengesetzt.
+ ibid. Lausangelrätzel wird vermuthl. unverständlich seyn u ein Provinzial + Wort. + S. 10.
    Vergöttung
, ein mystisches Kunstwort; das ich nicht gern im Druck
+ verballhornt sehen möchte. + S. 13.
    Söge
ist ein hamb. Dialect für eine säugende Sau.
Unsere Orthographie ist auch ein wenig unterschieden. Ich brauche mehr c wo Sie k und z brauchen; wünschte also auch hierinn meine Weise. c wo das Wort aus dem Lateinschen herkomt oder hergeleitet wird; k ist ein griechischer @@ -64828,13 +64828,13 @@ mehr da Sie uns ein Recht geben sich darauf zu freuen. Wie es aber mit meiner Bücher Rechnung gehen wird, weiß ich nicht. Nach Ihrem gestrigen Briefe soll Ihnen HE von Auerswald für - 10 Vol. des Buffons 8 rth. alb. schuldig seyn =   36 fl. - für Beaumarchais 3 –  13 : 15 gl. - Epoques de la Nat. 1. ¾  7 : 27  - 12¾ rth. Alb. =   57 fl. 12 gl. - nach dem Satz 2 rth alb zu 9 fl. gerechnet - Nach Abzug der 5 –= 22 : 15 blieben noch -   35 : 27 gl. + 10 Vol. des Buffons 8 rth. alb. schuldig seyn =  36 fl. + für Beaumarchais 3 –  13 : 15 gl. + Epoques de la Nat. 1. ¾    7 : 27  +       12¾ rth. Alb. =   57 fl. 12 gl. + nach dem Satz 2 rth alb zu 9 fl. gerechnet + Nach Abzug der 5 –= 22 : 15 blieben noch +   35 : 27 gl. Den 29 April schrieben Sie mir, zufolge Ihrem vor mir liegenden Briefe „Heute geht Fuhrmann Frantz nach Kgsb. und mit ihm sende die Histoire des oiseaux 8 vol. so viel heraus, mit den Kupfern in 12o 24 fl. pr. ferner @@ -68435,77 +68435,77 @@ u Teller haben hier hohe Bothe gegeben. Stark soll die Polylotta außer der Auction erstanden haben vor eben den Preis des seel. Besitzers, u das Friedl. Comptoir hat auch bis 100 fl. gehen wollen. Die spanische Bibel ist Ihnen -  unter - über Ihrem Preis - erstanden für …………  4 fl. 12 gl.  :  – : –11 : 18 : – - Ist aber häßl. vollgeschrieben. Millius u Brei- - tinger zu hoch. Das socinianische Testament  2 : 27 :– : 27 gl - Manasse Conciliator ………    : 24 – –  1 :  6 : – - Michaelis Einl. u Maimonides zu hoch. - Coniectinus = ihr Preis; den behalt ich aber für mich. - Critici Sacri ………… 14 :  –13 :  – - Zenner remin. …………  1 : 12über 1 : 18 -  23 : 15 gl.– : 27 gl27 : 12 gl -      27 gl - 26:15 +  unter +   über Ihrem Preis + erstanden für …………  4 fl. 12 gl.  :  – : –11 : 18 : – + Ist aber häßl. vollgeschrieben. Millius u Brei- + tinger zu hoch. Das socinianische Testament  2 : 27 :– : 27 gl  – + Manasse Conciliator ………    : 24    – –  1 :  6 : – + Michaelis Einl. u Maimonides zu hoch. + Coniectinus = ihr Preis; den behalt ich aber für mich. + Critici Sacri ………… 14 :  –  –13 :  – + Zenner remin. …………  1 : 12  über 1 : 18 +  23 : 15 gl.– : 27 gl27 : 12 gl +     27 gl + 26 : 15 - Transp. des zugeschl. Preises  über unter -  23 : 15 : – –26 : 15 - Arndts Psalter ………  1 : 18 –  1 : 12 - Langii apokal. Licht hat gefehlt Ej. - Gloria …………  2 : 15 – – : 15 - Petersen Offenbarung ……  2 : 18 – 3 : 12 - Jarchi Comm. ………  7 : 17 1 : 17 - Petersen Psalter ………  – : 18 – –     – : 27 - – – apostol. Gesch ……  1 : 18 : – – – : 12 - Swedenborg ………  6 :  – – – 2 :  – - Lavden et Manasse B. Isr. …  – :  9 – – : 21 : – - Commentarius in Apoc. et - Dippel NB ………  1 : 15 –   : 15 - Brenii Commentarius ……  2 : 15 – 3 : 15 - Flud in Ezech. Sie haben ihn doch - nicht für
    Rob. Fludd
gehalten?
  1 :  2   :  2 : – - Cotelerius u Irenaeus hoch nach - Berl. gegangen - Origenis Opera ……  4 :  – 8 :  – - Cyprianus ………  3 : 26 – :  4 : – - Cyrillus……………  5 – 2 :  – : –     – - Hilarius hat gefehlt u Optatus zu - hoch fortgegangen. Epiphanius4 : 19 – 3 : 11 : – - Gregorius Nyssenus zu hoch - Nazianzenus ………  5 :  – : – – 3 :  – - Basilius …………  6 :  – – 4 :  – - Ephrem Syrus zu hoch. Ambrosius 10 :  – 2 :  – : –     – - Hieronymus ………  8 :  – : – – 4 :  – - Augustinus ……… 14 :  – : – –18 :  – - Cyrillus zu hoch. Isidorus  4 :  – : – 1 :  – : –     – - Leo. Hispaniensis u Beda zu hoch. - Joh. Damascenus ……  5 :  – : – 2 :  – : –     – - Oecumenius zu hoch. - Theophylactus ……… 10 : 11 : – 2 : 15     – - Rodius zu hoch u Rhabanus - Anselmus ………  3 :  – : – 1 :  – : –     – - Nicephorus Callisti ……  6 :  – –     – + Transp. des zugeschl. Preises  über unter +  23 : 15 : – –26 : 15 + Arndts Psalter ………  1 : 18   –  1 : 12 + Langii apokal. Licht hat gefehlt Ej. + Gloria …………  2 : 15  – – : 15 + Petersen Offenbarung ……  2 : 18  – 3 : 12 + Jarchi Comm. ………  7 : 17 1 : 17    – + Petersen Psalter ………  – : 18 –  –     – : 27 + – – apostol. Gesch ……  1 : 18 : –  – – : 12 + Swedenborg ………  6 :  –  – – 2 :  – + Lavden et Manasse B. Isr. …  – :  9  – – : 21 : – + Commentarius in Apoc. et + Dippel NB ………  1 : 15  –   : 15 + Brenii Commentarius ……  2 : 15  – 3 : 15 + Flud in Ezech. Sie haben ihn doch + nicht für
    Rob. Fludd
gehalten?
  1 :  2  : 2 : – + Cotelerius u Irenaeus hoch nach + Berl. gegangen + Origenis Opera ……  4 :  – 8 :  – + Cyprianus ………  3 : 26  – – :  4 : – + Cyrillus……………  5 – 2 : – : –    – + Hilarius hat gefehlt u Optatus zu + hoch fortgegangen. Epiphanius 4 : 19  – 3 : 11 : – + Gregorius Nyssenus zu hoch + Nazianzenus ………  5 :  – : –  – 3 :  – + Basilius …………  6 :  –  – 4 :  – + Ephrem Syrus zu hoch. Ambrosius 10 :  – 2 : – : –     – + Hieronymus ………  8 :  – : –  – 4 :  – + Augustinus ……… 14 :  – : –  –18 :  – + Cyrillus zu hoch. Isidorus  4 :  – : – 1 :  – : –     – + Leo. Hispaniensis u Beda zu hoch. + Joh. Damascenus ……  5 :  – : – 2 :  – : –     – + Oecumenius zu hoch. + Theophylactus ……… 10 : 11 : – 2 : 15     – + Rodius zu hoch u Rhabanus + Anselmus ………  3 :  – : – 1 :  – : –     – + Nicephorus Callisti ……  6 :  –  –     – - Nicetas ………  4 : 10 : – 1 : 10 : –     – - Symbol. zu hoch. Fabricii Bibl. - Eccl.  4 : 25 – – : 25 : –     – - Arnobius ………  2 :  – –     – - Cotelerii Monumenta. Ist aber - nur I. Tom. ………  3 : 15 : – – : 15 : – - Du Pin Bibl. ………  3 : 19 : – – :  – 2 : 11 : – - Theophilus ad Autolycum  2 :  2 : – 1 :  2 : –     – - Gregorius Nazianzenus  3 :  – : – –     – - Macarius NB ………  – : 26 : – –     – - Um Prudentium bittet mein Sohn. - Orosius zu hoch.
    Reimanni
- Catalog. cum Access.  – : 15 : – – 1 : 15 : – - Luthers Tischreden ……  2 :  – : – – 2 :  – - Bochart nicht u Klugius zu hoch. - Gavins Diatr ……  3 :  – : –   über  3 :  – : –  - 160 fl. 3 gl15 fl. 26 gl.89 fl. 5gl.unter -  15 – dem Preis - 74 fl. 5 gl.
+ Nicetas ………  4 : 10 : – 1 : 10 : –     – + Symbol. zu hoch. Fabricii Bibl. + Eccl.  4 : 25 – – : 25 : –     – + Arnobius ………  2 :  –  –     – + Cotelerii Monumenta. Ist aber + nur I. Tom. ………  3 : 15 : – – : 15 : – + Du Pin Bibl. ………  3 : 19 : – – :  – 2 : 11 : – + Theophilus ad Autolycum  2 :  2 : – 1 :  2 : –     – + Gregorius Nazianzenus  3 :  – : –  –     – + Macarius NB ………  – : 26 : –  –     – + Um Prudentium bittet mein Sohn. + Orosius zu hoch.
    Reimanni
+ Catalog. cum Access.  – : 15 : –  – 1 : 15 : – + Luthers Tischreden ……  2 :  – : –  – 2 :  – + Bochart nicht u Klugius zu hoch. + Gavins Diatr ……  3 :  – : –   über  3 :  – : –  + 160 fl. 3 gl15 fl. 26 gl.89 fl. 5 gl.unter + 15 – dem Preis + 74 fl. 5 gl.
Es ist besonders ein paar Tage so stark bey der Auction gestohlen worden, daß mein Sohn auch ein paar Bücher verloren nennt.
    Macarium
u
    Dippel
. @@ -68554,43 +68554,44 @@ fortgegangen. – Gute Nacht, morgen mehr. Smalcius, Actemonius, Ostorod, Slichting, Lubienicius, Borelius, Sandii Paradoxon und Spinoza Posth. sind zu hoch fortgegangen. Paracelsus hat gefehlt. - überunter - Ostorod  2 :  4    : 26 - Crell  6  3 : – - Stojenski    : 15  2 : 15 - Wolzogen  1 : 13  1 : 17 +  überunter + Ostorod  2 :  4  –    : 26 + Crell  6  –  3 : – + Stojenski    : 15  –  2 : 15 + Wolzogen  1 : 13  –  1 : 17 Sandii Nucleus  2 : –  1 : – C. S. A.    :  9  – : 21 - NB Lubienicius  1 :  1 : –:  1 : – - Weigel  2 : –   2 : – - Phil. Myst.  1 : –  3 : – - Weigels Post  2 :  3 :  1 : 25 - Schwenkfeld  2 :  2 : – - Lux in Tenebris  3  1 : – - Weigels Post  1 : 23 : –  2 : 5 : – - Praetorii Tuba  2 :  3:  3 + NB Lubienicius  1 :  1 : –:  1 : –  – + Weigel  2 : –   –  2 : – + Phil. Myst.  1 : –  –  3 : – + Weigels Post  2 :  3 :  –  1 : 25 + Schwenkfeld  2 :  –  2 : – + Lux in Tenebris  3  –  1 : – + Weigels Post  1 : 23 : –  –  2 :  7 : – + Praetorii Tuba  2 :  3:  3  – Baumann    : 12    : 18 - Poiret  1 :  3:  3 - Jurieu  1 : –  1 : – - Nicole  1 : – - Grund aller Erk.  1 : – - Römeling  1 :  2:  2 : + Poiret  1 :  3:  3  – + Jurieu  1 : –  –  1 : – + Nicole  1 : –  –  – + Grund aller Erk.  1 : –  –  – + Römeling  1 :  2:  2 :  – +     :  7 -     :  7 - Democritus  2 : – - Colberg  1 : – - Ministeri   : 16    : 14 - Jäger  1 : – - In duod. except. No 3.  7: 19: 19 - Hobbes  2 : – 10 : – - Spinoza  3 : –  1 : – - Edelm.  2 :  2  3 : 28 - Buddeus  1 : – - Chavass.  1 : 16 : –    : 29 + Democritus  2 : –  –  – + Colberg  1 : –  –  – + Ministeri   :  16  –    : 14 + Jäger  1 : –  –  – + In duod. except.  7:  19: 19  – + No 3. + Hobbes  2 : –  – 10 : – + Spinoza  3 : –  –  1 : – + Edelm.  2 :  2  –  3 : 28 + Buddeus  1 : –  –  – + Chavass.  1 : 16 : –   –     : 29   53 : 21 gl.: 29 gl. 39 : 15 gl. - 29 - Transp.160 :  3 38 : 26 gl. -  74 :  5 +     29  + Transp.160 :  3  38 : 26 gl. +  74 :  5  213 fl 24 gl.113 :  1 : erspart habend saluo errore calculi @@ -68616,32 +68617,32 @@ Sind Sie bald mit der Samml. meiner Maculaturen fertig?  über unterLettres sur la Religion sind - Lau de Deo  3 :1 : –defect gewesen und die übrigen - Blount  –  22  3 :  8sehr hoch nach Berlin an Prof. + Lau de Deo  3 :1 :  –defect gewesen und die übrigen + Blount  –  22  –  3 :   8sehr hoch nach Berlin an Prof. 181. 183. To-Teller mehrentheils gekommen. - land 11 : 131 : 13 –Wegen der ascetischen Bücher + land 11 : 131 : 13  –Wegen der ascetischen Bücher 186 soll seyn 183. 185. 86bin ich nicht imstande gewesen - Woolston 15 : 12 :– : 12 –viel für Sie auszusuchen, weil - Collins  6 : – –  2 :  –ich den Unterschied zwischen
    asce-
- Whiston  2 –
    tisch
u
    homiletisch
nicht recht
- Morgan 12  4 :  –verstehe, und ich fast lauter Sa- - Parrish  2  1 :  –chen von letzterer Art gefunden, - Condamitae  2 : 15  –   15auch fast nichts von lateinischen - Chubb 19 : 202 : 20 –Schriften in diesem Fach. - Passerani  2 : 10– : 10 –Engelgrave Lux Euangelica besteht - Clef du Sanct.  2 : – –aus vielen Kupfern u enthält - Mettrie  –   15  –   : 15garnicht wofür ich es angesehen. - Wagenseil tela  2 : – –Porstii Theologia Viatorum et - Buxtorf Tiber. Comm.  4 :  5– :  5 –Regenitorum kenn ich und hab - Huldaric  3 :  –1 : – –es daher mit Zutrauen nehmen können. - Feably ist engl  3 : –  1 :  – - Meuschen  1 :  1 :  –den 8 - Schmidt  1 :  1 :  –Heute fängt sich die Auction - Arnold  2 :  – –mit S. 146 an. Bitte mir + Woolston 15 : 12 :– : 12  –viel für Sie auszusuchen, weil + Collins  6 : –  –  2 :  –ich den Unterschied zwischen
    asce-
+ Whiston  2  –  –
    tisch
u
    homiletisch
nicht recht
+ Morgan 12  –  4 :  –verstehe, und ich fast lauter Sa- + Parrish  2  –  1 :  –chen von letzterer Art gefunden, + Condamitae  2 : 15  –  –   15auch fast nichts von lateinischen + Chubb 19 : 202 : 20  –Schriften in diesem Fach. + Passerani  2 : 10  – : 10  –Engelgrave Lux Euangelica besteht + Clef du Sanct.  2 : –  –  –aus vielen Kupfern u enthält + Mettrie  –  15  –  –  : 15garnicht wofür ich es angesehen. + Wagenseil tela  2 : –  –  –Porstii Theologia Viatorum et + Buxtorf Tiber. Comm.  4 :  5– :  5  –Regenitorum kenn ich und hab + Huldaric  3 :  –1 : –  –es daher mit Zutrauen nehmen können. + Feably ist engl  3 : –  –  1 :  – + Meuschen  1 :  –  1 :  –den 8 + Schmidt  1 :  –  1 :  –Heute fängt sich die Auction + Arnold  2 :  –  –  –mit S. 146 an. Bitte mir Untereyk  1 :  –  1 :  –Antwort wegen der Unschuldigen Engelgrave Lux Eu.  1 : 24 :Nachrichten aus. Nun schreibe Porst 2 Vol  1 :  2 über unterwol nicht eher als nach geschloß- -  4      ner Arbeit, der ich ein gutes Ende +  4            ner Arbeit, der ich ein gutes Ende  99 fl. 18 gl7 fl : – 15 fl 8 glwünsche, weil wir diese 14 Tage Transp.213 : 24   7  fast nichts vornehmen können 313 fl 12 gl  8 fl. 8 glund die Vormittage mit Schlep- @@ -68828,13 +68829,13 @@ vorigen war 313fl. 12gl. über: Erspart 125:9 Sonnabends ist diesmal ausgefallen. Gestern den 11 erstanden  über erspart - Bartolocci 14 : 162 : 16 –    – - Selden  6 : – –    –Lundius ist 8 fl. fort- + Bartolocci 14 : 162 : 16 –       – + Selden  6 : – –       –Lundius ist 8 fl. fort- Wilsii Aegypt  3 : – –gegangen. Pollux 16 fl. Suidas  6 : – –  2 : – : –eine ungemein präch- - Ludolf  3 : – –    –tige Ausgabe, auf die + Ludolf  3 : – –       –tige Ausgabe, auf die Ruinartius  3 : – –  1 : – : –ich schon 14 fl. erlaubt - Saurin 16 : – –    –habe zu gehen. Golius + Saurin 16 : – –       –habe zu gehen. Golius Schuckford  5 : –1 : – : –= 22 fl. p. Eutychius    : 15 – –  1 : 15 : – Allatius  – :  6 – über   2 : 24 : –  @@ -68844,7 +68845,7 @@ Noch von ascetischen Büchern auf gerathe wohl Ulrich 3 Theile der Bergpredigt 1 : 27 - Pauli Lectiones paraent.  :  4 + Pauli Lectiones paraent.  : 4 2 :  1 Das Pack aus Memel ist Sonnabends glücklich angekommen. Daß mir aber @@ -68895,19 +68896,19 @@ so umständl. als mögl. zu liefern; so würden Sie zu einer Deduction dieser Sache mir große Dienste thun. Antworten Sie mit nächster Post, was Sie in dieser für mich wichtigen Aufgabe gethan haben u zu thun imstande sind. - Transport des  über  des - erstandenen ersparten + Transport des  über  des +  erstandenen    – ersparten 372 fl. 20 gl.129 fl. 2 : – - Heineccius –– – –  3 :  2  :  2 : –    – - Hartknoch ist über 7 fl. Crel- Bingham  8 : 211 : 21 : – - lii Mst für 9 fl. fortgegangen. Angelus  1 :  1    –  1 : – : – - Maimbourg Schriften sindAymon  2 :  – : –    –    – - alle ausgeboten wordenLenfant 13 : 18 : –1 : 18    – - Apologia  1 :  –    –  2 : – -  Büdingsche Samml.  4 :  6    –  1 : 24 : – - Cyprius  – : 19    –  – : 11 : – - Walch  1 :  –    –    – - Leo Allatius  1 :  –    –    – + Heineccius –– – –  3 :  2  :  2 : –    – + Hartknoch ist über 7 fl. Crel- Bingham  8 : 211 : 21 : – + lii Mst für 9 fl. fortgegangen. Angelus  1 :  1    –  1 : – : – + Maimbourg Schriften sindAymon  2 :  – : –    –    – + alle ausgeboten wordenLenfant 13 : 18 : –1 : 18    – + Apologia  1 :  –    –  2 : – +  Büdingsche Samml.  4 :  6    –  1 : 24 : – + Cyprius  – : 19    –  – : 11 : – + Walch  1 :  –    –    – + Leo Allatius  1 :  –    –    –      2      über       408 fl. 27 gl.3 : 11 gl134 :  7 : – Salar errore calculi. @@ -180160,7 +180161,7 @@ Pr[eußische] Regierung Druckbogen 1940: soll; vmtl. Druckfehler (in der Handschrift wäre das Wortende verschliffen und „soll“ und „sollen“ kaum unterscheidbar). - Geändert nach der Handschrift; ZH: + Geändert nach Druckbogen 1940; ZH: angeht Geändert nach der Handschrift; ZH: @@ -180384,513 +180385,515 @@ Pr[eußische] Regierung -Provenienz: +Provenienz Druck ZH nach den unpublizierten Druckbogen von 1940. Original verschollen. Letzter bekannter Aufbewahrungsort: Staats- und Universitätsbibliothek Königsberg, Msc. 2553 [Gildemeisters Hamanniana], I 42. -Bisherige Drucke: +Bisherige Drucke Karl Hermann Gildemeister (Hg.): Johann Georg Hamann’s, des Magus im Norden, Leben und Schriften. 6 Bde. Gotha 1857–1868, I 18f. ZH I 1f., Nr. 1. -Provenienz: +Provenienz Druck ZH nach den unpublizierten Druckbogen von 1940. Original verschollen. Letzter bekannter Aufbewahrungsort: Staats- und Universitätsbibliothek Königsberg, Msc. 2552 [Roths Hamanniana], II 49. -Bisherige Drucke: +Bisherige Drucke ZH I 3–5, Nr. 2. -Provenienz: +Provenienz Druck ZH nach den unpublizierten Druckbogen von 1940. Original verschollen. Letzter bekannter Aufbewahrungsort: Staats- und Universitätsbibliothek Königsberg, Msc. 2552 [Roths Hamanniana], II 43. -Bisherige Drucke: +Bisherige Drucke Heinrich Weber: Neue Hamanniana. München 1905, 3–6. ZH I 5–9, Nr. 3. -Provenienz: +Provenienz Druck ZH nach den unpublizierten Druckbogen von 1940. Original verschollen. Letzter bekannter Aufbewahrungsort: Staats- und Universitätsbibliothek Königsberg, Msc. 2552 [Roths Hamanniana], I 1 (1). -Bisherige Drucke: +Bisherige Drucke Friedrich Roth (Hg.): Hamann’s Schriften. 8 Bde. Berlin, Leipzig 1821–1843, I 245–252. ZH I 9–12, Nr. 4. -Provenienz: +Provenienz Druck ZH nach den unpublizierten Druckbogen von 1940. Original verschollen. Letzter bekannter Aufbewahrungsort: Staats- und Universitätsbibliothek Königsberg, Msc. 2552 [Roths Hamanniana], I 1 (2). -Bisherige Drucke: +Bisherige Drucke Karl Hermann Gildemeister (Hg.): Johann Georg Hamann’s, des Magus im Norden, Leben und Schriften. 6 Bde. Gotha 1857–1868, I 29–31. ZH I 13f., Nr. 5. -Provenienz: +Provenienz Unvollständig überliefert. Druck ZH nach den unpublizierten Druckbogen von 1940. Original verschollen. Letzter bekannter Aufbewahrungsort: Staats- und Universitätsbibliothek Königsberg, Msc. 2552 [Roths Hamanniana], I 1 (3). -Bisherige Drucke: +Bisherige Drucke Karl Hermann Gildemeister (Hg.): Johann Georg Hamann’s, des Magus im Norden, Leben und Schriften. 6 Bde. Gotha 1857–1868, I 31. ZH I 14f., Nr. 6. -Provenienz: +Provenienz Unvollständig überliefert. Druck ZH nach den unpublizierten Druckbogen von 1940. Original verschollen. Letzter bekannter Aufbewahrungsort: Staats- und Universitätsbibliothek Königsberg, Msc. 2552 [Roths Hamanniana], I 1 (4). -Bisherige Drucke: +Bisherige Drucke Karl Hermann Gildemeister (Hg.): Johann Georg Hamann’s, des Magus im Norden, Leben und Schriften. 6 Bde. Gotha 1857–1868, I 31–34. ZH I 15–19, Nr. 7. -Provenienz: +Provenienz Druck ZH nach den unpublizierten Druckbogen von 1940. Original verschollen. Letzter bekannter Aufbewahrungsort: Staats- und Universitätsbibliothek Königsberg, Msc. 2552 [Roths Hamanniana], I 1 (6). -Bisherige Drucke: +Bisherige Drucke Karl Hermann Gildemeister (Hg.): Johann Georg Hamann’s, des Magus im Norden, Leben und Schriften. 6 Bde. Gotha 1857–1868, I 34f. ZH I 19–22, Nr. 8. -Provenienz: +Provenienz Druck ZH nach den unpublizierten Druckbogen von 1940. Original verschollen. Letzter bekannter Aufbewahrungsort: Staats- und Universitätsbibliothek Königsberg, Msc. 2552 [Roths Hamanniana], I 1 (8). -Bisherige Drucke: +Bisherige Drucke Karl Hermann Gildemeister (Hg.): Johann Georg Hamann’s, des Magus im Norden, Leben und Schriften. 6 Bde. Gotha 1857–1868, I 35f. ZH I 22f., Nr. 9. -Provenienz: +Provenienz Druck ZH nach den unpublizierten Druckbogen von 1940. Original verschollen. Letzter bekannter Aufbewahrungsort: Staats- und Universitätsbibliothek Königsberg, Msc. 2552 [Roths Hamanniana], I 2 (1). -Bisherige Drucke: +Bisherige Drucke Heinrich Weber: Neue Hamanniana. München 1905, 7–11. ZH I 23–30, Nr. 10. -Provenienz: +Provenienz Druck ZH nach den unpublizierten Druckbogen von 1940. Original verschollen. Letzter bekannter Aufbewahrungsort: Staats- und Universitätsbibliothek Königsberg, Msc. 2552 [Roths Hamanniana], I 1 (9). -Bisherige Drucke: +Bisherige Drucke Karl Hermann Gildemeister (Hg.): Johann Georg Hamann’s, des Magus im Norden, Leben und Schriften. 6 Bde. Gotha 1857–1868, I 37f. ZH I 30–32, Nr. 11. -Provenienz: +Provenienz Unvollständig überliefert. Druck ZH nach den unpublizierten Druckbogen von 1940. Original verschollen. Letzter bekannter Aufbewahrungsort: Staats- und Universitätsbibliothek Königsberg, Msc. 2552 [Roths Hamanniana], I 1 (10). -Bisherige Drucke: +Bisherige Drucke ZH I 32f., Nr. 12. -Provenienz: +Provenienz Druck ZH nach den unpublizierten Druckbogen von 1940. Original verschollen. Letzter bekannter Aufbewahrungsort: Staats- und Universitätsbibliothek Königsberg, Msc. 2552 [Roths Hamanniana], I 1 (11). -Bisherige Drucke: +Bisherige Drucke Karl Hermann Gildemeister (Hg.): Johann Georg Hamann’s, des Magus im Norden, Leben und Schriften. 6 Bde. Gotha 1857–1868, I 38–40. ZH I 34–36, Nr. 13. -Provenienz: +Provenienz Druck ZH nach den unpublizierten Druckbogen von 1940. Original verschollen. Letzter bekannter Aufbewahrungsort: Staats- und Universitätsbibliothek Königsberg, Msc. 2552 [Roths Hamanniana], I 1 (12). -Bisherige Drucke: +Bisherige Drucke Walther Ziesemer: Unbekannte Hamannbriefe. In: Altpreußische Forschungen 18 (1941), 282–284. ZH I 36–39, Nr. 14. -Provenienz: +Provenienz Unvollständig überliefert. Druck ZH nach den unpublizierten Druckbogen von 1940. Original verschollen. Letzter bekannter Aufbewahrungsort: Staats- und Universitätsbibliothek Königsberg, Msc. 2552 [Roths Hamanniana], I 1 (13). -Bisherige Drucke: +Bisherige Drucke Karl Hermann Gildemeister (Hg.): Johann Georg Hamann’s, des Magus im Norden, Leben und Schriften. 6 Bde. Gotha 1857–1868, I 41f. ZH I 39–42, Nr. 15. -Provenienz: +Provenienz Unvollständig überliefert. Druck ZH nach den unpublizierten Druckbogen von 1940. Original verschollen. Letzter bekannter Aufbewahrungsort: Staats- und Universitätsbibliothek Königsberg, Msc. 2552 [Roths Hamanniana], I 1 (14). -Bisherige Drucke: +Bisherige Drucke Karl Hermann Gildemeister (Hg.): Johann Georg Hamann’s, des Magus im Norden, Leben und Schriften. 6 Bde. Gotha 1857–1868, I 40–44. ZH I 43–46, Nr. 16. -Provenienz: +Provenienz Druck ZH nach den unpublizierten Druckbogen von 1940. Original verschollen. Letzter bekannter Aufbewahrungsort: Staats- und Universitätsbibliothek Königsberg, Msc. 2552 [Roths Hamanniana], II 31. -Bisherige Drucke: +Bisherige Drucke Friedrich Roth (Hg.): Hamann’s Schriften. 8 Bde. Berlin, Leipzig 1821–1843, I 252–254. Paul Konschel: Der junge Hamann. Königsberg 1915, 39–40, Anm. 1. ZH I 46f., Nr. 17. -Provenienz: +Provenienz Druck ZH nach den unpublizierten Druckbogen von 1940. Original verschollen. Letzter bekannter Aufbewahrungsort: Staats- und Universitätsbibliothek Königsberg, Msc. 2552 [Roths Hamanniana], I 2 (2). -Bisherige Drucke: +Bisherige Drucke Heinrich Weber: Neue Hamanniana. München 1905, 11–15. ZH I 48–52, Nr. 18. -Provenienz: +Provenienz Unvollständig überliefert. Druck ZH nach den unpublizierten Druckbogen von 1940. Original verschollen. Letzter bekannter Aufbewahrungsort: Staats- und Universitätsbibliothek Königsberg, Msc. 2552 [Roths Hamanniana], I 1 (7). -Bisherige Drucke: +Bisherige Drucke Friedrich Roth (Hg.): Hamann’s Schriften. 8 Bde. Berlin, Leipzig 1821–1843, I 254–257. Karl Hermann Gildemeister (Hg.): Johann Georg Hamann’s, des Magus im Norden, Leben und Schriften. 6 Bde. Gotha 1857–1868, I 46–49. ZH I 52–58, Nr. 19. -Provenienz: +Provenienz Druck ZH nach den unpublizierten Druckbogen von 1940. Original verschollen. Letzter bekannter Aufbewahrungsort: Staats- und Universitätsbibliothek Königsberg, Msc. 2552 [Roths Hamanniana], I 1 (5). -Bisherige Drucke: +Bisherige Drucke ZH I 58, Nr. 20. -Provenienz: +Provenienz Druck ZH nach den unpublizierten Druckbogen von 1940. Original verschollen. Letzter bekannter Aufbewahrungsort: Staats- und Universitätsbibliothek Königsberg, Msc. 2552 [Roths Hamanniana], I 1 (15). -Bisherige Drucke: +Bisherige Drucke Karl Hermann Gildemeister (Hg.): Johann Georg Hamann’s, des Magus im Norden, Leben und Schriften. 6 Bde. Gotha 1857–1868, I 50f. ZH I 59f., Nr. 21. -Provenienz: +Provenienz Druck ZH nach den unpublizierten Druckbogen von 1940. Original verschollen. Letzter bekannter Aufbewahrungsort: Staats- und Universitätsbibliothek Königsberg, Msc. 2552 [Roths Hamanniana], I 2 (3). -Bisherige Drucke: +Bisherige Drucke Friedrich Roth (Hg.): Hamann’s Schriften. 8 Bde. Berlin, Leipzig 1821–1843, I 257–260. Karl Hermann Gildemeister (Hg.): Johann Georg Hamann’s, des Magus im Norden, Leben und Schriften. 6 Bde. Gotha 1857–1868, I 50f. ZH I 60–62, Nr. 22. -Provenienz: +Provenienz Druck ZH nach den unpublizierten Druckbogen von 1940. Original verschollen. Letzter bekannter Aufbewahrungsort: Staats- und Universitätsbibliothek Königsberg, Msc. 2552 [Roths Hamanniana], I 1 (16). -Bisherige Drucke: +Bisherige Drucke Karl Hermann Gildemeister (Hg.): Johann Georg Hamann’s, des Magus im Norden, Leben und Schriften. 6 Bde. Gotha 1857–1868, I 52f. ZH I 62–64, Nr. 23. -Provenienz: +Provenienz Druck ZH nach den unpublizierten Druckbogen von 1940. Original verschollen. Letzter bekannter Aufbewahrungsort: Staats- und Universitätsbibliothek Königsberg, Msc. 2552 [Roths Hamanniana], I 2 (4). -Bisherige Drucke: +Bisherige Drucke Heinrich Weber: Neue Hamanniana. München 1905, 15f. ZH I 64–66, Nr. 24. -Provenienz: +Provenienz Druck ZH nach den unpublizierten Druckbogen von 1940. Original verschollen. Letzter bekannter Aufbewahrungsort: Staats- und Universitätsbibliothek Königsberg, Msc. 2552 [Roths Hamanniana], I 1 (17). -Bisherige Drucke: +Bisherige Drucke Friedrich Roth (Hg.): Hamann’s Schriften. 8 Bde. Berlin, Leipzig 1821–1843, I 260–262. Karl Hermann Gildemeister (Hg.): Johann Georg Hamann’s, des Magus im Norden, Leben und Schriften. 6 Bde. Gotha 1857–1868, I 54f. ZH I 66–68, Nr. 25. -Provenienz: +Provenienz Druck ZH nach den unpublizierten Druckbogen von 1940. Original verschollen. Letzter bekannter Aufbewahrungsort: Staats- und Universitätsbibliothek Königsberg, Msc. 2552 [Roths Hamanniana], I 1 (18). -Bisherige Drucke: +Bisherige Drucke Friedrich Roth (Hg.): Hamann’s Schriften. 8 Bde. Berlin, Leipzig 1821–1843, I 262f. Karl Hermann Gildemeister (Hg.): Johann Georg Hamann’s, des Magus im Norden, Leben und Schriften. 6 Bde. Gotha 1857–1868, I 55f. ZH I 69–72, Nr. 26. -Provenienz: +Provenienz Druck ZH nach den unpublizierten Druckbogen von 1940. Original verschollen. Letzter bekannter Aufbewahrungsort: Staats- und Universitätsbibliothek Königsberg, Msc. 2552 [Roths Hamanniana], I 1 (19). -Bisherige Drucke: +Bisherige Drucke Karl Hermann Gildemeister (Hg.): Johann Georg Hamann’s, des Magus im Norden, Leben und Schriften. 6 Bde. Gotha 1857–1868, I 56f. ZH I 72–74, Nr. 27. -Provenienz: +Provenienz Druck ZH nach den unpublizierten Druckbogen von 1940. Original verschollen. Letzter bekannter Aufbewahrungsort: Staats- und Universitätsbibliothek Königsberg, Msc. 2552 [Roths Hamanniana], I 1 (20). -Bisherige Drucke: +Bisherige Drucke ZH I 74–76, Nr. 28. -Provenienz: +Provenienz Druck ZH nach den unpublizierten Druckbogen von 1940. Original verschollen. Letzter bekannter Aufbewahrungsort: Staats- und Universitätsbibliothek Königsberg, Msc. 2552 [Roths Hamanniana], I 1 (21). -Bisherige Drucke: +Bisherige Drucke Karl Hermann Gildemeister (Hg.): Johann Georg Hamann’s, des Magus im Norden, Leben und Schriften. 6 Bde. Gotha 1857–1868, I 59–62. ZH I 76–78, Nr. 29. -Provenienz: +Provenienz Druck ZH nach den unpublizierten Druckbogen von 1940. Original verschollen. Letzter bekannter Aufbewahrungsort: Staats- und Universitätsbibliothek Königsberg, Msc. 2552 [Roths Hamanniana], I 2 (5). -Bisherige Drucke: +Bisherige Drucke Heinrich Weber: Neue Hamanniana. München 1905, 16–19. ZH I 79–81, Nr. 30. -Provenienz: +Provenienz Druck ZH nach den unpublizierten Druckbogen von 1940. Original verschollen. Letzter bekannter Aufbewahrungsort: Staats- und Universitätsbibliothek Königsberg, Msc. 2552 [Roths Hamanniana], I 1 (22). -Bisherige Drucke: +Bisherige Drucke Karl Hermann Gildemeister (Hg.): Johann Georg Hamann’s, des Magus im Norden, Leben und Schriften. 6 Bde. Gotha 1857–1868, I 62f. ZH I 81–83, Nr. 31. -Provenienz: +Provenienz Druck ZH nach den unpublizierten Druckbogen von 1940. Original verschollen. Letzter bekannter Aufbewahrungsort: Staats- und Universitätsbibliothek Königsberg, Msc. 2552 [Roths Hamanniana], I 1 (bei 16). -Bisherige Drucke: +Bisherige Drucke ZH I 83–85, Nr. 32. -Provenienz: +Provenienz Druck ZH nach den unpublizierten Druckbogen von 1940. Original verschollen. Letzter bekannter Aufbewahrungsort: Staats- und Universitätsbibliothek Königsberg, Msc. 2552 [Roths Hamanniana], I 2 (28). -Bisherige Drucke: +Bisherige Drucke Heinrich Weber: Neue Hamanniana. München 1905, 19. ZH I 85f., Nr. 33. -Provenienz: +Provenienz Druck ZH nach den unpublizierten Druckbogen von 1940. Original verschollen. Letzter bekannter Aufbewahrungsort: Staats- und Universitätsbibliothek Königsberg, Msc. 2552 [Roths Hamanniana], I 1 (45). -Bisherige Drucke: +Bisherige Drucke ZH I 86f., Nr. 34. -Provenienz: +Provenienz Druck ZH nach den unpublizierten Druckbogen von 1940. Original verschollen. Letzter bekannter Aufbewahrungsort: Staats- und Universitätsbibliothek Königsberg, Msc. 2552 [Roths Hamanniana], I 2 (6). -Bisherige Drucke: +Bisherige Drucke ZH I 87–91, Nr. 35. -Provenienz: +Provenienz Druck ZH nach den unpublizierten Druckbogen von 1940. Original verschollen. Letzter bekannter Aufbewahrungsort: Staats- und Universitätsbibliothek Königsberg, Msc. 2552 [Roths Hamanniana], I 1 (23). -Bisherige Drucke: +Bisherige Drucke Karl Hermann Gildemeister (Hg.): Johann Georg Hamann’s, des Magus im Norden, Leben und Schriften. 6 Bde. Gotha 1857–1868, I 63–65. ZH I 91–93, Nr. 36. -Provenienz: +Provenienz Druck ZH nach den unpublizierten Druckbogen von 1940. Original verschollen. Letzter bekannter Aufbewahrungsort: Staats- und Universitätsbibliothek Königsberg, Msc. 2552 [Roths Hamanniana], I 1 (24). -Bisherige Drucke: +Bisherige Drucke ZH I 93, Nr. 37. Zusätze ZH: Von Hamanns Vater vermerkt: -1755 den 12. Febr. durch einen Fuhrmann. + + +1755 den 12. Febr. durch einen Fuhrmann. -Provenienz: +Provenienz Druck ZH nach den unpublizierten Druckbogen von 1940. Original verschollen. Letzter bekannter Aufbewahrungsort: Staats- und Universitätsbibliothek Königsberg, Msc. 2552 [Roths Hamanniana], I 2 (7). -Bisherige Drucke: +Bisherige Drucke Heinrich Weber: Neue Hamanniana. München 1905, 19–21. ZH I 94–96, Nr. 38. -Provenienz: +Provenienz Druck ZH nach den unpublizierten Druckbogen von 1940. Original verschollen. Letzter bekannter Aufbewahrungsort: Staats- und Universitätsbibliothek Königsberg, Msc. 2552 [Roths Hamanniana], I 1 (25). -Bisherige Drucke: +Bisherige Drucke Karl Hermann Gildemeister (Hg.): Johann Georg Hamann’s, des Magus im Norden, Leben und Schriften. 6 Bde. Gotha 1857–1868, I 65–68. ZH I 96–99, Nr. 39. -Provenienz: +Provenienz Druck ZH nach den unpublizierten Druckbogen von 1940. Original verschollen. Letzter bekannter Aufbewahrungsort: Staats- und Universitätsbibliothek Königsberg, Msc. 2552 [Roths Hamanniana], I 2 (8). -Bisherige Drucke: +Bisherige Drucke Heinrich Weber: Neue Hamanniana. München 1905, 21–23. ZH I 100–103, Nr. 40. -Provenienz: +Provenienz Druck ZH nach den unpublizierten Druckbogen von 1940. Original verschollen. Letzter bekannter Aufbewahrungsort: Staats- und Universitätsbibliothek Königsberg, Msc. 2552 [Roths Hamanniana], I 2 (9). -Bisherige Drucke: +Bisherige Drucke Heinrich Weber: Neue Hamanniana. München 1905, 23. ZH I 103, Nr. 41. -Provenienz: +Provenienz Druck ZH nach den unpublizierten Druckbogen von 1940. Original verschollen. Letzter bekannter Aufbewahrungsort: Staats- und Universitätsbibliothek Königsberg, Msc. 2552 [Roths Hamanniana], I 2 (10). -Bisherige Drucke: +Bisherige Drucke Heinrich Weber: Neue Hamanniana. München 1905, 23–25. ZH I 103–107, Nr. 42. -Provenienz: +Provenienz Druck ZH nach den unpublizierten Druckbogen von 1940. Original verschollen. Letzter bekannter Aufbewahrungsort: Staats- und Universitätsbibliothek Königsberg, Msc. 2552 [Roths Hamanniana], I 1 (26). -Bisherige Drucke: +Bisherige Drucke Friedrich Roth (Hg.): Hamann’s Schriften. 8 Bde. Berlin, Leipzig 1821–1843, I 262f. Karl Hermann Gildemeister (Hg.): Johann Georg Hamann’s, des Magus im Norden, Leben und Schriften. 6 Bde. Gotha 1857–1868, I 68f. ZH I 107–111, Nr. 43. -Provenienz: +Provenienz Druck ZH nach den unpublizierten Druckbogen von 1940. Original verschollen. Letzter bekannter Aufbewahrungsort: Staats- und Universitätsbibliothek Königsberg, Msc. 2552 [Roths Hamanniana], I 2 (11). -Bisherige Drucke: +Bisherige Drucke ZH I 111–113, Nr. 44. -Provenienz: +Provenienz Druck ZH nach den unpublizierten Druckbogen von 1940. Original verschollen. Letzter bekannter Aufbewahrungsort: Staats- und Universitätsbibliothek Königsberg, Msc. 2552 [Roths Hamanniana], I 1 (28). -Bisherige Drucke: +Bisherige Drucke Karl Hermann Gildemeister (Hg.): Johann Georg Hamann’s, des Magus im Norden, Leben und Schriften. 6 Bde. Gotha 1857–1868, I 69f. ZH I 113f., Nr. 45. -Provenienz: +Provenienz Druck ZH nach den unpublizierten Druckbogen von 1940. Original verschollen. Letzter bekannter Aufbewahrungsort: Staats- und Universitätsbibliothek Königsberg, Msc. 2552 [Roths Hamanniana], I 2 (12). -Bisherige Drucke: +Bisherige Drucke ZH I 114–117, Nr. 46. -Provenienz: +Provenienz Druck ZH nach den unpublizierten Druckbogen von 1940. Original verschollen. Letzter bekannter Aufbewahrungsort: Staats- und Universitätsbibliothek Königsberg, Msc. 2552 [Roths Hamanniana], I 1 (29). -Bisherige Drucke: +Bisherige Drucke Karl Hermann Gildemeister (Hg.): Johann Georg Hamann’s, des Magus im Norden, Leben und Schriften. 6 Bde. Gotha 1857–1868, I 70. ZH I 118f., Nr. 47. -Provenienz: +Provenienz Druck ZH nach den unpublizierten Druckbogen von 1940. Original verschollen. Letzter bekannter Aufbewahrungsort: Staats- und Universitätsbibliothek Königsberg, Msc. 2552 [Roths Hamanniana], I 1 (79). -Bisherige Drucke: +Bisherige Drucke Karl Hermann Gildemeister (Hg.): Johann Georg Hamann’s, des Magus im Norden, Leben und Schriften. 6 Bde. Gotha 1857–1868, I 72f. ZH I 120, Nr. 48. -Provenienz: +Provenienz Druck ZH nach den unpublizierten Druckbogen von 1940. Original verschollen. Letzter bekannter Aufbewahrungsort: Staats- und Universitätsbibliothek Königsberg, Msc. 2552 [Roths Hamanniana], I 1 (30). -Bisherige Drucke: +Bisherige Drucke Friedrich Roth (Hg.): Hamann’s Schriften. 8 Bde. Berlin, Leipzig 1821–1843, I 263–267. Karl Hermann Gildemeister (Hg.): Johann Georg Hamann’s, des Magus im Norden, Leben und Schriften. 6 Bde. Gotha 1857–1868, I 74–76. ZH I 121–123, Nr. 49. -Provenienz: +Provenienz Druck ZH nach den unpublizierten Druckbogen von 1940. Original verschollen. Letzter bekannter Aufbewahrungsort: Staats- und Universitätsbibliothek Königsberg, Msc. 2552 [Roths Hamanniana], I 1 (27). -Bisherige Drucke: +Bisherige Drucke Karl Hermann Gildemeister (Hg.): Johann Georg Hamann’s, des Magus im Norden, Leben und Schriften. 6 Bde. Gotha 1857–1868, I 76–77. ZH I 123f., Nr. 50. -Provenienz: +Provenienz Druck ZH nach den unpublizierten Druckbogen von 1940. Original verschollen. Letzter bekannter Aufbewahrungsort: Staats- und Universitätsbibliothek Königsberg, Msc. 2552 [Roths Hamanniana], I 1 (31). -Bisherige Drucke: +Bisherige Drucke Karl Hermann Gildemeister (Hg.): Johann Georg Hamann’s, des Magus im Norden, Leben und Schriften. 6 Bde. Gotha 1857–1868, I 77f. ZH I 125f., Nr. 51. -Provenienz: +Provenienz Druck ZH nach den unpublizierten Druckbogen von 1940. Original verschollen. Letzter bekannter Aufbewahrungsort: Staats- und Universitätsbibliothek Königsberg, Msc. 2552 [Roths Hamanniana], I 2 (13). -Bisherige Drucke: +Bisherige Drucke ZH I 126–128, Nr. 52. -Provenienz: +Provenienz Druck ZH nach den unpublizierten Druckbogen von 1940. Original verschollen. Letzter bekannter Aufbewahrungsort: Staats- und Universitätsbibliothek Königsberg, Msc. 2552 [Roths Hamanniana], I 1 (33). -Bisherige Drucke: +Bisherige Drucke Karl Hermann Gildemeister (Hg.): Johann Georg Hamann’s, des Magus im Norden, Leben und Schriften. 6 Bde. Gotha 1857–1868, I 78–80. ZH I 129–132, Nr. 53. -Provenienz: +Provenienz Druck ZH nach den unpublizierten Druckbogen von 1940. Original verschollen. Letzter bekannter Aufbewahrungsort: Staats- und Universitätsbibliothek Königsberg, Msc. 2552 [Roths Hamanniana], I 2 (14). -Bisherige Drucke: +Bisherige Drucke ZH I 133f., Nr. 54. -Provenienz: +Provenienz Druck ZH nach den unpublizierten Druckbogen von 1940. Original verschollen. Letzter bekannter Aufbewahrungsort: Staats- und Universitätsbibliothek Königsberg, Msc. 2552 [Roths Hamanniana], I 2 (15). -Bisherige Drucke: +Bisherige Drucke Heinrich Weber: Neue Hamanniana. München 1905, 26f. ZH I 134–137, Nr. 55. -Provenienz: +Provenienz Druck ZH nach den unpublizierten Druckbogen von 1940. Original verschollen. Letzter bekannter Aufbewahrungsort: Staats- und Universitätsbibliothek Königsberg, Msc. 2552 [Roths Hamanniana], I 1 (34). -Bisherige Drucke: +Bisherige Drucke ZH I 137–139, Nr. 56. -Provenienz: +Provenienz Druck ZH nach den unpublizierten Druckbogen von 1940. Original verschollen. Letzter bekannter Aufbewahrungsort: Staats- und Universitätsbibliothek Königsberg, Msc. 2552 [Roths Hamanniana], I 2 (16). -Bisherige Drucke: +Bisherige Drucke ZH I 139–141, Nr. 57. -Provenienz: +Provenienz Druck ZH nach den unpublizierten Druckbogen von 1940. Original verschollen. Letzter bekannter Aufbewahrungsort: Staats- und Universitätsbibliothek Königsberg, Msc. 2552 [Roths Hamanniana], I 2 (17). -Bisherige Drucke: +Bisherige Drucke ZH I 141–144, Nr. 58. -Provenienz: +Provenienz Druck ZH nach den unpublizierten Druckbogen von 1940. Original verschollen. Letzter bekannter Aufbewahrungsort: Staats- und Universitätsbibliothek Königsberg, Msc. 2552 [Roths Hamanniana], I 1 (bei 40). -Bisherige Drucke: +Bisherige Drucke ZH I 144–147, Nr. 59. -Provenienz: +Provenienz Druck ZH nach den unpublizierten Druckbogen von 1940. Original verschollen. Letzter bekannter Aufbewahrungsort: Staats- und Universitätsbibliothek Königsberg, Msc. 2552 [Roths Hamanniana], I 2 (18). -Bisherige Drucke: +Bisherige Drucke Heinrich Weber: Neue Hamanniana. München 1905, 27–29. ZH I 147–152, Nr. 60. -Provenienz: +Provenienz Druck ZH nach den unpublizierten Druckbogen von 1940. Original verschollen. Letzter bekannter Aufbewahrungsort: Staats- und Universitätsbibliothek Königsberg, Msc. 2552 [Roths Hamanniana], I 1 (35). -Bisherige Drucke: +Bisherige Drucke Friedrich Roth (Hg.): Hamann’s Schriften. 8 Bde. Berlin, Leipzig 1821–1843, I 267–269. ZH I 152–154, Nr. 61. -Provenienz: +Provenienz Druck ZH nach den unpublizierten Druckbogen von 1940. Original verschollen. Letzter bekannter Aufbewahrungsort: Staats- und Universitätsbibliothek Königsberg, Msc. 2552 [Roths Hamanniana], I 1 (36). -Bisherige Drucke: +Bisherige Drucke Walther Ziesemer: Unbekannte Hamannbriefe. In: Altpreußische Forschungen 18 (1941), 284–286. ZH I 154–156, Nr. 62. -Provenienz: +Provenienz Druck ZH nach den unpublizierten Druckbogen von 1940. Original verschollen. Letzter bekannter Aufbewahrungsort: Staats- und Universitätsbibliothek Königsberg, Msc. 2552 [Roths Hamanniana], I 2 (19). -Bisherige Drucke: +Bisherige Drucke ZH I 156–159, Nr. 63. -Provenienz: +Provenienz Druck ZH nach den unpublizierten Druckbogen von 1940. Original verschollen. Letzter bekannter Aufbewahrungsort: Staats- und Universitätsbibliothek Königsberg, Msc. 2552 [Roths Hamanniana], I 2 (20). -Bisherige Drucke: +Bisherige Drucke Walther Ziesemer: Unbekannte Hamannbriefe. In: Altpreußische Forschungen 18 (1941), 286–289. ZH I 159–162, Nr. 64. -Provenienz: +Provenienz Druck ZH nach den unpublizierten Druckbogen von 1940. Original verschollen. Letzter bekannter Aufbewahrungsort: Staats- und Universitätsbibliothek Königsberg, Msc. 2552 [Roths Hamanniana], I 3 (2). -Bisherige Drucke: +Bisherige Drucke ZH I 163, Nr. 65. -Provenienz: +Provenienz Druck ZH nach den unpublizierten Druckbogen von 1940. Original verschollen. Letzter bekannter Aufbewahrungsort: Staats- und Universitätsbibliothek Königsberg, Msc. 2552 [Roths Hamanniana], I 3 (3). -Bisherige Drucke: +Bisherige Drucke ZH I 163f., Nr. 66. -Provenienz: +Provenienz Druck ZH nach den unpublizierten Druckbogen von 1940. Original verschollen. Letzter bekannter Aufbewahrungsort: Staats- und Universitätsbibliothek Königsberg, Msc. 2552 [Roths Hamanniana], I 1 (37). -Bisherige Drucke: +Bisherige Drucke Friedrich Roth (Hg.): Hamann’s Schriften. 8 Bde. Berlin, Leipzig 1821–1843, I 270–272. ZH I 165–167, Nr. 67. -Provenienz: +Provenienz Druck ZH nach den unpublizierten Druckbogen von 1940. Original verschollen. Letzter bekannter Aufbewahrungsort: Staats- und Universitätsbibliothek Königsberg, Msc. 2552 [Roths Hamanniana], I 1 (38). -Bisherige Drucke: +Bisherige Drucke ZH I 168f., Nr. 68. -Provenienz: +Provenienz Druck ZH nach den unpublizierten Druckbogen von 1940. Original verschollen. Letzter bekannter Aufbewahrungsort: Staats- und Universitätsbibliothek Königsberg, Msc. 2552 [Roths Hamanniana], I 1 (41). -Bisherige Drucke: +Bisherige Drucke Friedrich Roth (Hg.): Hamann’s Schriften. 8 Bde. Berlin, Leipzig 1821–1843, I 272–275. ZH I 169–172, Nr. 69. -Provenienz: +Provenienz Druck ZH nach den unpublizierten Druckbogen von 1940. Original verschollen. Letzter bekannter Aufbewahrungsort: Staats- und Universitätsbibliothek Königsberg, Msc. 2552 [Roths Hamanniana], I 1 (39). -Bisherige Drucke: +Bisherige Drucke Friedrich Roth (Hg.): Hamann’s Schriften. 8 Bde. Berlin, Leipzig 1821–1843, I 275–277. ZH I 172f., Nr. 70. -Provenienz: +Provenienz Druck ZH nach den unpublizierten Druckbogen von 1940. Original verschollen. Letzter bekannter Aufbewahrungsort: Staats- und Universitätsbibliothek Königsberg, Msc. 2552 [Roths Hamanniana], I 1 (40). -Bisherige Drucke: +Bisherige Drucke Friedrich Roth (Hg.): Hamann’s Schriften. 8 Bde. Berlin, Leipzig 1821–1843, I 272–275. ZH I 173–178, Nr. 71. -Provenienz: +Provenienz Druck ZH nach den unpublizierten Druckbogen von 1940. Original verschollen. Letzter bekannter Aufbewahrungsort: Staats- und Universitätsbibliothek Königsberg, Msc. 2552 [Roths Hamanniana], I 2 (22). -Bisherige Drucke: +Bisherige Drucke Friedrich Roth (Hg.): Hamann’s Schriften. 8 Bde. Berlin, Leipzig 1821–1843, I 277–280. ZH I 179–184, Nr. 72. -Provenienz: +Provenienz Druck ZH nach den unpublizierten Druckbogen von 1940. Original verschollen. Letzter bekannter Aufbewahrungsort: Staats- und Universitätsbibliothek Königsberg, Msc. 2552 [Roths Hamanniana], I 2 (23). -Bisherige Drucke: +Bisherige Drucke Heinrich Weber: Neue Hamanniana. München 1905, 29–31. ZH I 184–187, Nr. 73. -Provenienz: +Provenienz Druck ZH nach den unpublizierten Druckbogen von 1940. Original verschollen. Letzter bekannter Aufbewahrungsort: Staats- und Universitätsbibliothek Königsberg, Msc. 2552 [Roths Hamanniana], I 2 (24). -Bisherige Drucke: +Bisherige Drucke Heinrich Weber: Neue Hamanniana. München 1905, 31. ZH I 187–190, Nr. 74. -Provenienz: +Provenienz Druck ZH nach den unpublizierten Druckbogen von 1940. Original verschollen. Letzter bekannter Aufbewahrungsort: Staats- und Universitätsbibliothek Königsberg, Msc. 2552 [Roths Hamanniana], I 1 (42). -Bisherige Drucke: +Bisherige Drucke ZH I 190–196, Nr. 75. -Provenienz: +Provenienz Druck ZH nach den unpublizierten Druckbogen von 1940. Original verschollen. Letzter bekannter Aufbewahrungsort: Staats- und Universitätsbibliothek Königsberg, Msc. 2552 [Roths Hamanniana], I 2 (21). -Bisherige Drucke: +Bisherige Drucke Heinrich Weber: Neue Hamanniana. München 1905, 31–33. ZH I 196–199, Nr. 76. -Provenienz: +Provenienz Druck ZH nach den unpublizierten Druckbogen von 1940. Original verschollen. Letzter bekannter Aufbewahrungsort: Staats- und Universitätsbibliothek Königsberg, Msc. 2552 [Roths Hamanniana], I 2 (25). -Bisherige Drucke: +Bisherige Drucke Friedrich Roth (Hg.): Hamann’s Schriften. 8 Bde. Berlin, Leipzig 1821–1843, I 280–285. Karl Hermann Gildemeister (Hg.): Johann Georg Hamann’s, des Magus im Norden, Leben und Schriften. 6 Bde. Gotha 1857–1868, I 99–101. ZH I 200–205, Nr. 77. Veränderte Einsortierung: Die Einsortierung wurde gegenüber ZH verändert, sie erfolgt chronologisch zwischen Brief Nr. 80 und 81. -Provenienz: +Provenienz Druck ZH nach den unpublizierten Druckbogen von 1940. Original verschollen. Letzter bekannter Aufbewahrungsort: Staats- und Universitätsbibliothek Königsberg, Msc. 2552 [Roths Hamanniana], I 2 (26). -Bisherige Drucke: +Bisherige Drucke Heinrich Weber: Neue Hamanniana. München 1905, 33f. ZH I 205–207, Nr. 78. - Provenienz: + Provenienz Druck ZH nach den unpublizierten Druckbogen von 1940. Original verschollen. Letzter bekannter Aufbewahrungsort: Staats- und Universitätsbibliothek Königsberg, Msc. 2552 [Roths Hamanniana], II 51. -Bisherige Drucke: +Bisherige Drucke Karl Hermann Gildemeister (Hg.): Johann Georg Hamann’s, des Magus im Norden, Leben und Schriften. 6 Bde. Gotha 1857–1868, I 103f. ZH I 207f., Nr. 79. -Provenienz: +Provenienz Druck ZH nach den unpublizierten Druckbogen von 1940. Original verschollen. Letzter bekannter Aufbewahrungsort: Staats- und Universitätsbibliothek Königsberg, Msc. 2552 [Roths Hamanniana], II 52. -Bisherige Drucke: +Bisherige Drucke Karl Hermann Gildemeister (Hg.): Johann Georg Hamann’s, des Magus im Norden, Leben und Schriften. 6 Bde. Gotha 1857–1868, I 104. ZH I 208f., Nr. 80. -Provenienz: +Provenienz Druck ZH nach den unpublizierten Druckbogen von 1940. Original verschollen. Letzter bekannter Aufbewahrungsort: Staats- und Universitätsbibliothek Königsberg, Msc. 2552 [Roths Hamanniana], II 50. -Bisherige Drucke: +Bisherige Drucke Friedrich Roth (Hg.): Hamann’s Schriften. 8 Bde. Berlin, Leipzig 1821–1843, I 286–288. Karl Hermann Gildemeister (Hg.): Johann Georg Hamann’s, des Magus im Norden, Leben und Schriften. 6 Bde. Gotha 1857–1868, I 104f. ZH I 209f., Nr. 81. -Provenienz: +Provenienz Druck ZH nach den unpublizierten Druckbogen von 1940. Original verschollen. Letzter bekannter Aufbewahrungsort: Staats- und Universitätsbibliothek Königsberg, Msc. 2552 [Roths Hamanniana], I 2 (27). -Bisherige Drucke: +Bisherige Drucke ZH I 210–212, Nr. 82. Korrigierte Datierung: Die Datierung wurde gegenüber ZH korrigiert (dort: „Juni 1756?“), daher erfolgt die Einsortierung chronologisch zwischen Brief Nr. 64 und 65. -Provenienz: +Provenienz Druck ZH nach den unpublizierten Druckbogen von 1940. Original verschollen. Letzter bekannter Aufbewahrungsort: Staats- und Universitätsbibliothek Königsberg, Msc. 2552 [Roths Hamanniana], I 3 (1). -Bisherige Drucke: +Bisherige Drucke ZH I 212, Nr. 83. -Provenienz: +Provenienz Druck ZH nach den unpublizierten Druckbogen von 1940. Original verschollen. Letzter bekannter Aufbewahrungsort: Staats- und Universitätsbibliothek Königsberg, Msc. 2552 [Roths Hamanniana], I 1 (43). -Bisherige Drucke: +Bisherige Drucke Karl Hermann Gildemeister (Hg.): Johann Georg Hamann’s, des Magus im Norden, Leben und Schriften. 6 Bde. Gotha 1857–1868, I 105. ZH I 212f., Nr. 84. -Provenienz: +Provenienz Druck ZH nach den unpublizierten Druckbogen von 1940. Original verschollen. Letzter bekannter Aufbewahrungsort: Staats- und Universitätsbibliothek Königsberg, Msc. 2552 [Roths Hamanniana], II 30. -Bisherige Drucke: +Bisherige Drucke ZH I 213, Nr. 85. Zusätze ZH: Die Briefe [Nr. 85–102], meist kleine Zettel, stammen aus den Jahren 1754–56; einige ließen sich wohl genauer datieren und in die bisherigen einreihen, es erscheint jedoch angemessener, sie geschlossen zu bringen. Es sind meist kurze Nachrichten an Ruprecht, den jungen Pastor in Grünhof, Hamanns Nachbar. -Provenienz: +Provenienz Druck ZH nach den unpublizierten Druckbogen von 1940. Original verschollen. Letzter bekannter Aufbewahrungsort: Staats- und Universitätsbibliothek Königsberg, Msc. 2552 [Roths Hamanniana], II 30. -Bisherige Drucke: +Bisherige Drucke ZH I 213f., Nr. 86. Zusätze ZH: Die Briefe [Nr. 85–102], meist kleine Zettel, stammen aus den Jahren 1754–56; einige ließen sich wohl genauer datieren und in die bisherigen einreihen, es erscheint jedoch angemessener, sie geschlossen zu bringen. Es sind meist kurze Nachrichten an Ruprecht, den jungen Pastor in Grünhof, Hamanns Nachbar. @@ -180940,444 +180943,444 @@ ZH I 213f., Nr. 86. Das eingeschloßene soll eine Anmerkung des Übersetzers seyn die unglückl. weise im Text steht. -Provenienz: +Provenienz Druck ZH nach den unpublizierten Druckbogen von 1940. Original verschollen. Letzter bekannter Aufbewahrungsort: Staats- und Universitätsbibliothek Königsberg, Msc. 2552 [Roths Hamanniana], II 30. -Bisherige Drucke: +Bisherige Drucke ZH I 214f., Nr. 87. Zusätze ZH: Die Briefe [Nr. 85–102], meist kleine Zettel, stammen aus den Jahren 1754–56; einige ließen sich wohl genauer datieren und in die bisherigen einreihen, es erscheint jedoch angemessener, sie geschlossen zu bringen. Es sind meist kurze Nachrichten an Ruprecht, den jungen Pastor in Grünhof, Hamanns Nachbar. -Provenienz: +Provenienz Druck ZH nach den unpublizierten Druckbogen von 1940. Original verschollen. Letzter bekannter Aufbewahrungsort: Staats- und Universitätsbibliothek Königsberg, Msc. 2552 [Roths Hamanniana], II 30. -Bisherige Drucke: +Bisherige Drucke ZH I 215, Nr. 88. Zusätze ZH: Die Briefe [Nr. 85–102], meist kleine Zettel, stammen aus den Jahren 1754–56; einige ließen sich wohl genauer datieren und in die bisherigen einreihen, es erscheint jedoch angemessener, sie geschlossen zu bringen. Es sind meist kurze Nachrichten an Ruprecht, den jungen Pastor in Grünhof, Hamanns Nachbar. -Provenienz: +Provenienz Druck ZH nach den unpublizierten Druckbogen von 1940. Original verschollen. Letzter bekannter Aufbewahrungsort: Staats- und Universitätsbibliothek Königsberg, Msc. 2552 [Roths Hamanniana], II 30. -Bisherige Drucke: +Bisherige Drucke ZH I 215, Nr. 89. Zusätze ZH: Die Briefe [Nr. 85–102], meist kleine Zettel, stammen aus den Jahren 1754–56; einige ließen sich wohl genauer datieren und in die bisherigen einreihen, es erscheint jedoch angemessener, sie geschlossen zu bringen. Es sind meist kurze Nachrichten an Ruprecht, den jungen Pastor in Grünhof, Hamanns Nachbar. -Provenienz: +Provenienz Druck ZH nach den unpublizierten Druckbogen von 1940. Original verschollen. Letzter bekannter Aufbewahrungsort: Staats- und Universitätsbibliothek Königsberg, Msc. 2552 [Roths Hamanniana], II 30. -Bisherige Drucke: +Bisherige Drucke ZH I 216, Nr. 90. Zusätze ZH: Die Briefe [Nr. 85–102], meist kleine Zettel, stammen aus den Jahren 1754–56; einige ließen sich wohl genauer datieren und in die bisherigen einreihen, es erscheint jedoch angemessener, sie geschlossen zu bringen. Es sind meist kurze Nachrichten an Ruprecht, den jungen Pastor in Grünhof, Hamanns Nachbar. -Provenienz: +Provenienz Druck ZH nach den unpublizierten Druckbogen von 1940. Original verschollen. Letzter bekannter Aufbewahrungsort: Staats- und Universitätsbibliothek Königsberg, Msc. 2552 [Roths Hamanniana], II 30. -Bisherige Drucke: +Bisherige Drucke ZH I 216, Nr. 91. Zusätze ZH: Die Briefe [Nr. 85–102], meist kleine Zettel, stammen aus den Jahren 1754–56; einige ließen sich wohl genauer datieren und in die bisherigen einreihen, es erscheint jedoch angemessener, sie geschlossen zu bringen. Es sind meist kurze Nachrichten an Ruprecht, den jungen Pastor in Grünhof, Hamanns Nachbar. -Provenienz: +Provenienz Druck ZH nach den unpublizierten Druckbogen von 1940. Original verschollen. Letzter bekannter Aufbewahrungsort: Staats- und Universitätsbibliothek Königsberg, Msc. 2552 [Roths Hamanniana], II 30. -Bisherige Drucke: +Bisherige Drucke ZH I 216f., Nr. 92. Zusätze ZH: Die Briefe [Nr. 85–102], meist kleine Zettel, stammen aus den Jahren 1754–56; einige ließen sich wohl genauer datieren und in die bisherigen einreihen, es erscheint jedoch angemessener, sie geschlossen zu bringen. Es sind meist kurze Nachrichten an Ruprecht, den jungen Pastor in Grünhof, Hamanns Nachbar. -Provenienz: +Provenienz Druck ZH nach den unpublizierten Druckbogen von 1940. Original verschollen. Letzter bekannter Aufbewahrungsort: Staats- und Universitätsbibliothek Königsberg, Msc. 2552 [Roths Hamanniana], II 30. -Bisherige Drucke: +Bisherige Drucke ZH I 217, Nr. 93. Zusätze ZH: Die Briefe [Nr. 85–102], meist kleine Zettel, stammen aus den Jahren 1754–56; einige ließen sich wohl genauer datieren und in die bisherigen einreihen, es erscheint jedoch angemessener, sie geschlossen zu bringen. Es sind meist kurze Nachrichten an Ruprecht, den jungen Pastor in Grünhof, Hamanns Nachbar. -Provenienz: +Provenienz Druck ZH nach den unpublizierten Druckbogen von 1940. Original verschollen. Letzter bekannter Aufbewahrungsort: Staats- und Universitätsbibliothek Königsberg, Msc. 2552 [Roths Hamanniana], II 30. -Bisherige Drucke: +Bisherige Drucke ZH I 217f., Nr. 94. Zusätze ZH: Die Briefe [Nr. 85–102], meist kleine Zettel, stammen aus den Jahren 1754–56; einige ließen sich wohl genauer datieren und in die bisherigen einreihen, es erscheint jedoch angemessener, sie geschlossen zu bringen. Es sind meist kurze Nachrichten an Ruprecht, den jungen Pastor in Grünhof, Hamanns Nachbar. -Provenienz: +Provenienz Druck ZH nach den unpublizierten Druckbogen von 1940. Original verschollen. Letzter bekannter Aufbewahrungsort: Staats- und Universitätsbibliothek Königsberg, Msc. 2552 [Roths Hamanniana], II 30. -Bisherige Drucke: +Bisherige Drucke ZH I 218, Nr. 95. Zusätze ZH: Die Briefe [Nr. 85–102], meist kleine Zettel, stammen aus den Jahren 1754–56; einige ließen sich wohl genauer datieren und in die bisherigen einreihen, es erscheint jedoch angemessener, sie geschlossen zu bringen. Es sind meist kurze Nachrichten an Ruprecht, den jungen Pastor in Grünhof, Hamanns Nachbar. -Provenienz: +Provenienz Druck ZH nach den unpublizierten Druckbogen von 1940. Original verschollen. Letzter bekannter Aufbewahrungsort: Staats- und Universitätsbibliothek Königsberg, Msc. 2552 [Roths Hamanniana], II 30. -Bisherige Drucke: +Bisherige Drucke ZH I 218, Nr. 96. Zusätze ZH: Die Briefe [Nr. 85–102], meist kleine Zettel, stammen aus den Jahren 1754–56; einige ließen sich wohl genauer datieren und in die bisherigen einreihen, es erscheint jedoch angemessener, sie geschlossen zu bringen. Es sind meist kurze Nachrichten an Ruprecht, den jungen Pastor in Grünhof, Hamanns Nachbar. -Provenienz: +Provenienz Druck ZH nach den unpublizierten Druckbogen von 1940. Original verschollen. Letzter bekannter Aufbewahrungsort: Staats- und Universitätsbibliothek Königsberg, Msc. 2552 [Roths Hamanniana], II 30. -Bisherige Drucke: +Bisherige Drucke ZH I 219, Nr. 97. Zusätze ZH: Die Briefe [Nr. 85–102], meist kleine Zettel, stammen aus den Jahren 1754–56; einige ließen sich wohl genauer datieren und in die bisherigen einreihen, es erscheint jedoch angemessener, sie geschlossen zu bringen. Es sind meist kurze Nachrichten an Ruprecht, den jungen Pastor in Grünhof, Hamanns Nachbar. -Provenienz: +Provenienz Druck ZH nach den unpublizierten Druckbogen von 1940. Original verschollen. Letzter bekannter Aufbewahrungsort: Staats- und Universitätsbibliothek Königsberg, Msc. 2552 [Roths Hamanniana], II 30. -Bisherige Drucke: +Bisherige Drucke ZH I 219f., Nr. 98. Zusätze ZH: Die Briefe [Nr. 85–102], meist kleine Zettel, stammen aus den Jahren 1754–56; einige ließen sich wohl genauer datieren und in die bisherigen einreihen, es erscheint jedoch angemessener, sie geschlossen zu bringen. Es sind meist kurze Nachrichten an Ruprecht, den jungen Pastor in Grünhof, Hamanns Nachbar. -Provenienz: +Provenienz Druck ZH nach den unpublizierten Druckbogen von 1940. Original verschollen. Letzter bekannter Aufbewahrungsort: Staats- und Universitätsbibliothek Königsberg, Msc. 2552 [Roths Hamanniana], II 30. -Bisherige Drucke: +Bisherige Drucke ZH I 220, Nr. 99. Zusätze ZH: Die Briefe [Nr. 85–102], meist kleine Zettel, stammen aus den Jahren 1754–56; einige ließen sich wohl genauer datieren und in die bisherigen einreihen, es erscheint jedoch angemessener, sie geschlossen zu bringen. Es sind meist kurze Nachrichten an Ruprecht, den jungen Pastor in Grünhof, Hamanns Nachbar. -Provenienz: +Provenienz Druck ZH nach den unpublizierten Druckbogen von 1940. Original verschollen. Letzter bekannter Aufbewahrungsort: Staats- und Universitätsbibliothek Königsberg, Msc. 2552 [Roths Hamanniana], II 30. -Bisherige Drucke: +Bisherige Drucke ZH I 220, Nr. 100. Zusätze ZH: Die Briefe [Nr. 85–102], meist kleine Zettel, stammen aus den Jahren 1754–56; einige ließen sich wohl genauer datieren und in die bisherigen einreihen, es erscheint jedoch angemessener, sie geschlossen zu bringen. Es sind meist kurze Nachrichten an Ruprecht, den jungen Pastor in Grünhof, Hamanns Nachbar. -Provenienz: +Provenienz Druck ZH nach den unpublizierten Druckbogen von 1940. Original verschollen. Letzter bekannter Aufbewahrungsort: Staats- und Universitätsbibliothek Königsberg, Msc. 2552 [Roths Hamanniana], II 30. -Bisherige Drucke: +Bisherige Drucke ZH I 221f., Nr. 101. Zusätze ZH: Die Briefe [Nr. 85–102], meist kleine Zettel, stammen aus den Jahren 1754–56; einige ließen sich wohl genauer datieren und in die bisherigen einreihen, es erscheint jedoch angemessener, sie geschlossen zu bringen. Es sind meist kurze Nachrichten an Ruprecht, den jungen Pastor in Grünhof, Hamanns Nachbar. -Provenienz: +Provenienz Druck ZH nach den unpublizierten Druckbogen von 1940. Original verschollen. Letzter bekannter Aufbewahrungsort: Staats- und Universitätsbibliothek Königsberg, Msc. 2552 [Roths Hamanniana], II 30. -Bisherige Drucke: +Bisherige Drucke Walther Ziesemer: Unbekannte Hamannbriefe. In: Altpreußische Forschungen 18 (1941), 289. ZH I 222, Nr. 102. Zusätze ZH: Die Briefe [Nr. 85–102], meist kleine Zettel, stammen aus den Jahren 1754–56; einige ließen sich wohl genauer datieren und in die bisherigen einreihen, es erscheint jedoch angemessener, sie geschlossen zu bringen. Es sind meist kurze Nachrichten an Ruprecht, den jungen Pastor in Grünhof, Hamanns Nachbar. -Provenienz: +Provenienz Druck ZH nach den unpublizierten Druckbogen von 1940. Original verschollen. Letzter bekannter Aufbewahrungsort: Staats- und Universitätsbibliothek Königsberg, Msc. 2552 [Roths Hamanniana], I 2 (29). -Bisherige Drucke: +Bisherige Drucke Heinrich Weber: Neue Hamanniana. München 1905, 35f. ZH I 222–225, Nr. 103. -Provenienz: +Provenienz Druck ZH nach den unpublizierten Druckbogen von 1940. Original verschollen. Letzter bekannter Aufbewahrungsort: Staats- und Universitätsbibliothek Königsberg, Msc. 2552 [Roths Hamanniana], I 2 (30). -Bisherige Drucke: +Bisherige Drucke Heinrich Weber: Neue Hamanniana. München 1905, 36f. ZH I 225f., Nr. 104. -Provenienz: +Provenienz Druck ZH nach den unpublizierten Druckbogen von 1940. Original verschollen. Letzter bekannter Aufbewahrungsort: Staats- und Universitätsbibliothek Königsberg, Msc. 2552 [Roths Hamanniana], I 2 (31). -Bisherige Drucke: +Bisherige Drucke Heinrich Weber: Neue Hamanniana. München 1905, 38–42. ZH I 227–232, Nr. 105. -Provenienz: +Provenienz Druck ZH nach den unpublizierten Druckbogen von 1940. Original verschollen. Letzter bekannter Aufbewahrungsort: Staats- und Universitätsbibliothek Königsberg, Msc. 2552 [Roths Hamanniana], I 1 (32). -Bisherige Drucke: +Bisherige Drucke Karl Hermann Gildemeister (Hg.): Johann Georg Hamann’s, des Magus im Norden, Leben und Schriften. 6 Bde. Gotha 1857–1868, I 111. ZH I 233f., Nr. 106. -Provenienz: +Provenienz Druck ZH nach den unpublizierten Druckbogen von 1940. Original verschollen. Letzter bekannter Aufbewahrungsort: Staats- und Universitätsbibliothek Königsberg, Msc. 2552 [Roths Hamanniana], II 69. -Bisherige Drucke: +Bisherige Drucke Karl Hermann Gildemeister (Hg.): Johann Georg Hamann’s, des Magus im Norden, Leben und Schriften. 6 Bde. Gotha 1857–1868, I 122. ZH I 234–236, Nr. 107. -Provenienz: +Provenienz Druck ZH nach den unpublizierten Druckbogen von 1940. Original verschollen. Letzter bekannter Aufbewahrungsort: Staats- und Universitätsbibliothek Königsberg, Msc. 2552 [Roths Hamanniana], II 69. -Bisherige Drucke: +Bisherige Drucke Karl Hermann Gildemeister (Hg.): Johann Georg Hamann’s, des Magus im Norden, Leben und Schriften. 6 Bde. Gotha 1857–1868, I 122. ZH I 236–240, Nr. 108. -Provenienz: +Provenienz Druck ZH nach den unpublizierten Druckbogen von 1940. Original verschollen. Letzter bekannter Aufbewahrungsort: Staats- und Universitätsbibliothek Königsberg, Msc. 2552 [Roths Hamanniana], II 69. -Bisherige Drucke: +Bisherige Drucke ZH I 240–242, Nr. 109. -Provenienz: +Provenienz Druck ZH nach den unpublizierten Druckbogen von 1940. Original verschollen. Letzter bekannter Aufbewahrungsort: Staats- und Universitätsbibliothek Königsberg, Msc. 2552 [Roths Hamanniana], I 1 (44). -Bisherige Drucke: +Bisherige Drucke Friedrich Roth (Hg.): Hamann’s Schriften. 8 Bde. Berlin, Leipzig 1821–1843, I 288–290. Paul Konschel: Der junge Hamann. Königsberg 1915, 86–88. ZH I 242–244, Nr. 110. -Provenienz: +Provenienz Evangelisches Stift, Tübingen. Nachlaß Christian Friedrich Schnurrer. -Bisherige Drucke: +Bisherige Drucke ZH I 244f., Nr. 111. -Provenienz: +Provenienz Druck ZH nach den unpublizierten Druckbogen von 1940. Original verschollen. Letzter bekannter Aufbewahrungsort: Staats- und Universitätsbibliothek Königsberg, Msc. 2552 [Roths Hamanniana], I 4 (6). -Bisherige Drucke: +Bisherige Drucke Heinrich Weber: Neue Hamanniana. München 1905, 42f. ZH I 245–247, Nr. 112. -Provenienz: +Provenienz Druck ZH nach den unpublizierten Druckbogen von 1940. Original verschollen. Letzter bekannter Aufbewahrungsort: Staats- und Universitätsbibliothek Königsberg, Msc. 2552 [Roths Hamanniana], II 35. -Bisherige Drucke: +Bisherige Drucke Friedrich Roth (Hg.): Hamann’s Schriften. 8 Bde. Berlin, Leipzig 1821–1843, I 293–297. ZH I 247–249, Nr. 113. -Provenienz: +Provenienz Druck ZH nach den unpublizierten Druckbogen von 1940. Original verschollen. Letzter bekannter Aufbewahrungsort: Staats- und Universitätsbibliothek Königsberg, Msc. 2552 [Roths Hamanniana], II 36. -Bisherige Drucke: +Bisherige Drucke Friedrich Roth (Hg.): Hamann’s Schriften. 8 Bde. Berlin, Leipzig 1821–1843, I 297f. ZH I 249f., Nr. 114. Veränderte Einsortierung: Die Einsortierung wurde gegenüber ZH verändert (dort: „[Riga, 16. (27.) September 1758“]), sie erfolgt chronologisch zwischen Brief Nr. 116 und 117. -Provenienz: +Provenienz Druck ZH nach den unpublizierten Druckbogen von 1940. Original verschollen. Letzter bekannter Aufbewahrungsort: Staats- und Universitätsbibliothek Königsberg, Msc. 2552 [Roths Hamanniana], II 37. -Bisherige Drucke: +Bisherige Drucke Friedrich Roth (Hg.): Hamann’s Schriften. 8 Bde. Berlin, Leipzig 1821–1843, I 300–305. ZH I 250–252, Nr. 115. -Provenienz: +Provenienz Druck ZH nach den unpublizierten Druckbogen von 1940. Original verschollen. Letzter bekannter Aufbewahrungsort: Staats- und Universitätsbibliothek Königsberg, Msc. 2552 [Roths Hamanniana], I 1 (46). -Bisherige Drucke: +Bisherige Drucke ZH I 253, Nr. 116. -Provenienz: +Provenienz Druck ZH nach den unpublizierten Druckbogen von 1940. Original verschollen. Letzter bekannter Aufbewahrungsort: Staats- und Universitätsbibliothek Königsberg, Msc. 2552 [Roths Hamanniana], I 4 (2). -Bisherige Drucke: +Bisherige Drucke Friedrich Roth (Hg.): Hamann’s Schriften. 8 Bde. Berlin, Leipzig 1821–1843, I 298–300. ZH I 254f., Nr. 117. -Provenienz: +Provenienz Druck ZH nach den unpublizierten Druckbogen von 1940. Original verschollen. Letzter bekannter Aufbewahrungsort: Staats- und Universitätsbibliothek Königsberg, Msc. 2552 [Roths Hamanniana], II 34. -Bisherige Drucke: +Bisherige Drucke Friedrich Roth (Hg.): Hamann’s Schriften. 8 Bde. Berlin, Leipzig 1821–1843, I 315–319. ZH I 255–257, Nr. 118. -Provenienz: +Provenienz Druck ZH nach den unpublizierten Druckbogen von 1940. Original verschollen. Letzter bekannter Aufbewahrungsort: Staats- und Universitätsbibliothek Königsberg, Msc. 2552 [Roths Hamanniana], I 4 (4). -Bisherige Drucke: +Bisherige Drucke Friedrich Roth (Hg.): Hamann’s Schriften. 8 Bde. Berlin, Leipzig 1821–1843, I 290–293. ZH I 257–260, Nr. 119. -Provenienz: +Provenienz Druck ZH nach den unpublizierten Druckbogen von 1940. Original verschollen. Letzter bekannter Aufbewahrungsort: Staats- und Universitätsbibliothek Königsberg, Msc. 2552 [Roths Hamanniana], II 38. -Bisherige Drucke: +Bisherige Drucke Friedrich Roth (Hg.): Hamann’s Schriften. 8 Bde. Berlin, Leipzig 1821–1843, I 305–308. ZH I 260–262, Nr. 120. -Provenienz: +Provenienz Druck ZH nach den unpublizierten Druckbogen von 1940. Original verschollen. Letzter bekannter Aufbewahrungsort: Staats- und Universitätsbibliothek Königsberg, Msc. 2552 [Roths Hamanniana], II 39. -Bisherige Drucke: +Bisherige Drucke Friedrich Roth (Hg.): Hamann’s Schriften. 8 Bde. Berlin, Leipzig 1821–1843, I 308–310. ZH I 262f., Nr. 121. -Provenienz: +Provenienz Druck ZH nach den unpublizierten Druckbogen von 1940. Original verschollen. Letzter bekannter Aufbewahrungsort: Staats- und Universitätsbibliothek Königsberg, Msc. 2552 [Roths Hamanniana], I 4 (5). -Bisherige Drucke: +Bisherige Drucke ZH I 263f., Nr. 122. -Provenienz: +Provenienz Druck ZH nach den unpublizierten Druckbogen von 1940. Original verschollen. Letzter bekannter Aufbewahrungsort: Staats- und Universitätsbibliothek Königsberg, Msc. 2552 [Roths Hamanniana], I 1 (47). -Bisherige Drucke: +Bisherige Drucke Friedrich Roth (Hg.): Hamann’s Schriften. 8 Bde. Berlin, Leipzig 1821–1843, I 313f. ZH I 264–266, Nr. 123. -Provenienz: +Provenienz Druck ZH nach den unpublizierten Druckbogen von 1940. Original verschollen. Letzter bekannter Aufbewahrungsort: Staats- und Universitätsbibliothek Königsberg, Msc. 2552 [Roths Hamanniana], II 40. -Bisherige Drucke: +Bisherige Drucke Friedrich Roth (Hg.): Hamann’s Schriften. 8 Bde. Berlin, Leipzig 1821–1843, I 323–325. ZH I 266f., Nr. 124. -Provenienz: +Provenienz Druck ZH nach den unpublizierten Druckbogen von 1940. Original verschollen. Letzter bekannter Aufbewahrungsort: Staats- und Universitätsbibliothek Königsberg, Msc. 2552 [Roths Hamanniana], II 32. -Bisherige Drucke: +Bisherige Drucke Friedrich Roth (Hg.): Hamann’s Schriften. 8 Bde. Berlin, Leipzig 1821–1843, VIIIa 9–13. ZH I 267–269, Nr. 125. -Provenienz: +Provenienz Druck ZH nach den unpublizierten Druckbogen von 1940. Original verschollen. Letzter bekannter Aufbewahrungsort: Staats- und Universitätsbibliothek Königsberg, Msc. 2552 [Roths Hamanniana], II 33. -Bisherige Drucke: +Bisherige Drucke Friedrich Roth (Hg.): Hamann’s Schriften. 8 Bde. Berlin, Leipzig 1821–1843, VIIIa 13–16. ZH I 270–272, Nr. 126. -Provenienz: +Provenienz Druck ZH nach den unpublizierten Druckbogen von 1940. Original verschollen. Letzter bekannter Aufbewahrungsort: Staats- und Universitätsbibliothek Königsberg, Msc. 2552 [Roths Hamanniana], II 41. -Bisherige Drucke: +Bisherige Drucke Friedrich Roth (Hg.): Hamann’s Schriften. 8 Bde. Berlin, Leipzig 1821–1843, I 325–328. ZH I 272–274, Nr. 127. -Provenienz: +Provenienz Druck ZH nach den unpublizierten Druckbogen von 1940. Original verschollen. Letzter bekannter Aufbewahrungsort: Staats- und Universitätsbibliothek Königsberg, Msc. 2552 [Roths Hamanniana], I 4 (3). -Bisherige Drucke: +Bisherige Drucke Friedrich Roth (Hg.): Hamann’s Schriften. 8 Bde. Berlin, Leipzig 1821–1843, I 310–313, 319–323. Paul Konschel: Der junge Hamann. Königsberg 1915, 90–93. ZH I 274–278, Nr. 128. -Provenienz: +Provenienz Druck ZH nach den unpublizierten Druckbogen von 1940. Original verschollen. Letzter bekannter Aufbewahrungsort: Staats- und Universitätsbibliothek Königsberg, Msc. 2552 [Roths Hamanniana], II 42. -Bisherige Drucke: +Bisherige Drucke Friedrich Roth (Hg.): Hamann’s Schriften. 8 Bde. Berlin, Leipzig 1821–1843, I 331–334. ZH I 278–280, Nr. 129. -Provenienz: +Provenienz Druck ZH nach den unpublizierten Druckbogen von 1940. Original verschollen. Letzter bekannter Aufbewahrungsort: Staats- und Universitätsbibliothek Königsberg, Msc. 2552 [Roths Hamanniana], I 4 (1). -Bisherige Drucke: +Bisherige Drucke Friedrich Roth (Hg.): Hamann’s Schriften. 8 Bde. Berlin, Leipzig 1821–1843, I 328–331. ZH I 280–282, Nr. 130. -Provenienz: +Provenienz Druck ZH nach den unpublizierten Druckbogen von 1940. Original verschollen. Letzter bekannter Aufbewahrungsort: Staats- und Universitätsbibliothek Königsberg, Msc. 2552 [Roths Hamanniana], I 1 (48). -Bisherige Drucke: +Bisherige Drucke Friedrich Roth (Hg.): Hamann’s Schriften. 8 Bde. Berlin, Leipzig 1821–1843, I 334–336. ZH I 282–284, Nr. 131. -Provenienz: +Provenienz Druck ZH nach den unpublizierten Druckbogen von 1940. Original verschollen. Letzter bekannter Aufbewahrungsort: Staats- und Universitätsbibliothek Königsberg, Msc. 2552 [Roths Hamanniana], I 1 (49). -Bisherige Drucke: +Bisherige Drucke ZH I 284–286, Nr. 132. Veränderte Einsortierung: Die Einsortierung wurde gegenüber ZH verändert (dort: „Riga. den 8/19 Christm. 1758“), sie erfolgt chronologisch zwischen Brief Nr. 133 und 134. -Provenienz: +Provenienz Druck ZH nach den unpublizierten Druckbogen von 1940. Original verschollen. Letzter bekannter Aufbewahrungsort: Staats- und Universitätsbibliothek Königsberg, Msc. 2552 [Roths Hamanniana], I 1 (50). -Bisherige Drucke: +Bisherige Drucke ZH I 286f., Nr. 133. -Provenienz: +Provenienz Druck ZH nach den unpublizierten Druckbogen von 1940. Original verschollen. Letzter bekannter Aufbewahrungsort: Staats- und Universitätsbibliothek Königsberg, Msc. 2552 [Roths Hamanniana], I 1 (51). -Bisherige Drucke: +Bisherige Drucke Friedrich Roth (Hg.): Hamann’s Schriften. 8 Bde. Berlin, Leipzig 1821–1843, I 337f. Karl Hermann Gildemeister (Hg.): Johann Georg Hamann’s, des Magus im Norden, Leben und Schriften. 6 Bde. Gotha 1857–1868, I 151f. ZH I 287–289, Nr. 134. -Provenienz: +Provenienz Druck ZH nach den unpublizierten Druckbogen von 1940. Original verschollen. Letzter bekannter Aufbewahrungsort: Staats- und Universitätsbibliothek Königsberg, Msc. 2552 [Roths Hamanniana], I 1 (52). -Bisherige Drucke: +Bisherige Drucke Karl Hermann Gildemeister (Hg.): Johann Georg Hamann’s, des Magus im Norden, Leben und Schriften. 6 Bde. Gotha 1857–1868, I 153f. ZH I 289f., Nr. 135. -Provenienz: +Provenienz Druck ZH nach den unpublizierten Druckbogen von 1940. Original verschollen. Letzter bekannter Aufbewahrungsort: Staats- und Universitätsbibliothek Königsberg, Msc. 2552 [Roths Hamanniana], I 4 (7). -Bisherige Drucke: +Bisherige Drucke Friedrich Roth (Hg.): Hamann’s Schriften. 8 Bde. Berlin, Leipzig 1821–1843, I 339–345. Karl Hermann Gildemeister (Hg.): Johann Georg Hamann’s, des Magus im Norden, Leben und Schriften. 6 Bde. Gotha 1857–1868, I 154f. Paul Konschel: Der junge Hamann. Königsberg 1915, 93–98. ZH I 291–296, Nr. 136. -Provenienz: +Provenienz Druck ZH nach den unpublizierten Druckbogen von 1940. Original verschollen. Letzter bekannter Aufbewahrungsort: Staats- und Universitätsbibliothek Königsberg, Msc. 2552 [Roths Hamanniana], I 2 (32). -Bisherige Drucke: +Bisherige Drucke Friedrich Roth (Hg.): Hamann’s Schriften. 8 Bde. Berlin, Leipzig 1821–1843, I 345–350. Paul Konschel: Der junge Hamann. Königsberg 1915, 99–102. ZH I 296–298, Nr. 137. -Provenienz: +Provenienz Druck ZH nach den unpublizierten Druckbogen von 1940. Original verschollen. Letzter bekannter Aufbewahrungsort: Staats- und Universitätsbibliothek Königsberg, Msc. 2552 [Roths Hamanniana], I 1 (53). -Bisherige Drucke: +Bisherige Drucke Friedrich Roth (Hg.): Hamann’s Schriften. 8 Bde. Berlin, Leipzig 1821–1843, I 350–352. ZH I 299–302, Nr. 138. -Provenienz: +Provenienz Druck ZH nach den unpublizierten Druckbogen von 1940. Original verschollen. Letzter bekannter Aufbewahrungsort: Staats- und Universitätsbibliothek Königsberg, Msc. 2552 [Roths Hamanniana], I 2 (33). -Bisherige Drucke: +Bisherige Drucke Friedrich Roth (Hg.): Hamann’s Schriften. 8 Bde. Berlin, Leipzig 1821–1843, I 352–364. Paul Konschel: Der junge Hamann. Königsberg 1915, 102–109. ZH I 302–309, Nr. 139. -Provenienz: +Provenienz Druck ZH nach den unpublizierten Druckbogen von 1940. Original verschollen. Letzter bekannter Aufbewahrungsort: Staats- und Universitätsbibliothek Königsberg, Msc. 2552 [Roths Hamanniana], I 2 (34). -Bisherige Drucke: +Bisherige Drucke Friedrich Roth (Hg.): Hamann’s Schriften. 8 Bde. Berlin, Leipzig 1821–1843, I 366f. ZH I 309–312, Nr. 140. -Provenienz: +Provenienz Druck ZH nach den unpublizierten Druckbogen von 1940. Original verschollen. Letzter bekannter Aufbewahrungsort: Staats- und Universitätsbibliothek Königsberg, Msc. 2552 [Roths Hamanniana], I 1 (54). -Bisherige Drucke: +Bisherige Drucke Friedrich Roth (Hg.): Hamann’s Schriften. 8 Bde. Berlin, Leipzig 1821–1843, I 364f. ZH I 312f., Nr. 141. -Provenienz: +Provenienz Druck ZH nach den unpublizierten Druckbogen von 1940. Original verschollen. Letzter bekannter Aufbewahrungsort: Staats- und Universitätsbibliothek Königsberg, Msc. 2552 [Roths Hamanniana], I 1 (55). -Bisherige Drucke: +Bisherige Drucke Friedrich Roth (Hg.): Hamann’s Schriften. 8 Bde. Berlin, Leipzig 1821–1843, I 367f. ZH I 313f., Nr. 142. -Provenienz: +Provenienz Druck ZH nach den unpublizierten Druckbogen von 1940. Original verschollen. Letzter bekannter Aufbewahrungsort: Staats- und Universitätsbibliothek Königsberg, Msc. 2552 [Roths Hamanniana], I 2 (35). -Bisherige Drucke: +Bisherige Drucke Friedrich Roth (Hg.): Hamann’s Schriften. 8 Bde. Berlin, Leipzig 1821–1843, I 369–383. Paul Konschel: Der junge Hamann. Königsberg 1915, 109–125. ZH I 314–330, Nr. 143. -Provenienz: +Provenienz Druck ZH nach den unpublizierten Druckbogen von 1940. Original verschollen. Letzter bekannter Aufbewahrungsort: Staats- und Universitätsbibliothek Königsberg, Msc. 2552 [Roths Hamanniana], I 1 (56). -Bisherige Drucke: +Bisherige Drucke Friedrich Roth (Hg.): Hamann’s Schriften. 8 Bde. Berlin, Leipzig 1821–1843, I 383f. ZH I 330–332, Nr. 144. -Provenienz: +Provenienz Druck ZH nach den unpublizierten Druckbogen von 1940. Original verschollen. Letzter bekannter Aufbewahrungsort: Staats- und Universitätsbibliothek Königsberg, Msc. 2552 [Roths Hamanniana], I 2 (36). -Bisherige Drucke: +Bisherige Drucke Friedrich Roth (Hg.): Hamann’s Schriften. 8 Bde. Berlin, Leipzig 1821–1843, I 385–390. ZH I 333–338, Nr. 145. -Provenienz: +Provenienz Druck ZH nach den unpublizierten Druckbogen von 1940. Original verschollen. Letzter bekannter Aufbewahrungsort: Staats- und Universitätsbibliothek Königsberg, Msc. 2552 [Roths Hamanniana], I 2 (37). -Bisherige Drucke: +Bisherige Drucke Friedrich Roth (Hg.): Hamann’s Schriften. 8 Bde. Berlin, Leipzig 1821–1843, I 391–399. Paul Konschel: Der junge Hamann. Königsberg 1915, 125–133. ZH I 338–345, Nr. 146. -Provenienz: +Provenienz Druck ZH nach den unpublizierten Druckbogen von 1940. Original verschollen. Letzter bekannter Aufbewahrungsort: Staats- und Universitätsbibliothek Königsberg, Msc. 2552 [Roths Hamanniana], I 1 (69). -Bisherige Drucke: +Bisherige Drucke Friedrich Roth (Hg.): Hamann’s Schriften. 8 Bde. Berlin, Leipzig 1821–1843, II 7–11. ZH I 346–348, Nr. 147. -Provenienz: +Provenienz Druck ZH nach den unpublizierten Druckbogen von 1940. Original verschollen. Letzter bekannter Aufbewahrungsort: Staats- und Universitätsbibliothek Königsberg, Msc. 2552 [Roths Hamanniana], I 2 (38). -Bisherige Drucke: +Bisherige Drucke Friedrich Roth (Hg.): Hamann’s Schriften. 8 Bde. Berlin, Leipzig 1821–1843, I 399–402. ZH I 348–353, Nr. 148. -Provenienz: +Provenienz Druck ZH nach den unpublizierten Druckbogen von 1940. Original verschollen. Letzter bekannter Aufbewahrungsort: Staats- und Universitätsbibliothek Königsberg, Msc. 2552 [Roths Hamanniana], I 2 (39). -Bisherige Drucke: +Bisherige Drucke Friedrich Roth (Hg.): Hamann’s Schriften. 8 Bde. Berlin, Leipzig 1821–1843, I 402–408. ZH I 353–357, Nr. 149. Veränderte Einsortierung: Die Einsortierung wurde gegenüber ZH verändert (dort: „Königsberg den 16/5 Julius 1759“), sie erfolgt chronologisch zwischen Brief Nr. 151 und 152. -Provenienz: +Provenienz Druck ZH nach den unpublizierten Druckbogen von 1940. Original verschollen. Letzter bekannter Aufbewahrungsort: Staats- und Universitätsbibliothek Königsberg, Msc. 2552 [Roths Hamanniana], I 1 (58). -Bisherige Drucke: +Bisherige Drucke Friedrich Roth (Hg.): Hamann’s Schriften. 8 Bde. Berlin, Leipzig 1821–1843, I 423–429. ZH I 357–361, Nr. 150. -Provenienz: +Provenienz Druck ZH nach den unpublizierten Druckbogen von 1940. Original verschollen. Letzter bekannter Aufbewahrungsort: Staats- und Universitätsbibliothek Königsberg, Msc. 2552 [Roths Hamanniana], I 1 (57). -Bisherige Drucke: +Bisherige Drucke Friedrich Roth (Hg.): Hamann’s Schriften. 8 Bde. Berlin, Leipzig 1821–1843, I 408f. ZH I 361f., Nr. 151. -Provenienz: +Provenienz Druck ZH nach den unpublizierten Druckbogen von 1940. Original verschollen. Letzter bekannter Aufbewahrungsort: Staats- und Universitätsbibliothek Königsberg, Msc. 2552 [Roths Hamanniana], I 2 (40). -Bisherige Drucke: +Bisherige Drucke Friedrich Roth (Hg.): Hamann’s Schriften. 8 Bde. Berlin, Leipzig 1821–1843, I 409–423. ZH I 363–373, Nr. 152. -Provenienz: +Provenienz Druck ZH nach den unpublizierten Druckbogen von 1940. Original verschollen. Letzter bekannter Aufbewahrungsort: Staats- und Universitätsbibliothek Königsberg, Msc. 2552 [Roths Hamanniana], II 75. -Bisherige Drucke: +Bisherige Drucke Friedrich Roth (Hg.): Hamann’s Schriften. 8 Bde. Berlin, Leipzig 1821–1843, I 429–445. Kant, Werke [Akademieausgabe] X 7–16, vgl. XIII 7–10. ZH I 373–381, Nr. 153. -Provenienz: +Provenienz Druck ZH nach den unpublizierten Druckbogen von 1940. Original verschollen. Letzter bekannter Aufbewahrungsort: Staats- und Universitätsbibliothek Königsberg, Msc. 2552 [Roths Hamanniana], II 44. -Bisherige Drucke: +Bisherige Drucke Friedrich Roth (Hg.): Hamann’s Schriften. 8 Bde. Berlin, Leipzig 1821–1843, I 451–455. ZH I 381–386, Nr. 154. -Provenienz: +Provenienz Druck ZH nach den unpublizierten Druckbogen von 1940. Original verschollen. Letzter bekannter Aufbewahrungsort: Staats- und Universitätsbibliothek Königsberg, Msc. 2552 [Roths Hamanniana], I 2 (41). -Bisherige Drucke: +Bisherige Drucke Friedrich Roth (Hg.): Hamann’s Schriften. 8 Bde. Berlin, Leipzig 1821–1843, I 459–466. ZH I 386–391, Nr. 155. Zusätze ZH: @@ -181422,26 +181425,26 @@ ZH I 386–391, Nr. 155. Darum stehts se. Schulen. ZH 155 (390/23): Lindner dazu:Künste lernen werden nachtheilig. -Provenienz: +Provenienz Druck ZH nach den unpublizierten Druckbogen von 1940. Original verschollen. Letzter bekannter Aufbewahrungsort: Staats- und Universitätsbibliothek Königsberg, Msc. 2552 [Roths Hamanniana], I 4 (9). -Bisherige Drucke: +Bisherige Drucke Friedrich Roth (Hg.): Hamann’s Schriften. 8 Bde. Berlin, Leipzig 1821–1843, I 445–451. ZH I 391–395, Nr. 156. -Provenienz: +Provenienz Druck ZH nach den unpublizierten Druckbogen von 1940. Original verschollen. Letzter bekannter Aufbewahrungsort: Staats- und Universitätsbibliothek Königsberg, Msc. 2552 [Roths Hamanniana], I 2 (42). -Bisherige Drucke: +Bisherige Drucke Friedrich Roth (Hg.): Hamann’s Schriften. 8 Bde. Berlin, Leipzig 1821–1843, I 466–471. ZH I 396–400, Nr. 157. -Provenienz: +Provenienz Druck ZH nach den unpublizierten Druckbogen von 1940. Original verschollen. Letzter bekannter Aufbewahrungsort: Staats- und Universitätsbibliothek Königsberg, Msc. 2552 [Roths Hamanniana], I 1 (bei 69). -Bisherige Drucke: +Bisherige Drucke ZH I 400–402, Nr. 158. -Provenienz: +Provenienz Druck ZH nach den unpublizierten Druckbogen von 1940. Original verschollen. Letzter bekannter Aufbewahrungsort: Staats- und Universitätsbibliothek Königsberg, Msc. 2552 [Roths Hamanniana], I 2 (43). -Bisherige Drucke: +Bisherige Drucke Friedrich Roth (Hg.): Hamann’s Schriften. 8 Bde. Berlin, Leipzig 1821–1843, I 471–475. ZH I 402–407, Nr. 159. Zusätze ZH: @@ -181463,16 +181466,16 @@ ZH I 402–407, Nr. 159. HKB 161 (407/20): Lindner dazu: hämische und erinnernde Menschen sind zweyerley. Vgl. ZH 161 (418, 29). -Provenienz: +Provenienz Druck ZH nach den unpublizierten Druckbogen von 1940. Original verschollen. Letzter bekannter Aufbewahrungsort: Staats- und Universitätsbibliothek Königsberg, Msc. 2552 [Roths Hamanniana], I 2 (44). -Bisherige Drucke: +Bisherige Drucke Friedrich Roth (Hg.): Hamann’s Schriften. 8 Bde. Berlin, Leipzig 1821–1843, I 476–482. Walther Ziesemer: Hamannbriefe. In: Goethe. Viermonatsschrift der Goethe-Gesellschaft 7 (1942), 113–117. ZH I 408–411, Nr. 160. -Provenienz: +Provenienz Druck ZH nach den unpublizierten Druckbogen von 1940. Original verschollen. Letzter bekannter Aufbewahrungsort: Staats- und Universitätsbibliothek Königsberg, Msc. 2552 [Roths Hamanniana], I 2 (45). -Bisherige Drucke: +Bisherige Drucke Friedrich Roth (Hg.): Hamann’s Schriften. 8 Bde. Berlin, Leipzig 1821–1843, I 482–488. ZH I 411–421, Nr. 161. Zusätze ZH: @@ -181490,15 +181493,15 @@ ZH I 411–421, Nr. 161. HKB 161 (421/4): Lindner: Alle blind außer Sie. Sie selbst blind. 2 Blinde fallen in die Grube. -Provenienz: +Provenienz Druck ZH nach den unpublizierten Druckbogen von 1940. Original verschollen. Letzter bekannter Aufbewahrungsort: Staats- und Universitätsbibliothek Königsberg, Msc. 2552 [Roths Hamanniana], I 1 (59). -Bisherige Drucke: +Bisherige Drucke Friedrich Roth (Hg.): Hamann’s Schriften. 8 Bde. Berlin, Leipzig 1821–1843, I 488–490. ZH I 421–424, Nr. 162. -Provenienz: +Provenienz Druck ZH nach den unpublizierten Druckbogen von 1940. Original verschollen. Letzter bekannter Aufbewahrungsort: Staats- und Universitätsbibliothek Königsberg, Msc. 2552 [Roths Hamanniana], I 2 (46). -Bisherige Drucke: +Bisherige Drucke Friedrich Roth (Hg.): Hamann’s Schriften. 8 Bde. Berlin, Leipzig 1821–1843, I 490–497. ZH I 424–431, Nr. 163. Zusätze ZH: @@ -181519,208 +181522,208 @@ ZH I 424–431, Nr. 163. Bassa Woltersdorf -Provenienz: +Provenienz Druck ZH nach den unpublizierten Druckbogen von 1940. Original verschollen. Letzter bekannter Aufbewahrungsort: Staats- und Universitätsbibliothek Königsberg, Msc. 2552 [Roths Hamanniana], I 1 (60). -Bisherige Drucke: +Bisherige Drucke Friedrich Roth (Hg.): Hamann’s Schriften. 8 Bde. Berlin, Leipzig 1821–1843, I 498f. ZH I 432–434, Nr. 164. Korrigierte Numerierung: Die Numerierung des Briefes wurde gegenüber ZH korrigiert (dort Druckfehler: „156.“). -Provenienz: +Provenienz Druck ZH nach den unpublizierten Druckbogen von 1940. Original verschollen. Letzter bekannter Aufbewahrungsort: Staats- und Universitätsbibliothek Königsberg, Msc. 2552 [Roths Hamanniana], I 1 (61). -Bisherige Drucke: +Bisherige Drucke Friedrich Roth (Hg.): Hamann’s Schriften. 8 Bde. Berlin, Leipzig 1821–1843, I 499–504. ZH I 434–439, Nr. 165. -Provenienz: +Provenienz Druck ZH nach den unpublizierten Druckbogen von 1940. Original verschollen. Letzter bekannter Aufbewahrungsort: Staats- und Universitätsbibliothek Königsberg, Msc. 2552 [Roths Hamanniana], I 2 (47). -Bisherige Drucke: +Bisherige Drucke Friedrich Roth (Hg.): Hamann’s Schriften. 8 Bde. Berlin, Leipzig 1821–1843, I 504. ZH I 439f., Nr. 166. -Provenienz: +Provenienz Druck ZH nach den unpublizierten Druckbogen von 1940. Original verschollen. Letzter bekannter Aufbewahrungsort: Staats- und Universitätsbibliothek Königsberg, Msc. 2552 [Roths Hamanniana], I 1 (62). -Bisherige Drucke: +Bisherige Drucke Friedrich Roth (Hg.): Hamann’s Schriften. 8 Bde. Berlin, Leipzig 1821–1843, I 514–516. ZH I 441–444, Nr. 167. -Provenienz: +Provenienz Druck ZH nach den unpublizierten Druckbogen von 1940. Original verschollen. Letzter bekannter Aufbewahrungsort: Staats- und Universitätsbibliothek Königsberg (ohne Signatur). -Bisherige Drucke: +Bisherige Drucke Friedrich Roth (Hg.): Hamann’s Schriften. 8 Bde. Berlin, Leipzig 1821–1843, II 443–446. Kant, Werke [Akademieausgabe] X 20–21, vgl. XIII 12f. ZH I 444–446, Nr. 168. -Provenienz: +Provenienz Druck ZH nach den unpublizierten Druckbogen von 1940. Original verschollen. Letzter bekannter Aufbewahrungsort: Staats- und Universitätsbibliothek Königsberg (ohne Signatur). -Bisherige Drucke: +Bisherige Drucke Friedrich Roth (Hg.): Hamann’s Schriften. 8 Bde. Berlin, Leipzig 1821–1843, II 446–450. Kant, Werke [Akademieausgabe] X 22–23, vgl. XIII 12f. ZH I 446f., Nr. 169. -Provenienz: +Provenienz Druck ZH nach den unpublizierten Druckbogen von 1940. Original verschollen. Letzter bekannter Aufbewahrungsort: Staats- und Universitätsbibliothek Königsberg (ohne Signatur). -Bisherige Drucke: +Bisherige Drucke Friedrich Roth (Hg.): Hamann’s Schriften. 8 Bde. Berlin, Leipzig 1821–1843, I 504–514. Kant, Werke [Akademieausgabe] X 26–31, vgl. XIII 15f. Walther Ziesemer: Hamannbriefe. In: Goethe. Viermonatsschrift der Goethe-Gesellschaft 7 (1942), 117–124. ZH I 448–453, Nr. 170. -Provenienz: +Provenienz Druck ZH nach den unpublizierten Druckbogen von 1940. Original verschollen. Letzter bekannter Aufbewahrungsort: Staats- und Universitätsbibliothek Königsberg, Msc. 2553 [Gildemeisters Hamanniana], I 58. -Bisherige Drucke: +Bisherige Drucke ZH I 453f., Nr. 171. -Provenienz: +Provenienz Druck ZH nach den unpublizierten Druckbogen von 1940. Original verschollen. Letzter bekannter Aufbewahrungsort: Staats- und Universitätsbibliothek Königsberg, Msc. 2553 [Gildemeisters Hamanniana], I 34. -Bisherige Drucke: +Bisherige Drucke ZH I 454f., Nr. 172. -Provenienz: +Provenienz Druck ZH nach den unpublizierten Druckbogen von 1940. Original verschollen. Letzter bekannter Aufbewahrungsort: Staats- und Universitätsbibliothek Königsberg, Msc. 2552 [Roths Hamanniana], I 1 (63). -Bisherige Drucke: +Bisherige Drucke Friedrich Roth (Hg.): Hamann’s Schriften. 8 Bde. Berlin, Leipzig 1821–1843, I 516–518. ZH I 456–458, Nr. 173. -Provenienz: +Provenienz Druck ZH nach den unpublizierten Druckbogen von 1940. Original verschollen. Letzter bekannter Aufbewahrungsort: Staats- und Universitätsbibliothek Königsberg, Msc. 2552 [Roths Hamanniana], I 1 (64). -Bisherige Drucke: +Bisherige Drucke Friedrich Roth (Hg.): Hamann’s Schriften. 8 Bde. Berlin, Leipzig 1821–1843, III 3f. ZH II 1f., Nr. 174. -Provenienz: +Provenienz Druck ZH nach den unpublizierten Druckbogen von 1940. Original verschollen. Letzter bekannter Aufbewahrungsort: Staats- und Universitätsbibliothek Königsberg, Msc. 2552 [Roths Hamanniana], I 1 (65). -Bisherige Drucke: +Bisherige Drucke Karl Hermann Gildemeister (Hg.): Johann Georg Hamann’s, des Magus im Norden, Leben und Schriften. 6 Bde. Gotha 1857–1868, I 259. ZH II 2f., Nr. 175. -Provenienz: +Provenienz Druck ZH nach den unpublizierten Druckbogen von 1940. Original verschollen. Letzter bekannter Aufbewahrungsort: Staats- und Universitätsbibliothek Königsberg, Msc. 2552 [Roths Hamanniana], I 1 (66). -Bisherige Drucke: +Bisherige Drucke Friedrich Roth (Hg.): Hamann’s Schriften. 8 Bde. Berlin, Leipzig 1821–1843, III 4–7. Karl Hermann Gildemeister (Hg.): Johann Georg Hamann’s, des Magus im Norden, Leben und Schriften. 6 Bde. Gotha 1857–1868, I 260f. ZH II 3–6, Nr. 176. -Provenienz: +Provenienz Druck ZH nach den unpublizierten Druckbogen von 1940. Original verschollen. Letzter bekannter Aufbewahrungsort: Staats- und Universitätsbibliothek Königsberg, Msc. 2552 [Roths Hamanniana], I 1 (67). -Bisherige Drucke: +Bisherige Drucke ZH II 6f., Nr. 177. -Provenienz: +Provenienz Druck ZH nach den unpublizierten Druckbogen von 1940. Original verschollen. Letzter bekannter Aufbewahrungsort: Staats- und Universitätsbibliothek Königsberg, Msc. 2552 [Roths Hamanniana], I 1 (68). -Bisherige Drucke: +Bisherige Drucke Friedrich Roth (Hg.): Hamann’s Schriften. 8 Bde. Berlin, Leipzig 1821–1843, III 11–16. ZH II 7–10, Nr. 178. -Provenienz: +Provenienz Druck ZH nach den unpublizierten Druckbogen von 1940. Original verschollen. Letzter bekannter Aufbewahrungsort: Staats- und Universitätsbibliothek Königsberg, Msc. 2552 [Roths Hamanniana], I 1 (70). -Bisherige Drucke: +Bisherige Drucke Friedrich Roth (Hg.): Hamann’s Schriften. 8 Bde. Berlin, Leipzig 1821–1843, III 16–18. Karl Hermann Gildemeister (Hg.): Johann Georg Hamann’s, des Magus im Norden, Leben und Schriften. 6 Bde. Gotha 1857–1868, I 271–275. ZH II 10–16, Nr. 179. -Provenienz: +Provenienz Druck ZH nach den unpublizierten Druckbogen von 1940. Original verschollen. Letzter bekannter Aufbewahrungsort: Staats- und Universitätsbibliothek Königsberg, Msc. 2552 [Roths Hamanniana], I 1 (71). -Bisherige Drucke: +Bisherige Drucke Friedrich Roth (Hg.): Hamann’s Schriften. 8 Bde. Berlin, Leipzig 1821–1843, III 18–20. Karl Hermann Gildemeister (Hg.): Johann Georg Hamann’s, des Magus im Norden, Leben und Schriften. 6 Bde. Gotha 1857–1868, I 156. ZH II 16–18, Nr. 180. -Provenienz: +Provenienz Druck ZH nach den unpublizierten Druckbogen von 1940. Original verschollen. Letzter bekannter Aufbewahrungsort: Staats- und Universitätsbibliothek Königsberg, Msc. 2552 [Roths Hamanniana], I 2 (48). -Bisherige Drucke: +Bisherige Drucke Friedrich Roth (Hg.): Hamann’s Schriften. 8 Bde. Berlin, Leipzig 1821–1843, III 20–22. ZH II 18f., Nr. 181. -Provenienz: +Provenienz Druck ZH nach den unpublizierten Druckbogen von 1940. Original verschollen. Letzter bekannter Aufbewahrungsort: Staats- und Universitätsbibliothek Königsberg, Msc. 2552 [Roths Hamanniana], I 1 (73). -Bisherige Drucke: +Bisherige Drucke Friedrich Roth (Hg.): Hamann’s Schriften. 8 Bde. Berlin, Leipzig 1821–1843, III 22–24. Karl Hermann Gildemeister (Hg.): Johann Georg Hamann’s, des Magus im Norden, Leben und Schriften. 6 Bde. Gotha 1857–1868, I 281–284. ZH II 19–24, Nr. 182. -Provenienz: +Provenienz Druck ZH nach den unpublizierten Druckbogen von 1940. Original verschollen. Letzter bekannter Aufbewahrungsort: Staats- und Universitätsbibliothek Königsberg, Msc. 2552 [Roths Hamanniana], I 2 (49). -Bisherige Drucke: +Bisherige Drucke Friedrich Roth (Hg.): Hamann’s Schriften. 8 Bde. Berlin, Leipzig 1821–1843, III 24f. ZH II 24–26, Nr. 183. -Provenienz: +Provenienz Druck ZH nach den unpublizierten Druckbogen von 1940. Original verschollen. Letzter bekannter Aufbewahrungsort: Staats- und Universitätsbibliothek Königsberg, Msc. 2552 [Roths Hamanniana], I 2 (50). -Bisherige Drucke: +Bisherige Drucke Friedrich Roth (Hg.): Hamann’s Schriften. 8 Bde. Berlin, Leipzig 1821–1843, III 26–30. Heinrich Weber: Neue Hamanniana. München 1905, 43f. ZH II 26–29, Nr. 184. -Provenienz: +Provenienz Druck ZH nach den unpublizierten Druckbogen von 1940. Original verschollen. Letzter bekannter Aufbewahrungsort: Staats- und Universitätsbibliothek Königsberg, Msc. 2552 [Roths Hamanniana], I 2 (51). -Bisherige Drucke: +Bisherige Drucke Friedrich Roth (Hg.): Hamann’s Schriften. 8 Bde. Berlin, Leipzig 1821–1843, III 30f. ZH II 30–32, Nr. 185. -Provenienz: +Provenienz Druck ZH nach den unpublizierten Druckbogen von 1940. Original verschollen. Letzter bekannter Aufbewahrungsort: Staats- und Universitätsbibliothek Königsberg, Msc. 2552 [Roths Hamanniana], I 2 (52). -Bisherige Drucke: +Bisherige Drucke Heinrich Weber: Neue Hamanniana. München 1905, 44f. ZH II 32f., Nr. 186. -Provenienz: +Provenienz Druck ZH nach den unpublizierten Druckbogen von 1940. Original verschollen. Letzter bekannter Aufbewahrungsort: Staats- und Universitätsbibliothek Königsberg, Msc. 2552 [Roths Hamanniana], I 1 (72). -Bisherige Drucke: +Bisherige Drucke Friedrich Roth (Hg.): Hamann’s Schriften. 8 Bde. Berlin, Leipzig 1821–1843, III 25f. ZH II 33–35, Nr. 187. -Provenienz: +Provenienz Druck ZH nach den unpublizierten Druckbogen von 1940. Original verschollen. Letzter bekannter Aufbewahrungsort: Staats- und Universitätsbibliothek Königsberg, Msc. 2552 [Roths Hamanniana], I 1 (74). -Bisherige Drucke: +Bisherige Drucke Karl Hermann Gildemeister (Hg.): Johann Georg Hamann’s, des Magus im Norden, Leben und Schriften. 6 Bde. Gotha 1857–1868, I 285. ZH II 35–37, Nr. 188. -Provenienz: +Provenienz Druck ZH nach den unpublizierten Druckbogen von 1940. Original verschollen. Letzter bekannter Aufbewahrungsort: Staats- und Universitätsbibliothek Königsberg, Msc. 2552 [Roths Hamanniana], I 2 (54). -Bisherige Drucke: +Bisherige Drucke ZH II 37, Nr. 189. -Provenienz: +Provenienz Druck ZH nach den unpublizierten Druckbogen von 1940. Original verschollen. Letzter bekannter Aufbewahrungsort: Staats- und Universitätsbibliothek Königsberg, Msc. 2552 [Roths Hamanniana], I 2 (53). -Bisherige Drucke: +Bisherige Drucke Walther Ziesemer: Unbekannte Hamannbriefe. In: Altpreußische Forschungen 18 (1941), 289f. Friedrich Roth (Hg.): Hamann’s Schriften. 8 Bde. Berlin, Leipzig 1821–1843, III 32f. ZH II 38f., Nr. 190. -Provenienz: +Provenienz Druck ZH nach den unpublizierten Druckbogen von 1940. Original verschollen. Letzter bekannter Aufbewahrungsort: Staats- und Universitätsbibliothek Königsberg, Msc. 2552 [Roths Hamanniana], I 2 (55). -Bisherige Drucke: +Bisherige Drucke ZH II 39f., Nr. 191. -Provenienz: +Provenienz Druck ZH nach den unpublizierten Druckbogen von 1940. Original verschollen. Letzter bekannter Aufbewahrungsort: Staats- und Universitätsbibliothek Königsberg, Msc. 2552 [Roths Hamanniana], I 1 (75). -Bisherige Drucke: +Bisherige Drucke ZH II 40f., Nr. 192. -Provenienz: +Provenienz Druck ZH nach den unpublizierten Druckbogen von 1940. Original verschollen. Letzter bekannter Aufbewahrungsort: Staats- und Universitätsbibliothek Königsberg, Msc. 2552 [Roths Hamanniana], I 2 (56). -Bisherige Drucke: +Bisherige Drucke Friedrich Roth (Hg.): Hamann’s Schriften. 8 Bde. Berlin, Leipzig 1821–1843, III 33–35. ZH II 41–44, Nr. 193. -Provenienz: +Provenienz Druck ZH nach den unpublizierten Druckbogen von 1940. Original verschollen. Letzter bekannter Aufbewahrungsort: Staats- und Universitätsbibliothek Königsberg, Msc. 2552 [Roths Hamanniana], I 2 (57). -Bisherige Drucke: +Bisherige Drucke Friedrich Roth (Hg.): Hamann’s Schriften. 8 Bde. Berlin, Leipzig 1821–1843, III 35–37. ZH II 44f., Nr. 194. -Provenienz: +Provenienz Druck ZH nach den unpublizierten Druckbogen von 1940. Original verschollen. Letzter bekannter Aufbewahrungsort: Staats- und Universitätsbibliothek Königsberg, Msc. 2552 [Roths Hamanniana], I 2 (58). -Bisherige Drucke: +Bisherige Drucke Heinrich Weber: Neue Hamanniana. München 1905, 45f. ZH II 46, Nr. 195. -Provenienz: +Provenienz Druck ZH nach den unpublizierten Druckbogen von 1940. Original verschollen. Letzter bekannter Aufbewahrungsort: Staats- und Universitätsbibliothek Königsberg, Msc. 2552 [Roths Hamanniana], I 2 (59). -Bisherige Drucke: +Bisherige Drucke Friedrich Roth (Hg.): Hamann’s Schriften. 8 Bde. Berlin, Leipzig 1821–1843, III 37f. ZH II 47f., Nr. 196. Zusätze ZH: @@ -181737,25 +181740,25 @@ ZH II 47f., Nr. 196. D. ging mit unüberwindl. Trieb f. mit Handvoll wird gehalten. Des Witzes Gott liebt manche Seelen kahl an Leibe . -Provenienz: +Provenienz Druck ZH nach den unpublizierten Druckbogen von 1940. Original verschollen. Letzter bekannter Aufbewahrungsort: Staats- und Universitätsbibliothek Königsberg, Msc. 2552 [Roths Hamanniana], I 2 (60). -Bisherige Drucke: +Bisherige Drucke Friedrich Roth (Hg.): Hamann’s Schriften. 8 Bde. Berlin, Leipzig 1821–1843, III 39–142. ZH II 48–52, Nr. 197. -Provenienz: +Provenienz Druck ZH nach den unpublizierten Druckbogen von 1940. Original verschollen. Letzter bekannter Aufbewahrungsort: Staats- und Universitätsbibliothek Königsberg, Msc. 2552 [Roths Hamanniana], I 2 (61). -Bisherige Drucke: +Bisherige Drucke Friedrich Roth (Hg.): Hamann’s Schriften. 8 Bde. Berlin, Leipzig 1821–1843, III 42–46. ZH II 52–56, Nr. 198. -Provenienz: +Provenienz Druck ZH nach den unpublizierten Druckbogen von 1940. Original verschollen. Letzter bekannter Aufbewahrungsort: Staats- und Universitätsbibliothek Königsberg, Msc. 2553 [Gildemeisters Hamanniana], I 43 (1). ZH II 57, Nr. 199. -Provenienz: +Provenienz Druck ZH nach den unpublizierten Druckbogen von 1940. Original verschollen. Letzter bekannter Aufbewahrungsort: Staats- und Universitätsbibliothek Königsberg, Msc. 2552 [Roths Hamanniana], I 2 (62). -Bisherige Drucke: +Bisherige Drucke Friedrich Roth (Hg.): Hamann’s Schriften. 8 Bde. Berlin, Leipzig 1821–1843, III 46–48. ZH II 57–59, Nr. 200. Zusätze ZH: @@ -181766,15 +181769,15 @@ ZH II 57–59, Nr. 200. HKB 200 (59/30): Lindner: schicken mir Pechküchlein. Schwelgerey des Witzes. Engl. Dogge Capriolen und… ist gar zu nahrhaft. -Provenienz: +Provenienz Druck ZH nach den unpublizierten Druckbogen von 1940. Original verschollen. Letzter bekannter Aufbewahrungsort: Staats- und Universitätsbibliothek Königsberg, Msc. 2552 [Roths Hamanniana], I 2 (63). -Bisherige Drucke: +Bisherige Drucke Friedrich Roth (Hg.): Hamann’s Schriften. 8 Bde. Berlin, Leipzig 1821–1843, III 48–51. ZH II 59–61, Nr. 201. -Provenienz: +Provenienz Druck ZH nach den unpublizierten Druckbogen von 1940. Original verschollen. Letzter bekannter Aufbewahrungsort: Staats- und Universitätsbibliothek Königsberg, Msc. 2552 [Roths Hamanniana], I 2 (64). -Bisherige Drucke: +Bisherige Drucke Friedrich Roth (Hg.): Hamann’s Schriften. 8 Bde. Berlin, Leipzig 1821–1843, III 51–53. ZH II 61–68, Nr. 202. Zusätze ZH: @@ -181913,9 +181916,9 @@ ZH II 61–68, Nr. 202. an, alle die Knoten, die er jetzt macht, selbst einmal aufzulösen, und das Werk zu vollenden, das er angefangen hat. -Provenienz: +Provenienz Druck ZH nach den unpublizierten Druckbogen von 1940. Original verschollen. Letzter bekannter Aufbewahrungsort: Staats- und Universitätsbibliothek Königsberg, Msc. 2552 [Roths Hamanniana], I 2 (66). -Bisherige Drucke: +Bisherige Drucke Friedrich Roth (Hg.): Hamann’s Schriften. 8 Bde. Berlin, Leipzig 1821–1843, III 63–74. Heinrich Weber: Neue Hamanniana. München 1905, 115f. ZH II 68–76, Nr. 203. @@ -181960,9 +181963,9 @@ ZH II 68–76, Nr. 203. HKB 203 (76/12): Lindner: Quale portentum HKB 203 (76/20): Lindner: Ecce Hiob! -Provenienz: +Provenienz Druck ZH nach den unpublizierten Druckbogen von 1940. Original verschollen. Letzter bekannter Aufbewahrungsort: Staats- und Universitätsbibliothek Königsberg, Msc. 2552 [Roths Hamanniana], I 2 (67). -Bisherige Drucke: +Bisherige Drucke Friedrich Roth (Hg.): Hamann’s Schriften. 8 Bde. Berlin, Leipzig 1821–1843, III 74–78. ZH II 76–81, Nr. 204. Zusätze ZH: @@ -181979,16 +181982,16 @@ ZH II 76–81, Nr. 204. HKB 204 (80/31): Lindner: NB. Meine Randglossen? annotanda haben sie meine
    Antwort
gesehen? – Die Erkl. war
-Provenienz: +Provenienz Druck ZH nach den unpublizierten Druckbogen von 1940. Original verschollen. Letzter bekannter Aufbewahrungsort: Staats- und Universitätsbibliothek Königsberg, Msc. 2552 [Roths Hamanniana], I 4 (8). -Bisherige Drucke: +Bisherige Drucke Friedrich Roth (Hg.): Hamann’s Schriften. 8 Bde. Berlin, Leipzig 1821–1843, III 78–80. Karl Hermann Gildemeister (Hg.): Johann Georg Hamann’s, des Magus im Norden, Leben und Schriften. 6 Bde. Gotha 1857–1868, I 317. ZH II 81f., Nr. 205. -Provenienz: +Provenienz Druck ZH nach den unpublizierten Druckbogen von 1940. Original verschollen. Letzter bekannter Aufbewahrungsort: Staats- und Universitätsbibliothek Königsberg, Msc. 2552 [Roths Hamanniana], I 2 (68). -Bisherige Drucke: +Bisherige Drucke Friedrich Roth (Hg.): Hamann’s Schriften. 8 Bde. Berlin, Leipzig 1821–1843, III 80–88. ZH II 82–88, Nr. 206. Zusätze ZH: @@ -181999,9 +182002,9 @@ ZH II 82–88, Nr. 206. Vernunft. Ingressio der Leidenschaft. -Provenienz: +Provenienz Druck ZH nach den unpublizierten Druckbogen von 1940. Original verschollen. Letzter bekannter Aufbewahrungsort: Staats- und Universitätsbibliothek Königsberg, Msc. 2552 [Roths Hamanniana], I 2 (69). -Bisherige Drucke: +Bisherige Drucke Heinrich Weber: Neue Hamanniana. München 1905, 46–50. ZH II 89–93, Nr. 207. Zusätze ZH: @@ -182010,9 +182013,9 @@ ZH II 89–93, Nr. 207. HKB 207 (89/12): Lindner dazu: werden zur Galeere . -Provenienz: +Provenienz Druck ZH nach den unpublizierten Druckbogen von 1940. Original verschollen. Letzter bekannter Aufbewahrungsort: Staats- und Universitätsbibliothek Königsberg, Msc. 2552 [Roths Hamanniana], I 2 (70). -Bisherige Drucke: +Bisherige Drucke Friedrich Roth (Hg.): Hamann’s Schriften. 8 Bde. Berlin, Leipzig 1821–1843, III 88f. ZH II 93–96, Nr. 208. Zusätze ZH: @@ -182021,26 +182024,26 @@ ZH II 93–96, Nr. 208. HKB 208 (94/12): Lindner dazu: NB. Von Schrift. französ. Parallele des Trag. Grecques et Franc. -Provenienz: +Provenienz Druck ZH nach den unpublizierten Druckbogen von 1940. Original verschollen. Letzter bekannter Aufbewahrungsort: Staats- und Universitätsbibliothek Königsberg, Msc. 2552 [Roths Hamanniana], I 2 (71). -Bisherige Drucke: +Bisherige Drucke Friedrich Roth (Hg.): Hamann’s Schriften. 8 Bde. Berlin, Leipzig 1821–1843, III 89–91. ZH II 97–100, Nr. 209. -Provenienz: +Provenienz Druck ZH nach den unpublizierten Druckbogen von 1940. Original verschollen. Letzter bekannter Aufbewahrungsort: Staats- und Universitätsbibliothek Königsberg, Msc. 2552 [Roths Hamanniana], I 3 (4). -Bisherige Drucke: +Bisherige Drucke Friedrich Roth (Hg.): Hamann’s Schriften. 8 Bde. Berlin, Leipzig 1821–1843, III 91–94. ZH II 101f., Nr. 210. -Provenienz: +Provenienz Druck ZH nach den unpublizierten Druckbogen von 1940. Original verschollen. Letzter bekannter Aufbewahrungsort: Staats- und Universitätsbibliothek Königsberg, Msc. 2553 [Gildemeisters Hamanniana], I 41. -Bisherige Drucke: +Bisherige Drucke ZH II 102f., Nr. 211. -Provenienz: +Provenienz Druck ZH nach den unpublizierten Druckbogen von 1940. Original verschollen. Letzter bekannter Aufbewahrungsort: Staats- und Universitätsbibliothek Königsberg, Msc. 2552 [Roths Hamanniana], I 2 (72). -Bisherige Drucke: +Bisherige Drucke Friedrich Roth (Hg.): Hamann’s Schriften. 8 Bde. Berlin, Leipzig 1821–1843, III 94–102. ZH II 103–109, Nr. 212. Zusätze ZH: @@ -182054,21 +182057,21 @@ ZH II 103–109, Nr. 212. HKB 212 (109/13): Lindner dazu: Ex ungue leonem. v. Plut. c. 26. -Provenienz: +Provenienz Druck ZH nach den unpublizierten Druckbogen von 1940. Original verschollen. Letzter bekannter Aufbewahrungsort: Staats- und Universitätsbibliothek Königsberg, Msc. 2552 [Roths Hamanniana], I 2 (73). -Bisherige Drucke: +Bisherige Drucke Friedrich Roth (Hg.): Hamann’s Schriften. 8 Bde. Berlin, Leipzig 1821–1843, III 102f. ZH II 109–111, Nr. 213. -Provenienz: +Provenienz Druck ZH nach den unpublizierten Druckbogen von 1940. Original verschollen. Letzter bekannter Aufbewahrungsort: Staats- und Universitätsbibliothek Königsberg, Msc. 2552 [Roths Hamanniana], I 4 (10). -Bisherige Drucke: +Bisherige Drucke Friedrich Roth (Hg.): Hamann’s Schriften. 8 Bde. Berlin, Leipzig 1821–1843, III 104–110. ZH II 111–116, Nr. 214. -Provenienz: +Provenienz Druck ZH nach den unpublizierten Druckbogen von 1940. Original verschollen. Letzter bekannter Aufbewahrungsort: Staats- und Universitätsbibliothek Königsberg, Msc. 2552 [Roths Hamanniana], I 2 (74). -Bisherige Drucke: +Bisherige Drucke Friedrich Roth (Hg.): Hamann’s Schriften. 8 Bde. Berlin, Leipzig 1821–1843, III 110–114. ZH II 116–121, Nr. 215. Zusätze ZH: @@ -182077,9 +182080,9 @@ ZH II 116–121, Nr. 215. HKB 215 (117/13): Lindner dazu: Du verbirgst es den Klugen und offen. den Unmündigen. -Provenienz: +Provenienz Druck ZH nach den unpublizierten Druckbogen von 1940. Original verschollen. Letzter bekannter Aufbewahrungsort: Staats- und Universitätsbibliothek Königsberg, Msc. 2552 [Roths Hamanniana], I 2 (75). -Bisherige Drucke: +Bisherige Drucke Friedrich Roth (Hg.): Hamann’s Schriften. 8 Bde. Berlin, Leipzig 1821–1843, III 114–117. ZH II 121–123, Nr. 216. Zusätze ZH: @@ -182088,9 +182091,9 @@ ZH II 121–123, Nr. 216. HKB 216 (123/4): Lindner dazu: Mondsüchtiger!
    fahre auf zu dem Vater
Apotheosis
-Provenienz: +Provenienz Druck ZH nach den unpublizierten Druckbogen von 1940. Original verschollen. Letzter bekannter Aufbewahrungsort: Staats- und Universitätsbibliothek Königsberg, Msc. 2552 [Roths Hamanniana], I 2 (76). -Bisherige Drucke: +Bisherige Drucke Friedrich Roth (Hg.): Hamann’s Schriften. 8 Bde. Berlin, Leipzig 1821–1843, III 117–119. ZH II 123–126, Nr. 217. Zusätze ZH: @@ -182100,21 +182103,21 @@ ZH II 123–126, Nr. 217. Prov.? aufgew. Kohl Von Lesern und Lehrern der Alten und Neuen -Provenienz: +Provenienz Druck ZH nach den unpublizierten Druckbogen von 1940. Original verschollen. Letzter bekannter Aufbewahrungsort: Staats- und Universitätsbibliothek Königsberg, Hs. Nachlaß Warda (ohne Signatur). -Bisherige Drucke: +Bisherige Drucke ZH II 126f., Nr. 218. -Provenienz: +Provenienz Staatsbibliothek zu Berlin, Lessing-Sammlung Nr. 1838. -Bisherige Drucke: +Bisherige Drucke Friedrich Roth (Hg.): Hamann’s Schriften. 8 Bde. Berlin, Leipzig 1821–1843, III 123–128. Moses Mendelssohn: Gesammelte Schriften. Jubliäumsausgabe, Bd. 11: Briefwechsel I. Bearb. von Bruno Strauss. Stuttgart – Bad Cannstatt 1974, 291–294, 481–485 (Anmerkungen). ZH II 127–130, Nr. 219. -Provenienz: +Provenienz Druck ZH nach den unpublizierten Druckbogen von 1940. Original verschollen. Letzter bekannter Aufbewahrungsort: Staats- und Universitätsbibliothek Königsberg, Msc. 2552 [Roths Hamanniana], I 2 (77). -Bisherige Drucke: +Bisherige Drucke Friedrich Roth (Hg.): Hamann’s Schriften. 8 Bde. Berlin, Leipzig 1821–1843, III 119–123. ZH II 130–134, Nr. 220. Zusätze ZH: @@ -182131,16 +182134,16 @@ ZH II 130–134, Nr. 220. böse, Ärger gegen andre doch Achtung? … oft aber gleichgiltiger werdende Verhältnisse -Provenienz: +Provenienz Staatsbibliothek zu Berlin, Lessing-Sammlung Nr. 1839 (zeitgenössische Abschrift von unbekannter Hand). -Bisherige Drucke: +Bisherige Drucke Friedrich Roth (Hg.): Hamann’s Schriften. 8 Bde. Berlin, Leipzig 1821–1843, III 129–131. Moses Mendelssohn: Gesammelte Schriften. Jubliäumsausgabe, Bd. 11: Briefwechsel I. Bearb. von Bruno Strauss. Stuttgart – Bad Cannstatt 1974, 299–301, 487f. (Anmerkungen). ZH II 134f., Nr. 221. -Provenienz: +Provenienz Druck ZH nach den unpublizierten Druckbogen von 1940. Original verschollen. Letzter bekannter Aufbewahrungsort: Staats- und Universitätsbibliothek Königsberg, Msc. 2552 [Roths Hamanniana], I 2 (78). -Bisherige Drucke: +Bisherige Drucke Friedrich Roth (Hg.): Hamann’s Schriften. 8 Bde. Berlin, Leipzig 1821–1843, III 131–134. ZH II 136–140, Nr. 222. Zusätze ZH: @@ -182153,24 +182156,24 @@ ZH II 136–140, Nr. 222. Muß
    sonderbar
seyn. Jedes ist er hypocl. verschieden Le? froid se plait à tout.
-Provenienz: +Provenienz Druck ZH nach Friedrich Roth (Hg.): Hamann’s Schriften. 8 Bde. Berlin, Leipzig 1821–1843, III 140–144. Das Original war ZH zufolge mglw. früher in der Staatsbibliothek zu Berlin; weder dort noch in den Krakauer Beständen ist es jedenfalls aufzufinden. -Bisherige Drucke: +Bisherige Drucke Friedrich Roth (Hg.): Hamann’s Schriften. 8 Bde. Berlin, Leipzig 1821–1843, III 140–144. ZH II 140–142, Nr. 223. Veränderte Einsortierung: Die Einsortierung wurde gegenüber ZH verändert, sie erfolgt chronologisch zwischen Brief Nr. 222 und 223. -Provenienz: +Provenienz Druck ZH nach Friedrich Roth (Hg.): Hamann’s Schriften. 8 Bde. Berlin, Leipzig 1821–1843, III 134–137; Datierung nach Moses Mendelssohn: Gesammelte Schriften. Jubliäumsausgabe, Bd. 11: Briefwechsel I. Bearb. von Bruno Strauss. Berlin 1932, 307–308 bzw. 490–492 (Anmerkungen). Original verschollen. Letzter Aufbewahrungsort unbekannt. -Bisherige Drucke: +Bisherige Drucke Friedrich Roth (Hg.): Hamann’s Schriften. 8 Bde. Berlin, Leipzig 1821–1843, III 134–137. Moses Mendelssohn: Gesammelte Schriften. Jubliäumsausgabe, Bd. 11: Briefwechsel I. Bearb. von Bruno Strauss. Berlin 1932, 307f. ZH II 142–144, Nr. 224. -Provenienz: +Provenienz Druck ZH nach den unpublizierten Druckbogen von 1940. Original verschollen. Letzter bekannter Aufbewahrungsort: Staats- und Universitätsbibliothek Königsberg, Msc. 2552 [Roths Hamanniana], I 2 (79). -Bisherige Drucke: +Bisherige Drucke Friedrich Roth (Hg.): Hamann’s Schriften. 8 Bde. Berlin, Leipzig 1821–1843, III 137–140. ZH II 144–146, Nr. 225. Zusätze ZH: @@ -182180,15 +182183,15 @@ ZH II 144–146, Nr. 225. HKB 225 (146/18): Lindner: Leisetritt der Katze
    auf
Nußschaalen. Ruth verklärte Augen.
-Provenienz: +Provenienz Druck ZH nach den unpublizierten Druckbogen von 1940. Original verschollen. Letzter bekannter Aufbewahrungsort: Staats- und Universitätsbibliothek Königsberg, Msc. 2552 [Roths Hamanniana], I 2 (80). -Bisherige Drucke: +Bisherige Drucke Friedrich Roth (Hg.): Hamann’s Schriften. 8 Bde. Berlin, Leipzig 1821–1843, III 144–146. ZH II 146–149, Nr. 226. -Provenienz: +Provenienz Druck ZH nach den unpublizierten Druckbogen von 1940. Original verschollen. Letzter bekannter Aufbewahrungsort: Staats- und Universitätsbibliothek Königsberg, Msc. 2552 [Roths Hamanniana], I 2 (81). -Bisherige Drucke: +Bisherige Drucke Friedrich Roth (Hg.): Hamann’s Schriften. 8 Bde. Berlin, Leipzig 1821–1843, III 146–153. ZH II 149–155, Nr. 227. Zusätze ZH: @@ -182207,9 +182210,9 @@ ZH II 149–155, Nr. 227. Vorgänger wissend genießt und sich versteckt und nachher nichts davon hat. -Provenienz: +Provenienz Druck ZH nach den unpublizierten Druckbogen von 1940. Original verschollen. Letzter bekannter Aufbewahrungsort: Staats- und Universitätsbibliothek Königsberg, Msc. 2552 [Roths Hamanniana], I 2 (82). -Bisherige Drucke: +Bisherige Drucke Friedrich Roth (Hg.): Hamann’s Schriften. 8 Bde. Berlin, Leipzig 1821–1843, III 153–156. ZH II 155–157, Nr. 228. Zusätze ZH: @@ -182226,26 +182229,26 @@ ZH II 155–157, Nr. 228. HKB (157, 26): Anfechtung lehrt aufs Wort merken. ist Theodicee gl. … Jason Homme de lettres zurückgewiesen. -Provenienz: +Provenienz Druck ZH nach den unpublizierten Druckbogen von 1940. Original verschollen. Letzter bekannter Aufbewahrungsort: Staats- und Universitätsbibliothek Königsberg, Msc. 2552 [Roths Hamanniana], I 1 (76). -Bisherige Drucke: +Bisherige Drucke ZH II 158, Nr. 229. -Provenienz: +Provenienz Druck ZH nach den unpublizierten Druckbogen von 1940. Original verschollen. Letzter bekannter Aufbewahrungsort: Staats- und Universitätsbibliothek Königsberg, Msc. 2552 [Roths Hamanniana], I 1 (77). -Bisherige Drucke: +Bisherige Drucke ZH II 159f., Nr. 230. -Provenienz: +Provenienz Druck ZH nach den unpublizierten Druckbogen von 1940. Original verschollen. Letzter bekannter Aufbewahrungsort: Staats- und Universitätsbibliothek Königsberg, Msc. 2552 [Roths Hamanniana], I 2 (83). -Bisherige Drucke: +Bisherige Drucke Friedrich Roth (Hg.): Hamann’s Schriften. 8 Bde. Berlin, Leipzig 1821–1843, III 156–158. ZH II 160–162, Nr. 231. -Provenienz: +Provenienz Druck ZH nach den unpublizierten Druckbogen von 1940. Original verschollen. Letzter bekannter Aufbewahrungsort: Staats- und Universitätsbibliothek Königsberg, Msc. 2552 [Roths Hamanniana], I 2 (84). -Bisherige Drucke: +Bisherige Drucke Friedrich Roth (Hg.): Hamann’s Schriften. 8 Bde. Berlin, Leipzig 1821–1843, III 158–160. ZH II 163–165, Nr. 232. Zusätze ZH: @@ -182254,21 +182257,21 @@ ZH II 163–165, Nr. 232. HKB 232 (163/36): Lindner dazu: Rouss. Crocodil inter autores -Provenienz: +Provenienz Staatsbibliothek zu Berlin, Lessing-Sammlung Nr. 1841. -Bisherige Drucke: +Bisherige Drucke Friedrich Roth (Hg.): Hamann’s Schriften. 8 Bde. Berlin, Leipzig 1821–1843, III 172–174. ZH II 166–169, Nr. 233. -Provenienz: +Provenienz Druck ZH nach den unpublizierten Druckbogen von 1940. Original verschollen. Letzter bekannter Aufbewahrungsort: Staats- und Universitätsbibliothek Königsberg, Msc. 2552 [Roths Hamanniana], I 2 (85). -Bisherige Drucke: +Bisherige Drucke Friedrich Roth (Hg.): Hamann’s Schriften. 8 Bde. Berlin, Leipzig 1821–1843, III 160–162. ZH II 169–171, Nr. 234. -Provenienz: +Provenienz Druck ZH nach den unpublizierten Druckbogen von 1940. Original verschollen. Letzter bekannter Aufbewahrungsort: Staats- und Universitätsbibliothek Königsberg, Msc. 2552 [Roths Hamanniana], I 2 (86). -Bisherige Drucke: +Bisherige Drucke Friedrich Roth (Hg.): Hamann’s Schriften. 8 Bde. Berlin, Leipzig 1821–1843, III 162–170. ZH II 171–175, Nr. 235. Zusätze ZH: @@ -182295,15 +182298,15 @@ ZH II 171–175, Nr. 235. Nord Semiramis.
    Gottlob
schreiben.
-Provenienz: +Provenienz Druck ZH nach den unpublizierten Druckbogen von 1940. Original verschollen. Letzter bekannter Aufbewahrungsort: Staats- und Universitätsbibliothek Königsberg, Msc. 2552 [Roths Hamanniana], I 2 (87). -Bisherige Drucke: +Bisherige Drucke Friedrich Roth (Hg.): Hamann’s Schriften. 8 Bde. Berlin, Leipzig 1821–1843, III 170–172. ZH II 176–178, Nr. 236. -Provenienz: +Provenienz Druck ZH nach den unpublizierten Druckbogen von 1940. Original verschollen. Letzter bekannter Aufbewahrungsort: Staats- und Universitätsbibliothek Königsberg, Msc. 2552 [Roths Hamanniana], I 2 (88). -Bisherige Drucke: +Bisherige Drucke Friedrich Roth (Hg.): Hamann’s Schriften. 8 Bde. Berlin, Leipzig 1821–1843, III 174f. ZH II 178f., Nr. 237. Zusätze ZH: @@ -182312,21 +182315,21 @@ ZH II 178f., Nr. 237. HKB 237 (178/31): Lindner am Rande: NB. Daß ich gewünscht etwas
    anständiger
und tractiert zu werden.
-Provenienz: +Provenienz Druck ZH nach Karl von Holtei (Hg.): Dreihundert Briefe aus zwei Jahrhunderten. Hannover 1872, I 169–170. Original verschollen. Letzter Aufbewahrungsort unbekannt. -Bisherige Drucke: +Bisherige Drucke Friedrich Roth (Hg.): Hamann’s Schriften. 8 Bde. Berlin, Leipzig 1821–1843, III 175f. ZH II 180, Nr. 238. -Provenienz: +Provenienz Staatsbibliothek zu Berlin, Nachlass Friedrich Nicolai/I/30/Mappe 11, 4–5. -Bisherige Drucke: +Bisherige Drucke Otto Hoffmann: Hamann-Briefe aus Nicolais Nachlass. In: Vierteljahrschrift für Litteraturgeschichte I (1888), 120f. ZH II 181f., Nr. 239. -Provenienz: +Provenienz Druck ZH nach den unpublizierten Druckbogen von 1940. Original verschollen. Letzter bekannter Aufbewahrungsort: Staats- und Universitätsbibliothek Königsberg, Msc. 2552 [Roths Hamanniana], I 2 (89). -Bisherige Drucke: +Bisherige Drucke Friedrich Roth (Hg.): Hamann’s Schriften. 8 Bde. Berlin, Leipzig 1821–1843, III 176–179. Heinrich Weber: Neue Hamanniana. München 1905, 118–120. ZH II 183–186, Nr. 240. @@ -182346,9 +182349,9 @@ ZH II 183–186, Nr. 240. der Providenz fleischl. Wohllust. -Provenienz: +Provenienz Druck ZH nach den unpublizierten Druckbogen von 1940. Original verschollen. Letzter bekannter Aufbewahrungsort: Staats- und Universitätsbibliothek Königsberg, Msc. 2552 [Roths Hamanniana], I 2 (90). -Bisherige Drucke: +Bisherige Drucke Friedrich Roth (Hg.): Hamann’s Schriften. 8 Bde. Berlin, Leipzig 1821–1843, III 179–181. Heinrich Weber: Neue Hamanniana. München 1905, 120. ZH II 186–189, Nr. 241. @@ -182357,9 +182360,9 @@ ZH II 186–189, Nr. 241. Lindner am Rande: Dentler. Arzt. -Provenienz: +Provenienz Druck ZH nach den unpublizierten Druckbogen von 1940. Original verschollen. Letzter bekannter Aufbewahrungsort: Staats- und Universitätsbibliothek Königsberg, Msc. 2552 [Roths Hamanniana], I 2 (91). -Bisherige Drucke: +Bisherige Drucke Friedrich Roth (Hg.): Hamann’s Schriften. 8 Bde. Berlin, Leipzig 1821–1843, III 182–185. Heinrich Weber: Neue Hamanniana. München 1905, 120–122. ZH II 189–194, Nr. 242. @@ -182375,17 +182378,17 @@ ZH II 189–194, Nr. 242. Kind mit ABC. HKB 242 (193/35): Lindner am Rande: M Kanter ob schicken Berens. -Provenienz: +Provenienz Druck ZH nach den unpublizierten Druckbogen von 1940. Original verschollen. Letzter bekannter Aufbewahrungsort: Staats- und Universitätsbibliothek Königsberg, Msc. 2552 [Roths Hamanniana], II 64. -Bisherige Drucke: +Bisherige Drucke Heinrich Weber: Neue Hamanniana. München 1905, 51–54. ZH II 194–197, Nr. 243. Zusätze ZH: Der Entwurf in der letzten Hälfte ist von einer andern Hand geschrieben, vmtl. von Lindner. -Provenienz: +Provenienz Druck ZH nach den unpublizierten Druckbogen von 1940. Original verschollen. Letzter bekannter Aufbewahrungsort: Staats- und Universitätsbibliothek Königsberg, Msc. 2552 [Roths Hamanniana], I 2 (92). -Bisherige Drucke: +Bisherige Drucke Friedrich Roth (Hg.): Hamann’s Schriften. 8 Bde. Berlin, Leipzig 1821–1843, III 185–187. ZH II 197–200, Nr. 244. Zusätze ZH: @@ -182393,17 +182396,17 @@ ZH II 197–200, Nr. 244. HKB 244 (197/28): Lindner am Rande: B. hat taufen laßen. -Provenienz: +Provenienz Druck ZH nach den unpublizierten Druckbogen von 1940. Original verschollen. Letzter bekannter Aufbewahrungsort: Staats- und Universitätsbibliothek Königsberg, Msc. 2552 [Roths Hamanniana], II 67. -Bisherige Drucke: +Bisherige Drucke Friedrich Roth (Hg.): Hamann’s Schriften. 8 Bde. Berlin, Leipzig 1821–1843, III 188f. ZH II 201, Nr. 245. Zusätze ZH: Vorauf geht ein Entwurf zu einer Schrift über die Bücherzensur. -Provenienz: +Provenienz Druck ZH nach den unpublizierten Druckbogen von 1940. Original verschollen. Letzter bekannter Aufbewahrungsort: Staats- und Universitätsbibliothek Königsberg, Msc. 2552 [Roths Hamanniana], I 2 (93). -Bisherige Drucke: +Bisherige Drucke Friedrich Roth (Hg.): Hamann’s Schriften. 8 Bde. Berlin, Leipzig 1821–1843, III 189–194. ZH II 201–204, Nr. 246. Zusätze ZH: @@ -182417,9 +182420,9 @@ ZH II 201–204, Nr. 246. Berglanden. NB. Froschmeusler. -Provenienz: +Provenienz Druck ZH nach den unpublizierten Druckbogen von 1940. Original verschollen. Letzter bekannter Aufbewahrungsort: Staats- und Universitätsbibliothek Königsberg, Msc. 2552 [Roths Hamanniana], I 2 (99). -Bisherige Drucke: +Bisherige Drucke Friedrich Roth (Hg.): Hamann’s Schriften. 8 Bde. Berlin, Leipzig 1821–1843, III 194–196. ZH II 205–209, Nr. 247. Zusätze ZH: @@ -182431,15 +182434,15 @@ ZH II 205–209, Nr. 247. Zerstreuungen Des Essarts. Rouss. Perlow. -Provenienz: +Provenienz Druck ZH nach den unpublizierten Druckbogen von 1940. Original verschollen. Letzter bekannter Aufbewahrungsort: Staats- und Universitätsbibliothek Königsberg, Msc. 2552 [Roths Hamanniana], I 2 (95). -Bisherige Drucke: +Bisherige Drucke Friedrich Roth (Hg.): Hamann’s Schriften. 8 Bde. Berlin, Leipzig 1821–1843, III 196–199. ZH II 209–212, Nr. 248. -Provenienz: +Provenienz Druck ZH nach den unpublizierten Druckbogen von 1940. Original verschollen. Letzter bekannter Aufbewahrungsort: Staats- und Universitätsbibliothek Königsberg, Msc. 2552 [Roths Hamanniana], I 2 (96). -Bisherige Drucke: +Bisherige Drucke Friedrich Roth (Hg.): Hamann’s Schriften. 8 Bde. Berlin, Leipzig 1821–1843, III 199f. Heinrich Weber: Neue Hamanniana. München 1905, 122f. ZH II 212–216, Nr. 249. @@ -182453,9 +182456,9 @@ ZH II 212–216, Nr. 249. Eschenb. Hume. Kunst. -Provenienz: +Provenienz Druck ZH nach den unpublizierten Druckbogen von 1940. Original verschollen. Letzter bekannter Aufbewahrungsort: Staats- und Universitätsbibliothek Königsberg, Msc. 2552 [Roths Hamanniana], I 2 (97). -Bisherige Drucke: +Bisherige Drucke Friedrich Roth (Hg.): Hamann’s Schriften. 8 Bde. Berlin, Leipzig 1821–1843, III 200f. ZH II 216–218, Nr. 250. Zusätze ZH: @@ -182467,14 +182470,14 @@ ZH II 216–218, Nr. 250. Kulmus Phil. und Baucis revocatur bey Hartkn. -Provenienz: +Provenienz Zürich, Zentralbibliothek (Abschrift von Lavater). Wie Hamann in HKB 252 (221/2–8) an Lindner schreibt, hat er am Tag zuvor einen Brief an Moser in Frankfurt geschrieben und Hartknoch mitgegeben. Der Brief selbst ist nicht überliefert, aber eine Abschrift davon von Lavater. ZH edierte nach dem in Königsberg verbliebenen Entwurf (vgl. ‚Entwürfe‘ zu diesem Brief), den Hamann als Ausgangspunkt für die Abschrift des Briefes an Lindner nahm (vgl. HKB 252 [221/9–222/19]). -Bisherige Drucke: +Bisherige Drucke Friedrich Abbts vermischte Werke. Neue und mit Anmerkungen von Moses Mendelssohn vermehrte Auflage. Berlin und Stettin, bey Friedrich Nicolai 1782, III 84–88 (1. Aufl. 1771). Friedrich Roth (Hg.): Hamann’s Schriften. 8 Bde. Berlin, Leipzig 1821–1843, III 202f. ZH II 218–220, Nr. 251. -Entwürfe: +Entwürfe Ein bei ZH überlieferter Entwurf. Druck ZH nach den unpublizierten Druckbogen von 1940. Original verschollen. Letzter bekannter Aufbewahrungsort: Staats- und Universitätsbibliothek Königsberg, Msc. 2552 [Roths Hamanniana], II 77: @@ -182532,15 +182535,15 @@ ZH II 218–220, Nr. 251. Der Gott Daniels sey Ihr Schild v großer Lohn! Ich habe die Ehre -Provenienz: +Provenienz Druck ZH nach den unpublizierten Druckbogen von 1940. Original verschollen. Letzter bekannter Aufbewahrungsort: Staats- und Universitätsbibliothek Königsberg, Msc. 2552 [Roths Hamanniana], I 2 (98). -Bisherige Drucke: +Bisherige Drucke Friedrich Roth (Hg.): Hamann’s Schriften. 8 Bde. Berlin, Leipzig 1821–1843, III 204f. ZH II 220–225, Nr. 252. -Provenienz: +Provenienz Druck ZH nach den unpublizierten Druckbogen von 1940. Original verschollen. Letzter bekannter Aufbewahrungsort: Staats- und Universitätsbibliothek Königsberg, Msc. 2552 [Roths Hamanniana], II 84. -Bisherige Drucke: +Bisherige Drucke Friedrich Roth (Hg.): Hamann’s Schriften. 8 Bde. Berlin, Leipzig 1821–1843, III 207f. ZH II 225f., Nr. 253. Zusätze ZH: @@ -182612,38 +182615,38 @@ ZH II 225f., Nr. 253. weiteren Versorgung sich etwa Gelegenheit findet. Sig. Königsberg den 8 Aug. 1763 Domhardt v Wegnern Cupner Poehling Bertram. -Provenienz: +Provenienz Druck ZH nach den unpublizierten Druckbogen von 1940. Original verschollen. Letzter bekannter Aufbewahrungsort: Staats- und Universitätsbibliothek Königsberg, Msc. 2552 [Roths Hamanniana], II (28). -Bisherige Drucke: +Bisherige Drucke Friedrich Roth (Hg.): Hamann’s Schriften. 8 Bde. Berlin, Leipzig 1821–1843, VIIIa 164–169. ZH II 226–230, Nr. 254. -Provenienz: +Provenienz Druck ZH nach einer Abschrift des Briefes von Johann Caspar Lavater, aufbewahrt in Zürich, Zentralbibliothek, Signatur FA Lav. Ms. 510. Original verschollen. Letzter Aufbewahrungsort unbekannt. -Bisherige Drucke: +Bisherige Drucke Walther Ziesemer: Unbekannte Hamannbriefe. In: Altpreußische Forschungen 18 (1941), 292–298. ZH III XIX–XXVI, Nr. 254a. -Provenienz: +Provenienz Druck ZH nach den unpublizierten Druckbogen von 1940. Original verschollen. Letzter bekannter Aufbewahrungsort: Staats- und Universitätsbibliothek Königsberg, Msc. 2552 [Roths Hamanniana], I 2 (99). -Bisherige Drucke: +Bisherige Drucke Friedrich Roth (Hg.): Hamann’s Schriften. 8 Bde. Berlin, Leipzig 1821–1843, III 209f. ZH II 230f., Nr. 255. -Provenienz: +Provenienz Druck ZH nach einer Abschrift des Briefes von Johann Caspar Lavater, aufbewahrt in Zürich, Zentralbibliothek, Signatur FA Lav. Ms. 510. Original verschollen. Letzter Aufbewahrungsort unbekannt. -Bisherige Drucke: +Bisherige Drucke Walther Ziesemer: Unbekannte Hamannbriefe. In: Altpreußische Forschungen 18 (1941), 299–302. ZH III XXVI–XXXI, Nr. 255a. -Provenienz: +Provenienz Druck ZH nach den unpublizierten Druckbogen von 1940. Original verschollen. Letzter bekannter Aufbewahrungsort: Staats- und Universitätsbibliothek Königsberg, Msc. 2552 [Roths Hamanniana], II (84). -Bisherige Drucke: +Bisherige Drucke ZH II 231f., Nr. 256. -Provenienz: +Provenienz Druck ZH nach den unpublizierten Druckbogen von 1940. Original verschollen. Letzter bekannter Aufbewahrungsort: Staats- und Universitätsbibliothek Königsberg, Msc. 2552 [Roths Hamanniana], I 2 (100). -Bisherige Drucke: +Bisherige Drucke Friedrich Roth (Hg.): Hamann’s Schriften. 8 Bde. Berlin, Leipzig 1821–1843, III 211–215. ZH II 232–236, Nr. 257. Zusätze ZH: @@ -182656,33 +182659,33 @@ ZH II 232–236, Nr. 257. HKB 257 (236, 10): Lindner am Rande: Hypoch. Recht. Lieblings Ton. -Provenienz: +Provenienz Druck ZH nach den unpublizierten Druckbogen von 1940. Original verschollen. Letzter bekannter Aufbewahrungsort: Staats- und Universitätsbibliothek Königsberg, Msc. 2552 [Roths Hamanniana], I 2 (101). -Bisherige Drucke: +Bisherige Drucke Friedrich Roth (Hg.): Hamann’s Schriften. 8 Bde. Berlin, Leipzig 1821–1843, III 215–218. ZH II 236–240, Nr. 258. -Provenienz: +Provenienz Druck ZH nach den unpublizierten Druckbogen von 1940. Original verschollen. Letzter bekannter Aufbewahrungsort: Staats- und Universitätsbibliothek Königsberg, Msc. 2552 [Roths Hamanniana], I 2 (102). -Bisherige Drucke: +Bisherige Drucke Friedrich Roth (Hg.): Hamann’s Schriften. 8 Bde. Berlin, Leipzig 1821–1843, III 218f. ZH II 240–243, Nr. 259. -Provenienz: +Provenienz Druck ZH nach den unpublizierten Druckbogen von 1940. Original verschollen. Letzter bekannter Aufbewahrungsort: Staats- und Universitätsbibliothek Königsberg, Msc. 2552 [Roths Hamanniana], I 2 (103). -Bisherige Drucke: +Bisherige Drucke Heinrich Weber: Neue Hamanniana. München 1905, 50f. ZH II 244–246, Nr. 260. -Provenienz: +Provenienz Druck ZH nach den unpublizierten Druckbogen von 1940. Original verschollen. Letzter bekannter Aufbewahrungsort: Staats- und Universitätsbibliothek Königsberg, Msc. 2552 [Roths Hamanniana], I 2 (104). -Bisherige Drucke: +Bisherige Drucke Friedrich Roth (Hg.): Hamann’s Schriften. 8 Bde. Berlin, Leipzig 1821–1843, III 220. ZH II 246f., Nr. 261. -Provenienz: +Provenienz Druck ZH nach den unpublizierten Druckbogen von 1940. Original verschollen. Letzter bekannter Aufbewahrungsort: Staats- und Universitätsbibliothek Königsberg, Msc. 2552 [Roths Hamanniana], I 2 (105). -Bisherige Drucke: +Bisherige Drucke Friedrich Roth (Hg.): Hamann’s Schriften. 8 Bde. Berlin, Leipzig 1821–1843, III 220f. ZH II 247–250, Nr. 262. Zusätze ZH: @@ -182693,21 +182696,21 @@ ZH II 247–250, Nr. 262. Kanter an. Krick. und Rumowski. -Provenienz: +Provenienz Druck ZH nach den unpublizierten Druckbogen von 1940. Original verschollen. Letzter bekannter Aufbewahrungsort: Staats- und Universitätsbibliothek Königsberg, Msc. 2552 [Roths Hamanniana], I 2 (106). -Bisherige Drucke: +Bisherige Drucke Friedrich Roth (Hg.): Hamann’s Schriften. 8 Bde. Berlin, Leipzig 1821–1843, III 221f. ZH II 250–252, Nr. 263. -Provenienz: +Provenienz Druck ZH nach den unpublizierten Druckbogen von 1940. Original verschollen. Letzter bekannter Aufbewahrungsort: Staats- und Universitätsbibliothek Königsberg, Msc. 2552 [Roths Hamanniana], I 2 (107). -Bisherige Drucke: +Bisherige Drucke Friedrich Roth (Hg.): Hamann’s Schriften. 8 Bde. Berlin, Leipzig 1821–1843, III 223f. ZH II 252–254, Nr. 264. -Provenienz: +Provenienz Druck ZH nach den unpublizierten Druckbogen von 1940. Original verschollen. Letzter bekannter Aufbewahrungsort: Staats- und Universitätsbibliothek Königsberg, Msc. 2552 [Roths Hamanniana], I 2 (108). -Bisherige Drucke: +Bisherige Drucke Friedrich Roth (Hg.): Hamann’s Schriften. 8 Bde. Berlin, Leipzig 1821–1843, III 225f. ZH II 254f., Nr. 265. Zusätze ZH: @@ -182716,91 +182719,91 @@ ZH II 254f., Nr. 265. HKB 265 (255/11): Lindner am Rande: Helmstedtschen Brief. -Provenienz: +Provenienz Druck ZH nach den unpublizierten Druckbogen von 1940. Original verschollen. Letzter bekannter Aufbewahrungsort: Staats- und Universitätsbibliothek Königsberg, Msc. 2552 [Roths Hamanniana], I 2 (109). -Bisherige Drucke: +Bisherige Drucke Friedrich Roth (Hg.): Hamann’s Schriften. 8 Bde. Berlin, Leipzig 1821–1843, III 226. ZH II 255f., Nr. 266. -Provenienz: +Provenienz Druck ZH nach den unpublizierten Druckbogen von 1940. Original verschollen. Letzter bekannter Aufbewahrungsort: Staats- und Universitätsbibliothek Königsberg, Msc. 2552 [Roths Hamanniana], I 2 (110). -Bisherige Drucke: +Bisherige Drucke Friedrich Roth (Hg.): Hamann’s Schriften. 8 Bde. Berlin, Leipzig 1821–1843, III 227f. ZH II 256–258, Nr. 267. -Provenienz: +Provenienz Staatsbibliothek zu Berlin, Ms. Germ. quart. 1304, 2. -Bisherige Drucke: +Bisherige Drucke Herders Briefe an Joh. Georg Hamann. Im Originaltext hg. von Otto Hoffmann. Berlin 1889, 1f. ZH II 258f., Nr. 268. -Provenienz: +Provenienz Staatsbibliothek zu Berlin, Ms. Germ. quart. 1304, 3. -Bisherige Drucke: +Bisherige Drucke Friedrich Roth (Hg.): Hamann’s Schriften. 8 Bde. Berlin, Leipzig 1821–1843, III 295f. ZH II 259f., Nr. 269. -Provenienz: +Provenienz Druck ZH nach den unpublizierten Druckbogen von 1940. Original verschollen. Letzter bekannter Aufbewahrungsort: Staats- und Universitätsbibliothek Königsberg, Msc. 2552 [Roths Hamanniana], I 1 (78). -Bisherige Drucke: +Bisherige Drucke Friedrich Roth (Hg.): Hamann’s Schriften. 8 Bde. Berlin, Leipzig 1821–1843, III 296–298. ZH II 261f., Nr. 270. -Provenienz: +Provenienz Krakau, Jagiellonenbibliothek, Slg. Autographa der ehemaligen Preußischen Staatsbibliothek zu Berlin (ehemalige Berliner Signatur: Acc. ms. 1886. 53, Nr. 1[a]). -Bisherige Drucke: +Bisherige Drucke Herders Briefe an Joh. Georg Hamann. Im Originaltext hg. von Otto Hoffmann. Berlin 1889, 3–7. ZH II 262–266, Nr. 271. -Provenienz: +Provenienz Druck ZH nach den unpublizierten Druckbogen von 1940. Original verschollen. Letzter bekannter Aufbewahrungsort: Staats- und Universitätsbibliothek Königsberg, Msc. 2552 [Roths Hamanniana], I 1 (80). -Bisherige Drucke: +Bisherige Drucke Friedrich Roth (Hg.): Hamann’s Schriften. 8 Bde. Berlin, Leipzig 1821–1843, III 298. ZH II 266–268, Nr. 272. -Provenienz: +Provenienz Druck ZH nach einer Abschrift des Briefes von Johann Caspar Lavater, aufbewahrt in Zürich, Zentralbibliothek, Signatur FA Lav. Ms. 510. Original verschollen. Letzter Aufbewahrungsort unbekannt. -Bisherige Drucke: +Bisherige Drucke Walther Ziesemer: Unbekannte Hamannbriefe. In: Altpreußische Forschungen 18 (1941), 302f. ZH III XXXI–XXXII, Nr. 272a. -Provenienz: +Provenienz Druck ZH nach den unpublizierten Druckbogen von 1940. Original verschollen. Letzter bekannter Aufbewahrungsort: Staats- und Universitätsbibliothek Königsberg, Msc. 2552 [Roths Hamanniana], I 2 (111). -Bisherige Drucke: +Bisherige Drucke Friedrich Roth (Hg.): Hamann’s Schriften. 8 Bde. Berlin, Leipzig 1821–1843, III 299f. ZH II 268–270, Nr. 273. -Provenienz: +Provenienz Staatsbibliothek zu Berlin, Ms. Germ. quart. 1304, 4. -Bisherige Drucke: +Bisherige Drucke Friedrich Roth (Hg.): Hamann’s Schriften. 8 Bde. Berlin, Leipzig 1821–1843, III 302. ZH II 270f., Nr. 274. -Provenienz: +Provenienz Staatsbibliothek zu Berlin, Nachlass Friedrich Nicolai/I/30/Mappe 11, 6. -Bisherige Drucke: +Bisherige Drucke Otto Hoffmann: Hamann-Briefe aus Nicolais Nachlass. In: Vierteljahrschrift für Litteraturgeschichte I (1888), 122f. ZH II 271f., Nr. 275. -Provenienz: +Provenienz Druck ZH nach den unpublizierten Druckbogen von 1940. Original verschollen. Letzter bekannter Aufbewahrungsort: Staats- und Universitätsbibliothek Königsberg, Msc. 2552 [Roths Hamanniana], I 2 (112). -Bisherige Drucke: +Bisherige Drucke Friedrich Roth (Hg.): Hamann’s Schriften. 8 Bde. Berlin, Leipzig 1821–1843, III 303f. ZH II 272–275, Nr. 276. -Provenienz: +Provenienz Druck ZH nach den unpublizierten Druckbogen von 1940. Original verschollen. Letzter bekannter Aufbewahrungsort: Staats- und Universitätsbibliothek Königsberg, Msc. 2552 [Roths Hamanniana], I 2 (113). ZH II 275f., Nr. 277. -Provenienz: +Provenienz Druck ZH nach den unpublizierten Druckbogen von 1940. Original verschollen. Letzter bekannter Aufbewahrungsort: Staats- und Universitätsbibliothek Königsberg, Msc. 2552 [Roths Hamanniana], I 2 (114). -Bisherige Drucke: +Bisherige Drucke Friedrich Roth (Hg.): Hamann’s Schriften. 8 Bde. Berlin, Leipzig 1821–1843, III 305. ZH II 276f., Nr. 278. -Provenienz: +Provenienz Druck ZH nach den unpublizierten Druckbogen von 1940. Original verschollen. Letzter bekannter Aufbewahrungsort: Staats- und Universitätsbibliothek Königsberg, Msc. 2552 [Roths Hamanniana], I 2 (115). -Bisherige Drucke: +Bisherige Drucke Friedrich Roth (Hg.): Hamann’s Schriften. 8 Bde. Berlin, Leipzig 1821–1843, III 307. ZH II 278–280, Nr. 279. Zusätze ZH: @@ -182810,20 +182813,20 @@ ZH II 278–280, Nr. 279. Caviar 4 Tonnchen. Original. -Provenienz: +Provenienz Druck ZH nach den unpublizierten Druckbogen von 1940. Original verschollen. Letzter bekannter Aufbewahrungsort: Staats- und Universitätsbibliothek Königsberg, Msc. 2552 [Roths Hamanniana], I 2 (116). -Bisherige Drucke: +Bisherige Drucke Friedrich Roth (Hg.): Hamann’s Schriften. 8 Bde. Berlin, Leipzig 1821–1843, III 310–318. ZH II 280–284, Nr. 280. -Provenienz: +Provenienz Druck ZH nach den unpublizierten Druckbogen von 1940. Original verschollen. Letzter bekannter Aufbewahrungsort: Staats- und Universitätsbibliothek Königsberg, Msc. 2552 [Roths Hamanniana], I 2 (117). -Bisherige Drucke: +Bisherige Drucke ZH II 284–286, Nr. 281. -Provenienz: +Provenienz Druck ZH nach den unpublizierten Druckbogen von 1940. Original verschollen. Letzter bekannter Aufbewahrungsort: Staats- und Universitätsbibliothek Königsberg, Msc. 2552 [Roths Hamanniana], I 2 (118). -Bisherige Drucke: +Bisherige Drucke Friedrich Roth (Hg.): Hamann’s Schriften. 8 Bde. Berlin, Leipzig 1821–1843, III 319f. ZH II 286–289, Nr. 282. Zusätze ZH: @@ -182832,44 +182835,44 @@ ZH II 286–289, Nr. 282. HKB 282 (289/30): Lindner am Rande: Trescho. -Provenienz: +Provenienz Staatsbibliothek zu Berlin, Ms. Germ. quart. 1304, 5. -Bisherige Drucke: +Bisherige Drucke Herders Briefe an Joh. Georg Hamann. Im Originaltext hg. von Otto Hoffmann. Berlin 1889, 7. Friedrich Roth (Hg.): Hamann’s Schriften. 8 Bde. Berlin, Leipzig 1821–1843, III 318. ZH II 289–291, Nr. 283. -Provenienz: +Provenienz Druck ZH nach den unpublizierten Druckbogen von 1940. Original verschollen. Letzter bekannter Aufbewahrungsort: Staats- und Universitätsbibliothek Königsberg, Msc. 2552 [Roths Hamanniana], I 2 (119). -Bisherige Drucke: +Bisherige Drucke ZH II 291–293, Nr. 284. -Provenienz: +Provenienz Druck ZH nach den unpublizierten Druckbogen von 1940. Original verschollen. Letzter bekannter Aufbewahrungsort: Staats- und Universitätsbibliothek Königsberg, Msc. 2552 [Roths Hamanniana], I 2 (120). -Bisherige Drucke: +Bisherige Drucke Friedrich Roth (Hg.): Hamann’s Schriften. 8 Bde. Berlin, Leipzig 1821–1843, III 321f. ZH II 293–296, Nr. 285. -Provenienz: +Provenienz Staatsbibliothek zu Berlin, Ms. Germ. quart. 1304, 6–8. -Bisherige Drucke: +Bisherige Drucke Friedrich Roth (Hg.): Hamann’s Schriften. 8 Bde. Berlin, Leipzig 1821–1843, III 323–328. Johann Gottfried von Herder’s Lebensbild. Sein chronologisch geordneter Briefwechsel, […]. Hg. von seinem Sohne Dr. Emil Gottfried von Herder. Ersten Bandes zweite Abtheilung. Erlangen 1846, 6–19. ZH II 296–303, Nr. 286. -Provenienz: +Provenienz Druck ZH nach den unpublizierten Druckbogen von 1940. Original verschollen. Letzter bekannter Aufbewahrungsort: Staats- und Universitätsbibliothek Königsberg, Msc. 2552 [Roths Hamanniana], I 2 (121). -Bisherige Drucke: +Bisherige Drucke ZH II 303f., Nr. 287. -Provenienz: +Provenienz Druck ZH nach den unpublizierten Druckbogen von 1940. Original verschollen. Letzter bekannter Aufbewahrungsort: Staats- und Universitätsbibliothek Königsberg, Msc. 2552 [Roths Hamanniana], I 2 (122). -Bisherige Drucke: +Bisherige Drucke ZH II 305f., Nr. 288. -Provenienz: +Provenienz Druck ZH nach den unpublizierten Druckbogen von 1940. Original verschollen. Letzter bekannter Aufbewahrungsort: Staats- und Universitätsbibliothek Königsberg, Msc. 2552 [Roths Hamanniana], I 2 (123). -Bisherige Drucke: +Bisherige Drucke ZH II 306f., Nr. 289. Zusätze ZH: @@ -182879,14 +182882,14 @@ ZH II 306f., Nr. 289. Lauson. Freytag Coll.
-Provenienz: +Provenienz Druck ZH nach den unpublizierten Druckbogen von 1940. Original verschollen. Letzter bekannter Aufbewahrungsort: Staats- und Universitätsbibliothek Königsberg, Msc. 2552 [Roths Hamanniana], I 2 (124). -Bisherige Drucke: +Bisherige Drucke ZH II 307–309, Nr. 290. -Provenienz: +Provenienz Druck ZH nach den unpublizierten Druckbogen von 1940. Original verschollen. Letzter bekannter Aufbewahrungsort: Staats- und Universitätsbibliothek Königsberg, Msc. 2552 [Roths Hamanniana], I 2 (125). -Bisherige Drucke: +Bisherige Drucke ZH II 309–311, Nr. 291. Zusätze ZH: @@ -182895,61 +182898,61 @@ ZH II 309–311, Nr. 291. Catal. 100 fl. Schlegel. -Provenienz: +Provenienz Druck ZH nach den unpublizierten Druckbogen von 1940. Original verschollen. Letzter bekannter Aufbewahrungsort: Staats- und Universitätsbibliothek Königsberg, Msc. 2552 [Roths Hamanniana], I 2 (126). -Bisherige Drucke: +Bisherige Drucke ZH II 311f., Nr. 292. -Provenienz: +Provenienz Druck ZH nach den unpublizierten Druckbogen von 1940. Original verschollen. Letzter bekannter Aufbewahrungsort: Staats- und Universitätsbibliothek Königsberg, Msc. 2552 [Roths Hamanniana], I 2 (127). -Bisherige Drucke: +Bisherige Drucke ZH II 313f., Nr. 293. -Provenienz: +Provenienz Krakau, Jagiellonenbibliothek, Slg. Autographa der ehemaligen Preußischen Staatsbibliothek zu Berlin (ehemalige Berliner Signatur: Acc. ms. 1886. 53, Nr. 1[b]). -Bisherige Drucke: +Bisherige Drucke Herders Briefe an Joh. Georg Hamann. Im Originaltext hg. von Otto Hoffmann. Berlin 1889, 8–12. ZH II 314–317, Nr. 294. -Provenienz: +Provenienz Druck ZH nach den unpublizierten Druckbogen von 1940. Original verschollen. Letzter bekannter Aufbewahrungsort: Staats- und Universitätsbibliothek Königsberg, Msc. 2552 [Roths Hamanniana], I 2 (128). -Bisherige Drucke: +Bisherige Drucke Friedrich Roth (Hg.): Hamann’s Schriften. 8 Bde. Berlin, Leipzig 1821–1843, III 328f. ZH II 318–320, Nr. 295. -Provenienz: +Provenienz Druck ZH nach den unpublizierten Druckbogen von 1940. Original verschollen. Letzter bekannter Aufbewahrungsort: Staats- und Universitätsbibliothek Königsberg, Msc. 2552 [Roths Hamanniana], I 2 (129). -Bisherige Drucke: +Bisherige Drucke Friedrich Roth (Hg.): Hamann’s Schriften. 8 Bde. Berlin, Leipzig 1821–1843, III 329f. ZH II 320–322, Nr. 296. -Provenienz: +Provenienz Druck ZH nach den unpublizierten Druckbogen von 1940. Original verschollen. Letzter bekannter Aufbewahrungsort: Staats- und Universitätsbibliothek Königsberg, Msc. 2552 [Roths Hamanniana], II 62 (Entwurf). -Bisherige Drucke: +Bisherige Drucke Friedrich Roth (Hg.): Hamann’s Schriften. 8 Bde. Berlin, Leipzig 1821–1843, III 330. ZH II 322f., Nr. 297. Zusätze ZH: Hs. April 1940 bei der Firma J. A. Stargardt aufgetaucht, von der Univ. Bibl. Kbg. erworben (Signatur 3067). Keine sachlichen Abweichungen. -Provenienz: +Provenienz Staatsbibliothek zu Berlin, Ms. Germ. quart. 1304, 9–10. Die Pausanias-Exzerpte auf einem eigenen Blatt, Ms. Germ. quart. 1304, 47. -Bisherige Drucke: +Bisherige Drucke Friedrich Roth (Hg.): Hamann’s Schriften. 8 Bde. Berlin, Leipzig 1821–1843, III 332f. Johann Gottfried von Herder’s Lebensbild. Sein chronologisch geordneter Briefwechsel, […]. Hg. von seinem Sohne Dr. Emil Gottfried von Herder. Ersten Bandes zweite Abtheilung. Erlangen 1846, 24–26. ZH II 323–325, Nr. 298. Veränderte Einsortierung: Die Einsortierung wurde gegenüber ZH verändert, sie erfolgt chronologisch zwischen Brief Nr. 300 und 301. -Provenienz: +Provenienz Krakau, Jagiellonenbibliothek, Slg. Autographa der ehemaligen Preußischen Staatsbibliothek zu Berlin (ehemalige Berliner Signatur: Acc. ms. 1886. 53, Nr. 2). -Bisherige Drucke: +Bisherige Drucke Herders Briefe an Joh. Georg Hamann. Im Originaltext hg. von Otto Hoffmann. Berlin 1889, 12–15. ZH II 325–328, Nr. 299. -Provenienz: +Provenienz Druck ZH nach den unpublizierten Druckbogen von 1940. Original verschollen. Letzter bekannter Aufbewahrungsort: Staats- und Universitätsbibliothek Königsberg, Msc. 2552 [Roths Hamanniana], II 85 (Entwurf). -Bisherige Drucke: +Bisherige Drucke Friedrich Roth (Hg.): Hamann’s Schriften. 8 Bde. Berlin, Leipzig 1821–1843, III 334–337. ZH II 328–330, Nr. 300. Zusätze ZH: @@ -183013,47 +183016,47 @@ ZH II 328–330, Nr. 300. müßen: so wird E. Erlauchte Königl. Regierung mit gleicher Gnade geruhen mir einen Reisepaß nach Curland zu ertheilen p p p -Provenienz: +Provenienz Staatsbibliothek zu Berlin, Ms. Germ. quart. 1304, 11–12. -Bisherige Drucke: +Bisherige Drucke Friedrich Roth (Hg.): Hamann’s Schriften. 8 Bde. Berlin, Leipzig 1821–1843, III 337f. Johann Gottfried von Herder’s Lebensbild. Sein chronologisch geordneter Briefwechsel, […]. Hg. von seinem Sohne Dr. Emil Gottfried von Herder. Ersten Bandes zweite Abtheilung. Erlangen 1846, 32–37. ZH II 330–334, Nr. 301. -Provenienz: +Provenienz Krakau, Jagiellonenbibliothek, Slg. Autographa der ehemaligen Preußischen Staatsbibliothek zu Berlin (ehemalige Berliner Signatur: Acc. ms. 1886. 53, Nr. 3). -Bisherige Drucke: +Bisherige Drucke Herders Briefe an Joh. Georg Hamann. Im Originaltext hg. von Otto Hoffmann. Berlin 1889, 15–18. ZH II 334–337, Nr. 302. -Provenienz: +Provenienz Druck ZH nach den unpublizierten Druckbogen von 1940. Original verschollen. Letzter bekannter Aufbewahrungsort: Staats- und Universitätsbibliothek Königsberg, Msc. 2552 [Roths Hamanniana], I 1 (86). -Bisherige Drucke: +Bisherige Drucke Karl Hermann Gildemeister (Hg.): Johann Georg Hamann’s, des Magus im Norden, Leben und Schriften. 6 Bde. Gotha 1857–1868, I 421f. ZH II 337f., Nr. 303. -Provenienz: +Provenienz Staatsbibliothek zu Berlin, Ms. Germ. quart. 1304, 13–14. -Bisherige Drucke: +Bisherige Drucke Friedrich Roth (Hg.): Hamann’s Schriften. 8 Bde. Berlin, Leipzig 1821–1843, III 342f. Johann Gottfried von Herder’s Lebensbild. Sein chronologisch geordneter Briefwechsel, […]. Hg. von seinem Sohne Dr. Emil Gottfried von Herder. Ersten Bandes zweite Abtheilung. Erlangen 1846, 89f. ZH II 338–340, Nr. 304. -Provenienz: +Provenienz Druck ZH nach den unpublizierten Druckbogen von 1940. Original verschollen. Letzter bekannter Aufbewahrungsort: Staats- und Universitätsbibliothek Königsberg, Msc. 2552 [Roths Hamanniana], I 1 (82). -Bisherige Drucke: +Bisherige Drucke Walther Ziesemer: Unbekannte Hamannbriefe. In: Altpreußische Forschungen 18 (1941), 290f. ZH II 340f., Nr. 305. -Provenienz: +Provenienz Staatsbibliothek zu Berlin, Ms. Germ. quart. 1304, 15–16. -Bisherige Drucke: +Bisherige Drucke Herders Briefe an Joh. Georg Hamann. Im Originaltext hg. von Otto Hoffmann. Berlin 1889, 18f. ZH II 342, Nr. 306. -Provenienz: +Provenienz Druck ZH nach den unpublizierten Druckbogen von 1940. Original verschollen. Letzter bekannter Aufbewahrungsort: Staats- und Universitätsbibliothek Königsberg, Msc. 2552 [Roths Hamanniana], I 1 (83). -Bisherige Drucke: +Bisherige Drucke ZH II 343f., Nr. 307. Zusätze ZH: @@ -183069,353 +183072,353 @@ ZH II 343f., Nr. 307. alle meine dortigen Freunde. Gott erhalte dich gesund. Ich ersterbe Dein treuer Bruder Lindner. -Provenienz: +Provenienz Staatsbibliothek zu Berlin, Ms. Germ. quart. 1304, 17–18. -Bisherige Drucke: +Bisherige Drucke Johann Gottfried von Herder’s Lebensbild. Sein chronologisch geordneter Briefwechsel, […]. Hg. von seinem Sohne Dr. Emil Gottfried von Herder. Ersten Bandes zweite Abtheilung. Erlangen 1846, 93–97. ZH II 345–347, Nr. 308. -Provenienz: +Provenienz Staatsbibliothek zu Berlin, Ms. Germ. quart. 1304, 19–20. -Bisherige Drucke: +Bisherige Drucke Johann Gottfried von Herder’s Lebensbild. Sein chronologisch geordneter Briefwechsel, […]. Hg. von seinem Sohne Dr. Emil Gottfried von Herder. Ersten Bandes zweite Abtheilung. Erlangen 1846, 98–104. ZH II 347–351, Nr. 309. -Provenienz: +Provenienz Staatsbibliothek zu Berlin, Ms. Germ. quart. 1304, 21–22. -Bisherige Drucke: +Bisherige Drucke Johann Gottfried von Herder’s Lebensbild. Sein chronologisch geordneter Briefwechsel, […]. Hg. von seinem Sohne Dr. Emil Gottfried von Herder. Ersten Bandes zweite Abtheilung. Erlangen 1846, 110f. Karl Hermann Gildemeister (Hg.): Johann Georg Hamann’s, des Magus im Norden, Leben und Schriften. 6 Bde. Gotha 1857–1868, I 426. ZH II 351f., Nr. 310. -Provenienz: +Provenienz Druck ZH nach den unpublizierten Druckbogen von 1940. Original verschollen. Letzter bekannter Aufbewahrungsort: Staats- und Universitätsbibliothek Königsberg, Msc. 2552 [Roths Hamanniana], I 1 (84). -Bisherige Drucke: +Bisherige Drucke Friedrich Roth (Hg.): Hamann’s Schriften. 8 Bde. Berlin, Leipzig 1821–1843, III 344f. ZH II 352f., Nr. 311. -Provenienz: +Provenienz Druck ZH nach den unpublizierten Druckbogen von 1940. Original verschollen. Letzter bekannter Aufbewahrungsort: Staats- und Universitätsbibliothek Königsberg, Msc. 2552 [Roths Hamanniana], I 1 (85). -Bisherige Drucke: +Bisherige Drucke ZH II 353f., Nr. 312. -Provenienz: +Provenienz Druck ZH nach Friedrich Roth (Hg.): Hamann’s Schriften. 8 Bde. Berlin, Leipzig 1821–1843, IIII 346–347. Aufenthaltsort des Originals unbekannt. -Bisherige Drucke: +Bisherige Drucke Friedrich Roth (Hg.): Hamann’s Schriften. 8 Bde. Berlin, Leipzig 1821–1843, IIII 346. ZH II 354, Nr. 313. -Provenienz: +Provenienz Staatsbibliothek zu Berlin, Ms. Germ. quart. 1304, 23–24. -Bisherige Drucke: +Bisherige Drucke Vgl. Friedrich Roth (Hg.): Hamann’s Schriften. 8 Bde. Berlin, Leipzig 1821–1843, III 347f. Johann Gottfried von Herder’s Lebensbild. Sein chronologisch geordneter Briefwechsel, […]. Hg. von seinem Sohne Dr. Emil Gottfried von Herder. Ersten Bandes zweite Abtheilung. Erlangen 1846, 112–114. ZH II 354–356, Nr. 314. -Provenienz: +Provenienz Staatsbibliothek zu Berlin, Ms. Germ. quart. 1304, 25–26. -Bisherige Drucke: +Bisherige Drucke Johann Gottfried von Herder’s Lebensbild. Sein chronologisch geordneter Briefwechsel, […]. Hg. von seinem Sohne Dr. Emil Gottfried von Herder. Ersten Bandes zweite Abtheilung. Erlangen 1846, 114–118. ZH II 356–358, Nr. 315. -Provenienz: +Provenienz Staatsbibliothek zu Berlin, Ms. Germ. quart. 1304, 27–28. -Bisherige Drucke: +Bisherige Drucke Herders Briefe an Joh. Georg Hamann. Im Originaltext hg. von Otto Hoffmann. Berlin 1889, 20f. ZH II 358–360, Nr. 316. -Provenienz: +Provenienz Staatsbibliothek zu Berlin, Ms. Germ. quart. 1304, 29. -Bisherige Drucke: +Bisherige Drucke Friedrich Roth (Hg.): Hamann’s Schriften. 8 Bde. Berlin, Leipzig 1821–1843, III 348. Johann Gottfried von Herder’s Lebensbild. Sein chronologisch geordneter Briefwechsel, […]. Hg. von seinem Sohne Dr. Emil Gottfried von Herder. Ersten Bandes zweite Abtheilung. Erlangen 1846, 122f. ZH II 360f., Nr. 317. -Provenienz: +Provenienz Staatsbibliothek zu Berlin, Ms. Germ. quart. 1304, 30. -Bisherige Drucke: +Bisherige Drucke Herders Briefe an Joh. Georg Hamann. Im Originaltext hg. von Otto Hoffmann. Berlin 1889, 21f. ZH II 361f., Nr. 318. -Provenienz: +Provenienz Staatsbibliothek zu Berlin, Ms. Germ. quart. 1304, 31. -Bisherige Drucke: +Bisherige Drucke Friedrich Roth (Hg.): Hamann’s Schriften. 8 Bde. Berlin, Leipzig 1821–1843, III 350f. Johann Gottfried von Herder’s Lebensbild. Sein chronologisch geordneter Briefwechsel, […]. Hg. von seinem Sohne Dr. Emil Gottfried von Herder. Ersten Bandes zweite Abtheilung. Erlangen 1846, 125f. ZH II 362f., Nr. 319. -Provenienz: +Provenienz Staatsbibliothek zu Berlin, Ms. Germ. quart. 1304, 32. -Bisherige Drucke: +Bisherige Drucke Friedrich Roth (Hg.): Hamann’s Schriften. 8 Bde. Berlin, Leipzig 1821–1843, III 351f. Herders Briefe an Joh. Georg Hamann. Im Originaltext hg. von Otto Hoffmann. Berlin 1889, 22f. ZH II 363f., Nr. 320. -Provenienz: +Provenienz Staatsbibliothek zu Berlin, Ms. Germ. quart. 1304, 33–34. -Bisherige Drucke: +Bisherige Drucke Friedrich Roth (Hg.): Hamann’s Schriften. 8 Bde. Berlin, Leipzig 1821–1843, III 352. Johann Gottfried von Herder’s Lebensbild. Sein chronologisch geordneter Briefwechsel, […]. Hg. von seinem Sohne Dr. Emil Gottfried von Herder. Ersten Bandes zweite Abtheilung. Erlangen 1846, 128–131. ZH II 364f., Nr. 321. -Provenienz: +Provenienz Druck ZH nach den unpublizierten Druckbogen von 1940. Original verschollen. Letzter bekannter Aufbewahrungsort: Staats- und Universitätsbibliothek Königsberg, Msc. 2553 [Gildemeisters Hamanniana], I 43. -Bisherige Drucke: +Bisherige Drucke ZH II 365f., Nr. 322. -Provenienz: +Provenienz Staatsbibliothek zu Berlin, Ms. Germ. quart. 1304, 35–36. -Bisherige Drucke: +Bisherige Drucke Friedrich Roth (Hg.): Hamann’s Schriften. 8 Bde. Berlin, Leipzig 1821–1843, III 353f. Johann Gottfried von Herder’s Lebensbild. Sein chronologisch geordneter Briefwechsel, […]. Hg. von seinem Sohne Dr. Emil Gottfried von Herder. Ersten Bandes zweite Abtheilung. Erlangen 1846, 132f. ZH II 366f., Nr. 323. -Provenienz: +Provenienz Druck ZH nach den unpublizierten Druckbogen von 1940. Original verschollen. Letzter bekannter Aufbewahrungsort: Staats- und Universitätsbibliothek Königsberg, Msc. 2552 [Roths Hamanniana], I 1 (86). -Bisherige Drucke: +Bisherige Drucke ZH II 367f., Nr. 324. -Provenienz: +Provenienz Druck ZH nach den unpublizierten Druckbogen von 1940. Original verschollen. Letzter bekannter Aufbewahrungsort: Staats- und Universitätsbibliothek Königsberg, Msc. 2552 [Roths Hamanniana], I 1 (87). -Bisherige Drucke: +Bisherige Drucke Friedrich Roth (Hg.): Hamann’s Schriften. 8 Bde. Berlin, Leipzig 1821–1843, III 355f. ZH II 368f., Nr. 325. -Provenienz: +Provenienz Staatsbibliothek zu Berlin, Ms. Germ. quart. 1304, 37–38. -Bisherige Drucke: +Bisherige Drucke Herders Briefe an Joh. Georg Hamann. Im Originaltext hg. von Otto Hoffmann. Berlin 1889, 23–25. ZH II 369–372, Nr. 326. -Provenienz: +Provenienz Staatsbibliothek zu Berlin, Ms. Germ. quart. 1304, 39–40. -Bisherige Drucke: +Bisherige Drucke Friedrich Roth (Hg.): Hamann’s Schriften. 8 Bde. Berlin, Leipzig 1821–1843, III 356f. Johann Gottfried von Herder’s Lebensbild. Sein chronologisch geordneter Briefwechsel, […]. Hg. von seinem Sohne Dr. Emil Gottfried von Herder. Ersten Bandes zweite Abtheilung. Erlangen 1846, 140–142. ZH II 372f., Nr. 327. -Provenienz: +Provenienz Staatsbibliothek zu Berlin, Ms. Germ. quart. 1304, 41. -Bisherige Drucke: +Bisherige Drucke Herders Briefe an Joh. Georg Hamann. Im Originaltext hg. von Otto Hoffmann. Berlin 1889, 26f. ZH II 373–375, Nr. 328. -Provenienz: +Provenienz Druck ZH nach den unpublizierten Druckbogen von 1940. Original verschollen. Letzter bekannter Aufbewahrungsort: Staats- und Universitätsbibliothek Königsberg, Msc. 2552 [Roths Hamanniana], I 1 (88). -Bisherige Drucke: +Bisherige Drucke Friedrich Roth (Hg.): Hamann’s Schriften. 8 Bde. Berlin, Leipzig 1821–1843, III 358f. ZH II 375f., Nr. 329. -Provenienz: +Provenienz Staatsbibliothek zu Berlin, Ms. Germ. quart. 1304, 42. -Bisherige Drucke: +Bisherige Drucke Friedrich Roth (Hg.): Hamann’s Schriften. 8 Bde. Berlin, Leipzig 1821–1843, III 359f. Johann Gottfried von Herder’s Lebensbild. Sein chronologisch geordneter Briefwechsel, […]. Hg. von seinem Sohne Dr. Emil Gottfried von Herder. Ersten Bandes zweite Abtheilung. Erlangen 1846, 166–168. ZH II 376f., Nr. 330. -Provenienz: +Provenienz Krakau, Jagiellonenbibliothek, Slg. Autographa der ehemaligen Preußischen Staatsbibliothek zu Berlin (ehemalige Berliner Signatur: Acc. ms. 1886. 53, Nr. 4). -Bisherige Drucke: +Bisherige Drucke Herders Briefe an Joh. Georg Hamann. Im Originaltext hg. von Otto Hoffmann. Berlin 1889, 27–30. ZH II 377–379, Nr. 331. -Provenienz: +Provenienz Weimar, Goethe- und Schiller-Archiv, GSA 44/56 (Bl. 1-2). -Bisherige Drucke: +Bisherige Drucke Walther Ziesemer: Unbekannte Hamannbriefe. In: Altpreußische Forschungen 18 (1941), 291f. ZH II 380, Nr. 332. Veränderte Einsortierung: Die Einsortierung wurde gegenüber ZH verändert, sie erfolgt chronologisch zwischen Brief Nr. 328 und 329. -Provenienz: +Provenienz Staatsbibliothek zu Berlin, Ms. Germ. quart. 1304, 44. -Bisherige Drucke: +Bisherige Drucke Herders Briefe an Joh. Georg Hamann. Im Originaltext hg. von Otto Hoffmann. Berlin 1889, 30–32. ZH II 380–383, Nr. 333. -Provenienz: +Provenienz Staatsbibliothek zu Berlin, Ms. Germ. quart. 1304, 45–47. -Bisherige Drucke: +Bisherige Drucke Friedrich Roth (Hg.): Hamann’s Schriften. 8 Bde. Berlin, Leipzig 1821–1843, III 363f. Johann Gottfried von Herder’s Lebensbild. Sein chronologisch geordneter Briefwechsel, […]. Hg. von seinem Sohne Dr. Emil Gottfried von Herder. Ersten Bandes zweite Abtheilung. Erlangen 1846, 208–210. ZH II 383f., Nr. 334. -Provenienz: +Provenienz Staatsbibliothek zu Berlin, Ms. Germ. quart. 1304, 48. -Bisherige Drucke: +Bisherige Drucke Herders Briefe an Joh. Georg Hamann. Im Originaltext hg. von Otto Hoffmann. Berlin 1889, 32–34. ZH II 384–386, Nr. 335. -Provenienz: +Provenienz Staatsbibliothek zu Berlin, Ms. Germ. quart. 1304, 49–50. -Bisherige Drucke: +Bisherige Drucke Friedrich Roth (Hg.): Hamann’s Schriften. 8 Bde. Berlin, Leipzig 1821–1843, III 368. Johann Gottfried von Herder’s Lebensbild. Sein chronologisch geordneter Briefwechsel, […]. Hg. von seinem Sohne Dr. Emil Gottfried von Herder. Ersten Bandes zweite Abtheilung. Erlangen 1846, 214f. ZH II 386f., Nr. 336. -Provenienz: +Provenienz Staatsbibliothek zu Berlin, Ms. Germ. quart. 1304, 51. -Bisherige Drucke: +Bisherige Drucke Herders Briefe an Joh. Georg Hamann. Im Originaltext hg. von Otto Hoffmann. Berlin 1889, 34–36. ZH II 387f., Nr. 337. -Provenienz: +Provenienz Staatsbibliothek zu Berlin, Ms. Germ. quart. 1304, 52. -Bisherige Drucke: +Bisherige Drucke Johann Gottfried von Herder’s Lebensbild. Sein chronologisch geordneter Briefwechsel, […]. Hg. von seinem Sohne Dr. Emil Gottfried von Herder. Ersten Bandes zweite Abtheilung. Erlangen 1846, 225. ZH II 388f., Nr. 338. -Provenienz: +Provenienz Staatsbibliothek zu Berlin, Ms. Germ. quart. 1304, 53. -Bisherige Drucke: +Bisherige Drucke Johann Gottfried von Herder’s Lebensbild. Sein chronologisch geordneter Briefwechsel, […]. Hg. von seinem Sohne Dr. Emil Gottfried von Herder. Ersten Bandes zweite Abtheilung. Erlangen 1846, 226–228. ZH II 389f., Nr. 339. Veränderte Einsortierung: Die Einsortierung wurde gegenüber ZH verändert, sie erfolgt chronologisch zwischen Brief Nr. 342 und 343. -Provenienz: +Provenienz Staatsbibliothek zu Berlin, Ms. Germ. quart. 1304, 54. -Bisherige Drucke: +Bisherige Drucke Johann Gottfried von Herder’s Lebensbild. Sein chronologisch geordneter Briefwechsel, […]. Hg. von seinem Sohne Dr. Emil Gottfried von Herder. Ersten Bandes zweite Abtheilung. Erlangen 1846, 246. Karl Hermann Gildemeister (Hg.): Johann Georg Hamann’s, des Magus im Norden, Leben und Schriften. 6 Bde. Gotha 1857–1868, I 438f. ZH II 390f., Nr. 340. -Provenienz: +Provenienz Druck ZH nach den unpublizierten Druckbogen von 1940. Original verschollen. Letzter bekannter Aufbewahrungsort: Staats- und Universitätsbibliothek Königsberg, Msc. 2552 [Roths Hamanniana], II 60. -Bisherige Drucke: +Bisherige Drucke ZH II 391–393, Nr. 341. -Provenienz: +Provenienz Druck ZH nach den unpublizierten Druckbogen von 1940. Original verschollen. Letzter bekannter Aufbewahrungsort: Staats- und Universitätsbibliothek Königsberg, Msc. 2552 [Roths Hamanniana], II 60. -Bisherige Drucke: +Bisherige Drucke ZH II 394, Nr. 342. -Provenienz: +Provenienz Staatsbibliothek zu Berlin, Ms. Germ. quart. 1304, 55–56. -Bisherige Drucke: +Bisherige Drucke Friedrich Roth (Hg.): Hamann’s Schriften. 8 Bde. Berlin, Leipzig 1821–1843, III 372f. Johann Gottfried von Herder’s Lebensbild. Sein chronologisch geordneter Briefwechsel, […]. Hg. von seinem Sohne Dr. Emil Gottfried von Herder. Ersten Bandes zweite Abtheilung. Erlangen 1846, 255. ZH II 394–396, Nr. 343. -Provenienz: +Provenienz Staatsbibliothek zu Berlin, Ms. Germ. quart. 1304, 57. -Bisherige Drucke: +Bisherige Drucke Friedrich Roth (Hg.): Hamann’s Schriften. 8 Bde. Berlin, Leipzig 1821–1843, III 373f. Johann Gottfried von Herder’s Lebensbild. Sein chronologisch geordneter Briefwechsel, […]. Hg. von seinem Sohne Dr. Emil Gottfried von Herder. Ersten Bandes zweite Abtheilung. Erlangen 1846, 260. ZH II 396–398, Nr. 344. -Provenienz: +Provenienz Staatsbibliothek zu Berlin, Ms. Germ. quart. 1304, 58–59. -Bisherige Drucke: +Bisherige Drucke ZH II 398f., Nr. 345. -Provenienz: +Provenienz Krakau, Jagiellonenbibliothek, Slg. Autographa der ehemaligen Preußischen Staatsbibliothek zu Berlin (ehemalige Berliner Signatur: Acc. ms. 1886. 53, Nr. 5). -Bisherige Drucke: +Bisherige Drucke Herders Briefe an Joh. Georg Hamann. Im Originaltext hg. von Otto Hoffmann. Berlin 1889, 36–39. ZH II 399–402, Nr. 346. -Provenienz: +Provenienz Staatsbibliothek zu Berlin, Ms. Germ. quart. 1304, 60–61. -Bisherige Drucke: +Bisherige Drucke Friedrich Roth (Hg.): Hamann’s Schriften. 8 Bde. Berlin, Leipzig 1821–1843, III 375–379. Johann Gottfried von Herder’s Lebensbild. Sein chronologisch geordneter Briefwechsel, […]. Hg. von seinem Sohne Dr. Emil Gottfried von Herder. Ersten Bandes zweite Abtheilung. Erlangen 1846, 302–308. ZH II 403–407, Nr. 347. -Provenienz: +Provenienz Staatsbibliothek zu Berlin, Ms. Germ. quart. 1304, 62. -Bisherige Drucke: +Bisherige Drucke Friedrich Roth (Hg.): Hamann’s Schriften. 8 Bde. Berlin, Leipzig 1821–1843, III 379f. Johann Gottfried von Herder’s Lebensbild. Sein chronologisch geordneter Briefwechsel, […]. Hg. von seinem Sohne Dr. Emil Gottfried von Herder. Ersten Bandes zweite Abtheilung. Erlangen 1846, 315–317. ZH II 407f., Nr. 348. -Provenienz: +Provenienz Krakau, Jagiellonenbibliothek, Slg. Autographa der ehemaligen Preußischen Staatsbibliothek zu Berlin (ehemalige Berliner Signatur: Acc. ms. 1886. 53, Nr. 6). -Bisherige Drucke: +Bisherige Drucke Herders Briefe an Joh. Georg Hamann. Im Originaltext hg. von Otto Hoffmann. Berlin 1889, 39–46. ZH II 408–415, Nr. 349. -Provenienz: +Provenienz Druck ZH nach den unpublizierten Druckbogen von 1940. Original verschollen. Letzter bekannter Aufbewahrungsort einer Abschrift von Friedrich Roth: Staats- und Universitätsbibliothek Königsberg, Msc. 2552 [Roths Hamanniana], III 26. -Bisherige Drucke: +Bisherige Drucke Friedrich Roth (Hg.): Hamann’s Schriften. 8 Bde. Berlin, Leipzig 1821–1843, III 381–383. Johann Gottfried von Herder’s Lebensbild. Sein chronologisch geordneter Briefwechsel, […]. Hg. von seinem Sohne Dr. Emil Gottfried von Herder. Ersten Bandes zweite Abtheilung. Erlangen 1846, 320–322. Heinrich Weber: Neue Hamanniana. München 1905, 126f. ZH II 415–418, Nr. 350. -Provenienz: +Provenienz Staatsbibliothek zu Berlin, Ms. Germ. quart. 1304, 64–65. -Bisherige Drucke: +Bisherige Drucke Friedrich Roth (Hg.): Hamann’s Schriften. 8 Bde. Berlin, Leipzig 1821–1843, III 384–387. Johann Gottfried von Herder’s Lebensbild. Sein chronologisch geordneter Briefwechsel, […]. Hg. von seinem Sohne Dr. Emil Gottfried von Herder. Ersten Bandes zweite Abtheilung. Erlangen 1846, 340–344. ZH II 419–422, Nr. 351. -Provenienz: +Provenienz Staatsbibliothek zu Berlin, Ms. Germ. quart. 1304, 66. -Bisherige Drucke: +Bisherige Drucke Friedrich Roth (Hg.): Hamann’s Schriften. 8 Bde. Berlin, Leipzig 1821–1843, III 388. Johann Gottfried von Herder’s Lebensbild. Sein chronologisch geordneter Briefwechsel, […]. Hg. von seinem Sohne Dr. Emil Gottfried von Herder. Ersten Bandes zweite Abtheilung. Erlangen 1846, 363f. ZH II 422, Nr. 352. -Provenienz: +Provenienz Krakau, Jagiellonenbibliothek, Slg. Autographa der ehemaligen Preußischen Staatsbibliothek zu Berlin (ehemalige Berliner Signatur: Acc. ms. 1886. 53, Nr. 7). -Bisherige Drucke: +Bisherige Drucke Herders Briefe an Joh. Georg Hamann. Im Originaltext hg. von Otto Hoffmann. Berlin 1889, 46–51. ZH II 423–428, Nr. 353. -Provenienz: +Provenienz Druck ZH nach den unpublizierten Druckbogen von 1940. Original verschollen. Letzter bekannter Aufbewahrungsort: Staats- und Universitätsbibliothek Königsberg, Msc. 2553 [Gildemeisters Hamanniana], I 25. -Bisherige Drucke: +Bisherige Drucke ZH II 428–430, Nr. 354. -Provenienz: +Provenienz Staatsbibliothek zu Berlin, Ms. Germ. quart. 1304, 67–68. -Bisherige Drucke: +Bisherige Drucke Friedrich Roth (Hg.): Hamann’s Schriften. 8 Bde. Berlin, Leipzig 1821–1843, III 389–393. Johann Gottfried von Herder’s Lebensbild. Sein chronologisch geordneter Briefwechsel, […]. Hg. von seinem Sohne Dr. Emil Gottfried von Herder. Ersten Bandes zweite Abtheilung. Erlangen 1846, 418–422. ZH II 430–433, Nr. 355. -Provenienz: +Provenienz Staatsbibliothek zu Berlin, Ms. Germ. quart. 1304, 69. -Bisherige Drucke: +Bisherige Drucke Friedrich Roth (Hg.): Hamann’s Schriften. 8 Bde. Berlin, Leipzig 1821–1843, III 392f. Johann Gottfried von Herder’s Lebensbild. Sein chronologisch geordneter Briefwechsel, […]. Hg. von seinem Sohne Dr. Emil Gottfried von Herder. Ersten Bandes zweite Abtheilung. Erlangen 1846, 422f. ZH II 433f., Nr. 356. -Provenienz: +Provenienz Staatsbibliothek zu Berlin, Ms. Germ. quart. 1304, 70–71. -Bisherige Drucke: +Bisherige Drucke Friedrich Roth (Hg.): Hamann’s Schriften. 8 Bde. Berlin, Leipzig 1821–1843, III 394–397. Johann Gottfried von Herder’s Lebensbild. Sein chronologisch geordneter Briefwechsel, […]. Hg. von seinem Sohne Dr. Emil Gottfried von Herder. Ersten Bandes zweite Abtheilung. Erlangen 1846, 427–431. ZH II 434–437, Nr. 357. -Provenienz: +Provenienz Krakau, Jagiellonenbibliothek, Slg. Autographa der ehemaligen Preußischen Staatsbibliothek zu Berlin (ehemalige Berliner Signatur: Acc. ms. 1886. 53, Nr. 8). -Bisherige Drucke: +Bisherige Drucke Herders Briefe an Joh. Georg Hamann. Im Originaltext hg. von Otto Hoffmann. Berlin 1889, 51–57. ZH II 437–443, Nr. 358. -Provenienz: +Provenienz Staatsbibliothek zu Berlin, Ms. Germ. quart. 1304, 72–73. -Bisherige Drucke: +Bisherige Drucke Friedrich Roth (Hg.): Hamann’s Schriften. 8 Bde. Berlin, Leipzig 1821–1843, III 398–400. Johann Gottfried von Herder’s Lebensbild. Sein chronologisch geordneter Briefwechsel, […]. Hg. von seinem Sohne Dr. Emil Gottfried von Herder. Ersten Bandes zweite Abtheilung. Erlangen 1846, 435–440. ZH II 443–447, Nr. 359. -Provenienz: +Provenienz Krakau, Jagiellonenbibliothek, Slg. Autographa der ehemaligen Preußischen Staatsbibliothek zu Berlin (ehemalige Berliner Signatur: Acc. ms. 1886. 53, Nr. 9). -Bisherige Drucke: +Bisherige Drucke Herders Briefe an Joh. Georg Hamann. Im Originaltext hg. von Otto Hoffmann. Berlin 1889, 58–61. ZH II 447–451, Nr. 360. -Provenienz: +Provenienz Druck ZH nach den unpublizierten Druckbogen von 1940. Original verschollen. Letzter bekannter Aufbewahrungsort: Staats- und Universitätsbibliothek Königsberg, Msc. 2552 [Roths Hamanniana], II 46. -Bisherige Drucke: +Bisherige Drucke ZH II 451, Nr. 361. -Provenienz: +Provenienz Druck ZH nach den unpublizierten Druckbogen von 1940. Original verschollen. Letzter bekannter Aufbewahrungsort: Staats- und Universitätsbibliothek Königsberg, Msc. 2552 [Roths Hamanniana], II 86. -Bisherige Drucke: +Bisherige Drucke ZH II 451–455, Nr. 362. Zusätze ZH: Ein Entwurf von Ende Juni 1769. Provenienz: Original verschollen. Letzter bekannter Aufbewahrungsort: Staats- und Universitätsbibliothek Königsberg, Msc. 2552 [Roths Hamanniana], II 86: @@ -183483,9 +183486,9 @@ ZH II 451–455, Nr. 362. aufrichtig zu bekennen, daß das meinige nicht weiter geht als ich wiefern ich durch Werke und nicht durch Worte dazu erweckt werde. -Provenienz: +Provenienz Druck ZH nach den unpublizierten Druckbogen von 1940. Original verschollen. Letzter bekannter Aufbewahrungsort: Staats- und Universitätsbibliothek Königsberg, Msc. 2552 [Roths Hamanniana], II 86. -Bisherige Drucke: +Bisherige Drucke ZH II 455–461, Nr. 363. Zusätze ZH: Ein Entwurf des Schreibens an den König. Provenienz Original verschollen. Letzter bekannter Aufbewahrungsort: Staats- und Universitätsbibliothek Königsberg, Msc. 2552 [Roths Hamanniana], II 86): @@ -183613,24 +183616,24 @@ ZH II 455–461, Nr. 363. für se Person alle mögl. Sorgfalt anzuwenden, als wozu mich ohnedem mein Blut und brüderl. Neigung verbindet und hinziehet. Womit -Provenienz: +Provenienz Druck ZH nach den unpublizierten Druckbogen von 1940. Original verschollen. Letzter bekannter Aufbewahrungsort: Staats- und Universitätsbibliothek Königsberg, Msc. 2552 [Roths Hamanniana], II 45. -Bisherige Drucke: +Bisherige Drucke ZH II 461–463, Nr. 364. -Provenienz: +Provenienz Druck ZH nach den unpublizierten Druckbogen von 1940. Original verschollen. Letzter bekannter Aufbewahrungsort: Staats- und Universitätsbibliothek Königsberg, Msc. 2552 [Roths Hamanniana], II 86. -Bisherige Drucke: +Bisherige Drucke ZH II 463–466, Nr. 365. -Provenienz: +Provenienz Druck ZH nach den unpublizierten Druckbogen von 1940. Original verschollen. Letzter bekannter Aufbewahrungsort: Staats- und Universitätsbibliothek Königsberg, Msc. 2552 [Roths Hamanniana], II 86. -Bisherige Drucke: +Bisherige Drucke ZH II 467–469, Nr. 366. -Provenienz: +Provenienz Druck ZH nach den unpublizierten Druckbogen von 1940. Original verschollen. Letzter bekannter Aufbewahrungsort: Staats- und Universitätsbibliothek Königsberg, Msc. 2552 [Roths Hamanniana], II 86. -Bisherige Drucke: +Bisherige Drucke ZH II 469–478, Nr. 367. Zusätze ZH: Ein weiterer Entwurf. Provenienz: Original verschollen. Letzter bekannter Aufbewahrungsort: Staats- und Universitätsbibliothek Königsberg, Msc. 2552 [Roths Hamanniana], II 86: @@ -184000,9 +184003,9 @@ ZH II 469–478, Nr. 367. (LS.) Regiments-Feldscheer Syburgschen Regiments. -Provenienz: +Provenienz Staatsbibliothek zu Berlin, Nachlass Friedrich Nicolai/I/30/Mappe 11, 7–8. -Bisherige Drucke: +Bisherige Drucke Otto Hoffmann: Hamann-Briefe aus Nicolais Nachlass. In: Vierteljahrschrift für Litteraturgeschichte I (1888), 123f. Karl Hermann Gildemeister (Hg.): Johann Georg Hamann’s, des Magus im Norden, Leben und Schriften. 6 Bde. Gotha 1857–1868, II 2. ZH II 478–480, Nr. 368. @@ -184093,9 +184096,9 @@ ZH II 478–480, Nr. 368. Accise v Zoll Directorio zu erfragen, nicht sedentem sonder stantem in telonio. -Provenienz: +Provenienz Druck ZH nach einem Zitat im Brief Hartknochs an Herder, 27. September 1769 (greg.): Johann Gottfried von Herder’s Lebensbild. Sein chronologisch geordneter Briefwechsel, […]. Hg. von seinem Sohne Dr. Emil Gottfried von Herder. Zweiter Bandes erste Abtheilung. Erlangen 1846, 70–71. -Bisherige Drucke: +Bisherige Drucke ZH II 480, Nr. 368a. Zusätze ZH: Hartknoch fügt dem Zitat folgende Notiz an (ebd., 71): @@ -184106,80 +184109,80 @@ ZH II 480, Nr. 368a. Veränderte Einsortierung: Die Einsortierung wurde gegenüber ZH verändert, sie erfolgt chronologisch zwischen Brief Nr. 364 und 365. -Provenienz: +Provenienz Staatsbibliothek zu Berlin, Ms. Germ. quart. 1304, 74. Bisherige Drucke und Anmerkungen: Johann Gottfried von Herder’s Lebensbild. Sein chronologisch geordneter Briefwechsel, […]. Hg. von seinem Sohne Dr. Emil Gottfried von Herder. Zweiter Band, erste Abtheilung. Erlangen 1846, 59–63. Dort mit folgender Vorbemerkung des Herausgebers Emil Gottfried Herder: „Dieser Brief fand sich
    zerrissen
unter Herder’s Papieren aus damaliger Zeit, und scheint von ihm verschoben, dann später wieder aufgefunden, als nicht mehr zeitgemäß zerrissen worden zu seyn. Ich glaube denselben hier um so mehr mittheilen zu müssen, als die Briefe, welche H[erder] in der letztern Zeit an Hamann geschrieben hat, leider fehlen und man aus den Hamann’schen Briefen der letztern Zeit vielleicht schließen könnte, als sey zwischen beiden Freunden eine Erkältung eingetreten, was aber der vorliegende Brief auf das bündigste widerlegt, so wie er auch noch außerdem für die Charakteristik Herder’s nicht unwichtige Data enthält.“ (58f.) Herders Briefe an Joh. Georg Hamann. Im Originaltext hg. von Otto Hoffmann. Berlin 1889, 62–64. ZH II 481–483, Nr. 369.
-Provenienz: +Provenienz Staatsbibliothek zu Berlin, Nachlass Friedrich Nicolai/I/30/Mappe 11, 9–10. -Bisherige Drucke: +Bisherige Drucke Otto Hoffmann: Hamann-Briefe aus Nicolais Nachlass. In: Vierteljahrschrift für Litteraturgeschichte I (1888), 124–125. ZH III 1–2, Nr. 370. -Provenienz: +Provenienz Staatsbibliothek zu Berlin, Nachlass Friedrich Nicolai/I/30/Mappe 11, 11–12. -Bisherige Drucke: +Bisherige Drucke Otto Hoffmann: Hamann-Briefe aus Nicolais Nachlass. In: Vierteljahrschrift für Litteraturgeschichte I (1888), 125f. ZH III 2f., Nr. 371. -Provenienz: +Provenienz Staatsbibliothek zu Berlin, Lessing-Sammlung Nr. 1840. -Bisherige Drucke: +Bisherige Drucke Friedrich Roth (Hg.): Hamann’s Schriften. 8 Bde. Berlin, Leipzig 1821–1843, V 3. ZH III 4f., Nr. 372. -Provenienz: +Provenienz Druck ZH nach [Wilhelm Dorow]: Denkschriften und Briefe zur Charakteristik der Welt und Litteratur. Berlin 1838, 121–122. Original verschollen. Letzter Aufbewahrungsort unbekannt. -Bisherige Drucke: +Bisherige Drucke [Wilhelm Dorow]: Denkschriften und Briefe zur Charakteristik der Welt und Litteratur. Berlin 1838, 121f. Karl Hermann Gildemeister (Hg.): Johann Georg Hamann’s, des Magus im Norden, Leben und Schriften. 6 Bde. Gotha 1857–1868, II 52f. ZH III 5f., Nr. 373. -Provenienz: +Provenienz Druck ZH nach den unpublizierten Druckbogen von 1943. Original verschollen. Letzter bekannter Aufbewahrungsort: Staats- und Universitätsbibliothek Königsberg, Msc. 2552 [Roths Hamanniana], II 55. -Bisherige Drucke: +Bisherige Drucke Friedrich Roth (Hg.): Hamann’s Schriften. 8 Bde. Berlin, Leipzig 1821–1843, V 5. ZH III 6f., Nr. 374. -Provenienz: +Provenienz Düsseldorf, Goethe-Museum (Anton-und-Katharina-Kippenberg-Stiftung), Signatur 4188. -Bisherige Drucke: +Bisherige Drucke Friedrich Roth (Hg.): Hamann’s Schriften. 8 Bde. Berlin, Leipzig 1821–1843, V 6. ZH III 7f., Nr. 375. Veränderte Einsortierung: Die Einsortierung wurde gegenüber ZH verändert, sie erfolgt chronologisch zwischen Brief Nr. 377 und 378. -Provenienz: +Provenienz Druck ZH nach den unpublizierten Druckbogen von 1943. Original verschollen. Letzter bekannter Aufbewahrungsort: Staats- und Universitätsbibliothek Königsberg, Msc. 2552 [Roths Hamanniana], II 87. -Bisherige Drucke: +Bisherige Drucke Friedrich Roth (Hg.): Hamann’s Schriften. 8 Bde. Berlin, Leipzig 1821–1843, V 7. ZH III 8f., Nr. 376. -Provenienz: +Provenienz Staatsbibliothek zu Berlin, Ms. Germ. quart. 1304, 77–80. -Bisherige Drucke: +Bisherige Drucke Friedrich Roth (Hg.): Hamann’s Schriften. 8 Bde. Berlin, Leipzig 1821–1843, V 7–15. Herders Briefe an Joh. Georg Hamann. Im Originaltext hg. von Otto Hoffmann. Berlin 1889, 65–71. ZH III 10–15, Nr. 377. -Provenienz: +Provenienz Staatsbibliothek zu Berlin, Ms. Germ. quart. 1304, 81–82. -Bisherige Drucke: +Bisherige Drucke Friedrich Roth (Hg.): Hamann’s Schriften. 8 Bde. Berlin, Leipzig 1821–1843, V 15–19. ZH III 15–18, Nr. 378. -Provenienz: +Provenienz Druck ZH nach den unpublizierten Druckbogen von 1943. Original verschollen. Letzter bekannter Aufbewahrungsort: Staats- und Universitätsbibliothek Königsberg, Msc. 2552 [Roths Hamanniana], II 54. -Bisherige Drucke: +Bisherige Drucke Friedrich Roth (Hg.): Hamann’s Schriften. 8 Bde. Berlin, Leipzig 1821–1843, V 19–21. ZH III 18–21, Nr. 379. -Provenienz: +Provenienz Druck ZH nach den unpublizierten Druckbogen von 1943. Original verschollen. Letzter bekannter Aufbewahrungsort: Staats- und Universitätsbibliothek Königsberg, Msc. 2552 [Roths Hamanniana], II 10. -Bisherige Drucke: +Bisherige Drucke Johann Georg Hamann: Sämtliche Werke. Historisch-kritische Ausgabe. Hg. von Josef Nadler. 6 Bde. Wien 1949–57, III 61–65 (dort mit der Königsberger Signatur R III 10). ZH III 22–25, Nr. 380. Zusätze ZH: @@ -184291,58 +184294,58 @@ ZH III 22–25, Nr. 380. Johann Georg Hamann d. 13. Oct. 772. -Provenienz: +Provenienz Druck ZH nach den unpublizierten Druckbogen von 1943. Original verschollen. Letzter bekannter Aufbewahrungsort: Staats- und Universitätsbibliothek Königsberg, Msc. 2552 [Roths Hamanniana], II 88. -Bisherige Drucke: +Bisherige Drucke ZH III 25–27, Nr. 381. -Provenienz: +Provenienz Krakau, Jagiellonenbibliothek, Slg. Autographa der ehemaligen Preußischen Staatsbibliothek zu Berlin (ehemalige Berliner Signatur: Acc. ms. 1886. 53, Nr. 10). -Bisherige Drucke: +Bisherige Drucke Herders Briefe an Joh. Georg Hamann. Im Originaltext hg. von Otto Hoffmann. Berlin 1889, 71–75. ZH III 28–31, Nr. 382. -Provenienz: +Provenienz Staatsbibliothek zu Berlin, Ms. Germ. quart. 1304, 83–84. -Bisherige Drucke: +Bisherige Drucke Friedrich Roth (Hg.): Hamann’s Schriften. 8 Bde. Berlin, Leipzig 1821–1843, V 21–27. ZH III 32–35, Nr. 383. -Provenienz: +Provenienz Staatsbibliothek zu Berlin, Ms. Germ. quart. 1304, 85. -Bisherige Drucke: +Bisherige Drucke Friedrich Roth (Hg.): Hamann’s Schriften. 8 Bde. Berlin, Leipzig 1821–1843, V 26f. ZH III 35f., Nr. 384. -Provenienz: +Provenienz Staatsbibliothek zu Berlin, Ms. Germ. quart. 1304, 86. -Bisherige Drucke: +Bisherige Drucke Friedrich Roth (Hg.): Hamann’s Schriften. 8 Bde. Berlin, Leipzig 1821–1843, V 27–30. Herders Briefe an Joh. Georg Hamann. Im Originaltext hg. von Otto Hoffmann. Berlin 1889, 75–77. ZH III 36f., Nr. 385. -Provenienz: +Provenienz Staatsbibliothek zu Berlin, Ms. Germ. quart. 1304, 87–89. -Bisherige Drucke: +Bisherige Drucke Friedrich Roth (Hg.): Hamann’s Schriften. 8 Bde. Berlin, Leipzig 1821–1843, V 30–34. ZH III 38–42, Nr. 386. -Provenienz: +Provenienz Krakau, Jagiellonenbibliothek, Slg. Autographa der ehemaligen Preußischen Staatsbibliothek zu Berlin (ehemalige Berliner Signatur: Slg. Meusebach). -Bisherige Drucke: +Bisherige Drucke ZH III 42f., Nr. 387. -Anmerkungen: +Anmerkungen Begleitschreiben zu einem Entwurfsmanuskript von „Le Kermes du Nord“. -Provenienz: +Provenienz Staatsbibliothek zu Berlin, Nachlass Friedrich Nicolai/I/30/Mappe 11, 13–14. -Bisherige Drucke: +Bisherige Drucke Otto Hoffmann: Hamann-Briefe aus Nicolais Nachlass. In: Vierteljahrschrift für Litteraturgeschichte I (1888), 127–129. ZH III 43–46, Nr. 388. -Provenienz: +Provenienz Staatsbibliothek zu Berlin, Nachlass Friedrich Nicolai/I/30/Mappe 11, 15–16. -Bisherige Drucke: +Bisherige Drucke Friedrich Roth (Hg.): Hamann’s Schriften. 8 Bde. Berlin, Leipzig 1821–1843, V 34–37. Otto Hoffmann: Hamann-Briefe aus Nicolais Nachlass. In: Vierteljahrschrift für Litteraturgeschichte I (1888), 129f. ZH III 46–49, Nr. 389. @@ -184498,63 +184501,63 @@ ZH III 46–49, Nr. 389. als Ihren aufrichtig ergebensten Fr —) -Provenienz: +Provenienz Druck ZH nach den unpublizierten Druckbogen von 1943. Original verschollen. Letzter bekannter Aufbewahrungsort: Staats- und Universitätsbibliothek Königsberg, Msc. 2552 [Roths Hamanniana], II 58. -Bisherige Drucke: +Bisherige Drucke Friedrich Roth (Hg.): Hamann’s Schriften. 8 Bde. Berlin, Leipzig 1821–1843, V 37. Karl Hermann Gildemeister (Hg.): Johann Georg Hamann’s, des Magus im Norden, Leben und Schriften. 6 Bde. Gotha 1857–1868, II 102. 105. Heinrich Weber: Neue Hamanniana. München 1905, 59–62. ZH III 50–53, Nr. 390. -Provenienz: +Provenienz Staatsbibliothek zu Berlin, Ms. Germ. quart. 1304, 90. -Bisherige Drucke: +Bisherige Drucke Friedrich Roth (Hg.): Hamann’s Schriften. 8 Bde. Berlin, Leipzig 1821–1843, V 37f. Herders Briefe an Joh. Georg Hamann. Im Originaltext hg. von Otto Hoffmann. Berlin 1889, 77f. ZH III 53f., Nr. 391. -Provenienz: +Provenienz Staatsbibliothek zu Berlin, Ms. Germ. quart. 1304, 91–92. -Bisherige Drucke: +Bisherige Drucke Friedrich Roth (Hg.): Hamann’s Schriften. 8 Bde. Berlin, Leipzig 1821–1843, V 39–41. ZH III 54–56, Nr. 392. -Provenienz: +Provenienz Staatsbibliothek zu Berlin, Ms. Germ. quart. 1304, 93–95. -Bisherige Drucke: +Bisherige Drucke Friedrich Roth (Hg.): Hamann’s Schriften. 8 Bde. Berlin, Leipzig 1821–1843, V 42–44. ZH III 56–60, Nr. 393. Veränderte Einsortierung: Die Einsortierung wurde gegenüber ZH verändert, sie erfolgt chronologisch zwischen Brief Nr. 398 und 400. -Provenienz: +Provenienz Krakau, Jagiellonenbibliothek, Slg. Autographa der ehemaligen Preußischen Staatsbibliothek zu Berlin (ehemalige Berliner Signatur: Acc. ms. 10787, heute bei Acc. ms. 1886. 53, Nr. 11). -Bisherige Drucke: +Bisherige Drucke Heinrich Düntzer, Ungedruckte Briefe zwischen Hamann und Herder. In: Bremer Sonntagsblatt. Siebenter Jahrgang, No. 42: 16. October 1859, 329 (hier datiert auf: Januar 1774) Herders Briefe an Joh. Georg Hamann. Im Originaltext hg. von Otto Hoffmann. Berlin 1889, 78f. ZH III 60f., Nr. 394. -Provenienz: +Provenienz Druck ZH nach den unpublizierten Druckbogen von 1943. Original verschollen. Letzter bekannter Aufbewahrungsort: Staats- und Universitätsbibliothek Königsberg, Msc. 2552 [Roths Hamanniana], II 20 (Abschrift Hamanns). -Bisherige Drucke: +Bisherige Drucke Friedrich Roth (Hg.): Hamann’s Schriften. 8 Bde. Berlin, Leipzig 1821–1843, VIIIa 231. Karl Hermann Gildemeister (Hg.): Johann Georg Hamann’s, des Magus im Norden, Leben und Schriften. 6 Bde. Gotha 1857–1868, II 110. ZH III 61f., Nr. 395. -Provenienz: +Provenienz Staatsbibliothek zu Berlin, Ms. Germ. quart. 1304, 97–98. -Bisherige Drucke: +Bisherige Drucke Friedrich Roth (Hg.): Hamann’s Schriften. 8 Bde. Berlin, Leipzig 1821–1843, V 44–46. ZH III 62–64, Nr. 396. -Provenienz: +Provenienz Druck ZH nach den unpublizierten Druckbogen von 1943. Original verschollen. Letzter bekannter Aufbewahrungsort: Staats- und Universitätsbibliothek Königsberg, Msc. 2552 [Roths Hamanniana], II 29. -Bisherige Drucke: +Bisherige Drucke ZH III 64f., Nr. 397. -Provenienz: +Provenienz Weimar, Goethe- und Schiller-Archiv, GSA 33/303, 3–8. -Bisherige Drucke: +Bisherige Drucke Friedrich Roth (Hg.): Hamann’s Schriften. 8 Bde. Berlin, Leipzig 1821–1843, V 46–54. ZH III 66–69, Nr. 398. Zusätze ZH: @@ -184920,16 +184923,16 @@ ZH III 66–69, Nr. 398. Veränderte Einsortierung: Die Einsortierung wurde gegenüber ZH verändert, sie erfolgt chronologisch zwischen Brief Nr. 409 und 410. -Provenienz: +Provenienz Staatsbibliothek zu Berlin, Ms. Germ. quart. 1304, 105–106. -Bisherige Drucke: +Bisherige Drucke Friedrich Roth (Hg.): Hamann’s Schriften. 8 Bde. Berlin, Leipzig 1821–1843, V 84f. Herders Briefe an Joh. Georg Hamann. Im Originaltext hg. von Otto Hoffmann. Berlin 1889, 79. ZH III 70, Nr. 399. -Provenienz: +Provenienz Weimar, Goethe- und Schiller-Archiv, GSA 33/303, 9–12. -Bisherige Drucke: +Bisherige Drucke Friedrich Roth (Hg.): Hamann’s Schriften. 8 Bde. Berlin, Leipzig 1821–1843, V 54–60. ZH III 70–73, Nr. 400. Zusätze ZH: @@ -185228,62 +185231,62 @@ ZH III 70–73, Nr. 400. Amen! Am Sonntage Reminiscere 74. -Provenienz: +Provenienz Stiftung Luthergedenkstätten in Sachsen-Anhalt, Wittenberg, Signatur 232_4603. -Bisherige Drucke: +Bisherige Drucke ZH III 73, Nr. 401. -Provenienz: +Provenienz Staatsbibliothek zu Berlin, Ms. Germ. quart. 1304, 99–100. -Bisherige Drucke: +Bisherige Drucke Friedrich Roth (Hg.): Hamann’s Schriften. 8 Bde. Berlin, Leipzig 1821–1843, V 60–69. ZH III 74–80, Nr. 402. -Provenienz: +Provenienz Druck ZH nach den unpublizierten Druckbogen von 1943. Original verschollen. Letzter bekannter Aufbewahrungsort: Staats- und Universitätsbibliothek Königsberg, Msc. 2552 [Roths Hamanniana], II 26. Ebenfalls vorhanden: Eine zeitgenössische Abschrift von fremder Hand mit zahlreichen v.a. orthographischen Abweichungen: Universitätsbibliothek Kiel, Cod. Ms. K. B. 92. -Bisherige Drucke: +Bisherige Drucke Friedrich Roth (Hg.): Hamann’s Schriften. 8 Bde. Berlin, Leipzig 1821–1843, VIIIa 234–237. Kant, Werke [Akademieausgabe] X 153–156, vgl. XIII 64. ZH III 80–82, Nr. 403. -Provenienz: +Provenienz Tartu, Universitätsbibliothek, Sammlung Morgenstern, Ms. 291, I. (pag. 95–98). -Bisherige Drucke: +Bisherige Drucke Kant, Werke [Akademieausgabe] X 156–158, vgl. XIII 64f. ZH III 82–84, Nr. 404. -Provenienz: +Provenienz Druck ZH nach den unpublizierten Druckbogen von 1943. Original verschollen. Letzter bekannter Aufbewahrungsort: Staats- und Universitätsbibliothek Königsberg, Msc. 2552 [Roths Hamanniana], II 26. Ebenfalls vorhanden: Eine zeitgenössische Abschrift von fremder Hand mit zahlreichen v.a. orthographischen Abweichungen: Universitätsbibliothek Kiel, Cod. Ms. K. B. 92. -Bisherige Drucke: +Bisherige Drucke Friedrich Roth (Hg.): Hamann’s Schriften. 8 Bde. Berlin, Leipzig 1821–1843, VIIIa 237–242. Kant, Werke [Akademieausgabe] X 158–161, vgl. XIII 66. ZH III 84–87, Nr. 405. -Provenienz: +Provenienz Tartu, Universitätsbibliothek, Sammlung Morgenstern, Ms. 291, II (pag. 304–[307]). -Bisherige Drucke: +Bisherige Drucke Kant, Werke [Akademieausgabe] X 161–164, vgl. XIII 66f. ZH III 87–90, Nr. 406. -Provenienz: +Provenienz Staatsbibliothek zu Berlin, Ms. Germ. quart. 1304, 101–102. -Bisherige Drucke: +Bisherige Drucke Friedrich Roth (Hg.): Hamann’s Schriften. 8 Bde. Berlin, Leipzig 1821–1843, V 70–76. Herders Briefe an Joh. Georg Hamann. Im Originaltext hg. von Otto Hoffmann. Berlin 1889, 80–85. ZH III 90–95, Nr. 407. -Anmerkungen: +Anmerkungen HKB 407 (94/10): Notiz von fremder Hand: Me de Besch Fau von Beschefer. -Provenienz: +Provenienz Staatsbibliothek zu Berlin, Ms. Germ. quart. 1304, 103–104. -Bisherige Drucke: +Bisherige Drucke Friedrich Roth (Hg.): Hamann’s Schriften. 8 Bde. Berlin, Leipzig 1821–1843, V 76–85. Walther Ziesemer: Hamannbriefe. In: Goethe. Viermonatsschrift der Goethe-Gesellschaft 7 (1942), 133–138. ZH III 95–100, Nr. 408. -Anmerkungen: +Anmerkungen HKB 408 (96/13), nach zuzujauchzen: Notiz von Herder: Dein sind wir und mit dir halten wirs… HKB 408 (98/13), über Wirth: Notiz von Herder: @@ -185292,9 +185295,9 @@ Dein sind wir und mit dir halten wirs… HKB 408 (99/6), über Lügners: Notiz von Herder:
    Merk
-Provenienz: +Provenienz Tartu, Universitätsbibliothek, Sammlung Morgenstern, Ms. 291, II (pag. 296). -Bisherige Drucke: +Bisherige Drucke Kant, Werke [Akademieausgabe] X 168, vgl. XIII 67f. ZH III 100, Nr. 409. Zusätze ZH: @@ -185327,17 +185330,17 @@ ZH III 100, Nr. 409. 3 krummen Fingern und ehrlich erhaltenem Pittschaft. Kbg. am alten Gr. den 9. des Brachm. 1774. -Provenienz: +Provenienz Druck ZH nach den unpublizierten Druckbogen von 1943. Original verschollen. Letzter bekannter Aufbewahrungsort: Staats- und Universitätsbibliothek Königsberg, Msc. 2552 [Roths Hamanniana], II 58. -Bisherige Drucke: +Bisherige Drucke ZH III 100f., Nr. 410. -Provenienz: +Provenienz Staatsbibliothek zu Berlin, Ms. Germ. quart. 1304, 107–108. -Bisherige Drucke: +Bisherige Drucke Friedrich Roth (Hg.): Hamann’s Schriften. 8 Bde. Berlin, Leipzig 1821–1843, V 85–88. ZH III 102–105, Nr. 411. -Anmerkungen: +Anmerkungen HKB 411 (104/30–31), über der Zeile: Notiz Herders: @@ -185350,46 +185353,46 @@ ZH III 102–105, Nr. 411. ich auch um der Ursache willen, die der Narr vom Zaun bricht um ein Urtheil von sich zu geben -Provenienz: +Provenienz Staatsbibliothek zu Berlin, Ms. Germ. quart. 1304, 109. -Bisherige Drucke: +Bisherige Drucke Friedrich Roth (Hg.): Hamann’s Schriften. 8 Bde. Berlin, Leipzig 1821–1843, V 89f. Herders Briefe an Joh. Georg Hamann. Im Originaltext hg. von Otto Hoffmann. Berlin 1889, 85–87. ZH III 105–107, Nr. 412. -Provenienz: +Provenienz Druck ZH nach den unpublizierten Druckbogen von 1943. Original verschollen. Letzter bekannter Aufbewahrungsort: Staats- und Universitätsbibliothek Königsberg, Msc. 2552 [Roths Hamanniana], I 5. -Bisherige Drucke: +Bisherige Drucke Friedrich Roth (Hg.): Hamann’s Schriften. 8 Bde. Berlin, Leipzig 1821–1843, V 91f. ZH III 107f., Nr. 413. -Provenienz: +Provenienz Staatsbibliothek zu Berlin, Ms. Germ. quart. 1304, 110. -Bisherige Drucke: +Bisherige Drucke Friedrich Roth (Hg.): Hamann’s Schriften. 8 Bde. Berlin, Leipzig 1821–1843, V 93–97. ZH III 108–111, Nr. 414. -Provenienz: +Provenienz Druck ZH nach den unpublizierten Druckbogen von 1943. Original verschollen. Letzter bekannter Aufbewahrungsort: Staats- und Universitätsbibliothek Königsberg, Msc. 2552 [Roths Hamanniana], II 48. -Bisherige Drucke: +Bisherige Drucke ZH III 111, Nr. 415. -Provenienz: +Provenienz Druck ZH nach den unpublizierten Druckbogen von 1943. Original verschollen. Letzter bekannter Aufbewahrungsort: Staats- und Universitätsbibliothek Königsberg, Msc. 2552 [Roths Hamanniana], I 5. Eine fragmentarische Abschrift des Briefes wird aufbewahrt in: Stiftung Luthergedenkstätten in Sachsen-Anhalt, Wittenberg, Signatur 232_4603a. -Bisherige Drucke: +Bisherige Drucke Friedrich Roth (Hg.): Hamann’s Schriften. 8 Bde. Berlin, Leipzig 1821–1843, V 97f. ZH III 112–115, Nr. 416. -Provenienz: +Provenienz Druck ZH nach den unpublizierten Druckbogen von 1943. Original verschollen. Letzter bekannter Aufbewahrungsort: Staats- und Universitätsbibliothek Königsberg, Msc. 2552 [Roths Hamanniana], I 5. -Bisherige Drucke: +Bisherige Drucke Friedrich Roth (Hg.): Hamann’s Schriften. 8 Bde. Berlin, Leipzig 1821–1843, V 99–103. ZH III 115–117, Nr. 417. -Provenienz: +Provenienz Druck ZH nach den unpublizierten Druckbogen von 1943. Original verschollen. Letzter bekannter Aufbewahrungsort: Staats- und Universitätsbibliothek Königsberg, Msc. 2552 [Roths Hamanniana], II 29. -Bisherige Drucke: +Bisherige Drucke ZH III 117–119, Nr. 418. Zusätze ZH: In Zusammenhang mit dem Brief steht ZH zufolge ein Schreiben von Matthias Claudius an Hamann vom 9. November. Da es bereits damals verschollen war, zitiert ZH nach Karl Hermann Gildemeister (Hg.): Johann Georg Hamann’s, des Magus im Norden, Leben und Schriften. 6 Bde. Gotha 1857–1868, II 149.: @@ -185408,53 +185411,53 @@ ZH III 117–119, Nr. 418. bester Hamann. Claudius. -Provenienz: +Provenienz Staatsbibliothek zu Berlin, Ms. Germ. quart. 1304, 111–112. -Bisherige Drucke: +Bisherige Drucke Friedrich Roth (Hg.): Hamann’s Schriften. 8 Bde. Berlin, Leipzig 1821–1843, V 103–107. Herders Briefe an Joh. Georg Hamann. Im Originaltext hg. von Otto Hoffmann. Berlin 1889, 87–90. ZH III 119–122, Nr. 419. -Provenienz: +Provenienz Staatsbibliothek zu Berlin, Ms. Germ. quart. 1304, 113. -Bisherige Drucke: +Bisherige Drucke Friedrich Roth (Hg.): Hamann’s Schriften. 8 Bde. Berlin, Leipzig 1821–1843, V 107–110. Herders Briefe an Joh. Georg Hamann. Im Originaltext hg. von Otto Hoffmann. Berlin 1889, 91f. ZH III 122–124, Nr. 420. -Provenienz: +Provenienz Druck ZH nach den unpublizierten Druckbogen von 1943. Original verschollen. Letzter bekannter Aufbewahrungsort: Staats- und Universitätsbibliothek Königsberg, Msc. 2552 [Roths Hamanniana], I 5. -Bisherige Drucke: +Bisherige Drucke Friedrich Roth (Hg.): Hamann’s Schriften. 8 Bde. Berlin, Leipzig 1821–1843, V 110–112. ZH III 124–127, Nr. 421. -Provenienz: +Provenienz Druck ZH nach den unpublizierten Druckbogen von 1943. Original verschollen. Letzter bekannter Aufbewahrungsort: Staats- und Universitätsbibliothek Königsberg, Msc. 2552 [Roths Hamanniana], I 5. -Bisherige Drucke: +Bisherige Drucke Friedrich Roth (Hg.): Hamann’s Schriften. 8 Bde. Berlin, Leipzig 1821–1843, V 112f. ZH III 127f., Nr. 422. -Provenienz: +Provenienz Druck ZH nach den unpublizierten Druckbogen von 1943. Original verschollen. Letzter bekannter Aufbewahrungsort: Unbekannt -Bisherige Drucke: +Bisherige Drucke ZH III 128f., Nr. 423. -Provenienz: +Provenienz Staatsbibliothek zu Berlin, Ms. Germ. quart. 1304, 114–116. -Bisherige Drucke: +Bisherige Drucke Friedrich Roth (Hg.): Hamann’s Schriften. 8 Bde. Berlin, Leipzig 1821–1843, V 113–122. ZH III 129–135, Nr. 424. -Provenienz: +Provenienz Druck ZH nach den unpublizierten Druckbogen von 1943. Original verschollen. Letzter bekannter Aufbewahrungsort: Staats- und Universitätsbibliothek Königsberg, Msc. 2552 [Roths Hamanniana], I 5. -Bisherige Drucke: +Bisherige Drucke ZH III 136–140, Nr. 425. Zusätze ZH: Im ersten Teil des Briefes befinden sich Teile aus dem „Versuch einer Sibylle über die Ehe“; Johann Georg Hamann: Sämtliche Werke. Historisch-kritische Ausgabe. Hg. von Josef Nadler. 6 Bde. Wien 1949–57, III 197–203. -Provenienz: +Provenienz Druck ZH nach den unpublizierten Druckbogen von 1943. Original verschollen. Letzter bekannter Aufbewahrungsort: Staats- und Universitätsbibliothek Königsberg, Msc. 2552 [Roths Hamanniana], II 73. -Bisherige Drucke: +Bisherige Drucke Heinrich Weber: Neue Hamanniana. München 1905, 62–67. ZH III 140–145, Nr. 426. Zusätze ZH: @@ -185558,275 +185561,275 @@ ZH III 140–145, Nr. 426. so erkennt mich wenigstens den für euren kleinen Christian Consultator Christian. -Provenienz: +Provenienz Druck ZH nach den unpublizierten Druckbogen von 1943. Original verschollen. Letzter bekannter Aufbewahrungsort: Staats- und Universitätsbibliothek Königsberg, Msc. 2552 [Roths Hamanniana], II 73. -Bisherige Drucke: +Bisherige Drucke ZH III 145f., Nr. 427. Zusätze ZH: Hinter dem Entwurf an Bode (vgl. Apparat für Brief 426). -Provenienz: +Provenienz Druck ZH nach den unpublizierten Druckbogen von 1943. Original verschollen. Letzter bekannter Aufbewahrungsort: Staats- und Universitätsbibliothek Königsberg, Msc. 2552 [Roths Hamanniana], II 74. -Bisherige Drucke: +Bisherige Drucke ZH III 146f., Nr. 428. -Provenienz: +Provenienz Druck ZH nach den unpublizierten Druckbogen von 1943. Original verschollen. Letzter bekannter Aufbewahrungsort: Staats- und Universitätsbibliothek Königsberg, Msc. 2552 [Roths Hamanniana], II 74. -Bisherige Drucke: +Bisherige Drucke ZH III 147f., Nr. 429. Zusätze ZH: Der Entwurf liegt hinter dem Briefentwurf an Stockmar (vgl. Nachweise für Brief 428). -Provenienz: +Provenienz Druck ZH nach den unpublizierten Druckbogen von 1943. Original verschollen. Letzter bekannter Aufbewahrungsort: Staats- und Universitätsbibliothek Königsberg, Msc. 2552 [Roths Hamanniana], II 70. -Bisherige Drucke: +Bisherige Drucke ZH III 148f., Nr. 430. -Provenienz: +Provenienz Druck ZH nach den unpublizierten Druckbogen von 1943. Original verschollen. Letzter bekannter Aufbewahrungsort: Staats- und Universitätsbibliothek Königsberg, Msc. 2552 [Roths Hamanniana], II 71. -Bisherige Drucke: +Bisherige Drucke ZH III 149f., Nr. 431. -Provenienz: +Provenienz Druck ZH nach den unpublizierten Druckbogen von 1943. Original verschollen. Letzter bekannter Aufbewahrungsort: Staats- und Universitätsbibliothek Königsberg, Msc. 2552 [Roths Hamanniana], II 5. -Bisherige Drucke: +Bisherige Drucke Friedrich Roth (Hg.): Hamann’s Schriften. 8 Bde. Berlin, Leipzig 1821–1843, V 122–126. ZH III 150–154, Nr. 432. -Provenienz: +Provenienz Staatsbibliothek zu Berlin, Ms. Germ. quart. 1304, 117. -Bisherige Drucke: +Bisherige Drucke Friedrich Roth (Hg.): Hamann’s Schriften. 8 Bde. Berlin, Leipzig 1821–1843, V 127f. Herders Briefe an Joh. Georg Hamann. Im Originaltext hg. von Otto Hoffmann. Berlin 1889, 92f. ZH III 154f., Nr. 433. -Provenienz: +Provenienz Druck ZH nach den unpublizierten Druckbogen von 1943. Original verschollen. Letzter bekannter Aufbewahrungsort: Staats- und Universitätsbibliothek Königsberg, Msc. 2552 [Roths Hamanniana], I 5. -Bisherige Drucke: +Bisherige Drucke Friedrich Roth (Hg.): Hamann’s Schriften. 8 Bde. Berlin, Leipzig 1821–1843, V 128–130. ZH III 155–158, Nr. 434. -Provenienz: +Provenienz Druck ZH nach den unpublizierten Druckbogen von 1943. Original verschollen. Letzter bekannter Aufbewahrungsort: Staats- und Universitätsbibliothek Königsberg, Msc. 2552 [Roths Hamanniana], II 29. -Bisherige Drucke: +Bisherige Drucke ZH III 158–159, Nr. 435. -Provenienz: +Provenienz Tartu, Universitätsbibliothek, Sammlung Morgenstern, Ms. 291, I (pag. 99). -Bisherige Drucke: +Bisherige Drucke Kant, Werke [Akademieausgabe] X 172–173, vgl. XIII 70f. ZH III 159f., Nr. 436. -Provenienz: +Provenienz Druck ZH nach den unpublizierten Druckbogen von 1943. Original verschollen. Letzter bekannter Aufbewahrungsort: Staats- und Universitätsbibliothek Königsberg, Msc. 2552 [Roths Hamanniana], I 5. -Bisherige Drucke: +Bisherige Drucke Karl Hermann Gildemeister (Hg.): Johann Georg Hamann’s, des Magus im Norden, Leben und Schriften. 6 Bde. Gotha 1857–1868, II 159–164. Heinrich Weber: Neue Hamanniana. München 1905, 76–79. ZH III 160–164, Nr. 437. -Provenienz: +Provenienz Druck ZH nach den unpublizierten Druckbogen von 1943. Original verschollen. Letzter bekannter Aufbewahrungsort: Staats- und Universitätsbibliothek Königsberg, Msc. 2552 [Roths Hamanniana], I 5. -Bisherige Drucke: +Bisherige Drucke ZH III 165, Nr. 438. -Provenienz: +Provenienz Tartu, Universitätsbibliothek, Sammlung Morgenstern, Ms. 291, II (pag. 300, 303). -Bisherige Drucke: +Bisherige Drucke Kant, Werke [Akademieausgabe] X 173–174, vgl. XIII 71f. ZH III 165f., Nr. 439. -Provenienz: +Provenienz Staatsbibliothek zu Berlin, Ms. Germ. quart. 1304, 118–119. -Bisherige Drucke: +Bisherige Drucke Friedrich Roth (Hg.): Hamann’s Schriften. 8 Bde. Berlin, Leipzig 1821–1843, V 131–134. ZH III 167–169, Nr. 440. -Provenienz: +Provenienz Staatsbibliothek zu Berlin, Ms. Germ. quart. 1304, 120–121. -Bisherige Drucke: +Bisherige Drucke Friedrich Roth (Hg.): Hamann’s Schriften. 8 Bde. Berlin, Leipzig 1821–1843, V 134–137. Herders Briefe an Joh. Georg Hamann. Im Originaltext hg. von Otto Hoffmann. Berlin 1889, 93–96. ZH III 169–172, Nr. 441. -Provenienz: +Provenienz Staatsbibliothek zu Berlin, Ms. Germ. quart. 1304, 122. -Bisherige Drucke: +Bisherige Drucke Friedrich Roth (Hg.): Hamann’s Schriften. 8 Bde. Berlin, Leipzig 1821–1843, V 137–139. ZH III 172–174, Nr. 442. -Provenienz: +Provenienz Druck ZH nach den unpublizierten Druckbogen von 1943. Original verschollen. Letzter bekannter Aufbewahrungsort: Staats- und Universitätsbibliothek Königsberg, Msc. 2552 [Roths Hamanniana], I 5. -Bisherige Drucke: +Bisherige Drucke ZH III 174, Nr. 443. -Provenienz: +Provenienz Druck ZH nach den unpublizierten Druckbogen von 1943. Original verschollen. Letzter bekannter Aufbewahrungsort: Staats- und Universitätsbibliothek Königsberg, Msc. 2552 [Roths Hamanniana], I 5. -Bisherige Drucke: +Bisherige Drucke ZH III 174–176, Nr. 444. -Provenienz: +Provenienz Staatsbibliothek zu Berlin, Ms. Germ. quart. 1304, 127–128. -Bisherige Drucke: +Bisherige Drucke Friedrich Roth (Hg.): Hamann’s Schriften. 8 Bde. Berlin, Leipzig 1821–1843, V 139–141. Herders Briefe an Joh. Georg Hamann. Im Originaltext hg. von Otto Hoffmann. Berlin 1889, 96–99. ZH III 177–179, Nr. 445. -Provenienz: +Provenienz Druck ZH nach den unpublizierten Druckbogen von 1943. Original verschollen. Letzter bekannter Aufbewahrungsort: Staats- und Universitätsbibliothek Königsberg, Sammlung Warda (ohne Signatur). -Bisherige Drucke: +Bisherige Drucke Karl von Holtei (Hg.): Dreihundert Briefe aus zwei Jahrhunderten. Hannover 1872, I 170–171. ZH III 179f., Nr. 446. -Provenienz: +Provenienz Druck ZH nach den unpublizierten Druckbogen von 1943. Original verschollen. Letzter bekannter Aufbewahrungsort: Staats- und Universitätsbibliothek Königsberg, Sammlung Warda (ohne Signatur). -Bisherige Drucke: +Bisherige Drucke Wolfgang Stammler, Matthias Claudius, der Wandbecker Bote. Ein Beitrag zur deutschen Literatur- und Geistesgeschichte. Halle an der Saale 1915, 87f. ZH III 180–185, Nr. 447. -Provenienz: +Provenienz Staatsbibliothek zu Berlin, Ms. Germ. quart. 1304, 125–126. -Bisherige Drucke: +Bisherige Drucke Friedrich Roth (Hg.): Hamann’s Schriften. 8 Bde. Berlin, Leipzig 1821–1843, V 141–143. Herders Briefe an Joh. Georg Hamann. Im Originaltext hg. von Otto Hoffmann. Berlin 1889, 99–101. ZH III 185–187, Nr. 448. -Provenienz: +Provenienz Staatsbibliothek zu Berlin, Ms. Germ. quart. 1304, 123–124. -Bisherige Drucke: +Bisherige Drucke Friedrich Roth (Hg.): Hamann’s Schriften. 8 Bde. Berlin, Leipzig 1821–1843, V 143–145. ZH III 187–189, Nr. 449. -Provenienz: +Provenienz Staatsbibliothek zu Berlin, Ms. Germ. quart. 1304, 129. -Bisherige Drucke: +Bisherige Drucke Friedrich Roth (Hg.): Hamann’s Schriften. 8 Bde. Berlin, Leipzig 1821–1843, V 145–148. Herders Briefe an Joh. Georg Hamann. Im Originaltext hg. von Otto Hoffmann. Berlin 1889, 101–103. ZH III 189–192, Nr. 450. -Provenienz: +Provenienz Druck ZH nach den unpublizierten Druckbogen von 1943. Original verschollen. Letzter bekannter Aufbewahrungsort: ZH zufolge im Besitz Josef Nadlers. -Bisherige Drucke: +Bisherige Drucke ZH III 192f., Nr. 451. -Provenienz: +Provenienz Staatsbibliothek zu Berlin, Ms. Germ. quart. 1304, 130–131. -Bisherige Drucke: +Bisherige Drucke Friedrich Roth (Hg.): Hamann’s Schriften. 8 Bde. Berlin, Leipzig 1821–1843, V 148–152. ZH III 193–197, Nr. 452. -Provenienz: +Provenienz Druck ZH nach den unpublizierten Druckbogen von 1943. Original verschollen. Letzter bekannter Aufbewahrungsort: Staats- und Universitätsbibliothek Königsberg, Msc. 2552 [Roths Hamanniana], II 73. -Bisherige Drucke: +Bisherige Drucke Kant, Werke [Akademieausgabe] XIII 73–75, vgl. 75f. Arthur Warda: Ein „rasendes und blutiges Billet“ von Joh. Georg Hamann an Imm. Kant. In: Euphorion 13 (1906), 497f. ZH III 198–200, Nr. 453. -Provenienz: +Provenienz Krakau, Jagiellonenbibliothek, Slg. Autographa der ehemaligen Preußischen Staatsbibliothek zu Berlin (ehemalige Berliner Signatur: Acc. ms. 1886. 53, Nr. 12). -Bisherige Drucke: +Bisherige Drucke Herders Briefe an Joh. Georg Hamann. Im Originaltext hg. von Otto Hoffmann. Berlin 1889, 103–105. ZH III 200–202, Nr. 454. -Provenienz: +Provenienz Staatsbibliothek zu Berlin, Ms. Germ. quart. 1304, 132–133. -Bisherige Drucke: +Bisherige Drucke Friedrich Roth (Hg.): Hamann’s Schriften. 8 Bde. Berlin, Leipzig 1821–1843, V 152–159. ZH III 202–206, Nr. 455. -Provenienz: +Provenienz Krakau, Jagellionenbibliothek, Slg. Autographa der ehemaligen Preußischen Staatsbibliothek zu Berlin (ehemalige Berliner Signatur: Acc. ms. 1886. 53, Nr. 13). -Bisherige Drucke: +Bisherige Drucke Herders Briefe an Joh. Georg Hamann. Im Originaltext hg. von Otto Hoffmann. Berlin 1889, 106–109. ZH III 206–210, Nr. 456. - Provenienz: + Provenienz Fälschlich in ZH aufgenommener Brief. Grund war eine Falschdatierung auf den 6. November 1775 im Handschriftenkatalog: Lettres autographes composant la collection de M. Alfred Bovet. Paris 1884, Nr. 1012. Dort findet sich auch das Zitat. Es handelt sich tatsächlich um HKB 903, datiert auf den 6. Dezember 1785 (das Zitat findet sich in HKB 903 [172/26–27]). -Bisherige Drucke: +Bisherige Drucke ZH III 210, Nr. 457. -Provenienz: +Provenienz Druck ZH nach den unpublizierten Druckbogen von 1943. Original verschollen. Letzter bekannter Aufbewahrungsort: Staats- und Universitätsbibliothek Königsberg, Msc. 2552 [Roths Hamanniana], II 25. -Bisherige Drucke: +Bisherige Drucke ZH III 210f., Nr. 458. -Provenienz: +Provenienz Staatsbibliothek zu Berlin, Ms. Germ. quart. 1304, 134–135. -Bisherige Drucke: +Bisherige Drucke Friedrich Roth (Hg.): Hamann’s Schriften. 8 Bde. Berlin, Leipzig 1821–1843, V 159–164. ZH III 211–216, Nr. 459. -Provenienz: +Provenienz Druck ZH nach den unpublizierten Druckbogen von 1943. Original verschollen. Letzter bekannter Aufbewahrungsort: Staats- und Universitätsbibliothek Königsberg, Msc. 2552 [Roths Hamanniana], I 5. -Bisherige Drucke: +Bisherige Drucke Friedrich Roth (Hg.): Hamann’s Schriften. 8 Bde. Berlin, Leipzig 1821–1843, V 164f. ZH III 216f., Nr. 460. -Provenienz: +Provenienz Druck ZH nach den unpublizierten Druckbogen von 1943. Original verschollen. Letzter bekannter Aufbewahrungsort: Staats- und Universitätsbibliothek Königsberg, Msc. 2552 [Roths Hamanniana], II 1. -Bisherige Drucke: +Bisherige Drucke Karl Hermann Gildemeister (Hg.): Johann Georg Hamann’s, des Magus im Norden, Leben und Schriften. 6 Bde. Gotha 1857–1868, II 186–188. Heinrich Weber: Neue Hamanniana. München 1905, 90–92. ZH III 217–220, Nr. 461. -Provenienz: +Provenienz Druck ZH nach den unpublizierten Druckbogen von 1943. Original verschollen. Letzter bekannter Aufbewahrungsort: Staats- und Universitätsbibliothek Königsberg, Msc. 2552 [Roths Hamanniana], I 5. -Bisherige Drucke: +Bisherige Drucke ZH III 220f., Nr. 462. -Provenienz: +Provenienz Druck ZH nach den unpublizierten Druckbogen von 1943. Original verschollen. Letzter bekannter Aufbewahrungsort: Staats- und Universitätsbibliothek Königsberg, Msc. 2552 [Roths Hamanniana], I 3. -Bisherige Drucke: +Bisherige Drucke Friedrich Roth (Hg.): Hamann’s Schriften. 8 Bde. Berlin, Leipzig 1821–1843, V 165–167. ZH III 221–223, Nr. 463. -Provenienz: +Provenienz Druck ZH nach den unpublizierten Druckbogen von 1943. Original verschollen. Letzter bekannter Aufbewahrungsort: Staats- und Universitätsbibliothek Königsberg, Msc. 2552 [Roths Hamanniana], I 3. -Bisherige Drucke: +Bisherige Drucke Friedrich Roth (Hg.): Hamann’s Schriften. 8 Bde. Berlin, Leipzig 1821–1843, V 167–169. ZH III 224–226, Nr. 464. -Provenienz: +Provenienz Druck ZH nach den unpublizierten Druckbogen von 1943. Original verschollen. Letzter bekannter Aufbewahrungsort: Staats- und Universitätsbibliothek Königsberg, Msc. 2552 [Roths Hamanniana], II 1. -Bisherige Drucke: +Bisherige Drucke Karl Hermann Gildemeister (Hg.): Johann Georg Hamann’s, des Magus im Norden, Leben und Schriften. 6 Bde. Gotha 1857–1868, II 197. ZH III 226f., Nr. 465. -Provenienz: +Provenienz Staatsbibliothek zu Berlin, Sammlung Härtel. -Bisherige Drucke: +Bisherige Drucke ZH III 227f., Nr. 465a. -Provenienz: +Provenienz Krakau, Jagellionenbibliothek, Slg. Autographa der ehemaligen Preußischen Staatsbibliothek zu Berlin (ehemalige Berliner Signatur: Acc. ms. 1886. 53, Nr. 14). -Bisherige Drucke: +Bisherige Drucke Herders Briefe an Joh. Georg Hamann. Im Originaltext hg. von Otto Hoffmann. Berlin 1889, 110–116. ZH III 228–234, Nr. 466. -Provenienz: +Provenienz Staatsbibliothek zu Berlin, Ms. Germ. quart. 1304, 136–138. -Bisherige Drucke: +Bisherige Drucke Friedrich Roth (Hg.): Hamann’s Schriften. 8 Bde. Berlin, Leipzig 1821–1843, V 169–181. ZH III 235–244, Nr. 467. -Provenienz: +Provenienz Staatsbibliothek zu Berlin, Nachlass Friedrich Nicolai/I/30/Mappe 11, 17–18. -Bisherige Drucke: +Bisherige Drucke Otto Hoffmann: Hamann-Briefe aus Nicolais Nachlass. In: Vierteljahrschrift für Litteraturgeschichte I (1888), 130–132. ZH III 244–248, Nr. 468. -Provenienz: +Provenienz Staatsbibliothek zu Berlin, Ms. Germ. quart. 1304, 140–143. -Bisherige Drucke: +Bisherige Drucke Friedrich Roth (Hg.): Hamann’s Schriften. 8 Bde. Berlin, Leipzig 1821–1843, V 181–184. Herders Briefe an Joh. Georg Hamann. Im Originaltext hg. von Otto Hoffmann. Berlin 1889, 116–121. ZH III 248–253, Nr. 469. -Provenienz: +Provenienz Staatsbibliothek zu Berlin, Ms. Germ. quart. 1304, 144–147. -Bisherige Drucke: +Bisherige Drucke Friedrich Roth (Hg.): Hamann’s Schriften. 8 Bde. Berlin, Leipzig 1821–1843, V 185–194. ZH III 253–263, Nr. 470. -Anhänge: +Anhänge Johann Georg Hamann Hamann an Johann Gottfried Herder, zunächst Fortsetzung von ZH 470, dann Abschrift der Schreiben an die Generaladministration vom 18. August und 1. September 1776. Provenienz: Krakau, Jagiellonenbibliothek, Slg. Autographa der ehemaligen Preußischen Staatsbibliothek zu Berlin (ehemalige Berliner Signatur: Acc. ms. 10787, Nr. 1). Bisherige Drucke: Karl Hermann Gildemeister (Hg.): Johann Georg Hamann’s, des Magus im Norden, Leben und Schriften. 6 Bde. Gotha 1857–1868, II 202–206. @@ -185946,12 +185949,12 @@ Bisherige Drucke: Karl Hermann Gildemeister (Hg.): Johann Georg Hamann’s, des Am Rande der ersten Seite: Gott mit Ihnen
    allesamt
klein u. groß. Amen!
-Provenienz: +Provenienz Staats- und Universitätsbibliothek Hamburg, NMC : 13 : 7. -Bisherige Drucke: +Bisherige Drucke Walther Ziesemer: Hamannbriefe. In: Goethe. Viermonatsschrift der Goethe-Gesellschaft 7 (1942), 138–140. ZH III 263–265, Nr. 470a. -Anhänge: +Anhänge Dem Original lag ein Oktavzettel aus späterer Zeit bei. Provenienz: Staats- und Universitätsbibliothek Hamburg, NMC : 13 : 7a): @@ -185974,9 +185977,9 @@ ZH III 263–265, Nr. 470a. zu stehen komt und auch mehr Platz unten bleibt um die Schwiegersöhne in spe nachtragen zu können. -Provenienz: +Provenienz Druck ZH nach den unpublizierten Druckbogen von 1943. Original verschollen. Letzter bekannter Aufbewahrungsort: Preußisches Staatsarchiv Königsberg, Depot Auerswald. -Bisherige Drucke: +Bisherige Drucke ZH III 265–268, Nr. 471. Zusätze ZH: Auerswald schrieb an den freien Rand des Briefes: @@ -185992,100 +185995,100 @@ ZH III 265–268, Nr. 471. Versteigerung erstand. In diesem Schreiben wünscht er solche zurück zu erhalten, welches auch sogleich geschah. A. -Provenienz: +Provenienz Druck ZH nach den unpublizierten Druckbogen von 1943. Original verschollen. Letzter bekannter Aufbewahrungsort: Staats- und Universitätsbibliothek Königsberg, Msc. 2552 [Roths Hamanniana], I 4. -Bisherige Drucke: +Bisherige Drucke ZH III 268–270, Nr. 472. -Provenienz: +Provenienz Druck ZH nach den unpublizierten Druckbogen von 1943. Original verschollen. Letzter bekannter Aufbewahrungsort: Staats- und Universitätsbibliothek Königsberg, Msc. 2552 [Roths Hamanniana], II 25. -Bisherige Drucke: +Bisherige Drucke ZH III 270f., Nr. 473. -Provenienz: +Provenienz Druck ZH nach den unpublizierten Druckbogen von 1943. Original verschollen. Letzter bekannter Aufbewahrungsort: Staats- und Universitätsbibliothek Königsberg, Msc. 2552 [Roths Hamanniana], II 1. -Bisherige Drucke: +Bisherige Drucke Friedrich Roth (Hg.): Hamann’s Schriften. 8 Bde. Berlin, Leipzig 1821–1843, V 195–200. ZH III 271–274, Nr. 474. -Provenienz: +Provenienz Krakau, Jagiellonenbibliothek, Slg. Autographa der ehemaligen Preußischen Staatsbibliothek zu Berlin (ehemalige Berliner Signatur: Acc. ms. 1910. 90). -Bisherige Drucke: +Bisherige Drucke [Wilhelm Dorow]: Denkschriften und Briefe zur Charakteristik der Welt und Litteratur. Berlin 1838, 123–126. Karl Hermann Gildemeister (Hg.): Johann Georg Hamann’s, des Magus im Norden, Leben und Schriften. 6 Bde. Gotha 1857–1868, II 212. ZH III 274–276, Nr. 475. -Provenienz: +Provenienz Druck ZH nach den unpublizierten Druckbogen von 1943. Original verschollen. Letzter bekannter Aufbewahrungsort: Preußisches Staatsarchiv Königsberg, Depot Auerswald. -Bisherige Drucke: +Bisherige Drucke ZH III 277f., Nr. 476. -Provenienz: +Provenienz Druck ZH nach den unpublizierten Druckbogen von 1943. Original verschollen. Letzter bekannter Aufbewahrungsort: Staats- und Universitätsbibliothek Königsberg, Msc. 2552 [Roths Hamanniana], II 1. -Bisherige Drucke: +Bisherige Drucke Friedrich Roth (Hg.): Hamann’s Schriften. 8 Bde. Berlin, Leipzig 1821–1843, V 200–203. ZH III 278–281, Nr. 477. -Provenienz: +Provenienz Druck ZH nach den unpublizierten Druckbogen von 1943. Original verschollen. Letzter bekannter Aufbewahrungsort: Staats- und Universitätsbibliothek Königsberg, Msc. 2552 [Roths Hamanniana], I 4. -Bisherige Drucke: +Bisherige Drucke Friedrich Roth (Hg.): Hamann’s Schriften. 8 Bde. Berlin, Leipzig 1821–1843, V 204. ZH III 282f., Nr. 478. -Provenienz: +Provenienz Krakau, Jagellionenbibliothek, Slg. Autographa der ehemaligen Preußischen Staatsbibliothek zu Berlin (ehemalige Berliner Signatur: Acc. ms. 1886. 53, Nr. 15). -Bisherige Drucke: +Bisherige Drucke Bernhard Suphan, Aus ungedruckten Briefen Herders an Hamann. In: Vierteljahrschrift für Litteraturgeschichte I (1888), 139f. Herders Briefe an Joh. Georg Hamann. Im Originaltext hg. von Otto Hoffmann. Berlin 1889, 122–127. ZH III 283–288, Nr. 479. -Provenienz: +Provenienz Druck ZH nach den unpublizierten Druckbogen von 1943. Original verschollen. Letzter bekannter Aufbewahrungsort: Staats- und Universitätsbibliothek Königsberg, Msc. 2552 [Roths Hamanniana], I 5. -Bisherige Drucke: +Bisherige Drucke Friedrich Roth (Hg.): Hamann’s Schriften. 8 Bde. Berlin, Leipzig 1821–1843, V 210f. ZH III 288–292, Nr. 480. -Provenienz: +Provenienz Druck ZH nach den unpublizierten Druckbogen von 1943. Original verschollen. Letzter bekannter Aufbewahrungsort: Staats- und Universitätsbibliothek Königsberg, Msc. 2552 [Roths Hamanniana], II 1. -Bisherige Drucke: +Bisherige Drucke Friedrich Roth (Hg.): Hamann’s Schriften. 8 Bde. Berlin, Leipzig 1821–1843, V 205–210. ZH III 292–296, Nr. 481. Zusätze ZH: Zu HKB 481 (294/21) Beyl.: Gemeint ist das Dankschreiben an die General-Administration, vgl. HKB 484 (301/29–302/2). Vlg. ebenso Karl Hermann Gildemeister (Hg.): Johann Georg Hamann’s, des Magus im Norden, Leben und Schriften. 6 Bde. Gotha 1857–1868, II 218. -Provenienz: +Provenienz Druck ZH nach den unpublizierten Druckbogen von 1943. Original verschollen. Letzter bekannter Aufbewahrungsort: Staats- und Universitätsbibliothek Königsberg, Msc. 2552 [Roths Hamanniana], II 2. -Bisherige Drucke: +Bisherige Drucke ZH III 297, Nr. 482. -Provenienz: +Provenienz Druck ZH nach den unpublizierten Druckbogen von 1943. Original verschollen. Letzter bekannter Aufbewahrungsort: Staats- und Universitätsbibliothek Königsberg, Msc. 2552 [Roths Hamanniana], I 5. -Bisherige Drucke: +Bisherige Drucke ZH III 297f., Nr. 483. -Provenienz: +Provenienz Staatsbibliothek zu Berlin, Ms. Germ. quart. 1304, 148–151. -Bisherige Drucke: +Bisherige Drucke Friedrich Roth (Hg.): Hamann’s Schriften. 8 Bde. Berlin, Leipzig 1821–1843, V 212–220. ZH III 298–308, Nr. 484. -Provenienz: +Provenienz Druck ZH nach den unpublizierten Druckbogen von 1943. Original verschollen. Letzter bekannter Aufbewahrungsort: Staats- und Universitätsbibliothek Königsberg, Msc. 2552 [Roths Hamanniana], I 4. -Bisherige Drucke: +Bisherige Drucke ZH III 308–310, Nr. 485. Veränderte Einsortierung: Die Einsortierung wurde gegenüber ZH verändert, sie erfolgt chronologisch zwischen Brief Nr. 487 und 488. -Provenienz: +Provenienz Druck ZH nach den unpublizierten Druckbogen von 1943. Original verschollen. Letzter bekannter Aufbewahrungsort: Staats- und Universitätsbibliothek Königsberg, Msc. 2552 [Roths Hamanniana], II 1. -Bisherige Drucke: +Bisherige Drucke Friedrich Roth (Hg.): Hamann’s Schriften. 8 Bde. Berlin, Leipzig 1821–1843, V 220–229. ZH III 311–316, Nr. 486. -Provenienz: +Provenienz Druck ZH nach den unpublizierten Druckbogen von 1943. Original verschollen. Letzter bekannter Aufbewahrungsort: Staats- und Universitätsbibliothek Königsberg, Msc. 2552 [Roths Hamanniana], II 90. -Bisherige Drucke: +Bisherige Drucke ZH III 317–319, Nr. 487. Zusätze ZH: Ein Entwurf an die Generaladministration. Provenienz: Original verschollen. Letzter bekannter Aufbewahrungsort: Staats- und Universitätsbibliothek Königsberg, Msc. 2552 [Roths Hamanniana], II 90): @@ -186155,84 +186158,84 @@ ZH III 317–319, Nr. 487. Il appert par ces pieces originales, que la De Blom demande 1000 fl. environ en Bonification. -Provenienz: +Provenienz Druck ZH nach den unpublizierten Druckbogen von 1943. Original verschollen. Letzter bekannter Aufbewahrungsort: Staats- und Universitätsbibliothek Königsberg, Msc. 2552 [Roths Hamanniana], II 90. -Bisherige Drucke: +Bisherige Drucke ZH III 319–321, Nr. 488. Veränderte Einsortierung: Die Einsortierung wurde gegenüber ZH verändert, sie erfolgt chronologisch zwischen Brief Nr. 493 und 494. -Provenienz: +Provenienz Druck ZH nach den unpublizierten Druckbogen von 1943. Original verschollen. Letzter bekannter Aufbewahrungsort: Staats- und Universitätsbibliothek Königsberg, Msc. 2552 [Roths Hamanniana], II 90. -Bisherige Drucke: +Bisherige Drucke ZH III 321f., Nr. 489. -Provenienz: +Provenienz Druck ZH nach den unpublizierten Druckbogen von 1943. Original verschollen. Letzter bekannter Aufbewahrungsort: Staats- und Universitätsbibliothek Königsberg, Msc. 2552 [Roths Hamanniana], II 90. -Bisherige Drucke: +Bisherige Drucke ZH III 322–325, Nr. 490. -Provenienz: +Provenienz Druck ZH nach den unpublizierten Druckbogen von 1943. Original verschollen. Letzter bekannter Aufbewahrungsort: Staats- und Universitätsbibliothek Königsberg, Msc. 2552 [Roths Hamanniana], II 90. -Bisherige Drucke: +Bisherige Drucke ZH III 325f., Nr. 491. -Provenienz: +Provenienz Staats- und Universitätsbibliothek Hamburg, NMC : 9 : 4. -Bisherige Drucke: +Bisherige Drucke Hans Jessen (Hg.): Matthias Claudius, Briefe, 2 Bde, I: Briefe an Freunde, Berlin 1938, 223–227. ZH III 326–329, Nr. 491a. -Provenienz: +Provenienz Druck ZH nach den unpublizierten Druckbogen von 1943. Original verschollen. Letzter bekannter Aufbewahrungsort: Staats- und Universitätsbibliothek Königsberg, Msc. 2552 [Roths Hamanniana], II 90. -Bisherige Drucke: +Bisherige Drucke ZH III 329f., Nr. 492. -Provenienz: +Provenienz Druck ZH nach den unpublizierten Druckbogen von 1943. Original verschollen. Letzter bekannter Aufbewahrungsort: Staats- und Universitätsbibliothek Königsberg, Msc. 2552 [Roths Hamanniana], II 90. -Bisherige Drucke: +Bisherige Drucke ZH III 330–334, Nr. 493. -Provenienz: +Provenienz Druck ZH nach den unpublizierten Druckbogen von 1943. Original verschollen. Letzter bekannter Aufbewahrungsort: Staats- und Universitätsbibliothek Königsberg, Msc. 2552 [Roths Hamanniana], II 90. -Bisherige Drucke: +Bisherige Drucke ZH III 334f., Nr. 494. -Provenienz: +Provenienz Druck ZH nach den unpublizierten Druckbogen von 1943. Original verschollen. Letzter bekannter Aufbewahrungsort: Staats- und Universitätsbibliothek Königsberg, Msc. 2552 [Roths Hamanniana], II 90. -Bisherige Drucke: +Bisherige Drucke ZH III 335, Nr. 495. -Provenienz: +Provenienz Druck ZH nach den unpublizierten Druckbogen von 1943. Original verschollen. Letzter bekannter Aufbewahrungsort: Staats- und Universitätsbibliothek Königsberg, Msc. 2552 [Roths Hamanniana], II 90. -Bisherige Drucke: +Bisherige Drucke ZH III 336, Nr. 496. -Provenienz: +Provenienz Druck ZH nach den unpublizierten Druckbogen von 1943. Original verschollen. Letzter bekannter Aufbewahrungsort: Staats- und Universitätsbibliothek Königsberg, Msc. 2552 [Roths Hamanniana], II 90. -Bisherige Drucke: +Bisherige Drucke ZH III 337, Nr. 497. -Provenienz: +Provenienz Druck ZH nach den unpublizierten Druckbogen von 1943. Original verschollen. Letzter bekannter Aufbewahrungsort: Staats- und Universitätsbibliothek Königsberg, Msc. 2553 [Gildemeisters Hamanniana], I 33. -Bisherige Drucke: +Bisherige Drucke ZH III 337–340, Nr. 498. -Provenienz: +Provenienz Druck ZH nach den unpublizierten Druckbogen von 1943. Original verschollen. Letzter bekannter Aufbewahrungsort: Staats- und Universitätsbibliothek Königsberg, Msc. 2552 [Roths Hamanniana], II 1. -Bisherige Drucke: +Bisherige Drucke Friedrich Roth (Hg.): Hamann’s Schriften. 8 Bde. Berlin, Leipzig 1821–1843, V 229–236. ZH III 340–344, Nr. 499. -Provenienz: +Provenienz Staatsbibliothek zu Berlin, Ms. Germ. quart. 1304, 152–153. -Bisherige Drucke: +Bisherige Drucke Friedrich Roth (Hg.): Hamann’s Schriften. 8 Bde. Berlin, Leipzig 1821–1843, V 212–220. ZH III 344–350, Nr. 500. -Provenienz: +Provenienz Druck ZH nach den unpublizierten Druckbogen von 1943. Original verschollen. Letzter bekannter Aufbewahrungsort: Staats- und Universitätsbibliothek Königsberg, Msc. 2552 [Roths Hamanniana], II 90. -Bisherige Drucke: +Bisherige Drucke ZH III 350–352, Nr. 501. Zusätze ZH: Zwei Entwürfe. Provenienz: Originale verschollen. Letzter bekannter Aufbewahrungsort: Staats- und Universitätsbibliothek Königsberg, Msc. 2552 [Roths Hamanniana], II 90: @@ -186351,130 +186354,130 @@ ZH III 350–352, Nr. 501. mündl. aber für mich desto tröstl. Bescheid daß die Erben keinen Bescheid aus Berlin erhalten hätten. -Provenienz: +Provenienz Druck ZH nach den unpublizierten Druckbogen von 1943. Original verschollen. Letzter bekannter Aufbewahrungsort: Staats- und Universitätsbibliothek Königsberg, Msc. 2553 [Gildemeisters Hamanniana], I 33. -Bisherige Drucke: +Bisherige Drucke Karl Hermann Gildemeister (Hg.): Johann Georg Hamann’s, des Magus im Norden, Leben und Schriften. 6 Bde. Gotha 1857–1868, II 235. ZH III 352f., Nr. 502. -Provenienz: +Provenienz Druck ZH nach den unpublizierten Druckbogen von 1943. Original verschollen. Letzter bekannter Aufbewahrungsort: Staats- und Universitätsbibliothek Königsberg, Msc. 2553 [Gildemeisters Hamanniana], I 33. -Bisherige Drucke: +Bisherige Drucke ZH III 353f., Nr. 503. -Provenienz: +Provenienz Druck ZH nach den unpublizierten Druckbogen von 1943. Original verschollen. Letzter bekannter Aufbewahrungsort: Staats- und Universitätsbibliothek Königsberg, Msc. 2552 [Roths Hamanniana], II 1. -Bisherige Drucke: +Bisherige Drucke Friedrich Roth (Hg.): Hamann’s Schriften. 8 Bde. Berlin, Leipzig 1821–1843, V 243–250. ZH III 354–358, Nr. 504. -Provenienz: +Provenienz Staatsbibliothek zu Berlin, Ms. Germ. quart. 1304, 154–155. -Bisherige Drucke: +Bisherige Drucke Friedrich Roth (Hg.): Hamann’s Schriften. 8 Bde. Berlin, Leipzig 1821–1843, V 250–252. ZH III 358–361, Nr. 505. -Provenienz: +Provenienz Druck ZH nach den unpublizierten Druckbogen von 1943. Original verschollen. Letzter bekannter Aufbewahrungsort: Staats- und Universitätsbibliothek Königsberg, Msc. 2553 [Gildemeisters Hamanniana], I 29. -Bisherige Drucke: +Bisherige Drucke Karl Hermann Gildemeister (Hg.): Johann Georg Hamann’s, des Magus im Norden, Leben und Schriften. 6 Bde. Gotha 1857–1868, II 236. ZH III 361–364, Nr. 506. -Provenienz: +Provenienz Druck ZH nach den unpublizierten Druckbogen von 1943. Original verschollen. Letzter bekannter Aufbewahrungsort: Staats- und Universitätsbibliothek Königsberg, Msc. 2552 [Roths Hamanniana], II 2. -Bisherige Drucke: +Bisherige Drucke ZH III 364f., Nr. 507. -Provenienz: +Provenienz Druck ZH des Auszuges aus Hamanns Brief nach einer Abschrift vmtl. von Johann Ehrmann oder einer Schreibhilfe Lavaters, aufbewahrt in Zürich, Zentralbibliothek, Signatur FA Lav. Ms. 510. Original verschollen. Letzter Aufbewahrungsort unbekannt. -Bisherige Drucke: +Bisherige Drucke ZH III 365–367, Nr. 507a. -Provenienz: +Provenienz Druck ZH nach den unpublizierten Druckbogen von 1943. Original verschollen. Letzter bekannter Aufbewahrungsort: Staats- und Universitätsbibliothek Königsberg, Msc. 2553 [Gildemeisters Hamanniana], I 29. -Bisherige Drucke: +Bisherige Drucke ZH III 367, Nr. 508. -Provenienz: +Provenienz Krakau, Jagellionenbibliothek, Slg. Autographa der ehemaligen Preußischen Staatsbibliothek zu Berlin (ehemalige Berliner Signatur: Acc. ms. 1886. 53, Nr. 16). -Bisherige Drucke: +Bisherige Drucke Herders Briefe an Joh. Georg Hamann. Im Originaltext hg. von Otto Hoffmann. Berlin 1889, 127–133. ZH III 368–373, Nr. 509. -Provenienz: +Provenienz Druck ZH nach den unpublizierten Druckbogen von 1943. Original verschollen. Letzter bekannter Aufbewahrungsort: Staats- und Universitätsbibliothek Königsberg, Msc. 2553 [Gildemeisters Hamanniana], I 29. -Bisherige Drucke: +Bisherige Drucke ZH III 373f., Nr. 510. -Provenienz: +Provenienz Druck ZH nach den unpublizierten Druckbogen von 1943. Original verschollen. Letzter bekannter Aufbewahrungsort: Staats- und Universitätsbibliothek Königsberg, Msc. 2552 [Roths Hamanniana], II 62. -Bisherige Drucke: +Bisherige Drucke Friedrich Roth (Hg.): Hamann’s Schriften. 8 Bde. Berlin, Leipzig 1821–1843, V 252f. ZH III 374f., Nr. 511. -Provenienz: +Provenienz Staatsbibliothek zu Berlin, Ms. Germ. quart. 1304, 156–157. -Bisherige Drucke: +Bisherige Drucke Friedrich Roth (Hg.): Hamann’s Schriften. 8 Bde. Berlin, Leipzig 1821–1843, V 253–257. ZH III 375–379, Nr. 512. -Anmerkungen: +Anmerkungen Zu HKB 512 (376/11) Hudibras: von Herders Hand: den ich ihm zu diesem Behuf nebst Buttlers Remains geliehen. Zu HKB 512 (376/16) Me Courtan: von Herders Hand: Hartknochs Schwägerin. -Provenienz: +Provenienz Eine zeitgenössische Abschrift von Nicolai. Staatsbibliothek zu Berlin, Nachlass Friedrich Nicolai/I/30/Mappe 11, 1–2. -Bisherige Drucke: +Bisherige Drucke Otto Hoffmann: Hamann-Briefe aus Nicolais Nachlass. In: Vierteljahrschrift für Litteraturgeschichte I (1888), 132–134. ZH III 379–381, Nr. 513. -Anmerkungen: +Anmerkungen Vermerk vonon Nicolai auf der ersten Seite oben: Copie eines Schreibens an HE. Hamann. -Provenienz: +Provenienz Druck ZH nach den unpublizierten Druckbogen von 1943. Original verschollen. Letzter bekannter Aufbewahrungsort: Staats- und Universitätsbibliothek Königsberg, Msc. 2552 [Roths Hamanniana], I 4. -Bisherige Drucke: +Bisherige Drucke ZH III 381f., Nr. 514. -Provenienz: +Provenienz Druck ZH nach den unpublizierten Druckbogen von 1943. Original verschollen. Letzter bekannter Aufbewahrungsort: Staats- und Universitätsbibliothek Königsberg, Msc. 2552 [Roths Hamanniana], II 1. -Bisherige Drucke: +Bisherige Drucke Friedrich Roth (Hg.): Hamann’s Schriften. 8 Bde. Berlin, Leipzig 1821–1843, V 257–263. ZH III 382–385, Nr. 515. -Provenienz: +Provenienz Original verschollen. Letzter bekannter Aufbewahrungsort: ZH zufolge früher in Dortmund, Stadtbibliothek. Text nach dem Faksimile in Erich Schulz (Hg.): Handschriften westfälischer Dichter und Schriftsteller. Dortmund 1925, 13–14. -Bisherige Drucke: +Bisherige Drucke Erich Schulz (Hg.): Handschriften westfälischer Dichter und Schriftsteller. Dortmund 1925, 13f. ZH III 385–387, Nr. 516. -Provenienz: +Provenienz Weimar, Goethe- und Schiller-Archiv, GSA 96/1051. -Bisherige Drucke: +Bisherige Drucke ZH III 387f., Nr. 516a. -Provenienz: +Provenienz Druck ZH nach den unpublizierten Druckbogen von 1943. Original verschollen. Letzter bekannter Aufbewahrungsort: Staats- und Universitätsbibliothek Königsberg, Msc. 2552 [Roths Hamanniana], II 2. -Bisherige Drucke: +Bisherige Drucke ZH III 389, Nr. 517. -Provenienz: +Provenienz Druck ZH nach den unpublizierten Druckbogen von 1943. Original verschollen. Letzter bekannter Aufbewahrungsort: Staats- und Universitätsbibliothek Königsberg, Msc. 2552 [Roths Hamanniana], II 2. -Bisherige Drucke: +Bisherige Drucke Friedrich Roth (Hg.): Hamann’s Schriften. 8 Bde. Berlin, Leipzig 1821–1843, V 263f. ZH III 390, Nr. 518. -Provenienz: +Provenienz Staatsbibliothek zu Berlin, Ms. Germ. quart. 1304, 158–159. -Bisherige Drucke: +Bisherige Drucke Friedrich Roth (Hg.): Hamann’s Schriften. 8 Bde. Berlin, Leipzig 1821–1843, V 264–268. ZH III 391–395, Nr. 519. -Provenienz: +Provenienz Zürich, Zentralbibliothek. -Bisherige Drucke: +Bisherige Drucke Lavater an Hamann. In: Deutsche Zeitschrift für christliche wissenschaft und christliches Leben 3 (1852). Heinrich Funck: Briefwechsel zwischen Hamann und Lavater. In: Altpreußische Monatsschrift 31 (1894), 96–99. ZH III 395–397, Nr. 520. @@ -186489,153 +186492,153 @@ ZH III 395–397, Nr. 520. dann lesen – und antworten – adio Liebster! – Was Sie riechen – das sehen wir – und Beides ist Physiognomik. -Provenienz: +Provenienz Druck ZH nach den unpublizierten Druckbogen von 1943. Original verschollen. Letzter bekannter Aufbewahrungsort: Staats- und Universitätsbibliothek Königsberg, Msc. 2553 [Gildemeisters Hamanniana], I 30. -Bisherige Drucke: +Bisherige Drucke ZH III 397f., Nr. 521. -Provenienz: +Provenienz Bayerische Staatsbibliothek München, Signatur: Autogr.Cim. Mendelssohn, Moses.1. -Bisherige Drucke: +Bisherige Drucke ZH III 470, Nr. 509a. -Provenienz: +Provenienz Druck ZH nach den unpublizierten Druckbogen von 1943. Original verschollen. Letzter bekannter Aufbewahrungsort: Staats- und Universitätsbibliothek Königsberg, Msc. 2552 [Roths Hamanniana], II 1. In den beiden noch vorhandenen Druckbogen-Konvoluten von 1943 fehlt jeweils S. 2 (HKB 522 [2/1–34] „von meiner Schwangerschaft“ bis „coquin parvenu“). Schon Henkel edierte diese nach dem Druck bei Roth; Text auch hier nach Friedrich Roth (Hg.): Hamann’s Schriften. 8 Bde. Berlin, Leipzig 1821–1843, V 270–272. -Bisherige Drucke: +Bisherige Drucke Friedrich Roth (Hg.): Hamann’s Schriften. 8 Bde. Berlin, Leipzig 1821–1843, V 268–273. ZH IV 1–3, Nr. 522. -Provenienz: +Provenienz Unbekannt. Druck ZH nach Friedrich Roth (Hg.): Hamann’s Schriften. 8 Bde. Berlin, Leipzig 1821–1843, V 273–282. -Bisherige Drucke: +Bisherige Drucke Friedrich Roth (Hg.): Hamann’s Schriften. 8 Bde. Berlin, Leipzig 1821–1843, V 273–282. ZH IV 3–8, Nr. 523. -Provenienz: +Provenienz Druck ZH nach einer Abschrift vmtl. von Johann Caspar Lavaters Sekretär; aufbewahrt in: Zürich, Zentralbibliothek. Original verschollen. Letzter Aufbewahrungsort unbekannt. -Bisherige Drucke: +Bisherige Drucke Heinrich Funck: Briefwechsel zwischen Hamann und Lavater. In: Altpreußische Monatsschrift 31 (1894), 106–110. ZH IV 8–10, Nr. 524. -Provenienz: +Provenienz Unvollständig überliefert. Druck ZH nach den unpublizierten Druckbogen von 1943. Original verschollen. Letzter bekannter Aufbewahrungsort des unvollständigen Briefes: Staats- und Universitätsbibliothek Königsberg, Msc. 2553 [Gildemeisters Hamanniana], I 33. -Bisherige Drucke: +Bisherige Drucke ZH IV 11f., Nr. 525. -Provenienz: +Provenienz Druck ZH nach den unpublizierten Druckbogen von 1943. Original verschollen. Letzter bekannter Aufbewahrungsort: Staats- und Universitätsbibliothek Königsberg, Msc. 2552 [Roths Hamanniana], II 25. -Bisherige Drucke: +Bisherige Drucke ZH IV 12f., Nr. 526. -Provenienz: +Provenienz Druck ZH nach den unpublizierten Druckbogen von 1943. Original verschollen. Letzter bekannter Aufbewahrungsort: Staats- und Universitätsbibliothek Königsberg, Msc. 2553 [Gildemeisters Hamanniana], I 29. -Bisherige Drucke: +Bisherige Drucke ZH IV 13–17, Nr. 527. Zusätze ZH: Zusatz von fremder Hand bei HKB 527 (16/10) seines irdischen Engels: Göthens Schwester -Provenienz: +Provenienz Staatsbibliothek zu Berlin, Ms. Germ. quart. 1304, 160–161. -Bisherige Drucke: +Bisherige Drucke Friedrich Roth (Hg.): Hamann’s Schriften. 8 Bde. Berlin, Leipzig 1821–1843, V 282–285. Herders Briefe an Joh. Georg Hamann. Im Originaltext hg. von Otto Hoffmann. Berlin 1889, 133–136. ZH IV 17–19, Nr. 528. -Provenienz: +Provenienz Druck ZH nach den unpublizierten Druckbogen von 1943. Original verschollen. Letzter bekannter Aufbewahrungsort: Staats- und Universitätsbibliothek Königsberg, Msc. 2552 [Roths Hamanniana], II 76. -Bisherige Drucke: +Bisherige Drucke ZH IV 20f., Nr. 529. -Provenienz: +Provenienz Druck ZH nach den unpublizierten Druckbogen von 1943. Original verschollen. Letzter bekannter Aufbewahrungsort: Staats- und Universitätsbibliothek Königsberg, Msc. 2553 [Gildemeisters Hamanniana], I 29. -Bisherige Drucke: +Bisherige Drucke ZH IV 21–23, Nr. 530. -Provenienz: +Provenienz Druck ZH nach den unpublizierten Druckbogen von 1943. Original verschollen. Letzter bekannter Aufbewahrungsort: Staats- und Universitätsbibliothek Königsberg, Msc. 2553 [Gildemeisters Hamanniana], I 33. -Bisherige Drucke: +Bisherige Drucke ZH IV 23f., Nr. 531. -Provenienz: +Provenienz Staatsbibliothek zu Berlin, Ms. Germ. quart. 1304, 162–163. -Bisherige Drucke: +Bisherige Drucke Friedrich Roth (Hg.): Hamann’s Schriften. 8 Bde. Berlin, Leipzig 1821–1843, V 285–288. ZH IV 24–27, Nr. 532. -Provenienz: +Provenienz Druck ZH nach den unpublizierten Druckbogen von 1943. Original verschollen. Letzter bekannter Aufbewahrungsort: Staats- und Universitätsbibliothek Königsberg, Msc. 2553 [Gildemeisters Hamanniana], I 33. -Bisherige Drucke: +Bisherige Drucke ZH IV 27, Nr. 533. -Provenienz: +Provenienz Druck ZH nach den unpublizierten Druckbogen von 1943. Original verschollen. Letzter bekannter Aufbewahrungsort: Staats- und Universitätsbibliothek Königsberg, Msc. 2553 [Gildemeisters Hamanniana], I 29. -Bisherige Drucke: +Bisherige Drucke ZH IV 27–29, Nr. 534. -Provenienz: +Provenienz Druck ZH nach den unpublizierten Druckbogen von 1943. Original verschollen. Letzter bekannter Aufbewahrungsort: Staats- und Universitätsbibliothek Königsberg, Msc. 2552 [Roths Hamanniana], II 2. -Bisherige Drucke: +Bisherige Drucke Friedrich Roth (Hg.): Hamann’s Schriften. 8 Bde. Berlin, Leipzig 1821–1843, V 288f. ZH IV 29f., Nr. 535. -Provenienz: +Provenienz Staatsbibliothek zu Berlin, Ms. Germ. quart. 1304, 162–163. HKB 536 (35/32–36/10): Provenienz unbekannt, vgl. textkritische Anmerkung zu der Stelle. -Bisherige Drucke: +Bisherige Drucke Friedrich Roth (Hg.): Hamann’s Schriften. 8 Bde. Berlin, Leipzig 1821–1843, V 289–294 und VIII 1, 295. ZH IV 30–36, Nr. 536. -Provenienz: +Provenienz Druck ZH nach den unpublizierten Druckbogen von 1943. Original verschollen. Letzter bekannter Aufbewahrungsort: Staats- und Universitätsbibliothek Königsberg, Msc. 2552 [Roths Hamanniana], II 57a. -Bisherige Drucke: +Bisherige Drucke ZH IV 36, Nr. 537. -Provenienz: +Provenienz Druck ZH nach den unpublizierten Druckbogen von 1943. Original verschollen. Letzter bekannter Aufbewahrungsort: Staats- und Universitätsbibliothek Königsberg, Msc. 2552 [Roths Hamanniana], I 4. -Bisherige Drucke: +Bisherige Drucke ZH IV 36–38, Nr. 538. -Provenienz: +Provenienz Krakau, Jagellionenbibliothek, Slg. Autographa der ehemaligen Preußischen Staatsbibliothek zu Berlin (ehemalige Berliner Signatur: Acc. ms. 1886. 53, Nr. 17). -Bisherige Drucke: +Bisherige Drucke Herders Briefe an Joh. Georg Hamann. Im Originaltext hg. von Otto Hoffmann. Berlin 1889, 136–140. ZH IV 38–42, Nr. 539. -Provenienz: +Provenienz Zürich, Zentralbibliothek. -Bisherige Drucke: +Bisherige Drucke Friedrich Roth (Hg.): Hamann’s Schriften. 8 Bde. Berlin, Leipzig 1821–1843, VI 57ff. Heinrich Funck: Briefwechsel zwischen Hamann und Lavater. In: Altpreußische Monatsschrift 31 (1894), 110–114. ZH IV 42–44, Nr. 540. -Provenienz: +Provenienz Druck ZH nach den unpublizierten Druckbogen von 1943. Original verschollen. Letzter bekannter Aufbewahrungsort: Staats- und Universitätsbibliothek Königsberg, Msc. 2552 [Roths Hamanniana], II 2. -Bisherige Drucke: +Bisherige Drucke ZH IV 45, Nr. 541. -Provenienz: +Provenienz Druck ZH nach den unpublizierten Druckbogen von 1943. Original verschollen. Letzter bekannter Aufbewahrungsort: Staats- und Universitätsbibliothek Königsberg, Msc. 2552 [Roths Hamanniana], II 2. -Bisherige Drucke: +Bisherige Drucke ZH IV 46–47, Nr. 542. -Provenienz: +Provenienz Druck ZH nach den unpublizierten Druckbogen von 1943. Original verschollen. Letzter bekannter Aufbewahrungsort: Staats- und Universitätsbibliothek Königsberg, Msc. 2552 [Roths Hamanniana], I 5. -Bisherige Drucke: +Bisherige Drucke ZH IV 47–49, Nr. 543. -Provenienz: +Provenienz Druck ZH nach den unpublizierten Druckbogen von 1943. Original verschollen. Letzter bekannter Aufbewahrungsort: Staats- und Universitätsbibliothek Königsberg, Msc. 2552 [Roths Hamanniana], I 4. -Bisherige Drucke: +Bisherige Drucke ZH IV 49–50, Nr. 544. -Provenienz: +Provenienz Staatsbibliothek zu Berlin, Ms. Germ. quart. 1304, 166–168. -Bisherige Drucke: +Bisherige Drucke Friedrich Roth (Hg.): Hamann’s Schriften. 8 Bde. Berlin, Leipzig 1821–1843, VI 59ff. ZH IV 50–59, Nr. 545. -Anhänge: +Anhänge Dem Brief lagen Gedichte von Simon Dach in Abschriften von Hamanns Hand bei (vgl. HKB 545 [56/16]). Provenienz: Tübingen, Universitätsbibl., Kapsel 32 des Herder-Nachlasses, 12 Quartblätter. Wie Hamann im Anhang erwähnt (vgl. HKB 545, Anhang [475/33–476/7]), besteht die Grundlage für die Abschriften vmtl. in Einzeldrucken und Abschriften, die in Königsberg zirkulierten. Der Text der Abschriften stimmt bis auf gelegentliche Abweichungen überein mit Ziesemers Dach-Edition: Simon Dach, Gedichte. Hg. von Walther Ziesemer. Halle/Saale 1936–38, III, Nr. 13, 7, 164, 168, 208, 212; IV, Nr. 6, 33, 81, 136, 240, 234; III, Nr. 206. Überschriften: „Mein Abschied aus der bösen Welt“, „Ach ja, Ihr habt mit recht zu flehen“, „Am allerbesten ist es zwar“, „Ich muß aus diesem Leben“, „Die Selige Ewigkeit“, „Dein ist, Gott, der Erden Kreis“, „Muß der Mensch nicht stets in Pein“, „Gott, zu dem ich sehnlich bete“, „Gott unsre Zuversicht“, „Wo will es hin mit meinem Herzen“, „In allen deinen Sachen“, „O welcher doch den Tod für allen“, „Wir armen Leute meinen“. @@ -187355,52 +187358,52 @@ Wie Hamann im Anhang erwähnt (vgl. HKB 545, Anhang [475/33–476/7]), besteht d
    Altstädtschen Bibliothek
auch da seyn müste u bey Bartschens Erben vielleicht noch Familienstücke liegen.
-Provenienz: +Provenienz Unbekannt. Druck ZH nach Friedrich Roth (Hg.): Hamann’s Schriften. 8 Bde. Berlin, Leipzig 1821–1843, VI 73f. Das Original war früher in der Staatsbibliothek zu Berlin, Ms. Germ. quart. 1304. Dort auf pag. 169 der Vermerk: „(102). Hamann an C. Herder. Das Original an Meidinger.) 1 März 79.“ -Bisherige Drucke: +Bisherige Drucke Friedrich Roth (Hg.): Hamann’s Schriften. 8 Bde. Berlin, Leipzig 1821–1843, VI 73f. ZH IV 59–60, Nr. 546. -Provenienz: +Provenienz Frankfurt am Main, Freies Deutsches Hochstift. -Bisherige Drucke: +Bisherige Drucke Heinrich Düntzer, Ungedruckte Briefe zwischen Hamann und Herder. In: Bremer Sonntagsblatt. Siebenter Jahrgang, No. 42: 16. October 1859, 329–33. ZH IV 60–61, Nr. 547. -Provenienz: +Provenienz Druck ZH nach den unpublizierten Druckbogen von 1943. Original verschollen. Letzter bekannter Aufbewahrungsort: Staats- und Universitätsbibliothek Königsberg, Sammlung Warda (ohne Signatur). -Bisherige Drucke: +Bisherige Drucke ZH IV 61–63, Nr. 548. -Provenienz: +Provenienz Krakau, Jagellionenbibliothek, Slg. Autographa der ehemaligen Preußischen Staatsbibliothek zu Berlin (ehemalige Berliner Signatur: Acc. ms. 1886. 53, Nr. 18). -Bisherige Drucke: +Bisherige Drucke Herders Briefe an Joh. Georg Hamann. Im Originaltext hg. von Otto Hoffmann. Berlin 1889, 140–146. ZH IV 63–68, Nr. 549. -Provenienz: +Provenienz Staatsbibliothek zu Berlin, Ms. Germ. quart. 1304, 171–172. -Bisherige Drucke: +Bisherige Drucke Friedrich Roth (Hg.): Hamann’s Schriften. 8 Bde. Berlin, Leipzig 1821–1843, VI 74ff. ZH IV 68–71, Nr. 550. -Provenienz: +Provenienz Druck ZH nach den unpublizierten Druckbogen von 1943. Original verschollen. Letzter bekannter Aufbewahrungsort: Staats- und Universitätsbibliothek Königsberg, Msc. 2552 [Roths Hamanniana], II 3. -Bisherige Drucke: +Bisherige Drucke ZH IV 71–75, Nr. 551. -Provenienz: +Provenienz Druck ZH nach den unpublizierten Druckbogen von 1943. Original verschollen. Letzter bekannter Aufbewahrungsort: Staats- und Universitätsbibliothek Königsberg, Msc. 2552 [Roths Hamanniana], I 4. -Bisherige Drucke: +Bisherige Drucke ZH IV 75, Nr. 552. -Provenienz: +Provenienz Unbekannt. Druck ZH nach Heinrich Düntzer, Ungedruckte Briefe zwischen Hamann und Herder. In: Bremer Sonntagsblatt. Siebenter Jahrgang, No. 42: 16. October 1859, 330. -Bisherige Drucke: +Bisherige Drucke Heinrich Düntzer, Ungedruckte Briefe zwischen Hamann und Herder. In: Bremer Sonntagsblatt. Siebenter Jahrgang, No. 42: 16. October 1859, 330. Herders Briefe an Joh. Georg Hamann. Im Originaltext hg. von Otto Hoffmann. Berlin 1889, 146–147. ZH IV 76, Nr. 553. -Anhänge: +Anhänge Ein Auszug Herders aus Luthers Tischreden (vgl. HKB 553 [76/13–15]); Provenienz: Weimar, Goethe- und Schiller-Archiv, GSA 44/41: @@ -187476,150 +187479,150 @@ ZH IV 76, Nr. 553. -Provenienz: +Provenienz Staatsbibliothek zu Berlin, Ms. Germ. quart. 1304, 173–174. -Bisherige Drucke: +Bisherige Drucke Friedrich Roth (Hg.): Hamann’s Schriften. 8 Bde. Berlin, Leipzig 1821–1843, VI 78ff. ZH IV 77–79, Nr. 554. -Provenienz: +Provenienz Staatsbibliothek zu Berlin, Ms. Germ. quart. 1304, 176–177. -Bisherige Drucke: +Bisherige Drucke Friedrich Roth (Hg.): Hamann’s Schriften. 8 Bde. Berlin, Leipzig 1821–1843, VI 82ff. ZH IV 80–82, Nr. 555. -Provenienz: +Provenienz Staatsbibliothek zu Berlin, Ms. Germ. quart. 1304, 178. -Bisherige Drucke: +Bisherige Drucke Friedrich Roth (Hg.): Hamann’s Schriften. 8 Bde. Berlin, Leipzig 1821–1843, VI 85f. Herders Briefe an Joh. Georg Hamann. Im Originaltext hg. von Otto Hoffmann. Berlin 1889, 147–149. ZH IV 82–84, Nr. 556. -Provenienz: +Provenienz Druck ZH nach den unpublizierten Druckbogen von 1943. Original verschollen. Letzter bekannter Aufbewahrungsort: Staats- und Universitätsbibliothek Königsberg, Msc. 2552 [Roths Hamanniana], I 5. -Bisherige Drucke: +Bisherige Drucke Friedrich Roth (Hg.): Hamann’s Schriften. 8 Bde. Berlin, Leipzig 1821–1843, VI 84f. ZH IV 84–86, Nr. 557. -Provenienz: +Provenienz Druck ZH nach den unpublizierten Druckbogen von 1943. Original verschollen. Letzter bekannter Aufbewahrungsort: Staats- und Universitätsbibliothek Königsberg, Msc. 2553 [Gildemeisters Hamanniana], I 33. -Bisherige Drucke: +Bisherige Drucke ZH IV 86–88, Nr. 558. -Provenienz: +Provenienz Druck ZH nach den unpublizierten Druckbogen von 1943. Original verschollen. Letzter bekannter Aufbewahrungsort: Staats- und Universitätsbibliothek Königsberg, Msc. 2553 [Gildemeisters Hamanniana], I 29. -Bisherige Drucke: +Bisherige Drucke ZH IV 88–91, Nr. 559. -Provenienz: +Provenienz Druck ZH nach den unpublizierten Druckbogen von 1943. Original verschollen. Letzter bekannter Aufbewahrungsort: Staats- und Universitätsbibliothek Königsberg, Msc. 2552 [Roths Hamanniana], II 3. -Bisherige Drucke: +Bisherige Drucke Friedrich Roth (Hg.): Hamann’s Schriften. 8 Bde. Berlin, Leipzig 1821–1843, VI 86ff. ZH IV 91–94, Nr. 560. -Provenienz: +Provenienz Staatsbibliothek zu Berlin, Ms. Germ. quart. 1304, 179–180. -Bisherige Drucke: +Bisherige Drucke Friedrich Roth (Hg.): Hamann’s Schriften. 8 Bde. Berlin, Leipzig 1821–1843, VI 89ff. ZH IV 94–100, Nr. 561. -Provenienz: +Provenienz Staatsbibliothek zu Berlin, Ms. Germ. quart. 1304, 181. -Bisherige Drucke: +Bisherige Drucke Friedrich Roth (Hg.): Hamann’s Schriften. 8 Bde. Berlin, Leipzig 1821–1843, VI 94ff. Herders Briefe an Joh. Georg Hamann. Im Originaltext hg. von Otto Hoffmann. Berlin 1889, 149–150. ZH IV 100–101, Nr. 562. -Provenienz: +Provenienz Druck ZH nach den unpublizierten Druckbogen von 1943. Original verschollen. Letzter bekannter Aufbewahrungsort: Staats- und Universitätsbibliothek Königsberg, Msc. 2553 [Gildemeisters Hamanniana], I 29. -Bisherige Drucke: +Bisherige Drucke ZH IV 102–109, Nr. 563. -Provenienz: +Provenienz Druck ZH nach den unpublizierten Druckbogen von 1943. Original verschollen. Letzter bekannter Aufbewahrungsort: Staats- und Universitätsbibliothek Königsberg, Msc. 2552 [Roths Hamanniana], I 5. -Bisherige Drucke: +Bisherige Drucke Friedrich Roth (Hg.): Hamann’s Schriften. 8 Bde. Berlin, Leipzig 1821–1843, VI 101f. ZH IV 109–110, Nr. 564. -Provenienz: +Provenienz Staatsbibliothek zu Berlin, Ms. Germ. quart. 1304, 182–183. -Bisherige Drucke: +Bisherige Drucke Friedrich Roth (Hg.): Hamann’s Schriften. 8 Bde. Berlin, Leipzig 1821–1843, VI 96ff. ZH IV 110–116, Nr. 565. -Provenienz: +Provenienz Druck ZH nach den unpublizierten Druckbogen von 1943. Original verschollen. Letzter bekannter Aufbewahrungsort: Staats- und Universitätsbibliothek Königsberg, Msc. 2552 [Roths Hamanniana], I 4. -Bisherige Drucke: +Bisherige Drucke ZH IV 116–117, Nr. 566. -Provenienz: +Provenienz Druck ZH nach den unpublizierten Druckbogen von 1943. Original verschollen. Letzter bekannter Aufbewahrungsort: Staats- und Universitätsbibliothek Königsberg, Msc. 2552 [Roths Hamanniana], I 5. -Bisherige Drucke: +Bisherige Drucke ZH IV 117–123, Nr. 567. -Provenienz: +Provenienz Druck ZH nach den unpublizierten Druckbogen von 1943. Original verschollen. Letzter bekannter Aufbewahrungsort: Staats- und Universitätsbibliothek Königsberg, Msc. 2552 [Roths Hamanniana], II 3. -Bisherige Drucke: +Bisherige Drucke ZH IV 123–124, Nr. 568. -Provenienz: +Provenienz Staatsbibliothek zu Berlin, Ms. Germ. quart. 1304, 184–185. -Bisherige Drucke: +Bisherige Drucke ZH IV 124–128, Nr. 569. -Provenienz: +Provenienz Druck ZH nach den unpublizierten Druckbogen von 1943. Original verschollen. Letzter bekannter Aufbewahrungsort: Staats- und Universitätsbibliothek Königsberg, Msc. 2552 [Roths Hamanniana], I 5. -Bisherige Drucke: +Bisherige Drucke ZH IV 129–133, Nr. 570. -Provenienz: +Provenienz Druck ZH nach den unpublizierten Druckbogen von 1943. Original verschollen. Letzter bekannter Aufbewahrungsort: Staats- und Universitätsbibliothek Königsberg, Msc. 2552 [Roths Hamanniana], I 4. -Bisherige Drucke: +Bisherige Drucke ZH IV 133–134, Nr. 571. -Provenienz: +Provenienz Druck ZH nach den unpublizierten Druckbogen von 1943. Original verschollen. Letzter bekannter Aufbewahrungsort: Preußisches Staatsarchiv Königsberg, Depot Auerswald. -Bisherige Drucke: +Bisherige Drucke Friedrich Roth (Hg.): Hamann’s Schriften. 8 Bde. Berlin, Leipzig 1821–1843, VI 104ff. ZH IV 134–135, Nr. 572. -Provenienz: +Provenienz Staatsbibliothek zu Berlin, Ms. Germ. quart. 1304, 186–189. -Bisherige Drucke: +Bisherige Drucke Friedrich Roth (Hg.): Hamann’s Schriften. 8 Bde. Berlin, Leipzig 1821–1843, VI 96ff. ZH IV 135–145, Nr. 573. -Provenienz: +Provenienz Staatsbibliothek zu Berlin, Ms. Germ. quart. 1304, 190–192. -Bisherige Drucke: +Bisherige Drucke Friedrich Roth (Hg.): Hamann’s Schriften. 8 Bde. Berlin, Leipzig 1821–1843, VI 96ff. ZH IV 145–153, Nr. 574. -Provenienz: +Provenienz Druck ZH nach den unpublizierten Druckbogen von 1943. Original verschollen. Letzter bekannter Aufbewahrungsort: Staats- und Universitätsbibliothek Königsberg, Msc. 2552 [Roths Hamanniana], II 3. -Bisherige Drucke: +Bisherige Drucke Friedrich Roth (Hg.): Hamann’s Schriften. 8 Bde. Berlin, Leipzig 1821–1843, VI 116f. ZH IV 153–154, Nr. 575. -Provenienz: +Provenienz Staatsbibliothek zu Berlin, Ms. Germ. quart. 1304, 193–194. -Bisherige Drucke: +Bisherige Drucke Friedrich Roth (Hg.): Hamann’s Schriften. 8 Bde. Berlin, Leipzig 1821–1843, VI 96ff. ZH IV 155–158, Nr. 576. -Provenienz: +Provenienz Druck ZH nach den unpublizierten Druckbogen von 1943. Original verschollen. Letzter bekannter Aufbewahrungsort: Staats- und Universitätsbibliothek Königsberg, Msc. 2552 [Roths Hamanniana], II 3. -Bisherige Drucke: +Bisherige Drucke ZH IV 158–160, Nr. 577. -Provenienz: +Provenienz Druck ZH nach den unpublizierten Druckbogen von 1943. Original verschollen. Letzter bekannter Aufbewahrungsort: Staats- und Universitätsbibliothek Königsberg, Msc. 2552 [Roths Hamanniana], I 5. -Bisherige Drucke: +Bisherige Drucke ZH IV 160–164, Nr. 578. -Provenienz: +Provenienz Druck ZH nach den unpublizierten Druckbogen von 1943. Original verschollen. Letzter bekannter Aufbewahrungsort: Staats- und Universitätsbibliothek Königsberg, Msc. 2552 [Roths Hamanniana], II 2. -Bisherige Drucke: +Bisherige Drucke ZH IV 164–165, Nr. 579. Zusätze ZH: @@ -187633,123 +187636,123 @@ ZH IV 164–165, Nr. 579. Ich aber geh durch Cherubinen-   Posaun geweckt, den Lenz in meinen Mienen, Dereinst aus einem Hayn hervor. – -Provenienz: +Provenienz Krakau, Jagiellonenbibliothek, Slg. Autographa der ehemaligen Preußischen Staatsbibliothek zu Berlin (ehemalige Berliner Signatur: Acc. ms. 10787, Nr. 2). -Bisherige Drucke: +Bisherige Drucke Heinrich Düntzer, Ungedruckte Briefe zwischen Hamann und Herder. In: Bremer Sonntagsblatt. Siebenter Jahrgang, No. 42: 16. October 1859, 330–331. Johann Georg Hamann: Sämtliche Werke. Historisch-kritische Ausgabe. Hg. von Josef Nadler. 6 Bde. Wien 1949–57, III 457–458. ZH IV 165–168, Nr. 580. Anmerkungen Der Brief schließt sich unmittelbar an die Reinschrift von Hamanns „Zwey Scherflein zur neusten Deutschen Litteratur“ an (vgl. Johann Georg Hamann: Sämtliche Werke. Historisch-kritische Ausgabe. Hg. von Josef Nadler. 6 Bde. Wien 1949–57, III 229–242). -Provenienz: +Provenienz Krakau, Jagiellonenbibliothek, Slg. Autographa der ehemaligen Preußischen Staatsbibliothek zu Berlin (ehemalige Berliner Signatur: Acc. ms. 10787, Nr. 3). -Bisherige Drucke: +Bisherige Drucke Heinrich Düntzer, Ungedruckte Briefe zwischen Hamann und Herder. In: Bremer Sonntagsblatt. Siebenter Jahrgang, No. 42: 16. October 1859, 331. ZH IV 169–170, Nr. 581. -Provenienz: +Provenienz Druck ZH nach den unpublizierten Druckbogen von 1943. Original verschollen. Letzter bekannter Aufbewahrungsort: Staats- und Universitätsbibliothek Königsberg, Msc. 2553 [Gildemeisters Hamanniana], I 29. -Bisherige Drucke: +Bisherige Drucke ZH IV 170–171, Nr. 582. -Provenienz: +Provenienz Druck ZH nach den unpublizierten Druckbogen von 1943. Original verschollen. Letzter bekannter Aufbewahrungsort: Staats- und Universitätsbibliothek Königsberg, Msc. 2552 [Roths Hamanniana], II 2. -Bisherige Drucke: +Bisherige Drucke ZH IV 171–172, Nr. 583. -Provenienz: +Provenienz Druck ZH nach den unpublizierten Druckbogen von 1943. Original verschollen. Letzter bekannter Aufbewahrungsort: Staats- und Universitätsbibliothek Königsberg, Msc. 2552 [Roths Hamanniana], II 29. -Bisherige Drucke: +Bisherige Drucke ZH IV 172, Nr. 584. -Provenienz: +Provenienz Druck ZH nach den unpublizierten Druckbogen von 1943. Original verschollen. Letzter bekannter Aufbewahrungsort: Staats- und Universitätsbibliothek Königsberg, Msc. 2553 [Gildemeisters Hamanniana], I 29. -Bisherige Drucke: +Bisherige Drucke Karl Hermann Gildemeister (Hg.): Johann Georg Hamann’s, des Magus im Norden, Leben und Schriften. 6 Bde. Gotha 1857–1868, II 310ff. ZH IV 172–173, Nr. 585. -Provenienz: +Provenienz Staatsbibliothek zu Berlin, Ms. Germ. quart. 1304, 196–197. -Bisherige Drucke: +Bisherige Drucke Friedrich Roth (Hg.): Hamann’s Schriften. 8 Bde. Berlin, Leipzig 1821–1843, VI 120ff. ZH IV 174–178, Nr. 586. -Anmerkungen: +Anmerkungen Zu HKB 586 (174/22) Beylage   Anmerkung von Herders Hand: Nemlich das Msc. der Fortsezung von Lessings Ernst u. Falk. -Provenienz: +Provenienz Druck ZH nach den unpublizierten Druckbogen von 1943. Original verschollen. Letzter bekannter Aufbewahrungsort: Staats- und Universitätsbibliothek Königsberg, Msc. 2552 [Roths Hamanniana], II 2. -Bisherige Drucke: +Bisherige Drucke ZH IV 179, Nr. 587. -Provenienz: +Provenienz Druck ZH nach den unpublizierten Druckbogen von 1943. Original verschollen. Letzter bekannter Aufbewahrungsort: Staats- und Universitätsbibliothek Königsberg, Msc. 2552 [Roths Hamanniana], I 5. -Bisherige Drucke: +Bisherige Drucke ZH IV 179–180, Nr. 588. -Provenienz: +Provenienz Staatsbibliothek zu Berlin, Ms. Germ. quart. 1304, 198–199. -Bisherige Drucke: +Bisherige Drucke Friedrich Roth (Hg.): Hamann’s Schriften. 8 Bde. Berlin, Leipzig 1821–1843, VI 125ff. ZH IV 180–186, Nr. 589. -Provenienz: +Provenienz Staatsbibliothek zu Berlin, Ms. Germ. quart. 1304, 200. -Bisherige Drucke: +Bisherige Drucke Friedrich Roth (Hg.): Hamann’s Schriften. 8 Bde. Berlin, Leipzig 1821–1843, VI 132f. Herders Briefe an Joh. Georg Hamann. Im Originaltext hg. von Otto Hoffmann. Berlin 1889, 150–152. ZH IV 186–187, Nr. 590. -Provenienz: +Provenienz Staatsbibliothek zu Berlin, Ms. Germ. quart. 1304, 204–205. -Bisherige Drucke: +Bisherige Drucke Friedrich Roth (Hg.): Hamann’s Schriften. 8 Bde. Berlin, Leipzig 1821–1843, VI 133ff. Herders Briefe an Joh. Georg Hamann. Im Originaltext hg. von Otto Hoffmann. Berlin 1889, 152–154. ZH IV 187–189, Nr. 591. -Provenienz: +Provenienz Staatsbibliothek zu Berlin, Ms. Germ. quart. 1304, 201–203. -Bisherige Drucke: +Bisherige Drucke Friedrich Roth (Hg.): Hamann’s Schriften. 8 Bde. Berlin, Leipzig 1821–1843, VI 136ff. ZH IV 189–198, Nr. 592. -Provenienz: +Provenienz Druck ZH nach den unpublizierten Druckbogen von 1943. Original verschollen. Letzter bekannter Aufbewahrungsort: Staats- und Universitätsbibliothek Königsberg, Msc. 2552 [Roths Hamanniana], II 3. -Bisherige Drucke: +Bisherige Drucke Friedrich Roth (Hg.): Hamann’s Schriften. 8 Bde. Berlin, Leipzig 1821–1843, VI 148f. ZH IV 199–200, Nr. 593. -Provenienz: +Provenienz Druck ZH nach den unpublizierten Druckbogen von 1943; zugrunde lag eine Abschrift von Häfeli. Letzter bekannter Aufbewahrungsort der verschollenen Abschrift: Staats- und Universitätsbibliothek Königsberg, Msc. 2552 [Roths Hamanniana], III 18. Original ebenfalls verschollen. -Bisherige Drucke: +Bisherige Drucke Friedrich Roth (Hg.): Hamann’s Schriften. 8 Bde. Berlin, Leipzig 1821–1843, VI 149ff. ZH IV 200–203, Nr. 594. -Provenienz: +Provenienz Druck ZH nach den unpublizierten Druckbogen von 1943. Original verschollen. Letzter bekannter Aufbewahrungsort: Staats- und Universitätsbibliothek Königsberg, Msc. 2552 [Roths Hamanniana], I 5. -Bisherige Drucke: +Bisherige Drucke ZH IV 203–205, Nr. 595. -Provenienz: +Provenienz Druck ZH nach den unpublizierten Druckbogen von 1943. Original verschollen. Letzter bekannter Aufbewahrungsort: Staats- und Universitätsbibliothek Königsberg, Msc. 2552 [Roths Hamanniana], I 5. -Bisherige Drucke: +Bisherige Drucke Friedrich Roth (Hg.): Hamann’s Schriften. 8 Bde. Berlin, Leipzig 1821–1843, VI 154f. ZH IV 205–207, Nr. 596. -Provenienz: +Provenienz Druck ZH nach den unpublizierten Druckbogen von 1943. Original verschollen. Letzter bekannter Aufbewahrungsort: Preußisches Staatsarchiv Königsberg, Depot Auerswald. -Bisherige Drucke: +Bisherige Drucke ZH IV 207, Nr. 597. -Provenienz: +Provenienz Staatsbibliothek zu Berlin, Ms. Germ. quart. 1304, 206–207. -Bisherige Drucke: +Bisherige Drucke Friedrich Roth (Hg.): Hamann’s Schriften. 8 Bde. Berlin, Leipzig 1821–1843, VI 156f. ZH IV 208–212, Nr. 598. -Provenienz: +Provenienz Druck ZH nach den unpublizierten Druckbogen von 1943. Original verschollen. Letzter bekannter Aufbewahrungsort: Staats- und Universitätsbibliothek Königsberg, Msc. 2552 [Roths Hamanniana], I 5. -Bisherige Drucke: +Bisherige Drucke ZH IV 213–214, Nr. 599. Zusätze ZH: @@ -187759,37 +187762,37 @@ ZH IV 213–214, Nr. 599. Zu HKB 599 (214, 15): Zusatz Hartknochs, über paysan perverti: Mimographes -Provenienz: +Provenienz Krakau, Jagellionenbibliothek, Slg. Autographa der ehemaligen Preußischen Staatsbibliothek zu Berlin (ehemalige Berliner Signatur: Acc. ms. 1886. 53, Nr. 19–20). -Bisherige Drucke: +Bisherige Drucke Herders Briefe an Joh. Georg Hamann. Im Originaltext hg. von Otto Hoffmann. Berlin 1889, 154–161. ZH IV 214–221, Nr. 600. -Provenienz: +Provenienz Druck ZH nach den unpublizierten Druckbogen von 1943. Original verschollen. Letzter bekannter Aufbewahrungsort: Staats- und Universitätsbibliothek Königsberg, Msc. 2552 [Roths Hamanniana], I 5. -Bisherige Drucke: +Bisherige Drucke Friedrich Roth (Hg.): Hamann’s Schriften. 8 Bde. Berlin, Leipzig 1821–1843, VI 158ff. ZH IV 222–224, Nr. 601. -Provenienz: +Provenienz Druck ZH nach den unpublizierten Druckbogen von 1943. Original verschollen. Letzter bekannter Aufbewahrungsort: Staats- und Universitätsbibliothek Königsberg, Msc. 2552 [Roths Hamanniana], I 5. -Bisherige Drucke: +Bisherige Drucke Friedrich Roth (Hg.): Hamann’s Schriften. 8 Bde. Berlin, Leipzig 1821–1843, VI 160ff. ZH IV 224–226, Nr. 602. -Provenienz: +Provenienz Druck ZH nach den unpublizierten Druckbogen von 1943. Original verschollen. Letzter bekannter Aufbewahrungsort: Staats- und Universitätsbibliothek Königsberg, Msc. 2552 [Roths Hamanniana], II 59. -Bisherige Drucke: +Bisherige Drucke Friedrich Roth (Hg.): Hamann’s Schriften. 8 Bde. Berlin, Leipzig 1821–1843, VI 163–166. Friedrich Gottlieb Klopstock: Werke und Briefe. Historisch-Kritische Ausgabe, Bd. VII, 1: Briefe. Hg. von Helmut Riege, Berlin, New York 1982, 178–179 (Nr. 163); vgl. Bd. VII, 3: Apparat/Kommentar. Hg. von Helmut Riege, Berlin, New York 1982, 880–887. ZH IV 226–227, Nr. 603. -Provenienz: +Provenienz Staatsbibliothek zu Berlin, Ms. Germ. quart. 1304, 209–210. -Bisherige Drucke: +Bisherige Drucke Friedrich Roth (Hg.): Hamann’s Schriften. 8 Bde. Berlin, Leipzig 1821–1843, VI 166ff. ZH IV 228–232, Nr. 604. -Anhänge: +Anhänge Friedrich Carl von Moser an Johann Gottfried Herder, Darmstadt, 6. Juli 1780, Abschrift von Hamanns Hand mit Vermerk von Hamann links oben auf der Seite; Provenienz: Staatsbibliothek zu Berlin, Ms. Germ. quart. 1304, 208: @@ -187818,14 +187821,14 @@ ZH IV 228–232, Nr. 604. gehorsamster Diener Moser. -Provenienz: +Provenienz Druck ZH nach den unpublizierten Druckbogen von 1943. Original verschollen. Letzter bekannter Aufbewahrungsort: Staats- und Universitätsbibliothek Königsberg, Msc. 2552 [Roths Hamanniana], I 5. -Bisherige Drucke: +Bisherige Drucke ZH IV 232–234, Nr. 605. -Provenienz: +Provenienz Druck ZH nach den unpublizierten Druckbogen von 1943. Original verschollen. Letzter bekannter Aufbewahrungsort: Staats- und Universitätsbibliothek Königsberg, Msc. 2553 [Gildemeisters Hamanniana], I 32. -Bisherige Drucke: +Bisherige Drucke Karl Hermann Gildemeister (Hg.): Johann Georg Hamann’s, des Magus im Norden, Leben und Schriften. 6 Bde. Gotha 1857–1868, II 312ff. ZH IV 234–241, Nr. 606. Zusätze ZH: @@ -187834,592 +187837,592 @@ ZH IV 234–241, Nr. 606. Zu HKB 606 (240/20): Zusatz Hamanns, über Cheruski: Rczewusky -Provenienz: +Provenienz Erste Hälfte (HKB 607 [241–244]): Staatsbibliothek zu Berlin, Ms. Germ. quart. 1304, 209–210. Zweite Hälfte (HKB 607 [245–248]): Krakau, Jagellionenbibliothek, Slg. Autographa der ehemaligen Preußischen Staatsbibliothek zu Berlin (ehemalige Berliner Signatur: Acc. ms. 1886. 53, Nr. 21). -Bisherige Drucke: +Bisherige Drucke Friedrich Roth (Hg.): Hamann’s Schriften. 8 Bde. Berlin, Leipzig 1821–1843, VI 172ff. Herders Briefe an Joh. Georg Hamann. Im Originaltext hg. von Otto Hoffmann. Berlin 1889, 162–169. ZH IV 241–248, Nr. 607. -Provenienz: +Provenienz Druck ZH nach den unpublizierten Druckbogen von 1943. Original verschollen. Letzter bekannter Aufbewahrungsort: Staats- und Universitätsbibliothek Königsberg, Msc. 2552 [Roths Hamanniana], II 3. ZH IV 248–249, Nr. 608. -Provenienz: +Provenienz Druck ZH nach den unpublizierten Druckbogen von 1943. Original verschollen. Letzter bekannter Aufbewahrungsort: Staats- und Universitätsbibliothek Königsberg, Msc. 2552 [Roths Hamanniana], I 5. -Bisherige Drucke: +Bisherige Drucke ZH IV 249–250, Nr. 609. -Provenienz: +Provenienz Druck ZH nach den unpublizierten Druckbogen von 1943. Original verschollen. Letzter bekannter Aufbewahrungsort: Staats- und Universitätsbibliothek Königsberg, Msc. 2552 [Roths Hamanniana], II 29. -Bisherige Drucke: +Bisherige Drucke ZH IV 250–251, Nr. 610. -Provenienz: +Provenienz Staatsbibliothek zu Berlin, Ms. Germ. quart. 1304, 213–214. -Bisherige Drucke: +Bisherige Drucke Friedrich Roth (Hg.): Hamann’s Schriften. 8 Bde. Berlin, Leipzig 1821–1843, VI 168ff. ZH IV 252–258, Nr. 611. -Provenienz: +Provenienz Staatsbibliothek zu Berlin, Ms. Germ. quart. 1304, 215–216. -Bisherige Drucke: +Bisherige Drucke Friedrich Roth (Hg.): Hamann’s Schriften. 8 Bde. Berlin, Leipzig 1821–1843, VI 174ff. ZH IV 258–266, Nr. 612. -Provenienz: +Provenienz Original verschollen. Letzter bekannter Aufbewahrungsort: ZH zufolge früher in Dortmund, Stadtbibliothek. Text nach dem Faksimile in Erich Schulz (Hg.): 1700–1800. Ein Jahrhundert deutscher Dichterhandschriften, Dortmund 1929, 10. Ebenfalls vorhanden: Eine Abschrift von fremder Hand (Provenienz: Staatsbibliothek zu Berlin, Ms. Germ. quart. 1304, 224). -Bisherige Drucke: +Bisherige Drucke Erich Schulz (Hg.), 1700–1800. Ein Jahrhundert deutscher Dichterhandschriften, Dortmund 1929, 10. ZH IV 266–267, Nr. 613. -Provenienz: +Provenienz Druck ZH nach den unpublizierten Druckbogen von 1943. Original verschollen. Letzter bekannter Aufbewahrungsort: Staats- und Universitätsbibliothek Königsberg, Msc. 2552 [Roths Hamanniana], I 5. -Bisherige Drucke: +Bisherige Drucke Heinrich Weber: Neue Hamanniana. München 1905, 79–80. ZH IV 267–270, Nr. 614. -Provenienz: +Provenienz Krakau, Jagellionenbibliothek, Slg. Autographa der ehemaligen Preußischen Staatsbibliothek zu Berlin (ehemalige Berliner Signatur: Acc. ms. 1886. 53, Nr. 22–23). -Bisherige Drucke: +Bisherige Drucke Herders Briefe an Joh. Georg Hamann. Im Originaltext hg. von Otto Hoffmann. Berlin 1889, 169–177. ZH IV 270–278, Nr. 615. -Provenienz: +Provenienz Druck ZH nach den unpublizierten Druckbogen von 1943. Original verschollen. Letzter bekannter Aufbewahrungsort: Staats- und Universitätsbibliothek Königsberg, Msc. 2552 [Roths Hamanniana], I 5. -Bisherige Drucke: +Bisherige Drucke Friedrich Roth (Hg.): Hamann’s Schriften. 8 Bde. Berlin, Leipzig 1821–1843, VI 178ff. ZH IV 278–282, Nr. 616. -Provenienz: +Provenienz Staatsbibliothek zu Berlin, Ms. Germ. quart. 1304, 217–219. -Bisherige Drucke: +Bisherige Drucke Friedrich Roth (Hg.): Hamann’s Schriften. 8 Bde. Berlin, Leipzig 1821–1843, VI 180ff. ZH IV 282–289, Nr. 617. -Provenienz: +Provenienz Druck ZH nach den unpublizierten Druckbogen von 1943. Original verschollen. Letzter bekannter Aufbewahrungsort: Staats- und Universitätsbibliothek Königsberg, Msc. 2552 [Roths Hamanniana], I 5. -Bisherige Drucke: +Bisherige Drucke Heinrich Weber: Neue Hamanniana. München 1905, 80–82. ZH IV 289–291, Nr. 618. -Provenienz: +Provenienz Staatsbibliothek zu Berlin, Ms. Germ. quart. 1304, 220–221. -Bisherige Drucke: +Bisherige Drucke Friedrich Roth (Hg.): Hamann’s Schriften. 8 Bde. Berlin, Leipzig 1821–1843, VI 185ff. ZH IV 291–295, Nr. 619. -Provenienz: +Provenienz Druck ZH nach den unpublizierten Druckbogen von 1943. Original verschollen. Letzter bekannter Aufbewahrungsort: Staats- und Universitätsbibliothek Königsberg, Msc. 2552 [Roths Hamanniana], I 5. -Bisherige Drucke: +Bisherige Drucke Heinrich Weber: Neue Hamanniana. München 1905, 82–83. ZH IV 296, Nr. 620. -Provenienz: +Provenienz Druck ZH nach den unpublizierten Druckbogen von 1943. Original verschollen. Letzter bekannter Aufbewahrungsort: Staats- und Universitätsbibliothek Königsberg, Msc. 2552 [Roths Hamanniana], I 5. -Bisherige Drucke: +Bisherige Drucke Friedrich Roth (Hg.): Hamann’s Schriften. 8 Bde. Berlin, Leipzig 1821–1843, VI 189ff. ZH IV 297–300, Nr. 621. -Provenienz: +Provenienz Staatsbibliothek zu Berlin, Ms. Germ. quart. 1304, 222–223. -Bisherige Drucke: +Bisherige Drucke Friedrich Roth (Hg.): Hamann’s Schriften. 8 Bde. Berlin, Leipzig 1821–1843, VI 191ff. ZH IV 300–306, Nr. 622. -Provenienz: +Provenienz Druck ZH nach den unpublizierten Druckbogen von 1943. Original verschollen. Letzter bekannter Aufbewahrungsort: Staats- und Universitätsbibliothek Königsberg, Msc. 2552 [Roths Hamanniana], I 5. -Bisherige Drucke: +Bisherige Drucke Friedrich Roth (Hg.): Hamann’s Schriften. 8 Bde. Berlin, Leipzig 1821–1843, VI 198f. ZH IV 306–308, Nr. 623. -Provenienz: +Provenienz Druck ZH nach den unpublizierten Druckbogen von 1943. Original verschollen. Letzter bekannter Aufbewahrungsort: Staats- und Universitätsbibliothek Königsberg, Msc. 2552 [Roths Hamanniana], I 5. -Bisherige Drucke: +Bisherige Drucke Friedrich Roth (Hg.): Hamann’s Schriften. 8 Bde. Berlin, Leipzig 1821–1843, VI 197. ZH IV 308–309, Nr. 624. -Provenienz: +Provenienz Universitätsbibliothek Kiel, Cod. MS. K.B. 93, 17–18. -Bisherige Drucke: +Bisherige Drucke Henning Ratjen, Johann Friedrich Kleuker und Briefe an seine Freunde (Göttingen 1842), 69–74. Karl Hermann Gildemeister (Hg.): Johann Georg Hamann’s, des Magus im Norden, Leben und Schriften. 6 Bde. Gotha 1857–1868, II 350ff. ZH IV 310–314, Nr. 625. -Provenienz: +Provenienz Druck ZH nach den unpublizierten Druckbogen von 1943; zugrunde lag eine Abschrift von Johann Georg Müller. Letzter bekannter Aufbewahrungsort der verschollenen Abschrift: Staats- und Universitätsbibliothek Königsberg, Msc. 2552 [Roths Hamanniana], III 18. Original ebenfalls verschollen. -Bisherige Drucke: +Bisherige Drucke Friedrich Roth (Hg.): Hamann’s Schriften. 8 Bde. Berlin, Leipzig 1821–1843, VI 199f. ZH IV 314–315, Nr. 626. -Provenienz: +Provenienz Staatsbibliothek zu Berlin, Ms. Germ. quart. 1304, 225–226. -Bisherige Drucke: +Bisherige Drucke Friedrich Roth (Hg.): Hamann’s Schriften. 8 Bde. Berlin, Leipzig 1821–1843, VI 200ff. ZH IV 315–320, Nr. 627. -Provenienz: +Provenienz Druck ZH nach den unpublizierten Druckbogen von 1943. Original verschollen. Letzter bekannter Aufbewahrungsort: ZH zufolge zuletzt im Besitz des Grafen Keyserling auf Rautenburg, Ostpreußen. -Bisherige Drucke: +Bisherige Drucke ZH IV 320–321, Nr. 628. -Provenienz: +Provenienz Druck ZH nach den unpublizierten Druckbogen von 1943. Original verschollen. Letzter bekannter Aufbewahrungsort: Staats- und Universitätsbibliothek Königsberg, Msc. 2552 [Roths Hamanniana], I 5. -Bisherige Drucke: +Bisherige Drucke Friedrich Roth (Hg.): Hamann’s Schriften. 8 Bde. Berlin, Leipzig 1821–1843, VI 204ff. ZH IV 321–325, Nr. 629. -Provenienz: +Provenienz Krakau, Jagiellonenbibliothek, Slg. Autographa der ehemaligen Preußischen Staatsbibliothek zu Berlin (ehemalige Berliner Signatur: Sammlung Radowitz 5873). -Bisherige Drucke: +Bisherige Drucke ZH IV 325–327, Nr. 630. Anmerkungen Die Briefe von Hamann und Johann Gottlieb Kreutzfeld (21. und 23. August 1781) wurden zusammen abgeschickt. -Provenienz: +Provenienz Druck ZH nach den unpublizierten Druckbogen von 1943. Original verschollen. Letzter bekannter Aufbewahrungsort: Staats- und Universitätsbibliothek Königsberg, Msc. 2552 [Roths Hamanniana], II 1. -Bisherige Drucke: +Bisherige Drucke Friedrich Roth (Hg.): Hamann’s Schriften. 8 Bde. Berlin, Leipzig 1821–1843, VI 206ff. ZH IV 327–331, Nr. 631. -Provenienz: +Provenienz Druck ZH nach den unpublizierten Druckbogen von 1943. Original verschollen. Letzter bekannter Aufbewahrungsort: Staats- und Universitätsbibliothek Königsberg, Msc. 2552 [Roths Hamanniana], I 5. -Bisherige Drucke: +Bisherige Drucke Friedrich Roth (Hg.): Hamann’s Schriften. 8 Bde. Berlin, Leipzig 1821–1843, VI 214ff. ZH IV 331–334, Nr. 632. -Provenienz: +Provenienz Staatsbibliothek zu Berlin, Ms. Germ. quart. 1304, 227–228. -Bisherige Drucke: +Bisherige Drucke Friedrich Roth (Hg.): Hamann’s Schriften. 8 Bde. Berlin, Leipzig 1821–1843, VI 217ff. ZH IV 334–341, Nr. 633. -Provenienz: +Provenienz Druck ZH nach den unpublizierten Druckbogen von 1943. Original verschollen. Letzter bekannter Aufbewahrungsort: Staats- und Universitätsbibliothek Königsberg, Msc. 2552 [Roths Hamanniana], I 5. -Bisherige Drucke: +Bisherige Drucke Friedrich Roth (Hg.): Hamann’s Schriften. 8 Bde. Berlin, Leipzig 1821–1843, VI 222ff. ZH IV 341–344, Nr. 634. -Provenienz: +Provenienz Druck ZH nach den unpublizierten Druckbogen von 1943. Original verschollen. Letzter bekannter Aufbewahrungsort: Staats- und Universitätsbibliothek Königsberg, Msc. 2552 [Roths Hamanniana], I 5. -Bisherige Drucke: +Bisherige Drucke ZH IV 344–346, Nr. 635. -Provenienz: +Provenienz Druck ZH nach den unpublizierten Druckbogen von 1943. Original verschollen. Letzter bekannter Aufbewahrungsort: Staats- und Universitätsbibliothek Königsberg, Msc. 2552 [Roths Hamanniana], I 5. -Bisherige Drucke: +Bisherige Drucke Friedrich Roth (Hg.): Hamann’s Schriften. 8 Bde. Berlin, Leipzig 1821–1843, VI 228ff. ZH IV 346–352, Nr. 636. -Provenienz: +Provenienz Staatsbibliothek zu Berlin, Ms. Germ. quart. 1304, 229–230. -Bisherige Drucke: +Bisherige Drucke Friedrich Roth (Hg.): Hamann’s Schriften. 8 Bde. Berlin, Leipzig 1821–1843, VI 225ff. ZH IV 352–358, Nr. 637. -Provenienz: +Provenienz Staatsbibliothek zu Berlin, Ms. Germ. quart. 1304, 231. -Bisherige Drucke: +Bisherige Drucke Friedrich Roth (Hg.): Hamann’s Schriften. 8 Bde. Berlin, Leipzig 1821–1843, VI 232f. ZH IV 358–360, Nr. 638. -Provenienz: +Provenienz Krakau, Jagellionenbibliothek, Slg. Autographa der ehemaligen Preußischen Staatsbibliothek zu Berlin (ehemalige Berliner Signatur: Acc. ms. 1886. 53, Nr. 24). -Bisherige Drucke: +Bisherige Drucke Herders Briefe an Joh. Georg Hamann. Im Originaltext hg. von Otto Hoffmann. Berlin 1889, 177–179. ZH IV 361–362, Nr. 639. -Provenienz: +Provenienz Krakau, Jagiellonenbibliothek, Slg. Autographa der ehemaligen Preußischen Staatsbibliothek zu Berlin (ehemalige Berliner Signatur: Slg. Meusebach). -Bisherige Drucke: +Bisherige Drucke ZH IV 362, Nr. 640. -Provenienz: +Provenienz Druck ZH nach den unpublizierten Druckbogen von 1943. Original verschollen. Letzter bekannter Aufbewahrungsort: Staats- und Universitätsbibliothek Königsberg, Msc. 2552 [Roths Hamanniana], I 5. -Bisherige Drucke: +Bisherige Drucke Friedrich Roth (Hg.): Hamann’s Schriften. 8 Bde. Berlin, Leipzig 1821–1843, VI 233ff. ZH IV 363–365, Nr. 641. -Provenienz: +Provenienz Druck ZH nach den unpublizierten Druckbogen von 1943. Original verschollen. Letzter bekannter Aufbewahrungsort: Staats- und Universitätsbibliothek Königsberg, Msc. 2552 [Roths Hamanniana], I 5. -Bisherige Drucke: +Bisherige Drucke Friedrich Roth (Hg.): Hamann’s Schriften. 8 Bde. Berlin, Leipzig 1821–1843, VI 237. ZH IV 365–366, Nr. 642. Veränderte Einsortierung: Die Einsortierung wurde gegenüber ZH verändert, sie erfolgt chronologisch zwischen Brief Nr. 644 und 645. -Provenienz: +Provenienz Krakau, Jagellionenbibliothek, Slg. Autographa der ehemaligen Preußischen Staatsbibliothek zu Berlin (ehemalige Berliner Signatur: Acc. ms. 1886. 53, Nr. 25). -Bisherige Drucke: +Bisherige Drucke Herders Briefe an Joh. Georg Hamann. Im Originaltext hg. von Otto Hoffmann. Berlin 1889, 179–182. ZH IV 367–369, Nr. 643. -Provenienz: +Provenienz Druck ZH nach den unpublizierten Druckbogen von 1943. Original verschollen. Letzter bekannter Aufbewahrungsort: Staats- und Universitätsbibliothek Königsberg, Sammlung Warda (ohne Signatur). -Bisherige Drucke: +Bisherige Drucke ZH IV 369–370, Nr. 644. -Provenienz: +Provenienz Druck ZH nach den unpublizierten Druckbogen von 1943. Original verschollen. Letzter bekannter Aufbewahrungsort: Staats- und Universitätsbibliothek Königsberg, Msc. 2552 [Roths Hamanniana], I 5. -Bisherige Drucke: +Bisherige Drucke ZH IV 370–371, Nr. 645. -Provenienz: +Provenienz Staatsbibliothek zu Berlin, Ms. Germ. quart. 1304, 232–233. -Bisherige Drucke: +Bisherige Drucke Friedrich Roth (Hg.): Hamann’s Schriften. 8 Bde. Berlin, Leipzig 1821–1843, VI 237ff. ZH IV 372–377, Nr. 646. -Provenienz: +Provenienz Druck ZH nach den unpublizierten Druckbogen von 1943. Original verschollen. Letzter bekannter Aufbewahrungsort: Staats- und Universitätsbibliothek Königsberg, Msc. 2552 [Roths Hamanniana], II 63. -Bisherige Drucke: +Bisherige Drucke Friedrich Roth (Hg.): Hamann’s Schriften. 8 Bde. Berlin, Leipzig 1821–1843, VI 246ff. ZH IV 378–379, Nr. 647. -Provenienz: +Provenienz Schaffhausen, Ministerialbibliothek, Nachlass Johann Georg Müller, Fasc. 508. -Bisherige Drucke: +Bisherige Drucke ZH IV 379–382, Nr. 648. -Provenienz: +Provenienz Aufbewahrungsort der Handschrift unbekannt. Text nach einer Kopie des Originals im Nachlass Arthur Henkels; dort Vermerk: Original im Besitz von Professor Kurt v. Raumer. -Bisherige Drucke: +Bisherige Drucke Friedrich Roth (Hg.): Hamann’s Schriften. 8 Bde. Berlin, Leipzig 1821–1843, VI 248ff. ZH IV 382–383, Nr. 649. -Provenienz: +Provenienz Staatsbibliothek zu Berlin, Ms. Germ. quart. 1304, 234–235. -Bisherige Drucke: +Bisherige Drucke Friedrich Roth (Hg.): Hamann’s Schriften. 8 Bde. Berlin, Leipzig 1821–1843, VI 250ff. ZH IV 383–389, Nr. 650. -Provenienz: +Provenienz Druck ZH nach den unpublizierten Druckbogen von 1943. Original verschollen. Letzter bekannter Aufbewahrungsort: Preußisches Staatsarchiv Königsberg, Depot Auerswald. -Bisherige Drucke: +Bisherige Drucke ZH IV 389–390, Nr. 651. -Provenienz: +Provenienz Druck ZH nach den unpublizierten Druckbogen von 1943. Original verschollen. Letzter bekannter Aufbewahrungsort: Staats- und Universitätsbibliothek Königsberg, Msc. 2552 [Roths Hamanniana], II 1. -Bisherige Drucke: +Bisherige Drucke Friedrich Roth (Hg.): Hamann’s Schriften. 8 Bde. Berlin, Leipzig 1821–1843, VI 255ff. ZH IV 390–395, Nr. 652. -Provenienz: +Provenienz Druck ZH nach den unpublizierten Druckbogen von 1943. Original verschollen. Letzter bekannter Aufbewahrungsort: Staats- und Universitätsbibliothek Königsberg, Msc. 2552 [Roths Hamanniana], II 1. -Bisherige Drucke: +Bisherige Drucke Friedrich Roth (Hg.): Hamann’s Schriften. 8 Bde. Berlin, Leipzig 1821–1843, VI 262f. ZH IV 395–397, Nr. 653. -Provenienz: +Provenienz Staatsbibliothek zu Berlin, Ms. Germ. quart. 1304, 236–237. -Bisherige Drucke: +Bisherige Drucke Friedrich Roth (Hg.): Hamann’s Schriften. 8 Bde. Berlin, Leipzig 1821–1843, VI 264ff. ZH IV 397–402, Nr. 654. -Provenienz: +Provenienz Krakau, Jagellionenbibliothek, Slg. Autographa der ehemaligen Preußischen Staatsbibliothek zu Berlin (ehemalige Berliner Signatur: Acc. ms. 1886. 53, Nr. 26). -Bisherige Drucke: +Bisherige Drucke Herders Briefe an Joh. Georg Hamann. Im Originaltext hg. von Otto Hoffmann. Berlin 1889, 182–186. ZH IV 402–406, Nr. 655. -Provenienz: +Provenienz Druck ZH nach den unpublizierten Druckbogen von 1943. Original verschollen. Letzter bekannter Aufbewahrungsort: Staats- und Universitätsbibliothek Königsberg, Msc. 2552 [Roths Hamanniana], I 5. -Bisherige Drucke: +Bisherige Drucke Friedrich Roth (Hg.): Hamann’s Schriften. 8 Bde. Berlin, Leipzig 1821–1843, VI 269ff. ZH IV 406–407, Nr. 656. -Provenienz: +Provenienz Druck ZH nach den unpublizierten Druckbogen von 1943. Original verschollen. Letzter bekannter Aufbewahrungsort: Staats- und Universitätsbibliothek Königsberg, Msc. 2552 [Roths Hamanniana], II 1. -Bisherige Drucke: +Bisherige Drucke Friedrich Roth (Hg.): Hamann’s Schriften. 8 Bde. Berlin, Leipzig 1821–1843, VI 271ff. ZH IV 408–410, Nr. 657. Zusätze ZH: Dem Brief lag Hamanns Abschrift des Briefes von Marie Sophie Penzel an Abraham Jakob Penzel, Jeßnitz, 28. September – 2. Oktober 1777, bei. Abdruck in: Blätter für literarische Unterhaltung, Nr. 9 und 10 (Leipzig 1837). Ebenso in Hans Köppe: Abraham Jakob Penzels Lebensirrfahrten. Leipzig 1936, 144–156. -Provenienz: +Provenienz Düsseldorf, Goethemuseum, NW 2330/2001/41 (ZH druckt nach Karl Hermann Gildemeister (Hg.): Johann Georg Hamann’s, des Magus im Norden, Leben und Schriften. 6 Bde. Gotha 1857–1868, II 392ff. -Bisherige Drucke: +Bisherige Drucke Karl Hermann Gildemeister (Hg.): Johann Georg Hamann’s, des Magus im Norden, Leben und Schriften. 6 Bde. Gotha 1857–1868, II 392ff. ZH IV 411, Nr. 658. -Provenienz: +Provenienz Staatsbibliothek zu Berlin, Ms. Germ. quart. 1304, 238–239. -Bisherige Drucke: +Bisherige Drucke Friedrich Roth (Hg.): Hamann’s Schriften. 8 Bde. Berlin, Leipzig 1821–1843, VI 275ff. ZH IV 412–415, Nr. 659. -Provenienz: +Provenienz Universitätsbibliothek Erlangen, Ms. 2035. -Bisherige Drucke: +Bisherige Drucke Friedrich Heinrich Jacobi’s Werke. Hg. von Friedrich Roth. 6 Bde. Leipzig 1812–1825, I 359–362. Karl Hermann Gildemeister (Hg.): Johann Georg Hamann’s, des Magus im Norden, Leben und Schriften. 6 Bde. Gotha 1857–1868, V 1f. Friedrich Heinrich Jacobi: Briefwechsel, I 3: 1782–1784. Hg. von Peter Bachmaier, Michael Brüggen, Heinz Gockel, Reinhard Lauth und Peter-Paul Schneider. Stuttgart-Bad Cannstadt 1987, 46–47. ZH IV 416–417, Nr. 660. -Provenienz: +Provenienz Krakau, Jagiellonenbibliothek, Slg. Autographa der ehemaligen Preußischen Staatsbibliothek zu Berlin (ehemalige Berliner Signatur: Acc. ms. 10787, Nr. 4). -Bisherige Drucke: +Bisherige Drucke Heinrich Düntzer, Ungedruckte Briefe zwischen Hamann und Herder. In: Bremer Sonntagsblatt. Siebenter Jahrgang, No. 42: 16. October 1859, 331–332. ZH IV 417–419, Nr. 661. -Provenienz: +Provenienz Druck ZH nach den unpublizierten Druckbogen von 1943. Original verschollen. Letzter bekannter Aufbewahrungsort: Staats- und Universitätsbibliothek Königsberg, Msc. 2552 [Roths Hamanniana], I 5. -Bisherige Drucke: +Bisherige Drucke ZH IV 419–420, Nr. 662. -Provenienz: +Provenienz Druck ZH nach den unpublizierten Druckbogen von 1943. Original verschollen. Letzter bekannter Aufbewahrungsort: Staats- und Universitätsbibliothek Königsberg, Msc. 2552 [Roths Hamanniana], II 63. -Bisherige Drucke: +Bisherige Drucke Heinrich Weber: Neue Hamanniana. München 1905, 67–68. ZH IV 420–423, Nr. 663. -Provenienz: +Provenienz Druck ZH nach den unpublizierten Druckbogen von 1943. Original verschollen. Letzter bekannter Aufbewahrungsort: Staats- und Universitätsbibliothek Königsberg, Msc. 2552 [Roths Hamanniana], II 1. ZH IV 423–424, Nr. 664. -Provenienz: +Provenienz Druck ZH nach den unpublizierten Druckbogen von 1943. Original verschollen. Letzter bekannter Aufbewahrungsort: Staats- und Universitätsbibliothek Königsberg, Msc. 2552 [Roths Hamanniana], I 5. -Bisherige Drucke: +Bisherige Drucke Friedrich Roth (Hg.): Hamann’s Schriften. 8 Bde. Berlin, Leipzig 1821–1843, VI 278f. ZH IV 424–426, Nr. 665. -Provenienz: +Provenienz Druck ZH nach den unpublizierten Druckbogen von 1943. Original verschollen. Letzter bekannter Aufbewahrungsort: Staats- und Universitätsbibliothek Königsberg, Msc. 2552 [Roths Hamanniana], I 5. -Bisherige Drucke: +Bisherige Drucke Friedrich Roth (Hg.): Hamann’s Schriften. 8 Bde. Berlin, Leipzig 1821–1843, VI 279f. ZH IV 426–429, Nr. 666. -Provenienz: +Provenienz Druck ZH nach den unpublizierten Druckbogen von 1943. Original verschollen. Letzter bekannter Aufbewahrungsort: Staats- und Universitätsbibliothek Königsberg, Msc. 2552 [Roths Hamanniana], II 1. -Bisherige Drucke: +Bisherige Drucke Friedrich Roth (Hg.): Hamann’s Schriften. 8 Bde. Berlin, Leipzig 1821–1843, VI 281ff. ZH IV 429–430, Nr. 667. -Provenienz: +Provenienz Druck ZH nach den unpublizierten Druckbogen von 1943. Original verschollen. Letzter bekannter Aufbewahrungsort: Staats- und Universitätsbibliothek Königsberg, Msc. 2552 [Roths Hamanniana], II 1. -Bisherige Drucke: +Bisherige Drucke Friedrich Roth (Hg.): Hamann’s Schriften. 8 Bde. Berlin, Leipzig 1821–1843, VI 283ff. ZH IV 431–437, Nr. 668. -Provenienz: +Provenienz Staatsbibliothek zu Berlin, Ms. Germ. quart. 1304, 241–242. -Bisherige Drucke: +Bisherige Drucke Friedrich Roth (Hg.): Hamann’s Schriften. 8 Bde. Berlin, Leipzig 1821–1843, VI 291f. Herders Briefe an Joh. Georg Hamann. Im Originaltext hg. von Otto Hoffmann. Berlin 1889, 186–188. ZH IV 437–439, Nr. 669. -Provenienz: +Provenienz Druck ZH nach den unpublizierten Druckbogen von 1943. Original verschollen. Letzter bekannter Aufbewahrungsort: Staats- und Universitätsbibliothek Königsberg, Msc. 2552 [Roths Hamanniana], I 5. -Bisherige Drucke: +Bisherige Drucke ZH IV 439–446, Nr. 670. -Provenienz: +Provenienz Druck ZH nach den unpublizierten Druckbogen von 1943. Original verschollen. Letzter bekannter Aufbewahrungsort: Staats- und Universitätsbibliothek Königsberg, Msc. 2552 [Roths Hamanniana], I 4. -Bisherige Drucke: +Bisherige Drucke ZH IV 446–447, Nr. 671. -Provenienz: +Provenienz Druck ZH nach den unpublizierten Druckbogen von 1943. Original verschollen. Letzter bekannter Aufbewahrungsort: Staats- und Universitätsbibliothek Königsberg, Msc. 2552 [Roths Hamanniana], II 1. -Bisherige Drucke: +Bisherige Drucke Friedrich Roth (Hg.): Hamann’s Schriften. 8 Bde. Berlin, Leipzig 1821–1843, VI 292ff. ZH IV 447–450, Nr. 672. -Provenienz: +Provenienz Druck ZH nach den unpublizierten Druckbogen von 1943. Original verschollen. Letzter bekannter Aufbewahrungsort: Staats- und Universitätsbibliothek Königsberg, Msc. 2552 [Roths Hamanniana], I 5. -Bisherige Drucke: +Bisherige Drucke ZH IV 450–452, Nr. 673. -Provenienz: +Provenienz Druck ZH nach den unpublizierten Druckbogen von 1943. Original verschollen. Letzter bekannter Aufbewahrungsort: Staats- und Universitätsbibliothek Königsberg, Msc. 2553 [Gildemeisters Hamanniana], I 40. -Bisherige Drucke: +Bisherige Drucke ZH IV 453–454, Nr. 674. -Provenienz: +Provenienz Druck ZH nach den unpublizierten Druckbogen von 1943. Original verschollen. Letzter bekannter Aufbewahrungsort: Staats- und Universitätsbibliothek Königsberg, Msc. 2552 [Roths Hamanniana], II 1. -Bisherige Drucke: +Bisherige Drucke Friedrich Roth (Hg.): Hamann’s Schriften. 8 Bde. Berlin, Leipzig 1821–1843, VI 295f. ZH IV 454–456, Nr. 675. -Provenienz: +Provenienz Staatsbibliothek zu Berlin, Ms. Germ. quart. 1304, 243–244. -Bisherige Drucke: +Bisherige Drucke Friedrich Roth (Hg.): Hamann’s Schriften. 8 Bde. Berlin, Leipzig 1821–1843, VI 296ff. ZH IV 457–462, Nr. 676. -Provenienz: +Provenienz Druck ZH nach den unpublizierten Druckbogen von 1943. Original verschollen. Letzter bekannter Aufbewahrungsort: Staats- und Universitätsbibliothek Königsberg, Msc. 2552 [Roths Hamanniana], II 1. -Bisherige Drucke: +Bisherige Drucke Friedrich Roth (Hg.): Hamann’s Schriften. 8 Bde. Berlin, Leipzig 1821–1843, VI 302ff. ZH IV 462–464, Nr. 677. -Provenienz: +Provenienz Druck ZH nach den unpublizierten Druckbogen von 1943. Original verschollen. Letzter bekannter Aufbewahrungsort: Staats- und Universitätsbibliothek Königsberg, Msc. 2552 [Roths Hamanniana], I 5. -Bisherige Drucke: +Bisherige Drucke Friedrich Roth (Hg.): Hamann’s Schriften. 8 Bde. Berlin, Leipzig 1821–1843, VI 304f. ZH IV 464–466, Nr. 678. -Provenienz: +Provenienz Druck ZH nach den unpublizierten Druckbogen von 1943. Original verschollen. Letzter bekannter Aufbewahrungsort: Staats- und Universitätsbibliothek Königsberg, Msc. 2552 [Roths Hamanniana], I 3. -Bisherige Drucke: +Bisherige Drucke ZH IV 466–467, Nr. 679. -Provenienz: +Provenienz Druck ZH nach den unpublizierten Druckbogen von 1943. Original verschollen. Letzter bekannter Aufbewahrungsort: Staats- und Universitätsbibliothek Königsberg, Msc. 2552 [Roths Hamanniana], I 3. -Bisherige Drucke: +Bisherige Drucke Friedrich Roth (Hg.): Hamann’s Schriften. 8 Bde. Berlin, Leipzig 1821–1843, VI 306ff. ZH IV 467–470, Nr. 680. -Provenienz: +Provenienz Druck ZH nach den unpublizierten Druckbogen von 1943. Original verschollen. Letzter bekannter Aufbewahrungsort: Staats- und Universitätsbibliothek Königsberg, Msc. 2552 [Roths Hamanniana], I 5. -Bisherige Drucke: +Bisherige Drucke Friedrich Roth (Hg.): Hamann’s Schriften. 8 Bde. Berlin, Leipzig 1821–1843, VI 305f. ZH IV 471–472, Nr. 681. -Provenienz: +Provenienz Bayerische Staatsbibliothek München, Signatur: Penzeliana II. -Bisherige Drucke: +Bisherige Drucke Bernhard Gajek: Zwei unbekannte Briefe Johann Georg Hamanns. In: Jahrbuch des freien deutschen Hochstifts (1986), 34–60 (danach ediert auch ZH). ZH IV 515–516, Nr. 532a. -Provenienz: +Provenienz Druck ZH nach der überlieferten handschriftlichen Abschrift Arthur Wardas. Original verschollen. Letzter bekannter Aufbewahrungsort: Staats- und Universitätsbibliothek Königsberg, Msc. 2552 [Roths Hamanniana], II 20. -Bisherige Drucke: +Bisherige Drucke ZH V 1–3, Nr. 682. Zusätze ZH: Abschrift mit späteren Randbemerkungen von Hamanns Hand. -Provenienz: +Provenienz Druck ZH nach der überlieferten handschriftlichen Abschrift Arthur Wardas. Original verschollen. Letzter bekannter Aufbewahrungsort: Staats- und Universitätsbibliothek Königsberg, Msc. 2552 [Roths Hamanniana], II 1. -Bisherige Drucke: +Bisherige Drucke Friedrich Roth (Hg.): Hamann’s Schriften. 8 Bde. Berlin, Leipzig 1821–1843, VI 312f. ZH V 3–5, Nr. 683. -Provenienz: +Provenienz Druck ZH nach der überlieferten handschriftlichen Abschrift Arthur Wardas. Original verschollen. Letzter bekannter Aufbewahrungsort: Staats- und Universitätsbibliothek Königsberg, Sammlung Warda. -Bisherige Drucke: +Bisherige Drucke Wolfgang Stammler, Matthias Claudius, der Wandbecker Bote. Ein Beitrag zur deutschen Literatur- und Geistesgeschichte. Halle an der Saale 1915, 253–254. ZH V 5–9, Nr. 684. -Provenienz: +Provenienz Druck ZH nach der überlieferten handschriftlichen Abschrift Arthur Wardas. Original verschollen. Letzter bekannter Aufbewahrungsort: Staats- und Universitätsbibliothek Königsberg, Msc. 2552 [Roths Hamanniana], I 5. -Bisherige Drucke: +Bisherige Drucke ZH V 9–11, Nr. 685. -Provenienz: +Provenienz Druck ZH nach der überlieferten handschriftlichen Abschrift Arthur Wardas. Original verschollen. Letzter bekannter Aufbewahrungsort: Staats- und Universitätsbibliothek Königsberg, Msc. 2552 [Roths Hamanniana], I 5. -Bisherige Drucke: +Bisherige Drucke Friedrich Roth (Hg.): Hamann’s Schriften. 8 Bde. Berlin, Leipzig 1821–1843, VI 313f. ZH V 11–15, Nr. 686. -Provenienz: +Provenienz Druck ZH nach der überlieferten handschriftlichen Abschrift Arthur Wardas. Original verschollen. Letzter bekannter Aufbewahrungsort: Staats- und Universitätsbibliothek Königsberg, Msc. 2552 [Roths Hamanniana], I 3. -Bisherige Drucke: +Bisherige Drucke Friedrich Roth (Hg.): Hamann’s Schriften. 8 Bde. Berlin, Leipzig 1821–1843, VI 314ff. ZH V 15–18, Nr. 687. -Provenienz: +Provenienz Staatsbibliothek zu Berlin, Ms. Germ. quart. 1304, 245. -Bisherige Drucke: +Bisherige Drucke Friedrich Roth (Hg.): Hamann’s Schriften. 8 Bde. Berlin, Leipzig 1821–1843, VI 319ff. ZH V 18–21, Nr. 688. -Provenienz: +Provenienz Druck ZH nach der überlieferten handschriftlichen Abschrift Arthur Wardas. Original verschollen. Letzter bekannter Aufbewahrungsort: Staats- und Universitätsbibliothek Königsberg, Msc. 2552 [Roths Hamanniana], I 3. -Bisherige Drucke: +Bisherige Drucke Karl Hermann Gildemeister (Hg.): Johann Georg Hamann’s, des Magus im Norden, Leben und Schriften. 6 Bde. Gotha 1857–1868, II 423f. ZH V 21–22, Nr. 689. -Provenienz: +Provenienz Druck ZH nach der überlieferten handschriftlichen Abschrift Arthur Wardas. Original verschollen. Letzter bekannter Aufbewahrungsort: Staats- und Universitätsbibliothek Königsberg, Msc. 2552 [Roths Hamanniana], I 3. -Bisherige Drucke: +Bisherige Drucke Friedrich Roth (Hg.): Hamann’s Schriften. 8 Bde. Berlin, Leipzig 1821–1843, VI 321ff. ZH V 22–27, Nr. 690. -Provenienz: +Provenienz Krakau, Jagiellonenbibliothek, Slg. Autographa der ehemaligen Preußischen Staatsbibliothek zu Berlin (ehemalige Berliner Signatur: teils Acc. ms. 10787, heute gänzlich bei Acc. ms. 1886. 53, Nr. 27). -Bisherige Drucke: +Bisherige Drucke Bernhard Suphan, Aus ungedruckten Briefen Herders an Hamann. In: Vierteljahrschrift für Litteraturgeschichte I (1888), 141–143. In Auszügen bei Heinrich Düntzer, Ungedruckte Briefe zwischen Hamann und Herder. In: Bremer Sonntagsblatt. Siebenter Jahrgang, No. 42: 16. October 1859, 332–333. ZH V 28–32, Nr. 691. -Provenienz: +Provenienz Druck ZH nach der überlieferten handschriftlichen Abschrift Arthur Wardas. Original verschollen. Letzter bekannter Aufbewahrungsort: Staats- und Universitätsbibliothek Königsberg, Msc. 2552 [Roths Hamanniana], II 1. -Bisherige Drucke: +Bisherige Drucke Friedrich Roth (Hg.): Hamann’s Schriften. 8 Bde. Berlin, Leipzig 1821–1843, VI 329f. Heinrich Weber: Neue Hamanniana. München 1905, 133. ZH V 32–34, Nr. 692. -Provenienz: +Provenienz Universitäts- und Landesbibliothek Münster, Signatur: Autographen-Sammlung, 54. 23 2/9. -Bisherige Drucke: +Bisherige Drucke ZH V 34, Nr. 693. -Provenienz: +Provenienz Bayerische Staatsbibliothek München, Signatur: Autogr.Cim. Hamann, Johann Georg. -Bisherige Drucke: +Bisherige Drucke ZH V 35, Nr. 694. Digitalisat: Autogr.Cim. Hamann, Johann Georg. -Provenienz: +Provenienz Staatsbibliothek zu Berlin, Ms. Germ. quart. 1304, 246–247. -Bisherige Drucke: +Bisherige Drucke Friedrich Roth (Hg.): Hamann’s Schriften. 8 Bde. Berlin, Leipzig 1821–1843, VI 330f. Herders Briefe an Joh. Georg Hamann. Im Originaltext hg. von Otto Hoffmann. Berlin 1889, 265–266. ZH V 35–38, Nr. 695. -Provenienz: +Provenienz Druck ZH nach der überlieferten handschriftlichen Abschrift Arthur Wardas. Original verschollen. Letzter bekannter Aufbewahrungsort: Staats- und Universitätsbibliothek Königsberg, Msc. 2552 [Roths Hamanniana], I 3. -Bisherige Drucke: +Bisherige Drucke Friedrich Roth (Hg.): Hamann’s Schriften. 8 Bde. Berlin, Leipzig 1821–1843, VI 331ff. ZH V 38–45, Nr. 696. -Provenienz: +Provenienz Druck ZH nach der überlieferten handschriftlichen Abschrift Arthur Wardas. Original verschollen. Letzter bekannter Aufbewahrungsort: Staats- und Universitätsbibliothek Königsberg, Msc. 2552 [Roths Hamanniana], II 1. -Bisherige Drucke: +Bisherige Drucke Friedrich Roth (Hg.): Hamann’s Schriften. 8 Bde. Berlin, Leipzig 1821–1843, VI 340ff. ZH V 45–47, Nr. 697. -Provenienz: +Provenienz Druck ZH nach dem überlieferten Typoskript Walther Ziesemers, mit stillschweigenden Änderungen Arthur Henkels. Original verschollen. Letzter bekannter Aufbewahrungsort: Preußisches Staatsarchiv Königsberg, Nachlass Johann George Scheffner. -Bisherige Drucke: +Bisherige Drucke Karl Hermann Gildemeister (Hg.): Johann Georg Hamann’s, des Magus im Norden, Leben und Schriften. 6 Bde. Gotha 1857–1868, II 433. ZH V 47–48, Nr. 698. -Provenienz: +Provenienz Staatsbibliothek zu Berlin, Nachlass Friedrich Nicolai/I/30/Mappe 11, 3. -Bisherige Drucke: +Bisherige Drucke Otto Hoffmann: Hamann-Briefe aus Nicolais Nachlass. In: Vierteljahrschrift für Litteraturgeschichte I (1888), 134–135. ZH V 48–49, Nr. 699. -Anmerkungen: +Anmerkungen Notiz von Nicolai am Rand der Seite zu HKB 699 (49/6–8), bei „Ich schmeichel mir daher, daß Sie sich bey dieser Gelegenheit erinnern werden, mir Ihren
    Versuch über die Tempelherren
u das doppelte Geheimnis beyzulegen):
NB
-Provenienz: +Provenienz Druck ZH nach der überlieferten handschriftlichen Abschrift Arthur Wardas. Original verschollen. Letzter bekannter Aufbewahrungsort: Staats- und Universitätsbibliothek Königsberg, Msc. 2552 [Roths Hamanniana], II 1. -Bisherige Drucke: +Bisherige Drucke Friedrich Roth (Hg.): Hamann’s Schriften. 8 Bde. Berlin, Leipzig 1821–1843, VI 342f. ZH V 49–50, Nr. 700. -Provenienz: +Provenienz Druck ZH nach der überlieferten handschriftlichen Abschrift Arthur Wardas. Original verschollen. Letzter bekannter Aufbewahrungsort: Staats- und Universitätsbibliothek Königsberg, Msc. 2552 [Roths Hamanniana], I 3. -Bisherige Drucke: +Bisherige Drucke Friedrich Roth (Hg.): Hamann’s Schriften. 8 Bde. Berlin, Leipzig 1821–1843, VI 343ff. ZH V 50–53, Nr. 701. -Provenienz: +Provenienz Druck ZH nach der überlieferten handschriftlichen Abschrift Arthur Wardas. Original verschollen. Letzter bekannter Aufbewahrungsort: Staats- und Universitätsbibliothek Königsberg, Ms. 2627. -Bisherige Drucke: +Bisherige Drucke Arthur Warda (Hg.): Briefe an und von Johann George Scheffner. München u.a. 1918. Bd. 1: A–K, 233–234. ZH V 53–54, Nr. 702. -Provenienz: +Provenienz Universitätsbibliothek Erlangen, Ms. 2035. -Bisherige Drucke: +Bisherige Drucke Friedrich Heinrich Jacobi’s Werke. Hg. von Friedrich Roth. 6 Bde. Leipzig 1812–1825, I 363–367. Karl Hermann Gildemeister (Hg.): Johann Georg Hamann’s, des Magus im Norden, Leben und Schriften. 6 Bde. Gotha 1857–1868, V 3–5. Rudolf Zoeppritz: Aus F.H. Jacobis Nachlaß. Leipzig 1869, I 55–59. @@ -188521,89 +188524,89 @@ ZH V 55–57, Nr. 703.
    Goßweiler
in Zürich S. 751. 752. oben Prof. Usteri Entw. zu beßerer Erziehung der Töchter 752–759.
-Provenienz: +Provenienz Druck ZH nach der überlieferten handschriftlichen Abschrift Arthur Wardas. Original verschollen. Letzter bekannter Aufbewahrungsort: Preußisches Staatsarchiv Königsberg, Depot Auerswald. -Bisherige Drucke: +Bisherige Drucke ZH V 57–58, Nr. 704. -Provenienz: +Provenienz Druck ZH nach der überlieferten handschriftlichen Abschrift Arthur Wardas. Original verschollen. Letzter bekannter Aufbewahrungsort: Staats- und Universitätsbibliothek Königsberg, Msc. 2552 [Roths Hamanniana], II 57. -Bisherige Drucke: +Bisherige Drucke Heinrich Weber: Neue Hamanniana. München 1905, 68–69. ZH V 58–60, Nr. 705. -Provenienz: +Provenienz Staatsbibliothek zu Berlin, Ms. Germ. quart. 1304, 248–249. -Bisherige Drucke: +Bisherige Drucke Friedrich Roth (Hg.): Hamann’s Schriften. 8 Bde. Berlin, Leipzig 1821–1843, VI 347ff. ZH V 60–64, Nr. 706. -Provenienz: +Provenienz Druck ZH nach der überlieferten handschriftlichen Abschrift Arthur Wardas. Original verschollen. Letzter bekannter Aufbewahrungsort: Staats- und Universitätsbibliothek Königsberg, Msc. 2552 [Roths Hamanniana], I 5. -Bisherige Drucke: +Bisherige Drucke ZH V 65–66, Nr. 707. -Provenienz: +Provenienz Druck ZH nach der überlieferten handschriftlichen Abschrift Arthur Wardas. Original verschollen. Letzter bekannter Aufbewahrungsort: Preußisches Staatsarchiv Königsberg, Depot Auerswald. -Bisherige Drucke: +Bisherige Drucke ZH V 66–67, Nr. 708. -Provenienz: +Provenienz Druck ZH nach dem überlieferten Typoskript Walther Ziesemers, mit stillschweigenden Änderungen Arthur Henkels (unten werden nur semantisch abweichende Änderungen vermerkt). Original verschollen. Letzter bekannter Aufbewahrungsort: Preußisches Staatsarchiv Königsberg, Nachlass Johann George Scheffner. -Bisherige Drucke: +Bisherige Drucke ZH V 68–69, Nr. 709. -Provenienz: +Provenienz Zürich, Zentralbibliothek. -Bisherige Drucke: +Bisherige Drucke Heinrich Funck: Briefwechsel zwischen Hamann und Lavater. In: Altpreußische Monatsschrift 31 (1894), 115–120. ZH V 69–73, Nr. 710. -Provenienz: +Provenienz Druck ZH nach der überlieferten handschriftlichen Abschrift Arthur Wardas. Original verschollen. Letzter bekannter Aufbewahrungsort: Preußisches Staatsarchiv Königsberg, Depot Auerswald. -Bisherige Drucke: +Bisherige Drucke ZH V 73, Nr. 711. -Provenienz: +Provenienz Unbekannt. Druck ZH nach Berlinische Monatsschrift. Hg. von F. Gedike u. J. E. Biester. 3. Bd., 3. Stück, März 1784, 282–285. -Bisherige Drucke: +Bisherige Drucke ZH V 74–75, Nr. 712. -Provenienz: +Provenienz Druck ZH nach der überlieferten handschriftlichen Abschrift Arthur Wardas. Original verschollen. Letzter bekannter Aufbewahrungsort: Staats- und Universitätsbibliothek Königsberg, Msc. 2552 [Roths Hamanniana], II 57. -Bisherige Drucke: +Bisherige Drucke Karl Hermann Gildemeister (Hg.): Johann Georg Hamann’s, des Magus im Norden, Leben und Schriften. 6 Bde. Gotha 1857–1868, II 440f. Heinrich Weber: Neue Hamanniana. München 1905, 70–73. ZH V 75–78, Nr. 713. -Provenienz: +Provenienz Druck ZH nach der überlieferten handschriftlichen Abschrift Arthur Wardas. Original verschollen. Letzter bekannter Aufbewahrungsort: Staats- und Universitätsbibliothek Königsberg, Msc. 2552 [Roths Hamanniana], I 5. -Bisherige Drucke: +Bisherige Drucke Karl Hermann Gildemeister (Hg.): Johann Georg Hamann’s, des Magus im Norden, Leben und Schriften. 6 Bde. Gotha 1857–1868, II 439. Heinrich Weber: Neue Hamanniana. München 1905, 125. ZH V 78–80, Nr. 714. -Provenienz: +Provenienz Druck ZH nach der überlieferten handschriftlichen Abschrift Arthur Wardas. Original verschollen. Letzter bekannter Aufbewahrungsort: Staats- und Universitätsbibliothek Königsberg, Msc. 2552 [Roths Hamanniana], III 27. -Bisherige Drucke: +Bisherige Drucke Friedrich Roth (Hg.): Hamann’s Schriften. 8 Bde. Berlin, Leipzig 1821–1843, VI 363. ZH V 80, Nr. 715. -Anmerkungen: +Anmerkungen ZH zufolge eine Abschrift von Nicolovius. Der Text ist möglicherweise nur ein Auszug. -Provenienz: +Provenienz Historical Society of Pennsylvania. -Bisherige Drucke: +Bisherige Drucke ZH V 81, Nr. 715a. -Anmerkungen: +Anmerkungen ZH zufolge auf der Rückseite von fremder Hand: Was thut die Neugierde m nicht? Dein Oncle S Friedl. -Provenienz: +Provenienz Staatsbibliothek zu Berlin, Ms. Germ. quart. 1304, 250–251. -Bisherige Drucke: +Bisherige Drucke Friedrich Roth (Hg.): Hamann’s Schriften. 8 Bde. Berlin, Leipzig 1821–1843, VI 351ff. ZH V 82–88, Nr. 716. Zusätze ZH: @@ -188640,31 +188643,31 @@ Auf der Vorderseite befindet sich ein Entwurf oder eine korrigierte Reinschrift immerwährenden Kampfes – zwischen
    Wollen
u. Können S. 22. Lao-tsee = das alte Kind. Kap. IV. Wo bin ich?
-Provenienz: +Provenienz Druck ZH nach der überlieferten handschriftlichen Abschrift Arthur Wardas. Original verschollen. Wardas Abschrift beruhte einer Notiz auf S. 1 zufolge auf einer Abschrift von Nicolovius; deren letzter bekannter Aufbewahrungsort: Staats- und Universitätsbibliothek Königsberg, Msc. 2552 [Roths Hamanniana], III 27. -Bisherige Drucke: +Bisherige Drucke Friedrich Roth (Hg.): Hamann’s Schriften. 8 Bde. Berlin, Leipzig 1821–1843, VI 355. ZH V 88, Nr. 717. -Provenienz: +Provenienz Druck ZH nach der überlieferten handschriftlichen Abschrift Arthur Wardas. Original verschollen. Letzter bekannter Aufbewahrungsort: Staats- und Universitätsbibliothek Königsberg, Msc. 2552 [Roths Hamanniana], II 2. -Bisherige Drucke: +Bisherige Drucke Karl Hermann Gildemeister (Hg.): Johann Georg Hamann’s, des Magus im Norden, Leben und Schriften. 6 Bde. Gotha 1857–1868, II 444f. ZH V 88–91, Nr. 718. -Provenienz: +Provenienz Druck ZH nach der überlieferten handschriftlichen Abschrift Arthur Wardas. Original verschollen. Letzter bekannter Aufbewahrungsort: Preußisches Staatsarchiv Königsberg, Depot Auerswald. -Bisherige Drucke: +Bisherige Drucke ZH V 91–92, Nr. 719. -Provenienz: +Provenienz Druck ZH nach der überlieferten handschriftlichen Abschrift Arthur Wardas. Original verschollen. Letzter bekannter Aufbewahrungsort: Staats- und Universitätsbibliothek Königsberg, Msc. 2552 [Roths Hamanniana], I 5. -Bisherige Drucke: +Bisherige Drucke ZH V 92–93, Nr. 720. -Provenienz: +Provenienz Universitätsbibliothek Erlangen, Ms. 2035. -Bisherige Drucke: +Bisherige Drucke Friedrich Heinrich Jacobi’s Werke. Hg. von Friedrich Roth. 6 Bde. Leipzig 1812–1825, I 368–374. Karl Hermann Gildemeister (Hg.): Johann Georg Hamann’s, des Magus im Norden, Leben und Schriften. 6 Bde. Gotha 1857–1868, V 5–10. Friedrich Heinrich Jacobi: Briefwechsel, I 3: 1782–1784. Hg. von Peter Bachmaier, Michael Brüggen, Heinz Gockel, Reinhard Lauth und Peter-Paul Schneider. Stuttgart-Bad Cannstadt 1987, 222–227. @@ -188675,174 +188678,174 @@ ZH V 93–97, Nr. 721. Am Schluss des Briefes Anmerkung, von fremder, mglw. Jacbobis Hand: Fischer u Lengnick zu Königsberg. -Provenienz: +Provenienz Druck ZH nach der überlieferten handschriftlichen Abschrift Arthur Wardas. Original verschollen. Letzter bekannter Aufbewahrungsort: Staats- und Universitätsbibliothek Königsberg, Msc. 2552 [Roths Hamanniana], II 1. -Bisherige Drucke: +Bisherige Drucke Friedrich Roth (Hg.): Hamann’s Schriften. 8 Bde. Berlin, Leipzig 1821–1843, VI 356ff. ZH V 98–104, Nr. 722. -Provenienz: +Provenienz Druck ZH nach der überlieferten handschriftlichen Abschrift Arthur Wardas. Original verschollen. Wardas Abschrift beruhte einer Notiz auf S. 1 zufolge auf einer Abschrift von Nicolovius; deren letzter bekannter Aufbewahrungsort: Staats- und Universitätsbibliothek Königsberg, Msc. 2552 [Roths Hamanniana], III 27. -Bisherige Drucke: +Bisherige Drucke Friedrich Roth (Hg.): Hamann’s Schriften. 8 Bde. Berlin, Leipzig 1821–1843, VI 355, 362f. -Provenienz: +Provenienz Druck ZH nach der überlieferten handschriftlichen Abschrift Arthur Wardas. Original verschollen. Letzter bekannter Aufbewahrungsort: Staats- und Universitätsbibliothek Königsberg, Msc. 2552 [Roths Hamanniana], II 57. -Bisherige Drucke: +Bisherige Drucke Heinrich Weber: Neue Hamanniana. München 1905, 70. ZH V 105, Nr. 724. -Anmerkungen: +Anmerkungen ZH zufolge mglw. ein Bruchstück. -Provenienz: +Provenienz Staatsbibliothek zu Berlin, Ms. Germ. quart. 1304, 254–255. -Bisherige Drucke: +Bisherige Drucke Friedrich Roth (Hg.): Hamann’s Schriften. 8 Bde. Berlin, Leipzig 1821–1843, VI 363ff. ZH V 106–110, Nr. 725. -Provenienz: +Provenienz Druck ZH nach der überlieferten handschriftlichen Abschrift Arthur Wardas. Original verschollen. Letzter bekannter Aufbewahrungsort: Staats- und Universitätsbibliothek Königsberg, Msc. 2552 [Roths Hamanniana], II 1. -Bisherige Drucke: +Bisherige Drucke Friedrich Roth (Hg.): Hamann’s Schriften. 8 Bde. Berlin, Leipzig 1821–1843, VI 367ff. ZH V 111–114, Nr. 726. -Provenienz: +Provenienz Druck ZH nach der überlieferten handschriftlichen Abschrift Arthur Wardas. Original verschollen. Letzter bekannter Aufbewahrungsort: Staats- und Universitätsbibliothek Königsberg, Msc. 2552 [Roths Hamanniana], I 5. -Bisherige Drucke: +Bisherige Drucke ZH V 115–118, Nr. 727. -Provenienz: +Provenienz Druck ZH nach dem überlieferten Typoskript Walther Ziesemers, mit stillschweigenden Änderungen Arthur Henkels (unten werden nur semantisch abweichende Änderungen vermerkt). Original verschollen. Letzter bekannter Aufbewahrungsort: Preußisches Staatsarchiv Königsberg, Nachlass Johann George Scheffner. -Bisherige Drucke: +Bisherige Drucke ZH V 118–120, Nr. 728. -Provenienz: +Provenienz Staatsbibliothek zu Berlin, Ms. Germ. quart. 1304, 256–257. -Bisherige Drucke: +Bisherige Drucke Friedrich Roth (Hg.): Hamann’s Schriften. 8 Bde. Berlin, Leipzig 1821–1843, VI 375ff. Herders Briefe an Joh. Georg Hamann. Im Originaltext hg. von Otto Hoffmann. Berlin 1889, 266. Zusätze ZH: Der Anfang des Briefes bei Friedrich Roth (Hg.): Hamann’s Schriften. 8 Bde. Berlin, Leipzig 1821–1843, VI 375 versehentlich falsch datiert: 24. Januar. ZH V 120–125, Nr. 729. -Provenienz: +Provenienz Druck ZH nach der überlieferten handschriftlichen Abschrift Arthur Wardas. Original verschollen. Letzter bekannter Aufbewahrungsort: Staats- und Universitätsbibliothek Königsberg, Msc. 2552 [Roths Hamanniana], II 1. -Bisherige Drucke: +Bisherige Drucke Friedrich Roth (Hg.): Hamann’s Schriften. 8 Bde. Berlin, Leipzig 1821–1843, VI 375f. ZH V 126–127, Nr. 730. -Provenienz: +Provenienz Druck ZH nach dem überlieferten Typoskript Walther Ziesemers, mit stillschweigenden Änderungen Arthur Henkels (unten werden nur semantisch abweichende Änderungen vermerkt). Original verschollen. Letzter bekannter Aufbewahrungsort: Preußisches Staatsarchiv Königsberg, Nachlass Johann George Scheffner. -Bisherige Drucke: +Bisherige Drucke ZH V 127–130, Nr. 731. -Provenienz: +Provenienz Druck ZH nach der überlieferten handschriftlichen Abschrift Arthur Wardas. Original verschollen. Letzter bekannter Aufbewahrungsort: Staats- und Universitätsbibliothek Königsberg, Msc. 2552 [Roths Hamanniana], I 5. -Bisherige Drucke: +Bisherige Drucke Friedrich Roth (Hg.): Hamann’s Schriften. 8 Bde. Berlin, Leipzig 1821–1843, VII 131. Heinrich Weber: Neue Hamanniana. München 1905, 133. ZH V 130–132, Nr. 732. -Provenienz: +Provenienz Unbekannt. Druck ZH vmtl. nach einer nicht mehr überlieferten handschriftlichen Abschrift Arthur Wardas oder einem Typoskript Walther Ziesemers. Original verschollen. Letzter bekannter Aufbewahrungsort: Preußisches Staatsarchiv Königsberg, Nachlass Johann George Scheffner. -Bisherige Drucke: +Bisherige Drucke Friedrich Roth (Hg.): Hamann’s Schriften. 8 Bde. Berlin, Leipzig 1821–1843, VII 132. ZH V 132–134, Nr. 733. -Provenienz: +Provenienz Zürich, Zentralbibliothek. -Bisherige Drucke: +Bisherige Drucke Heinrich Funck: Briefwechsel zwischen Hamann und Lavater. In: Altpreußische Monatsschrift 31 (1894), 120–123. ZH V 134–136, Nr. 734. -Anmerkungen: +Anmerkungen Vmtl. eine Abschrift von Lavaters Sekretär. -Provenienz: +Provenienz Druck ZH nach der überlieferten handschriftlichen Abschrift Arthur Wardas. Original verschollen. Letzter bekannter Aufbewahrungsort: Staats- und Universitätsbibliothek Königsberg, Msc. 2552 [Roths Hamanniana], I 4. -Bisherige Drucke: +Bisherige Drucke ZH V 136–139, Nr. 735. -Provenienz: +Provenienz Druck ZH nach der überlieferten handschriftlichen Abschrift Arthur Wardas. Original verschollen. Letzter bekannter Aufbewahrungsort: Staats- und Universitätsbibliothek Königsberg, Msc. 2552 [Roths Hamanniana], II 63. -Bisherige Drucke: +Bisherige Drucke Karl Hermann Gildemeister (Hg.): Johann Georg Hamann’s, des Magus im Norden, Leben und Schriften. 6 Bde. Gotha 1857–1868, III 10ff. ZH V 139–141, Nr. 736. -Provenienz: +Provenienz Zürich, Zentralbibliothek. -Bisherige Drucke: +Bisherige Drucke Heinrich Funck: Briefwechsel zwischen Hamann und Lavater. In: Altpreußische Monatsschrift 31 (1894), 123–125. ZH V 141–142, Nr. 737. -Provenienz: +Provenienz Staatsbibliothek zu Berlin, Ms. Germ. quart. 1304, 259–260. -Bisherige Drucke: +Bisherige Drucke Friedrich Roth (Hg.): Hamann’s Schriften. 8 Bde. Berlin, Leipzig 1821–1843, VII 132ff. Herders Briefe an Joh. Georg Hamann. Im Originaltext hg. von Otto Hoffmann. Berlin 1889, 266. ZH V 143–147, Nr. 738. -Provenienz: +Provenienz Druck ZH nach der überlieferten handschriftlichen Abschrift Arthur Wardas. Original verschollen. Letzter bekannter Aufbewahrungsort: Staats- und Universitätsbibliothek Königsberg, Msc. 2552 [Roths Hamanniana], I 5. -Bisherige Drucke: +Bisherige Drucke Friedrich Roth (Hg.): Hamann’s Schriften. 8 Bde. Berlin, Leipzig 1821–1843, VII 134f. ZH V 148–150, Nr. 739. -Provenienz: +Provenienz Staatsbibliothek zu Berlin, Ms. Germ. quart. 1304, 261–262. -Bisherige Drucke: +Bisherige Drucke Friedrich Roth (Hg.): Hamann’s Schriften. 8 Bde. Berlin, Leipzig 1821–1843, VII 135ff. ZH V 150–153, Nr. 740. -Provenienz: +Provenienz Druck ZH nach der überlieferten handschriftlichen Abschrift Arthur Wardas. Original verschollen. Letzter bekannter Aufbewahrungsort: Staats- und Universitätsbibliothek Königsberg, Msc. 2552 [Roths Hamanniana], I 4. -Bisherige Drucke: +Bisherige Drucke ZH V 153–155, Nr. 741. -Provenienz: +Provenienz Unbekannt. Druck ZH vmtl. nach einer nicht mehr überlieferten handschriftlichen Abschrift Arthur Wardas oder einem Typoskript Walther Ziesemers. Original verschollen. Letzter bekannter Aufbewahrungsort: Preußisches Staatsarchiv Königsberg, Nachlass Johann George Scheffner. -Bisherige Drucke: +Bisherige Drucke ZH V 155–156, Nr. 742. -Provenienz: +Provenienz Druck ZH nach der überlieferten handschriftlichen Abschrift Arthur Wardas. Original verschollen. Letzter bekannter Aufbewahrungsort: Staats- und Universitätsbibliothek Königsberg, Msc. 2552 [Roths Hamanniana], I 4. -Bisherige Drucke: +Bisherige Drucke ZH V 157, Nr. 743. -Provenienz: +Provenienz Unbekannt. Druck ZH vmtl. nach einer nicht mehr überlieferten handschriftlichen Abschrift Arthur Wardas oder einem Typoskript Walther Ziesemers. Original verschollen. Letzter bekannter Aufbewahrungsort: Preußisches Staatsarchiv Königsberg, Nachlass Johann George Scheffner. -Bisherige Drucke: +Bisherige Drucke ZH V 158–160, Nr. 744. -Provenienz: +Provenienz Unbekannt. Druck ZH vmtl. nach einer nicht mehr überlieferten handschriftlichen Abschrift Arthur Wardas oder einem Typoskript Walther Ziesemers. Original verschollen. Letzter bekannter Aufbewahrungsort: Preußisches Staatsarchiv Königsberg, Nachlass Johann George Scheffner. -Bisherige Drucke: +Bisherige Drucke ZH V 160–162, Nr. 745. -Provenienz: +Provenienz Druck ZH nach der überlieferten handschriftlichen Abschrift Arthur Wardas. Original verschollen. Letzter bekannter Aufbewahrungsort: Staats- und Universitätsbibliothek Königsberg, Msc. 2552 [Roths Hamanniana], I 5. -Bisherige Drucke: +Bisherige Drucke Friedrich Roth (Hg.): Hamann’s Schriften. 8 Bde. Berlin, Leipzig 1821–1843, VII 139f. ZH V 162–163, Nr. 746. -Provenienz: +Provenienz Unbekannt. Druck ZH vmtl. nach einer nicht mehr überlieferten handschriftlichen Abschrift Arthur Wardas oder einem Typoskript Walther Ziesemers. Original verschollen. Letzter bekannter Aufbewahrungsort: Preußisches Staatsarchiv Königsberg, Nachlass Johann George Scheffner. -Bisherige Drucke: +Bisherige Drucke Friedrich Roth (Hg.): Hamann’s Schriften. 8 Bde. Berlin, Leipzig 1821–1843, VII 140f. ZH V 163–165, Nr. 747. -Provenienz: +Provenienz Unbekannt. Druck ZH vmtl. nach einer nicht mehr überlieferten handschriftlichen Abschrift Arthur Wardas oder einem Typoskript Walther Ziesemers. Original verschollen. Letzter bekannter Aufbewahrungsort: Preußisches Staatsarchiv Königsberg, Nachlass Johann George Scheffner. -Bisherige Drucke: +Bisherige Drucke ZH V 165–166, Nr. 748. -Provenienz: +Provenienz Krakau, Jagiellonenbibliothek, Slg. Autographa der ehemaligen Preußischen Staatsbibliothek zu Berlin (ehemalige Berliner Signatur: Acc. ms. 1901. 144). -Bisherige Drucke: +Bisherige Drucke Heinrich Meisner, Stammbuchblatt von Joh. Gottfr. Herder, caroline Herder und Joh. Georg Hamann. In: Litterarische Mitteilungen. Festschrift zum zehnjährigen Bestehn der Litteraturarchiv-Gesellschaft in Berlin (Berlin 1901), 13. Arthur Warda: Zu einem Stammbuchblatt von J. G. Hamann. In: Altpreußische Monatsschrift 45 (1908), 606–614. ZH V 166, Nr. 749. -Anmerkungen: +Anmerkungen Auf der Rückseite: Johann Gottfried und Caroline Herders Stammbuchformulierungen vom 19. Dezember 1784: @@ -188860,115 +188863,115 @@ ZH V 166, Nr. 749. von Caroline Herder. -Provenienz: +Provenienz Druck ZH nach der überlieferten handschriftlichen Abschrift Arthur Wardas. Original verschollen. Letzter bekannter Aufbewahrungsort: Staats- und Universitätsbibliothek Königsberg, Msc. 2552 [Roths Hamanniana], I 5. -Bisherige Drucke: +Bisherige Drucke Friedrich Roth (Hg.): Hamann’s Schriften. 8 Bde. Berlin, Leipzig 1821–1843, VII 141ff. ZH V 167–171, Nr. 750. -Provenienz: +Provenienz Druck ZH nach der überlieferten handschriftlichen Abschrift Arthur Wardas. Original verschollen. Letzter bekannter Aufbewahrungsort: Staats- und Universitätsbibliothek Königsberg, Msc. 2552 [Roths Hamanniana], I 5. -Bisherige Drucke: +Bisherige Drucke ZH V 171–172, Nr. 751. -Provenienz: +Provenienz Druck ZH nach der überlieferten handschriftlichen Abschrift Arthur Wardas. Original verschollen. Letzter bekannter Aufbewahrungsort: Staats- und Universitätsbibliothek Königsberg, Msc. 2552 [Roths Hamanniana], II 56. -Bisherige Drucke: +Bisherige Drucke Friedrich Roth (Hg.): Hamann’s Schriften. 8 Bde. Berlin, Leipzig 1821–1843, VII 146ff. Karl Hermann Gildemeister (Hg.): Johann Georg Hamann’s, des Magus im Norden, Leben und Schriften. 6 Bde. Gotha 1857–1868, III 20f. ZH V 173–174, Nr. 752. -Provenienz: +Provenienz Staatsbibliothek zu Berlin, Ms. Germ. quart. 1304, 263–264. -Bisherige Drucke: +Bisherige Drucke Friedrich Roth (Hg.): Hamann’s Schriften. 8 Bde. Berlin, Leipzig 1821–1843, VII 148ff. Herders Briefe an Joh. Georg Hamann. Im Originaltext hg. von Otto Hoffmann. Berlin 1889, 266. ZH V 174–179, Nr. 753. -Provenienz: +Provenienz Druck ZH nach der überlieferten handschriftlichen Abschrift Arthur Wardas. Original verschollen. Letzter bekannter Aufbewahrungsort: Staats- und Universitätsbibliothek Königsberg, Msc. 2552 [Roths Hamanniana], II 56. -Bisherige Drucke: +Bisherige Drucke Friedrich Roth (Hg.): Hamann’s Schriften. 8 Bde. Berlin, Leipzig 1821–1843, VII 146ff. ZH V 179–182, Nr. 754. -Provenienz: +Provenienz Druck ZH nach der überlieferten handschriftlichen Abschrift Arthur Wardas. Original verschollen. Letzter bekannter Aufbewahrungsort: Berlin, Sammlung Eugen Wolbe. -Bisherige Drucke: +Bisherige Drucke Wolfgang Stammler, Matthias Claudius, der Wandbecker Bote. Ein Beitrag zur deutschen Literatur- und Geistesgeschichte. Halle an der Saale 1915, 254. ZH V 183–185, Nr. 755. -Provenienz: +Provenienz Druck ZH nach der überlieferten handschriftlichen Abschrift Arthur Wardas. Original verschollen. Letzter bekannter Aufbewahrungsort: Staats- und Universitätsbibliothek Königsberg, Msc. 2552 [Roths Hamanniana], I 5. -Bisherige Drucke: +Bisherige Drucke Karl Hermann Gildemeister (Hg.): Johann Georg Hamann’s, des Magus im Norden, Leben und Schriften. 6 Bde. Gotha 1857–1868, III 26f. Heinrich Weber: Neue Hamanniana. München 1905, 83–84, 133. ZH V 185–188, Nr. 756. -Provenienz: +Provenienz Unbekannt. Druck ZH vmtl. nach einer nicht mehr überlieferten handschriftlichen Abschrift Arthur Wardas oder einem Typoskript Walther Ziesemers. Original verschollen. Letzter bekannter Aufbewahrungsort: Preußisches Staatsarchiv Königsberg, Nachlass Johann George Scheffner. -Bisherige Drucke: +Bisherige Drucke Arthur Warda (Hg.): Briefe an und von Johann George Scheffner. München u.a. 1918. Bd. 1: A–K, 235–237. ZH V 188–190, Nr. 757. -Provenienz: +Provenienz Druck ZH nach der überlieferten handschriftlichen Abschrift Arthur Wardas. Original verschollen. Letzter bekannter Aufbewahrungsort: Staats- und Universitätsbibliothek Königsberg, Msc. 2552 [Roths Hamanniana], I 5. -Bisherige Drucke: +Bisherige Drucke Friedrich Roth (Hg.): Hamann’s Schriften. 8 Bde. Berlin, Leipzig 1821–1843, VII 158. ZH V 190–191, Nr. 758. -Provenienz: +Provenienz Krakau, Jagellionenbibliothek, Slg. Autographa der ehemaligen Preußischen Staatsbibliothek zu Berlin (ehemalige Berliner Signatur: Acc. ms. 1886. 53, Nr. 28). -Bisherige Drucke: +Bisherige Drucke Herders Briefe an Joh. Georg Hamann. Im Originaltext hg. von Otto Hoffmann. Berlin 1889, 195–200. ZH V 191–195, Nr. 759. -Provenienz: +Provenienz Druck ZH nach der überlieferten handschriftlichen Abschrift Arthur Wardas. Original verschollen. Letzter bekannter Aufbewahrungsort: Staats- und Universitätsbibliothek Königsberg, Msc. 2552 [Roths Hamanniana], I 5. -Bisherige Drucke: +Bisherige Drucke ZH V 196–197, Nr. 760. -Provenienz: +Provenienz Druck ZH nach der überlieferten handschriftlichen Abschrift Arthur Wardas. Original verschollen. Letzter bekannter Aufbewahrungsort: Staats- und Universitätsbibliothek Königsberg, Msc. 2552 [Roths Hamanniana], I 5. -Bisherige Drucke: +Bisherige Drucke Karl Hermann Gildemeister (Hg.): Johann Georg Hamann’s, des Magus im Norden, Leben und Schriften. 6 Bde. Gotha 1857–1868, III 27f. ZH V 197–198, Nr. 761. -Provenienz: +Provenienz Unbekannt. Druck ZH vmtl. nach einer nicht mehr überlieferten handschriftlichen Abschrift Arthur Wardas oder einem Typoskript Walther Ziesemers. Original verschollen. Letzter bekannter Aufbewahrungsort: Preußisches Staatsarchiv Königsberg, Nachlass Johann George Scheffner. -Bisherige Drucke: +Bisherige Drucke Friedrich Roth (Hg.): Hamann’s Schriften. 8 Bde. Berlin, Leipzig 1821–1843, VII 159f. ZH V 198–199, Nr. 762. -Provenienz: +Provenienz Staatsbibliothek zu Berlin, Lessing-Sammlung Nr. 1842. -Bisherige Drucke: +Bisherige Drucke ZH V 200–203, Nr. 763. -Provenienz: +Provenienz Staatsbibliothek zu Berlin, Ms. Germ. quart. 1304, 291. -Bisherige Drucke: +Bisherige Drucke ZH V 203–206, Nr. 764. Zusätze ZH: Abgeschickt mit dem Brief an Herder vom 15. September 1784. -Provenienz: +Provenienz Staatsbibliothek zu Berlin, Lessing-Sammlung Nr. 1841a -Bisherige Drucke: +Bisherige Drucke Friedrich Roth (Hg.): Hamann’s Schriften. 8 Bde. Berlin, Leipzig 1821–1843, VII 160ff. Ludwig Schmitz-Kallenberg (Hg.): Aus dem Briefwechsel des Magus im Norden. Johann Georg Hamann an Franz Kaspar Bucholtz 1784–1788. Münster 1917, 1–6. Walther Ziesemer: Hamannbriefe. In: Goethe. Viermonatsschrift der Goethe-Gesellschaft 7 (1942), 140–145. ZH V 206–210, Nr. 765. -Provenienz: +Provenienz Staatsbibliothek zu Berlin, Ms. Germ. quart. 1304, 265–269. -Bisherige Drucke: +Bisherige Drucke Friedrich Roth (Hg.): Hamann’s Schriften. 8 Bde. Berlin, Leipzig 1821–1843, VII 165ff. ZH V 210–221, Nr. 766. Zusätze ZH: Voraus geht die Reinschrift der „Metakritik“; dem Brief lag der an Herder vom 5. September 1784 bei. Zur „Metakritik“ vgl. Johann Georg Hamann: Sämtliche Werke. Historisch-kritische Ausgabe. Hg. von Josef Nadler. 6 Bde. Wien 1949–57, IV 281–289. -Provenienz: +Provenienz Unbekannt. Druck ZH vmtl. nach einer nicht mehr überlieferten handschriftlichen Abschrift Arthur Wardas oder einem Typoskript Walther Ziesemers. Original verschollen. Letzter bekannter Aufbewahrungsort: Preußisches Staatsarchiv Königsberg, Nachlass Johann George Scheffner. ZH V 221–223, Nr. 767. Zusätze ZH: @@ -188986,49 +188989,49 @@ ZH V 221–223, Nr. 767. Zusatz von Hamanns Hand: Schwedenborgs wahre christliche Religion den 18. Sept. 84. -Provenienz: +Provenienz Druck ZH nach der überlieferten handschriftlichen Abschrift Arthur Wardas. Original verschollen. Letzter bekannter Aufbewahrungsort: Staats- und Universitätsbibliothek Königsberg, Msc. 2552 [Roths Hamanniana], II 63. -Bisherige Drucke: +Bisherige Drucke Friedrich Roth (Hg.): Hamann’s Schriften. 8 Bde. Berlin, Leipzig 1821–1843, VII 172f. ZH V 223–225, Nr. 768. - Provenienz: + Provenienz Unbekannt. Druck ZH vmtl. nach einer nicht mehr überlieferten handschriftlichen Abschrift Arthur Wardas oder einem Typoskript Walther Ziesemers. Original verschollen. Letzter bekannter Aufbewahrungsort: Preußisches Staatsarchiv Königsberg, Nachlass Johann George Scheffner. -Bisherige Drucke: +Bisherige Drucke Friedrich Roth (Hg.): Hamann’s Schriften. 8 Bde. Berlin, Leipzig 1821–1843, VII 173ff. ZH V 225–229, Nr. 769. -Provenienz: +Provenienz Druck ZH nach der überlieferten handschriftlichen Abschrift Arthur Wardas. Original verschollen. Letzter bekannter Aufbewahrungsort: Staats- und Universitätsbibliothek Königsberg, Msc. 2552 [Roths Hamanniana], I 4. -Bisherige Drucke: +Bisherige Drucke Karl Hermann Gildemeister (Hg.): Johann Georg Hamann’s, des Magus im Norden, Leben und Schriften. 6 Bde. Gotha 1857–1868, III 42f. ZH V 229–230, Nr. 770. -Provenienz: +Provenienz Unbekannt. Druck ZH vmtl. nach einer nicht mehr überlieferten handschriftlichen Abschrift Arthur Wardas oder einem Typoskript Walther Ziesemers. Original verschollen. Letzter bekannter Aufbewahrungsort: Preußisches Staatsarchiv Königsberg, Nachlass Johann George Scheffner. -Bisherige Drucke: +Bisherige Drucke Karl Hermann Gildemeister (Hg.): Johann Georg Hamann’s, des Magus im Norden, Leben und Schriften. 6 Bde. Gotha 1857–1868, III 44ff. ZH V 231–234, Nr. 771. -Provenienz: +Provenienz Unbekannt. Druck ZH vmtl. nach einer nicht mehr überlieferten handschriftlichen Abschrift Arthur Wardas oder einem Typoskript Walther Ziesemers. Original verschollen. Letzter bekannter Aufbewahrungsort: Preußisches Staatsarchiv Königsberg, Nachlass Johann George Scheffner. -Bisherige Drucke: +Bisherige Drucke Friedrich Roth (Hg.): Hamann’s Schriften. 8 Bde. Berlin, Leipzig 1821–1843, VII 176f. ZH V 235–237, Nr. 772. -Provenienz: +Provenienz Druck ZH nach der überlieferten handschriftlichen Abschrift Arthur Wardas. Original verschollen. Letzter bekannter Aufbewahrungsort: Staats- und Universitätsbibliothek Königsberg, Msc. 2552 [Roths Hamanniana], I 5. -Bisherige Drucke: +Bisherige Drucke ZH V 237–239, Nr. 773. -Provenienz: +Provenienz Universitätsbibliothek Erlangen, Ms. 2035. -Bisherige Drucke: +Bisherige Drucke Friedrich Heinrich Jacobi’s Werke. Hg. von Friedrich Roth. 6 Bde. Leipzig 1812–1825, I 375-380. Karl Hermann Gildemeister (Hg.): Johann Georg Hamann’s, des Magus im Norden, Leben und Schriften. 6 Bde. Gotha 1857–1868, V 10–13. Friedrich Heinrich Jacobi: Briefwechsel, I 3: 1782–1784. Hg. von Peter Bachmaier, Michael Brüggen, Heinz Gockel, Reinhard Lauth und Peter-Paul Schneider. Stuttgart-Bad Cannstadt 1987, 370–374. ZH V 239–243, Nr. 774. -Anhänge: +Anhänge Mr. Kirchberg an Madame de La Roche. Auszug, Abschrift vmtl. von Heinrich Schenk; Provenienz: Universitätsbibliothek Erlangen, Ms. 2035: @@ -189054,146 +189057,146 @@ ZH V 239–243, Nr. 774. réponds de rien parce qu’il partage toutes les bizarreries et caprices de la famille B. qui est caracterisée par là. Etc. -Provenienz: +Provenienz Zürich, Zentralbibliothek. -Bisherige Drucke: +Bisherige Drucke Heinrich Funck: Briefwechsel zwischen Hamann und Lavater. In: Altpreußische Monatsschrift 31 (1894), 126–127. ZH V 243–244, Nr. 775. -Anmerkungen: +Anmerkungen Abschrift vmtl. von Lavaters Sekretär. -Provenienz: +Provenienz Zürich, Zentralbibliothek. -Bisherige Drucke: +Bisherige Drucke Heinrich Funck: Briefwechsel zwischen Hamann und Lavater. In: Altpreußische Monatsschrift 31 (1894), 127–129. ZH V 244–246, Nr. 776. -Anmerkungen: +Anmerkungen Abschrift vmtl. von Lavaters Sekretär. -Provenienz: +Provenienz Krakau, Jagellionenbibliothek, Slg. Autographa der ehemaligen Preußischen Staatsbibliothek zu Berlin (ehemalige Berliner Signatur: Acc. ms. 1886. 53, Nr. 29). -Bisherige Drucke: +Bisherige Drucke Herders Briefe an Joh. Georg Hamann. Im Originaltext hg. von Otto Hoffmann. Berlin 1889, 200–204. ZH V 246–250, Nr. 777. -Provenienz: +Provenienz Krakau, Jagellionenbibliothek, Slg. Autographa der ehemaligen Preußischen Staatsbibliothek zu Berlin (ehemalige Berliner Signatur: Acc. ms. 1886. 53, Nr. 32). -Bisherige Drucke: +Bisherige Drucke Herders Briefe an Joh. Georg Hamann. Im Originaltext hg. von Otto Hoffmann. Berlin 1889, 204–207. ZH V 250–253, Nr. 778. -Provenienz: +Provenienz Druck ZH nach der überlieferten handschriftlichen Abschrift Arthur Wardas. Original verschollen. Letzter bekannter Aufbewahrungsort: Staats- und Universitätsbibliothek Königsberg, Msc. 2552 [Roths Hamanniana], II 1. -Bisherige Drucke: +Bisherige Drucke Friedrich Roth (Hg.): Hamann’s Schriften. 8 Bde. Berlin, Leipzig 1821–1843, VII 177f. ZH V 253–255, Nr. 779. -Provenienz: +Provenienz Unbekannt. Druck ZH vmtl. nach einer nicht mehr überlieferten handschriftlichen Abschrift Arthur Wardas oder einem Typoskript Walther Ziesemers. Original verschollen. Letzter bekannter Aufbewahrungsort: Preußisches Staatsarchiv Königsberg, Nachlass Johann George Scheffner. -Bisherige Drucke: +Bisherige Drucke Friedrich Roth (Hg.): Hamann’s Schriften. 8 Bde. Berlin, Leipzig 1821–1843, VII 178ff. ZH V 255–259, Nr. 780. -Provenienz: +Provenienz Zürich, Zentralbibliothek. -Bisherige Drucke: +Bisherige Drucke Heinrich Funck: Briefwechsel zwischen Hamann und Lavater. In: Altpreußische Monatsschrift 31 (1894), 130–134. ZH V 259–263, Nr. 781. -Provenienz: +Provenienz Universitätsbibliothek Erlangen, Ms. 2035. -Bisherige Drucke: +Bisherige Drucke Friedrich Heinrich Jacobi’s Werke. Hg. von Friedrich Roth. 6 Bde. Leipzig 1812–1825, I 381-390. Karl Hermann Gildemeister (Hg.): Johann Georg Hamann’s, des Magus im Norden, Leben und Schriften. 6 Bde. Gotha 1857–1868, V 13–19. Friedrich Heinrich Jacobi: Briefwechsel, I 3: 1782–1784. Hg. von Peter Bachmaier, Michael Brüggen, Heinz Gockel, Reinhard Lauth und Peter-Paul Schneider. Stuttgart-Bad Cannstadt 1987, 385–390. ZH V 263–267, Nr. 782. -Provenienz: +Provenienz Druck ZH nach der überlieferten handschriftlichen Abschrift Arthur Wardas. Original verschollen. Letzter bekannter Aufbewahrungsort: Staats- und Universitätsbibliothek Königsberg, Msc. 2552 [Roths Hamanniana], I 5. -Bisherige Drucke: +Bisherige Drucke Friedrich Roth (Hg.): Hamann’s Schriften. 8 Bde. Berlin, Leipzig 1821–1843, VII 181ff. ZH V 268–269, Nr. 783. -Provenienz: +Provenienz Universitätsbibliothek Erlangen, Ms. 2035. -Bisherige Drucke: +Bisherige Drucke Friedrich Heinrich Jacobi’s Werke. Hg. von Friedrich Roth. 6 Bde. Leipzig 1812–1825, I 391–395. Karl Hermann Gildemeister (Hg.): Johann Georg Hamann’s, des Magus im Norden, Leben und Schriften. 6 Bde. Gotha 1857–1868, V 19–27. Friedrich Heinrich Jacobi: Briefwechsel, I 3: 1782–1784. Hg. von Peter Bachmaier, Michael Brüggen, Heinz Gockel, Reinhard Lauth und Peter-Paul Schneider. Stuttgart-Bad Cannstadt 1987, 393–400. ZH V 270–276, Nr. 784. -Provenienz: +Provenienz Unbekannt. Druck ZH vmtl. nach einer nicht mehr überlieferten handschriftlichen Abschrift Arthur Wardas oder einem Typoskript Walther Ziesemers. Original verschollen. Letzter bekannter Aufbewahrungsort: Preußisches Staatsarchiv Königsberg, Nachlass Johann George Scheffner. -Bisherige Drucke: +Bisherige Drucke Friedrich Roth (Hg.): Hamann’s Schriften. 8 Bde. Berlin, Leipzig 1821–1843, VII 183f. ZH V 276–278, Nr. 785. -Provenienz: +Provenienz Druck ZH nach der überlieferten handschriftlichen Abschrift Arthur Wardas. Original verschollen. Letzter bekannter Aufbewahrungsort: Staats- und Universitätsbibliothek Königsberg, Msc. 2552 [Roths Hamanniana], II 57. -Bisherige Drucke: +Bisherige Drucke Heinrich Weber: Neue Hamanniana. München 1905, 83–84, 73–57. ZH V 278–283, Nr. 786. -Provenienz: +Provenienz Staatsbibliothek zu Berlin, Lessing-Sammlung Nr. 1841 b. -Bisherige Drucke: +Bisherige Drucke Friedrich Roth (Hg.): Hamann’s Schriften. 8 Bde. Berlin, Leipzig 1821–1843, VII 184ff. Ludwig Schmitz-Kallenberg (Hg.): Aus dem Briefwechsel des Magus im Norden. Johann Georg Hamann an Franz Kaspar Bucholtz 1784–1788. Münster 1917, 7–15. Siegfried Sudhof (Hg.): Der Kreis von Münster, 1. Teil, 1. Hälfte. Münster 1962, 194–195. ZH V 283–288, Nr. 787. -Provenienz: +Provenienz Druck ZH nach der überlieferten handschriftlichen Abschrift Arthur Wardas. Original verschollen. Letzter bekannter Aufbewahrungsort: Staats- und Universitätsbibliothek Königsberg, Msc. 2552 [Roths Hamanniana], II 3. -Bisherige Drucke: +Bisherige Drucke Friedrich Roth (Hg.): Hamann’s Schriften. 8 Bde. Berlin, Leipzig 1821–1843, VII 187ff. ZH V 289–292, Nr. 788. -Provenienz: +Provenienz Zürich, Zentralbibliothek. -Bisherige Drucke: +Bisherige Drucke Heinrich Funck: Briefwechsel zwischen Hamann und Lavater. In: Altpreußische Monatsschrift 31 (1894), 134–139. ZH V 292–295, Nr. 789. -Provenienz: +Provenienz Druck ZH nach der überlieferten handschriftlichen Abschrift Arthur Wardas. Original verschollen. Letzter bekannter Aufbewahrungsort: Staats- und Universitätsbibliothek Königsberg, Msc. 2552 [Roths Hamanniana], II 2. -Bisherige Drucke: +Bisherige Drucke Karl Hermann Gildemeister (Hg.): Johann Georg Hamann’s, des Magus im Norden, Leben und Schriften. 6 Bde. Gotha 1857–1868, III 97. ZH V 295–296, Nr. 790. -Provenienz: +Provenienz Druck ZH nach der überlieferten handschriftlichen Abschrift Arthur Wardas. Original verschollen. Letzter bekannter Aufbewahrungsort: Staats- und Universitätsbibliothek Königsberg, Msc. 2552 [Roths Hamanniana], II 1. -Bisherige Drucke: +Bisherige Drucke Friedrich Roth (Hg.): Hamann’s Schriften. 8 Bde. Berlin, Leipzig 1821–1843, VII 193ff. Heinrich Weber: Neue Hamanniana. München 1905, 155–156. ZH V 296–299, Nr. 791. -Provenienz: +Provenienz Universitätsbibliothek Erlangen, Ms. 2035. -Bisherige Drucke: +Bisherige Drucke Friedrich Heinrich Jacobi’s Werke. Hg. von Friedrich Roth. 6 Bde. Leipzig 1812–1825, I 396–399. Karl Hermann Gildemeister (Hg.): Johann Georg Hamann’s, des Magus im Norden, Leben und Schriften. 6 Bde. Gotha 1857–1868, V 27–29. Friedrich Heinrich Jacobi: Briefwechsel, I 3: 1782–1784. Hg. von Peter Bachmaier, Michael Brüggen, Heinz Gockel, Reinhard Lauth und Peter-Paul Schneider. Stuttgart-Bad Cannstadt 1987, 410–413. ZH V 300–302, Nr. 792. -Provenienz: +Provenienz Druck ZH nach der überlieferten handschriftlichen Abschrift Arthur Wardas. Original verschollen. Letzter bekannter Aufbewahrungsort: Staats- und Universitätsbibliothek Königsberg, Msc. 2552 [Roths Hamanniana], I 5. -Bisherige Drucke: +Bisherige Drucke Heinrich Weber: Neue Hamanniana. München 1905, 84–88. ZH V 302–306, Nr. 793. -Provenienz: +Provenienz Druck ZH nach der überlieferten handschriftlichen Abschrift Arthur Wardas. Original verschollen. Letzter bekannter Aufbewahrungsort: Staats- und Universitätsbibliothek Königsberg, Msc. 2552 [Roths Hamanniana], II 28a. -Bisherige Drucke: +Bisherige Drucke ZH V 306–307, Nr. 794. -Provenienz: +Provenienz Universitätsbibliothek Erlangen, Ms. 2035. -Bisherige Drucke: +Bisherige Drucke Friedrich Heinrich Jacobi’s Werke. Hg. von Friedrich Roth. 6 Bde. Leipzig 1812–1825, IV 3: J. G. Hamanns Briefwechsel mit F. H. Jacobi, 3–17. Karl Hermann Gildemeister (Hg.): Johann Georg Hamann’s, des Magus im Norden, Leben und Schriften. 6 Bde. Gotha 1857–1868, V 29–42. Friedrich Heinrich Jacobi: Briefwechsel, I 4: 1785. Hg. von Albert Mues, Gudrun Schury und Jutta Torbi. Stuttgart-Bad Cannstadt 2003, 3–13. ZH V 308–318, Nr. 795. -Anhänge: +Anhänge Fürstin v. Gallitzin an Gräfin v. Keyserling, Abschrift; Provenienz: Universitätsbibliothek Erlangen, Ms. 2035: @@ -189240,9 +189243,9 @@ ZH V 308–318, Nr. 795. Copié par Me C- - le 30 Xbr. 84. Sume Psyche / Immortalis esto. -Provenienz: +Provenienz Landesarchiv NRW Abt. Westfalen, V 504 / Verein für Geschichte und Altertumskunde Westfalens, Abteilung Münster (Dep.), Nachlass Franz Caspar Bucholtz, Nr. 56. -Bisherige Drucke: +Bisherige Drucke ZH V 318–319, Nr. 796. Zusätze ZH: @@ -189250,33 +189253,33 @@ ZH V 318–319, Nr. 796. Zu HKB 796 (318/28): drey blättchen zu einer Antwort in der Hs. von unbekannter Hand unterstrichen. -Provenienz: +Provenienz Universitätsbibliothek Erlangen, Ms. 2035. -Bisherige Drucke: +Bisherige Drucke Friedrich Heinrich Jacobi’s Werke. Hg. von Friedrich Roth. 6 Bde. Leipzig 1812–1825, I 400–404. Karl Hermann Gildemeister (Hg.): Johann Georg Hamann’s, des Magus im Norden, Leben und Schriften. 6 Bde. Gotha 1857–1868, V 42–45. Friedrich Heinrich Jacobi: Briefwechsel, I 4: 1785. Hg. von Albert Mues, Gudrun Schury und Jutta Torbi. Stuttgart-Bad Cannstadt 2003, 14–17. ZH V 319–322, Nr. 797. -Provenienz: +Provenienz Druck ZH nach der überlieferten handschriftlichen Abschrift Arthur Wardas von Nicolovius’ Abschrift des Briefes. Original verschollen. Letzter bekannter Aufbewahrungsort der Abschrift von Nicolovius: Staats- und Universitätsbibliothek Königsberg, Msc. 2552 [Roths Hamanniana], III 27. ZH V 322, Nr. 798. -Anmerkungen: +Anmerkungen Abschrift. -Provenienz: +Provenienz Druck ZH nach der überlieferten handschriftlichen Abschrift Arthur Wardas. Original verschollen. Letzter bekannter Aufbewahrungsort: Preußisches Staatsarchiv Königsberg, Depot Auerswald. -Bisherige Drucke: +Bisherige Drucke ZH V 323, Nr. 799. -Provenienz: +Provenienz Universitätsbibliothek Erlangen, Ms. 2035. -Bisherige Drucke: +Bisherige Drucke Friedrich Heinrich Jacobi’s Werke. Hg. von Friedrich Roth. 6 Bde. Leipzig 1812–1825, IV 3: J. G. Hamanns Briefwechsel mit F. H. Jacobi, 17–21. Karl Hermann Gildemeister (Hg.): Johann Georg Hamann’s, des Magus im Norden, Leben und Schriften. 6 Bde. Gotha 1857–1868, V 45–50. Friedrich Heinrich Jacobi: Briefwechsel, I 4: 1785. Hg. von Albert Mues, Gudrun Schury und Jutta Torbi. Stuttgart-Bad Cannstadt 2003, 20–24. ZH V 324–328, Nr. 800. -Anmerkungen: +Anmerkungen Zu HKB 800 (327/6–7) diese genus und jene differentiam specificam: @@ -189290,83 +189293,83 @@ ZH V 324–328, Nr. 800. Fragmente einer apokalyptischen Sibylle Zwey Scherflein zur neuesten, deutschen Litteratur. -Provenienz: +Provenienz Universitätsbibliothek Erlangen, Ms. 2035. -Bisherige Drucke: +Bisherige Drucke Friedrich Heinrich Jacobi’s Werke. Hg. von Friedrich Roth. 6 Bde. Leipzig 1812–1825, IV 3: J. G. Hamanns Briefwechsel mit F. H. Jacobi, 27–34. Karl Hermann Gildemeister (Hg.): Johann Georg Hamann’s, des Magus im Norden, Leben und Schriften. 6 Bde. Gotha 1857–1868, V 50–57. Friedrich Heinrich Jacobi: Briefwechsel, I 4: 1785. Hg. von Albert Mues, Gudrun Schury und Jutta Torbi. Stuttgart-Bad Cannstadt 2003, 24–30. ZH V 328–334, Nr. 801. -Provenienz: +Provenienz Staatsbibliothek zu Berlin, Lessing-Sammlung Nr. 1841 c. -Bisherige Drucke: +Bisherige Drucke Friedrich Roth (Hg.): Hamann’s Schriften. 8 Bde. Berlin, Leipzig 1821–1843, VII 198ff. Ludwig Schmitz-Kallenberg (Hg.): Aus dem Briefwechsel des Magus im Norden. Johann Georg Hamann an Franz Kaspar Bucholtz 1784–1788. Münster 1917, 15–24. ZH V 334–340, Nr. 802. -Provenienz: +Provenienz Unbekannt. Druck ZH vmtl. nach einer nicht mehr überlieferten handschriftlichen Abschrift Arthur Wardas oder einem Typoskript Walther Ziesemers. Original verschollen. Letzter bekannter Aufbewahrungsort: Preußisches Staatsarchiv Königsberg, Nachlass Johann George Scheffner. -Bisherige Drucke: +Bisherige Drucke Friedrich Roth (Hg.): Hamann’s Schriften. 8 Bde. Berlin, Leipzig 1821–1843, VII 202ff. ZH V 340–342, Nr. 803. -Provenienz: +Provenienz Unbekannt. Druck ZH nach Arthur Warda (Hg.): Briefe an und von Johann George Scheffner. München u.a. 1918. Bd. 1: A–K, 237–238. Vermerk dort: Handschrift in Privatbesitz (ebenso in Josef Nadler, Die Hamann-Ausgabe. Halle an der Saale 1930, 190). -Bisherige Drucke: +Bisherige Drucke ZH V 342–343, Nr. 804. -Provenienz: +Provenienz Universitätsbibliothek Erlangen, Ms. 2035. -Bisherige Drucke: +Bisherige Drucke Friedrich Heinrich Jacobi’s Werke. Hg. von Friedrich Roth. 6 Bde. Leipzig 1812–1825, IV 3: J. G. Hamanns Briefwechsel mit F. H. Jacobi, 21–24. Karl Hermann Gildemeister (Hg.): Johann Georg Hamann’s, des Magus im Norden, Leben und Schriften. 6 Bde. Gotha 1857–1868, V 58–59. Friedrich Heinrich Jacobi: Briefwechsel, I 4: 1785. Hg. von Albert Mues, Gudrun Schury und Jutta Torbi. Stuttgart-Bad Cannstadt 2003, 36–39. ZH V 343–347, Nr. 805. -Provenienz: +Provenienz Staatsbibliothek zu Berlin, Ms. Germ. quart. 1304, 270–271. -Bisherige Drucke: +Bisherige Drucke Friedrich Roth (Hg.): Hamann’s Schriften. 8 Bde. Berlin, Leipzig 1821–1843, VII 204ff. ZH V 347–353, Nr. 806. -Provenienz: +Provenienz Staatsbibliothek zu Berlin, Ms. Germ. quart. 1304, 272–273. -Bisherige Drucke: +Bisherige Drucke Friedrich Roth (Hg.): Hamann’s Schriften. 8 Bde. Berlin, Leipzig 1821–1843, VII 208ff. ZH V 353–356, Nr. 807. -Provenienz: +Provenienz Unbekannt. Druck ZH vmtl. nach einer nicht mehr überlieferten handschriftlichen Abschrift Arthur Wardas oder einem Typoskript Walther Ziesemers. Original verschollen. Letzter bekannter Aufbewahrungsort: Preußisches Staatsarchiv Königsberg, Nachlass Johann George Scheffner. -Bisherige Drucke: +Bisherige Drucke Friedrich Roth (Hg.): Hamann’s Schriften. 8 Bde. Berlin, Leipzig 1821–1843, VII 212ff. ZH V 356–360, Nr. 808. -Provenienz: +Provenienz Druck ZH nach der überlieferten handschriftlichen Abschrift Arthur Wardas. Original verschollen. Letzter bekannter Aufbewahrungsort: Staats- und Universitätsbibliothek Königsberg, Msc. 2552 [Roths Hamanniana], II 1. -Bisherige Drucke: +Bisherige Drucke ZH V 360–361, Nr. 809. -Provenienz: +Provenienz Krakau, Jagellionenbibliothek, Slg. Autographa der ehemaligen Preußischen Staatsbibliothek zu Berlin (ehemalige Berliner Signatur: Acc. ms. 1886. 53, Nr. 30). -Bisherige Drucke: +Bisherige Drucke Herders Briefe an Joh. Georg Hamann. Im Originaltext hg. von Otto Hoffmann. Berlin 1889, 207–210. ZH V 361–364, Nr. 810. -Provenienz: +Provenienz Universitätsbibliothek Erlangen, Ms. 2035. -Bisherige Drucke: +Bisherige Drucke Friedrich Heinrich Jacobi’s Werke. Hg. von Friedrich Roth. 6 Bde. Leipzig 1812–1825, IV 3: J. G. Hamanns Briefwechsel mit F. H. Jacobi, 34–41. Karl Hermann Gildemeister (Hg.): Johann Georg Hamann’s, des Magus im Norden, Leben und Schriften. 6 Bde. Gotha 1857–1868, V 59–67. Friedrich Heinrich Jacobi: Briefwechsel, I 4: 1785. Hg. von Albert Mues, Gudrun Schury und Jutta Torbi. Stuttgart-Bad Cannstadt 2003, 41–47. ZH V 364–370, Nr. 811. -Provenienz: +Provenienz Universitätsbibliothek Erlangen, Ms. 2035. -Bisherige Drucke: +Bisherige Drucke Friedrich Heinrich Jacobi: Briefwechsel, I 4: 1785. Hg. von Albert Mues, Gudrun Schury und Jutta Torbi. Stuttgart-Bad Cannstadt 2003, 53. ZH V 370–371, Nr. 812. -Anhänge: +Anhänge Amalia Fürstin von Gallitzin an Friedrich Heinrich Jacobi, 17. Februar 1785, Auszug, von der Hand Helene Jacobis; Provenienz: Universitätsbibliothek Erlangen, Ms. 2035; bisherige Drucke: Friedrich Heinrich Jacobi’s Werke. Hg. von Friedrich Roth. 6 Bde. Leipzig 1812–1825, IV 3: J. G. Hamanns Briefwechsel mit F. H. Jacobi, 25ff.: @@ -189469,10 +189472,10 @@ ZH V 370–371, Nr. 812. dadurch erfüllt hätte, daß eine gewiße Dame zu K., die er sehr zu schätzen scheint, sich ihrer angenommen. -Provenienz: +Provenienz Staatsbibliothek zu Berlin, Lessing-Sammlung Nr. 1841 d. Die erhaltene Handschrift umfasst lediglich den ersten Teil des Briefes bis S. 378, Z. 14 einschl. Druck der Fortsetzung nach: Mittheilungen aus dem Tagebuch und Briefwechsel der Fürstin Adelheid Amalia von Gallitzin. Stuttgart 1868, 180–182. -Bisherige Drucke: +Bisherige Drucke Friedrich Roth (Hg.): Hamann’s Schriften. 8 Bde. Berlin, Leipzig 1821–1843, VII 217ff. Ludwig Schmitz-Kallenberg (Hg.): Aus dem Briefwechsel des Magus im Norden. Johann Georg Hamann an Franz Kaspar Bucholtz 1784–1788. Münster 1917, 25–37. ZH V 371–379, Nr. 813. @@ -189489,166 +189492,166 @@ ZH V 371–379, Nr. 813. Königsberg in Preußen den 24. Februar 1785. Johann Georg Hamann. -Provenienz: +Provenienz Druck ZH nach der überlieferten handschriftlichen Abschrift Arthur Wardas. Original verschollen. Letzter bekannter Aufbewahrungsort: Staats- und Universitätsbibliothek Königsberg, Msc. 2552 [Roths Hamanniana], I 5. -Bisherige Drucke: +Bisherige Drucke ZH V 380, Nr. 814. -Provenienz: +Provenienz Staatsbibliothek zu Berlin, Lessing-Sammlung Nr. 1841 e. -Bisherige Drucke: +Bisherige Drucke Ludwig Schmitz-Kallenberg (Hg.): Aus dem Briefwechsel des Magus im Norden. Johann Georg Hamann an Franz Kaspar Bucholtz 1784–1788. Münster 1917, 38–47. ZH V 381–387, Nr. 815. -Provenienz: +Provenienz Staatsbibliothek zu Berlin, Ms. Germ. quart. 1304, 274–275. -Bisherige Drucke: +Bisherige Drucke Friedrich Roth (Hg.): Hamann’s Schriften. 8 Bde. Berlin, Leipzig 1821–1843, VII 225ff. ZH V 387–389, Nr. 816. -Provenienz: +Provenienz Druck ZH nach der überlieferten handschriftlichen Abschrift Arthur Wardas. Original verschollen. Letzter bekannter Aufbewahrungsort: Staats- und Universitätsbibliothek Königsberg, Msc. 2552 [Roths Hamanniana], I 4. -Bisherige Drucke: +Bisherige Drucke Karl Hermann Gildemeister (Hg.): Johann Georg Hamann’s, des Magus im Norden, Leben und Schriften. 6 Bde. Gotha 1857–1868, III 107f. Heinrich Weber: Neue Hamanniana. München 1905, 134, 141–142. ZH V 389–391, Nr. 817. -Provenienz: +Provenienz Staatsbibliothek zu Berlin, Lessing-Sammlung Nr. 1841 f. -Bisherige Drucke: +Bisherige Drucke Friedrich Roth (Hg.): Hamann’s Schriften. 8 Bde. Berlin, Leipzig 1821–1843, VII 227ff. Ludwig Schmitz-Kallenberg (Hg.): Aus dem Briefwechsel des Magus im Norden. Johann Georg Hamann an Franz Kaspar Bucholtz 1784–1788. Münster 1917, 47–53. Siegfried Sudhof (Hg.): Der Kreis von Münster, 1. Teil, 1. Hälfte. Münster 1962, 209–210. ZH V 392–396, Nr. 818. -Provenienz: +Provenienz Unbekannt. Druck ZH nach Friedrich Roth (Hg.): Hamann’s Schriften. 8 Bde. Berlin, Leipzig 1821–1843, VII 233–234. -Bisherige Drucke: +Bisherige Drucke ZH V 396, Nr. 819. -Provenienz: +Provenienz Universitätsbibliothek Erlangen, Ms. 2035. -Bisherige Drucke: +Bisherige Drucke Friedrich Heinrich Jacobi: Briefwechsel, I 4: 1785. Hg. von Albert Mues, Gudrun Schury und Jutta Torbi. Stuttgart-Bad Cannstadt 2003, 61. ZH V 396–397, Nr. 820. -Provenienz: +Provenienz Frankfurt am Main, Freies Deutsches Hochstift, Signatur 5419. -Bisherige Drucke: +Bisherige Drucke ZH V 397, Nr. 821. -Provenienz: +Provenienz Staatsbibliothek zu Berlin, Ms. Germ. quart. 1304, 276–277. -Bisherige Drucke: +Bisherige Drucke Friedrich Roth (Hg.): Hamann’s Schriften. 8 Bde. Berlin, Leipzig 1821–1843, VII 234ff. Herders Briefe an Joh. Georg Hamann. Im Originaltext hg. von Otto Hoffmann. Berlin 1889, 267. ZH V 398–404, Nr. 822. -Provenienz: +Provenienz Universitätsbibliothek Erlangen, Ms. 2035. -Bisherige Drucke: +Bisherige Drucke Friedrich Heinrich Jacobi’s Werke. Hg. von Friedrich Roth. 6 Bde. Leipzig 1812–1825, IV 3: J. G. Hamanns Briefwechsel mit F. H. Jacobi, 41–46. Karl Hermann Gildemeister (Hg.): Johann Georg Hamann’s, des Magus im Norden, Leben und Schriften. 6 Bde. Gotha 1857–1868, V 69–73. Friedrich Heinrich Jacobi: Briefwechsel, I 4: 1785. Hg. von Albert Mues, Gudrun Schury und Jutta Torbi. Stuttgart-Bad Cannstadt 2003, 62–65. ZH V 404–408, Nr. 823. -Provenienz: +Provenienz Unbekannt. Druck ZH vmtl. nach einer nicht mehr überlieferten handschriftlichen Abschrift Arthur Wardas oder einem Typoskript Walther Ziesemers. Original verschollen. Letzter bekannter Aufbewahrungsort: Preußisches Staatsarchiv Königsberg, Nachlass Johann George Scheffner. -Bisherige Drucke: +Bisherige Drucke Arthur Warda (Hg.): Briefe an und von Johann George Scheffner. München u.a. 1918. Bd. 1: A–K, 238f. Siegfried Sudhof (Hg.): Der Kreis von Münster, 1. Teil, 1. Hälfte. Münster 1962, 213–214. ZH V 408–409, Nr. 824. -Provenienz: +Provenienz Staatsbibliothek zu Berlin, Lessing-Sammlung Nr. 1841 g. -Bisherige Drucke: +Bisherige Drucke Friedrich Roth (Hg.): Hamann’s Schriften. 8 Bde. Berlin, Leipzig 1821–1843, VII 240ff. Ludwig Schmitz-Kallenberg (Hg.): Aus dem Briefwechsel des Magus im Norden. Johann Georg Hamann an Franz Kaspar Bucholtz 1784–1788. Münster 1917, 53–60. ZH V 409–414, Nr. 825. -Provenienz: +Provenienz Zürich, Zentralbibliothek. -Bisherige Drucke: +Bisherige Drucke Heinrich Funck: Briefwechsel zwischen Hamann und Lavater. In: Altpreußische Monatsschrift 31 (1894), 139–142. ZH V 414–416, Nr. 826. -Provenienz: +Provenienz Druck ZH nach der überlieferten handschriftlichen Abschrift Arthur Wardas. Original verschollen. Letzter bekannter Aufbewahrungsort: Staats- und Universitätsbibliothek Königsberg, Msc. 2552 [Roths Hamanniana], II 63. -Bisherige Drucke: +Bisherige Drucke ZH V 416–418, Nr. 827. -Provenienz: +Provenienz Staatsbibliothek zu Berlin, Ms. Germ. quart. 1304, 278–279. -Bisherige Drucke: +Bisherige Drucke Friedrich Roth (Hg.): Hamann’s Schriften. 8 Bde. Berlin, Leipzig 1821–1843, VII 242ff. ZH V 418–421, Nr. 828. -Provenienz: +Provenienz Druck ZH nach den unpublizierten Druckbogen von 1940. Original verschollen. Letzter bekannter Aufbewahrungsort: Preußisches Staatsarchiv Königsberg, Nachlass Johann George Scheffner. -Bisherige Drucke: +Bisherige Drucke Friedrich Roth (Hg.): Hamann’s Schriften. 8 Bde. Berlin, Leipzig 1821–1843, VII 243ff. ZH V 421–423, Nr. 829. -Provenienz: +Provenienz Krakau, Jagellionenbibliothek, Slg. Autographa der ehemaligen Preußischen Staatsbibliothek zu Berlin (ehemalige Berliner Signatur: Acc. ms. 1886. 53, Nr. 31). -Bisherige Drucke: +Bisherige Drucke Herders Briefe an Joh. Georg Hamann. Im Originaltext hg. von Otto Hoffmann. Berlin 1889, 213–216. ZH V 423–427, Nr. 830. -Provenienz: +Provenienz Universitätsbibliothek Erlangen, Ms. 2035. -Bisherige Drucke: +Bisherige Drucke Friedrich Heinrich Jacobi: Briefwechsel, I 4: 1785. Hg. von Albert Mues, Gudrun Schury und Jutta Torbi. Stuttgart-Bad Cannstadt 2003, 90–91. ZH V 427–428, Nr. 831. -Provenienz: +Provenienz Zürich, Zentralbibliothek. -Bisherige Drucke: +Bisherige Drucke Heinrich Funck: Briefwechsel zwischen Hamann und Lavater. In: Altpreußische Monatsschrift 31 (1894), 142–143. ZH V 428–429, Nr. 832. -Provenienz: +Provenienz Staatsbibliothek zu Berlin, Ms. Germ. quart. 1304, 280–281. -Bisherige Drucke: +Bisherige Drucke Friedrich Roth (Hg.): Hamann’s Schriften. 8 Bde. Berlin, Leipzig 1821–1843, VII 245ff. ZH V 429–434, Nr. 833. -Provenienz: +Provenienz Unbekannt. Druck ZH vmtl. nach einer nicht mehr überlieferten handschriftlichen Abschrift Arthur Wardas oder einem Typoskript Walther Ziesemers. Original verschollen. Letzter bekannter Aufbewahrungsort: Preußisches Staatsarchiv Königsberg, Nachlass Johann George Scheffner. -Bisherige Drucke: +Bisherige Drucke Friedrich Roth (Hg.): Hamann’s Schriften. 8 Bde. Berlin, Leipzig 1821–1843, VII 247ff. ZH V 434–436, Nr. 834. -Provenienz: +Provenienz Stadtarchiv Hannover, Sig. 287. -Bisherige Drucke: +Bisherige Drucke ZH V 436–437, Nr. 835. -Provenienz: +Provenienz Staatsbibliothek zu Berlin, Lessing-Sammlung Nr. 1841 h. -Bisherige Drucke: +Bisherige Drucke Ludwig Schmitz-Kallenberg (Hg.): Aus dem Briefwechsel des Magus im Norden. Johann Georg Hamann an Franz Kaspar Bucholtz 1784–1788. Münster 1917, 60–62. ZH V 437–439, Nr. 836. -Provenienz: +Provenienz Universitätsbibliothek Erlangen, Ms. 2035. -Bisherige Drucke: +Bisherige Drucke Friedrich Heinrich Jacobi’s Werke. Hg. von Friedrich Roth. 6 Bde. Leipzig 1812–1825, IV 3: J. G. Hamanns Briefwechsel mit F. H. Jacobi, 46–50. Karl Hermann Gildemeister (Hg.): Johann Georg Hamann’s, des Magus im Norden, Leben und Schriften. 6 Bde. Gotha 1857–1868, V 73–77. Friedrich Heinrich Jacobi: Briefwechsel, I 4: 1785. Hg. von Albert Mues, Gudrun Schury und Jutta Torbi. Stuttgart-Bad Cannstadt 2003, 95–99. ZH V 439–442, Nr. 837. -Provenienz: +Provenienz Universitätsbibliothek Erlangen, Ms. 2035. -Bisherige Drucke: +Bisherige Drucke Friedrich Heinrich Jacobi’s Werke. Hg. von Friedrich Roth. 6 Bde. Leipzig 1812–1825, IV 3: J. G. Hamanns Briefwechsel mit F. H. Jacobi, 50–51. Karl Hermann Gildemeister (Hg.): Johann Georg Hamann’s, des Magus im Norden, Leben und Schriften. 6 Bde. Gotha 1857–1868, V 77–78. Friedrich Heinrich Jacobi: Briefwechsel, I 4: 1785. Hg. von Albert Mues, Gudrun Schury und Jutta Torbi. Stuttgart-Bad Cannstadt 2003, 99–102. ZH V 443–445, Nr. 838. -Provenienz: +Provenienz Original verschollen. Letzter bekannter Aufbewahrungsort: Staats- und Universitätsbibliothek Königsberg, Msc. 2552 [Roths Hamanniana], II 20. Text nach einem Foto des verlorenen Originals in der Universitäts- und Landesbibliothek Münster, Westfalen (Signatur: Ham.-Nach., Kps 2,7 [R. II 20]). -Bisherige Drucke: +Bisherige Drucke ZH V 445–446, Nr. 839. Zusätze ZH: Die Handschrift ist eine Abschrift Hamanns zu eigenem Gebrauch; darin folgt dem Text: @@ -189695,53 +189698,53 @@ ZH V 445–446, Nr. 839. Veränderte Einsortierung: Die Einsortierung wurde gegenüber ZH verändert, sie erfolgt chronologisch zwischen Brief Nr. 858 und 859. -Provenienz: +Provenienz Universitätsbibliothek Erlangen, Ms. 2035. -Bisherige Drucke: +Bisherige Drucke Friedrich Heinrich Jacobi’s Werke. Hg. von Friedrich Roth. 6 Bde. Leipzig 1812–1825, IV 3: J. G. Hamanns Briefwechsel mit F. H. Jacobi, 51–56. Karl Hermann Gildemeister (Hg.): Johann Georg Hamann’s, des Magus im Norden, Leben und Schriften. 6 Bde. Gotha 1857–1868, V 78–83. Friedrich Heinrich Jacobi: Briefwechsel, I 4: 1785. Hg. von Albert Mues, Gudrun Schury und Jutta Torbi. Stuttgart-Bad Cannstadt 2003, 104–108. ZH V 446–450, Nr. 840. -Provenienz: +Provenienz Unbekannt. Druck ZH vmtl. nach einer nicht mehr überlieferten handschriftlichen Abschrift Arthur Wardas oder einem Typoskript Walther Ziesemers. Original verschollen. Letzter bekannter Aufbewahrungsort: Preußisches Staatsarchiv Königsberg, Nachlass Johann George Scheffner. -Bisherige Drucke: +Bisherige Drucke Arthur Warda (Hg.): Briefe an und von Johann George Scheffner. München u.a. 1918. Bd. 1: A–K, 239–241. ZH V 450–452, Nr. 841. -Provenienz: +Provenienz Unbekannt. Druck ZH vmtl. nach einer nicht mehr überlieferten handschriftlichen Abschrift Arthur Wardas oder einem Typoskript Walther Ziesemers. Original verschollen. Letzter bekannter Aufbewahrungsort: Preußisches Staatsarchiv Königsberg, Nachlass Johann George Scheffner. -Bisherige Drucke: +Bisherige Drucke Arthur Warda (Hg.): Briefe an und von Johann George Scheffner. München u.a. 1918. Bd. 1: A–K, 241f. ZH V 452–453, Nr. 842. -Provenienz: +Provenienz Universitätsbibliothek Erlangen, Ms. 2035. -Bisherige Drucke: +Bisherige Drucke Friedrich Heinrich Jacobi: Briefwechsel, I 4: 1785. Hg. von Albert Mues, Gudrun Schury und Jutta Torbi. Stuttgart-Bad Cannstadt 2003, 120–121. ZH V 453–454, Nr. 843. -Provenienz: +Provenienz Staatsbibliothek zu Berlin, Lessing-Sammlung Nr. 1841 i. -Bisherige Drucke: +Bisherige Drucke Friedrich Roth (Hg.): Hamann’s Schriften. 8 Bde. Berlin, Leipzig 1821–1843, VII 249ff. Ludwig Schmitz-Kallenberg (Hg.): Aus dem Briefwechsel des Magus im Norden. Johann Georg Hamann an Franz Kaspar Bucholtz 1784–1788. Münster 1917, 62–69. ZH V 455–459, Nr. 844. -Provenienz: +Provenienz Unbekannt. Text nach einem Negativ aus Arthur Henkels Nachlass. -Bisherige Drucke: +Bisherige Drucke Karl Hermann Gildemeister (Hg.): Johann Georg Hamann’s, des Magus im Norden, Leben und Schriften. 6 Bde. Gotha 1857–1868, V 78–83. ZH V 459–462, Nr. 845. -Provenienz: +Provenienz Universitätsbibliothek Erlangen, Ms. 2035. -Bisherige Drucke: +Bisherige Drucke Friedrich Heinrich Jacobi’s Werke. Hg. von Friedrich Roth. 6 Bde. Leipzig 1812–1825, IV 3: J. G. Hamanns Briefwechsel mit F. H. Jacobi, 56–63. Karl Hermann Gildemeister (Hg.): Johann Georg Hamann’s, des Magus im Norden, Leben und Schriften. 6 Bde. Gotha 1857–1868, V 83–90, vgl. III 112–113. Friedrich Heinrich Jacobi: Briefwechsel, I 4: 1785. Hg. von Albert Mues, Gudrun Schury und Jutta Torbi. Stuttgart-Bad Cannstadt 2003, 122–130. ZH V 462–468, Nr. 846. -Anhänge: +Anhänge Die bei HKB 846 (463/29–31) erwähnte Beilage lautet (Provenienz: Universitätsbibliothek Erlangen, Ms. 2035): @@ -189865,234 +189868,234 @@ ZH V 462–468, Nr. 846. iacta est! kommen sollte. O du armes trotziges und verzagtes Herz! das Niemand ergründen kann, als der es gemacht und gegeben. Amen. -Provenienz: +Provenienz Staatsbibliothek zu Berlin, Lessing-Sammlung Nr. 1841 k. -Bisherige Drucke: +Bisherige Drucke Friedrich Roth (Hg.): Hamann’s Schriften. 8 Bde. Berlin, Leipzig 1821–1843, VII 252f. Ludwig Schmitz-Kallenberg (Hg.): Aus dem Briefwechsel des Magus im Norden. Johann Georg Hamann an Franz Kaspar Bucholtz 1784–1788. Münster 1917, 69–73. ZH V 468–470, Nr. 847. -Provenienz: +Provenienz Druck ZH nach der überlieferten handschriftlichen Abschrift Arthur Wardas. Original verschollen. Letzter bekannter Aufbewahrungsort: Staats- und Universitätsbibliothek Königsberg, Msc. 2552 [Roths Hamanniana], I 5. -Bisherige Drucke: +Bisherige Drucke Friedrich Roth (Hg.): Hamann’s Schriften. 8 Bde. Berlin, Leipzig 1821–1843, VII 276f. ZH V 471–474, Nr. 848. -Provenienz: +Provenienz Germanisches Nationalmuseum Nürnberg, HA, Autographen, K. 40, Hamann, 01.07.1785. -Bisherige Drucke: +Bisherige Drucke Friedrich Roth (Hg.): Hamann’s Schriften. 8 Bde. Berlin, Leipzig 1821–1843, VII 253ff. ZH VI 1–2, Nr. 849. -Provenienz: +Provenienz Druck ZH nach der überlieferten handschriftlichen Abschrift Arthur Wardas. Original verschollen. Letzter bekannter Aufbewahrungsort: Staats- und Universitätsbibliothek Königsberg, Msc. 2552 [Roths Hamanniana], II 2. -Bisherige Drucke: +Bisherige Drucke Karl Hermann Gildemeister (Hg.): Johann Georg Hamann’s, des Magus im Norden, Leben und Schriften. 6 Bde. Gotha 1857–1868, V 83–90, vgl. III 159. ZH VI 3–4, Nr. 850. -Provenienz: +Provenienz Druck ZH nach der überlieferten handschriftlichen Abschrift Arthur Wardas. Original verschollen. Letzter bekannter Aufbewahrungsort: Staats- und Universitätsbibliothek Königsberg, Msc. 2552 [Roths Hamanniana], II 2. -Bisherige Drucke: +Bisherige Drucke Karl Hermann Gildemeister (Hg.): Johann Georg Hamann’s, des Magus im Norden, Leben und Schriften. 6 Bde. Gotha 1857–1868, V 83–90, vgl. III 115f. ZH VI 4–7, Nr. 851. -Provenienz: +Provenienz Druck ZH nach dem überlieferten Typoskript Walther Ziesemers. Original verschollen. Letzter bekannter Aufbewahrungsort: Preußisches Staatsarchiv Königsberg, Nachlass Johann George Scheffner. -Bisherige Drucke: +Bisherige Drucke Friedrich Roth (Hg.): Hamann’s Schriften. 8 Bde. Berlin, Leipzig 1821–1843, VII 255ff. ZH VI 7–10, Nr. 852. -Provenienz: +Provenienz Staatsbibliothek zu Berlin, Ms. Germ. quart. 1304, 282–283. -Bisherige Drucke: +Bisherige Drucke Friedrich Roth (Hg.): Hamann’s Schriften. 8 Bde. Berlin, Leipzig 1821–1843, VII 257ff. ZH VI 10–17, Nr. 853. -Provenienz: +Provenienz Druck ZH nach Wilhelm Dorow (Hg.): Facsimile von Handschriften berühmter Männer und Frauen, Berlin 1836, H. 2, Nr. 3. Original verschollen. Letzter bekannter Aufbewahrungsort: Dortmund, Stadtbibliothek, Atg. 2559; ZH zufolge wurde die Handschrift vernichtet. -Bisherige Drucke: +Bisherige Drucke ZH VI 17–18, Nr. 854. -Provenienz: +Provenienz Druck ZH nach dem überlieferten Typoskript Walther Ziesemers. Original verschollen. Letzter bekannter Aufbewahrungsort: Preußisches Staatsarchiv Königsberg, Nachlass Johann George Scheffner. -Bisherige Drucke: +Bisherige Drucke Friedrich Roth (Hg.): Hamann’s Schriften. 8 Bde. Berlin, Leipzig 1821–1843, VII 262ff. ZH VI 18–20, Nr. 855. -Provenienz: +Provenienz Universitätsbibliothek Erlangen, Ms. 2035. -Bisherige Drucke: +Bisherige Drucke Friedrich Heinrich Jacobi’s Werke. Hg. von Friedrich Roth. 6 Bde. Leipzig 1812–1825, IV 3: J. G. Hamanns Briefwechsel mit F. H. Jacobi, 64–72. Karl Hermann Gildemeister (Hg.): Johann Georg Hamann’s, des Magus im Norden, Leben und Schriften. 6 Bde. Gotha 1857–1868, V 93–100. Friedrich Heinrich Jacobi: Briefwechsel, I 4: 1785. Hg. von Albert Mues, Gudrun Schury und Jutta Torbi. Stuttgart-Bad Cannstadt 2003, 138–143. ZH VI 21–26, Nr. 856. -Provenienz: +Provenienz Druck ZH nach der überlieferten handschriftlichen Abschrift Arthur Wardas. Original verschollen. Letzter bekannter Aufbewahrungsort: Preußisches Staatsarchiv Königsberg, Depot Auerswald. -Bisherige Drucke: +Bisherige Drucke Friedrich Roth (Hg.): Hamann’s Schriften. 8 Bde. Berlin, Leipzig 1821–1843, VII 264f. ZH VI 27–28, Nr. 857. -Provenienz: +Provenienz Druck ZH nach dem überlieferten Typoskript Walther Ziesemers. Original verschollen. Letzter bekannter Aufbewahrungsort: Preußisches Staatsarchiv Königsberg, Nachlass Johann George Scheffner. -Bisherige Drucke: +Bisherige Drucke Arthur Warda (Hg.): Briefe an und von Johann George Scheffner. München u.a. 1918. Bd. 1: A–K, 242f. ZH VI 28–29, Nr. 858. -Provenienz: +Provenienz Staatsbibliothek zu Berlin, Lessing-Sammlung Nr. 1841 l. -Bisherige Drucke: +Bisherige Drucke Friedrich Roth (Hg.): Hamann’s Schriften. 8 Bde. Berlin, Leipzig 1821–1843, VII 252f. Ludwig Schmitz-Kallenberg (Hg.): Aus dem Briefwechsel des Magus im Norden. Johann Georg Hamann an Franz Kaspar Bucholtz 1784–1788. Münster 1917, 74–76. ZH VI 29–31, Nr. 859. Veränderte Einsortierung: Die Einsortierung wurde gegenüber ZH verändert, sie erfolgt chronologisch zwischen Brief Nr. 858 und 859. -Provenienz: +Provenienz Universitätsbibliothek Erlangen, Ms. 2035. -Bisherige Drucke: +Bisherige Drucke Friedrich Heinrich Jacobi’s Werke. Hg. von Friedrich Roth. 6 Bde. Leipzig 1812–1825, IV 3: J. G. Hamanns Briefwechsel mit F. H. Jacobi, 72–73. Karl Hermann Gildemeister (Hg.): Johann Georg Hamann’s, des Magus im Norden, Leben und Schriften. 6 Bde. Gotha 1857–1868, V 100–101. Friedrich Heinrich Jacobi: Briefwechsel, I 4: 1785. Hg. von Albert Mues, Gudrun Schury und Jutta Torbi. Stuttgart-Bad Cannstadt 2003, 143–147. ZH VI 31–35, Nr. 860. -Provenienz: +Provenienz Universitätsbibliothek Erlangen, Ms. 2035. -Bisherige Drucke: +Bisherige Drucke Friedrich Heinrich Jacobi’s Werke. Hg. von Friedrich Roth. 6 Bde. Leipzig 1812–1825, IV 3: J. G. Hamanns Briefwechsel mit F. H. Jacobi, 73–76. Karl Hermann Gildemeister (Hg.): Johann Georg Hamann’s, des Magus im Norden, Leben und Schriften. 6 Bde. Gotha 1857–1868, V 101–104. Friedrich Heinrich Jacobi: Briefwechsel, I 4: 1785. Hg. von Albert Mues, Gudrun Schury und Jutta Torbi. Stuttgart-Bad Cannstadt 2003, 147–150. ZH VI 36–38, Nr. 861. -Provenienz: +Provenienz Krakau, Jagiellonenbibliothek, Slg. Autographa der ehemaligen Preußischen Staatsbibliothek zu Berlin (ehemalige Berliner Signatur: Acc. ms. 10787, Nr. 5). -Bisherige Drucke: +Bisherige Drucke Heinrich Düntzer, Ungedruckte Briefe zwischen Hamann und Herder. In: Bremer Sonntagsblatt. Siebenter Jahrgang, No. 43: 23. October 1859, 337–338. ZH VI 38–41, Nr. 862. -Provenienz: +Provenienz Druck ZH nach der überlieferten handschriftlichen Abschrift Arthur Wardas. Original verschollen. Letzter bekannter Aufbewahrungsort: Staats- und Universitätsbibliothek Königsberg, Msc. 2552 [Roths Hamanniana], I 4. -Bisherige Drucke: +Bisherige Drucke Heinrich Weber: Neue Hamanniana. München 1905, 156. ZH VI 41–43, Nr. 863. -Provenienz: +Provenienz Staatsbibliothek zu Berlin, Ms. Germ. quart. 1304, 285. -Bisherige Drucke: +Bisherige Drucke Friedrich Roth (Hg.): Hamann’s Schriften. 8 Bde. Berlin, Leipzig 1821–1843, VII 268ff. Herders Briefe an Joh. Georg Hamann. Im Originaltext hg. von Otto Hoffmann. Berlin 1889, 216–218. ZH VI 43–45, Nr. 864. -Provenienz: +Provenienz Druck ZH nach dem überlieferten Typoskript Walther Ziesemers. Original verschollen. Letzter bekannter Aufbewahrungsort: Preußisches Staatsarchiv Königsberg, Nachlass Johann George Scheffner. -Bisherige Drucke: +Bisherige Drucke Friedrich Roth (Hg.): Hamann’s Schriften. 8 Bde. Berlin, Leipzig 1821–1843, VII 265ff. ZH VI 45–48, Nr. 865. -Provenienz: +Provenienz Druck ZH nach der überlieferten handschriftlichen Abschrift Arthur Wardas. Original verschollen. Letzter bekannter Aufbewahrungsort: Staats- und Universitätsbibliothek Königsberg, Msc. 2552 [Roths Hamanniana], II 2. -Bisherige Drucke: +Bisherige Drucke Friedrich Roth (Hg.): Hamann’s Schriften. 8 Bde. Berlin, Leipzig 1821–1843, VII 267f. ZH VI 48–50, Nr. 866. -Provenienz: +Provenienz Druck ZH nach der überlieferten handschriftlichen Abschrift Arthur Wardas. Original verschollen. Letzter bekannter Aufbewahrungsort: Staats- und Universitätsbibliothek Königsberg, Msc. 2552 [Roths Hamanniana], I 5. -Bisherige Drucke: +Bisherige Drucke Friedrich Roth (Hg.): Hamann’s Schriften. 8 Bde. Berlin, Leipzig 1821–1843, VII 277. ZH VI 50–51, Nr. 867. -Provenienz: +Provenienz Staatsbibliothek zu Berlin, Ms. Germ. quart. 1304, 286–287. -Bisherige Drucke: +Bisherige Drucke Friedrich Roth (Hg.): Hamann’s Schriften. 8 Bde. Berlin, Leipzig 1821–1843, VII 271ff. ZH VI 51–56, Nr. 868. -Provenienz: +Provenienz Krakau, Jagiellonenbibliothek, Slg. Autographa der ehemaligen Preußischen Staatsbibliothek zu Berlin (ehemalige Berliner Signatur: Slg. v. Radowitz 5874). -Bisherige Drucke: +Bisherige Drucke Friedrich Roth (Hg.): Hamann’s Schriften. 8 Bde. Berlin, Leipzig 1821–1843, VII 278f. ZH VI 56–59, Nr. 869. -Provenienz: +Provenienz Universitätsbibliothek Erlangen, Ms. 2035. -Bisherige Drucke: +Bisherige Drucke Friedrich Heinrich Jacobi’s Werke. Hg. von Friedrich Roth. 6 Bde. Leipzig 1812–1825, IV 3: J. G. Hamanns Briefwechsel mit F. H. Jacobi, 76–78. Karl Hermann Gildemeister (Hg.): Johann Georg Hamann’s, des Magus im Norden, Leben und Schriften. 6 Bde. Gotha 1857–1868, V 104–105. Friedrich Heinrich Jacobi: Briefwechsel, I 4: 1785. Hg. von Albert Mues, Gudrun Schury und Jutta Torbi. Stuttgart-Bad Cannstadt 2003, 177–180. ZH VI 59–62, Nr. 870. -Provenienz: +Provenienz Druck ZH nach dem überlieferten Typoskript Walther Ziesemers. Original verschollen. Letzter bekannter Aufbewahrungsort: Preußisches Staatsarchiv Königsberg, Nachlass Johann George Scheffner. -Bisherige Drucke: +Bisherige Drucke Friedrich Roth (Hg.): Hamann’s Schriften. 8 Bde. Berlin, Leipzig 1821–1843, VII 280ff. ZH VI 62–66, Nr. 871. -Provenienz: +Provenienz Druck ZH nach dem überlieferten Typoskript Walther Ziesemers. Original verschollen. Letzter bekannter Aufbewahrungsort: Preußisches Staatsarchiv Königsberg, Nachlass Johann George Scheffner. -Bisherige Drucke: +Bisherige Drucke Friedrich Roth (Hg.): Hamann’s Schriften. 8 Bde. Berlin, Leipzig 1821–1843, VII 283ff. ZH VI 66–70, Nr. 872. -Provenienz: +Provenienz Zürich, Zentralbibliothek. -Bisherige Drucke: +Bisherige Drucke Heinrich Funck: Briefwechsel zwischen Hamann und Lavater. In: Altpreußische Monatsschrift 31 (1894), 143–145. ZH VI 70–72, Nr. 873. -Provenienz: +Provenienz Universitätsbibliothek Erlangen, Ms. 2035. -Bisherige Drucke: +Bisherige Drucke Friedrich Heinrich Jacobi’s Werke. Hg. von Friedrich Roth. 6 Bde. Leipzig 1812–1825, IV 3: J. G. Hamanns Briefwechsel mit F. H. Jacobi, 78–83. Karl Hermann Gildemeister (Hg.): Johann Georg Hamann’s, des Magus im Norden, Leben und Schriften. 6 Bde. Gotha 1857–1868, V 105–112. Friedrich Heinrich Jacobi: Briefwechsel, I 4: 1785. Hg. von Albert Mues, Gudrun Schury und Jutta Torbi. Stuttgart-Bad Cannstadt 2003, 187–193. ZH VI 72–78, Nr. 874. -Provenienz: +Provenienz Krakau, Jagellionenbibliothek, Slg. Autographa der ehemaligen Preußischen Staatsbibliothek zu Berlin (ehemalige Berliner Signatur: Acc. ms. 1886. 53, Nr. 34). -Bisherige Drucke: +Bisherige Drucke Herders Briefe an Joh. Georg Hamann. Im Originaltext hg. von Otto Hoffmann. Berlin 1889, 219ff. ZH VI 78–81, Nr. 875. -Provenienz: +Provenienz Krakau, Jagiellonenbibliothek, Slg. Autographa der ehemaligen Preußischen Staatsbibliothek zu Berlin (ehemalige Berliner Signatur: Slg. Parthey). -Bisherige Drucke: +Bisherige Drucke ZH VI 81, Nr. 876. Zusätze ZH: Inhaltsangabe von L’inconnue, 1785, auf der Rückseite des Briefes: Hennings an Hamann, 1. Oktober 1785. -Provenienz: +Provenienz Druck ZH nach der überlieferten handschriftlichen Abschrift Arthur Wardas. Original verschollen. Letzter bekannter Aufbewahrungsort: Staats- und Universitätsbibliothek Königsberg, Msc. 2552 [Roths Hamanniana], II 1. -Bisherige Drucke: +Bisherige Drucke ZH VI 82–83, Nr. 877. -Provenienz: +Provenienz Druck ZH nach der überlieferten handschriftlichen Abschrift Arthur Wardas. Original verschollen. Letzter bekannter Aufbewahrungsort: Staats- und Universitätsbibliothek Königsberg, Msc. 2552 [Roths Hamanniana], I 4. -Bisherige Drucke: +Bisherige Drucke Friedrich Roth (Hg.): Hamann’s Schriften. 8 Bde. Berlin, Leipzig 1821–1843, VII 288f. ZH VI 83–87, Nr. 878. -Provenienz: +Provenienz Druck ZH nach der überlieferten handschriftlichen Abschrift Arthur Wardas. Original verschollen. Letzter bekannter Aufbewahrungsort: Staats- und Universitätsbibliothek Königsberg, Msc. 2552 [Roths Hamanniana], I 5. -Bisherige Drucke: +Bisherige Drucke Karl Hermann Gildemeister (Hg.): Johann Georg Hamann’s, des Magus im Norden, Leben und Schriften. 6 Bde. Gotha 1857–1868, III 126f. Heinrich Weber: Neue Hamanniana. München 1905, 136. ZH VI 87–89, Nr. 879. -Provenienz: +Provenienz Staatsbibliothek zu Berlin, Ms. Germ. quart. 1304, 288. -Bisherige Drucke: +Bisherige Drucke Friedrich Roth (Hg.): Hamann’s Schriften. 8 Bde. Berlin, Leipzig 1821–1843, VII 289f. ZH VI 89–92, Nr. 880. -Provenienz: +Provenienz Universitätsbibliothek Erlangen, Ms. 2035. -Bisherige Drucke: +Bisherige Drucke Friedrich Heinrich Jacobi’s Werke. Hg. von Friedrich Roth. 6 Bde. Leipzig 1812–1825, IV 3: J. G. Hamanns Briefwechsel mit F. H. Jacobi, 83–85. Karl Hermann Gildemeister (Hg.): Johann Georg Hamann’s, des Magus im Norden, Leben und Schriften. 6 Bde. Gotha 1857–1868, V 113. Heinrich Weber: Neue Hamanniana. München 1905, 134. Friedrich Heinrich Jacobi: Briefwechsel, I 4: 1785. Hg. von Albert Mues, Gudrun Schury und Jutta Torbi. Stuttgart-Bad Cannstadt 2003, 205–208. ZH VI 92–95, Nr. 881. -Anmerkungen: +Anmerkungen Hamann hat den von Jacobi beigelegten (vgl. HKB 881 [93/22]), anonymen Brief von Hippel an Jacobi auf der Innenseite des Adressblattes abgeschrieben; das Original ist nicht mehr vorhanden (vgl. Friedrich Heinrich Jacobi: Briefwechsel, I 3: 1782–1784. Hg. von Peter Bachmaierm Michael Brüggen, Heinz Gockel, Reinhard Lauth und Peter-Paul Schneider. Stuttgart-Bad Cannstadt 1987, 99). Provenienz: Universitätsbibliothek Erlangen, Ms. 2035. Der Brief lautet: @@ -190131,9 +190134,9 @@ Hamann hat den von Jacobi beigelegten (vgl. HKB 881 [93/22]), anonymen Brief von Cammerrath zu D. Dem Brief liegt ein anonymes Schreiben Hippels an Jacobi in der Abschrift Hamanns auf der Innenseite des Adressblattes bei. Provenienz: Universitätsbibliothek Erlangen, Ms. 2035. Vgl. Jacobi’s auserlesener Briefwechsel. Leipzig 1825, I 353–355; dort gekennzeichnet: „Von dem Verfasser der Lebensläufe“: Der Verfasser (Hippel) dankt Jacobi für die verständnisvolle Aufnahme der „Lebensläufe“. -Provenienz: +Provenienz Druck ZH nach dem überlieferten Typoskript Walther Ziesemers. Original verschollen. Letzter bekannter Aufbewahrungsort: Preußisches Staatsarchiv Königsberg, Nachlass Johann George Scheffner. -Bisherige Drucke: +Bisherige Drucke Friedrich Roth (Hg.): Hamann’s Schriften. 8 Bde. Berlin, Leipzig 1821–1843, VII 344f. ZH VI 96–98, Nr. 882. Zusätze ZH: @@ -190153,95 +190156,95 @@ ZH VI 96–98, Nr. 882. Exemplar zu haben sey, es allemal wenigstens mit 500 fl. bezahlt werde. -Provenienz: +Provenienz Druck ZH nach der überlieferten handschriftlichen Abschrift Arthur Wardas. Original verschollen. Letzter bekannter Aufbewahrungsort: Preußisches Staatsarchiv Königsberg, Depot Auerswald. -Bisherige Drucke: +Bisherige Drucke ZH VI 98–101, Nr. 883. -Provenienz: +Provenienz Universitätsbibliothek Erlangen, Ms. 2035. -Bisherige Drucke: +Bisherige Drucke Friedrich Heinrich Jacobi’s Werke. Hg. von Friedrich Roth. 6 Bde. Leipzig 1812–1825, IV 3: J. G. Hamanns Briefwechsel mit F. H. Jacobi, 85–93. Karl Hermann Gildemeister (Hg.): Johann Georg Hamann’s, des Magus im Norden, Leben und Schriften. 6 Bde. Gotha 1857–1868, V 114–126. Friedrich Heinrich Jacobi: Briefwechsel, I 4: 1785. Hg. von Albert Mues, Gudrun Schury und Jutta Torbi. Stuttgart-Bad Cannstadt 2003, 213–223. ZH VI 101–111, Nr. 884. -Provenienz: +Provenienz Zürich, Zentralbibliothek. -Bisherige Drucke: +Bisherige Drucke Heinrich Funck: Briefwechsel zwischen Hamann und Lavater. In: Altpreußische Monatsschrift 31 (1894), 146–147. Siegfried Sudhof (Hg.): Der Kreis von Münster, 1. Teil, 1. Hälfte. Münster 1962, 243–244. ZH VI 111–112, Nr. 885. -Provenienz: +Provenienz Staatsbibliothek zu Berlin, Ms. Germ. quart. 1304, 292. -Bisherige Drucke: +Bisherige Drucke Herders Briefe an Joh. Georg Hamann. Im Originaltext hg. von Otto Hoffmann. Berlin 1889, 221–222. ZH VI 112–113, Nr. 886. -Provenienz: +Provenienz Druck ZH nach dem überlieferten Typoskript Walther Ziesemers. Original verschollen. Letzter bekannter Aufbewahrungsort: Preußisches Staatsarchiv Königsberg, Nachlass Johann George Scheffner. -Bisherige Drucke: +Bisherige Drucke Karl Hermann Gildemeister (Hg.): Johann Georg Hamann’s, des Magus im Norden, Leben und Schriften. 6 Bde. Gotha 1857–1868, III 128, 155. ZH VI 113–116, Nr. 887. -Provenienz: +Provenienz Druck ZH nach der überlieferten handschriftlichen Abschrift Arthur Wardas. Original verschollen. Letzter bekannter Aufbewahrungsort: Staats- und Universitätsbibliothek Königsberg, Msc. 2552 [Roths Hamanniana], I 5. -Bisherige Drucke: +Bisherige Drucke Karl Hermann Gildemeister (Hg.): Johann Georg Hamann’s, des Magus im Norden, Leben und Schriften. 6 Bde. Gotha 1857–1868, III 122, 158. Heinrich Weber: Neue Hamanniana. München 1905, 134. ZH VI 116–117, Nr. 888. -Provenienz: +Provenienz Universitätsbibliothek Erlangen, Ms. 2035. -Bisherige Drucke: +Bisherige Drucke Friedrich Heinrich Jacobi’s Werke. Hg. von Friedrich Roth. 6 Bde. Leipzig 1812–1825, IV 3: J. G. Hamanns Briefwechsel mit F. H. Jacobi, 95–96. Karl Hermann Gildemeister (Hg.): Johann Georg Hamann’s, des Magus im Norden, Leben und Schriften. 6 Bde. Gotha 1857–1868, V 126–130. Friedrich Heinrich Jacobi: Briefwechsel, I 4: 1785. Hg. von Albert Mues, Gudrun Schury und Jutta Torbi. Stuttgart-Bad Cannstadt 2003, 229–233. ZH VI 118–121, Nr. 889. -Provenienz: +Provenienz Druck ZH nach dem überlieferten Typoskript Walther Ziesemers. Original verschollen. Letzter bekannter Aufbewahrungsort: Preußisches Staatsarchiv Königsberg, Nachlass Johann George Scheffner. -Bisherige Drucke: +Bisherige Drucke Karl Hermann Gildemeister (Hg.): Johann Georg Hamann’s, des Magus im Norden, Leben und Schriften. 6 Bde. Gotha 1857–1868, III 156. ZH VI 122–123, Nr. 890. -Provenienz: +Provenienz Staatsbibliothek zu Berlin, Ms. Germ. quart. 1304, 289–290. -Bisherige Drucke: +Bisherige Drucke Friedrich Roth (Hg.): Hamann’s Schriften. 8 Bde. Berlin, Leipzig 1821–1843, VII 291ff. ZH VI 124–130, Nr. 891. -Provenienz: +Provenienz Universitätsbibliothek Erlangen, Ms. 2035. -Bisherige Drucke: +Bisherige Drucke Friedrich Heinrich Jacobi: Briefwechsel, I 4: 1785. Hg. von Albert Mues, Gudrun Schury und Jutta Torbi. Stuttgart-Bad Cannstadt 2003, 237–238. ZH VI 130, Nr. 892. -Provenienz: +Provenienz Universitätsbibliothek Erlangen, Ms. 2035. -Bisherige Drucke: +Bisherige Drucke Friedrich Heinrich Jacobi’s Werke. Hg. von Friedrich Roth. 6 Bde. Leipzig 1812–1825, IV 3: J. G. Hamanns Briefwechsel mit F. H. Jacobi, 96–105. Karl Hermann Gildemeister (Hg.): Johann Georg Hamann’s, des Magus im Norden, Leben und Schriften. 6 Bde. Gotha 1857–1868, V 130–138. Friedrich Heinrich Jacobi: Briefwechsel, I 4: 1785. Hg. von Albert Mues, Gudrun Schury und Jutta Torbi. Stuttgart-Bad Cannstadt 2003, 239–246. ZH VI 131–137, Nr. 893. -Provenienz: +Provenienz Druck ZH nach der überlieferten handschriftlichen Abschrift Arthur Wardas. Original verschollen. Letzter bekannter Aufbewahrungsort: Staats- und Universitätsbibliothek Königsberg, Msc. 2552 [Roths Hamanniana], I 5. -Bisherige Drucke: +Bisherige Drucke Karl Hermann Gildemeister (Hg.): Johann Georg Hamann’s, des Magus im Norden, Leben und Schriften. 6 Bde. Gotha 1857–1868, III 133. Heinrich Weber: Neue Hamanniana. München 1905, 88–89. ZH VI 137–139, Nr. 894. -Provenienz: +Provenienz Druck ZH nach dem überlieferten Typoskript Walther Ziesemers. Original verschollen. Letzter bekannter Aufbewahrungsort: Preußisches Staatsarchiv Königsberg, Nachlass Johann George Scheffner. -Bisherige Drucke: +Bisherige Drucke Friedrich Roth (Hg.): Hamann’s Schriften. 8 Bde. Berlin, Leipzig 1821–1843, VII 294ff. ZH VI 139–144, Nr. 895. -Provenienz: +Provenienz Universitätsbibliothek Erlangen, Ms. 2035. -Bisherige Drucke: +Bisherige Drucke Friedrich Heinrich Jacobi’s Werke. Hg. von Friedrich Roth. 6 Bde. Leipzig 1812–1825, IV 3: J. G. Hamanns Briefwechsel mit F. H. Jacobi, 106–108. Karl Hermann Gildemeister (Hg.): Johann Georg Hamann’s, des Magus im Norden, Leben und Schriften. 6 Bde. Gotha 1857–1868, V 138–140. Rudolf Zoeppritz: Aus F.H. Jacobis Nachlaß. Leipzig 1869, I 69–76. @@ -190394,136 +190397,136 @@ ZH VI 144–148, Nr. 896. * Ernst u Falk, letztes Gespräch, am Ende. -Provenienz: +Provenienz Druck ZH nach der überlieferten handschriftlichen Abschrift Arthur Wardas. Original verschollen. Letzter bekannter Aufbewahrungsort: Staats- und Universitätsbibliothek Königsberg, Msc. 2552 [Roths Hamanniana], I 5. -Bisherige Drucke: +Bisherige Drucke Karl Hermann Gildemeister (Hg.): Johann Georg Hamann’s, des Magus im Norden, Leben und Schriften. 6 Bde. Gotha 1857–1868, III 153. Heinrich Weber: Neue Hamanniana. München 1905, 139–140. ZH VI 148–150, Nr. 897. -Provenienz: +Provenienz Universitätsbibliothek Erlangen, Ms. 2035. -Bisherige Drucke: +Bisherige Drucke Friedrich Heinrich Jacobi: Briefwechsel, I 4: 1785. Hg. von Albert Mues, Gudrun Schury und Jutta Torbi. Stuttgart-Bad Cannstadt 2003, 253–254. ZH VI 150–151, Nr. 898. Zusätze ZH: Auf der dritten und vierten Seite befindet sich Hamanns Abschrift des zweiten Teils des (im Apparat zu Brief Nr. 896 genannten) Briefes von Elise Reimarus an Jacobi vom 24. Oktober 1785. Dieser zweite Teil trägt das Datum des 25. Oktober. -Provenienz: +Provenienz Universitätsbibliothek Erlangen, Ms. 2035. -Bisherige Drucke: +Bisherige Drucke Friedrich Heinrich Jacobi’s Werke. Hg. von Friedrich Roth. 6 Bde. Leipzig 1812–1825, IV 3: J. G. Hamanns Briefwechsel mit F. H. Jacobi, 109–110. Karl Hermann Gildemeister (Hg.): Johann Georg Hamann’s, des Magus im Norden, Leben und Schriften. 6 Bde. Gotha 1857–1868, V 140–143. Friedrich Heinrich Jacobi: Briefwechsel, I 4: 1785. Hg. von Albert Mues, Gudrun Schury und Jutta Torbi. Stuttgart-Bad Cannstadt 2003, 254–256. ZH VI 151–153, Nr. 899. -Provenienz: +Provenienz Universitätsbibliothek Erlangen, Ms. 2035. -Bisherige Drucke: +Bisherige Drucke Friedrich Heinrich Jacobi’s Werke. Hg. von Friedrich Roth. 6 Bde. Leipzig 1812–1825, IV 3: J. G. Hamanns Briefwechsel mit F. H. Jacobi, 110–115. Karl Hermann Gildemeister (Hg.): Johann Georg Hamann’s, des Magus im Norden, Leben und Schriften. 6 Bde. Gotha 1857–1868, V 143–156. Friedrich Heinrich Jacobi: Briefwechsel, I 4: 1785. Hg. von Albert Mues, Gudrun Schury und Jutta Torbi. Stuttgart-Bad Cannstadt 2003, 256–267. ZH VI 153–165, Nr. 900. -Provenienz: +Provenienz Staatsbibliothek zu Berlin, Lessing-Sammlung Nr. 1841 m. -Bisherige Drucke: +Bisherige Drucke Friedrich Roth (Hg.): Hamann’s Schriften. 8 Bde. Berlin, Leipzig 1821–1843, VII 296ff. Ludwig Schmitz-Kallenberg (Hg.): Aus dem Briefwechsel des Magus im Norden. Johann Georg Hamann an Franz Kaspar Bucholtz 1784–1788. Münster 1917, 77–84. ZH VI 165–170, Nr. 901. -Provenienz: +Provenienz Druck ZH nach der überlieferten handschriftlichen Abschrift Arthur Wardas. Original verschollen. Letzter bekannter Aufbewahrungsort: Staats- und Universitätsbibliothek Königsberg, Msc. 2552 [Roths Hamanniana], I 5. -Bisherige Drucke: +Bisherige Drucke Karl Hermann Gildemeister (Hg.): Johann Georg Hamann’s, des Magus im Norden, Leben und Schriften. 6 Bde. Gotha 1857–1868, III 153f. ZH VI 170–172, Nr. 902. -Provenienz: +Provenienz Hamburg, Staatsarchiv. -Bisherige Drucke: +Bisherige Drucke ZH VI 172–173, Nr. 903. -Provenienz: +Provenienz Universitätsbibliothek Erlangen, Ms. 2035. ZH VI 174–176, Nr. 904. Zusätze ZH: Im Erlanger Konvolut liegt der Brief dem Brief Nr. 907, wohl mit Beziehung auf HKB 907 (187/37), bei; ebenfalls ein Oktavzettel: A Monsieur Monsieur de Kirschbaum Conseiller du College de sa Majesté Imperiale de Toutes les Russes a St. Petersbourg. -Provenienz: +Provenienz Krakau, Jagiellonenbibliothek, Slg. Autographa der ehemaligen Preußischen Staatsbibliothek zu Berlin (ehemalige Berliner Signatur: Acc. ms. 10787, Nr. 6). -Bisherige Drucke: +Bisherige Drucke Heinrich Düntzer, Ungedruckte Briefe zwischen Hamann und Herder. In: Bremer Sonntagsblatt. Siebenter Jahrgang, No. 43: 16. October 1859, 338–339. ZH VI 176–181, Nr. 905. -Provenienz: +Provenienz Universitätsbibliothek Erlangen, Ms. 2035. -Bisherige Drucke: +Bisherige Drucke Friedrich Heinrich Jacobi’s Werke. Hg. von Friedrich Roth. 6 Bde. Leipzig 1812–1825, IV 3: J. G. Hamanns Briefwechsel mit F. H. Jacobi, 116–117. Karl Hermann Gildemeister (Hg.): Johann Georg Hamann’s, des Magus im Norden, Leben und Schriften. 6 Bde. Gotha 1857–1868, V 157–162. Friedrich Heinrich Jacobi: Briefwechsel, I 4: 1785. Hg. von Albert Mues, Gudrun Schury und Jutta Torbi. Stuttgart-Bad Cannstadt 2003, 280–285. ZH VI 181–186, Nr. 906. -Provenienz: +Provenienz Universitätsbibliothek Erlangen, Ms. 2035. -Bisherige Drucke: +Bisherige Drucke Friedrich Heinrich Jacobi: Briefwechsel, I 4: 1785. Hg. von Albert Mues, Gudrun Schury und Jutta Torbi. Stuttgart-Bad Cannstadt 2003, 285–289. Zusätze ZH: Dem Brief lag ein Brief von Jacobi an Kleuker bei, 5. Dezember 1785, in der Abschrift Schenks, Provenienz: Universitätsbibliothek Erlangen, 2035; vgl. Friedrich Heinrich Jacobi: Briefwechsel, I 4: 1785. Hg. von Albert Mues, Gudrun Schury und Jutta Torbi. Stuttgart-Bad Cannstadt 2003, 268–271: Jacobi karikiert Leuchsenring, den Verfasser der Aufsätze über den Krypto-Jesuitismus in der Berliner Monatsschrift und Gegner Lavaters. ZH VI 186–191, Nr. 907. -Provenienz: +Provenienz Universitätsbibliothek Erlangen, Ms. 2035. -Bisherige Drucke: +Bisherige Drucke Friedrich Heinrich Jacobi: Briefwechsel, I 4: 1785. Hg. von Albert Mues, Gudrun Schury und Jutta Torbi. Stuttgart-Bad Cannstadt 2003, 290–291. Zusätze ZH: Dem Brief lag ein Auszug aus einem Schreiben Lavaters an Jacobi, 14. Dezember 1785, in der Abschrift Schenks (Universitätsbibliothek Erlangen, 2035; vgl. Friedrich Heinrich Jacobi: Briefwechsel, I 4: 1785. Hg. von Albert Mues, Gudrun Schury und Jutta Torbi. Stuttgart-Bad Cannstadt 2003, 278–280): Lavaters Klage über den Berliner Geist der Aufklärung und dessen Sprachrohr Leuchsenring, der ihn vor dem Krypto-Jesuitismus warne. ZH VI 191–192, Nr. 908. -Provenienz: +Provenienz Universitätsbibliothek Erlangen, Ms. 2035. -Bisherige Drucke: +Bisherige Drucke Friedrich Heinrich Jacobi’s Werke. Hg. von Friedrich Roth. 6 Bde. Leipzig 1812–1825, IV 3: J. G. Hamanns Briefwechsel mit F. H. Jacobi, 125–126. Karl Hermann Gildemeister (Hg.): Johann Georg Hamann’s, des Magus im Norden, Leben und Schriften. 6 Bde. Gotha 1857–1868, V 167–168. Friedrich Heinrich Jacobi: Briefwechsel, I 4: 1785. Hg. von Albert Mues, Gudrun Schury und Jutta Torbi. Stuttgart-Bad Cannstadt 2003, 291–292. ZH VI 193–194, Nr. 909. -Provenienz: +Provenienz Universitätsbibliothek Erlangen, Ms. 2035. -Bisherige Drucke: +Bisherige Drucke Karl Hermann Gildemeister (Hg.): Johann Georg Hamann’s, des Magus im Norden, Leben und Schriften. 6 Bde. Gotha 1857–1868, V 162–166. Friedrich Heinrich Jacobi: Briefwechsel, I 4: 1785. Hg. von Albert Mues, Gudrun Schury und Jutta Torbi. Stuttgart-Bad Cannstadt 2003, 292–296. ZH VI 194–197, Nr. 910. -Provenienz: +Provenienz Universitätsbibliothek Erlangen, Ms. 2035. -Bisherige Drucke: +Bisherige Drucke Friedrich Heinrich Jacobi’s Werke. Hg. von Friedrich Roth. 6 Bde. Leipzig 1812–1825, IV 3: J. G. Hamanns Briefwechsel mit F. H. Jacobi, 118–124. Karl Hermann Gildemeister (Hg.): Johann Georg Hamann’s, des Magus im Norden, Leben und Schriften. 6 Bde. Gotha 1857–1868, V 168–177. Friedrich Heinrich Jacobi: Briefwechsel, I 4: 1785. Hg. von Albert Mues, Gudrun Schury und Jutta Torbi. Stuttgart-Bad Cannstadt 2003, 297–304. ZH VI 197–205, Nr. 911. -Provenienz: +Provenienz Universitätsbibliothek Erlangen, Ms. 2035. -Bisherige Drucke: +Bisherige Drucke Friedrich Heinrich Jacobi’s Werke. Hg. von Friedrich Roth. 6 Bde. Leipzig 1812–1825, IV 3: J. G. Hamanns Briefwechsel mit F. H. Jacobi, 127f. Karl Hermann Gildemeister (Hg.): Johann Georg Hamann’s, des Magus im Norden, Leben und Schriften. 6 Bde. Gotha 1857–1868, V 177f. Friedrich Heinrich Jacobi: Briefwechsel, I 4: 1785. Hg. von Albert Mues, Gudrun Schury und Jutta Torbi. Stuttgart-Bad Cannstadt 2003, 305–307. ZH VI 205–207, Nr. 912. -Provenienz: +Provenienz Universitätsbibliothek Erlangen, Ms. 2035. -Bisherige Drucke: +Bisherige Drucke Friedrich Heinrich Jacobi’s Werke. Hg. von Friedrich Roth. 6 Bde. Leipzig 1812–1825, IV 3: J. G. Hamanns Briefwechsel mit F. H. Jacobi, 128–130. Karl Hermann Gildemeister (Hg.): Johann Georg Hamann’s, des Magus im Norden, Leben und Schriften. 6 Bde. Gotha 1857–1868, V 178–181. Friedrich Heinrich Jacobi: Briefwechsel, I 5: 1786. Hg. von Walter Jaeschke und Rebecca Paimann, unter Mitarbeit von Albert Mues, Gudrun Schury und Jutta Torbi. Stuttgart-Bad Cannstadt 2005, 3–5. ZH VI 207–210, Nr. 913. -Provenienz: +Provenienz Krakau, Jagellionenbibliothek, Slg. Autographa der ehemaligen Preußischen Staatsbibliothek zu Berlin (ehemalige Berliner Signatur: Acc. ms. 1886. 53, Nr. 33). -Bisherige Drucke: +Bisherige Drucke Herders Briefe an Joh. Georg Hamann. Im Originaltext hg. von Otto Hoffmann. Berlin 1889, 222–226. Siegfried Sudhof (Hg.): Der Kreis von Münster, 1. Teil, 1. Hälfte. Münster 1962, 245. ZH VI 210–213, Nr. 914. @@ -190537,68 +190540,68 @@ ZH VI 210–213, Nr. 914. desto beßer, wenn Sie nur gesund dasind. Vale. Den 2. Januar 1786. 1786. -Provenienz: +Provenienz Universitätsbibliothek Erlangen, Ms. 2035. -Bisherige Drucke: +Bisherige Drucke Friedrich Heinrich Jacobi’s Werke. Hg. von Friedrich Roth. 6 Bde. Leipzig 1812–1825, IV 3: J. G. Hamanns Briefwechsel mit F. H. Jacobi, 130–134. Karl Hermann Gildemeister (Hg.): Johann Georg Hamann’s, des Magus im Norden, Leben und Schriften. 6 Bde. Gotha 1857–1868, V 181–186. Friedrich Heinrich Jacobi: Briefwechsel, I 5: 1786. Hg. von Walter Jaeschke und Rebecca Paimann, unter Mitarbeit von Albert Mues, Gudrun Schury und Jutta Torbi. Stuttgart-Bad Cannstadt 2005, 6–10. ZH VI 213–218, Nr. 915. -Provenienz: +Provenienz Universitätsbibliothek Erlangen, Ms. 2035. -Bisherige Drucke: +Bisherige Drucke Siegfried Sudhof (Hg.): Der Kreis von Münster, 1. Teil, 1. Hälfte. Münster 1962, 167. Friedrich Heinrich Jacobi: Briefwechsel, I 5: 1786. Hg. von Walter Jaeschke und Rebecca Paimann, unter Mitarbeit von Albert Mues, Gudrun Schury und Jutta Torbi. Stuttgart-Bad Cannstadt 2005, 10–12. ZH VI 218–220, Nr. 916. -Provenienz: +Provenienz Universitätsbibliothek Erlangen, Ms. 2035. -Bisherige Drucke: +Bisherige Drucke Friedrich Heinrich Jacobi’s Werke. Hg. von Friedrich Roth. 6 Bde. Leipzig 1812–1825, IV 3: J. G. Hamanns Briefwechsel mit F. H. Jacobi, 136–140. Karl Hermann Gildemeister (Hg.): Johann Georg Hamann’s, des Magus im Norden, Leben und Schriften. 6 Bde. Gotha 1857–1868, V 186–191. Friedrich Heinrich Jacobi: Briefwechsel, I 5: 1786. Hg. von Walter Jaeschke und Rebecca Paimann, unter Mitarbeit von Albert Mues, Gudrun Schury und Jutta Torbi. Stuttgart-Bad Cannstadt 2005, 12–16. ZH VI 220–224, Nr. 917. -Provenienz: +Provenienz Universitätsbibliothek Erlangen, Ms. 2035. -Bisherige Drucke: +Bisherige Drucke Friedrich Heinrich Jacobi: Briefwechsel, I 5: 1786. Hg. von Walter Jaeschke und Rebecca Paimann, unter Mitarbeit von Albert Mues, Gudrun Schury und Jutta Torbi. Stuttgart-Bad Cannstadt 2005, 17–19. ZH VI 224–226, Nr. 918. -Provenienz: +Provenienz Universitätsbibliothek Erlangen, Ms. 2035. -Bisherige Drucke: +Bisherige Drucke Friedrich Heinrich Jacobi’s Werke. Hg. von Friedrich Roth. 6 Bde. Leipzig 1812–1825, IV 3: J. G. Hamanns Briefwechsel mit F. H. Jacobi, 141–144. Karl Hermann Gildemeister (Hg.): Johann Georg Hamann’s, des Magus im Norden, Leben und Schriften. 6 Bde. Gotha 1857–1868, V 191–197. Friedrich Heinrich Jacobi: Briefwechsel, I 5: 1786. Hg. von Walter Jaeschke und Rebecca Paimann, unter Mitarbeit von Albert Mues, Gudrun Schury und Jutta Torbi. Stuttgart-Bad Cannstadt 2005, 19–24. ZH VI 226–231, Nr. 919. -Provenienz: +Provenienz Universitätsbibliothek Erlangen, Ms. 2035. -Bisherige Drucke: +Bisherige Drucke Friedrich Heinrich Jacobi’s Werke. Hg. von Friedrich Roth. 6 Bde. Leipzig 1812–1825, IV 3: J. G. Hamanns Briefwechsel mit F. H. Jacobi, 134–136. Karl Hermann Gildemeister (Hg.): Johann Georg Hamann’s, des Magus im Norden, Leben und Schriften. 6 Bde. Gotha 1857–1868, V 197–199. Friedrich Heinrich Jacobi: Briefwechsel, I 5: 1786. Hg. von Walter Jaeschke und Rebecca Paimann, unter Mitarbeit von Albert Mues, Gudrun Schury und Jutta Torbi. Stuttgart-Bad Cannstadt 2005, 25–28. ZH VI 231–234, Nr. 920. -Provenienz: +Provenienz Universitätsbibliothek Erlangen, Ms. 2035. -Bisherige Drucke: +Bisherige Drucke Friedrich Heinrich Jacobi’s Werke. Hg. von Friedrich Roth. 6 Bde. Leipzig 1812–1825, IV 3: J. G. Hamanns Briefwechsel mit F. H. Jacobi, 145–147. Karl Hermann Gildemeister (Hg.): Johann Georg Hamann’s, des Magus im Norden, Leben und Schriften. 6 Bde. Gotha 1857–1868, V 199–202. Friedrich Heinrich Jacobi: Briefwechsel, I 5: 1786. Hg. von Walter Jaeschke und Rebecca Paimann, unter Mitarbeit von Albert Mues, Gudrun Schury und Jutta Torbi. Stuttgart-Bad Cannstadt 2005, 28–31. ZH VI 234–237, Nr. 921. -Provenienz: +Provenienz Staatsbibliothek zu Berlin, Ms. Germ. quart. 1304, 294–295. -Bisherige Drucke: +Bisherige Drucke Friedrich Roth (Hg.): Hamann’s Schriften. 8 Bde. Berlin, Leipzig 1821–1843, VII 298ff. ZH VI 238–242, Nr. 922. -Provenienz: +Provenienz Universitätsbibliothek Erlangen, Ms. 2035. -Bisherige Drucke: +Bisherige Drucke Friedrich Heinrich Jacobi: Briefwechsel, I 5: 1786. Hg. von Walter Jaeschke und Rebecca Paimann, unter Mitarbeit von Albert Mues, Gudrun Schury und Jutta Torbi. Stuttgart-Bad Cannstadt 2005, 31–34. ZH VI 243–245, Nr. 923. Zusätze ZH: @@ -190609,16 +190612,16 @@ Jacobis Charakteristik seines Sohnes, 2. ein Auszug aus einem Schreiben Jacobis an den Herrn Land Syndicus Jacobi, 5. September 1785 (Hs.: vgl. Beilage 1): Pädagogische Ratschläge, wie der vis inertiae seines Sohnes begegnet werden müßte. -Provenienz: +Provenienz Universitätsbibliothek Erlangen, Ms. 2035. -Bisherige Drucke: +Bisherige Drucke Karl Hermann Gildemeister (Hg.): Johann Georg Hamann’s, des Magus im Norden, Leben und Schriften. 6 Bde. Gotha 1857–1868, V 202–208. Friedrich Heinrich Jacobi: Briefwechsel, I 5: 1786. Hg. von Walter Jaeschke und Rebecca Paimann, unter Mitarbeit von Albert Mues, Gudrun Schury und Jutta Torbi. Stuttgart-Bad Cannstadt 2005, 36–40. ZH VI 245–250, Nr. 924. -Provenienz: +Provenienz Universitätsbibliothek Erlangen, Ms. 2035. -Bisherige Drucke: +Bisherige Drucke Heinrich Weber: Neue Hamanniana. München 1905, 144. Friedrich Heinrich Jacobi: Briefwechsel, I 5: 1786. Hg. von Walter Jaeschke und Rebecca Paimann, unter Mitarbeit von Albert Mues, Gudrun Schury und Jutta Torbi. Stuttgart-Bad Cannstadt 2005, 42–44. ZH VI 250–252, Nr. 925. @@ -190639,9 +190642,9 @@ ZH VI 250–252, Nr. 925. derbe gefochten und ehrlich geflohen. Mich verlangt seinen Todesschweiß zu sehen. Es sollen nur einige Bogen seyn. -Provenienz: +Provenienz Universitätsbibliothek Erlangen, Ms. 2035. -Bisherige Drucke: +Bisherige Drucke Friedrich Heinrich Jacobi’s Werke. Hg. von Friedrich Roth. 6 Bde. Leipzig 1812–1825, IV 3: J. G. Hamanns Briefwechsel mit F. H. Jacobi, 147–153. Karl Hermann Gildemeister (Hg.): Johann Georg Hamann’s, des Magus im Norden, Leben und Schriften. 6 Bde. Gotha 1857–1868, V 208–219. Friedrich Heinrich Jacobi: Briefwechsel, I 5: 1786. Hg. von Walter Jaeschke und Rebecca Paimann, unter Mitarbeit von Albert Mues, Gudrun Schury und Jutta Torbi. Stuttgart-Bad Cannstadt 2005, 45–54. @@ -190649,21 +190652,21 @@ ZH VI 252–262, Nr. 926. Zusätze ZH: Das Manuskript enthält den Brief Nr. 928 abschriftlich, vgl. den Druck bei Karl Hermann Gildemeister (Hg.): Johann Georg Hamann’s, des Magus im Norden, Leben und Schriften. 6 Bde. Gotha 1857–1868, V 208ff. -Provenienz: +Provenienz Staatsbibliothek zu Berlin, Lessing-Sammlung Nr. 1841 n. -Bisherige Drucke: +Bisherige Drucke Ludwig Schmitz-Kallenberg (Hg.): Aus dem Briefwechsel des Magus im Norden. Johann Georg Hamann an Franz Kaspar Bucholtz 1784–1788. Münster 1917, 84–85. ZH VI 262–263, Nr. 927. -Provenienz: +Provenienz Druck ZH nach der überlieferten handschriftlichen Abschrift Arthur Wardas. Original verschollen. Letzter bekannter Aufbewahrungsort: Staats- und Universitätsbibliothek Königsberg, Msc. 2552 [Roths Hamanniana], I 5. -Bisherige Drucke: +Bisherige Drucke ZH VI 263–265, Nr. 929. -Provenienz: +Provenienz Universitätsbibliothek Erlangen, Ms. 2035. -Bisherige Drucke: +Bisherige Drucke Friedrich Heinrich Jacobi: Briefwechsel, I 5: 1786. Hg. von Walter Jaeschke und Rebecca Paimann, unter Mitarbeit von Albert Mues, Gudrun Schury und Jutta Torbi. Stuttgart-Bad Cannstadt 2005, 54–55. ZH VI 266, Nr. 930. Zusätze ZH: @@ -190720,15 +190723,15 @@ ZH VI 266, Nr. 930. Gesundheit zu hören. Elis. Reimarus. -Provenienz: +Provenienz Druck ZH nach dem überlieferten Typoskript Walther Ziesemers. Original verschollen. Letzter bekannter Aufbewahrungsort: Preußisches Staatsarchiv Königsberg, Nachlass Johann George Scheffner. -Bisherige Drucke: +Bisherige Drucke Karl Hermann Gildemeister (Hg.): Johann Georg Hamann’s, des Magus im Norden, Leben und Schriften. 6 Bde. Gotha 1857–1868, III 170. ZH VI 267, Nr. 931. -Provenienz: +Provenienz Universitätsbibliothek Erlangen, Ms. 2035. -Bisherige Drucke: +Bisherige Drucke Friedrich Heinrich Jacobi: Briefwechsel, I 5: 1786. Hg. von Walter Jaeschke und Rebecca Paimann, unter Mitarbeit von Albert Mues, Gudrun Schury und Jutta Torbi. Stuttgart-Bad Cannstadt 2005, 56–58. ZH VI 268, Nr. 932. Zusätze ZH: @@ -190797,39 +190800,39 @@ ZH VI 268, Nr. 932.
    S. 6. Oder als wenn die Einkleidung eines evangelischen
etc scheint mir zu spitzig und entsetzlich dunkel.
-Provenienz: +Provenienz Universitätsbibliothek Erlangen, Ms. 2035. -Bisherige Drucke: +Bisherige Drucke Friedrich Heinrich Jacobi’s Werke. Hg. von Friedrich Roth. 6 Bde. Leipzig 1812–1825, IV 3: J. G. Hamanns Briefwechsel mit F. H. Jacobi, 154–159. Karl Hermann Gildemeister (Hg.): Johann Georg Hamann’s, des Magus im Norden, Leben und Schriften. 6 Bde. Gotha 1857–1868, V 219–226. Friedrich Heinrich Jacobi: Briefwechsel, I 5: 1786. Hg. von Walter Jaeschke und Rebecca Paimann, unter Mitarbeit von Albert Mues, Gudrun Schury und Jutta Torbi. Stuttgart-Bad Cannstadt 2005, 60–64. ZH VI 269–274, Nr. 933. -Provenienz: +Provenienz Universitätsbibliothek Erlangen, Ms. 2035. -Bisherige Drucke: +Bisherige Drucke Friedrich Heinrich Jacobi’s Werke. Hg. von Friedrich Roth. 6 Bde. Leipzig 1812–1825, IV 3: J. G. Hamanns Briefwechsel mit F. H. Jacobi, 160–163. Karl Hermann Gildemeister (Hg.): Johann Georg Hamann’s, des Magus im Norden, Leben und Schriften. 6 Bde. Gotha 1857–1868, V 226–232. Friedrich Heinrich Jacobi: Briefwechsel, I 5: 1786. Hg. von Walter Jaeschke und Rebecca Paimann, unter Mitarbeit von Albert Mues, Gudrun Schury und Jutta Torbi. Stuttgart-Bad Cannstadt 2005, 65–69. ZH VI 274–279, Nr. 934. -Provenienz: +Provenienz Universitätsbibliothek Erlangen, Ms. 2035. -Bisherige Drucke: +Bisherige Drucke Friedrich Heinrich Jacobi: Briefwechsel, I 5: 1786. Hg. von Walter Jaeschke und Rebecca Paimann, unter Mitarbeit von Albert Mues, Gudrun Schury und Jutta Torbi. Stuttgart-Bad Cannstadt 2005, 72–73. ZH VI 279–280, Nr. 935. -Provenienz: +Provenienz Universitätsbibliothek Erlangen, Ms. 2035. -Bisherige Drucke: +Bisherige Drucke Friedrich Heinrich Jacobi’s Werke. Hg. von Friedrich Roth. 6 Bde. Leipzig 1812–1825, IV 3: J. G. Hamanns Briefwechsel mit F. H. Jacobi, 163–166. Karl Hermann Gildemeister (Hg.): Johann Georg Hamann’s, des Magus im Norden, Leben und Schriften. 6 Bde. Gotha 1857–1868, V 232–241. Friedrich Heinrich Jacobi: Briefwechsel, I 5: 1786. Hg. von Walter Jaeschke und Rebecca Paimann, unter Mitarbeit von Albert Mues, Gudrun Schury und Jutta Torbi. Stuttgart-Bad Cannstadt 2005, 74–81. ZH VI 280–288, Nr. 936. -Provenienz: +Provenienz Universitätsbibliothek Erlangen, Ms. 2035. -Bisherige Drucke: +Bisherige Drucke Friedrich Heinrich Jacobi’s Werke. Hg. von Friedrich Roth. 6 Bde. Leipzig 1812–1825, IV 3: J. G. Hamanns Briefwechsel mit F. H. Jacobi, 175–177. Karl Hermann Gildemeister (Hg.): Johann Georg Hamann’s, des Magus im Norden, Leben und Schriften. 6 Bde. Gotha 1857–1868, V 241–246. Friedrich Heinrich Jacobi: Briefwechsel, I 5: 1786. Hg. von Walter Jaeschke und Rebecca Paimann, unter Mitarbeit von Albert Mues, Gudrun Schury und Jutta Torbi. Stuttgart-Bad Cannstadt 2005, 81–85. @@ -190840,45 +190843,45 @@ ZH VI 288–292, Nr. 937. 2.: Vom 26. September 1785; vgl. Johann Wolfgang von Goethe: Werke, IV 7. Weimar 1891, 101–103. Die Abschriften Hamanns stimmen bis auf geringfügige orthographische Abweichungen mit dem Text der Sophien-Ausgabe überein. -Provenienz: +Provenienz Universitätsbibliothek Erlangen, Ms. 2035. -Bisherige Drucke: +Bisherige Drucke Friedrich Heinrich Jacobi’s Werke. Hg. von Friedrich Roth. 6 Bde. Leipzig 1812–1825, IV 3: J. G. Hamanns Briefwechsel mit F. H. Jacobi, 166–170. Karl Hermann Gildemeister (Hg.): Johann Georg Hamann’s, des Magus im Norden, Leben und Schriften. 6 Bde. Gotha 1857–1868, V 243–248. Friedrich Heinrich Jacobi: Briefwechsel, I 5: 1786. Hg. von Walter Jaeschke und Rebecca Paimann, unter Mitarbeit von Albert Mues, Gudrun Schury und Jutta Torbi. Stuttgart-Bad Cannstadt 2005, 86–90. ZH VI 293–297, Nr. 938. -Provenienz: +Provenienz Universitätsbibliothek Erlangen, Ms. 2035. -Bisherige Drucke: +Bisherige Drucke Friedrich Heinrich Jacobi’s Werke. Hg. von Friedrich Roth. 6 Bde. Leipzig 1812–1825, IV 3: J. G. Hamanns Briefwechsel mit F. H. Jacobi, 171–174. Karl Hermann Gildemeister (Hg.): Johann Georg Hamann’s, des Magus im Norden, Leben und Schriften. 6 Bde. Gotha 1857–1868, V 248–256. Friedrich Heinrich Jacobi: Briefwechsel, I 5: 1786. Hg. von Walter Jaeschke und Rebecca Paimann, unter Mitarbeit von Albert Mues, Gudrun Schury und Jutta Torbi. Stuttgart-Bad Cannstadt 2005, 91–98. ZH VI 297–304, Nr. 939. -Provenienz: +Provenienz Druck ZH nach der überlieferten handschriftlichen Abschrift Arthur Wardas. Original verschollen. Letzter bekannter Aufbewahrungsort: Staats- und Universitätsbibliothek Königsberg, Msc. 2552 [Roths Hamanniana], I 5. -Bisherige Drucke: +Bisherige Drucke Friedrich Roth (Hg.): Hamann’s Schriften. 8 Bde. Berlin, Leipzig 1821–1843, VII 305f. ZH VI 305–306, Nr. 940. -Provenienz: +Provenienz Universitätsbibliothek Erlangen, Ms. 2035. -Bisherige Drucke: +Bisherige Drucke Friedrich Heinrich Jacobi: Briefwechsel, I 5: 1786. Hg. von Walter Jaeschke und Rebecca Paimann, unter Mitarbeit von Albert Mues, Gudrun Schury und Jutta Torbi. Stuttgart-Bad Cannstadt 2005, 100–101. ZH VI 307, Nr. 941. -Provenienz: +Provenienz Universitätsbibliothek Erlangen, Ms. 2035. -Bisherige Drucke: +Bisherige Drucke Friedrich Heinrich Jacobi’s Werke. Hg. von Friedrich Roth. 6 Bde. Leipzig 1812–1825, IV 3: J. G. Hamanns Briefwechsel mit F. H. Jacobi, 177–181. Karl Hermann Gildemeister (Hg.): Johann Georg Hamann’s, des Magus im Norden, Leben und Schriften. 6 Bde. Gotha 1857–1868, V 256–260. Friedrich Heinrich Jacobi: Briefwechsel, I 5: 1786. Hg. von Walter Jaeschke und Rebecca Paimann, unter Mitarbeit von Albert Mues, Gudrun Schury und Jutta Torbi. Stuttgart-Bad Cannstadt 2005, 101–104. ZH VI 308–311, Nr. 942. -Provenienz: +Provenienz Universitätsbibliothek Erlangen, Ms. 2035. -Bisherige Drucke: +Bisherige Drucke Friedrich Heinrich Jacobi: Briefwechsel, I 5: 1786. Hg. von Walter Jaeschke und Rebecca Paimann, unter Mitarbeit von Albert Mues, Gudrun Schury und Jutta Torbi. Stuttgart-Bad Cannstadt 2005, 104–110. ZH VI 312–314, Nr. 943. Zusätze ZH: @@ -191034,139 +191037,139 @@ ZH VI 312–314, Nr. 943. welche wenigstens die vornehmsten dahin gehörigen Stellen aus Luthers Schriften anführt. -Provenienz: +Provenienz Universitätsbibliothek Erlangen, Ms. 2035. -Bisherige Drucke: +Bisherige Drucke Friedrich Heinrich Jacobi’s Werke. Hg. von Friedrich Roth. 6 Bde. Leipzig 1812–1825, IV 3: J. G. Hamanns Briefwechsel mit F. H. Jacobi, 181–186. Karl Hermann Gildemeister (Hg.): Johann Georg Hamann’s, des Magus im Norden, Leben und Schriften. 6 Bde. Gotha 1857–1868, V 261–266. Friedrich Heinrich Jacobi: Briefwechsel, I 5: 1786. Hg. von Walter Jaeschke und Rebecca Paimann, unter Mitarbeit von Albert Mues, Gudrun Schury und Jutta Torbi. Stuttgart-Bad Cannstadt 2005, 111–115. ZH VI 315–319, Nr. 944. -Provenienz: +Provenienz Druck ZH nach dem überlieferten Typoskript Walther Ziesemers. Original verschollen. Letzter bekannter Aufbewahrungsort: Preußisches Staatsarchiv Königsberg, Nachlass Johann George Scheffner. -Bisherige Drucke: +Bisherige Drucke Friedrich Roth (Hg.): Hamann’s Schriften. 8 Bde. Berlin, Leipzig 1821–1843, VII 306ff. ZH VI 319–322, Nr. 945. -Provenienz: +Provenienz Universitätsbibliothek Erlangen, Ms. 2035. -Bisherige Drucke: +Bisherige Drucke Friedrich Heinrich Jacobi’s Werke. Hg. von Friedrich Roth. 6 Bde. Leipzig 1812–1825, IV 3: J. G. Hamanns Briefwechsel mit F. H. Jacobi, 193. Karl Hermann Gildemeister (Hg.): Johann Georg Hamann’s, des Magus im Norden, Leben und Schriften. 6 Bde. Gotha 1857–1868, V 266. Friedrich Heinrich Jacobi: Briefwechsel, I 5: 1786. Hg. von Walter Jaeschke und Rebecca Paimann, unter Mitarbeit von Albert Mues, Gudrun Schury und Jutta Torbi. Stuttgart-Bad Cannstadt 2005, 120–121. ZH VI 322–323, Nr. 946. -Provenienz: +Provenienz Universitätsbibliothek Erlangen, Ms. 2035. -Bisherige Drucke: +Bisherige Drucke Friedrich Heinrich Jacobi: Briefwechsel, I 5: 1786. Hg. von Walter Jaeschke und Rebecca Paimann, unter Mitarbeit von Albert Mues, Gudrun Schury und Jutta Torbi. Stuttgart-Bad Cannstadt 2005, 121–122. ZH VI 324–325, Nr. 947. -Provenienz: +Provenienz Universitätsbibliothek Erlangen, Ms. 2035. -Bisherige Drucke: +Bisherige Drucke Friedrich Heinrich Jacobi’s Werke. Hg. von Friedrich Roth. 6 Bde. Leipzig 1812–1825, IV 3: J. G. Hamanns Briefwechsel mit F. H. Jacobi, 186–192. Karl Hermann Gildemeister (Hg.): Johann Georg Hamann’s, des Magus im Norden, Leben und Schriften. 6 Bde. Gotha 1857–1868, V 266–275. Friedrich Heinrich Jacobi: Briefwechsel, I 5: 1786. Hg. von Walter Jaeschke und Rebecca Paimann, unter Mitarbeit von Albert Mues, Gudrun Schury und Jutta Torbi. Stuttgart-Bad Cannstadt 2005, 123–130. ZH VI 325–333, Nr. 948. -Provenienz: +Provenienz Universitätsbibliothek Johann Christian Senckenberg (Frankfurt am Main), Nachlaß Johann Ludwig Garbe: Ms.Ff. J.L.Garbe S. 160. -Provenienz: +Provenienz Staatsbibliothek zu Berlin, Lessing-Sammlung Nr. 1841 o. -Bisherige Drucke: +Bisherige Drucke Friedrich Roth (Hg.): Hamann’s Schriften. 8 Bde. Berlin, Leipzig 1821–1843, VII 309f. Ludwig Schmitz-Kallenberg (Hg.): Aus dem Briefwechsel des Magus im Norden. Johann Georg Hamann an Franz Kaspar Bucholtz 1784–1788. Münster 1917, 86–88. Siegfried Sudhof (Hg.): Der Kreis von Münster, 1. Teil, 1. Hälfte. Münster 1962, 267. ZH VI 333–335, Nr. 949. -Provenienz: +Provenienz Staatsbibliothek zu Berlin, Ms. Germ. quart. 1304, 296–297. -Bisherige Drucke: +Bisherige Drucke Friedrich Roth (Hg.): Hamann’s Schriften. 8 Bde. Berlin, Leipzig 1821–1843, VII 311ff. ZH VI 335–341, Nr. 950. -Provenienz: +Provenienz Universitätsbibliothek Erlangen, Ms. 2035. -Bisherige Drucke: +Bisherige Drucke Friedrich Heinrich Jacobi: Briefwechsel, I 5: 1786. Hg. von Walter Jaeschke und Rebecca Paimann, unter Mitarbeit von Albert Mues, Gudrun Schury und Jutta Torbi. Stuttgart-Bad Cannstadt 2005, 133–137. ZH VI 341–344, Nr. 951. Zusätze ZH: Dieser Brief bildet möglicherweise mit HKB 953 eine Einheit. -Provenienz: +Provenienz Universitätsbibliothek Erlangen, Ms. 2035. -Bisherige Drucke: +Bisherige Drucke Friedrich Heinrich Jacobi’s Werke. Hg. von Friedrich Roth. 6 Bde. Leipzig 1812–1825, IV 3: J. G. Hamanns Briefwechsel mit F. H. Jacobi, 206. Karl Hermann Gildemeister (Hg.): Johann Georg Hamann’s, des Magus im Norden, Leben und Schriften. 6 Bde. Gotha 1857–1868, V 280. Friedrich Heinrich Jacobi: Briefwechsel, I 5: 1786. Hg. von Walter Jaeschke und Rebecca Paimann, unter Mitarbeit von Albert Mues, Gudrun Schury und Jutta Torbi. Stuttgart-Bad Cannstadt 2005, 139–140. ZH VI 344–346, Nr. 952. -Provenienz: +Provenienz Universitätsbibliothek Erlangen, Ms. 2035. -Bisherige Drucke: +Bisherige Drucke Friedrich Heinrich Jacobi’s Werke. Hg. von Friedrich Roth. 6 Bde. Leipzig 1812–1825, IV 3: J. G. Hamanns Briefwechsel mit F. H. Jacobi, 197–206. Karl Hermann Gildemeister (Hg.): Johann Georg Hamann’s, des Magus im Norden, Leben und Schriften. 6 Bde. Gotha 1857–1868, V 280–292. Friedrich Heinrich Jacobi: Briefwechsel, I 5: 1786. Hg. von Walter Jaeschke und Rebecca Paimann, unter Mitarbeit von Albert Mues, Gudrun Schury und Jutta Torbi. Stuttgart-Bad Cannstadt 2005, 142–151. ZH VI 346–355, Nr. 953. -Provenienz: +Provenienz Druck ZH nach dem überlieferten Typoskript Walther Ziesemers. Original verschollen. Letzter bekannter Aufbewahrungsort: Preußisches Staatsarchiv Königsberg, Nachlass Johann George Scheffner. -Bisherige Drucke: +Bisherige Drucke Karl Hermann Gildemeister (Hg.): Johann Georg Hamann’s, des Magus im Norden, Leben und Schriften. 6 Bde. Gotha 1857–1868, III 189, 192, 246. ZH VI 356–357, Nr. 954. -Provenienz: +Provenienz Universitätsbibliothek Erlangen, Ms. 2035. -Bisherige Drucke: +Bisherige Drucke Friedrich Heinrich Jacobi’s Werke. Hg. von Friedrich Roth. 6 Bde. Leipzig 1812–1825, IV 3: J. G. Hamanns Briefwechsel mit F. H. Jacobi, 210. Karl Hermann Gildemeister (Hg.): Johann Georg Hamann’s, des Magus im Norden, Leben und Schriften. 6 Bde. Gotha 1857–1868, V 292. Friedrich Heinrich Jacobi: Briefwechsel, I 5: 1786. Hg. von Walter Jaeschke und Rebecca Paimann, unter Mitarbeit von Albert Mues, Gudrun Schury und Jutta Torbi. Stuttgart-Bad Cannstadt 2005, 152–153. ZH VI 358–359, Nr. 955. -Provenienz: +Provenienz Universitätsbibliothek Erlangen, Ms. 2035. -Bisherige Drucke: +Bisherige Drucke Friedrich Heinrich Jacobi’s Werke. Hg. von Friedrich Roth. 6 Bde. Leipzig 1812–1825, IV 3: J. G. Hamanns Briefwechsel mit F. H. Jacobi, 213–214. Karl Hermann Gildemeister (Hg.): Johann Georg Hamann’s, des Magus im Norden, Leben und Schriften. 6 Bde. Gotha 1857–1868, V 293. Friedrich Heinrich Jacobi: Briefwechsel, I 5: 1786. Hg. von Walter Jaeschke und Rebecca Paimann, unter Mitarbeit von Albert Mues, Gudrun Schury und Jutta Torbi. Stuttgart-Bad Cannstadt 2005, 155. ZH VI 359–360, Nr. 956. -Provenienz: +Provenienz Universitätsbibliothek Erlangen, Ms. 2035. -Bisherige Drucke: +Bisherige Drucke Friedrich Heinrich Jacobi’s Werke. Hg. von Friedrich Roth. 6 Bde. Leipzig 1812–1825, IV 3: J. G. Hamanns Briefwechsel mit F. H. Jacobi, 219. Karl Hermann Gildemeister (Hg.): Johann Georg Hamann’s, des Magus im Norden, Leben und Schriften. 6 Bde. Gotha 1857–1868, V 293. Friedrich Heinrich Jacobi: Briefwechsel, I 5: 1786. Hg. von Walter Jaeschke und Rebecca Paimann, unter Mitarbeit von Albert Mues, Gudrun Schury und Jutta Torbi. Stuttgart-Bad Cannstadt 2005, 157–158. ZH VI 360–361, Nr. 957. -Provenienz: +Provenienz Universitätsbibliothek Erlangen, Ms. 2035. -Bisherige Drucke: +Bisherige Drucke Friedrich Heinrich Jacobi’s Werke. Hg. von Friedrich Roth. 6 Bde. Leipzig 1812–1825, IV 3: J. G. Hamanns Briefwechsel mit F. H. Jacobi, 207–209. Karl Hermann Gildemeister (Hg.): Johann Georg Hamann’s, des Magus im Norden, Leben und Schriften. 6 Bde. Gotha 1857–1868, V 294–298. Friedrich Heinrich Jacobi: Briefwechsel, I 5: 1786. Hg. von Walter Jaeschke und Rebecca Paimann, unter Mitarbeit von Albert Mues, Gudrun Schury und Jutta Torbi. Stuttgart-Bad Cannstadt 2005, 161–164. ZH VI 361–364, Nr. 958. -Provenienz: +Provenienz Universitätsbibliothek Erlangen, Ms. 2035. -Bisherige Drucke: +Bisherige Drucke Friedrich Heinrich Jacobi: Briefwechsel, I 5: 1786. Hg. von Walter Jaeschke und Rebecca Paimann, unter Mitarbeit von Albert Mues, Gudrun Schury und Jutta Torbi. Stuttgart-Bad Cannstadt 2005, 165. ZH VI 365, Nr. 959. -Provenienz: +Provenienz Universitätsbibliothek Erlangen, Ms. 2035. -Bisherige Drucke: +Bisherige Drucke Friedrich Heinrich Jacobi’s Werke. Hg. von Friedrich Roth. 6 Bde. Leipzig 1812–1825, IV 3: J. G. Hamanns Briefwechsel mit F. H. Jacobi, 210–213. Karl Hermann Gildemeister (Hg.): Johann Georg Hamann’s, des Magus im Norden, Leben und Schriften. 6 Bde. Gotha 1857–1868, V 298–302. Friedrich Heinrich Jacobi: Briefwechsel, I 5: 1786. Hg. von Walter Jaeschke und Rebecca Paimann, unter Mitarbeit von Albert Mues, Gudrun Schury und Jutta Torbi. Stuttgart-Bad Cannstadt 2005, 165–169. ZH VI 365–369, Nr. 960. -Provenienz: +Provenienz Original verschollen. Letzter bekannter Aufbewahrungsort: Staats- und Universitätsbibliothek Königsberg, Msc. 2552 [Roths Hamanniana], II 20; Text nach einem Negativ der Königsberger Handschrift aus Arthur Henkels Nachlass. -Bisherige Drucke: +Bisherige Drucke ZH VI 369, Nr. 961. Zusätze ZH: Zwei Beilagen: @@ -191204,45 +191207,45 @@ ZH VI 369, Nr. 961. Sig. Metzger Stadt Physicus -Provenienz: +Provenienz Universitätsbibliothek Erlangen, Ms. 2035. -Bisherige Drucke: +Bisherige Drucke Friedrich Heinrich Jacobi’s Werke. Hg. von Friedrich Roth. 6 Bde. Leipzig 1812–1825, IV 3: J. G. Hamanns Briefwechsel mit F. H. Jacobi, 214–218. Karl Hermann Gildemeister (Hg.): Johann Georg Hamann’s, des Magus im Norden, Leben und Schriften. 6 Bde. Gotha 1857–1868, V 302–309. Friedrich Heinrich Jacobi: Briefwechsel, I 5: 1786. Hg. von Walter Jaeschke und Rebecca Paimann, unter Mitarbeit von Albert Mues, Gudrun Schury und Jutta Torbi. Stuttgart-Bad Cannstadt 2005, 173–179. ZH VI 370–375, Nr. 962. -Provenienz: +Provenienz Universitätsbibliothek Erlangen, Ms. 2035. -Bisherige Drucke: +Bisherige Drucke Friedrich Heinrich Jacobi’s Werke. Hg. von Friedrich Roth. 6 Bde. Leipzig 1812–1825, IV 3: J. G. Hamanns Briefwechsel mit F. H. Jacobi, 220–230. Karl Hermann Gildemeister (Hg.): Johann Georg Hamann’s, des Magus im Norden, Leben und Schriften. 6 Bde. Gotha 1857–1868, V 310–319. Friedrich Heinrich Jacobi: Briefwechsel, I 5: 1786. Hg. von Walter Jaeschke und Rebecca Paimann, unter Mitarbeit von Albert Mues, Gudrun Schury und Jutta Torbi. Stuttgart-Bad Cannstadt 2005, 184–191. ZH VI 376–383, Nr. 963. -Provenienz: +Provenienz Universitätsbibliothek Erlangen, Ms. 2035. -Bisherige Drucke: +Bisherige Drucke Friedrich Heinrich Jacobi: Briefwechsel, I 5: 1786. Hg. von Walter Jaeschke und Rebecca Paimann, unter Mitarbeit von Albert Mues, Gudrun Schury und Jutta Torbi. Stuttgart-Bad Cannstadt 2005, 194–195. ZH VI 383–384, Nr. 964. -Provenienz: +Provenienz Universitätsbibliothek Erlangen, Ms. 2035. -Bisherige Drucke: +Bisherige Drucke Friedrich Heinrich Jacobi: Briefwechsel, I 5: 1786. Hg. von Walter Jaeschke und Rebecca Paimann, unter Mitarbeit von Albert Mues, Gudrun Schury und Jutta Torbi. Stuttgart-Bad Cannstadt 2005, 201–203. ZH VI 385–387, Nr. 965. -Provenienz: +Provenienz Universitätsbibliothek Erlangen, Ms. 2035. -Bisherige Drucke: +Bisherige Drucke Friedrich Heinrich Jacobi’s Werke. Hg. von Friedrich Roth. 6 Bde. Leipzig 1812–1825, IV 3: J. G. Hamanns Briefwechsel mit F. H. Jacobi, 230–235. Karl Hermann Gildemeister (Hg.): Johann Georg Hamann’s, des Magus im Norden, Leben und Schriften. 6 Bde. Gotha 1857–1868, V 319–326. Friedrich Heinrich Jacobi: Briefwechsel, I 5: 1786. Hg. von Walter Jaeschke und Rebecca Paimann, unter Mitarbeit von Albert Mues, Gudrun Schury und Jutta Torbi. Stuttgart-Bad Cannstadt 2005, 203–208. ZH VI 387–393, Nr. 966. -Provenienz: +Provenienz Universitätsbibliothek Erlangen, Ms. 2035. -Bisherige Drucke: +Bisherige Drucke Friedrich Heinrich Jacobi’s Werke. Hg. von Friedrich Roth. 6 Bde. Leipzig 1812–1825, IV 3: J. G. Hamanns Briefwechsel mit F. H. Jacobi, 238–239. Karl Hermann Gildemeister (Hg.): Johann Georg Hamann’s, des Magus im Norden, Leben und Schriften. 6 Bde. Gotha 1857–1868, V 326. Friedrich Heinrich Jacobi: Briefwechsel, I 5: 1786. Hg. von Walter Jaeschke und Rebecca Paimann, unter Mitarbeit von Albert Mues, Gudrun Schury und Jutta Torbi. Stuttgart-Bad Cannstadt 2005, 210–212. @@ -191304,62 +191307,62 @@ ZH VI 393–394, Nr. 967. Wzm etwas schicken, ich glaube, den
    Matthäus.
grüße ihn.
-Provenienz: +Provenienz Universitätsbibliothek Erlangen, Ms. 2035. -Bisherige Drucke: +Bisherige Drucke Friedrich Heinrich Jacobi’s Werke. Hg. von Friedrich Roth. 6 Bde. Leipzig 1812–1825, IV 3: J. G. Hamanns Briefwechsel mit F. H. Jacobi, 235–238. Karl Hermann Gildemeister (Hg.): Johann Georg Hamann’s, des Magus im Norden, Leben und Schriften. 6 Bde. Gotha 1857–1868, V 331–336. Friedrich Heinrich Jacobi: Briefwechsel, I 5: 1786. Hg. von Walter Jaeschke und Rebecca Paimann, unter Mitarbeit von Albert Mues, Gudrun Schury und Jutta Torbi. Stuttgart-Bad Cannstadt 2005, 214–217. ZH VI 394–398, Nr. 968. -Provenienz: +Provenienz Universitätsbibliothek Erlangen, Ms. 2035. -Bisherige Drucke: +Bisherige Drucke Karl Hermann Gildemeister (Hg.): Johann Georg Hamann’s, des Magus im Norden, Leben und Schriften. 6 Bde. Gotha 1857–1868, V 327–331. Friedrich Heinrich Jacobi: Briefwechsel, I 5: 1786. Hg. von Walter Jaeschke und Rebecca Paimann, unter Mitarbeit von Albert Mues, Gudrun Schury und Jutta Torbi. Stuttgart-Bad Cannstadt 2005, 219–223. ZH VI 399–402, Nr. 969. -Provenienz: +Provenienz Universitätsbibliothek Erlangen, Ms. 2035. -Bisherige Drucke: +Bisherige Drucke Friedrich Heinrich Jacobi’s Werke. Hg. von Friedrich Roth. 6 Bde. Leipzig 1812–1825, IV 3: J. G. Hamanns Briefwechsel mit F. H. Jacobi, 239. Karl Hermann Gildemeister (Hg.): Johann Georg Hamann’s, des Magus im Norden, Leben und Schriften. 6 Bde. Gotha 1857–1868, V 326. Friedrich Heinrich Jacobi: Briefwechsel, I 5: 1786. Hg. von Walter Jaeschke und Rebecca Paimann, unter Mitarbeit von Albert Mues, Gudrun Schury und Jutta Torbi. Stuttgart-Bad Cannstadt 2005, 223–225. ZH VI 403–405, Nr. 970. -Provenienz: +Provenienz Universitätsbibliothek Erlangen, Ms. 2035. -Bisherige Drucke: +Bisherige Drucke Karl Hermann Gildemeister (Hg.): Johann Georg Hamann’s, des Magus im Norden, Leben und Schriften. 6 Bde. Gotha 1857–1868, V 336–342. Friedrich Heinrich Jacobi: Briefwechsel, I 5: 1786. Hg. von Walter Jaeschke und Rebecca Paimann, unter Mitarbeit von Albert Mues, Gudrun Schury und Jutta Torbi. Stuttgart-Bad Cannstadt 2005, 225–230. ZH VI 405–410, Nr. 971. -Provenienz: +Provenienz Staatsbibliothek zu Berlin, Ms. Germ. quart. 1304, 298–299. -Bisherige Drucke: +Bisherige Drucke Friedrich Roth (Hg.): Hamann’s Schriften. 8 Bde. Berlin, Leipzig 1821–1843, VII 315ff. ZH VI 410–415, Nr. 972. -Provenienz: +Provenienz Universitätsbibliothek Erlangen, Ms. 2035. -Bisherige Drucke: +Bisherige Drucke Friedrich Heinrich Jacobi’s Werke. Hg. von Friedrich Roth. 6 Bde. Leipzig 1812–1825, IV 3: J. G. Hamanns Briefwechsel mit F. H. Jacobi, 244–245. Karl Hermann Gildemeister (Hg.): Johann Georg Hamann’s, des Magus im Norden, Leben und Schriften. 6 Bde. Gotha 1857–1868, V 343. Friedrich Heinrich Jacobi: Briefwechsel, I 5: 1786. Hg. von Walter Jaeschke und Rebecca Paimann, unter Mitarbeit von Albert Mues, Gudrun Schury und Jutta Torbi. Stuttgart-Bad Cannstadt 2005, 231–232. ZH VI 415–416, Nr. 973. -Provenienz: +Provenienz Universitätsbibliothek Erlangen, Ms. 2035. -Bisherige Drucke: +Bisherige Drucke Karl Hermann Gildemeister (Hg.): Johann Georg Hamann’s, des Magus im Norden, Leben und Schriften. 6 Bde. Gotha 1857–1868, V 343–344. Friedrich Heinrich Jacobi: Briefwechsel, I 5: 1786. Hg. von Walter Jaeschke und Rebecca Paimann, unter Mitarbeit von Albert Mues, Gudrun Schury und Jutta Torbi. Stuttgart-Bad Cannstadt 2005, 234–235. ZH VI 416–417, Nr. 974. Zusätze ZH Auf der Rückseite des Briefs befindet sich ein Teilstück der Urfassung des „Fliegenden Briefes“ in der Abschrift Hamanns, der eine Kopie Schenks nochmals abschrieb (Provenienz: Universitätsbibliothek Erlangen, Ms. 2035). Der Text stimmt überein mit der Erstfassung bis auf geringfügige Korrekturen und die Stellenangaben, die bei Nadler fehlen. Vgl. Johann Georg Hamann: Sämtliche Werke. Historisch-kritische Ausgabe. Hg. von Josef Nadler. 6 Bde. Wien 1949–57, III 400, 28ff. und 402. -Provenienz: +Provenienz Universitätsbibliothek Erlangen, Ms. 2035. -Bisherige Drucke: +Bisherige Drucke Karl Hermann Gildemeister (Hg.): Johann Georg Hamann’s, des Magus im Norden, Leben und Schriften. 6 Bde. Gotha 1857–1868, V 344. Friedrich Heinrich Jacobi: Briefwechsel, I 5: 1786. Hg. von Walter Jaeschke und Rebecca Paimann, unter Mitarbeit von Albert Mues, Gudrun Schury und Jutta Torbi. Stuttgart-Bad Cannstadt 2005, 235–236. ZH VI 417–418, Nr. 975. @@ -191464,17 +191467,17 @@ ZH VI 417–418, Nr. 975. qui ambiguis fortentiis commune periculum effugere studebant. Tac. -Provenienz: +Provenienz Universitätsbibliothek Erlangen, Ms. 2035. -Bisherige Drucke: +Bisherige Drucke Friedrich Heinrich Jacobi’s Werke. Hg. von Friedrich Roth. 6 Bde. Leipzig 1812–1825, IV 3: J. G. Hamanns Briefwechsel mit F. H. Jacobi, 239–244. Karl Hermann Gildemeister (Hg.): Johann Georg Hamann’s, des Magus im Norden, Leben und Schriften. 6 Bde. Gotha 1857–1868, V 344–352. Friedrich Heinrich Jacobi: Briefwechsel, I 5: 1786. Hg. von Walter Jaeschke und Rebecca Paimann, unter Mitarbeit von Albert Mues, Gudrun Schury und Jutta Torbi. Stuttgart-Bad Cannstadt 2005, 236–241. ZH VI 418–424, Nr. 976. -Provenienz: +Provenienz Universitätsbibliothek Erlangen, Ms. 2035. -Bisherige Drucke: +Bisherige Drucke Karl Hermann Gildemeister (Hg.): Johann Georg Hamann’s, des Magus im Norden, Leben und Schriften. 6 Bde. Gotha 1857–1868, V 344. Friedrich Heinrich Jacobi: Briefwechsel, I 5: 1786. Hg. von Walter Jaeschke und Rebecca Paimann, unter Mitarbeit von Albert Mues, Gudrun Schury und Jutta Torbi. Stuttgart-Bad Cannstadt 2005, 241–243. ZH VI 424–425, Nr. 977. @@ -191510,17 +191513,17 @@ Jacobi rät Lavater zu maßvoller Kritik, da seine „Agitation“ die Wirkung s 4. Ein Brief von Lavater an Jacobi, 3. Juni 1786, den Hamann auf der leeren Seite vier abschrieb; Provenienz: Universitätsbibliothek Erlangen, Ms. 2035; vgl. Rudolf Zoeppritz: Aus F.H. Jacobis Nachlaß. Leipzig 1869, I 78–79: Lavater rechtfertigt seine ihm von Jacobi vorgeworfene übertriebene Menschlichkeit als aufrichtige Menschenliebe. Zugleich kündigt er seine bevorstehende Reise über Offenbach nach Göttingen an. -Provenienz: +Provenienz Universitätsbibliothek Erlangen, Ms. 2035. -Bisherige Drucke: +Bisherige Drucke Friedrich Heinrich Jacobi’s Werke. Hg. von Friedrich Roth. 6 Bde. Leipzig 1812–1825, IV 3: J. G. Hamanns Briefwechsel mit F. H. Jacobi, 254. Karl Hermann Gildemeister (Hg.): Johann Georg Hamann’s, des Magus im Norden, Leben und Schriften. 6 Bde. Gotha 1857–1868, V 353. Friedrich Heinrich Jacobi: Briefwechsel, I 5: 1786. Hg. von Walter Jaeschke und Rebecca Paimann, unter Mitarbeit von Albert Mues, Gudrun Schury und Jutta Torbi. Stuttgart-Bad Cannstadt 2005, 246–247. ZH VI 426–427, Nr. 978. -Provenienz: +Provenienz Universitätsbibliothek Erlangen, Ms. 2035. -Bisherige Drucke: +Bisherige Drucke Friedrich Heinrich Jacobi’s Werke. Hg. von Friedrich Roth. 6 Bde. Leipzig 1812–1825, IV 3: J. G. Hamanns Briefwechsel mit F. H. Jacobi, 245–250. Karl Hermann Gildemeister (Hg.): Johann Georg Hamann’s, des Magus im Norden, Leben und Schriften. 6 Bde. Gotha 1857–1868, V 353–359. Friedrich Heinrich Jacobi: Briefwechsel, I 5: 1786. Hg. von Walter Jaeschke und Rebecca Paimann, unter Mitarbeit von Albert Mues, Gudrun Schury und Jutta Torbi. Stuttgart-Bad Cannstadt 2005, 247–252. @@ -191528,292 +191531,292 @@ ZH VI 427–432, Nr. 979. Zusätze ZH: Auf dem leeren Rest von Seite 3 folgen geschäftliche Mitteilungen Schenks. -Provenienz: +Provenienz Universitätsbibliothek Erlangen, Ms. 2035. -Bisherige Drucke: +Bisherige Drucke Friedrich Heinrich Jacobi: Briefwechsel, I 5: 1786. Hg. von Walter Jaeschke und Rebecca Paimann, unter Mitarbeit von Albert Mues, Gudrun Schury und Jutta Torbi. Stuttgart-Bad Cannstadt 2005, 252–253. ZH VI 432–433, Nr. 980. -Provenienz: +Provenienz Staatsbibliothek zu Berlin, Lessing-Sammlung Nr. 1841 p. -Bisherige Drucke: +Bisherige Drucke Ludwig Schmitz-Kallenberg (Hg.): Aus dem Briefwechsel des Magus im Norden. Johann Georg Hamann an Franz Kaspar Bucholtz 1784–1788. Münster 1917, 89–91. ZH VI 433–435, Nr. 981. -Provenienz: +Provenienz Universitätsbibliothek Erlangen, Ms. 2035. -Bisherige Drucke: +Bisherige Drucke Friedrich Heinrich Jacobi’s Werke. Hg. von Friedrich Roth. 6 Bde. Leipzig 1812–1825, IV 3: J. G. Hamanns Briefwechsel mit F. H. Jacobi, 251–253. Karl Hermann Gildemeister (Hg.): Johann Georg Hamann’s, des Magus im Norden, Leben und Schriften. 6 Bde. Gotha 1857–1868, V 359–362. Friedrich Heinrich Jacobi: Briefwechsel, I 5: 1786. Hg. von Walter Jaeschke und Rebecca Paimann, unter Mitarbeit von Albert Mues, Gudrun Schury und Jutta Torbi. Stuttgart-Bad Cannstadt 2005, 257–259. ZH VI 435–437, Nr. 982. -Provenienz: +Provenienz Universitätsbibliothek Erlangen, Ms. 2035. -Bisherige Drucke: +Bisherige Drucke Friedrich Heinrich Jacobi: Briefwechsel, I 5: 1786. Hg. von Walter Jaeschke und Rebecca Paimann, unter Mitarbeit von Albert Mues, Gudrun Schury und Jutta Torbi. Stuttgart-Bad Cannstadt 2005, 260. ZH VI 437–438, Nr. 983. -Provenienz: +Provenienz Universitätsbibliothek Erlangen, Ms. 2035. -Bisherige Drucke: +Bisherige Drucke Friedrich Heinrich Jacobi’s Werke. Hg. von Friedrich Roth. 6 Bde. Leipzig 1812–1825, IV 3: J. G. Hamanns Briefwechsel mit F. H. Jacobi, 255–259. Karl Hermann Gildemeister (Hg.): Johann Georg Hamann’s, des Magus im Norden, Leben und Schriften. 6 Bde. Gotha 1857–1868, V 362–367. Friedrich Heinrich Jacobi: Briefwechsel, I 5: 1786. Hg. von Walter Jaeschke und Rebecca Paimann, unter Mitarbeit von Albert Mues, Gudrun Schury und Jutta Torbi. Stuttgart-Bad Cannstadt 2005, 261–266. ZH VI 438–443, Nr. 984. -Provenienz: +Provenienz Druck ZH nach der überlieferten handschriftlichen Abschrift Arthur Wardas. Original verschollen. Letzter bekannter Aufbewahrungsort: Staats- und Universitätsbibliothek Königsberg, Msc. 2552 [Roths Hamanniana], II 65. -Bisherige Drucke: +Bisherige Drucke Friedrich Heinrich Jacobi’s Werke. Hg. von Friedrich Roth. 6 Bde. Leipzig 1812–1825, IV 3: J. G. Hamanns Briefwechsel mit F. H. Jacobi, 260. Friedrich Heinrich Jacobi: Briefwechsel, I 5: 1786. Hg. von Walter Jaeschke und Rebecca Paimann, unter Mitarbeit von Albert Mues, Gudrun Schury und Jutta Torbi. Stuttgart-Bad Cannstadt 2005, 266–269. ZH VI 443–446, Nr. 985. -Provenienz: +Provenienz Universitätsbibliothek Erlangen, Ms. 2035. -Bisherige Drucke: +Bisherige Drucke Friedrich Heinrich Jacobi’s Werke. Hg. von Friedrich Roth. 6 Bde. Leipzig 1812–1825, IV 3: J. G. Hamanns Briefwechsel mit F. H. Jacobi, 254–255. Karl Hermann Gildemeister (Hg.): Johann Georg Hamann’s, des Magus im Norden, Leben und Schriften. 6 Bde. Gotha 1857–1868, V 371. Friedrich Heinrich Jacobi: Briefwechsel, I 5: 1786. Hg. von Walter Jaeschke und Rebecca Paimann, unter Mitarbeit von Albert Mues, Gudrun Schury und Jutta Torbi. Stuttgart-Bad Cannstadt 2005, 277–278. ZH VI 447–448, Nr. 986. -Provenienz: +Provenienz Druck ZH nach der überlieferten handschriftlichen Abschrift Arthur Wardas. Original verschollen. Letzter bekannter Aufbewahrungsort: Staats- und Universitätsbibliothek Königsberg, Msc. 2552 [Roths Hamanniana], II 65. -Bisherige Drucke: +Bisherige Drucke Friedrich Heinrich Jacobi’s Werke. Hg. von Friedrich Roth. 6 Bde. Leipzig 1812–1825, IV 3: J. G. Hamanns Briefwechsel mit F. H. Jacobi, 260. ZH VI 448–451, Nr. 987. -Provenienz: +Provenienz Universitätsbibliothek Erlangen, Ms. 2035. -Bisherige Drucke: +Bisherige Drucke Friedrich Heinrich Jacobi: Briefwechsel, I 5: 1786. Hg. von Walter Jaeschke und Rebecca Paimann, unter Mitarbeit von Albert Mues, Gudrun Schury und Jutta Torbi. Stuttgart-Bad Cannstadt 2005, 278–279. ZH VI 452, Nr. 988. -Provenienz: +Provenienz Universitätsbibliothek Erlangen, Ms. 2035. -Bisherige Drucke: +Bisherige Drucke Friedrich Heinrich Jacobi: Briefwechsel, I 5: 1786. Hg. von Walter Jaeschke und Rebecca Paimann, unter Mitarbeit von Albert Mues, Gudrun Schury und Jutta Torbi. Stuttgart-Bad Cannstadt 2005, 284–286. ZH VI 453–454, Nr. 989. -Provenienz: +Provenienz Druck ZH nach dem überlieferten Typoskript Walther Ziesemers. Original verschollen. Letzter bekannter Aufbewahrungsort: Staats- und Universitätsbibliothek Königsberg, Msc. 2552 [Roths Hamanniana], III 39. Zusatz ZH: Korrigiert nach der Abschrift von Hamanns Sohn Johann Michael, mit Nachschrift von Hamann. -Bisherige Drucke: +Bisherige Drucke Friedrich Heinrich Jacobi’s Werke. Hg. von Friedrich Roth. 6 Bde. Leipzig 1812–1825, IV 3: J. G. Hamanns Briefwechsel mit F. H. Jacobi, 265f. Karl Hermann Gildemeister (Hg.): Johann Georg Hamann’s, des Magus im Norden, Leben und Schriften. 6 Bde. Gotha 1857–1868, V 372f. ZH VI 454–456, Nr. 990. -Provenienz: +Provenienz Druck ZH nach der überlieferten handschriftlichen Abschrift Arthur Wardas. Original verschollen. Letzter bekannter Aufbewahrungsort: Staats- und Universitätsbibliothek Königsberg, Msc. 2552 [Roths Hamanniana], II 65. -Bisherige Drucke: +Bisherige Drucke Friedrich Heinrich Jacobi: Briefwechsel, I 5: 1786. Hg. von Walter Jaeschke und Rebecca Paimann, unter Mitarbeit von Albert Mues, Gudrun Schury und Jutta Torbi. Stuttgart-Bad Cannstadt 2005, 290–291. ZH VI 456–458, Nr. 991. -Provenienz: +Provenienz Universitätsbibliothek Erlangen, Ms. 2035. -Bisherige Drucke: +Bisherige Drucke Friedrich Heinrich Jacobi: Briefwechsel, I 5: 1786. Hg. von Walter Jaeschke und Rebecca Paimann, unter Mitarbeit von Albert Mues, Gudrun Schury und Jutta Torbi. Stuttgart-Bad Cannstadt 2005, 291–297. ZH VI 458–464, Nr. 992. -Provenienz: +Provenienz Druck ZH nach der überlieferten handschriftlichen Abschrift Arthur Wardas. Original verschollen. Letzter bekannter Aufbewahrungsort: Staats- und Universitätsbibliothek Königsberg, Msc. 2552 [Roths Hamanniana], II 65. -Bisherige Drucke: +Bisherige Drucke Friedrich Heinrich Jacobi’s Werke. Hg. von Friedrich Roth. 6 Bde. Leipzig 1812–1825, IV 3: J. G. Hamanns Briefwechsel mit F. H. Jacobi, 261. Friedrich Heinrich Jacobi: Briefwechsel, I 5: 1786. Hg. von Walter Jaeschke und Rebecca Paimann, unter Mitarbeit von Albert Mues, Gudrun Schury und Jutta Torbi. Stuttgart-Bad Cannstadt 2005, 298–301. ZH VI 464–467, Nr. 993. -Provenienz: +Provenienz Druck ZH nach der überlieferten handschriftlichen Abschrift Arthur Wardas. Original verschollen. Letzter bekannter Aufbewahrungsort: Staats- und Universitätsbibliothek Königsberg, Msc. 2552 [Roths Hamanniana], I 5. -Bisherige Drucke: +Bisherige Drucke Friedrich Roth (Hg.): Hamann’s Schriften. 8 Bde. Berlin, Leipzig 1821–1843, VII 317ff. Heinrich Weber: Neue Hamanniana. München 1905, 156. ZH VI 467–471, Nr. 994. -Provenienz: +Provenienz Universitätsbibliothek Erlangen, Ms. 2035. -Bisherige Drucke: +Bisherige Drucke Friedrich Heinrich Jacobi: Briefwechsel, I 5: 1786. Hg. von Walter Jaeschke und Rebecca Paimann, unter Mitarbeit von Albert Mues, Gudrun Schury und Jutta Torbi. Stuttgart-Bad Cannstadt 2005, 301–304. ZH VI 471–474, Nr. 995. -Provenienz: +Provenienz Druck ZH nach der überlieferten handschriftlichen Abschrift Arthur Wardas. Original verschollen. Letzter bekannter Aufbewahrungsort: Staats- und Universitätsbibliothek Königsberg, Msc. 2552 [Roths Hamanniana], II 65. -Bisherige Drucke: +Bisherige Drucke Friedrich Heinrich Jacobi’s Werke. Hg. von Friedrich Roth. 6 Bde. Leipzig 1812–1825, IV 3: J. G. Hamanns Briefwechsel mit F. H. Jacobi, 261ff. Friedrich Heinrich Jacobi: Briefwechsel, I 5: 1786. Hg. von Walter Jaeschke und Rebecca Paimann, unter Mitarbeit von Albert Mues, Gudrun Schury und Jutta Torbi. Stuttgart-Bad Cannstadt 2005, 304–309. ZH VI 474–479, Nr. 996. -Provenienz: +Provenienz Staatsbibliothek zu Berlin, Lessing-Sammlung Nr. 1841 q. -Bisherige Drucke: +Bisherige Drucke Friedrich Roth (Hg.): Hamann’s Schriften. 8 Bde. Berlin, Leipzig 1821–1843, VII 322ff. Ludwig Schmitz-Kallenberg (Hg.): Aus dem Briefwechsel des Magus im Norden. Johann Georg Hamann an Franz Kaspar Bucholtz 1784–1788. Münster 1917, 91–100. ZH VI 479–485, Nr. 997. -Provenienz: +Provenienz Universitätsbibliothek Erlangen, Ms. 2035. -Bisherige Drucke: +Bisherige Drucke Friedrich Heinrich Jacobi: Briefwechsel, I 5: 1786. Hg. von Walter Jaeschke und Rebecca Paimann, unter Mitarbeit von Albert Mues, Gudrun Schury und Jutta Torbi. Stuttgart-Bad Cannstadt 2005, 315–317. ZH VI 486–488, Nr. 998. -Provenienz: +Provenienz Druck ZH nach der überlieferten handschriftlichen Abschrift Arthur Wardas. Original verschollen. Letzter bekannter Aufbewahrungsort: Staats- und Universitätsbibliothek Königsberg, Msc. 2552 [Roths Hamanniana], II 68. -Bisherige Drucke: +Bisherige Drucke Friedrich Heinrich Jacobi’s Werke. Hg. von Friedrich Roth. 6 Bde. Leipzig 1812–1825, IV 3: J. G. Hamanns Briefwechsel mit F. H. Jacobi, 266f. Karl Hermann Gildemeister (Hg.): Johann Georg Hamann’s, des Magus im Norden, Leben und Schriften. 6 Bde. Gotha 1857–1868, V 373ff. ZH VI 488–492, Nr. 999. -Provenienz: +Provenienz Universitätsbibliothek Erlangen, Ms. 2035. -Bisherige Drucke: +Bisherige Drucke Friedrich Heinrich Jacobi: Briefwechsel, I 5: 1786. Hg. von Walter Jaeschke und Rebecca Paimann, unter Mitarbeit von Albert Mues, Gudrun Schury und Jutta Torbi. Stuttgart-Bad Cannstadt 2005, 318–321. ZH VI 492–495, Nr. 1000. -Provenienz: +Provenienz Staatsbibliothek zu Berlin, Lessing-Sammlung Nr. 1841 r. -Bisherige Drucke: +Bisherige Drucke Friedrich Roth (Hg.): Hamann’s Schriften. 8 Bde. Berlin, Leipzig 1821–1843, VII 326ff. Ludwig Schmitz-Kallenberg (Hg.): Aus dem Briefwechsel des Magus im Norden. Johann Georg Hamann an Franz Kaspar Bucholtz 1784–1788. Münster 1917, 100–107. ZH VI 495–500, Nr. 1001. -Provenienz: +Provenienz Druck ZH nach der überlieferten handschriftlichen Abschrift Arthur Wardas. Original verschollen. Letzter bekannter Aufbewahrungsort: Staats- und Universitätsbibliothek Königsberg, Msc. 2552 [Roths Hamanniana], II 3. -Bisherige Drucke: +Bisherige Drucke Friedrich Roth (Hg.): Hamann’s Schriften. 8 Bde. Berlin, Leipzig 1821–1843, VII 330f. ZH VI 500–506, Nr. 1002. -Provenienz: +Provenienz Druck ZH nach der überlieferten handschriftlichen Abschrift Arthur Wardas. Original verschollen. Letzter bekannter Aufbewahrungsort: Staats- und Universitätsbibliothek Königsberg, Msc. 2552 [Roths Hamanniana], II 65. -Bisherige Drucke: +Bisherige Drucke Friedrich Heinrich Jacobi’s Werke. Hg. von Friedrich Roth. 6 Bde. Leipzig 1812–1825, IV 3: J. G. Hamanns Briefwechsel mit F. H. Jacobi, 263f. Friedrich Heinrich Jacobi: Briefwechsel, I 5: 1786. Hg. von Walter Jaeschke und Rebecca Paimann, unter Mitarbeit von Albert Mues, Gudrun Schury und Jutta Torbi. Stuttgart-Bad Cannstadt 2005, 321–325. ZH VI 507–510, Nr. 1003. -Provenienz: +Provenienz Staatsbibliothek zu Berlin, Ms. Germ. quart. 1304, 300–301. -Bisherige Drucke: +Bisherige Drucke Friedrich Roth (Hg.): Hamann’s Schriften. 8 Bde. Berlin, Leipzig 1821–1843, VII 331ff. ZH VI 510–514, Nr. 1004. -Provenienz: +Provenienz Druck ZH nach der überlieferten handschriftlichen Abschrift Arthur Wardas. Original verschollen. Letzter bekannter Aufbewahrungsort: Staats- und Universitätsbibliothek Königsberg, Msc. 2552 [Roths Hamanniana], II 2. -Bisherige Drucke: +Bisherige Drucke Friedrich Roth (Hg.): Hamann’s Schriften. 8 Bde. Berlin, Leipzig 1821–1843, VII 334ff. ZH VI 514–518, Nr. 1005. -Provenienz: +Provenienz Universitätsbibliothek Erlangen, Ms. 2035. -Bisherige Drucke: +Bisherige Drucke Friedrich Heinrich Jacobi: Briefwechsel, I 5: 1786. Hg. von Walter Jaeschke und Rebecca Paimann, unter Mitarbeit von Albert Mues, Gudrun Schury und Jutta Torbi. Stuttgart-Bad Cannstadt 2005, 325–326. ZH VI 519–520, Nr. 1006. -Provenienz: +Provenienz Druck ZH nach der überlieferten handschriftlichen Abschrift Arthur Wardas. Original verschollen. Letzter bekannter Aufbewahrungsort: Staats- und Universitätsbibliothek Königsberg, Msc. 2552 [Roths Hamanniana], I 5. -Bisherige Drucke: +Bisherige Drucke Friedrich Roth (Hg.): Hamann’s Schriften. 8 Bde. Berlin, Leipzig 1821–1843, VII 334ff. Heinrich Weber: Neue Hamanniana. München 1905, 129, 149, 156. ZH VI 520–523, Nr. 1007. -Provenienz: +Provenienz Druck ZH nach der überlieferten handschriftlichen Abschrift Arthur Wardas. Original verschollen. Letzter bekannter Aufbewahrungsort: Staats- und Universitätsbibliothek Königsberg, Msc. 2552 [Roths Hamanniana], I 5. -Bisherige Drucke: +Bisherige Drucke Karl Hermann Gildemeister (Hg.): Johann Georg Hamann’s, des Magus im Norden, Leben und Schriften. 6 Bde. Gotha 1857–1868, III 216–218, 223, 248. ZH VI 523–525, Nr. 1008. -Provenienz: +Provenienz Universitätsbibliothek Erlangen, Ms. 2035. -Bisherige Drucke: +Bisherige Drucke Friedrich Heinrich Jacobi’s Werke. Hg. von Friedrich Roth. 6 Bde. Leipzig 1812–1825, IV 3: J. G. Hamanns Briefwechsel mit F. H. Jacobi, 275–277. Karl Hermann Gildemeister (Hg.): Johann Georg Hamann’s, des Magus im Norden, Leben und Schriften. 6 Bde. Gotha 1857–1868, V 378. Friedrich Heinrich Jacobi: Briefwechsel, I 5: 1786. Hg. von Walter Jaeschke und Rebecca Paimann, unter Mitarbeit von Albert Mues, Gudrun Schury und Jutta Torbi. Stuttgart-Bad Cannstadt 2005, 326–327. ZH VI 525–526, Nr. 1009. -Provenienz: +Provenienz Universitätsbibliothek Erlangen, Ms. 2035. -Bisherige Drucke: +Bisherige Drucke Karl Hermann Gildemeister (Hg.): Johann Georg Hamann’s, des Magus im Norden, Leben und Schriften. 6 Bde. Gotha 1857–1868, V 378. Friedrich Heinrich Jacobi: Briefwechsel, I 5: 1786. Hg. von Walter Jaeschke und Rebecca Paimann, unter Mitarbeit von Albert Mues, Gudrun Schury und Jutta Torbi. Stuttgart-Bad Cannstadt 2005, 328–330. ZH VI 526–528, Nr. 1010. -Provenienz: +Provenienz Universitätsbibliothek Erlangen, Ms. 2035. -Bisherige Drucke: +Bisherige Drucke Friedrich Heinrich Jacobi’s Werke. Hg. von Friedrich Roth. 6 Bde. Leipzig 1812–1825, IV 3: J. G. Hamanns Briefwechsel mit F. H. Jacobi, 267–275. Karl Hermann Gildemeister (Hg.): Johann Georg Hamann’s, des Magus im Norden, Leben und Schriften. 6 Bde. Gotha 1857–1868, V 379–387. Friedrich Heinrich Jacobi: Briefwechsel, I 5: 1786. Hg. von Walter Jaeschke und Rebecca Paimann, unter Mitarbeit von Albert Mues, Gudrun Schury und Jutta Torbi. Stuttgart-Bad Cannstadt 2005, 330–337. ZH VI 529–535, Nr. 1011. -Entwürfe: +Entwürfe Auf einem doppelseitig beschriebenen Foliobogen mit Brief-Entwürfen an Jacobi vom 22. bis 28. August befindet sich eine Passage zu diesem Brief; Provenienz: Krakau, Jagiellonenbibliothek, Slg. Autographa der ehemaligen Preußischen Staatsbibliothek zu Berlin (ehemalige Berliner Signatur: Slg. Meusebach): -Provenienz: +Provenienz Unbekannt. -Bisherige Drucke: +Bisherige Drucke ZH VI 535–536, Nr. 1012. -Provenienz: +Provenienz Universitätsbibliothek Erlangen, Ms. 2035. -Bisherige Drucke: +Bisherige Drucke Friedrich Heinrich Jacobi’s Werke. Hg. von Friedrich Roth. 6 Bde. Leipzig 1812–1825, IV 3: J. G. Hamanns Briefwechsel mit F. H. Jacobi, 278–283. Karl Hermann Gildemeister (Hg.): Johann Georg Hamann’s, des Magus im Norden, Leben und Schriften. 6 Bde. Gotha 1857–1868, V 387–395. Friedrich Heinrich Jacobi: Briefwechsel, I 5: 1786. Hg. von Walter Jaeschke und Rebecca Paimann, unter Mitarbeit von Albert Mues, Gudrun Schury und Jutta Torbi. Stuttgart-Bad Cannstadt 2005, 338–345. ZH VI 536–543, Nr. 1013. -Entwürfe: +Entwürfe Auf einem doppelseitig beschriebenen Foliobogen mit Brief-Entwürfen an Jacobi vom 22. bis 28. August befinden sich Passagen zu diesem Brief (Provenienz: Krakau, Jagiellonenbibliothek, Slg. Autographa der ehemaligen Preußischen Staatsbibliothek zu Berlin [ehemalige Berliner Signatur: Slg. Meusebach]: -Provenienz: +Provenienz Druck ZH nach der überlieferten handschriftlichen Abschrift Arthur Wardas. Original verschollen. Letzter bekannter Aufbewahrungsort: Staats- und Universitätsbibliothek Königsberg, Msc. 2552 [Roths Hamanniana], I 5. -Bisherige Drucke: +Bisherige Drucke Heinrich Weber: Neue Hamanniana. München 1905, 142. ZH VI 543–545, Nr. 1014. -Provenienz: +Provenienz Universitätsbibliothek Erlangen, Ms. 2035. -Bisherige Drucke: +Bisherige Drucke Friedrich Heinrich Jacobi’s Werke. Hg. von Friedrich Roth. 6 Bde. Leipzig 1812–1825, IV 3: J. G. Hamanns Briefwechsel mit F. H. Jacobi, 277–278. Karl Hermann Gildemeister (Hg.): Johann Georg Hamann’s, des Magus im Norden, Leben und Schriften. 6 Bde. Gotha 1857–1868, V 395–396, 398. Friedrich Heinrich Jacobi: Briefwechsel, I 5: 1786. Hg. von Walter Jaeschke und Rebecca Paimann, unter Mitarbeit von Albert Mues, Gudrun Schury und Jutta Torbi. Stuttgart-Bad Cannstadt 2005, 346–349. ZH VII 1–4, Nr. 1015. -Provenienz: +Provenienz Universitätsbibliothek Erlangen, Ms. 2035. -Bisherige Drucke: +Bisherige Drucke ZH VII 4–5, Nr. 1016. -Provenienz: +Provenienz Staatsbibliothek zu Berlin, Lessing-Sammlung Nr. 1841 s. -Bisherige Drucke: +Bisherige Drucke Friedrich Roth (Hg.): Hamann’s Schriften. 8 Bde. Berlin, Leipzig 1821–1843, VII 339ff. Ludwig Schmitz-Kallenberg (Hg.): Aus dem Briefwechsel des Magus im Norden. Johann Georg Hamann an Franz Kaspar Bucholtz 1784–1788. Münster 1917, 108–117. ZH VII 5–12, Nr. 1017. -Provenienz: +Provenienz Druck ZH nach der überlieferten handschriftlichen Abschrift Arthur Wardas. Original verschollen. Letzter bekannter Aufbewahrungsort: Staats- und Universitätsbibliothek Königsberg, Msc. 2552 [Roths Hamanniana], I 5. -Bisherige Drucke: +Bisherige Drucke Karl Hermann Gildemeister (Hg.): Johann Georg Hamann’s, des Magus im Norden, Leben und Schriften. 6 Bde. Gotha 1857–1868, III 226. ZH VII 12–13, Nr. 1018. -Provenienz: +Provenienz Druck ZH nach der überlieferten handschriftlichen Abschrift Arthur Wardas. Original verschollen. Letzter bekannter Aufbewahrungsort: Staats- und Universitätsbibliothek Königsberg, Msc. 2552 [Roths Hamanniana], I 5. -Bisherige Drucke: +Bisherige Drucke Friedrich Roth (Hg.): Hamann’s Schriften. 8 Bde. Berlin, Leipzig 1821–1843, VII 342f. ZH VII 13–15, Nr. 1019. -Provenienz: +Provenienz Universitätsbibliothek Erlangen, Ms. 2035. -Bisherige Drucke: +Bisherige Drucke Friedrich Heinrich Jacobi’s Werke. Hg. von Friedrich Roth. 6 Bde. Leipzig 1812–1825, IV 3: J. G. Hamanns Briefwechsel mit F. H. Jacobi, 286–288. Karl Hermann Gildemeister (Hg.): Johann Georg Hamann’s, des Magus im Norden, Leben und Schriften. 6 Bde. Gotha 1857–1868, V 396–398. Friedrich Heinrich Jacobi: Briefwechsel, I 5: 1786. Hg. von Walter Jaeschke und Rebecca Paimann, unter Mitarbeit von Albert Mues, Gudrun Schury und Jutta Torbi. Stuttgart-Bad Cannstadt 2005, 355–356. ZH VII 16–17, Nr. 1020. -Provenienz: +Provenienz Universitätsbibliothek Erlangen, Ms. 2035. -Bisherige Drucke: +Bisherige Drucke Friedrich Heinrich Jacobi’s Werke. Hg. von Friedrich Roth. 6 Bde. Leipzig 1812–1825, IV 3: J. G. Hamanns Briefwechsel mit F. H. Jacobi, 284–286. Karl Hermann Gildemeister (Hg.): Johann Georg Hamann’s, des Magus im Norden, Leben und Schriften. 6 Bde. Gotha 1857–1868, V 398–400. Friedrich Heinrich Jacobi: Briefwechsel, I 5: 1786. Hg. von Walter Jaeschke und Rebecca Paimann, unter Mitarbeit von Albert Mues, Gudrun Schury und Jutta Torbi. Stuttgart-Bad Cannstadt 2005, 360–366. @@ -191951,118 +191954,118 @@ ZH VII 18–21, Nr. 1021. Zürich. Freytag Abends den 25. Aug. 1786 -Provenienz: +Provenienz Universitätsbibliothek Erlangen, Ms. 2035. -Bisherige Drucke: +Bisherige Drucke Friedrich Heinrich Jacobi’s Werke. Hg. von Friedrich Roth. 6 Bde. Leipzig 1812–1825, IV 3: J. G. Hamanns Briefwechsel mit F. H. Jacobi, 288–296. Karl Hermann Gildemeister (Hg.): Johann Georg Hamann’s, des Magus im Norden, Leben und Schriften. 6 Bde. Gotha 1857–1868, V 400–408. Heinrich Weber: Neue Hamanniana. München 1905, 135. Friedrich Heinrich Jacobi: Briefwechsel, I 5: 1786. Hg. von Walter Jaeschke und Rebecca Paimann, unter Mitarbeit von Albert Mues, Gudrun Schury und Jutta Torbi. Stuttgart-Bad Cannstadt 2005, 366–373. ZH VII 21–29, Nr. 1022. -Provenienz: +Provenienz Universitätsbibliothek Erlangen, Ms. 2035. -Bisherige Drucke: +Bisherige Drucke Friedrich Heinrich Jacobi: Briefwechsel, I 5: 1786. Hg. von Walter Jaeschke und Rebecca Paimann, unter Mitarbeit von Albert Mues, Gudrun Schury und Jutta Torbi. Stuttgart-Bad Cannstadt 2005, 380–381. ZH VII 29–30, Nr. 1023. -Provenienz: +Provenienz Staatsbibliothek zu Berlin, Lessing-Sammlung Nr. 1841 t. -Bisherige Drucke: +Bisherige Drucke Ludwig Schmitz-Kallenberg (Hg.): Aus dem Briefwechsel des Magus im Norden. Johann Georg Hamann an Franz Kaspar Bucholtz 1784–1788. Münster 1917, 117–126. ZH VII 30–36, Nr. 1024. -Provenienz: +Provenienz Universitätsbibliothek Erlangen, Ms. 2035. -Bisherige Drucke: +Bisherige Drucke Friedrich Heinrich Jacobi: Briefwechsel, I 5: 1786. Hg. von Walter Jaeschke und Rebecca Paimann, unter Mitarbeit von Albert Mues, Gudrun Schury und Jutta Torbi. Stuttgart-Bad Cannstadt 2005, 388. ZH VII 36–38, Nr. 1025. -Provenienz: +Provenienz Universitätsbibliothek Erlangen, Ms. 2035. -Bisherige Drucke: +Bisherige Drucke Friedrich Heinrich Jacobi’s Werke. Hg. von Friedrich Roth. 6 Bde. Leipzig 1812–1825, IV 3: J. G. Hamanns Briefwechsel mit F. H. Jacobi, 296–308. Karl Hermann Gildemeister (Hg.): Johann Georg Hamann’s, des Magus im Norden, Leben und Schriften. 6 Bde. Gotha 1857–1868, V 408–423. Friedrich Heinrich Jacobi: Briefwechsel, I 5: 1786. Hg. von Walter Jaeschke und Rebecca Paimann, unter Mitarbeit von Albert Mues, Gudrun Schury und Jutta Torbi. Stuttgart-Bad Cannstadt 2005, 390–403. ZH VII 38–51, Nr. 1026. -Provenienz: +Provenienz Druck ZH nach der überlieferten handschriftlichen Abschrift Arthur Wardas. Original verschollen. Letzter bekannter Aufbewahrungsort: Staats- und Universitätsbibliothek Königsberg, Msc. 2552 [Roths Hamanniana], II 61. -Bisherige Drucke: +Bisherige Drucke Friedrich Roth (Hg.): Hamann’s Schriften. 8 Bde. Berlin, Leipzig 1821–1843, VII 345ff. ZH VII 51–52, Nr. 1027. -Provenienz: +Provenienz Universitätsbibliothek Erlangen, Ms. 2035. -Bisherige Drucke: +Bisherige Drucke Friedrich Heinrich Jacobi: Briefwechsel, I 5: 1786. Hg. von Walter Jaeschke und Rebecca Paimann, unter Mitarbeit von Albert Mues, Gudrun Schury und Jutta Torbi. Stuttgart-Bad Cannstadt 2005, 404. ZH VII 52–53, Nr. 1028. -Provenienz: +Provenienz Universitätsbibliothek Erlangen, Ms. 2035. -Bisherige Drucke: +Bisherige Drucke Friedrich Heinrich Jacobi’s Werke. Hg. von Friedrich Roth. 6 Bde. Leipzig 1812–1825, IV 3: J. G. Hamanns Briefwechsel mit F. H. Jacobi, 308–312. Karl Hermann Gildemeister (Hg.): Johann Georg Hamann’s, des Magus im Norden, Leben und Schriften. 6 Bde. Gotha 1857–1868, V 424–429. Friedrich Heinrich Jacobi: Briefwechsel, I 5: 1786. Hg. von Walter Jaeschke und Rebecca Paimann, unter Mitarbeit von Albert Mues, Gudrun Schury und Jutta Torbi. Stuttgart-Bad Cannstadt 2005, 405–410. ZH VII 53–58, Nr. 1029. -Provenienz: +Provenienz Druck ZH nach der überlieferten handschriftlichen Abschrift Arthur Wardas. Original verschollen. Letzter bekannter Aufbewahrungsort: Staats- und Universitätsbibliothek Königsberg, Msc. 2552 [Roths Hamanniana], I 5. -Bisherige Drucke: +Bisherige Drucke Karl Hermann Gildemeister (Hg.): Johann Georg Hamann’s, des Magus im Norden, Leben und Schriften. 6 Bde. Gotha 1857–1868, III 237. Heinrich Weber: Neue Hamanniana. München 1905, 135. ZH VII 59–60, Nr. 1030. -Provenienz: +Provenienz Universitätsbibliothek Erlangen, Ms. 2035. -Bisherige Drucke: +Bisherige Drucke Friedrich Heinrich Jacobi’s Werke. Hg. von Friedrich Roth. 6 Bde. Leipzig 1812–1825, IV 3: J. G. Hamanns Briefwechsel mit F. H. Jacobi, 312–313. Karl Hermann Gildemeister (Hg.): Johann Georg Hamann’s, des Magus im Norden, Leben und Schriften. 6 Bde. Gotha 1857–1868, V 430. Friedrich Heinrich Jacobi: Briefwechsel, I 5: 1786. Hg. von Walter Jaeschke und Rebecca Paimann, unter Mitarbeit von Albert Mues, Gudrun Schury und Jutta Torbi. Stuttgart-Bad Cannstadt 2005, 411–412. ZH VII 60–62, Nr. 1031. -Provenienz: +Provenienz Druck ZH nach der überlieferten handschriftlichen Abschrift Arthur Wardas. Original verschollen. Letzter bekannter Aufbewahrungsort: Staats- und Universitätsbibliothek Königsberg, Msc. 2552 [Roths Hamanniana], II 1. -Bisherige Drucke: +Bisherige Drucke Heinrich Weber: Neue Hamanniana. München 1905, 92–99. ZH VII 62–68, Nr. 1032. -Provenienz: +Provenienz Universitätsbibliothek Erlangen, Ms. 2035. -Bisherige Drucke: +Bisherige Drucke Friedrich Heinrich Jacobi’s Werke. Hg. von Friedrich Roth. 6 Bde. Leipzig 1812–1825, IV 3: J. G. Hamanns Briefwechsel mit F. H. Jacobi, 313–315. Karl Hermann Gildemeister (Hg.): Johann Georg Hamann’s, des Magus im Norden, Leben und Schriften. 6 Bde. Gotha 1857–1868, V 430–431. Friedrich Heinrich Jacobi: Briefwechsel, I 5: 1786. Hg. von Walter Jaeschke und Rebecca Paimann, unter Mitarbeit von Albert Mues, Gudrun Schury und Jutta Torbi. Stuttgart-Bad Cannstadt 2005, 413–415. ZH VII 68–70, Nr. 1033. -Provenienz: +Provenienz Druck ZH nach der überlieferten handschriftlichen Abschrift Arthur Wardas. Original verschollen. Letzter bekannter Aufbewahrungsort: Staats- und Universitätsbibliothek Königsberg, Msc. 2552 [Roths Hamanniana], I 5. -Bisherige Drucke: +Bisherige Drucke ZH VII 70–73, Nr. 1034. -Provenienz: +Provenienz Universitätsbibliothek Erlangen, Ms. 2035. -Bisherige Drucke: +Bisherige Drucke Friedrich Heinrich Jacobi’s Werke. Hg. von Friedrich Roth. 6 Bde. Leipzig 1812–1825, IV 3: J. G. Hamanns Briefwechsel mit F. H. Jacobi, 315–317. Karl Hermann Gildemeister (Hg.): Johann Georg Hamann’s, des Magus im Norden, Leben und Schriften. 6 Bde. Gotha 1857–1868, V 432–445. Friedrich Heinrich Jacobi: Briefwechsel, I 5: 1786. Hg. von Walter Jaeschke und Rebecca Paimann, unter Mitarbeit von Albert Mues, Gudrun Schury und Jutta Torbi. Stuttgart-Bad Cannstadt 2005, 418–431. ZH VII 73–86, Nr. 1035. -Provenienz: +Provenienz Druck ZH nach der überlieferten handschriftlichen Abschrift Arthur Wardas. Original verschollen. Letzter bekannter Aufbewahrungsort: Staats- und Universitätsbibliothek Königsberg, Msc. 2552 [Roths Hamanniana], I 4. -Bisherige Drucke: +Bisherige Drucke Heinrich Weber: Neue Hamanniana. München 1905, 156f. ZH VII 86–89, Nr. 1036. -Provenienz: +Provenienz Druck ZH nach der überlieferten handschriftlichen Abschrift Arthur Wardas. Original verschollen. Letzter bekannter Aufbewahrungsort: Staats- und Universitätsbibliothek Königsberg, Sammlung Warda. -Bisherige Drucke: +Bisherige Drucke Wolfgang Stammler, Matthias Claudius, der Wandbecker Bote. Ein Beitrag zur deutschen Literatur- und Geistesgeschichte. Halle an der Saale 1915, 254–255. ZH VII 89–91, Nr. 1037. -Provenienz: +Provenienz Universitätsbibliothek Erlangen, Ms. 2035. -Bisherige Drucke: +Bisherige Drucke Friedrich Heinrich Jacobi: Briefwechsel, I 5: 1786. Hg. von Walter Jaeschke und Rebecca Paimann, unter Mitarbeit von Albert Mues, Gudrun Schury und Jutta Torbi. Stuttgart-Bad Cannstadt 2005, 439–440. ZH VII 91–92, Nr. 1038. Zusätze ZH: @@ -192110,9 +192113,9 @@ ZH VII 91–92, Nr. 1038. Am Fuß der Seite von Hamanns Hand: 18 Guinées von H.artknoch Auftrag -Provenienz: +Provenienz Druck ZH nach der überlieferten handschriftlichen Abschrift Arthur Wardas. Original verschollen. Letzter bekannter Aufbewahrungsort: Staats- und Universitätsbibliothek Königsberg, Msc. 2552 [Roths Hamanniana], I 5. -Bisherige Drucke: +Bisherige Drucke Friedrich Roth (Hg.): Hamann’s Schriften. 8 Bde. Berlin, Leipzig 1821–1843, VII 347ff. ZH VII 92–96, Nr. 1039. Zusätze ZH: @@ -192143,43 +192146,43 @@ ZH VII 92–96, Nr. 1039. 2. Ein Auszug aus dem Brief Schönborns an Jacobi, 5. November 1786 (vgl. Apparat zu HKB 1038). -Provenienz: +Provenienz Staatsbibliothek zu Berlin, Ms. Germ. quart. 1304, 302–303. -Bisherige Drucke: +Bisherige Drucke Friedrich Roth (Hg.): Hamann’s Schriften. 8 Bde. Berlin, Leipzig 1821–1843, VII 349ff. ZH VII 96–99, Nr. 1040. -Provenienz: +Provenienz Universitätsbibliothek Erlangen, Ms. 2035. -Bisherige Drucke: +Bisherige Drucke Friedrich Heinrich Jacobi’s Werke. Hg. von Friedrich Roth. 6 Bde. Leipzig 1812–1825, IV 3: J. G. Hamanns Briefwechsel mit F. H. Jacobi, 318ff. Karl Hermann Gildemeister (Hg.): Johann Georg Hamann’s, des Magus im Norden, Leben und Schriften. 6 Bde. Gotha 1857–1868, V 445ff. Friedrich Heinrich Jacobi: Briefwechsel, I 6: Januar bis November 1787. Hg. von Jürgen Weyenschops, unter Mitarbeit von Albert Mues, Gudrun Schury und Jutta Torbi. Stuttgart-Bad Cannstadt 2012, 10–17. ZH VII 99–106, Nr. 1041. -Provenienz: +Provenienz Krakau, Jagiellonenbibliothek, Slg. Autographa der ehemaligen Preußischen Staatsbibliothek zu Berlin (ehemalige Berliner Signatur: Acc. ms. 1886. 53, Nr. 35). -Bisherige Drucke: +Bisherige Drucke Herders Briefe an Joh. Georg Hamann. Im Originaltext hg. von Otto Hoffmann. Berlin 1889, 226–228. ZH VII 106–109, Nr. 1042. -Provenienz: +Provenienz Universitätsbibliothek Erlangen, Ms. 2035. -Bisherige Drucke: +Bisherige Drucke Friedrich Heinrich Jacobi’s Werke. Hg. von Friedrich Roth. 6 Bde. Leipzig 1812–1825, IV 3: J. G. Hamanns Briefwechsel mit F. H. Jacobi, 321ff. Karl Hermann Gildemeister (Hg.): Johann Georg Hamann’s, des Magus im Norden, Leben und Schriften. 6 Bde. Gotha 1857–1868, V 454f. Friedrich Heinrich Jacobi: Briefwechsel, I 6: Januar bis November 1787. Hg. von Jürgen Weyenschops, unter Mitarbeit von Albert Mues, Gudrun Schury und Jutta Torbi. Stuttgart-Bad Cannstadt 2012, 23–26. ZH VII 109–111, Nr. 1043. -Provenienz: +Provenienz Druck ZH nach der überlieferten handschriftlichen Abschrift Arthur Wardas. Original verschollen. Letzter bekannter Aufbewahrungsort: Staats- und Universitätsbibliothek Königsberg, Msc. 2552 [Roths Hamanniana], I 5. -Bisherige Drucke: +Bisherige Drucke Friedrich Roth (Hg.): Hamann’s Schriften. 8 Bde. Berlin, Leipzig 1821–1843, VII 351ff. ZH VII 111–114, Nr. 1044. -Provenienz: +Provenienz Universitätsbibliothek Erlangen, Ms. 2035. -Bisherige Drucke: +Bisherige Drucke Friedrich Heinrich Jacobi’s Werke. Hg. von Friedrich Roth. 6 Bde. Leipzig 1812–1825, IV 3: J. G. Hamanns Briefwechsel mit F. H. Jacobi, 323. Karl Hermann Gildemeister (Hg.): Johann Georg Hamann’s, des Magus im Norden, Leben und Schriften. 6 Bde. Gotha 1857–1868, V 455. Friedrich Heinrich Jacobi: Briefwechsel, I 6: Januar bis November 1787. Hg. von Jürgen Weyenschops, unter Mitarbeit von Albert Mues, Gudrun Schury und Jutta Torbi. Stuttgart-Bad Cannstadt 2012, 35–36. @@ -192293,45 +192296,45 @@ ZH VII 114–115, Nr. 1045. Jacobi zu erbrechen. – Von Hamann vermerkt: (ad N: 60) -Provenienz: +Provenienz Universitätsbibliothek Erlangen, Ms. 2035. -Bisherige Drucke: +Bisherige Drucke Friedrich Heinrich Jacobi’s Werke. Hg. von Friedrich Roth. 6 Bde. Leipzig 1812–1825, IV 3: J. G. Hamanns Briefwechsel mit F. H. Jacobi, 325ff. Karl Hermann Gildemeister (Hg.): Johann Georg Hamann’s, des Magus im Norden, Leben und Schriften. 6 Bde. Gotha 1857–1868, V 456ff. Friedrich Heinrich Jacobi: Briefwechsel, I 6: Januar bis November 1787. Hg. von Jürgen Weyenschops, unter Mitarbeit von Albert Mues, Gudrun Schury und Jutta Torbi. Stuttgart-Bad Cannstadt 2012, 40–45. ZH VII 115–121, Nr. 1046. -Provenienz: +Provenienz Universitätsbibliothek Erlangen, Ms. 2035. -Bisherige Drucke: +Bisherige Drucke Karl Hermann Gildemeister (Hg.): Johann Georg Hamann’s, des Magus im Norden, Leben und Schriften. 6 Bde. Gotha 1857–1868, V 463ff. Friedrich Heinrich Jacobi: Briefwechsel, I 6: Januar bis November 1787. Hg. von Jürgen Weyenschops, unter Mitarbeit von Albert Mues, Gudrun Schury und Jutta Torbi. Stuttgart-Bad Cannstadt 2012, 46–49. ZH VII 121–124, Nr. 1047. -Provenienz: +Provenienz Druck ZH nach dem überlieferten Typoskript Walther Ziesemers. Original verschollen. Letzter bekannter Aufbewahrungsort: Preußisches Staatsarchiv Königsberg, Nachlass Johann George Scheffner. -Bisherige Drucke: +Bisherige Drucke Friedrich Roth (Hg.): Hamann’s Schriften. 8 Bde. Berlin, Leipzig 1821–1843, VII 353ff. Karl Hermann Gildemeister (Hg.): Johann Georg Hamann’s, des Magus im Norden, Leben und Schriften. 6 Bde. Gotha 1857–1868, III 268f., 271 ZH VII 124–127, Nr. 1048. -Provenienz: +Provenienz Universitätsbibliothek Erlangen, Ms. 2035. -Bisherige Drucke: +Bisherige Drucke Karl Hermann Gildemeister (Hg.): Johann Georg Hamann’s, des Magus im Norden, Leben und Schriften. 6 Bde. Gotha 1857–1868, V 467f. Friedrich Heinrich Jacobi: Briefwechsel, I 6: Januar bis November 1787. Hg. von Jürgen Weyenschops, unter Mitarbeit von Albert Mues, Gudrun Schury und Jutta Torbi. Stuttgart-Bad Cannstadt 2012, 49–50. ZH VII 128–129, Nr. 1049. -Provenienz: +Provenienz Universitätsbibliothek Erlangen, Ms. 2035. -Bisherige Drucke: +Bisherige Drucke Karl Hermann Gildemeister (Hg.): Johann Georg Hamann’s, des Magus im Norden, Leben und Schriften. 6 Bde. Gotha 1857–1868, V 468f. Friedrich Heinrich Jacobi: Briefwechsel, I 6: Januar bis November 1787. Hg. von Jürgen Weyenschops, unter Mitarbeit von Albert Mues, Gudrun Schury und Jutta Torbi. Stuttgart-Bad Cannstadt 2012, 49–50. ZH VII 129–130, Nr. 1050. -Provenienz: +Provenienz Universitätsbibliothek Erlangen, Ms. 2035. -Bisherige Drucke: +Bisherige Drucke Friedrich Heinrich Jacobi’s Werke. Hg. von Friedrich Roth. 6 Bde. Leipzig 1812–1825, IV 3: J. G. Hamanns Briefwechsel mit F. H. Jacobi, 333. Karl Hermann Gildemeister (Hg.): Johann Georg Hamann’s, des Magus im Norden, Leben und Schriften. 6 Bde. Gotha 1857–1868, V 469f. Friedrich Heinrich Jacobi: Briefwechsel, I 6: Januar bis November 1787. Hg. von Jürgen Weyenschops, unter Mitarbeit von Albert Mues, Gudrun Schury und Jutta Torbi. Stuttgart-Bad Cannstadt 2012, 49–50. @@ -192416,74 +192419,74 @@ ZH VII 130–131, Nr. 1051. den 21ten February 1787. -Provenienz: +Provenienz Universitätsbibliothek Erlangen, Ms. 2035. -Bisherige Drucke: +Bisherige Drucke Friedrich Heinrich Jacobi: Briefwechsel, I 6: Januar bis November 1787. Hg. von Jürgen Weyenschops, unter Mitarbeit von Albert Mues, Gudrun Schury und Jutta Torbi. Stuttgart-Bad Cannstadt 2012, 57. ZH VII 131–132, Nr. 1052. -Provenienz: +Provenienz Universitätsbibliothek Erlangen, Ms. 2035. -Bisherige Drucke: +Bisherige Drucke Friedrich Heinrich Jacobi’s Werke. Hg. von Friedrich Roth. 6 Bde. Leipzig 1812–1825, IV 3: J. G. Hamanns Briefwechsel mit F. H. Jacobi, 334. Karl Hermann Gildemeister (Hg.): Johann Georg Hamann’s, des Magus im Norden, Leben und Schriften. 6 Bde. Gotha 1857–1868, V 469f. Friedrich Heinrich Jacobi: Briefwechsel, I 6: Januar bis November 1787. Hg. von Jürgen Weyenschops, unter Mitarbeit von Albert Mues, Gudrun Schury und Jutta Torbi. Stuttgart-Bad Cannstadt 2012, 60–62. ZH VII 132–134, Nr. 1053. -Provenienz: +Provenienz Universitätsbibliothek Erlangen, Ms. 2035. -Bisherige Drucke: +Bisherige Drucke Friedrich Heinrich Jacobi’s Werke. Hg. von Friedrich Roth. 6 Bde. Leipzig 1812–1825, IV 3: J. G. Hamanns Briefwechsel mit F. H. Jacobi, 329ff. Karl Hermann Gildemeister (Hg.): Johann Georg Hamann’s, des Magus im Norden, Leben und Schriften. 6 Bde. Gotha 1857–1868, V 470ff. Friedrich Heinrich Jacobi: Briefwechsel, I 6: Januar bis November 1787. Hg. von Jürgen Weyenschops, unter Mitarbeit von Albert Mues, Gudrun Schury und Jutta Torbi. Stuttgart-Bad Cannstadt 2012, 66–73. ZH VII 134–142, Nr. 1054. -Provenienz: +Provenienz Universitätsbibliothek Basel, Autographensammlung Karl Geigy-Hagenbach, 1027. -Bisherige Drucke: +Bisherige Drucke ZH VII 142–143, Nr. 1055. Münster usf. -Bisherige Drucke: +Bisherige Drucke ZH VII 143–146, Nr. 1056. -Provenienz: +Provenienz Universitätsbibliothek Erlangen, Ms. 2035. -Bisherige Drucke: +Bisherige Drucke Friedrich Heinrich Jacobi’s Werke. Hg. von Friedrich Roth. 6 Bde. Leipzig 1812–1825, IV 3: J. G. Hamanns Briefwechsel mit F. H. Jacobi, 334ff. Karl Hermann Gildemeister (Hg.): Johann Georg Hamann’s, des Magus im Norden, Leben und Schriften. 6 Bde. Gotha 1857–1868, V 479ff. Friedrich Heinrich Jacobi: Briefwechsel, I 6: Januar bis November 1787. Hg. von Jürgen Weyenschops, unter Mitarbeit von Albert Mues, Gudrun Schury und Jutta Torbi. Stuttgart-Bad Cannstadt 2012, 80–90. ZH VII 146–153, Nr. 1057. -Provenienz: +Provenienz Universitätsbibliothek Erlangen, Ms. 2035. -Bisherige Drucke: +Bisherige Drucke Friedrich Heinrich Jacobi’s Werke. Hg. von Friedrich Roth. 6 Bde. Leipzig 1812–1825, IV 3: J. G. Hamanns Briefwechsel mit F. H. Jacobi, 339ff. Karl Hermann Gildemeister (Hg.): Johann Georg Hamann’s, des Magus im Norden, Leben und Schriften. 6 Bde. Gotha 1857–1868, V 491ff. Friedrich Heinrich Jacobi: Briefwechsel, I 6: Januar bis November 1787. Hg. von Jürgen Weyenschops, unter Mitarbeit von Albert Mues, Gudrun Schury und Jutta Torbi. Stuttgart-Bad Cannstadt 2012, 98–105. ZH VII 154–160, Nr. 1058. -Provenienz: -Bisherige Drucke: +Provenienz +Bisherige Drucke ZH VII 161, Nr. 1059. -Provenienz: +Provenienz Universitätsbibliothek Erlangen, Ms. 2035. -Bisherige Drucke: +Bisherige Drucke Friedrich Heinrich Jacobi’s Werke. Hg. von Friedrich Roth. 6 Bde. Leipzig 1812–1825, IV 3: J. G. Hamanns Briefwechsel mit F. H. Jacobi, 346ff. Karl Hermann Gildemeister (Hg.): Johann Georg Hamann’s, des Magus im Norden, Leben und Schriften. 6 Bde. Gotha 1857–1868, V 499ff. Friedrich Heinrich Jacobi: Briefwechsel, I 6: Januar bis November 1787. Hg. von Jürgen Weyenschops, unter Mitarbeit von Albert Mues, Gudrun Schury und Jutta Torbi. Stuttgart-Bad Cannstadt 2012, 110–129. ZH VII 161–181, Nr. 1060. -Provenienz: +Provenienz Staatsbibliothek zu Berlin, Ms. Germ. quart. 1304, 304–305. -Bisherige Drucke: +Bisherige Drucke Herders Briefe an Joh. Georg Hamann. Im Originaltext hg. von Otto Hoffmann. Berlin 1889, 228–230. ZH VII 181–183, Nr. 1061. -Provenienz: +Provenienz Universitätsbibliothek Erlangen, Ms. 2035. -Bisherige Drucke: +Bisherige Drucke Friedrich Heinrich Jacobi: Briefwechsel, I 6: Januar bis November 1787. Hg. von Jürgen Weyenschops, unter Mitarbeit von Albert Mues, Gudrun Schury und Jutta Torbi. Stuttgart-Bad Cannstadt 2012, 129–135. ZH VII 183–188, Nr. 1062. Zusätze ZH: @@ -192537,31 +192540,31 @@ ZH VII 183–188, Nr. 1062. Buchstabe gerade an der schroffen Ecke steht. -Provenienz: +Provenienz Staatsbibliothek zu Berlin, Lessing-Sammlung Nr. 1841 u. -Bisherige Drucke: +Bisherige Drucke Ludwig Schmitz-Kallenberg (Hg.): Aus dem Briefwechsel des Magus im Norden. Johann Georg Hamann an Franz Kaspar Bucholtz 1784–1788. Münster 1917, 126–127. ZH VII 189, Nr. 1063. -Provenienz: +Provenienz Universitätsbibliothek Erlangen, Ms. 2035. -Bisherige Drucke: +Bisherige Drucke Friedrich Heinrich Jacobi’s Werke. Hg. von Friedrich Roth. 6 Bde. Leipzig 1812–1825, IV 3: J. G. Hamanns Briefwechsel mit F. H. Jacobi, 363ff. Karl Hermann Gildemeister (Hg.): Johann Georg Hamann’s, des Magus im Norden, Leben und Schriften. 6 Bde. Gotha 1857–1868, V 524ff. Friedrich Heinrich Jacobi: Briefwechsel, I 6: Januar bis November 1787. Hg. von Jürgen Weyenschops, unter Mitarbeit von Albert Mues, Gudrun Schury und Jutta Torbi. Stuttgart-Bad Cannstadt 2012, 141–147. ZH VII 189–196, Nr. 1064. -Provenienz: +Provenienz Universitätsbibliothek Erlangen, Ms. 2035. -Bisherige Drucke: +Bisherige Drucke Friedrich Heinrich Jacobi’s Werke. Hg. von Friedrich Roth. 6 Bde. Leipzig 1812–1825, IV 3: J. G. Hamanns Briefwechsel mit F. H. Jacobi, 366f. Karl Hermann Gildemeister (Hg.): Johann Georg Hamann’s, des Magus im Norden, Leben und Schriften. 6 Bde. Gotha 1857–1868, V 532ff. Friedrich Heinrich Jacobi: Briefwechsel, I 6: Januar bis November 1787. Hg. von Jürgen Weyenschops, unter Mitarbeit von Albert Mues, Gudrun Schury und Jutta Torbi. Stuttgart-Bad Cannstadt 2012, 150–153. ZH VII 196–199, Nr. 1065. -Provenienz: +Provenienz Druck ZH nach der überlieferten handschriftlichen Abschrift Arthur Wardas. Original verschollen. Letzter bekannter Aufbewahrungsort: Staats- und Universitätsbibliothek Königsberg, Msc. 2552 [Roths Hamanniana], II 21. – Die zahlreichen Abweichungen in ZH resultieren aus einer ebenfalls überlieferten fehlerhaften Abschrift von Wardas Abschrift, die von ZH als Druckvorlage verwendet wurde. -Bisherige Drucke: +Bisherige Drucke Karl Hermann Gildemeister (Hg.): Johann Georg Hamann’s, des Magus im Norden, Leben und Schriften. 6 Bde. Gotha 1857–1868, III 281f. ZH VII 200–203, Nr. 1066. Zusätze ZH: @@ -192569,7 +192572,7 @@ Undatierter Entwurf. Veränderte Einsortierung: Die Einsortierung wurde gegenüber ZH verändert, sie erfolgt chronologisch zwischen Brief Nr. 1065 und 1066. -Provenienz: +Provenienz Original verschollen. Letzter bekannter Aufbewahrungsort: Staats- und Universitätsbibliothek Königsberg, Msc. 2552 [Roths Hamanniana], II 91. Text nach einem Negativ der Königsberger Originalhandschrift in der Universitätsbibliothek Münster, Kapsel 2, 11. ZH VII 203–210, Nr. 1067. Zusätze ZH: @@ -192882,114 +192885,114 @@ ZH VII 203–210, Nr. 1067. halbgebrochenen Seiten eines großen Foliobogens; die letzte war durchweg geschrieben neml. ungebrochen. -Provenienz: +Provenienz Universitätsbibliothek Erlangen, Ms. 2035. -Bisherige Drucke: +Bisherige Drucke Friedrich Heinrich Jacobi’s Werke. Hg. von Friedrich Roth. 6 Bde. Leipzig 1812–1825, IV 3: J. G. Hamanns Briefwechsel mit F. H. Jacobi, 368f. Karl Hermann Gildemeister (Hg.): Johann Georg Hamann’s, des Magus im Norden, Leben und Schriften. 6 Bde. Gotha 1857–1868, V 536. Friedrich Heinrich Jacobi: Briefwechsel, I 6: Januar bis November 1787. Hg. von Jürgen Weyenschops, unter Mitarbeit von Albert Mues, Gudrun Schury und Jutta Torbi. Stuttgart-Bad Cannstadt 2012, 159–161. ZH VII 211–213, Nr. 1068. -Provenienz: +Provenienz Druck ZH nach der überlieferten handschriftlichen Abschrift Arthur Wardas. Original verschollen. Letzter bekannter Aufbewahrungsort: Staats- und Universitätsbibliothek Königsberg, Msc. 2552 [Roths Hamanniana], II 1. -Bisherige Drucke: +Bisherige Drucke ZH VII 213–216, Nr. 1069. -Provenienz: +Provenienz Universitätsbibliothek Erlangen, Ms. 2035. -Bisherige Drucke: +Bisherige Drucke Friedrich Heinrich Jacobi’s Werke. Hg. von Friedrich Roth. 6 Bde. Leipzig 1812–1825, IV 3: J. G. Hamanns Briefwechsel mit F. H. Jacobi, 369ff. Karl Hermann Gildemeister (Hg.): Johann Georg Hamann’s, des Magus im Norden, Leben und Schriften. 6 Bde. Gotha 1857–1868, V 537ff. Friedrich Heinrich Jacobi: Briefwechsel, I 6: Januar bis November 1787. Hg. von Jürgen Weyenschops, unter Mitarbeit von Albert Mues, Gudrun Schury und Jutta Torbi. Stuttgart-Bad Cannstadt 2012, 164–173. ZH VII 217–230, Nr. 1070. -Provenienz: +Provenienz Universitätsbibliothek Erlangen, Ms. 2035. -Bisherige Drucke: +Bisherige Drucke Friedrich Heinrich Jacobi’s Werke. Hg. von Friedrich Roth. 6 Bde. Leipzig 1812–1825, IV 3: J. G. Hamanns Briefwechsel mit F. H. Jacobi, 373ff. Karl Hermann Gildemeister (Hg.): Johann Georg Hamann’s, des Magus im Norden, Leben und Schriften. 6 Bde. Gotha 1857–1868, V 547ff. Friedrich Heinrich Jacobi: Briefwechsel, I 6: Januar bis November 1787. Hg. von Jürgen Weyenschops, unter Mitarbeit von Albert Mues, Gudrun Schury und Jutta Torbi. Stuttgart-Bad Cannstadt 2012, 179–190. ZH VII 230–237, Nr. 1071. -Provenienz: +Provenienz Universitätsbibliothek Erlangen, Ms. 2035. -Bisherige Drucke: +Bisherige Drucke Friedrich Heinrich Jacobi’s Werke. Hg. von Friedrich Roth. 6 Bde. Leipzig 1812–1825, IV 3: J. G. Hamanns Briefwechsel mit F. H. Jacobi, 376f. Karl Hermann Gildemeister (Hg.): Johann Georg Hamann’s, des Magus im Norden, Leben und Schriften. 6 Bde. Gotha 1857–1868, V 556. Friedrich Heinrich Jacobi: Briefwechsel, I 6: Januar bis November 1787. Hg. von Jürgen Weyenschops, unter Mitarbeit von Albert Mues, Gudrun Schury und Jutta Torbi. Stuttgart-Bad Cannstadt 2012, 200–201. ZH VII 238–239, Nr. 1072. -Provenienz: +Provenienz Staatsbibliothek zu Berlin, Lessing-Sammlung Nr. 1841 v. -Bisherige Drucke: +Bisherige Drucke Friedrich Roth (Hg.): Hamann’s Schriften. 8 Bde. Berlin, Leipzig 1821–1843, VII 357f. Ludwig Schmitz-Kallenberg (Hg.): Aus dem Briefwechsel des Magus im Norden. Johann Georg Hamann an Franz Kaspar Bucholtz 1784–1788. Münster 1917, 127–129. ZH VII 239–240, Nr. 1073. -Provenienz: +Provenienz Staatsbibliothek zu Berlin, Lessing-Sammlung Nr. 1846. -Bisherige Drucke: +Bisherige Drucke ZH VII 241–242, Nr. 1074. -Provenienz: +Provenienz Staatsbibliothek zu Berlin, Ms. Germ. quart. 1304, 306–307. -Bisherige Drucke: +Bisherige Drucke Friedrich Roth (Hg.): Hamann’s Schriften. 8 Bde. Berlin, Leipzig 1821–1843, VII 358ff. ZH VII 242–245, Nr. 1075. -Provenienz: +Provenienz Staatsbibliothek zu Berlin, Lessing-Sammlung Nr. 1841 w. -Bisherige Drucke: +Bisherige Drucke Ludwig Schmitz-Kallenberg (Hg.): Aus dem Briefwechsel des Magus im Norden. Johann Georg Hamann an Franz Kaspar Bucholtz 1784–1788. Münster 1917, 129. ZH VII 245, Nr. 1076. -Provenienz: +Provenienz Druck ZH nach der überlieferten handschriftlichen Abschrift Arthur Wardas. Original verschollen. Letzter bekannter Aufbewahrungsort: Staats- und Universitätsbibliothek Königsberg, Msc. 2552 [Roths Hamanniana], II 1. -Bisherige Drucke: +Bisherige Drucke Heinrich Weber: Neue Hamanniana. München 1905, 157–158. ZH VII 246, Nr. 1077. -Provenienz: +Provenienz Druck ZH nach der überlieferten handschriftlichen Abschrift Arthur Wardas. Original verschollen. Letzter bekannter Aufbewahrungsort: Staats- und Universitätsbibliothek Königsberg, Msc. 2552 [Roths Hamanniana], II 1. -Bisherige Drucke: +Bisherige Drucke Friedrich Roth (Hg.): Hamann’s Schriften. 8 Bde. Berlin, Leipzig 1821–1843, VII 362f. Heinrich Weber: Neue Hamanniana. München 1905, 158. ZH VII 247–249, Nr. 1078. -Provenienz: +Provenienz Druck ZH nach der überlieferten handschriftlichen Abschrift Arthur Wardas. Original verschollen. Letzter bekannter Aufbewahrungsort: Staats- und Universitätsbibliothek Königsberg, Msc. 2553 [Gildemeisters Hamanniana], I 28. -Bisherige Drucke: +Bisherige Drucke Friedrich Roth (Hg.): Hamann’s Schriften. 8 Bde. Berlin, Leipzig 1821–1843, VII 362f. Heinrich Weber: Neue Hamanniana. München 1905, 158. ZH VII 249, Nr. 1079. -Provenienz: +Provenienz Universitätsbibliothek Erlangen, Ms. 2035. -Bisherige Drucke: +Bisherige Drucke Friedrich Heinrich Jacobi’s Werke. Hg. von Friedrich Roth. 6 Bde. Leipzig 1812–1825, IV 3: J. G. Hamanns Briefwechsel mit F. H. Jacobi, 377f. Karl Hermann Gildemeister (Hg.): Johann Georg Hamann’s, des Magus im Norden, Leben und Schriften. 6 Bde. Gotha 1857–1868, V 556f. Friedrich Heinrich Jacobi: Briefwechsel, I 6: Januar bis November 1787. Hg. von Jürgen Weyenschops, unter Mitarbeit von Albert Mues, Gudrun Schury und Jutta Torbi. Stuttgart-Bad Cannstadt 2012, 214–216. ZH VII 249–251, Nr. 1080. -Provenienz: +Provenienz Universitätsbibliothek Erlangen, Ms. 2035. -Bisherige Drucke: +Bisherige Drucke Friedrich Heinrich Jacobi’s Werke. Hg. von Friedrich Roth. 6 Bde. Leipzig 1812–1825, IV 3: J. G. Hamanns Briefwechsel mit F. H. Jacobi, 379f. Karl Hermann Gildemeister (Hg.): Johann Georg Hamann’s, des Magus im Norden, Leben und Schriften. 6 Bde. Gotha 1857–1868, V 558f. Friedrich Heinrich Jacobi: Briefwechsel, I 6: Januar bis November 1787. Hg. von Jürgen Weyenschops, unter Mitarbeit von Albert Mues, Gudrun Schury und Jutta Torbi. Stuttgart-Bad Cannstadt 2012, 216–217. ZH VII 252–253, Nr. 1081. -Provenienz: +Provenienz Universitätsbibliothek Erlangen, Ms. 2035. -Bisherige Drucke: +Bisherige Drucke Friedrich Heinrich Jacobi’s Werke. Hg. von Friedrich Roth. 6 Bde. Leipzig 1812–1825, IV 3: J. G. Hamanns Briefwechsel mit F. H. Jacobi, 380f. Karl Hermann Gildemeister (Hg.): Johann Georg Hamann’s, des Magus im Norden, Leben und Schriften. 6 Bde. Gotha 1857–1868, V 559ff. Friedrich Heinrich Jacobi: Briefwechsel, I 6: Januar bis November 1787. Hg. von Jürgen Weyenschops, unter Mitarbeit von Albert Mues, Gudrun Schury und Jutta Torbi. Stuttgart-Bad Cannstadt 2012, 217–219. ZH VII 253–254, Nr. 1082. -Provenienz: +Provenienz Druck ZH nach der überlieferten handschriftlichen Abschrift Arthur Wardas. Original verschollen. Letzter bekannter Aufbewahrungsort: Staats- und Universitätsbibliothek Königsberg, Msc. 2552 [Roths Hamanniana], I 5. -Bisherige Drucke: +Bisherige Drucke Karl Hermann Gildemeister (Hg.): Johann Georg Hamann’s, des Magus im Norden, Leben und Schriften. 6 Bde. Gotha 1857–1868, III 32. Heinrich Weber: Neue Hamanniana. München 1905, 89–90. ZH VII 254–256, Nr. 1083. @@ -193037,142 +193040,142 @@ ZH VII 254–256, Nr. 1083. Münster den 29ten Julius 1787. Friedrich Heinrich Jacobi. -Provenienz: +Provenienz Universitätsbibliothek Erlangen, Ms. 2035. -Bisherige Drucke: +Bisherige Drucke Friedrich Heinrich Jacobi: Briefwechsel, I 6: Januar bis November 1787. Hg. von Jürgen Weyenschops, unter Mitarbeit von Albert Mues, Gudrun Schury und Jutta Torbi. Stuttgart-Bad Cannstadt 2012, 221–222. ZH VII 256–257, Nr. 1084. -Provenienz: +Provenienz Universitätsbibliothek Erlangen, Ms. 2035. -Bisherige Drucke: +Bisherige Drucke Karl Hermann Gildemeister (Hg.): Johann Georg Hamann’s, des Magus im Norden, Leben und Schriften. 6 Bde. Gotha 1857–1868, V 561f. Friedrich Heinrich Jacobi: Briefwechsel, I 6: Januar bis November 1787. Hg. von Jürgen Weyenschops, unter Mitarbeit von Albert Mues, Gudrun Schury und Jutta Torbi. Stuttgart-Bad Cannstadt 2012, 222–224. ZH VII 258–259, Nr. 1085. -Provenienz: +Provenienz Universitätsbibliothek Erlangen, Ms. 2035. -Bisherige Drucke: +Bisherige Drucke Friedrich Heinrich Jacobi: Briefwechsel, I 6: Januar bis November 1787. Hg. von Jürgen Weyenschops, unter Mitarbeit von Albert Mues, Gudrun Schury und Jutta Torbi. Stuttgart-Bad Cannstadt 2012, 224. ZH VII 259–260, Nr. 1086. -Provenienz: +Provenienz Staatsbibliothek zu Berlin, Lessing-Sammlung Nr. 1841 x. -Bisherige Drucke: +Bisherige Drucke Friedrich Roth (Hg.): Hamann’s Schriften. 8 Bde. Berlin, Leipzig 1821–1843, VII 363f. Ludwig Schmitz-Kallenberg (Hg.): Aus dem Briefwechsel des Magus im Norden. Johann Georg Hamann an Franz Kaspar Bucholtz 1784–1788. Münster 1917, 130–133. ZH VII 260–262, Nr. 1087. -Provenienz: +Provenienz Druck ZH nach der überlieferten handschriftlichen Abschrift Arthur Wardas. Original verschollen. Letzter bekannter Aufbewahrungsort: Staats- und Universitätsbibliothek Königsberg, Msc. 2552 [Roths Hamanniana], II 1. -Bisherige Drucke: +Bisherige Drucke Friedrich Roth (Hg.): Hamann’s Schriften. 8 Bde. Berlin, Leipzig 1821–1843, VII 364ff. Siegfried Sudhof (Hg.): Der Kreis von Münster, 1. Teil, 1. Hälfte. Münster 1962, 367. ZH VII 263–267, Nr. 1088. -Provenienz: +Provenienz Druck ZH nach der überlieferten handschriftlichen Abschrift Arthur Wardas. Original verschollen. Letzter bekannter Aufbewahrungsort: Staats- und Universitätsbibliothek Königsberg, Msc. 2553 [Gildemeisters Hamanniana], I 31. -Bisherige Drucke: +Bisherige Drucke ZH VII 267–268, Nr. 1089. -Provenienz: +Provenienz Druck ZH nach der überlieferten handschriftlichen Abschrift Arthur Wardas. Original verschollen. Letzter bekannter Aufbewahrungsort: Staats- und Universitätsbibliothek Königsberg, Msc. 2552 [Roths Hamanniana], II 1. -Bisherige Drucke: +Bisherige Drucke Friedrich Roth (Hg.): Hamann’s Schriften. 8 Bde. Berlin, Leipzig 1821–1843, VII 367ff. ZH VII 268–273, Nr. 1090. -Provenienz: +Provenienz Staatsbibliothek zu Berlin, Lessing-Sammlung Nr. 1847. -Bisherige Drucke: +Bisherige Drucke ZH VII 274–276, Nr. 1091. -Provenienz: +Provenienz Staatsbibliothek zu Berlin, Lessing-Sammlung Nr. 1843. -Bisherige Drucke: +Bisherige Drucke ZH VII 276–278, Nr. 1092. -Provenienz: +Provenienz Abschrift von unbekannter Hand, vmtl. aus dem späten 19. Jahrhundert. Staatsbibliothek zu Berlin, Lessing-Sammlung Nr. 1841 y. -Bisherige Drucke: +Bisherige Drucke Ludwig Schmitz-Kallenberg (Hg.): Aus dem Briefwechsel des Magus im Norden. Johann Georg Hamann an Franz Kaspar Bucholtz 1784–1788. Münster 1917, 133–135, vgl. 154. ZH VII 278–279, Nr. 1093. -Anmerkungen: +Anmerkungen Auf der letzten Seite ein Vermerk des Abschreibers: Obiges ist Abschrift des am 5. Aug. 1899 an H. v. Hülshoff überschickten Briefes v. Hamann. -Provenienz: +Provenienz Unbekannt. Druck ZH nach Friedrich Roth (Hg.): Hamann’s Schriften. 8 Bde. Berlin, Leipzig 1821–1843, VII 369–373. -Bisherige Drucke: +Bisherige Drucke ZH VII 279–281, Nr. 1094. -Provenienz: +Provenienz Staatsbibliothek zu Berlin, Lessing-Sammlung Nr. 1841 z. -Bisherige Drucke: +Bisherige Drucke Friedrich Roth (Hg.): Hamann’s Schriften. 8 Bde. Berlin, Leipzig 1821–1843, VII 373f. Ludwig Schmitz-Kallenberg (Hg.): Aus dem Briefwechsel des Magus im Norden. Johann Georg Hamann an Franz Kaspar Bucholtz 1784–1788. Münster 1917, 135–136. ZH VII 281–282, Nr. 1095. -Provenienz: +Provenienz Staatsbibliothek zu Berlin, Ms. Germ. quart. 1304, 308–309. -Bisherige Drucke: +Bisherige Drucke Friedrich Roth (Hg.): Hamann’s Schriften. 8 Bde. Berlin, Leipzig 1821–1843, VII 375f. ZH VII 283–287, Nr. 1096. -Provenienz: +Provenienz Unbekannt. Druck ZH nach Friedrich Roth (Hg.): Hamann’s Schriften. 8 Bde. Berlin, Leipzig 1821–1843, VII 377–379. -Bisherige Drucke: +Bisherige Drucke ZH VII 287–288, Nr. 1097. -Provenienz: +Provenienz Druck ZH nach der überlieferten handschriftlichen Abschrift Arthur Wardas. Original verschollen. Letzter bekannter Aufbewahrungsort: Staats- und Universitätsbibliothek Königsberg, Msc. 2606. -Bisherige Drucke: +Bisherige Drucke ZH VII 288–291, Nr. 1098. -Provenienz: +Provenienz Staatsbibliothek zu Berlin, Lessing-Sammlung Nr. 1841 aa. -Bisherige Drucke: +Bisherige Drucke Ludwig Schmitz-Kallenberg (Hg.): Aus dem Briefwechsel des Magus im Norden. Johann Georg Hamann an Franz Kaspar Bucholtz 1784–1788. Münster 1917, 137–142. ZH VII 291–295, Nr. 1099. -Provenienz: +Provenienz Staatsbibliothek zu Berlin, Lessing-Sammlung Nr. 1844. -Bisherige Drucke: +Bisherige Drucke ZH VII 295–299, Nr. 1100. -Provenienz: +Provenienz Druck ZH nach der überlieferten handschriftlichen Abschrift Arthur Wardas. Original verschollen. Letzter bekannter Aufbewahrungsort: Staats- und Universitätsbibliothek Königsberg, Msc. 2552 [Roths Hamanniana], II 3. -Bisherige Drucke: +Bisherige Drucke Friedrich Roth (Hg.): Hamann’s Schriften. 8 Bde. Berlin, Leipzig 1821–1843, VII 379f. ZH VII 300–306, Nr. 1101. -Provenienz: +Provenienz Druck ZH nach der überlieferten handschriftlichen Abschrift Arthur Wardas. Original verschollen. Letzter bekannter Aufbewahrungsort: Staats- und Universitätsbibliothek Königsberg, Msc. 2552 [Roths Hamanniana], I 4. -Bisherige Drucke: +Bisherige Drucke ZH VII 306–307, Nr. 1102. -Provenienz: +Provenienz Staatsbibliothek zu Berlin, Lessing-Sammlung Nr. 1841 bb. -Bisherige Drucke: +Bisherige Drucke Ludwig Schmitz-Kallenberg (Hg.): Aus dem Briefwechsel des Magus im Norden. Johann Georg Hamann an Franz Kaspar Bucholtz 1784–1788. Münster 1917, 143–144. ZH VII 308–309, Nr. 1103. -Provenienz: +Provenienz Druck ZH nach der überlieferten handschriftlichen Abschrift Arthur Wardas. Original verschollen. Letzter bekannter Aufbewahrungsort: Staats- und Universitätsbibliothek Königsberg, Msc. 2552 [Roths Hamanniana], I 4. -Bisherige Drucke: +Bisherige Drucke Friedrich Roth (Hg.): Hamann’s Schriften. 8 Bde. Berlin, Leipzig 1821–1843, VII 380ff. ZH VII 309–311, Nr. 1104. -Provenienz: +Provenienz Staatsbibliothek zu Berlin, Lessing-Sammlung Nr. 1848. -Bisherige Drucke: +Bisherige Drucke ZH VII 312–314, Nr. 1105. -Provenienz: +Provenienz Staatsbibliothek zu Berlin, Ms. Germ. quart. 1304, 310–311. -Bisherige Drucke: +Bisherige Drucke Friedrich Roth (Hg.): Hamann’s Schriften. 8 Bde. Berlin, Leipzig 1821–1843, VII 383f. Herders Briefe an Joh. Georg Hamann. Im Originaltext hg. von Otto Hoffmann. Berlin 1889, 230–231. ZH VII 314–315, Nr. 1106. @@ -193208,60 +193211,60 @@ ZH VII 314–315, Nr. 1106. C. H. In Eil den 2 Nov. -Provenienz: +Provenienz Staatsbibliothek zu Berlin, Lessing-Sammlung Nr. 1841 cc. -Bisherige Drucke: +Bisherige Drucke Ludwig Schmitz-Kallenberg (Hg.): Aus dem Briefwechsel des Magus im Norden. Johann Georg Hamann an Franz Kaspar Bucholtz 1784–1788. Münster 1917, 144–145. ZH VII 316, Nr. 1107. -Provenienz: +Provenienz Universitätsbibliothek Erlangen, Ms. 2035. -Bisherige Drucke: +Bisherige Drucke Karl Hermann Gildemeister (Hg.): Johann Georg Hamann’s, des Magus im Norden, Leben und Schriften. 6 Bde. Gotha 1857–1868, V 562ff. Friedrich Heinrich Jacobi: Briefwechsel, I 7: November 1787 bis Juni 1788. Hg. von Jürgen Weyenschops, unter Mitarbeit von Albert Mues, Gudrun Schury und Jutta Torbi. Stuttgart-Bad Cannstadt 2012, 3–4. ZH VII 316–318, Nr. 1108. -Provenienz: +Provenienz Druck ZH nach der überlieferten handschriftlichen Abschrift Arthur Wardas. Original verschollen. Letzter bekannter Aufbewahrungsort: Staats- und Universitätsbibliothek Königsberg, Msc. 2552 [Roths Hamanniana], II 1. -Bisherige Drucke: +Bisherige Drucke Friedrich Roth (Hg.): Hamann’s Schriften. 8 Bde. Berlin, Leipzig 1821–1843, VII 384ff. ZH VII 318–323, Nr. 1109. -Provenienz: +Provenienz Druck ZH nach der überlieferten handschriftlichen Abschrift Arthur Wardas. Original verschollen. Letzter bekannter Aufbewahrungsort: Staats- und Universitätsbibliothek Königsberg, Msc. 2552 [Roths Hamanniana], II 2. -Bisherige Drucke: +Bisherige Drucke Friedrich Roth (Hg.): Hamann’s Schriften. 8 Bde. Berlin, Leipzig 1821–1843, VII 388–394, 399–400. ZH VII 324–332, Nr. 1110. Anmerkung ZH: Vgl. Friedrich Heinrich Jacobi’s Werke. Hg. von Friedrich Roth. 6 Bde. Leipzig 1812–1825, III 544. In einem Brief an Lavater vom 7. März 1791 teilt Jacobi ihm den Passus aus dem Brief Hamanns mit, der mit „Es ist Mittag“ beginnt und mit „… zu verdanken habe“ endet (aus dem Briefteil, der am 24. November geschrieben wurde). Fälschlich bezeichnet er den Brief als an sich gerichtet; dann stellt sich die Frage, wie er zur Kenntnis jener Briefstelle an Madame Courtan kam. -Provenienz: +Provenienz Universitätsbibliothek Erlangen, Ms. 2035. -Bisherige Drucke: +Bisherige Drucke Friedrich Heinrich Jacobi’s Werke. Hg. von Friedrich Roth. 6 Bde. Leipzig 1812–1825, IV 3: J. G. Hamanns Briefwechsel mit F. H. Jacobi, 382f. Karl Hermann Gildemeister (Hg.): Johann Georg Hamann’s, des Magus im Norden, Leben und Schriften. 6 Bde. Gotha 1857–1868, V 564f. Friedrich Heinrich Jacobi: Briefwechsel, I 7: November 1787 bis Juni 1788. Hg. von Jürgen Weyenschops, unter Mitarbeit von Albert Mues, Gudrun Schury und Jutta Torbi. Stuttgart-Bad Cannstadt 2012, 12–13. ZH VII 333–334, Nr. 1111. -Provenienz: +Provenienz Universitätsbibliothek Erlangen, Ms. 2035. -Bisherige Drucke: +Bisherige Drucke Friedrich Heinrich Jacobi’s Werke. Hg. von Friedrich Roth. 6 Bde. Leipzig 1812–1825, IV 3: J. G. Hamanns Briefwechsel mit F. H. Jacobi, 383ff. Karl Hermann Gildemeister (Hg.): Johann Georg Hamann’s, des Magus im Norden, Leben und Schriften. 6 Bde. Gotha 1857–1868, V 565ff. Friedrich Heinrich Jacobi: Briefwechsel, I 7: November 1787 bis Juni 1788. Hg. von Jürgen Weyenschops, unter Mitarbeit von Albert Mues, Gudrun Schury und Jutta Torbi. Stuttgart-Bad Cannstadt 2012, 14–15. ZH VII 334–339, Nr. 1112. -Provenienz: +Provenienz Universitätsbibliothek Erlangen, Ms. 2035. -Bisherige Drucke: +Bisherige Drucke Friedrich Heinrich Jacobi’s Werke. Hg. von Friedrich Roth. 6 Bde. Leipzig 1812–1825, IV 3: J. G. Hamanns Briefwechsel mit F. H. Jacobi, 388f. Karl Hermann Gildemeister (Hg.): Johann Georg Hamann’s, des Magus im Norden, Leben und Schriften. 6 Bde. Gotha 1857–1868, V 571ff. Friedrich Heinrich Jacobi: Briefwechsel, I 7: November 1787 bis Juni 1788. Hg. von Jürgen Weyenschops, unter Mitarbeit von Albert Mues, Gudrun Schury und Jutta Torbi. Stuttgart-Bad Cannstadt 2012, 19–22. ZH VII 339–343, Nr. 1113. -Provenienz: +Provenienz Druck ZH nach der überlieferten handschriftlichen Abschrift Arthur Wardas. Original verschollen. Letzter bekannter Aufbewahrungsort: Staats- und Universitätsbibliothek Königsberg, Msc. 2552 [Roths Hamanniana], II 3. -Bisherige Drucke: +Bisherige Drucke Friedrich Roth (Hg.): Hamann’s Schriften. 8 Bde. Berlin, Leipzig 1821–1843, VII 394ff. ZH VII 344–346, Nr. 1114. Zusätze ZH: @@ -193406,210 +193409,210 @@ ZH VII 344–346, Nr. 1114. pfältzischen Freunde Silhouetten? Steudel. -Provenienz: +Provenienz Staatsbibliothek zu Berlin, Lessing-Sammlung Nr. 1845. -Bisherige Drucke: +Bisherige Drucke Friedrich Roth (Hg.): Hamann’s Schriften. 8 Bde. Berlin, Leipzig 1821–1843, VII 396ff. Heinrich Weber: Neue Hamanniana. München 1905, 141 und 159. ZH VII 347–352, Nr. 1115. -Bisherige Drucke: +Bisherige Drucke Siegfried Sudhof (Hg.): Der Kreis von Münster, 1. Teil, 1. Hälfte. Münster 1962, 233–234. -Bisherige Drucke: +Bisherige Drucke ZH VII 353–354, Nr. 1116. -Provenienz: +Provenienz Universitätsbibliothek Erlangen, Ms. 2035. -Bisherige Drucke: +Bisherige Drucke Friedrich Heinrich Jacobi’s Werke. Hg. von Friedrich Roth. 6 Bde. Leipzig 1812–1825, IV 3: J. G. Hamanns Briefwechsel mit F. H. Jacobi, 390. Karl Hermann Gildemeister (Hg.): Johann Georg Hamann’s, des Magus im Norden, Leben und Schriften. 6 Bde. Gotha 1857–1868, V 576. Friedrich Heinrich Jacobi: Briefwechsel, I 7: November 1787 bis Juni 1788. Hg. von Jürgen Weyenschops, unter Mitarbeit von Albert Mues, Gudrun Schury und Jutta Torbi. Stuttgart-Bad Cannstadt 2012, 25–27. ZH VII 354–355, Nr. 1117. -Provenienz: +Provenienz Universitätsbibliothek Erlangen, Ms. 2035. -Bisherige Drucke: +Bisherige Drucke Friedrich Heinrich Jacobi’s Werke. Hg. von Friedrich Roth. 6 Bde. Leipzig 1812–1825, IV 3: J. G. Hamanns Briefwechsel mit F. H. Jacobi, 389ff. Karl Hermann Gildemeister (Hg.): Johann Georg Hamann’s, des Magus im Norden, Leben und Schriften. 6 Bde. Gotha 1857–1868, V 576f. Friedrich Heinrich Jacobi: Briefwechsel, I 7: November 1787 bis Juni 1788. Hg. von Jürgen Weyenschops, unter Mitarbeit von Albert Mues, Gudrun Schury und Jutta Torbi. Stuttgart-Bad Cannstadt 2012, 28–30. ZH VII 356–358, Nr. 1118. -Provenienz: +Provenienz Universitätsbibliothek Erlangen, Ms. 2035. -Bisherige Drucke: +Bisherige Drucke Friedrich Heinrich Jacobi’s Werke. Hg. von Friedrich Roth. 6 Bde. Leipzig 1812–1825, IV 3: J. G. Hamanns Briefwechsel mit F. H. Jacobi, 391ff. Karl Hermann Gildemeister (Hg.): Johann Georg Hamann’s, des Magus im Norden, Leben und Schriften. 6 Bde. Gotha 1857–1868, V 577ff. Friedrich Heinrich Jacobi: Briefwechsel, I 7: November 1787 bis Juni 1788. Hg. von Jürgen Weyenschops, unter Mitarbeit von Albert Mues, Gudrun Schury und Jutta Torbi. Stuttgart-Bad Cannstadt 2012, 32–39. ZH VII 358–366, Nr. 1119. -Provenienz: +Provenienz Staatsbibliothek zu Berlin, Lessing-Sammlung Nr. 1841 dd. -Bisherige Drucke: +Bisherige Drucke Ludwig Schmitz-Kallenberg (Hg.): Aus dem Briefwechsel des Magus im Norden. Johann Georg Hamann an Franz Kaspar Bucholtz 1784–1788. Münster 1917, 145–146. ZH VII 366–367, Nr. 1120. -Provenienz: +Provenienz Universitätsbibliothek Erlangen, Ms. 2035. -Bisherige Drucke: +Bisherige Drucke Friedrich Heinrich Jacobi’s Werke. Hg. von Friedrich Roth. 6 Bde. Leipzig 1812–1825, IV 3: J. G. Hamanns Briefwechsel mit F. H. Jacobi, 395ff. Karl Hermann Gildemeister (Hg.): Johann Georg Hamann’s, des Magus im Norden, Leben und Schriften. 6 Bde. Gotha 1857–1868, V 586ff. Friedrich Heinrich Jacobi: Briefwechsel, I 7: November 1787 bis Juni 1788. Hg. von Jürgen Weyenschops, unter Mitarbeit von Albert Mues, Gudrun Schury und Jutta Torbi. Stuttgart-Bad Cannstadt 2012, 40–45. ZH VII 367–372, Nr. 1121. -Provenienz: +Provenienz Staatsbibliothek zu Berlin, Lessing-Sammlung Nr. 1849. -Bisherige Drucke: +Bisherige Drucke ZH VII 372–374, Nr. 1122. -Provenienz: +Provenienz Staatsbibliothek zu Berlin, Lessing-Sammlung Nr. 1841 ee. -Bisherige Drucke: +Bisherige Drucke Karl Hermann Gildemeister (Hg.): Johann Georg Hamann’s, des Magus im Norden, Leben und Schriften. 6 Bde. Gotha 1857–1868, V 592. Ludwig Schmitz-Kallenberg (Hg.): Aus dem Briefwechsel des Magus im Norden. Johann Georg Hamann an Franz Kaspar Bucholtz 1784–1788. Münster 1917, 147–148. ZH VII 375, Nr. 1123. -Provenienz: +Provenienz Germanisches Nationalmuseum Nürnberg, HA, Autographen, K. 40, Hamann, 11.12.1787. -Bisherige Drucke: +Bisherige Drucke Friedrich Roth (Hg.): Hamann’s Schriften. 8 Bde. Berlin, Leipzig 1821–1843, VII 402ff. Mittheilungen aus dem Tagebuch und Briefwechsel der Fürstin Adelheid Amalia von Gallitzin. Stuttgart 1868, 156–159. Siegfried Sudhof (Hg.): Der Kreis von Münster, 1. Teil, 1. Hälfte. Münster 1962, 387–389. ZH VII 376–378, Nr. 1124. -Provenienz: +Provenienz Druck ZH nach der überlieferten handschriftlichen Abschrift Arthur Wardas. Original verschollen. Letzter bekannter Aufbewahrungsort: Staats- und Universitätsbibliothek Königsberg, Msc. 2552 [Roths Hamanniana], I 4. -Bisherige Drucke: +Bisherige Drucke Friedrich Roth (Hg.): Hamann’s Schriften. 8 Bde. Berlin, Leipzig 1821–1843, VII 401f. ZH VII 378–380, Nr. 1125. -Provenienz: +Provenienz Staatsbibliothek zu Berlin, Dokumentensammlung Darmstädter 2d 1760/5. -Bisherige Drucke: +Bisherige Drucke Siegfried Sudhof (Hg.): Der Kreis von Münster, 1. Teil, 1. Hälfte. Münster 1962, 389. ZH VII 380–381, Nr. 1126. -Provenienz: +Provenienz Druck ZH nach der überlieferten handschriftlichen Abschrift Arthur Wardas. Original verschollen. Letzter bekannter Aufbewahrungsort: Staats- und Universitätsbibliothek Königsberg, Msc. 2552 [Roths Hamanniana], I 4. -Bisherige Drucke: +Bisherige Drucke ZH VII 381–382, Nr. 1127. -Provenienz: +Provenienz Krakau, Jagiellonenbibliothek, Slg. Autographa der ehemaligen Preußischen Staatsbibliothek zu Berlin (ehemalige Berliner Signatur: Acc. ms. 1886. 53, Nr. 35). -Bisherige Drucke: +Bisherige Drucke Heinrich Düntzer, Ungedruckte Briefe zwischen Hamann und Herder. In: Bremer Sonntagsblatt. Siebenter Jahrgang, No. 43: 16. October 1859, 339. ZH VII 382–383, Nr. 1128. -Provenienz: +Provenienz Universitätsbibliothek Erlangen, Ms. 2035. -Bisherige Drucke: +Bisherige Drucke Friedrich Heinrich Jacobi’s Werke. Hg. von Friedrich Roth. 6 Bde. Leipzig 1812–1825, IV 3: J. G. Hamanns Briefwechsel mit F. H. Jacobi, 397f. Karl Hermann Gildemeister (Hg.): Johann Georg Hamann’s, des Magus im Norden, Leben und Schriften. 6 Bde. Gotha 1857–1868, V 595f. Friedrich Heinrich Jacobi: Briefwechsel, I 7: November 1787 bis Juni 1788. Hg. von Jürgen Weyenschops, unter Mitarbeit von Albert Mues, Gudrun Schury und Jutta Torbi. Stuttgart-Bad Cannstadt 2012, 47–49. ZH VII 383–385, Nr. 1129. -Provenienz: +Provenienz Druck ZH nach der überlieferten handschriftlichen Abschrift Arthur Wardas. Original verschollen. Letzter bekannter Aufbewahrungsort: Staats- und Universitätsbibliothek Königsberg, Msc. 2552 [Roths Hamanniana], II 27. -Bisherige Drucke: +Bisherige Drucke ZH VII 385–387, Nr. 1130. -Provenienz: +Provenienz Druck ZH nach der überlieferten handschriftlichen Abschrift Arthur Wardas. Original verschollen. Letzter bekannter Aufbewahrungsort: Staats- und Universitätsbibliothek Königsberg, Msc. 2552 [Roths Hamanniana], I 4. -Bisherige Drucke: +Bisherige Drucke ZH VII 388–389, Nr. 1131. -Provenienz: +Provenienz Universitätsbibliothek Erlangen, Ms. 2035. -Bisherige Drucke: +Bisherige Drucke Friedrich Heinrich Jacobi’s Werke. Hg. von Friedrich Roth. 6 Bde. Leipzig 1812–1825, IV 3: J. G. Hamanns Briefwechsel mit F. H. Jacobi, 397f. Karl Hermann Gildemeister (Hg.): Johann Georg Hamann’s, des Magus im Norden, Leben und Schriften. 6 Bde. Gotha 1857–1868, V 595f. Friedrich Heinrich Jacobi: Briefwechsel, I 7: November 1787 bis Juni 1788. Hg. von Jürgen Weyenschops, unter Mitarbeit von Albert Mues, Gudrun Schury und Jutta Torbi. Stuttgart-Bad Cannstadt 2012, 52–53. ZH VII 389–390, Nr. 1132. -Provenienz: +Provenienz Druck ZH nach Ludwig Schmitz-Kallenberg (Hg.): Aus dem Briefwechsel des Magus im Norden. Johann Georg Hamann an Franz Kaspar Bucholtz 1784–1788. Münster 1917, 148–149. Original verschollen. Letzter bekannter Aufbewahrungsort: Vmtl. in der Sammlung Ludwig Schmitz-Kallenbergs; der Brief ist aus unbekannten Gründen nicht in die Lessingsammlung (Staatsbibliothek zu Berlin) übergegangen. -Bisherige Drucke: +Bisherige Drucke ZH VII 390–391, Nr. 1133. -Provenienz: +Provenienz Druck ZH nach der überlieferten handschriftlichen Abschrift Arthur Wardas. Original verschollen. Letzter bekannter Aufbewahrungsort: Staats- und Universitätsbibliothek Königsberg, Msc. 2553 [Gildemeisters Hamanniana], I 27. -Bisherige Drucke: +Bisherige Drucke ZH VII 391–392, Nr. 1134. -Provenienz: +Provenienz Staatsbibliothek zu Berlin, Lessing-Sammlung Nr. 1841 ff. -Bisherige Drucke: +Bisherige Drucke Ludwig Schmitz-Kallenberg (Hg.): Aus dem Briefwechsel des Magus im Norden. Johann Georg Hamann an Franz Kaspar Bucholtz 1784–1788. Münster 1917, 149–150. ZH VII 392–393, Nr. 1135. -Provenienz: +Provenienz Universitätsbibliothek Erlangen, Ms. 2035. -Bisherige Drucke: +Bisherige Drucke Friedrich Heinrich Jacobi: Briefwechsel, I 7: November 1787 bis Juni 1788. Hg. von Jürgen Weyenschops, unter Mitarbeit von Albert Mues, Gudrun Schury und Jutta Torbi. Stuttgart-Bad Cannstadt 2012, 105. ZH VII 394–395, Nr. 1136. -Provenienz: +Provenienz Universitätsbibliothek Erlangen, Ms. 2035. -Bisherige Drucke: +Bisherige Drucke Karl Hermann Gildemeister (Hg.): Johann Georg Hamann’s, des Magus im Norden, Leben und Schriften. 6 Bde. Gotha 1857–1868, V 596ff. Friedrich Heinrich Jacobi: Briefwechsel, I 7: November 1787 bis Juni 1788. Hg. von Jürgen Weyenschops, unter Mitarbeit von Albert Mues, Gudrun Schury und Jutta Torbi. Stuttgart-Bad Cannstadt 2012, 109–112. ZH VII 395–398, Nr. 1137. -Provenienz: +Provenienz Druck ZH nach der überlieferten handschriftlichen Abschrift Arthur Wardas. Original verschollen. Letzter bekannter Aufbewahrungsort: Staats- und Universitätsbibliothek Königsberg, Msc. 2552 [Roths Hamanniana], II 2. -Bisherige Drucke: +Bisherige Drucke Friedrich Roth (Hg.): Hamann’s Schriften. 8 Bde. Berlin, Leipzig 1821–1843, VII 407ff. Siegfried Sudhof (Hg.): Der Kreis von Münster, 1. Teil, 1. Hälfte. Münster 1962, 406. ZH VII 398–407, Nr. 1138. -Provenienz: +Provenienz Staatsbibliothek zu Berlin, Lessing-Sammlung Nr. 1841 gg. -Bisherige Drucke: +Bisherige Drucke Friedrich Roth (Hg.): Hamann’s Schriften. 8 Bde. Berlin, Leipzig 1821–1843, VII 405ff. Ludwig Schmitz-Kallenberg (Hg.): Aus dem Briefwechsel des Magus im Norden. Johann Georg Hamann an Franz Kaspar Bucholtz 1784–1788. Münster 1917, 150–153. ZH VII 407–409, Nr. 1139. -Provenienz: +Provenienz Universitätsbibliothek Erlangen, Ms. 2035. -Bisherige Drucke: +Bisherige Drucke Friedrich Heinrich Jacobi’s Werke. Hg. von Friedrich Roth. 6 Bde. Leipzig 1812–1825, IV 3: J. G. Hamanns Briefwechsel mit F. H. Jacobi, 399ff. Karl Hermann Gildemeister (Hg.): Johann Georg Hamann’s, des Magus im Norden, Leben und Schriften. 6 Bde. Gotha 1857–1868, V 600ff. Friedrich Heinrich Jacobi: Briefwechsel, I 7: November 1787 bis Juni 1788. Hg. von Jürgen Weyenschops, unter Mitarbeit von Albert Mues, Gudrun Schury und Jutta Torbi. Stuttgart-Bad Cannstadt 2012, 116–133. ZH VII 410–428, Nr. 1140. -Provenienz: +Provenienz Universitätsbibliothek Erlangen, Ms. 2035. -Bisherige Drucke: +Bisherige Drucke Friedrich Heinrich Jacobi: Briefwechsel, I 7: November 1787 bis Juni 1788. Hg. von Jürgen Weyenschops, unter Mitarbeit von Albert Mues, Gudrun Schury und Jutta Torbi. Stuttgart-Bad Cannstadt 2012, 139–140. ZH VII 428–429, Nr. 1141. -Provenienz: +Provenienz Druck ZH nach der überlieferten handschriftlichen Abschrift Arthur Wardas. Original verschollen. Letzter bekannter Aufbewahrungsort: Staats- und Universitätsbibliothek Königsberg, Msc. 2552 [Roths Hamanniana], II 13. -Bisherige Drucke: +Bisherige Drucke ZH VII 429–430, Nr. 1142. -Anmerkungen: +Anmerkungen Entwurf. Von Warda unten auf der Seite vermerkt: steht hinter dem Titelentwurf: Das Traumwerk und der Dictator. -Provenienz: +Provenienz Universitätsbibliothek Erlangen, Ms. 2035. -Bisherige Drucke: +Bisherige Drucke Friedrich Heinrich Jacobi: Briefwechsel, I 7: November 1787 bis Juni 1788. Hg. von Jürgen Weyenschops, unter Mitarbeit von Albert Mues, Gudrun Schury und Jutta Torbi. Stuttgart-Bad Cannstadt 2012, 147–149. ZH VII 430–432, Nr. 1143. -Provenienz: +Provenienz Universitätsbibliothek Erlangen, Ms. 2035. -Bisherige Drucke: +Bisherige Drucke Friedrich Heinrich Jacobi’s Werke. Hg. von Friedrich Roth. 6 Bde. Leipzig 1812–1825, IV 3: J. G. Hamanns Briefwechsel mit F. H. Jacobi, 402ff. Karl Hermann Gildemeister (Hg.): Johann Georg Hamann’s, des Magus im Norden, Leben und Schriften. 6 Bde. Gotha 1857–1868, V 621ff. Friedrich Heinrich Jacobi: Briefwechsel, I 7: November 1787 bis Juni 1788. Hg. von Jürgen Weyenschops, unter Mitarbeit von Albert Mues, Gudrun Schury und Jutta Torbi. Stuttgart-Bad Cannstadt 2012, 149–155. ZH VII 432–438, Nr. 1144. -Provenienz: +Provenienz Universitätsbibliothek Erlangen, Ms. 2035. -Bisherige Drucke: +Bisherige Drucke Friedrich Heinrich Jacobi: Briefwechsel, I 7: November 1787 bis Juni 1788. Hg. von Jürgen Weyenschops, unter Mitarbeit von Albert Mues, Gudrun Schury und Jutta Torbi. Stuttgart-Bad Cannstadt 2012, 149–155. ZH VII 439–440, Nr. 1145. Zusätze ZH: @@ -193720,44 +193723,44 @@ ZH VII 439–440, Nr. 1145. Lieber, müßen aber schlechterdings Sorge tragen, daß das Museum ein ehrlicher Ort sey und keine Kneipschenke. -Provenienz: +Provenienz Universitätsbibliothek Erlangen, Ms. 2035. -Bisherige Drucke: +Bisherige Drucke Friedrich Heinrich Jacobi’s Werke. Hg. von Friedrich Roth. 6 Bde. Leipzig 1812–1825, IV 3: J. G. Hamanns Briefwechsel mit F. H. Jacobi, 402ff. Karl Hermann Gildemeister (Hg.): Johann Georg Hamann’s, des Magus im Norden, Leben und Schriften. 6 Bde. Gotha 1857–1868, V 628ff. ZH VII 440–443, Nr. 1146. -Provenienz: +Provenienz Universitätsbibliothek Erlangen, Ms. 2035. -Bisherige Drucke: +Bisherige Drucke Friedrich Heinrich Jacobi: Briefwechsel, I 7: November 1787 bis Juni 1788. Hg. von Jürgen Weyenschops, unter Mitarbeit von Albert Mues, Gudrun Schury und Jutta Torbi. Stuttgart-Bad Cannstadt 2012, 157–158. ZH VII 443–444, Nr. 1147. -Provenienz: +Provenienz Universitätsbibliothek Erlangen, Ms. 2035. -Bisherige Drucke: +Bisherige Drucke Friedrich Heinrich Jacobi’s Werke. Hg. von Friedrich Roth. 6 Bde. Leipzig 1812–1825, IV 3: J. G. Hamanns Briefwechsel mit F. H. Jacobi, 405ff. Karl Hermann Gildemeister (Hg.): Johann Georg Hamann’s, des Magus im Norden, Leben und Schriften. 6 Bde. Gotha 1857–1868, V 632ff. Friedrich Heinrich Jacobi: Briefwechsel, I 7: November 1787 bis Juni 1788. Hg. von Jürgen Weyenschops, unter Mitarbeit von Albert Mues, Gudrun Schury und Jutta Torbi. Stuttgart-Bad Cannstadt 2012, 164–166. ZH VII 444–446, Nr. 1148. -Provenienz: +Provenienz Universitätsbibliothek Erlangen, Ms. 2035. -Bisherige Drucke: +Bisherige Drucke Friedrich Heinrich Jacobi’s Werke. Hg. von Friedrich Roth. 6 Bde. Leipzig 1812–1825, IV 3: J. G. Hamanns Briefwechsel mit F. H. Jacobi, 406ff. Karl Hermann Gildemeister (Hg.): Johann Georg Hamann’s, des Magus im Norden, Leben und Schriften. 6 Bde. Gotha 1857–1868, V 634f. Friedrich Heinrich Jacobi: Briefwechsel, I 7: November 1787 bis Juni 1788. Hg. von Jürgen Weyenschops, unter Mitarbeit von Albert Mues, Gudrun Schury und Jutta Torbi. Stuttgart-Bad Cannstadt 2012, 174–175. ZH VII 447–448, Nr. 1149. -Provenienz: +Provenienz Universitätsbibliothek Erlangen, Ms. 2035. -Bisherige Drucke: +Bisherige Drucke Friedrich Heinrich Jacobi: Briefwechsel, I 7: November 1787 bis Juni 1788. Hg. von Jürgen Weyenschops, unter Mitarbeit von Albert Mues, Gudrun Schury und Jutta Torbi. Stuttgart-Bad Cannstadt 2012, 177–178. ZH VII 448–449, Nr. 1150. -Provenienz: +Provenienz Universitätsbibliothek Erlangen, Ms. 2035. -Bisherige Drucke: +Bisherige Drucke Friedrich Heinrich Jacobi: Briefwechsel, I 7: November 1787 bis Juni 1788. Hg. von Jürgen Weyenschops, unter Mitarbeit von Albert Mues, Gudrun Schury und Jutta Torbi. Stuttgart-Bad Cannstadt 2012, 178–179. ZH VII 450–451, Nr. 1151. Zusätze ZH: @@ -193777,25 +193780,25 @@ ZH VII 450–451, Nr. 1151. nur von hinten schauen! ! Gelesen den 29ten April. -Provenienz: +Provenienz Universitätsbibliothek Erlangen, Ms. 2035. -Bisherige Drucke: +Bisherige Drucke Friedrich Heinrich Jacobi’s Werke. Hg. von Friedrich Roth. 6 Bde. Leipzig 1812–1825, IV 3: J. G. Hamanns Briefwechsel mit F. H. Jacobi, 407ff. Karl Hermann Gildemeister (Hg.): Johann Georg Hamann’s, des Magus im Norden, Leben und Schriften. 6 Bde. Gotha 1857–1868, V 635ff. Friedrich Heinrich Jacobi: Briefwechsel, I 7: November 1787 bis Juni 1788. Hg. von Jürgen Weyenschops, unter Mitarbeit von Albert Mues, Gudrun Schury und Jutta Torbi. Stuttgart-Bad Cannstadt 2012, 181–184. ZH VII 451–454, Nr. 1152. -Provenienz: +Provenienz Universitätsbibliothek Erlangen, Ms. 2035. -Bisherige Drucke: +Bisherige Drucke Friedrich Heinrich Jacobi’s Werke. Hg. von Friedrich Roth. 6 Bde. Leipzig 1812–1825, IV 3: J. G. Hamanns Briefwechsel mit F. H. Jacobi, 410f. Karl Hermann Gildemeister (Hg.): Johann Georg Hamann’s, des Magus im Norden, Leben und Schriften. 6 Bde. Gotha 1857–1868, V 639. Friedrich Heinrich Jacobi: Briefwechsel, I 7: November 1787 bis Juni 1788. Hg. von Jürgen Weyenschops, unter Mitarbeit von Albert Mues, Gudrun Schury und Jutta Torbi. Stuttgart-Bad Cannstadt 2012, 190–191. ZH VII 454–455, Nr. 1153. -Provenienz: +Provenienz Druck ZH nach der überlieferten handschriftlichen Abschrift Arthur Wardas. Original verschollen. Letzter bekannter Aufbewahrungsort: Staats- und Universitätsbibliothek Königsberg, Msc. 2552 [Roths Hamanniana], II 66. -Bisherige Drucke: +Bisherige Drucke Friedrich Roth (Hg.): Hamann’s Schriften. 8 Bde. Berlin, Leipzig 1821–1843, VII 410ff. ZH VII 456–461, Nr. 1154. Zusätze ZH: @@ -194448,146 +194451,146 @@ ZH VII 456–461, Nr. 1154. lebt noch samt dem Kinde unter ihrem Herzen. Gottlob! das ärgste ist vorüber, und wir hoffen alles. -Provenienz: +Provenienz Universitätsbibliothek Erlangen, Ms. 2035. -Bisherige Drucke: +Bisherige Drucke Friedrich Heinrich Jacobi’s Werke. Hg. von Friedrich Roth. 6 Bde. Leipzig 1812–1825, IV 3: J. G. Hamanns Briefwechsel mit F. H. Jacobi, 411ff. Karl Hermann Gildemeister (Hg.): Johann Georg Hamann’s, des Magus im Norden, Leben und Schriften. 6 Bde. Gotha 1857–1868, V 640ff. Friedrich Heinrich Jacobi: Briefwechsel, I 7: November 1787 bis Juni 1788. Hg. von Jürgen Weyenschops, unter Mitarbeit von Albert Mues, Gudrun Schury und Jutta Torbi. Stuttgart-Bad Cannstadt 2012, 198–201. ZH VII 461–464, Nr. 1155. -Provenienz: +Provenienz Universitätsbibliothek Erlangen, Ms. 2035. -Bisherige Drucke: +Bisherige Drucke Friedrich Heinrich Jacobi: Briefwechsel, I 7: November 1787 bis Juni 1788. Hg. von Jürgen Weyenschops, unter Mitarbeit von Albert Mues, Gudrun Schury und Jutta Torbi. Stuttgart-Bad Cannstadt 2012, 204–205. ZH VII 465–466, Nr. 1156. -Anmerkungen: +Anmerkungen Von den 4 Beilagen des Briefs, die Hamann am 16. Mai (vgl. Br. Nr. 1162) zurücksendet, sind in „Friedrich Heinrich Jacobi’s auserlesener Briefwechsel“, 2 Bde 1825 u. 1827, vom Herausgeber Friedrich Roth folgende Briefe abgedruckt worden: Jacobi an Rehberg, 2. Mai 1788 in Bd. I, S. 464ff. Stolberg an Jacobi, 28. April 1788 in Bd. I, S. 458ff. Jacobi an Stolberg, 7. Mai 1788 in Bd. I, S. 474ff. Die beiden letzten hatte er schon in: Jacobi’s Werke IV, 3, S. 417ff. als Fußnote auszugsweise gebracht. Vgl. auch Gild. 5, 649ff. -Provenienz: +Provenienz Universitätsbibliothek Erlangen, Ms. 2035. -Bisherige Drucke: +Bisherige Drucke Friedrich Heinrich Jacobi’s Werke. Hg. von Friedrich Roth. 6 Bde. Leipzig 1812–1825, IV 3: J. G. Hamanns Briefwechsel mit F. H. Jacobi, 413ff. Karl Hermann Gildemeister (Hg.): Johann Georg Hamann’s, des Magus im Norden, Leben und Schriften. 6 Bde. Gotha 1857–1868, V 644ff. Friedrich Heinrich Jacobi: Briefwechsel, I 7: November 1787 bis Juni 1788. Hg. von Jürgen Weyenschops, unter Mitarbeit von Albert Mues, Gudrun Schury und Jutta Torbi. Stuttgart-Bad Cannstadt 2012, 206–208. ZH VII 466–468, Nr. 1157. -Provenienz: +Provenienz Universitätsbibliothek Erlangen, Ms. 2035. -Bisherige Drucke: +Bisherige Drucke Friedrich Heinrich Jacobi’s Werke. Hg. von Friedrich Roth. 6 Bde. Leipzig 1812–1825, IV 3: J. G. Hamanns Briefwechsel mit F. H. Jacobi, 415f. Karl Hermann Gildemeister (Hg.): Johann Georg Hamann’s, des Magus im Norden, Leben und Schriften. 6 Bde. Gotha 1857–1868, V 646f. Friedrich Heinrich Jacobi: Briefwechsel, I 7: November 1787 bis Juni 1788. Hg. von Jürgen Weyenschops, unter Mitarbeit von Albert Mues, Gudrun Schury und Jutta Torbi. Stuttgart-Bad Cannstadt 2012, 212–213. ZH VII 469–470, Nr. 1158. -Provenienz: +Provenienz Universitätsbibliothek Erlangen, Ms. 2035. -Bisherige Drucke: +Bisherige Drucke Karl Hermann Gildemeister (Hg.): Johann Georg Hamann’s, des Magus im Norden, Leben und Schriften. 6 Bde. Gotha 1857–1868, V 647ff. Friedrich Heinrich Jacobi: Briefwechsel, I 7: November 1787 bis Juni 1788. Hg. von Jürgen Weyenschops, unter Mitarbeit von Albert Mues, Gudrun Schury und Jutta Torbi. Stuttgart-Bad Cannstadt 2012, 212–213. ZH VII 470–472, Nr. 1159. -Provenienz: +Provenienz Krakau, Jagiellonenbibliothek, Slg. Autographa der ehemaligen Preußischen Staatsbibliothek zu Berlin (ehemalige Berliner Signatur: Slg. Meusebach). -Bisherige Drucke: +Bisherige Drucke ZH VII 472, Nr. 1160. -Provenienz: +Provenienz Universitätsbibliothek Erlangen, Ms. 2035. -Bisherige Drucke: +Bisherige Drucke Friedrich Heinrich Jacobi: Briefwechsel, I 7: November 1787 bis Juni 1788. Hg. von Jürgen Weyenschops, unter Mitarbeit von Albert Mues, Gudrun Schury und Jutta Torbi. Stuttgart-Bad Cannstadt 2012, 217–218. ZH VII 473, Nr. 1161. -Provenienz: +Provenienz Universitätsbibliothek Erlangen, Ms. 2035. -Bisherige Drucke: +Bisherige Drucke Friedrich Heinrich Jacobi’s Werke. Hg. von Friedrich Roth. 6 Bde. Leipzig 1812–1825, IV 3: J. G. Hamanns Briefwechsel mit F. H. Jacobi, 416ff. Karl Hermann Gildemeister (Hg.): Johann Georg Hamann’s, des Magus im Norden, Leben und Schriften. 6 Bde. Gotha 1857–1868, V 651ff. Friedrich Heinrich Jacobi: Briefwechsel, I 7: November 1787 bis Juni 1788. Hg. von Jürgen Weyenschops, unter Mitarbeit von Albert Mues, Gudrun Schury und Jutta Torbi. Stuttgart-Bad Cannstadt 2012, 219–227. ZH VII 474–482, Nr. 1162. -Provenienz: +Provenienz Universitätsbibliothek Erlangen, Ms. 2035. -Bisherige Drucke: +Bisherige Drucke Karl Hermann Gildemeister (Hg.): Johann Georg Hamann’s, des Magus im Norden, Leben und Schriften. 6 Bde. Gotha 1857–1868, V 663f. Friedrich Heinrich Jacobi: Briefwechsel, I 7: November 1787 bis Juni 1788. Hg. von Jürgen Weyenschops, unter Mitarbeit von Albert Mues, Gudrun Schury und Jutta Torbi. Stuttgart-Bad Cannstadt 2012, 231–232. -Provenienz: +Provenienz Universitätsbibliothek Erlangen, Ms. 2035. -Bisherige Drucke: +Bisherige Drucke Friedrich Heinrich Jacobi’s Werke. Hg. von Friedrich Roth. 6 Bde. Leipzig 1812–1825, IV 3: J. G. Hamanns Briefwechsel mit F. H. Jacobi, 424ff. Karl Hermann Gildemeister (Hg.): Johann Georg Hamann’s, des Magus im Norden, Leben und Schriften. 6 Bde. Gotha 1857–1868, V 665ff. Friedrich Heinrich Jacobi: Briefwechsel, I 7: November 1787 bis Juni 1788. Hg. von Jürgen Weyenschops, unter Mitarbeit von Albert Mues, Gudrun Schury und Jutta Torbi. Stuttgart-Bad Cannstadt 2012, 233–236. ZH VII 484–488, Nr. 1164. -Provenienz: +Provenienz Universitätsbibliothek Erlangen, Ms. 2035. -Bisherige Drucke: +Bisherige Drucke Friedrich Heinrich Jacobi: Briefwechsel, I 7: November 1787 bis Juni 1788. Hg. von Jürgen Weyenschops, unter Mitarbeit von Albert Mues, Gudrun Schury und Jutta Torbi. Stuttgart-Bad Cannstadt 2012, 236–239. ZH VII 488–491, Nr. 1165. -Provenienz: +Provenienz Universitätsbibliothek Erlangen, Ms. 2035. -Bisherige Drucke: +Bisherige Drucke Friedrich Heinrich Jacobi: Briefwechsel, I 7: November 1787 bis Juni 1788. Hg. von Jürgen Weyenschops, unter Mitarbeit von Albert Mues, Gudrun Schury und Jutta Torbi. Stuttgart-Bad Cannstadt 2012, 240–241. ZH VII 491–494, Nr. 1166. -Provenienz: +Provenienz Unbekannt. Druck ZH nach Friedrich Roth (Hg.): Hamann’s Schriften. 8 Bde. Berlin, Leipzig 1821–1843, VII 421–426. -Bisherige Drucke: +Bisherige Drucke ZH VII 494–496, Nr. 1167. -Provenienz: +Provenienz Universitätsbibliothek Erlangen, Ms. 2035. -Bisherige Drucke: +Bisherige Drucke Friedrich Heinrich Jacobi’s Werke. Hg. von Friedrich Roth. 6 Bde. Leipzig 1812–1825, IV 3: J. G. Hamanns Briefwechsel mit F. H. Jacobi, 428f. Karl Hermann Gildemeister (Hg.): Johann Georg Hamann’s, des Magus im Norden, Leben und Schriften. 6 Bde. Gotha 1857–1868, V 669ff. Friedrich Heinrich Jacobi: Briefwechsel, I 7: November 1787 bis Juni 1788. Hg. von Jürgen Weyenschops, unter Mitarbeit von Albert Mues, Gudrun Schury und Jutta Torbi. Stuttgart-Bad Cannstadt 2012, 245–247. ZH VII 497–499, Nr. 1168. -Provenienz: +Provenienz Druck ZH nach der überlieferten handschriftlichen Abschrift Arthur Wardas. Original verschollen. Letzter bekannter Aufbewahrungsort: Staats- und Universitätsbibliothek Königsberg, Msc. 2552 [Roths Hamanniana], II 3. -Bisherige Drucke: +Bisherige Drucke Friedrich Roth (Hg.): Hamann’s Schriften. 8 Bde. Berlin, Leipzig 1821–1843, VII 426ff. Siegfried Sudhof (Hg.): Der Kreis von Münster, 1. Teil, 1. Hälfte. Münster 1962, 421–422. ZH VII 499–504, Nr. 1169. -Provenienz: +Provenienz Universitätsbibliothek Erlangen, Ms. 2035. -Bisherige Drucke: +Bisherige Drucke Friedrich Heinrich Jacobi: Briefwechsel, I 7: November 1787 bis Juni 1788. Hg. von Jürgen Weyenschops, unter Mitarbeit von Albert Mues, Gudrun Schury und Jutta Torbi. Stuttgart-Bad Cannstadt 2012, 248–249. ZH VII 504–506, Nr. 1170. -Provenienz: +Provenienz Druck ZH nach der überlieferten handschriftlichen Abschrift Arthur Wardas. Original verschollen. Letzter bekannter Aufbewahrungsort: Staats- und Universitätsbibliothek Königsberg, Msc. 2552 [Roths Hamanniana], I 4. -Bisherige Drucke: +Bisherige Drucke Friedrich Roth (Hg.): Hamann’s Schriften. 8 Bde. Berlin, Leipzig 1821–1843, VII 430f. ZH VII 506–507, Nr. 1171. -Provenienz: +Provenienz Krakau, Jagiellonenbibliothek, Slg. Autographa der ehemaligen Preußischen Staatsbibliothek zu Berlin (ehemalige Berliner Signatur: Slg. Meusebach). -Bisherige Drucke: +Bisherige Drucke Siegfried Sudhof (Hg.): Der Kreis von Münster, 1. Teil, 1. Hälfte. Münster 1962, 422. ZH VII 507–508, Nr. 1172. -Provenienz: +Provenienz Universitätsbibliothek Erlangen, Ms. 2035. -Bisherige Drucke: +Bisherige Drucke Friedrich Heinrich Jacobi’s Werke. Hg. von Friedrich Roth. 6 Bde. Leipzig 1812–1825, IV 3: J. G. Hamanns Briefwechsel mit F. H. Jacobi, 430. Karl Hermann Gildemeister (Hg.): Johann Georg Hamann’s, des Magus im Norden, Leben und Schriften. 6 Bde. Gotha 1857–1868, V 672f. Friedrich Heinrich Jacobi: Briefwechsel, I 7: November 1787 bis Juni 1788. Hg. von Jürgen Weyenschops, unter Mitarbeit von Albert Mues, Gudrun Schury und Jutta Torbi. Stuttgart-Bad Cannstadt 2012, 253–254. ZH VII 508–509, Nr. 1173. -Provenienz: +Provenienz Universitätsbibliothek Erlangen, Ms. 2035. -Bisherige Drucke: +Bisherige Drucke Friedrich Heinrich Jacobi: Briefwechsel, I 7: November 1787 bis Juni 1788. Hg. von Jürgen Weyenschops, unter Mitarbeit von Albert Mues, Gudrun Schury und Jutta Torbi. Stuttgart-Bad Cannstadt 2012, 254–255. ZH VII 509–510, Nr. 1174. -Provenienz: +Provenienz Universitätsbibliothek Erlangen, Ms. 2035. -Bisherige Drucke: +Bisherige Drucke Friedrich Heinrich Jacobi’s Werke. Hg. von Friedrich Roth. 6 Bde. Leipzig 1812–1825, IV 3: J. G. Hamanns Briefwechsel mit F. H. Jacobi, 430. Karl Hermann Gildemeister (Hg.): Johann Georg Hamann’s, des Magus im Norden, Leben und Schriften. 6 Bde. Gotha 1857–1868, V 673f. Friedrich Heinrich Jacobi: Briefwechsel, I 7: November 1787 bis Juni 1788. Hg. von Jürgen Weyenschops, unter Mitarbeit von Albert Mues, Gudrun Schury und Jutta Torbi. Stuttgart-Bad Cannstadt 2012, 255. @@ -194595,14 +194598,14 @@ ZH VII 510–511, Nr. 1175. Veränderte Einsortierung: Die Einsortierung wurde gegenüber ZH verändert, sie erfolgt chronologisch zwischen Brief Nr. 187 und 188. ZH vermutet eine fälschliche Datierung. Grundlage für die Annahme ist vmtl. HKB 191 (39/34) im Zusammenhang mit HKB 190a (515/12) gewesen. -Provenienz: +Provenienz Deutsches Literatur-Archiv, Marbach am Neckar, Signatur DLA B: Hamann, Johann Georg 68.22. -Bisherige Drucke: +Bisherige Drucke ZH VII 513–515, Nr. 190a. -Provenienz: +Provenienz ZH VII 575 gibt an: „Hs. des Fragments (die der letzten folgende Zeile ist über der Mitte durchschnitten und unlesbar) in der Sammlung William Matheson, Olten. An Rebecca Claudius. Königsberg, 1. Mai 1779. Vgl. Martin Bircher, Autographen von Dichtern und Philosophen aus der Sammlung William Matheson, Olten. In: Librarium, 18. Jahr, 1975, 149 (mit der falschen Angabe von Matthias Claudius als Empfänger)“. Die Angaben konnten bisher nicht verifiziert werden (die Stelle in Librarium 18 [1975], 149 beschränkt sich auf die Erwähnung von einem „Fragment eines unbekannten Briefes Hamanns an Claudius“ und dem Hinweis, es wäre wünschenswert, wenn Matheson sich zu einer Schilderung seiner Sammlung entschlöße). Der Text wird nach ZH VII 515 wiedergegeben. -Bisherige Drucke: +Bisherige Drucke ZH VII 515, Nr. 552a.