diff --git a/HaWeb/Controllers/BriefeContoller.cs b/HaWeb/Controllers/BriefeContoller.cs index cdeadb7..c5045eb 100644 --- a/HaWeb/Controllers/BriefeContoller.cs +++ b/HaWeb/Controllers/BriefeContoller.cs @@ -85,6 +85,8 @@ public class Briefecontroller : Controller { } else { model.MetaData.HasText = false; } + } else { + model.MetaData.HasText = false; } if (tradition != null && !String.IsNullOrWhiteSpace(tradition.Element)) { diff --git a/HaWeb/HTMLHelpers/LetterHelpers.cs b/HaWeb/HTMLHelpers/LetterHelpers.cs index 803323b..885c888 100644 --- a/HaWeb/HTMLHelpers/LetterHelpers.cs +++ b/HaWeb/HTMLHelpers/LetterHelpers.cs @@ -49,12 +49,16 @@ public static class LetterHelpers { // Old: (edit.StartPage != edit.EndPage || edit.StartLine != edit.EndLine) && if (XElement.Parse(sb2.ToString()).Value.ToString().Length >= 20) { var text = XElement.Parse(sb2.ToString()).Value.ToString(); - text = text.ToString().Split(' ').Take(1).First() + " […] " + text.ToString().Split(' ').TakeLast(1).First(); + var beginning = text.ToString().Split(new char[] {' ', ' '}).Take(1).First(); + var end = text.ToString().Split(new char[] {' ', ' '}).TakeLast(1).First(); var sb3 = new StringBuilder(); sb3.Append(HaWeb.HTMLHelpers.TagHelpers.CreateElement("span", "reference")); - sb3.Append(text); + sb3.Append(beginning + " […] " + end); sb3.Append(HaWeb.HTMLHelpers.TagHelpers.CreateEndElement("span")); - refstring = sb3.ToString(); + if (!String.IsNullOrWhiteSpace(beginning) && !String.IsNullOrWhiteSpace(end)) + refstring = sb3.ToString(); + else + refstring = ""; } else refstring = sb2.ToString(); } diff --git a/HaWeb/Views/HKB/Dynamic/Briefe.cshtml b/HaWeb/Views/HKB/Dynamic/Briefe.cshtml index 8def285..fbfb2d0 100644 --- a/HaWeb/Views/HKB/Dynamic/Briefe.cshtml +++ b/HaWeb/Views/HKB/Dynamic/Briefe.cshtml @@ -122,7 +122,7 @@
Johann Georg Hamann: Sokratische Denkwürdigkeiten. Wolken. Historisch-kritische Ausgabe. Mit einer Einführung, einem Stellenkommentar und Dokumenten zur Entstehungsgeschichte hg. von Janina Reibold und Leonard Keidel. Unter Mitarbeit von Konrad Bucher. [= Philosophische Bibliothek 748] (Hamburg: Felix Meiner Verlag 2021) [ISBN: 978-3-7873-3961-7] (‣) +
Johann Georg Hamann: Sokratische Denkwürdigkeiten. Wolken. Historisch-kritische Ausgabe. Mit einer Einführung und einem Stellenkommentar hg. von Janina Reibold und Leonard Keidel, unter Mitarbeit von Konrad Bucher. [= Philosophische Bibliothek 748] (Hamburg: Felix Meiner Verlag 2021) [ISBN: 978-3-7873-3961-7] (‣)
Commentatio Philosophica De Somno Et Somniis
(1751), auch erschienen in: Kreuzzüge: Lateinisches Exercitium +Commentatio Philosophica De Somno Et Somniis (1751), auch erschienen in: Kreuzzüge: Lateinisches Exercitium
Trauerschrift auf den Tod der Hochedlen Frau, Catharina Elisabeth Rentzen, gebornen Saturgus
(1752)Trauerschrift auf den Tod der Hochedlen Frau, Catharina Elisabeth Rentzen, gebornen Saturgus (1752)
Josef Nadler: Sämtliche Werke, Bd.4, 35–39.
Josef Nadler: Sämtliche Werke, Bd.1, Über die Auslegung 5f.; Biblische Betrachtungen 7–249; Betrachtungen zu Kirchenliedern 250–297; Brocken 298–309; Betrachtungen über Newtons Abhandlung 315–319; Bd.2, Gedanken über meinen Lebenslauf 9–54.
Des Herrn von Dangueil Anmerkungen über die Vortheile und Nachtheile von Frankreich und Grossbritannien in Ansehung des Handels und der übrigen Quellen von der Macht der Staaten. Auszug eines Werks des Bernardo de Ulloa über die Wiederherstellung der Manufacturen und des Handels in Spanien; Beylage des deutschen Übersetzers
(1756/1757) (Übersetzung mit eigenem Nachwort) +Des Herrn von Dangueil Anmerkungen über die Vortheile und Nachtheile von Frankreich und Grossbritannien in Ansehung des Handels und der übrigen Quellen von der Macht der Staaten. Auszug eines Werks des Bernardo de Ulloa über die Wiederherstellung der Manufacturen und des Handels in Spanien; Beylage des deutschen Übersetzers (1756/1757) (Übersetzung mit eigenem Nachwort)
Josef Nadler: Sämtliche Werke, Bd.4, Beylage 225–242.
Sokratische Denkwürdigkeiten
(1759) +Sokratische Denkwürdigkeiten (1759)
Johann Georg Hamann: Sokratische Denkwürdigkeiten. Wolken. Historisch-kritische Ausgabe. Mit einer Einführung und einem Stellenkommentar hg. von Leonard Keidel und Janina Reibold. Unter Mitarbeit von Konrad Bucher. Hamburg 2021. @@ -72,14 +72,14 @@
Versuch über eine akademische Frage
(1760), auch erschienen in: Kreuzzüge +Versuch über eine akademische Frage (1760), auch erschienen in: Kreuzzüge
Vermischte Anmerkungen über die Wortfügung in der französischen Sprache
(1760), auch erschienen in: Kreuzzüge +Vermischte Anmerkungen über die Wortfügung in der französischen Sprache (1760), auch erschienen in: Kreuzzüge
Klaggedicht in Gestalt eines Sendschreibens über die Kirchenmusick
(1761), auch erschienen in: Kreuzzüge +Klaggedicht in Gestalt eines Sendschreibens über die Kirchenmusick (1761), auch erschienen in: Kreuzzüge
Französisches Project einer nützlichen, bewährten und neuen Einpfropfung
(1761), auch erschienen in: Kreuzzüge +Französisches Project einer nützlichen, bewährten und neuen Einpfropfung (1761), auch erschienen in: Kreuzzüge
Chimärische Einfälle
(1761), siehe Kreuzzüge +Chimärische Einfälle (1761), siehe Kreuzzüge
Zwo Recensionen nebst einer Beylage, betreffend den Ursprung der Sprache
(1772) +Zwo Recensionen nebst einer Beylage, betreffend den Ursprung der Sprache (1772)
Blanke, Fritz u. Lothar Schreiner (Hg.): Hamanns Hauptschriften erklärt. Bd. 4. Johann Georg Hamann. Zwo Recensionen nebst einer Beylage betreffend den Ursprung der Sprache. Des Ritters von Rosencreuz letzte Willensmeynung über den göttlichen und menschlichen Ursprung der Sprache. Philologische Einfälle und Zweifel. Au Salomon de Prusse. Erklärt v. Elfriede Büchsel. Gütersloh 1963. @@ -186,8 +186,8 @@
Des Ritters von Rosencreuz letzte Willensmeynung über den göttlichen und menschlichen Ursprung der Sprache
(1772) +Des Ritters von Rosencreuz letzte Willensmeynung über den göttlichen und menschlichen Ursprung der Sprache (1772)
Blanke, Fritz u. Lothar Schreiner (Hg.): Hamanns Hauptschriften erklärt. Bd. 4. Johann Georg Hamann. Zwo Recensionen nebst einer Beylage betreffend den Ursprung der Sprache. Des Ritters von Rosencreuz letzte Willensmeynung über den göttlichen und menschlichen Ursprung der Sprache. Philologische Einfälle und Zweifel. Au Salomon de Prusse. Erklärt v. Elfriede Büchsel. Gütersloh 1963. @@ -204,8 +204,8 @@
Au Salomon du Prusse
(1772) +Au Salomon du Prusse (1772)
Blanke, Fritz u. Lothar Schreiner (Hg.): Hamanns Hauptschriften erklärt. Bd. 4. Johann Georg Hamann. Zwo Recensionen nebst einer Beylage betreffend den Ursprung der Sprache. Des Ritters von Rosencreuz letzte Willensmeynung über den göttlichen und menschlichen Ursprung der Sprache. Philologische Einfälle und Zweifel. Au Salomon de Prusse. Erklärt v. Elfriede Büchsel. Gütersloh 1963. @@ -221,32 +221,32 @@
An die Hexe von Kadmonbor
(1773) +An die Hexe von Kadmonbor (1773)
Josef Nadler: Sämtliche Werke, Bd.3, 81–87.
Neue Apologie des Buchstaben h ; oder ausserordentliche Betrachtungen über die Orthographie der Deutschen
(1773) +Neue Apologie des Buchstaben h ; oder ausserordentliche Betrachtungen über die Orthographie der Deutschen (1773)
Josef Nadler: Sämtliche Werke, Bd.3, 89–108.
Beylage zun Denkwürdigkeiten des seligen Sokrates
(1773) +Beylage zun Denkwürdigkeiten des seligen Sokrates (1773)
Josef Nadler: Sämtliche Werke, Bd.3, 111–121.
Lettre perdue d'un sauvage du nord à un financier de Pe-Kim
(1773) +Lettre perdue d'un sauvage du nord à un financier de Pe-Kim (1773)
Josef Nadler: Sämtliche Werke, Bd.2, 299–316. @@ -267,16 +267,16 @@
Christiani Zacchaei Telonarchae Prolegomena über die neueste Auslegung der ältesten Urkunde des menschlichen Geschlechts
(1774) +Christiani Zacchaei Telonarchae Prolegomena über die neueste Auslegung der ältesten Urkunde des menschlichen Geschlechts (1774)
Josef Nadler: Sämtliche Werke, Bd.3, 123–133.
Vetii Epagathi Regiomonticolae Hierophantische Briefe
(1775) +Vetii Epagathi Regiomonticolae Hierophantische Briefe (1775)
Blanke, Fritz u. Lothar Schreiner (Hg.): Hamanns Hauptschriften erklärt. Bd. 5. Johann Georg Hamann. Mysterienschriften. Hierophantische Briefe. Versuch einer Sibylle über die Ehe. Konxompax. Erklärt von Evert Jansen Schoonhoven. Schürze von Feigenblättern. Kritisch herausgegeben und erklärt von Martin Seils. Gütersloh 1962. @@ -285,8 +285,8 @@
Versuch einer Sibylle über die Ehe
(1775) +Versuch einer Sibylle über die Ehe (1775)
Blanke, Fritz u. Lothar Schreiner (Hg.): Hamanns Hauptschriften erklärt. Bd. 5. Johann Georg Hamann. Mysterienschriften. Hierophantische Briefe. Versuch einer Sibylle über die Ehe. Konxompax. Erklärt von Evert Jansen Schoonhoven. Schürze von Feigenblättern. Kritisch herausgegeben und erklärt von Martin Seils. Gütersloh 1962. @@ -295,15 +295,17 @@
Zweifel und Einfälle über eine vermischte Nachricht der allgemeinen deutschen Bibliothek
(1776) +Zweifel und Einfälle über eine vermischte Nachricht der allgemeinen deutschen Bibliothek (1776)
Josef Nadler: Sämtliche Werke, Bd.3, 171–196.
Schürze von Feigenblättern (1777–79) +
Konxompax. Fragmente einer apokryphischen Sibylle über apokalyptische Mysterien
(1779) +Konxompax. Fragmente einer apokryphischen Sibylle über apokalyptische Mysterien (1779)
Manegold, Ingemarie: Johann Georg Hamanns Schrift »Konxompax«. Fragmente einer apokryphischen Sibylle über apokalyptische Mysterien. Text, Entstehung und Bedeutung. Heidelberg 1963. @@ -355,8 +357,8 @@
Golgatha und Scheblimini
(1784) +Golgatha und Scheblimini (1784)
Blanke, Fritz u. Lothar Schreiner (Hg.): Hamanns Hauptschriften erklärt. Bd. 7. Johann Georg Hamann. Golgatha und Scheblimini. Erklärt von Lothar Schreiner. Gütersloh 1956. diff --git a/HaWeb/Views/Shared/_FileListForm.cshtml b/HaWeb/Views/Shared/_FileListForm.cshtml index c0c1a4d..bc38f45 100644 --- a/HaWeb/Views/Shared/_FileListForm.cshtml +++ b/HaWeb/Views/Shared/_FileListForm.cshtml @@ -36,7 +36,7 @@ } } -