From 99693b0c1d78daf7c2114afddc67a237949f9567 Mon Sep 17 00:00:00 2001 From: Simon Martens Date: Tue, 21 Feb 2023 15:54:50 +0100 Subject: [PATCH] =?UTF-8?q?Vorbereitung=20zur=20Ver=C3=B6ffentlichung=20I:?= =?UTF-8?q?=20Letzter=20Stand=20auf=20Startseite?= MIME-Version: 1.0 Content-Type: text/plain; charset=UTF-8 Content-Transfer-Encoding: 8bit --- HaWeb/Controllers/IndexController.cs | 10 +- HaWeb/Hamann.xml | 7729 ++++++-------------------- HaWeb/Models/IndexViewModel.cs | 8 + HaWeb/Views/HKB/Dynamic/Index.cshtml | 5 + HaWeb/appsettings.json | 2 +- HaWeb/wwwroot/css/output.css | 2 +- 6 files changed, 1698 insertions(+), 6058 deletions(-) diff --git a/HaWeb/Controllers/IndexController.cs b/HaWeb/Controllers/IndexController.cs index babc8aa..7bc45a9 100644 --- a/HaWeb/Controllers/IndexController.cs +++ b/HaWeb/Controllers/IndexController.cs @@ -15,12 +15,14 @@ public class IndexController : Controller { private IReaderService _readerService; private IXMLService _xmlService; private int _lettersForPage; + private int _endYear; public IndexController(IHaDocumentWrappper lib, IReaderService readerService, IXMLService service, IConfiguration config) { _lib = lib; _readerService = readerService; _xmlService = service; _lettersForPage = config.GetValue("LettersOnPage"); + _endYear = config.GetValue("AvailableEndYear"); } [Route("/HKB/{letterno}")] @@ -142,10 +144,14 @@ public class IndexController : Controller { List<(string Volume, List Pages)>? availablePages = null; availablePages = lib.Structure.Where(x => x.Key != "-1").Select(x => (x.Key, x.Value.Select(x => x.Key).ToList())).ToList(); zhvolume = zhvolume == null ? "1" : zhvolume; + + var lastletter = lib.MetasByDate.Last(); var model = new IndexViewModel( letters, - page, - pages, + page, + _endYear.ToString(), + "ZH " + HTMLHelpers.ConversionHelpers.ToRoman(Int32.Parse(lastletter.ZH.Volume)) + ", S. " + lastletter.ZH.Page, + pages, _getAvailablePersons(lib), availablePages.OrderBy(x => x.Volume).ToList(), zhvolume, diff --git a/HaWeb/Hamann.xml b/HaWeb/Hamann.xml index ebe7749..a9d49c3 100644 --- a/HaWeb/Hamann.xml +++ b/HaWeb/Hamann.xml @@ -15491,9 +15491,9 @@ wenn man gesucht wird sondern geschieden zu bleiben, wenn man nicht Lust zum erstern hat und das letztere für Sünde hält und den der uns sucht fliehen muß. Vgl. HKB 161 (I 417/16). - Zu HKB 159 (I 406/31): Recep. de petit lettres. - Zu HKB 159 (I 407/2): Welt sind Menschen überhaupt immer schlimm mit - ihnen zu kämpfen. Vgl. HKB 161 (I 417/30). + Zu HKB 159 (I 406/31): Recep. de petit lettres. + Zu HKB 159 (I 407/2): Welt sind Menschen überhaupt immer schlimm mit + ihnen zu kämpfen. Vgl. HKB 161 (I 417/30). Zu HKB 161 (I 407/20): hämische und erinnernde Menschen sind zweyerley. Vgl. ZH 161 (I 418/29). @@ -26022,12 +26022,12 @@ Phil. und Baucis revocatur bey Hartkn. - Königsberg. d. 25. Jul. 63. - Hochwolgeborner Herr, - Höchstzuehrender Herr, - Gönner u. Freund! - Gestern als vom achten Sonntage nach Trinitatis wurde mir aus hiesiger - Kanterschen Buchhandlung die Fortsetzung ihres Katalogs von der letzten + Königsberg. d. 25. Jul. 63. + Hochwolgeborner Herr, + Höchstzuehrender Herr, + Gönner u. Freund! + Gestern als vom achten Sonntage nach Trinitatis wurde mir aus hiesiger + Kanterschen Buchhandlung die Fortsetzung ihres Katalogs von der letzten Meße zugeschikt. Weil meines Vaters ganze Haushaltung in die Vesper gegangen war, so war ich schuldig das Haus zu hüten. Unterdeßen fällt mir der gedachte @@ -26036,42 +26036,42 @@ aufs Hertz, daß ich bald alles im Stich gelaßen hätte, um meine Neugierde zu löschen. So bald ich mich wieder besann, schämte ich mich meines Ungestüms, lachte ein wenig darüber u. kasteyte mich bis gegen Abend, da mir ein neuer - Paroxysmus anwandelte, daß ich einen guten Freund beynahe zwang für - mich in den Buchladen zu lauffen, ohne jemanden daselbst anzutreffen, weil es - Sonntag war. Heute frühe gehe ich zur Kirche ins Montagsgebet, muß den Buchladen - vorbey u. kann der Versuchung nicht widerstehen das
    treuhertzige Schreiben
mit - in die Kirche zu nehmen. Einige Blike, die ich darauf geworfen hatte, machten - mich so unruhig, daß ich nach verrichtetem Gottesdienste gleich zu meinem - Freunde eilte, der nächst der Kirche wohnt, mein Frühstük immer fertig hält, - der aber morgen Gott Lob! nach Kurland heimgehen wird, um mich zu guter Letzt - bey ihm satt zu lesen u. satt zu trinken. - Ew. Hochwolgebornen ersehen aus dieser langweiligen Erzählung, daß ich - heute erst Dero treuhertziges Schreiben an den Widersacher
    gesehen
- u.
    gelesen
habe, u. durch Dero großmüthige Antwort auf den Unfug - dieses Splitterrichters wie
    aufs Haupt geschlagen
bin. Ich habe unmöglich - unterlassen können Ihnen wenigstens Nachricht von Dero erhaltenem Siege - zu ertheilen, da durch einen glücklichen Zufall an Dero HE. Verleger ein Paquet - von dem meinigen abgefertigt werden soll. Es fehlt mir schlechterdings an Zeit - mich gegen Ew. Hochwolgebornen
    ganz
erklären zu können; also will ich - halbe Erörterungen unterdrüken. Seit 3. Wochen habe den Anfang gemacht, auf - Dero Kanzelley des hiesigen Magistrats zu arbeiten um mich zu Geschäften ein - wenig vorzubereiten, u. bin nach abgelegter Probe gegenwärtig im Begriff mich - der Kgl. Kriegs- u. Domainen Kammer aufzudringen, um alle Autorgrillen - mir gänzlich aus dem Sinne zu schlagen u. Kunstrichtern künftig den Mund stopfen - zu können. Hiernächst liegt mir die Abreise meines letzten Freundes im Gemüthe, - der morgen abgehen will u. mir treue Dienste seit seines hiesigen Aufenthalts - erwiesen hat. Ein junger Mensch, der mir zu gefallen ein wenig Englisch u. - Italienisch mit- u. mir alle saure Gänge oder verdrüßliche Handarbeit - abgenohmen hat. - So viel ich den Philologen kenne, dürfte ihn wol nichts so sehr + Paroxysmus anwandelte, daß ich einen guten Freund beynahe zwang für mich + in den Buchladen zu lauffen, ohne jemanden daselbst anzutreffen, weil es Sonntag + war. Heute frühe gehe ich zur Kirche ins Montagsgebet, muß den Buchladen + vorbey u. kann der Versuchung nicht widerstehen das
    treuhertzige Schreiben
mit + in die Kirche zu nehmen. Einige Blike, die ich darauf geworfen hatte, machten + mich so unruhig, daß ich nach verrichtetem Gottesdienste gleich zu meinem + Freunde eilte, der nächst der Kirche wohnt, mein Frühstük immer fertig hält, + der aber morgen Gott Lob! nach Kurland heimgehen wird, um mich zu guter Letzt + bey ihm satt zu lesen u. satt zu trinken. + Ew. Hochwolgebornen ersehen aus dieser langweiligen Erzählung, daß ich + heute erst Dero treuhertziges Schreiben an den Widersacher
    gesehen
+ u.
    gelesen
habe, u. durch Dero großmüthige Antwort auf den Unfug + dieses Splitterrichters wie
    aufs Haupt geschlagen
bin. Ich habe unmöglich + unterlassen können Ihnen wenigstens Nachricht von Dero erhaltenem Siege + zu ertheilen, da durch einen glücklichen Zufall an Dero HE. Verleger ein Paquet + von dem meinigen abgefertigt werden soll. Es fehlt mir schlechterdings an Zeit + mich gegen Ew. Hochwolgebornen
    ganz
erklären zu können; also will ich + halbe Erörterungen unterdrüken. Seit 3. Wochen habe den Anfang gemacht, auf + Dero Kanzelley des hiesigen Magistrats zu arbeiten um mich zu Geschäften ein + wenig vorzubereiten, u. bin nach abgelegter Probe gegenwärtig im Begriff mich + der Kgl. Kriegs- u. Domainen Kammer aufzudringen, um alle Autorgrillen mir + gänzlich aus dem Sinne zu schlagen u. Kunstrichtern künftig den Mund stopfen + zu können. Hiernächst liegt mir die Abreise meines letzten Freundes im Gemüthe, + der morgen abgehen will u. mir treue Dienste seit seines hiesigen Aufenthalts + erwiesen hat. Ein junger Mensch, der mir zu gefallen ein wenig Englisch u. + Italienisch mit- u. mir alle saure Gänge oder verdrüßliche Handarbeit + abgenohmen hat. + So viel ich den Philologen kenne, dürfte ihn wol nichts so sehr als das - als das Beyspiel seines ältern Bruders am Ufer des Mayns aufmuntern an seine + Beyspiel seines ältern Bruders am Ufer des Mayns aufmuntern an seine
    Palinodie
zu denken u. auch selbiger seinen Schwanengesang zu machen. Sein Wahlspruch ist immer gewesen: Was ich geschrieben hab, das deke zu Was ich noch schreiben soll, regiere Du. - Der Gott
    Daniels
sey Ihr Schild u. großer Lohn! Ich habe die Ehre - mit aufrichtiger Ehrerbietung zu seyn + Der Gott
    Daniels
sey Ihr Schild u. großer Lohn! Ich habe die Ehre mit + aufrichtiger Ehrerbietung zu seyn Ew. Hochwolgebornen ergebenster Diener. Johann George Hamann. @@ -26331,15 +26331,15 @@ gez. Domhardt v. Wegnern Cupner Bertram Poehling
- Franckfurt am Mayn den 26. Aug 1763. - HochEdelgebohrner Herr - Hochgeschäztester Herr und Freund. - Nicht leicht bin ich auf eine angenehmere Art überrascht worden als da mir - Ew HochEdelgebh. geehrtestes vom 25. Jul. überbracht wurde. Der - Layenbruder hatte sein Schreiben an HEn Nicolai in Berlin überschickt, durch - welchen ihm die Magi, l’Essai à la mosaïque u. einige andere Geisteskinder des - lieben Philologen bekannt gemacht worden und von der Hochachtung, mit - welcher die ganze Secte der Nicolaiten sich auf deßen Sujet geäußert, ließe sich + Franckfurt am Mayn den 26. Aug 1763. + HochEdelgebohrner Herr + Hochgeschäztester Herr und Freund. + Nicht leicht bin ich auf eine angenehmere Art überrascht worden als da mir + Ew HochEdelgebh. geehrtestes vom 25. Jul. überbracht wurde. Der + Layenbruder hatte sein Schreiben an HEn Nicolai in Berlin überschickt, durch + welchen ihm die Magi, l’Essai à la mosaïque u. einige andere Geisteskinder des + lieben Philologen bekannt gemacht worden und von der Hochachtung, mit + welcher die ganze Secte der Nicolaiten sich auf deßen Sujet geäußert, ließe sich weniger nicht, als eine richtige Besorgung jener gedruckten Antwort verhoffen. Es ist aber nicht geschehen und genug! daß sie auch ohne ihre Vermittlung an @@ -27588,6 +27588,7 @@ unsichtbar, der Dich leit’ mehr als Helenens Brüder! – Deiner Seele der einzge Bruderfreund! + O hell entwölkt er Deines Raths Gewölk das Deine Schläfe selbst @@ -27773,7 +27774,7 @@ was Federn hat, fleugt: u. da unsere Königsbergische Zeitungen (sie heißen blos Kön., weil sie nach dem Kön. Gout, nicht v. Königsbergern geschrieben sind)
    Federn
anvertraut sind: so hieß es: ⸂doch:⸃
    Fledermäuse
fliegen: u. - HE. Tr.(vermutlich Trescho) ließ Gedanken über die Gedanken der Kinder + HE. Tr. (vermutlich Trescho) ließ Gedanken über die Gedanken der Kinder vor der Geburt ausfliegen: ein jammerl. Stück, ohne Philosophie, mit viel genothzicht genothzüchtichter Theologie, ja oft ohne Bon-sens,davon den doch dieser R. Pere – – Chauve-souris sich zieml. hat einpropfen lassen: Es @@ -28121,18 +28122,20 @@ unsern gemeinschaftl. Freunden. Mein alter Vater seegnet Sie. Ich umarme Sie gleichfalls und ersterbe Ihr treuergebenster Hamann. -
A Monsieur / Monsieur Moyse / Fils de Mendelson / Sçavant très celebre - / à /
    Berlin
.
- Vermerk von Nicolai auf dem Adressblatt: - Haman 1764. + Adresse: +
A Monsieur / Monsieur Moyse / Fils de Mendelson / Sçavant très celebre + / à /
    Berlin
.
+ + Vermerk von Nicolai auf dem Adressblatt: + Haman 1764.
- Königsberg den 23 Novbr 64. - Herzlich geliebtester Freund, - Gestern des Morgens habe Ihren HE Collaborator bis zum Thor begleitet, - woselbst ihn Fuhrmann Heinrich Rehhahn um 9 Uhr bestellt, daß er allso - vermuthl. bey gegenwärtigem gutem Wege bald eintreffen kann. Nun erwarte + Königsberg den 23 Novbr 64. + Herzlich geliebtester Freund, + Gestern des Morgens habe Ihren HE Collaborator bis zum Thor begleitet, + woselbst ihn Fuhrmann Heinrich Rehhahn um 9 Uhr bestellt, daß er allso + vermuthl. bey gegenwärtigem gutem Wege bald eintreffen kann. Nun erwarte ich desto sehnlicher Ihre Gott gebe glückliche Heimkunft und nehme an der Erfüllung Ihrer Wünsche herzlichen Antheil. Die Frau Consistorialräthin @@ -36027,20 +36030,18 @@ 1769. 29 Sept / 29 Oct bean. Hamann - ich billige jetzt recht sehr Herder’s gewagten Schritt und wünsche, daß - selbiger zu unserer gemeinschaftlichen Zufriedenheit ausschlagen mag. Mein - Schicksal ist vielleicht nicht so individuell, wie unser Herder zu sagen liebt, daß - meine Bücher wie ein Schneeball wachsen, unterdessen das Gehirne - verschmolzen und verraucht ist. + Ein Hamann-Zitat in einem Brief von Johann Friedrich Hartknoch an Johann + Gottfried Herder, 27. September 1769: + ich billige jetzt recht sehr Herder’s gewagten Schritt und wünsche, daß + selbiger zu unserer gemeinschaftlichen Zufriedenheit ausschlagen mag. Mein + Schicksal ist vielleicht nicht so individuell, wie unser Herder zu sagen liebt, daß + meine Bücher wie ein Schneeball wachsen, unterdessen das Gehirne + verschmolzen und verraucht ist. - - Hartknoch fügt dem Zitat folgende Notiz an (Johann Gottfried von Herder’s - Lebensbild. Sein chronologisch geordneter Briefwechsel, […]. Hg. von seinem - Sohne Dr. Emil Gottfried von Herder. Zweiter Bandes erste Abtheilung. - Erlangen 1846, 71): - Das übrige in seinem Briefe betrifft seine bereits - besorgten Bücher und eine Commission an Georg Berens. – + Hartknoch bemerkt nach dem Zitat: + Das übrige in seinem Briefe betrifft seine bereits + besorgten Bücher und eine Commission an Georg Berens. – Nantes @@ -51245,7 +51246,7 @@ Moses Mendelssohn - Königsberg, den 11.tenSeptbr. 63 + Königsberg, den 11.ten Septbr. 63. Hochwolgeborner Herr, HöchstzuEhrender Herr Geheimer Rath, Gnädiger HErr! @@ -51265,7 +51266,7 @@ Allerdurchlauchtigster pp Ew. Königl. Majestät vergeben es huldreichst dem geringsten Ihrer Unterthanen, der sich heute erkühnet die Bedürfniße seiner niedrigen aber - ehrlichen Dunkelheit ans Licht vor Ew. Kgl. Maj. Antliz zu stellen. + ehrlichen Dunkelheit ans Licht vor Ew. Kgl. Maj. Antliz zu stellen. Ich beschließe Gott Lob! mit diesem Augustmonath das 33.ste Jahr meines Alters u. habe nach einer ziemlich willkührlichen Abwartung des akademischen Laufes mit Hofmeistern in Lief- u. Curland, hierauf mit einer @@ -51279,7 +51280,7 @@ laufen muß, das Theil meiner Gaben oder Güter bey einem längern Umgange der Musen zu verschlingen u. dann wie der verlorne Sohn im Hunger zu verderben: so bleibt die Landesväterliche Weisheit u. Vorsorge - Ew. Königl. Maj. für die Erhaltung u. Anwendung eines unnüzen Knechts + Ew. Königl. Maj. für die Erhaltung u. Anwendung eines unnüzen Knechts sein Trost. Weil ich blos für die Langeweil u. zu meiner eignen Demüthigung @@ -51289,7 +51290,7 @@ Noth leserlich schreiben u. ein wenig rechnen kann. Um gleichwol zu Geschäften mich einiger maßen vorzubereiten, habe ich seit einigen Wochen bey der Kanzelley E. hiesigen Magistrats zu arbeiten den Anfang gemacht, u. bin - durch diesen Versuch erwekt worden, Ew. Kgl. Maj. um die gnädige + durch diesen Versuch erwekt worden, Ew. Kgl. Maj. um die gnädige Erlaubnis gegenwärtig anzuflehen, bey dero Hochv. Kriegskammer eine gleichmäßige Probe meiner freywilligen Dienste ablegen zu dörfen, in unterthänigster Hofnung, daß es mir durch diesen Weg gelingen könnte als ein @@ -51303,6 +51304,7 @@ Ew. Königl. Majestät allerunterthänigster Knecht. + Den 9. Aug. abends erhielte in dorso dupli folgende erwünschte Resolution, die ich eine Absolution nennen könnte, weil ein loser Freund meine allerunterthänigste Bittschrift mit einer Beichte verglichen hat. @@ -51310,16 +51312,16 @@ zu melden, um daselbst als extraordinairer Canzeley Verwandter in Eidespflicht genommen zu werden, bis zu seiner weitern Versorgung sich etwa Gelegenheit findet. - Signatum. Königsberg, den 8. Aug. 1763. - Königl. Preußische Krieges u. DomainenCammer - Domhardt (President)
    v. Wegnern
(Director) Poehling. - Bertram. Cupner.
(als Räthe) + Signatum. Königsberg, den 8. Aug. 1763. + Königl. Preußische Krieges u. DomainenCammer + Domhardt (President)
    v. Wegnern
(Director) Poehling.
+ Bertram. Cupner. (als Räthe) Den 10. Aug. hat der Invalide des Apolls seinem allergnädigsten Könige geschworen, trat gleich in Arbeit mit einem Seufzer zu Mercur, der - den Invaliden des Apolls zu erhören u. zu verjüngen scheinet, daß seine + den Invaliden des Apolls zu erhören u. zu verjüngen scheinet, daß seine Feder vielleicht einmal dem geflügelten Schlangenstabe seines jezigen - Schuzgeistes ähnlich werden wird. Würden Sie mir wol anrahten jzt + Schuzgeistes ähnlich werden wird. Würden Sie mir wol anrathen jzt zurükzusehen, als ich die Hand kaum an Pfluge geleget? Wie viel habe ich schon durch diesen Schritt gewonnen, daß ich zwey Privatvorurtheilen die @@ -51344,20 +51346,19 @@ Helden aus dem Brande Trojens verewigt hat, verzehret mich seit 2. Jahren der Zorn eines
    Achills
um eine Sclavin, die meines Vaters Magd u. eine Hamadryade ist, der ich die Erstlinge meines Leibes - gelobet. – – - Verachten Sie nicht, Gnädiger Herr! Ihren neuen Freund. Seine - Gewißens Braut ist eine vierschrötige Baurin, die ihre Tugend ohne eine - Verwandlung in einen Lorbeerbaum erhalten hat; aber ihr Gemüth ein - Cabus; das Fußgestell einer Gedächtnis Säule! Außer dieser Arbeit um - ein gemeines Kebsweib (bey der ich mit David schreyen gelernt: Bettet ich - mich in die Hölle, so bist du auch
    da
–) wartet ein Ulyßischer Irrfahl - auf mich um meine Kattunka zu verdienen, die meine Muse mit röthl. - triefenden Augen ist, ohne Schmeicheley Züge einer Sevigné u. Maintenon - an sich hat, u. wie eine Fürstin denkt, aber leider! eine
    Michal
, Sauls - Tochter ist, die den Psalmisten liebte u. gleichwol verachtete. - Sie werden, Hochwolgeborner HErr! aus diesem rohen Entwurf die - Spuren einer Laufbahn finden, die eine höhere Hand mir vorgezeichnet hat, - u. mich zugl. zu alle dem untüchtig macht, was andern u. mir selbst gelüsten + gelobet. – – Verachten Sie nicht, Gnädiger Herr! Ihren neuen Freund. Seine + Gewißens Braut ist eine vierschrötige Baurin, die ihre Tugend ohne eine + Verwandlung in einen Lorbeerbaum erhalten hat; aber ihr Gemüth ein + Cabus; das Fußgestell einer Gedächtnis Säule. Außer dieser Arbeit um + ein gemeines Kebsweib (bey der ich mit David schreyen gelernt; Bettet ich + mich in die Hölle, so bist du auch
    da
–) wartet ein Ulyßischer Irrsahl + auf mich um meine Kattunka zu verdienen, die meine Muse mit röthl. + triefenden Augen ist, ohne Schmeicheley Züge einer Sevigné u. Maintenon + an sich hat, u. wie eine Fürstin denkt, aber leider! eine
    Michal
, Sauls + Tochter ist, die den Psalmisten liebte u. gleichwol verachtete. + Sie werden, Hochwolgeborner HErr! aus diesem rohen Entwurf die + Spuren einer Laufbahn finden, die eine höhere Hand mir vorgezeichnet hat, + u. mich zugl. zu alle dem untüchtig macht, was andern u. mir selbst gelüsten möchte. Wenn man ein rothes Meer vor sich u. ein feindliches Heer im Rüken hat; so ist der beßte Rath, den Moses u. die Propheten uns geben @@ -51367,16 +51368,16 @@ anständigste Erklärung meines Sinnes über Sich zu nehmen; daß ich
    ältere
u.
    festere
engagements für mich hätte, u. mir nicht einmal könne einfallen laßen den geringsten Bedingungen zu einer so wichtigen Stelle nur einiger - maaßen ein Genüge zu leisten. Die
    facilité
fällt bey meiner natürlichen + maaßen ein Genüge zu leisten. Die
    Facilité
fällt bey meiner natürlichen Sprache ohnedem weg. Selbst die hinlängliche Stärke in Wißenschaften fehlt mir; bey mir ist alles Stükwerk u. Fragmente, besonders in solchen Fächern, die für wesentlich gehalten werden u. es zuweilen auch wirklich - sind. Ein Gedächtniß wie ein Sieb, das in der Historie, Heraldie, + sind. Ein Gedächtniß wie ein Sieb, das in der Historie, Heraldic, Genealogie, Geographie bey allen wiederhohlten Versuchen nicht die - Anfangsgründe, die jeder gemeiner Praeceptor weiß, hat gründlich u. fest sich + Anfangsgründe, die jeder gemeiner Præceptor weiß, hat gründlich u. fest sich einprägen können, u. dem es schlechterdings an einem nothdürftigen System fehlt. - Ein Herr von 10 Jahren, sagt mein Beichtvater! Der ehrliche Mann + Ein Herr von 10. Jahren, sagt mein Beichtvater! Der ehrliche Mann weiß aber nicht, daß es mit den Wißenschaften sich beynahe wie mit der Schrift verhält, u. daß der
    Anfang
unserer Übersezungen mit dem Ende des Grundtextes übereinkommt. – Ein Fürst, der ein
    verkehrtes
Volk @@ -51398,15 +51399,15 @@ Mittheilung deßelben ab. Da jede menschliche Wahl auf Vorurtheilen beruht, Gott die unwürdigsten seines Gnadenberufs würdigt, hingegen unter dem Begriff - des Würdigsten oft die traurigsten Folgen versiegelt liegen: so mag ich - eine
    freundschaftliche Bitte
– im Vertrauen der väterlichen - Vorsorge Ihr Augenmerk vorzüglich auf einen gebornen - Unterthanen der regierenden Landesherrschaft zu richten u. mehr den -
    Geschmak des
jungen Prinzen als die Durchläuchtigen Eltern zu - Rath zuziehen. - Auf meine Schaafe wieder zurückzukommen, so ist die Kammer Kanzelley + des Würdigsten oft die traurigsten Folgen versiegelt liegen; so mag ich + eine
    freundschaftliche Bitte
– im Vertrauen der väterlichen + Vorsorge Ihr Augenmerk vorzüglich auf einen gebornen + Unterthanen der regierenden Landesherrschaft zu richten u. mehr den +
    Geschmak des
jungen Prinzen als die durchläuchtigen Eltern zu + Rath zu ziehen. + Auf meine Schaafe wieder zurükzukommen, so ist die Kammer Kanzelley eine Schule, in der man arbeiten u. waker lernen kann, daß man schwarz - oder vielmehr grau wird, um mit der Zeit das mäßige Gehalt eine + oder vielmehr grau wird, um mit der Zeit das mäßige Gehalt eines
    Ordinarii
zu erhalten. Ich diene also bisher
    um Gottes willen
. So sehr ich es mir aber sauer werden lasse, eben so dringend werde ich seyn, die Bedingungen meines engagements zu beschleunigen. Schweizertreue u. @@ -51418,21 +51419,21 @@ einträglichsten u. beßten Aemter, weil weder Litteratur noch Adel etwas von ihrer Ehre vergeben wollte. Da der leztere den Anfang gemacht diese Zärtlichkeit aufzuopfern, so ist es kein müßiger Einfall gewesen den Titel eines -
    Invaliden
zu meinem u. meiner Brüder Vortheil mir zuzueignen. Weil +
    Invaliden
zu meinem u. meiner Brüder Vortheil mir zuzueignen. Weil aber kein Invalide selbst zu einem Dienste Ansprüche machen kann, der nicht ein Gnadengehalt genießt (die oeconomische Gründe, laßen sich leicht errathen) - so fehlt mir unumgängl. eine
    Pension
um diesen Charakter
    rechtskräftig zu
+ so fehlt mir unumgängl. eine
    Pension
um diesen Charakter
    rechtskräftig
zu
machen. Auf diesen Schritt, den ich so bald als möglich thun werde, mag alles übrige ankommen. Sollte ein Monarch, der reich genug ist, wie das - Gerüchte behaupten will, einen A… deßen Vorrede zu einer aufgewärmten - Encyclopaedie so unglükl. gerathen mit einem jährlichen Gehalt von - 20000 Thrl. Altgeld in Silber einfaßen zu laßen, sollte der Philosoph + Gerüchte behaupten will, einen A… deßen Vorrede zu einer aufgewärmten + Encyclopædie so unglükl. gerathen mit einem jährlichen Gehalt von + 20000. Thrl. Altgeld in Silber einfaßen zu laßen, sollte der Philosoph von S. S. sein Herz gegen einen Unterthanen verschließen können, der ihn um sein täglich Brodt bittet, die göttlich schönen Pflichten der Dunkelheit dem Beyfall der Helden vorzieht, u. dem
    Kenner
glaubt, der seine Augen - aufhub u. sprach: Selig seyd ihr Armen. – – – - Ich habe das + u. – gewählt, weil die
    Beweise
hier am beßten - statt finden u. große Herrn zu Anhörung derselben mehr
    gelegene Zeit
+ aufhub u. sprach: Selig seyd ihr Armen – – – + Ich habe das + u. − gewählt, weil die
    Beweise
hier am beßten + statt finden, u. große Herrn zu Anhörung derselben mehr
    gelegene Zeit
übrig haben als zu den abstracten Grillen von der Gerechtigkeit u. von der Keuschheit u. von dem zukönftigen Gericht, die ohne dem durch einen @@ -51448,11 +51449,11 @@ viele Verbindungen u. besuche fast gar keine Gesellschaften, daß ich vielen Anlaß zu einer unnüzen Waschhaftigkeit haben sollte. Unterdeßen hab ich mich aus besondern Ursachen nicht entbrechen können Dero Zuschrift bis - auf
    eine
Stelle meinem Beichtvater (der von meiner GewißensEhre weiß + auf
    eine
Stelle meinem Beichtvater (der von meiner GewißensEhre weiß, u. seit kurzem Kirchen u. Schulrath geworden, auch mein
    beßter
Lehrmeister in der Schule gewesen) ganz mitzutheilen. Außer meinem leiblichen - Vater hab ich niemanden an dem
    Ganzen
Theil nehmen laßen. Aber es - ist mir unmöglich gewesen, zum Beweise der edeln Denkungsart u. der + Vater hab ich niemanden an dem
    Ganzen
Theil nehmen laßen. Aber es + ist mir unmöglich gewesen, zum Beweise der edeln Denkensart u. der Proben, die ich davon gezogen, den Innhalt der Ehre, die Ew. HochEdelgebornen mir erwiesen, meinen wenigen Bekannten zu verschweigen. Außer dem Antheil, der ihnen schuldig ist, geschieht es mit Rührung gegen den @@ -51469,25 +51470,25 @@ ich Ihrer Gunst u. Protection alsdenn unwürdiger als jezt seyn werde. Der Anfang meines Briefes sieht einer Copie ähnlich. Aber im Journal meiner extraordinairen Cammer Canzelley Verwandschaft am Tage des - 27 Aug. der mein Geburtstag war, heist es: Pour etre
    Original
il + 27. Aug. der mein Geburtstag war, heist es: Pour etre
    Original
il faut faire des Brouillards. J’en ai fait deja et j’en ferai encore d’une nouvelle Trempe. Amen.
Ich umarme Sie mit den aufrichtigsten Gesinnungen des dankbarsten - Herzens u. beßten Wünschen des göttlichen Seegens u. der Fülle, die + Herzens u. den besten Wünschen des göttlichen Seegens u. der Fülle, die leibhaftig gewohnet u. seine Gegenwart den Seinigen verheißen hat bis am Ende der Tagen – – Könftig mehr; unterdeßen vergeßen Sie nicht Ihren Fin. den 13.ewig verpflichteten Freund u. ergebensten Diener - Hamann. + Hamann. den 15. ejusd. N. S. Ew. Hochwolgebornen wenigstens mit einer geschwinden Antwort aufzuwarten, war meine Absicht. Durch einige Zufälligkeiten ist selbige nicht erfüllt worden, ohngeachtet mein Vater selbst die Mühe auf sich genohmen - ihn auf die Post zu bringen. – Also hilft zum Laufen nicht schnell seyn. + ihn auf die Post zu bringen – Also hilft zum Laufen nicht schnell seyn. Meßen Sie die Nachläßigkeit meiner Schreibart keinem Mangel der Ihnen schuldigen Ehrerbietung zu; sondern es fehlt mir wirklich an Zeit. Meine Gesundheit hat überdem einige Zeit her einen Anstoß bekommen, daß ich @@ -51495,7 +51496,7 @@ ich kame des Abends so müde zu Hause, daß ich zu nichts aufgelegt bin, bey Lichte meine Augen schonen muß u. meines Alters wegen auch nicht füglich auf seyn kann. Ich bin des Lebens so überdrüßig u. satt, daß ich oft - nicht weis, was ich auf der Erde mehr nütze bin. – + nicht weis, was ich auf der Erde mehr nüze bin. – Ich habe es nicht der Mühe werth geachtet, den Punct der Nicolaiten zu berühren. Hätte es der Verleger nicht in Ansehung meiner thun wollen, da ich gleichwol mit ihm in Verbindung gestanden, u. noch vor ein @@ -51506,7 +51507,7 @@ zu ihrem Nachtheil) u. der
    theoretische
Theil wol sein Ende erreicht haben möchte; so geht mir das übrige kaum viel mehr an. Ew. Hochwolgebornen werden vielleicht just im Stande seyn, die - Dunkelheit meiner Autorschauft gelinder zu beurtheilen, als andere. Nach den + Dunkelheit meiner Autorschaft gelinder zu beurtheilen, als andere. Nach den Eindrüken deßen, was ich gesehen u. gehört, hat sich die Stärke des Irrgeistes richten müßen. Meine Leser können dabey so sehr nicht leiden als der Verfaßer selbst. Ich habe es schon erlebt, daß ich den
    Nachdruk
@@ -51519,16 +51520,16 @@ ersten Geschmak zu den politischen Anfangsgründen zu verdanken habe. Auf sein Zureden sollte ich ein Kaufmann werden, that auf seiner Brüder Kosten eine Reise, u. weil eine Sprachenverwirrung den ganzen Bau - unterbrach, so habe ich just den von meiner Mutter Theil den Anfang gemacht wider - ihren Willen die Reisekosten zu ersetzen, etwa bis zur kleinen Hälfte, die mir - noch übrig bleibt mit Gottes Hülfe ihnen auch zu ersetzen. Da Gott meinen + unterbrach, so habe ich just von meiner Mutter Theil den Anfang gemacht wider + ihren Willen die Reisekosten zu ersezen, etwa bis zur kleinen Hälfte, die mir + noch übrig bleibt mit Gottes Hülfe ihnen auch zu ersezen. Da Gott meinen Vater gesegnet, ich einzeln bis dato lebe, ihre Familie aber stark ist, u. die Zerreißung der Verbindungen von mir geschehen, so hat dieß die Billigkeit in meinen Augen erfodert. Ich bin dadurch bis aufs nothdürftige eingeschränkt. Unterdeßen weil mein alter Vater, so lange ihn Gott erhält, mir freyen Tisch u. Wohnung gestattet, so wird Genügsamkeit u. Gottes Seegen auch noch genug machen. - Sollte dieser Anfang eines Briefwechsels nicht Ew. Hochwolgeb. + Sollte dieser Anfang eines Briefwechsels nicht Ew. Hochwg. abschreken, so bitte mir die Erlaubniß aus, nach Maasgebung meiner Umstände das Gedächtniß Ihrer Freundschaft bisweilen erneuern zu dörfen. Ich hoffe bald einer mehrern Muße u. Munterkeit fähig zu werden u. @@ -51537,8 +51538,8 @@ Art genüge geschehen könnte, wird mir jede Gelegenheit erwünscht seyn Sie von der Herzlichen Zuneigung u. Ehrfurcht zu überführen, mit der ich ersterbe Ew. Hochwolgebornen - Meines Höchstzuehrenden H. Geheimen Raths - gehorsamst ergebener H. + Meines Höchstzuehrenden H. Geheimen Raths + gehorsamst ergebener H.
Königsberg den 10. Nov. 63. @@ -51551,7 +51552,7 @@ Sie die hyperboreischen Schriftsteller einer so vorzüglichen Aufmerksamkeit würdigen. Bey unsern Berlinschen Kunstrichtern habe durch - wiederhohlte Erinnerungen nicht so viel gewonnen, daß sie sich der Schweiz etwas + wiederhohlte Erinnerungen nicht so viel gewinnen, daß sie sich der Schweiz etwas entzogen u. sich unsern Gegenden aus Liebe des Vaterlandes genähert hätten. Üebrigens stehe mit dem kleinen Versucher im Denken u. Empfinden weder auf einen vertrauten noch geschiedenen Fuß. Bey dieser gleichgültigen @@ -51566,16 +51567,16 @@ Um mir ein wenig Muße zum Schreiben zu verschaffen, hab ich den sonderbaren Einfall gehabt, mir heute einen Feyertag selbst zu geben, wozu mich ohnedem mancherley Nebenursachen berechtigen. Unter andern giebt - einer der ältesten Freunde, der als HofDoctor beym Herz. Carl in Curland + einer der ältesten Freunde, der als HofDoctor beym Herz. Carl in Curland gestanden, mit einer Cousine unsers Cammer-Präsidenten ein vornehmes Hochzeitgelag. Dem Bruder des Bräutigams bin ich eine Antwort schuldig, die ich heute abgelegt. Er hält sich in Braunschweig auf um ein Paar Curl. Edelleute nach Paris u. Italien begleiten zu können. Der - älteste von diesen 3.
    Lindner
veranlaßte die Hirtenbriefe des   . So + älteste von diesen 3.
    Lindner
veranlaßte die Hirtenbriefe des   . So gleichgiltig Ew. Hochwolgeb. diese Nachrichten vorkommen müßen; so weiß ich es, mit was für einem Gewühl von Empfindungen Selbige hier beytrage. Da ich nächstdem heute den vierteljährigen Geburtstag meiner - extraordinairen Canzley Verwandtschaft bey einer Martinsgans begangen u. + extraordinairen Canzley Verwandschaft bey einer Martinsgans begangen u. denjenigen gelobt habe, der mir gerathen hat; besorge ich gleichwol, daß mich meine Nieren des Nachts züchtigen werden, weil die Richtigkeit Ihrer Anmerkungen über die currente Versorgung mit meiner Erfahrung genau @@ -51588,7 +51589,7 @@ Daß es mit dem Encyclopädisten kein Ernst gewesen, sieht man wol. Mit dem Orden des Herrn von Bilefeld muß es natürlicher zugegangen seyn. - Ich habe bisher noch kein Herz gehabt seine Institution zu lesen, u. + Ich habe bisher noch kein Herz gehabt seine Institutions zu lesen, u. zweifele, daß ich mich so leicht dazu entschließen möchte. Desto dringender aber wäre meine Neugierde, denjenigen Fehler zu kennen, den der Layenbruder S. 12. im Sinn gehabt; weil keine Magie helfen will, das vierte zu @@ -51609,7 +51610,7 @@ verloket zu werden, das ich als verloren aufgegeben hatte. Daß ich einmal eine Art von Beruff gehabt den just herrschenden französischen Geschmak in der Staatskunst des Handels zu kennen, fieng ich vor 8. Jahren mit einer - unglückl. Übersetzung des Dangeuil zu beweisen an, die voller Fehler u. + unglükl. Übersezung des Dangeuil zu beweisen an, die voller Fehler u. Nachläßigkeit ist, die ich durch eine
    Beylage
vergrößerte, zu der mir jener Freund einigen Stoff gab, seiner Familie zum Beßten, zu deren Angelegenheiten er mich brauchen wollte, aber umsonst – – Da dieser @@ -51622,10 +51623,10 @@ könnten, bäte mir wenigstens aus; wie ich dagegen bey anonymen Stüken die erforderliche Verschwiegenheit u. Vorsicht verspreche. – Dieser Gelegenheit bediene mich zugleich, meinen Verdacht über die gegenwärtige Methode - des politischen Studii merken zu laßen, um durch dieses Fragment meines + des politischen Studii merken zu lassen, um durch dieses Fragment meines Glaubensbekenntnißes wenigstens die Bitterkeit meines Geschmakes - zuerklären. Der eine von den 2. Freunden ist mein doppelter Lehrmeister + zu erklären. Der eine von den 2. Freunden ist mein doppelter Lehrmeister gewesen, bey seinem Aufenthalt auf hiesiger Akademie, in den Anfangsgründen des Wizes u. der schönen Wißenschaften, u. hierauf bey seiner Zurükkunft aus Göttingen u. Paris; berauscht von patriotischen u. @@ -51633,9 +51634,9 @@ Curland aufzusuchen, u. ich fand den Becher, den er mir zutrank, sehr angenehm, daß ich ihm ohne sonderlichen Nothzwang Bescheid that. Sehr wichtige Revolutionen in dieser Familie u. in meinem Gemüthe machten mich von - diesem Zaubertrunk nüchtern. Eine
    natürliche Unschicklichkeit
zu + diesem Zaubertrunk nüchtern. Eine
    natürliche
    Unschiklichkeit
zu allem,
    was mechanisch
ist, brachte mich zu einem andern Extremo pp - Ich suchte also aus meiner vi inertiae eben den Vortheil für mich u. andre + Ich suchte also aus meiner vi inertiæ eben den Vortheil für mich u. andre zu ziehen, der den Bewegungskräften sonst zugeschrieben wird. – Der Übergang von Descartes Thiersystem zum l’homme machine war kein Riesenschritt u. die Folge eben so leicht, daß der
    Staat
eine Maschine @@ -51653,7 +51654,7 @@ architectonische Erziehung der Töchter, kein Flor des Handels, des Akerbaues, der bürgerlichen Gerechtigkeit ein Himmelreich auf Erden einführen würde. Das gläubige
    Warten einer Stadt, die einen Grund hat
, - welcher
    Baumeister
u.
    SchöpferGott
ist, wird also den politischen + welcher
    Baumeister u. SchöpferGott
ist, wird also den politischen Versuchen eines Kains u. den Anfangsgründen eines Nimrods u. ihrer Nachkommen entgegengesezt bleiben. In einem berümten Dornbusch, der nicht verbrennt, geschah die erste Offenbarung des
    heiligsten
@@ -51661,7 +51662,7 @@ Theodicee des beßten Hausvaters. Im Gräuel der
    lezten
Zeiten liegt zugleich der Trost von der Verheißung seiner Zukunft u. unserer Erlösung, die sich nahet, unsere Häupter aufzurichten – – Ohne mich über die - Zweydeutigkeit der Hypothesen, die zu Grundsäzen aufgenommen werden, + Zweydeutigkeit der Hypothesen, die zu Grundsäzen aufgenohmen worden, aufzuhalten u. über den künstlichen Gebrauch dieser zweyschneidigen Werkzeuge, der schweren Kunst die
    Symtoms
, u. der noch schwerern Kunst die @@ -51677,7 +51678,7 @@ aufrichtige Sinnesmeynung versprechen kann. Ich habe noch ein anders Anliegen, womit ich schließen will. Daß Hr. Diac. Trescho meinem Verleger das schriftliche Versprechen gethan, - ihn bey Ew. Hochwolgeb. bestens zu empfehlen: so werden Sie mir erlauben + ihn bey Ew. Hochwolgeb. bestens zu empfelen: so werden Sie mir erlauben denenselben das dringende Gesuch zu entdeken, womit er sich wünschte künftig bey Gelegenheit von dero Arbeiten für seinen Verlag zu erhalten, weil ihm dieß
    bey seinem starken Umsatz mit den dortigen @@ -51691,7 +51692,7 @@ Möglichkeit in der Ausführung ich gar nicht absehen kann, zu deren er aber schon die Willfährigkeit vieler auswärtigen Gelehrten (seiner Aussage nach) zum Beytrag sich erworben: so wünschte ich wenigstens, wenn Ew. Hochwolgeb. - einige kleine verlorne Aufsätze als ein Allmosen uns zuwürfen. Sollte nichts + einige kleine verlorne Aufsäze als ein Allmosen uns zuwürfen. Sollte nichts daraus werden, so stünde für sicheres Depositum u. Remissum. Sollte im gegenwärtigen Antrage etwas mißfälliges seyn, so hat Freundschaft ein gleiches Recht abzuschlagen als anzuhalten. @@ -51707,9 +51708,9 @@ an. - Frankfurt. den 30. Augst. 64. + Frankfurt. den 30. Aug. 64. Hochwolgeborner Herr, - Höchstzuehrender Herr Geheimer Rath + Höchstzuehrender Herr Geheimer Rath, Gnädiger Herr, Ich wandre meine Straßen, @@ -51717,7 +51718,7 @@ Da mich ohn’ alle maaßen Mein
      Vater
    trösten wird. - Den 21. Juli. bin ich hier angekommen u. morgen wills Gott! als den + Den 21. Jul. bin ich hier angekommen u. morgen wills Gott! als den lezten dieses gehe über Leipzig nach Berlin. Wie mir diese Zeit über zu Muth gewesen, können Ew. Hochwolgebornen leicht erachten. Stellen Sie sich einen Rohrdommel in der Wüsten vor – einen einsamen Vogel auf @@ -51726,10 +51727,10 @@ Buchladen zugebracht u. mit dem Verleger Ihrer neuesten Schriften eine Reise nach Strasburg u. Basel gethan, wo ich das ungenuzte Vergnügen gehabt außer mehrern Bekanntschaften, die meinem Geschmak bey einer - andern Lage gemäßer gewesen wären, auch den HE. Hofrath Pfeffel in + andern Lage gemässer gewesen wären, auch den HE. Hofrath Pfeffel in Colmar zu sehen. Sein Haus u. sein Schiksal hat mich so eingenommen, daß ich mich unter gewißen Verlegenheiten, die ich umsonst gefürchtet, - entschloßen haben würde, sein Amanuensis zu werden – falls meine + entschlossen haben würde, sein Amanuensis zu werden – falls meine Verbindlichkeiten gegen HE. Joh. Ge. Gebhard, der mit dem Familiengeiste seiner Handlung vielen Wiz eines lebhaften Umganges verbindt, mein Wißen u. Wollen übertroffen haben sollten; werden Ew. Hochwolgebornen eben so @@ -51752,19 +51753,17 @@ Sie haben Ihr Beßtes gethan, würdigster Freund, mich von dem Adel Ihrer Gesinnungen zu überführen, u. ich habe gleichfalls das meinige thun wollen Ihnen meine persönliche Dankbarkeit zu überbringen. Der - rechtschaffene
      Ebeil
    in Braunschweig nebst dem Prof. Zachariä haben mir + rechtschaffene
      Ebril
    in Braunschweig nebst dem Prof. Zachariä haben mir beyde einen Gruß an Sie aufgetragen, falls ich das Glük haben sollte – – - Aufgeschoben, nicht aufgehoben. Denn hofften wir allein in diesem Leben; + Aufgeschoben nicht aufgehoben. Denn hofften wir allein in diesem Leben; so wären wir die unglüklichsten unter allen Menschen. Es kommt der Tag, wo Gott – – all ungeschikte Sachen wird richtig machen. Es kommt der Tag, wo wir werden sagen: – – meine Ruh - Gott bist einig Du! - Wo wir werden sprechen immerdar, - aller Väter Schaar - u. die lieben Alten + Gott bist einig Du! wo wir werden sprechen immerdar, + aller Väter Schaar u. die lieben Alten an deren Fuß u. Pfad wir uns noch täglich halten, wenns fehlt an gutem Rath. @@ -51773,7 +51772,7 @@ erinnern. Ich ersterbe Ihr - treuergebenster Freund u. Diener + treuergebenster Freund u. Diener J. G. Hamann.
    @@ -104270,21 +104269,21 @@ Auf dem unbeschriebenen Rest der letzten Seite befinden sich Mitteilungen Schenks an Jacobi: - Den 27. Juny 1786. - Liebster HE. Geh. Rath. - Der Abrede gemäß zeige ich Ihnen an, daß ich gestern über Ostende - geschrieben, und einen Auszug aus obigem Briefe gesendet habe. zugl. - enthielt mein Brief einen Auszug aus einem Schreiben von Göschen, das - aber nichts wesentliches enthält. Heute ist nichts eingelaufen. Die - Resultate sind noch nicht recensiert. An Goeschen ist geschrieben worden - nach dem Inhalte meines gestrigen. Ihre Schwester wird Ihnen gemeldet - haben, daß von der Prinzeßinn ein Brief gekommen ist. Nach langem - Besinnen, ob er mit der Briefpost oder mit Thellot gesendet werden - sollte, trug endlich die Parthie der Oekonomie den Sieg davon, und er - liegt jetzt bey Herrn Heinickens Epistel, und wartet auf Thellots - Abmarsch. Der Träger ist ein ganz wackerer Mann; aber die - übrigen Consorten des Briefes sind schlimme Gesellschaft. Warum macht - aber auch die Fürstinn solche enorme Packete. + Den 27. Juny 1786. + Liebster HE. Geh. Rath. + Der Abrede gemäß zeige ich Ihnen an, daß ich gestern über Ostende + geschrieben, und einen Auszug aus obigem Briefe gesendet habe. zugl. + enthielt mein Brief einen Auszug aus einem Schreiben von Göschen, das + aber nichts wesentliches enthält. Heute ist nichts eingelaufen. Die + Resultate sind noch nicht recensiert. An Goeschen ist geschrieben worden + nach dem Inhalte meines gestrigen. Ihre Schwester wird Ihnen gemeldet + haben, daß von der Prinzeßinn ein Brief gekommen ist. Nach langem + Besinnen, ob er mit der Briefpost oder mit Thellot gesendet werden + sollte, trug endlich die Parthie der Oekonomie den Sieg davon, und er + liegt jetzt bey Herrn Heinickens Epistel, und wartet auf Thellots + Abmarsch. Der Träger ist ein ganz wackerer Mann; aber die + übrigen Consorten des Briefes sind schlimme Gesellschaft. Warum macht + aber auch die Fürstinn solche enorme Packete. Pempelfort den 16ten Juny 1786 @@ -105209,6 +105208,17 @@ während daß ich die Resultate schrieb. Schenken Sie mir Ihre Liebe! – Ich umarme Sie mit dem kindlichsten, liebevollesten Herzen. Thomas Wizenmann. + + + Auf der Vorderseite des Adressblattes: Zwei Lacksiegelreste (vmtl. von der + Hin- und Rücksendung) und Göschens Adresse von fremder Hand: + Herrn / Herrn George Joachim Göschen / wohlangesehn Buchhändler / in / + Leipzig. / Abzugeben auf dem neuen Neu Marckte in Kramer Hause / Franco. + + Auf der Rückseite die Adresse Hamanns von fremder Hand: + Sn. Hochedelgebohrnen / Dem Herrn Packhofverwalter / Hamann / Abzugeben + bey den Herrn Fischer & Lengnick / in / Königsberg + Erhalten-Vermerk von Hamann: den 7 Julii   1fl 3gl. Kgsb. den 9 Jul. Dom IV. 86. @@ -133286,9 +133296,9 @@ - + - + @@ -135216,7 +135226,7 @@ - + @@ -150917,6 +150927,27 @@ + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + @@ -151052,6 +151083,7 @@ + @@ -151144,7 +151176,7 @@ - + @@ -151254,7 +151286,7 @@ A Aischylos, Tragoediae superstites -Aeschyli Tragoediae superstites, graece in eas scholia et deperditarum fragmenta, cum vers. lat. et notis, e.d Jan Cornelis de Pauw (Den Haag 1745/47) [Biga 5/80: »Aeschyli Tragoediae gr & lat. ex ed. de Pauw, Hagae 747«]. Digitalisat: ÖNB: 78.P.3. +Aeschyli Tragoediae superstites, graece in eas scholia et deperditarum fragmenta, cum vers. lat. et notis, e.d Jan Cornelis de Pauw (Den Haag 1745/47) [Biga 5/80: »Aeschyli Tragoediae gr & lat. ex ed. de Pauw, Hagae 747«]. Digitalisat: ÖNB Wien: 78.P.3. @@ -151293,7 +151325,7 @@ A Alting, Compendium grammaticae hebraicae -Compendium grammaticae hebraicae [...] brevius quam antehac digestum a Johanne Reinhardo Wissenbachio (Marburg: Henning & Müller 1714). Digitalisat: ÖNB: 73.W.50. +Compendium grammaticae hebraicae [...] brevius quam antehac digestum a Johanne Reinhardo Wissenbachio (Marburg: Henning & Müller 1714). Digitalisat: ÖNB Wien: 73.W.50. @@ -151333,11 +151365,11 @@ A Der Apotheker. Eine Wochenschrift -52 St.; Köln, Halle 1762/3, hg. wöchentlich von Johann Balthasar Sedlezki (1727-1772). +52 St.; Köln, Halle 1762/3, hg. wöchentlich von Johann Balthasar Sedlezki (1727–1772). -Philippe-Auguste de Sainte-Foy +Philippe-Auguste de Sainte-Foy, Chevalier d’Arc 1721–1795. Chevalier d’Arc. Frz. Offizier und Literat. Sainte-Foy, Les Lettres d’Osman @@ -151371,6 +151403,17 @@ A + +Ludovico Ariosto +1474–1533. Ital. Renaissance-Dichter + +Ariost, Orlando furioso + +Orlando furioso (Venedig 1554) [Biga 132/39: »Orlando furioso de M. Ludovico Ariosto, Ven. 554. c. fig.«]. + + + + Lucius Apuleius 125–180. Griech. Schriftsteller, Sophist. @@ -151383,17 +151426,21 @@ A Aristobulus -gest. um 160 v. Chr. Jüd.-hellen. Philosoph, früher Vertreter der allegorischen Schriftauslegung. +Gest. um 160 v. Chr. Jüd.-hellen. Philosoph, früher Vertreter der allegorischen Schriftauslegung. Aristophanes 450/444 v. Chr. – 380 v. Chr. - + +Aristophanes, Veteris Comoediae Princeps +Nicodemi Frischlini Aristophanes, Veteris Comoediae Princeps: Poeta longe facetissimus & eloquentissimus. Repvrgatvs A’ Mendis, & Imitatione Plavti atqve Terentii interpretatus, ita vt ferè Carmen Carmini, numerus numero, pes pedi, modus modo, Latinismus Græcismo respondeat (Frankfurt: Spies 1586) [Biga 14/210: »Aristophanis Comoediae selectae gr. & lat. Fr. 586«]. + + Aristoph. Nub. Wolken, lat. Nubes, griech. Νεφέλαι (Nephélai). -Dt. Übers. zitiert nach: Peter Rau (Übers.)Aristophanes, Komödien. Griechisch u. deutsch (4 Bde., Darmstadt 2016/17), Bd. 1, S. 189–293. -Nicodemi Frischlini Aristophanes, Veteris Comoediae Princeps: Poeta longe facetissimus & eloquentissimus. Repvrgatvs A’ Mendis, & Imitatione Plavti atqve Terentii interpretatus, ita vt ferè Carmen Carmini, numerus numero, pes pedi, modus modo, Latinismus Græcismo respondeat (Frankfurt: Spies 1586) [Biga 14/210: »Aristophanis Comoediae selectae gr. & lat. Fr. 586«]. +Dt. Übers. zitiert nach: Peter Rau (Übers.) Aristophanes, Komödien. Griechisch u. deutsch (4 Bde., Darmstadt 2016/17), Bd. 1, S. 189–293. + @@ -151462,7 +151509,7 @@ In der Opera-Ausgabe von 1590 (s.o.) Bd. 2, S. 177–277. Arnaud, Oeuvres Diverses -Oeuvres Diverses de M. d’Arnauld, de l’Académie des Sciences et Belles-Lettres de Berlin. Dédiées au Roi de Prusse (3 Bde., Berlin 1751). Digitalisat, Bd. 1: Bayerische Staatsbibliothek, München: P.o.gall. 132 a-1. +Oeuvres Diverses de M. d’Arnauld, de l’Académie des Sciences et Belles-Lettres de Berlin. Dédiées au Roi de Prusse (3 Bde., Berlin 1751). Digitalisat, Bd. 1: BSB München: P.o.gall. 132 a-1. @@ -151474,7 +151521,8 @@ In der Opera-Ausgabe von 1590 (s.o.) Bd. 2, S. 177–277. Christian Gottlieb Arndt -1743–1829. Historiker, Übersetzer; Studium der Rechte und Theologie in Königsberg, seit 1768 Gouvernementssekretär in St. Petersburg; 1772 von Zarin Katharina mit der Leitung des Postwesens betraut; gründete 1776 die deutschsprachige Zeitschrift St. Petersburger Journal, siehe Deutsche Biographie +1743–1829. Historiker, Übersetzer; Studium der Rechte und Theologie in Königsberg, seit 1768 Gouvernementssekretär in St. Petersburg; 1772 von Zarin Katharina mit der Leitung des Postwesens betraut; gründete 1776 die deutschsprachige Zeitschrift St. Petersburger Journal, siehe Deutsche Biographie. + @@ -151483,7 +151531,7 @@ In der Opera-Ausgabe von 1590 (s.o.) Bd. 2, S. 177–277. Arnoldt, Vernunft- und schriftmäßige Gedanken von den Lebenspflichten der Christen -Vernunft- und schriftmäßige Gedanken von den Lebenspflichten der Christen (Königsberg 1764). +Vernunft- und schriftmäßige Gedanken von den Lebenspflichten der Christen (Königsberg 1764). Digitalisat: ThULB Jena: 4 Theol.XXXI,37 @@ -151607,7 +151655,7 @@ Dt. Übers. zitiert nach: E. u. L.L. Schücking u. J. Klein (Übers.), Fr Adolf Ludwig Ballstädt - gest. 1759. Prediger. +Gest. 1759. Prediger. Ballstadt, Anecdota ecclesiastica et latinatis elegantioris @@ -151624,7 +151672,7 @@ Dt. Übers. zitiert nach: E. u. L.L. Schücking u. J. Klein (Übers.), Fr Balzac, Socrate chrestien -Socrate chrestien, par le Sr. de Balzac, et autres oeuvres du mesme Autheur (Paris: Covrbe 1652). [Biga 57/627: »Le Socrate Chretien par Balzac, Arnh. 675«]. Digitalisat: Bibliothèque nationale de France, département Littérature et art: Z-19895. +Socrate chrestien, par le Sr. de Balzac, et autres oeuvres du mesme Autheur (Paris: Courbe 1652). [Biga 57/627: »Le Socrate Chretien par Balzac, Arnh. 675«]. Digitalisat: Bibliothèque nationale de France, département Littérature et art: Z-19895. @@ -151658,7 +151706,7 @@ Dt. Übers. zitiert nach: E. u. L.L. Schücking u. J. Klein (Übers.), Fr Basedow, Ueberzeugende Methoden der auf das bürgerliche Leben angewendeten Arithmetik -Ueberzeugende Methoden der auf das bürgerliche Leben angewendeten Arithmetik zum Vergnügen der Nachdenkenden und zur Beförderung des guten Unterrichts in den Schulen (Altona: Iversen 1763). Digitalisat: Niedersächsische Staats- und Universitätsbibliothek Göttingen: 8 MATH II, 2060. +Ueberzeugende Methoden der auf das bürgerliche Leben angewendeten Arithmetik zum Vergnügen der Nachdenkenden und zur Beförderung des guten Unterrichts in den Schulen (Altona: Iversen 1763). Digitalisat: SUB Göttingen: 8 MATH II, 2060. @@ -151671,7 +151719,7 @@ Dt. Übers. zitiert nach: E. u. L.L. Schücking u. J. Klein (Übers.), Fr George Bassa -Hamanns Freund »Bassa« seit der Zeit als Hofmeister bei ; als Kaufmann in Riga und Mitau tätig. In den Gedanken über meinen Lebenslauf mehrmals thematisiert (LS S. 327, 331, 433). H. versuchte ihm die Übersetzung und Verbreitung einer Schrift zu organisieren, mithilfe derer der Freund Auskunft über seine ihm unbekannte Herkunft zu erlangen hoffte. +Hamanns Freund »Bassa« seit der Zeit als Hofmeister bei ; als Kaufmann in Riga und Mitau tätig. In den Gedanken über meinen Lebenslauf mehrmals thematisiert (LS S. 327, 331, 433). Hamann versuchte ihm die Übersetzung und Verbreitung einer Schrift zu organisieren, mithilfe derer der Freund Auskunft über seine ihm unbekannte Herkunft zu erlangen hoffte. @@ -151749,7 +151797,7 @@ Wiss. Ausg.: Ästhetik, hg. v. Dagmar Mirbach (2 Bde., Hamburg Bayle, Dictionnaire historique & critique -Dictionnaire historique & critique (3 Bde, Rotterdam 1715) [Biga 75/9: »Dictionnaire historique & critique par Mr. Bayle, Tom I. II III. Rott. 715«]. +Dictionnaire historique & critique (3 Bde., Rotterdam 1715) [Biga 75/9: »Dictionnaire historique & critique par Mr. Bayle, Tom I. II III. Rott. 715«]. @@ -151842,7 +151890,7 @@ Vielleicht übers. von Carl Friedrich Beneckendorf, von dem jedenfalls 1754 in B Bell, Gekrönte Preisschrift von den Quellen und Folgen einer starken Bevölkerung -Gekrönte Preisschrift von den Quellen und Folgen einer starken Bevölkerung (Bern: Typographische Gesellschaft 1762). Digitalisat: Halle, Saale: Universitäts- und Landesbibliothek Sachsen-Anhalt, 2015: Ta 408 z (3) +Gekrönte Preisschrift von den Quellen und Folgen einer starken Bevölkerung (Bern: Typographische Gesellschaft 1762). Digitalisat: ULB Sachsen-Anhalt, 2015: Ta 408 z (3) @@ -151980,7 +152028,7 @@ Zu J. Chr. Berens’ Einfluss auf den jungen Hamann siehe Berkeley, A Miscellany -A Miscellany, Containing Several Tracts on Various Subjects (London: Tonson and Draper 1752) [Biga 117/283: »Berkley’s) Miscellany containing Thoughts on Tarwater an Essay; an Discourse; a Word to the Wise; the Querist; a Proposal; a Sermon; and de Motus Principio et Natura«]. Digitalisat: Google Books. +A Miscellany, Containing Several Tracts on Various Subjects (London: Tonson and Draper 1752) [Biga 117/283: »(Berkley’s) Miscellany containing Thoughts on Tarwater an Essay; an Discourse; a Word to the Wise; the Querist; a Proposal; a Sermon; and de Motus Principio et Natura«]. Digitalisat: University of California. @@ -152076,6 +152124,13 @@ Halle, Saale: Universitäts- und Landesbibliothek Sachsen-Anhalt, 2010 Johann Jakob Friedrich Bielfeld 1711–1770. Oberaufseher aller preußischen Universitäten. + +Bielfeld, Institutions Politiques + +Institutions Politiques, Ouvrage où l’on traite de la Société Civile; les Loix, de la Police, des Finances, du Commerce des forces d’un ètat; & en général de tout ce qui a rapport au Gouvernement (3 Bde., Paris: Duchesne 1761). Digitalisat, Teil 1: +BSB München Pol.g. 85-1; Teil 2: BSB München Pol.g. 85-2; Teil 3: BSB München Pol.g. 85-3 + + @@ -152252,7 +152307,7 @@ Hamanns Notiz dazu N V S. 276/13: »Taseodrugiten, eine Art Montanisten, die Bodmer (Übers.), Die Brüder -Die Brüder. Ein Trauerspiel (Frankfurt, Leipzig 1756). Digitalisat: Zentralbibliothek Zürich: 3.308,2. +Die Brüder. Ein Trauerspiel (Frankfurt, Leipzig 1756). Digitalisat: ZH Zürich: 3.308,2. Übers. von: E. Young, The brothers. A tragedy (London 1753). @@ -152261,8 +152316,8 @@ Hamanns Notiz dazu N V S. 276/13: »Taseodrugiten, eine Art Montanisten, die Fabeln aus den Zeiten der Minnesinger (Zürich: Orell 1757). [Biga 161/527: »Fabeln aus den Zeiten der Minnesaenger, Zür. 757.«]. Digitalisat: ULB Halle: AB 41 17/h, 24. -Bodmer, Julius Caesar ein Trauerspiel -Julius Caesar ein Trauerspiel, herausgegeben von dem Verfasser der Anmerkungen zum Gebrauche deutscher Kunstrichter (Leipzig: Weidmanns Erben und Reich 1763). Von in Druck gegeben. Digitalisat: Österreichische Nationalbibliothek: 392620-A.150,2 ALT MAG. +Bodmer, Julius Caesar, ein Trauerspiel +Julius Caesar, ein Trauerspiel; herausgegeben von dem Verfasser der Anmerkungen zum Gebrauche deutscher Kunstrichter (Leipzig: Weidmanns Erben und Reich 1763). Von in Druck gegeben. Digitalisat: ÖNB Wien: 392620-A.150,2 ALT MAG. Bodmer, Ulysses, Telemachs Sohn @@ -152335,7 +152390,7 @@ Hamanns Notiz dazu N V S. 276/13: »Taseodrugiten, eine Art Montanisten, die Bolingbroke, Letters on the study and use of history Letters on the study and use of history (2 Bde., London 1752). [Biga 107/180: »Letters on the Study and Use of History, ib. [London] 752«] -Übers.: Des Hochgebohrnen Herrn Heinrich St. John Lord, Vicomte Bolingbroke Briefe über die Erlernung und Gebrauch der Geschichte, übers. von (2 Tle., Leipzig: Lankisch 1758); die Übersetzung wurde in scharf angegriffen (1. Tl, 1759, 4. Brief u.a.). Digitalisat: Zentralbibliothek Zürich: 25.156 +Übers.: Des Hochgebohrnen Herrn Heinrich St. John Lord, Vicomte Bolingbroke Briefe über die Erlernung und Gebrauch der Geschichte, übers. von (2 Tle., Leipzig: Lankisch 1758); die Übersetzung wurde in scharf angegriffen (1. Tl, 1759, 4. Brief u.a.). Digitalisat: ZH Zürich: 25.156 @@ -152354,7 +152409,7 @@ Hamanns Notiz dazu N V S. 276/13: »Taseodrugiten, eine Art Montanisten, die Theodor Boltz -1680–1764. Jurist, Bürgermeister von Königsberg 1750-53. +1680–1764. Jurist, Bürgermeister von Königsberg 1750–53. @@ -152363,7 +152418,7 @@ Hamanns Notiz dazu N V S. 276/13: »Taseodrugiten, eine Art Montanisten, die Borde, Prédiction tirée d’un vieux manuscrit sur La nouvelle Héloïse -Prédiction tirée d’un vieux manuscrit sur La nouvelle Héloïse, roman de J. J. Rousseau (1761). Digitalisat: Bn France: Y2z-140. Hier wird Voltaire als Autor erschlossen. +Prédiction tirée d’un vieux manuscrit sur La nouvelle Héloïse, roman de J. J. Rousseau (1761). Digitalisat: Bibliothèque Nationale de France: Y2z-140. Hier wird Voltaire als Autor erschlossen. @@ -152461,7 +152516,7 @@ Hamanns Notiz dazu N V S. 276/13: »Taseodrugiten, eine Art Montanisten, die Boysen, Beyträge zu einem richtigen System der hebräischen Philologie -Beyträge zu einem richtigen System der hebräischen Philologie, gesammlet und nach den Grundsätzen des Hn. Professor Michaelis […] eingerichtet von Friedrich Eberhard Boysen (3 Bde, Leipzig und Chemnitz: Stössel 1762/63). [Biga 68/170: »Boysens Beytraege zu einem richtigen System der hebraeischen Philologie, T. I. II. III. Leipz. 762. 63«]. +Beyträge zu einem richtigen System der hebräischen Philologie, gesammlet und nach den Grundsätzen des Hn. Professor Michaelis […] eingerichtet von Friedrich Eberhard Boysen (3 Bde., Leipzig und Chemnitz: Stössel 1762/63). [Biga 68/170: »Boysens Beytraege zu einem richtigen System der hebraeischen Philologie, T. I. II. III. Leipz. 762. 63«]. @@ -152473,7 +152528,7 @@ Hamanns Notiz dazu N V S. 276/13: »Taseodrugiten, eine Art Montanisten, die Johann Jakob Breitinger -1701–1776. Philologe und Ästhetiker. Mit einer Vorrede Bodmers versehen erschien 1740 B.s „Critische Dichtkunst“, worin das alte Prinzip der Nachahmung der Natur hin zur freien Schöpferkraft der Phantasie überschritten wird. Ernst, Fritz: Breitinger, Johann Jakob, in: NDB  2 (1955), S. 578.. +1701–1776. Philologe und Ästhetiker. Mit einer Vorrede Bodmers versehen erschien 1740 B.s »Critische Dichtkunst«, worin das alte Prinzip der Nachahmung der Natur hin zur freien Schöpferkraft der Phantasie überschritten wird. Ernst, Fritz: Breitinger, Johann Jakob, in: NDB  2 (1955), S. 578.. @@ -152487,9 +152542,9 @@ Hamanns Notiz dazu N V S. 276/13: »Taseodrugiten, eine Art Montanisten, die Georg August v. Breitenbauch 1731–1817. Historiker, Geograph, Burkhardt, Karl August Hugo: Breitenbauch, Georg August von, in: ADB 3 (1876), S. 290. -Breitenbauch, Schilderungen berühmter Gegenden des Alterthums und neuerer Zeiten +Breitenbauch, Schilderungen -Schilderungen berühmter Gegenden des Alterthums und neuerer Zeiten (Leipzig: Straußische Schriften 1763). Digitalisat: Universitäts- und Landesbibliothek Sachsen-Anhalt: AB 140583. +Schilderungen berühmter Gegenden des Alterthums und neuerer Zeiten (Leipzig: Straußische Schriften 1763). Digitalisat: ULB Sachsen-Anhalt: AB 140583. @@ -152578,7 +152633,7 @@ Hamanns Notiz dazu N V S. 276/13: »Taseodrugiten, eine Art Montanisten, die Johann Christian Buchholtz -1719–1773. 1743–1748 an der Domschule in Königsberg, ab 1748 Pfarradjunkt in Liebstadt, ab 1749 an der Königsberger Altstädtischen Kirche; vmtl. Beichtvater der Eltern Hs. nach dem Tod M. Lilienthals; Hamanns Beichtvater, wohl auch der des Bruders. Siehe Deutsche Biographie +1719–1773. 1743–1748 an der Domschule in Königsberg, ab 1748 Pfarradjunkt in Liebstadt, ab 1749 an der Königsberger Altstädtischen Kirche; vmtl. Beichtvater der Eltern Hamanns nach dem Tod M. Lilienthals; Hamanns Beichtvater, wohl auch der des Bruders. Siehe Deutsche Biographie @@ -152728,6 +152783,14 @@ Hamanns Notiz dazu N V S. 276/13: »Taseodrugiten, eine Art Montanisten, die Anton Friedrich Büsching 1724–1793. Evang. Theologe und Geograph. + +Büsching, Denkmal für Stegelmann +Die St. Peters-Schule stiftet ihrem grossen Wohlthäter, dem Hochedelgebohrnen Herrn, Herrn Heinrich Christian Stegelmann, Kaiserlichem Hof- und Cammer-Factorn, berühmtem Kaufmanne und höchstverdientem Aeltesten der Evangelischen St. Peters-Gemeine, dieses Denkmahl ihrer dankbaren Hochachtung durch die pflichtmäßige Bemühung ihres Directors D. Anton Friederich Büschings (St. Petersburg 1763). Digitalisat: SUB Göttingen: H. lit. part. I 8643 + + +Büsching, Gelehrte Abhandlungen und Nachrichten aus und von Rußland +Gelehrte Abhandlungen und Nachrichten aus und von Rußland, geliefert von der Schule der Sprachen, Künste und Wissenschaften bey der evangelischen St. Peterskirche zu St. Petersburg, und herausgegeben von derselben Director D. Anton Friedrich Büsching (2 Bde., Leipzig, Königsberg und Mitau: Kanter 1764–1765). Digitalisat: Tl. 1 (1764): BSB München: H.lit.p. 74-1,1/2; Tl. 2 (1765): BSB München: H.lit.p. 74-1,1/2 + @@ -152777,7 +152840,7 @@ Er vermittelte 1753 für Hamann die Hausmeisterstelle in Grünhof bei den Charles-Claude-Florent de Thorel de Campigneulles -1737–1809. Frz. Journalist und Schriftsteller. +1737–1809. Frz. Journalist und Schriftsteller, Schatzmeister in Lyon. @@ -152832,7 +152895,7 @@ Er vermittelte 1753 für Hamann die Hausmeisterstelle in Grünhof bei den Cassel, Joh. Jortin’s Anmerkungen über die Kirchengeschichte -Joh. Jortin’s Anmerkungen über die Kirchengeschichte; a. d. Engl. (3 Bde, Bremen u.a. 1755/6). +Joh. Jortin’s Anmerkungen über die Kirchengeschichte; a. d. Engl. (3 Bde., Bremen u.a. 1755/6). @@ -153315,7 +153378,7 @@ Biga 96/7: »J. A. Comenii Opera didactica, Amst. 657« Pierre Jérémie Courtan -Bruder der . +Bruder von . @@ -153554,8 +153617,8 @@ Siehe auch Walther Ziesemer (Hg.), Simon Dach Gedichte, Bd. 2: Dangeuil, Remarques sur les avantages Remarques sur les avantages et les désavantages de la France et de la Gr. Bretagne par rapport au commerce, et aux autres sources de la puissance des états, traduction de l’anglois, du chevalier John Nickolls. – 2e éd (Leiden 1754; musste innerhalb des ersten Jahres mind. dreimal aufgelegt werden). Digitalisat: Goldsmiths’ Library of Economic: GALE|U0100974245. -Dangeuil verwandte sehr frei J. Tuckers Essay, bereinigte ihn bspw. um die ihm zu scharf erscheinenden Kritiken an der franz. Aristokratie und versuchte gar Inversionen der Bewertung der franz. Ökonomie. Dazu nutzte er die fiktive Figur des Engländers John Nickolls, der Frankreich bereiste und seine Eindrucke niederschrieb. -1754 erschien schon eine Übers. davon ins Englische (in London): Remarks on the advantages and disadvantages of France and of Great-Britain with respect to commerce, and to the other means of encreasing the wealth and power of a state. Being a (pretended) tranlation from the English, written by Sir John Nickolls, and printed at Leyden 1754. Translated from the French original. +Dangeuil verwandte sehr frei J. Tuckers Essay, bereinigte ihn (bspw. um die ihm zu scharf erscheinende Kritik an der frz. Aristokratie) und versuchte die Bewertung der frz. Ökonomie umzukehren. Dazu nutzte er die fiktive Figur des Engländers John Nickolls, der Frankreich bereist und seine Eindrücke niederschreibt. +1754 erschien eine Übers. davon ins Englische (in London): Remarks on the advantages and disadvantages of France and of Great-Britain with respect to commerce, and to the other means of encreasing the wealth and power of a state. Being a (pretended) tranlation from the English, written by Sir John Nickolls, and printed at Leyden 1754. Translated from the French original. Übers. ins Deutsche von Hamann mit einer eigenen Beylage zu Dangeuil. @@ -153568,7 +153631,12 @@ Dangeuil verwandte sehr frei J. Tuckers Dante Alighieri -1256–1321. Ital. Dichter und Philosoph. +1256–1321. Ital. Dichter und Philosoph + +Dante, Divina Commedia + +La Commedia di Dante Alighieri (Venedig 1739) [Biga 164/569: »La Comedie di Dante Alighieri (col commento del P. Pompeo Venturi) Venez. 739. Der Defect von einem halben Bogen, ist eingeschrieben.«]. + @@ -153604,7 +153672,7 @@ Dangeuil verwandte sehr frei J. Tuckers Jean-Baptiste Thillaie Delaborde -1730–1777. Franz. Theologe und Erfinder. +1730–1777. Frz. Theologe und Erfinder. Delaborde, Le Clavessin électrique @@ -153690,9 +153758,9 @@ vermutl. zus. mit , Anecdotes galan Jean-Charles Des Essartz 1729–1811. Frz. Arzt. -Des Essartz, Traité de l’éducation corporelle des enfants en bas âge +Des Essartz, Traité de l’éducation corporelle des enfants Traité de l’éducation corporelle des enfants en bas âge, ou Réflexions pratiques sur les moyens de procurer une meilleure constitution aux citoyens (Paris: Hérissant 1760). Digitalisat: Bibliothèque nationale de France: département Arsenal, 8-S-3435 -Übers.: Herrn Des-Essartz, der Arzneygelahrtheit Doktors zu Paris, Abhandlung von der Erziehung der Kinder in Ansehung ihres Körpers in den erstern Jahren; oder praktische Gedanken über die Mittel, Bürger von einer bessern Leibesbeschaffenheit darzustellen (Berlin, Stettin und Leipzig: Rüdiger 1763). Digitalisat: Google Books. +Übers.: Herrn Des-Essartz, der Arzneygelahrtheit Doktors zu Paris, Abhandlung von der Erziehung der Kinder, in Ansehung ihres Körpers, in denen erstern Jahren; oder, praktische Gedanken über die Mittel, Bürger von einer bessern Leibes-Beschaffenheit darzustellen (Berlin, Stettin und Leipzig: Rüdiger 1763). Digitalisat: UB Erlangen-Nürnberg: H61/TREW.Vx 387. @@ -153707,7 +153775,7 @@ vermutl. zus. mit , Anecdotes galan Devillers, Journées physiques -Journées physiques (2 Bde., Lyon: de Ville 1761). +Journées physiques (2 Bde., Lyon: de Ville 1761). Digitalisat: BSB München: Phys.g. 203-1 @@ -153779,19 +153847,19 @@ Dt. Übers. zitiert nach: Otto Apel u. Hans Günter Zekl (Übers.), Leben Robert Dodsley -1704–1764. Engl. Schriftsteller und Buchhändler in London.Tierney, James E.: Dodsley, Robert, in: Oxford DNB. +1704–1764. Engl. Schriftsteller und Buchhändler in London. Tierney, James E.: Dodsley, Robert, in: Oxford DNB. Dodsley, The Preceptor The Preceptor containing a general course of education (2 Bde; London 1748). -Übers.: Der Lehrmeister, oder ein allgemeines System der Erziehung, worinn die ersten Grundsätze einer feinern Gelehrsamkeit so vorgetragne werden, daß man dadurch ds Genie der Jugend am glücklichsten prüfen und ihren Unterrricht befödern kann. Mit nützlichen Kupfern erläutert. Aus dem Englischen übersetzt [von H. E. v. Teubern] (Leipzig: Heinsius 1762). Digitalisat, 2. Auflage 1765: Staatsbibliothek zu Berlin: B XXIII, 296-1 R. +Übers.: Der Lehrmeister, oder ein allgemeines System der Erziehung, worinn die ersten Grundsätze einer feinern Gelehrsamkeit so vorgetragen werden, daß man dadurch das Genie der Jugend am glücklichsten prüfen und ihren Unterrricht befödern kann. Mit nützlichen Kupfern erläutert. Aus dem Englischen übersetzt [von H. E. v. Teubern] (Leipzig: Heinsius 1762). Digitalisat, 2. Auflage 1765: SBB-PK: B XXIII, 296-1 R. Dodsley, A Collection of Poems by Several Hands -A Collection of Poems by Several Hands (7 Bde; London 1755-1767). +A Collection of Poems by Several Hands (6 Bde, London 1758–1778). Digitalisat: Landesbibliothek Oldenburg: Spr XIV 3,11. @@ -153878,12 +153946,13 @@ Axel Schönberger (Übers.), Die Ars minor des Aelius Donatus: lateinisch Joseph Dufour -1752–1827. +Frz. Dominikaner. Lebensdaten nicht ermittelt. Dufour, Lettre d’un Théologien -Lettre d’un Théologien, ou il est démontré, que l’on calomnie grossièrement St. Thomas, quand on l’accuse d’avoir enseigné qu’il est quelquefois permis de tuer un tyran & d’avoir posé des principes contraires à l’independance des rois (1761). +Lettre d’un Théologien, Où il est démontré que l’on calomnie grossierement St. Thomas, quand on l’accuse d’avoir enseigné qu’il est quelquefois permis de tuer un tyran, & d’avoir posé des principes contraires à l’indépendance des Rois (1761). Digitalisat: BSB München: P.lat. 1947 dc#Beibd.2. + @@ -153924,7 +153993,7 @@ Axel Schönberger (Übers.), Die Ars minor des Aelius Donatus: lateinisch Barnabé Farmian Durosoy -1745–1792. Frz.Journalist und Schriftsteller. +1745–1792. Frz. Journalist und Schriftsteller. Durosoy, Mes dix-neuf ans @@ -154086,7 +154155,7 @@ Dt. Übers. zitiert nach: Otto Weinreich, Römische Satiren (Zür Um 1467–1536. Kämmel, Heinrich: Erasmus von Rotterdam, Desiderius, in: ADB 6 (1877), S. 160–180. Erasmus (u.a.), De copia verborum -De dvblici copia verborum ac rerum commentarij duo: multa acceßione, nouisq[ue] formulis locupletati. Addita sunt doctißima commentaria M. Veltkirchij, Oratoriæ facultatis, in academia Vuittebergensi, professoris (Erstausgabe nicht ermittelt; H. besaß Basel 1560; Beiträger: Bourbon, Nicolas; Cousin, Gilbert; Bressani, Giovanni; Duchesne, Eustathe; Engelbrecht, Philipp; Episcopius, Nikolaus d.Ä.; Froben, Hieronymus d.Ä.; Grynaeus, Simon; Bigot, Guillaume; Huser, Johannes d.Ä.; Melanchthon, Philipp; Morel, Jean; N. ex Brabantia; Kopp, Veit; Ulpius, Johannes) [Biga 12/185: »Er. Roterodamus de Copia verborum, Bas. 560.«]. +De dvblici copia verborum ac rerum commentarij duo: multa acceßione, nouisq[ue] formulis locupletati. Addita sunt doctißima commentaria M. Veltkirchij, Oratoriæ facultatis, in academia Vuittebergensi, professoris (Erstausgabe nicht ermittelt; Hamann besaß Basel 1560; Beiträger: Bourbon, Nicolas; Cousin, Gilbert; Bressani, Giovanni; Duchesne, Eustathe; Engelbrecht, Philipp; Episcopius, Nikolaus d.Ä.; Froben, Hieronymus d.Ä.; Grynaeus, Simon; Bigot, Guillaume; Huser, Johannes d.Ä.; Melanchthon, Philipp; Morel, Jean; N. ex Brabantia; Kopp, Veit; Ulpius, Johannes) [Biga 12/185: »Er. Roterodamus de Copia verborum, Bas. 560.«]. Erasmus, Adagia @@ -154142,7 +154211,7 @@ Dt. Übers. zitiert nach: Otto Weinreich, Römische Satiren (Zür Eschenbach, Epigenes de poesia orphica -Epigenes de poesia orphica, in Priscas Orphicorum Carminum Memorias liber commentarius (Nürnberg: Endterus 1702). [Biga 5/82: »Andr. Chr. Eschenbach de Poesi Orphica, Nor. 702«]. Digitalisat: Google Books. +Epigenes de poesia orphica, in Priscas Orphicorum Carminum Memorias liber commentarius (Nürnberg: Endterus 1702). [Biga 5/82: »Andr. Chr. Eschenbach de Poesi Orphica, Nor. 702«]. Digitalisat: Universidad Complutense de Madrid: BH FLL 19672. @@ -154186,7 +154255,7 @@ Dt. Übers. zitiert nach: Otto Weinreich, Römische Satiren (Zür 1719–1780. In Riga 1746–55 Diakon, 1755–60 Archidiakon u. seit 1760 Oberpastor am Dom, seit 1759 auch 1. Beisitzer d. Konsistoriums u. Scholarch, siehe: Essen, Immanuel Justus, in: Baltisches Biographisches Lexikon, S. 200. -Essen, Gedächtnisrede zum Andenken Ihro Excellenz des Herrn Generallieutenants und Ritters von Campenhausen +Essen, Gedächtnisrede [...] Campenhausen Gedächtnisrede zum Andenken Ihro Excellenz des Herrn Generallieutenants und Ritters von Campenhausen (Riga 1758). @@ -154211,7 +154280,18 @@ Dt. Übers. zitiert nach: Otto Weinreich, Römische Satiren (Zür Johann Ludwig Estocq -1712–1779. Kriegsrat und Richter der frz. Kolonie in Königsberg, Stadtradt, Prof. der Rechte u. Kanzler der Universität ebd., siehe Deutsche Biographie +1712–1779. Kriegsrat und Richter der frz. Kolonie in Königsberg, Stadtradt, Prof. der Rechte u. Kanzler der Universität ebd., siehe Deutsche Biographie. + + + + +Euagrios Scholastikos +536/37 – ca. 600, Kirchenhistoriker + +Euagrios, Historia ecclesiastica + +Theodoriti et Evagrii Historia Ecclesiastica item excerpta ex historia ecclesiastica Philostorgii et Theodori lectoris, graece et latine (Mainz: Beckensteinii, 1679) [Biga 2/12 und 3/50: »Theodoreti & Euagrii Hist. Eccl. gr. & lat. ex ed. ej. ib. 679«]. Digitalisat: UB Paderborn. + @@ -154230,7 +154310,7 @@ Dt. Übers. zitiert nach: Otto Weinreich, Römische Satiren (Zür Eusebios, Demonstratio Evangelica -Demonstratio Evangelica gr. et lat. ex ed. Valisii (Köln 1688).. +Demonstratio Evangelica gr. et lat. ex ed. Valisii (Köln 1688). [Biga 3/46: »Eusebii Pamphili Demonstratio Evangelica gr. & lat. ex ed. Valesii, Col. 688«]. Digitalisat: ULB Halle: Ib 924, 2° @@ -154266,7 +154346,7 @@ F Fagnan, Le miroir des princesses orientales -Le miroir des princesses orientales (2 Bde., Paris 1755). Digitalisat, Bd. 1: Google Books; Digitalisat, Bd. 2: Google Books. +Le miroir des princesses orientales (2 Bde., Paris 1755). Digitalisat, Bd. 1: BSB München: P.o.gall. 763-1. @@ -154325,7 +154405,7 @@ F - + Henry Fielding 1707–1754. Engl. Schriftsteller. Battestin, M.: Fielding, Henry, in: Oxford DNB. @@ -154340,7 +154420,7 @@ F Plutus, the god of riches. A comedy. Translated from the original Greek of Aristophanes: with large notes explanatory and critical. By Henry Fielding, Esq; and the Revd. Mr. [William] Young (London 1742) [Biga 166/602: »Plutus, the God of Riches, a Comedy translated from the Original Greek of Aristophanes with large Notes explanatory and critical by H. Fielding and the Rev. Mr. Young, Lond. 742«]. -Fieldung, An enquiry into the causes of the late increase of robbers +Fielding, An enquiry into the causes of the late increase of robbers An enquiry into the causes of the late increase of robbers, & With some proposals for remedying this growing evil. In which the present reigning vices are impartially exposed; and the laws that relate to the provision for the poor, and to the punishment of felons are largely and freely examined (London 1751) [Biga 116/275: »Henry Fielding’s Enquiry into the Causes of the late Increase of Robbers, ib. [London] 751«]. @@ -154351,22 +154431,29 @@ F Fielding, Der Baum der Erkenntniß des Guten und Boesen -Der Baum der Erkenntniß des Guten und Boesen mit Philosophischen Augen betrachtet von einem Weltbürger (Berlin 1760) [Biga 31/244: »Der Baum des Erkenntnisses mit philosophische Augen betrachtet, Berl. 760«] [= Bearbeitung von Adrian Beverland: Peccatum Originale kat' exochên sic nuncupatum, philologice problêmatikôs elucubratum a Themidis Alumno. Vera redit facies, dissimulate periit, Psalmographus Os. LVIII commate IV. Abalienati sunt implii inde a vulva, erraverunt ab utero; loquentes mendacia. Proba merx facile emptorem reperit, tametsi in abstruse sita sit loco. Eleutheropoli extra plateam obscuram, sine privilegio auctoris, absque ubi et quando (Leiden 1678)]. +Der Baum der Erkenntniß des Guten und Boesen mit Philosophischen Augen betrachtet von einem Weltbürger (Berlin 1760) [Biga 31/244: »Der Baum des Erkenntnisses mit philosophische Augen betrachtet, Berl. 760«]. Digitalisat: ULB Halle: Pon IIf 686 [= Bearbeitung von Adrian Beverland: Peccatum Originale kat' exochên sic nuncupatum, philologice problêmatikôs elucubratum a Themidis Alumno. Vera redit facies, dissimulate periit, Psalmographus Os. LVIII commate IV. Abalienati sunt implii inde a vulva, erraverunt ab utero; loquentes mendacia. Proba merx facile emptorem reperit, tametsi in abstruse sita sit loco. Eleutheropoli extra plateam obscuram, sine privilegio auctoris, absque ubi et quando (Leiden 1678)]. Fielding, Bescheidene Anmerkungen über das Buch betitelt der Baum der Erkäntniß des Guten und Bösen -Bescheidene Anmerkungen über das Buch betitelt der Baum der Erkäntniß des Guten und Bösen: mit philosophischen Augen betrachtet von einem Weltbürger; nebst einer Vorrede worin die Gefährlichkeit der subtilen Religionsspötter für den gröbern gezeiget zugleich aber auch des Voltaire verabscheuungswürdiges Schreiben an Uranien durch eine Parodie widerleget wird(Frankfurt und Leipzig 1761). Digitalisat: Halle, Saale: Universitäts- und Landesbibliothek Sachsen-Anhalt. +Bescheidene Anmerkungen über das Buch betitelt der Baum der Erkäntniß des Guten und Bösen: mit philosophischen Augen betrachtet von einem Weltbürger; nebst einer Vorrede worin die Gefährlichkeit der subtilen Religionsspötter für den gröbern gezeiget zugleich aber auch des Voltaire verabscheuungswürdiges Schreiben an Uranien durch eine Parodie widerleget wird (Frankfurt und Leipzig 1761). Digitalisat: Halle, Saale: Universitäts- und Landesbibliothek Sachsen-Anhalt. -Fielding, Sittenlehre des Teufels +Fielding (pseud.), Sittenlehre des Teufels -Sittenlehre des Teufels, Der Philosophen zu Sanssouci gegründete, zum Entwurf einer reinern Moral ans Licht gestellet(1762). Digitalisat: BSB München: Ph.pr. 1394 x +Sittenlehre des Teufels, Der Philosophen zu Sanssouci gegründete, zum Entwurf einer reinern Moral ans Licht gestellet (1762). Digitalisat: BSB München: Ph.pr. 1394 x. + + + +Fielding (pseud.), Der Herr und Knecht mit philosophischen Augen betrachtet + +Der Herr und Knecht mit philosophischen Augen betrachtet (Berlin 1763). Digitalisat: BSB München: Num.ant. 119#Beibd.2. + -Fielding, Der Zankapfel am Baum des Erkenntnisses +Fielding (pseud.), Der Zankapfel am Baum des Erkenntnisses -Der Zankapfel am Baum des Erkenntnisses(1763) [Biga 31/245: »Der Zankapfel am Baum der Erkenntniss, 763«]. +Der Zankapfel am Baum des Erkenntnisses (1763) [Biga 31/245: »Der Zankapfel am Baum der Erkenntniss, 763«]. @@ -154444,7 +154531,7 @@ Wiss. Ausg.: Hans-Horst Henschen (Übers.), Bernard de Fontenelle: Toteng Fontenelle, Entretiens sur la pluralité des mondes -Entretiens sur la pluralité des mondes (Paris 1686). +Entretiens sur la pluralité des mondes (Paris 1686) [Biga 106/153: »Entretiens sur la pluralité des Mondes par Fontenelle, Haye 750«]. Digitalisat: BSB München: Phys.sp. 221 Übers.: Dialogen über die Mehrheit der Welten, übers. v. Wilhelm Christhelf Siegmund Mylius, Anm. v. Johann Elert Bode (Berlin 1780). @@ -154455,7 +154542,8 @@ Wiss. Ausg.: Hans-Horst Henschen (Übers.), Bernard de Fontenelle: Toteng Fontenelle, Oeuvres de Monsieur De Fontenelle -Oeuvres de Monsieur De Fontenelle, Des Académies, Françoise, des Sciences, des Belles-Lettres, de Londres, de Nancy, de Berlin Et de Rome. Nouvelle édition (10 Bde., Paris: Brunet 1758-1766). +Oeuvres de Monsieur De Fontenelle, Des Académies, Françoise, des Sciences, des Belles-Lettres, de Londres, de Nancy, de Berlin Et de Rome. Nouvelle édition (10 Bde., Paris: Brunet 1758–1766). Digitalisat, Bd. 1: BSB München: Bibl.Mont. 564-1 + @@ -154562,13 +154650,14 @@ Gustav Berthold Volz, Die Werke Friedrichs des Großen. In deutscher Übe Friedrich II., Poësies Diverses Poësies Diverses (Berlin: Voss 1760 u. Amsterdam: Schneider 1760). Digitalisat: BSB München: P.o.gall. 1711. -1760 erschienen zahlreiche, auch unautorisierte Fassungen des Werks, Hamann besaß vmtl. die in Berlin bei Voss erschienene, vom Marquis D’Argens im Auftrag von Friedrich II. autorisierte Oktav-Ausgabe. +1760 erschienen zahlreiche, auch unautorisierte Fassungen des Werks, Hamann besaß vll. die in Berlin bei Voss erschienene, vom Marquis D’Argens im Auftrag von Friedrich II. autorisierte Oktav-Ausgabe. Nachweisen lässt sich das aber nicht. -Friedrich II., Oeuvres Du Philosophe De Sans-Souci +Friedrich II., Oeuvres du Philosophe de Sans-Souci -Oeuvres Du Philosophe De Sans-Souci (3 Bde., Potsdam 1760; Ergänzungsband: Supplément aux Oeuvres Du Philosophe De Sans-Souci [Berlin 1762]). Digitalisat, 2. Auflage: BSB München: P.o.gall. 871-1. +Oeuvres du Philosophe de Sans-Souci (3 Bde., Potsdam 1760; Ergänzungsband: Supplément aux Oeuvres du Philosophe de Sans-Souci [Berlin 1762]). Digitalisat, 2. Auflage: BSB München: P.o.gall. 871-1. +Zwischen 1759 und 1763 erschienen zahlreiche, meistens unautorisierte, Ausgaben der Oeuvres. Welche davon Hamann vorlag, ist kaum nachvollziehbar. @@ -154580,7 +154669,7 @@ Gustav Berthold Volz, Die Werke Friedrichs des Großen. In deutscher Übe Friedrich II., Matinées royales -Matinées royales, ou Entretiens sur l’art de regner (1767) Digitalisat: Staatsbibliothek zu Berlin: Ti 9641/12. +Matinées royales, ou Entretiens sur l’art de regner (1767) Digitalisat: SBB-PK: Ti 9641/12. @@ -154661,13 +154750,18 @@ G + +Johann Gottlieb Garbe +Gest. 1792, Buchhändler, Drucker und Verleger in Frankfurt a. M. + + Jean-Jacques Garnier 1729–1805. Frz. Historiograph, Akademiemitglied. Biographie universelle, ancienne et moderne (Bd. 16, 1816), S. 489–491. Garnier, L’Homme de lettres -L’Homme de lettres (Paris 1764). [Biga Biga 176/744: »L’Homme de lettres par Garnier, Par. 764«]. +L’Homme de lettres (Paris 1764). [Biga 176/744: »L’Homme de lettres par Garnier, Par. 764«]. Digitalisat: Internet Archive @@ -154696,20 +154790,20 @@ G + +Johann Christian Gebhard +Buchhändler in Frankfurt a. M. + + Justus Henrich Gebhardi Gest. 1763. Lehrer der Sprachen und Künste in St. Petersburg. - -Gelehrte Abhandlungen und Nachrichten aus und von Rußland, geliefert von der Schule der evangelischen St. Peterskirche zu Petersburg -1764-1765, 2 Stück, in Königsberg hrsg. von [Biga 85/176: »Büsching. Nachrichten von den evangelischen Gemeinen in Petersburg«] - - Gelehrte Beyträge zu den Rigischen Anzeigen -begründet von Abraham Winkler, Redakteur Johann Gottfried Arndt. Zweiwöchiges Beiblatt der Rigischen Anzeigen von allerhand Sachen, deren Bekanntmachung dem Gemeinen Wesen nöthig und nützlich ist. Riga 1761–90; Biga 199/106: »Gelehrte Beyträge zu den Rigischen Anzeigen, 761. 65«. Digitalisat: UB Tartu. +begründet von Abraham Winkler, Redakteur Johann Gottfried Arndt. Zweiwöchiges Beiblatt der Rigischen Anzeigen von allerhand Sachen, deren Bekanntmachung dem Gemeinen Wesen nöthig und nützlich ist. Riga 1761–90 [Biga 199/106: »Gelehrte Beyträge zu den Rigischen Anzeigen, 761. 65«]. Digitalisat: UB Tartu. @@ -154755,7 +154849,7 @@ Dt. Übers. zitiert nach: Georg Fritz Weiß (Übers.), Die attischen Näc Gellius, Anmerkungen zum Gebrauche deutscher Kunstrichter -Anmerkungen zum Gebrauche deutscher Kunstrichter: nebst einigen andern Wahrheiten (1762). Digitalisat: BSB München: L.eleg.g. 591 t. +Anmerkungen zum Gebrauche deutscher Kunstrichter. Nebst einigen andern Wahrheiten (1762). [Biga 162/539: »(Gellius) Anmerkungen zum Gebrauch deutscher Kunstrichter. Nebst einigen andern Wahrheiten, 762«] Digitalisat: BSB München: L.eleg.g. 591 t. Gellius, Die Geschichte eines jungen Herrn von ihm selbst aufgezeichnet @@ -154823,7 +154917,7 @@ Dt. Übers. zitiert nach: Georg Fritz Weiß (Übers.), Die attischen Näc Johann Christoph Gericke -1728–1782. Hs. Jugendfreund, 1747 in Königsberg, 1755 in Göttingen immatrikuliert, seit 1759 Pfarrer an der Gertrudenkirche in Riga, Kollege Herders. +1728–1782. Hamanns Jugendfreund, 1747 in Königsberg, 1755 in Göttingen immatrikuliert, seit 1759 Pfarrer an der Gertrudenkirche in Riga, Kollege Herders. @@ -154882,7 +154976,7 @@ Editio repetita auctior et emendatior (Leipzig: Breitkopf 1752) [Biga  Johann Georg Gichtel -1638–1710. Jurist, Mystiker; in späten Studienheften machte sich H. Notizen zu Gichtes bzw. J. Böhmes Werk (N V S. 324f.). Holland, Hyacinth: Gichtel, Johann Georg, in: ADB 9 (1879), S. 147–150. +1638–1710. Jurist, Mystiker; in späten Studienheften machte sich Hamann Notizen zu Gichtes bzw. J. Böhmes Werk (N V S. 324f.). Holland, Hyacinth: Gichtel, Johann Georg, in: ADB 9 (1879), S. 147–150. @@ -154984,7 +155078,7 @@ Walter Hettche (Hg.), Johann Wilhelm Ludwig Gleim: Ausgewählte Werke Paulus de Gothan -Studienfreund Hs., später Waisengerichts-Sekretär. +Studienfreund Hamanns, später Waisengerichts-Sekretär. @@ -155095,7 +155189,7 @@ Wiss. Ausg.: Ausgewählte Werke, hg. v. Joachim u. Brigitte Birk Der Greis -Theil 1–16, 1763-1766, moralische Wochenschrift hrsg. in Magdeburg von Johann Samuel Patzke (1727-1787), evang. Theologe +Theil 1–16, 1763-1766, moralische Wochenschrift hrsg. in Magdeburg von Johann Samuel Patzke (1727–1787), evang. Theologe. @@ -155117,7 +155211,7 @@ Wiss. Ausg.: Ausgewählte Werke, hg. v. Joachim u. Brigitte Birk Friedrich Melchior Grimm -1723–1807. Seit 1777 Frh. Grimm von Grimmhof, frz. Schriftsteller und Kritiker deutscher Sprache, seit 1748 in Paris, seit 1776 sachsen-goth. Gesandter am franz. Hof. Bedeutend auch als Dokumentar der Kultur- und Sozialgeschichte Frankreichs. Hg. der Correspondance littéraire, philosophique et critique (Paris 1753–82). Haacke, Wilmont: Grimm, Melchior Freiherr von, in: NDB  7 (1966), S. 86–88. +1723–1807. Seit 1777 Frh. Grimm von Grimmhof, frz. Schriftsteller und Kritiker deutscher Sprache, seit 1748 in Paris, seit 1776 sachsen-goth. Gesandter am frz. Hof. Bedeutend auch als Dokumentar der Kultur- und Sozialgeschichte Frankreichs. Hg. der Correspondance littéraire, philosophique et critique (Paris 1753–82). Haacke, Wilmont: Grimm, Melchior Freiherr von, in: NDB  7 (1966), S. 86–88. Grimm, Le petit prophète @@ -155212,7 +155306,7 @@ Wiss. Ausg.: Ausgewählte Werke, hg. v. Joachim u. Brigitte Birk Guyon, Histoire des Amazones anciennes et modernes Histoire des Amazones anciennes et modernes (Paris 1740). -Übers.: Claude-Marie Guyon Geschichte der Amazonen; a. d. Engl. von Johann Georg Krünitz (Berlin, Stettin und Leipzig: Rüdiger 1763). Digitalisat: Google Books. +Übers.: Geschichte derer Amazonen, a. d. Engl. von Johann Georg Krünitz (Berlin, Stettin und Leipzig: Rüdiger 1763). Digitalisat: BSB München: H.g.hum. 440 y. @@ -155284,7 +155378,7 @@ Auch in Moralische Gedichte, S. 61–86. Elisabeth Charlotte Benigne v. Hahn -gest. 1800. Verh. v. Korff. +Gest. 1800. Verh. v. Korff. Hahn, Lettres morales pour former le coeur @@ -155349,7 +155443,7 @@ Einige Beiträge, für die J. Nadler die Verfasserschaft Hamanns annahm: N IV S Edition: N V S. 125–205. Das sog. ›Berliner Notizbuch‹ wurde von Hamann vermutlich zwischen 1753 und 1756, also vom Beginn seiner Zeit als Hauslehrer in Grünhof bis zu seiner Abreise nach London, beschrieben. Vgl. N V App. S. 377–381. -Original: Staatsbibliothek zu Berlin, Herder Nachlass, XXXVIII,3. Photographie: ULB Münster: N. Hamann Bd. 101. +Original: SBB-PK, Herder Nachlass, XXXVIII,3. Photographie: ULB Münster: N. Hamann Bd. 101. @@ -155382,9 +155476,9 @@ Original verschollen. Photographie: ULB Münster: N. Hamann Bd. 102/103. Hamann, Shaftesbury-Übersetzung -Um 1755 übertrug H. die ersten beiden Abhandlungen A Letter concerning Enthusiasm und Sensus communis aus ins Deutsche, vgl. N IV S. 473–475. Überliefert ist die Übers. handschriftlich im ›Königsberger Notizbuch‹ mit zahlreichen Überarbeitungen. +Um 1755 übertrug Hamann die ersten beiden Abhandlungen A Letter concerning Enthusiasm und Sensus communis aus ins Deutsche, vgl. N IV S. 473–475. Überliefert ist die Übers. handschriftlich im ›Königsberger Notizbuch‹ mit zahlreichen Überarbeitungen. Edition: N IV S. 131–191 (App. S. 473–480). -H. übers. vermutl. auf der Basis der Shaftesbury-Taschenausgabe von 1733. Sofern der von Nadler vermutete Entstehungszeitraum von 1755 stimmt, könnte H.s Übers. von inspiriert worden sein, worin Lessing und Mendelssohn die Möglichkeit zu bedenken geben, dass wesentliche Teile des Leibnizschen Systems schon von Shaftesbury entwickelt worden sein könnten. +Hamann übers. vermutl. auf der Basis der Shaftesbury-Taschenausgabe von 1733. Sofern der von Nadler vermutete Entstehungszeitraum von 1755 stimmt, könnte Hamanns Übers. von inspiriert worden sein, worin Lessing und Mendelssohn die Möglichkeit zu bedenken geben, dass wesentliche Teile des Leibnizschen Systems schon von Shaftesbury entwickelt worden sein könnten. @@ -155402,7 +155496,7 @@ Edition: N II S. 228f. Des Herrn von Dangueil Anmerkungen über die Vortheile und Nachtheile von Frankreich und Grossbritannien in Ansehung des Handels und der übrigen Quellen von der Macht der Staaten. Auszug eines Werks des Bernardo de Ulloa über die Wiederherstellung der Manufacturen und des Handels in Spanien; Beylage des deutschen Übersetzers (Mitau, Leipzig: Petersen 1756; wieder: Danzig, Leipzig: Driest u. Schuster 1757), Digitalisat: Wolfenbüttel: Herzog August Bibliothek, Sign.: M: Ob 394. Edition: Seitenangaben im Briefkommentar folgen für die Übers. des Dangeuil-Textes dem Erstdruck (ED); für Hamanns »Beylage« werden die Seitenangaben von N IV S. 225–242 (enthält nur Hamanns »Beylage«) und des Erstdruckes angegeben. Frz. Orig.: . -Hs. Notizen zur Übers. in (N V S. 165ff.). +Hamanns Notizen zur Übers. in (N V S. 165ff.). Forschung: Meineke 2012. @@ -155464,7 +155558,7 @@ Außerdem: N I S. 298–309. Hamann, Deutsch-Französische Sprachlehre Deutsch-Französische Sprachlehre. Manuskript, im Spätherbst 1758 in Riga begonnen. -Editionen: N IV S. 247f. basiert auf einer Reinschrift des Bruders, 4 Quartseiten mit Korrekturen und Annotationen Hs. (Staats- und Universitätsbibliothek Königsberg: G. II. 5; verschollen). +Editionen: N IV S. 247f. basiert auf einer Reinschrift des Bruders, 4 Quartseiten mit Korrekturen und Annotationen Hamanns (Staats- und Universitätsbibliothek Königsberg: G. II. 5; verschollen). @@ -155551,7 +155645,7 @@ Editionen: Seitenangaben im Briefkommentar nach N II S. 83–109 und Erstdruc Hamann, Lettres néologiques -Lettre neologique et provinciale sur l’inoculation du bon sens: [...] pour les fous, Pour les Anges et pour les Diables (Königsberg: Kanter 1761). Digitalisat: ULB Münster: N. Hamann Bd. 43/44/45/46. +Lettre néologique et provinciale sur l’inoculation du bon sens: [...] pour les fous, Pour les Anges et pour les Diables (Königsberg: Kanter 1761). Digitalisat: ULB Münster: N. Hamann Bd. 43/44/45/46. Editionen: Seitenangaben im Briefkommentar nach N II S. 279–286 und Erstdruck = ED. Übers. und Kommentar: Fink-Langois (1987). @@ -155647,14 +155741,22 @@ Editionen: Seitenangaben im Briefkommentar nach N II S. 351–373 und Erstdru - -Hamann, Hamburgische Nachricht + +Hamann, Mitauisches Intermezzo -Hamburgische Nachricht; Göttingsche Anzeige; Berlinsche Beurtheilung der Kreuzzüge des Philologen (Mitau 1763). Digitalisat: Elbląg Digital Library . +Eigentl.: Hamburgische Nachricht; Göttingsche Anzeige; Berlinsche Beurtheilung der Kreuzzüge des Philologen (Mitau 1763). Digitalisat: Elbląg Digital Library. Editionen: Seitenangaben im Briefkommentar nach N II S. 241–274 und Erstdruck = ED. + +Hamann, Golgatha und Scheblimini + +Golgatha und Scheblimini! Von einem Prediger in der Wüsten ([Riga] 1784). Digitalisat: ULB Münster: N. Hamann Bd. 26. +Editionen: Seitenangaben im Briefkommentar nach N II S. 291–320 und Erstdruck = ED. + + + @@ -155921,8 +156023,9 @@ Wiss. Ausg.: Herders Sämmtliche Werke, 33 Bde., hg. v. Bernhard Herodot -490/480–430/420 v. Chr. -Josef Feix (Übers.), Herodot, Historien. Zweisprachig Griechisch-Deutsch (2 Bde.; Düsseldorf 2001). +490/480–430/420 v. Chr., griechischer Historiker +Josef Feix (Übers.), Herodot, Historien. Zweisprachig Griechisch-Deutsch (2 Bde.; Düsseldorf 2001). +Biga 8/112: »Herodiani Historia gr. & lat. Arg. 662« und Biga 13/206: »Herodiani Historia gr. & lat. ex ed. Dan Parei, Franc. 630. Les Actes memorables des grecs traduits en frangois par Jean Poliandre, Dordr. 602« @@ -155933,7 +156036,7 @@ Josef Feix (Übers.), Herodot, Historien. Zweisprachig Griechisch-Deutsch Hervey, Meditations and contemplations Meditations and contemplations: In two volumes. Containing, [...] Meditations among the Tombs; And Reflections on a Flower-Garden. [...] Contemplations on the Night; And Contemplations on the Starry Heavens (London 1746) [Biga 53/569: »Jam. Hervey’s Meditations and Contemplations, Tom. I. II. Lond. 755«]. -Übers.: Erbauliche Betrachtungen über die Herrlichkeit der Schöpfung in den Gärten und Feldern in den Gärten und Feldern zur Erweckung der Andacht bei den abwechselnden Jahrszeiten (2 Tl., Hamburg, Leipzig: Grund u. Holle 1751), enthält: »Betrachtungen über einen Blumengarten« und »Betrachtungen über die Nacht« [Biga 48/490]; Digitalisat: Bayerische Staatsbibliothek, München: Asc. 2372 m. +Übers.: Erbauliche Betrachtungen über die Herrlichkeit der Schöpfung in den Gärten und Feldern in den Gärten und Feldern zur Erweckung der Andacht bei den abwechselnden Jahrszeiten (2 Tl., Hamburg, Leipzig: Grund u. Holle 1751), enthält: »Betrachtungen über einen Blumengarten« und »Betrachtungen über die Nacht« [Biga 48/490]; Digitalisat: BSB München: Asc. 2372 m. Die 2. Aufl. (Hamburg, Leipzig: Grund u. Holle 1752) enthält zusätzlich: »Prosaischer Lobgesang über die Werke der Schöpfung«, »Betrachtungen über den gestirnten Himmel«, »Betrachtungen über den Winter«, »Betrachtungen bey den Gräbern«. Digitalisat: SUB Göttingen: DD91 A 33846. Eine Erweiterung erschien ab 1753 als Teil 2 u. 3. Theron and Aspasio or, a series of dialogues and letters, upon the most important and interesting subjects. In three volumes (London 1755) [Biga 53/570: »Ei. Theron & Aspasio, Tom. I. II. III. ib. 757« = 12. Aufl.]. @@ -155955,7 +156058,8 @@ Eine Erweiterung erschien ab 1753 als Teil 2 u. 3. Theron and Aspasio or, Hervey, Mitissa und Serena A treatise on the religious education of daughters (1762). -Übers.: Mitissa und Serena. Oder: Abhandlung von gottseliger Erziehung der Töchter. Aus dem Engl. (Hamburg 1762). +Übers.: Mitissa und Serena. Oder: Abhandlung von gottseliger Erziehung der Töchter. Aus dem Engl. (Hamburg 1762). Digitalisat: Landesbibliothek M-V: Dd 6,30. + @@ -156079,7 +156183,7 @@ Eine Erweiterung erschien ab 1753 als Teil 2 u. 3. Theron and Aspasio or, Jakob Friedrich Hinz -1743–1787. Während der russischen Besatzung Königsbergs Hauslehrer bei General Korff. 1762 Kollaborator an der Domschule in Riga, übernahm 1769 kurze Zeit die Mitauer Buchhandlung Hartknochs, nach Bankrott 1779 auf Reisen , siehe Deutsche Biographie. +1743–1787. Während der russischen Besatzung Königsbergs Hauslehrer bei General Korff. 1762 Kollaborator an der Domschule in Riga, übernahm 1769 kurze Zeit die Mitauer Buchhandlung Hartknochs, nach Bankrott 1779 auf Reisen, siehe Deutsche Biographie. Hinz [mit ], Galimafreen @@ -156149,7 +156253,7 @@ Eine Erweiterung erschien ab 1753 als Teil 2 u. 3. Theron and Aspasio or, Hirzel, Die Wirthschaft eines philosophischen Bauers -Die Wirthschaft eines philosophischen Bauers (Zürich: Heidegger und Compagnie 1761) [Biga 104/128: »H. C. Hirzels Wirthschaft eines philosophischen Bauers, Zür. 761«]. +Die Wirthschaft eines philosophischen Bauers (Zürich: Heidegger und Compagnie 1761) [Biga 104/128: »H. C. Hirzels Wirthschaft eines philosophischen Bauers, Zür. 761«]. Digitalisat: BSB München: Oecon. 869 @@ -156204,6 +156308,19 @@ Eine Erweiterung erschien ab 1753 als Teil 2 u. 3. Theron and Aspasio or, + + +Jean-Baptiste Holdermann +1694–1730. Jesuitenpater in Konstantinopel. + +Holdermann, Grammaire turque + +Grammaire turque, ou, Methode courte & facile, pour apprendre la langue turque (Konstantinopel 1730). Digitalisat: BSB München: Res/4 L.as. 311f. + + + + + Samuel Christian Hollmann 1696–1787. Philosoph, Naturforscher in Göttingen. Wagenmann, Julius August: Hollmann, Samuel Christian, in: ADB 12 (1880), S. 760–762. @@ -156253,7 +156370,7 @@ Dt. Übers. zitiert nach: Wolfgang Schadewaldt (Hg.): Homer, Ilias (Düsseldorf, Karl Ferdinand Hommel 1722–1781. Prof. der Rechtswissenschaft in Leipzig Teichmann: Hommel, Karl Ferdinand, in: ADB 13 (1881), S. 58–59. -Hommel, Einfälle und Begebenheiten +Hommel, Einfälle und Begebenheiten Einfälle und Begebenheiten (Leipzig 1760). @@ -156345,7 +156462,7 @@ Dt. Übers. zitiert nach: Bernhard Kytzler (Übers.), Quintus Horatius Fl Hume, Essays -Die Essays von Hume waren zur Zeit von Hs. erster Lektüre (1754/55) bereits auf Englisch in mehreren Auflagen und verschiedenen Sammlungen greifbar; im deutsprachigen Raum wurden jedoch meist frz. oder eben deutsche Übersetzungen rezipiert. gab die ersten Übersetzungen mit eigenen Anmerkungen heraus (der Übersetzer selbst ist nicht ermittelt, nur für Band 2 ist Andreas Pistorius wahrscheinlich), in 4 Bänden: +Die Essays von Hume waren zur Zeit von Hamanns erster Lektüre (1754/55) bereits auf Englisch in mehreren Auflagen und verschiedenen Sammlungen greifbar; im deutsprachigen Raum wurden jedoch meist frz. oder eben deutsche Übersetzungen rezipiert. gab die ersten Übersetzungen mit eigenen Anmerkungen heraus (der Übersetzer selbst ist nicht ermittelt, nur für Band 2 ist Andreas Pistorius wahrscheinlich), in 4 Bänden: 1. Band: Herrn David Hume, Esq., Vermischte Schriften über die Handlung, die Manufacturen und die andern Quellen des Reichthums und der Macht eines Staats (Hamburg, Leipzig: Grund u. Holle 1754) (enthält Übersetzungen der Political Discourses; Wiss. Ausg.: Susanne Fischer/Udo Bermbach, Politische und ökonomische Essays [Hamburg 1988]). Digitalisat, Ausg. 1754: BSB München: Merc. 108. 2. Band: Philosophische Versuche über die menschliche Erkenntnis von David Hume, Ritter. Als dessen vermischter Schriften zweyter Theil (Hamburg, Leipzig: Grund u. Holle 1755) [Biga 102/92: »Dav. Hume philosophische Versuche, 1.–6ter Th. Hamb. 1755«, worauf sich hier die Th.-Angabe bezieht, ist unklar] (enthält Übers. der Philosophical Essays concerning Human Understanding; Wiss. Ausg.: Raoul Richter/Jens Kulenkampff, Eine Untersuchung über den menschlichen Verstand [12. Aufl., Hamburg 1993]). Digitalisat, Ausg. 1755: StaBi Berlin: 216101-1/2. 3. Band: Herrn David Hume Esqv. Sittenlehre der Gesellschaft. Als dessen vermischter Schriften Dritter Theil (Hamburg, Leipzig: Grund u. Holle 1756) (enthält Enquiry concerning the principles of morals, basierend auf der englischen Ausgabe von 1751; Wiss. Ausg.: Karl Hepfer, Eine Untersuchung der Grundlagen der Moral [Göttingen 2002]). Digitalisat, Ausg. 1756: StaBi Berlin: 216101-3/4. @@ -156369,7 +156486,7 @@ Französische Übersetzungen wurden vorgelegt von Abbé le Blanc, Discour Hurd, Letters on Chivalry and Romance -Letters on Chivalry and Romance (London 1762) [Biga 167/609: »(Hurd’s) Letters on Chevalry and Romance, Lond. 762«]. +Letters on Chivalry and Romance (London 1762) [Biga 167/609: »(Hurd’s) Letters on Chevalry and Romance, Lond. 762«]. Digitalisat: Internet Archive @@ -156471,7 +156588,7 @@ J Alexander Jephson Lebensdaten nicht ermittelt. -Jerusalem, Abhandlung vom Sabbath der Christen +Jephson, Abhandlung vom Sabbath der Christen Abhandlung vom Sabbath der Christen, aus dem Englischen übersetzt, mit einer Vorrede von F. E. Rambach (Rostock 1763). @@ -156482,9 +156599,9 @@ J 1709–1789. Evang. Theologe, Prinzenerzieher in Braunschweig. Wagenmann, Julius August: Jerusalem, Johann Friedrich Wilhelm, in: ADB 13 (1881), S. 779–783. -Jerusalem, Briefe über die Mosaische Religion und Philosophie +Jerusalem, Briefe über die Mosaischen Schriften und Philosophie -Briefe über die Mosaische Religion und Philosophie (Braunschweig 1762). +Briefe über die Mosaischen Schriften und Philosophie (Braunschweig 1762). [Biga 47/469: »Briefe über die mosaische Schriften und Philosophie, Br. 762«]. Digitalisat: UB Heidelberg: Q 613-8 RES @@ -156556,7 +156673,7 @@ J Jortin, Ecclesiastical History Remarks on Ecclesiastical History (5 Bde., 1751–1773). -Übers.: Joh. Jortin’s Anmerkungen über die Kirchengeschichte; a. d. Engl., übers. von (3 Bde, Bremen u.a. 1755/6). +Übers.: Joh. Jortin’s Anmerkungen über die Kirchengeschichte; a. d. Engl., übers. von (3 Bde., Bremen u.a. 1755/6). @@ -156621,7 +156738,7 @@ Jüdischer Krieg, lat. de bello Iudaico, griech. Περὶ τοῦ Ἰουδαι Justi (Hg.), Schauplatz der Künste und Handwerke -Schauplatz der Künste und Handwerke, oder vollständige Beschreibung derselben, verfertiget oder gebilliget von denen Herren der Academie der Wissenschaften zu Paris. Mit vielen Kupfertafeln. In das Teutsche übersetzt und mit Anmerkungen versehen von Johann Heinrich Gottlob von Justi, Königlichen Großbrittanischen Bergrathe und Ober-Policey-Commissario der Königl. Großbrittanischen Societät der Wissenschaften zu Göttingen und der Churfürstl. Bayerischen Academie der Wissenschaften zu München Mitgliede (3 Bde., Berlin, Stettin und Leipzig: Johann Heinrich Rüdiger 1762–64. Bd. 4–13 (1765-75) bei Kanter, Königsberg u. Leipzig, hrsg. von Daniel Gottfried Schreber). Digitalisat: Wolfenbütteler Digitale Bibliothek: HAB Wolfenbüttel M: Oc 26:1. +Schauplatz der Künste und Handwerke, oder vollständige Beschreibung derselben, verfertiget oder gebilliget von denen Herren der Academie der Wissenschaften zu Paris. Mit vielen Kupfertafeln. In das Teutsche übersetzt und mit Anmerkungen versehen von Johann Heinrich Gottlob von Justi, Königlichen Großbrittanischen Bergrathe und Ober-Policey-Commissario der Königl. Großbrittanischen Societät der Wissenschaften zu Göttingen und der Churfürstl. Bayerischen Academie der Wissenschaften zu München Mitgliede (3 Bde., Berlin, Stettin und Leipzig: Johann Heinrich Rüdiger 1762–64. Bd. 4–13, 1765–75 bei Kanter, Königsberg und Leipzig, hrsg. von Daniel Gottfried Schreber). Digitalisat: HAB Wolfenbüttel M: Oc 26:1. @@ -156763,8 +156880,14 @@ Wiss. Ausg.: Kant’s Gesammelte Schriften. Akademieausgabe (AA) Kant, Versuch über die Krankheiten des Kopfes -Versuch über die Krankheiten des Kopfes. In: , 13.-27. Februar 1764. -AA II: Vorkritische Schriften II, S. 259–272. +Versuch über die Krankheiten des Kopfes. In: , St. 4–8, 13.–27. Februar 1764. +AA II: Vorkritische Schriften II, S. 257–271. + + +Kant, Untersuchung über die Deutlichkeit der Grundsätze der natürlichen Theologie und der Moral + +Untersuchung über die Deutlichkeit der Grundsätze der natürlichen Theologie und der Moral. Zur Beantwortung der Frage, welche die Königl. Akademie der Wissenschaften zu Berlin auf das Jahr 1763 aufgegeben hat (Berlin 1764) +AA II: Vorkritische Schriften II, S. 273–301. Kant, Träume eines Geistersehers erläutert durch Träume der Metaphysik @@ -156841,7 +156964,7 @@ Wiss. Ausg.: Kant’s Gesammelte Schriften. Akademieausgabe (AA) Johann Nikolaus Karstens -Gest. 1783. Freund Hs. in Lübeck. +Gest. 1783. Freund Hamanns in Lübeck. @@ -156882,8 +157005,10 @@ J. G. Lindner konnte sein Buch zur -Königsbergische Gelehrte und Politische Zeitungen -1764-1796, erschienen montags und freitags im Buchladen von , später die Dengelsche Zeitungen. [Biga 179/10: »Königsbergsche gelehrte und politische Zeitungen von 767–75«; Biga 182/47: »Koenigsbergsche gelehrte und politische Zeitungen, 764. Donum.« u. Biga 199/115: »Königsbergsche gelehrte und politische Zeitungen 764. 65. 66. 73. 74. 75. 76. incompl.«] +Königsbergsche Gelehrte und Politische Zeitungen +1764–1796, erschienen montags und freitags im Buchladen von , später die Dengelsche Zeitungen. [Biga 179/10: »Königsbergsche gelehrte und politische Zeitungen von 767–75«; Biga 182/47: »Koenigsbergsche gelehrte und politische Zeitungen, 764. Donum.« u. Biga 199/115: »Königsbergsche gelehrte und politische Zeitungen 764. 65. 66. 73. 74. 75. 76. incompl.«] +Digitalisate, Ausgaben 1764/65: Biblioteka Elbląska. + @@ -156904,7 +157029,7 @@ J. G. Lindner konnte sein Buch zur Keil, Des seel. Zeugen Gottes, D. Martin Luthers, merkwürdige Lebens-Umstände -Des seel. Zeugen Gottes, D. Martin Luthers, merkwürdige Lebens-Umstände bei seiner Medicinalischen Leibesconstitution, Krankheiten, geistlichen und leiblichen Anfechtungen und anderen Zufällen von dem Jahre seiner Geburt 1483 bis auf das Jahr 1520 beschrieben (4 Bde, Leipzig 1753-64). Digitalisat: +Des seel. Zeugen Gottes, D. Martin Luthers, merkwürdige Lebens-Umstände bei seiner Medicinalischen Leibesconstitution, Krankheiten, geistlichen und leiblichen Anfechtungen und anderen Zufällen von dem Jahre seiner Geburt 1483 bis auf das Jahr 1520 beschrieben (4 Bde., Leipzig 1753–64). Digitalisat: Halle, Saale: Universitäts- und Landesbibliothek Sachsen-Anhalt. @@ -156934,7 +157059,7 @@ Halle, Saale: Universitäts- und Landesbibliothek Sachsen-Anhalt. de Kéralio, Fables de M. Gay -Fables de M. Gay, suivies du poème de l’Éventail: le tout traduit de l’anglais par madame de Keralio (London/Paris: Duchesne 1759) Digitalisat: Google Books. +Fables de M. Gay, suivies du poème de l’Éventail: le tout traduit de l’anglais par madame de Keralio (London/Paris: Duchesne 1759) Digitalisat: BSB München: P.o.angl. 132 h. @@ -156953,12 +157078,12 @@ Halle, Saale: Universitäts- und Landesbibliothek Sachsen-Anhalt. Joseph Anton Kirchweger -gest. 1746. Rosenkreuzer, siehe Deutsche Biographie. +Gest. 1746. Rosenkreuzer, siehe Deutsche Biographie. Kirchweger, Aurea catena Homeri -Aurea catena Homeri oder eine Beschreibung von dem Ursprung der Natur und natürlichen Dingen, wie und wann sie geboren und gezeuget (Frankfurt, Leipzig: Böhme 1723). Digitalisat: BSB München: Alch. 300#Beibd.1. +Aurea catena Homeri. Id est concatenata naturae historia physico-chymica latina civitate donata notisque illustrata a Ludovica Favrat M. D. (Frankfurt, Leipzig: Knochius & Eslingerus 1762) [Biga 108/182: »Aurea Catena Homeri ex versione Lud. Favart, Fr. 762«]. Digitalisat: Stabi Berlin: Bibl. Diez oct. 1655. @@ -157081,6 +157206,11 @@ Wiss. Ausg.: Werke und Briefe. Historisch-kritische Ausgabe, begr + +Christian Adolph Klotz +1738–1771. Philologe in Halle. Galt als Verfechter der Anakreontik bzw. Rokoko-Dichtung. + + Johann Christian Klüter Buchhändler und Verleger in Berlin, verlegte bspw. . Autor einer frz. Grammatik: Nouvelle grammaire theorique et pratique. oder neue franz. Sprach-Lehre zum Behuf einer leichten und bequemen Methode abgefasset [...] (Halle: Verlag des Waysenhauses 1750). @@ -157200,7 +157330,7 @@ fünfte Jahrhundert, aus gehörigen Gründen untersucht und bewiesen (3 Kortholt, Viri illustris Godefridi Guil. Leibnitii epistolae ad diversos -Viri illustris Godefridi Guil. Leibnitii epistolae ad diversos […] e msc. auctoris cum annotationibus suis primum divulgavit Christian Kortholtus (4 Bde., Leipzig: Breitkopf 1734-42). Digitalisat: ETH-Bibliothek Zürich: Rar 6608. +Viri illustris Godefridi Guil. Leibnitii epistolae ad diversos […] e msc. auctoris cum annotationibus suis primum divulgavit Christian Kortholtus (4 Bde., Leipzig: Breitkopf 1734–42). Digitalisat: ETH-Bibliothek Zürich: Rar 6608. @@ -157247,7 +157377,7 @@ fünfte Jahrhundert, aus gehörigen Gründen untersucht und bewiesen (3 Quirinus Kuhlmann -1651–1689. 1689 als Häretiker in Moskau verbrannt (vgl. Hs. Notizen in N V S. 201/7ff.). Dünnhaupt, Gerhard: Kuhlmann, Quirinus, in: ADB 13 (1982), S. 253–255. +1651–1689. 1689 als Häretiker in Moskau verbrannt (vgl. Hamanns Notizen in N V S. 201/7ff.). Dünnhaupt, Gerhard: Kuhlmann, Quirinus, in: ADB 13 (1982), S. 253–255. @@ -157367,9 +157497,9 @@ L 1709–1751. Frz. Mediziner, Philosoph, siehe Poten, Bernhard von: La Mettrie, Julien Offray de, in: ADB 17 (1883), S. 566–568. -La Mettrie, L’homme plus que machine +La Mettrie, L’homme machine -L’homme plus que machine (Leiden 1748) [Biga 125/388: »L’homme machine, Leyd. 748. L’homme plus que machine, Londr. 748«]. +L’homme machine (Leiden 1748) [Biga 125/388: »L’homme machine, Leyd. 748. L’homme plus que machine, Londr. 748«]. Digitalisat: BSB München: H.g.hum. 132 s. @@ -157436,7 +157566,7 @@ Das Trauergedicht auf die Mutter von wur Lauson, Simon Dach -Das Lorrbeerwürdige Andenken eines vor hundert Jahren allhier verstorbnen großen Preußischen Dichters, M. Simon Dach, ehemaligen wohlverdienten Lehrers der Kneiphöfischen Thumschule, nachmals ordentlichen Professors der Dichtkunst der hohen Schule zu Königsberg, waget sich in einer deutschen Rede zu erneuren, und erbittet sich dazu die schätzbare Gegenwart würdiger Gönner, Kenner und Freunde der Wissenschaften in der Kneiphöfischen Schule 1759. den 18. April um 9. Uhr Vormittags Johann Friedrich Lauson, I.U.C. Lehrer bey der Cathedralschule (Königsberg: Driest 1759). +Das Lorrbeerwürdige Andenken eines vor hundert Jahren allhier verstorbnen großen Preußischen Dichters, M. Simon Dach, ehemaligen wohlverdienten Lehrers der Kneiphöfischen Thumschule, nachmals ordentlichen Professors der Dichtkunst der hohen Schule zu Königsberg, waget sich in einer deutschen Rede zu erneuren, und erbittet sich dazu die schätzbare Gegenwart würdiger Gönner, Kenner und Freunde der Wissenschaften in der Kneiphöfischen Schule 1759. den 18. April um 9. Uhr Vormittags Johann Friedrich Lauson, I.U.C. Lehrer bey der Cathedralschule (Königsberg: Driest 1759). Digitalisat: Stabi Berlin: Au 1401 Lauson, Gafforio @@ -157446,7 +157576,7 @@ Das Trauergedicht auf die Mutter von wur Lauson, Päan -Päan. Friedrichs Palmen geheiliget (Königsberg 1763) [Biga 132/33: »Jo. Fr. Lauson’s Paean, Fridrichs Palmen geheiligt, Königsb. 763«]. +Päan. Friedrichs Palmen geheiliget (Königsberg 1763) [Biga 132/33: »Jo. Fr. Lauson’s Paean, Fridrichs Palmen geheiligt, Königsb. 763«]. Digitalisat: Stabi Berlin: Yl 3156 @@ -157500,7 +157630,13 @@ Das Trauergedicht auf die Mutter von wur Leibniz, Essais de théodicée -Essais de théodicée sur la bonté de Dieu, la liberté de l’homme & l’origine du mal(Amsterdam: Troyel 1710). [Biga 100/56: »Leibnizens Theodicee, Hann. 744« u. 118/297: »Essyas de Theodicée sur la Bonté de Dieu, la Liberté de l’homme & l’origine du Mal, Amst. 710«]. Digitalisat, von Johann Chistoph Gottsched herausgegebene Ausgabe 1744: Halle, Saale: Universitäts- und Landesbibliothek Sachsen-Anhalt: Signaturformel nach Ex. der GWLB Hannover: [1], *8 **4, a-d8, A-Z8, Aa-Zz8, Aaa-Kkk8. +Essais de théodicée sur la bonté de Dieu, la liberté de l’homme & l’origine du mal (Amsterdam: Troyel 1710). [Biga 100/56: »Leibnizens Theodicee, Hann. 744« u. 118/297: »Essyas de Theodicée sur la Bonté de Dieu, la Liberté de l’homme & l’origine du Mal, Amst. 710«]. Digitalisat der von Gottsched herausgegebene Ausgabe 1744: ULB Sachsen-Anhalt : Fa 3037 x. + + + +Kortholt, Viri illustris Godefridi Guil. Leibnitii epistolae ad diversos + +Viri illustris Godefridi Guil. Leibnitii epistolae ad diversos […] e msc. auctoris cum annotationibus suis primum divulgavit Christian Kortholtus (4 Bde., Leipzig: Breitkopf 1734–42). Digitalisat: ETH-Bibliothek Zürich: Rar 6608. @@ -157513,7 +157649,7 @@ Das Trauergedicht auf die Mutter von wur Ninon de Lenclos -1620–1705. Eigentl. Anne de Lenclos. Frz. Kurtisane und Salonnière. Es wurden viele Lebensbeschreibungen zu ihr verfasst und Briefsammlungen veröffentlicht, die meisten davon fingierte. Auf Dt. lagen zur Zeit der Lektüre-Andeutung von H. zwei Werke vor: Briefe der Ninon von Lenclos an den Marquis von Sevigne: nebst den Briefen der Babet an den Boursault (Leipzig: Weidmann 1751); Der Ninon von Lenclos Leben und Briefe nebst der Briefe der Babet (Leipzig: Weidmann 1755); Biga 124/367 verzeichnet eine frz. Ausgabe: Lettres de Ninon de Lenclos au Marquis de Sévigné (Haye 1751); die erste frz. Ausg. wurde 1732 von herausgegeben: Lettres de la marquise de M*** au comte de R***. Biographie universelle, ancienne et moderne (Bd. 24, 1819), S. 76–80. +1620–1705. Eigentl. Anne de Lenclos. Frz. Kurtisane und Salonnière. Es wurden viele Lebensbeschreibungen zu ihr verfasst und Briefsammlungen veröffentlicht, die meisten davon fingierte. Auf Dt. lagen zur Zeit der Lektüre-Andeutung von Hamann zwei Werke vor: Briefe der Ninon von Lenclos an den Marquis von Sevigne: nebst den Briefen der Babet an den Boursault (Leipzig: Weidmann 1751); Der Ninon von Lenclos Leben und Briefe nebst der Briefe der Babet (Leipzig: Weidmann 1755); Biga 124/367 verzeichnet eine frz. Ausgabe: Lettres de Ninon de Lenclos au Marquis de Sévigné (Haye 1751); die erste frz. Ausg. wurde 1732 von herausgegeben: Lettres de la marquise de M*** au comte de R***. Biographie universelle, ancienne et moderne (Bd. 24, 1819), S. 76–80. @@ -157555,7 +157691,7 @@ Wiss. Ausg.: Werke und Briefe, hg. v. Wilfried Barner (12 Bde. Lessing, Kleinigkeiten -Kleinigkeiten (Frankfurt, Leipzig: Metzler 1751). Digitalisat: BSB München: P.o.germ. 833. +Kleinigkeiten (Frankfurt, Leipzig: Metzler 1751)[Biga 203/3 »Kleinigkeiten, Frft«]. Digitalisat: BSB München: P.o.germ. 833. Werke und Briefe, Bd. 2. @@ -157821,11 +157957,17 @@ Evtl. ist auch 1762 bei Woltersdorf in Königsberg das Stück als Einzelausgabe Briefwechsel, bey Gelegenheit einiger Briefe, die neueste Literatur betreffend (Thorn 1762). + +Lindner, Hipparin + +Hipparin, Dions Sohn in einer Schulhandlung gehalten den 25. November 1763. in der hiesigen Stadt- und Domschule. (Riga: Froelichische Buchhandlung 1763). + + Henriette Amalie Lindner, geb. Wirth -1745–1807. Seit 1763 Ehefrau von . +1745–1807. Seit 1763 Ehefrau von . @@ -157835,7 +157977,7 @@ Evtl. ist auch 1762 bei Woltersdorf in Königsberg das Stück als Einzelausgabe Gottlob Immanuel Lindner -1734–1818. Bruder von , Studium der Theologie in Königsberg; Hs. Nachfolger als Hofmeister bei den v. Witten in Grünhof u. Platohnen; später Studium der Medizin, Arzt in Halle, Wien und Jena. +1734–1818. Bruder von , Studium der Theologie in Königsberg; Hamanns Nachfolger als Hofmeister bei den v. Witten in Grünhof u. Platohnen; später Studium der Medizin, Arzt in Halle, Wien und Jena. @@ -158010,6 +158152,11 @@ Dt. Übers. zitiert nach: Wilhelm Ehlers (Übers.), Lucanus, Marcus Annae Totengespräche, lat. dialogi mortuorum, griech. Νεκρικοὶ Διάλογο. + +Luciani Samosateusis de Somnio +Luciani Samosateusis de Somnio, seu vita Luciani, Graece et Latine, ex recensione Tib. Hemsterhusii, hg. von Adam Schier (Wolfenbüttel: Meisner 1763). + + @@ -158075,7 +158222,7 @@ WA 30, 2, S. 632–646. Lycophronis Obscurum Poema -Lycophronis Chalcidensis Alexandra : obscurum poema. Cum Græco Isaacii, seu potius Joannis, Tzetzæ commentario. Versiones, variantes lectiones (Oxford 1702). +Lycophronis Chalcidensis Alexandra: obscurum poema. Cum Græco Isaacii, seu potius Joannis, Tzetzæ commentario. Versiones, variantes lectiones (Oxford 1702). @@ -158157,7 +158304,7 @@ Wiss. Ausg.: Philipp Rippel, Machiavelli, Niccolò: Il Principe / Der Fü Mainvilliers, La Pétréade -La Pétréade, ou Pierre le createur (Amsterdam: J. H. Schneider 1762) [Biga 141/186: »La petreade par le Chevalier de Maivilliers, Amst. 762«]. Digitalisat: Google Books. +La Pétréade, ou Pierre le createur (Amsterdam: J. H. Schneider 1762) [Biga 141/186: »La petreade par le Chevalier de Maivilliers, Amst. 762«]. Digitalisat: BSB München: P.o.gall. 1312 b. @@ -158168,7 +158315,7 @@ Wiss. Ausg.: Philipp Rippel, Machiavelli, Niccolò: Il Principe / Der Fü Mallet, Principes pour la lecture des orateurs Principes pour la lecture des orateurs (Paris 1753). -Übers.: Grundsätze und Anweisung die Schriften der Redner zu lesen, Aus d. Franz. übers. v. C. L. R. (3 Tle., Hamburg: Herold 1757). Digitalisat: BSB München: Phil 5466. +Übers.: Grundsätze und Anweisung die Schriften der Redner zu lesen, Aus d. Frz. übers. v. C. L. R. (3 Tle., Hamburg: Herold 1757). Digitalisat: BSB München: Phil 5466. @@ -158188,7 +158335,7 @@ Wiss. Ausg.: Philipp Rippel, Machiavelli, Niccolò: Il Principe / Der Fü Mallet, Geschichte von Dänemark -Geschichte von Dänemark. Mit einer Vorrede Herrn Gottfried Schützens (3 Bde, Rostock, Greifwald 1765–79). [Biga 76/33: »Mallet’s Geschichte von Dänemark, 1. 2. Th. Greifsw. 765. 766.«]. +Geschichte von Dänemark. Mit einer Vorrede Herrn Gottfried Schützens (3 Bde., Rostock, Greifwald 1765–79). [Biga 76/33: »Mallet’s Geschichte von Dänemark, 1. 2. Th. Greifsw. 765. 766.«]. @@ -158206,7 +158353,7 @@ Wiss. Ausg.: Philipp Rippel, Machiavelli, Niccolò: Il Principe / Der Fü Mandeville, The Fable of the Bees The Fable of the Bees: or, Private Vices, Publick Benefits (London: Roberts 1714), The Fable of the Bees. Part II. By the Author of the First (London: Roberts 1729) [Biga 119/303: »(Bern. Mandeville’s) Fable of Bees, Tom. I. II. Lond 728«]. -Franz.: La fable des abeilles, ou, Les fripons devenus honnetes gens, avec le commentaire, òu l’on prouve que les vices des particuliers tendent á l’avantage du public. Traduit de l’Anglois sur la sixième edition (London 1740). +Frz.: La fable des abeilles, ou, Les fripons devenus honnetes gens, avec le commentaire, òu l’on prouve que les vices des particuliers tendent á l’avantage du public. Traduit de l’Anglois sur la sixième edition (London 1740). Dt.: Anti-Shaftesbury Oder die Entlarvte Eitelkeit der Selbstliebe und Ruhmsucht. In philosophischen Gesprächen nach dem Engländischen. (Frankfurt a.M.: Garbe 1761). Deutsche Übersetzung nur des zweiten Teils. Digitalisat: BSB München: Ph.pr. 32 m. Wiss. Ausg.: F. B. Kaye, The Fable of the Bees: or, Private Vices, Publick Benefits (2 vol., Oxford 1924); Walter Euchner, Die Bienenfabel oder Private Laster, öffentliche Vorteile (2. Aufl., Frankfurt 1980). @@ -158225,7 +158372,7 @@ Verfasst bzw, hg. v. Pierre Ange Goudar (1708–1791): Testament politiq Übers.: Frankreichs Entkräftung und Verderben, erwiesen durch Ludwig Mandrins, Oberanführers der Schleichhändler, Politisches Testament, In seinem Gefängnisse von ihm selbst aufgesetzet, und wegen seiner Merkwürdigkeit, aus der französischen Urschrift getreulich ins Deutsche überbracht (Frankfurt, Leipzig 1756). Digitalisat: BSB München: Gall.g. 258 a. Es gab auch eine Histoire de Louis Mandrin, depuis sa naissance jusqu’à sa mort, avec un détail de ses cruautés, de ses brigandages et de son supplice (Amsterdam: Harrevelt 1755) und eine La Mandrinade, ou L’histoire curieuse, véritable et remarquable de la vie de Louis Mandrin (Saint-Geoirs 1755). Übers.: Curiose, wahrhaftige, und merkwürdige Lebensgeschichte Ludwig Mandrins, Oberhaupt der Contrabandiers in Frankreich. Aus dem Französischen übersetzt (Basel 1755); 2. Übers.: Die Geschichte Ludewig Mandrins von seiner Geburt bis auf seinem Tod worinnen seine verübten Grausamkeiten, Räubereyen und Todes-Strafe ausführlich erzehlet werden aus dem Französischen übersetzet mit einer Vorrede eines grossen und berühmten Philosophen von dem Nutzen welchen die Geschichte der Diebe und Räuber dem Leser zuwege bringen ans Licht gestellet (, Leipzig 1756). Digitalisat: SBB-PK Berlin: Fy 23671. -In der Beylage zu Dangeuil verweist H. darauf, N IV, S. 241/41. +In der Beylage zu Dangeuil verweist Hamann darauf, N IV, S. 241/41. @@ -158336,14 +158483,15 @@ In der Beylage zu Marmontel, Contes moraux -Erschienen zuerst in der von ihm für kurze Zeit herausgegebenen Zeitschrift Le Mercure (Paris 1758). +Erschienen zuerst in der von ihm für kurze Zeit herausgegebenen Zeitschrift Le Mercure (Paris 1758), später als Buch [Biga 150/355: »Contes Moraux par Marmontel, Tom. I. II. III. Leipz. 766«]. Übers.: Moralische Erzählungen von Herrn Marmontel (5 Tle., Karlsruhe 1762–1770). Digitalisat: Tl. 1, 2. Aufl. 1763: BSB München: P.o.gall. 1372-1. - -Marmontel, Des Herrn Marmontels Dichtkunst + +Marmontel, Poétique françoise -Des Herrn Marmontels Dichtkunst, aus dem Französischen übersetzt und mit einigen Zusätzen vermehrt (3 Tle; Bremen: Cramer 1766). Digitalisat: Bayerische Staatsbibliothek: P.o.gall. 1370-1/2. +Poétique françoise par M. Marmontel (2 Bde., Paris 1763) [Biga 133/54: »Poetique frangoise par Mr. Marmontel, Tom. I. II. Par. 763«]. +Übers.: Des Herrn Marmontels Dichtkunst, aus dem Französischen übersetzt und mit einigen Zusätzen vermehrt (3 Tle; Bremen: Cramer 1766). Digitalisat: BSB München: P.o.gall. 1370-1/2. @@ -158353,9 +158501,9 @@ Erschienen zuerst in der von ihm für kurze Zeit herausgegebenen Zeitschrift 1710–1785. Frz. Schriftstellerin. Biographie universelle, ancienne et moderne (Bd. 27, 1820), S. 219–231. -de Marnésia, Lettres de Julie à Ovide +de Lezay Marnésia, Lettres de Julie à Ovide -Lettres de Julie à Ovide (Rom: Bernabo & Lazzarini 1753). Digitalisat: Google Books. +Lettres de Julie à Ovide (Rom: Bernabo & Lazzarini 1753). Digitalisat: BSB München: P.o.gall. 1271 d. @@ -158397,9 +158545,16 @@ Dt. Übers.: Das evangelische Geheimniß der Heiligung in verschiedenen p -Martial (Marcus Valerius) -40–103. Röm. Epigrammatiker. +Martial +Marcus Valerius Martialis, 40–103. Röm. Epigrammatiker. + +Martial, Epigramme + +Dt. Übers. zitiert nach: Paul Barié u. Winfried Schindler (Hg. u. Übers.), Epigramme. Lateinisch/Deutsch (Berlin 2013). +M. Valerii Martialis Epigrammata cum notis Farnabii et variorum, Geminoque Indice tum Rerum tum Auctorum, Accurante Cornelio Schreveli (Lugdunum [Lyon]: Franciscus Hackius 1669) [Biga 9/147: »M. Val. Martialis Epigrammata ex ed. Schreuelii, Lugd. 661«]. Digitalisat: Google Books. +M. Val. Martialis epigrammata. In usum Scholæ Westmonasteriensis, et Carthusianæ (London 1724) [Biga 15/237: »Martialis Epigrammata in vsum Scholarum, Lond. 724«]. + @@ -158467,7 +158622,7 @@ Im zweiten Teil des Kompendiums wird die Querelle zwischen Johann Samuel König, Maximi Tyrii, Dissertationes Philosophicae -Maximi Tyrii Dissertationes Philosophicae cum interpretatione et notis Danielis Heinsii hac seunda editione emendatioribus. Accesit Alcinoi in Platonem introductio (Leiden: Patius 1614) [Biga 13/198: »Maximi Tyrii Dissertationes gr. & lat. Lugd. 631«]. Digitalisat: BSB München: A.gr.b. 2307. +Maximi Tyrii Dissertationes Philosophicae cum interpretatione et notis Danielis Heinsii hac secunda editione emendatioribus. Accesit Alcinoi in Platonem introductio (Leiden: Patius 1614) [Biga 13/198: »Maximi Tyrii Dissertationes gr. & lat. Lugd. 631«]. Digitalisat: BSB München: A.gr.b. 2307. @@ -158513,7 +158668,7 @@ Im zweiten Teil des Kompendiums wird die Querelle zwischen Johann Samuel König, Mazzoni, De triplici hominum vita, activa nempe, comtemplativa & religiosa methodi tres -De triplici hominum vita, activa nempe, comtemplativa & religiosa methodi tres, quaestionibus quinque millibus, centum & nonaginta septem distinctae: in quibus omnes Platonis et Aristotelis, multae vero aliorum Graecorum, Arabum & Latinorum in universo scientiarum orbe discordiae componuntur (Caesenae: Rauerius 1577). Digitalisat: BSB München: Augsburg, Staats- und Stadtbibliothek -- 4 Phil 24. +De triplici hominum vita, activa nempe, comtemplativa & religiosa methodi tres, quaestionibus quinque millibus, centum & nonaginta septem distinctae: in quibus omnes Platonis et Aristotelis, multae vero aliorum Graecorum, Arabum & Latinorum in universo scientiarum orbe discordiae componuntur (Caesenae: Rauerius 1577). Digitalisat: BSB München: 4 Phil 24. @@ -158543,7 +158698,7 @@ Im zweiten Teil des Kompendiums wird die Querelle zwischen Johann Samuel König, Meinhard, Versuche über den Charakter und die Werke der besten Italienischen Dichter -Versuche über den Charakter und die Werke der besten Italienischen Dichter (2 Bde., Braunschweig: Verlag d. Fürstl. Waysenhausbuchh. 1763/4) [Biga 146/272: »Biga 146/272: Versuch über den Character und die Werke der besten ital. Dichter, 1ter Th. Braunschw. 763« u. Biga 165/581: »Meinhard’s Versuche über den Character und die Werke der besten italienischen Dichter, Th. I. II. Braunschw. 763. 764«]. Digitalisat, Bd. 1: Google Books; Digitalisat, Bd. 2: Google Books. +Versuche über den Charakter und die Werke der besten Italienischen Dichter (2 Bde., Braunschweig: Verlag d. Fürstl. Waysenhausbuchh. 1763/4) [Biga 146/272: »Biga 146/272: Versuch über den Character und die Werke der besten ital. Dichter, 1ter Th. Braunschw. 763« u. Biga 165/581: »Meinhard’s Versuche über den Character und die Werke der besten italienischen Dichter, Th. I. II. Braunschw. 763. 764«]. Digitalisat: SSB Augsburg: Lw 1050-1. @@ -158610,7 +158765,13 @@ Der Abdruck des Textes in den Literaturbriefen ist mit der Heraus Mendelssohn, Philosophische Schriften -Philosophische Schriften (2 Bde, Berlin: Voss 1761). Digitalisat: BSB München: Rar. 1716-1. +Philosophische Schriften (2 Bde., Berlin: Voss 1761). Digitalisat: BSB München: Rar. 1716-1. + + + +Mendelssohn, Evidenz in Metaphysischen Wissenschaften + +Abhandlung über die Evidenz in Metaphysischen Wissenschaften, welche den von der Königlichen Academie der Wissenschaften in Berlin auf das Jahr 1763 ausgesetzten Preis erhalten hat, von Moses Mendelssohn aus Berlin. Nebst noch einer Abhandlung über dieselbe Materie, welche die Academie nächst der ersten für die beste gehalten hat (Berlin: Haude und Spener 1764) [Biga 98/30: »Moses Mendelsohn’s Preisschrift über die Evidenz, Berl. 764]. Digitalisat: BSB München: Res/Ph.sp. 1080 d. @@ -158644,7 +158805,7 @@ Der Abdruck des Textes in den Literaturbriefen ist mit der Heraus Mengs, Gedanken über die Schönheit und über den Geschmack in der Malerey -Gedanken über die Schönheit und über den Geschmack in der Malerey. Herrn Johann Winckelmann gewidmet von dem Verfaßer. Hg v. J. Caspar Füßli (Zürich 1762).[Biga 162/543: »Meng´s Gedanken über die Schönheit und über den Geschmack in der Malerey, Zür. 762« u.  143/229: »(Mengs) Gedanken über die Schönheit und über den Geschmack in der Malerey, Nürnb. 762«]. +Gedanken über die Schönheit und über den Geschmack in der Malerey. Herrn Johann Winckelmann gewidmet von dem Verfaßer. Hg v. J. Caspar Füßli (Zürich 1762).[Biga 162/543: »Meng’s Gedanken über die Schönheit und über den Geschmack in der Malerey, Zür. 762« u.  143/229: »(Mengs) Gedanken über die Schönheit und über den Geschmack in der Malerey, Nürnb. 762«]. Digitalisat: SUB Göttingen Art. plast. III 35 @@ -158672,6 +158833,35 @@ Der Abdruck des Textes in den Literaturbriefen ist mit der Heraus + +Messkataloge +Messkataloge der Buchmessen in Frankfurt (Ostern) und Leipzig (Michaelis) + +Messkatalog für Ostern 1761 + +Allgemeines Verzeichnis derer Bücher, welche in der Frankfurter und Leipziger Ostermesse des 1761 Jahres entweder ganz neu gedruckt, oder sonst verbessert, wieder aufgeleget worden sind, auch ins künftige noch herauskommen sollen (Leipzig 1761). Siehe Olms Online + + + +Messkatalog für Ostern 1763 + +Allgemeines Verzeichnis derer Bücher, welche in der Frankfurter und Leipziger Ostermesse des 1763 Jahres entweder ganz neu gedruckt, oder sonst verbessert, wieder aufgeleget worden sind, auch ins künftige noch herauskommen sollen (Leipzig 1763). Siehe Olms Online + + + +Messkatalog für Michaelis 1763 + +Allgemeines Verzeichnis derer Bücher, welche in der Frankfurter und Leipziger Ostermesse des 1763 Jahres entweder ganz neu gedruckt, oder sonst verbessert, wieder aufgeleget worden sind, auch ins künftige noch herauskommen sollen (Leipzig 1763). Siehe Olms Online + + + +Messkatalog für Ostern 1765 + +Allgemeines Verzeichnis derer Bücher, welche in der Frankfurter und Leipziger Ostermesse des 1765 Jahres entweder ganz neu gedruckt, oder sonst verbessert, wieder aufgeleget worden sind, auch ins künftige noch herauskommen sollen (Leipzig 1765). Siehe Olms Online + + + + Christian Meurer 1558–1616. Prof. der Mathematik und Arzt in Leipzig. Herausgeber von und . @@ -158708,7 +158898,7 @@ Der Abdruck des Textes in den Literaturbriefen ist mit der Heraus Michaelis, Einleitung in die göttlichen Schriften -Einleitung in die göttlichen Schriften des Neuen Bundes (2 Bde, Göttingen: Vandenhoek 1750/55). +Einleitung in die göttlichen Schriften des Neuen Bundes (2 Bde., Göttingen: Vandenhoek 1750/55). @@ -158810,6 +159000,30 @@ Der Abdruck des Textes in den Literaturbriefen ist mit der Heraus Jean-Baptiste Poquelin Molière 1622–1673. Biographie universelle, ancienne et moderne (Bd. 29, 1821), S. 301–315. + +Molière, Le Malade imaginaire + +Le Malade imaginaire, Comédie en trois actes en prose (1673). [Biga 123/355: »Les Oeuvres de Moliere, Tom. I–VII. Par. 674. 75«]. Digitalisat (Ausgabe 1774): BSB München: P.o.gall. 2648 g. + + + +Molière, Le bourgeois gentilhomme + +Le bourgeois gentilhomme, Comedie-balet (1770). [Biga 123/355: »Les Oeuvres de Moliere, Tom. I–VII. Par. 674. 75«]. Digitalisat (Ausgabe 1680): BSB München: P.o.gall. 1481#Beibd.3. + + + +Molière, Le Misanthrope + +Le Misanthrope ou l’Atrabilaire amoureux, Comédie (1666). [Biga 123/355: »Les Oeuvres de Moliere, Tom. I–VII. Par. 674. 75«]. Digitalisat (Ausgabe 1790): BSB München: P.o.gall. P.o.gall. 2655 a. + + + +Molière, Les fourberies de Scapin + +Les fourberies de Scapin, Comédie (1671). [Biga 123/355: »Les Oeuvres de Moliere, Tom. I–VII. Par. 674. 75«]. Digitalisat (Ausgabe 1750): BSB München: P.o.gall. P.o.gall. 2655 g. + + @@ -158818,8 +159032,9 @@ Der Abdruck des Textes in den Literaturbriefen ist mit der Heraus Montague, Letters of the Right Honourable Lady -Letters of the Right Honourable Lady […] Written, during her Travels in Europe, Asia and Africa, To Persons of Distinction, men of Letters and c. in different Parts of Europe. Which contain, Among other Curious Relations, Accounts of the Policy and Manners of the Turks, Drawn from Sources, that have been inaccessible to other Travellers (3 Bde, London 1763). -Übers.: Briefe der Lady Mary Wortley Montague, während ihrer Reisen in Europa, Asien und Afrika, an Personen vom Stande, Gelehrte etc. in verschiedenen Teilen von Europa geschrieben (Leipzig 1765). +Letters of the Right Honourable Lady […] Written, during her Travels in Europe, Asia and Africa, To Persons of Distinction, men of Letters and c. in different Parts of Europe. Which contain, Among other Curious Relations, Accounts of the Policy and Manners of the Turks, Drawn from Sources, that have been inaccessible to other Travellers (3 Bde., London 1763). +Übers.: Briefe der Lady Mary Wortley Montague, während ihrer Reisen in Europa, Asien und Afrika, an Personen vom Stande, Gelehrte etc. in verschiedenen Teilen von Europa geschrieben (Leipzig 1765). Digitalisat: BSB München: It.sing. 1490 n. + @@ -158864,17 +159079,19 @@ Der Abdruck des Textes in den Literaturbriefen ist mit der Heraus Montfaucon, Antiquitates Graecae et Romanae -Antiquitates Graecae et Romanae a […] Dn. Bernhardo de Montfaucon […] et figuris aeneis forma minori exornatae M. Iohanne Jacobo Schatzio, […] Notas criticas […] Dn. Iohannes Salomon Semler […] (Nürnberg: Lichtenstegerus 1757). Digitalisat: BSB München: Res/2 Ant. 57 b-1. +Antiquitates Graecae et Romanae a […] Dn. Bernhardo de Montfaucon […] et figuris aeneis forma minori exornatae M. Iohanne Jacobo Schatzio, […] Notas criticas […] Dn. Iohannes Salomon Semler […] (Nürnberg: Lichtenstegerus 1757). Digitalisat: BSB München: Res/2 Ant. 57 b-1. +Übers.: Griechische und Römische Alterthümer welche der berühmte P. Montfaucon [...] an das Licht gestellet hat [...] herausgegeben von M. Johann Jacob Schatzen [...] mit gelehrten Anmerkungen versehen von [...] Johann Salomon Semlern (Nürnberg 1757). + Nicolas-Pierre-Henri Abbé de Villars Montfaucon 1635–1673. - -Montfaucon, La suite de Comte de Gabalis + +Montfaucon, Le Comte de Gabalis -La suite de Comte de Gabalis, ou Nouveaux entretiens sur les sciences secrètes touchant la nouvelle Philosophie (Amsterdam 1715). [Biga 150/360: »Le Comte de Gabalis avec la Suite, Amst. 715«]. +Le Comte de Gabalis ou Entretiens sur les sciences secretes [Biga 150/360: »Le Comte de Gabalis avec la Suite, Amst. 715«]. @@ -158903,9 +159120,9 @@ Der Abdruck des Textes in den Literaturbriefen ist mit der Heraus Stephan Morinus 1625–1700. Frz. Theologe, Orientalist. -Morinus, Dissertationes VIII +Morinus, Dissertationes -Dissertationes VIII, in quibus multa sacrae et profanae antiquitates monumenta explicantur (Genf: Ioannis Picteti 1683). Digitalisat: Google Books. +Dissertationes VIII, in quibus multa sacrae et profanae antiquitates monumenta explicantur (Genf: Ioannis Picteti 1683). Digitalisat: UB Freiburg: F 2248. @@ -158915,7 +159132,7 @@ Der Abdruck des Textes in den Literaturbriefen ist mit der Heraus Mornay, Le mystère d’Iniquités -Le mystère d’Iniquité, c’est à dire, L’Histoire de la papauté […] où sont aussi défendus les droicts des empereurs, rois et princes chrestiens contre les assertions des cardinaux Bellarmin et Baronius (Genf 1612) [Biga 53/561: »Le Mystere ou d’Inquité l’Histoire de la Papauté par Ph. de Mornay, Gen. 612«]. Digitalisat: Bn France: D2-4189. +Le mystère d’Iniquité, c’est à dire, L’Histoire de la papauté […] où sont aussi défendus les droicts des empereurs, rois et princes chrestiens contre les assertions des cardinaux Bellarmin et Baronius (Genf 1612) [Biga 53/561: »Le Mystere ou d’Inquité l’Histoire de la Papauté par Ph. de Mornay, Gen. 612«]. Digitalisat: Bibliothèque Nationale de France: D2-4189. @@ -158939,19 +159156,19 @@ Siehe auch . Moser, Der Herr und der Diener -Der Herr und der Diener: geschildert mit Patriotischer Freyheit (Frankfurt: Raspe 1759). Digitalisat: BSB München: Pol.g. 671 n. +Der Herr und der Diener: geschildert mit Patriotischer Freyheit (Frankfurt: Raspe 1759) [Biga 111/224: »Herr und Diener, ib. 766. Don. EIVSD.«]. Digitalisat: BSB München: Pol.g. 671 n. Moser, Beherzigungen -Beherzigungen (Frankfurt: Knoch- und Eßlingersche Buchhandlung 1761). Digitalisat: SBB-PK Berlin: F 2686. +Beherzigungen (Frankfurt: Knoch- und Eßlingersche Buchhandlung 1761) [Biga 111/224: »Beherzigungen, Fr. 767. Donum AVCTORIS«]. Digitalisat: SBB-PK Berlin: F 2686. Moser, Der Hof in Fabeln -Der Hof in Fabeln (Leipzig 1761) [Biga 171/662: »Der Hof in Fabeln, Leipz. 762«]. +Der Hof in Fabeln (Leipzig 1761) [Biga 171/662: »Der Hof in Fabeln, Leipz. 762«]. Digitalisat: BSB München P.o.germ. 956 w @@ -158966,16 +159183,10 @@ Siehe auch .Treuherziges Schreiben eines Layenbruders im Reich an den Magum in Norden, oder doch in Europa, in: 258. Brief der , 16. Teil (Berlin 1763), S. 67–86. Digitalisat: Universität Bielefeld; auch als Einzeldruck 1762 erschienen, Digitalisat: Universitäts- und Landesbibliothek Münster: N. Hamann Bd. 120. - -Moser, Der Herr und Knecht mit philosophischen Augen betrachtet - -Der Herr und Knecht mit philosophischen Augen betrachtet (Berlin 1763). Digitalisat: BSB München: Num.ant. 119#Beibd.2. - - - + Moser, Gesammelte moralische und politische Schriften -Friderich Carls von Moser Fürstlich-Hessen-Casselischen Geheimen Raths gesammelte moralische und politische Schriften. (Bd. 1 u. 2, Frankfurt a. M.: Johann Christian Gebhard 1763/4). Digitalisat: BSB München: Ph.pr. 865-1. +Friderich Carls von Moser Fürstlich-Hessen-Casselischen Geheimen Raths gesammelte moralische und politische Schriften. (Bd. 1 u. 2, Frankfurt a. M.: Johann Christian Gebhard 1763/4) [Biga 111/225: »F. C. von Mosers gesammelte moralische und politische Schriften, Band I. II. ib. 763. 68. Donum AVCTORIS.«]. Digitalisat: BSB München: Ph.pr. 865-1. @@ -159180,18 +159391,6 @@ Siehe auch .Wochenschrift 1762-1763, Nummern 1-46, hrsg. von . Die Nummer 45 vom 23. April 1763 kritisierte eine Rede von König George III. Wilkes wurde angeklagt, aber schließlich vor Gericht freigesprochen. Die Nummern 47 bis 218 wurden von William Bingley herausgegeben. - - -Jean Georges Noverre -1727–1810. Frz. Balletmeister. - -Noverre, Lettres Sur La Danse, Et Sur Les Ballets - -Lettres Sur La Danse, Et Sur Les Ballets. Par M. Noverre, Maître des Ballets de Son Altesse Sérenissime Monseigneur le Duc de Wurtemberg (Lyon: Delaroche 1760). Digitalisat: Herzog August Bibliothek Wolfenbüttel: AB Wolfenbüttel Wa 1280. - - - - Heinrich Liborius Nuppenau 1723–1767. Konditor in Königsberg. @@ -159209,7 +159408,7 @@ Siehe auch . Joachim Anton Nuppenau -gest. 1762. H.s Vetter. Weinhändler in Elbing. +Gest. 1762. Hamanns Vetter. Weinhändler in Elbing. @@ -159490,7 +159689,7 @@ Dt. Übers. zitiert nach: Carl Hoffmann (Übers.), Petronius, Satiricon. Pfeffel, Poetische Versuche in drey Büchern -Poetische Versuche in drey Büchern (Frankfurt am Main 1761). [Biga 151/377: »(Pfeffels) poetische Versuche, Frkft. 761«] +Poetische Versuche in drey Büchern (Frankfurt a. M. 1761). [Biga 151/377: »(Pfeffels) poetische Versuche, Frkft. 761«] Pfeffel, Philemon und Baucis @@ -159518,9 +159717,9 @@ Dt. Übers. zitiert nach: Carl Hoffmann (Übers.), Petronius, Satiricon. Johann Albrecht Philippi 1721–1791. Reolizeidirektor und Stadtpräsident von Berlin, siehe . -Philippi, Anmuthige und Satyrische Briefe in historischen Erzählungen über verschiedene Begebenheiten +Philippi, Anmuthige und Satyrische Briefe -Anmuthige und Satyrische Briefe in historischen Erzählungen über verschiedene Begebenheiten (Köln [Berlin] 1764). Digitalisat: Thüringer Universitäts- und Landesbibliothek Jena: 8 Art.lib.XIV,835(1). +Anmuthige und Satyrische Briefe in historischen Erzählungen über verschiedene Begebenheiten (Köln [Berlin] 1764). Digitalisat: ULB Jena: 8 Art.lib.XIV,835(1). @@ -159541,7 +159740,7 @@ Dt. Übers. zitiert nach: Carl Hoffmann (Übers.), Petronius, Satiricon. Pius II., De duobus amantibus De duobus amantibus Euryalo et Lucretia (verfasst ca. 1444; gedruckt Köln: Zell zwischen 1467 u. 1779). -H. zitiert daraus in der Beylage zu Dangeuil (N IV S. 235, ED S. 383f.) mit der Einleitung: »Der Seltenheit wegen, will ich noch eine Stelle vom Adel überhaupt entlehnen, die man eher in einer päpstlichen Bulle, als in einem läppischen Roman vermuthen sollte.« Der Auszug, der dann zitiert wird, enthält die These, das adlige Existenz stets auf einem Verbrechen beruhe. +Hamann zitiert daraus in der Beylage zu Dangeuil (N IV S. 235, ED S. 383f.) mit der Einleitung: »Der Seltenheit wegen, will ich noch eine Stelle vom Adel überhaupt entlehnen, die man eher in einer päpstlichen Bulle, als in einem läppischen Roman vermuthen sollte.« Der Auszug, der dann zitiert wird, enthält die These, das adlige Existenz stets auf einem Verbrechen beruhe. @@ -159588,7 +159787,7 @@ Eine deutsche Übersetzung erschien in Leipzig in 9 Bde. 1747/67: Gayott Johann Reichard Pittius -Seit 1742 Prediger an der deutschen lutherischen Marienkirche im Savoy-Palast in London; dort besuchte H. dessen Predigten 1758 (vgl. , LS S. 349). +Seit 1742 Prediger an der deutschen lutherischen Marienkirche im Savoy-Palast in London; dort besuchte Hamann dessen Predigten 1758 (vgl. , LS S. 349). @@ -159650,8 +159849,8 @@ Zu Hamanns Bezug auf diesen Text in den Briefen 1759: -Plautus, Titus Maccius -254–184 v. Chr. Röm. Komödiendichter. +Plautus +Titus Maccius Plautus, 254–184 v. Chr., Röm. Komödiendichter. Wiss. Ausg.: Plautus: Komödien. Lateinisch und deutsch, hrsg., übers. u. komm. von Peter Rau (6 Bde.; Darmstadt 2007–2009). @@ -159750,6 +159949,12 @@ Dt. Übers. zitiert nach: Konrat Ziegler (Übers.), Plutarch: Große Grie Madeleine-Angélique Poisson, Dame Gabriel de Gomez 1684–1770. Frz. Schriftstellerin. + +Gomez, La belle assemblée + +La belle assemblée : or, the adventures of six days. Being a curious collection of remarkable incidents which happen'd to some of the first quality in France. Written in French for the Entertainment of the King, and dedicated to him by Madam de Gomez. Translated into English (1724). + + @@ -160007,6 +160212,12 @@ Q Johann Jakob Quandt 1686–1772. Oberhofprediger, Professor der Theologie in Königsberg, Stadtbibliothekar. + +Quandt Neue Sammlung Alter und Neuer Lieder + +Neue Sammlung Alter und Neuer Lieder, die in denen Preußischen Kirchen gesungen werden (Königsberg: Kanter 1769) [Biga 36/313: »Das Quandtsche Gesangbuch, Königsberg 768«]. Digitalisat der 17. Aufl. 1769: SUB Göttingen: DD2013 A 232. + + @@ -160016,7 +160227,7 @@ Q Querlon, Psaphion -Psaphion, ou La courtisane de Smyrne. Fragment Erotique, traduit du Grec de MNASEAS, sur un Manuscrit de la Biblioteque du Lord B .... (London: Tomson 1748). Digitalisat: Google Books. +Psaphion, ou La courtisane de Smyrne. Fragment Erotique, traduit du Grec de MNASEAS, sur un Manuscrit de la Biblioteque du Lord B .... (London: Tomson 1748). Digitalisat: BSB München: P.o.gall. 1757 m. @@ -160088,7 +160299,7 @@ R Karl Wilhelm Ramler -1725–1798. Dichter und Philosoph in Berlin. Fromm, Eberhard: Ramler, Karl Wilhelm, in: NDB  21 (2003), S. 131.. +1725–1798. Dichter und Philosoph in Berlin. Fromm, Eberhard: Ramler, Karl Wilhelm, in: NDB  21 (2003), S. 131. Ramler, Ode an Hymen @@ -160110,7 +160321,7 @@ R Rapin, Les Reflexions sur l’eloquence Zuerst erschienen als Réflexions sur l’usage de l’éloquence de ce temps (1672), dann in einer Erweiterung: Les Reflexions sur l’eloquence, la poetique, l’histoire et la philosophie avec le jugement qu’on doit faire des auteurs qui se sont signalez, dans ces quatre parties des belles lettres (Amsterdam: Wolfgang 1686) [Biga 175/741: »Reflexions sur l’Eloquence, la Poetique, l’Histoire & la Philosophie par Rapin, ib. 686«]. Digitalisat: BSB München: Opp. 366-2 . -H. hat diesen Text übersetzt, Rapin (N IV S. 43–129). Wann er das gemacht hat, ist nicht genau zu ermitteln; wohl vor 1759. +Hamann hat diesen Text übersetzt, Rapin (N IV S. 43–129). Wann er das gemacht hat, ist nicht genau zu ermitteln; wohl vor 1759. Rapin, Les oeuvres diverses du P. Rapin @@ -160142,9 +160353,10 @@ Lehrer der Kinder und Hausgenosse M. L Guillaume-Thomas-François Raynal 1713–1796. Frz. Schriftsteller. -Raynal, Anecdoten zur Lebensgeschichte berühmter französischer, deutscher, italienischer, holländischer und anderer Gelehrten +Raynal, Anecdoten zur Lebensgeschichte -Anecdoten zur Lebensgeschichte berühmter französischer, deutscher, italienischer, holländischer und anderer Gelehrten Übersetzt von Johann Adam Hiller (4 Bde., Leipzig: Lankisch 1762/64). +Anecdotes littéraires, ou Histoire de ce qui est arrivé de plus singulier & et de plus intéressant aux écrivains françois, depuis le renouvellement des lettres sous François Ier jusqu’à nos jours (1750/1756). +Anecdoten zur Lebensgeschichte berühmter französischer, deutscher, italienischer, holländischer und anderer Gelehrten. Übers. u. hg. von Johann Adam Hiller (4 Bde., Leipzig: Lankisch 1762/64). [Biga 83/141 »Anecdoten zur Lebensgeschichte berühmter Gelehrten, 1. 2. 3. Th. Leipz. 762. 63«]. Digitalisate: 1. Teil: BSB München: Biogr.c. 10-1/2. – 2. Teil: BSB München: Biogr.c. 10-1/2. – 3. Teil: BSB München: Biogr.c. 10-3/4 @@ -160225,12 +160437,13 @@ Lehrer der Kinder und Hausgenosse M. L Riccoboni, Histoire de M. le Marquis de Cressy -Histoire de M. le Marquis de Cressy, par M ** de, traduite de*** l’Anglois (Amsterdam 1758). +Histoire de M. le Marquis de Cressy, par M ** de, traduite de*** l’Anglois (Amsterdam 1758). Digitalisat einer Ausgabe Paris 1790: SBB-PK: 32 ZZ 806-2 -Riccoboni, Briefe der Milady Juliane Catesby an die Milady Henriette Campley +Riccoboni, Lettres de milady Juliette Catesby -Briefe der Milady Juliane Catesby an die Milady Henriette Campley, ihre Freundin von der Madame Riccoboni. Aus dem engl. u. franz. in das teutsche übersetzt. (Frankfurt/Leipzig 1760). Digitalisat: Google Books. +Lettres de milady Juliette Catesby à milady Henriette Campley, son amie (Zweite Aufl. 1759). Digitalisat: ULB Halle: AB 108359. +Dt. Übers.: Briefe der Milady Juliane Catesby an die Milady Henriette Campley, ihre Freundin von der Madame Riccoboni. Aus dem engl. u. franz. in das teutsche übersetzt. (Frankfurt/Leipzig 1760). @@ -160309,7 +160522,7 @@ Bibliotheca Jo. Pistorii, Bas. 587«] Ricci, Dissertationes Homericae habitae in Florentino Lyceo -Dissertationes Homericae habitae in Florentino Lyceo quibus accedunt ejusdem orationes pro solenni instauratione studiorum (3 Bde, Florenz 1740–41). +Dissertationes Homericae habitae in Florentino Lyceo quibus accedunt ejusdem orationes pro solenni instauratione studiorum (3 Bde., Florenz 1740–41). @@ -160411,7 +160624,7 @@ Außerdem kursierte eine Übers. der Kinderphysik als Carl Rollins Natur- Rost, Versuch von Schäfer-Gedichten -Versuch von Schäfer-Gedichten und andern poetischen Ausarbeitungen (Dresden: Walter 1744), erschien anonym. +Versuch von Schäfer-Gedichten und andern poetischen Ausarbeitungen (Dresden: Walter 1748), erschien anonym. [Biga: 141/188: »Versuch in Schäfergeschichten, 748«]. Digitalisat: Digitalisat: BSB München: P.o.germ. 1251 n#Beibd.1 @@ -160435,14 +160648,14 @@ Außerdem kursierte eine Übers. der Kinderphysik als Carl Rollins Natur- Rousseau, Lettre à M. de Voltaire -Lettre de M. Jean Rousseau à M. de Voltaire le 18 août 1756 (1759) [Biga 154/429: »Lettre du même à Voltaire, 759«]. Digitalisat: Zentralbibliothek Zürich, 25.42,3. +Lettre de M. Jean Rousseau à M. de Voltaire le 18 août 1756 (1759) [Biga 154/429: »Lettre du même à Voltaire, 759«]. Digitalisat: ZH Zürich, 25.42,3. Rousseau antwortete damit kritisch auf und . Rousseau, Julie ou La nouvelle Héloise -Julie ou La nouvelle Héloise ou Lettres de deux amants habitans d’une petite ville au pied des alpes (6 Bde., Amsterdam: Rey 1761). Digitalisate: Bn France: RESERVE-8-BL-34363 (1). +Julie ou La nouvelle Héloise ou Lettres de deux amants habitans d’une petite ville au pied des alpes (6 Bde., Amsterdam: Rey 1761). Digitalisate: Bibliothèque Nationale de France: RESERVE-8-BL-34363 (1). Übers.: Julie oder Die neue Heloise. Briefe zweier Liebender aus einer kleinen Stadt am Fuße der Alpen, übers. von u.a. (Leipzig: Weidmann 1761). @@ -160498,9 +160711,9 @@ Rousseau antwortete damit kritisch auf -Carl August Herzog v. Sachsen-Weimar-Eisenach -1757–1828. Bis 1775 unter Vormundschaft seiner Mutter Anna Amalia, siehe Wegele, Franz Xaver von: Karl August, in: ADB 15 (1882), S. 338–355. + +Karl von Sachsen +1733–1796. 1759 bis 1762 Herzog von Kurland, ansässig in Mitau. Dann durch Beschluss der Zarin Katharina II. abgesetzt zugunsten von . Diederichs, Heinrich: Karl August, in: ADB 15 (1882), S. 297. @@ -160527,17 +160740,6 @@ S - -Louis Michel Le Peletier de Saint Fargeau -1760–1793. Frz. Politiker. Biographie universelle, ancienne et moderne (Bd. 43, 1823), S. 274f. - -Saint Fargeau, Plaidoyer pour les jesuites de France - -Plaidoyer pour les jesuites de France, dans l’affaire du pere de La Valette. Pièce qui pourra servir de réponse au Libelle diffamatoire, qui a pour titre Essais sur le commerce des jesuites (Paris: Cellot 1762). - - - - Toussaint Rémond de Saint-Mard 1682–1757. Frz. Schriftsteller. Biographie universelle, ancienne et moderne (Bd. 37, 1824), S. 319–321. @@ -160627,7 +160829,7 @@ Zum berühmten Bibliothekskatalog Salthenius’: XXII. Daniel Salthenius< Friedrich Franz Saturgus -1728–1810. Kaufmann und Kommerzienrat in Königsberg. Große Sammlung von Büchern, Bildern, Münzen, Altertümern und Naturalien. +1728–1810. Kaufmann und Kommerzienrat in Königsberg. Besitzer einer großen Sammlung von Büchern, Bildern, Münzen, Altertümern und Naturalien. @@ -160731,7 +160933,7 @@ Zum berühmten Bibliothekskatalog Salthenius’: XXII. Daniel Salthenius< Scheffner, Jugendliche Gedichte -Jugendliche Gedichte (Königsberg: Kanter 1761). Digitalisat, 2. Auflage 1762: SB Berlin: YI 6081. +Jugendliche Gedichte (Königsberg: Kanter 1761). Digitalisat, 2. Auflage 1762: SBB-PK: YI 6081. @@ -160754,7 +160956,7 @@ Zum berühmten Bibliothekskatalog Salthenius’: XXII. Daniel Salthenius< Schieferdecker, Nucleus Institutionum Arabicarum enucleatus -Nucleus Institutionum Arabicarum enucleatus, Variis Linguae ornamentis atque Praeceptis dialecti Turcicae illustratus(Leipzig 1695). [Biga 69/180: »J. D. Schieferdeckeri Nucleus Institutionum Arabicarum et Grammatica Turcica, Cizae 695«]. Digitalisat: SB Berlin: Zu 1994. +Nucleus Institutionum Arabicarum enucleatus, Variis Linguae ornamentis atque Praeceptis dialecti Turcicae illustratus (Leipzig 1695). [Biga 69/180: »J. D. Schieferdeckeri Nucleus Institutionum Arabicarum et Grammatica Turcica, Cizae 695«]. Digitalisat: SBB-PK: Zu 1994. @@ -160820,7 +161022,7 @@ Zum berühmten Bibliothekskatalog Salthenius’: XXII. Daniel Salthenius< Schönaich, Ragout a la Mode -Ragout a la Mode oder des Neologischen Wörter-Buchs erste Zugabe, von Mir Selbst (1755) [Biga 199/112]. Schönaich begann mit diesem fiktiven Dialog (»Schul-Examen über einige zur Dichtkunst gehörige Sachen«) gegen und dessen ›schwärmerischen‹ Dichtungsgeschmack satirisch vorzugehen. Die Satire beginnt mit Die ganze Aesthetik in einer Nuss, oder Neologisches Wörterbuch; als sicherer Kunstgriff, in 24 Stunden ein geistvoller Dichter und Redner zu werden, und sich über alle schale und hirnlose Reimer zu schwingen, alles aus den Accenten der heil. Männer und Barden des itzigen überreichlich begeisterten Jahrhunderts zusammen getragen, und den grössten Wort-Schöpfern unter denselben aus dunkler Ferne geheiliget von demüthigen Verehrern der sehraffischen Dichtkunst (1754) und wird fortgesetzt im Ragout, sowie: Der ganzen Aesthetik in einer Nusz; oder des neologischen Wörterbuches erster Anhang (ebenfalls 1755) (worin auf Johann Heinrich Oests Schlüsse eines Materialisten des öfteren Bezug genommen wird; Erläuterungen über die ganze Aesthetik in einer Nuss in einigen Briefen den Liebhabern der neuen ästhetischen Schreib- und Dichtungsart mitgetheilet (Frey-Singen 1755), Die Ganze Aesthetik in einer Nuß, in ein Nüßchen gebracht; oder Nachlese der Neologie (1755), Versuch einer gefallenden Satire oder Etwas zum Lobe der Aesthetik (1755). Diese Schreib- und publizistische Wut hat Schönaich schnell zum Paria gemacht. Nicht nur die Titelgebung, sondern auch der satirische Stil wie auch die typographische Wildheit der Publikationen Schönaichs waren für H. inspirierend. +Ragout a la Mode oder des Neologischen Wörter-Buchs erste Zugabe, von Mir Selbst (1755) [Biga 199/112]. Schönaich begann mit diesem fiktiven Dialog (»Schul-Examen über einige zur Dichtkunst gehörige Sachen«) gegen und dessen ›schwärmerischen‹ Dichtungsgeschmack satirisch vorzugehen. Die Satire beginnt mit Die ganze Aesthetik in einer Nuss, oder Neologisches Wörterbuch; als sicherer Kunstgriff, in 24 Stunden ein geistvoller Dichter und Redner zu werden, und sich über alle schale und hirnlose Reimer zu schwingen, alles aus den Accenten der heil. Männer und Barden des itzigen überreichlich begeisterten Jahrhunderts zusammen getragen, und den grössten Wort-Schöpfern unter denselben aus dunkler Ferne geheiliget von demüthigen Verehrern der sehraffischen Dichtkunst (1754) und wird fortgesetzt im Ragout, sowie: Der ganzen Aesthetik in einer Nusz; oder des neologischen Wörterbuches erster Anhang (ebenfalls 1755) (worin auf Johann Heinrich Oests Schlüsse eines Materialisten des öfteren Bezug genommen wird; Erläuterungen über die ganze Aesthetik in einer Nuss in einigen Briefen den Liebhabern der neuen ästhetischen Schreib- und Dichtungsart mitgetheilet (Frey-Singen 1755), Die Ganze Aesthetik in einer Nuß, in ein Nüßchen gebracht; oder Nachlese der Neologie (1755), Versuch einer gefallenden Satire oder Etwas zum Lobe der Aesthetik (1755). Diese Schreib- und publizistische Wut hat Schönaich schnell zum Paria gemacht. Nicht nur die Titelgebung, sondern auch der satirische Stil wie auch die typographische Wildheit der Publikationen Schönaichs waren für Hamann inspirierend. @@ -161011,13 +161213,13 @@ Zum berühmten Bibliothekskatalog Salthenius’: XXII. Daniel Salthenius< Anna Regina Schumacher -1736–1789. Magd bei Hs. Vater, spätere Lebensgefährtin J. G. Hamanns. +1736–1789. Zunächst Magd bei Hamanns Vater, später Lebensgefährtin Hamanns. Johann Heinrich Schumacher -gest. 1777. Prediger. +Gest. 1777. Prediger. Schumacher, Die verborgenen Alterthümer der Chineser aus dem uralten canonischen Buche Yeking untersuchet @@ -161026,7 +161228,7 @@ Zum berühmten Bibliothekskatalog Salthenius’: XXII. Daniel Salthenius< Schumacher, Die ursprüngliche Abstammung und Geschichte der Deutschen Die ursprüngliche Abstammung und Geschichte der Deutschen; aus den alten Ueberlieferungen und -Sinnbildern (Wolfenbüttel: Meißner 1763) [Biga 88/216: »J. H. Schumacher’s ursprüngliche Abstammung und Geschichte der Deutschen aus alten Ueberlieferungen und Sinnbildern, Wolf. 763«]. Digitalisat: Google Books. +Sinnbildern (Wolfenbüttel: Meißner 1763) [Biga 88/216: »J. H. Schumacher’s ursprüngliche Abstammung und Geschichte der Deutschen aus alten Ueberlieferungen und Sinnbildern, Wolf. 763«]. Digitalisat: BSB München: Germ. g. 442. @@ -161122,7 +161324,7 @@ Sinnbildern (Wolfenbüttel: Meißner 1763) [Biga 88/216: »J. H. Schum Schwarzer, Arithmetica mercatorum -Arithmetica mercatorum: Oder vollständiges kaufmännisches Rechenbuch, in welchem alle Rechnungsarten, so bey der Handlung vorkommen, beygebracht und erklärt werden (Wien 1762). Digitalisat, 2. Auflage 1771: Google Books. +Arithmetica mercatorum: Oder vollständiges kaufmännisches Rechenbuch, in welchem alle Rechnungsarten, so bey der Handlung vorkommen, beygebracht und erklärt werden (Wien 1762). Digitalisat, 2. Auflage 1771: SUB Göttingen: DD94 A 533. @@ -161205,7 +161407,7 @@ Eine kürzende Übers. erschien als Compendium Seckendorfianum oder Kurzg Sextus Empiricus, Opera Graece et Latine -Sexti Empirici Opera Graece et Latine. Ed. I. A. Fabricius (2 Bde., Leipzig: Gleditsch 1718). +Sexti Empirici Opera Graece et Latine. Ed. I. A. Fabricius (2 Bde., Leipzig: Gleditsch 1718) [Biga 3/37: »Sexti Empyrici Lib. I. gr. & lat. ex ed. Fabricii, Lips. 718.«]. Digitalisat: BSB München: 2 A.gr.b. 1017 @@ -161330,7 +161532,7 @@ Dt. Übers.: Das Ebenbild eines wahren und ohnpedantischen Philosophi, od Cooper, The life of Socrates -, The life of Socrates collected from the Memorabilia of Xenophon and the Dialogues of Plato, and illustrated farther by Aristotle, Diodorus Siculus, Cicero, Proclus, Apuleius, Maximus Tyrius, Boethius, Diogenes Laertius, Aulus Gellius, and others. In which The Doctrine of that Philosopher and the Academic Sect are vindicated from the Misrepresentations of Aristophanes, Aristoxenus, Lucian, Plutarch, Athenaeus, Suidas and Lactantius; the Origin, Progress and Design of Pagan Theology, Mythology, and Mysteries, explain’d; Natural Religion defended from Atheism on one hand. and Superstition on the other, and the destructive Tendency of both to Society demonstrated; Moral and Natural Beauty analogously compar’d; and the present Happiness of Mankind shewn to consist in, and the future to be acquir’d by, Virtue only derived from the true Knowledge of God. Herein the different Sentiments La Mothe Le Vayer, Cudworth, Stanley, Dacier, Charpentier, Voltaire, Rollin, Warburton, and others on these Subjects, are occasionally consider’d. By John Gilbert Cooper, Jun. Esq (London 1749) [Biga 91/267: The Life of Socrates by J. Gillb. Cooper, Lond. 749«]. +, The life of Socrates collected from the Memorabilia of Xenophon and the Dialogues of Plato, and illustrated farther by Aristotle, Diodorus Siculus, Cicero, Proclus, Apuleius, Maximus Tyrius, Boethius, Diogenes Laertius, Aulus Gellius, and others. In which The Doctrine of that Philosopher and the Academic Sect are vindicated from the Misrepresentations of Aristophanes, Aristoxenus, Lucian, Plutarch, Athenaeus, Suidas and Lactantius; the Origin, Progress and Design of Pagan Theology, Mythology, and Mysteries, explain’d; Natural Religion defended from Atheism on one hand. and Superstition on the other, and the destructive Tendency of both to Society demonstrated; Moral and Natural Beauty analogously compar’d; and the present Happiness of Mankind shewn to consist in, and the future to be acquir’d by, Virtue only derived from the true Knowledge of God. Herein the different Sentiments La Mothe Le Vayer, Cudworth, Stanley, Dacier, Charpentier, Voltaire, Rollin, Warburton, and others on these Subjects, are occasionally consider’d. By John Gilbert Cooper, Jun. Esq (London 1749) [Biga 91/267: The Life of Socrates by J. Gillb. Cooper, Lond. 749«]. Digitalisat: Google Books Platos lehrreiches Gespräch von der menschlichen Natur @@ -161345,6 +161547,16 @@ Zu Hamanns Bezug auf diesen Text in den Briefen 1759: + +Sokrates Scholastikos +Um 380–439, Kirchenhistoriker + +Sokrates Scholastikos, Historia ecclesiastica + +Socratis Scholastici et Hermiae Sozomeni Historia Ecclesiastica, graece et latine (Gerlach 1677) [Biga 2/11 und 3/49: »Socratis & Sozomeni Hist. Eccl. gr. & lat. ex ed. ej. ib. 677«]. Digitalisat: UB Paderborn. + + + William Somervile 1675–1742. Engl. Dichter. Burns, F.: Somervile, William, in: Oxford DNB. @@ -161402,6 +161614,16 @@ Christian Tobias Damm, Der Ausgang des Aeas, ein Trauerspiel aus dem Grie + +Salamanes Hermeias Sozomenos +Gest. ca. 450, Kirchenhistoriker + +Sozomenos, Historia ecclesiastica + +Socratis Scholastici et Hermiae Sozomeni Historia Ecclesiastica, graece et latine (Mainz: Gerlach, Beckenstein, 1677) [Biga 2/11 und 3/49: »Socratis & Sozomeni Hist. Eccl. gr. & lat. ex ed. ej. ib. 677«]. Digitalisat: UB Paderborn. + + + Ezechiel Spanheim 1629–1710. Reform. Theologe und klass. Philologe. Petersdorff, Herman von: Spanheim, Ezechiel, in: ADB 35 (1893), S. 50–59. @@ -161409,7 +161631,7 @@ Christian Tobias Damm, Der Ausgang des Aeas, ein Trauerspiel aus dem Grie Spanheim, Callimachi Cyrenaici Humni, Epigrammata et Fragmenta -Callimachi Cyrenaici Humni, Epigrammata et Fragmenta cum not. integr. HS.tephani, B. Vulcanii, Annae Fabri, Th Graevii, Rich. Bentleii, quibus acc, Ezechielis Spanhemii […] Textum ad Mss. fid. rec., lat. vert., notas adi. I. Aug. Ernest (2 Bde., Leyden 1761) [Biga 14/212: »Callimachi Hymni, Epigrammata & Fragmenta gr.& lat. ex ed. J. A. Ernesti, Tom. I. II., Lugd. 761«]. Digitalisat, Bd. 1: ÖNB: 264098-B.1. +Callimachi Cyrenaici Humni, Epigrammata et Fragmenta cum not. integr. HS.tephani, B. Vulcanii, Annae Fabri, Th Graevii, Rich. Bentleii, quibus acc, Ezechielis Spanhemii […] Textum ad Mss. fid. rec., lat. vert., notas adi. I. Aug. Ernest (2 Bde., Leyden 1761) [Biga 14/212: »Callimachi Hymni, Epigrammata & Fragmenta gr.& lat. ex ed. J. A. Ernesti, Tom. I. II., Lugd. 761«]. Digitalisat, Bd. 1: ÖNB Wien: 264098-B.1. @@ -161421,7 +161643,7 @@ Christian Tobias Damm, Der Ausgang des Aeas, ein Trauerspiel aus dem Grie Spalding, Gedanken über den Werth der Gefühle im Christenthum -Gedanken über den Werth der Gefühle im Christenthum (Leipzig 1761). Digitalisat, 2. Auflage 1773: Bayerische Staatsbibliothek München: -- Mor. 407. +Gedanken über den Werth der Gefühle im Christenthum (Leipzig 1761). Digitalisat, 2. Auflage 1773: BSB München: -- Mor. 407. @@ -161500,6 +161722,19 @@ Christian Tobias Damm, Der Ausgang des Aeas, ein Trauerspiel aus dem Grie 1465–1524. Theologe, Beichtvater des jungen . + +Richard Steele +1672–1729. Irisch-britischer Schriftsteller und Komödienautor; Gründer der Zeitschriften The Tatler und The Spectator. Mutter, Reginald P.C.: Richard Steele, in: Encyclopedia Brittannica. + + +Steele, The Christian Hero + +The Christian Hero: An Argument Proving That No Principles But Those Of Religion Are Sufficient To Make A Great Man (London 1701). [Biga 45/435 »Reich. Steele’s christl. Held, Basel 771.«] Digitalisat: BSB München: Res/Mor. 980 b +Digitalisat (Übersetzung): UB Heidelberg: Waldberg 2301 RES + + + + August Wilhelm Steidel Ladendiener von ; übernahm 1769 die Mitauer Buchhandlung von . @@ -161592,7 +161827,7 @@ Christian Tobias Damm, Der Ausgang des Aeas, ein Trauerspiel aus dem Grie Klotz, Stratonis Epigrammata -Stratonis Epigrammata gr. ex ed. Klotzii (Altenburg: Officina Richteria 1764). Digitalisat: BSB München: -- A.gr.a. 2413. +Stratonis Epigrammata gr., hg. von (Altenburg: Officina Richteria 1764). Digitalisat: BSB München: -- A.gr.a. 2413. @@ -161737,7 +161972,7 @@ Zit. nach: Karl Lietzmann (Hg.), Publius Terentius Afer (Terenz), Heauton Jean Terrasson -1670–1750. Frz. Priester, Prof. in Paris, Mitglied der franz. Akademie. Biographie universelle, ancienne et moderne (Bd. 45, 1826), S. 170–173. +1670–1750. Frz. Priester, Prof. in Paris, Mitglied der frz. Akademie. Biographie universelle, ancienne et moderne (Bd. 45, 1826), S. 170–173. Terrasson, Philosophie @@ -161772,7 +162007,12 @@ Zit. nach: Karl Lietzmann (Hg.), Publius Terentius Afer (Terenz), Heauton Theodoret von Kyrrhos -393–466. Kirchenschriftsteller. +393–466, Kirchenschriftsteller, Verfasser einer griechischen Fortsetzung der Kirchengeschichte des Eusebius von Caesarea in fünf Büchern + +Theodoretus, Historia ecclesiastica + +Theodoriti et Evagrii Historia Ecclesiastica item excerpta ex historia ecclesiastica Philostorgii et Theodori lectoris, graece et latine (Mainz: Beckensteinii, 1679) [Biga 2/12 und 3/50: »Theodoreti & Euagrii Hist. Eccl. gr. & lat. ex ed. ej. ib. 679«]. Digitalisat: UB Paderborn. + @@ -161834,7 +162074,7 @@ Dt. Übers. zitiert nach: Dietrich Klose u. Peter Steinmetz (Übers.), Ch Thompson, Socrate -Socrate, ouvrage dramatique, traduit de l’Anglois de feu Mr. Thompson (Amsterdam 1749). Digitalisat: Bn France: YK-5092. +Socrate, ouvrage dramatique, traduit de l’Anglois de feu Mr. Thompson (Amsterdam 1749). Digitalisat: Bibliothèque Nationale de France: YK-5092. @@ -161942,7 +162182,7 @@ Dt. Übers. zitiert nach: Dietrich Klose u. Peter Steinmetz (Übers.), Ch 1688–1755. Frz. Dominikaner. -Touron, La Vérité vengée en faveur de Saint Thomas par Saint Thomas même +Touron, La Vérité vengée en faveur de Saint Thomas La Vérité vengée en faveur de Saint Thomas par Saint Thomas même (1762). Digitalisat: BSB München: P.lat. 1947 dc. @@ -162054,9 +162294,9 @@ Im Anhang sind sieben Gedichte von abg Abbé Nicolas-Charles-Josèphe Trublet 1697–1770. Frz. Schriftsteller. Biographie universelle, ancienne et moderne (Bd. 46, 1826), S. 599–601. -Trublet, Mémoires pour servir à l’histoire de la vie et des ouvrages de Monsieur de la Mothe et de Mons. de Fontenelle +Trublet, Mémoires [...] de Fontenelle -Mémoires pour servir à l’histoire de la vie et des ouvrages de Monsieur de la Mothe et de Mons. de Fontenelle (Amsterdam 1761). Digitalisat: Google Books. +Mémoires pour servir à l’histoire de la vie et des ouvrages de Monsieur de la Mothe et de Mons. de Fontenelle (Amsterdam 1761). Digitalisat: BSB München: Biogr. 415. @@ -162079,7 +162319,7 @@ Im Anhang sind sieben Gedichte von abg Tucker, Essay on the Advantages and Disadvantages Essay on the Advantages and Disadvantages, which respectively attend France and Great Britain with regard to Trade (London 1749; die Neuaufl. ab 1750 waren teilw. erweiterte) [Biga 116/276: »(Jos. Tucker’s) ... Essay on the Advantages and Disadvantages, which respectively attend France and Great Britain with regard to Trade, 753«]. -H. muss das Exemplar dieses Werk nach 1756 bekommen haben, da es ihm für die Beylage zu Dangeuil noch nicht zur Verfügung stand (s. ebd. ED S. 398). Dangeuil () stützte sich in seinem Text auch wesentlich auf Tuckers »Essay« bzw. kopierte ihn gar großteils. +Hamann muss das Exemplar dieses Werk nach 1756 bekommen haben, da es ihm für die Beylage zu Dangeuil noch nicht zur Verfügung stand (s. ebd. ED S. 398). Dangeuil () stützte sich in seinem Text auch wesentlich auf Tuckers »Essay« bzw. kopierte ihn gar großteils. @@ -162090,7 +162330,7 @@ H. muss das Exemplar dieses Werk nach 1756 bekommen haben, da es ihm für die Klotz, Tyrtaei -Tyrtaei quae restant omnia, colelgit, commentario illustravit. Chr. Adolph. Klotzius (Bremen 1764). [Biga 8/122: »Tyrtaeus gr. ex ed. Klotzii, Brem. 764«]. +Tyrtaei qvae restant omnia, collegit commentario illvstravit, hg. von (Bremen 1764) [Biga 8/122: »Tyrtaeus gr. ex ed. Klotzii, Brem. 764«]. Digitalisat: BSB München: A.gr.a. 2563 @@ -162104,8 +162344,8 @@ U Ulloa, Restablecimiento de las fabricas y comercio español Restablecimiento de las fabricas y comercio español, errores que se padecen en las causales de su cadencia, quales son los legitimos obstaculos que le destruyen, y los medios eficaces de que florezca, Restablecimiento de las fabricas, trafico, y comercio maritimo de España (Madrid 1740). -Ulloa bezieht sich in seinem Text auf die Vorarbeiten von Jerónimo de Ustáriz, Theorica, y Practica de Comercio, y de Marina (Madrid 1724), worin bereits für eine merkantilistische Förderung von Produktion und Handel innerhalb einer Gesellschaft plädiert wird. -Franz. Übers.: Retablissement des manufactures et du commerce d’Espagne. Ouvrage divisé en deux parties. La premiere, qui considere principalement les manufactures d’Espagne. Le seconde, qui traite de son commerce maritime. Traduit de l’espagnol, übers. von Louis-Joseph Plumard de Dangeul (zuerst 1740 als Manuskript für den franz. König erstellt; erster Druck: Amsterdam 1753). Digitalisat: BSB München: Hisp. 149. +Ulloa bezieht sich in seinem Text auf die Vorarbeiten von Jerónimo de Ustáriz, Theorica, y Practica de Comercio, y de Marina (Madrid 1724), worin bereits für eine merkantilistische Förderung von Produktion und Handel innerhalb einer Gesellschaft plädiert wird. +Frz. Übers.: Retablissement des manufactures et du commerce d’Espagne. Ouvrage divisé en deux parties. La premiere, qui considere principalement les manufactures d’Espagne. Le seconde, qui traite de son commerce maritime. Traduit de l’espagnol, übers. von Louis-Joseph Plumard de Dangeul (zuerst 1740 als Manuskript für den frz. König erstellt; erster Druck: Amsterdam 1753). Digitalisat: BSB München: Hisp. 149. Auszüge von dessen frz. Übers. von Hamann ins Deutsche übers., siehe . @@ -162152,9 +162392,9 @@ V Joseph Rudolf Valentin, Meyer von Schauensee 1725–1808. Schweizer Politiker, siehe Meyer von Knonau, Gerold: Meyer-Schauensee, Joseph Rudolf Valentin, in: ADB 21 (1885), S. 616–618. -Valentin, Patriotische Vorstellungen und sichere Mittel, arme Staaten zu bereichern +Valentin, Patriotische Vorstellungen -Patriotische Vorstellungen und sichere Mittel, arme Staaten zu bereichern: in zwey Abschnitten (1762). Digitalisat: Zentralbibliothek Zürich, 12.811,3. +Patriotische Vorstellungen und sichere Mittel, arme Staaten zu bereichern: in zwey Abschnitten (1762). Digitalisat: ZH Zürich, 12.811,3. @@ -162426,7 +162666,7 @@ Voltaire nimmt darin Partei für Johann Samuel König (der zuvor ans gelehrte Pu Voltaire, La pucelle d’Orléans La pucelle d’Orléans. Poème héroi-comique (Louvain 1755) [Biga 159/499: »La Pucelle d’Orléans, avec une preface de Dom Apuleius Risorius, Londres 764«]. Digitalisat: BSB München: P.o.gall. 2254. -Die Ausgabe von 1755 war nicht von Voltaire autorisiert. Sein Text kursierte zu der Zeit lediglich als Manuskript-Abschrift. und gaben 1755 einen veränderten Text heraus, der Voltaire, durch eine Steigerung der Polemik gegen , diskreditieren sollte. Der Druckort Louvain ist fingiert, wahrscheinlich ist Basel, Frankfurt und/oder Paris. 1756 erscheinen Ausgaben desselben Textes in Amsterdam und Genf. H. vermutet in Brief 74 (April 1756) zwei Ausgaben, je von Maubert und Baumelle. Eine von Voltaire autorisierte Fassung erschien erst 1762. Es kursierte aber auch die Theorie, Voltaire habe die Verfälschungen selbst inszeniert. +Die Ausgabe von 1755 war nicht von Voltaire autorisiert. Sein Text kursierte zu der Zeit lediglich als Manuskript-Abschrift. und gaben 1755 einen veränderten Text heraus, der Voltaire, durch eine Steigerung der Polemik gegen , diskreditieren sollte. Der Druckort Louvain ist fingiert, wahrscheinlich ist Basel, Frankfurt und/oder Paris. 1756 erscheinen Ausgaben desselben Textes in Amsterdam und Genf. Hamann vermutet in Brief 74 (April 1756) zwei Ausgaben, je von Maubert und Baumelle. Eine von Voltaire autorisierte Fassung erschien erst 1762. Es kursierte aber auch die Theorie, Voltaire habe die Verfälschungen selbst inszeniert. Voltaire, L’orphelin de la Chine @@ -162476,7 +162716,13 @@ Die Ausgabe von 1755 war nicht von Voltaire autorisiert. Sein Text kursierte zu Histoire de l’empire de Russie sous Pierre le Grand (Leipzig: Freder, Lankisch 1761). Digitalisat: BSB München: Russ. 167 gb-1. - + +Voltaire, Sixième recueil de nouvelles pièces fugitives + +Sixième recueil de nouvelles pièces fugitives de Mr. de Voltaire (Genf 1763). Digitalisat: Bibliothèque nationale de France, R54480 + + + Voltaire, La philosophie de l'Histoire La philosophie de l'Histoire, par le feu Mr. l'Abbé Bazin (Amsterdam 1765). [Biga 106/155: »La philosophie de l'Histoire par Bazin. Amst. 765«]. @@ -162593,7 +162839,7 @@ Hamann las und besaß die in Amsterdam erschienene Neuedition von 1761, erweiter Wegelin, Religiöse Gespräche der Todten -Religiöse Gespräche der Todten (Lindau 1762). +Religiöse Gespräche der Todten (Frankfurt/Leipzig: Jacob Otto, Buchhändler in Lindau 1763) [Biga 151/364: »Religiöse Gespräche der Todten, Frkft. 763.«]. Digitalisat: ZB Zürich: 25.259 @@ -162632,7 +162878,7 @@ Hamann las und besaß die in Amsterdam erschienene Neuedition von 1761, erweiter Well, Wie weit gehet das Recht eines Reichs-Fiscals in Ansehung der Bücher-Censur? -Wie weit gehet das Recht eines Reichs-Fiscals in Ansehung der Bücher-Censur? solches beantwortet. Anton Well. Esq. und übersetzt aus dem Englischen T. (1757). Digitalisat: Google Books. +Wie weit gehet das Recht eines Reichs-Fiscals in Ansehung der Bücher-Censur? solches beantwortet Anton Well. Esq. und übersetzt aus dem Englischen T. (1757). Digitalisat: BSB München: 4 Diss. 812#Beibd.8. @@ -162783,9 +163029,9 @@ Vielleicht ist Hamann durch Lessings -Winckelmann Johann Winckelmanns Sendschreiben von den Herculanischen Entdeckungen +Winckelmann, Johann Winckelmanns Sendschreiben von den Herculanischen Entdeckungen -Johann Winckelmanns Sendschreiben von den Herculanischen Entdeckungen: An den Hochgebohrnen Herrn, Herrn Heinrich Reichsgrafen von Brühl, Starosten von Bolynow, Rittern des hierosolymitanischen Ordens von Maltha, Sr. Königl. Majest. in Pohlen und Churfürstl. Durchl. zu Sachsen hochbestallten Cammerherrn [et]c. [et]c. (Dresden: Walther 1762). [Biga 131/12: »Winkelmann. Sendschreiben von den herculanischen Entdeckungen, Dresd. 762«]. Digitalisat: BSB München: 4 Arch. 225 +Johann Winckelmanns Sendschreiben von den Herculanischen Entdeckungen: An den Hochgebohrnen Herrn, Herrn Heinrich Reichsgrafen von Brühl, Starosten von Bolynow, Rittern des hierosolymitanischen Ordens von Maltha, Sr. Königl. Majest. in Pohlen und Churfürstl. Durchl. zu Sachsen hochbestallten Cammerherrn [et]c. [et]c. (Dresden: Walther 1762). [Biga 131/12: »Winkelmann. Sendschreiben von den herculanischen Entdeckungen, Dresd. 762«]. Digitalisat: BSB München: 4 Arch. 225 @@ -162832,7 +163078,7 @@ Vielleicht ist Hamann durch Lessings Adelsfamilie Witten -Bei , auf dem Gut Grünhof in der Nähe von Mitau, hatte H. von Sommer 1753 bis 1755 eine Hofmeisterstelle inne. +Bei , auf dem Gut Grünhof in der Nähe von Mitau, hatte Hamann von Sommer 1753 bis 1755 eine Hofmeisterstelle inne. @@ -162991,7 +163237,7 @@ Der englische Text wird hier zitiert nach der vom Autor überarbeiteten Neuaufla Young, The brothers The brothers. A tragedy. Acted at the Theatre-Royal in Drury-Lane (London 1753). -Übers.: Die Brüder. Ein Trauerspiel (Frankfurt, Leipzig 1756), übers. von . Digitalisat: Zentralbibliothek Zürich: 3.308,2. +Übers.: Die Brüder. Ein Trauerspiel (Frankfurt, Leipzig 1756), übers. von . Digitalisat: ZH Zürich: 3.308,2. @@ -163046,7 +163292,7 @@ Z Johann Daniel Zeise -Gest. 1766. Buchhändler in Königsberg, 1764 Geschäftsführer der Hartungschen Buchhandlung, da dritter Mann der . +Gest. 1766. Buchhändler in Königsberg, ab 1764 als dritter Mann von Geschäftsführer der Hartungschen Buchhandlung. @@ -163055,7 +163301,7 @@ Z 1719–1778. Evang. Theologe, Pastor-Adjunkt am Dom in Hamburg, siehe l. u.: Ziegra, Christian, in: ADB 45 (1900), S. 192. -Ziegra (Hg.), Hamburgische Nachrichten aus dem Reiche der Gelehrsamkeit +Hamburgische Nachrichten aus dem Reiche der Gelehrsamkeit Hamburgische Nachrichten aus dem Reiche der Gelehrsamkeit (Hamburg 1758–1771). Digitalisate: UB Heidelberg/VD18 90372689. @@ -163115,6 +163361,404 @@ Z 1484–1531. Schweiz. Reformator. + + + +Johann Georg Hamann’s Schriften, Bd. I–VII Hg. v. Friedrich Roth. Berlin 1821–1825. Bd. VIII a/b Hg. v. Gustav Adolph Wiener. Berlin 1842–1843 [= Roth}. + + + +Johann Georg Hamanns, des Magus im Norden, Leben und Schriften. Hg. v. Karl Hermann Gildemeister. 6 Bde. Gotha 1857–1868 [= Gildemeister]. + + + +Johann Georg Hamann, Sämtliche Werke. Hg. v. Josef Nadler. Wien 1949–1957 [= N]. + + + +Johann Georg Hamann: Briefwechsel. Bd. I–III Hg. v. Walther Ziesemer und Arthur Henkel. Wiesbaden 1955–1957. Bd. IV–VII Hg. v. Arthur Henkel. Wiesbaden, Frankfurt a. M. 1965–1979 [= ZH]. + + + +Blanke, Fritz u. Lothar Schreiner (Hg.): Hamanns Hauptschriften erklärt. Bd. 1. Die Hamann-Forschung. Einführung von Fritz Blanke. Geschichte der Deutungen von Karlfried Gründer. Bibliographie [bis 1955] von Lothar Schreiner. Gütersloh 1956. + + + +Blanke, Fritz u. Lothar Schreiner (Hg.): Hamanns Hauptschriften erklärt. Bd. 7. Johann Georg Hamann. Golgatha und Scheblimini. Erklärt von Lothar Schreiner. Gütersloh 1956. + + + +Blanke, Fritz u. Lothar Schreiner (Hg.): Hamanns Hauptschriften erklärt. Bd. 2. Johann Georg Hamann. Sokratische Denkwürdigkeiten. Erklärt von Fritz Blanke. Gütersloh 1959. + + + +Blanke, Fritz u. Lothar Schreiner (Hg.): Hamanns Hauptschriften erklärt. Bd. 5. Johann Georg Hamann. Mysterienschriften. Hierophantische Briefe. Versuch einer Sibylle über die Ehe. Konxompax. Erklärt von Evert Jansen Schoonhoven. Schürze von Feigenblättern. Kritisch herausgegeben und erklärt von Martin Seils. Gütersloh 1962. + + + +Blanke, Fritz u. Lothar Schreiner (Hg.): Hamanns Hauptschriften erklärt. Bd. 4. Johann Georg Hamann. Zwo Recensionen nebst einer Beylage betreffend den Ursprung der Sprache. Des Ritters von Rosencreuz letzte Willensmeynung über den göttlichen und menschlichen Ursprung der Sprache. Philologische Einfälle und Zweifel. Au Salomon de Prusse. Erklärt v. Elfriede Büchsel. Gütersloh 1963. + + + +Johann Georg Hamann: Schriften zur Sprache. Einleitung und Anmerkungen von Josef Simon. Frankfurt a. M. 1967. + + + +Wild, Reiner: ›Metacriticus bonae spei‹. Johann Georg Hamanns ›Fliegender Brief‹: Einführung, Text und Kommentar. Bern (u.a.) 1975. + + + +Bayer, Oswald und Christian Knudsen (Hg.): Kreuz und Kritik. Johann Georg Hamanns Letztes Blatt. Text und Interpretation. Tübingen 1983. + + + +Johann Georg Hamann, Eine Auswahl aus seinen Briefen. Hg. v. Arthur Henkel. Frankfurt a. M. 1988. + + + +Kohnen, Joseph (Hg.): »Daphne«. Nachdruck der von Johann Georg Hamann, Johann Gotthelf Lindner u.a. herausgegebenen Königsberger Zeitschrift (1749–1750). Mit einem Nachwort von dems. In: Regensburger Beiträge zur deutschen Sprach- und Literaturwissenschaft 5, Reihe A. Quellen. Hg. v. Bernhard Gajek, Frankfurt a. M. (u.a.) 1991. + + + +Johann Georg Hamann, Londoner Schriften. Hg. v. Oswald Bayer und Bernd Weißenborn. München 1993 [= LS]. + + + +Johann Georg Hamann: Entkleidung und Verklärung. Eine Auswahl aus Schriften und Briefen des »Magus in Norden«. Hg. v. Martin Seils. Berlin 1993. + + + +Gajek, Bernhard (Hg.): Johann Georg Hamann und Frankreich. Acta des dritten Internationalen Hamann-Colloquiums im Herder-Institut zu Marburg/Lahn 1982 [Acta 1982]. Marburg 1987. + + + +Johann Georg Hamann: Lettere. Hg. v. Ilsemarie Brandmair Dallera u. Angelo Pupi, übers. u. komm. von Ilsemarie Brandmair Dallera, Angelo Pupi, Maria Franca Frola, Maria Silva, Paolo Grillenzoni u. Chiara Colombo unter Mitarbeit v. Daniele Savino (7 Bde., Mailand 1989-2013). + + + +Johann Georg Hamann: Kleeblatt hellenistischer Briefe. Text mit Wiedergabe des Erstdruckes. Hg. u. komm. v. Karlheinz Löhrer. Frankfurt a. M. (u.a.) 1994. + + + +Johann Georg Hamann: Sokratische Denkwürdigkeiten. Aesthetica in nuce. Hg. v. Sven-Aage Jørgensen. Stuttgart 1998. + + + +Vernunft ist Sprache. Hamanns Metakritik Kants. Hg. v. Oswald Bayer, unter Mitarbeit von Benjamin Gleede und Ulrich Moustakas. Stuttgart-Bad Cannstatt 2002. + + + +Johann Georg Hamann: Metacritique on the Purism of Reason (1784). Übers. v. Kosta Bentchev. In: Philosophy: Bulgarian Journal of Philosophical Education 26 (2/2017), S. 135–150. + + + +Johann Georg Hamann: Fliegender Brief. Historisch-kritische Ausgabe. Mit einer Einführung, Kommentar und Dokumenten zur Entstehungsgeschichte Hg. v. Janina Reibold, 2 Bde. [= Philosophische Bibliothek 707]. Hamburg 2018. + + + +Johann Georg Hamann: Sokratische Denkwürdigkeiten - Wolken. Memorabilia socratica - Nubes (Sarmiento 2018). + + + +Johann Georg Hamann: Sokratische Denkwürdigkeiten. Wolken. Historisch-kritische Ausgabe. Mit einer Einführung, einem Stellenkommentar und Dokumenten zur Entstehungsgeschichte Hg. v. Leonard Keidel und Janina Reibold, unter Mitarbeit von Konrad Bucher. [= Philosophische Bibliothek 748]. Hamburg 2021. + + + + +1. Buch Mose +1 Mo 1 1 Mo 2 1 Mo 3 1 Mo 4 1 Mo 6 1 Mo 7 1 Mo 8 1 Mo 10 1 Mo 11 1 Mo 13 1 Mo 16 1 Mo 17 1 Mo 18 1 Mo 19 1 Mo 21 1 Mo 22 1 Mo 25 1 Mo 26 1 Mo 27 1 Mo 28 1 Mo 29 1 Mo 30 1 Mo 31 1 Mo 33 1 Mo 35 1 Mo 37 1 Mo 38 1 Mo 39 1 Mo 41 1 Mo 45 1 Mo 50 + + + +2. Buch Mose +2 Mo 1 2 Mo 2 2 Mo 3 2 Mo 4 2 Mo 7 2 Mo 8 2 Mo 9 2 Mo 10 2 Mo 14 2 Mo 15 2 Mo 20 2 Mo 23 2 Mo 27 2 Mo 32 2 Mo 33 2 Mo 34 + + + +3. Buch Mose +3 Mo 9 3 Mo 12 3 Mo 19 + + + +4. Buch Mose +4 Mo 12 4 Mo 16 4 Mo 21 4 Mo 22 4 Mo 23 + + + +5. Buch Mose +5 Mo 1 5 Mo 8 5 Mo 9 5 Mo 10 5 Mo 11 5 Mo 12 5 Mo 18 5 Mo 21 5 Mo 22 5 Mo 28 5 Mo 31 5 Mo 33 + + + +Josua +Jos 9 + + + +Richter +Ri 5 Ri 9 Ri 12 Ri 13 Ri 14 Ri 16 + + + +1. Samuel +1 Sam 1 1 Sam 3 1 Sam 7 1 Sam 10 1 Sam 17 1 Sam 18 1 Sam 19 1 Sam 20 1 Sam 22 1 Sam 25 1 Sam 26 1 Sam 30 + + + +2. Samuel +2 Sam 1 2 Sam 6 2 Sam 11 2 Sam 12 2 Sam 14 2 Sam 16 2 Sam 19 2 Sam 21 2 Sam 23 + + + +1. Könige +1 Kön 3 1 Kön 6 1 Kön 7 1 Kön 17 1 Kön 18 1 Kön 20 1 Kön 22 + + + +2. Könige +2 Kön 2 2 Kön 4 2 Kön 5 2 Kön 9 2 Kön 10 2 Kön 19 2 Kön 20 + + + +2. Chronik +2 Chr 9 2 Chr 18 + + + +Nehemia +Neh 4 + + + +Psalme +Ps 1 Ps 2 Ps 4 Ps 5 Ps 7 Ps 8 Ps 12 Ps 13 Ps 17 Ps 18Ps 19 Ps 22 Ps 23 Ps 24 Ps 25 Ps 27 Ps 28 Ps 30 Ps 32 Ps 33 Ps 34 Ps 36 Ps 37 Ps 39 Ps 42 Ps 44 Ps 45 Ps 50 Ps 51 Ps 55 Ps 56 Ps 65 Ps 66 Ps 68 Ps 69 Ps 71 Ps 72 Ps 73 Ps 77 Ps 78 Ps 80 Ps 82 Ps 84 Ps 86 Ps 88 Ps 89 Ps 90 Ps 91 Ps 92 Ps 94 Ps 99 Ps 102 Ps 103 Ps 104 Ps 106 Ps 110 Ps 111 Ps 115 Ps 116 Ps 118 Ps 119 Ps 120 Ps 121 Ps 124 Ps 126 Ps 127 Ps 129 Ps 139 Ps 140 Ps 141 Ps 143 Ps 144 Ps 147 Ps 148 + + + +Sprüche +Spr 3 Spr 6 Spr 8 Spr 10 Spr 11 Spr 12 Spr 13 Spr 15 Spr 16 Spr 17 Spr 20 Spr 21 Spr 23 Spr 24 Spr 25 Spr 27 Spr 30 + + + +Esther +Est 2 Est 3 Est 4 Est 5 Est 7 Est 8 Est 9 + + + +Hiob +Hi 1 Hi 2 Hi 3 Hi 6 Hi 8 Hi 13 Hi 17 Hi 19 Hi 21 Hi 22 Hi 27 Hi 28 Hi 31 Hi 32 Hi 34 Hi 36 Hi 37 Hi 38 Hi 40 Hi 41 Hi 42 + + + +Prediger +Pred 1 Pred 2 Pred 3 Pred 7 Pred 8 Pred 9 Pred 10 Pred 12 + + + +Hohelied +Hld 1 Hld 2 Hld 3 Hld 4 Hld 7 Hld 8 + + + +Jesaja +Jes 1 Jes 2 Jes 5 Jes 6 Jes 7 Jes 8 Jes 11 Jes 19 Jes 22 Jes 25 Jes 28 Jes 29 Jes 30 Jes 31 Jes 33 Jes 37 Jes 40 Jes 41 Jes 44 Jes 48 Jes 53 Jes 54 Jes 57 Jes 58 Jes 60 Jes 63 + + + +Jeremia +Jer 2 Jer 5 Jer 7 Jer 8 Jer 9 Jer 12 Jer 13 Jer 17 Jer 18 Jer 20 Jer 29 Jer 38 Jer 45 Jer 48 + + + +Klagelieder +Klgl 3 + + + +Hesekiel +Hes 1 Hes 3 Hes 4 Hes 10 Hes 13 Hes 14 Hes 33 + + + +Hosea +Hos 5 + + + +Jona +Jon 2 Jon 4 + + + +Micha +Mi 6 + + + +Habakuk +Hab 3 + + + +Sacharja +Sach 2 Sach 13 + + + +Maleachi +Mal 3 + + + +Judit +Jdt 14 + + + +Tobias +Tob 5 Tob 6 + + + +Jesus Sirach +Sir 6 Sir 11 Sir 18 Sir 22 Sir 31 Sir 33 Sir 35 Sir 50 + + + +2. Makkabäer +2 Makk 1 + + + +Stücke zu Daniel +ZusDan 1 ZusDan 2 + + + +Matthäus +Mt 1 Mt 2 Mt 3 Mt 4 Mt 5 Mt 6 Mt 7 Mt 8 Mt 9 Mt 10 Mt 11 Mt 12 Mt 13 Mt 14 Mt 15 Mt 16 Mt 18 Mt 19 Mt 21 Mt 22 Mt 23 Mt 24 Mt 25 Mt 26 Mt 27 Mt 28 + + + +Markus +Mk 1 Mk 2 Mk 3 Mk 4 Mk 5 Mk 6 Mk 7 Mk 8 Mk 9 Mk 10 Mk 11 Mk 12 Mk 13 Mk 14 + + + +Lukas +Lk 1 Lk 2 Lk 3 Lk 4 Lk 5 Lk 6 Lk 7 Lk 8 Lk 9 Lk 10 Lk 11 Lk 12 Lk 13 Lk 14 Lk 15 Lk 16 Lk 17 Lk 18 Lk 19 Lk 20 Lk 22 Lk 23 Lk 24 + + + +Johannes +Joh 1 Joh 2 Joh 3 Joh 4 Joh 5 Joh 6 Joh 7 Joh 8 Joh 9 Joh 10 Joh 11 Joh 12 Joh 13 Joh 14 Joh 15 Joh 16 Joh 17 Joh 18 Joh 19 Joh 20 Joh 21 + + + +Apostelgeschichte +Apg 1 Apg 2 Apg 3 Apg 5 Apg 6 Apg 7 Apg 8 Apg 9 Apg 13 Apg 15 Apg 17 Apg 20 Apg 23 Apg 26 + + + +Römer +Röm 1 Röm 2 Röm 3 Röm 4 Röm 5 Röm 6 Röm 7 Röm 8 Röm 9 Röm 10 Röm 11 Röm 12 Röm 13 Röm 15 + + + +1. Korinther +1 Kor 1 1 Kor 2 1 Kor 3 1 Kor 4 1 Kor 5 1 Kor 6 1 Kor 7 1 Kor 8 1 Kor 9 1 Kor 10 1 Kor 11 1 Kor 12 1 Kor 13 1 Kor 14 1 Kor 15 1 Kor 16 + + + +2. Korinther +2 Kor 1 2 Kor 2 2 Kor 3 2 Kor 4 2 Kor 5 2 Kor 6 2 Kor 7 2 Kor 8 2 Kor 9 2 Kor 11 2 Kor 12 2 Kor 13 + + + +Galater +Gal 1 Gal 2 Gal 3 Gal 4 Gal 5 + + + +Epheser +Eph 1 Eph 2 Eph 3 Eph 4 Eph 5 Eph 6 + + + +Philipper +Phil 1 Phil 2 Phil 3 Phil 4 + + + +Kolosser +Kol 2 Kol 3 + + + +1. Thessalonicher +1 Thess 2 1 Thess 5 + + + +2. Thessalonicher +2 Thess 2 2 Thess 3 + + + +1. Timotheus +1 Tim 1 1 Tim 4 1 Tim 5 1 Tim 6 + + + +2. Timotheus +2 Tim 1 2 Tim 2 2 Tim 4 + + + +Titus +Tit 1 Tit 3 + + + +Hebräer +Hebr 1 Hebr 3 Hebr 4 Hebr 9 Hebr 10 Hebr 11 Hebr 12 Hebr 13 + + + +Jakobus +Jak 1 Jak 2 Jak 3 Jak 4 Jak 5 + + + +1. Petrus +1 Petr 1 1 Petr 2 1 Petr 4 1 Petr 5 + + + +2. Petrus +2 Petr 1 2 Petr 2 2 Petr 3 + + + +1. Johannes +1 Joh 2 1 Joh 3 1 Joh 4 1 Joh 5 + + + +2. Johannes +2 Joh 9 2 Joh 11 + + + +Judas +Jud 1 Jud 9 + + + +Offenbarung +Offb 1 Offb 2 Offb 3 Offb 4 Offb 7 Offb 10 Offb 14 Offb 21 Offb 22 + + @@ -167210,404 +167854,6 @@ Z Zscharnak, Leopold: Hamanns ›Tagebuch eines Christen‹ (London 1758). In: Theologische Literaturzeitung 11 (1952), S. 651–662. - - - -Johann Georg Hamann’s Schriften, Bd. I–VII Hg. v. Friedrich Roth. Berlin 1821–1825. Bd. VIII a/b Hg. v. Gustav Adolph Wiener. Berlin 1842–1843 [= Roth}. - - - -Johann Georg Hamanns, des Magus im Norden, Leben und Schriften. Hg. v. Karl Hermann Gildemeister. 6 Bde. Gotha 1857–1868 [= Gildemeister]. - - - -Johann Georg Hamann, Sämtliche Werke. Hg. v. Josef Nadler. Wien 1949–1957 [= N]. - - - -Johann Georg Hamann: Briefwechsel. Bd. I–III Hg. v. Walther Ziesemer und Arthur Henkel. Wiesbaden 1955–1957. Bd. IV–VII Hg. v. Arthur Henkel. Wiesbaden, Frankfurt a. M. 1965–1979 [= ZH]. - - - -Blanke, Fritz u. Lothar Schreiner (Hg.): Hamanns Hauptschriften erklärt. Bd. 1. Die Hamann-Forschung. Einführung von Fritz Blanke. Geschichte der Deutungen von Karlfried Gründer. Bibliographie [bis 1955] von Lothar Schreiner. Gütersloh 1956. - - - -Blanke, Fritz u. Lothar Schreiner (Hg.): Hamanns Hauptschriften erklärt. Bd. 7. Johann Georg Hamann. Golgatha und Scheblimini. Erklärt von Lothar Schreiner. Gütersloh 1956. - - - -Blanke, Fritz u. Lothar Schreiner (Hg.): Hamanns Hauptschriften erklärt. Bd. 2. Johann Georg Hamann. Sokratische Denkwürdigkeiten. Erklärt von Fritz Blanke. Gütersloh 1959. - - - -Blanke, Fritz u. Lothar Schreiner (Hg.): Hamanns Hauptschriften erklärt. Bd. 5. Johann Georg Hamann. Mysterienschriften. Hierophantische Briefe. Versuch einer Sibylle über die Ehe. Konxompax. Erklärt von Evert Jansen Schoonhoven. Schürze von Feigenblättern. Kritisch herausgegeben und erklärt von Martin Seils. Gütersloh 1962. - - - -Blanke, Fritz u. Lothar Schreiner (Hg.): Hamanns Hauptschriften erklärt. Bd. 4. Johann Georg Hamann. Zwo Recensionen nebst einer Beylage betreffend den Ursprung der Sprache. Des Ritters von Rosencreuz letzte Willensmeynung über den göttlichen und menschlichen Ursprung der Sprache. Philologische Einfälle und Zweifel. Au Salomon de Prusse. Erklärt v. Elfriede Büchsel. Gütersloh 1963. - - - -Johann Georg Hamann: Schriften zur Sprache. Einleitung und Anmerkungen von Josef Simon. Frankfurt a. M. 1967. - - - -Wild, Reiner: ›Metacriticus bonae spei‹. Johann Georg Hamanns ›Fliegender Brief‹: Einführung, Text und Kommentar. Bern (u.a.) 1975. - - - -Bayer, Oswald und Christian Knudsen (Hg.): Kreuz und Kritik. Johann Georg Hamanns Letztes Blatt. Text und Interpretation. Tübingen 1983. - - - -Johann Georg Hamann, Eine Auswahl aus seinen Briefen. Hg. v. Arthur Henkel. Frankfurt a. M. 1988. - - - -Kohnen, Joseph (Hg.): »Daphne«. Nachdruck der von Johann Georg Hamann, Johann Gotthelf Lindner u.a. herausgegebenen Königsberger Zeitschrift (1749–1750). Mit einem Nachwort von dems. In: Regensburger Beiträge zur deutschen Sprach- und Literaturwissenschaft 5, Reihe A. Quellen. Hg. v. Bernhard Gajek, Frankfurt a. M. (u.a.) 1991. - - - -Johann Georg Hamann, Londoner Schriften. Hg. v. Oswald Bayer und Bernd Weißenborn. München 1993 [= LS]. - - - -Johann Georg Hamann: Entkleidung und Verklärung. Eine Auswahl aus Schriften und Briefen des »Magus in Norden«. Hg. v. Martin Seils. Berlin 1993. - - - -Gajek, Bernhard (Hg.): Johann Georg Hamann und Frankreich. Acta des dritten Internationalen Hamann-Colloquiums im Herder-Institut zu Marburg/Lahn 1982 [Acta 1982]. Marburg 1987. - - - -Johann Georg Hamann: Lettere. Hg. v. Ilsemarie Brandmair Dallera u. Angelo Pupi, übers. u. komm. von Ilsemarie Brandmair Dallera, Angelo Pupi, Maria Franca Frola, Maria Silva, Paolo Grillenzoni u. Chiara Colombo unter Mitarbeit v. Daniele Savino (7 Bde., Mailand 1989-2013). - - - -Johann Georg Hamann: Kleeblatt hellenistischer Briefe. Text mit Wiedergabe des Erstdruckes. Hg. u. komm. v. Karlheinz Löhrer. Frankfurt a. M. (u.a.) 1994. - - - -Johann Georg Hamann: Sokratische Denkwürdigkeiten. Aesthetica in nuce. Hg. v. Sven-Aage Jørgensen. Stuttgart 1998. - - - -Vernunft ist Sprache. Hamanns Metakritik Kants. Hg. v. Oswald Bayer, unter Mitarbeit von Benjamin Gleede und Ulrich Moustakas. Stuttgart-Bad Cannstatt 2002. - - - -Johann Georg Hamann: Metacritique on the Purism of Reason (1784). Übers. v. Kosta Bentchev. In: Philosophy: Bulgarian Journal of Philosophical Education 26 (2/2017), S. 135–150. - - - -Johann Georg Hamann: Fliegender Brief. Historisch-kritische Ausgabe. Mit einer Einführung, Kommentar und Dokumenten zur Entstehungsgeschichte Hg. v. Janina Reibold, 2 Bde. [= Philosophische Bibliothek 707]. Hamburg 2018. - - - -Johann Georg Hamann: Sokratische Denkwürdigkeiten - Wolken. Memorabilia socratica - Nubes (Sarmiento 2018). - - - -Johann Georg Hamann: Sokratische Denkwürdigkeiten. Wolken. Historisch-kritische Ausgabe. Mit einer Einführung, einem Stellenkommentar und Dokumenten zur Entstehungsgeschichte Hg. v. Leonard Keidel und Janina Reibold, unter Mitarbeit von Konrad Bucher. [= Philosophische Bibliothek 748]. Hamburg 2021. - - - - -1. Buch Mose -1 Mo 1 1 Mo 2 1 Mo 3 1 Mo 4 1 Mo 6 1 Mo 7 1 Mo 8 1 Mo 10 1 Mo 11 1 Mo 13 1 Mo 16 1 Mo 17 1 Mo 18 1 Mo 19 1 Mo 21 1 Mo 22 1 Mo 25 1 Mo 26 1 Mo 27 1 Mo 28 1 Mo 29 1 Mo 30 1 Mo 31 1 Mo 33 1 Mo 35 1 Mo 37 1 Mo 38 1 Mo 39 1 Mo 41 1 Mo 45 1 Mo 50 - - - -2. Buch Mose -2 Mo 1 2 Mo 2 2 Mo 3 2 Mo 4 2 Mo 7 2 Mo 8 2 Mo 9 2 Mo 10 2 Mo 14 2 Mo 15 2 Mo 20 2 Mo 23 2 Mo 27 2 Mo 32 2 Mo 33 2 Mo 34 - - - -3. Buch Mose -3 Mo 9 3 Mo 12 3 Mo 19 - - - -4. Buch Mose -4 Mo 12 4 Mo 16 4 Mo 21 4 Mo 22 4 Mo 23 - - - -5. Buch Mose -5 Mo 1 5 Mo 8 5 Mo 9 5 Mo 10 5 Mo 11 5 Mo 12 5 Mo 18 5 Mo 21 5 Mo 22 5 Mo 28 5 Mo 31 5 Mo 33 - - - -Josua -Jos 9 - - - -Richter -Ri 5 Ri 9 Ri 12 Ri 13 Ri 14 Ri 16 - - - -1. Samuel -1 Sam 1 1 Sam 3 1 Sam 7 1 Sam 10 1 Sam 17 1 Sam 18 1 Sam 19 1 Sam 20 1 Sam 22 1 Sam 25 1 Sam 26 1 Sam 30 - - - -2. Samuel -2 Sam 1 2 Sam 6 2 Sam 11 2 Sam 12 2 Sam 14 2 Sam 16 2 Sam 19 2 Sam 21 2 Sam 23 - - - -1. Könige -1 Kön 3 1 Kön 6 1 Kön 7 1 Kön 17 1 Kön 18 1 Kön 20 1 Kön 22 - - - -2. Könige -2 Kön 2 2 Kön 4 2 Kön 5 2 Kön 9 2 Kön 10 2 Kön 19 2 Kön 20 - - - -2. Chronik -2 Chr 9 2 Chr 18 - - - -Nehemia -Neh 4 - - - -Psalme -Ps 1 Ps 2 Ps 4 Ps 5 Ps 7 Ps 8 Ps 12 Ps 13 Ps 17 Ps 18Ps 19 Ps 22 Ps 23 Ps 24 Ps 25 Ps 27 Ps 28 Ps 30 Ps 32 Ps 33 Ps 34 Ps 36 Ps 37 Ps 39 Ps 42 Ps 44 Ps 45 Ps 50 Ps 51 Ps 55 Ps 56 Ps 65 Ps 66 Ps 68 Ps 69 Ps 71 Ps 72 Ps 73 Ps 77 Ps 78 Ps 80 Ps 82 Ps 84 Ps 86 Ps 88 Ps 89 Ps 90 Ps 91 Ps 92 Ps 94 Ps 99 Ps 102 Ps 103 Ps 104 Ps 106 Ps 110 Ps 111 Ps 115 Ps 116 Ps 118 Ps 119 Ps 120 Ps 121 Ps 124 Ps 126 Ps 127 Ps 129 Ps 139 Ps 140 Ps 141 Ps 143 Ps 144 Ps 147 Ps 148 - - - -Sprüche -Spr 3 Spr 6 Spr 8 Spr 10 Spr 11 Spr 12 Spr 13 Spr 15 Spr 16 Spr 17 Spr 20 Spr 21 Spr 23 Spr 24 Spr 25 Spr 27 Spr 30 - - - -Esther -Est 2 Est 3 Est 4 Est 5 Est 7 Est 8 Est 9 - - - -Hiob -Hi 1 Hi 2 Hi 3 Hi 6 Hi 8 Hi 13 Hi 17 Hi 19 Hi 21 Hi 22 Hi 27 Hi 28 Hi 31 Hi 32 Hi 34 Hi 36 Hi 37 Hi 38 Hi 40 Hi 41 Hi 42 - - - -Prediger -Pred 1 Pred 2 Pred 3 Pred 7 Pred 8 Pred 9 Pred 10 Pred 12 - - - -Hohelied -Hld 1 Hld 2 Hld 3 Hld 4 Hld 7 Hld 8 - - - -Jesaja -Jes 1 Jes 2 Jes 5 Jes 6 Jes 7 Jes 8 Jes 11 Jes 19 Jes 22 Jes 25 Jes 28 Jes 29 Jes 30 Jes 31 Jes 33 Jes 37 Jes 40 Jes 41 Jes 44 Jes 48 Jes 53 Jes 54 Jes 57 Jes 58 Jes 60 Jes 63 - - - -Jeremia -Jer 2 Jer 5 Jer 7 Jer 8 Jer 9 Jer 12 Jer 13 Jer 17 Jer 18 Jer 20 Jer 29 Jer 38 Jer 45 Jer 48 - - - -Klagelieder -Klgl 3 - - - -Hesekiel -Hes 1 Hes 3 Hes 4 Hes 10 Hes 13 Hes 14 Hes 33 - - - -Hosea -Hos 5 - - - -Jona -Jon 2 Jon 4 - - - -Micha -Mi 6 - - - -Habakuk -Hab 3 - - - -Sacharja -Sach 2 Sach 13 - - - -Maleachi -Mal 3 - - - -Judit -Jdt 14 - - - -Tobias -Tob 5 Tob 6 - - - -Jesus Sirach -Sir 6 Sir 11 Sir 18 Sir 22 Sir 31 Sir 33 Sir 35 Sir 50 - - - -2. Makkabäer -2 Makk 1 - - - -Stücke zu Daniel -ZusDan 1 ZusDan 2 - - - -Matthäus -Mt 1 Mt 2 Mt 3 Mt 4 Mt 5 Mt 6 Mt 7 Mt 8 Mt 9 Mt 10 Mt 11 Mt 12 Mt 13 Mt 14 Mt 15 Mt 16 Mt 18 Mt 19 Mt 21 Mt 22 Mt 23 Mt 24 Mt 25 Mt 26 Mt 27 Mt 28 - - - -Markus -Mk 1 Mk 2 Mk 3 Mk 4 Mk 5 Mk 6 Mk 7 Mk 8 Mk 9 Mk 10 Mk 11 Mk 12 Mk 13 Mk 14 - - - -Lukas -Lk 1 Lk 2 Lk 3 Lk 4 Lk 5 Lk 6 Lk 7 Lk 8 Lk 9 Lk 10 Lk 11 Lk 12 Lk 13 Lk 14 Lk 15 Lk 16 Lk 17 Lk 18 Lk 19 Lk 20 Lk 22 Lk 23 Lk 24 - - - -Johannes -Joh 1 Joh 2 Joh 3 Joh 4 Joh 5 Joh 6 Joh 7 Joh 8 Joh 9 Joh 10 Joh 11 Joh 12 Joh 13 Joh 14 Joh 15 Joh 16 Joh 17 Joh 18 Joh 19 Joh 20 Joh 21 - - - -Apostelgeschichte -Apg 1 Apg 2 Apg 3 Apg 5 Apg 6 Apg 7 Apg 8 Apg 9 Apg 13 Apg 15 Apg 17 Apg 20 Apg 23 Apg 26 - - - -Römer -Röm 1 Röm 2 Röm 3 Röm 4 Röm 5 Röm 6 Röm 7 Röm 8 Röm 9 Röm 10 Röm 11 Röm 12 Röm 13 Röm 15 - - - -1. Korinther -1 Kor 1 1 Kor 2 1 Kor 3 1 Kor 4 1 Kor 5 1 Kor 6 1 Kor 7 1 Kor 8 1 Kor 9 1 Kor 10 1 Kor 11 1 Kor 12 1 Kor 13 1 Kor 14 1 Kor 15 1 Kor 16 - - - -2. Korinther -2 Kor 1 2 Kor 2 2 Kor 3 2 Kor 4 2 Kor 5 2 Kor 6 2 Kor 7 2 Kor 8 2 Kor 9 2 Kor 11 2 Kor 12 2 Kor 13 - - - -Galater -Gal 1 Gal 2 Gal 3 Gal 4 Gal 5 - - - -Epheser -Eph 1 Eph 2 Eph 3 Eph 4 Eph 5 Eph 6 - - - -Philipper -Phil 1 Phil 2 Phil 3 Phil 4 - - - -Kolosser -Kol 2 Kol 3 - - - -1. Thessalonicher -1 Thess 2 1 Thess 5 - - - -2. Thessalonicher -2 Thess 2 2 Thess 3 - - - -1. Timotheus -1 Tim 1 1 Tim 4 1 Tim 5 1 Tim 6 - - - -2. Timotheus -2 Tim 1 2 Tim 2 2 Tim 4 - - - -Titus -Tit 1 Tit 3 - - - -Hebräer -Hebr 1 Hebr 3 Hebr 4 Hebr 9 Hebr 10 Hebr 11 Hebr 12 Hebr 13 - - - -Jakobus -Jak 1 Jak 2 Jak 3 Jak 4 Jak 5 - - - -1. Petrus -1 Petr 1 1 Petr 2 1 Petr 4 1 Petr 5 - - - -2. Petrus -2 Petr 1 2 Petr 2 2 Petr 3 - - - -1. Johannes -1 Joh 2 1 Joh 3 1 Joh 4 1 Joh 5 - - - -2. Johannes -2 Joh 9 2 Joh 11 - - - -Judas -Jud 1 Jud 9 - - - -Offenbarung -Offb 1 Offb 2 Offb 3 Offb 4 Offb 7 Offb 10 Offb 14 Offb 21 Offb 22 - - Bona nova ... konventioneller lateinischer Neujahrsgruß an den jungen Hamann; er wird darin als vielversprechender Schüler an der Domschule gelobt @@ -167637,7 +167883,7 @@ Z -p[er] Couv[ert] Einen Brief unter Einschluss versenden: den Brief einer Sendung an eine dritte Person beilegen, welche diesen dann weitergibt. +p. Couv. per couvert; einen Brief unter Einschluss versenden: den Brief einer Sendung an eine dritte Person beilegen, welche diesen dann weitergibt. @@ -167659,9 +167905,9 @@ Z -huc usque Prof[essor] Pr[ussianus] d.i. bisher preußischer Professor +huc usque Prof. Pr. dt. bisher preußischer Professor -Catalog[us] Lect[ionum] d.i. Vorlesungsverzeichnis +Catalogo Lect. Catalogus Lectionum, d.i. Vorlesungsverzeichnis ; Tribunal entspricht ab 1782 dem ostpreußischen Zweiten Senat; ab 1815 Königsberger Oberlandesgericht. @@ -167841,7 +168087,7 @@ Johann Gottfried Sperber (Wirt in Memel) Kegeln heute Ķieģeļmuiža (Bezirk Kocēnu), Lettland [57° 28’ N, 25° 13’ O] -a.[lten] S.[tils] in den kurländischen Provinzen galt im Datum der alte, Julianische Stil. Die Differenz zum neuen Stil betrug plus 11 Tage. In Ostpreußen wurde der neue Stil des Gregorianischen Kalenders 1752 eingeführt. +a. S. alten Stils; in den kurländischen Provinzen galt im Datum der alte, Julianische Stil. Die Differenz zum neuen Stil betrug plus 11 Tage. In Ostpreußen wurde der neue Stil des Gregorianischen Kalenders 1752 eingeführt. greg. 14.12.1752 @@ -167995,7 +168241,7 @@ vll. Friedrich Aemilius Holdscheid, Präzentor und Pfarrer -p[er] Couv[ert] Einen Brief unter Einschluss versenden: den Brief einer Sendung an eine dritte Person beilegen, welche diesen dann weitergibt. +per Couvert per Couvert; einen Brief unter Einschluss versenden: den Brief einer Sendung an eine dritte Person beilegen, welche diesen dann weitergibt. greg. 19.03.1753 @@ -168025,7 +168271,7 @@ so wird der Ruhm der Welt vergeudet -Colleg.[ium] Fried.[ericianum] in Königsberg +Colleg. Fried. Collegium Fridericianum, Gymnasium in Königsberg @@ -168245,7 +168491,7 @@ vll. Anna Eleonore Gräfin v. Geßler (1695–1774) -Lorchen die Tochter von . Zur Erheiterung der Mutter stellt H. das Kind als Braut dar, die ihn verschmäht. +Lorchen die Tochter von . Zur Erheiterung der Mutter stellt Hamann das Kind als Braut dar, die ihn verschmäht. Musching Kosewort für Kuss (konnte ebenso als Kosewort für Mutter oder Kind verwendet werden) @@ -168499,7 +168745,7 @@ vgl. auch , LS -Mietau Mitau, heute Jelgava, Lettland [56° 39′ N, 23° 43′ O] (40 km südwestlich von Riga) +Mietau heute Jelgava, Lettland [56° 39′ N, 23° 43′ O] (40 km südwestlich von Riga) Bruder von @@ -168531,7 +168777,7 @@ In der Neuauflage von -Hamann hat im Sommer die Hofmeisterstelle bei den v. Wittens angetreten; von dort (Grünhof: Zaļā [Zaļenieku] muiža, 70 km südwestlich von Riga, 20 km südwestlich von Jelgava/Mitau, Lettland [56° 31’ N, 23° 30’ O]) schreibt er nun. +Hamann hat im Sommer die Hofmeisterstelle bei den v. Wittens angetreten; von dort (Grünhof: heute Zaļā [Zaļenieku] muiža, 70 km südwestlich von Riga, 20 km südwestlich von Jelgava/Mitau, Lettland [56° 31’ N, 23° 30’ O]) schreibt er nun. Brief nicht überliefert @@ -168555,7 +168801,7 @@ vgl. auch , LS Adam Bornwasser, Arzt in Mitau -Mietau Mitau, heute Jelgava, Lettland [56° 39′ N, 23° 43′ O] (40 km südwestlich von Riga) +Mietau heute Jelgava, Lettland [56° 39′ N, 23° 43′ O] (40 km südwestlich von Riga) @@ -168593,7 +168839,7 @@ Vll. die sieben, die in Es handelt sich vll. um den anonym erschienenen, aber von den Zeitgenossen leicht zugeschriebenen . -Mietau Mitau, heute Jelgava, Lettland [56° 39′ N, 23° 43′ O] (40 km südwestlich von Riga) +Mietau heute Jelgava, Lettland [56° 39′ N, 23° 43′ O] (40 km südwestlich von Riga) FlußFieber »Febris catarrhalis, ein nachlaßendes Fieber, welches sich mit Flüssen auf der Brust vereinigt. Man macht einen Unterschied unter ein gutartigen [Catarrh] und bösartigem Flußfieber.« Oeconomische Encyclopädie oder Allgemeines System der Staats-, Stadt-, Haus- u. Landwirthschaft, 14. Tl. (Berlin 1778), S. 420 @@ -168613,7 +168859,7 @@ Es handelt sich vll. um den anonym erschienenen, aber von den Zeitgenossen leich und -Mietau Mitau, heute Jelgava, Lettland [56° 39′ N, 23° 43′ O] (40 km südwestlich von Riga) +Mietau heute Jelgava, Lettland [56° 39′ N, 23° 43′ O] (40 km südwestlich von Riga) @@ -168659,7 +168905,7 @@ vll. Otto Christopher v. Howen neues vll. Meyhof/Apollonienthal -Mietau Mitau, heute Jelgava, Lettland [56° 39′ N, 23° 43′ O] (40 km südwestlich von Riga) +Mietau heute Jelgava, Lettland [56° 39′ N, 23° 43′ O] (40 km südwestlich von Riga) Frei zitiert nach Lessings Version der Fabel »Der Löwe mit dem Esel« aus , S. 164: »Als des Aesopus Löwe mit dem Esel, der ihm durch seine fürchterliche Stimme die Thiere sollte jagen helfen, nach dem Walde ging, rief ihm eine nasenweise Krähe von dem Baume zu: ein schöner Gesellschafter! Schämst du dich nicht, mit einem Esel zu gehen? Wen ich brauchen kann, sagte der Löwe, dem kann ich ja wohl meine Seite gönnen. / So denken die Grossen, wenn sie einen Niedrigen ihrer Freundschaft würdigen.« @@ -168697,7 +168943,7 @@ vll. Catalogum Auktionskatalog von Rappolts Bibliothek, , -Intelligent Blatt vermutlich die +Intelligent Blatt : Nachricht von des seel. Herrn Carl Heinrich Rappolts, der Naturlehre öffentlichen Professors auf hiesiger Universität, Leben und Schrifften. In: , No. 1 und 2 (5. und 12. Januar 1754). @@ -168705,7 +168951,7 @@ vll. Briefe nicht überliefert -Mietau Mitau, heute Jelgava, Lettland [56° 39′ N, 23° 43′ O] (40 km südwestlich von Riga) +Mietau heute Jelgava, Lettland [56° 39′ N, 23° 43′ O] (40 km südwestlich von Riga) @@ -168749,7 +168995,7 @@ vll. Orth Name der polnisch-preussischen 18-Groschen-Münze, deren Edelmetallgehalt unter Nominalwert lag, also als schlechtes Zahlungsmittel galt. Wurde teilweise in Königsberg geprägt. -Mietau Mitau, heute Jelgava, Lettland [56° 39′ N, 23° 43′ O] (40 km südwestlich von Riga) +Mietau heute Jelgava, Lettland [56° 39′ N, 23° 43′ O] (40 km südwestlich von Riga) 18 gl. 18 Groschen (Silbermünze [ca. 24. Teil eines Talers] oder Kupfermünze [ca. 90. Teil eines Talers]; in Königsberg war der Kupfergroschen üblich; für 8 Groschen gab es ca. zwei Pfund Schweinefleisch) @@ -168767,7 +169013,7 @@ vll. -Mietau Mitau, heute Jelgava, Lettland [56° 39′ N, 23° 43′ O] (40 km südwestlich von Riga) +Mietau heute Jelgava, Lettland [56° 39′ N, 23° 43′ O] (40 km südwestlich von Riga) @@ -168831,7 +169077,7 @@ vgl. auch , LS -Mietau Mitau, heute Jelgava, Lettland [56° 39′ N, 23° 43′ O] (40 km südwestlich von Riga) +Mietau heute Jelgava, Lettland [56° 39′ N, 23° 43′ O] (40 km südwestlich von Riga) @@ -168895,7 +169141,7 @@ Auktionskatalog von Karl Heinrich Rappol Brief nicht überliefert -Mietau Mitau, heute Jelgava, Lettland [56° 39′ N, 23° 43′ O] (40 km südwestlich von Riga) +Mietau heute Jelgava, Lettland [56° 39′ N, 23° 43′ O] (40 km südwestlich von Riga) @@ -168923,7 +169169,7 @@ Als livländischer Regierungsrat hatte , vll. hatte er ein negatives Gutachten ausgestellt. Die Feindseligkeit zwischen Lindner und Flottwell in dieser Zeit (innerhalb der Königl. deutschen Gesellschaft) hatte auch zu tun mit der Publikation von . Flottwell lehnte dies Werk als treuer Gottschedianer ab als unliebsame Konkurrenz von intellektuellen Anfängern. Möglicherweise hatte er schon 1752 gegen Lindners Bewerbung (mit der Diss. ) auf eine Professur an der Königsberger Universität intrigiert. -Post in Liefland Da Riga zu Russland gehörte, galten dort auch die russ. Postverhältnisse, d.h. auswärtige Briefe wurden üblicherweise geöffnet und geprüft. Da das Gut Grünhof der v. Witten in Kurland (Zaļā [Zaļenieku] muiža, 70 km südwestlich von Riga, 20 km südwestlich von Jelgava/Mitau, Lettland [56° 31’ N, 23° 30’ O]) lag, konnte H. von dort aus unbefangener schreiben, wenn gesichert werden konnte, dass die Post auf anderem Wege als über Riga abgewickelt wurde. Vgl. Graubner (2002b). +Post in Liefland Da Riga zu Russland gehörte, galten dort auch die russ. Postverhältnisse, d.h. auswärtige Briefe wurden üblicherweise geöffnet und geprüft. Da das Gut Grünhof der v. Witten in Kurland (heute Zaļā [Zaļenieku] muiža, 70 km südwestlich von Riga, 20 km südwestlich von Jelgava/Mitau, Lettland [56° 31’ N, 23° 30’ O]) lag, konnte Hamann von dort aus unbefangener schreiben, wenn gesichert werden konnte, dass die Post auf anderem Wege als über Riga abgewickelt wurde. Vgl. Graubner (2002b). Joh. Christoph. Berens @@ -168963,7 +169209,7 @@ Als livländischer Regierungsrat hatte -Mietau Mitau, heute Jelgava, Lettland [56° 39′ N, 23° 43′ O] (40 km südwestlich von Riga) +Mietau heute Jelgava, Lettland [56° 39′ N, 23° 43′ O] (40 km südwestlich von Riga) @@ -169006,7 +169252,7 @@ Als livländischer Regierungsrat hatte Sie zu sehen Sie hatten sich wohl in Mitau (heute Jelgava [Lettland], 40 km südwestlich von Riga) kurz getroffen, . -, der als Nachfolger Hs. als Hofmeister bei den v. Witten vorgeschlagen war (wohl mit Lindners Vermittlung). +, der als Nachfolger Hamanns als Hofmeister bei den v. Witten vorgeschlagen war (wohl mit Lindners Vermittlung). Praxin Arztpraxis @@ -169016,7 +169262,7 @@ Als livländischer Regierungsrat hatte -Mietau Mitau, heute Jelgava, Lettland [56° 39′ N, 23° 43′ O] (40 km südwestlich von Riga) +Mietau heute Jelgava, Lettland [56° 39′ N, 23° 43′ O] (40 km südwestlich von Riga) , vll. Traité de la diction (Paris 1755), oder L’Esprit des beaux-arts ou Histoire raisonnée du goût (Paris 1753) @@ -169032,7 +169278,7 @@ Als livländischer Regierungsrat hatte Zuschrift nicht überliefert -Mietau Mitau, heute Jelgava, Lettland [56° 39′ N, 23° 43′ O] (40 km südwestlich von Riga) +Mietau heute Jelgava, Lettland [56° 39′ N, 23° 43′ O] (40 km südwestlich von Riga) @@ -169068,7 +169314,7 @@ vll. und -Grünhof Zaļā (Zaļenieku) muiža, 70 km südwestlich von Riga, 20 km südwestlich von Jelgava/Mitau, Lettland [56° 31’ N, 23° 30’ O] +Grünhof heute Zaļā (Zaļenieku) muiža, 70 km südwestlich von Riga, 20 km südwestlich von Jelgava/Mitau, Lettland [56° 31’ N, 23° 30’ O] Kedarshütten Ps 120,5, Hld 1,5 (Nomadenzelte) @@ -169076,7 +169322,7 @@ vll. -Mietau Mitau, heute Jelgava, Lettland [56° 39′ N, 23° 43′ O] (40 km südwestlich von Riga) +Mietau heute Jelgava, Lettland [56° 39′ N, 23° 43′ O] (40 km südwestlich von Riga) , @@ -169136,7 +169382,7 @@ vll. Marianchen -, der als Nachfolger Hs. als Hofmeister bei den v. Witten vorgeschlagen war (wohl mit Lindners Vermittlung). +, der als Nachfolger Hamanns als Hofmeister bei den v. Witten vorgeschlagen war (wohl mit Lindners Vermittlung). @@ -169166,7 +169412,7 @@ vgl. 7,26 und -Mietau Mitau, heute Jelgava, Lettland [56° 39′ N, 23° 43′ O] (40 km südwestlich von Riga) +Mietau heute Jelgava, Lettland [56° 39′ N, 23° 43′ O] (40 km südwestlich von Riga) @@ -169184,7 +169430,7 @@ vgl. 7,26 und Vollblütigkeit Bluthochdruck -Mietau Mitau, heute Jelgava, Lettland [56° 39′ N, 23° 43′ O] (40 km südwestlich von Riga) +Mietau heute Jelgava, Lettland [56° 39′ N, 23° 43′ O] (40 km südwestlich von Riga) @@ -169226,7 +169472,7 @@ vgl. 7,26 und Freund -Mietau Mitau, heute Jelgava, Lettland [56° 39′ N, 23° 43′ O] (40 km südwestlich von Riga) +Mietau heute Jelgava, Lettland [56° 39′ N, 23° 43′ O] (40 km südwestlich von Riga) Er v Sie das Ehepaar Lindner @@ -169236,7 +169482,7 @@ vgl. 7,26 und bis 1755 waren die sechs Bände der Encyclopédie bis »Esymnete« erschienen. -in , N IV S. 232/45, ED S. 375, bezieht sich H. bereits auf die Encyclopédie. +in , N IV S. 232/45, ED S. 375, bezieht sich Hamann bereits auf die Encyclopédie. @@ -169262,7 +169508,7 @@ vgl. , LS S. Postille Sammlung von Predigten -gebeten vll. von Hs. Vater +gebeten vll. von Hamanns Vater Bruder @@ -169308,7 +169554,7 @@ vgl. Lk 12,24 u. Meyhof Gutsbesitz der v. Wittens; wohl Meijas muiža (Maihof) in Jelgava/Mitau, Lettland [56° 39’ N, 23° 42’ O] -Mietau Mitau, heute Jelgava, Lettland [56° 39′ N, 23° 43′ O] (40 km südwestlich von Riga) +Mietau heute Jelgava, Lettland [56° 39′ N, 23° 43′ O] (40 km südwestlich von Riga) @@ -169328,7 +169574,7 @@ vll. Paul Friedrich Ruhig Baßa -Mietau Mitau, heute Jelgava, Lettland [56° 39′ N, 23° 43′ O] (40 km südwestlich von Riga) +Mietau heute Jelgava, Lettland [56° 39′ N, 23° 43′ O] (40 km südwestlich von Riga) HE. B. @@ -169368,13 +169614,13 @@ vll. Paul Friedrich Ruhig -, 4,262–266; in zitiert H. die darauffolgenden Verse (N IV S. 242, ED S. 401). +, 4,262–266; in zitiert Hamann die darauffolgenden Verse (N IV S. 242, ED S. 401). Zur Besorgung der Essays von siehe auch , . -Mietau Mitau, heute Jelgava, Lettland [56° 39′ N, 23° 43′ O] (40 km südwestlich von Riga) +Mietau heute Jelgava, Lettland [56° 39′ N, 23° 43′ O] (40 km südwestlich von Riga) @@ -169448,7 +169694,7 @@ eine neue Stelle als Hofmeister; nicht ermittelt, in welchem Haus -Mietau Mitau, heute Jelgava, Lettland [56° 39′ N, 23° 43′ O] (40 km südwestlich von Riga) +Mietau heute Jelgava, Lettland [56° 39′ N, 23° 43′ O] (40 km südwestlich von Riga) @@ -169474,7 +169720,7 @@ eine neue Stelle als Hofmeister; nicht ermittelt, in welchem Haus Ernesti ein Exemplar von , -Mietau Mitau, heute Jelgava, Lettland [56° 39′ N, 23° 43′ O] (40 km südwestlich von Riga) +Mietau heute Jelgava, Lettland [56° 39′ N, 23° 43′ O] (40 km südwestlich von Riga) jungen HE. @@ -169498,7 +169744,7 @@ wohl Anspielung auf die Charakterisierung des Weisen in vmtl. Freitag, 19.12.1755 -Mietau Mitau, heute Jelgava, Lettland [56° 39′ N, 23° 43′ O] (40 km südwestlich von Riga) +Mietau heute Jelgava, Lettland [56° 39′ N, 23° 43′ O] (40 km südwestlich von Riga) abgeholt @@ -169544,7 +169790,7 @@ wahrscheinlich Merope Übers. von (1754), im selben Jahr erschien aber auch eine Übers. von Johann Friederich Gries. -HE. P[etersen] +HE. P. @@ -169574,7 +169820,7 @@ wahrscheinlich Flußfieber »Febris catarrhalis, ein nachlaßendes Fieber, welches sich mit Flüssen auf der Brust vereinigt. Man macht einen Unterschied unter ein gutartigen [Catarrh] und bösartigem Flußfieber.« Oeconomische Encyclopädie oder Allgemeines System der Staats-, Stadt-, Haus- u. Landwirthschaft, 14. Tl. (Berlin 1778), S. 420 -Mietau Mitau, heute Jelgava, Lettland [56° 39′ N, 23° 43′ O] (40 km südwestlich von Riga) +Mietau heute Jelgava, Lettland [56° 39′ N, 23° 43′ O] (40 km südwestlich von Riga) @@ -169734,7 +169980,7 @@ die Mutter von -Mietau Mitau, heute Jelgava, Lettland [56° 39′ N, 23° 43′ O] (40 km südwestlich von Riga) +Mietau heute Jelgava, Lettland [56° 39′ N, 23° 43′ O] (40 km südwestlich von Riga) Wilhelm Heinrich v. Lieven @@ -169920,7 +170166,7 @@ nach I,41,99: »tempus e , S. 6: »Esclave dans Paris, ici je deviens Roi; / Cette grotte où je pense est un Louvre pour moi«. -Mietau Mitau, heute Jelgava, Lettland [56° 39′ N, 23° 43′ O] (40 km südwestlich von Riga) +Mietau heute Jelgava, Lettland [56° 39′ N, 23° 43′ O] (40 km südwestlich von Riga) @@ -169928,7 +170174,7 @@ nach I,41,99: »tempus e -Mietau Mitau, heute Jelgava, Lettland [56° 39′ N, 23° 43′ O] (40 km südwestlich von Riga) +Mietau heute Jelgava, Lettland [56° 39′ N, 23° 43′ O] (40 km südwestlich von Riga) Friesel fiebriger Ausschlag @@ -170386,7 +170632,7 @@ aus 77; auch : wohl die dt. Übers., die 1750–1774 erschien. -Die dt. Übers. der erschienen ab 1754 als Vermischte Schriften; H. will vmtl. den zweiten Band. +Die dt. Übers. der erschienen ab 1754 als Vermischte Schriften; Hamann will vmtl. den zweiten Band. @@ -170578,7 +170824,7 @@ den 1. Teil von s. Brief 71 -Rigische Schriften ein Manuskript, das von dem Handelsethos der Familie Berens in Riga berichtet, wovon H. Teile in zitiert, N IV S. 239/21ff., ED S. 393ff., vgl. . +Rigische Schriften ein Manuskript, das von dem Handelsethos der Familie Berens in Riga berichtet, wovon Hamann Teile in zitiert, N IV S. 239/21ff., ED S. 393ff., vgl. . Brief 73 @@ -170634,7 +170880,7 @@ Zeitschrift: Einlage wohl Brief 71 -Mietau Mitau, heute Jelgava, Lettland [56° 39′ N, 23° 43′ O] (40 km südwestlich von Riga) +Mietau heute Jelgava, Lettland [56° 39′ N, 23° 43′ O] (40 km südwestlich von Riga) R — — g — — Riga, vgl. , N IV S. 239/25, ED S. 393 @@ -170662,7 +170908,7 @@ vll. schon , im bis 193,20 vgl. , ED S. 408 (in N IV nicht enthalten) -; in , ED S. 398 (Nadler hat diese Stelle in N IV S. 241 ausgelassen), weist H. darauf hin, dass es ihm nicht gelungen war, Tuckers Werk zu besorgen und damit zu prüfen, inwieweit sich Dangueil auf dessen Beschreibungen und Argumente stützte. Dangeuil wiederum schreibt im ›Preface‹ von , S. IV f. von seiner Bezugnahme auf Tucker, in Hs. Übers.: »Der Herr Josiah Tucker, ein ehrwürdiger Geistlicher zu Bristoll, der zugleich ein fürtreflicher Bürger ist, wird, wie ich hoffe, ohne Unwillen einige von seinen Gedanken unter den meinigen finden. Ich habe von seinem Versuch über den Handel die Aufschrift entliehen, welche ich diesen Anmerkungen gegeben, und bis auf die Worte fast, meine sieben ersten Abschnitte aus ihm genommen, als eine Einleitung, die zu meinem Werk nöthig war;« +; in , ED S. 398 (Nadler hat diese Stelle in N IV S. 241 ausgelassen), weist Hamann darauf hin, dass es ihm nicht gelungen war, Tuckers Werk zu besorgen und damit zu prüfen, inwieweit sich Dangueil auf dessen Beschreibungen und Argumente stützte. Dangeuil wiederum schreibt im ›Preface‹ von , S. IV f. von seiner Bezugnahme auf Tucker, in Hamanns Übers.: »Der Herr Josiah Tucker, ein ehrwürdiger Geistlicher zu Bristoll, der zugleich ein fürtreflicher Bürger ist, wird, wie ich hoffe, ohne Unwillen einige von seinen Gedanken unter den meinigen finden. Ich habe von seinem Versuch über den Handel die Aufschrift entliehen, welche ich diesen Anmerkungen gegeben, und bis auf die Worte fast, meine sieben ersten Abschnitte aus ihm genommen, als eine Einleitung, die zu meinem Werk nöthig war;« vgl. , N IV S. 249, ED S. 398 @@ -170813,7 +171059,7 @@ Kaiser Augustus seine Reise von -Hause das Grünhofsche (Zaļā (Zaļenieku) muiža, 70 km südwestlich von Riga, 20 km südwestlich von Jelgava/Mitau, Lettland [56° 31’ N, 23° 30’ O]) +Hause das Grünhofsche (heute Zaļā (Zaļenieku) muiža, 70 km südwestlich von Riga, 20 km südwestlich von Jelgava/Mitau, Lettland [56° 31’ N, 23° 30’ O]) Kgb. Königsberg @@ -170967,13 +171213,13 @@ vll. -Mietau Mitau, heute Jelgava, Lettland [56° 39′ N, 23° 43′ O] (40 km südwestlich von Riga) +Mietau heute Jelgava, Lettland [56° 39′ N, 23° 43′ O] (40 km südwestlich von Riga) Hipperich Apotheker -Bruder , Hs. Nachfolger als Hofmeister +Bruder , Hamanns Nachfolger als Hofmeister Meyhof Gutsbesitz der v. Wittens; wohl Meijas muiža (Maihof) in Jelgava/Mitau, Lettland [56° 39’ N, 23° 42’ O] @@ -171027,7 +171273,7 @@ vll. älteste -Mietau Mitau, heute Jelgava, Lettland [56° 39′ N, 23° 43′ O] (40 km südwestlich von Riga) +Mietau heute Jelgava, Lettland [56° 39′ N, 23° 43′ O] (40 km südwestlich von Riga) Undique lat. für: überschwemmt von allerlei Leiden @@ -171069,7 +171315,7 @@ Vll. ist die Universal-Historie, vom Anfang der Welt bis auf ietzige Zeit Autor vll. -Pattalorochynten siehe Hs. Notiz zu im Königsberger Notizbuch, N V S. 276/13 u. 254/29. +Pattalorochynten siehe Hamanns Notiz zu im Königsberger Notizbuch, N V S. 276/13 u. 254/29. Bruyere @@ -171079,13 +171325,13 @@ welches Werk von Young, nicht ermittel -; H. nennt gegenüber J. G. Lindner den Titel schon , April 1756. +; Hamann nennt gegenüber J. G. Lindner den Titel schon , April 1756. Klein Friedrichshoff vll. heute: Kosobudy im Norden Polens (53°52′30″N 17°45′27″E) -; Vorrede V. E. Löschers Vorrede steht in der 2. Aufl. davon (1726), H. hatte dagegen wohl die 1. Aufl. (1721) ausgeliehen bekommen. +; Vorrede V. E. Löschers Vorrede steht in der 2. Aufl. davon (1726), Hamann hatte dagegen wohl die 1. Aufl. (1721) ausgeliehen bekommen. Constant. M. Kaiser Constantin @@ -171233,7 +171479,7 @@ vll. Lessing/Mendelssohn, Pope, S. 59 -Es ist nicht eindeutig zu klären, wann H. seine Übers. aus anfertigte. Vll. hat ihn die Lektüre von dazu angeregt. J. Nadler geht von einem Entstehungszeitraum um 1755 aus (N IV S. 474). +Es ist nicht eindeutig zu klären, wann Hamann seine Übers. aus anfertigte. Vll. hat ihn die Lektüre von dazu angeregt. J. Nadler geht von einem Entstehungszeitraum um 1755 aus (N IV S. 474). @@ -171363,7 +171609,7 @@ vll. -Auf der Reise nach London (über Amsterdam) war H. am 14. Oktober in Berlin angekommen; vgl. zur Reise , LS S. 333ff. Er begegnete dort u.a. , und . +Auf der Reise nach London (über Amsterdam) war Hamann am 14. Oktober in Berlin angekommen; vgl. zur Reise , LS S. 333ff. Er begegnete dort u.a. , und . memoire raisonné nicht ermittelt @@ -171387,7 +171633,7 @@ Silvius Leopold Weiss (1686–1750) drollichten ein Lautinist in Königsberg, der ebenfalls Weiss heißt und Lehrer von war; parodiert in (in ›Zweeter Versuch…‹, S. 144) -, Hs. Lautenlehrer in Königsberg +, Hamanns Lautenlehrer in Königsberg Francesco Durante @@ -171423,7 +171669,7 @@ Zu den weiteren Daten und Reisestationen nach London vgl. -zu Hs. London-Reise siehe , LS S. 338ff.; einen Versuch zur Ermittlung der realen Personen und Begebenheiten bietet Fechner (1979). +zu Hamanns London-Reise siehe , LS S. 338ff.; einen Versuch zur Ermittlung der realen Personen und Begebenheiten bietet Fechner (1979). Monsieur vll. Leonard Sené, siehe Fechner (1979), S. 13. , LS S. 339: »er gab sich […] für einen deutschen Baron von Pournoaille aus, hatte eine Schwester in London, die […] vermuthlich von dem Russisch[en] Abgesandt[en] unterhalt[en] ward und unter dem Namen einer Frau von Perl einen Sohn hatte«. @@ -171433,7 +171679,7 @@ zu Hs. London-Reise siehe , Akt 3, Sz. 4, V. 150–155 -zu Hs. London-Reise siehe , LS S. 338ff.; einen Versuch zur Ermittlung der realen Personen und Begebenheiten bietet Fechner (1979). +zu Hamanns London-Reise siehe , LS S. 338ff.; einen Versuch zur Ermittlung der realen Personen und Begebenheiten bietet Fechner (1979). Monsieur vll. Leonard Sené, siehe Fechner (1979), S. 13. , LS S. 339: »er gab sich […] für einen deutschen Baron von Pournoaille aus, hatte eine Schwester in London, die […] vermuthlich von dem Russisch[en] Abgesandt[en] unterhalt[en] ward und unter dem Namen einer Frau von Perl einen Sohn hatte«. @@ -171445,11 +171691,11 @@ zu Hs. London-Reise siehe Cousin im Argot auch mit der Bedeutung ›Denunziant‹ versehen -Ministre d’industrie Gauner; vgl Hs. Glose Philippique (N II S. 292/23), wo in Anm. 4 diese Bezeichnung auf Falstaff (etwa im Sinne von Amüsierkumpan) angewendet ist. +Ministre d’industrie Gauner; vgl Hamanns Glose Philippique (N II S. 292/23), wo in Anm. 4 diese Bezeichnung auf Falstaff (etwa im Sinne von Amüsierkumpan) angewendet ist. S… et G… vmtl. Sodom und Gomorrha -S. T. an ihn hatte H. sich gewendet, um sich in London mit dem Lautenspiel zu beschäftigen, vgl. , LS S. 338f. Zur London-Reise siehe auch Fechner (1979). +S. T. an ihn hatte Hamann sich gewendet, um sich in London mit dem Lautenspiel zu beschäftigen, vgl. , LS S. 338f. Zur London-Reise siehe auch Fechner (1979). Dulcinée wohl nach Dulcinea del Toboso, Don Quijotes eingebildeter Geliebten in Miguel de Cervantes Roman. @@ -171483,11 +171729,11 @@ siehe , LS S. 38 Antwort bzgl. einer Stelle des Bruders als Lehrer an der Domschule Riga; nicht überliefert. -Magistrat in Riga, wo H. seit dem 16. Juli sich aufhielt +Magistrat in Riga, wo Hamann seit dem 16. Juli sich aufhielt Läusesucht »… bey welcher durch die verdorbenen Säfte eine Menge Läuse ausgebrütet werden … entstehet gemeiniglich aus großer Unreinigkeit« (Adelung Bd. 2, Sp. 1945, s.v. Läusekrankheit) -Lübeck vmtl. bei der Verwandtschaft mütterlicherseits, wo u.a. die Bücher Hs. nach der Verschickung von London aus zunächst lagerten. +Lübeck vmtl. bei der Verwandtschaft mütterlicherseits, wo u.a. die Bücher Hamanns nach der Verschickung von London aus zunächst lagerten. @@ -171495,7 +171741,7 @@ siehe , LS S. 38 , erschien erst 1765 in Übers. - (H. kannte die dt. Ausg.) + (Hamann kannte die dt. Ausg.) es @@ -171503,7 +171749,7 @@ siehe , LS S. 38 Berenshoff Landsitz der Familie Berens in der Nähe Rigas -Grünhof wo die Nachfolge Hs. als Hofmeister angetreten hatte. +Grünhof wo die Nachfolge Hamanns als Hofmeister angetreten hatte. @@ -171603,9 +171849,9 @@ siehe , LS S. 38 , Kap.: »quatrième soir«, vgl. -Hut Die »Geschichte von dem Hute« in (Tl. 1, S. 4–7); H. erwähnt die Fabel auch in Über Descartes (N IV S. 221/23) +Hut Die »Geschichte von dem Hute« in (Tl. 1, S. 4–7); Hamann erwähnt die Fabel auch in Über Descartes (N IV S. 221/23) -; den ›Machiavellismus‹ beklagt H. auch in , LS S. 112/7ff. +; den ›Machiavellismus‹ beklagt Hamann auch in , LS S. 112/7ff. greg. 27.9.1758 @@ -171617,11 +171863,11 @@ greg. 27.9.1758 -Lübeck wo Hs. Sachen aus London zwischengelagert waren, vgl. . +Lübeck wo Hamanns Sachen aus London zwischengelagert waren, vgl. . Brief nicht überliefert -Nupp. die Mutter Hs. kam aus der Fam. Nuppenau +Nupp. die Mutter Hamanns kam aus der Fam. Nuppenau vll. @@ -171697,7 +171943,7 @@ greg. 27.9.1758 Wunder des Mercurs Quecksilber zur Behandlung von Geschlechtskrankheiten -Du , bei dem H. Schulden hatte, die aber inzwischen beglichen waren, ,, +Du , bei dem Hamann Schulden hatte, die aber inzwischen beglichen waren, ,, Thrl. Reichstaler, eine im ganzen dt-sprachigen Raum übliche Silbermünze, entspricht 24 Groschen (Groschen: Silbermünze [ca. 24. Teil eines Talers] oder Kupfermünze [ca. 90. Teil eines Talers]; in Königsberg war der Kupfergroschen üblich; für 8 Groschen gab es ca. zwei Pfund Schweinefleisch) @@ -171721,7 +171967,7 @@ von -in , vgl. ; H. zitiert es auch in , N IV S. 235/39, ED S. 383f. +in , vgl. ; Hamann zitiert es auch in , N IV S. 235/39, ED S. 383f. @@ -171735,7 +171981,7 @@ in , vgl. vll. Hamburgisches Magazin, oder gesammlete Schriften, aus der Naturforschung und den angenehmen Wissenschaften überhaupt (26 Bde., 1747–1763) -René Rapin, dessen Kapitel über Philosophie in den Reflexions sur l’eloquence, la poetique, l’histoire et la philosophie H. übersetzt hatte (N IV S. 43–129); nach A. Henkel fällt die Arbeit an der Übersetzung womöglich in die Zeit dieses Briefes. +René Rapin, dessen Kapitel über Philosophie in den Reflexions sur l’eloquence, la poetique, l’histoire et la philosophie Hamann übersetzt hatte (N IV S. 43–129); nach A. Henkel fällt die Arbeit an der Übersetzung womöglich in die Zeit dieses Briefes. @@ -171813,11 +172059,11 @@ Die ersten Verse des Gedichts »An die Bienen« von Philippine Elisabeth u. -Musterbrief, wie Peter Christoph v. Witten ihm, H., antworten könnte. +Musterbrief, wie Peter Christoph v. Witten ihm, Hamann, antworten könnte. Leibpferde Cal. 55,3 -Musterbrief, wie Peter Christoph v. Witten ihm, H., antworten könnte. +Musterbrief, wie Peter Christoph v. Witten ihm, Hamann, antworten könnte. @@ -171843,7 +172089,7 @@ Brief 125 u. Die Wahrheit Joh 8,32 -Hut zur Freilassung eines röm. Sklaven zus. mit den Maulschellen – das könnte H. etwa in (Bd. 10, S. 131) gelesen haben. +Hut zur Freilassung eines röm. Sklaven zus. mit den Maulschellen – das könnte Hamann etwa in (Bd. 10, S. 131) gelesen haben. vmtl. @@ -171873,7 +172119,7 @@ vmtl. -Vorwürfe von G. I. Lindner bzgl. Hs. Briefwechsel mit den Söhnen v. Witten, +Vorwürfe von G. I. Lindner bzgl. Hamanns Briefwechsel mit den Söhnen v. Witten, u. @@ -171881,7 +172127,7 @@ vmtl. Runde J. Chr. Hamanns Antrittsbesuche -durch ein Geldgeschenk seines Vaters konnte H. Schulden bei tilgen, vgl. , LS S. 433/25 +durch ein Geldgeschenk seines Vaters konnte Hamann Schulden bei tilgen, vgl. , LS S. 433/25 Ps 126,5 @@ -171907,9 +172153,9 @@ Brief »An die Bienen« von ; es waren von dem Gedicht versch. Versionen veröffentlicht. -Schulgebäu wohl Ersetzung Hs. statt »Melodey« +Schulgebäu wohl Ersetzung Hamanns statt »Melodey« -Daß meines Umgangs Mark wohl Ersetzung Hs. statt »Und mein gelindes Lied« +Daß meines Umgangs Mark wohl Ersetzung Hamanns statt »Und mein gelindes Lied« 1 Mo 39,1–6 @@ -171977,11 +172223,11 @@ aus der 2. Strophe des Liedes »Jesus, meine Zuversicht« (Evangelisches Gesangb Ps 23,4 -Freundin Hs. Mutter +Freundin Hamanns Mutter -Welches Werk von Young, nicht eindeutig zu ermitteln, vll. ; jedenfalls hat H. in seinen Londoner Schriften eifrig mit den Night-Thoughts gearbeitet, siehe , LS S. 66/8, dazu App. S. 452. +Welches Werk von Young, nicht eindeutig zu ermitteln, vll. ; jedenfalls hat Hamann in seinen Londoner Schriften eifrig mit den Night-Thoughts gearbeitet, siehe , LS S. 66/8, dazu App. S. 452. Borchard Student aus Königsberg, @@ -172055,7 +172301,7 @@ greg. 20.1.1759 Brief nicht überliefert -zu Hs. Heiratsabsichten mit Catharina Berens vgl. , LS S. 434f. +zu Hamanns Heiratsabsichten mit Catharina Berens vgl. , LS S. 434f. LiebesErklärung nicht überliefert @@ -172103,7 +172349,7 @@ greg. 24.1.1759 Die Mutter Lindners musste vmtl. einem Soldaten der russischen Truppen Quartier geben, die Königsberg seit dem 21. Januar 1758 besetzt hielten. -Dazu hatte auch H. geraten, +Dazu hatte auch Hamann geraten, Stelle in Grünhof bei den v. Witten @@ -172297,7 +172543,7 @@ vgl. , LS S. 61 läutern … Ps 12,7, Sach 13,9 -Eckstein Ps 118,22, Mt 21,42, Mk 12,10-11, Lk 20,17, 1 Petr 2,7 +Eckstein Ps 118,22, Mt 21,42, Mk 12,10–11, Lk 20,17, 1 Petr 2,7 Jes 53,2 @@ -172397,7 +172643,7 @@ Bezug auf Mt 5,46, Mt 6,5 -so etwa in Sechzig erbauliche Reden über die Offenbarung Johannis oder vielmehr Jesu Christi (für dessen Schriften sich H. derzeit interessierte, ) zu lesen (37. Rede, S. 758), worin die babelsche Verwirrung mit den Konfessionen in Verbindung gebracht wird. +so etwa in Sechzig erbauliche Reden über die Offenbarung Johannis oder vielmehr Jesu Christi (für dessen Schriften sich Hamann derzeit interessierte, ) zu lesen (37. Rede, S. 758), worin die babelsche Verwirrung mit den Konfessionen in Verbindung gebracht wird. Bildhauer Praxiteles @@ -172505,7 +172751,7 @@ von den Berens ist kein Brief überliefert Rede vmtl. in der Königsb. freyen Gesellschaft, bevor er nach Mitau zog, vgl. , . -HE Gouv.[erneur] , Gouverneur der russ. Besatzung von Königsberg +HE Gouv. , Gouverneur der russ. Besatzung von Königsberg @@ -172941,7 +173187,7 @@ vll. -Johann[is] 21. Juni +Johann[is], 21. Juni fl. Gulden, Goldmünze, hier aber vmtl. 1 polnischer Gulden, eine Silbermünze, entsprach 30 Groschen. @@ -173073,7 +173319,7 @@ Plato im Phaidon< Grammatic , N IV S. 247f., u. Brief 214 (ZH II, 112/4) - hatte eine Abschrift von Hs. Anfang der franz. Grammatik () gemacht. + hatte eine Abschrift von Hamanns Anfang der franz. Grammatik () gemacht. @@ -173089,7 +173335,7 @@ Im Journal Helvetique (seit 1738) waren im Okt. 1758 anonym Verd Geschichte -Hs. Hervorhebungen +Hamanns Hervorhebungen @@ -173105,7 +173351,7 @@ vll. Martha Philippine Stoffel, vgl. vll. -; die Sammlung erschien erst 1761, H. hatte also hier wohl ein Manuskript vorliegen. , . +; die Sammlung erschien erst 1761, Hamann hatte also hier wohl ein Manuskript vorliegen. , . Brief nicht überliefert @@ -173173,7 +173419,7 @@ vll. Joseph vll. bzgl. 1 Mo 37,3 -Verfälscher Vgl. , SD S. 22/11-23, N II S. 67/15–23, ED S. 31f. +Verfälscher Vgl. , SD S. 22/11–23, N II S. 67/15–23, ED S. 31f. Jer 48,10 @@ -173215,7 +173461,7 @@ vll. Jes 7,13 -Jes 6,8-9 +Jes 6,8–9 Joh 14,26, Joh 15,26 @@ -173255,7 +173501,7 @@ vll. Mt 6,28; 2 Kor 2,14 -Alphonsus Alfons X. (1221–1284), König von Kastilien, der die Ptolemäischen Planetentafeln verbessern wollte; etwa in Zedlers Universallexikon überliefert, Bd. 1, Sp. 1345: »wenn ihn Gott zur Erschaffung der Welt mit gezogen hätte, wolte er vieles anders gemacht haben.« Leibniz benutzt die Anekdote in Von dem Verhängnisse; H. kannte sie aus , die er übersetzte (, N IV S. 119), und bezieht sich auch in , LS S. 68/9, darauf. In Knutzens Systema Cavsarum Efficientivm (1745, S. 115) taucht sie auf, wie auch in Lilienthals Wahrscheinliche Vorstellung der Geschichte unsrer ersten Eltern im Stande der Unschuld (1722, S. 513). +Alphonsus Alfons X. (1221–1284), König von Kastilien, der die Ptolemäischen Planetentafeln verbessern wollte; etwa in Zedlers Universallexikon überliefert, Bd. 1, Sp. 1345: »wenn ihn Gott zur Erschaffung der Welt mit gezogen hätte, wolte er vieles anders gemacht haben.« Leibniz benutzt die Anekdote in Von dem Verhängnisse; Hamann kannte sie aus , die er übersetzte (, N IV S. 119), und bezieht sich auch in , LS S. 68/9, darauf. In Knutzens Systema Cavsarum Efficientivm (1745, S. 115) taucht sie auf, wie auch in Lilienthals Wahrscheinliche Vorstellung der Geschichte unsrer ersten Eltern im Stande der Unschuld (1722, S. 513). vgl. , LS S. 68/9 u. , SD S. 28/8, N II S. 70/26, ED S. 41 @@ -173271,7 +173517,7 @@ vgl. , LS S.  Lk 1,35 -Ob H. die petrarkistische Motivik dieser Zeilen einem best. Text entlehnt hat, konnte nicht ermittelt werden. +Ob Hamann die petrarkistische Motivik dieser Zeilen einem best. Text entlehnt hat, konnte nicht ermittelt werden. 2. Str. des Kirchenliedes »Wer recht die Pfingsten feiern will« von Ernst Lange (1650–1727) @@ -173371,7 +173617,7 @@ siehe bspw. Parasiten Figur in antiken Komödien, etwa bei Plautus, bspw. ein die Protagonisten umkreisender Schmeichler; auch im 18. Jhd. noch gebräuchlich. -Scapins Komische Dienerfigur aus der italienischen Commedia dell’arte; Molière hat mit Les fourberies de Scapin ein ganzes Stück für diese Figur konzipiert, Zeitgenossen hielten das für eines seiner schwächsten Stücke. Eine typische Wertung dieser Tradition ist etwa bei Gottfried Ephraim Müller zu lesen (historisch-critische Einleitung zu nöthiger Kenntniß und nützlichem Gebrauche der alten lateinischen Schriftsteller [1. Tl., Dresden 1747], S. 260]: »Denn in denselben [Burlesqven der Italiener] sind Arlequino, Pantalone, Dottore, Scapin, u.s.w. nichts anders, als halbe Mimi, die mehr durch lächerliche Geberden und Bewegungen, als durch einen sinnreichen Scherz, die Zuschauer zum Lachen zu bewegen suchen.« +Scapins Komische Dienerfigur aus der italienischen Commedia dell’arte; Molière hat mit Les fourberies de Scapin ein ganzes Stück für diese Figur konzipiert, Zeitgenossen hielten das für eines seiner schwächsten Stücke. Eine typische Wertung dieser Tradition ist etwa bei Gottfried Ephraim Müller zu lesen (historisch-critische Einleitung zu nöthiger Kenntniß und nützlichem Gebrauche der alten lateinischen Schriftsteller [1. Tl., Dresden 1747], S. 260]: »Denn in denselben [Burlesqven der Italiener] sind Arlequino, Pantalone, Dottore, Scapin, u.s.w. nichts anders, als halbe Mimi, die mehr durch lächerliche Geberden und Bewegungen, als durch einen sinnreichen Scherz, die Zuschauer zum Lachen zu bewegen suchen.« @@ -173401,7 +173647,7 @@ Zeus verwandelt sich in goldenen Regen, um Danaë zu erreichen, die Tochter Akri Wiedersacher Hi 1,6f., 2 Kor 11,14 -bürgerl. Edelmans Molière:, Le bourgeois gentilhomme, 2. Akt, 4. Auftritt, vgl. und , N II S. 213/21, ED S. 208 +bürgerl. Edelmans , 2. Akt, 4. Auftritt, vgl. und , N II S. 213/21, ED S. 208 Kaiphas Joh 11,49ff. @@ -173479,7 +173725,7 @@ siehe dazu auch die Überlegungen zu Augustinus Kathrinhöfchen Ortschaft wenige Kilometer südöstlich von Königsberg, vgl. -Intelligenzblatt +Intelligenzblatt Gründe eines Christlichen Weltweisen, zur Zufriedenheit. In: , No. 23/24/25/26 (9./16./23./30. Juni 1759). Engell. England @@ -173495,19 +173741,19 @@ siehe dazu auch die Überlegungen zu Augustinus , Übers.: Die Schule des Edelmanns, oder Magazin für junge Cavaliers - (dt. Ausg.), S. 249. Warum H. hier Richelieu nennt? Gemeint ist + (dt. Ausg.), S. 249. Warum Hamann hier Richelieu nennt? Gemeint ist Niemeyer nicht ermittelt -, Bd. 2; ohne Sulzer Ohne die Vorrede und die Anm. von ; H. las aber dennoch die deutsche Ausg., wie das Zitat unten zeigt. +, Bd. 2; ohne Sulzer Ohne die Vorrede und die Anm. von ; Hamann las aber dennoch die deutsche Ausg., wie das Zitat unten zeigt. Remus vll. Remis (Unentschieden) , 8 – Meuchelmörder Der Ichneumon, eine Mangusten-Art, kriecht dem schlafenden Krokodil in den offenen Rachen, um es von innen zu zernagen – so ein ägyptischer Volksglaube. -, Bd. 2, S. 75. H. ändert die Syntax und kürzt, orig.: »Also ist die Bemerkung der menschlichen Unwissenheit und Schwachheit die letzte Frucht aller Weltweisheit, und sie begegnen uns zu unsrer Kränkung alle Augenblicke in allen Bemühungen sie zu bestreiten, oder zu vermeiden.« +, Bd. 2, S. 75. Hamann ändert die Syntax und kürzt, orig.: »Also ist die Bemerkung der menschlichen Unwissenheit und Schwachheit die letzte Frucht aller Weltweisheit, und sie begegnen uns zu unsrer Kränkung alle Augenblicke in allen Bemühungen sie zu bestreiten, oder zu vermeiden.« bspw. 1 Kor 15,56 @@ -173515,7 +173761,7 @@ bspw. 1 Kor 15,56 , Bd. 2, S. 297, vgl. -H. zitiert dieselbe Stelle für : +Hamann zitiert dieselbe Stelle für : John Spencers These etwa in , dass die jüdischen Gesetze Inversionen der ägyptischen gewesen seien, womit er der Annahme widersprach, das Judentum sei die erste Gesetzes-Religion gewesen. Der Kontext der These ist die englische theologische Debatte zu Idolatrie und vernünftiger Religion. Spencer ist mit seiner These gegen einen idolatrischen Missbrauch des Jüdischen. @@ -173729,7 +173975,7 @@ von , -H. ist nicht mit der Landschaft, sondern mit den häuslich-sozialen Verhältnissen des Ortes beschäftigt; er kannte das Werk von Hogarth wohl über . +Hamann ist nicht mit der Landschaft, sondern mit den häuslich-sozialen Verhältnissen des Ortes beschäftigt; er kannte das Werk von Hogarth wohl über . Kappzaum »ein zaum der besonders jungen pferden angelegt wird, mit einem nasenbande und scharfem gebisz, um sie zu bändigen« (Grimm DWB s.v. Kappzaum) @@ -173813,7 +174059,7 @@ H. ist nicht mit der Landschaft, sondern mit den häuslich-sozialen Verhältniss Batteux Schröder zitiert ausführlich in den »kritischen Anmerkungen über das Natürliche in der Dichtkunst, , S. 4ff. -Eitelkeit … Kritik Hs. an Schröder +Eitelkeit … Kritik Hamanns an Schröder πρωτον ψευδος Proton Pseudos, Grundirrtum @@ -173861,7 +174107,7 @@ Von Klopstock sind darin gedruckt: Wieland war vor allem im 7. bis 14. der Briefe die neueste Litteratur betreffend im Visier der Kritik Lessings. -Academie Insbesondere ging es in der Kritik Lessings um die Akademie-Pläne in und deren Bezug auf griechische Philosophie (10. bis 14. der Literaturbriefe). +Academie Insbesondere ging es in der Kritik Lessings um die Akademie-Pläne in und deren Bezug auf griechische Philosophie (10. bis 14. der ). 5,9, 8,6,8. @@ -173991,7 +174237,7 @@ vll. mit Bezug auf diese Stelle: , enthält den ersten pseudo-platonischen Alkibiades-Dialog. Vgl. -Schauspieler … Steltzen ab vgl. , sensus communis, nach Hs. Übers. (Königsberger Notizbuch, N IV S. 161): »Denn ohne Witz und Scherz kann die Vernunft nicht auf die Probe gesetzt oder erkannt werden. Der Ton eines Lehrers und der Schulmeister Stoltz verlangt Ehrerbietung und Furcht. Es ist von öffentlichen und bewundernswürdigen Nutzen, die Gemüther in einer gewissen Entfernung, in der man nicht erreicht werden kann, zu erhalten. Die andere Art hingegen giebt den rechten Angriff und erlaubt vom Gegner seine ganze Stärke bey jeden Grund in diesem Handgemenge zu brauchen. / Mann kann sich nicht vorstellen, wie viel Vortheil der Leser davon hat, wenn er auf diese Art sich mit einem Schriftsteller einlassen kann, der bereit ist, sich mit ihm auf einen schönen Schauplatz einzulassen und die Steltzen eines Trauerspiels mit einem leichteren und natürlichen Gang und Tracht verwechseln will. Geberden und Ton thun dem Betrug mächtige Hülfe. Und manches Meisterstück des Schulwitzes hält die Probe eines ernsthaften Gesichts aus, das einem aufgeheiterten nicht zu nahe kommen darf.« Vgl. +Schauspieler … Steltzen ab vgl. , sensus communis, nach Hamanns Übers. (Königsberger Notizbuch, N IV S. 161): »Denn ohne Witz und Scherz kann die Vernunft nicht auf die Probe gesetzt oder erkannt werden. Der Ton eines Lehrers und der Schulmeister Stoltz verlangt Ehrerbietung und Furcht. Es ist von öffentlichen und bewundernswürdigen Nutzen, die Gemüther in einer gewissen Entfernung, in der man nicht erreicht werden kann, zu erhalten. Die andere Art hingegen giebt den rechten Angriff und erlaubt vom Gegner seine ganze Stärke bey jeden Grund in diesem Handgemenge zu brauchen. / Mann kann sich nicht vorstellen, wie viel Vortheil der Leser davon hat, wenn er auf diese Art sich mit einem Schriftsteller einlassen kann, der bereit ist, sich mit ihm auf einen schönen Schauplatz einzulassen und die Steltzen eines Trauerspiels mit einem leichteren und natürlichen Gang und Tracht verwechseln will. Geberden und Ton thun dem Betrug mächtige Hülfe. Und manches Meisterstück des Schulwitzes hält die Probe eines ernsthaften Gesichts aus, das einem aufgeheiterten nicht zu nahe kommen darf.« Vgl. Wolke Offb 1,7; , V. 316–318: »Sokrates: Aber nein, sondern himmlische Wolken sind sie, große Göttinnen müßigen Denkern, / Weil sie Erkenntnisvermögen und Argumentieren und Scharfsinn uns geben / Und verblüffende Rede, Umschreibung der Worte und Widerlegung und Spannung.« @@ -174015,7 +174261,7 @@ vll. mit Bezug auf diese Stelle: Fibern des Gehirnes die nach (S. 182), wie alles Stoffliche als träge und grob zu charakterisieren sind. -H. sollte Artikel aus der Encyclopédie übersetzen. Vgl. +Hamann sollte Artikel aus der Encyclopédie übersetzen. Vgl. das Schöne Encyclopédie, Bd. 2, S. 169ff., s.v. »beau« @@ -174081,11 +174327,11 @@ Venedig, das oligarchisch strukturiert war. versteht 1 Tim 1,7 -euer Ach! ; Kant hat also wohl diesen Brief Hs. an J. G. Lindner gekannt, oder es wurde darüber gesprochen. +euer Ach! ; Kant hat also wohl diesen Brief Hamanns an J. G. Lindner gekannt, oder es wurde darüber gesprochen. kleinen Welt würket vgl. I 1,12: »Zuerst einmal untersuchte er bei ihnen, ob sie im Glauben, über die menschlichen Dinge schon genügend zu wissen, sich um derartiges zu kümmern begännen, oder ob sie das Menschliche vernachlässigten und meinten, mit der Untersuchung des Göttlichen das Richtige zu tun.« -influxus physicus Kants Auseinandersetzung mit den Konzepten von Physik und Leib-Seele-Verhältnis im Horizont von Leibniz’ und Descartes’ Vorgaben kannte H. u.a. aus (Kap. »Principium coexistentiae«, Usus 6), wo dieser sich für die ›Wechselseitigkeit‹ als adäquaterem Begriff denn ›Harmonie‹ ausspricht. In einer Anmerkung zu diesem Kap. gibt Kant seiner Hoffnung Ausdruck, dass erstens seine Leser die Fruchtbarkeit seiner Bemühung erkennen mögen, und zweitens er selbst unempfindlich sei gegen die Interventionen von übereifrigen Kritikern, stattdessen unbeirrt seinen Weg fortsetzen könne; was an Hs. Satz von Beyfall und Tadel des Publikums erinnert, . Hs. erste briefliche Kommentierung des Kantschen Ansatzes vgl. . Zum Verhältnis der Begriffe Harmonie und Einfluss vgl. Versuch über eine akademische Frage, N II S. 122, ED S. 6. +influxus physicus Kants Auseinandersetzung mit den Konzepten von Physik und Leib-Seele-Verhältnis im Horizont von Leibniz’ und Descartes’ Vorgaben kannte Hamann u.a. aus (Kap. »Principium coexistentiae«, Usus 6), wo dieser sich für die ›Wechselseitigkeit‹ als adäquaterem Begriff denn ›Harmonie‹ ausspricht. In einer Anmerkung zu diesem Kap. gibt Kant seiner Hoffnung Ausdruck, dass erstens seine Leser die Fruchtbarkeit seiner Bemühung erkennen mögen, und zweitens er selbst unempfindlich sei gegen die Interventionen von übereifrigen Kritikern, stattdessen unbeirrt seinen Weg fortsetzen könne; was an Hamanns Satz von Beyfall und Tadel des Publikums erinnert, . Hamanns erste briefliche Kommentierung des Kantschen Ansatzes vgl. . Zum Verhältnis der Begriffe Harmonie und Einfluss vgl. Versuch über eine akademische Frage, N II S. 122, ED S. 6. Calvinische Kirche mit ihrer Lehre von der Prädestination @@ -174093,7 +174339,7 @@ Venedig, das oligarchisch strukturiert war. vgl. , N II S. 77, ED S. 56 -nach Molières Komödie Le Malade imaginaire (1673) +nach Brochure Luthers Wider Hans Worst (Wittenberg 1541) gegen Herzog Heinrich den Jüngeren von Braunschweig-Wolfenbüttel und zur Verteidigung des sächsischen Kurfürsten (Luther WA 51, 459ff.); eine sehr polemische, grobianische Schrift, die aber auch eine Rechtfertigung seiner Ekklesiologie enthält. @@ -174127,9 +174373,9 @@ nach Molières Komödie Le Ma Du machst … Ps 119,98 -mimischen Styl… Die Wendung wird sonst kritisch gebraucht, etwa in Popes »Essay on Criticism« (V. 331): »And but so mimic ancient wits at best, / As apes our grandfires, in their doublets drest.« In der deutschen Übersetzung wurde das Verb »äffen« als Äquivalent gegeben. Im Kontext der rhetorischen Figur der Ironie kann die Bewertung neutral ausfallen, so auch in Lindners Ausführungen dazu, (S. 28): »Mimesis, eine spöttische Wiederholung des Wortes des andern.« H. verweist denselben brieflich auf diesen Zusammenhang, . In wird der ›mimische‹ Stil auch als Selbst(/Stil-)charakterisierung gebraucht (SD S. 11/21, N II S. 61/17, ED S. 14). +mimischen Styl… Die Wendung wird sonst kritisch gebraucht, etwa in Popes »Essay on Criticism« (V. 331): »And but so mimic ancient wits at best, / As apes our grandfires, in their doublets drest.« In der deutschen Übersetzung wurde das Verb »äffen« als Äquivalent gegeben. Im Kontext der rhetorischen Figur der Ironie kann die Bewertung neutral ausfallen, so auch in Lindners Ausführungen dazu, (S. 28): »Mimesis, eine spöttische Wiederholung des Wortes des andern.« Hamann verweist denselben brieflich auf diesen Zusammenhang, . In wird der ›mimische‹ Stil auch als Selbst(/Stil-)charakterisierung gebraucht (SD S. 11/21, N II S. 61/17, ED S. 14). -vll. anspielend auf (S. 188): »Die Einsichten des Verstandes, wenn sie die gehörigen Grade der Vollständigkeit und Deutlichkeit besitzen, haben weit lebhaftere Reitzungen als die sinnlichen Anlockungen an sich, und sind vermögend, diese siegreich zu beherrschen, und unter den Fuß zu treten.« Diesem Satz Kants geht das Pope-Zitat voraus, das H. später im Brief wiederum verwendet, . +vll. anspielend auf (S. 188): »Die Einsichten des Verstandes, wenn sie die gehörigen Grade der Vollständigkeit und Deutlichkeit besitzen, haben weit lebhaftere Reitzungen als die sinnlichen Anlockungen an sich, und sind vermögend, diese siegreich zu beherrschen, und unter den Fuß zu treten.« Diesem Satz Kants geht das Pope-Zitat voraus, das Hamann später im Brief wiederum verwendet, . Ob hier ein direktes Zitat vorliegt, ist nicht ermittelt; vll. ist aber auch auf einen Abschnitt aus dem zweiten Kapitel des Essay on Criticism angespielt (V. 285–336), worin auch der mimische Stil als Nachahmung thematisiert ist (V.331). Der klassische Topos vom Ausdruck als Kleid des Gedankens wird darin reproduziert, aber mit kritischem Blick auf die Kritiker, die sich nur für das Kleid interessieren. @@ -174147,7 +174393,7 @@ Ob hier ein direktes Zitat vorliegt, ist nicht ermittelt; vll. ist aber auch auf unwißend thun Lk 23,34 -comischer Held Molière: Le bourgeois gentilhomme, 2. Akt, 4. Auftritt; vgl. ; , N II S. 213/21, ED S. 208 +comischer Held , 2. Akt, 4. Auftritt; vgl. ; , N II S. 213/21, ED S. 208 Lügen , N II S. 205/14, ED S. 188 @@ -174189,7 +174435,7 @@ zur Gewohnheit siehe -blöden Augen vgl. , sensus communis, nach Hs. Übers. (Königsberger Notizbuch, N IV S. 156): »Es ist eine wahre Menschenliebe und ein Freundschaftsstück, starke Wahrheit für blöde Augen zu verbergen.« Vgl. +blöden Augen vgl. , sensus communis, nach Hamanns Übers. (Königsberger Notizbuch, N IV S. 156): »Es ist eine wahre Menschenliebe und ein Freundschaftsstück, starke Wahrheit für blöde Augen zu verbergen.« Vgl. Gelde vmtl. Schulden von der London-Reise @@ -174207,7 +174453,7 @@ zur Gewohnheit siehe -spotten vgl. die Affirmation des Scherzes in , sensus communis, nach Hs. Übers. (Königsberger Notizbuch, N IV S. 161): »Denn ohne Witz und Scherz kann die Vernunft nicht auf die Probe gesetzt oder erkannt werden.« +spotten vgl. die Affirmation des Scherzes in , sensus communis, nach Hamanns Übers. (Königsberger Notizbuch, N IV S. 161): »Denn ohne Witz und Scherz kann die Vernunft nicht auf die Probe gesetzt oder erkannt werden.« Mutter Lyse vll. Mutter Kirche @@ -174217,7 +174463,7 @@ aus der 8. Str. von Sprachen verwirrte 1 Mo 11,7 -Apg 2,3-13 +Apg 2,3–13 Die Wahrheit … , S. 8f.: »Die beraubte Fabel. / Es zog die Göttin aller Dichter / Die Fabel in ein fremdes Land, / Wo eine Rotte Bösewichter / Sie einsam auf der Straße fand. / Ihr Beutel, den sie liefern müssen / Befand sich leer; sie soll die Schuld / Mit dem Verlust der Kleider büssen, / Die Göttin litt es mit Gedult. / Hier wieß sich eine Fürsten Beute / Ein Kleid umschloß das andre Kleid; / Man fand verschiedner Thiere Häute / Bald die, bald jene Kostbarkeit. / Hilf Himmel, Kleider und kein Ende! / Ihr Götter! schrien sie, habet Danck, / Ihr gebt ein Weib in unsre Hände / Die mehr trägt, als ein Kleiderschranck. / Sie fuhren fort, noch mancher Plunder / Ward preis; doch eh man sichs versah, / Da sie noch schrien, so stund, o Wunder! / Die helle Wahrheit nackend da. / Die Räuber-Schaar sah vor sich nieder, / Und sprach: Geschehen ist geschehn, / Man geb ihr ihre Kleider wieder, / Wer kann die Wahrheit nackend sehn?« @@ -174339,7 +174585,7 @@ Z. 35f.: Zitat des nicht überlieferten Briefs des Bruders Abwartung Pflege, Besorgung -Briefe in Grünhof, mit denen H. sich in die Erziehung der jungen Barone v. Witten eingemischt hatte, nachdem Hs. Nachfolger als Hofmeister dort geworden war; Brief 113115, 118, 120, 121, 124127, 129. +Briefe in Grünhof, mit denen Hamann sich in die Erziehung der jungen Barone v. Witten eingemischt hatte, nachdem Hamanns Nachfolger als Hofmeister dort geworden war; Brief 113115, 118, 120, 121, 124127, 129. geschrieben nicht überliefert @@ -174365,7 +174611,7 @@ aus 77; auch (siehe unten: J.G. Lindners Anm. in »Zusätze ZH«) -Zuhörer Ein Schüler J. G. Lindners aus Riga – oder einer, der vor 1755 dessen Vorlesungen über Rhetorik in Königsberg gehört hat; in meint H. damit sich selbst. +Zuhörer Ein Schüler J. G. Lindners aus Riga – oder einer, der vor 1755 dessen Vorlesungen über Rhetorik in Königsberg gehört hat; in meint Hamann damit sich selbst. Sichel … Mk 4,29 @@ -174571,7 +174817,7 @@ wohl ein Zitat aus J. G. Lindners -des Maskeraden H. folgt dem Genus neutrum des frz. Substantivs ›masquerade‹ +des Maskeraden Hamann folgt dem Genus neutrum des frz. Substantivs ›masquerade‹ Engels des Lichts 2 Kor 11,14 @@ -174913,7 +175159,7 @@ Unterstreichungen vll. Zitate aus Lindners letztem Brief (nicht überliefert) Wiedersprüchen ebd., SD S. 23f., N II S. 68, ED S. 34 -Orakeln … ebd., SD S. 24-26, N II S. 68f., ED S. 35–38 +Orakeln … ebd., SD S. 24–26, N II S. 68f., ED S. 35–38 Kriton … ebd., SD S. 27, N II S. 70, ED S. 39 @@ -174933,7 +175179,7 @@ Unterstreichungen vll. Zitate aus Lindners letztem Brief (nicht überliefert) Mannigfaltigkeit … ebd., SD S. 30, N II S. 72, ED S. 45 -ich spiele nicht ebd., SD S. 30-32, N II S. 72, ED S. 45–48 +ich spiele nicht ebd., SD S. 30–32, N II S. 72, ED S. 45–48 Lombreparthie L’Hombre, Kartenspiel @@ -175103,7 +175349,7 @@ Unterstreichungen vll. Zitate aus Lindners letztem Brief (nicht überliefert) Ps 80 -Sie sagen wohl Bezug auf Lindners Brief (nicht überliefert), auf den H. antwortet (siehe auch J.G. Lindners Anm., in »Zusätze ZH« zu Brief Nr. 159, dort zu 405/9) +Sie sagen wohl Bezug auf Lindners Brief (nicht überliefert), auf den Hamann antwortet (siehe auch J.G. Lindners Anm., in »Zusätze ZH« zu Brief Nr. 159, dort zu 405/9) Lk 19,22 @@ -175129,7 +175375,7 @@ Unterstreichungen vll. Zitate aus Lindners letztem Brief (nicht überliefert) Lk 18,11 -Antwort nicht überliefert; auf die H. wiederum mit Brief Nr. 162 antwortet. +Antwort nicht überliefert; auf die Hamann wiederum mit Brief Nr. 162 antwortet. bis. Z. 28 Paraphrase eines Briefes des Bruders (nicht überliefert) @@ -175577,7 +175823,7 @@ aus der Schlußstrophe von M. Luthers -; vmtl. hatte geholfen, Hs. Schulden bei der Familie Berens (aus den Ausgaben in London) zu begleichen. +; vmtl. hatte geholfen, Hamanns Schulden bei der Familie Berens (aus den Ausgaben in London) zu begleichen. @@ -175671,9 +175917,9 @@ Ebd., zu den »Lyrica« am Ende des 5. Kapitels; mit Zitat von Ebd., 6. Kapitel -Ebd. Zum Ende des 6. Kapitel bietet Opitz eine Übersetzung von XII, »Der Liebling« (Ἀΐτης Aites), wovon H. nur die letzten fünf Verse hier zitiert. +Ebd. Zum Ende des 6. Kapitel bietet Opitz eine Übersetzung von XII, »Der Liebling« (Ἀΐτης Aites), wovon Hamann nur die letzten fünf Verse hier zitiert. -Aus , XLVI: »Ah, belle liberté, qui me servois d’escorte …«, das Opitz ebd. im 3. Kapitel ganz in Franz. und dt. Übers. wiedergibt; H. zitiert V. 7–11. +Aus , XLVI: »Ah, belle liberté, qui me servois d’escorte …«, das Opitz ebd. im 3. Kapitel ganz in Franz. und dt. Übers. wiedergibt; Hamann zitiert V. 7–11. @@ -175689,7 +175935,7 @@ Aus , XLVI: »Ah, - + ; vll. Des Herrn Nericault Destouches, sämmtliche theatralische Wercke aus dem Französischen übersetzt (2 Tle., Leipzig u. Göttingen 1756), vgl. . @@ -175747,7 +175993,7 @@ vll. der Kaufmann Georg Gotthilf Schwinck ; vll. Des Herrn Nericault Destouches, sämmtliche theatralische Wercke aus dem Französischen übersetzt (2 Tle., Leipzig u. Göttingen 1756), vgl. . - + @@ -175859,7 +176105,7 @@ vll. Eckstein Ps 118,22, Lk 20,17 u.ö. -gekrönter Sterngucker Alfons X. (1221–1284), König von Kastilien, der die Ptolemäischen Planetentafeln verbessern wollte; etwa in Zedlers Universallexikon überliefert, Bd. 1, Sp. 1345: »wenn ihn Gott zur Erschaffung der Welt mit gezogen hätte, wolte er vieles anders gemacht haben.« Leibniz benutzt die Anekdote in Von dem Verhängnisse; H. kannte sie aus , die er übers. hat (, N IV S. 119) und bezieht sich auch in , LS S. 68/9, darauf. In Knutzens Systema Cavsarum Efficientivm (1745, S. 115) taucht sie auf (s.u.) wie auch in Lilienthals Wahrscheinliche Vorstellung Der Geschichte Unsrer Ersten Eltern Im Stande der Unschuld (1722, S. 513). Vgl. . +gekrönter Sterngucker Alfons X. (1221–1284), König von Kastilien, der die Ptolemäischen Planetentafeln verbessern wollte; etwa in Zedlers Universallexikon überliefert, Bd. 1, Sp. 1345: »wenn ihn Gott zur Erschaffung der Welt mit gezogen hätte, wolte er vieles anders gemacht haben.« Leibniz benutzt die Anekdote in Von dem Verhängnisse; Hamann kannte sie aus , die er übers. hat (, N IV S. 119) und bezieht sich auch in , LS S. 68/9, darauf. In Knutzens Systema Cavsarum Efficientivm (1745, S. 115) taucht sie auf (s.u.) wie auch in Lilienthals Wahrscheinliche Vorstellung Der Geschichte Unsrer Ersten Eltern Im Stande der Unschuld (1722, S. 513). Vgl. . meistert vgl. , S. 513f.: »Auf den Spanischen König Alphonsum X. schlug plötzlich der Donner loß / und berührte ihn an seinem Kleide / da er sich einstens vermessener Weise unterstand / die vollkommene Wercke Gottes zu tadeln / und zu sagen: Er hätte eines und das andre weit besser angeben und einrichten wollen / wenn er bey dem Werck der Schöpfung wäre gegenwärtig gewesen / und GOTT hätte Rath geben sollen. Und billig müssen / bey ausbleibender Busse / in der Höllen geschweiget werden die Schand-Mäuler der unverschämten Tadler / welche den allerweisesten Gott meistern wollen …« @@ -175875,7 +176121,7 @@ im Unterschied zum Sprichwort: »Man muss zuvor viele Scheffel Salz miteinander Offb 3,17f. -Jesuiten vll. hat H. dabei im Sinn. +Jesuiten vll. hat Hamann dabei im Sinn. 2 Kor 11,29 @@ -176945,7 +177191,7 @@ Zu den Krankheiten, der Dämonie usw. in Empfehlung eines sehr sonderbaren jungen Menschen nicht ermittelt -Mitau Mitau, heute Jelgava, Lettland [56° 39′ N, 23° 43′ O] (40 km südwestlich von Riga) +Mitau heute Jelgava, Lettland [56° 39′ N, 23° 43′ O] (40 km südwestlich von Riga) coll. Fridericanum Collegium Fridericianum, Gymnasium in Königsberg @@ -177001,7 +177247,7 @@ Zu den Krankheiten, der Dämonie usw. in ruhen können … Offb 14,13 -Platohnen Landgut v. Wittens, wo H. mit dessen jüngsten Bruder besuchte, der dort Hauslehrer war. Heute Platone in Lettland (56°32′22″N 23°41′46″E). +Platohnen Landgut v. Wittens, wo Hamann mit dessen jüngsten Bruder besuchte, der dort Hauslehrer war. Heute Platone in Lettland (56°32′22″N 23°41′46″E). Cadet vll. @@ -177017,7 +177263,7 @@ Zu den Krankheiten, der Dämonie usw. in Krug Wirtshaus -Mitau Mitau, heute Jelgava, Lettland [56° 39′ N, 23° 43′ O] (40 km südwestlich von Riga) +Mitau heute Jelgava, Lettland [56° 39′ N, 23° 43′ O] (40 km südwestlich von Riga) HE. Doctor L. @@ -177043,7 +177289,7 @@ Zu den Krankheiten, der Dämonie usw. in beyde jungen HE. und -Grünhof Zaļā (Zaļenieku) muiža, 70 km südwestlich von Riga, 20 km südwestlich von Jelgava/Mitau, Lettland [56° 31’ N, 23° 30’ O] +Grünhof heute Zaļā (Zaļenieku) muiža, 70 km südwestlich von Riga, 20 km südwestlich von Jelgava/Mitau, Lettland [56° 31’ N, 23° 30’ O] HE. Buchh. @@ -177053,7 +177299,7 @@ Zu den Krankheiten, der Dämonie usw. in Thrl. Reichstaler, eine im ganzen dt-sprachigen Raum übliche Silbermünze, entspricht 24 Groschen (Groschen: Silbermünze; in Königsberg war der Kupfergroschen üblich; für 8 Groschen gab es ca. zwei Pfund Schweinefleisch) -Mitau Mitau, heute Jelgava, Lettland [56° 39′ N, 23° 43′ O] (40 km südwestlich von Riga) +Mitau heute Jelgava, Lettland [56° 39′ N, 23° 43′ O] (40 km südwestlich von Riga) Vernets kleiner Geschichte vll. @@ -177063,9 +177309,9 @@ Zu den Krankheiten, der Dämonie usw. in Doctor Johann Ehregott Friedrich Lindner -Mitau Mitau, heute Jelgava, Lettland [56° 39′ N, 23° 43′ O] (40 km südwestlich von Riga) +Mitau heute Jelgava, Lettland [56° 39′ N, 23° 43′ O] (40 km südwestlich von Riga) -Grünhof Zaļā (Zaļenieku) muiža, 70 km südwestlich von Riga, 20 km südwestlich von Jelgava/Mitau, Lettland [56° 31’ N, 23° 30’ O] +Grünhof heute Zaļā (Zaļenieku) muiža, 70 km südwestlich von Riga, 20 km südwestlich von Jelgava/Mitau, Lettland [56° 31’ N, 23° 30’ O] Bruder @@ -177103,11 +177349,11 @@ Vll. hatte eine Fehlgeburt. geantwortet -Platohnen Landgut v. Wittens, wo H. besuchte, der dort Hauslehrer war. Heute Platone in Lettland (56°32′22″N 23°41′46″E). +Platohnen Landgut v. Wittens, wo Hamann besuchte, der dort Hauslehrer war. Heute Platone in Lettland (56°32′22″N 23°41′46″E). -Grünhof Zaļā (Zaļenieku) muiža, 70 km südwestlich von Riga, 20 km südwestlich von Jelgava/Mitau, Lettland [56° 31’ N, 23° 30’ O] +Grünhof heute Zaļā (Zaļenieku) muiža, 70 km südwestlich von Riga, 20 km südwestlich von Jelgava/Mitau, Lettland [56° 31’ N, 23° 30’ O] -Epitre au Chevalier des Cygnes Die Geschichte von »Le Chevalier au cygne et Godefroi de Bouillon« (Schwanenrittersage) ist seit dem 12. Jahrhundert in mehreren Versionen überliefert. H. meint hier vmtl. . Vgl. . +Epitre au Chevalier des Cygnes Die Geschichte von »Le Chevalier au cygne et Godefroi de Bouillon« (Schwanenrittersage) ist seit dem 12. Jahrhundert in mehreren Versionen überliefert. Hamann meint hier vmtl. . Vgl. . Paudel litauisch: pudlar, längliches Kistchen @@ -177117,7 +177363,7 @@ Vll. hatte eine Fehlgeburt. fl. Gulden, Goldmünze, oder polnischer Gulden, eine Silbermünze, entsprach 30 Groschen. Vll. hier aber eher »gl.« für Groschen (Silbermünze; in Königsberg war der Kupfergroschen üblich; für 8 Groschen gab es ca. zwei Pfund Schweinefleisch). -Mitau Mitau, heute Jelgava, Lettland [56° 39′ N, 23° 43′ O] (40 km südwestlich von Riga) +Mitau heute Jelgava, Lettland [56° 39′ N, 23° 43′ O] (40 km südwestlich von Riga) HE. HofDoctor @@ -177213,7 +177459,7 @@ Vll. hatte eine Fehlgeburt. Windheims Ausgabe -plus. num plur.[ales] num.[eri] +plus. num plurales numeri holländisch Philologen @@ -177247,7 +177493,7 @@ Vll. hatte eine Fehlgeburt. Mem. de Brand. Vll. -P. de S. S. […] geschändet P.[hilosoph] de S.[ans] S.[ouci] = Friedrich II.; »geschändet« bezieht sich wohl darauf, dass die autorisierten Ausgaben seiner Werke von anrüchigen, also religionskritischen Stellen bereinigt wurden. +P. de S. S. […] geschändet Philosophe de Sans Souci: Friedrich II.; »geschändet« bezieht sich wohl darauf, dass die autorisierten Ausgaben seiner Werke von anrüchigen, also religionskritischen Stellen bereinigt wurden. Briefe , Bd.2, S.126. Demnach ist mit dem »Hofnarren« Voltaire gemeint. @@ -177361,7 +177607,7 @@ Vll. hatte eine Fehlgeburt. Gesundbrunnens Trinken von Heilquellwasser -Abstracta initiis … . H. erfindet diesen Spruch ausgehend von seiner Lektüre von Bengels Gnomon. Im Kommentar zu Mt 1,20 (bgzl. τὸ γὰρ ἐν αὐτῇ γεννηθὲν) verweist Bengel weiter auf den Komm. zu Lk 1,35 (dort bzgl. τὸ γεννώμενον; S.207b): »quod gignitur) novo hoc modo & singulari. Vocabula abstracta, & neutro genere expressa, initiis illis valde congruunt.« Oder geht es um Bengels Bemerkung zu Mt 4,17?, Gnomon, S. 40 zu: »ἡ βασιλεία, regnum) Divini stili est elegantia, ut primum in abstracto dicatur venisse regnum, deinde in concreto rex, sive Messias. Illud initiis occultis, hoc glorificationi congruit.« Hamann spielt auch in der Aesthaetica, N II S. 204/31, ED S. 183, darauf an. +Abstracta initiis … . Hamann erfindet diesen Spruch ausgehend von seiner Lektüre von Bengels Gnomon. Im Kommentar zu Mt 1,20 (bgzl. τὸ γὰρ ἐν αὐτῇ γεννηθὲν) verweist Bengel weiter auf den Komm. zu Lk 1,35 (dort bzgl. τὸ γεννώμενον; S.207b): »quod gignitur) novo hoc modo & singulari. Vocabula abstracta, & neutro genere expressa, initiis illis valde congruunt.« Oder geht es um Bengels Bemerkung zu Mt 4,17?, Gnomon, S. 40 zu: »ἡ βασιλεία, regnum) Divini stili est elegantia, ut primum in abstracto dicatur venisse regnum, deinde in concreto rex, sive Messias. Illud initiis occultis, hoc glorificationi congruit.« Hamann spielt auch in der Aesthaetica, N II S. 204/31, ED S. 183, darauf an. liebe Hälfte @@ -177391,7 +177637,7 @@ Vll. hatte eine Fehlgeburt. Seine Kraft … 2 Kor 12,9 -Waldeckschen affaire Das Fürstentum Waldeck, im Norden des heutigen Hessens gelegen, kämpfte im Österreichischen Erbfolgekrieg noch auf Seiten der kaiserlichen Truppen gegen Frankreich und Preußen, erklärte sich im Siebenjährigen Krieg aber für neutral. Dennoch wurde es stark vom Krieg gebeutelt und war über vier Jahre hinweg einer von dessen Schauplätzen. So lagerten 1759 etwa 70000 französische Soldaten im Fürstentum. Am 10.7.1760 fand die Schlacht bei Korbach ebenfalls auf dessen Territorium statt. Die siegreichen Franzosen hielten den Sitz des Fürstengeschlechts, das Schloss Waldeck, daraufhin bis 1762 besetzt. Moser setzte sich beim Kreistag für das weitgehend geplünderte Fürstentum ein. In einem ersten Pro Memoria vom 23.8.1760 erbat er die Befreiung von den »Kraißprästandis« und von der Pflicht, für die Versorgung der dem Kreis zur Verfügung gestellten Truppen aufkommen zu müssen. Im zweiten, datiert auf den 1.9.1760, bat er um die Entsendung einer Lokalcomission, damit sich der Kreistag selbst ein Bild der Zustände vor Ort machen könne. Beide sind abgedruckt in (Schwabach 1760), Tl. 5, Drittes Quartal. Monat August, S. 566–570. +Waldeckschen affaire Das Fürstentum Waldeck, im Norden des heutigen Hessens gelegen, kämpfte im Österreichischen Erbfolgekrieg noch auf Seiten der kaiserlichen Truppen gegen Frankreich und Preußen, erklärte sich im Siebenjährigen Krieg aber für neutral. Dennoch wurde es stark vom Krieg gebeutelt und war über vier Jahre hinweg einer von dessen Schauplätzen. So lagerten 1759 etwa 70000 französische Soldaten im Fürstentum. Am 10.7.1760 fand die Schlacht bei Korbach ebenfalls auf dessen Territorium statt. Die siegreichen Franzosen hielten den Sitz des Fürstengeschlechts, das Schloss Waldeck, daraufhin bis 1762 besetzt. Moser setzte sich beim Kreistag für das weitgehend geplünderte Fürstentum ein. In einem ersten Pro Memoria vom 23.8.1760 erbat er die Befreiung von den »Kraißprästandis« und von der Pflicht, für die Versorgung der dem Kreis zur Verfügung gestellten Truppen aufkommen zu müssen. Im zweiten, datiert auf den 1.9.1760, bat er um die Entsendung einer Lokalcomission, damit sich der Kreistag selbst ein Bild der Zustände vor Ort machen könne. Beide sind abgedruckt in (Schwabach 1760), Tl. 5, Drittes Quartal. Monat August, S. 566–570. meine Abhandlung @@ -177437,7 +177683,7 @@ Vll. hatte eine Fehlgeburt. Fossardier -Diderots Artickel über das Stricken Diderots Artikel zu »tricoter« erschien erst 1765 in Bd. 16 der . Unklar worauf sich Hs. wohl ironische Anspielung hier bezieht. +Diderots Artickel über das Stricken Diderots Artikel zu »tricoter« erschien erst 1765 in Bd. 16 der . Unklar worauf sich Hamanns wohl ironische Anspielung hier bezieht. επιμικτα Vermischtes @@ -177539,7 +177785,7 @@ Stelle bei nicht ermittelt. Daentler nicht ermittelt -Mr. M. vmtl. ; wohl bezogen auf Hs. satirische Polemik gegen diesen in den Vermischten Anmerkungen +Mr. M. vmtl. ; wohl bezogen auf Hamanns satirische Polemik gegen diesen in den Vermischten Anmerkungen HE Not. Wilhelmi Notar in Königsberg @@ -177637,7 +177883,7 @@ Stelle bei nicht ermittelt. Antidot Gegengift. Ziegras Rezension in den Hamburgischen Nachrichten, 57. Stück (29. Juli 1760), S. 452–454 -dieser Jubilate Meße Vmtl. ist gemeint, dass auf der Ostermesse in Leipzig die Wolken angeboten werden, die wohl im Februar gedruckt wurden; . +dieser Jubilate Meße Vmtl. ist gemeint, dass auf der Ostermesse in Leipzig die Wolken angeboten werden, die wohl im Februar gedruckt wurden, vgl. ; im , 145 sind sie dann aufgeführt Exemplar @@ -177673,7 +177919,7 @@ Stelle bei nicht ermittelt. Dem Reinen Tit 1,15 -Briefe der neusten Gelehrsamkeit H. zieht diejenigen Zeitschriften ineins, die Rezensionen der gebracht hatten: die und die Hamburgischen Nachrichten aus dem Reiche der Gelehrsamkeit +Briefe der neusten Gelehrsamkeit Hamann zieht diejenigen Zeitschriften ineins, die Rezensionen der Sokratischen Denkwürdigkeiten gebracht hatten: die und die Hamburgischen Nachrichten aus dem Reiche der Gelehrsamkeit Memoires […] zum Drama von den Denkwürdigkeiten zu dem Nachspiel der Wolken @@ -177759,7 +178005,7 @@ Stelle bei nicht ermittelt. alle nomina propria sind Beywörter Vermischte Anmerkungen, N II S. 133, ED S. 32 -N. P. N.[omina] P.[ropria] +N. P. Nomina Propria durch ein vulgo subintellectum bestimmt d.i. eine Gattung, die im Gemeingebrauch wenig verstanden wird. @@ -177769,7 +178015,7 @@ Stelle bei nicht ermittelt. Moser , N II S. 131f., ED S. 37–41 ist eine lange Fußnote gegen . -Jener ist fern H. spielt damit vll. auf den auf dem Titelblatt von Mosers Buch gegenüberstehenden Kupferstich an, wo ein Gelehrter durchs Fernrohr den Sturz des Ikarus beobachtet. Darunter steht: »Fern aber sicher«. +Jener ist fern Hamann spielt damit vll. auf den auf dem Titelblatt von Mosers Buch gegenüberstehenden Kupferstich an, wo ein Gelehrter durchs Fernrohr den Sturz des Ikarus beobachtet. Darunter steht: »Fern aber sicher«. Herzenskündiger Apg 15,8 @@ -177779,7 +178025,7 @@ Stelle bei nicht ermittelt. mit jenem Wunsch Alexanders Vgl. gegenüber Kant mit 6,32. -bagatelles eine nichtswürdige Sache. Vgl. Vermischte Anmerkungen, N II S. 136, ED S. 37. H. zitiert dort mit Auslassungen Moser, der wiederum in Herr und Diener (S.147) zitiert: »Les Bourbons sont gens fort appliqués aux bagatelles & peu solides; peut être moi-même aussi bien que les autres, qui en suis de Pere & de Mere.« (Ausg. 1735, Bd. 1, S. 179). +bagatelles eine nichtswürdige Sache. Vgl. Vermischte Anmerkungen, N II S. 136, ED S. 37. Hamann zitiert dort mit Auslassungen Moser, der wiederum in Herr und Diener (S.147) zitiert: »Les Bourbons sont gens fort appliqués aux bagatelles & peu solides; peut être moi-même aussi bien que les autres, qui en suis de Pere & de Mere.« (Ausg. 1735, Bd. 1, S. 179). Münz, Till und Kümmel Mt 23,23. Vgl. , W S. 69/19, N II S. 95, ED S. 35 @@ -178131,7 +178377,7 @@ Stelle bei nicht ermittelt. Altstädtschen Bibliotheck seit 1737 in der Altstädtischen Lateinschule -Entwurfs Lindner soll wohl bei , wo H. im Herbst und Winter 1758 gewohnt hatte, den Entwurf ausfindig machen. Vgl. dazu auch . +Entwurfs Lindner soll wohl bei , wo Hamann im Herbst und Winter 1758 gewohnt hatte, den Entwurf ausfindig machen. Vgl. dazu auch . Law @@ -178175,7 +178421,7 @@ Stelle bei nicht ermittelt. Alberts ; vgl. -Lebenslauf In der Einladungsschrift erzählt Lindner moralisch erbaulich den Lebenslauf des »Christian Folgsam« bis zum Schulabschluss; die Geschichte ist im Stil für Kinder gedacht. Warum H. hier »Görgel«, die Koseform von Georg, schreibt, ist unklar. +Lebenslauf In der Einladungsschrift erzählt Lindner moralisch erbaulich den Lebenslauf des »Christian Folgsam« bis zum Schulabschluss; die Geschichte ist im Stil für Kinder gedacht. Warum Hamann hier »Görgel«, die Koseform von Georg, schreibt, ist unklar. Barsillai 2 Sam 19,31–39 @@ -178245,7 +178491,7 @@ Stelle bei nicht ermittelt. Justitianum Nebiensem Augustino Nebiense Justiniani (Pantaleon Giustiani) (1470–1536), Bischof von Nebbio -gelehrten Lexici vmtl. besaß H. die zweibändige Ausg. (1733) von +gelehrten Lexici vmtl. besaß Hamann die zweibändige Ausg. (1733) von Alkorann des Sale @@ -178307,7 +178553,7 @@ Stelle bei nicht ermittelt. zu unserm Besten dienen Röm 8,28 -Princip. Contradict. und rat. suffic. Grundlagen der formalen Logik: Princip.[ium] Contradict.[ones] = Satz vom Widerspruch; rat.[io] suffic.[iens] = Satz vom zureichenden Grund +Princip. Contradict. und rat. suffic. Grundlagen der formalen Logik: Principium Contradictones (Satz vom Widerspruch); ratio sufficiens (Satz vom zureichenden Grund) Treschos Autorschaft @@ -178425,7 +178671,7 @@ Stelle bei nicht ermittelt. Les fondemens […] consistoit etc: etc: etc ebd., S. 130–133 -l’art de peindre ; H. besaß wohl die Ausgabe von 1761 (Amsterdam). +l’art de peindre ; Hamann besaß wohl die Ausgabe von 1761 (Amsterdam). La beauté […] ceux de l’ame ebd., S. 101 (Ausgabe 1760) bzw. S. 111 (Ausgabe 1761) @@ -178669,7 +178915,7 @@ Stelle bei nicht ermittelt. Fiscal -S. A. R. S.[on] A.[ltesse] R.[oyale], Seine Königliche Hoheit +S. A. R. Son Altesse Royale, Seine Königliche Hoheit Daentler N.N. Däntler @@ -178760,7 +179006,7 @@ Stelle bei nicht ermittelt. Verfaßer des Ulysses -Verteidigung seines Sophokles Bringt H. hier Autorschaften durcheinander? ist der Übersetzer der in Einzelausgaben erschienenen Stücke von Sophokles, u.a. . Die Rezension in der (6. Bd, 1760, 1. St., S. 16–51 und 2. St., S. 231–279) ist von . +Verteidigung seines Sophokles Bringt Hamann hier Autorschaften durcheinander? ist der Übersetzer der in Einzelausgaben erschienenen Stücke von Sophokles, u.a. . Die Rezension in der (6. Bd, 1760, 1. St., S. 16–51 und 2. St., S. 231–279) ist von . M. Fischer @@ -178806,7 +179052,7 @@ Stelle bei nicht ermittelt. Cohausens Hermippus -e. g. e.[xemplum] g.[ratia]: dt. Um eines Beispiels willen +e. g. exemplum gratia: dt. Um eines Beispiels willen serium in fumis nicht ermittelt @@ -178936,7 +179182,7 @@ Stelle bei nicht ermittelt. Reuolution vll. Begleitung von -Grünhof Zaļā [Zaļenieku] muiža, 70 km südwestlich von Riga, 20 km südwestlich von Jelgava/Mitau, Lettland [56° 31’ N, 23° 30’ O] +Grünhof heute Zaļā [Zaļenieku] muiža, 70 km südwestlich von Riga, 20 km südwestlich von Jelgava/Mitau, Lettland [56° 31’ N, 23° 30’ O] Bl. nicht ermittelt @@ -179128,16 +179374,16 @@ Stelle bei nicht ermittelt. Jungferschaft der Muse Die Musen werden als Jungfrauen aber auch als Mütter (bspw. Kalliope als Mutter von Orpheus) ausgegeben. -Inoculation Impfung; H. hat die kleine Schrift, , anonym zugesandt bekommen. +Inoculation Impfung; Hamann hat die kleine Schrift, , anonym zugesandt bekommen. O Vos … Der Verweis auf Vergil ist vmtl. ein Irrtum. Gemeint ist wohl 4,8,51: »At vos admoniti nostris quoque casibus este / Aequantem superos emeruisse virum« – »Seid auch ihr durch mein Schicksal ermahnt, die Gunst des göttergleichen Mannes zu gewinnen.« Auch zitiert in der Einleitung der Kreuzzüge, N II S. 115, ED S. a3v. -das Motto aus dem Lucan vor dem Auszuge 2,496–498: »non, si tumido me gurgite Ganges / Summoveat, stabit iam flumine Caesar in ullo / post Rubiconis aquas.« – »Nein, und wenn der Ganges mich mit seinem Wogenschwall fortschwemmen wollte: Caesar wird in keinem Strom mehr steckenbleiben, seit er den Rubicon durchwatete.« Als Motto dem Text vorangestellt, mit dem H. auf die Provokation antwortet – . +das Motto aus dem Lucan vor dem Auszuge 2,496–498: »non, si tumido me gurgite Ganges / Summoveat, stabit iam flumine Caesar in ullo / post Rubiconis aquas.« – »Nein, und wenn der Ganges mich mit seinem Wogenschwall fortschwemmen wollte: Caesar wird in keinem Strom mehr steckenbleiben, seit er den Rubicon durchwatete.« Als Motto dem Text vorangestellt, mit dem Hamann auf die Provokation antwortet – . guten Freund in Schlesien nicht ermittelt -e.g. e.[xempli] g.[ratia]. +e.g. exempli gratia Gellert […] und Rabner Im 1761 veröffentlichten Briefwechsel zwischen und () geht es um die Kontroverse über den schlechten Ruf der deutschen Literatur bei den Berliner Gelehrten der Königlichen Akademie der Wissenschaften. @@ -179313,7 +179559,7 @@ s.o. Näschereyen -Sendschreiben , erschien dann 1762. Auf Friedrichs »Epistel an Keith [James Keith, 1696–1758]« (in: Poësies Diverses, 1760, S. 215), worin mittels lukrezischer Motive die Unsterblichkeit der Seele verneint wird, spielt auch Hamann in den Wolken an (N II S. 106/16f., ED S. 63). Mendelssohn verteidigte im 98. und 99. der Literaturbriefe die poetische Nachahmung antiker, epikureischer Topoi. Auf diese Verteidigung wiederum bezieht sich Trescho polemisch. +Sendschreiben , erschien dann 1762. Auf Friedrichs »Epistel an Keith [James Keith, 1696–1758]« (in: Poësies Diverses, 1760, S. 215), worin mittels lukrezischer Motive die Unsterblichkeit der Seele verneint wird, spielt auch Hamann in den Wolken an (N II S. 106/16f., ED S. 63). Mendelssohn verteidigte im 98. und 99. der die poetische Nachahmung antiker, epikureischer Topoi. Auf diese Verteidigung wiederum bezieht sich Trescho polemisch. Sterbebibel @@ -179605,7 +179851,7 @@ s.o. erfüllt vll. Lk 1,20 -Moliere … , in der ersten Szene des Misanthrope sagt dies der Protagonist Alceste zu Philinte: »Ich, Ihr Freund? – Streichen Sie mich aus!« Vgl. dazu zwei Äußerungen in Hamanns vorangegangenem Brief, u. . +Moliere … In der ersten Szene von sagt dies der Protagonist Alceste zu Philinte: »Ich, Ihr Freund? – Streichen Sie mich aus!« Vgl. dazu zwei Äußerungen in Hamanns vorangegangenem Brief, u. . öffentlicher so wohl als Privatcharacter Vgl. . @@ -179793,7 +180039,7 @@ s.o. Amona und Pharpar 2 Kö 5,12 -St. P… St. P[etersburg]. Im Januar 1762, nach dem Tod Zarin Elisabeths, folgte Peter III. auf den russischen Thron, der als Verehrer Friedrichs und der preußischen Kultur galt, womit erstens ein Ende des Krieges in Aussicht stand, zweitens eine Bevorzugung der deutschen Sprache gegenüber der von Elisabeth favorisierten französischen. +St. P… St. Petersburg. Im Januar 1762, nach dem Tod Zarin Elisabeths, folgte Peter III. auf den russischen Thron, der als Verehrer Friedrichs und der preußischen Kultur galt, womit erstens ein Ende des Krieges in Aussicht stand, zweitens eine Bevorzugung der deutschen Sprache gegenüber der von Elisabeth favorisierten französischen. griechischen Erzbischofs Vll. ist auf angespielt, dessen Predigten in den 1750ern ins Deutsche übersetzt wurden, u.a. im Rahmen des Versuchs den Predigtstil zu reformieren: hin zu mehr rhetorischer Formung zum Zwecke der Beeindruckung der Kirchengemeinde. @@ -179955,7 +180201,7 @@ Gr.[iechisches] [und] Arab.[isches] Sammlung -Provinzial Wörterbuch ; von im 232. der Literaturbriefe rezensiert. +Provinzial Wörterbuch Aplamdwatsch ebd., S. 220 @@ -179965,7 +180211,7 @@ Gr.[iechisches] [und] Arab.[isches] Abälard Unter diesem Pseudonym erschien , die sich ebenfalls in den Kreuzzügen finden. -eigen Schicksal wurde auf Betreiben des Onkels der Heloisa, Fulbert, kastriert. Hier auf die Auseinandersetzung mit und die Literaturbriefe bezogen: . +eigen Schicksal wurde auf Betreiben des Onkels der Heloisa, Fulbert, kastriert. Hier auf die Auseinandersetzung mit und die bezogen: . Uebersetzer der neuen Heloise @@ -180042,7 +180288,7 @@ Prediger des Kreuzes sagt, was die Sache wirklich ist.« Zitat bei Heumann […] Sculteti Annalibus ; vmtl. meint Hamann aber Hermann von der Hardts Historia litteraria reformationis, in deren 5. Tl. Sculteti Annalibus ediert sind. -Carlstadt v Eccius Karlstadt [Andreas Rudolf Bodenstein] (1480–1541), Prof. in Wittenberg u. Johann Mayer von Eck (1486-1543), Gegner von . +Carlstadt v Eccius Karlstadt (Andreas Rudolf Bodenstein) (1480–1541), Prof. in Wittenberg u. Johann Mayer von Eck (1486–1543), Gegner von . Philolog. v die Essais und . @@ -180292,7 +180538,7 @@ Prediger des Kreuzes sagt, was die Sache wirklich ist.« Zitat bei liebe Hälfte -Elbing Elbląg +Elbing heute Elbląg Fuhrmann Vgl. . @@ -180302,19 +180548,19 @@ Prediger des Kreuzes sagt, was die Sache wirklich ist.« Zitat bei Skubovius Gymnasialprofessor in Elbing. -Morungen Morąg +Morungen heute Morąg Belger Muhme Magdalena Dorothea Zöpfel, siehe Familie -Rathskypers zu Elbing Elbląg; Kyper/Küper: ursprünglich Bez. eines Faßbinders +Rathskypers zu Elbing heute Elbląg; Kyper/Küper: ursprünglich Bez. eines Faßbinders Degnerin Wagner -Morungen Morąg +Morungen heute Morąg Vetter @@ -180338,7 +180584,7 @@ Prediger des Kreuzes sagt, was die Sache wirklich ist.« Zitat bei Muhmchen Lieschen -Elbing Elbląg. +Elbing heute Elbląg. Vetter Nuppenau @@ -180406,7 +180652,7 @@ Prediger des Kreuzes sagt, was die Sache wirklich ist.« Zitat bei Prof. Poes. Professur für Dichtkunst -Pr. Pr[eußische] Regierung +Pr. Preußische Regierung Gedicht auf den Kayser @@ -180488,7 +180734,7 @@ Prediger des Kreuzes sagt, was die Sache wirklich ist.« Zitat bei Thornsche Zeitungen -pr. pr.[eußische] +pr. preußische laues Urtheil Offb 3,15f. @@ -180516,7 +180762,7 @@ Prediger des Kreuzes sagt, was die Sache wirklich ist.« Zitat bei Lowth -Elbing Elbląg +Elbing heute Elbląg Schultz @@ -180743,8 +180989,8 @@ Prediger des Kreuzes sagt, was die Sache wirklich ist.« Zitat bei Jes 8,14 u. Röm 9,32 Er legt uns … Ps 68,20 - -übersetzen aus dem französischen vgl. + +Das war ein kluger Pfiff Die nicht überlieferte, für den Verleger Kanter veranstaltete Textsammlung Maculatur zum bewusten Gebrauch enthielt eine so betitelte, verkürzende Übersetzung Hamanns von der Erzählung »Il eut Raison Comte moral« (vmtl. von Claude-Henri de Fusée de Voisenon) siehe Journal Helvetique, Neuchatel, Juli 1755, S. 115–126. Vg. dazu Saemann (1931), S. 130–135. Kanter @@ -180868,7 +181114,7 @@ Prediger des Kreuzes sagt, was die Sache wirklich ist.« Zitat bei Ihrigen , den Hamann zum Druck bringen will. -Corespondenten L.[indner] und H.[amann] +Corespondenten Lindner und Hamann Motto vgl. . 1,17f.: »dumm ist die Gelindheit mit dem flüchtigen Papier«. Das Juvenal-Zitat dient auch den Hirtenbriefen als Motto. @@ -180892,7 +181138,7 @@ Prediger des Kreuzes sagt, was die Sache wirklich ist.« Zitat bei Hartung -nachgedruckt in , 44. St., 2. Juli 1764 +nachgedruckt in , 44. St. vom 2.7.1764 Kleinigkeit von M. Kant @@ -180930,11 +181176,11 @@ Prediger des Kreuzes sagt, was die Sache wirklich ist.« Zitat bei Colligent Person, die im Vorfeld einer Buchveröffentlichung Pränumeranten zu gewinnen sucht, die bei Vorausbestellung Rabatt erhalten. -Thorn Toruń. Unter dieser Ortsangabe erscheint schließlich . +Thorn Toruń. -Elbing Elbląg +Elbing heute Elbląg -Morungen Morąg +Morungen heute Morąg Berlin an Nicolai, vgl. @@ -180974,7 +181220,7 @@ Prediger des Kreuzes sagt, was die Sache wirklich ist.« Zitat bei Anfangsbuchstaben vgl. -Lindner +Lindner , Aeschylum und Timotheum Die Rede ist von . wurde wegen angeblichen Verrats von Mysterien angeklagt. In 1 Tim 6,20f. heißt es themenverwandt: »O Timotheus! bewahre, was dir vertraut ist, und meide die ungeistlichen, losen Geschwätze und das Gezänke der falsch berühmten Kunst, welche etliche vorgeben und gehen vom Glauben irre. Die Gnade sei mit dir! Amen.« @@ -180995,4704 +181241,6 @@ Prediger des Kreuzes sagt, was die Sache wirklich ist.« Zitat bei Misverständnis nicht ermittelt - -Götting. Recension durch , im 68. Stück der (1762), S. 593–595 - -Bohlius - -Michaelis Fragen an die arabischen Gelehrten - -Aufsatz nicht ermittelt - -unüberwindl. Dunkelheit vgl. - -Litteraturbriefe - -Palinodie vgl. , S. 217: Lassen Sie also Ihre Muse bald die Palinodie anstimmen. - -Mich. - -Kreuzzügen - -Tantum dt.: so viel - -Nicol. - -Maculatur - -Kantens zwo Abhandl. u. - -Rhaps. - -Briefw. - -Hirtenbriefe - -Sommerstunden - -Briefe vgl. - -Recension von - -Aristoteles - -Atticus , für seine politische Neutralität bekannt. - -Nachfolger Becker, NN, in der Badstube des Vaters - -seel. Vetters - -Elbing Elbląg - -Zöpfels Tochter Lieschen, Tochter von Peter und Magdalene Dorothee Zöpfel, vgl. - -Kopisten vll. - -Hennings - -Opuscula dt. Werklein - -Denkw. Wolken und Essays , u. - -Kreutzzüge - -Maculatur - -Bettelbrief zur Subskription von - -L’Estocq - -Bolz - -Verehrer - -Carmen nicht ermittelt - -Young - -Laico Laien - -Druide Hamann selbst, die Hamadryade ist - -Lieben Herrn … Ps 4,3 - -Der HErr hört … Ps 4,4 - -jene Araber vgl. - -vom Brodt Mt 4,4 - -Haushälterin - -nicht gefragt … Anspielung auf die verweigerte Ehe mit - -Druide Hamann selbst, die Hamadryade ist - -Beichtvater - -XXX ψ Ps 30 - -Magd Anna Regina, s.u. - -Lehrbuben nicht ermittelt - -Hamedryade Die Hamadryaden sind Baumnymphen des griechischen Altertums, Seelen des Baumes. Gemeint ist . - -des Marschalls von Sachsen Ehentwurf Anspielung auf Moritz’ von Sachsen (1696–1750) Verhältnis mit der frz. Schauspielerin Adrienne Lecouvreur (1692–1730) - -Kreuzzug Kreuzstich beim Nähen - -Freyheitsbrief vom Berliner Konsistorium, an das sich wendet, vgl. - -unter der Rose lat. sub rosa, dt.: unter dem Siegel der Verschwiegenheit - -Salomo Pred 1,2 - -Degnerinn - -Brief nicht ermittelt - -Flußfieber »Febris catarrhalis, ein nachlaßendes Fieber, welches sich mit Flüssen auf der Brust vereinigt. Man macht einen Unterschied unter ein gutartigen [Catarrh] und bösartigem Flußfieber.« Oeconomische Encyclopädie oder Allgemeines System der Staats-, Stadt-, Haus- u. Landwirthschaft, 14. Tl. (Berlin 1778), S. 420 - -Hochzeit vgl. - -propter to habere vll. propter sibi habere, dt.: um es zu besitzen - -System der Erziehung - -Winkelmanns Sendschreiben - -HE und Knecht - -Sittenlehre - -Gelehrte Geschichte - -Gelehrte Anecdoten - -Hiller - -Fortsetzungen u. - -Michaelis - -Masch - -Bensons kleine Abhandlungen - -Jephson von Sabbath - -Zankapfel - -Etwas über eben diese Geschichte - -Versuch - -Winkelmanns - -Anti-Hegesias - -Lucians Traum Περὶ τοῦ Ἐνυπνίου ἤτοι Βίος Λουκιανοῦ/Somnium sive Vita Luciani von ; Ausgabe nicht ermittelt. - -Foßardier - -in biuio am Scheidewege - -patronus causae Verteidiger vor Gericht - -Bellegarde - -babioles - -Formeys - -Kanter - -Quodlibet nicht ermittelt - -Zeise - -Daphne - -Morungschen Diaconi in Morąg - -Rector und Collaborator sucht wohl einen Gehilfen im Pfarramt. Hamann rät ihm, sich an bzw. zu wenden. - -recensirt , im 19. Teil, 19. Juli 1764, und im 22. Teil, 28. Februar 1765 - -iure retorsionis Recht der Umdrehung und Antikritik - -zwischen L. v. H. zum apolog einen vorhandenen oder erbetenen Briefwechsel zwischen und Hamann als Verteidigung - -Oeuvres de Philosophe vgl. - -Keiths Brief - -französ. Übersetzung nicht ermittelt - -Venus Metaphysique - -Catalogo Catalogus librorum a commissione aulica prohibitorum (Wien 1762), S. 652 - -Weymann - -Kantens einzig mögl. Beweisgr. - -an N. , vgl. Brief 239 - -M. Magister - -Verfaßer - -Verleger - -Quodlibet nicht ermittelt - -Redoute Maskenball - -Tr. - -Hirtenbr: - -Mst. Manuskript - -Rechtsgelehrten - -Zachariae - -Intelligenzwerk - -Kanter - -Hirtenbriefen - -Elbing Elbląg - -Hannas und Kaiphas Lk 3,2 - -D. Schultz - -Tochter Maria Albertine Schultz (geb. 1745) - -Teske - -IntelligentzWerk - -da costi von dort, d.h. ohne Ort- und Verlagsangabe - -– – Pictoribus … dt. Und doch hatten Maler und Dichter seit je gleiche Freiheit, zu wagen, was sie nur wollen. Ich weiß das, und diese Gunst erbitte ich selbst und gewähre sie andren (, 9-11) - -Christiani - -Jerusalem - -Recension nicht ermittelt - -Leipziger Zeitungen , nicht ermittelt - -Schulhandl. Beschluß des zweyhundert und zwey und dreißigsten Briefes von , die Kritik von , S. 259–262, an - -Sermocination Disputation; über Hs Eheplan, vgl. - -fremdes […] Kalb Ri 14,18 - -Diogenes Alexander hatte zu Diogenes gesagt: »Fordere, was Du wünschst!« Seine Antwort: »Geh mir aus der Sonne!« (, Alexander 14) - -ohne den Markt zum thalamo zu machen zum (Ehe-)bett, nach , VI 46 - -Mann des Steele vll. Anspielung auf Richard Steeles (1672–1729) Drama The tender husband: or, the accomplish’d fools (1703). ?!? - -unbegreiflich, wie Er regiert gemeint ist Ps 147,5 - -Ehren und Freuden 1 Thess 2,20 - -Gnade und Wahrheit Ps 103,11 - -Mlle Kurella vll. die Tochter von - -Collaborator - -Frau - -Hochzeittage Kaufmann Becker aus Elbing u. Lieschen - -P. Blank - -Reusner vll. Martin Andreas Reusner (1718-1789), evang. Theologe und Diakon in Riga - -Böttcher - -der Hamb. Hamburger Buchhändler nicht ermittelt, vgl. - -Kurl. Kurland - -Fiscal - -P. Ruprecht - -Verleger - -Elbing Elbląg - -Phryges […] non putaram dt. Phryger kommen spät zu Verstand (nach Livius Andronicus, Equos Troianus); dt. Damit habe ich nicht gerechnet (, 1,81) - -Pränumeranten für , mit denen Hamann Lindner hilft, nachdem im XIV. Teil der von kritisiert worden waren - -Petersb. St. Petersburg - -Däntler N.N. Däntler - -Arzt - -Morunger , Brief nicht überliefert - -alten halben Fr. d’or Friedrich d’or, Goldmünze benannt nach Friedrich dem Großen; entspricht 5 Reichstalern (eine im ganzen dt-sprachigen Raum übliche Silbermünze). Ab 1749 wurden halbe Friedrich d’or geprägt. - -Grafen von Dohna vll. - -Wechsel vermutlich eine uneingelöste Geldforderung - -Jesuiten Fritzen Schauspiele - -Herveys gottseel. Erziehung - -Anti-Emile - -Bitaubé - -Vernet - -Theilung des Erbes - -Schulcollege - -Hausjungfer - -Thlr. Taler, meist ist der 24 Silbergroschen entsprechende Reichstaler, eine im ganzen dt-sprachigen Raum übliche Silbermünze, gemeint (Groschen: Silbermünze [ca. 24. Teil eines Talers] oder Kupfermünze [ca. 90. Teil eines Talers]; in Königsberg war der Kupfergroschen üblich; für 8 Groschen gab es ca. zwei Pfund Schweinefleisch). - -Rentzens - -Den Seinigen … Ps 127,2 - -Fr. d’or Friedrich d’or, Goldmünze benannt nach Friedrich dem Großen; entspricht 5 Reichstalern (eine im ganzen dt-sprachigen Raum übliche Silbermünze). - -Vater - -Mutter - -Gehülfen - -mit Samuel 1 Sam 7,12 - -Münze Münzamt - -Excise Steuerbehörde - -Licent Zöllner - -Hennings als Gouvernementssekretär - -in die Hölle bettete Ps 139,8 - -Gefahr der Geschäfte vel in negotiis sine periculo vel in otio cum dignitate. dt. […] [so pflegen mir die Männer sehr glücklich zu erscheinen, welchen […] einen solchen Lebenslauf zu behaupten erlaubt war,] dass sie entweder ihren Ämtern ohne Gefahr obliegen oder in ihrer Zurückgezogenheit von den Staatsgeschäften mit Würde leben konnten (, 1,1) - -Am äußersten Meer Ps 139,9 - -der Schöpfer … Adventslied von , Lob sei dem allmächtigen Gott, Str. 4 fortgesetzt: verachtet nicht ein armes Weib, Mensch zu werden in ihrem Leib. - -Druide Selbstbezeichnung von Hamann, auch in den folgenden Briefen. - -Beichtvater - -Parabel vgl. - -anderer Bileam 4 Mo 22,38 - -Pauli Erkl. Pauli Erkl.[ärung] πραγματων ελεγχος ου βλεπομενων: und nicht zweifeln an dem, das -man nicht sieht, Heb 11,1 - -H- Gemeint ist Hamadryade. Die Hamadryaden sind Baumnymphen des griechischen Altertums, Seelen des Baumes. Gemeint ist - -levitische Gerechtigkeit 5 Mo 31,9 - -Angst […] Überwinders Joh 16,33 - -wohnt im Dunkeln 2 Mo 20,21 - -wo kein Ansehen der Person gilt Hi 32,21 - -Ich weiß, daß ich wandele … Ps 91,5 - -Kirchenrath Süßmilch hatte sich an das Konsistorium in Berlin gewandt, dessen Mitglied war - -Brief des Kr. , damals Hauslehrer bei - -Verleger - -Collabor. Collabor.[atoren], - -Zeise - -Gesellen - -Praenumerationsgeld Geld aus Subskriptionen - -2 kleinen Gedichten nicht ermittelt - -D--s wahrscheinlich Dainas, litauische Volkslieder - -Schrift über die Censur vgl. - -Morunger - -Luthers - -Weinberge hüten Hld 1,6 - -Motto Apg 7,27 - -nolens volens nichtwollend wollend - -Hic Rhodus, hic salta. Hier ist Rhodus, hier springe (, 203 H.) - -Litteratur-Briefe - -Zeisischen Buchladen - -Zuschrift nebst Beylage Die Rezension von durch in , 254. Brief - -Waagschale Spr 16,1 - -das Schwert Mt 10,34 - -hanc veniam … dt. Ich weiß das, und diese Gunst erbitte ich selbst und gewähre sie andren (, 11) - -Kreuzzüge - -des erläuterten Preußens , Bd. 1, S. 723f. - -Tarquinius Lucius Tarquinius Superbus (gest. um 495 v. Chr.) soll seinen Sohn Sextus inkognito in die Stadt der Gabiner geschickt haben. Als der Sohn einen Boten zum Vater schickt, antwortet der dadurch, dass er im Garten einer Mohnstaude die Köpfe abschlägt. Das berichtet der Bote, doch nur Sextus versteht den geheimen Sinn, die Anstiftung zum Mord. (Liv. I,54) - -dienstbare Geister Hebr 1,14 - -Brosamen Mt 15,27 - -Beylage nach Braunschweig vgl. - -Zachariae - -Bruder des HE. R. Lindner , Bruder von - -Antwort vgl. - -Kulmius - -stäupt Hebr 12,6 - -Uebersetzer H. denkt wohl an - -Paulus an die Hebräer Hebr 11,36 - -Materialien vgl. - -Freunde - -alter Commilito - -Paean - -Prof. poeseos Der Lehrstuhl des Professor poeseos war seit dem Tod von 1762 vakant. - -Karschen - -Recensent der Linderschen Schulhandl. - -Buch - -Verfaßer der Phil. Schrifft - -zweydeutigen Gerücht vgl. - -Palinodie des Phil. Palinodie des Phil.[ologen], vgl. - -ein Original , Hamann ersetzt Mendelssohns Formulierung »Begierde ein Original zu seyn« durch »Schuldigkeit ein Original zu seyn«. - -Augeas In der griechischen Mythologie reinigt Herakles den Stall des Augias mit 3000 Rindern in einem Tag. - -Kreuzzüge - -»daß ich … Unklar, ob Zitat aus einem nicht überlieferten Brief von Nicolai, oder Selbstzitat. - -Lieber mag ich … Verse aus »Das aufgehobene Gebot«, , S. 10; dort aber lieben statt naschen - -Wer dahin greift … Aus dem Gedicht »Das Zeisignest«, , S. 64; dort Musen statt Mädchen - -Delia Ri 16,4ff. - -Spinnen … Spinoza Vergleich der Geometrie des Spinnennetzes mit dem more geometrico-System von . Die Pflanzung von Maulbeerbäumen zur Produktion von Seide hatte verordnet. - -apocaliptischen Z Chiffre von - -Ziegra … Hamb: Nachrichten - -Sprüchwort Das Sprichwort um Beta und Gamma variiert die Alpha-Beta-(das Erste und -das Zweite)-Vertauschung, nach Mart. 5,26 und Auson. Idyll. de lit. 12,21. Es ist auch eine Anspielung -auf Abbts Chiffre B. und die graphische Galgen-Form des griechischen Gamma. ?!? - -guten Freund - -HE M u den Verfaßer der Beurtheilung und - -Brief nicht ermittelt - -Päckchen vgl. - -Untersuchung wegen der instabilen politischen Lage - -Mäklergeschäfte vgl. - -Nebenbuler meines Verlegers nicht ermittelt - -Hamburger vgl. - -Kanter - -anderen beyden nicht ermittelt - -Nachrichten vgl. - -Petreade - -Nachbar sucht seinen Verlag in Riga, Kurland, zu etablieren. - -Teller - -Zeisischen Buchladen - -Bruder - -Morunger - -Mst. von der Censur Manuskript von , vgl. - -Piece - -Reichsfiscal Bewahrer des Rechts - -Montfauconschen Alterthümer - -Semmlers - -Fortsetzung nicht erschienen - -Theilung Aufteilung des mütterlichen Erbes - -Schulden vll. Schulden bei der Familie Berens - -sagte Hiob Hi 1,21 - -denn ihr … Hi 42,7 - -Herr N. - -Briefe , XV. Theil, 1763 - -»Was wird … nicht ermittelt; Amicus Plato! amicus Aristoteles; sed magis amica Veritas! dt. Platon ist mir lieb, Aristoteles auch, aber die Wahrheit ist mir immer noch lieber (Aristot. eth. Nic. 1,4, 1096a, 16) - -Castratehen Anspielung auf Vertheidigung der Briefe die neueste Litteratur betreffend wider verschiedene ungegründete Anschuldigungen, von , 243. Brief der : » Einige Leute meinen, daß unsere Briefe allzuwitzig geschrieben wären. Dieser Vorwurf kommt mehrenteils von Leuten her That envy wits as eunuchs envy lovers. Diese Leute verbinden mit dem Worte Witz einen weitschweifigen Begriff, und geben zu verstehen, daß wir als bloße Witzlinge, keine ernsthafte Urtheile fällen könnten.« - -Vertheidigung gegen Reimarus Vertheidigung wider die lieblose Gesinnungen die Hr. Reimarus dem Recensenten seiner Betrachtungen über die Tiere schuldgegeben hat, durch , 242. Brief der - -Wolken - -allgemeine Vertheidigung Vertheidigung der Briefe die neueste Litteratur betreffend wider verschiedene ungegründete Anschuldigungen, von , 243. Brief der - -Betrachtungen über das Genie Einige allgemeine Anmerkungen über das Genie der Deutschen und den Zustand der deutschen Litteratur, von , 244. Brief der - -Süßmilchs göttl.[iche] Ordnung 245-247. Brief der , über - -Anpreisung , durch , 252. Brief der - -Beurtheilung des Sonderlings Beurtheilung der Schrift: Der Sonderling, durch , 253. Brief der , über - -Kreuzzüge , rezensiert im 254. Brief der - -Recensenten (Chiffre Z.), dessen Rezension Hamann wiedergibt - -ein pr. Officier Anspielung auf die Fiktion, die seien für einen verwundeten preußischen Offizier geschrieben. - -ak. Fr. - -Wortfüg. - -Gedichte - -Z - -Tantum dt. so viel - -Mst. Manuskript über Bücherzensur von , vgl. - -Luthers - -Zöllner vgl. - -Quirini Das Fest des römischen Märtyrers Quirinus (gest. um 130) - -Athenaeum - -Maximum Tyrium - -Diogenes Laertius - -1 fl. 8 gl. 1 Gulden; 8 Groschen - -Werkstätte der Künste - -Kanterschen Laden - -Geschichte der Amazonen - -Essartz medizinische Erziehung - -Uebersetzer - -Verleger der Litt. Br. , als Verleger der - -hui. huius, d.i. diesen [Monats] - -Verlegers - -Ich habe … 1 Kor 10,23 - -Einlage nicht ermittelt - -einige Stellen vgl. an - -sub sigillo confessionis dt. Unter dem Siegel der Verschwiegenheit - -– – – – – Der Titel … vgl. - -Krickende , vgl. - -Funken hatte in der Rezension der in , 254. Brief, S. 174, geschrieben, H. zeige Funken von Genie, vgl. - -Sie haben … in der Rezension der in , 254. Brief, S. 175: »Hier und da erblickte man einen trefflichen Gedanken, der aber wie der Blitz, nach Shakespeares Beschreibung, noch ehe ein Freund zum andern sagen kann, siehe! schon verschwunden war.« (Paraphrase aus , A Midsummer-Night’s Dream, Akt 1, Szene 1). - -Öl zur Lampe Mt 25,4 - -Morgenstern 2 Petr 1,19 - -Namen - -Vorläufer wahrscheinlich - -Beherzigungen und Bedenklichkeiten ?!? - -Phomelhant wohl Verlesung für Fomalhaut, den hellste Stern im Sternbild Südlicher Fisch; der Name stammt aus dem Arabischen und bedeutet übersetzt »Maul des Fisches«. - -Frau - -Kortholzsche Sammlung - -Theodicée - -Stahl - -Balzacs Socrate Chretien - -Basedow … Arithmetik - -Kanters - -Plan théologique … - -Mr. de la Loubere - -Theodoret - -Porphyr - -Uster - -van Dale - -des Voisins - -Commentaires d’Hierocles - -ersten Theil - -Pythagoras - -Aristophanes mit der Uebersetzung des Frischlini vgl. - -7 sind meines Wißens von ihm übrig Von den überlieferten Dramen des nennt H. nicht die Wespen, die Vögel, Lysistrate und Weibervolksversammlung. - -K. , nicht überliefert - -Nicolais - -Lauson - -Süßmilch - -Kr. - -es censirt vermutlich handelt es sich um die Veröffentlichung von - -Mahomets Leben Deutsche Übersetzung von - -# wohl Kreuzer - -Amanuensi - -Sigismund Dittchen Dreigroschenstück, mit dem Porträt von Sigismund I. (1506-1548) - -meinem dicken Mädchen - -ad pias causas zu wohltätigen Zwecken - -Brief von nach Berlin - -Verleger - -Mitausche Intermezzo - -Der dritte Abschnitt , wohl N II,267 unten bis zum Schluß - -Sendschreiben H. verwirklicht den Plan nicht - -Verleger der Litteratur Briefe als Verleger der - -fictam ludibundi mutwillige Lüge, vgl. - -Verf. der philos. Schriften H. weiß, dass es sich um handelt - -Briefes vgl. - -Tornschen Nachrichten , 16. Stück, 31. August 1762, S. 134f. - -Creuzz. des Phil. - -ei. ei.[usdem]: ebendieser Zeitung; , 19. Stück, 15. Oktober 1762, S. 163 - -Lausons Rede auf Dach - -Päans - -Anecdoten nicht ermittelt - -Hamadryade Die Hamadryaden sind Baumnymphen des griechischen Altertums, Seelen des Baumes. Gemeint ist . - -Flußfieber »Febris catarrhalis, ein nachlaßendes Fieber, welches sich mit Flüssen auf der Brust vereinigt. Man macht einen Unterschied unter ein gutartigen [Catarrh] und bösartigem Flußfieber.« Oeconomische Encyclopädie oder Allgemeines System der Staats-, Stadt-, Haus- u. Landwirthschaft, 14. Tl. (Berlin 1778), S. 420 - -Michaelis eine arabische Gramm. Der Titel wurde 1764 zur Ostermeße angekündigt, erschien aber erst 1771. Vgl. Allgemeines Verzeichnis der Bücher, welche von Ostern bis Michaelis von Michaelis bis Ostern neu gedruckt oder aufgelegt worden sind. Leipzig 1763, 376. olmsonline.de - -Winkelmann se. Historie der Kunst - -Sulzer sein Wörterbuch - -Nehem. IV. Neh 4,17 - -liebe Frau - -Hinz - -Hippel - -Montesquieu - -Milton - -Sonderling - -Zeisischen Buchladen - -I. Teil der Homischen Grundsätze der Critik - -Kanterschen - -Braunschw. Braunschw[eig], an - -Zuschrift nicht ermittelt - -Däntler N.N. Däntler - -Athenaeus vgl. - -Herodot - -Lauson - -überschickte Rede vll. - -von Essen - -pindarischer Gehülfe vll. Hamann selbst, im Stil von - -Driest - -pro studio et labore für Mühe und Arbeit - -medii termini vermittelnde Begriffe - -Wagner - -Hartknoch - -Kanter - -Amaliechen möglicherweise - -von Schröder - -Athenaeus - -Pillau Baltijsk - -Mahomets vgl. - -Verleger - -von Kleist nicht ermittelt - -Jacobi Mazonii - -tertia vita … , Proemium, Abschnitt 31 - -Vtraque vita … , Proemium, Abschnitt 27f. - -Stephani Morini Dissertationes - -Hieronymi: Multa … ; dt. Vieles war der Apostel zu wollen gezwungen, was er nicht wünschte. - -Seruius ad Aeneid. III, 67 Servius Maurus Honoratus (um 400), röm. Philologe, Verfasser eines Kommentars zu Vergil. Angespielt wird auf : animamque sepulcro / condimus; dt. und schaffen der Seele / Ruhe im Grabe (Verg. Aen. III, 67f.) - -Stoici … dt. Die Stoiker sind zu beerben, darin findet das Forschen seine Mitte. - -Epikur - -Plato - -de diuortiis … Dt. Über Scheidungen und das einschlägige Verfahren - -Huet - -Le Moine - -Des Ivetaux - -Joh. Marckii 12 akademischen Disput - -Elements of Criticism - -Batteux - -Aristoteles - -Mysterium Cereris - -Hinzens - -Opusculis dt. Werklein - -Eschenbachs Epigenem - -Borremarsium - -Mendelssohn den Preis erhielt 1763 von der Berliner Akademie den Preis für seine Beantwortung der Frage, ob die metaphysischen Wahrheiten derselben Evidenz fähig seien wie die mathematischen. - -Rammler - -Hamadryade - -Pygmalions Dem Mythos nach antiker Bildhauer, der sich in die selbst erschaffene Skulptur einer Frau verliebt. - -er hat einen … Mk 3,30 - -cum DEO et die Mit Gott und dem Tag - -Beelzebub Mt 12,24 - -Bileam 4 Mose 23,1 - -Nicolaiten Apg 6,5 - -mütterl. 5m fl. Das mütterliche Erbe beträgt 5000 Goldgulden. - -Langermann - -Licitation Versteigerung - -Praesidenten vll. - -Schulden wahrscheinlich bei der Familie Berens - -Thrl. Taler, meist ist der 24 Silbergroschen entsprechende Reichstaler, eine im ganzen dt-sprachigen Raum übliche Silbermünze, gemeint (Groschen: Silbermünze [ca. 24. Teil eines Talers] oder Kupfermünze [ca. 90. Teil eines Talers]; in Königsberg war der Kupfergroschen üblich; für 8 Groschen gab es ca. zwei Pfund Schweinefleisch). - -Athenaeus - -Zeisischen Buchladen - -Sapienti sat lat. sprichw. für: für den Verständigen genug - -Kanter - -Daniel in der Löwengrube - -Gellius Julius Cäsar , von in Druck gegeben. - -Nicolai - -Moses in Midian - -Breitenbauch Schilderungen - -Auszug aus Jacob Böhmens Schriften , nicht ermittelt - -Aurea catena Homeri - -Anecdota - -progymnasmata Vorübungen - -Pater piarum Scholarum Mitglied des Ordens Ordo Clericorum Regularium Pauperum Matris Dei Scholarum Piarum; engagiert besonders im Schuldienst. - -Schwarzer - -Aeginus - -Munters - -Petrarch - -Dante - -Däntler N.N. Däntler - -Gaudio Sammlung - -Thomsons engl. - -Von der Schönheit - -Beweiß nicht ermittelt - -Apotheker - -Apulejischen - -Ovid - -ungeleckter Bär lat. lambendo mater in artus fingit et in formam, quantam capit ipse, reducit, dt. durch Belecken bildet die Mutter Glieder an ihm und gibt ihm die Form, die sie selbst schon erworben (, XV,380f.) - -Michaelis Erklärung - -Commentationes - -deutschen Abhandlungen vgl. - -Preißschrift - -Sammlung - -Berkeleys Gespräche - -Colliers - -Querist - -Bode - -4. Quartformat - -Commerells - -Moser - -Klopstock - -Gesner - -Bells Preißschrift - -crambe bis cocta dt. der wiederaufgewärmte Kohl (, 7,154) - -Humes ähnl. Schrift Die H. wohl aus , Bd. 1, kannte. - -Hinz - -Kanterschen - -Ausgabe des Gesners - -Tibullo Albius Tibullus, (55–19 v. Chr.), röm. Elegiker; wohl - -Catullo Gaius Valerius Catullus, (1. Jdh. v. Chr.), röm. Dichter; wohl - -Propertio ; wohl - -Tanzmeister - -osteologisch die Knochen betreffend - -Myologie Lehre von den Muskeln - -Recueil Discours en vers sur l’homme. Paris 1738, auch Recueil de pièces fugitives. Berlin Niolai ?!? - -Nicolai - -La mort de Socrate - -Palissot - -la Mettrie - -Fléau … Im Briefwechsel mit in - -Schulcollege - -Brunnenkur Trinken von Heilquellwasser - -Recidive Rückfall - -Wegner - -Auscultator auf dem Licent Hospitant im Zollamt - -Examen und der ganze Handel H. beschreibt den schlechten Zustand der Badstube des Vaters - -Nachfolger Becker, NN, in der Badstube des Vaters - -Hamadryade Die Hamadryaden sind Baumnymphen des griechischen Altertums, Seelen des Baumes. Gemeint ist . - -verjüngte Abälard Unter diesem Pseudonym erschien - -Däntler N.N. Däntler - -Kurl. Kurland - -Brotherrn nicht ermittelt - -von Witten - -lieben Hälfte - -Moldenhawer - -Arnoldt - -mit Petro Lk 5,4f. - -Kanzelley H. wollte wohl während der russischen Besatzung keinen öffentlichen Dienst annehmen wollte. Am 15. Februar wurd der Hubertusburger Frieden und der Abzug der Russen beschlossen. - -Weg hast Du allerwegen Beginn der 4. Strophe von Paul Gerhardts Lied »Befiehl du deine Wege« - -Nicolai , nicht ermittelt - -Mitausche Intermezzo - -Michaelis - -Corresp. u. Nachr. u. - -Kanter - -Lettre d’un Theologien - -la vérité - -Plaidoyer - -P. de la Valette wohl - -Journal des Dames Literaturzeitschrift von Charles-Claude-Florent de Thorel de Campigneulles (1737-1809) herausgegeben unter Mitarbeit von u.a. Jean-Charles de Relongue de La Louptière und Madame de Beaumer (Paris: Lacombe 1759–78) - -Mr. de Campigneules - -Mr. de Louptiere Jean-Charles de Relongue de La Louptière (1727-1784), Tragödie nicht ermittelt - -de Beaumer Madame de Beaumer (1720-1766), Redakteurin des Journal des Dames (1759–78) von 1761-1763 - -Bellot ; ; - -Benoit ; - -Bermann NN de Bermann, Advokat am lothringischen Hof. Discours qui a remporté le prix sciences, au jugement de la Société royale de Nancy en l’année 1761 (Est-il plus utile à notre siècle de faire des ouvrages de pure littératur que d’ecrire sur la morale?). Nancy. - -Advocat Diss. historique sur l’ancienne chevalerie et la noblesse de Lorraine (Nancy: de Haener 1763) - -de Colombieres - -Fagnan - -Kéralio - -Lezé - -Faulques ; ; ; ; - -Fanny Butler - -Juliette Catesby - -Histoire du Marq. - -Graville […] ami des filles - -l’homme vrai - -Avantures galantes NN Lancelin: Aventures merveilleuses et galantes de Mahomet, prophète des Musulmans. Histoire secrète, traduite du persan (Mecque 1761) - -Les journées physiques - -Fontenellischen Gespräche - -Gometz - -Les impostures innocentes - -Psaphion […] Serpilla v Lilla und Ciname - -Sophokles - -Brumoy Theatre - -Mes dix-neuf ans - -Memoirs - -Morery - -la Motte - -Goiyet - -Fontenelle - -Commerells Predigten - -Däntler N.N. Däntler - -Schultz , Schrift nicht ermittelt - -Magisters und - -Ich zweifele bezieht sich wohl auf die Schrift Schultz’ zur Kontroverse Weymann/Kant ?!? - -liebe Hälfte - -Hinz - -Kanterschen - -Schreiben , hier der Einzeldruck von 1762 - -Widersacher H. selbst. Im 178./179. der vom 30. Juli und 6. August 1761 hatte unter der Chiffre B. die Schrift scharf rezensiert. - -Verleger wohl Knoch und Esslinger. Verlag in Frankfurt am Main ab 1742 unter Leitung von Johann Adolf Knoch und Johann Georg Esslinger - -Kanzelley vgl. - -Kgl. Kr. v. Dom. Kammer Königliche Kriegs- und Domänenkammer. Provinzialbehörde, die Steuern und Abgaben verwaltete, die für die Bedürfnisse der Armee bestimmt waren. Die Domänenverwaltung kümmerte sich um Pachtgelder für staatliche Güter. - -Freundes N.N. Däntler - -Bruders nicht ermittelt - -Was ich geschrieben … Verse wohl von H. selbst - -Der Gott Daniels - -Däntler N.N. Däntler - -Commission vgl. - -Hinz - -Canzelley vgl. - -Cammer Königliche Kriegs- und Domänenkammer. Provinzialbehörde, die Steuern und Abgaben verwaltete, die für die Bedürfnisse der Armee bestimmt waren. Die Domänenverwaltung kümmerte sich um Pachtgelder für staatliche Güter. - -Kanter - -fl. Groschen, hier wohl 18-Groschen-Stück - -Fontenelles Leben - -ouvres - -Dialogues - -lettres galantes - -les Mondes - -Histoire des Oracles - -Moldenhawer - -Eschenbachs Sammlung - -Catalogi Meßkatalog - -treuherziges Schreiben - -Moser Hamann scheint vom Plan Mosers, ihm die Stelle eines Erziehers des Erbprinzen von Hessen-Darmstadt anzubieten, bereits zu wissen, obwohl Mosers Brief erst auf den 26. August 1763 datiert ist, vgl. Brief 254 - -2 Bogen - -Hochwolgeborner Herr … vgl. Entwurf, Brief 251 - -Kanterschen - -Catalogus Meßkatalog - -Schreiben - -Freund N.N. Däntler - -Widersacher […] Splitterrichters H. selbst - -Dero HE Verleger wohl Knoch und Esslinger. Verlag in Frankfurt am Main ab 1742 unter Leitung von Johann Adolf Knoch und Johann Georg Esslinger. - -Kanzelley vgl. - -Kgl. Kriegs und Domainen Kammer Provinzialbehörde, die Steuern und Abgaben verwaltete, die für die Bedürfnisse der Armee bestimmt waren. Die Domänenverwaltung kümmerte sich um Pachtgelder für staatliche Güter. - -Bruders nicht ermittelt - -Was ich geschrieben … Verse wohl von H. selbst - -Gott Daniels - -Quartanten des Mr. Bury - -Caracteres des Medecins - -Ouvrage de Penelope - -L’Europe literaire La Europe littéraire, ouvrage périodique. Januar bis Juni 1762. Amsterdam - -Journal Britannique Journal Britannique, par Matthieu Maty, 24 Bde., Den Haag 1750–1757 - -Letters on Chevalry - -Journal etranger Journal Étranger, ouvrage periodique. 45 Bde., Paris 1754–1762 - -Arnauld François Arnaud (1721-1784), frz. Publizist, ab 1760 Herausgeber des Journal Étranger - -Amazonenlieder - -Alemberts - -Präsident nahm das Angebot von , Präsident der Königlich-Preußischen Akademie der Wissenschaften zu werden, nicht an. - -Lauson - -Dukaten Seit 1586 war der holländische Dukat eine nach festem Fuß geprägte Goldmünze, nicht als regionales Zahlungsmittel gebräuchlich, sondern als Kurantmünze dafür tauschbar; eine der wichtigsten Handelsmünzen des 17. und 18. Jhs; es gab aber auch Dukaten russischer Prägung, Speziesdukaten, von denen wiederum ein best. Sorte ebenfalls »holländisch« genannt wurde. - -Kanters - -Preisschrift Für die Königl. Akademie der Wissenschaften zu Berlin; - -Hamadryade Die Hamadryaden sind Baumnymphen des griechischen Altertums, Seelen des Baumes. Gemeint ist . - -Jakobs Zeichen Das Fest des Apostels ist am 25. Juli. - -quod felix … dt. was gut, glücklich und gesegnet sei! (, 1,45,102) - -Namenstag Anspielung auf den Vornamen Anna von - -Ye-King Das Yijing (»Buch der Wandlungen«) ist ein klassische chinesische Spruchüberlieferung (Redaktion im siebten Jahrhundert n. Chr.). - -Schumacher - -beatae imaginatiuae Phantasiegebilde, hier im Sinne eines phantasievollen Schriftstellers - -Ursprung der Deutschen - -Spanheimischen Ausgabe - -Gold Arabia Anspielung auf 2 Chr 9,14 - -Sapienti sat lat. sprichw. für: für den Verständigen genug - -liebe Hälfte - -Commerells Wochenpredigten - -Jesajas nicht ermittelt - -Wegnern - -Hand Anstellungsgesuch, dient zugleich als Schriftprobe - -Hofmeistern in Liefl. und Kurl. 1752–56 - -Reise nach Engelland 1757/58 - -Kanzelley vgl. - -Invalide des Apolls vgl. - -Licent Zollamt - -Accise Steuerverwaltung - -der dem Vieh sein Futter giebt Ps 147,9 - -Gefallen hat … Ps 147,11 - -Monarchen - -die letzten fünf gemeint ist der Siebenjährige Krieg und die Besetzung Ostpreußens durch russische Truppen - -Magistrats vgl. - -Kriegs- und Domainen-Cammer Königliche Kriegs- und Domänenkammer. Provinzialbehörde, die Steuern und Abgaben verwaltete, die für die Bedürfnisse der Armee bestimmt waren. Die Domänenverwaltung kümmerte sich um Pachtgelder für staatliche Güter. - -Licent-Accise- oder Zoll-Wesen Steuer- und Zollamt - -vom 25. Jul. vgl. Brief 251 - -Nicolai - -Magi - -l’Essai - -Sieg vgl. - -Frau Erb. Prinzeßin , erste Frau von - -Gemahls - -ältestem Prinzen - -aus Mitternacht kommt Gold Hiob 37,22 - -Humanisten au torrent de Kerith vgl. 1 Kön 17,3 - -PSpt Postskriptum - -lettre néologique , S. 21 - -lettre provinciale - -In der Welt … Joh 16,33 - -Kriton … Socrat Im Buch Kriton diskutiert mit seinem Schüler Kriton über die allgemeine Vernunft als Maßstab des eigenen Handelns. - -cum pertinentiis d.i. mit Nebenräumen und Zubehör - -GuldenRhein. Rheinischer Gulden; Goldmünze, v.a. im Handel verbreitet - -Thl. gut Sächsisch Geld d.h. nach dem Leipziger 12-Taler-Fuß - -ungenannte Freundin wohl Karoline Henriette Christine Philippine Luise von Pfalz-Zweibrücken (1721-1774) oder Susanna Katharina v. Klettenberg (1723-1774) - -meiner einzigen Freundin wohl Ernestine v. Moser, (gest. 1770), dessen erste Frau - -Yah! Esel - -Philomele Philomela ist in der gr. Mythologie die Tochter des attischen Königs Pandion, die von Zeus in eine Schwalbe verwandelt wird. - -Drsdt Darmstadt - -pr. hered. pr.[ince] hered.[itaire] - -Zuschrift vgl. Brief 254 - -Chaos von Sonnenstäubchen Epikur-Anspielung oder Lukrez, Natur der Dinge (Aesthetica in nuce, N II,215) ?!? - -Allerdurchlauchigster … vgl. Brief 253 - -dorso dupli d.i. auf der Rückseite der Kopie - -loser Freund nicht ermittelt - -Domhardt - -v. Wegnern - -Poehling , Kriegs- und Domänenrat in Königsberg - -Bertram - -Cupner - -Mercur Der Stab des Hermes oder Merkur ist ein Stab mit zwei Flügeln, der von zwei Schlangen umschlungen wird. - -Hand […] Pfluge Lk 9,62 - -Nieren u. Herzen Ps 7,10 - -neu Herz […] neuen Geist Ps 51,12 - -Last des Greisen u. des Knabens Anchises und Ascanius (, II, 707-725) - -Zorn eines Achills […] Sclavin gemeint ist Briseïs, die von Achill erbeutet wird (, 1) - -Hamadryade Die Hamadryaden sind Baumnymphen des griechischen Altertums, Seelen des Baumes. Gemeint ist . - -Verwandlung wie Daphne vor der Verfolgung durch Apoll (, 1,452-566) - -Cabus Kohlkopf - -Kebsweib Konkubine - -Bettet ich mich … Ps 139,8 - -Ulyßischer Irrsahl Odyssee - -Kattunka Koseform für - -Muse mit röthl. triefenden Augen vgl. - -Sevigné - -Maintenon wohl Françoise d’ Aubigné, Marquise de Maintenon (1635-1719), Maitresse Ludwigs XIV. von Frankreich und seit 1684 dessen zweite Frau - -Michal, Sauls Tochter … 1 Sam 18,20 - -rothes Meer … 2 Mo 14,13ff. - -facilité … Anspielung auf Hamanns Stottern - -Beichtvater - -Principe de Convenance Bequemlichkeit - -Geist u. Wahrheit Joh 4,23 - -Beylage Anfrage, ob H. Erzieher des Hessen-Darmstädtischen Prinzen Ludwig werden wolle - -Schaafe […] zurückzukommen frz. Wendung, Retournons à nos moutons aus La Farce de Maître Pathelin (1457), im Sinne von zum Thema zurückkommen - -Ordinarii eines bestallten Beamten - -Schweizertreue Die Schweizer galten als besonders redlich. - -Invaliden des Siebenjährigen Krieges; jezt: nach dem Frieden von Hubertusburg (15. Februar 1763) - -Invaliden - -Encyclopaedie - -Thrl. Altgeld Taler, meist ist der 24 Silbergroschen entsprechende Reichstaler, eine im ganzen dt-sprachigen Raum übliche Silbermünze, gemeint (Groschen: Silbermünze [ca. 24. Teil eines Talers] oder Kupfermünze [ca. 90. Teil eines Talers]; in Königsberg war der Kupfergroschen üblich; für 8 Groschen gab es ca. zwei Pfund Schweinefleisch). - -Philosoph von S. S. S.[ans] S.[anssouci], - -göttlich schönen Pflichten aus GellertsGedicht »Reichtum und Ehre«; die Strophe: »Such’ solche Freuden auf, die still dein Herz beseelen / Und, wenn du sie gefühlt, dich nicht mit Reue quälen! / Dein Freund, dein Weib, dein Haus sind Welt genung für dich / Such sie durch Sorgfalt dir, durch Liebe zu verbinden, / und du wirst Ehr und Ruh in ihrer Liebe finden. / Ein jeder Freundschaftsdienst, ein jeder treuer Rath, / so klein die Welt ihn schätzt, ist eine große That. / Auch in der Dunkelheit giebts göttlich schöne Pflichten, / und unbemerkt sie thun, heißt mehr, als Held, verrichten.« - -Kenner […] Selig seyd ihr Armen Mt 5,3 - -+ u. - das Plus und Minus, vgl. - -Coccejer Carl Joseph Maximilian von Fürst und Kupferberg (1717-1790), hier benannt nach dem Großkanzler Samuel von Cocceji (1679–1755), mit dem er in Preußen eine Justizreform durchführte. - -Beichtvater - -der HErr … Ps 115 - -Freundin vgl. - -finstern Thal Ps 23,4. - -Pour etre Original … wohl ein Eintrag im Bürojournal - -Blut gelaßen Heilverfahren seit der Antike, Entnahme von Blut auf Grundlage der Säftelehre - -Nicolaiten Berliner Kreis um - -Verleger wohl - -geschrieben nicht ermittelt - -Daniel - -theoretische Theil der - -Autorschaft vll. - -Herrn u. Dieners - -einer meiner beßten Freunden - -Brüder u. - -Sprachenverwirrung Anspielung auf 1 Mo 11,1-9, um das Verhältnis zur Familie Berens zu illustrieren. - -Hartknoch - -Catalog nicht ermittelt - -Fiscal - -Plato , Aufgabe nicht ermittelt - -Comenium vgl. - -Schultzens - -Socratis Sokrates Scholastikos, um 380–439, Kirchenhistoriker - -Sozomeni Sozomenos von Bethelia (gest. ca. 450), Kirchenhistoriker - -Theodoretiv Euagrii Historia Eccles. Theodoretus (393-466), Kirchenschriftsteller, Verfasser einer griechischen Fortsetzung der Kirchengeschichte des Eusebius von Caesarea in fünf Büchern - -Philonis Opera - -Herodot - -Thucydides - -Xenophon - -Eusebii Demonstrat - -Sexti Empyrici - -Foissardier - -Brief nach Berl. vll. an - -Hamb. Urtheile Die Hamb.[urgischen] Urteile: wohl eine Rezension Ziegras, aber welcher Schrift Hamanns? -Oder es ist die Staats-und gelehrte Zeitung des Hamburgischen unabhängigen Correspondenten -gemeint. ?!? - -Hypochondristen - -Moser - -Zuschrift nicht ermittelt - -hyperboreischen im hohen Norden; gemeint ist - -Berlinischen Kunstrichtern der Kreis um - -Versucher - -non possum dicere: quare? dt. Ich kann nicht sagen, weshalb (, Epigramme, 1,32) - -Freunde - -Herz. Carl - -Cousine unsers Cammer-Präsidenten , die Cousine des Kammer-Präsidenten - -Bruder - -älteste - -Hirtenbriefe - -Canzley vgl. - -Welt, die betrogen … lat. mundus vult decipi, ergo decipiatur; dt. die Welt will betrogen sein, also soll sie betrogen werden (u.a. Sebastian Franck, Paradoxa Ducenta Octoginta [Ulm 1534], CCXXXVIII) - -levitische […] Ziklag 5 Mo 18,1 u. 1 Sam 30,14 - -Encyclopädisten vgl. die Berufung von zum Präsidenten der Berliner Akademie - -Bilefeld - -Leipziger Beylage wohl - -Daniel - -Klopstock - -Geßner - -Herrn u. Diener - -Beherzigungen - -Übersetzung - -Freund - -Glaubensbekenntnißes vll. - -Freunden u. nicht ermittelt - -Lehrmeister - -vi inertiae Beharrungsvermögen - -Descartes Thiersystem nimmt an, dass nur Menschen, nicht aber Tiere das Vermögen zu denken besitzen. - -l’homme machine - -Aßaph Ps 73 - -David Ps 144 - -Kains […] Nimrods 1 Mo 4,8 u. 1 Mo 10,9 - -Dornbusch 2 Mo 3,2 - -welsche Practik z. B. das französische Steuersystem - -Weltweisen - -Herculs Arbeit In der griechischen Mythologie reinigt Herakles den Stall des Augias mit 3000 Rindern in einem Tag. - -Heiligung einer Mördergrube Mt 21,13 - -Trescho - -Verleger - -Monats- oder Wochenschrift - -Der Herr hat … Str. 9 des Kirchenlieds von Johann Crüger »Sei Lob und Ehr dem höchsten Gut« - -Zuschrift nicht überliefert - -sine die et Consule dt. ohne Briefdatum - -Cammer Canzley Königliche Kriegs- und Domänenkammer - -einen guten Sprung Lindners Mitarbeit bei - -Die Zeitungen - -die jungen Raben Hiob 38, 41 - -Kants Beobachtungen ; Hamanns Rezension in , 26. Stück vom 30. April 1764 (N IV,289ff.) - -2ten Theil von Voltaires Geschichte Rußl. - -Hartknoch - -Hypochondristen - -Mosers Samml. - -Marianne - -Henriette - -Schumacher - -Kanter - -Fiscal - -Schulhandlungenvll. eine Rezension von - -Prof. Murray Johann Philipp Murray (1726-1776), Prof. der Philosophie in Göttingen - -Wochenschrift oder Monatsschrift nicht ermittelt - -Lindausche Nachrichten ; Hamanns Rezension in , 9. Stück, 2. März 1764 (N IV,275ff.) - -Schulzeitung nicht ermittelt - -Der Sammler - -Zachariä - -Hintzens Cousine vielleicht die Schwester von - -Philosophe de Sans Soucy - -bienfaisant wohltätig - -Aber Gedult ist …; Achtet es … Hebr 10,36; Jak 1,2 - -Kant , vgl. - -Mosers Sammlung - -Winkelmann - -Lausons vom letzten Theil des Artzts , wohl eine Rezension von - -Philippi Briefe - -D Bock - -Borowsky - -Lieferungen zu den - -Marpurg - -Kypke - -coge intrare an den Senat dt. nötigen, hereinzukommen - -ihr Auffsatz unklar, ob von oder - -Gebhardi - -Kant - -Gen. Meyer und se. Officier vll. Karl Friedrich von Meyer (1707–1775), preußischer Generalleutnant und Chef des Dragonerregiments Nr. 6 - -Mathesi und Geographia physica Mathematik und Physische Geographie - -zu gewinnen für - -Silentium Pythagoricum d.h. wie Pythagoras zwei Jahre schweigen und zuhören - -Marianne - -Hinz - -M. Reusch - -HE Doctor - -Peterhoff in Kurland - -Lauson - -13te Stück Ihrer Schulhandl. nicht ermittelt - -erste Stück unsrer Zeitung - -Nachricht nicht ermittelt - -Verlegers - -Philippi - -Borowsky - -Briefe eines Chinesers - -Baumgartens Erklärungen - -Kanter - -per Düttchen trödeln billig verkaufen - -Ziegenpropheten Jan Pawlikowicz Zdomozyrskich Komarnicki, vgl Hs Beitrag in , 3. Stück vom 10. Febr. 1764 (N IV,269f.) und , ebd. Nrn. vom 13.-27. Febr. 1764 - -caravane hier wohl im Sinne der Kreuzritter - -unter der Rose lat. sub rosa, dt.: unter dem Siegel der Verschwiegenheit - -Frau - -Hintz - -Schulhandl. nicht ermittelt - -Brief nicht ermittelt - -Marianne starb am 8. Februar - -Ruhen Sie … Offb 14,13 - -Albus ut … dt. So wie hell vertreibt das Gewölk vom verdüsterten Himmel / häufig der Südwind und nicht hervorbringt Schauer / unausgesetzt, so sollst auch du weise zu enden trachten / Trauer und Lebens Mühsal (, 1,7, 15ff.) - -Cammer Königliche Kriegs- und Domänenkammer - -(L. S.) lat. lectori salutem, d. dem Leser einen Gruß - -Domhardt v Wegnern Zilcher Cupner vBelow Bertram Vorhoff Bergius , , Karl Aemilius Zilcher, Akzise-Direktor, , Nicolaus Paul Betram v. Below (1728-1779), Domänenrat in Gumbinnen, Carl Gottlieb Vorhoff, Kriegs- und Domänenrat in Königsberg, Karl Ludwig Bergius (1716-1767), Kriegs- und Domänenrat - -P. P. lat. perge, perge; dt. fahre fort, fahre fort - -Eben … vgl. - -Kru. DC. Königliche Kriegs- und Domänenkammer - -Ew. p Abschiedsformeln - -HE Brodtsag NN Brodtsag, Bader in Königsberg - -Brief an - -Nuppenau - -HE Zeise - -HE Kanter - -Anfrage wegen einer Stelle am Collegium Fridericianum - -HE M. Reusch - -Hintz - -Däntler N.N. Däntler - -Colleg. Fr. Collegium Fridericianum - -Interessen Zinsen - -Bockens Stelle - -HE Bruder - -dort in Peterhoff, vgl. - -Zeitungswerk - -Verleger - -fl. Gulden, Goldmünze, hier aber vmtl. 1 polnischer Gulden, eine Silbermünze, entsprach 30 Groschen oder weniger. - -don gratuit freiwillige Gabe - -alten Plan vgl. die Briefe mit 1763 - -Recension des Voltaire nicht ermittelt, - -Hypochondristen - -Austuschirungen von Kants Beobachtungen - -für ihn verschloßen für - -Exemplaria ihrer Schulhandlungen nicht ermittelt - -3te Stück , 3. Stück, 10. Februar 1764 - -ins Publicum dringende Sache gemeint ist der Artikel zu Jan Pawlikowicz Zdomozyrskich Komarnicki, vgl Hs Beitrag in , 3. Stück vom 10. Febr. 1764 (N IV,269f.) - -Minister des 1. … Die Genehmigung des Zeitungdrucks erfolgte durch das Ministerium. - -Nachbar - -K. - -Arnold - -Moldenhawer - -ersten Theil - -Wolfianismum Anhänger von - -Triumvirs Bündnis aus drei Personen - -Geschichte eines jungen Herrn . -Die Rezension erschien , im 8. Stück, 27. Februar 1764 (N IV,274) - -Versuch über die Verrückungen des Kopfs , in: , 13.-27. Februar 1764 - -Marquis d’Argens , , 10. St v. 5. 3. 1764 (N IV,278-279) - -Cochois NN Cochois, Mitarbeiterin von , seit 1749 seine Frau - -3 Lindauschen Stücken vgl. - -Hirzels Wirtschaft eines philosophischen Bauers - -Praenumeranten Vorausbesteller - -Geh Commerc. Raths Bruder Jacobi - -Rammlers - -Ode auf Hymen - -Willamovius - -Trescho - -Graf Dohna vll. - -Literatur Briefe enden mit dem 333. Brief vom 4. Juli 1765. - -Mit Mutterhänden … 5. Strophe des Liedes von J. J. Schütz »Sei Lob und Ehr dem höchsten Gut« - -Roßgarten Stadtteil von Königsberg, der sich nördlich an die Burgfreiheit anschloss. - -Thamms Christ. Bernhard Thamm, Sekretär in Königsberg - -polnische Geschichtschreiber nicht ermittelt - -fl. Gulden, Goldmünze, hier aber vmtl. 1 polnischer Gulden, eine Silbermünze, entsprach 30 Groschen oder weniger. - -Mühe wenn sich Lindners Wunsch, nach Königsberg zu kommen, erfüllt - -Marianne kranke Schwester nicht ermittelt - -andere - -Daentler N.N. Däntler - -Fiscal - -SchulCollegen - -Wirthin - -Winkelmanns Geschichte der Kunst - -nicht gut 1 Mo 2,18 - -Ihre Thränen Offb 21,4 - -selbige nicht ermittelt - -Bruder - -Frau - -Curl. Kurland - -Mama - -Fr Räthin - -kleinen Füchse Hld 2,15 - -Kr. - -Adjunctur beym Colleg Stelle am Collegium Fridericanum - -Pr. Dom. Pr[äsident] - -v B. - -Amtmannin wohl die Mutter von - -gewißen Parthey - -Landesvaters , vgl. - -Inspectorstelle am Collegium Fridericianum - -D. Arnoldt - -HE D. - -Patron - -Marianne - -Büsching - -Bock - -Frau nicht ermittelt - -HE D B - -Voltairens Geschichte - -XVIte Theil , Berlin 1763, von H. in , im 13. Stück vom 16. März 1764 rezensiert - -Winckelmanns , Sendschreiben von Herkulanischen Entdeckungen, im 265. Brief. - -Des Layenbruders Brief - -Thornsche Briefwechsel - -Hirtenbriefe - -Nachgericht durch - -Scholiasten wahrscheinlich , vgl. - -dem Arnoldt vorgienge - -Intelligenzwerks einer Rigaer Zeitung, vgl. - -Dithyramben von - -Journal etranger - -Nachbar vielleicht - -Encyclop. - -HE. D. nicht ermittelt - -Zeitungen - -Electrisiren Einsatz elektrischer Entladungen für Heilzwecke. Johann Gottlieb Schäffer (1720–1795) thematisiert in seinem Buch »Die Kraft und Wirkung der Electricitet in dem menschlichen Körper« (Regensburg 1752) die medizinische Nutzung der Elektrizität. - -Beytrag vgl. - -Zeitungen - -Curl. Kurland - -HE Hartkn. - -M. Siebert - -electrischer Funken Einsatz elektrischer Entladungen für Heilzwecke - -Marianne - -HE. Bruder Bruder von , - -Gen. Feldm. Lehw. Johannes v. Lehwald (1685-1768), Generalfeldmarschall und Gouverneur von Memel, seit 1751 Gouverneur der Provinz Preußen - -Praes. Domh. dem Canzl. Kowalewski, D. Arn. dem Präsidenten der Kammer , dem Kanzler der Universität , dem Hofprediger - -GehR. v. Reck oder Crusemarck Christian Wilhelm v. Reck, Kriegs- und Domänenrat; Joachim Sigismund Krusemarck, Finanzrat - -Kanterschen Sache ; wohl die Lizenz für - -Blumenthal Adam Ludwig Blumenthal (1691-1760), preuß. Staats- und Kriegsminister - -Präsid. - -Kow. - -Arnoldt - -Mama - -Schw. Steinkopf - -andere - -Acad. für Pisansky Die Universität hat sich vorläufig für als Rektor der Domschule entschieden. - -Oberburggräfl. Amt David v. Rohd - -Prof. poes. Professur für Dichtkunst - -ex speciali gratia aus besonderer Gefälligkeit - -Schwagers Steink. - -Intercession Vermittlung, - -M. Kant - -Verleger - -v Brax. Exc. - -Domh. - -Hipparin Titel einer der Schulhandlungen von - -aus Braunschweig von - -D. Bock ... Beschreibung vom Saturgusschen Cabinet ; Sammlung von Büchern, Bildern etc. von - -Criminal Rath Funck des Pipers Markenrecht über F. G. Pipers Historisch- Juridische Beschreibung des Marcken-Rechts in Westphalen. Halle 1763, in , 21. St. v. 13.4.1764 - -Kants Recension von Silberschlags Erklärung , Theorie, der am 23. Juli 1762 erschienenen Feuerkugel, abgehandelt von Johann Elias Silberschlag. Magdeburg/Stendal/Leipzig 1764, in , 15. St. v. 23. März 1764 - -seel. Trib. R. v. Werner - -Lauson - -Kanters Schwester Die Schwester von , Maria Margarethe (1744-1764) - -Hintz - -Arnold , , 17. Stück, 30. März 1764 - -Verleger der Kgsb. polit. und gel. Zeitungen ; - -Einlage nicht ermittelt - -Herr Bruder - -Braunschweigers - -Hinz - -Hippel , das Gedicht in nicht ermittelt - -Härder , »Er ist Sieger, der mit dem Tode rang«, in: , 24. St v. 23. 4. 1764, S. 11ff. - -Bücklinge vgl. - -Verleger - -Geldbuße vgl. - -Schwager M. S. - -Steinkopf - -Geh. R. Krusemark Joachim Sigismund Krusemarck, Finanzrat - -Mama - -Pr. D. Präsidenten - -Min. v. Br. - -HE Hartknoch - -türkschen Grammatik vgl. - -Arnoldt - -Insp. Domsien Christian Samuel Domsien (1730-1789) - -D. Bock - -17. Stück von - -Scholiasten - -Moldenhawers 2ten Theil vll. - -Recension des Baumgartens ist von Brockowski , Schrift nicht ermittelt; Samuel Adolf Brokowski, Stadt- und Garnison-Diakon in Pillau - -junge Frau - -Niemand … Jer 9,3 - -Sapienti sat lat. sprichw.: für den Verständigen genug - -Klugheit der Schlangen … Mt 10,16 - -klein Gedicht anlässlich der Rückkehr von am 30. März 1763 nach Berlin nach dem Frieden von Hubertusburg - -Nachbarschaft bei - -Mitau heute Jelgava, Lettland [56° 39′ N, 23° 43′ O] (40 km südwestlich von Riga) - -Verleger - -abgeredt als Redakteur von - -Expedition Der Bewerbungsbrief von an - -Rammlers - -Registr. Engelschmidt nicht ermittelt - -Lauson - -Sie das Berliner Ministerium - -Secr. Christ Daniel Heinrich Christ, Universitätssekretär in Königsberg - -proprio Marte sich für R. interessiren wird wegen seiner Mars-Affinität (Kriegslieder) unterstützt - -Secr. der Acad. Daniel Heinrich Christ, Universitätssekretär in Königsberg - -das harte P. - -weiche B. - -Pluto vll. ein Hinweis auf monetäre Interessen - -Funkens - -Michael und der Wiedersacher Jud 1,9 - -Minister - -HE M. Kant - -Funckschen Gruft - -Pipers vgl. - -Hexe von vier Wochen Georg Christoph Weitzler, Leiter der Neustädtischen Schule in Thorn. Die Hexe von vier Wochen. Breslau/Leipzig 1763, Rezension in den , 19. St v. 6. 4. 1764 - -dramatische Ode wohl von , »Ein Fremdling auf Golgatha«, in , 23. St v. 20. April 1764 - -pindarischer Versuch von »Er ist Sieger, der mit dem Tode rang«, in: -, 24. St v. 23. 4. 1764, S. 11ff - -Millers Beurtheilung […] Schlegel , - -Kants Betrachtungen ; Hs Rezension erschien 26. St v. 30. 4. 1764, in (N IV,289-292) - -T.. nicht ermittelt - -Michaelis zweyter Theil der Hebr. . Hs Rezension, 22. u. 25. St. v. 16. 4. u. 27. 4. 1764 in - -Grünhofschen Sache Suche eines Hofmeisters für - -HE Arndt - -Comte de Gabalis - -Bruders Druckerey - -Driestes mit Büschings Journal vgl. , bei in Königsberg gedruckt - -Recension kommt wohl nicht zustande - -Beytrag des Hypochondristen - -türkschen Grammatik vgl. - -Bibliothek - -HE Zeise - -Consistorial Räthin - -vale et faue dt. leb wohl und sei mir gewogen - -HE M. Sieb. - -Praesidenten - -Berl. Berlin - -HE Kanter - -Fisc. Meyer vll. Christian Wilhelm Meyer, Kammersekretär in Mitau - -manum de tabula dt. Hand vom Bild! - -Mecaen vgl. - -sobree et caute caute (pie) et sobrie; dt. vorsichtig (fromm) und nüchtern (, Capt. 2,1,29) - -Braunschweig an - -Exemplaria nicht ermittelt - -Virgil - -5ten B. der Aeneide - -Michaelis sind Berlocken angehängt ?!? - -Kant - -Comte de Gabalis - -religiöse Gespräche des Pr. Wegelins , H. s Rezension am 4. Mai 1764, 27. St. (N IV,293-295), - -Göttingschen Homiletik - -Montague ihre Briefe , H.s Rezension erschien am 7. Mai 1764 (N IV,296f.), - -türkscher Auszug von , vgl. - -Voltaire , welches seiner Werke rezensiert hat, nicht ermittelt - -D Laubmeyer - -Ebentheurer die Reise nach Frankfurt zu , die H. bereits eine Weile plant - -Periissem, nisi periissem dt. Kommen wir ums, so kommen wir um; nach Plutarch Ausspruch des Themistokles; 4,16 - -HE Fadeville Fadeville, NN, Kaufmann aus Südfrankreich - -das Engl. darunter , vgl. - -HE. Lauson als Konkurrent um die Stelle des Prof. poeseos, vgl. - -Hinz - -Conditor Nuppenaus - -HE M. Siebert - -Orden Freimaurer - -Welt Feindschaft vgl. Jak 4,4 - -Nuppenau Johann Peter Nuppenau (1732-1785), Bader, Gehilfe von Hs. Vater, übernahm 1764 die Badestube - -Kanter - -Lauson - -Werk - -arabische Grammatik vgl. - -Schenksfelder - -Cantemirs ottomannische Geschichte - -Abreise aus gesundheitlichen Gründen - -des Landesvaters Ankunft Nach dem Frieden von Hubertusburg (15. Februar 1763) wurde der Besuch von in Königsberg erwartet. Er kam aber nie, wohl weil die Stadt der russischen Kaiserin gehuldigt hatte. - -Schäffner - -Herder - -Fiscal - -2 Herren zugl. dienen Mt 6,24 - -Lauson - -Paean »Friedrichs Palmen geheiliget«, in , 31. St v. 18. 5. 1764 - -Voltairens Recension vgl. - -Rigische Intelligentzwerk vgl. - -Es geh nun wie es gehe aus der letzten Strophe von Paul Johanns Lied »In allen meinen Thaten« - -nach Warschau mit - -Doctor - -Mama - -Der Gerechte flucht nicht Röm 1,27 - -Akademische Preis Die Preisaufgabe für 1763 lautet: »Sind die metaphysischen Wissenschaften derselben Evidenz fähig wie die mathematischen?« - -Moses Mendelsons , Abhandlung über die Evidenz in metaphysischen Wissenschaften - -Kantens , Untersuchung über die Deutlichkeit der Grundsätze der -natürlichen Theologie und der Moral - -Herder - -Diac. Trescho - -Saturgus - -D. Laubmeyers - -Hintz - -Contributionen Hamann füchtet wohl, nachdem die preußische Verwaltung wieder eingesetzt war, neue Sondersteuern - -Wohlan nun ihr Reichen! Jak 5,1 - -HE Rentm. Johanszen vll. Paul Johannsen, Kaufmann und Bankier - -124 Ψ. Ps 124 - -Nuppenaus Hochzeit vgl. - -Sic iter ad astra sic itur ad astra, dt. so geht’s zu den Sternen (, IX,641) - -Hartkn. - -Temporisiren d.h. abwarten wegen der Stelle am Collegium Fridericianum - -Domh. wurde zum Präsidenten der Kammer befördert - -Arnoldt , Hofprediger und späterer Direktor des Collegium Fridericianum - -Prof. Poes. Professur für Dichtkunst - -Fiscal - -Hintz - -bey meinen Freunden Johann Christoph Rosenkrantz in Lübeck - -Schiff Capitain HE Boy nicht ermittelt - -HE. Lieut. Mestor Johann Samuel Mester, Hs. Vetter - -HE. Roeck Ludwig Philipp Roeck (1724-1796), Kaufmann in Lübeck - -seinem jungen HE. nicht ermittelt - -Pillau Baltijsk - -HE. Arndt - -meines Freunds - -Einfall , Fremde Einfälle (1. Einfall bey der Recension der Dithyramben im 30. Stück, 2. Beytrag zu unbekannten anakreontischen Gesängen noch roher Völker, 3. Bey Gelegenheit der Bitte des Pabstes an den König Stanislaus, die aus Frankreich vertriebne Jesuiten in Lothringen aufzunehmen, wie es einige Zeitungen -meldeten), in , 37. St. v. 8.6. 1764 - -HE Lauson - -Homiletic vgl. - -Manum de tabula dt. Hand vom Bild! - -HE von Oven - -Mama - -Zachariae - -Exemplarien vll. - -D. Laubmeyer - -Grafen von Finck - -He M. Reusch - -Herz! freu dich aus der 5. Strophe des Liedes von Paul Gerhard »Nun ruhen alle Wälder« - -lezte Kränkungen wohl Hs Ausscheiden aus der Redaktion von - -Ich geh mit Gott! , SWS XXIX,251 - -Helenens Brüder! Castor und Pollux - -frech u. verzagt Jer 17,9 - -Wolkengotts Zeus - -Taube 1 Mo 8,8 - -Jonas 2 Jon 2 - -Laub Spr 11,28 - -nach Braunschw und Frkf. an und an - -Behn Friedrich Daniel Behn (1734-1804), Konrektor in Lübeck, vieleicht: Gedanken von dem Geheimnisse der Dreyeinigkeit (Jena 1754) ?!? - -Klotzens Ausgabe von Tyrtaei Kriegsliedern - -Griechischen anthologie nicht ermittelt - -Litteraturbriefe - -Profess. Poeseos Der Lehrstuhl war seit dem Tod von 1762 vakant. - -HE. Fadeville Fadeville, NN, Kaufmann aus Südfrankreich - -HE. Karstens - -Braunsch. und Frankf. Braunschweig und Frankfurt - -HE. Karstens - -HE. Stack NN Stack, Schwiegervater von - -HE Roeck Ludwig Philipp Roeck (1724–1796), Kaufmann in Lübeck - -Vater nicht ermittelt - -Harre des Herren Ps 27,14 - -erfreuliche Zuschrift nicht überliefert - -George Nuppenau Johann Georg Nuppenau, vll. Feldscher in schwedischen Diensten - -Blutsfreunde wohl die Familie Rosenkrantz - -Vettern Riese nicht ermittelt - -HE Ziegenspeck Heinrich Ziegenspeck, Stallmeister - -HE Wagner - -Mr. Schröder Friedrich Ludwig Schröder (1744–1816), Schauspieler und Schauspieldirektor - -Braunschweig v. - -HE. Geh. Rath von Moser - -Brunnencur Trinken von Heilquellwasser - -Vetterinnen nicht ermittelt - -keinen erhalten nicht ermittelt - -Dero HErn Papa nicht ermittelt - -M. Lindners - -Brittischen Lehrer u. Deutschen Freunde nicht ermittelt - -Rhapsodist in Kabbalistischer Prose vgl. - -Hartknoch als Mitverleger von - -HE. Lauson - -Denkwürdigkeiten der Westminsterkirche , Karl Heinrich Langer, Denkwürdigkeiten der Stiftskirche zu St. Peter in Westmünster, nebst einigen hieher gehörigen Nachrichten von dem Leben merkwürdiger englischer Dichtere (Lübeck 1763), 38. St v. 11.6.1764 - -Rigischen Zeitungsnachrichten Rigische Zeitungsnachrichten: Inhaltsangabe der Rigischen Anzeigen von allerhand Sachen. Jg. 1761, Fortsetzung, in: 40. St v. 18. 6. 1764 - -Werners andres Gedicht auf den Sommer , Iam calor increscit, provectior aestuat annus 41. St v. 22.6.1764 - -Schulzens Gedichtlein auf die M. Karschin Johann Schultz, Ueber die Gesänge der Madame Karschin, , , 39. St v. 15.6.1764 - -Gleims Gespräche , Gespräche mit der deutschen Muse. Berlin 1764, in: 41. St. v. 30.3.1763 - -HE. Kanter - -Geschmackvoller Aufseher , 42. St. v. 25.6.1764 - -Pazke der Herausgeber von - -eingeschickte Schreiben im 42. St. , zwei Schreiben an die Verfasser der Königsbergschen Zeitung, gezeichnet Vincenz Urban - -Exstat Philureae librorum dt. Da zeigt sich im Schreiberwesen ein Zuchtmeister der Bücher, oder vielmehr Scharfrichter, gebürtiger Böhme, bäurisch-roh in seinem Benehmen, aus Anlage halsstarrig, anmaßlich, geizig: wenn man seine Geistesart betrachtet, dürfte sie nicht gänzlich der Anmut entbehren, wenn man jedoch seine Urteilsfähigkeit anschaut, dann müßte man sie auf böotischen Ursprung zurückführen u.s.w. ?!? - -Profeßor Böhm Johann Gottlob Böhme (1717-1780), Prof. der Geschichte in Leipzig - -credat vgl. credat Judaeus Apella; dt. das glaube der Jude Apella (, 1,5,100) - -Gedanken über die Gedanken , Ueber das Denken der Seele vor der Geburt, , 53. St. v. 3.8.1764 - -R. Pere – – Chauve-souris R.[évérend] Pere -- Chauve souris; dt. ehrwürdiger Vater – – Fledermaus - -trockne Poet. Phantasie , Phantasie, , 53. St. v. 3.8.1764 - -die Basedowsche , Methodischer Unterricht in der überzeugenden Erkenntniß der biblischen Religion zur fortgesetzten Ausführung des in der Philalethie angegebenen Plans (Altona 1764), , 43. St. v. 29.6. u. 44. St. v. 2.7.1764 - -T. schrieb Gedanken über die Ausbreitung der Wissenschaften, und einer verbesserten Erkäntniß, , 46.-48. St. v. 9., 13., 16.7.1764 - -Roußeau - -Schneckenschalen aus dem Brem. Magaz. Von der Art, wie die Schalen der Schnecken entstehen, , 50. u. 51. St. v. 23. u. 27.7.1764 - -Abhandlung über die Handlung Von der Handlung, im 45. St. v. 6.7.1764 - -Morgenl. Geschichte Das Gesicht des Einsiedlers Abdallah. Eine morgenländische Erzählung, , 55. St. v. 10.8.1764 - -Kant wohl irrtümlich - -Gellius - -Lausons - -HE. Hippels Rhapsodie , Nehmt Klüfte – nehmt einen Jüngling auf, , 44. St. v. 2.7.1764 - -Dorfempfindungen , 44. St. v. 2.7.1764 - -Willamovius Sammlung , , , 46. St. v. 9.7.1764 - -DithyrambenSänger - -Hartknoch - -Zeisen - -Wegners - -K. R. Buchholz - -Simon Schuhmacher in Athen, dessen Werkstatt Sokrates oft besucht haben soll - -Rubel Da Königsberg mit minderwertigen Münzen preußischer Provinienz überschwemmt war, wurde seit 1759 in mehreren Schritten die Umrechnungskurse neu zu bestimmen versucht. - -fl Gulden, Goldmünze, hier aber vmtl. 1 polnischer Gulden, eine Silbermünze, entsprach 30 Groschen oder weniger. - -aut Caesar, aut nihil dt. entweder Cäsar oder nichts; wird Cesare Borgia (1475-1507) zugeschrieben - -Böotisches dickluftiges Thebe Wegen der nebligen Luft Böotiens galten seine Bewohner als begriffstutzig (, II, 1, 244) - -Hartknochs Pope Übersetungsangebot, - -Steidel , Ladendiener von ; übernahm 1769 mit die Mitauer Buchhandlung von - -Kollegio Fr. unterrichtete zeitweise am Collegium Fridericianum - -Fingal Hauptfigur der Ossianischen Dichtung. - -Kant - -Poetische Stelle die Professur - -vor Schlegeln für - -Arnold - -Domsien - -Lindner böte Geld vgl. - -Tr. mit der Dithyrambenrecension Rezension von von im 30. Stück v. 14.5.1764 der - -Will. - -Oberländische Dechant - -vnus est Oeconomus lat. Nachdichtung eines jüd. Osterliedes - -Merkurstab Heroldstab - -Michaelis - -Spleen die Beziehung zu - -Schlange am Felsen Spr 30,18f. - -Alcibiades an der Brust Sokrates vgl. - -Dodslei - -Straßburg vielleicht um zu besuchen - -M. - -die Schwalbe , 3. Buch, S. 104 - -schon 7. Tage vgl. , N II,197, 19ff. - -St. Preux vgl. , wo die literarische Figur an George Ansons Weltumsegelung teilnimmt. - -klingende Schelle 1 Kor 13,1 - -Beylage nicht ermittelt - -25 # wohl Kreuzer - -Meine Frucht Spr 8,19 - -Haushalters Lk 16 - -Haberschleim Haferschleim - -Zwiebeln, die uns sollen dienen Altes Quandt’sches Gesangbuch -1879 S. 740 ?!? im Rogall Gesangbuch nachsehen - -Geh. Rath v Moser - -Seiner Wege Ziel und Ende Hamann kompiliert aus der ersten und letzten Strophe des Liedes „Jesus meine Zuversicht“, vgl. Neue Sammlung Alter und Neuer Lieder, die in denen Preußischen Kirchen gesungen werden - -HE Nuppenau - -Herder - -Miltons Hölle - -Dante - -HE Diac. Trescho - -Michaelistage 29. September - -Moses Mendelsohn - -Vetter Nuppenau - -HE Doctor - -HE Bruder - -HE Hofrath Pfeffel - -HE Bruder - -HE Prof. Zachariä - -Ebert - -HErrn Geh. Raths von Mosers - -Frau Gemalin und ihre Schwester Ernestine v.Moser (gest. 1770), dessen erste Frau (seit 1749); Schwester nicht ermittelt - -HE P. Tischbeins Johann Heinrich Tischbein, d. Ä. (1722-1789), Kabinettmaler des Landgrafen v. Hessen-Kassel - -Mann in Frankf. - -Gellert , - -Hintz , - -Diac. Reinbeck nicht ermittelt - -Pr. Ramler - -HE Nicolai - -Moses - -Stückgießerin stellt Geschützrohre her - -Pyritz Pyrzyce - -Schwinemünde Swinoujscie - -Collaboratorstelle für - -Marmontels Poetique - -Dante - -Ariost Ludovico Ariosto (1474-1533), italienischer Humanist - -Zeitungswerk - -Gellius - -Patzke der Herausgeber von - -HE Bruder - -Artzt hilf dir selber! Lk 4,23 - -Herder - -Virgils - -Parthenios Parthenias, Beiname des Vergil: der Jungfräuliche - -Winkelmann - -Gesellschafft Ihrer jetzigen Landsleute die Freundschaft mit der Familie Berens - -triefenden Augen wegen einer Fistel - -Hintz - -ein Pohl wegen des polnischen Abschieds von der Rigaer Domschule - -HE. Bruder - -HE. Doctor - -Venus Metaphysique - -HE. M. S. - -HE Hofr. Pfeffel - -poetischen Versuchen in 3 Büchern - -Philemon und Baucis - -precor et serues animae dimidium meae. Horat. [navis, quae tibi creditum debes Vergilium finibus Atticis; reddas -incolumem] precor et serves animae dimidium meae, dt. [Schiff, das du den dir anvertrauten / schuldest, Vergil. Dem Gestade Attikas / bringe ihn unversehrt, so bete ich, / und] behüte die Hälfte meiner Seele! (, I,3,5-8) - -Zuschrift nicht ermittelt - -Vaterstand durch die Geburt der Tochter Brendel - -Mutter Fromet Mendelssohn (1737–1812) - -Nicolai - -homme de lettres - -Herder - -Defect im Dante vgl. - -XIX und XX Canto del Paradiso aus , Die Göttliche Komödie - -Opera omnia nicht ermittelt - -Sokrat. Denkw. - -Abhandl. (statt eines antidots) vom HE. M. Kant - -Opera omnia eines gewißen Schwedenbergs , Londoner Ausgabe nicht ermittelt - -HE Collaborator nicht ermittelt - -Fuhrmann Heinrich Rehhahn nicht ermittelt - -Frau Consistorialräthin - -HE Herder - -HE. Doctors - -HE M. Kant - -Mama - -HE Bruder - -letzte Unglück der Großbrand vom 10./11. November, der mehrere Stadtteile von Königsberg verwüstete - -Pitaval - -HE. Belger - -Lettres personnes - -Polignac - -Bergers synchronistische Tabellen - -Kants Theorie der himml. Körper - -L’Art d’aimer - -HE. Doctor - -specialis gratia dt. aus besonderer Gefälligkeit - -Braunschweig v. - -HE Runtz - -Grafen von Münnich - -Curl. Edelmann nicht ermittelt - -D. Büsching - -HE Janowski nicht ermittelt - -Schwiegervater des Buchdrucker Kanters, Godau Schwiegervater von , vll. Christian Godau, Manufakturenhändler - -Hattensee vll. Heinrich Julius Hattensen, Inhaber einer Apotheke in Memel - -Rogallschen Haus von Barbara Regina Rogall - -HE Lauson - -D. Buck - -Daniels Weinhaus nicht ermittelt - -Zeitungswerk - -Jünglings - -Daphne - -Zeitungen crede Ruperto experto und piscatori icto ; dt. glaubt dem Erfahrenen; (, XI,283), dt. der [beim Leeren seines Netzes von einem Skorpion] Fischer wird klug (, XXXII,5) - -Buchladen - -sittl. Reitzungen - -HE Bruder - -Ode an den König in , Bd. 1 - -Brief nicht ermittelt - -Mama - -HE Herder - -HE. Kanter - -Logis in Königsberg für - -Münzmeister Johann Julius Göschen (1736-1798) - -HE Bruder - -mildthätige Beytrag Spendensammlung für die Geschädigten des Brandes in Königsberg - -416 fl. 6 gl. fl.: Gulden, Goldmünze, hier aber vmtl. 1 polnischer Gulden, eine Silbermünze, entsprach 30 Groschen oder weniger; - -Haberberge Stadtteil von Königsberg, südlich des Natangischen Pregels und des Kneiphofs - -Wärterin nicht ermittelt - -Schwestern nicht ermittelt, haben bei Brandbekämpfung geholfen - -HE Bruder - -August der im August geborene Sohn von Friedrich Georg Ludwig - -Lauson - -Kow. - -HE. Prof. Poes. ord. Professor für Dichtkunst - -Königl. Crönungs- und Geburtstag das 25. Jubiläum der Krönung in 1765; Geburtstag am 24. Januar 1712 - -Dan. Henr. Christ Daniel Heinrich Christ, Universitätssekretär in Königsberg - -Colleg. Frid. Collegium Fridericianum, Gymnasium in Königsberg - -Gellerts starb erst am 13. Dezember 1769 - -Herder - -5ten h. nicht ermittelt - -Exordii vgl. - -Kow. - -Unterhändler - -vor Kunstrichter und Lesern vgl. - -Arbeiter - -Protocoll vgl. - -Lauson - -HE Secretair Daniel Heinrich Christ, Universitätssekretär in Königsberg - -Syrachs Sir 6,13 - -Matth. X. 17. Mt 10, 17 - -Rogallschen Hauses Haus von Barbara Regina Rogall - -Collevius Andreas Cholevius, Bürger im Kneiphof, vgl. - -Hochzeit vgl. - -HE. Nuppenau - -Pitaval - -HE Schwager - -Sohns nicht ermittelt - -Prorector Johann Christoph Hampus, Prorektor der Löbenichtschen Schule - -Colleg. Frid. Collegium Fridericianum, Gymnasium in Königsberg - -Amanuensis Handlanger - -Mama - -Schulcollegen - -Prorector Hampus Johann Christoph Hampus, Prorektor der Löbenichtschen Schule - -Schadloshaltung vgl. - -fl. Gulden, Goldmünze, hier aber vmtl. 1 polnischer Gulden, eine Silbermünze, entsprach 30 Groschen oder weniger. - -Thrl. Taler, meist ist der 24 Silbergroschen entsprechende Reichstaler, eine im ganzen dt-sprachigen Raum übliche Silbermünze, gemeint (Groschen: Silbermünze [ca. 24. Teil eines Talers] oder Kupfermünze [ca. 90. Teil eines Talers]; in Königsberg war der Kupfergroschen üblich; für 8 Groschen gab es ca. zwei Pfund Schweinefleisch). - -HE Lauson - -HE Bruder - -Χstmon. Christmonat/Dezember - -66sten Psalm Ps 66 - -lateinsches Gedicht Nicht ermittelt. - -Lauson - -Rectori Magnifico - -caute vorsichtig - -Kowalewski - -Gedichts auf das Feuer vgl. der Brand in Königsberg - -Intelligenzwerk - -Canzler - -D. Bohlius - -HE Prof Lindners - -persona odiosa dt. verhasste Person - -Vetter - -wunderlich Ps 66,3; Ps 139,14 - -ipse fecit dt. er [Pythagoras] hat es selbst gesagt (, I,10) - -Id quod male. dt. Das ist krank - -obsequium Gehorsam - -Dignus, dignus est … dt. würdig, würdig genug ist er, in unsere gelehrte Körperschaft einzutreten (Molière, Malade imaginaire, 1673) ?!? - -Opera supererogationis Werk über das verlangte Maß hinaus - -Colleg. Fr. mit der Prof. Collegium Fridericianum, Gymnasium in Königsberg; Professur - -Engl. Englischen - -Jupiter Anspielung auf die Io, , I,588ff. - -Oculi plus vident dt. zwei Augen sehen mehr als eines - -Herder - -HE Bruder - -Faber vll. - -HE M. Kant - -Correcturvgl. 292,35. - -HE. Zeise - -HE. Lauson - -Tschernings Gedichte - -Cardano de vtilitate ex aduersis capienda - -Pancirollum de inuentis olim deperditis - -Zachariae - -Georgius - -εξαημερον oder Cosmurgia und seine Iambi … - -Frid. Sylburg. Friedrich Sylburg (1536-1595), Pädagoge und Philologe - -D. Quandt - -verecunda in pudibunda dt. schüchtern, schamhaft - -halo ?!? - -Gellerts Tode - -HE. Mag. Kant - -Mag. Cleß - -Printzen von Würtenberg Eugen Friedrich Heinrich (1758-1822) - -Obseruationes ad Commentationem Dni. Imanuelis Kant - -Minister von Br. - -M. Schlegels - -HE. Kanter - -HE Berens - -Lock - -Law - -Petty - -Herder - -HE Doctor - -Anchises mythischer König von Dardania - -Kow. - -Magnif. - -Cantilena Liedchen - -HE Doctor - -Mama - -HE Bruder - -Oncle nicht ermittelt - -Schwiegermutter nicht ermittelt - -Rogallsche Haus Haus von Barbara Regina Rogall - -Proceß mit der Witwe Barbara Regina Rogall - -HEr Chollevius Andreas Cholevius, Bürger im Kneiphof - -HE Lauson - -Thrl Taler, meist ist der 24 Silbergroschen entsprechende Reichstaler, eine im ganzen dt-sprachigen Raum übliche Silbermünze, gemeint (Groschen: Silbermünze [ca. 24. Teil eines Talers] oder Kupfermünze [ca. 90. Teil eines Talers]; in Königsberg war der Kupfergroschen üblich; für 8 Groschen gab es ca. zwei Pfund Schweinefleisch). - -guter Freund vom Uhrmacher nicht ermittelt; mit Uhrmacher ist gemeint, wegen des Lustspiels Der Mann nach der Uhr - -fl. Gulden, Goldmünze, hier aber vmtl. 1 polnischer Gulden, eine Silbermünze, entsprach 30 Groschen oder weniger. - -Ohne mich … Joh 15,5 - -HE. Pror. Hampus Johann Christoph Hampus, Prorektor der Löbenichten Schule - -Schulcoll. Aufführung ?!? - -Veni et vide Komm und sieh (Joh 11,34 - -Rect. Tack Johann Christoph Thack (gest. 1776), Rektor der Löbenichtschen Schule in Königsberg - -HE Doctor - -Blainville vgl. - -HE von Citters Arnout van Citters (1633–1696), niederländ. Gesandter in London und Spanien - -Secr. HE. Blaithwait William Blathwayt (gest. 1717), Kriegssekretär - -Prof. Köhler - -Maßon Jean Masson, evangelischer Geistlicher in England und Holland - -»eingebildete … , Bd. 1, S. 130 - -HE. Diac. Trescho - -LiteraturBriefe - -D. Schultz , Ueber den Charakter des sel. Doktor Franz Albert Schulz in Königsberg, in: , Br. 19, Th. 2, 1764 - -Klopstocks Salomo Ueber das Trauerspiel: Salomo, von , in: , Br. 20. Th. 2, 1764 - -Hanals Himmelfahrt gegen Michaelis Ueber Herrn Hofrath Michaelis Meynung, das Henoch nicht lebendig gen Himmel gefahren sey, in: , Th. 2, Br. 30 u. 31, 1764 - -Die Kunst glücklich zu leben als ein Wochenblatt zur Erbauung abgefaßt - -CommercienRath Cruse Johann Christian Cruse (gest. 1787), Kaufmann - -Collaborator - -Ankunft Ende November 1764 - -Fischer - -blasts Windstöße - -Windes aus der Wüste Jer 13,24 - -Rektors - -Thl. Taler, meist ist der 24 Silbergroschen entsprechende Reichstaler, eine im ganzen dt-sprachigen Raum übliche Silbermünze, gemeint (Groschen: Silbermünze [ca. 24. Teil eines Talers] oder Kupfermünze [ca. 90. Teil eines Talers]; in Königsberg war der Kupfergroschen üblich; für 8 Groschen gab es ca. zwei Pfund Schweinefleisch). - -Luther in die 4te Bitte des Katechismus, vgl. - -mäßige Arbeit an der Domschule - -solum papaveriferum, somniferum dt. schläfernden Mohn (Ov. am. II,6,31) - -Lübeck wohl Brief Nr. 269 - -Young , Night the Second, Vers 466f.: »Thoughts shut up, want air, and spoil, like Bales unopen’d to the sun«, dt. Verschlossne Gedanken wollen Luft, oder verliegen wie Warenlager, denen die Sonne fehlt. - -Mscrt Manuskript - -Schwarz Johann Christoph Schwartz (1722-1804), der Scholarch der Domschule - -Abhandlung von der Ode , Fragmente einer Abhandlung über die Ode, ungedruckt - -Hartknoch - -Graeca fide mit griechischem Kredit, d. h. nur in bar (laut. , Asin. 199) - -Ob die Gottesläugnung den Sitten p. - -Journal encycloped. - -Garnier’s home de lettres - -Rousseau’s Platon - -Nord. Aufseh. - -Klopstock. Stück über Winkelmanns Nachahmung u.1. Ode , Beurtheilung der Winckelmannschen Gedanken über die Nachahmung der griechischen Werke in den schönen Künsten, in: , Bd. 3, St. 150; Ode auf das Jubelfest der Souveränetät in Dänemark, in: , Bd. 3, St. 177 - -north Britons , Hamann übersetzte daraus für , 25.-27. St., 1765 - -Geßnersche Ausgabe - -Rudera Plural von lat. rudus: Schutt. - -Anchises Vater - -HErn Nuppenau - -Kastens mit seinen in Riga verbliebenen Büchern - -Rogallschen Hauses Haus von Barbara Regina Rogall - -Flußfieber »Febris catarrhalis, ein nachlaßendes Fieber, welches sich mit Flüssen auf der Brust vereinigt. Man macht einen Unterschied unter ein gutartigen [Catarrh] und bösartigem Flußfieber.« Oeconomische Encyclopädie oder Allgemeines System der Staats-, Stadt-, Haus- u. Landwirthschaft, 14. Tl. (Berlin 1778), S. 420 - -HE D. - -Pichlauschen Hinterhauses Lucas Pichlau, Bürger für den polnischen Handel im Kneiphof in Königsberg - -HE Hartknoch - -HE Bruders - -HE Fischer - -HE Herder - -Pasquoy nicht ermittelt - -gl. Groschen (Silbermünze [ca. 24. Teil eines Talers] oder Kupfermünze [ca. 90. Teil eines Talers]; in Königsberg war der Kupfergroschen üblich; für 8 Groschen gab es ca. zwei Pfund Schweinefleisch) - -Vorrede des D. Semlers zu Baumgarten 3ten Theil , in - -Diaconus - -neue Uebersetzung - -Layenbruder - -Thrl Taler, meist ist der 24 Silbergroschen entsprechende Reichstaler, eine im ganzen dt-sprachigen Raum übliche Silbermünze, gemeint (Groschen: Silbermünze [ca. 24. Teil eines Talers] oder Kupfermünze [ca. 90. Teil eines Talers]; in Königsberg war der Kupfergroschen üblich; für 8 Groschen gab es ca. zwei Pfund Schweinefleisch). - -SchulCollegen die Schulden von - -sn Geburtstag von - -Gedicht HE. Hippel hat ein Gedicht auf den Geburtstag, in: Sammlung von Gedichten. Königsberg 1756. ?!? - -Crönungsarbeit , Denkmal auf die Allerhuldreichste Gegenwart Catharina II. zu Riga bey der Feyer des Krönungsfestes in einer Schulhandlung den 23. September 1764 errichtet - -Servietten Ledertaschen - -HE Doctor - -Schwiegermutter nicht ermittelt - -Gemalin - -HE. v Reibnitz Woldemar Siegmund v. Reibnitz (1717-1774), Offizier - -Pres. Tochter von - -HE Rect. Tack Johann Christoph Thack (gest. 1776), Rektor der Löbenichtschen Schule in Königsberg - -veniam unterrichtsfrei - -Flußfiebers »Febris catarrhalis, ein nachlaßendes Fieber, welches sich mit Flüssen auf der Brust vereinigt. Man macht einen Unterschied unter ein gutartigen [Catarrh] und bösartigem Flußfieber.« Oeconomische Encyclopädie oder Allgemeines System der Staats-, Stadt-, Haus- u. Landwirthschaft, 14. Tl. (Berlin 1778), S. 42 - -HE Lauson - -Gedichts , Denkmal auf die Allerhuldreichste Gegenwart Catharina II. zu Riga bey der Feyer des Krönungsfestes in einer Schulhandlung den 23. September 1764 errichtet - -Liedert Jakob Heinrich Liedert (1697-1776), Richter und Kommissionsrat - -Pisanski - -Str. Dullo Stadtrat Daniel Dullo (geb. 1700), Stadtrat, Fabriken- und Polizei-Inspektor - -Lohensteinschen Daniel Kaspar v. Lohenstein (1635-1683) - -Klopstockschen - -Prof. Willamovius - -Schlegel - -Willam. - -Colleg. Frid. Collegium Fridericianum, Gymnasium in Königsberg - -HE Fischer - -Morungers - -Krikende - -Borowsky - -Minister - -HE Bruders - -fl. Gulden, Goldmünze, hier aber vmtl. 1 polnischer Gulden, eine Silbermünze, entsprach 30 Groschen oder weniger. - -Mama - -Pichlauschen Hauses Lucas Pichlau, Bürger für den polnischen Handel im Kneiphof in Königsberg - -Rogallschen Hauses Haus von Barbara Regina Rogall - -HE Zöpfel vgl. - -Zuckerbecker Nuppenau - -HE Doct - -HE Kanter - -in secula seculorum dt. von Ewigkeit zu Ewigkeit - -HE D. - -Fr. Räthin - -HE Herder - -Dum tacet, clamat vgl. lat. cum tacent, clamant; dt. sie schreien es heraus, indem sie schweigen (, 1,8,21) - -HE Commercienrath Böther Samuel Bötticher, Kaufmann und Kommerzienrat in Königsberg - -D. Arnold - -HE Stadtr. Hennings Ernst Gottfried Hennings, Stadtrat in Königsberg - -Rump Georg Rump, Stadtrat in Königsberg - -Deglinger Witwe in Königsberg - -M Weyman vielleicht Marcus Weinmann, Kupferstecher - -Commiss. Rath Rhode Christian Friedrich Rhode, Assessor im Braukollegium - -h. huius, d.i. diesen [Monats] - -HE Fischer - -HE Steidel , Ladendiener von ; übernahm 1769 mit die Mitauer Buchhandlung von - -Flußfieber »Febris catarrhalis, ein nachlaßendes Fieber, welches sich mit Flüssen auf der Brust vereinigt. Man macht einen Unterschied unter ein gutartigen [Catarrh] und bösartigem Flußfieber.« Oeconomische Encyclopädie oder Allgemeines System der Staats-, Stadt-, Haus- u. Landwirthschaft, 14. Tl. (Berlin 1778), S. 420 - -HE Rect. Johann Christoph Thack (gest. 1776), Rektor der Löbenichtschen Schule in Königsberg - -Handschrift des HE Gerichtsvoigts Johann Christoph Schwartz (1722-1804), der Scholarch der Domschule, vgl. - -Buch - -eignen Msts vgl. - -HE Hartknoch - -eingerückten Stücks Ueber den Fleiß in mehreren gelehrten Sprachen, in: , 1764, XXIV. Stück, S. 185–190 - -Gesnersche Ausgabe von Orpheus - -Callimachus - -Versuch über die pindarsche Oden , in - -Journal - -Histoire critique de la Poesie ?!? von wem? - -Homme de lettres - -Klopstockschen Stücke im Nordschen Zuschauer , Beurtheilung der Winckelmannschen Gedanken über die Nachahmung der griechischen Werke in den schönen Künsten, in: , Bd. 3, St. 150; Ode auf das Jubelfest der Souveränetät in Dänemark, in: , Bd. 3, St. 177 - -North-Briton - -Essay on Woman - -Gruß vgl. - -Psalmist Ps 32,9 - -heißt es … Hebr 10 1. Zitat Vers 38; 2. Zitat Vers 39; 3. Zitat Vers 36 - -Schwaben weil diese angeblich erst mit 40 Jahren klug und lebensreif werden - -sero sero sapiunt Phryges, dt. die Phryger kommen spät zu Verstand (nach Livius Andronicus, Equos Troianus) - -Kalendis graecis im Sinne von: nie. Die Griechen kannten keinen Kalender, wie Sueton festhält. - -Raspe - -Kästners - -lateinische u französische Handschriften des Leibnitz ausgegeben - -3 Alphab. in 4to drei Druckbogen in Quart-Format - -Lockianer Anhänger von - -Lockens Werk vom menschl. Verstand - -Nouveaux essais … , S. 1–496 - -transpiratione insensibili dt. von dem unbemerkbaren Schweiß - -La connoissance de l’existence réelle … , 4. Buch, Kap.3, § 21, S. 352 - -L’apperception … , 4. Buch, Kap.9, § 2, S. 400f. - -L’ame … , 1. Buch, Kap.1, § 1, S. 66 - -Il faut … , 2. Buch, Kap.20, § 6, S. 123 - -quelque … , 2. Buch, Kap.20, § 13, S. 127 - -On a … , 2. Buch, Kap.21, § 14, S. 128 - -La grandeur … , 2. Buch, Kap.21, § 66, S. 165 - -Ius naturae … H. bezieht sich auf § 13 des II. Kapitels des IV. Buches von - -Il s’en … , 4. Buch, Kap.2, § 2, S. 333 - -Une certaine … , 4. Buch, Kap. 3, § 3, S. 342 - -Comme Vieta … , 4. Buch, Kap. 7, § 6, S. 376 - -L’invention … , 4. Buch, Kap. 17, § 4, S. 446 - -Examen … , S. 498-504 - -Dialogus … , S. 505-512 - -Difficultates … , S. 513-520 - -Discours … , S. 521-532 - -Inventaire … , S. 531 - -Une longue … , S. 532. - -Historia … , S. 533-540 - -Duo mihi … , S. 535f. - -quoddam … , S. 536 - -Tres viros … S. 537 - -Nil aliud … , S. 538 - -Aliquot … , S. 538 - -Numeris … , S. 538 - -Rationem … , S. 538 - -Res liquida … , S. 538 - -Nunc vero … , S. 538 - -Adern des Marmors , S. 7 - -Aprés … ?!? Schlusses des Discours touchant la méthode, wo genau? - -Keils vier Theile von Luthers merkwürdigen Lebensumständen - -Löschers evangelischem Jahre - -Lebensumstände - -Catharina von Bora Katharina Luther, geb. v. Bora (1499-1552) - -Vaters David Keil (1680-1747), Pfarrer - -Ritter Georg Hl. Georg, Schutzpatron der Ritter - -D. Theol. Doktor der Theologie - -selbst gestellt , Bd. 1, S. 6-8 - -Brentius Johann Brenz (1499-1570), Reformator - -Amos - -Aber mein … ?!? - -Melanchton - -Ich bin … ?!? - -Scheblimini bei der Verteidigung Luthers gegen den Verdacht, es habe ihm beim -Disputieren der "Teufel in der Büchse" beigestanden, führt F. S. Keil (S. 70, Anm. i) als Beleg das Buch -P. Ch. Hilschers an: Von D. Martini Lutheri vermeynten Spritu familiari, oder dessen sogenannten -Scheblimini Es ist die erste Erwähnung jenes hebräischen Wortes, dessen volle Bedeutung erst -die gegen Mendelssohn gerichtete Schrift von 1784 Golgotha und Scheblimini! entfalten wird und -sinngemäß alles das einschloss, was die Aufklärung aus dem Christentum zu tilgen entschlossen war. ?!? -vgl. Martin Seils , Luther und Hamann, in: Erinnerte Reformation - -Virgilium in … dt. Den Vergil der Bucolica kann niemand verstehen, es sei denn, er war fünf Jahre lang Hirt. Den Vergil der Georgica kann niemand verstehen, der nicht fünf Jahre lang Bauer war. Den Cicero in seinen Briefen (so mein Rat) versteht niemand vollständig, der nicht in einem besonders trefflichen Staat sich umgetrieben hat. ?!? - -Riccii 3 Bücher - -Ciceronianischen - -Mihi …dt. Der Stil des Cicero scheint mir aufs genaueste mit der Werkstatt eines wohlhabenden Schusters verglichen werden zu können; denn weil sich darin für alle Füße, in allen Formen die passendsten Fußbekleidungen finden, so kann leicht von dem einzigen Cicero die literarische Darstellung aller mit passender Redeweise ausgestatteten Themen, samt allen Formen des Stils bezogen werden. ?!? - -Ius … dt. Das Recht, sich eine fremde Sentenz als billigen Besitz anzueignen, erlangen wir leicht durch Veränderung, Hinzufügung, Auslassung. ?!? - -Catuls Gedicht , Nr. 64 - -Virgils Dido - -Nil tam … dt. Nichts so Geringes, nichts so Niedriges finden wir im gesamtem Haushalt der Natur, dem sie selbst nicht etwas zuteilen würde, zu dessen Lebensgesetz und Handlungsplan sie den Verstand anleitete und anspannte. Wie auch immer es sich verhält, damit etwas geschieht, ob dies entweder nach irgendeinem anderen Plan der Natur oder ihres oder eines fremden -überhaupt zu bewirken wäre, da könnten wir schon ersehen, ob wir einer gänzlich fremden oder unserer eigenen Natur bei der künstlerischen Nachahmung zu folgen hätten. ?!? - -quod imitando … dt. weil man durch Nachahmung nicht hoffen könne zu siegen - -quod naturae… dt. weil keine Naturkraft jemals zu erschöpfen sei - -Mama - -Rogallschen Haus von Barbara Regina Rogall - -HE. Doct. - -Kanter - -Wirth Johannes Durham, Großbürger und Mälzenbräuer in Königsberg - -Trummersche Wohnungen auf dem Steindamm - -reformirte Wittwe Mulaken NN Mulak (Mulac, Mulack) - -Platz zwischen dem polnischen Krug und HE Diac. Nicolai wohl zwischen der Altstadt und dem Dom; George Nicolai (1714-1793), seit 1750 zweiter Pfarrer am Dom zu Königsberg - -fl. Gulden, Goldmünze, hier aber vmtl. 1 polnischer Gulden, eine Silbermünze, entsprach 30 Groschen oder weniger. - -Küster Meyer nicht ermittelt - -Nuppenau - -Kantel vll. Christian Gottlieb Kantel, Kirchenvorsteher - -Pichlauschen Hauses Lucas Pichlau, Bürger für den polnischen Handel im Kneiphof in Königsberg - -Gröbenschen Hause hinter der Kirche Friedrich Gottfried Groeben (1726-1799), Obermarschall, Etats- und Kriegsminister; Brodbänkenstraße - -Thl Taler, meist ist der 24 Silbergroschen entsprechende Reichstaler gemeint, eine im ganzen dt-sprachigen Raum übliche Silbermünze. - -Lauson - -Juncker nicht ermittelt - -Rehhahn nicht ermittelt - -Fr. ConsistRäthin - -Ducaten wohl Nachprägungen von niederländischen Dukaten mit minderem Goldanteil. Baumchen u. Hahn nicht ermittelt - -gl. Groschen (Silbermünze [ca. 24. Teil eines Talers] oder Kupfermünze [ca. 90. Teil eines Talers]; in Königsberg war der Kupfergroschen üblich; für 8 Groschen gab es ca. zwei Pfund Schweinefleisch) - -Mälzenbräuer Johannes Durham, Großbürger und Mälzenbräuer in Königsberg - -Vetter - -Muclasche Kirchenhaus NN Mulak (Mulac, Mulack) - -Michaelis 29. September - -Pichlau Lucas Pichlau, Bürger für den polnischen Handel im Kneiphof in Königsberg - -Prof. Willam. - -Vale et faue dt. leb wohl und sei (mir) gewogen - -Rehhahn nicht ermittelt - -Mama - -den Albertsthl zu 4 fl. gerechnet fl.: Gulden, Goldmünze, hier aber vmtl. 1 polnischer Gulden, eine Silbermünze, entsprach 30 Groschen oder weniger. Der Albertstaler wurde 1616 in den Niederlanden eingeführt, im 18. Jhd. zeitweise auch in Preußen und Dänemark geprägt. - -10 gl. pro agio Groschen (Silbermünze [ca. 24. Teil eines Talers] oder Kupfermünze [ca. 90. Teil eines Talers]; in Königsberg war der Kupfergroschen üblich; für 8 Groschen gab es ca. zwei Pfund Schweinefleisch). pro agio: Differenz zwischen dem Nominalwert der Münze und dem tatsächlichen Kurswert. - -HE Kade - -Thl Taler, meist ist der 24 Silbergroschen entsprechende Reichstaler gemeint, eine im ganzen dt-sprachigen Raum übliche Silbermünze. - -Polangen Grenzort, nördlich von Klaipėda [55° 42′ N, 21° 8′ O] - -Rogallschen Hauses Haus von Barbara Regina Rogall - -Vetter - -HE Lauson - -Gröbenschen Hauses Friedrich Gottfried Groeben (1726-1799), Obermarschall, Etats- und Kriegsminister; Brodbänkenstraße - -HE Kanters - -HE Durham Johannes Durham, Großbürger und Mälzenbräuer in Königsberg - -Mulacksche NN Mulak (Mulac, Mulack) - -Michael 29. September - -Ode nicht ermittelt - -HE Herder - -ein Buch - -HE Zeise - -Kreutzthor zwischen Löbenicht und Roßgarten - -HE Bruder - -Fritz Friedrich Georg Ludwig Lindner (1764-1845) - -Grosmama - -D. Kösling Haus Christian Köseling, Arzt in Königsberg - -HE Hartknoch - -Besucher nicht ermittelt - -HE Pichlau Lucas Pichlau, Bürger für den polnischen Handel im Kneiphof in Königsberg - -Mama - -HE Doctor - -Flüßen »Febris catarrhalis, ein nachlaßendes Fieber, welches sich mit Flüssen auf der Brust vereinigt. Man macht einen Unterschied unter ein gutartigen [Catarrh] und bösartigem Flußfieber.« Oeconomische Encyclopädie oder Allgemeines System der Staats-, Stadt-, Haus- u. Landwirthschaft, 14. Tl. (Berlin 1778), S. 420 - -HE Bruder - -HE Zeise - -Buchs - -HE. Herder - -Mst. Manuskript - -gl. Groschen (Silbermünze [ca. 24. Teil eines Talers] oder Kupfermünze [ca. 90. Teil eines Talers]; in Königsberg war der Kupfergroschen üblich; für 8 Groschen gab es ca. zwei Pfund Schweinefleisch) - -Handschrift vgl. - -Stadtrath Hennings - -Michaelis 29. September - -Treve de complimens dt. Bitte keine Umstände - -in salvo dt. unberührt, in Sicherheit - -Mama - -HE. Doctors - -Assignation von 300 fl. vgl. - -HE Bruder - -HE Zeise - -Flüße »Febris catarrhalis, ein nachlaßendes Fieber, welches sich mit Flüssen auf der Brust vereinigt. Man macht einen Unterschied unter ein gutartigen [Catarrh] und bösartigem Flußfieber.« Oeconomische Encyclopädie oder Allgemeines System der Staats-, Stadt-, Haus- u. Landwirthschaft, 14. Tl. (Berlin 1778), S. 420 - -Frau vgl. - -HE Kanter - -HE Nuppenau - -Blutigeln Aderlass mit Blutegeln - -Freund wohl - -HE. Collaborators - -Marmontels Poesie - -Thorn an - -Knutzens - -HE. Pichlau Lucas Pichlau, Bürger für den polnischen Handel im Kneiphof in Königsberg - -Schwiegerinn Frau Courtan, Schwester von - -HE. Herder - -Handschrift vgl. - -nachzufahren vll. zum Besuch von in Mitau - -meine Engländer vgl. - -jüngsten HErren v Witten - -HE Leonhardt Hofmeister von - -HE. Doctor - -Ziegelgaße vom Roßgarten nach Sackheim - -4 vier Pferden - -Palmbaum Hotel und Wirtshaus im Löbenicht - -älteste - -HE. Bruder in Tilse ; in Tilsit - -Mama - -rth Reichstaler, eine im ganzen dt-sprachigen Raum übliche Silbermünze, entspricht 24 Silbergroschen (Groschen: Silbermünze [ca. 24. Teil eines Talers] oder Kupfermünze [ca. 90. Teil eines Talers]; in Königsberg war der Kupfergroschen üblich; für 8 Groschen gab es ca. zwei Pfund Schweinefleisch). - -16 # 2 fl. 3 Achtehalb. 5 gl. fl.: Gulden, Goldmünze, hier aber vmtl. 1 polnischer Gulden, eine Silbermünze, entsprach 30 Groschen oder weniger; gl.: Groschen (Silbermünze [ca. 24. Teil eines Talers] oder Kupfermünze [ca. 90. Teil eines Talers]; in Königsberg war der Kupfergroschen üblich; für 8 Groschen gab es ca. zwei Pfund Schweinefleisch) - -HE Zeise - -Marmontel - -HE Herder - -Portorio vom Zoll - -HE Kanter und seiner Frau u. Sophia Kanter geb. Meelbeck (1745–1803) - -auf dem Pregel bis nach der Moßbude Mosbude: Hof am Nordufer des Neuen Pregel, 5 km südöstl. von Königsberg, bei Pribreschnoje - -Curl. Kurland - -h. huius, d.i. diesen [Monats] - -Feyer Ferien - -Collegiis Vorlesungen - -Athenaeum - -Herr Bruder der Braunschweiger - -fl. Gulden, Goldmünze, hier aber vmtl. 1 polnischer Gulden, eine Silbermünze, entsprach 30 Groschen oder weniger. - -HE Zeise - -5 # wohl Kreuzer - -Mama - -HE Chollevius Andreas Cholevius, Bürger im Kneiphof - -Rogallschen Hause Haus von Barbara Regina Rogall - -Thlr Taler, meist ist der 24 Silbergroschen entsprechende Reichstaler gemeint, eine im ganzen dt-sprachigen Raum übliche Silbermünze. - -Michaelis 29. September - -HE Zöpfel - -Rath v Ziegenhorn Christoph Georg Ziegenhorn (1714-1783), Justizrat in Königsberg - -Publicum die Vorlesung - -Meubles Möbel - -1 Thlr gl. Polangschen Zoll Thlr: Taler, meist ist der 24 Silbergroschen entsprechende Reichstaler gemeint, eine im ganzen dt-sprachigen Raum übliche Silbermünze; gl.: Groschen (Silbermünze [ca. 24. Teil eines Talers] oder Kupfermünze [ca. 90. Teil eines Talers]; in Königsberg war der Kupfergroschen üblich; für 8 Groschen gab es ca. zwei Pfund Schweinefleisch). Polangen: Grenzort, nördlich von Memel. - -Herder - -Mama - -HE. Zeise - -Venus Metaphysique - -neulicher Veranlaßung vgl. - -HE Doctor - -la Foi […] Venus physique , - -HE. Cornet Wirth Friedrich Wirth (gest. 1784) - -HE Chollevius Andreas Cholevius, Bürger im Kneiphof - -Thlr Taler, meist ist der 24 Silbergroschen entsprechende Reichstaler gemeint, eine im ganzen dt-sprachigen Raum übliche Silbermünze. - -HE. Hartknoch - -Elbing heute Elbląg - -HE Herder - -Polanger Zolls Grenzort, nördlich von Memel - -Thlr Taler, meist ist der 24 Silbergroschen entsprechende Reichstaler gemeint, eine im ganzen dt-sprachigen Raum übliche Silbermünze. - -gl. Groschen (Silbermünze [ca. 24. Teil eines Talers] oder Kupfermünze [ca. 90. Teil eines Talers]; in Königsberg war der Kupfergroschen üblich; für 8 Groschen gab es ca. zwei Pfund Schweinefleisch). - -HE Kanter - -Recidive Rückfälle - -Schaff Schrank - -Tabatieren Schnupftabakdosen - -HE. Hartknochs - -vorigen nicht ermittelt - -HErn. Rekt Lindner - -scribae Schreibers - -scriptoris Abschreibers - -Abhandlung vgl. - -Evensbiß Eva, die in den Apfel beißt - -Titius , übersetzt von Johann Daniel Tietz (1729-1796), Prof. der Mathematik und Physik in Wittenberg - -Φιλοσοφουμενος Philosophierenden - -Hinzens - -Kön. Königsberg - -Agesidamus Hagesidamos, Sieger im Faustkampf der Knaben (vgl. , Olympische Ode 11); gemeint ist - -Mutter Anna Elisabeth Herder (1717-1772) - -Hrn. Haberkant Johann Jakob Haberkant - -redde mihi litteras! Allusion des Ausrufs von Kaiser Augustus nach der Varus-Schlacht im Teutoburger Wald (9. n. Chr.): Quinctili Vare, legiones redde! - -Winkelmann - -Maulaffischer ανεργος Eckensteher und Müßiggänger - -Dithyramb Dithyrambische Rhapsodie über die Rhapsodie kabbalistischer Prose, , SWS, Bd. XXVII,392 - -Apostille ?!? - -Goldfinders Anspielung auf die Brutalität der Goldsucher - -Nachrichter - -Berliner - -Göttinger durch , im 68. Stück von (1762), S. 593–595 - -HErn Profeßor Wilkes Nordth Briton - -Essai on Woman - -Edda - -der Hebr., der Χsten der Hebräer, der Christen - -Schwedischen Dalin - -Pausanias - -Mitau Mitau, heute Jelgava, Lettland [56° 39′ N, 23° 43′ O] (40 km südwestlich von Riga) - -Lykophron - -Tsetzes - -Ptolom. Philadelphus Ptolemaios Philadelphos (gest. 246 v. Chr.), König von Ägypten - -S. Rev. Minist. feierl. Reichsstädtisch rigorose exam. Sancto Reverendo Ministerio ... examiniert - -Kragen u. Reverende Halskrause als Zeichen der Ordination - -4ten Bitte Unser tägliches Brot gib uns heute; Vaterunser - -12000 Verse der Druiden Druiden konnten erst nach einer langen Prüfungszeit ihrem Beruf nachgehen - -Journal - -in Curland H. spielt mit dem Gedanken, Hofmeister in Kurland zu werden - -lieber obscur als cassa lieber mit verdeckten Karten als mit offener Hand - -Freund - -Apophtegmen aus dem Havamaal des Odins vgl. - -HE Cholevius Andreas Cholevius, Bürger im Kneiphof - -Thaler Taler, meist ist der 24 Silbergroschen entsprechende Reichstaler gemeint, eine im ganzen dt-sprachigen Raum übliche Silbermünze. - -fl. Gulden, Goldmünze, hier aber vmtl. 1 polnischer Gulden, eine Silbermünze, entsprach 30 Groschen oder weniger. - -gl. Groschen (Silbermünze [ca. 24. Teil eines Talers] oder Kupfermünze [ca. 90. Teil eines Talers]; in Königsberg war der Kupfergroschen üblich; für 8 Groschen gab es ca. zwei Pfund Schweinefleisch) - -Vetter - -Jacobi - -HE Zeise - -HE. Hartknoch - -Wirth nicht ermittelt - -Weitbrecht Johann Jakob Weitbrecht - -Petersb. St. Petersburg - -Freund in Mitau in Mitau, heute Jelgava, Lettland [56° 39′ N, 23° 43′ O] (40 km südwestlich von Riga) - -HE Pichlau Lucas Pichlau, Bürger für den polnischen Handel im Kneiphof in Königsberg - -Neustadt vll. Löbenicht - -HE Kanter - -Advoc. Rhode nicht ermittelt - -Relata refero dt. Ich berichte über Gehörtes. - -HE Mag. Schlegel - -Meubles Möbel - -Wirthin Frau von Andreas Cholevius, Bürger im Kneiphof - -M. Wolters Vater der Frau Cholevius - -Mama - -HE Fähndrich Wirth Friedrich Wirth (gest. 1784) - -Maup ... Venus Metaphy Physique - -HE Bruder - -mr. engl. Bücher vgl. - -HE Herder - -junge Berens - -Petersburger - -HE Carl Berens - -Socrates Leben von Cooper - -3 Vignetten ?!? - -sokratischen Denkwürdigkeiten - -Vorschläge wegen eines Amtes in Königsberg - -Löbnichtsche Schule wo der Bruder eine Anstellung hat - -paroxismos Anfall - -Apoplexie Schlaganfall - -D Laubmeyer - -Bewegungen der Goldnen Ader Hämorrhoiden - -HE Fischer vgl. - -Lausons - -Athanäi - -Adv. Rhode nicht ermittelt - -Mama - -HE Kanter - -Zielmann vll. Bernhard Friedrich Zitemann, Münzmeister in Königsberg - -fl. Gulden, Goldmünze, hier aber vmtl. 1 polnischer Gulden, eine Silbermünze, entsprach 30 Groschen oder weniger. - -5 # wohl Kreuzer - -HE Zeise - -h. huius, d.i. diesen [Monats] - -Rathsherr aus Narva nicht ermittelt; aus Estland - -HE Vetter Nuppenau - -Mitau heute Jelgava, Lettland [56° 39′ N, 23° 43′ O] (40 km südwestlich von Riga) - -polnischen Krug Wirtshaus in der Altstadt - -Remus und Seyfried nicht ermittelt - -HE von Witten vgl. - -HE Mag. Kant - -Decano Dekan, nicht ermittelt - -HE Lausons - -Gale Historiae poeticae Scriptores antiquos - -gl. Groschen (Silbermünze [ca. 24. Teil eines Talers] oder Kupfermünze [ca. 90. Teil eines Talers]; in Königsberg war der Kupfergroschen üblich; für 8 Groschen gab es ca. zwei Pfund Schweinefleisch) - -Ostergedicht An die Dornenkrone des Erlösers, in: , 27. St. v. -5.4.1765 - -Bedell Pedell, Universitätsdiener - -HE Herder - -Morungen Morąg - -Frau Mutter Anna Elisabeth Herder (1717-1772) - -alten Barden vgl. - -dicere quare ich kann (nicht) sagen weshalb (Martial. 1,32) - -in saluo in Sicherheit - -Catalog nicht ermittelt - -Curland von - -Tottien - -HE Bruder wohl - -Epistl. Empfehlungsschreiben, vgl. - -tant mieux pour Vous dt. schön für dich - -Pfarrer Rhode Johann Heinrich Rhode (1710-1765), Pfarrer an der Haberberger Kirche - -Feldprediger Weber Anton Daniel Weber, (gest. 1786), Pfarrer in Heiligenbeil - -Heiligenbeil Mamonowo - -HE Zeise - -Venus Physique - -Sammlung vgl. - -Sokr. Denkw. - -το ΞΑΟΣ … dt. Und ist es nun so, glaubst endlich du auch keinen anderen Gott, als wir glauben, / Den leeren Raum um uns und die Wolken und zum Reden die Zunge, die dreie?, , 421f. - -Palinodie die geplante Antwort auf Mendelssohns Kritik an seinen Chimärischen Einfälle[n]?!? - -nulla dies sine linea dt. kein Tag ohne einen Strich (, XXXV,36,84) - -manum de tabula! dt. Hand vom Bild! (, XXXV,36,80) - -Lindner - -Nicolai nicht ermittelt - -HE. Prof. Rammler - -Namensvetter seines HausWirths nicht ermittelt - -Θρασεια γαρ … , 4,5-6 - -ων αν … ?!? - -μηχανην εν … ?!? - -φιλοσοφιαν μουσικην ?!? - -Mallet - -Klotzens Strabo - -Lamberts Organon - -HE M. Kant - -Pausanias - -Idiotismen individuelle Ausdrucksweise - -Kuhnii Joachim Kühn (1647-1697), Philologe - -Athenaeum vgl. - -Freund - -Beylage vgl. - -Δαιδαλος δε … dt. Was Daidalos machte, ist eher seltsam anzusehen, doch zeigt sich auch etwas Göttliches an diesen Werken (, II,4,5, Bd. 1, S. 181) - -ξοανα γαρ … Lies δη τοτε. dt. [ich meine jedenfalls], daß damals alles Holzbilder waren, besonders die aigyptischen (, II,19,3, Bd. 1, S. 214) - -(Θεοδωπος Σαμιος) … dt. [Diese Skias soll ein Werk] des Samiers Thoedoros sein, der als erster erfand, Eisen zu gießen und daraus Bildwerke zu formen (, III,12,10, Bd. 1, S. 296f.) - -Καλλιμαχος … dt. Kallimachos […], daß er zuerst Steine durchbohrte (und sich entweder selbst den Namen Katatexitechnos beilegte oder ihn auf sich anwandte, nachdem andere ihm den Namen gaben) ( I,26,7, Bd. 1, S. 124) - -Αθηναιων γαρ … Lies σχημα ... τοις. dt. denn die Athener haben die viereckige Form bei den Hermen, und von ihnen haben es die anderen gelernt (, IV,33,3, Bd. 1, S. 414) - -νεωτατον … dt. [er sagt], Kairos sei der jüngste Sohn des Zeus (, V,14,9, Bd. 3, S. 40) - -Τα γαρ … lies επαγεσϑαι. dt. [Es ist nämlich Sitte] bei den Griechen, in die Dichtung die älteren Namen statt der späteren einzuführen (, VII,17,7, Bd. 3, S. 188) - -Τα δε … dt. In den älteren Zeiten wurden auch bei allen Griechen unbearbeitete Steine statt Statuen göttlich verehrt (, VII,22,4, Bd. 3, S. 202) - -Conchitis lat. conchita. Pausanias berichtet vom Muschelstein, den die Megarer verwenden. - -Freund - -sieben halbe Monden als Kollaborator, wie Jakob sieben Jahre Rahel, vgl. 1 Mo 29,18 - -Opferpriester - -andern - -ihn - -mit den Fersen stoßen 1 Mo 25,22 - -Sokratische Wehmutter - -Rigisches Drama die Aufführung der Schuldraman von - -Schuldiderot - -Rikkoboni Lodovico Riccoboni d. Ä. (1674–1753), ital. Schauspieler und Schauspieldirektor - -Mosaische Arbeit, als Hagedornsche Cabinetter lieber Mosaik, also angewandte Kunst, als selbstgenügsame Malerei im Stil der bukolischen Gedichte von - -wenn er schläft Lazarus, Joh 11,12 - -über ein Kleines Hebr 10,37 - -Journal - -Kurland als Hofmeister, vgl. - -Ansprüchen der Militz vgl. - -Lazarus schläft Joh 11,11 - -totus in illo dt. alles in diesem - -Thema Problem: Wie die Philosophie zum Besten des Volkes allgemeiner und nützlicher werden kann, in: , SWS Bd. 32, S. 31-61 - -Spalding von den Gefühlen - -zwischen Argerniß u. Thorheit 1 Kor 1,23 - -prakt. Xstentum praktisches Christentum - -Göttingschen Prediger - -Michaelis - -indulget genio suo dt. freut sich seines Genius (, 5,151) - -Prof. Leß - -Kennicotschen Benjamin Kennicott (1718-1783), engl. Bibelforscher - -Joh. 17., 3. in den Göttingern , gedruckt auch in vom 21.2.1765, 22. St. - -Jesum Xst. Jesum Christum - -Verfaßer vom Baum des Erkenntnißes … - -Zankapfel - -Moses in Midian, u. die Dina u. - -Delphine vgl. , 30 - -Lindauischen Nachrichten - -Berlin wohl von - -Recherches sur le Despotisme oriental - -2. v. Arndt Berens Katharina Hedwig Berens (1754-1786) - -der ältesten - -Ältesten Schwarz Johanna Sophia Schwartz (1753–1800) - -Eva Berens Eva Maria Berens (1726–1791) - -Freund - -cito, citius, citissime dt. rasch - -L. - -HE. Fischer - -Ostracismi Ostrakismos, Verbannung von Politikern aus Athen, die tyrannischer Ambitionen verdächtigt wurden - -fl. pr. preußische Gulden, Goldmünze - -Handelsleute und - -Michaelistage 29. September - -copeylichen Beylagen wohl die Entlassungsurkunde aus dem Kanzleidienst - -a. pass. dt. vergangenen Jahres - -Nachfolge Becker, NN, in der Badstube des Vaters - -Stupidité Ignoranz - -Subsistance Auskommen - -Druiden ?!? - -HE Prof. Lindner - -HE Steidel , Ladendiener von ; übernahm 1769 mit die Mitauer Buchhandlung von - -Zieglau einem kleinen Cöllmischen Gut 54°47'55.05" N, 20°30'54.23", mit dem Kulmischen Privileg, d.h. ein freies Dorfschulzengut - -Zuschrift vgl. Brief 299 - -HE. Fischer - -dramatischen Ode vgl. - -Rector - -φρονειν … dt. daß er sich maßvoll halte, Röm 12,3 - -zum Besten des Volks Problem: Wie die Philosophie zum Besten des Volkes allgemeiner und nützlicher werden kann, in: , SWS Bd. 32, S. 31-61 - -Anfang der Weisheit als die Furcht des HErrn Ps 110,10 - -Verheißung 1 Tim 4,8 - -Gesang Die Ode , nach dem großen Brand vom 11. September 1764 gedichtet - -Stück vgl. - -Gesicht Augenleiden - -Vicariatsstunden zu seinen Pflichten gehörte, die Vertretung von Lehrern an der Domschule zu übernehmen - -Problems vgl. - -Kant - -Fragmente vgl. - -Recherches sur le Despotisme Oriental - -Chamberlaine - -Der Philosoph wieder seinen Willen - -übersetzt v. Jacob Schultes (1727-1771), evang. Theologe - -Göttingschen Prediger - -Beurtheilung für - -Michaelis - -Leß - -Heilmann - -avtoptisch selbstsehend - -Myops Kurzsichtigkeit - -Sittenlehre des Teufels - -Zankapfel - -Etwas über gleiche Materie nicht ermittelt - -Jerusalems Briefen - -Samml. ad illustrationem des N. Organi - -Fielding , in Fraktur gedruckt - -Beverlandsche , Bearbeitung von Adrian Beverland: Peccatum Originale kat’ exochên sic nuncupatum, philologice problêmatikôs elucubratum a Themidis Alumno (Leiden 1678). - -Hieronymum - -Gale Ausgabe von Opusculis Mythol. Ethicis et Physicis - -Gesners von Orpheus - -Diogenem Laertium - -Bodinus de republica - -les Matinées erschienen erst 1767 - -Bayle Vorrede zu - -deutschen Bibliothek - -LitteraturBriefe - -Stück des Lucians Hrn. Prof. Bertrams Fortsetzung des Ferreras allgemeinen Historie von Spanien [...] von Lucians Abhandlung wie die Historie abzufassen sey, Kritik von , 296. Brief der , 20. Theil 1764 - -Mosers Daniel Kritische Beurteilung [...] seines Daniels in der Löwengrube, , Kritik von (Chiffre S.), 299. Brief der , 20. Theil 1764 - -Basedow Von dem beschwerlichen Urtheil über Hr. Basedows Philalethie, , Kritik von (Chiffre S.), 300./301. Brief der , 20. Theil 1764 - -Freundes - -Bittschrift vgl. Brief 300 - -guter Freund - -Hänschen Berens - -Abts Herder wird scherzhaft zum Abbé (Weltgeistlichen) ernannt - -Auscultatortitels unbezahlte erste gerichtliche Ausbildungsstufe für Juristen, vgl. - -Schwartz - -Eva Berens Eva Maria Berens (geb. 1726) - -Baßa - -Pr. L. - -Alb. Thl. 1616 in den Niederlanden eingeführt, im 18. Jhd. zeitweise auch in Preußen und Dänemark geprägt; wichtiges internationales Zahlungsmittel im Ostseeraum. - -# wohl Kreuzer - -reichen Freunden Die Kaufleute Berens - -Haushalter Lk 16,10f. - -Lindners - -Vater Abraham ?!? - -Socrates - -Mammon vgl. Mt 6,24 - -Friedehoff vgl. - -Hofrath T… - -Kürbis Jon 4,5ff. - -T. - -Mitau Mitau, heute Jelgava, Lettland [56° 39′ N, 23° 43′ O] (40 km südwestlich von Riga) - -lieber Micha, als Zedekia vgl. 1 Kö 22,11 - -Phrygier gemäß dem Sprichwort, sero sapiunt Phryges: unwissend; sero sapiunt Phryges, dt. die Phryger kommen spät zu Verstand ((nach Livius Andronicus, Equos Troianus) - -cetera coram dt. das Weitere öffentlich - -Fragment vgl. - -Abschiedskleide die letzte Ausgabe von erschien im Juli 1765 mit -dem XXIII. Theil - -Deutsche Bibliothek - -wie Dido die Kuhhaut vgl. Verg. Aen. 1,340 - -Litt. Br. - -Lindauischen - -Kants Schönes - -Bryuere - -Recensent Hamanns Rezension in , 9. Stück, 2. März 1764 (N IV,275ff.) - -Schweizerlobs in der Denkart von - -Rousseauische - -Hannchen Berens - -Auscultatartikels vgl. - -Baßa - -HE. P. L. - -HE. Hofr. Tottien - -Friedrich Knoch nicht ermittelt - -h. huius, d.i. diesen [Monats] - -Schaakner Boot Schaaken, Kirchdorf nahe Königsberg, sprichwörtlich für arm und naives Gottvertrauen - -Memel Memel, heute Klaipėda [55° 42′ N, 21° 8′ O] - -rthlr Reichstaler, eine im ganzen dt-sprachigen Raum übliche Silbermünze, entspricht 24 Silbergroschen (Groschen: Silbermünze [ca. 24. Teil eines Talers] oder Kupfermünze [ca. 90. Teil eines Talers]; in Königsberg war der Kupfergroschen üblich; für 8 Groschen gab es ca. zwei Pfund Schweinefleisch). - -Reisegefährte - -HE Arndt - -HE Hofr. - -HE Doct. Lindner - -Generalin von Witten - -Sohn - -Gott wolle mich regieren Ps 143,10 - -jüngere HE Arndt NN Arndt, Pfarrer in Gr. Schwansfeld - -die alles wohl gemacht hat Str. 9 des Kirchenlieds v. J. J. Schütz/J. Crüger: Sei Lob und Ehr - -Peter Ohm Peter Zöpfel - -HE Prof. Lindner - -HE. Bruder und Fr. Gemalin u. - -HE. Steidel , Ladendiener von ; übernahm 1769 mit die Mitauer Buchhandlung von - -HE Lauson - -Auction nicht ermittelt - -h. huius, d.i. diesen [Monats] - -HE Hartknoch - -HE Kanter - -HE M. Schlegel - -Haff Brackwasserbereich an der Küste - -poetische Maasregeln vgl. - -Tottien - -Edda vgl. - -HE Arndt - -Pastor Stendters Sprachlehre - -HE Pastor Neander Christoph Friedrich Neander (1724-1802), evang. Theologe, Pastor und Superintendent in Kurland (Grenzhof) - -HEn Prof L. - -Bassa - -Cammer HE von Witten - -Landsmann - -Neujahrsstück Lobgesang am Neujahrsfeste, in: Gelehrte Beiträge zu den Rigischen Anzeigen, 1765 Stück I, S. 1-3 - -Auscultator Titels vgl. - -deutschen allgemeinen Bibliothek - -Abhandl. vom Verdienst - -Literatur Briefe - -Jacobi Catechismus Jacobi, Johann Friedrich (1712- 1791), evang. Theologe, Konsistorialrat und Generalsuperintendent -von Lüneburg, Die ersten Lehren der christlichen Religion und Anleitung, wie sie beizubringen. Hannover 1768. ?!? früher erschienen? - -Vale et fave dt. leb wohl und sei mir gewogen - -Recension des Mallets und der Edda vgl. , die Rezension von Mallets Werk erschien in den , 64. St v. 12. 8. 1765 - -Anne Regine - -HErrn Prof. Lindner - -Thlr Taler, meist ist der 24 Silbergroschen entsprechende Reichstaler gemeint, eine im ganzen dt-sprachigen Raum übliche Silbermünze. - -Steidel , Ladendiener von ; übernahm 1769 mit die Mitauer Buchhandlung von - -Buchladen - -HE Lauson - -Disput. Disputation, nicht ermittelt - -alt schwer römische Münzbezeichnung für Schwerkupfer (aes grave) - -HE Hofrath - -Buchladen wohl von - -HE. Doctors - -HE Kanter - -Vetter Zöpfel - -Elbing heute Elbląg - -HE. Nuppenaus - -Lieschen Tochter von Peter und Magdalene Dorothee Zöpfel, vgl. - -Zöpfelsche, Schultzsche Haus wie auch Goldschmidts Winkel , , Goldschmidt: nicht ermittelt - -HE Arndt - -HE von Kleist Georg Christoph v. Kleist (1729-1800), Majoratsherr auf Leegen - -HE Hofr. - -4 Quart - -Joh. Sam. Strimesii vberrima narratio de … - -Anmerkungen über die Zeitungen - -Vegesackshof Fēgezaka muiža - -Hartkn. - -Zum Nutzen wird … unveröffentlicht, , SWS XXIX,285f. - -Kantern - -HErn Hofrath, die Fr. Räthin, u. Fr. Pastorin , , Anna Maria Ruprecht, geb. Schüttler (gest. 1770) - -HErn D. Lindner - -Schwander Sigismund Georg Schwander (1727-1784), Hofgerichtsadvokat, Hofrat in Mitau - -Tetsch - -Mitau Mitau, heute Jelgava, Lettland [56° 39′ N, 23° 43′ O] (40 km südwestlich von Riga) - -Tottin - -Hartknoch , der im Begriff war, einen Verlag in Riga zu etablieren - -h. huius, d.i. diesen [Monats] - -Christoph Antonchen vgl. Brief 303 - -Justus Wilhelmchen vgl. Brief 303 - -Trin. Trinitatis - -HE Herder - -Frau Hofräthin - -HE Praepositus Schüttler Johann Friedrich Schüttler, Probst in Goldingen, Schwiegervater von und - -Goldingen Kuldiga - -HE Past. Ruprecht - -HE Hofr. - -Rumthal zum Herzog nicht ermittelt - -polnischen Relations Gerichte dem König Rechenschaft schuldiges Gericht - -HE. Prof. Lindner - -HE Kanter - -Streitschriften nicht ermittelt - -HE Bruder - -Platone Platone in Lettland (56°32′22″N 23°41′46″E) - -Mama - -HE. Str. Thamm Christ. Bernhard Thamm, Sekretär in Königsberg - -Böhmischen Gesangbuch - -Fischer - -Erasmischen Colloquiis - -Mem. de Cathar. - -Meuble Möbelstück - -Buchholtz - -HE Reichard - -Frau Doct. - -Doblehn Dubliny - -Kgsb und Morungen Königsberg und Morąg - -HE. Lindner - -Schlaf aus den vermischten Poesieen , S. 33 - -Ode auf ein Geschütz von - -Satrapen Statthalter - -Scilicet dt. Man denke nur - -Samml. vgl. Herders Pläne zu einer Geschichte der Ode - -Liedchen vgl. Brief 306 - -Concrescentz Verdichtung - -Damons und Phillißen ?!? - -Kantern - -Fr. Hofr. - -Schüttler Johann Friedrich Schüttler, Probst in Goldingen, Schwiegervater von und - -Rammlers Ode auf den Granatapfel , Auf einen Granatapfel, in: , 1750, VI, 6. Hornung S.52-55 - -Horatz - -Critische Nachrichten , I S.1-3; -II S.10-12; IV S.29-32; V S.37-38 - -Gedanken , IV S.30-31 - -Virgils - -Lucrez - -höchste poetische Kunst vgl. , I S.4 - -2ten Jahrgang der - -Daphne vgl. , XIX, May 1751, S.151-152 - -Lindnerschen Briefes an Berens , Das Sendschreiben an Herrn J. C. B aus Livland, XXXIV, August 1751, S. 272 - -Mitau heute Jelgava, Lettland [56° 39′ N, 23° 43′ O] (40 km südwestlich von Riga) - -Grünhof Zaļā [Zaļenieku] muiža, 70 km südwestlich von Riga, 20 km südwestlich von Jelgava/Mitau, Lettland [56° 31’ N, 23° 30’ O] - -HE Past. Ruprecht - -Recensionen! für die - -Horatz sagt vom schwarzen Verdruß atra cura, dt. finstere Sorge (, III,1,40) - -beatae memoriae dt. seligen Andenkens - -Mr. Denoyers nicht ermittelt - -Zaluskischen Bibl. Jozef Andrzej Zaluski (1701-1774) - -HE. Janotzki Johann Daniel Andreas Janotzky (1720-1786) - -Nicolaischen Buchladen nicht ermittelt - -Berlinschen - -Paauw Ausgabe vom Aeschylus - -Dublon Dublone, Goldmünze - -Vieillard de la Montagne - -neveu des feu Pseudonym von - -Philosophie de l’histoire - -Freundschaft ist wie nichts gegen Mädchenliebe Umkehrung von 2 Sam 1,26 - -Anakreon - -Sokrates - -Prometheus auch ihm frißt der Adler an der Leber - -Nacht der große Brand in Königsberg von 1764 - -Relations Gerichte dem König Rechenschaft schuldiges Gericht - -Herzogs Advocaten - -Printz Carl Carl v. Biron, Prinz von Kurland (1728–1801) - -ersterer mit seiner jungen Gemalin in Mitau und Karoline Lowise Biron (1724-1822), geb. Fürstin von Waldeck; Mitau, heute Jelgava, Lettland [56° 39′ N, 23° 43′ O] (40 km südwestlich von Riga) - -Herr Hofrath - -Sonntagsepistel vgl. Hebr 11,16 - -HE Vetter Nuppenau - -Jungfer Lieschen Tochter von Peter und Magdalene Dorothee Zöpfel, vgl. - -Anne Regine - -Petter nicht ermittelt - -Herr Hofrath - -Frau Gemalin - -MartinsWoche Woche um St. Martin - -Rel. Gerichte Relationsgerichte - -HE Vetter - -Schicksal die Berufung von nach St. Petersburg als Rektor der deutschen Schule - -Thalie nicht ermittelt - -Actricen Schauspielerinnen - -Dummdreisten Drôle, Dienerfigur der französischen Komödie - -Ritters d’Origny Egypte ancienne ZH: anstatt  ? ? Labyrinth Korrekturvorschlag ZH 1. Aufl. (1955): lies anstatt  ? ? Labyrinth; @@ -187042,51 +182590,49 @@ II S.10-12; IV S.29-32; V S.37-38 Geändert nach der Handschrift; ZH: αλληλοισιν - Geändert nach der Handschrift; ZH: τε + Geändert nach der zürcher Abschrift; ZH: τε - Geändert nach der Handschrift; ZH: 11ten + Geändert nach der zürcher Abschrift; ZH: 11ten Septbr. 63 - Geändert nach der Handschrift; ZH: pp. + Geändert nach der zürcher Abschrift; ZH: pp. - Geändert nach der Handschrift; ZH: 33ste + Geändert nach der zürcher Abschrift; ZH: 33ste - Geändert nach der Handschrift; ZH: längeren + Geändert nach der zürcher Abschrift; ZH: längeren - Geändert nach der Handschrift; ZH: Königl. Maj. + Geändert nach der zürcher Abschrift; ZH: Königl. - Geändert nach der Handschrift; ZH: wird + Geändert nach der zürcher Abschrift; ZH: wird - Geändert nach der Handschrift; ZH: v. Wegnern + Geändert nach der zürcher Abschrift; ZH: v. Wegnern - Geändert nach der Handschrift; ZH: Cupner + Geändert nach der zürcher Abschrift; ZH: Cupner - Geändert nach der Handschrift; ZH: Ohnegeachtet + Geändert nach der zürcher Abschrift; ZH: Ohnegeachtet - Geändert nach der Handschrift; ZH: mußte + Geändert nach der zürcher Abschrift; ZH: mußte - Geändert nach der Handschrift; ZH: mich, + Geändert nach der zürcher Abschrift; ZH: mich, - Geändert nach der Handschrift; ZH: mir: + Geändert nach der zürcher Abschrift; ZH: mir: - Geändert nach der Handschrift; ZH: verguldten - - Geändert nach der Handschrift; ZH: zu ziehen + Geändert nach der zürcher Abschrift; ZH: verguldten - Geändert nach der Handschrift; ZH:
      Pension
    ,
    + Geändert nach der zürcher Abschrift; ZH:
      Pension
    ,
    - Geändert nach der Handschrift; ZH: Gründe + Geändert nach der zürcher Abschrift; ZH: Gründe - Geändert nach der Handschrift; ZH: A…, + Geändert nach der zürcher Abschrift; ZH: A…, - Geändert nach der Handschrift; ZH: gerathen, + Geändert nach der zürcher Abschrift; ZH: gerathen, - Geändert nach der Handschrift; ZH: Gewißens Ehe + Geändert nach der zürcher Abschrift; ZH: Gewißens Ehe - Geändert nach der Handschrift; ZH: uns. + Geändert nach der zürcher Abschrift; ZH: uns. - Geändert nach der Handschrift; ZH: Aug., + Geändert nach der zürcher Abschrift; ZH: Aug., - Geändert nach der Handschrift; ZH: Nicolaiten + Geändert nach der zürcher Abschrift; ZH: Nicolaiten Geändert nach der Handschrift; ZH: zugleich @@ -187200,53 +182746,51 @@ II S.10-12; IV S.29-32; V S.37-38 Geändert nach der Handschrift; ZH: Wirtschaftsregeln - Geändert nach der Handschrift; ZH: Frankfurt + Geändert nach der zürcher Abschrift; ZH: Frankfurt - Geändert nach der Handschrift; ZH: und + Geändert nach der zürcher Abschrift; ZH: und - Geändert nach der Handschrift; ZH: worden, + Geändert nach der zürcher Abschrift; ZH: worden, - Geändert nach der Handschrift; ZH: p. + Geändert nach der zürcher Abschrift; ZH: p. - Geändert nach der Handschrift; ZH:
      Ebert
    + Geändert nach der zürcher Abschrift; ZH:
      Ebert
    - Geändert nach der Handschrift; ZH: Berlinischen + Geändert nach der zürcher Abschrift; ZH: Berlinischen - Geändert nach der Handschrift; ZH: gewonnen + Geändert nach der zürcher Abschrift; ZH: gewonnen - Geändert nach der Handschrift; ZH: Übrigens + Geändert nach der zürcher Abschrift; ZH: Übrigens - Geändert nach der Handschrift; ZH: Gedult. + Geändert nach der zürcher Abschrift; ZH: Gedult. - Geändert nach der Handschrift; ZH: gestanden + Geändert nach der zürcher Abschrift; ZH: gestanden - Geändert nach der Handschrift; ZH: auf, + Geändert nach der zürcher Abschrift; ZH: auf, - Geändert nach der Handschrift; ZH: 3 + Geändert nach der zürcher Abschrift; ZH: 3 - Geändert nach der Handschrift; ZH: extraodinairen + Geändert nach der zürcher Abschrift; ZH: extraodinairen - Geändert nach der Handschrift; ZH: 12 + Geändert nach der zürcher Abschrift; ZH: 12 - Geändert nach der Handschrift; ZH: gehabt: + Geändert nach der zürcher Abschrift; ZH: gehabt: - Geändert nach der Handschrift; ZH: gehabt, + Geändert nach der zürcher Abschrift; ZH: gehabt, - Geändert nach der Handschrift; ZH: umsonst. - - Geändert nach der Handschrift; ZH: zu erklären + Geändert nach der zürcher Abschrift; ZH: umsonst. - Geändert nach der Handschrift; ZH: Geschäfte, + Geändert nach der zürcher Abschrift; ZH: Geschäfte, - Geändert nach der Handschrift; ZH: pp. + Geändert nach der zürcher Abschrift; ZH: pp. - Geändert nach der Handschrift; ZH: Ackerbaues + Geändert nach der zürcher Abschrift; ZH: Ackerbaues - Geändert nach der Handschrift; ZH: ist, + Geändert nach der zürcher Abschrift; ZH: ist, - Geändert nach der Handschrift; ZH: fin + Geändert nach der zürcher Abschrift; ZH: fin - Geändert nach der Handschrift; ZH: Hamann, + Geändert nach der zürcher Abschrift; ZH: Hamann, Geändert nach der Handschrift; ZH: αινιγματος, @@ -196083,11 +191627,11 @@ II S.10-12; IV S.29-32; V S.37-38 Geändert nach der Handschrift; ZH: können, - Geändert nach der Handschrift; ZH: Nimrods + Geändert nach der zürcher Abschrift; ZH: Nimrods - Geändert nach der Handschrift; ZH: Kains + Geändert nach der zürcher Abschrift; ZH: Kains - Geändert nach der Handschrift; ZH: Maschine + Geändert nach der zürcher Abschrift; ZH: Maschine Geändert nach der Handschrift; ZH: Nachsicht @@ -201604,101 +197148,101 @@ II S.10-12; IV S.29-32; V S.37-38 Hinzugefügt nach der Handschrift; in ZH nur Notiz im Apparat. - Geändert nach der Handschrift; ZH: + Geändert nach der zürcher Abschrift; in ZH mit Absatz davor. - Geändert nach der Handschrift; ZH: + Geändert nach der zürcher Abschrift; ZH: jungen Prinzen - Geändert nach der Handschrift; ZH: + Geändert nach der zürcher Abschrift; ZH: gebornen Unterthanen - Geändert nach der Handschrift; ZH: + Geändert nach der zürcher Abschrift; ZH: Vertrauen der väterlichen Vorsorge - Geändert nach der Handschrift; ZH: + Geändert nach der zürcher Abschrift; ZH: Maj. - Geändert nach der Handschrift; ZH: + Geändert nach der zürcher Abschrift; ZH: Maj. - Geändert nach der Handschrift; ZH: + Geändert nach der zürcher Abschrift; ZH: Invaliden - Geändert nach der Handschrift; ZH: + Geändert nach der zürcher Abschrift; ZH: anrahten - Geändert nach der Handschrift; ZH: + Geändert nach der zürcher Abschrift; ZH: Säule! - Geändert nach der Handschrift; ZH: + Geändert nach der zürcher Abschrift; ZH: gelernt: - Geändert nach der Handschrift; ZH: + Geändert nach der zürcher Abschrift; ZH:
      facilité
    - Geändert nach der Handschrift; ZH: + Geändert nach der zürcher Abschrift; ZH: Praeceptor - Geändert nach der Handschrift; ZH: + Geändert nach der zürcher Abschrift; ZH: 10 - Geändert nach der Handschrift; ZH: + Geändert nach der zürcher Abschrift; ZH: liegen: - Geändert nach der Handschrift; ZH: + Geändert nach der zürcher Abschrift; ZH: der Durchläuchtigen - Geändert nach der Handschrift; ZH: + Geändert nach der zürcher Abschrift; ZH: zurückzukommen - Geändert nach der Handschrift; ZH: + Geändert nach der zürcher Abschrift; ZH:
      Invaliden
    - Geändert nach der Handschrift; ZH: + Geändert nach der zürcher Abschrift; ZH:
      rechtskräftig zu
    - Geändert nach der Handschrift; ZH: + Geändert nach der zürcher Abschrift; ZH: Encyclopaedie - Geändert nach der Handschrift; ZH: + Geändert nach der zürcher Abschrift; ZH: 20000 - Geändert nach der Handschrift; ZH: + Geändert nach der zürcher Abschrift; ZH: Armen. - Geändert nach der Handschrift; ZH: + Geändert nach der zürcher Abschrift; ZH: finden - Geändert nach der Handschrift; ZH: + Geändert nach der zürcher Abschrift; ZH: weiß - Geändert nach der Handschrift; ZH: + Geändert nach der zürcher Abschrift; ZH: Denkungsart - Geändert nach der Handschrift; ZH: + Geändert nach der zürcher Abschrift; ZH: 27 - Geändert nach der Handschrift; ZH: + Geändert nach der zürcher Abschrift; ZH: beßten - Geändert nach der Handschrift; ZH: + Geändert nach der zürcher Abschrift; ZH: bringen. - Geändert nach der Handschrift; ZH: + Geändert nach der zürcher Abschrift; ZH: nütze - Geändert nach der Handschrift; ZH: + Geändert nach der zürcher Abschrift; ZH: ersetzen - Geändert nach der Handschrift; ZH: + Geändert nach der zürcher Abschrift; ZH: ersetzen - Geändert nach der Handschrift; ZH: + Geändert nach der zürcher Abschrift; ZH: Hochwolgeb. - Geändert nach der Handschrift; ZH: + Geändert nach der zürcher Abschrift; ZH: HofDoctor - Geändert nach der Handschrift; ZH: + Geändert nach der zürcher Abschrift; ZH: . So - Geändert nach der Handschrift; ZH: + Geändert nach der zürcher Abschrift; ZH: Verwandtschaft - Geändert nach der Handschrift; ZH: + Geändert nach der zürcher Abschrift; ZH: Institution - Geändert nach der Handschrift; ZH: + Geändert nach der zürcher Abschrift; ZH: - Geändert nach der Handschrift; ZH: + Geändert nach der zürcher Abschrift; ZH: unglückl. Übersetzung - Geändert nach der Handschrift; ZH: + Geändert nach der zürcher Abschrift; ZH:
      Unschicklichkeit
    - Geändert nach der Handschrift; ZH: + Geändert nach der zürcher Abschrift; ZH: inertiae - Geändert nach der Handschrift; ZH: + Geändert nach der zürcher Abschrift; ZH: aufgenommen werden - Geändert nach der Handschrift; ZH: + Geändert nach der zürcher Abschrift; ZH: empfehlen - Geändert nach der Handschrift; ZH: + Geändert nach der zürcher Abschrift; ZH: Aufsätze - Geändert nach der Handschrift; ZH: + Geändert nach der zürcher Abschrift; ZH: Augst. - Geändert nach der Handschrift; ZH: + Geändert nach der zürcher Abschrift; ZH: Rath - Geändert nach der Handschrift; ZH: + Geändert nach der zürcher Abschrift; ZH: Juli. - Geändert nach der Handschrift; ZH: + Geändert nach der zürcher Abschrift; ZH: Aufgeschoben, - Geändert nach der Handschrift; ZH: + Geändert nach der zürcher Abschrift; ZH: Wo - Geändert nach der Handschrift; ZH: + Geändert nach der zürcher Abschrift; ZH: in ZH jeweils in einer eigenen Zeile. Geändert nach der Handschrift; ZH: @@ -201799,6 +197343,9 @@ II S.10-12; IV S.29-32; V S.37-38 Universitäts- und Landesbibliothek Münster, Signatur: Hamann-Nachlass, Kaps. 2, 50. Neujahrsglückwünsche von Martinus Maletius mit einer späteren Notiz von Hamann. Abschrift von Arthur Warda. Original verschollen. Letzter bekannter Aufbewahrungsort: Unbekannt. + +Johann Georg Hamann: Sämtliche Werke. Historisch-kritische Ausgabe. Hg. von Josef Nadler. 6 Bde. Wien 1949–57, IV 9. + Druck ZH nach den unpublizierten Druckbogen von 1940. Original verschollen. Letzter bekannter Aufbewahrungsort: Staats- und Universitätsbibliothek Königsberg, Msc. 2553 [Gildemeisters Hamanniana], I 42. @@ -203928,7 +199475,7 @@ ZH II 216–218, Nr. 250. Eine Abschrift des Briefes von Johann Caspar Lavater, aufbewahrt in Zürich, Zentralbibliothek, Signatur FA Lav. Ms. 510.270. Original verschollen. Letzter Aufbewahrungsort unbekannt. -Wie Hamann in HKB 252 (II 221/2–8) an Lindner schreibt, hat er am Tag zuvor einen Brief an Moser in Frankfurt geschrieben und Hartknoch mitgegeben. Der Brief selbst ist nicht überliefert, aber eine Abschrift desselben von Lavater. ZH edierte nach dem in Königsberg verbliebenen Entwurf (vgl. ‚Entwürfe‘ zu diesem Brief), den Hamann als Ausgangspunkt für die Abschrift des Briefes an Lindner nahm (vgl. HKB 252 [II 221/9–222/19]). +Wie Hamann in HKB 252 (II 221/2–8) an Lindner schreibt, hat er am Tag zuvor einen Brief an Moser in Frankfurt geschrieben und Hartknoch mitgegeben. Der Brief selbst ist nicht überliefert, aber eine Abschrift desselben von Lavater. ZH edierte nach dem in Königsberg verbliebenen Entwurf (vgl. ‚Entwürfe‘ zu diesem Brief), den Hamann als Ausgangspunkt für die Abschrift des Briefes an Lindner nahm (vgl. HKB 252 [II 221/9–222/19]). Daher gibt es zahlreiche Abweichungen zum Druck in ZH. Friedrich Abbts vermischte Werke. Neue und mit Anmerkungen von Moses Mendelssohn vermehrte Auflage. Berlin und Stettin, bey Friedrich Nicolai 1782, III 84–88 (1. Aufl. 1771). @@ -203939,7 +199486,7 @@ ZH II 218–220, Nr. 251. FA Lav Ms 510.270. -Ein bei ZH überlieferter Entwurf. Druck ZH nach den unpublizierten Druckbogen von 1940. Original verschollen. Letzter bekannter Aufbewahrungsort: Staats- und Universitätsbibliothek Königsberg, Msc. 2552 [Roths Hamanniana], II 77: +Ein Entwurf. Provenienz: Druck ZH nach den unpublizierten Druckbogen von 1940. Original verschollen. Letzter bekannter Aufbewahrungsort: Staats- und Universitätsbibliothek Königsberg, Msc. 2552 [Roths Hamanniana], II 77: Königsberg den 25 Julij. 63. @@ -204011,7 +199558,7 @@ Druck ZH nach den unpublizierten Druckbogen von 1940. Original verschollen. Letz Friedrich Roth (Hg.): Hamann’s Schriften. 8 Bde. Berlin, Leipzig 1821–1843, III 207 f. ZH II 225 f., Nr. 253. - + Eine Abschrift des Briefes von Hamanns Hand. Provenienz: Negativ der Handschrift in der Universitäts- und Landesbibliothek Münster, Signatur: Hamann-Nachlass, Kaps. 2, 5. Original verschollen. Letzter bekannter Aufbewahrungsort: Staats- und Universitätsbibliothek Königsberg, Msc. 2552 [Roths Hamanniana], II 20: @@ -204085,8 +199632,8 @@ Walther Ziesemer: Unbekannte Hamannbriefe. In: Altpreußische Forschungen 18 (19 ZH III XIX–XXVI, Nr. 254a. -FA Lav Ms 510.269. -FA Lav Ms 510.271. +FA Lav Ms 510.271. +FA Lav Ms 510.269. @@ -205311,6 +200858,114 @@ Druck ZH nach den unpublizierten Druckbogen von 1940. Original verschollen. Letz ZH II 469–478, Nr. 367. + +Ebenfalls zu dem Brief gehörig sind laut ZH folgende ärztliche Gutachten. Provenienz: Original verschollen. Letzter bekannter Aufbewahrungsort: Staats- und Universitätsbibliothek Königsberg, Msc. 2552 [Roths Hamanniana], II 86): + + +Königsberg, 9. Okt. 1769 +Bescheinige hiemit auf meine Ehre und Gewißen daß medio +Augusti a. pr. zu dem gewesenen SchulCollegam Hamann von seinem +Bruder beruffen worden und bey ersterm zu Rath gezogen worden, +und bey ersterem eine theils von Vollblütigkeit Uebertragung des +Geblüts theils von einer paartägigen Verstopfung des Leibes +entstandenen paroxysmum Melancholiae aber ohne die geringste Merkmale +einer Wuth noch Raserey wahrgenommen worden. Da seine damalige +Gemüthsunruhe zum Theil seinen Grund in der eben +vorgenommenen Beziehung eines neuen Logis hatte, und sein Uebel mehr ein +stummer Eigensinn und durch die Länge der Zeit eingewurzelter Stupor +nebst einer Atonie seiner Gemüths- und Leibeskräfte besteht, der +durch eine unrecht verstandene Behandlung leicht in nachtheilige +Folgen und Ausbrüche ausarten kann: so kommt mir jede leichtsinnige +Veränderung der gegenwärtigen Verfaßung mislich vor, umsoviel +mehr da man sich bey ihm von dieen bereits gemachten Proben ihn +durch Conversation und Umgang nicht aufzumuntern nicht die +gewöhnl. Wirkungen wie bey andern Patienten versprechen kann, +weil ein natürl. Hang zur Einsamkeit und Stille seinen Umständen +am gemäßesten zu seyn scheint, ich auch übrigens seinem Bruder das +gewißenhafte Zeugnis geben kann, daß er bey den damaligen +Umständen ihn weder an keinen äußerlichen und noch innerlichen +Hülfsmitteln, noch einen besondern Wärter und aller mögl. Sorgfalt hat +fehlen laßen biß er zu Anfang des Octobers des verfloßnen Jahres +sowohl durch meine Besuche als die Beyhülfe eines Compagnie +Chirurgi von seinen damaligen Zufällen zu seiner vorigen alten +gewohnten gleichgültigen Unempfindlichkeit wieder hergestellt worden. +Ich bin an dem heutigen dato von neuem ersucht worden von dem +Bruder des blödsinnigen Patienten letzteren zu sondiren und in +Augenschein zu nehmen, da ich                + +ein sehr zurückhaltendes zu und zum Theil affectirtes und +langsames Wesen nebst einem großen Hange zur Indolence und +Trägheit Langsamkeit und Eigensinn bewiesen. Seit 10 Jahren bereits +haben sich Ausbrüche einer unerklärl. außerordentl. +Unzufriedenheit Entfernung von aller Thätigkeit und gänzl. Unlust zu den +kleinsten Pflichten allen Geschäften so wol als Zerstreuungen des des +Menschl. Lebens und der Gesellschaft geäußert, bis man endl. wirkl. +Ausbrüche einer Stöhrung und damit verknüpften Blödsinns +wahrgenommen, welche Folgen um so viel natürl gewesen, da      +– und allen mögl. Ermunterungen zur Bewegung und einer +regelmäßigen Diät und Lebensart zu wiederstehen           +– wozu damals die mit Beziehung eines neuen Logis unvermeidl. +Unruhe hinzugekommen war, wodurch er in seiner gewöhnl. Lage +assiette und Gemächlichkeit, die ihm zur zweiten Natur geworden, +sich gestört zu seyn glaubte, in einen starken melancholischen +Paroxysmum ausgeschlagen war, welcher gleichwol nicht mit den +geringsten Merkmalen von Wuth noch Raserey verbunden gewesen. So wie +er damals von diesen Zufällen bald durch den Gebrauch einiger +Hülfsmittel hergestellt worden, so kann bin ich bey dieser Gelegenheit +im St auch im Stande gesetzt worden, seinem Bruder das +wahrhaffte Zeugnis ertheilen zu können daß er es weder an aller mögl. +Sorgfalt, noch an einem ausdrückl. Wärter, der ihn Tag und Nacht zur +Seiten seyn müßen hat fehlen laßen, biß er zu Anfang des Octobers     + +Königsberg, 12. Oct. 1769 +Auf Ersuchen des HE. Secretaire-Traducteur Hammann +HochEdelgeboren habe von deßelben HE Bruder dem gewesnen +SchulCollegen J. C. H. kränkl. Umständen folgendes glaubwürdig +attestiren sollen: Obbenannter J. C. H. 36 Jahr alt, vollblütig, und es +phlegmatico-melancholischen Temperaments hat von Jugend auf +angeblich ein stilles sehr zurückhaltendes blödes und zum Theil +affectirtes Wesen gehabt, große Gesellschaften und rauschende +Vergnügen niemals geliebt, vielmehr in allen seinen Handl. einen +ausnehmenden Hang zur Trägheit und Eigensinn bewiesen. Seit 10 +Jahren haben sich bereits stärkere Ausbrüche einer außerordentl. + +Unzufriedenheit und Unlust zu allen Geschäften so wol als Zerstreuungen +des Menschl. Lebens und des gesellschaftl. Umganges geäußert, bis +man endl. wirkl. Merkmale einer Gemüths Störung und offenbaren +Blödsinnigkeit wahrgenommen, welche Folgen um so viel natürlicher +gewesen, als er von Jugend auf eine Gewohnheit daraus gemacht +sich den Stuhlgang zurückzuhalten und aller mögl. Aufmunterung +zur Bewegung und er. regelmäßigen Diät und Lebensart zu +wiederstehen. Medio Aug. a. pr. wurde über seine Umstände consuliret, +besuchte ihn fand seine Zufälle obiger Beschreibung gemäß und +hauptsächl. daß der durch die Länge der Zeit, öftere Verstopfung und +Verdickung des Bluts eingewurzelte Stupor nebst einer Schwächung sr. +Gemüths- und LeibesKräfte, wozu damals die mit Beziehung es +neuen Logis unvermeidl. Unruhe dazu gekommen wodurch er +vermuthl. in sr. Gemächlichkeit, die ihm zur andern Natur geworden sich + gestört zu seyn glaubte, in einem starken Anfall der Melancholie +ausgeschlagen war welcher gleichwol nicht mit den geringsten Merkmalen +der Wuth noch Raserey verbunden gewesen. So wie er damals von +diesen Zufällen bald durch den Gebrauch mr. Vorschriften hergestellt +worden, so bin ich auch bey dieser Gelegenheit im Stande gesetzt +gewesen seinem HE Bruder das wahrhaffte Zeugnis ertheilen zu können +daß er es an aller nur mögl. Sorgfalt noch an einem außerordentl. +Wärter der ihm Tag und Nacht zur Seite seyn müßen hat fehlen laßen, +bis er Anfangs Oct. dergestalt hergestellt gewesen, daß er weiter mr +Vorsorge noch einer genauen Aufsicht benöthigt gewesen. +Den 9 Oct. 769. bin von seinem HE Bruder wieder beruffen +worden um obigen Patienten nochmals in Augenschein zu nehmen, da +ich ihn denn zwar munterer doch aber noch in sr. vormaligen +Blödsinnigkeit und Unvermögenheit sich selber vorzustehen befunden, +wiewol er noch im Stande seinem HE Bruder im Schreiben behülfl. zu +seyn. Außer den Beqvemlichkeiten seiner Wohnung genüßt er +gegenwärtig einer alten braven Wärterin theils sr. Aufwartung, theils +der Reinlichkeit wegen. Dieses ist was ich der Wahrheit gemäß und +gewißenhaft einzeugen kann. Kgsberg den 12. Oct. 769. +J D Gervais Doct. und +(LS.) Regiments-Feldscheer +Syburgschen Regiments. + Ein weiterer Entwurf. Provenienz: Original verschollen. Letzter bekannter Aufbewahrungsort: Staats- und Universitätsbibliothek Königsberg, Msc. 2552 [Roths Hamanniana], II 86: @@ -205570,114 +201225,6 @@ ZH II 469–478, Nr. 367. Ew Kgl. Maj. gerechtes v gnädiges Mitleiden nicht über alles se Bekümmerniße und Wiederwärtigkeiten den Sieg behielten. - -Ebenfalls zu dem Brief gehörig sind laut ZH folgende ärztliche Gutachten. Provenienz: Original verschollen. Letzter bekannter Aufbewahrungsort: Staats- und Universitätsbibliothek Königsberg, Msc. 2552 [Roths Hamanniana], II 86): - - -Königsberg, 9. Okt. 1769 -Bescheinige hiemit auf meine Ehre und Gewißen daß medio -Augusti a. pr. zu dem gewesenen SchulCollegam Hamann von seinem -Bruder beruffen worden und bey ersterm zu Rath gezogen worden, -und bey ersterem eine theils von Vollblütigkeit Uebertragung des -Geblüts theils von einer paartägigen Verstopfung des Leibes -entstandenen paroxysmum Melancholiae aber ohne die geringste Merkmale -einer Wuth noch Raserey wahrgenommen worden. Da seine damalige -Gemüthsunruhe zum Theil seinen Grund in der eben -vorgenommenen Beziehung eines neuen Logis hatte, und sein Uebel mehr ein -stummer Eigensinn und durch die Länge der Zeit eingewurzelter Stupor -nebst einer Atonie seiner Gemüths- und Leibeskräfte besteht, der -durch eine unrecht verstandene Behandlung leicht in nachtheilige -Folgen und Ausbrüche ausarten kann: so kommt mir jede leichtsinnige -Veränderung der gegenwärtigen Verfaßung mislich vor, umsoviel -mehr da man sich bey ihm von dieen bereits gemachten Proben ihn -durch Conversation und Umgang nicht aufzumuntern nicht die -gewöhnl. Wirkungen wie bey andern Patienten versprechen kann, -weil ein natürl. Hang zur Einsamkeit und Stille seinen Umständen -am gemäßesten zu seyn scheint, ich auch übrigens seinem Bruder das -gewißenhafte Zeugnis geben kann, daß er bey den damaligen -Umständen ihn weder an keinen äußerlichen und noch innerlichen -Hülfsmitteln, noch einen besondern Wärter und aller mögl. Sorgfalt hat -fehlen laßen biß er zu Anfang des Octobers des verfloßnen Jahres -sowohl durch meine Besuche als die Beyhülfe eines Compagnie -Chirurgi von seinen damaligen Zufällen zu seiner vorigen alten -gewohnten gleichgültigen Unempfindlichkeit wieder hergestellt worden. -Ich bin an dem heutigen dato von neuem ersucht worden von dem -Bruder des blödsinnigen Patienten letzteren zu sondiren und in -Augenschein zu nehmen, da ich                - -ein sehr zurückhaltendes zu und zum Theil affectirtes und -langsames Wesen nebst einem großen Hange zur Indolence und -Trägheit Langsamkeit und Eigensinn bewiesen. Seit 10 Jahren bereits -haben sich Ausbrüche einer unerklärl. außerordentl. -Unzufriedenheit Entfernung von aller Thätigkeit und gänzl. Unlust zu den -kleinsten Pflichten allen Geschäften so wol als Zerstreuungen des des -Menschl. Lebens und der Gesellschaft geäußert, bis man endl. wirkl. -Ausbrüche einer Stöhrung und damit verknüpften Blödsinns -wahrgenommen, welche Folgen um so viel natürl gewesen, da      -– und allen mögl. Ermunterungen zur Bewegung und einer -regelmäßigen Diät und Lebensart zu wiederstehen           -– wozu damals die mit Beziehung eines neuen Logis unvermeidl. -Unruhe hinzugekommen war, wodurch er in seiner gewöhnl. Lage -assiette und Gemächlichkeit, die ihm zur zweiten Natur geworden, -sich gestört zu seyn glaubte, in einen starken melancholischen -Paroxysmum ausgeschlagen war, welcher gleichwol nicht mit den -geringsten Merkmalen von Wuth noch Raserey verbunden gewesen. So wie -er damals von diesen Zufällen bald durch den Gebrauch einiger -Hülfsmittel hergestellt worden, so kann bin ich bey dieser Gelegenheit -im St auch im Stande gesetzt worden, seinem Bruder das -wahrhaffte Zeugnis ertheilen zu können daß er es weder an aller mögl. -Sorgfalt, noch an einem ausdrückl. Wärter, der ihn Tag und Nacht zur -Seiten seyn müßen hat fehlen laßen, biß er zu Anfang des Octobers     - -Königsberg, 12. Oct. 1769 -Auf Ersuchen des HE. Secretaire-Traducteur Hammann -HochEdelgeboren habe von deßelben HE Bruder dem gewesnen -SchulCollegen J. C. H. kränkl. Umständen folgendes glaubwürdig -attestiren sollen: Obbenannter J. C. H. 36 Jahr alt, vollblütig, und es -phlegmatico-melancholischen Temperaments hat von Jugend auf -angeblich ein stilles sehr zurückhaltendes blödes und zum Theil -affectirtes Wesen gehabt, große Gesellschaften und rauschende -Vergnügen niemals geliebt, vielmehr in allen seinen Handl. einen -ausnehmenden Hang zur Trägheit und Eigensinn bewiesen. Seit 10 -Jahren haben sich bereits stärkere Ausbrüche einer außerordentl. - -Unzufriedenheit und Unlust zu allen Geschäften so wol als Zerstreuungen -des Menschl. Lebens und des gesellschaftl. Umganges geäußert, bis -man endl. wirkl. Merkmale einer Gemüths Störung und offenbaren -Blödsinnigkeit wahrgenommen, welche Folgen um so viel natürlicher -gewesen, als er von Jugend auf eine Gewohnheit daraus gemacht -sich den Stuhlgang zurückzuhalten und aller mögl. Aufmunterung -zur Bewegung und er. regelmäßigen Diät und Lebensart zu -wiederstehen. Medio Aug. a. pr. wurde über seine Umstände consuliret, -besuchte ihn fand seine Zufälle obiger Beschreibung gemäß und -hauptsächl. daß der durch die Länge der Zeit, öftere Verstopfung und -Verdickung des Bluts eingewurzelte Stupor nebst einer Schwächung sr. -Gemüths- und LeibesKräfte, wozu damals die mit Beziehung es -neuen Logis unvermeidl. Unruhe dazu gekommen wodurch er -vermuthl. in sr. Gemächlichkeit, die ihm zur andern Natur geworden sich - gestört zu seyn glaubte, in einem starken Anfall der Melancholie -ausgeschlagen war welcher gleichwol nicht mit den geringsten Merkmalen -der Wuth noch Raserey verbunden gewesen. So wie er damals von -diesen Zufällen bald durch den Gebrauch mr. Vorschriften hergestellt -worden, so bin ich auch bey dieser Gelegenheit im Stande gesetzt -gewesen seinem HE Bruder das wahrhaffte Zeugnis ertheilen zu können -daß er es an aller nur mögl. Sorgfalt noch an einem außerordentl. -Wärter der ihm Tag und Nacht zur Seite seyn müßen hat fehlen laßen, -bis er Anfangs Oct. dergestalt hergestellt gewesen, daß er weiter mr -Vorsorge noch einer genauen Aufsicht benöthigt gewesen. -Den 9 Oct. 769. bin von seinem HE Bruder wieder beruffen -worden um obigen Patienten nochmals in Augenschein zu nehmen, da -ich ihn denn zwar munterer doch aber noch in sr. vormaligen -Blödsinnigkeit und Unvermögenheit sich selber vorzustehen befunden, -wiewol er noch im Stande seinem HE Bruder im Schreiben behülfl. zu -seyn. Außer den Beqvemlichkeiten seiner Wohnung genüßt er -gegenwärtig einer alten braven Wärterin theils sr. Aufwartung, theils -der Reinlichkeit wegen. Dieses ist was ich der Wahrheit gemäß und -gewißenhaft einzeugen kann. Kgsberg den 12. Oct. 769. -J D Gervais Doct. und -(LS.) Regiments-Feldscheer -Syburgschen Regiments. - Staatsbibliothek zu Berlin, Nachlass Friedrich Nicolai/I/30/Mappe 11, 7–8. @@ -205688,7 +201235,7 @@ Karl Hermann Gildemeister (Hg.): Johann Georg Hamann’s, des Magus im Norden, L ZH II 478–480, Nr. 368. -Provenienz: Original verschollen. Letzter bekannter Aufbewahrungsort: Staats- und Universitätsbibliothek Königsberg, Msc. 2552 [Roths Hamanniana], II 64: +Ein Entwurf. Provenienz: Original verschollen. Letzter bekannter Aufbewahrungsort: Staats- und Universitätsbibliothek Königsberg, Msc. 2552 [Roths Hamanniana], II 64: Geliebtester Freund @@ -205776,7 +201323,7 @@ ZH II 478–480, Nr. 368. -Druck ZH nach einem Zitat im Brief Hartknochs an Herder, 27. September 1769 (greg.): Johann Gottfried von Herder’s Lebensbild. Sein chronologisch geordneter Briefwechsel, […]. Hg. von seinem Sohne Dr. Emil Gottfried von Herder. Zweiter Bandes erste Abtheilung. Erlangen 1846, 70–71. +Druck ZH nach dem Zitat in Johann Gottfried von Herder’s Lebensbild. Sein chronologisch geordneter Briefwechsel, […]. Hg. von seinem Sohne Dr. Emil Gottfried von Herder. Bd. 2. Erlangen 1846, 70–71. ZH II 480, Nr. 368a. @@ -205887,7 +201434,7 @@ Johann Georg Hamann: Sämtliche Werke. Historisch-kritische Ausgabe. Hg. von Jos ZH III 22–25, Nr. 380. -Provenienz: Original verschollen. Letzter bekannter Aufbewahrungsort: Staats- und Universitätsbibliothek Königsberg, Msc. 2552 [Roths Hamanniana], II 10: +Ein Entwurf. Provenienz: Original verschollen. Letzter bekannter Aufbewahrungsort: Staats- und Universitätsbibliothek Königsberg, Msc. 2552 [Roths Hamanniana], II 10: † † @@ -206074,7 +201621,7 @@ Otto Hoffmann: Hamann-Briefe aus Nicolais Nachlass. In: Vierteljahrschrift für ZH III 46–49, Nr. 389. -Provenienz: Original verschollen. Staats- und Universitätsbibliothek Königsberg, Msc. 2552 [Roths Hamanniana], II 64; gedruckt auch bei Heinrich Weber: Neue Hamanniana. München 1905, 54–58: +Ein Entwurf. Provenienz: Original verschollen. Staats- und Universitätsbibliothek Königsberg, Msc. 2552 [Roths Hamanniana], II 64; gedruckt auch bei Heinrich Weber: Neue Hamanniana. München 1905, 54–58: Kgsberg den 7 Junii 773. @@ -206308,7 +201855,7 @@ Friedrich Roth (Hg.): Hamann’s Schriften. 8 Bde. Berlin, Leipzig 1821–1843, ZH III 66–69, Nr. 398. -Provenienz der vier Entwürfe: Originale verschollen. Letzter bekannter Aufbewahrungsort: Staats- und Universitätsbibliothek Königsberg, Msc. 2552 [Roths Hamanniana], II 77: +Vier Entwürfe. Provenienz: Originale verschollen. Letzter bekannter Aufbewahrungsort: Staats- und Universitätsbibliothek Königsberg, Msc. 2552 [Roths Hamanniana], II 77: Entwurf 1 @@ -206694,7 +202241,7 @@ Friedrich Roth (Hg.): Hamann’s Schriften. 8 Bde. Berlin, Leipzig 1821–1843, ZH III 70–73, Nr. 400. -Provenienz der zwei Entwürfe: Originale verschollen. Letzter bekannter Aufbewahrungsort: Staats- und Universitätsbibliothek Königsberg, Msc. 2552 [Roths Hamanniana], II 77: +Zwei Entwürfe. Provenienz: Originale verschollen. Letzter bekannter Aufbewahrungsort: Staats- und Universitätsbibliothek Königsberg, Msc. 2552 [Roths Hamanniana], II 77: Entwurf 1 @@ -207067,7 +202614,7 @@ Kant, Werke [Akademieausgabe] X 168, vgl. XIII 67 f. ZH III 100, Nr. 409. -Provenienz: Negativ der Handschrift in der Universitäts- und Landesbibliothek Münster, Signatur: Hamann-Nachlass, Kaps. 1, 7. Original verschollen. Letzter bekannter Aufbewahrungsort: Staats- und Universitätsbibliothek Königsberg, Msc. 2552 [Roths Hamanniana], II 72: +Zwei Entwürfe. Provenienz: Negativ der Handschrift in der Universitäts- und Landesbibliothek Münster, Signatur: Hamann-Nachlass, Kaps. 1, 7. Original verschollen. Letzter bekannter Aufbewahrungsort: Staats- und Universitätsbibliothek Königsberg, Msc. 2552 [Roths Hamanniana], II 72: Entwurf 1 @@ -207243,7 +202790,7 @@ Heinrich Weber: Neue Hamanniana. München 1905, 62–67. ZH III 140–145, Nr. 426. -Provenienz: Original verschollen. Letzter bekannter Aufbewahrungsort: Staats- und Universitätsbibliothek Königsberg, Msc. 2552 [Roths Hamanniana], II 73: +Ein Entwurf. Provenienz: Original verschollen. Letzter bekannter Aufbewahrungsort: Staats- und Universitätsbibliothek Königsberg, Msc. 2552 [Roths Hamanniana], II 73: A. A. G… den 3 Jänner 75. @@ -207590,10 +203137,7 @@ ZH III 206–210, Nr. 456. -Fälschlich in ZH aufgenommener Brief. Grund war eine Falschdatierung auf den 6. November 1775 im Handschriftenkatalog: Lettres autographes composant la collection de M. Alfred Bovet. Paris 1884, Nr. 1012. Dort findet sich auch das Zitat. Es handelt sich tatsächlich um HKB 903, datiert auf den 6. Dezember 1785 (das Zitat findet sich in HKB 903 [VI 172/26–27]). - - -ZH III 210, Nr. 457. +Irrtümlich in ZH aufgenommener Brief. Grund war eine Falschdatierung auf den 6. November 1775 im Handschriftenkatalog: Lettres autographes composant la collection de M. Alfred Bovet. Paris 1884, Nr. 1012. Dort findet sich auch das Zitat. Es handelt sich tatsächlich um HKB 903, datiert auf den 6. Dezember 1785 (das Zitat findet sich in HKB 903 [VI 172/26–27]). @@ -207710,7 +203254,7 @@ Friedrich Roth (Hg.): Hamann’s Schriften. 8 Bde. Berlin, Leipzig 1821–1843, ZH III 253–263, Nr. 470. -Johann Georg Hamann Hamann an Johann Gottfried Herder, zunächst Fortsetzung von ZH 470, dann Abschrift der Schreiben an die Generaladministration vom 18. August und 1. September 1776. +Johann Georg Hamann an Johann Gottfried Herder, zunächst Fortsetzung von ZH 470, dann Abschrift der Schreiben an die Generaladministration vom 18. August und 1. September 1776. Provenienz: Krakau, Jagiellonenbibliothek, Slg. Autographa der ehemaligen Preußischen Staatsbibliothek zu Berlin (ehemalige Berliner Signatur: Acc. ms. 10787, Nr. 1). Bisherige Drucke: Karl Hermann Gildemeister (Hg.): Johann Georg Hamann’s, des Magus im Norden, Leben und Schriften. 6 Bde. Gotha 1857–1868, II 202–206. Digitalisat: Hamann-Handschriften in der Jagiellonenbibliothek, Krakau. @@ -207979,7 +203523,7 @@ Druck ZH nach den unpublizierten Druckbogen von 1943. Original verschollen. Letz ZH III 317–319, Nr. 487. -An die Generaladministration. Provenienz: Original verschollen. Letzter bekannter Aufbewahrungsort: Staats- und Universitätsbibliothek Königsberg, Msc. 2552 [Roths Hamanniana], II 90): +Ein weiterer Entwurf an die Generaladministration. Provenienz: Original verschollen. Letzter bekannter Aufbewahrungsort: Staats- und Universitätsbibliothek Königsberg, Msc. 2552 [Roths Hamanniana], II 90):
      Memoire
    .
    @@ -208158,7 +203702,7 @@ Druck ZH nach den unpublizierten Druckbogen von 1943. Original verschollen. Letz ZH III 350–352, Nr. 501.
    -Provenienz der zwei Entwürfe: Originale verschollen. Letzter bekannter Aufbewahrungsort: Staats- und Universitätsbibliothek Königsberg, Msc. 2552 [Roths Hamanniana], II 90: +Zwei Entwürfe. Provenienz: Originale verschollen. Letzter bekannter Aufbewahrungsort: Staats- und Universitätsbibliothek Königsberg, Msc. 2552 [Roths Hamanniana], II 90: Entwurf 1 @@ -208456,7 +204000,7 @@ ZH III 470, Nr. 509a.
    -Druck ZH nach den unpublizierten Druckbogen von 1943. Original verschollen. Letzter bekannter Aufbewahrungsort: Staats- und Universitätsbibliothek Königsberg, Msc. 2552 [Roths Hamanniana], II 1. +Druck ZH nach den unpublizierten Druckbogen von 1943. Original verschollen. Letzter bekannter Aufbewahrungsort: Staats- und Universitätsbibliothek Königsberg, Msc. 2552 [Roths Hamanniana], II 1. In den beiden noch vorhandenen Druckbogen-Konvoluten von 1943 fehlt jeweils S. 2 (HKB 522 [IV 2/1–34] „von meiner Schwangerschaft“ bis „coquin parvenu“). Schon Henkel edierte diese nach dem Druck bei Roth; Text auch hier nach Friedrich Roth (Hg.): Hamann’s Schriften. 8 Bde. Berlin, Leipzig 1821–1843, V 270–272. @@ -209442,7 +204986,7 @@ Herders Briefe an Joh. Georg Hamann. Im Originaltext hg. von Otto Hoffmann. Berl ZH IV 76, Nr. 553. -Ein Auszug Herders aus Luthers Tischreden (vgl. HKB 553 [IV 76/13–15]); Provenienz: Weimar, Goethe- und Schiller-Archiv, GSA 44/41: +Herder legte einen von ihm abgeschriebenen Auszug aus Luthers Tischreden bei (vgl. HKB 553 [IV 76/13–15]); Provenienz: Weimar, Goethe- und Schiller-Archiv, GSA 44/41: Sprüche, die Luther mit eigner Hand, theils Creuziger @@ -210778,98 +206322,98 @@ ZH V 55–57, Nr. 703. Auf der achten Briefseite und dem unteren Rand der siebten findet sich ein Exzerpt Hamanns aus der Monatsschrift „Pomona für Teutschlands Töchter“, die in den Jahren 1783–84 von Sophie von La Roche herausgegeben wurde (Hamanns Änderungen des Pomona-Textes betreffen hauptsächlich Orthographie: -Pomona für Teutschlands Töchter von Sophie von la Roche, III Heft. -Speier gedruckt mit Enderesischen Schriften 783. Merz. -1. Antwort auf Fragen nach meinem Wohnzimmer. Zu Speier im -Hause des Domherrn Baron von Hohenfeld Baron Joseph von -Beroldingen Domherr von Speier u Hildesheim –
      Gernings
    Cabinet -S. 237. -Graf Friedrich von Stadion. Großhofmeister zu Chur Mayntz, den -sie in Rosaliens Briefen geschildert S. 240. -Auf einer Seite des Spiegels hängt das Bild der Herzogin von -
      Ancaster
    , bey welchem ich mich oft meiner unschätzbaren Freunde -
      Jacobi
    erinnere, nicht nur weil ich dieses schöne Stück zuerst in ihrem -Hause sah, als ich 8 Tage lang das Glück genoß in dieser würdigen -Familie zu leben sondern weil der edle u scharfsinnige
      Friedrich -Jacobi
    mir als ich wünschte in der andern Welt die Gestalt dieser Frau -zu haben mit ernster Freundschaft sagte: -O wie möchten Sie eine Gestalt haben unter welcher Ihre -Freunde Sie nicht mehr kennen würden!“ -Wie sanft zeigt mir der vortrefl. Mann das ungerechte u -unverständige dieses Wunsches meiner Eigenliebe, welche darinn gegen meine -mich liebende Freunde wirklich undankbar war u mich durch Erfüllung -dieses thörichten Verlangens der Freude beraubt hätte in der andern -Welt von meinen theuren thugendhaften Freunden wieder erkannt -u Ewigkeiten hindurch von ihnen geliebt zu werden? – u alle das hätt -ich verloren um in meinen Augen schöner zu seyn als ich war. O wie -oft schadet uns unbedachtsame Eitelkeit mehr als Feinde es hätten -thun können? u wie viel ist in einer solchen Stunde der aufgeklärte, -gütige Freund uns wert? – B
      Betti
    ! Sie umarmten mich als ihr -würdiger Gatte mir die liebreiche Weisung gab. Ich glaube Ihre -vortrefl. Seele hatte eine doppelte Absicht dabey: – Sie wollten mir die -Lehre in das Hertz drücken u daneben den Ernst des Tons u der Blicke -Ihres Fritz mildern. Haben Sie Dank – beide – für dieses u vieles -Glück der Freundschaft so ich von Ihnen genoßen. Sie kennen Ihre - -
      Sophie
    . Sie wißen wie sehr ich Sie liebe u ehre. Möge das Maas -Ihres Wohls so überfließend seyn als dies ihrer Verdienste ist! u möge -ich Ihnen werth bleiben, wie ich bis jetzo es war S. 243–245 - -am Rande: -3 schöne Brüder zu Söhnen, -den ältesten in Amerika -S. 242. VII. S. 656. - -Die liebenswürdige zu früh gestorbene
      Emilia Schimmelmann
    -S. 245 V. S. 423. -Viertes Heft April   die Briefe von
      Marianne Fels
    , die von meiner -geangebeteten
      Julie Bondeli
    S. 329 -V. Mai Ueber meine Bücher. Gräfin Catharina von Stolberg, -
      Rosalia
    u
      Emma
    im Teutschen Museum -Von Gräfin Baudissin die Briefe der
      Agnes
    u
      Idda
    S. 423. -Ihr Vater ein vortrefl. Artzt; ihr Oheim ein ruhmvoller -Rechtsgelehrter;
      Brucker
    ,
    ein Freund ihres Hauses.
      Wieland
    ihren -Verwandten S. 427. 428. III S. 238. 239. Georg Merioneth vielleicht aus -Littletons Werken. Ein guter Sohn ist auch guter Freund. Eine -moralische Erz. dem HE. von Rezer in Wien zugeeignet. S. 433. -VI. Heft Junius. Signora Fortunata geborne Sulger, aus deutschem -Geblüt eine vortrefl. Improvisatrice p 538 -Me Frendel – zu Rom Frau von Diede, geborne Gr. von Callenberg -– Fr. Gräfin von Lippe in Wien. Briefe über Engl. – Fr. Gräfin von -Werthern, geb. Freyin von Stein über Spanien, wo ihr Gemal -Abgesandter gewesen, Fr. von Großschlag geb. Gr. von Stadion über -Frankr. Frau von Berlepsch Reise durch Deutschl. Fr. von Siersdorf -geb. von Brabeck. Dichterin u Zeichnerin die Frankreich Engl. u -Holl. durchgereist. Fr. Gräf. von Nesselrod über Portugal Me -Morikäfer über Türkey u Egypten S. 544. 545 -VII. Jul. Rapin Toyras – Sein Werk über die engl. Geschichte u sein -Name ist mir besonders werth, weil ich das Glück der Freundschaft -einer seiner würdigen Töchter Me de Blaquire zu Lausanne u seiner -2 geistvollen Enkelinnen der Gem. des Baron Huguer holl. Ges. -am Nieders. Kreyse u Auguste von Mamler gel. Freundin meiner Julie -Bondeli genieße. Die Stunden welche ich in Hamburg mit ihnen -verlebte gehören unter die schönsten meines Lebens S. 663. Briefe des - -
      Heely
    aus dem Engl. Hedwich Louise von Pernet, geb. von Kemeter -p. 688. -VIII. Heft. August. Schöne teutsche Namen! I Stadion – Stein (geb. -von Langwerth 737) in Naßau Oberhofmeisterin 738 – Neuwied – -Naumdorf – Heinitz – Dalberg – Keller – Lühe – Stolberg – Groschlag -– Thun – und Julia Bondeli –
      Mariane von
      Stein
    I
    – Julia von -Muttersbach – S. 736. ihre Schwester Gräfin Werthern, Frau von -Steinberg 739. Man sagte einst von meiner Julia Bondeli, daß wenn es -mögl wäre, daß die fr. Sprache verloren gienge, so würde man sie in -ihren Briefen wieder finden S 738. -Wünschte der Demuth einen Tempelbau, zukommen – Den mir heil. -Namen
      Julia B
    schrieb ich auf die Brust der edlen Bildsäule – -denn ach! tief in der Brust meiner
      Julia
    liegende Demuth brachte sie -dahin alle Schriften die von der Größe ihrer Einsichten gezeugt u sie der -Unsterblichkeit geweiht hätten, zu verbrennen – Geliebter Schatten! -vergieb! aber es war Ungerechtigkeit in diesem Maas Demuth – denn -alle welche dich liebten, litten einen doppelten Verlust – Dich – u was -du warst müßen wir ewig beweinen. Edle Bernerin S. 750. 751. -
      Goßweiler
    in Zürich S. 751. 752. oben Prof. Usteri Entw. zu -beßerer Erziehung der Töchter 752–759.
    + Pomona für Teutschlands Töchter von Sophie von la Roche, III Heft. + Speier gedruckt mit Enderesischen Schriften 783. Merz. + 1. Antwort auf Fragen nach meinem Wohnzimmer. Zu Speier im + Hause des Domherrn Baron von Hohenfeld Baron Joseph von + Beroldingen Domherr von Speier u Hildesheim –
      Gernings
    Cabinet + S. 237. + Graf Friedrich von Stadion. Großhofmeister zu Chur Mayntz, den + sie in Rosaliens Briefen geschildert S. 240. + Auf einer Seite des Spiegels hängt das Bild der Herzogin von +
      Ancaster
    , bey welchem ich mich oft meiner unschätzbaren Freunde +
      Jacobi
    erinnere, nicht nur weil ich dieses schöne Stück zuerst in ihrem + Hause sah, als ich 8 Tage lang das Glück genoß in dieser würdigen + Familie zu leben sondern weil der edle u scharfsinnige
      Friedrich + Jacobi
    mir als ich wünschte in der andern Welt die Gestalt dieser Frau + zu haben mit ernster Freundschaft sagte: + O wie möchten Sie eine Gestalt haben unter welcher Ihre + Freunde Sie nicht mehr kennen würden!“ + Wie sanft zeigt mir der vortrefl. Mann das ungerechte u + unverständige dieses Wunsches meiner Eigenliebe, welche darinn gegen meine + mich liebende Freunde wirklich undankbar war u mich durch Erfüllung + dieses thörichten Verlangens der Freude beraubt hätte in der andern + Welt von meinen theuren thugendhaften Freunden wieder erkannt + u Ewigkeiten hindurch von ihnen geliebt zu werden? – u alle das hätt + ich verloren um in meinen Augen schöner zu seyn als ich war. O wie + oft schadet uns unbedachtsame Eitelkeit mehr als Feinde es hätten + thun können? u wie viel ist in einer solchen Stunde der aufgeklärte, + gütige Freund uns wert? – B
      Betti
    ! Sie umarmten mich als ihr + würdiger Gatte mir die liebreiche Weisung gab. Ich glaube Ihre + vortrefl. Seele hatte eine doppelte Absicht dabey: – Sie wollten mir die + Lehre in das Hertz drücken u daneben den Ernst des Tons u der Blicke + Ihres Fritz mildern. Haben Sie Dank – beide – für dieses u vieles + Glück der Freundschaft so ich von Ihnen genoßen. Sie kennen Ihre + +
      Sophie
    . Sie wißen wie sehr ich Sie liebe u ehre. Möge das Maas + Ihres Wohls so überfließend seyn als dies ihrer Verdienste ist! u möge + ich Ihnen werth bleiben, wie ich bis jetzo es war S. 243–245 + + am Rande: + 3 schöne Brüder zu Söhnen, + den ältesten in Amerika + S. 242. VII. S. 656. + + Die liebenswürdige zu früh gestorbene
      Emilia Schimmelmann
    + S. 245 V. S. 423. + Viertes Heft April   die Briefe von
      Marianne Fels
    , die von meiner + geangebeteten
      Julie Bondeli
    S. 329 + V. Mai Ueber meine Bücher. Gräfin Catharina von Stolberg, +
      Rosalia
    u
      Emma
    im Teutschen Museum + Von Gräfin Baudissin die Briefe der
      Agnes
    u
      Idda
    S. 423. + Ihr Vater ein vortrefl. Artzt; ihr Oheim ein ruhmvoller + Rechtsgelehrter;
      Brucker
    ,
    ein Freund ihres Hauses.
      Wieland
    ihren + Verwandten S. 427. 428. III S. 238. 239. Georg Merioneth vielleicht aus + Littletons Werken. Ein guter Sohn ist auch guter Freund. Eine + moralische Erz. dem HE. von Rezer in Wien zugeeignet. S. 433. + VI. Heft Junius. Signora Fortunata geborne Sulger, aus deutschem + Geblüt eine vortrefl. Improvisatrice p 538 + Me Frendel – zu Rom Frau von Diede, geborne Gr. von Callenberg + – Fr. Gräfin von Lippe in Wien. Briefe über Engl. – Fr. Gräfin von + Werthern, geb. Freyin von Stein über Spanien, wo ihr Gemal + Abgesandter gewesen, Fr. von Großschlag geb. Gr. von Stadion über + Frankr. Frau von Berlepsch Reise durch Deutschl. Fr. von Siersdorf + geb. von Brabeck. Dichterin u Zeichnerin die Frankreich Engl. u + Holl. durchgereist. Fr. Gräf. von Nesselrod über Portugal Me + Morikäfer über Türkey u Egypten S. 544. 545 + VII. Jul. Rapin Toyras – Sein Werk über die engl. Geschichte u sein + Name ist mir besonders werth, weil ich das Glück der Freundschaft + einer seiner würdigen Töchter Me de Blaquire zu Lausanne u seiner + 2 geistvollen Enkelinnen der Gem. des Baron Huguer holl. Ges. + am Nieders. Kreyse u Auguste von Mamler gel. Freundin meiner Julie + Bondeli genieße. Die Stunden welche ich in Hamburg mit ihnen + verlebte gehören unter die schönsten meines Lebens S. 663. Briefe des + +
      Heely
    aus dem Engl. Hedwich Louise von Pernet, geb. von Kemeter + p. 688. + VIII. Heft. August. Schöne teutsche Namen! I Stadion – Stein (geb. + von Langwerth 737) in Naßau Oberhofmeisterin 738 – Neuwied – + Naumdorf – Heinitz – Dalberg – Keller – Lühe – Stolberg – Groschlag + – Thun – und Julia Bondeli –
      Mariane von
      Stein
    I
    – Julia von + Muttersbach – S. 736. ihre Schwester Gräfin Werthern, Frau von + Steinberg 739. Man sagte einst von meiner Julia Bondeli, daß wenn es + mögl wäre, daß die fr. Sprache verloren gienge, so würde man sie in + ihren Briefen wieder finden S 738. + Wünschte der Demuth einen Tempelbau, zukommen – Den mir heil. + Namen
      Julia B
    schrieb ich auf die Brust der edlen Bildsäule – + denn ach! tief in der Brust meiner
      Julia
    liegende Demuth brachte sie + dahin alle Schriften die von der Größe ihrer Einsichten gezeugt u sie der + Unsterblichkeit geweiht hätten, zu verbrennen – Geliebter Schatten! + vergieb! aber es war Ungerechtigkeit in diesem Maas Demuth – denn + alle welche dich liebten, litten einen doppelten Verlust – Dich – u was + du warst müßen wir ewig beweinen. Edle Bernerin S. 750. 751. +
      Goßweiler
    in Zürich S. 751. 752. oben Prof. Usteri Entw. zu + beßerer Erziehung der Töchter 752–759.
    @@ -210983,7 +206527,9 @@ Friedrich Roth (Hg.): Hamann’s Schriften. 8 Bde. Berlin, Leipzig 1821–1843, ZH V 82–88, Nr. 716. -Dem Brief lag wahrscheinlich ein Zettel von Hamanns Hand bei. Provenienz: Staatsbibliothek zu Berlin, Ms. Germ. quart. 1304, 252. Bisherige Drucke der Vorderseite: Friedrich Roth (Hg.): Hamann’s Schriften. 8 Bde. Berlin, Leipzig 1821–1843, VI 354 f. +Dem Brief lag wahrscheinlich ein Zettel von Hamanns Hand bei. Provenienz: Staatsbibliothek zu Berlin, Ms. Germ. quart. 1304, 252. +Bisherige Drucke der Vorderseite: +Friedrich Roth (Hg.): Hamann’s Schriften. 8 Bde. Berlin, Leipzig 1821–1843, VI 354 f. Johann Georg Hamann: Sämtliche Werke. Historisch-kritische Ausgabe. Hg. von Josef Nadler. 6 Bde. Wien 1949–57, IV 451. Auf der Vorderseite befindet sich ein Entwurf oder eine korrigierte Reinschrift für den Nachruf auf Lauson. @@ -211401,8 +206947,7 @@ ZH V 200–203, Nr. 763. Staatsbibliothek zu Berlin, Ms. Germ. quart. 1304, 291. -Zur Datierung: ZH vermutet, dass HKB 764 am 5. September 1784 geschrieben und zusammen mit HKB 766 abgeschickt wurde, vmtl. auf Grundlage von HKB 766 (V 220/13–15): „Da haben Sie, liebster Gevatter, einen rechten zerlumpten -Bettler Brief – denn ich hatte schon den 5 einen geschrieben, den ich zerreißen muste. Sehen Sie, wie Sie diesen zusammenflicken“. – HKB 764 wurde aber nicht zerrissen; er wurde also vmtl. zwischen dem zerstörten Entwurf am 5. September und dem Brief vom 15. September geschrieben, mit dem er dann abgeschickt wurde. +Zur Datierung: ZH vermutet, dass HKB 764 am 5. September 1784 geschrieben und zusammen mit HKB 766 abgeschickt wurde, vmtl. auf Grundlage von HKB 766 (V 220/13–15): „Da haben Sie, liebster Gevatter, einen rechten zerlumpten Bettler Brief – denn ich hatte schon den 5 einen geschrieben, den ich zerreißen muste. Sehen Sie, wie Sie diesen zusammenflicken“. – HKB 764 wurde aber nicht zerrissen; der Brief wurde also vmtl. zwischen dem zerstörten Entwurf am 5. September und dem Brief vom 15. September geschrieben, mit dem er dann abgeschickt wurde. ZH V 203–206, Nr. 764. @@ -211507,30 +207052,30 @@ Friedrich Heinrich Jacobi: Briefwechsel, I 3: 1782–1784. Hg. von Peter Bachmai ZH V 239–243, Nr. 774. -Mr. Kirchberg an Sophie von La Roche. Auszug, Abschrift vmtl. von Heinrich Schenk: +Dem Brief lag ein Auszug aus einem Brief von Mr. Kirchberg an Sophie von La Roche bei. Abschrift vmtl. von Heinrich Schenk: -Extrait d’une lettre de Mr. Kirchberg à Madame de La Roche. -Berne 16. May. 1784. -Si j’avois, ma digne amie, eu des choses agréables ou consolantes à -Vous dire au sujet du frere de Madlle Bondely, je n’aurois pas tardé -à le faire, mais je repugnois à être le premier à faire donner des -nouvelles affligeantes à une personne pour qui Vous paroissez Vous -intéresser. A présent elle doit être instruite ministériellement. Le frere en -question est mort l’année passée comme il a vécu – joueur de -profession et de mauvaise foi reconnue – debauché au supreme degré et -procurant à d’autres le moyen de l’être, il s’est vu enfin l’object du -mépris public et a fini son sort par un coup de pistolet. J’ignore si les -
      hardes
    qu’il laisse suffisent pour payer ses dettes. Il est bien odieux -qu’il n’ait pas pensé à faire du bien à sa sœur, plus odieux encore -qu’il n’en ait pas parlé à un cousin germain très riche qui a été fort -etonné d’apprendre par moi l’état de mal-aisance de sa parente - -qu’il croyoit dans une position très agréable. Il m’a promis de lui écrire -et de lui faire du bien; c’est un très honnête homme qui n’a que deux -enfans et possede au moins 300/m florins. Mais malgré son honnêteté, je ne -réponds de rien parce qu’il partage toutes les bizarreries et caprices -de la famille B. qui est caracterisée par là. Etc.
    + Extrait d’une lettre de Mr. Kirchberg à Madame de La Roche. + Berne 16. May. 1784. + Si j’avois, ma digne amie, eu des choses agréables ou consolantes à + Vous dire au sujet du frere de Madlle Bondely, je n’aurois pas tardé + à le faire, mais je repugnois à être le premier à faire donner des + nouvelles affligeantes à une personne pour qui Vous paroissez Vous + intéresser. A présent elle doit être instruite ministériellement. Le frere en + question est mort l’année passée comme il a vécu – joueur de + profession et de mauvaise foi reconnue – debauché au supreme degré et + procurant à d’autres le moyen de l’être, il s’est vu enfin l’object du + mépris public et a fini son sort par un coup de pistolet. J’ignore si les +
      hardes
    qu’il laisse suffisent pour payer ses dettes. Il est bien odieux + qu’il n’ait pas pensé à faire du bien à sa sœur, plus odieux encore + qu’il n’en ait pas parlé à un cousin germain très riche qui a été fort + etonné d’apprendre par moi l’état de mal-aisance de sa parente + + qu’il croyoit dans une position très agréable. Il m’a promis de lui écrire + et de lui faire du bien; c’est un très honnête homme qui n’a que deux + enfans et possede au moins 300/m florins. Mais malgré son honnêteté, je ne + réponds de rien parce qu’il partage toutes les bizarreries et caprices + de la famille B. qui est caracterisée par là. Etc.
    @@ -211727,7 +207272,7 @@ Friedrich Heinrich Jacobi: Briefwechsel, I 4: 1785. Hg. von Albert Mues, Gudrun ZH V 308–318, Nr. 795. -Fürstin Amalia von Gallitzin an Caroline von Keyserling, Abschrift; Provenienz: Universitätsbibliothek Erlangen, Ms. 2035: +Dem Brief lag eine Abschrift eines Briefes der Fürstin Amalia von Gallitzin an Caroline von Keyserling bei; Provenienz: Universitätsbibliothek Erlangen, Ms. 2035: Madame, @@ -211917,7 +207462,7 @@ Friedrich Heinrich Jacobi: Briefwechsel, I 4: 1785. Hg. von Albert Mues, Gudrun ZH V 370–371, Nr. 812. -Amalia Fürstin von Gallitzin an Friedrich Heinrich Jacobi, 17. Februar 1785, Auszug, von der Hand Helene Jacobis; Provenienz: Universitätsbibliothek Erlangen, Ms. 2035: +Dem Brief lag ein EIszug eines Briefes der Fürstin Amalia von Gallitzin an Friedrich Heinrich Jacobi, 17. Februar 1785; Abschrift von der Hand Helene Jacobis; Provenienz: Universitätsbibliothek Erlangen, Ms. 2035: Auszug aus einem Briefe der Fürstin v. Gallitzin an F. H. Jacobi @@ -213611,9 +209156,10 @@ Staatsbibliothek zu Berlin, Lessing-Sammlung Nr. 1841 n. Ludwig Schmitz-Kallenberg (Hg.): Aus dem Briefwechsel des Magus im Norden. Johann Georg Hamann an Franz Kaspar Bucholtz 1784–1788. Münster 1917, 84 f. ZH VI 262 f., Nr. 927. - -ZH druckte an dieser Stelle einen Hinweis auf einen Brief von Hamann an Elisa von der Recke. Der Wortlaut des Briefes findet sich -in dem Brief an Jacobi, 6. Februar 1786, HKB 926 (VI 258/16–260/16). Original nicht überliefert. + + +ZH druckte an dieser Stelle einen Hinweis auf einen Brief von Hamann an Elisa von der Recke. Der Wortlaut des Briefes findet sich +in dem Brief an Jacobi, 6. Februar 1786, HKB 926 (VI 258/16–260/16). Original nicht überliefert. @@ -214866,6 +210412,81 @@ Friedrich Heinrich Jacobi’s Werke. Hg. von Friedrich Roth. 6 Bde. Leipzig 1812 Karl Hermann Gildemeister (Hg.): Johann Georg Hamann’s, des Magus im Norden, Leben und Schriften. 6 Bde. Gotha 1857–1868, V 372 f. ZH VI 454–456, Nr. 990. + + +Goethe-Museum Düsseldorf, Anton-und-Katharina-Kippenberg-Stiftung, Autograph. 110.4067. +Der eigentliche Brief von Hamann an Göschen in Leipzig sowie Göschens Antwort nach Königsberg sind nicht überliefert, lediglich das gemeinsame Adressblatt. Der Kontakt kam wohl über Jacobi und ihre gemeinsame Anteilnahme für Thomas Wizenmanns „Resultate der Jacobischen und Mendelssohnschen Philosophie; kritisch untersucht von einem Freywilligen“ zustande, die 1786 bei Göschen in Leipzig erschienen. Hamann hob das Adressblatt wohl nur auf, weil er sich am 14. Juli 1786 darauf Exzerpte machte von Schütz’ Wizenmann-Rezension aus der Allgemeinen Literatur Zeitung, Nr. 125/126 vom 26./27. Mai 1786. + + +Hamanns Exzerpt der Rezension von Wizenmanns „Resultaten“ (Leipzig: Göschen 1786), in: Allgemeine Litteratur Zeitung, Nr. 125/126 vom 26./27. Mai 1786 (Rezensent: Christian Gottfried Schütz): + + +Resultate Allg. Litterat. Zeitung Nr: 125 Freytags den 26 May 786 S. 3787–384 +und 126 Sonnabends den 27 May 786 S. 3865–392. + +Mendelssohn erkennt bloße Vernunftgründe zur Ueberzeugung von Lehren u +ewigen Wahrheiten. +Jacobi hält Glaube für das Element aller menschl. Erkenntnis u Wirksamkeit. +Glaube = Empfindung, sinnl. Ueberzeugung. Also ein Wortspiel, welches +den Verdacht giebt, als wolle man alles auf Glauben an positive Sätze der +Religion zurückbringen. Man glaubt durch Verdrehung des Sprachgebrauchs +was Neues gesagt zu haben, ungeachtet alle φφen unsere +gesamte Erkenntnis aus der Sinnlichkeit u Erfahrung ableiten. +Deutlicher und bestimmter druckte sich Kant aus: Wir können das Daseyn +Gottes nicht
      wißen
    , aber wir können u müßen es
      glauben
    . Glaube ist ein +für wahr halten aus subjectiv zureichenden aber objectiv unzureichenden +Gründen. Warum ändert Jacobi die Ausdrücke. Jacobi
      Geist
    = willkührliche +Aenderung wichtiger Wörter, ohne mit der Aenderung was auszurichten. +Mendelssohn trennte mehr παραδοξιαν als κενοδοξιαν der Jacobischen +Offenbarung? ungewöhnl. Bedeutung dieses Worts. +Glaube u Offenbarung = sinnliche Evidenz. +Eine eigene Offenbarung Art zu disputiren 2 so verschiedene Begriffe +als
      Ueberzeugung aus sinnl. Evidenz
    u Glaube an
      eigentl. so genante +Offenbarung mit einem einzigen Worte Glaube
    zu bezeichnen +Offenbarung Gottes = unmittelbare Belehrung deßelben an die Menschen. +Die ganze Natur so zu nennen, ist ein Wortspiel u Verwirrung der Begriffe. +Kants Kritik angeführt S. 817. + +Jacobi u der Result. verf. kommen darinn überein: +1. daß die Sagen von der geheimen Betriebsamkeit der Jesuiten gänzl. +
      erträumt
    sind. +2. daß sie von Nicolai, Berl. Monatsschriften nur
      erdichtet
    sind +3. und jener zum Behuf eines gewißen weit
      ausgebreiteten
      Schleichhandels
    +4 welcher darin bestehen soll, daß sie das Xstentum qua tale abschaffen +und dafür den Naturalismum mit aller Gewalt einführen wollen – dies versteht +man unter dem φφischen
      Papismum
    .
    +Dies wäre eine ganz neue
      Offenbarung
    , welche zu
      glauben
    , man ein größeres +Creditiv bedarf als die Versicherung 2 Gelehrter. +Eine Gesellschaft zum Behuf der reinen Lehre giebt es; diese hat sich +selbst offenbart. Daß es andere u zwar
      geheime
    Verbindungen giebt, ist +ebenso gewiß; u daß es eine zur Ausbreitung des Catholicismus giebt, nach +allen bisher erschienenen
      Datu
    wenigstens höchst wahrscheinl. Daß es aber +ein
      geheimes Complot
    zur Ausbreitung des Naturalismus gebe, ist uns bisher +noch unerhört, ob wir gl wißen daß es Naturalisten giebt; wie es deren immer +gegeben hat und vermuthl immer geben wird. Wer davon also unterrichtet ist, +der laße es doch ja nicht bey solchen Sticheleyen bewenden, sondern thue +
      Gott
    u der
      Wahrheit
    die Ehre und zeige an, was er
      beweisen
    oder auch nur +
      wahrscheinl
    . machen kann S. 383, 384. + + +Das Buch ist
      merkwürdig
    – weil es ein wunderbar Gemisch von unleugbaren u +unerweislichen, wohl- und übelverstandenen Sätzen, von bestimmten u schwankenden +Begriffen, von richtig erklärten u zweydeutigen Ausdrücken, von Ordnung +u Verwirrung, von Licht u Dunkelheit enthält;
      merkwürdig
    , weil in einer +Zeit, wo wir vielleicht mehr als jemals Ursache haben, alles was mit unter +dem Namen der
      Tradition
    für Geschichte oder Fortpflanzung einer unmittelbaren +göttl. Offenbarung verkauft wird, mit der Fackel der Vernunft zu beleuchten, +aller Sittenlehre der Vernunft, aller Vernunftreligion mit folgendem +Machtspruch S. 197 der Prozeß gemacht wird –
      Merkwürdig
    ist noch diese +Schrift durch folgende die Ankündigung des HE Jacobi selbst, da er +den Verf. so wenig als wir zu kennen scheint u nur aus dem Buche schliest +daß er ein Selbstdenker vom ersten Range ist, so müßen wir bekennen daß +uns dieses aus dem Buche zu schließen nicht mögl. ist. Wir haben darinn mehr +den raschen und kühnen Entscheider als tiefen Denker, mehr den witzigen +Kopf als den gründl. φφen mehr den warmen als den hellen Vertheidiger +der positiven Religion zu erkennen geglaubt – – den 14 Julii 86. +
    +
    Druck ZH nach der überlieferten handschriftlichen Abschrift Arthur Wardas. Original verschollen. Letzter bekannter Aufbewahrungsort: Staats- und Universitätsbibliothek Königsberg, Msc. 2552 [Roths Hamanniana], II 65. @@ -218347,7 +213968,7 @@ ZH VII 510 f., Nr. 1175. -Die Einsortierung wurde gegenüber ZH verändert, sie erfolgt chronologisch zwischen Brief Nr. 187 und 188. ZH vermutet eine fälschliche Datierung. Grundlage für die Annahme ist vmtl. HKB 191 (II 39/34) im Zusammenhang mit HKB 190a (VII 515/12) gewesen. +Die Einsortierung wurde gegenüber ZH verändert, sie erfolgt chronologisch zwischen Brief Nr. 187 und 188. ZH vermutet eine falsche Datierung. Grundlage für die Annahme ist vmtl. HKB 191 (II 39/34) im Zusammenhang mit HKB 190a (VII 515/12) gewesen. Deutsches Literatur-Archiv, Marbach am Neckar, Signatur DLA B: Hamann, Johann Georg 68.22. diff --git a/HaWeb/Models/IndexViewModel.cs b/HaWeb/Models/IndexViewModel.cs index 6f9a320..5a84460 100644 --- a/HaWeb/Models/IndexViewModel.cs +++ b/HaWeb/Models/IndexViewModel.cs @@ -12,9 +12,15 @@ public class IndexViewModel { public string? ActiveVolume { get; private set; } public string? ActivePage { get; private set; } + public string EndYear { get; private set; } + + public string EndPageString { get; private set; } + public IndexViewModel( List<(int Year, List LetterList)>? letters, int activeYear, + string endYear, + string endPageString, List<(int StartYear, int EndYear)>? availableYears, List<(string Key, string Name)>? availablePersons, List<(string Volume, List Pages)>? availablePages, @@ -34,5 +40,7 @@ public class IndexViewModel { ActiveVolume = activeVolume; ActivePage = activePage; ActivePerson = activePerson; + EndYear = endYear; + EndPageString = endPageString; } } \ No newline at end of file diff --git a/HaWeb/Views/HKB/Dynamic/Index.cshtml b/HaWeb/Views/HKB/Dynamic/Index.cshtml index 6fefff6..9ff2f5e 100644 --- a/HaWeb/Views/HKB/Dynamic/Index.cshtml +++ b/HaWeb/Views/HKB/Dynamic/Index.cshtml @@ -47,6 +47,7 @@
    + @* Go To Letter *@
    @@ -71,6 +72,9 @@ ← Auswahl aufheben
    } +
    +
    + Derzeit kritisch geprüft, ediert und hochgeladen sind Briefe bis einschließlich @Model.EndYear (= @Model.EndPageString).
    Z H Band @@ -83,6 +87,7 @@
    + } diff --git a/HaWeb/appsettings.json b/HaWeb/appsettings.json index c8f9694..483bd6d 100644 --- a/HaWeb/appsettings.json +++ b/HaWeb/appsettings.json @@ -19,6 +19,6 @@ "StoredPDFPathLinux": "", "FileSizeLimit": 52428800, "AvailableStartYear": 1700, - "AvailableEndYear": 1800, + "AvailableEndYear": 1784, "LettersOnPage": 80 } diff --git a/HaWeb/wwwroot/css/output.css b/HaWeb/wwwroot/css/output.css index 168a6f3..3d635ec 100644 --- a/HaWeb/wwwroot/css/output.css +++ b/HaWeb/wwwroot/css/output.css @@ -1 +1 @@ -/*! tailwindcss v3.1.1 | MIT License | https://tailwindcss.com*/*,:after,:before{border:0 solid #e5e7eb;box-sizing:border-box}:after,:before{--tw-content:""}html{-webkit-text-size-adjust:100%;font-family:Biolinum,sans-serif;line-height:1.5;-moz-tab-size:4;-o-tab-size:4;tab-size:4}body{line-height:inherit;margin:0}hr{border-top-width:1px;color:inherit;height:0}abbr:where([title]){-webkit-text-decoration:underline dotted;text-decoration:underline dotted}h1,h2,h3,h4,h5,h6{font-size:inherit;font-weight:inherit}a{color:inherit;text-decoration:inherit}b,strong{font-weight:bolder}code,kbd,pre,samp{font-family:ui-monospace,SFMono-Regular,Menlo,Monaco,Consolas,Liberation Mono,Courier New,monospace,mono;font-size:1em}small{font-size:80%}sub,sup{font-size:75%;line-height:0;position:relative;vertical-align:baseline}sub{bottom:-.25em}sup{top:-.5em}table{border-collapse:collapse;border-color:inherit;text-indent:0}button,input,optgroup,select,textarea{color:inherit;font-family:inherit;font-size:100%;font-weight:inherit;line-height:inherit;margin:0;padding:0}button,select{text-transform:none}[type=button],[type=reset],[type=submit],button{-webkit-appearance:button;background-color:transparent;background-image:none}:-moz-focusring{outline:auto}:-moz-ui-invalid{box-shadow:none}progress{vertical-align:baseline}::-webkit-inner-spin-button,::-webkit-outer-spin-button{height:auto}[type=search]{-webkit-appearance:textfield;outline-offset:-2px}::-webkit-search-decoration{-webkit-appearance:none}::-webkit-file-upload-button{-webkit-appearance:button;font:inherit}summary{display:list-item}blockquote,dd,dl,figure,h1,h2,h3,h4,h5,h6,hr,p,pre{margin:0}fieldset{margin:0}fieldset,legend{padding:0}menu,ol,ul{list-style:none;margin:0;padding:0}textarea{resize:vertical}input::-moz-placeholder,textarea::-moz-placeholder{color:#9ca3af;opacity:1}input:-ms-input-placeholder,textarea:-ms-input-placeholder{color:#9ca3af;opacity:1}input::placeholder,textarea::placeholder{color:#9ca3af;opacity:1}[role=button],button{cursor:pointer}:disabled{cursor:default}audio,canvas,embed,iframe,img,object,svg,video{display:block;vertical-align:middle}img,video{height:auto;max-width:100%}*,:after,:before{--tw-border-spacing-x:0;--tw-border-spacing-y:0;--tw-translate-x:0;--tw-translate-y:0;--tw-rotate:0;--tw-skew-x:0;--tw-skew-y:0;--tw-scale-x:1;--tw-scale-y:1;--tw-pan-x: ;--tw-pan-y: ;--tw-pinch-zoom: ;--tw-scroll-snap-strictness:proximity;--tw-ordinal: ;--tw-slashed-zero: ;--tw-numeric-figure: ;--tw-numeric-spacing: ;--tw-numeric-fraction: ;--tw-ring-inset: ;--tw-ring-offset-width:0px;--tw-ring-offset-color:#fff;--tw-ring-color:rgba(59,130,246,.5);--tw-ring-offset-shadow:0 0 #0000;--tw-ring-shadow:0 0 #0000;--tw-shadow:0 0 #0000;--tw-shadow-colored:0 0 #0000;--tw-blur: ;--tw-brightness: ;--tw-contrast: ;--tw-grayscale: ;--tw-hue-rotate: ;--tw-invert: ;--tw-saturate: ;--tw-sepia: ;--tw-drop-shadow: ;--tw-backdrop-blur: ;--tw-backdrop-brightness: ;--tw-backdrop-contrast: ;--tw-backdrop-grayscale: ;--tw-backdrop-hue-rotate: ;--tw-backdrop-invert: ;--tw-backdrop-opacity: ;--tw-backdrop-saturate: ;--tw-backdrop-sepia: }::-webkit-backdrop{--tw-border-spacing-x:0;--tw-border-spacing-y:0;--tw-translate-x:0;--tw-translate-y:0;--tw-rotate:0;--tw-skew-x:0;--tw-skew-y:0;--tw-scale-x:1;--tw-scale-y:1;--tw-pan-x: ;--tw-pan-y: ;--tw-pinch-zoom: ;--tw-scroll-snap-strictness:proximity;--tw-ordinal: ;--tw-slashed-zero: ;--tw-numeric-figure: ;--tw-numeric-spacing: ;--tw-numeric-fraction: ;--tw-ring-inset: ;--tw-ring-offset-width:0px;--tw-ring-offset-color:#fff;--tw-ring-color:rgba(59,130,246,.5);--tw-ring-offset-shadow:0 0 #0000;--tw-ring-shadow:0 0 #0000;--tw-shadow:0 0 #0000;--tw-shadow-colored:0 0 #0000;--tw-blur: ;--tw-brightness: ;--tw-contrast: ;--tw-grayscale: ;--tw-hue-rotate: ;--tw-invert: ;--tw-saturate: ;--tw-sepia: ;--tw-drop-shadow: ;--tw-backdrop-blur: ;--tw-backdrop-brightness: ;--tw-backdrop-contrast: ;--tw-backdrop-grayscale: ;--tw-backdrop-hue-rotate: ;--tw-backdrop-invert: ;--tw-backdrop-opacity: ;--tw-backdrop-saturate: ;--tw-backdrop-sepia: }::backdrop{--tw-border-spacing-x:0;--tw-border-spacing-y:0;--tw-translate-x:0;--tw-translate-y:0;--tw-rotate:0;--tw-skew-x:0;--tw-skew-y:0;--tw-scale-x:1;--tw-scale-y:1;--tw-pan-x: ;--tw-pan-y: ;--tw-pinch-zoom: ;--tw-scroll-snap-strictness:proximity;--tw-ordinal: ;--tw-slashed-zero: ;--tw-numeric-figure: ;--tw-numeric-spacing: ;--tw-numeric-fraction: ;--tw-ring-inset: ;--tw-ring-offset-width:0px;--tw-ring-offset-color:#fff;--tw-ring-color:rgba(59,130,246,.5);--tw-ring-offset-shadow:0 0 #0000;--tw-ring-shadow:0 0 #0000;--tw-shadow:0 0 #0000;--tw-shadow-colored:0 0 #0000;--tw-blur: ;--tw-brightness: ;--tw-contrast: ;--tw-grayscale: ;--tw-hue-rotate: ;--tw-invert: ;--tw-saturate: ;--tw-sepia: ;--tw-drop-shadow: ;--tw-backdrop-blur: ;--tw-backdrop-brightness: ;--tw-backdrop-contrast: ;--tw-backdrop-grayscale: ;--tw-backdrop-hue-rotate: ;--tw-backdrop-invert: ;--tw-backdrop-opacity: ;--tw-backdrop-saturate: ;--tw-backdrop-sepia: }body{--tw-text-opacity:1;color:rgb(0 0 0/var(--tw-text-opacity));overflow-x:hidden}.dark body{--tw-bg-opacity:1;--tw-text-opacity:1;background-color:rgb(31 41 55/var(--tw-bg-opacity));background-image:none;color:rgb(255 255 255/var(--tw-text-opacity))}@media (min-width:940px){body{overflow-x:auto;overflow-y:scroll}}.ha-added,.ha-added :not(.ha-linecount *,.ha-linecount,.ha-marginalbox *,.ha-marginalbox,.ha-marginal *,.ha-marginal,.ha-btn-collapsed-box){--tw-bg-opacity:1;background-color:rgb(203 213 225/var(--tw-bg-opacity))}.dark .ha-added,.dark .ha-added :not(.ha-linecount *,.ha-linecount,.ha-marginalbox *,.ha-marginalbox,.ha-marginal *,.ha-marginal,.ha-btn-collapsed-box){--tw-bg-opacity:1;background-color:rgb(71 85 105/var(--tw-bg-opacity))}.ha-note,.ha-note :not(.ha-linecount *,.ha-linecount,.ha-marginalbox *,.ha-marginalbox,.ha-marginal *,.ha-marginal,.ha-btn-collapsed-box){--tw-text-opacity:1;color:rgb(51 65 85/var(--tw-text-opacity))}.dark .ha-note,.dark .ha-note :not(.ha-linecount *,.ha-linecount,.ha-marginalbox *,.ha-marginalbox,.ha-marginal *,.ha-marginal,.ha-btn-collapsed-box){--tw-text-opacity:1;color:rgb(100 116 139/var(--tw-text-opacity))}.ha-ful,.ha-ful :not(.ha-linecount *,.ha-linecount,.ha-marginalbox *,.ha-marginalbox,.ha-marginal *,.ha-marginal,.ha-btn-collapsed-box){--tw-border-opacity:1;border-color:rgb(0 0 0/var(--tw-border-opacity))}.dark .ha-ful,.dark .ha-ful :not(.ha-linecount *,.ha-linecount,.ha-marginalbox *,.ha-marginalbox,.ha-marginal *,.ha-marginal,.ha-btn-collapsed-box){--tw-border-opacity:1;border-color:rgb(255 255 255/var(--tw-border-opacity))}.ha-tul,.ha-tul :not(.ha-linecount *,.ha-linecount,.ha-marginalbox *,.ha-marginalbox,.ha-marginal *,.ha-marginal,.ha-btn-collapsed-box){--tw-border-opacity:1;border-color:rgb(0 0 0/var(--tw-border-opacity))}.dark .ha-tul,.dark .ha-tul :not(.ha-linecount *,.ha-linecount,.ha-marginalbox *,.ha-marginalbox,.ha-marginal *,.ha-marginal,.ha-btn-collapsed-box){--tw-border-opacity:1;border-color:rgb(255 255 255/var(--tw-border-opacity))}.ha-diagdel:before{--tw-border-opacity:1;border-color:rgb(0 0 0/var(--tw-border-opacity))}.dark .ha-diagdel:before{--tw-border-opacity:1;border-color:rgb(255 255 255/var(--tw-border-opacity))}.active{color:rgb(216 0 0/var(--tw-text-opacity))!important}.active,.dark .active{--tw-text-opacity:1!important}.dark .active{color:rgb(0 0 0/var(--tw-text-opacity))!important}.active:hover{--tw-text-opacity:1!important;color:rgb(216 0 0/var(--tw-text-opacity))!important}.dark .active:hover{--tw-text-opacity:1!important;color:rgb(31 41 55/var(--tw-text-opacity))!important}*{transition-duration:.1s;transition-property:color,background-color,border-color,fill,stroke,-webkit-text-decoration-color;transition-property:color,background-color,border-color,text-decoration-color,fill,stroke;transition-property:color,background-color,border-color,text-decoration-color,fill,stroke,-webkit-text-decoration-color;transition-timing-function:cubic-bezier(.4,0,.2,1)}body{font-size:1rem;height:100%;line-height:1.5rem;width:100%}@media (min-width:1190px){body{font-size:1.15rem;line-height:1.75rem}}.ha-found{--tw-text-opacity:1!important;color:rgb(50 112 184/var(--tw-text-opacity))!important}.ha-location{--tw-text-opacity:1!important;color:rgb(216 0 0/var(--tw-text-opacity))!important;display:none;font-size:1.25rem;line-height:1.75rem;position:absolute}@media (min-width:700px){.ha-location{display:inline-block}}.ha-zhbreak{display:none}@media (min-width:700px){.ha-zhbreak{display:inline}}.ha-up{position:relative;top:-.75rem}.ha-bzg{font-family:Libertine,serif!important;font-size:.7rem!important;font-weight:600!important;line-height:1rem!important}.ha-literal,.ha-title{display:inline}.ha-title{font-style:italic}.ha-insertedlemma{display:inline}.ha-serif{font-family:Libertine,serif}.ha-aq,.ha-aq :not(.ha-linecount *,.ha-linecount,.ha-marginalbox *,.ha-marginalbox,.ha-marginal,.ha-marginal *,.ha-btn-collapsed-box){font-family:Biolinum,sans-serif}.ha-ul,.ha-ul :not(.ha-linecount *,.ha-linecount,.ha-marginalbox *,.ha-marginalbox,.ha-marginal,.ha-marginal *,.ha-btn-collapsed-box){-webkit-text-decoration-line:underline;text-decoration-line:underline}.ha-del,.ha-del :not(.ha-linecount *,.ha-linecount,.ha-marginalbox *,.ha-marginalbox,.ha-diagdel,.ha-marginal,.ha-marginal *,.ha-btn-collapsed-box){display:inline;-webkit-text-decoration-line:line-through;text-decoration-line:line-through}.ha-hand,.ha-hand :not(.ha-linecount *,.ha-linecount,.ha-marginalbox *,.ha-marginalbox,.ha-marginal,.ha-marginal *,.ha-btn-collapsed-box){font-family:Playfair,serif;font-size:.9rem}.ha-added,.ha-added :not(.ha-linecount *,.ha-linecount,.ha-marginalbox *,.ha-marginalbox,.ha-marginal,.ha-marginal *,.ha-btn-collapsed-box){border-radius:.125rem;padding-left:.125rem;padding-right:.125rem}.ha-emph :not(.ha-linecount *,.ha-linecount,.ha-marginalbox *,.ha-marginalbox,.ha-marginal,.ha-marginal *,.ha-btn-collapsed-box),.ha-note,.ha-note :not(.ha-linecount *,.ha-linecount,.ha-marginalbox *,.ha-marginalbox,.ha-marginal,.ha-marginal *,.ha-btn-collapsed-box){font-style:italic}.ha-sup:not(.ha-linecount *,.ha-linecount,.ha-marginalbox *,.ha-marginalbox,.ha-marginal,.ha-marginal *,.ha-btn-collapsed-box){font-size:80%;position:relative;top:-.3em}.ha-super:not(.ha-linecount *,.ha-linecount,.ha-marginalbox *,.ha-marginalbox,.ha-marginal,.ha-marginal *,.ha-btn-collapsed-box){display:inline-block;font-size:.7rem;font-variant-numeric:normal;line-height:1rem;line-height:1;position:relative;top:-.3em;vertical-align:baseline}.ha-sub:not(.ha-linecount *,.ha-linecount,.ha-marginalbox *,.ha-marginalbox,.ha-marginal,.ha-marginal *,.ha-btn-collapsed-box){bottom:-.25em;font-size:.7rem;line-height:1rem;line-height:1;position:relative;vertical-align:baseline}.ha-ful,.ha-ful :not(.ha-linecount *,.ha-linecount,.ha-marginalbox *,.ha-marginalbox,.ha-marginal *,.ha-marginal,.ha-btn-collapsed-box){border-bottom-width:1px;display:inline;padding-bottom:2px}.ha-dul,.ha-dul :not(.ha-linecount *,.ha-linecount,.ha-marginalbox *,.ha-marginalbox,.ha-marginal *,.ha-marginal,.ha-btn-collapsed-box){-webkit-text-decoration-line:underline;text-decoration-line:underline;-webkit-text-decoration-style:double;text-decoration-style:double}.ha-tul,.ha-tul :not(.ha-linecount *,.ha-linecount,.ha-marginalbox *,.ha-marginalbox,.ha-marginal *,.ha-marginal,.ha-btn-collapsed-box){border-bottom-width:3px;border-style:double;-webkit-text-decoration-line:underline;text-decoration-line:underline}.up{position:relative;top:-.5em}.ha-alignright:not(.reference *,.reference,.ha-linecount *,.ha-linecount,.ha-marginalbox *,.ha-marginalbox,.ha-marginal *,.ha-marginal,.ha-btn-collapsed-box){float:right}.ha-aligncenter:not(.reference *,.reference,.ha-linecount *,.ha-linecount,.ha-marginalbox *,.ha-marginalbox,.ha-marginal *,.ha-marginal,.ha-btn-collapsed-box){--tw-translate-x:-50%;left:45%;position:absolute;transform:translate(var(--tw-translate-x),var(--tw-translate-y)) rotate(var(--tw-rotate)) skewX(var(--tw-skew-x)) skewY(var(--tw-skew-y)) scaleX(var(--tw-scale-x)) scaleY(var(--tw-scale-y));white-space:nowrap}.ha-sal{display:inline-block;margin-left:1.5rem}.ha-letlink{font-variant-caps:all-petite-caps}.ha-indent-1{padding-left:.5rem}@media (min-width:700px){.ha-indent-1{padding-left:1rem}}.ha-indent-2{padding-left:1rem}@media (min-width:700px){.ha-indent-2{padding-left:2rem}}.ha-indent-3{padding-left:1.5rem}@media (min-width:700px){.ha-indent-3{padding-left:3rem}}.ha-indent-4{padding-left:2rem}@media (min-width:700px){.ha-indent-4{padding-left:4rem}}.ha-indent-5{padding-left:2.5rem}@media (min-width:700px){.ha-indent-5{padding-left:5rem}}.ha-indent-6{padding-left:5rem}@media (min-width:700px){.ha-indent-6{padding-left:11rem}}.ha-indent-7{padding-left:8rem}@media (min-width:700px){.ha-indent-7{padding-left:16rem}}.ha-collapsed-box,.ha-collapsed-box *{cursor:default;min-height:0;min-width:0;overflow:hidden;text-overflow:ellipsis;z-index:0}.ha-expanded-box{height:auto!important;max-height:100vh!important;padding-bottom:.25rem;z-index:1000}.ha-topnav-dropdown .ha-topnav-dropdown-content{--tw-border-opacity:1;--tw-bg-opacity:1;--tw-shadow:0 4px 6px -1px rgba(0,0,0,.1),0 2px 4px -2px rgba(0,0,0,.1);--tw-shadow-colored:0 4px 6px -1px var(--tw-shadow-color),0 2px 4px -2px var(--tw-shadow-color);background-color:rgb(248 250 252/var(--tw-bg-opacity));border-bottom-width:1px;border-color:rgb(148 163 184/var(--tw-border-opacity));box-shadow:var(--tw-ring-offset-shadow,0 0 #0000),var(--tw-ring-shadow,0 0 #0000),var(--tw-shadow)}.ha-topnav-dropdown .ha-topnav-dropdown-content a:hover{--tw-bg-opacity:1;background-color:rgb(241 245 249/var(--tw-bg-opacity))}.ha-topnav a{--tw-text-opacity:1;color:rgb(51 65 85/var(--tw-text-opacity))}.ha-topnav a:hover{--tw-text-opacity:1;color:rgb(15 23 42/var(--tw-text-opacity))}@media (min-width:1190px){.ha-topnav a{border-bottom-width:4px;border-color:transparent}}.dark .ha-topnav a.active{--tw-border-opacity:1;border-color:rgb(51 65 85/var(--tw-border-opacity));font-weight:700}@media (min-width:1190px){.ha-topnav a.active{--tw-border-opacity:1;border-bottom-width:4px;border-color:rgb(226 232 240/var(--tw-border-opacity))}.ha-topnav.ha-topnav-collapsed .ha-topnav-dropdown .ha-topnav-dropdown-content{--tw-shadow:0 4px 6px -1px rgba(0,0,0,.1),0 2px 4px -2px rgba(0,0,0,.1);--tw-shadow-colored:0 4px 6px -1px var(--tw-shadow-color),0 2px 4px -2px var(--tw-shadow-color);border-bottom-width:1px;box-shadow:var(--tw-ring-offset-shadow,0 0 #0000),var(--tw-ring-shadow,0 0 #0000),var(--tw-shadow)}}.ha-menusymbol svg{stroke:#000;--tw-text-opacity:1;color:rgb(0 0 0/var(--tw-text-opacity))}.ha-topnav{display:flex}@media (min-width:940px){.ha-topnav{font-size:1.15rem;line-height:1.75rem}}@media (min-width:1190px){.ha-topnav{flex-grow:0;flex-shrink:0;place-self:end}}@media (min-width:1440px){.ha-topnav{margin-bottom:.25rem}}@media (min-width:1680px){.ha-topnav{font-size:1.25rem;line-height:1.75rem}}.ha-topnav a{display:none;margin-right:1.5rem}@media (min-width:1190px){.ha-topnav a{display:inline-block}}@media (min-width:1680px){.ha-topnav a{margin-right:1.75rem}}.ha-topnav a:last-child{margin-right:0}.ha-topnav-dropdown{display:none}@media (min-width:1190px){.ha-topnav-dropdown{display:inline-block;position:relative}.ha-topnav-dropdown:hover .ha-topnav-dropdown-content{display:block}}.ha-topnav-dropdown .ha-topnav-dropdown-content{display:none;margin-right:1.5rem;min-width:130px;padding-top:.25rem;right:0;white-space:nowrap;z-index:50}@media (min-width:1190px){.ha-topnav-dropdown .ha-topnav-dropdown-content{position:absolute}}.ha-topnav-dropdown .ha-topnav-dropdown-content a{display:block;margin-right:0;padding:.5rem .75rem .5rem .5rem;white-space:nowrap}.ha-topnav-dropdown .ha-topnav-dropdown-content .active{border-style:none}.ha-topnav a.active{-webkit-text-decoration-line:underline;text-decoration-line:underline;text-underline-offset:2px}@media (min-width:1190px){.ha-topnav a.active{-webkit-text-decoration-line:none;text-decoration-line:none}}.ha-topnav.ha-topnav-collapsed{display:block;font-size:1rem;height:100%;line-height:1.5rem;margin-top:1rem;width:100%}@media (min-width:940px){.ha-topnav.ha-topnav-collapsed{font-size:1.15rem;line-height:1.75rem}}@media (min-width:1190px){.ha-topnav.ha-topnav-collapsed{display:flex;margin-top:0;width:-webkit-fit-content;width:-moz-fit-content;width:fit-content}}@media (min-width:1680px){.ha-topnav.ha-topnav-collapsed{font-size:1.25rem;line-height:1.75rem}}.ha-topnav.ha-topnav-collapsed a{clear:both;display:block;padding-bottom:.25rem;padding-top:.25rem;text-align:left;width:100%}@media (min-width:1190px){.ha-topnav.ha-topnav-collapsed a{display:inline-block;padding-bottom:0;padding-top:0;width:-webkit-fit-content;width:-moz-fit-content;width:fit-content}}.ha-topnav.ha-topnav-collapsed .ha-topnav-dropdown{display:block}@media (min-width:1190px){.ha-topnav.ha-topnav-collapsed .ha-topnav-dropdown{display:inline-block}.ha-topnav.ha-topnav-collapsed .ha-topnav-dropdown:hover .ha-topnav-dropdown-content{display:block}}.ha-topnav.ha-topnav-collapsed .ha-topnav-dropdown .ha-topnav-dropdown-content{--tw-shadow:0 0 #0000;--tw-shadow-colored:0 0 #0000;border-style:none;box-shadow:var(--tw-ring-offset-shadow,0 0 #0000),var(--tw-ring-shadow,0 0 #0000),var(--tw-shadow);display:block;padding-top:0}@media (min-width:1190px){.ha-topnav.ha-topnav-collapsed .ha-topnav-dropdown .ha-topnav-dropdown-content{display:none;padding-top:.5rem}}.ha-topnav.ha-topnav-collapsed .ha-topnav-dropdown .ha-topnav-dropdown-content a{padding-bottom:.25rem;padding-top:.25rem}@media (min-width:1190px){.ha-topnav.ha-topnav-collapsed .ha-topnav-dropdown .ha-topnav-dropdown-content a{padding-bottom:.5rem;padding-top:.5rem}}header .switchsites{bottom:-2.75rem;display:none;position:absolute;right:0}@media (min-width:940px){header .switchsites{display:block}}header .switchsites .switchsitesbtn{--tw-border-opacity:1;--tw-bg-opacity:1;--tw-text-opacity:1;--tw-drop-shadow:drop-shadow(0 1px 1px rgba(0,0,0,.05));background-color:rgb(249 250 251/var(--tw-bg-opacity));border-bottom-width:1px;border-color:rgb(148 163 184/var(--tw-border-opacity));box-sizing:border-box;color:rgb(30 41 59/var(--tw-text-opacity));display:flex;font-size:1rem;line-height:1.5rem;width:auto}.dark header .switchsites .switchsitesbtn,header .switchsites .switchsitesbtn{filter:var(--tw-blur) var(--tw-brightness) var(--tw-contrast) var(--tw-grayscale) var(--tw-hue-rotate) var(--tw-invert) var(--tw-saturate) var(--tw-sepia) var(--tw-drop-shadow)}.dark header .switchsites .switchsitesbtn{--tw-bg-opacity:1;--tw-text-opacity:1;--tw-drop-shadow:drop-shadow(0 4px 3px rgba(0,0,0,.07)) drop-shadow(0 2px 2px rgba(0,0,0,.06));background-color:rgb(15 23 42/var(--tw-bg-opacity));color:rgb(255 255 255/var(--tw-text-opacity))}header .switchsites .switchsitesbtn:hover{--tw-text-opacity:1;--tw-drop-shadow:drop-shadow(0 1px 2px rgba(0,0,0,.1)) drop-shadow(0 1px 1px rgba(0,0,0,.06));color:rgb(0 0 0/var(--tw-text-opacity));filter:var(--tw-blur) var(--tw-brightness) var(--tw-contrast) var(--tw-grayscale) var(--tw-hue-rotate) var(--tw-invert) var(--tw-saturate) var(--tw-sepia) var(--tw-drop-shadow)}.dark header .switchsites .switchsitesbtn:hover{--tw-text-opacity:1;color:rgb(255 255 255/var(--tw-text-opacity))}header .switchsites .switchsitesbtn img{align-self:center;display:block;height:1.25rem;margin-left:.5rem;margin-right:.5rem}header .switchsites .switchsitesbtn .switchsitestext{display:block;margin:.25rem .5rem .125rem .25rem;white-space:nowrap}header .switchsites .switchsitesbtn .switchsitesarrow{display:block;height:2rem;padding:.25rem .5rem .125rem .25rem}.ha-footer .ha-footertext{--tw-bg-opacity:1;--tw-text-opacity:1;background-color:rgb(248 250 252/var(--tw-bg-opacity));color:rgb(23 53 87/var(--tw-text-opacity))}.dark .ha-footer .ha-footertext{--tw-bg-opacity:1;--tw-text-opacity:1;background-color:rgb(51 65 85/var(--tw-bg-opacity));color:rgb(255 255 255/var(--tw-text-opacity))}.ha-footer .ha-themetoggles{--tw-bg-opacity:1;--tw-shadow:inset 0 2px 4px 0 rgba(0,0,0,.05);--tw-shadow-colored:inset 0 2px 4px 0 var(--tw-shadow-color);background-color:rgb(226 232 240/var(--tw-bg-opacity));box-shadow:var(--tw-ring-offset-shadow,0 0 #0000),var(--tw-ring-shadow,0 0 #0000),var(--tw-shadow);transition-duration:.3s;transition-property:color,background-color,border-color,fill,stroke,-webkit-text-decoration-color;transition-property:color,background-color,border-color,text-decoration-color,fill,stroke;transition-property:color,background-color,border-color,text-decoration-color,fill,stroke,-webkit-text-decoration-color;transition-timing-function:cubic-bezier(.4,0,.2,1)}.dark .ha-footer .ha-themetoggles{--tw-bg-opacity:1;background-color:rgb(30 41 59/var(--tw-bg-opacity))}.ha-footer .ha-themetoggles #ha-toggledark:checked~.ha-themetoggleslider{background-color:rgb(226 232 240/var(--tw-bg-opacity))}.ha-footer .ha-themetoggles #ha-togglebright:checked~.ha-themetoggleslider,.ha-footer .ha-themetoggles #ha-toggledark:checked~.ha-themetoggleslider{--tw-bg-opacity:1;transition-duration:.3s;transition-property:color,background-color,border-color,fill,stroke,-webkit-text-decoration-color;transition-property:color,background-color,border-color,text-decoration-color,fill,stroke;transition-property:color,background-color,border-color,text-decoration-color,fill,stroke,-webkit-text-decoration-color;transition-timing-function:cubic-bezier(.4,0,.2,1)}.ha-footer .ha-themetoggles #ha-togglebright:checked~.ha-themetoggleslider{background-color:rgb(248 250 252/var(--tw-bg-opacity))}.ha-footer{font-family:Libertine,serif}.ha-footer .ha-footertext{font-size:.85rem;line-height:1.25rem;margin-left:auto;margin-right:auto;max-width:1190px;padding:.5rem 1rem;text-align:right}.ha-footer a{-webkit-text-decoration-line:underline;text-decoration-line:underline;-webkit-text-decoration-style:dotted;text-decoration-style:dotted}.ha-footer a:hover{-webkit-text-decoration-style:solid;text-decoration-style:solid}.ha-footer .ha-themetoggles{border-radius:1.5rem;height:1rem;padding-left:.125rem;padding-right:.125rem;position:relative;white-space:nowrap;width:34px}.ha-footer .ha-themetoggles *{float:left}.ha-footer .ha-themetoggles input[type=radio]{display:none}.ha-footer .ha-themetoggles label{border-radius:1.5rem;cursor:pointer;display:block;height:11px;margin:3px 2px;text-align:center;width:11px;z-index:10}.ha-footer .ha-themetoggles .ha-themetoggleslider{--tw-shadow:0 4px 6px -1px rgba(0,0,0,.1),0 2px 4px -2px rgba(0,0,0,.1);--tw-shadow-colored:0 4px 6px -1px var(--tw-shadow-color),0 2px 4px -2px var(--tw-shadow-color);border-radius:1.5rem;box-shadow:var(--tw-ring-offset-shadow,0 0 #0000),var(--tw-ring-shadow,0 0 #0000),var(--tw-shadow);height:11px;position:absolute;top:3px;transition-duration:.1s;transition-property:all;transition-timing-function:cubic-bezier(.4,0,.2,1);width:11px}.ha-footer .ha-themetoggles #ha-toggledark:checked~.ha-themetoggleslider{left:.25rem}.ha-footer .ha-themetoggles #ha-togglebright:checked~.ha-themetoggleslider{left:19px}.ha-scrollbutton{--tw-bg-opacity:1;--tw-text-opacity:1;--tw-shadow:0 1px 3px 0 rgba(0,0,0,.1),0 1px 2px -1px rgba(0,0,0,.1);--tw-shadow-colored:0 1px 3px 0 var(--tw-shadow-color),0 1px 2px -1px var(--tw-shadow-color);background-color:rgb(248 250 252/var(--tw-bg-opacity));border-bottom-left-radius:.75rem;border-top-left-radius:.75rem;bottom:1.5rem;color:rgb(30 69 112/var(--tw-text-opacity));cursor:pointer;opacity:0;padding:.5rem 1.5rem .5rem .5rem;position:fixed;right:0;text-align:center;transition-duration:.5s;transition-property:opacity;transition-property:all;transition-timing-function:cubic-bezier(.4,0,.2,1)}.ha-scrollbutton,.ha-scrollbutton:hover{box-shadow:var(--tw-ring-offset-shadow,0 0 #0000),var(--tw-ring-shadow,0 0 #0000),var(--tw-shadow)}.ha-scrollbutton:hover{--tw-text-opacity:1;--tw-shadow:0 4px 6px -1px rgba(0,0,0,.1),0 2px 4px -2px rgba(0,0,0,.1);--tw-shadow-colored:0 4px 6px -1px var(--tw-shadow-color),0 2px 4px -2px var(--tw-shadow-color);color:rgb(43 97 158/var(--tw-text-opacity))}.dark .ha-scrollbutton{--tw-bg-opacity:1;--tw-text-opacity:1;background-color:rgb(51 65 85/var(--tw-bg-opacity));color:rgb(255 255 255/var(--tw-text-opacity))}.ha-scrollbuttonarrow{height:2rem;width:2rem}@media (min-width:1190px){.ha-scrollbuttonarrow{height:2.5rem;width:2.5rem}}.ha-static{--tw-bg-opacity:1;background-color:rgb(248 250 252/var(--tw-bg-opacity))}.dark .ha-static{--tw-bg-opacity:1;background-color:rgb(17 24 39/var(--tw-bg-opacity))}.ha-static h3{--tw-text-opacity:1;color:rgb(23 53 87/var(--tw-text-opacity))}.dark .ha-static h3{--tw-text-opacity:1;color:rgb(255 255 255/var(--tw-text-opacity));font-weight:700}.ha-static table th{--tw-text-opacity:1;color:rgb(23 53 87/var(--tw-text-opacity))}.dark .ha-static table th{--tw-text-opacity:1;color:rgb(255 255 255/var(--tw-text-opacity));font-weight:700}.ha-static table tr:nth-child(2n){--tw-bg-opacity:1;background-color:rgb(226 232 240/var(--tw-bg-opacity))}.dark .ha-static table tr:nth-child(2n){--tw-bg-opacity:1;background-color:rgb(51 65 85/var(--tw-bg-opacity))}.ha-static{font-family:Libertine,serif;-webkit-hyphens:auto;-ms-hyphens:auto;hyphens:auto;padding:1rem;width:100%}@media (min-width:940px){.ha-static{padding:3rem 4rem}.ha-static .ha-static-right-margin{padding-right:15rem}}@media (min-width:1190px){.ha-static .ha-static-right-margin{padding-right:20rem}}.ha-static h1{font-size:1.5rem;font-weight:700;-webkit-hyphens:none;-ms-hyphens:none;hyphens:none;line-height:2rem;margin-bottom:2.25rem}@media (min-width:1190px){.ha-static h1{font-size:3rem;font-weight:400;line-height:1}}.ha-static h2{font-size:1.15rem;line-height:1.75rem;margin-bottom:.75rem;margin-top:1rem}@media (min-width:1190px){.ha-static h2{font-size:1.5rem;line-height:2rem}}.ha-static h3{font-weight:700;margin-bottom:.5rem;margin-top:1rem}.ha-static table{margin-bottom:.75rem;margin-top:.75rem;width:100%}.ha-static table tr td p{margin-bottom:.5rem!important;margin-top:.5rem!important}.ha-static table th{font-weight:700;padding-left:.5rem;padding-right:.5rem;text-align:left}@media (min-width:1190px){.ha-static table th{padding-right:1rem}}.ha-static table tr td{padding-left:.5rem;padding-right:.5rem;vertical-align:top}@media (min-width:1190px){.ha-static table tr td{padding-right:1rem}.ha-static table tr td:last-child{white-space:normal}}.ha-static p{margin-bottom:1rem;margin-top:1rem}.ha-static a{-webkit-text-decoration-style:dotted;text-decoration-style:dotted}.ha-static a,.ha-static a:hover{-webkit-text-decoration-line:underline;text-decoration-line:underline}.ha-static a:hover{-webkit-text-decoration-style:solid;text-decoration-style:solid}.ha-static .ha-footnote{font-size:.85rem;line-height:1.25rem;position:relative}@media (min-width:1190px){.ha-static .ha-footnote{font-size:1rem;line-height:1.5rem}}.ha-static .ha-footnote .ha-footnote-ref{display:inline-block;left:-2.5rem;position:absolute;text-align:right;width:2rem}.ha-register .ha-register-body,.ha-register .ha-register-head{--tw-bg-opacity:1;background-color:rgb(248 250 252/var(--tw-bg-opacity))}.dark .ha-register .ha-register-body,.dark .ha-register .ha-register-head{--tw-bg-opacity:1;--tw-text-opacity:1;--tw-shadow:0 20px 25px -5px rgba(0,0,0,.1),0 8px 10px -6px rgba(0,0,0,.1);--tw-shadow-colored:0 20px 25px -5px var(--tw-shadow-color),0 8px 10px -6px var(--tw-shadow-color);background-color:rgb(15 23 42/var(--tw-bg-opacity));box-shadow:var(--tw-ring-offset-shadow,0 0 #0000),var(--tw-ring-shadow,0 0 #0000),var(--tw-shadow);color:rgb(248 250 252/var(--tw-text-opacity))}.ha-register .ha-register-head{--tw-border-opacity:1;border-bottom-width:2px;border-color:rgb(226 232 240/var(--tw-border-opacity))}.ha-register .ha-register-head .ha-register-nav a{--tw-text-opacity:1;color:rgb(51 65 85/var(--tw-text-opacity))}.ha-register .ha-register-head .ha-register-nav a:hover{--tw-text-opacity:1;color:rgb(15 23 42/var(--tw-text-opacity))}.dark .ha-register .ha-register-head .ha-register-nav a{--tw-text-opacity:1;color:rgb(255 255 255/var(--tw-text-opacity))}.dark .ha-register .ha-register-head .ha-register-nav a:hover{--tw-text-opacity:1;color:rgb(209 213 219/var(--tw-text-opacity))}.ha-register .ha-register-head .ha-register-nav a.active{--tw-border-opacity:1;border-bottom-width:2px;border-color:rgb(226 232 240/var(--tw-border-opacity))}.dark .ha-register .ha-register-head .ha-register-nav a.active{--tw-text-opacity:1!important;color:rgb(229 231 235/var(--tw-text-opacity))!important;font-weight:700}.dark .ha-register .ha-forschung .ha-register-body .ha-commenthead .ha-letlinks,.dark .ha-register .ha-neuzeit .ha-register-body .ha-commenthead .ha-letlinks{--tw-bg-opacity:1;--tw-text-opacity:1;background-color:rgb(15 23 42/var(--tw-bg-opacity));color:rgb(248 250 252/var(--tw-text-opacity))}@media (min-width:1190px){.ha-register .ha-forschung .ha-register-body .ha-commenthead .ha-letlinks,.ha-register .ha-neuzeit .ha-register-body .ha-commenthead .ha-letlinks{--tw-bg-opacity:1;background-color:rgb(248 250 252/var(--tw-bg-opacity))}}.ha-register .ha-forschung .ha-register-body .ha-commenthead .ha-letlinks:before,.ha-register .ha-neuzeit .ha-register-body .ha-commenthead .ha-letlinks:before{--tw-bg-opacity:1;background-color:rgb(43 97 158/var(--tw-bg-opacity))}.dark .ha-register .ha-forschung .ha-register-body .ha-commenthead .ha-letlinks:before,.dark .ha-register .ha-neuzeit .ha-register-body .ha-commenthead .ha-letlinks:before{--tw-bg-opacity:1;background-color:rgb(100 116 139/var(--tw-bg-opacity))}.ha-register .ha-register-body .ha-commenthead .ha-letlinks.ha-expanded-box{--tw-shadow:0 4px 6px -1px rgba(0,0,0,.1),0 2px 4px -2px rgba(0,0,0,.1);--tw-shadow-colored:0 4px 6px -1px var(--tw-shadow-color),0 2px 4px -2px var(--tw-shadow-color);box-shadow:var(--tw-ring-offset-shadow,0 0 #0000),var(--tw-ring-shadow,0 0 #0000),var(--tw-shadow)}.dark .ha-register .ha-register-body .ha-commenthead .ha-letlinks.ha-expanded-box{--tw-shadow:0 10px 15px -3px rgba(0,0,0,.1),0 4px 6px -4px rgba(0,0,0,.1);--tw-shadow-colored:0 10px 15px -3px var(--tw-shadow-color),0 4px 6px -4px var(--tw-shadow-color);box-shadow:var(--tw-ring-offset-shadow,0 0 #0000),var(--tw-ring-shadow,0 0 #0000),var(--tw-shadow)}.ha-register .ha-btn-collapsed-box{margin-top:.125rem}.ha-register .ha-register-body .ha-comment .ha-commenthead .ha-letlinks .ha-hkb{--tw-text-opacity:1;color:rgb(15 23 42/var(--tw-text-opacity))}.dark .ha-register .ha-register-body .ha-comment .ha-commenthead .ha-letlinks .ha-hkb{--tw-text-opacity:1;color:rgb(255 255 255/var(--tw-text-opacity))}.ha-register .ha-register-body .ha-comment .ha-commenthead .ha-letlinks a{-webkit-text-decoration-line:none;text-decoration-line:none}.ha-register .ha-register-body .ha-comment .ha-commenthead .ha-letlinks a:hover{color:rgb(23 53 87/var(--tw-text-opacity));-webkit-text-decoration-line:underline;text-decoration-line:underline}.dark .ha-register .ha-register-body .ha-comment .ha-commenthead .ha-letlinks a:hover{--tw-text-opacity:1;color:rgb(229 231 235/var(--tw-text-opacity))}.ha-register .ha-register-body .ha-comment .ha-commenthead .ha-letlinks{--tw-text-opacity:1;color:rgb(51 65 85/var(--tw-text-opacity))}.dark .ha-register .ha-register-body .ha-comment .ha-commenthead .ha-letlinks{--tw-text-opacity:1;color:rgb(255 255 255/var(--tw-text-opacity))}.ha-register{font-family:Libertine,serif;font-variant-numeric:oldstyle-nums;width:100%}.ha-register .ha-register-body,.ha-register .ha-register-head{padding-left:2.25rem;padding-right:2.25rem;padding-top:2.25rem}@media (min-width:940px){.ha-register .ha-register-body,.ha-register .ha-register-head{padding-left:4rem;padding-right:4rem;padding-top:3rem}}.ha-register .ha-register-head{border-top-left-radius:.125rem;border-top-right-radius:.125rem}.ha-register .ha-register-head h1{display:inline-block;font-size:1.5rem;font-weight:700;line-height:2rem;margin-bottom:1.5rem}@media (min-width:1190px){.ha-register .ha-register-head h1{font-size:3rem;font-weight:400;line-height:1}}.ha-register .ha-register-head .ha-register-add a .ha-register-add-text{-webkit-text-decoration-line:underline;text-decoration-line:underline;-webkit-text-decoration-style:dotted;text-decoration-style:dotted}.ha-register .ha-register-head .ha-register-add a .ha-register-add-text:hover{-webkit-text-decoration-style:solid;text-decoration-style:solid}.ha-register .ha-register-head .ha-register-add a{display:flex;flex-direction:row;font-family:Biolinum,sans-serif;font-size:.85rem;line-height:1.25rem;width:-webkit-fit-content;width:-moz-fit-content;width:fit-content}.ha-register .ha-register-head .ha-register-add a .ha-register-add-plusbutton{font-weight:700;line-height:1;padding-bottom:.25rem;padding-top:.25rem}.ha-register .ha-register-head .ha-register-add a .ha-register-add-text{line-height:1;padding-left:.25rem;padding-right:.5rem;padding-top:.25rem}.ha-register .ha-register-head form{-moz-column-gap:.5rem;column-gap:.5rem;display:flex;flex-direction:row;font-family:Biolinum,sans-serif;margin-bottom:.25rem;margin-top:-.25rem;padding-bottom:.25rem;padding-top:.25rem}.ha-register .ha-register-head form input{border-width:1px;flex-grow:0;min-width:0;padding-left:.25rem;padding-right:.25rem}.ha-register .ha-register-head form button{--tw-border-opacity:1;border-color:rgb(226 232 240/var(--tw-border-opacity));border-width:1px;padding-left:.25rem;padding-right:.25rem}.ha-register .ha-register-head form button:hover{--tw-border-opacity:1;border-color:rgb(0 0 0/var(--tw-border-opacity))}.ha-register .ha-register-head form button:disabled{--tw-bg-opacity:1;--tw-text-opacity:1;background-color:rgb(229 231 235/var(--tw-bg-opacity));color:rgb(75 85 99/var(--tw-text-opacity))}.ha-register .ha-register-head form button:hover:disabled{--tw-border-opacity:1;border-color:rgb(226 232 240/var(--tw-border-opacity))}.ha-register .ha-register-head .ha-register-nav{font-family:Biolinum,sans-serif;margin-top:1.5rem}.ha-register .ha-register-head .ha-register-nav a{display:inline-block;margin-right:.25rem;padding-left:.25rem;padding-right:.25rem}@media (min-width:940px){.ha-register .ha-register-head .ha-register-nav a{margin-right:.75rem}}.ha-register .ha-register-head .ha-register-nav a:first{padding-left:0}.ha-register .ha-register-head .ha-register-nav .ha-register-left-nav,.ha-register .ha-register-head .ha-register-nav .ha-register-right-nav{display:inline-block}.ha-register .ha-register-body{border-bottom-left-radius:.125rem;border-bottom-right-radius:.125rem;padding-bottom:2.25rem}@media (min-width:940px){.ha-register .ha-register-body{padding-bottom:3rem;padding-right:29rem}}.ha-register .ha-register-body .ha-comment{display:block;margin-bottom:2.25rem}@media (min-width:940px){.ha-register .ha-register-body .ha-comment{margin-bottom:3rem}}.ha-register .ha-register-body .ha-comment a{-webkit-text-decoration-line:underline;text-decoration-line:underline;-webkit-text-decoration-style:dotted;text-decoration-style:dotted}.ha-register .ha-register-body .ha-comment a:hover{-webkit-text-decoration-style:solid;text-decoration-style:solid}.ha-register .ha-register-body .ha-comment .ha-headcomment{display:block}@media (min-width:1190px){.ha-register .ha-register-body .ha-comment .ha-headcomment{position:relative}}.ha-register .ha-register-body .ha-comment .ha-subcomment{display:block;margin-left:2rem;margin-top:.5rem}@media (min-width:1190px){.ha-register .ha-register-body .ha-comment .ha-subcomment{position:relative}}.ha-register .ha-register-body .ha-comment .ha-commenthead{display:block}.ha-register .ha-register-body .ha-comment .ha-commenthead .ha-lemma{display:inline;font-weight:700}.ha-register .ha-forschung .ha-register-body .ha-comment .ha-commenthead .ha-lemma{display:inline;font-weight:400}.ha-register .ha-forschung .ha-register-body .ha-comment{margin-bottom:1rem;padding-left:1rem;text-indent:-1rem}@media (min-width:940px){.ha-register .ha-forschung .ha-register-body .ha-comment{margin-bottom:1.5rem}}.ha-register .ha-register-body .ha-comment .ha-commenthead .ha-letlinks{display:inline-block;font-family:Biolinum,sans-serif;font-size:.7rem;font-variant-caps:all-petite-caps;font-weight:400;line-height:1rem;line-height:1.375;margin-left:.5rem;margin-top:.25rem}@media (min-width:940px){.ha-register .ha-register-body .ha-comment .ha-commenthead .ha-letlinks{font-size:.85rem;line-height:1.25rem}}.ha-register .ha-register-body .ha-comment .ha-commenthead .ha-letlinks:before{--tw-content:"";bottom:.1rem;content:var(--tw-content);left:0;margin-top:.25rem;position:absolute;top:.1rem;width:.125rem}.ha-register .ha-register-body .ha-comment .ha-commenthead .ha-letlinks .ha-hkb{display:inline}@media (min-width:1190px){.ha-register .ha-forschung .ha-register-body .ha-headcomment .ha-commenthead .ha-letlinks,.ha-register .ha-neuzeit .ha-register-body .ha-headcomment .ha-commenthead .ha-letlinks{left:48rem}.ha-register .ha-forschung .ha-register-body .ha-subcomment .ha-commenthead .ha-letlinks,.ha-register .ha-neuzeit .ha-register-body .ha-subcomment .ha-commenthead .ha-letlinks{left:46rem}}.ha-register .ha-bibel .ha-register-body .ha-commenthead .ha-lemma a{padding-left:.5rem}.ha-register .ha-bibel .ha-register-body .ha-commenthead .ha-lemma svg{display:inline}.ha-register .ha-forschung .ha-register-body .ha-commenthead .ha-letlinks,.ha-register .ha-neuzeit .ha-register-body .ha-commenthead .ha-letlinks{padding-left:.5rem}@media (min-width:1190px){.ha-register .ha-forschung .ha-register-body .ha-commenthead .ha-letlinks,.ha-register .ha-neuzeit .ha-register-body .ha-commenthead .ha-letlinks{display:block;position:absolute;text-indent:0;top:0;width:20rem}}.ha-register .ha-register-body .ha-comment .ha-commenthead .ha-letlinks a:hover{--tw-text-opacity:1;color:rgb(15 23 42/var(--tw-text-opacity))}.ha-register .ha-headcomment .ha-btn-collapsed-box{left:47.6rem}.ha-register .ha-subcomment .ha-btn-collapsed-box{left:45.6rem}.ha-register .ha-btn-collapsed-box{cursor:pointer;display:none;position:absolute;top:-.15rem}@media (min-width:1190px){.ha-register .ha-btn-collapsed-box{display:block}}.ha-tooltiptext{--tw-border-opacity:1;--tw-bg-opacity:1;--tw-text-opacity:1;--tw-shadow:0 1px 2px 0 rgba(0,0,0,.05);--tw-shadow-colored:0 1px 2px 0 var(--tw-shadow-color);background-color:rgb(248 250 252/var(--tw-bg-opacity));border-color:rgb(23 53 87/var(--tw-border-opacity));border-width:1px;color:rgb(23 53 87/var(--tw-text-opacity))}.dark .ha-tooltiptext,.ha-tooltiptext{box-shadow:var(--tw-ring-offset-shadow,0 0 #0000),var(--tw-ring-shadow,0 0 #0000),var(--tw-shadow)}.dark .ha-tooltiptext{--tw-bg-opacity:1;--tw-shadow:0 1px 3px 0 rgba(0,0,0,.1),0 1px 2px -1px rgba(0,0,0,.1);--tw-shadow-colored:0 1px 3px 0 var(--tw-shadow-color),0 1px 2px -1px var(--tw-shadow-color);background-color:rgb(30 41 59/var(--tw-bg-opacity));border-style:none}.ha-tooltip .ha-tooltiptext:after{--tw-border-opacity:1;border-bottom-color:transparent;border-left-color:transparent;border-right-color:transparent;border-top-color:rgb(71 85 105/var(--tw-border-opacity))}.dark .ha-tooltip .ha-tooltiptext:after{--tw-border-opacity:1;border-top-color:rgb(30 41 59/var(--tw-border-opacity))}.ha-pill{--tw-bg-opacity:1;--tw-text-opacity:1;background-color:rgb(229 231 235/var(--tw-bg-opacity));border-radius:.25rem;color:rgb(75 85 99/var(--tw-text-opacity))}.dark .ha-pill.ha-newpill{--tw-border-opacity:1;--tw-bg-opacity:1;--tw-text-opacity:1;--tw-shadow:0 4px 6px -1px rgba(0,0,0,.1),0 2px 4px -2px rgba(0,0,0,.1);--tw-shadow-colored:0 4px 6px -1px var(--tw-shadow-color),0 2px 4px -2px var(--tw-shadow-color);background-color:rgb(30 41 59/var(--tw-bg-opacity));border-color:rgb(148 163 184/var(--tw-border-opacity));box-shadow:var(--tw-ring-offset-shadow,0 0 #0000),var(--tw-ring-shadow,0 0 #0000),var(--tw-shadow);color:rgb(255 255 255/var(--tw-text-opacity))}.ha-pill .ha-cross:before{--tw-border-opacity:1;border-bottom-width:2px;border-color:rgb(23 53 87/var(--tw-border-opacity))}.dark .ha-pill .ha-cross:before{--tw-border-opacity:1;border-color:rgb(229 231 235/var(--tw-border-opacity))}.ha-letterhead{display:flex;flex-direction:row}.ha-letterhead .ha-letternumber{display:flex;font-size:3rem;line-height:1;margin-right:1rem}@media (min-width:1190px){.ha-letterhead .ha-letternumber{font-size:3.75rem;font-weight:400;line-height:1;margin-right:1.5rem}}.ha-letterhead .ha-letternumber .ha-letternumberinline{display:inline;line-height:1;vertical-align:middle}.ha-letterhead .ha-metadata{align-self:flex-end;display:flex;flex-direction:column;flex-grow:1}.ha-letterhead .ha-metadatastrike{align-self:center;display:flex}.ha-letterhead .ha-metadata .ha-metadataupperrow{display:flex;flex-direction:row;line-height:1.375}.ha-letterhead .ha-metadata .ha-metadataupperrow .ha-metadatadate{display:flex;font-variant-caps:petite-caps;font-variant-numeric:oldstyle-nums;white-space:nowrap}.ha-tooltip{align-self:center;cursor:default;display:inline-block;position:relative}.ha-tooltiptext{border-radius:.25rem;font-size:.85rem;line-height:1.25rem;padding:.125rem .25rem;position:absolute;text-align:center;z-index:10}.ha-tooltiptext:after{left:50%;position:absolute;top:100%}.ha-pill{font-size:.7rem;letter-spacing:0;line-height:1rem;margin-left:.375rem;padding-left:.25rem;padding-right:.25rem;white-space:nowrap}.ha-pill .ha-cross{display:inline-block;position:relative}.ha-pill .ha-cross:after,.ha-pill .ha-cross:before{height:0;position:absolute;right:0;top:50%;width:100%}.ha-letterhead .ha-metadata .ha-metadatarows .hametadatapersons{display:flex;line-height:1.375}.ha-letterheader{--tw-border-opacity:1;--tw-bg-opacity:1;background-color:rgb(248 250 252/var(--tw-bg-opacity));border-bottom-width:2px;border-color:rgb(203 213 225/var(--tw-border-opacity))}.dark .ha-letterheader{--tw-border-opacity:1;--tw-bg-opacity:1;--tw-text-opacity:1;--tw-shadow:0 20px 25px -5px rgba(0,0,0,.1),0 8px 10px -6px rgba(0,0,0,.1);--tw-shadow-colored:0 20px 25px -5px var(--tw-shadow-color),0 8px 10px -6px var(--tw-shadow-color);background-color:rgb(15 23 42/var(--tw-bg-opacity));border-color:rgb(248 250 252/var(--tw-border-opacity));box-shadow:var(--tw-ring-offset-shadow,0 0 #0000),var(--tw-ring-shadow,0 0 #0000),var(--tw-shadow);color:rgb(248 250 252/var(--tw-text-opacity))}.ha-letterheader .ha-lettertabs a{--tw-text-opacity:1;color:rgb(51 65 85/var(--tw-text-opacity))}.ha-letterheader .ha-lettertabs a:hover{--tw-text-opacity:1;color:rgb(15 23 42/var(--tw-text-opacity))}.dark .ha-letterheader .ha-lettertabs a{--tw-text-opacity:1;color:rgb(255 255 255/var(--tw-text-opacity))}.dark .ha-letterheader .ha-lettertabs a:hover{--tw-text-opacity:1;color:rgb(229 231 235/var(--tw-text-opacity))}.ha-letterheader .ha-lettertabs a.active{--tw-border-opacity:1;--tw-text-opacity:1;border-bottom-width:3px;border-color:rgb(203 213 225/var(--tw-border-opacity));color:rgb(216 0 0/var(--tw-text-opacity))}.dark .ha-letterheader .ha-lettertabs a.active{--tw-border-opacity:1;--tw-text-opacity:1!important;border-color:rgb(248 250 252/var(--tw-border-opacity));color:rgb(229 231 235/var(--tw-text-opacity))!important;font-weight:700}.ha-letterheader .ha-lettermetalinks{--tw-border-opacity:1;border-bottom-width:2px;border-color:rgb(203 213 225/var(--tw-border-opacity))}.ha-letterheader .ha-lettermetalinks a{--tw-text-opacity:1;color:rgb(51 65 85/var(--tw-text-opacity))}.ha-letterheader .ha-lettermetalinks a:hover{--tw-text-opacity:1;color:rgb(15 23 42/var(--tw-text-opacity))}.dark .ha-letterheader .ha-lettermetalinks a{--tw-text-opacity:1;color:rgb(255 255 255/var(--tw-text-opacity))}.dark .ha-letterheader .ha-lettermetalinks a:hover{--tw-text-opacity:1;color:rgb(229 231 235/var(--tw-text-opacity))}.ha-letterbody{--tw-bg-opacity:1;background-color:rgb(248 250 252/var(--tw-bg-opacity))}.dark .ha-letterbody{--tw-bg-opacity:1;--tw-shadow:0 20px 25px -5px rgba(0,0,0,.1),0 8px 10px -6px rgba(0,0,0,.1);--tw-shadow-colored:0 20px 25px -5px var(--tw-shadow-color),0 8px 10px -6px var(--tw-shadow-color);background-color:rgb(15 23 42/var(--tw-bg-opacity));box-shadow:var(--tw-ring-offset-shadow,0 0 #0000),var(--tw-ring-shadow,0 0 #0000),var(--tw-shadow)}.ha-text{--tw-border-opacity:1;--tw-bg-opacity:1;background-color:rgb(248 250 252/var(--tw-bg-opacity));border-color:rgb(226 232 240/var(--tw-border-opacity))}.dark .ha-text{--tw-bg-opacity:1;background-color:rgb(15 23 42/var(--tw-bg-opacity))}@media (min-width:700px){.ha-appcontainer.ha-appcontainer-0 .ha-text{border-left-width:2px}.dark .ha-appcontainer.ha-appcontainer-0 .ha-text{border-style:none}}.ha-defaulttab{--tw-bg-opacity:1;background-color:rgb(248 250 252/var(--tw-bg-opacity))}.dark .ha-defaulttab{--tw-bg-opacity:1;background-color:rgb(15 23 42/var(--tw-bg-opacity))}.ha-defaulttab .ha-edits .ha-editentries table tr:nth-child(2n){--tw-bg-opacity:1;background-color:rgb(241 245 249/var(--tw-bg-opacity))}.dark .ha-defaulttab .ha-edits .ha-editentries table tr:nth-child(2n){--tw-bg-opacity:1;background-color:rgb(15 23 42/var(--tw-bg-opacity))}.ha-linecount.ha-firstline{--tw-text-opacity:1;border-radius:.5rem;color:rgb(30 41 59/var(--tw-text-opacity))}.dark .ha-linecount.ha-firstline{--tw-text-opacity:1;color:rgb(255 255 255/var(--tw-text-opacity))}@media (min-width:700px){.ha-linecount.ha-firstline{--tw-border-opacity:1;--tw-bg-opacity:1;--tw-shadow:inset 0 2px 4px 0 rgba(0,0,0,.05);--tw-shadow-colored:inset 0 2px 4px 0 var(--tw-shadow-color);background-color:rgb(248 250 252/var(--tw-bg-opacity));border-color:rgb(71 85 105/var(--tw-border-opacity));border-width:1px}.dark .ha-linecount.ha-firstline,.ha-linecount.ha-firstline{box-shadow:var(--tw-ring-offset-shadow,0 0 #0000),var(--tw-ring-shadow,0 0 #0000),var(--tw-shadow)}.dark .ha-linecount.ha-firstline{--tw-border-opacity:1;--tw-bg-opacity:1;--tw-shadow:0 4px 6px -1px rgba(0,0,0,.1),0 2px 4px -2px rgba(0,0,0,.1);--tw-shadow-colored:0 4px 6px -1px var(--tw-shadow-color),0 2px 4px -2px var(--tw-shadow-color);background-color:rgb(30 41 59/var(--tw-bg-opacity));border-color:rgb(148 163 184/var(--tw-border-opacity))}.ha-linecount .ha-zhline,.ha-linecount .ha-zhpage{--tw-bg-opacity:1;background-color:rgb(248 250 252/var(--tw-bg-opacity))}.dark .ha-linecount .ha-zhline,.dark .ha-linecount .ha-zhpage{--tw-bg-opacity:1;background-color:rgb(15 23 42/var(--tw-bg-opacity))}}.ha-text .ha-marginal:before{--tw-bg-opacity:1;background-color:rgb(43 97 158/var(--tw-bg-opacity))}.dark .ha-text .ha-marginal:before{--tw-bg-opacity:1;background-color:rgb(100 116 139/var(--tw-bg-opacity))}.ha-text .ha-marginalbox{--tw-bg-opacity:1;background-color:rgb(248 250 252/var(--tw-bg-opacity))}.dark .ha-text .ha-marginalbox{--tw-bg-opacity:1;background-color:rgb(15 23 42/var(--tw-bg-opacity))}.ha-text .ha-marginalbox.ha-expanded-box .ha-marginallist{--tw-bg-opacity:1;--tw-shadow:0 4px 6px -1px rgba(0,0,0,.1),0 2px 4px -2px rgba(0,0,0,.1);--tw-shadow-colored:0 4px 6px -1px var(--tw-shadow-color),0 2px 4px -2px var(--tw-shadow-color);background-color:rgb(241 245 249/var(--tw-bg-opacity));box-shadow:var(--tw-ring-offset-shadow,0 0 #0000),var(--tw-ring-shadow,0 0 #0000),var(--tw-shadow);padding-bottom:.25rem}.dark .ha-text .ha-marginalbox.ha-expanded-box .ha-marginallist{--tw-bg-opacity:1;--tw-shadow:0 10px 15px -3px rgba(0,0,0,.1),0 4px 6px -4px rgba(0,0,0,.1);--tw-shadow-colored:0 10px 15px -3px var(--tw-shadow-color),0 4px 6px -4px var(--tw-shadow-color);background-color:rgb(71 85 105/var(--tw-bg-opacity));box-shadow:var(--tw-ring-offset-shadow,0 0 #0000),var(--tw-ring-shadow,0 0 #0000),var(--tw-shadow)}.ha-text .ha-btn-collapsed-box{--tw-text-opacity:1;color:rgb(51 65 85/var(--tw-text-opacity))}.ha-text .ha-btn-collapsed-box:hover{--tw-text-opacity:1;color:rgb(15 23 42/var(--tw-text-opacity))}.dark .ha-text .ha-btn-collapsed-box{--tw-text-opacity:1;color:rgb(255 255 255/var(--tw-text-opacity))}.dark .ha-text .ha-btn-collapsed-box:hover{--tw-text-opacity:1;color:rgb(229 231 235/var(--tw-text-opacity))}.ha-letterheader{border-top-left-radius:.125rem;border-top-right-radius:.125rem;padding-left:1.5rem;padding-right:1.5rem;padding-top:2rem}@media (min-width:940px){.ha-letterheader{padding-left:4rem;padding-right:4rem;padding-top:3rem}}.ha-letterheader .ha-letterheadernav{display:flex;flex-grow:1;margin-top:2.25rem}.ha-letterheader .ha-lettertabs{display:flex;flex-grow:1}.ha-letterheader .ha-lettertabs a{cursor:pointer;display:inline-block;margin-right:.25rem;padding-left:.25rem;padding-right:.25rem}@media (min-width:940px){.ha-letterheader .ha-lettertabs a{margin-right:.75rem}.ha-letterheader .ha-lettertabs .ha-marginalsbtn{display:none}}.ha-letterheader .ha-lettertabs a.active{pointer-events:none}.ha-letterheader .ha-lettertabs a:first{padding-left:0}.ha-letterheader .ha-lettermetalinks{align-self:flex-end}.ha-letterheader .ha-lettermetalinks a{align-self:flex-end;font-variant-caps:petite-caps}.ha-letterheader .ha-lettermetalinks .ha-hkb{display:inline-block;font-variant-caps:all-petite-caps}.ha-tab{max-width:52rem}.ha-tab .ha-appcontainer{font-family:Libertine,serif;font-variant-numeric:oldstyle-nums;margin-left:1.5rem;padding-bottom:.75rem;padding-top:.75rem}@media (min-width:940px){.ha-tab .ha-appcontainer{margin-left:4rem}}.ha-appcontainer.ha-appcontainer-0{padding-bottom:0;padding-top:0}.ha-appcontainer h3{font-weight:700}.ha-appcontainer a{-webkit-text-decoration-color:#1e293b;text-decoration-color:#1e293b;-webkit-text-decoration-line:underline;text-decoration-line:underline;-webkit-text-decoration-style:dotted;text-decoration-style:dotted}.ha-appcontainer a:hover{-webkit-text-decoration-color:#0f172a;text-decoration-color:#0f172a;-webkit-text-decoration-style:solid;text-decoration-style:solid}.ha-textcontainer{display:flex;margin-left:-1.5rem}@media (min-width:940px){.ha-textcontainer{margin-left:-4rem}}.ha-text{display:flow-root;font-family:Libertine,serif;font-variant-numeric:oldstyle-nums;line-height:1.48;margin-left:1rem;max-width:38rem;padding:.5rem 1rem .75rem;position:relative}@media (min-width:700px){.ha-text{flex-shrink:0;margin-left:3rem}}@media (min-width:1190px){.ha-text{max-width:52rem}}.ha-text div{display:inline}.ha-linecount.ha-firstline{border-radius:.25rem;display:none;font-variant-caps:all-petite-caps;font-variant-numeric:normal;padding-left:.375rem;padding-right:.375rem;white-space:nowrap}@media (min-width:700px){.ha-linecount.ha-firstline{display:inline-block;line-height:1;padding-bottom:.25rem;padding-top:.125rem}}.ha-linecount{font-family:Biolinum,sans-serif;font-size:.7rem;line-height:1rem;-webkit-user-select:none;-moz-user-select:none;-ms-user-select:none;user-select:none;white-space:nowrap}@media (min-width:700px){.ha-linecount{margin-right:.5rem;margin-top:.35rem;position:absolute;right:100%;text-align:right}}.ha-linecount .ha-zhline{display:none}@media (min-width:700px){.ha-linecount .ha-zhline{display:inline}}.ha-linecount .ha-zhpage{display:inline-block}@media (min-width:700px){.ha-linecount .ha-zhpage{display:inline}}.ha-linecount .ha-zhline,.ha-linecount .ha-zhpage{font-variant-caps:all-petite-caps;font-variant-numeric:normal;padding-left:.25rem;padding-right:.25rem}@media (min-width:700px){.ha-linecount .ha-zhline,.ha-linecount .ha-zhpage{padding-bottom:.25rem}}.ha-linecount .ha-hiddenlinecount{display:none!important}.ha-text .ha-marginal:before{--tw-content:"";bottom:.1rem;content:var(--tw-content);left:.1rem;position:absolute;top:.2rem;width:.125rem}.ha-text .ha-marginalbox{border-radius:.125rem;display:none;font-family:Biolinum,sans-serif;font-size:.85rem;-webkit-hyphens:auto;-ms-hyphens:auto;hyphens:auto;left:100%;line-height:1.25rem;line-height:1.25;margin-left:1.5rem;margin-top:.25rem;padding-left:.25rem;position:absolute;-webkit-user-select:none;-moz-user-select:none;-ms-user-select:none;user-select:none;width:16rem}.ha-text .ha-marginalbox:hover{-webkit-user-select:auto;-moz-user-select:auto;-ms-user-select:auto;user-select:auto}@media (min-width:940px){.ha-text .ha-marginalbox{display:inline-block}}@media (min-width:1190px){.ha-text .ha-marginalbox{margin-left:2.5rem;width:28rem}}.ha-text .ha-marginalbox .ha-marginallist{-moz-column-gap:1.5rem;column-gap:1.5rem;display:flex;flex-wrap:wrap;font-size:.85rem;line-height:1.25rem;line-height:1.25;padding-right:.25rem}.ha-text .ha-marginalbox .ha-marginallist .ha-marginal{display:inline;padding-left:.5rem;position:relative}.ha-text .ha-marginalbox .ha-marginallist .ha-marginal a{-webkit-text-decoration-line:underline!important;text-decoration-line:underline!important;-webkit-text-decoration-style:dotted;text-decoration-style:dotted}.ha-text .ha-marginalbox .ha-marginallist .ha-marginal a:hover{-webkit-text-decoration-style:solid;text-decoration-style:solid}.ha-text .ha-marginalbox .ha-marginallist .ha-marginal,.ha-text .ha-marginalbox .ha-marginallist .ha-marginal *{min-height:0;min-width:0;overflow:hidden;text-overflow:ellipsis}.ha-text .ha-btn-collapsed-box{cursor:pointer;display:none;left:100%;line-height:1;margin-left:1rem;margin-top:.2rem;position:absolute}@media (min-width:940px){.ha-text .ha-btn-collapsed-box{display:inline-block}}@media (min-width:1190px){.ha-text .ha-btn-collapsed-box{margin-left:1.7rem}}.ha-defaulttab .ha-hands{margin-left:1.5rem}@media (min-width:940px){.ha-defaulttab .ha-hands{margin-left:4rem}}.ha-defaulttab .ha-hands .ha-handstitle{font-weight:700}.ha-defaulttab .ha-hands .ha-handentries .ha-handfrom,.ha-defaulttab .ha-hands .ha-handentries .ha-handto{display:inline;font-size:.85rem;font-weight:600;line-height:1.25rem;white-space:nowrap}.ha-defaulttab .ha-hands .ha-handentries .ha-handperson{display:inline;padding-left:1rem;white-space:nowrap}.ha-defaulttab .ha-edits .ha-editentries .ha-editfromto{white-space:nowrap}.ha-defaulttab .ha-edits .ha-editentries .ha-editfrom,.ha-defaulttab .ha-edits .ha-editentries .ha-editto{display:inline;font-size:.85rem;font-weight:600;line-height:1.25rem;white-space:nowrap}.ha-defaulttab .ha-edits .ha-editentries .ha-editreference{white-space:nowrap}.ha-defaulttab .ha-edits .ha-editentries .ha-editreference div{display:inline}.ha-defaulttab .ha-edits{margin-left:1.5rem;max-width:56rem}@media (min-width:940px){.ha-defaulttab .ha-edits{margin-left:4rem}.ha-defaulttab .ha-edits .ha-editentries{margin-right:-9rem}}.ha-defaulttab .ha-edits .ha-editstitle{font-weight:700}.ha-defaulttab .ha-edits .ha-editsinfo{-webkit-hyphens:auto;-ms-hyphens:auto;hyphens:auto;padding-bottom:1rem}.ha-defaulttab .ha-edits .ha-editentries tr td{vertical-align:text-top}.ha-defaulttab .ha-edits .ha-editentries .ha-editreas div{display:inline;font-family:Biolinum,sans-serif}.ha-defaulttab .ha-edits .ha-editentries .ha-editfromto{padding-left:.25rem;padding-right:.25rem}.ha-defaulttab .ha-edits .ha-editentries .ha-editreference{border-right-width:2px;font-size:.85rem;line-height:1.25rem;padding-left:.25rem;padding-right:.75rem}.ha-defaulttab .ha-edits .ha-editentries .ha-editreference br{display:none}.ha-defaulttab .ha-edits .ha-editentries .ha-editreas{padding-left:.75rem;width:100%}.ha-defaulttab .ha-edits .ha-editentries .ha-editreas .ha-zh *{font-family:Libertine,serif!important}.ha-minwidth .ha-text{min-width:44rem}@media (min-width:1190px){.ha-minwidth .ha-text{min-width:52rem}}.ha-minwidth .ha-text .ha-alignright{float:right;margin-right:20%}.ha-minwidth .ha-aligncenter{--tw-translate-x:-50%;left:33.333333%;position:absolute;transform:translate(var(--tw-translate-x),var(--tw-translate-y)) rotate(var(--tw-rotate)) skewX(var(--tw-skew-x)) skewY(var(--tw-skew-y)) scaleX(var(--tw-scale-x)) scaleY(var(--tw-scale-y));white-space:nowrap}.ha-minwidth .ha-marginalbox{margin-left:.25rem!important}.ha-adminuploadfields{-moz-column-gap:1rem;column-gap:1rem;display:flex;flex-direction:row;flex-wrap:wrap;row-gap:1rem}.ha-adminuploadfields .ha-uploadfield{--tw-bg-opacity:1;--tw-shadow:0 1px 3px 0 rgba(0,0,0,.1),0 1px 2px -1px rgba(0,0,0,.1);--tw-shadow-colored:0 1px 3px 0 var(--tw-shadow-color),0 1px 2px -1px var(--tw-shadow-color);background-color:rgb(248 250 252/var(--tw-bg-opacity));border-radius:.25rem;box-shadow:var(--tw-ring-offset-shadow,0 0 #0000),var(--tw-ring-shadow,0 0 #0000),var(--tw-shadow);display:block;flex-basis:16rem;flex-grow:1;flex-shrink:0;max-width:20rem}.ha-adminuploadfields .ha-uploadfield:hover{--tw-brightness:brightness(1.1)}.ha-adminuploadfields .ha-uploadfield.active,.ha-adminuploadfields .ha-uploadfield:hover{filter:var(--tw-blur) var(--tw-brightness) var(--tw-contrast) var(--tw-grayscale) var(--tw-hue-rotate) var(--tw-invert) var(--tw-saturate) var(--tw-sepia) var(--tw-drop-shadow)}.ha-adminuploadfields .ha-uploadfield.active{--tw-text-opacity:1!important;--tw-shadow:inset 0 2px 4px 0 rgba(0,0,0,.05);--tw-shadow-colored:inset 0 2px 4px 0 var(--tw-shadow-color);--tw-brightness:brightness(1.1);box-shadow:var(--tw-ring-offset-shadow,0 0 #0000),var(--tw-ring-shadow,0 0 #0000),var(--tw-shadow);color:rgb(0 0 0/var(--tw-text-opacity))!important}.ha-adminuploadfields .ha-uploadfield .ha-uploadfieldname{padding:.5rem .75rem .25rem}.ha-adminuploadfields .ha-uploadusedfiles{--tw-border-opacity:1;--tw-bg-opacity:0.3;background-color:rgb(226 232 240/var(--tw-bg-opacity));border-color:rgb(203 213 225/var(--tw-border-opacity));border-top-width:1px;font-size:.85rem;line-height:1.25rem;overflow:hidden;padding:.125rem .5rem;text-overflow:ellipsis;white-space:nowrap;width:auto}.ha-adminuploadfields .ha-uploadusedfiles.ha-uploadusedfilesnotfound{--tw-border-opacity:1;--tw-bg-opacity:1;background-color:rgb(100 116 139/var(--tw-bg-opacity));border-color:rgb(100 116 139/var(--tw-border-opacity))}.ha-adminuploadfields .ha-uploadpublishforms{-moz-column-gap:1rem;column-gap:1rem;display:flex;flex-direction:row;flex-grow:1}.ha-adminuploadfields .ha-uploadform{--tw-bg-opacity:1;--tw-shadow:0 1px 3px 0 rgba(0,0,0,.1),0 1px 2px -1px rgba(0,0,0,.1);--tw-shadow-colored:0 1px 3px 0 var(--tw-shadow-color),0 1px 2px -1px var(--tw-shadow-color);background-color:rgb(248 250 252/var(--tw-bg-opacity));border-radius:.25rem;box-shadow:var(--tw-ring-offset-shadow,0 0 #0000),var(--tw-ring-shadow,0 0 #0000),var(--tw-shadow);flex-grow:1;position:relative}.ha-adminuploadfields .ha-uploadform .ha-uploadtext{text-align:center}.ha-adminuploadfields .ha-uploadform .ha-lds-ellipsis{left:50%;margin-left:-20px}.ha-adminuploadfields .ha-uploadform .ha-uploadfilelabel{cursor:pointer;display:inline-block;height:100%;padding:.5rem 1rem .25rem;width:100%}.ha-adminuploadfields .ha-uploadform .ha-uploadfilelabel:hover{--tw-bg-opacity:1;background-color:rgb(241 245 249/var(--tw-bg-opacity))}.ha-adminuploadfields .ha-uploadform .ha-uploadmessage{--tw-bg-opacity:0.3;background-color:rgb(51 65 85/var(--tw-bg-opacity));border-radius:.125rem;font-size:.85rem;line-height:1.25rem;padding-left:.25rem;padding-right:.25rem}.ha-adminuploadfields .ha-publishbutton{--tw-bg-opacity:1;--tw-shadow:0 1px 3px 0 rgba(0,0,0,.1),0 1px 2px -1px rgba(0,0,0,.1);--tw-shadow-colored:0 1px 3px 0 var(--tw-shadow-color),0 1px 2px -1px var(--tw-shadow-color);background-color:rgb(248 250 252/var(--tw-bg-opacity));box-shadow:var(--tw-ring-offset-shadow,0 0 #0000),var(--tw-ring-shadow,0 0 #0000),var(--tw-shadow);cursor:pointer;display:inline-block;flex-shrink:1;height:100%;padding:.5rem .5rem .25rem;width:100%}.ha-adminuploadfields .ha-publishbutton:hover{--tw-bg-opacity:1;background-color:rgb(241 245 249/var(--tw-bg-opacity))}.ha-adminuploadfields .ha-publishbutton .ha-publishtext{text-align:center}.ha-adminuploadfields .ha-publishbutton .ha-publishmessage{--tw-bg-opacity:0.3;background-color:rgb(51 65 85/var(--tw-bg-opacity));border-radius:.125rem;font-size:.85rem;line-height:1.25rem;padding-left:.25rem;padding-right:.25rem}.ha-uploadheader{--tw-bg-opacity:1;background-color:rgb(248 250 252/var(--tw-bg-opacity));display:flex;flex-direction:row;margin-top:1rem;padding:3rem 4rem 2rem;width:100%}.ha-uploadheader h1{font-size:3rem;line-height:1}.ha-uploadcontainer{--tw-bg-opacity:1;background-color:rgb(248 250 252/var(--tw-bg-opacity));display:flex;flex-direction:column;row-gap:.5rem;width:100%}.ha-uploadcontainer .ha-publishfilelist{margin-bottom:2rem;padding-left:4rem;padding-right:4rem}.ha-uploadcontainer .ha-publishfilelist .ha-publishfilelisttitle{font-size:1.25rem;line-height:1.75rem;margin-bottom:.5rem}.ha-uploadcontainer .ha-publishfilelist td{padding-right:1.5rem;vertical-align:text-top}.ha-uploadcontainer .ha-publishfilelist .ha-publishfilelabel{--tw-border-opacity:1;border-color:rgb(37 99 235/var(--tw-border-opacity));border-radius:.375rem;border-width:2px;cursor:pointer;float:right;margin-left:1.5rem;margin-top:1rem;padding-left:.75rem;padding-right:.75rem;position:relative}.ha-uploadcontainer .ha-publishfilelist .ha-publishfilelabel:hover{--tw-border-opacity:1;--tw-shadow:0 1px 3px 0 rgba(0,0,0,.1),0 1px 2px -1px rgba(0,0,0,.1);--tw-shadow-colored:0 1px 3px 0 var(--tw-shadow-color),0 1px 2px -1px var(--tw-shadow-color);border-color:rgb(30 64 175/var(--tw-border-opacity));border-width:2px;box-shadow:var(--tw-ring-offset-shadow,0 0 #0000),var(--tw-ring-shadow,0 0 #0000),var(--tw-shadow)}.ha-uploadcontainer .ha-publishfilelist .ha-publishfilelabel:active{--tw-shadow:inset 0 2px 4px 0 rgba(0,0,0,.05);--tw-shadow-colored:inset 0 2px 4px 0 var(--tw-shadow-color);box-shadow:var(--tw-ring-offset-shadow,0 0 #0000),var(--tw-ring-shadow,0 0 #0000),var(--tw-shadow)}.ha-uploadcontainer .ha-availablefiles{--tw-border-opacity:1;border-color:rgb(226 232 240/var(--tw-border-opacity));border-width:1px;cursor:pointer;padding:.5rem 4rem;-webkit-user-select:none;-moz-user-select:none;-ms-user-select:none;user-select:none}.ha-uploadcontainer .ha-availablefiles:hover{--tw-border-opacity:1;border-color:rgb(30 41 59/var(--tw-border-opacity))}.ha-uploadcontainer .ha-availablefiles .ha-availablefilestitle{font-size:1.5rem;line-height:2rem}.ha-filesheader{margin-bottom:2rem}.ha-availablefileslist{padding-left:4rem;padding-right:4rem;padding-top:1rem}.ha-uploadcontainer .ha-errorswarnings{-moz-column-gap:.5rem;column-gap:.5rem;display:flex;flex-direction:row}.ha-uploadcontainer .ha-errorswarnings .ha-criticalerrors,.ha-uploadcontainer .ha-errorswarnings .ha-warnings{flex-basis:50%;flex-grow:1;flex-shrink:1;min-height:400px;min-width:40%;overflow-x:hidden;overflow-y:scroll}.ha-uploadcontainer .ha-errorswarnings .ha-criticalerrors{--tw-bg-opacity:1;background-color:rgb(254 202 202/var(--tw-bg-opacity))}.ha-uploadcontainer .ha-errorswarnings .ha-warnings{--tw-bg-opacity:1;background-color:rgb(254 215 170/var(--tw-bg-opacity))}.ha-uploadcontainer .ha-crossfilechecking{--tw-bg-opacity:1;background-color:rgb(165 243 252/var(--tw-bg-opacity));flex-grow:1;flex-shrink:0;height:100%;min-height:400px;width:100%}.ha-uploadcontainer .ha-hamannfilechooser{padding-bottom:4rem;padding-left:4rem;padding-right:4rem}.ha-filelistfieldset .ha-filelistlegend{font-size:1.25rem;line-height:1.75rem;margin-bottom:.5rem}.ha-selectfilesform .ha-filelistfile{align-items:center;-moz-column-gap:1rem;column-gap:1rem;display:flex;flex-direction:row;padding-left:.25rem;padding-right:.25rem}.ha-selectfilesform .ha-filelistfile:nth-child(2n){--tw-bg-opacity:1;background-color:rgb(241 245 249/var(--tw-bg-opacity))}.ha-selectfilesform .ha-filelistlist{height:24rem;overflow-x:hidden;overflow-y:scroll;padding-right:1rem}.ha-selectfilesform .ha-filelistfile .ha-filelistname{font-family:ui-monospace,SFMono-Regular,Menlo,Monaco,Consolas,Liberation Mono,Courier New,monospace,mono}.ha-selectfilesform .ha-filelistfile .ha-filelistusedproduction{font-size:.85rem;line-height:1.25rem}.ha-selectfilesform .ha-filelistfile .ha-filelistusedproduction .ha-filelistproduction{--tw-border-opacity:1;--tw-text-opacity:1;border-color:rgb(13 148 136/var(--tw-border-opacity));border-radius:.375rem;border-width:1px;color:rgb(13 148 136/var(--tw-text-opacity));display:inline-block;margin-right:.5rem;padding-left:.5rem;padding-right:.5rem}.ha-selectfilesform .ha-filelistfile .ha-filelistusedproduction .ha-filelistused{--tw-border-opacity:1;--tw-text-opacity:1;border-color:rgb(79 70 229/var(--tw-border-opacity));border-radius:.375rem;border-width:1px;color:rgb(79 70 229/var(--tw-text-opacity));display:inline-block;padding-left:.5rem;padding-right:.5rem}.ha-selectfilesform .ha-filelistfile .ha-filelistmodified{flex-grow:1;text-align:right}.ha-selectfilesform .ha-filelistoutput{margin-left:1.5rem;margin-top:1rem}.ha-selectfilesform .ha-filelistbutton{--tw-border-opacity:1;border-color:rgb(37 99 235/var(--tw-border-opacity));border-radius:.375rem;border-width:2px;cursor:pointer;float:right;margin-left:1.5rem;margin-top:1rem;padding-left:.75rem;padding-right:.75rem}.ha-selectfilesform .ha-filelistbutton:hover{--tw-border-opacity:1;--tw-shadow:0 1px 3px 0 rgba(0,0,0,.1),0 1px 2px -1px rgba(0,0,0,.1);--tw-shadow-colored:0 1px 3px 0 var(--tw-shadow-color),0 1px 2px -1px var(--tw-shadow-color);border-color:rgb(30 64 175/var(--tw-border-opacity));border-width:2px;box-shadow:var(--tw-ring-offset-shadow,0 0 #0000),var(--tw-ring-shadow,0 0 #0000),var(--tw-shadow)}.ha-selectfilesform .ha-filelistbutton:active{--tw-shadow:inset 0 2px 4px 0 rgba(0,0,0,.05);--tw-shadow-colored:inset 0 2px 4px 0 var(--tw-shadow-color);box-shadow:var(--tw-ring-offset-shadow,0 0 #0000),var(--tw-ring-shadow,0 0 #0000),var(--tw-shadow)}.ha-index{--tw-bg-opacity:1;background-color:rgb(248 250 252/var(--tw-bg-opacity))}.dark .ha-index{--tw-bg-opacity:1;background-color:rgb(15 23 42/var(--tw-bg-opacity))}.ha-index .ha-indexbody .ha-letterlist .ha-letterlistentry .ha-letterlistsearchresults .ha-letterlistsearchresult:nth-child(2n){--tw-bg-opacity:1;background-color:rgb(241 245 249/var(--tw-bg-opacity))}.dark .ha-index .ha-indexbody .ha-letterlist .ha-letterlistentry .ha-letterlistsearchresults .ha-letterlistsearchresult:nth-child(2n){--tw-bg-opacity:1;background-color:rgb(15 23 42/var(--tw-bg-opacity))}.ha-index .ha-indexbody .ha-letterlist .ha-letterlistentry .ha-letterlistsearchresults .ha-letterlistsearchresult:nth-child(odd){--tw-bg-opacity:1;background-color:rgb(248 250 252/var(--tw-bg-opacity))}.dark .ha-index .ha-indexbody .ha-letterlist .ha-letterlistentry .ha-letterlistsearchresults .ha-letterlistsearchresult:nth-child(odd){--tw-bg-opacity:1;background-color:rgb(15 23 42/var(--tw-bg-opacity))}.ha-index .ha-indexbody .ha-letterlist .ha-letterlistentry{--tw-border-opacity:1;--tw-bg-opacity:1;background-color:rgb(241 245 249/var(--tw-bg-opacity));border-bottom-width:1px;border-color:rgb(229 231 235/var(--tw-border-opacity));border-right-width:1px}.dark .ha-index .ha-indexbody .ha-letterlist .ha-letterlistentry{--tw-bg-opacity:1;background-color:rgb(15 23 42/var(--tw-bg-opacity));border-style:none}.dark .ha-index .ha-indexhead .ha-indexnav a.active{font-weight:700}.dark .ha-index .ha-indexhead .ha-indexnav a.active,.dark .ha-index .ha-indexhead .ha-indexnav a.active:hover{--tw-text-opacity:1!important;color:rgb(255 255 255/var(--tw-text-opacity))!important}.ha-index .ha-indexbody .ha-letterlist .ha-letterlistentry:hover{--tw-border-opacity:1;border-color:rgb(209 213 219/var(--tw-border-opacity))}.ha-index .ha-indexbody .ha-filterlist .ha-personfilter .ha-personlist a:hover{--tw-bg-opacity:1!important;background-color:rgb(226 232 240/var(--tw-bg-opacity))!important}.dark .ha-index .ha-indexbody .ha-filterlist .ha-personfilter .ha-personlist a:hover{--tw-bg-opacity:1!important;background-color:rgb(30 41 59/var(--tw-bg-opacity))!important}.dark .ha-index .ha-indexbody .ha-filterlist .ha-personfilter .ha-personlist a.active{--tw-text-opacity:1!important;color:rgb(255 255 255/var(--tw-text-opacity))!important;font-weight:700}.ha-index .ha-indexbody .ha-filterlist .ha-personfilter .ha-personlist a:nth-child(odd){--tw-bg-opacity:1;background-color:rgb(241 245 249/var(--tw-bg-opacity))}.dark .ha-index .ha-indexbody .ha-filterlist .ha-personfilter .ha-personlist a:nth-child(odd){--tw-bg-opacity:1;background-color:rgb(24 24 27/var(--tw-bg-opacity))}.ha-index .ha-indexhead{border-bottom-width:2px;padding-left:2.25rem;padding-right:2.25rem;padding-top:2.25rem}@media (min-width:940px){.ha-index .ha-indexhead{padding-left:4rem;padding-right:4rem;padding-top:3rem}}.ha-index .ha-indexhead h1{display:inline-block;font-family:Libertine,serif;font-size:1.5rem;font-weight:700;line-height:2rem;margin-bottom:1.5rem}@media (min-width:1190px){.ha-index .ha-indexhead h1{font-size:3rem;font-weight:400;line-height:1}}.ha-index .ha-indexhead .ha-indexnav{--tw-numeric-figure:oldstyle-nums;font-family:Biolinum,sans-serif;font-variant-numeric:var(--tw-ordinal) var(--tw-slashed-zero) var(--tw-numeric-figure) var(--tw-numeric-spacing) var(--tw-numeric-fraction)}.ha-index .ha-indexhead .ha-indexnav a{display:inline-block;margin-right:.75rem}.ha-index .ha-indexhead .ha-indexnav a.active{border-bottom-width:4px}.ha-index .ha-indexbody{clear:both;-moz-column-gap:1rem;column-gap:1rem;display:flex;flex-direction:row;padding-top:1.5rem}.ha-index .ha-indexbody .ha-letterlist{flex-basis:66.666667%;flex-grow:0;padding-bottom:1rem}.ha-index .ha-indexbody .ha-letterlist .ha-letterlistentry:not(:first-child){margin-top:1rem}.ha-index .ha-indexbody .ha-letterlist .ha-letterlistentry{border-radius:.125rem;display:block;padding-top:.75rem}.ha-index .ha-indexbody .ha-letterlist .ha-letterlistentry,.ha-index .ha-indexbody .ha-letterlist .ha-letterlistentry:hover{transition-duration:.1s;transition-property:all;transition-timing-function:cubic-bezier(.4,0,.2,1)}.ha-index .ha-indexbody .ha-letterlist .ha-letterlistentry .ha-letterhead{padding-bottom:.75rem;padding-left:1.5rem;padding-right:.75rem}.ha-index .ha-indexbody .ha-letterlist .ha-letterlistentry .ha-letterlistsearchresults .ha-letterlistsearchresult{--tw-bg-opacity:1;background-color:rgb(248 250 252/var(--tw-bg-opacity));display:block;padding:.25rem 1.5rem}.ha-index .ha-indexbody .ha-letterlist .ha-letterlistentry .ha-letterlistsearchresults .ha-letterlistsearchresult .ha-searchresultlocation{display:inline-block;font-size:.85rem;font-variant-numeric:oldstyle-nums;font-weight:600;line-height:1.25rem}.ha-index .ha-indexbody .ha-letterlist .ha-letterlistentry .ha-letterlistsearchresults .ha-letterlistsearchresult .ha-searchresultpreview{display:inline-block;padding-left:1rem}.ha-index .ha-indexbody .ha-filterlist{display:none;flex-basis:33.333333%;flex-direction:column;flex-shrink:1;float:right;max-width:32rem;min-width:0;padding-bottom:1rem;row-gap:2.25rem}@media (min-width:940px){.ha-index .ha-indexbody .ha-filterlist{display:flex}}.ha-index .ha-indexbody .ha-filterlist .ha-filtertitle{--tw-border-opacity:1;border-bottom-width:1px;border-color:rgb(156 163 175/var(--tw-border-opacity));font-family:Libertine,serif;font-size:1.5rem;line-height:2rem;line-height:1;margin-bottom:.25rem;padding-bottom:.25rem;padding-left:.25rem;padding-right:1rem}.ha-index .ha-indexbody .ha-filterlist .ha-activefilterinfo{--tw-bg-opacity:1;background-color:rgb(226 232 240/var(--tw-bg-opacity));border-radius:.25rem;font-family:Biolinum,sans-serif;font-size:.85rem;line-height:1.25rem;margin-top:.25rem;padding-left:.25rem;padding-right:.25rem}.ha-index .ha-indexbody .ha-filterlist .ha-reversefilter{display:inline-block;text-align:right;-webkit-text-decoration-line:underline;text-decoration-line:underline;-webkit-text-decoration-style:dotted;text-decoration-style:dotted}.ha-index .ha-indexbody .ha-filterlist .ha-reversefilter:hover{-webkit-text-decoration-style:solid;text-decoration-style:solid}.ha-index .ha-indexbody .ha-filterlist .ha-gotofilter form{font-family:Biolinum,sans-serif;padding:.25rem .5rem .25rem .25rem}.ha-index .ha-indexbody .ha-filterlist .ha-gotofilter form .ha-gototext{display:inline-block;font-family:Biolinum,sans-serif;margin-right:.5rem}.ha-index .ha-indexbody .ha-filterlist .ha-gotofilter form input{border-width:1px;padding-left:.25rem;padding-right:.25rem;width:3.5rem}.ha-index .ha-indexbody .ha-filterlist .ha-gotofilter form button{--tw-border-opacity:1;--tw-bg-opacity:1;background-color:rgb(248 250 252/var(--tw-bg-opacity));border-color:rgb(226 232 240/var(--tw-border-opacity));border-width:1px;display:inline-block;float:right;padding-left:.5rem;padding-right:.5rem}.ha-index .ha-indexbody .ha-filterlist .ha-gotofilter form button:hover{--tw-border-opacity:1;border-color:rgb(0 0 0/var(--tw-border-opacity))}.ha-index .ha-indexbody .ha-filterlist .ha-gotofilter form button:disabled{--tw-bg-opacity:1;--tw-text-opacity:1;background-color:rgb(229 231 235/var(--tw-bg-opacity));color:rgb(75 85 99/var(--tw-text-opacity))}.ha-index .ha-indexbody .ha-filterlist .ha-gotofilter form button:hover:disabled{--tw-border-opacity:1;border-color:rgb(226 232 240/var(--tw-border-opacity))}.ha-index .ha-indexbody .ha-filterlist .ha-zhsearchfilter .ha-zhform{padding:.25rem .5rem .25rem .25rem}.ha-index .ha-indexbody .ha-filterlist .ha-zhsearchfilter .ha-zhform>span{white-space:nowrap}.ha-index .ha-indexbody .ha-filterlist .ha-zhsearchfilter .ha-zhform input{border-width:1px;padding-left:.25rem;padding-right:.25rem;width:3.5rem}.ha-index .ha-indexbody .ha-filterlist .ha-zhsearchfilter .ha-zhform button{--tw-border-opacity:1;--tw-bg-opacity:1;background-color:rgb(248 250 252/var(--tw-bg-opacity));border-color:rgb(226 232 240/var(--tw-border-opacity));border-width:1px;float:right;padding-left:.5rem;padding-right:.5rem}.ha-index .ha-indexbody .ha-filterlist .ha-zhsearchfilter .ha-zhform button:hover{--tw-border-opacity:1;border-color:rgb(0 0 0/var(--tw-border-opacity))}.ha-index .ha-indexbody .ha-filterlist .ha-zhsearchfilter .ha-zhform button:disabled{--tw-bg-opacity:1;--tw-text-opacity:1;background-color:rgb(229 231 235/var(--tw-bg-opacity));color:rgb(75 85 99/var(--tw-text-opacity))}.ha-index .ha-indexbody .ha-filterlist .ha-zhsearchfilter .ha-zhform button:hover:disabled{--tw-border-opacity:1;border-color:rgb(226 232 240/var(--tw-border-opacity))}.ha-index .ha-indexbody .ha-filterlist .ha-zhsearchfilter .ha-zhform select{padding-left:.25rem;padding-right:.25rem}.ha-index .ha-indexbody .ha-filterlist .ha-searchfilter .ha-searchform{-moz-column-gap:.5rem;column-gap:.5rem;display:flex;flex-direction:row;padding:.25rem .5rem .25rem .25rem}.ha-index .ha-indexbody .ha-filterlist .ha-searchfilter .ha-searchform input{border-width:1px;flex-grow:1;min-width:0;padding-left:.25rem;padding-right:.25rem}.ha-index .ha-indexbody .ha-filterlist .ha-searchfilter .ha-searchform button{--tw-border-opacity:1;border-color:rgb(226 232 240/var(--tw-border-opacity));border-width:1px;float:right;padding-left:.5rem;padding-right:.5rem}.ha-index .ha-indexbody .ha-filterlist .ha-searchfilter .ha-searchform button:hover{--tw-border-opacity:1;border-color:rgb(0 0 0/var(--tw-border-opacity))}.ha-index .ha-indexbody .ha-filterlist .ha-searchfilter .ha-searchform button:disabled{--tw-bg-opacity:1;--tw-text-opacity:1;background-color:rgb(229 231 235/var(--tw-bg-opacity));color:rgb(75 85 99/var(--tw-text-opacity))}.ha-index .ha-indexbody .ha-filterlist .ha-searchfilter .ha-searchform button:hover:disabled{--tw-border-opacity:1;border-color:rgb(226 232 240/var(--tw-border-opacity))}.ha-index .ha-indexbody .ha-filterlist .ha-personfilter .ha-personlist{margin-right:.5rem;max-height:23rem;overflow-x:hidden;overflow-y:auto;padding-bottom:.25rem;padding-left:.25rem;padding-top:.25rem}.ha-index .ha-indexbody .ha-filterlist .ha-personfilter .ha-personlist a{display:block;padding-left:.75rem;padding-right:.75rem;transition-property:none!important}.ha-index .ha-indexbody .ha-filterlist .ha-personfilter .ha-personlist a:nth-child(odd){display:block}.ha-search{--tw-bg-opacity:1;background-color:rgb(248 250 252/var(--tw-bg-opacity))}.dark .ha-search{--tw-bg-opacity:1;background-color:rgb(15 23 42/var(--tw-bg-opacity))}.ha-search .ha-searchhead .ha-activefilterinfo{--tw-bg-opacity:1;background-color:rgb(226 232 240/var(--tw-bg-opacity))}.dark .ha-search .ha-searchhead .ha-activefilterinfo{--tw-bg-opacity:1;background-color:rgb(30 41 59/var(--tw-bg-opacity))}.ha-search .ha-searchbody .ha-letterlist .ha-letterlistentry .ha-letterlistsearchresults .ha-letterlistsearchresult:nth-child(2n){--tw-bg-opacity:1;background-color:rgb(241 245 249/var(--tw-bg-opacity))}.dark .ha-search .ha-searchbody .ha-letterlist .ha-letterlistentry .ha-letterlistsearchresults .ha-letterlistsearchresult:nth-child(2n){--tw-bg-opacity:1;background-color:rgb(15 23 42/var(--tw-bg-opacity))}.ha-search .ha-searchbody .ha-letterlist .ha-letterlistentry .ha-letterlistsearchresults .ha-letterlistsearchresult:nth-child(odd){--tw-bg-opacity:1;background-color:rgb(248 250 252/var(--tw-bg-opacity))}.dark .ha-search .ha-searchbody .ha-letterlist .ha-letterlistentry .ha-letterlistsearchresults .ha-letterlistsearchresult:nth-child(odd){--tw-bg-opacity:1;background-color:rgb(15 23 42/var(--tw-bg-opacity))}.ha-search .ha-searchbody .ha-letterlist .ha-letterlistentry{--tw-border-opacity:1;--tw-bg-opacity:1;background-color:rgb(241 245 249/var(--tw-bg-opacity));border-bottom-width:1px;border-color:rgb(229 231 235/var(--tw-border-opacity));border-right-width:1px}.dark .ha-search .ha-searchbody .ha-letterlist .ha-letterlistentry{--tw-bg-opacity:1;background-color:rgb(15 23 42/var(--tw-bg-opacity));border-style:none}.dark .ha-search .ha-searchhead .ha-searchnav a.active{font-weight:700}.dark .ha-search .ha-searchhead .ha-searchnav a.active,.dark .ha-search .ha-searchhead .ha-searchnav a.active:hover{--tw-text-opacity:1!important;color:rgb(255 255 255/var(--tw-text-opacity))!important}.ha-search .ha-searchbody .ha-letterlist .ha-letterlistentry:hover{--tw-border-opacity:1;border-color:rgb(209 213 219/var(--tw-border-opacity))}.ha-search .ha-searchbody .ha-filterlist .ha-personfilter .ha-personlist a:hover{--tw-bg-opacity:1!important;background-color:rgb(226 232 240/var(--tw-bg-opacity))!important}.dark .ha-search .ha-searchbody .ha-filterlist .ha-personfilter .ha-personlist a:hover{--tw-bg-opacity:1!important;background-color:rgb(30 41 59/var(--tw-bg-opacity))!important}.dark .ha-search .ha-searchbody .ha-filterlist .ha-personfilter .ha-personlist a.active{--tw-text-opacity:1!important;color:rgb(255 255 255/var(--tw-text-opacity))!important;font-weight:700}.ha-search .ha-searchbody .ha-filterlist .ha-personfilter .ha-personlist a:nth-child(odd){--tw-bg-opacity:1;background-color:rgb(241 245 249/var(--tw-bg-opacity))}.dark .ha-search .ha-searchbody .ha-filterlist .ha-personfilter .ha-personlist a:nth-child(odd){--tw-bg-opacity:1;background-color:rgb(24 24 27/var(--tw-bg-opacity))}.dark .ha-search .ha-searchbody .ha-commenthead .ha-letlinks{--tw-bg-opacity:1;--tw-text-opacity:1;background-color:rgb(15 23 42/var(--tw-bg-opacity));color:rgb(248 250 252/var(--tw-text-opacity))}@media (min-width:1190px){.ha-search .ha-searchbody .ha-commenthead .ha-letlinks{--tw-bg-opacity:1;background-color:rgb(248 250 252/var(--tw-bg-opacity))}}.ha-search .ha-searchbody .ha-commenthead .ha-letlinks:before{--tw-bg-opacity:1;background-color:rgb(43 97 158/var(--tw-bg-opacity))}.dark .ha-search .ha-searchbody .ha-commenthead .ha-letlinks:before{--tw-bg-opacity:1;background-color:rgb(100 116 139/var(--tw-bg-opacity))}.ha-search .ha-searchbody .ha-commenthead .ha-letlinks.ha-expanded-box{--tw-shadow:0 4px 6px -1px rgba(0,0,0,.1),0 2px 4px -2px rgba(0,0,0,.1);--tw-shadow-colored:0 4px 6px -1px var(--tw-shadow-color),0 2px 4px -2px var(--tw-shadow-color);box-shadow:var(--tw-ring-offset-shadow,0 0 #0000),var(--tw-ring-shadow,0 0 #0000),var(--tw-shadow)}.dark .ha-search .ha-searchbody .ha-commenthead .ha-letlinks.ha-expanded-box{--tw-shadow:0 10px 15px -3px rgba(0,0,0,.1),0 4px 6px -4px rgba(0,0,0,.1);--tw-shadow-colored:0 10px 15px -3px var(--tw-shadow-color),0 4px 6px -4px var(--tw-shadow-color);box-shadow:var(--tw-ring-offset-shadow,0 0 #0000),var(--tw-ring-shadow,0 0 #0000),var(--tw-shadow)}.ha-search .ha-btn-collapsed-box{cursor:pointer;display:none;margin-top:.125rem;position:absolute;top:-.15rem}@media (min-width:1190px){.ha-search .ha-btn-collapsed-box{display:block}}.ha-search .ha-searchbody .ha-comment .ha-commenthead .ha-letlinks .ha-hkb{--tw-text-opacity:1;color:rgb(15 23 42/var(--tw-text-opacity))}.dark .ha-search .ha-searchbody .ha-comment .ha-commenthead .ha-letlinks .ha-hkb{--tw-text-opacity:1;color:rgb(255 255 255/var(--tw-text-opacity))}.ha-search .ha-searchbody .ha-comment .ha-commenthead .ha-letlinks a{-webkit-text-decoration-line:none;text-decoration-line:none}.ha-search .ha-searchbody .ha-comment .ha-commenthead .ha-letlinks a:hover{--tw-text-opacity:1;color:rgb(23 53 87/var(--tw-text-opacity));-webkit-text-decoration-line:underline;text-decoration-line:underline}.dark .ha-search .ha-searchbody .ha-comment .ha-commenthead .ha-letlinks a:hover{--tw-text-opacity:1;color:rgb(229 231 235/var(--tw-text-opacity))}.ha-search .ha-searchbody .ha-comment .ha-commenthead .ha-letlinks{--tw-text-opacity:1;color:rgb(51 65 85/var(--tw-text-opacity))}.dark .ha-search .ha-searchbody .ha-comment .ha-commenthead .ha-letlinks{--tw-text-opacity:1;color:rgb(255 255 255/var(--tw-text-opacity))}.ha-search .ha-searchhead{border-bottom-width:2px;padding-left:2.25rem;padding-right:2.25rem;padding-top:2.25rem}@media (min-width:940px){.ha-search .ha-searchhead{padding-left:4rem;padding-right:4rem;padding-top:3rem}}.ha-search .ha-searchhead h1{display:inline-block;font-family:Libertine,serif;font-size:1.5rem;font-weight:700;line-height:2rem;margin-bottom:1.5rem}@media (min-width:1190px){.ha-search .ha-searchhead h1{font-size:3rem;font-weight:400;line-height:1}}.ha-search .ha-searchhead .ha-searchnav{--tw-numeric-figure:oldstyle-nums;font-family:Biolinum,sans-serif;font-variant-numeric:var(--tw-ordinal) var(--tw-slashed-zero) var(--tw-numeric-figure) var(--tw-numeric-spacing) var(--tw-numeric-fraction)}.ha-search .ha-searchhead .ha-searchnav a{display:inline-block;margin-right:.75rem}.ha-search .ha-searchhead .ha-searchnav a.active{border-bottom-width:4px}.ha-search .ha-searchhead .ha-searchfilter{margin-bottom:1rem}@media (min-width:940px){.ha-search .ha-searchhead .ha-searchfilter{margin-bottom:1.75rem}}.ha-search .ha-searchhead .ha-searchfilterinfo{border-width:1px;font-size:1rem;-webkit-hyphens:auto;-ms-hyphens:auto;hyphens:auto;line-height:1.5rem;margin-bottom:1rem;max-width:46rem;padding:.5rem}.ha-search .ha-searchhead .ha-searchfilter form{margin-bottom:.5rem;max-width:34rem}.ha-search .ha-searchhead .ha-searchfilter .ha-searchform{-moz-column-gap:.5rem;column-gap:.5rem;display:flex;flex-direction:row;padding-bottom:.25rem;padding-top:.25rem}.ha-search .ha-searchhead .ha-searchfilter .ha-searchform input{border-width:1px;flex-grow:1;min-width:0;padding-left:.25rem;padding-right:.25rem}.ha-search .ha-searchhead .ha-searchfilter .ha-includecomments{font-size:1rem!important;line-height:1.5rem!important;width:100%}.ha-search .ha-searchhead .ha-searchfilter .ha-searchform button{--tw-border-opacity:1;border-color:rgb(226 232 240/var(--tw-border-opacity));border-width:1px;float:right;padding-left:.5rem;padding-right:.5rem}.ha-search .ha-searchhead .ha-searchfilter .ha-searchform button:hover{--tw-border-opacity:1;border-color:rgb(0 0 0/var(--tw-border-opacity))}.ha-search .ha-searchhead .ha-searchfilter .ha-searchform button:disabled{--tw-bg-opacity:1;--tw-text-opacity:1;background-color:rgb(229 231 235/var(--tw-bg-opacity));color:rgb(75 85 99/var(--tw-text-opacity))}.ha-search .ha-searchhead .ha-searchfilter .ha-searchform button:hover:disabled{--tw-border-opacity:1;border-color:rgb(226 232 240/var(--tw-border-opacity))}.ha-search .ha-searchhead .ha-activefilterinfo{border-radius:.25rem;font-family:Biolinum,sans-serif;font-size:1rem;line-height:1.5rem;margin-bottom:.25rem;margin-top:.25rem;max-width:34rem;padding-left:.25rem;padding-right:.25rem}.ha-search .ha-searchhead .ha-reversefilter{display:inline-block;text-align:right;-webkit-text-decoration-line:underline;text-decoration-line:underline;-webkit-text-decoration-style:dotted;text-decoration-style:dotted}.ha-search .ha-searchhead .ha-reversefilter:hover{-webkit-text-decoration-style:solid;text-decoration-style:solid}.ha-search .ha-searchhead .ha-searchfilter .ha-alternativesearches a{display:block;font-size:1rem;line-height:1.5rem;-webkit-text-decoration-line:underline;text-decoration-line:underline;-webkit-text-decoration-style:dotted;text-decoration-style:dotted}.ha-search .ha-searchhead .ha-searchfilter .ha-alternativesearches a:hover{-webkit-text-decoration-style:solid;text-decoration-style:solid}.ha-search .ha-searchbody{border-bottom-left-radius:.125rem;border-bottom-right-radius:.125rem;padding-bottom:2.25rem;padding-top:1.5rem}@media (min-width:940px){.ha-search .ha-searchbody{padding-bottom:3rem;padding-left:1.5rem;padding-right:24rem}}.ha-search .ha-searchbody .ha-letterlist{flex-basis:66.666667%;flex-grow:0;padding-bottom:1rem}.ha-search .ha-searchbody .ha-letterlist .ha-letterlistentry:not(:first-child){margin-top:1rem}.ha-search .ha-searchbody .ha-letterlist .ha-letterlistentry{border-radius:.125rem;display:block;padding-top:.75rem}.ha-search .ha-searchbody .ha-letterlist .ha-letterlistentry,.ha-search .ha-searchbody .ha-letterlist .ha-letterlistentry:hover{transition-duration:.1s;transition-property:all;transition-timing-function:cubic-bezier(.4,0,.2,1)}.ha-search .ha-searchbody .ha-letterlist .ha-letterlistentry .ha-letterhead{padding-bottom:.75rem;padding-left:1.5rem;padding-right:.75rem}.dark input,.dark select{--tw-bg-opacity:1!important;border-style:none}.dark button,.dark input,.dark select{background-color:rgb(24 24 27/var(--tw-bg-opacity))!important}.dark button{--tw-border-opacity:1!important;--tw-bg-opacity:1!important;border-color:rgb(39 39 42/var(--tw-border-opacity))!important}.ha-search .ha-searchbody .ha-letterlist .ha-letterlistentry .ha-letterlistsearchresults .ha-letterlistsearchresult{--tw-bg-opacity:1;align-items:baseline;background-color:rgb(248 250 252/var(--tw-bg-opacity));-moz-column-gap:1rem;column-gap:1rem;display:flex;flex-direction:row;padding:.25rem 1.5rem}.ha-search .ha-searchbody .ha-letterlist .ha-letterlistentry .ha-letterlistsearchresults .ha-letterlistsearchresult .ha-searchresultlocation{display:inline-block;flex-shrink:0;flex-wrap:nowrap;font-size:.85rem;font-weight:600;line-height:1.25rem}.ha-search .ha-searchbody .ha-letterlist .ha-letterlistentry .ha-letterlistsearchresults .ha-letterlistsearchresult .ha-seachresultmarginal{font-size:.85rem;line-height:1.25rem;margin-bottom:.25rem;margin-top:.25rem;max-width:32rem}.ha-search .ha-searchbody .ha-letterlist .ha-letterlistentry .ha-letterlistsearchresults .ha-letterlistsearchresult .ha-seachresultmarginal .ha-searchresultcommentpill{--tw-bg-opacity:1;--tw-text-opacity:1;background-color:rgb(30 69 112/var(--tw-bg-opacity));border-radius:.75rem;color:rgb(255 255 255/var(--tw-text-opacity));display:inline-block;font-size:.7rem;line-height:1rem;margin-right:.5rem;padding-left:.375rem;padding-right:.375rem}.ha-search .ha-searchbody .ha-letterlist .ha-letterlistentry .ha-letterlistsearchresults .ha-letterlistsearchresult .ha-seachresultmarginal .ha-marginal a{-webkit-text-decoration-line:underline;text-decoration-line:underline;-webkit-text-decoration-style:dotted;text-decoration-style:dotted}.ha-search .ha-searchbody .ha-letterlist .ha-letterlistentry .ha-letterlistsearchresults .ha-letterlistsearchresult .ha-seachresultmarginal .ha-marginal a:hover{-webkit-text-decoration-style:solid;text-decoration-style:solid}.ha-search .ha-searchbody .ha-letterlist .ha-letterlistentry .ha-letterlistsearchresults .ha-letterlistsearchresult .ha-seachresultmarginal .ha-marginal,.ha-search .ha-searchbody .ha-letterlist .ha-letterlistentry .ha-letterlistsearchresults .ha-letterlistsearchresult .ha-seachresultmarginal .ha-marginal *{display:inline!important;-webkit-hyphens:auto;-ms-hyphens:auto;hyphens:auto}.ha-search .ha-searchbody .ha-commentlist{font-family:Libertine,serif;font-variant-numeric:oldstyle-nums;padding-left:1rem;padding-right:2.25rem;padding-top:.5rem}@media (min-width:940px){.ha-search .ha-searchbody .ha-commentlist{padding-left:1.5rem;padding-right:4rem;padding-top:1rem}}.ha-search .ha-searchbody .ha-commentlist .ha-comment{display:block;margin-bottom:2.25rem}@media (min-width:940px){.ha-search .ha-searchbody .ha-commentlist .ha-comment{margin-bottom:3rem}}.ha-search .ha-searchbody .ha-commentlist .ha-comment a{-webkit-text-decoration-line:underline;text-decoration-line:underline;-webkit-text-decoration-style:dotted;text-decoration-style:dotted}.ha-search .ha-searchbody .ha-commentlist .ha-comment a:hover{-webkit-text-decoration-style:solid;text-decoration-style:solid}.ha-search .ha-searchbody .ha-commentlist .ha-comment .ha-headcomment{display:block}@media (min-width:1190px){.ha-search .ha-searchbody .ha-commentlist .ha-comment .ha-headcomment{position:relative}}.ha-search .ha-searchbody .ha-commentlist .ha-comment .ha-subcomment{display:block;margin-left:2rem;margin-top:.5rem}@media (min-width:1190px){.ha-search .ha-searchbody .ha-commentlist .ha-comment .ha-subcomment{position:relative}}.ha-search .ha-searchbody .ha-commentlist .ha-comment .ha-commenthead{display:block}.ha-search .ha-searchbody .ha-commentlist .ha-comment .ha-commenthead .ha-lemma{display:inline;font-weight:700}.ha-search .ha-searchbody .ha-forschung .ha-comment .ha-commenthead .ha-lemma{display:inline;font-weight:400}.ha-search .ha-searchbody .ha-forschung .ha-comment{margin-bottom:1rem;text-indent:-1rem}@media (min-width:940px){.ha-search .ha-searchbody .ha-forschung .ha-comment{margin-bottom:1.5rem}}.ha-search .ha-searchbody .ha-commentlist .ha-comment .ha-commenthead .ha-letlinks{display:inline-block;font-family:Biolinum,sans-serif;font-size:.7rem;font-variant-caps:all-petite-caps;font-weight:400;line-height:1rem;line-height:1.375;margin-left:.5rem;margin-top:.25rem}@media (min-width:940px){.ha-search .ha-searchbody .ha-commentlist .ha-comment .ha-commenthead .ha-letlinks{font-size:.85rem;line-height:1.25rem}}.ha-search .ha-searchbody .ha-commentlist .ha-comment .ha-commenthead .ha-letlinks:before{--tw-content:"";bottom:.1rem;content:var(--tw-content);left:0;margin-top:.25rem;position:absolute;top:.1rem;width:.125rem}.ha-search .ha-searchbody .ha-commentlist .ha-comment .ha-commenthead .ha-letlinks .ha-hkb{display:inline}@media (min-width:1190px){.ha-search .ha-searchbody .ha-commentlist .ha-headcomment .ha-commenthead .ha-letlinks{left:48rem}.ha-search .ha-searchbody .ha-commentlist .ha-subcomment .ha-commenthead .ha-letlinks{left:46rem}}.ha-search .ha-searchbody .ha-commentlist .ha-commenthead .ha-letlinks{padding-left:.5rem}@media (min-width:1190px){.ha-search .ha-searchbody .ha-commentlist .ha-commenthead .ha-letlinks{display:block;position:absolute;text-indent:0;top:0;width:20rem}}.ha-search .ha-searchbody .ha-commentlist .ha-comment .ha-commenthead .ha-letlinks a:hover{--tw-text-opacity:1;color:rgb(15 23 42/var(--tw-text-opacity))}.ha-search .ha-searchbody .ha-commentlist .ha-headcomment .ha-btn-collapsed-box{left:47.6rem}.ha-search .ha-searchbody .ha-commentlist .ha-subcomment .ha-btn-collapsed-box{left:45.6rem}.ha-search .ha-searchbody .ha-commentlist .ha-btn-collapsed-box{cursor:pointer;display:none;position:absolute;top:-.15rem}@media (min-width:1190px){.ha-search .ha-searchbody .ha-commentlist .ha-btn-collapsed-box{display:block}}.pointer-events-none{pointer-events:none}.static{position:static}.relative{position:relative}.sticky{position:-webkit-sticky;position:sticky}.-left-5{left:-1.25rem}.-top-1\.5{top:-.375rem}.-top-1{top:-.25rem}.-left-6{left:-1.5rem}.bottom-\[0\.1rem\]{bottom:.1rem}.clear-both{clear:both}.mx-auto{margin-left:auto;margin-right:auto}.mx-0\.5{margin-left:.125rem;margin-right:.125rem}.mx-0{margin-left:0;margin-right:0}.my-8{margin-bottom:2rem;margin-top:2rem}.mx-8{margin-left:2rem;margin-right:2rem}.my-6{margin-top:1.5rem}.mb-6,.my-6{margin-bottom:1.5rem}.mr-2{margin-right:.5rem}.\!mt-0{margin-top:0!important}.\!mb-0{margin-bottom:0!important}.mb-10{margin-bottom:2.5rem}.mb-4{margin-bottom:1rem}.\!mr-0{margin-right:0!important}.mt-2{margin-top:.5rem}.mr-1{margin-right:.25rem}.\!mb-1{margin-bottom:.25rem!important}.\!mt-1{margin-top:.25rem!important}.mr-\[20rem\]{margin-right:20rem}.ml-8{margin-left:2rem}.mr-8{margin-right:2rem}.block{display:block}.inline-block{display:inline-block}.inline{display:inline}.flex{display:flex}.table{display:table}.hidden{display:none}.\!hidden{display:none!important}.h-10{height:2.5rem}.h-full{height:100%}.h-8{height:2rem}.h-4{height:1rem}.h-3{height:.75rem}.w-10{width:2.5rem}.w-full{width:100%}.w-8{width:2rem}.w-4{width:1rem}.w-auto{width:auto}.w-3{width:.75rem}.w-72{width:18rem}.w-60{width:15rem}.w-52{width:13rem}.w-1\/2{width:50%}.shrink-0{flex-shrink:0}.shrink{flex-shrink:1}.grow{flex-grow:1}.grow-0{flex-grow:0}.cursor-default{cursor:default}.resize{resize:both}.list-disc{list-style-type:disc}.flex-row{flex-direction:row}.flex-col{flex-direction:column}.flex-wrap{flex-wrap:wrap}.justify-center{justify-content:center}.gap-x-3{-moz-column-gap:.75rem;column-gap:.75rem}.gap-y-6{row-gap:1.5rem}.gap-x-6{-moz-column-gap:1.5rem;column-gap:1.5rem}.gap-y-4{row-gap:1rem}.overflow-hidden{overflow:hidden}.text-ellipsis{text-overflow:ellipsis}.whitespace-nowrap{white-space:nowrap}.rounded{border-radius:.25rem}.border{border-width:1px}.border-t-\[5px\]{border-top-width:5px}.border-l-4{border-left-width:4px}.border-r-2{border-right-width:2px}.border-l-2{border-left-width:2px}.border-b-2{border-bottom-width:2px}.border-solid{border-style:solid}.border-gray-300{--tw-border-opacity:1;border-color:rgb(209 213 219/var(--tw-border-opacity))}.border-hamannSlate-500{--tw-border-opacity:1;border-color:rgb(43 97 158/var(--tw-border-opacity))}.border-orange-600{--tw-border-opacity:1;border-color:rgb(234 88 12/var(--tw-border-opacity))}.bg-slate-50{--tw-bg-opacity:1;background-color:rgb(248 250 252/var(--tw-bg-opacity))}.bg-gray-300{--tw-bg-opacity:1;background-color:rgb(209 213 219/var(--tw-bg-opacity))}.px-4{padding-left:1rem;padding-right:1rem}.py-3{padding-bottom:.75rem;padding-top:.75rem}.px-9{padding-left:2.25rem;padding-right:2.25rem}.py-6{padding-bottom:1.5rem;padding-top:1.5rem}.px-3{padding-left:.75rem;padding-right:.75rem}.py-1{padding-bottom:.25rem;padding-top:.25rem}.px-8{padding-left:2rem;padding-right:2rem}.px-2{padding-left:.5rem;padding-right:.5rem}.px-1{padding-left:.25rem;padding-right:.25rem}.pt-4{padding-top:1rem}.pb-1{padding-bottom:.25rem}.pr-3{padding-right:.75rem}.pb-3{padding-bottom:.75rem}.pb-4{padding-bottom:1rem}.pr-1\.5{padding-right:.375rem}.pr-1{padding-right:.25rem}.pl-3{padding-left:.75rem}.pl-2{padding-left:.5rem}.\!pr-14{padding-right:3.5rem!important}.text-right{text-align:right}.align-baseline{vertical-align:baseline}.align-bottom{vertical-align:bottom}.font-serif{font-family:Libertine,serif}.font-sans{font-family:Biolinum,sans-serif}.text-xl{font-size:1.25rem;line-height:1.75rem}.text-sm{font-size:.85rem;line-height:1.25rem}.text-base{font-size:1rem;line-height:1.5rem}.font-bold{font-weight:700}.italic{font-style:italic}.\!leading-tight{line-height:1.25!important}.text-hamannSlate-900{--tw-text-opacity:1;color:rgb(23 53 87/var(--tw-text-opacity))}.text-black{--tw-text-opacity:1;color:rgb(0 0 0/var(--tw-text-opacity))}.text-hamannSlate-500{--tw-text-opacity:1;color:rgb(43 97 158/var(--tw-text-opacity))}.text-orange-600{--tw-text-opacity:1;color:rgb(234 88 12/var(--tw-text-opacity))}.text-slate-500{--tw-text-opacity:1;color:rgb(100 116 139/var(--tw-text-opacity))}.underline{-webkit-text-decoration-line:underline;text-decoration-line:underline}.\!no-underline{-webkit-text-decoration-line:none!important;text-decoration-line:none!important}.no-underline{-webkit-text-decoration-line:none;text-decoration-line:none}.shadow-sm{--tw-shadow:0 1px 2px 0 rgba(0,0,0,.05);--tw-shadow-colored:0 1px 2px 0 var(--tw-shadow-color);box-shadow:var(--tw-ring-offset-shadow,0 0 #0000),var(--tw-ring-shadow,0 0 #0000),var(--tw-shadow)}.filter{filter:var(--tw-blur) var(--tw-brightness) var(--tw-contrast) var(--tw-grayscale) var(--tw-hue-rotate) var(--tw-invert) var(--tw-saturate) var(--tw-sepia) var(--tw-drop-shadow)}.hyphenate{-webkit-hyphens:auto;-ms-hyphens:auto;hyphens:auto}.unhyphenate{-webkit-hyphens:none;-ms-hyphens:none;hyphens:none}.numeric-mediaeval{font-variant-numeric:oldstyle-nums}.numeric-normal{font-variant-numeric:normal}.caps-allpetite{font-variant-caps:all-petite-caps}.caps-petite{font-variant-caps:petite-caps}.caps{text-transform:uppercase}.caps,.caps-normal{font-variant-caps:normal}.break-inside-avoid{-moz-column-break-inside:avoid;break-inside:avoid}@font-face{font-display:swap;font-family:Biolinum;font-style:normal;font-weight:400;src:url(../fonts/LinBiolinum_Rah.ttf) format("truetype")}@font-face{font-display:swap;font-family:Libertine;font-style:normal;font-weight:400;src:url(../fonts/LinLibertine_Rah.ttf) format("truetype")}@font-face{font-display:swap;font-family:Biolinum;font-style:italic;font-weight:400;src:url(../fonts/LinBiolinum_RIah.ttf) format("truetype")}@font-face{font-display:swap;font-family:Biolinum;font-style:normal;font-weight:700;src:url(../fonts/LinBiolinum_RBah.ttf) format("truetype")}@font-face{font-display:swap;font-family:Libertine;font-style:italic;font-weight:400;src:url(../fonts/LinLibertine_RIah.ttf) format("truetype")}@font-face{font-display:swap;font-family:Libertine;font-style:normal;font-weight:700;src:url(../fonts/LinLibertine_RZah.ttf) format("truetype")}@font-face{font-display:swap;font-family:Playfair;font-style:normal;font-weight:400;src:url(../fonts/PlayfairDisplay-VariableFont_wght.ttf) format("truetype")}.ha-menu-arrowsymbol:after{border-bottom:0;border-left:.3em solid transparent;border-right:.3em solid transparent;border-top:.3em solid;content:"";display:inline-block;margin-left:.2em;vertical-align:.2em}.ha-menusymbol{border-radius:4px}.ha-menusymbol svg{stroke-width:2;stroke-linecap:round;stroke-linejoin:miter;fill:none;height:24px;width:24px}.ha-tooltip .ha-tooltiptext{bottom:155%;left:50%;margin-left:-80px;min-width:160px;opacity:0;transition:opacity .3s;visibility:hidden;white-space:nowrap}.ha-tooltip .ha-tooltiptext:after{border-style:solid;border-width:5px;content:"";left:50%;margin-left:-5px;position:absolute;top:100%}.ha-tooltip:hover .ha-tooltiptext{opacity:1;visibility:visible}.ha-open-btn-collapsed-box:after{content:"\200E+"}.ha-open-btn-collapsed-box{font-weight:700;transform:rotate(0deg);transition:transform 80ms ease-in-out}.ha-open-btn-collapsed-box.ha-close-btn-collapsed-box{transform:rotate(45deg);transform-origin:53% 57%;transition:transform 80ms ease-in-out}.ha-uploadform .ha-uploadmessage{border-radius:6px;left:50%;margin-left:-180px;margin-top:.5rem;opacity:0;padding:5px 0;position:absolute;text-align:center;top:100%;transition:opacity 1s;visibility:visible;width:360px;z-index:1}.ha-uploadform .ha-uploadmessage:after{border:5px solid transparent;border-bottom-color:grey;bottom:100%;content:" ";left:50%;margin-left:-5px;position:absolute}.ha-lds-ellipsis{bottom:20px;display:none;position:absolute}.ha-lds-ellipsis-load{bottom:8px;display:none;position:relative;width:38px}.ha-lds-ellipsis-publish{bottom:16px;display:none;left:-50px;position:absolute}.ha-lds-ellipsis div,.ha-lds-ellipsis-load div,.ha-lds-ellipsis-publish div{-webkit-animation-timing-function:cubic-bezier(0,1,1,0);animation-timing-function:cubic-bezier(0,1,1,0);background:#000;border-radius:50%;height:7px;position:absolute;width:7px}.ha-lds-ellipsis div:first-child,.ha-lds-ellipsis-load div:first-child,.ha-lds-ellipsis-publish div:first-child{-webkit-animation:ha-lds-ellipsis1 .6s infinite;animation:ha-lds-ellipsis1 .6s infinite;left:6px}.ha-lds-ellipsis div:nth-child(2),.ha-lds-ellipsis-load div:nth-child(2),.ha-lds-ellipsis-publish div:nth-child(2){-webkit-animation:ha-lds-ellipsis2 .6s infinite;animation:ha-lds-ellipsis2 .6s infinite;left:4px}.ha-lds-ellipsis div:nth-child(3),.ha-lds-ellipsis-load div:nth-child(3),.ha-lds-ellipsis-publish div:nth-child(3){-webkit-animation:ha-lds-ellipsis2 .6s infinite;animation:ha-lds-ellipsis2 .6s infinite;left:16px}.ha-lds-ellipsis div:nth-child(4),.ha-lds-ellipsis-load div:nth-child(4),.ha-lds-ellipsis-publish div:nth-child(4){-webkit-animation:ha-lds-ellipsis3 .6s infinite;animation:ha-lds-ellipsis3 .6s infinite;left:30px}@-webkit-keyframes ha-lds-ellipsis1{0%{transform:scale(0)}to{transform:scale(1)}}@keyframes ha-lds-ellipsis1{0%{transform:scale(0)}to{transform:scale(1)}}@-webkit-keyframes ha-lds-ellipsis3{0%{transform:scale(1)}to{transform:scale(0)}}@keyframes ha-lds-ellipsis3{0%{transform:scale(1)}to{transform:scale(0)}}@-webkit-keyframes ha-lds-ellipsis2{0%{transform:translate(0)}to{transform:translate(16px)}}@keyframes ha-lds-ellipsis2{0%{transform:translate(0)}to{transform:translate(16px)}}.ha-cross:after,.ha-cross:before{content:""}.ha-cross:before{transform:skewY(-27deg)}.ha-insertion:before{content:"\2E02"}.ha-insertion:after{content:"\2E03"}.ha-nr:after,.ha-nr:before{content:" \200E\25E6"}.ha-added:after,.ha-added:before,.ha-note:after,.ha-note:before{content:""}.ha-bzg:after{content:"]"}*{scroll-behavior:smooth;-webkit-text-decoration-skip-ink:all;text-decoration-skip-ink:all}html{font-size:15.5px;overflow-y:scroll}body{background-image:url(../img/subtlenet2.png);background-repeat:repeat}.ha-diagdel{display:inline-block!important;position:relative;text-decoration:none!important;-webkit-text-decoration-line:none!important;text-decoration-line:none!important}.ha-diagdel:after,.ha-diagdel:before{bottom:1.4ex;content:"";height:0%;position:absolute;right:0;width:100%}.ha-diagdel:before{border-style:solid;border-width:1px;transform:skewY(-36deg)}.ha-del .ha-del,.ha-del .ha-del :not(.ha-linecount *,.ha-linecount,.ha-marginalbox *,.ha-marginalbox,.ha-marginal *,.ha-marginal,.ha-btn-collapsed-box){-moz-text-decoration-style:double;-webkit-text-decoration-style:double!important;text-decoration-style:double;text-decoration-thickness:1px}.ha-del .ha-del .ha-ul,.ha-del .ha-ul .ha-del,.ha-ul .ha-del .ha-del{text-decoration:line-through underline;-moz-text-decoration-style:double;-webkit-text-decoration-style:double!important;text-decoration-style:double;text-decoration-thickness:1px}.ha-del .ha-ul,.ha-ul .ha-del{text-decoration:line-through underline;text-decoration-skip-ink:auto;-webkit-text-decoration-skip-ink:auto;text-decoration-thickness:1px}.ha-table{font-variant-numeric:tabular-nums!important;overflow:hidden;white-space:nowrap}.ha-hatab-0-2{display:inline;min-width:50%;position:static}.ha-hatab-1-2{display:inline-block;left:50%;min-width:50%;position:absolute}.ha-hatab-0-3{display:inline;min-width:33.333%;position:static}.ha-hatab-1-3{left:33%}.ha-hatab-1-3,.ha-hatab-2-3{display:inline-block;min-width:33.333%;position:absolute}.ha-hatab-2-3{left:66%}.ha-hatab-0-4{display:inline;min-width:25%;position:static}.ha-hatab-1-4{left:25%}.ha-hatab-1-4,.ha-hatab-2-4{display:inline-block;min-width:25%;position:absolute}.ha-hatab-2-4{left:50%}.ha-hatab-3-4{display:inline-block;left:75%;min-width:25%;position:absolute}.ha-hatab-0-5{display:inline;min-width:20%;position:static}.ha-hatab-1-5{left:20%}.ha-hatab-1-5,.ha-hatab-2-5{display:inline-block;min-width:20%;position:absolute}.ha-hatab-2-5{left:40%}.ha-hatab-3-5{left:60%}.ha-hatab-3-5,.ha-hatab-4-5{display:inline-block;min-width:20%;position:absolute}.ha-hatab-4-5{left:80%}.ha-hatab-0-6{display:inline;min-width:16.667%;position:static}.ha-hatab-1-6{left:16.667%}.ha-hatab-1-6,.ha-hatab-2-6{display:inline-block;min-width:16.667%;position:absolute}.ha-hatab-2-6{left:33.333%}.ha-hatab-3-6{left:50%}.ha-hatab-3-6,.ha-hatab-4-6{display:inline-block;min-width:16.667%;position:absolute}.ha-hatab-4-6{left:66.667%}.ha-hatab-5-6{display:inline-block;left:83.333%;min-width:16.667%;position:absolute}.ha-hatab-0-7{display:inline;min-width:14.286%;position:static}.ha-hatab-1-7{left:14.286%}.ha-hatab-1-7,.ha-hatab-2-7{display:inline-block;min-width:14.286%;position:absolute}.ha-hatab-2-7{left:28.571%}.ha-hatab-3-7{left:42.857%}.ha-hatab-3-7,.ha-hatab-4-7{display:inline-block;min-width:14.286%;position:absolute}.ha-hatab-4-7{left:57.143%}.ha-hatab-5-7{left:71.429%}.ha-hatab-5-7,.ha-hatab-6-7{display:inline-block;min-width:14.286%;position:absolute}.ha-hatab-6-7{left:85.714%}.ha-hatab-0-8{display:inline;min-width:12.5%;position:static}.ha-hatab-1-8{left:12.5%}.ha-hatab-1-8,.ha-hatab-2-8{display:inline-block;min-width:12.5%;position:absolute}.ha-hatab-2-8{left:25%}.ha-hatab-3-8{left:37.5%}.ha-hatab-3-8,.ha-hatab-4-8{display:inline-block;min-width:12.5%;position:absolute}.ha-hatab-4-8{left:50%}.ha-hatab-5-8{left:62.5%}.ha-hatab-5-8,.ha-hatab-6-8{display:inline-block;min-width:12.5%;position:absolute}.ha-hatab-6-8{left:75%}.ha-hatab-7-8{display:inline-block;left:87.5%;min-width:12.5%;position:absolute}.ha-hatab-0-9{display:inline;min-width:11.111%;position:static}.ha-hatab-1-9{left:11.111%}.ha-hatab-1-9,.ha-hatab-2-9{display:inline-block;min-width:11.111%;position:absolute}.ha-hatab-2-9{left:22.222%}.ha-hatab-3-9{left:33.333%}.ha-hatab-3-9,.ha-hatab-4-9{display:inline-block;min-width:11.111%;position:absolute}.ha-hatab-4-9{left:44.444%}.ha-hatab-5-9{left:55.555%}.ha-hatab-5-9,.ha-hatab-6-9{display:inline-block;min-width:11.111%;position:absolute}.ha-hatab-6-9{left:66.666%}.ha-hatab-7-9{left:77.777%}.ha-hatab-7-9,.ha-hatab-8-9{display:inline-block;min-width:11.111%;position:absolute}.ha-hatab-8-9{left:88.888%}.ha-hatab-0-10,.ha-hatab-1-10{display:inline-block;min-width:10%;position:absolute}.ha-hatab-1-10{left:10%}.ha-hatab-2-10{left:20%}.ha-hatab-2-10,.ha-hatab-3-10{display:inline-block;min-width:10%;position:absolute}.ha-hatab-3-10{left:30%}.ha-hatab-4-10{left:40%}.ha-hatab-4-10,.ha-hatab-5-10{display:inline-block;min-width:10%;position:absolute}.ha-hatab-5-10{left:50%}.ha-hatab-6-10{left:60%}.ha-hatab-6-10,.ha-hatab-7-10{display:inline-block;min-width:10%;position:absolute}.ha-hatab-7-10{left:70%}.ha-hatab-8-10{left:80%}.ha-hatab-8-10,.ha-hatab-9-10{display:inline-block;min-width:10%;position:absolute}.ha-hatab-9-10{left:90%}.ha-hatab-0-11,.ha-hatab-1-11{display:inline-block;min-width:9.091%;position:absolute}.ha-hatab-1-11{left:9.091%}.ha-hatab-2-11{left:18.182%}.ha-hatab-2-11,.ha-hatab-3-11{display:inline-block;min-width:9.091%;position:absolute}.ha-hatab-3-11{left:27.273%}.ha-hatab-4-11{left:36.364%}.ha-hatab-4-11,.ha-hatab-5-11{display:inline-block;min-width:9.091%;position:absolute}.ha-hatab-5-11{left:45.455%}.ha-hatab-6-11{left:54.545%}.ha-hatab-6-11,.ha-hatab-7-11{display:inline-block;min-width:9.091%;position:absolute}.ha-hatab-7-11{left:63.636%}.ha-hatab-8-11{left:72.727%}.ha-hatab-8-11,.ha-hatab-9-11{display:inline-block;min-width:9.091%;position:absolute}.ha-hatab-9-11{left:81.818%}.ha-hatab-10-11{display:inline-block;left:90.909%;min-width:9.091%;position:absolute}.ha-hatab-0-12,.ha-hatab-1-12{display:inline-block;min-width:8.333%;position:absolute}.ha-hatab-1-12{left:8.333%}.ha-hatab-2-12{left:16.666%}.ha-hatab-2-12,.ha-hatab-3-12{display:inline-block;min-width:8.333%;position:absolute}.ha-hatab-3-12{left:25%}.ha-hatab-4-12{left:33.333%}.ha-hatab-4-12,.ha-hatab-5-12{display:inline-block;min-width:8.333%;position:absolute}.ha-hatab-5-12{left:41.666%}.ha-hatab-6-12{left:50%}.ha-hatab-6-12,.ha-hatab-7-12{display:inline-block;min-width:8.333%;position:absolute}.ha-hatab-7-12{left:58.333%}.ha-hatab-8-12{left:66.666%}.ha-hatab-8-12,.ha-hatab-9-12{display:inline-block;min-width:8.333%;position:absolute}.ha-hatab-9-12{left:75%}.ha-hatab-10-12{left:83.333%}.ha-hatab-10-12,.ha-hatab-11-12{display:inline-block;min-width:8.333%;position:absolute}.ha-hatab-11-12{left:91.666%}.ha-static table{empty-cells:show}.ha-lettertext .ha-marginalbox .ha-marginal:after,.ha-lettertext .ha-marginalbox .ha-marginal:last-of-type:after,.ha-lettertext .ha-marginalbox:before{content:""}.ha-lettertext .ha-marginalbox.ha-collapsed-box .ha-marginallist .ha-marginal,.ha-tradzhtext .ha-marginalbox.ha-collapsed-box .ha-marginallist .ha-marginal{-webkit-box-orient:vertical;display:-webkit-inline-box}.ha-additions .ha-edits .ha-editentries tr td:nth-of-type(2):after{content:""}@media print{.ha-footer,header{display:none}.ha-letterheadernav{display:none!important}.ha-letterheader{border-style:none!important}.ha-scrollbutton{display:none!important}html{font-size:1rem;line-height:1.5rem}}.hover\:text-black:hover{--tw-text-opacity:1;color:rgb(0 0 0/var(--tw-text-opacity))}.hover\:underline:hover{-webkit-text-decoration-line:underline;text-decoration-line:underline}.dark .dark\:border-none{border-style:none}.dark .dark\:border-gray-900{--tw-border-opacity:1;border-color:rgb(17 24 39/var(--tw-border-opacity))}.dark .dark\:bg-slate-900{--tw-bg-opacity:1;background-color:rgb(15 23 42/var(--tw-bg-opacity))}.dark .dark\:bg-slate-800{--tw-bg-opacity:1;background-color:rgb(30 41 59/var(--tw-bg-opacity))}.dark .dark\:pt-2{padding-top:.5rem}.dark .dark\:pb-2{padding-bottom:.5rem}.dark .dark\:text-slate-50{--tw-text-opacity:1;color:rgb(248 250 252/var(--tw-text-opacity))}.dark .dark\:shadow-xl{--tw-shadow:0 20px 25px -5px rgba(0,0,0,.1),0 8px 10px -6px rgba(0,0,0,.1);--tw-shadow-colored:0 20px 25px -5px var(--tw-shadow-color),0 8px 10px -6px var(--tw-shadow-color);box-shadow:var(--tw-ring-offset-shadow,0 0 #0000),var(--tw-ring-shadow,0 0 #0000),var(--tw-shadow)}@media (min-width:700px){.sm\:inline{display:inline}.sm\:hidden{display:none}}@media (min-width:940px){.md\:mb-0{margin-bottom:0}.md\:mt-4{margin-top:1rem}.md\:\!block{display:block!important}.md\:inline-block{display:inline-block}.md\:inline{display:inline}.md\:flex{display:flex}.md\:hidden{display:none}.md\:\!hidden{display:none!important}.md\:h-16{height:4rem}.md\:min-h-\[4\.5rem\]{min-height:4.5rem}.md\:w-16{width:4rem}.md\:basis-1\/2{flex-basis:50%}.md\:flex-row{flex-direction:row}.md\:items-stretch{align-items:stretch}.md\:gap-x-10{-moz-column-gap:2.5rem;column-gap:2.5rem}.md\:px-12{padding-left:3rem;padding-right:3rem}.md\:py-6{padding-bottom:1.5rem;padding-top:1.5rem}.md\:px-9{padding-left:2.25rem;padding-right:2.25rem}.md\:pt-8{padding-top:2rem}.md\:text-3xl{font-size:1.875rem;line-height:2.25rem}.md\:text-lg{font-size:1.15rem;line-height:1.75rem}}@media (min-width:1190px){.desktop\:absolute{position:absolute}.desktop\:right-0{right:0}.desktop\:right-10{right:2.5rem}.desktop\:my-0{margin-bottom:0;margin-top:0}.desktop\:mb-10{margin-bottom:2.5rem}.desktop\:mb-0{margin-bottom:0}.desktop\:mb-8{margin-bottom:2rem}.desktop\:mr-16{margin-right:4rem}.desktop\:block{display:block}.desktop\:flex{display:flex}.desktop\:hidden{display:none}.desktop\:h-16{height:4rem}.desktop\:w-16{width:4rem}.desktop\:max-w-screen-desktop{max-width:1190px}.desktop\:basis-1\/2{flex-basis:50%}.desktop\:flex-row{flex-direction:row}.desktop\:flex-col{flex-direction:column}.desktop\:items-stretch{align-items:stretch}.desktop\:gap-x-10{-moz-column-gap:2.5rem;column-gap:2.5rem}.desktop\:whitespace-nowrap{white-space:nowrap}.desktop\:border-b{border-bottom-width:1px}.desktop\:border-slate-300{--tw-border-opacity:1;border-color:rgb(203 213 225/var(--tw-border-opacity))}.desktop\:bg-slate-200{--tw-bg-opacity:1;background-color:rgb(226 232 240/var(--tw-bg-opacity))}.desktop\:px-8{padding-left:2rem;padding-right:2rem}.desktop\:pr-72{padding-right:18rem}.desktop\:pr-8{padding-right:2rem}.desktop\:text-2xl{font-size:1.5rem;line-height:2rem}.desktop\:shadow-2xl{--tw-shadow:0 25px 50px -12px rgba(0,0,0,.25);--tw-shadow-colored:0 25px 50px -12px var(--tw-shadow-color);box-shadow:var(--tw-ring-offset-shadow,0 0 #0000),var(--tw-ring-shadow,0 0 #0000),var(--tw-shadow)}}@media (min-width:1440px){.xl\:h-12{height:3rem}.xl\:w-12{width:3rem}.xl\:text-3xl{font-size:1.875rem;line-height:2.25rem}} \ No newline at end of file +/*! tailwindcss v3.1.1 | MIT License | https://tailwindcss.com*/*,:after,:before{border:0 solid #e5e7eb;box-sizing:border-box}:after,:before{--tw-content:""}html{-webkit-text-size-adjust:100%;font-family:Biolinum,sans-serif;line-height:1.5;-moz-tab-size:4;-o-tab-size:4;tab-size:4}body{line-height:inherit;margin:0}hr{border-top-width:1px;color:inherit;height:0}abbr:where([title]){-webkit-text-decoration:underline dotted;text-decoration:underline dotted}h1,h2,h3,h4,h5,h6{font-size:inherit;font-weight:inherit}a{color:inherit;text-decoration:inherit}b,strong{font-weight:bolder}code,kbd,pre,samp{font-family:ui-monospace,SFMono-Regular,Menlo,Monaco,Consolas,Liberation Mono,Courier New,monospace,mono;font-size:1em}small{font-size:80%}sub,sup{font-size:75%;line-height:0;position:relative;vertical-align:baseline}sub{bottom:-.25em}sup{top:-.5em}table{border-collapse:collapse;border-color:inherit;text-indent:0}button,input,optgroup,select,textarea{color:inherit;font-family:inherit;font-size:100%;font-weight:inherit;line-height:inherit;margin:0;padding:0}button,select{text-transform:none}[type=button],[type=reset],[type=submit],button{-webkit-appearance:button;background-color:transparent;background-image:none}:-moz-focusring{outline:auto}:-moz-ui-invalid{box-shadow:none}progress{vertical-align:baseline}::-webkit-inner-spin-button,::-webkit-outer-spin-button{height:auto}[type=search]{-webkit-appearance:textfield;outline-offset:-2px}::-webkit-search-decoration{-webkit-appearance:none}::-webkit-file-upload-button{-webkit-appearance:button;font:inherit}summary{display:list-item}blockquote,dd,dl,figure,h1,h2,h3,h4,h5,h6,hr,p,pre{margin:0}fieldset{margin:0}fieldset,legend{padding:0}menu,ol,ul{list-style:none;margin:0;padding:0}textarea{resize:vertical}input::-moz-placeholder,textarea::-moz-placeholder{color:#9ca3af;opacity:1}input:-ms-input-placeholder,textarea:-ms-input-placeholder{color:#9ca3af;opacity:1}input::placeholder,textarea::placeholder{color:#9ca3af;opacity:1}[role=button],button{cursor:pointer}:disabled{cursor:default}audio,canvas,embed,iframe,img,object,svg,video{display:block;vertical-align:middle}img,video{height:auto;max-width:100%}*,:after,:before{--tw-border-spacing-x:0;--tw-border-spacing-y:0;--tw-translate-x:0;--tw-translate-y:0;--tw-rotate:0;--tw-skew-x:0;--tw-skew-y:0;--tw-scale-x:1;--tw-scale-y:1;--tw-pan-x: ;--tw-pan-y: ;--tw-pinch-zoom: ;--tw-scroll-snap-strictness:proximity;--tw-ordinal: ;--tw-slashed-zero: ;--tw-numeric-figure: ;--tw-numeric-spacing: ;--tw-numeric-fraction: ;--tw-ring-inset: ;--tw-ring-offset-width:0px;--tw-ring-offset-color:#fff;--tw-ring-color:rgba(59,130,246,.5);--tw-ring-offset-shadow:0 0 #0000;--tw-ring-shadow:0 0 #0000;--tw-shadow:0 0 #0000;--tw-shadow-colored:0 0 #0000;--tw-blur: ;--tw-brightness: ;--tw-contrast: ;--tw-grayscale: ;--tw-hue-rotate: ;--tw-invert: ;--tw-saturate: ;--tw-sepia: ;--tw-drop-shadow: ;--tw-backdrop-blur: ;--tw-backdrop-brightness: ;--tw-backdrop-contrast: ;--tw-backdrop-grayscale: ;--tw-backdrop-hue-rotate: ;--tw-backdrop-invert: ;--tw-backdrop-opacity: ;--tw-backdrop-saturate: ;--tw-backdrop-sepia: }::-webkit-backdrop{--tw-border-spacing-x:0;--tw-border-spacing-y:0;--tw-translate-x:0;--tw-translate-y:0;--tw-rotate:0;--tw-skew-x:0;--tw-skew-y:0;--tw-scale-x:1;--tw-scale-y:1;--tw-pan-x: ;--tw-pan-y: ;--tw-pinch-zoom: ;--tw-scroll-snap-strictness:proximity;--tw-ordinal: ;--tw-slashed-zero: ;--tw-numeric-figure: ;--tw-numeric-spacing: ;--tw-numeric-fraction: ;--tw-ring-inset: ;--tw-ring-offset-width:0px;--tw-ring-offset-color:#fff;--tw-ring-color:rgba(59,130,246,.5);--tw-ring-offset-shadow:0 0 #0000;--tw-ring-shadow:0 0 #0000;--tw-shadow:0 0 #0000;--tw-shadow-colored:0 0 #0000;--tw-blur: ;--tw-brightness: ;--tw-contrast: ;--tw-grayscale: ;--tw-hue-rotate: ;--tw-invert: ;--tw-saturate: ;--tw-sepia: ;--tw-drop-shadow: ;--tw-backdrop-blur: ;--tw-backdrop-brightness: ;--tw-backdrop-contrast: ;--tw-backdrop-grayscale: ;--tw-backdrop-hue-rotate: ;--tw-backdrop-invert: ;--tw-backdrop-opacity: ;--tw-backdrop-saturate: ;--tw-backdrop-sepia: }::backdrop{--tw-border-spacing-x:0;--tw-border-spacing-y:0;--tw-translate-x:0;--tw-translate-y:0;--tw-rotate:0;--tw-skew-x:0;--tw-skew-y:0;--tw-scale-x:1;--tw-scale-y:1;--tw-pan-x: ;--tw-pan-y: ;--tw-pinch-zoom: ;--tw-scroll-snap-strictness:proximity;--tw-ordinal: ;--tw-slashed-zero: ;--tw-numeric-figure: ;--tw-numeric-spacing: ;--tw-numeric-fraction: ;--tw-ring-inset: ;--tw-ring-offset-width:0px;--tw-ring-offset-color:#fff;--tw-ring-color:rgba(59,130,246,.5);--tw-ring-offset-shadow:0 0 #0000;--tw-ring-shadow:0 0 #0000;--tw-shadow:0 0 #0000;--tw-shadow-colored:0 0 #0000;--tw-blur: ;--tw-brightness: ;--tw-contrast: ;--tw-grayscale: ;--tw-hue-rotate: ;--tw-invert: ;--tw-saturate: ;--tw-sepia: ;--tw-drop-shadow: ;--tw-backdrop-blur: ;--tw-backdrop-brightness: ;--tw-backdrop-contrast: ;--tw-backdrop-grayscale: ;--tw-backdrop-hue-rotate: ;--tw-backdrop-invert: ;--tw-backdrop-opacity: ;--tw-backdrop-saturate: ;--tw-backdrop-sepia: }body{--tw-text-opacity:1;color:rgb(0 0 0/var(--tw-text-opacity));overflow-x:hidden}.dark body{--tw-bg-opacity:1;--tw-text-opacity:1;background-color:rgb(31 41 55/var(--tw-bg-opacity));background-image:none;color:rgb(255 255 255/var(--tw-text-opacity))}@media (min-width:940px){body{overflow-x:auto;overflow-y:scroll}}.ha-added,.ha-added :not(.ha-linecount *,.ha-linecount,.ha-marginalbox *,.ha-marginalbox,.ha-marginal *,.ha-marginal,.ha-btn-collapsed-box){--tw-bg-opacity:1;background-color:rgb(203 213 225/var(--tw-bg-opacity))}.dark .ha-added,.dark .ha-added :not(.ha-linecount *,.ha-linecount,.ha-marginalbox *,.ha-marginalbox,.ha-marginal *,.ha-marginal,.ha-btn-collapsed-box){--tw-bg-opacity:1;background-color:rgb(71 85 105/var(--tw-bg-opacity))}.ha-note,.ha-note :not(.ha-linecount *,.ha-linecount,.ha-marginalbox *,.ha-marginalbox,.ha-marginal *,.ha-marginal,.ha-btn-collapsed-box){--tw-text-opacity:1;color:rgb(51 65 85/var(--tw-text-opacity))}.dark .ha-note,.dark .ha-note :not(.ha-linecount *,.ha-linecount,.ha-marginalbox *,.ha-marginalbox,.ha-marginal *,.ha-marginal,.ha-btn-collapsed-box){--tw-text-opacity:1;color:rgb(100 116 139/var(--tw-text-opacity))}.ha-ful,.ha-ful :not(.ha-linecount *,.ha-linecount,.ha-marginalbox *,.ha-marginalbox,.ha-marginal *,.ha-marginal,.ha-btn-collapsed-box){--tw-border-opacity:1;border-color:rgb(0 0 0/var(--tw-border-opacity))}.dark .ha-ful,.dark .ha-ful :not(.ha-linecount *,.ha-linecount,.ha-marginalbox *,.ha-marginalbox,.ha-marginal *,.ha-marginal,.ha-btn-collapsed-box){--tw-border-opacity:1;border-color:rgb(255 255 255/var(--tw-border-opacity))}.ha-tul,.ha-tul :not(.ha-linecount *,.ha-linecount,.ha-marginalbox *,.ha-marginalbox,.ha-marginal *,.ha-marginal,.ha-btn-collapsed-box){--tw-border-opacity:1;border-color:rgb(0 0 0/var(--tw-border-opacity))}.dark .ha-tul,.dark .ha-tul :not(.ha-linecount *,.ha-linecount,.ha-marginalbox *,.ha-marginalbox,.ha-marginal *,.ha-marginal,.ha-btn-collapsed-box){--tw-border-opacity:1;border-color:rgb(255 255 255/var(--tw-border-opacity))}.ha-diagdel:before{--tw-border-opacity:1;border-color:rgb(0 0 0/var(--tw-border-opacity))}.dark .ha-diagdel:before{--tw-border-opacity:1;border-color:rgb(255 255 255/var(--tw-border-opacity))}.active{color:rgb(216 0 0/var(--tw-text-opacity))!important}.active,.dark .active{--tw-text-opacity:1!important}.dark .active{color:rgb(0 0 0/var(--tw-text-opacity))!important}.active:hover{--tw-text-opacity:1!important;color:rgb(216 0 0/var(--tw-text-opacity))!important}.dark .active:hover{--tw-text-opacity:1!important;color:rgb(31 41 55/var(--tw-text-opacity))!important}*{transition-duration:.1s;transition-property:color,background-color,border-color,fill,stroke,-webkit-text-decoration-color;transition-property:color,background-color,border-color,text-decoration-color,fill,stroke;transition-property:color,background-color,border-color,text-decoration-color,fill,stroke,-webkit-text-decoration-color;transition-timing-function:cubic-bezier(.4,0,.2,1)}body{font-size:1rem;height:100%;line-height:1.5rem;width:100%}@media (min-width:1190px){body{font-size:1.15rem;line-height:1.75rem}}.ha-found{--tw-text-opacity:1!important;color:rgb(50 112 184/var(--tw-text-opacity))!important}.ha-location{--tw-text-opacity:1!important;color:rgb(216 0 0/var(--tw-text-opacity))!important;display:none;font-size:1.25rem;line-height:1.75rem;position:absolute}@media (min-width:700px){.ha-location{display:inline-block}}.ha-zhbreak{display:none}@media (min-width:700px){.ha-zhbreak{display:inline}}.ha-up{position:relative;top:-.75rem}.ha-bzg{font-family:Libertine,serif!important;font-size:.7rem!important;font-weight:600!important;line-height:1rem!important}.ha-literal,.ha-title{display:inline}.ha-title{font-style:italic}.ha-insertedlemma{display:inline}.ha-serif{font-family:Libertine,serif}.ha-aq,.ha-aq :not(.ha-linecount *,.ha-linecount,.ha-marginalbox *,.ha-marginalbox,.ha-marginal,.ha-marginal *,.ha-btn-collapsed-box){font-family:Biolinum,sans-serif}.ha-ul,.ha-ul :not(.ha-linecount *,.ha-linecount,.ha-marginalbox *,.ha-marginalbox,.ha-marginal,.ha-marginal *,.ha-btn-collapsed-box){-webkit-text-decoration-line:underline;text-decoration-line:underline}.ha-del,.ha-del :not(.ha-linecount *,.ha-linecount,.ha-marginalbox *,.ha-marginalbox,.ha-diagdel,.ha-marginal,.ha-marginal *,.ha-btn-collapsed-box){display:inline;-webkit-text-decoration-line:line-through;text-decoration-line:line-through}.ha-hand,.ha-hand :not(.ha-linecount *,.ha-linecount,.ha-marginalbox *,.ha-marginalbox,.ha-marginal,.ha-marginal *,.ha-btn-collapsed-box){font-family:Playfair,serif;font-size:.9rem}.ha-added,.ha-added :not(.ha-linecount *,.ha-linecount,.ha-marginalbox *,.ha-marginalbox,.ha-marginal,.ha-marginal *,.ha-btn-collapsed-box){border-radius:.125rem;padding-left:.125rem;padding-right:.125rem}.ha-emph :not(.ha-linecount *,.ha-linecount,.ha-marginalbox *,.ha-marginalbox,.ha-marginal,.ha-marginal *,.ha-btn-collapsed-box),.ha-note,.ha-note :not(.ha-linecount *,.ha-linecount,.ha-marginalbox *,.ha-marginalbox,.ha-marginal,.ha-marginal *,.ha-btn-collapsed-box){font-style:italic}.ha-sup:not(.ha-linecount *,.ha-linecount,.ha-marginalbox *,.ha-marginalbox,.ha-marginal,.ha-marginal *,.ha-btn-collapsed-box){font-size:80%;position:relative;top:-.3em}.ha-super:not(.ha-linecount *,.ha-linecount,.ha-marginalbox *,.ha-marginalbox,.ha-marginal,.ha-marginal *,.ha-btn-collapsed-box){display:inline-block;font-size:.7rem;font-variant-numeric:normal;line-height:1rem;line-height:1;position:relative;top:-.3em;vertical-align:baseline}.ha-sub:not(.ha-linecount *,.ha-linecount,.ha-marginalbox *,.ha-marginalbox,.ha-marginal,.ha-marginal *,.ha-btn-collapsed-box){bottom:-.25em;font-size:.7rem;line-height:1rem;line-height:1;position:relative;vertical-align:baseline}.ha-ful,.ha-ful :not(.ha-linecount *,.ha-linecount,.ha-marginalbox *,.ha-marginalbox,.ha-marginal *,.ha-marginal,.ha-btn-collapsed-box){border-bottom-width:1px;display:inline;padding-bottom:2px}.ha-dul,.ha-dul :not(.ha-linecount *,.ha-linecount,.ha-marginalbox *,.ha-marginalbox,.ha-marginal *,.ha-marginal,.ha-btn-collapsed-box){-webkit-text-decoration-line:underline;text-decoration-line:underline;-webkit-text-decoration-style:double;text-decoration-style:double}.ha-tul,.ha-tul :not(.ha-linecount *,.ha-linecount,.ha-marginalbox *,.ha-marginalbox,.ha-marginal *,.ha-marginal,.ha-btn-collapsed-box){border-bottom-width:3px;border-style:double;-webkit-text-decoration-line:underline;text-decoration-line:underline}.up{position:relative;top:-.5em}.ha-alignright:not(.reference *,.reference,.ha-linecount *,.ha-linecount,.ha-marginalbox *,.ha-marginalbox,.ha-marginal *,.ha-marginal,.ha-btn-collapsed-box){float:right}.ha-aligncenter:not(.reference *,.reference,.ha-linecount *,.ha-linecount,.ha-marginalbox *,.ha-marginalbox,.ha-marginal *,.ha-marginal,.ha-btn-collapsed-box){--tw-translate-x:-50%;left:45%;position:absolute;transform:translate(var(--tw-translate-x),var(--tw-translate-y)) rotate(var(--tw-rotate)) skewX(var(--tw-skew-x)) skewY(var(--tw-skew-y)) scaleX(var(--tw-scale-x)) scaleY(var(--tw-scale-y));white-space:nowrap}.ha-sal{display:inline-block;margin-left:1.5rem}.ha-letlink{font-variant-caps:all-petite-caps}.ha-indent-1{padding-left:.5rem}@media (min-width:700px){.ha-indent-1{padding-left:1rem}}.ha-indent-2{padding-left:1rem}@media (min-width:700px){.ha-indent-2{padding-left:2rem}}.ha-indent-3{padding-left:1.5rem}@media (min-width:700px){.ha-indent-3{padding-left:3rem}}.ha-indent-4{padding-left:2rem}@media (min-width:700px){.ha-indent-4{padding-left:4rem}}.ha-indent-5{padding-left:2.5rem}@media (min-width:700px){.ha-indent-5{padding-left:5rem}}.ha-indent-6{padding-left:5rem}@media (min-width:700px){.ha-indent-6{padding-left:11rem}}.ha-indent-7{padding-left:8rem}@media (min-width:700px){.ha-indent-7{padding-left:16rem}}.ha-collapsed-box,.ha-collapsed-box *{cursor:default;min-height:0;min-width:0;overflow:hidden;text-overflow:ellipsis;z-index:0}.ha-expanded-box{height:auto!important;max-height:100vh!important;padding-bottom:.25rem;z-index:1000}.ha-topnav-dropdown .ha-topnav-dropdown-content{--tw-border-opacity:1;--tw-bg-opacity:1;--tw-shadow:0 4px 6px -1px rgba(0,0,0,.1),0 2px 4px -2px rgba(0,0,0,.1);--tw-shadow-colored:0 4px 6px -1px var(--tw-shadow-color),0 2px 4px -2px var(--tw-shadow-color);background-color:rgb(248 250 252/var(--tw-bg-opacity));border-bottom-width:1px;border-color:rgb(148 163 184/var(--tw-border-opacity));box-shadow:var(--tw-ring-offset-shadow,0 0 #0000),var(--tw-ring-shadow,0 0 #0000),var(--tw-shadow)}.ha-topnav-dropdown .ha-topnav-dropdown-content a:hover{--tw-bg-opacity:1;background-color:rgb(241 245 249/var(--tw-bg-opacity))}.ha-topnav a{--tw-text-opacity:1;color:rgb(51 65 85/var(--tw-text-opacity))}.ha-topnav a:hover{--tw-text-opacity:1;color:rgb(15 23 42/var(--tw-text-opacity))}@media (min-width:1190px){.ha-topnav a{border-bottom-width:4px;border-color:transparent}}.dark .ha-topnav a.active{--tw-border-opacity:1;border-color:rgb(51 65 85/var(--tw-border-opacity));font-weight:700}@media (min-width:1190px){.ha-topnav a.active{--tw-border-opacity:1;border-bottom-width:4px;border-color:rgb(226 232 240/var(--tw-border-opacity))}.ha-topnav.ha-topnav-collapsed .ha-topnav-dropdown .ha-topnav-dropdown-content{--tw-shadow:0 4px 6px -1px rgba(0,0,0,.1),0 2px 4px -2px rgba(0,0,0,.1);--tw-shadow-colored:0 4px 6px -1px var(--tw-shadow-color),0 2px 4px -2px var(--tw-shadow-color);border-bottom-width:1px;box-shadow:var(--tw-ring-offset-shadow,0 0 #0000),var(--tw-ring-shadow,0 0 #0000),var(--tw-shadow)}}.ha-menusymbol svg{stroke:#000;--tw-text-opacity:1;color:rgb(0 0 0/var(--tw-text-opacity))}.ha-topnav{display:flex}@media (min-width:940px){.ha-topnav{font-size:1.15rem;line-height:1.75rem}}@media (min-width:1190px){.ha-topnav{flex-grow:0;flex-shrink:0;place-self:end}}@media (min-width:1440px){.ha-topnav{margin-bottom:.25rem}}@media (min-width:1680px){.ha-topnav{font-size:1.25rem;line-height:1.75rem}}.ha-topnav a{display:none;margin-right:1.5rem}@media (min-width:1190px){.ha-topnav a{display:inline-block}}@media (min-width:1680px){.ha-topnav a{margin-right:1.75rem}}.ha-topnav a:last-child{margin-right:0}.ha-topnav-dropdown{display:none}@media (min-width:1190px){.ha-topnav-dropdown{display:inline-block;position:relative}.ha-topnav-dropdown:hover .ha-topnav-dropdown-content{display:block}}.ha-topnav-dropdown .ha-topnav-dropdown-content{display:none;margin-right:1.5rem;min-width:130px;padding-top:.25rem;right:0;white-space:nowrap;z-index:50}@media (min-width:1190px){.ha-topnav-dropdown .ha-topnav-dropdown-content{position:absolute}}.ha-topnav-dropdown .ha-topnav-dropdown-content a{display:block;margin-right:0;padding:.5rem .75rem .5rem .5rem;white-space:nowrap}.ha-topnav-dropdown .ha-topnav-dropdown-content .active{border-style:none}.ha-topnav a.active{-webkit-text-decoration-line:underline;text-decoration-line:underline;text-underline-offset:2px}@media (min-width:1190px){.ha-topnav a.active{-webkit-text-decoration-line:none;text-decoration-line:none}}.ha-topnav.ha-topnav-collapsed{display:block;font-size:1rem;height:100%;line-height:1.5rem;margin-top:1rem;width:100%}@media (min-width:940px){.ha-topnav.ha-topnav-collapsed{font-size:1.15rem;line-height:1.75rem}}@media (min-width:1190px){.ha-topnav.ha-topnav-collapsed{display:flex;margin-top:0;width:-webkit-fit-content;width:-moz-fit-content;width:fit-content}}@media (min-width:1680px){.ha-topnav.ha-topnav-collapsed{font-size:1.25rem;line-height:1.75rem}}.ha-topnav.ha-topnav-collapsed a{clear:both;display:block;padding-bottom:.25rem;padding-top:.25rem;text-align:left;width:100%}@media (min-width:1190px){.ha-topnav.ha-topnav-collapsed a{display:inline-block;padding-bottom:0;padding-top:0;width:-webkit-fit-content;width:-moz-fit-content;width:fit-content}}.ha-topnav.ha-topnav-collapsed .ha-topnav-dropdown{display:block}@media (min-width:1190px){.ha-topnav.ha-topnav-collapsed .ha-topnav-dropdown{display:inline-block}.ha-topnav.ha-topnav-collapsed .ha-topnav-dropdown:hover .ha-topnav-dropdown-content{display:block}}.ha-topnav.ha-topnav-collapsed .ha-topnav-dropdown .ha-topnav-dropdown-content{--tw-shadow:0 0 #0000;--tw-shadow-colored:0 0 #0000;border-style:none;box-shadow:var(--tw-ring-offset-shadow,0 0 #0000),var(--tw-ring-shadow,0 0 #0000),var(--tw-shadow);display:block;padding-top:0}@media (min-width:1190px){.ha-topnav.ha-topnav-collapsed .ha-topnav-dropdown .ha-topnav-dropdown-content{display:none;padding-top:.5rem}}.ha-topnav.ha-topnav-collapsed .ha-topnav-dropdown .ha-topnav-dropdown-content a{padding-bottom:.25rem;padding-top:.25rem}@media (min-width:1190px){.ha-topnav.ha-topnav-collapsed .ha-topnav-dropdown .ha-topnav-dropdown-content a{padding-bottom:.5rem;padding-top:.5rem}}header .switchsites{bottom:-2.75rem;display:none;position:absolute;right:0}@media (min-width:940px){header .switchsites{display:block}}header .switchsites .switchsitesbtn{--tw-border-opacity:1;--tw-bg-opacity:1;--tw-text-opacity:1;--tw-drop-shadow:drop-shadow(0 1px 1px rgba(0,0,0,.05));background-color:rgb(249 250 251/var(--tw-bg-opacity));border-bottom-width:1px;border-color:rgb(148 163 184/var(--tw-border-opacity));box-sizing:border-box;color:rgb(30 41 59/var(--tw-text-opacity));display:flex;font-size:1rem;line-height:1.5rem;width:auto}.dark header .switchsites .switchsitesbtn,header .switchsites .switchsitesbtn{filter:var(--tw-blur) var(--tw-brightness) var(--tw-contrast) var(--tw-grayscale) var(--tw-hue-rotate) var(--tw-invert) var(--tw-saturate) var(--tw-sepia) var(--tw-drop-shadow)}.dark header .switchsites .switchsitesbtn{--tw-bg-opacity:1;--tw-text-opacity:1;--tw-drop-shadow:drop-shadow(0 4px 3px rgba(0,0,0,.07)) drop-shadow(0 2px 2px rgba(0,0,0,.06));background-color:rgb(15 23 42/var(--tw-bg-opacity));color:rgb(255 255 255/var(--tw-text-opacity))}header .switchsites .switchsitesbtn:hover{--tw-text-opacity:1;--tw-drop-shadow:drop-shadow(0 1px 2px rgba(0,0,0,.1)) drop-shadow(0 1px 1px rgba(0,0,0,.06));color:rgb(0 0 0/var(--tw-text-opacity));filter:var(--tw-blur) var(--tw-brightness) var(--tw-contrast) var(--tw-grayscale) var(--tw-hue-rotate) var(--tw-invert) var(--tw-saturate) var(--tw-sepia) var(--tw-drop-shadow)}.dark header .switchsites .switchsitesbtn:hover{--tw-text-opacity:1;color:rgb(255 255 255/var(--tw-text-opacity))}header .switchsites .switchsitesbtn img{align-self:center;display:block;height:1.25rem;margin-left:.5rem;margin-right:.5rem}header .switchsites .switchsitesbtn .switchsitestext{display:block;margin:.25rem .5rem .125rem .25rem;white-space:nowrap}header .switchsites .switchsitesbtn .switchsitesarrow{display:block;height:2rem;padding:.25rem .5rem .125rem .25rem}.ha-footer .ha-footertext{--tw-bg-opacity:1;--tw-text-opacity:1;background-color:rgb(248 250 252/var(--tw-bg-opacity));color:rgb(23 53 87/var(--tw-text-opacity))}.dark .ha-footer .ha-footertext{--tw-bg-opacity:1;--tw-text-opacity:1;background-color:rgb(51 65 85/var(--tw-bg-opacity));color:rgb(255 255 255/var(--tw-text-opacity))}.ha-footer .ha-themetoggles{--tw-bg-opacity:1;--tw-shadow:inset 0 2px 4px 0 rgba(0,0,0,.05);--tw-shadow-colored:inset 0 2px 4px 0 var(--tw-shadow-color);background-color:rgb(226 232 240/var(--tw-bg-opacity));box-shadow:var(--tw-ring-offset-shadow,0 0 #0000),var(--tw-ring-shadow,0 0 #0000),var(--tw-shadow);transition-duration:.3s;transition-property:color,background-color,border-color,fill,stroke,-webkit-text-decoration-color;transition-property:color,background-color,border-color,text-decoration-color,fill,stroke;transition-property:color,background-color,border-color,text-decoration-color,fill,stroke,-webkit-text-decoration-color;transition-timing-function:cubic-bezier(.4,0,.2,1)}.dark .ha-footer .ha-themetoggles{--tw-bg-opacity:1;background-color:rgb(30 41 59/var(--tw-bg-opacity))}.ha-footer .ha-themetoggles #ha-toggledark:checked~.ha-themetoggleslider{background-color:rgb(226 232 240/var(--tw-bg-opacity))}.ha-footer .ha-themetoggles #ha-togglebright:checked~.ha-themetoggleslider,.ha-footer .ha-themetoggles #ha-toggledark:checked~.ha-themetoggleslider{--tw-bg-opacity:1;transition-duration:.3s;transition-property:color,background-color,border-color,fill,stroke,-webkit-text-decoration-color;transition-property:color,background-color,border-color,text-decoration-color,fill,stroke;transition-property:color,background-color,border-color,text-decoration-color,fill,stroke,-webkit-text-decoration-color;transition-timing-function:cubic-bezier(.4,0,.2,1)}.ha-footer .ha-themetoggles #ha-togglebright:checked~.ha-themetoggleslider{background-color:rgb(248 250 252/var(--tw-bg-opacity))}.ha-footer{font-family:Libertine,serif}.ha-footer .ha-footertext{font-size:.85rem;line-height:1.25rem;margin-left:auto;margin-right:auto;max-width:1190px;padding:.5rem 1rem;text-align:right}.ha-footer a{-webkit-text-decoration-line:underline;text-decoration-line:underline;-webkit-text-decoration-style:dotted;text-decoration-style:dotted}.ha-footer a:hover{-webkit-text-decoration-style:solid;text-decoration-style:solid}.ha-footer .ha-themetoggles{border-radius:1.5rem;height:1rem;padding-left:.125rem;padding-right:.125rem;position:relative;white-space:nowrap;width:34px}.ha-footer .ha-themetoggles *{float:left}.ha-footer .ha-themetoggles input[type=radio]{display:none}.ha-footer .ha-themetoggles label{border-radius:1.5rem;cursor:pointer;display:block;height:11px;margin:3px 2px;text-align:center;width:11px;z-index:10}.ha-footer .ha-themetoggles .ha-themetoggleslider{--tw-shadow:0 4px 6px -1px rgba(0,0,0,.1),0 2px 4px -2px rgba(0,0,0,.1);--tw-shadow-colored:0 4px 6px -1px var(--tw-shadow-color),0 2px 4px -2px var(--tw-shadow-color);border-radius:1.5rem;box-shadow:var(--tw-ring-offset-shadow,0 0 #0000),var(--tw-ring-shadow,0 0 #0000),var(--tw-shadow);height:11px;position:absolute;top:3px;transition-duration:.1s;transition-property:all;transition-timing-function:cubic-bezier(.4,0,.2,1);width:11px}.ha-footer .ha-themetoggles #ha-toggledark:checked~.ha-themetoggleslider{left:.25rem}.ha-footer .ha-themetoggles #ha-togglebright:checked~.ha-themetoggleslider{left:19px}.ha-scrollbutton{--tw-bg-opacity:1;--tw-text-opacity:1;--tw-shadow:0 1px 3px 0 rgba(0,0,0,.1),0 1px 2px -1px rgba(0,0,0,.1);--tw-shadow-colored:0 1px 3px 0 var(--tw-shadow-color),0 1px 2px -1px var(--tw-shadow-color);background-color:rgb(248 250 252/var(--tw-bg-opacity));border-bottom-left-radius:.75rem;border-top-left-radius:.75rem;bottom:1.5rem;color:rgb(30 69 112/var(--tw-text-opacity));cursor:pointer;opacity:0;padding:.5rem 1.5rem .5rem .5rem;position:fixed;right:0;text-align:center;transition-duration:.5s;transition-property:opacity;transition-property:all;transition-timing-function:cubic-bezier(.4,0,.2,1)}.ha-scrollbutton,.ha-scrollbutton:hover{box-shadow:var(--tw-ring-offset-shadow,0 0 #0000),var(--tw-ring-shadow,0 0 #0000),var(--tw-shadow)}.ha-scrollbutton:hover{--tw-text-opacity:1;--tw-shadow:0 4px 6px -1px rgba(0,0,0,.1),0 2px 4px -2px rgba(0,0,0,.1);--tw-shadow-colored:0 4px 6px -1px var(--tw-shadow-color),0 2px 4px -2px var(--tw-shadow-color);color:rgb(43 97 158/var(--tw-text-opacity))}.dark .ha-scrollbutton{--tw-bg-opacity:1;--tw-text-opacity:1;background-color:rgb(51 65 85/var(--tw-bg-opacity));color:rgb(255 255 255/var(--tw-text-opacity))}.ha-scrollbuttonarrow{height:2rem;width:2rem}@media (min-width:1190px){.ha-scrollbuttonarrow{height:2.5rem;width:2.5rem}}.ha-static{--tw-bg-opacity:1;background-color:rgb(248 250 252/var(--tw-bg-opacity))}.dark .ha-static{--tw-bg-opacity:1;background-color:rgb(17 24 39/var(--tw-bg-opacity))}.ha-static h3{--tw-text-opacity:1;color:rgb(23 53 87/var(--tw-text-opacity))}.dark .ha-static h3{--tw-text-opacity:1;color:rgb(255 255 255/var(--tw-text-opacity));font-weight:700}.ha-static table th{--tw-text-opacity:1;color:rgb(23 53 87/var(--tw-text-opacity))}.dark .ha-static table th{--tw-text-opacity:1;color:rgb(255 255 255/var(--tw-text-opacity));font-weight:700}.ha-static table tr:nth-child(2n){--tw-bg-opacity:1;background-color:rgb(226 232 240/var(--tw-bg-opacity))}.dark .ha-static table tr:nth-child(2n){--tw-bg-opacity:1;background-color:rgb(51 65 85/var(--tw-bg-opacity))}.ha-static{font-family:Libertine,serif;-webkit-hyphens:auto;-ms-hyphens:auto;hyphens:auto;padding:1rem;width:100%}@media (min-width:940px){.ha-static{padding:3rem 4rem}.ha-static .ha-static-right-margin{padding-right:15rem}}@media (min-width:1190px){.ha-static .ha-static-right-margin{padding-right:20rem}}.ha-static h1{font-size:1.5rem;font-weight:700;-webkit-hyphens:none;-ms-hyphens:none;hyphens:none;line-height:2rem;margin-bottom:2.25rem}@media (min-width:1190px){.ha-static h1{font-size:3rem;font-weight:400;line-height:1}}.ha-static h2{font-size:1.15rem;line-height:1.75rem;margin-bottom:.75rem;margin-top:1rem}@media (min-width:1190px){.ha-static h2{font-size:1.5rem;line-height:2rem}}.ha-static h3{font-weight:700;margin-bottom:.5rem;margin-top:1rem}.ha-static table{margin-bottom:.75rem;margin-top:.75rem;width:100%}.ha-static table tr td p{margin-bottom:.5rem!important;margin-top:.5rem!important}.ha-static table th{font-weight:700;padding-left:.5rem;padding-right:.5rem;text-align:left}@media (min-width:1190px){.ha-static table th{padding-right:1rem}}.ha-static table tr td{padding-left:.5rem;padding-right:.5rem;vertical-align:top}@media (min-width:1190px){.ha-static table tr td{padding-right:1rem}.ha-static table tr td:last-child{white-space:normal}}.ha-static p{margin-bottom:1rem;margin-top:1rem}.ha-static a{-webkit-text-decoration-style:dotted;text-decoration-style:dotted}.ha-static a,.ha-static a:hover{-webkit-text-decoration-line:underline;text-decoration-line:underline}.ha-static a:hover{-webkit-text-decoration-style:solid;text-decoration-style:solid}.ha-static .ha-footnote{font-size:.85rem;line-height:1.25rem;position:relative}@media (min-width:1190px){.ha-static .ha-footnote{font-size:1rem;line-height:1.5rem}}.ha-static .ha-footnote .ha-footnote-ref{display:inline-block;left:-2.5rem;position:absolute;text-align:right;width:2rem}.ha-register .ha-register-body,.ha-register .ha-register-head{--tw-bg-opacity:1;background-color:rgb(248 250 252/var(--tw-bg-opacity))}.dark .ha-register .ha-register-body,.dark .ha-register .ha-register-head{--tw-bg-opacity:1;--tw-text-opacity:1;--tw-shadow:0 20px 25px -5px rgba(0,0,0,.1),0 8px 10px -6px rgba(0,0,0,.1);--tw-shadow-colored:0 20px 25px -5px var(--tw-shadow-color),0 8px 10px -6px var(--tw-shadow-color);background-color:rgb(15 23 42/var(--tw-bg-opacity));box-shadow:var(--tw-ring-offset-shadow,0 0 #0000),var(--tw-ring-shadow,0 0 #0000),var(--tw-shadow);color:rgb(248 250 252/var(--tw-text-opacity))}.ha-register .ha-register-head{--tw-border-opacity:1;border-bottom-width:2px;border-color:rgb(226 232 240/var(--tw-border-opacity))}.ha-register .ha-register-head .ha-register-nav a{--tw-text-opacity:1;color:rgb(51 65 85/var(--tw-text-opacity))}.ha-register .ha-register-head .ha-register-nav a:hover{--tw-text-opacity:1;color:rgb(15 23 42/var(--tw-text-opacity))}.dark .ha-register .ha-register-head .ha-register-nav a{--tw-text-opacity:1;color:rgb(255 255 255/var(--tw-text-opacity))}.dark .ha-register .ha-register-head .ha-register-nav a:hover{--tw-text-opacity:1;color:rgb(209 213 219/var(--tw-text-opacity))}.ha-register .ha-register-head .ha-register-nav a.active{--tw-border-opacity:1;border-bottom-width:2px;border-color:rgb(226 232 240/var(--tw-border-opacity))}.dark .ha-register .ha-register-head .ha-register-nav a.active{--tw-text-opacity:1!important;color:rgb(229 231 235/var(--tw-text-opacity))!important;font-weight:700}.dark .ha-register .ha-forschung .ha-register-body .ha-commenthead .ha-letlinks,.dark .ha-register .ha-neuzeit .ha-register-body .ha-commenthead .ha-letlinks{--tw-bg-opacity:1;--tw-text-opacity:1;background-color:rgb(15 23 42/var(--tw-bg-opacity));color:rgb(248 250 252/var(--tw-text-opacity))}@media (min-width:1190px){.ha-register .ha-forschung .ha-register-body .ha-commenthead .ha-letlinks,.ha-register .ha-neuzeit .ha-register-body .ha-commenthead .ha-letlinks{--tw-bg-opacity:1;background-color:rgb(248 250 252/var(--tw-bg-opacity))}}.ha-register .ha-forschung .ha-register-body .ha-commenthead .ha-letlinks:before,.ha-register .ha-neuzeit .ha-register-body .ha-commenthead .ha-letlinks:before{--tw-bg-opacity:1;background-color:rgb(43 97 158/var(--tw-bg-opacity))}.dark .ha-register .ha-forschung .ha-register-body .ha-commenthead .ha-letlinks:before,.dark .ha-register .ha-neuzeit .ha-register-body .ha-commenthead .ha-letlinks:before{--tw-bg-opacity:1;background-color:rgb(100 116 139/var(--tw-bg-opacity))}.ha-register .ha-register-body .ha-commenthead .ha-letlinks.ha-expanded-box{--tw-shadow:0 4px 6px -1px rgba(0,0,0,.1),0 2px 4px -2px rgba(0,0,0,.1);--tw-shadow-colored:0 4px 6px -1px var(--tw-shadow-color),0 2px 4px -2px var(--tw-shadow-color);box-shadow:var(--tw-ring-offset-shadow,0 0 #0000),var(--tw-ring-shadow,0 0 #0000),var(--tw-shadow)}.dark .ha-register .ha-register-body .ha-commenthead .ha-letlinks.ha-expanded-box{--tw-shadow:0 10px 15px -3px rgba(0,0,0,.1),0 4px 6px -4px rgba(0,0,0,.1);--tw-shadow-colored:0 10px 15px -3px var(--tw-shadow-color),0 4px 6px -4px var(--tw-shadow-color);box-shadow:var(--tw-ring-offset-shadow,0 0 #0000),var(--tw-ring-shadow,0 0 #0000),var(--tw-shadow)}.ha-register .ha-btn-collapsed-box{margin-top:.125rem}.ha-register .ha-register-body .ha-comment .ha-commenthead .ha-letlinks .ha-hkb{--tw-text-opacity:1;color:rgb(15 23 42/var(--tw-text-opacity))}.dark .ha-register .ha-register-body .ha-comment .ha-commenthead .ha-letlinks .ha-hkb{--tw-text-opacity:1;color:rgb(255 255 255/var(--tw-text-opacity))}.ha-register .ha-register-body .ha-comment .ha-commenthead .ha-letlinks a{-webkit-text-decoration-line:none;text-decoration-line:none}.ha-register .ha-register-body .ha-comment .ha-commenthead .ha-letlinks a:hover{color:rgb(23 53 87/var(--tw-text-opacity));-webkit-text-decoration-line:underline;text-decoration-line:underline}.dark .ha-register .ha-register-body .ha-comment .ha-commenthead .ha-letlinks a:hover{--tw-text-opacity:1;color:rgb(229 231 235/var(--tw-text-opacity))}.ha-register .ha-register-body .ha-comment .ha-commenthead .ha-letlinks{--tw-text-opacity:1;color:rgb(51 65 85/var(--tw-text-opacity))}.dark .ha-register .ha-register-body .ha-comment .ha-commenthead .ha-letlinks{--tw-text-opacity:1;color:rgb(255 255 255/var(--tw-text-opacity))}.ha-register{font-family:Libertine,serif;font-variant-numeric:oldstyle-nums;width:100%}.ha-register .ha-register-body,.ha-register .ha-register-head{padding-left:2.25rem;padding-right:2.25rem;padding-top:2.25rem}@media (min-width:940px){.ha-register .ha-register-body,.ha-register .ha-register-head{padding-left:4rem;padding-right:4rem;padding-top:3rem}}.ha-register .ha-register-head{border-top-left-radius:.125rem;border-top-right-radius:.125rem}.ha-register .ha-register-head h1{display:inline-block;font-size:1.5rem;font-weight:700;line-height:2rem;margin-bottom:1.5rem}@media (min-width:1190px){.ha-register .ha-register-head h1{font-size:3rem;font-weight:400;line-height:1}}.ha-register .ha-register-head .ha-register-add a .ha-register-add-text{-webkit-text-decoration-line:underline;text-decoration-line:underline;-webkit-text-decoration-style:dotted;text-decoration-style:dotted}.ha-register .ha-register-head .ha-register-add a .ha-register-add-text:hover{-webkit-text-decoration-style:solid;text-decoration-style:solid}.ha-register .ha-register-head .ha-register-add a{display:flex;flex-direction:row;font-family:Biolinum,sans-serif;font-size:.85rem;line-height:1.25rem;width:-webkit-fit-content;width:-moz-fit-content;width:fit-content}.ha-register .ha-register-head .ha-register-add a .ha-register-add-plusbutton{font-weight:700;line-height:1;padding-bottom:.25rem;padding-top:.25rem}.ha-register .ha-register-head .ha-register-add a .ha-register-add-text{line-height:1;padding-left:.25rem;padding-right:.5rem;padding-top:.25rem}.ha-register .ha-register-head form{-moz-column-gap:.5rem;column-gap:.5rem;display:flex;flex-direction:row;font-family:Biolinum,sans-serif;margin-bottom:.25rem;margin-top:-.25rem;padding-bottom:.25rem;padding-top:.25rem}.ha-register .ha-register-head form input{border-width:1px;flex-grow:0;min-width:0;padding-left:.25rem;padding-right:.25rem}.ha-register .ha-register-head form button{--tw-border-opacity:1;border-color:rgb(226 232 240/var(--tw-border-opacity));border-width:1px;padding-left:.25rem;padding-right:.25rem}.ha-register .ha-register-head form button:hover{--tw-border-opacity:1;border-color:rgb(0 0 0/var(--tw-border-opacity))}.ha-register .ha-register-head form button:disabled{--tw-bg-opacity:1;--tw-text-opacity:1;background-color:rgb(229 231 235/var(--tw-bg-opacity));color:rgb(75 85 99/var(--tw-text-opacity))}.ha-register .ha-register-head form button:hover:disabled{--tw-border-opacity:1;border-color:rgb(226 232 240/var(--tw-border-opacity))}.ha-register .ha-register-head .ha-register-nav{font-family:Biolinum,sans-serif;margin-top:1.5rem}.ha-register .ha-register-head .ha-register-nav a{display:inline-block;margin-right:.25rem;padding-left:.25rem;padding-right:.25rem}@media (min-width:940px){.ha-register .ha-register-head .ha-register-nav a{margin-right:.75rem}}.ha-register .ha-register-head .ha-register-nav a:first{padding-left:0}.ha-register .ha-register-head .ha-register-nav .ha-register-left-nav,.ha-register .ha-register-head .ha-register-nav .ha-register-right-nav{display:inline-block}.ha-register .ha-register-body{border-bottom-left-radius:.125rem;border-bottom-right-radius:.125rem;padding-bottom:2.25rem}@media (min-width:940px){.ha-register .ha-register-body{padding-bottom:3rem;padding-right:29rem}}.ha-register .ha-register-body .ha-comment{display:block;margin-bottom:2.25rem}@media (min-width:940px){.ha-register .ha-register-body .ha-comment{margin-bottom:3rem}}.ha-register .ha-register-body .ha-comment a{-webkit-text-decoration-line:underline;text-decoration-line:underline;-webkit-text-decoration-style:dotted;text-decoration-style:dotted}.ha-register .ha-register-body .ha-comment a:hover{-webkit-text-decoration-style:solid;text-decoration-style:solid}.ha-register .ha-register-body .ha-comment .ha-headcomment{display:block}@media (min-width:1190px){.ha-register .ha-register-body .ha-comment .ha-headcomment{position:relative}}.ha-register .ha-register-body .ha-comment .ha-subcomment{display:block;margin-left:2rem;margin-top:.5rem}@media (min-width:1190px){.ha-register .ha-register-body .ha-comment .ha-subcomment{position:relative}}.ha-register .ha-register-body .ha-comment .ha-commenthead{display:block}.ha-register .ha-register-body .ha-comment .ha-commenthead .ha-lemma{display:inline;font-weight:700}.ha-register .ha-forschung .ha-register-body .ha-comment .ha-commenthead .ha-lemma{display:inline;font-weight:400}.ha-register .ha-forschung .ha-register-body .ha-comment{margin-bottom:1rem;padding-left:1rem;text-indent:-1rem}@media (min-width:940px){.ha-register .ha-forschung .ha-register-body .ha-comment{margin-bottom:1.5rem}}.ha-register .ha-register-body .ha-comment .ha-commenthead .ha-letlinks{display:inline-block;font-family:Biolinum,sans-serif;font-size:.7rem;font-variant-caps:all-petite-caps;font-weight:400;line-height:1rem;line-height:1.375;margin-left:.5rem;margin-top:.25rem}@media (min-width:940px){.ha-register .ha-register-body .ha-comment .ha-commenthead .ha-letlinks{font-size:.85rem;line-height:1.25rem}}.ha-register .ha-register-body .ha-comment .ha-commenthead .ha-letlinks:before{--tw-content:"";bottom:.1rem;content:var(--tw-content);left:0;margin-top:.25rem;position:absolute;top:.1rem;width:.125rem}.ha-register .ha-register-body .ha-comment .ha-commenthead .ha-letlinks .ha-hkb{display:inline}@media (min-width:1190px){.ha-register .ha-forschung .ha-register-body .ha-headcomment .ha-commenthead .ha-letlinks,.ha-register .ha-neuzeit .ha-register-body .ha-headcomment .ha-commenthead .ha-letlinks{left:48rem}.ha-register .ha-forschung .ha-register-body .ha-subcomment .ha-commenthead .ha-letlinks,.ha-register .ha-neuzeit .ha-register-body .ha-subcomment .ha-commenthead .ha-letlinks{left:46rem}}.ha-register .ha-bibel .ha-register-body .ha-commenthead .ha-lemma a{padding-left:.5rem}.ha-register .ha-bibel .ha-register-body .ha-commenthead .ha-lemma svg{display:inline}.ha-register .ha-forschung .ha-register-body .ha-commenthead .ha-letlinks,.ha-register .ha-neuzeit .ha-register-body .ha-commenthead .ha-letlinks{padding-left:.5rem}@media (min-width:1190px){.ha-register .ha-forschung .ha-register-body .ha-commenthead .ha-letlinks,.ha-register .ha-neuzeit .ha-register-body .ha-commenthead .ha-letlinks{display:block;position:absolute;text-indent:0;top:0;width:20rem}}.ha-register .ha-register-body .ha-comment .ha-commenthead .ha-letlinks a:hover{--tw-text-opacity:1;color:rgb(15 23 42/var(--tw-text-opacity))}.ha-register .ha-headcomment .ha-btn-collapsed-box{left:47.6rem}.ha-register .ha-subcomment .ha-btn-collapsed-box{left:45.6rem}.ha-register .ha-btn-collapsed-box{cursor:pointer;display:none;position:absolute;top:-.15rem}@media (min-width:1190px){.ha-register .ha-btn-collapsed-box{display:block}}.ha-tooltiptext{--tw-border-opacity:1;--tw-bg-opacity:1;--tw-text-opacity:1;--tw-shadow:0 1px 2px 0 rgba(0,0,0,.05);--tw-shadow-colored:0 1px 2px 0 var(--tw-shadow-color);background-color:rgb(248 250 252/var(--tw-bg-opacity));border-color:rgb(23 53 87/var(--tw-border-opacity));border-width:1px;color:rgb(23 53 87/var(--tw-text-opacity))}.dark .ha-tooltiptext,.ha-tooltiptext{box-shadow:var(--tw-ring-offset-shadow,0 0 #0000),var(--tw-ring-shadow,0 0 #0000),var(--tw-shadow)}.dark .ha-tooltiptext{--tw-bg-opacity:1;--tw-shadow:0 1px 3px 0 rgba(0,0,0,.1),0 1px 2px -1px rgba(0,0,0,.1);--tw-shadow-colored:0 1px 3px 0 var(--tw-shadow-color),0 1px 2px -1px var(--tw-shadow-color);background-color:rgb(30 41 59/var(--tw-bg-opacity));border-style:none}.ha-tooltip .ha-tooltiptext:after{--tw-border-opacity:1;border-bottom-color:transparent;border-left-color:transparent;border-right-color:transparent;border-top-color:rgb(71 85 105/var(--tw-border-opacity))}.dark .ha-tooltip .ha-tooltiptext:after{--tw-border-opacity:1;border-top-color:rgb(30 41 59/var(--tw-border-opacity))}.ha-pill{--tw-bg-opacity:1;--tw-text-opacity:1;background-color:rgb(229 231 235/var(--tw-bg-opacity));border-radius:.25rem;color:rgb(75 85 99/var(--tw-text-opacity))}.dark .ha-pill.ha-newpill{--tw-border-opacity:1;--tw-bg-opacity:1;--tw-text-opacity:1;--tw-shadow:0 4px 6px -1px rgba(0,0,0,.1),0 2px 4px -2px rgba(0,0,0,.1);--tw-shadow-colored:0 4px 6px -1px var(--tw-shadow-color),0 2px 4px -2px var(--tw-shadow-color);background-color:rgb(30 41 59/var(--tw-bg-opacity));border-color:rgb(148 163 184/var(--tw-border-opacity));box-shadow:var(--tw-ring-offset-shadow,0 0 #0000),var(--tw-ring-shadow,0 0 #0000),var(--tw-shadow);color:rgb(255 255 255/var(--tw-text-opacity))}.ha-pill .ha-cross:before{--tw-border-opacity:1;border-bottom-width:2px;border-color:rgb(23 53 87/var(--tw-border-opacity))}.dark .ha-pill .ha-cross:before{--tw-border-opacity:1;border-color:rgb(229 231 235/var(--tw-border-opacity))}.ha-letterhead{display:flex;flex-direction:row}.ha-letterhead .ha-letternumber{display:flex;font-size:3rem;line-height:1;margin-right:1rem}@media (min-width:1190px){.ha-letterhead .ha-letternumber{font-size:3.75rem;font-weight:400;line-height:1;margin-right:1.5rem}}.ha-letterhead .ha-letternumber .ha-letternumberinline{display:inline;line-height:1;vertical-align:middle}.ha-letterhead .ha-metadata{align-self:flex-end;display:flex;flex-direction:column;flex-grow:1}.ha-letterhead .ha-metadatastrike{align-self:center;display:flex}.ha-letterhead .ha-metadata .ha-metadataupperrow{display:flex;flex-direction:row;line-height:1.375}.ha-letterhead .ha-metadata .ha-metadataupperrow .ha-metadatadate{display:flex;font-variant-caps:petite-caps;font-variant-numeric:oldstyle-nums;white-space:nowrap}.ha-tooltip{align-self:center;cursor:default;display:inline-block;position:relative}.ha-tooltiptext{border-radius:.25rem;font-size:.85rem;line-height:1.25rem;padding:.125rem .25rem;position:absolute;text-align:center;z-index:10}.ha-tooltiptext:after{left:50%;position:absolute;top:100%}.ha-pill{font-size:.7rem;letter-spacing:0;line-height:1rem;margin-left:.375rem;padding-left:.25rem;padding-right:.25rem;white-space:nowrap}.ha-pill .ha-cross{display:inline-block;position:relative}.ha-pill .ha-cross:after,.ha-pill .ha-cross:before{height:0;position:absolute;right:0;top:50%;width:100%}.ha-letterhead .ha-metadata .ha-metadatarows .hametadatapersons{display:flex;line-height:1.375}.ha-letterheader{--tw-border-opacity:1;--tw-bg-opacity:1;background-color:rgb(248 250 252/var(--tw-bg-opacity));border-bottom-width:2px;border-color:rgb(203 213 225/var(--tw-border-opacity))}.dark .ha-letterheader{--tw-border-opacity:1;--tw-bg-opacity:1;--tw-text-opacity:1;--tw-shadow:0 20px 25px -5px rgba(0,0,0,.1),0 8px 10px -6px rgba(0,0,0,.1);--tw-shadow-colored:0 20px 25px -5px var(--tw-shadow-color),0 8px 10px -6px var(--tw-shadow-color);background-color:rgb(15 23 42/var(--tw-bg-opacity));border-color:rgb(248 250 252/var(--tw-border-opacity));box-shadow:var(--tw-ring-offset-shadow,0 0 #0000),var(--tw-ring-shadow,0 0 #0000),var(--tw-shadow);color:rgb(248 250 252/var(--tw-text-opacity))}.ha-letterheader .ha-lettertabs a{--tw-text-opacity:1;color:rgb(51 65 85/var(--tw-text-opacity))}.ha-letterheader .ha-lettertabs a:hover{--tw-text-opacity:1;color:rgb(15 23 42/var(--tw-text-opacity))}.dark .ha-letterheader .ha-lettertabs a{--tw-text-opacity:1;color:rgb(255 255 255/var(--tw-text-opacity))}.dark .ha-letterheader .ha-lettertabs a:hover{--tw-text-opacity:1;color:rgb(229 231 235/var(--tw-text-opacity))}.ha-letterheader .ha-lettertabs a.active{--tw-border-opacity:1;--tw-text-opacity:1;border-bottom-width:3px;border-color:rgb(203 213 225/var(--tw-border-opacity));color:rgb(216 0 0/var(--tw-text-opacity))}.dark .ha-letterheader .ha-lettertabs a.active{--tw-border-opacity:1;--tw-text-opacity:1!important;border-color:rgb(248 250 252/var(--tw-border-opacity));color:rgb(229 231 235/var(--tw-text-opacity))!important;font-weight:700}.ha-letterheader .ha-lettermetalinks{--tw-border-opacity:1;border-bottom-width:2px;border-color:rgb(203 213 225/var(--tw-border-opacity))}.ha-letterheader .ha-lettermetalinks a{--tw-text-opacity:1;color:rgb(51 65 85/var(--tw-text-opacity))}.ha-letterheader .ha-lettermetalinks a:hover{--tw-text-opacity:1;color:rgb(15 23 42/var(--tw-text-opacity))}.dark .ha-letterheader .ha-lettermetalinks a{--tw-text-opacity:1;color:rgb(255 255 255/var(--tw-text-opacity))}.dark .ha-letterheader .ha-lettermetalinks a:hover{--tw-text-opacity:1;color:rgb(229 231 235/var(--tw-text-opacity))}.ha-letterbody{--tw-bg-opacity:1;background-color:rgb(248 250 252/var(--tw-bg-opacity))}.dark .ha-letterbody{--tw-bg-opacity:1;--tw-shadow:0 20px 25px -5px rgba(0,0,0,.1),0 8px 10px -6px rgba(0,0,0,.1);--tw-shadow-colored:0 20px 25px -5px var(--tw-shadow-color),0 8px 10px -6px var(--tw-shadow-color);background-color:rgb(15 23 42/var(--tw-bg-opacity));box-shadow:var(--tw-ring-offset-shadow,0 0 #0000),var(--tw-ring-shadow,0 0 #0000),var(--tw-shadow)}.ha-text{--tw-border-opacity:1;--tw-bg-opacity:1;background-color:rgb(248 250 252/var(--tw-bg-opacity));border-color:rgb(226 232 240/var(--tw-border-opacity))}.dark .ha-text{--tw-bg-opacity:1;background-color:rgb(15 23 42/var(--tw-bg-opacity))}@media (min-width:700px){.ha-appcontainer.ha-appcontainer-0 .ha-text{border-left-width:2px}.dark .ha-appcontainer.ha-appcontainer-0 .ha-text{border-style:none}}.ha-defaulttab{--tw-bg-opacity:1;background-color:rgb(248 250 252/var(--tw-bg-opacity))}.dark .ha-defaulttab{--tw-bg-opacity:1;background-color:rgb(15 23 42/var(--tw-bg-opacity))}.ha-defaulttab .ha-edits .ha-editentries table tr:nth-child(2n){--tw-bg-opacity:1;background-color:rgb(241 245 249/var(--tw-bg-opacity))}.dark .ha-defaulttab .ha-edits .ha-editentries table tr:nth-child(2n){--tw-bg-opacity:1;background-color:rgb(15 23 42/var(--tw-bg-opacity))}.ha-linecount.ha-firstline{--tw-text-opacity:1;border-radius:.5rem;color:rgb(30 41 59/var(--tw-text-opacity))}.dark .ha-linecount.ha-firstline{--tw-text-opacity:1;color:rgb(255 255 255/var(--tw-text-opacity))}@media (min-width:700px){.ha-linecount.ha-firstline{--tw-border-opacity:1;--tw-bg-opacity:1;--tw-shadow:inset 0 2px 4px 0 rgba(0,0,0,.05);--tw-shadow-colored:inset 0 2px 4px 0 var(--tw-shadow-color);background-color:rgb(248 250 252/var(--tw-bg-opacity));border-color:rgb(71 85 105/var(--tw-border-opacity));border-width:1px}.dark .ha-linecount.ha-firstline,.ha-linecount.ha-firstline{box-shadow:var(--tw-ring-offset-shadow,0 0 #0000),var(--tw-ring-shadow,0 0 #0000),var(--tw-shadow)}.dark .ha-linecount.ha-firstline{--tw-border-opacity:1;--tw-bg-opacity:1;--tw-shadow:0 4px 6px -1px rgba(0,0,0,.1),0 2px 4px -2px rgba(0,0,0,.1);--tw-shadow-colored:0 4px 6px -1px var(--tw-shadow-color),0 2px 4px -2px var(--tw-shadow-color);background-color:rgb(30 41 59/var(--tw-bg-opacity));border-color:rgb(148 163 184/var(--tw-border-opacity))}.ha-linecount .ha-zhline,.ha-linecount .ha-zhpage{--tw-bg-opacity:1;background-color:rgb(248 250 252/var(--tw-bg-opacity))}.dark .ha-linecount .ha-zhline,.dark .ha-linecount .ha-zhpage{--tw-bg-opacity:1;background-color:rgb(15 23 42/var(--tw-bg-opacity))}}.ha-text .ha-marginal:before{--tw-bg-opacity:1;background-color:rgb(43 97 158/var(--tw-bg-opacity))}.dark .ha-text .ha-marginal:before{--tw-bg-opacity:1;background-color:rgb(100 116 139/var(--tw-bg-opacity))}.ha-text .ha-marginalbox{--tw-bg-opacity:1;background-color:rgb(248 250 252/var(--tw-bg-opacity))}.dark .ha-text .ha-marginalbox{--tw-bg-opacity:1;background-color:rgb(15 23 42/var(--tw-bg-opacity))}.ha-text .ha-marginalbox.ha-expanded-box .ha-marginallist{--tw-bg-opacity:1;--tw-shadow:0 4px 6px -1px rgba(0,0,0,.1),0 2px 4px -2px rgba(0,0,0,.1);--tw-shadow-colored:0 4px 6px -1px var(--tw-shadow-color),0 2px 4px -2px var(--tw-shadow-color);background-color:rgb(241 245 249/var(--tw-bg-opacity));box-shadow:var(--tw-ring-offset-shadow,0 0 #0000),var(--tw-ring-shadow,0 0 #0000),var(--tw-shadow);padding-bottom:.25rem}.dark .ha-text .ha-marginalbox.ha-expanded-box .ha-marginallist{--tw-bg-opacity:1;--tw-shadow:0 10px 15px -3px rgba(0,0,0,.1),0 4px 6px -4px rgba(0,0,0,.1);--tw-shadow-colored:0 10px 15px -3px var(--tw-shadow-color),0 4px 6px -4px var(--tw-shadow-color);background-color:rgb(71 85 105/var(--tw-bg-opacity));box-shadow:var(--tw-ring-offset-shadow,0 0 #0000),var(--tw-ring-shadow,0 0 #0000),var(--tw-shadow)}.ha-text .ha-btn-collapsed-box{--tw-text-opacity:1;color:rgb(51 65 85/var(--tw-text-opacity))}.ha-text .ha-btn-collapsed-box:hover{--tw-text-opacity:1;color:rgb(15 23 42/var(--tw-text-opacity))}.dark .ha-text .ha-btn-collapsed-box{--tw-text-opacity:1;color:rgb(255 255 255/var(--tw-text-opacity))}.dark .ha-text .ha-btn-collapsed-box:hover{--tw-text-opacity:1;color:rgb(229 231 235/var(--tw-text-opacity))}.ha-letterheader{border-top-left-radius:.125rem;border-top-right-radius:.125rem;padding-left:1.5rem;padding-right:1.5rem;padding-top:2rem}@media (min-width:940px){.ha-letterheader{padding-left:4rem;padding-right:4rem;padding-top:3rem}}.ha-letterheader .ha-letterheadernav{display:flex;flex-grow:1;margin-top:2.25rem}.ha-letterheader .ha-lettertabs{display:flex;flex-grow:1}.ha-letterheader .ha-lettertabs a{cursor:pointer;display:inline-block;margin-right:.25rem;padding-left:.25rem;padding-right:.25rem}@media (min-width:940px){.ha-letterheader .ha-lettertabs a{margin-right:.75rem}.ha-letterheader .ha-lettertabs .ha-marginalsbtn{display:none}}.ha-letterheader .ha-lettertabs a.active{pointer-events:none}.ha-letterheader .ha-lettertabs a:first{padding-left:0}.ha-letterheader .ha-lettermetalinks{align-self:flex-end}.ha-letterheader .ha-lettermetalinks a{align-self:flex-end;font-variant-caps:petite-caps}.ha-letterheader .ha-lettermetalinks .ha-hkb{display:inline-block;font-variant-caps:all-petite-caps}.ha-tab{max-width:52rem}.ha-tab .ha-appcontainer{font-family:Libertine,serif;font-variant-numeric:oldstyle-nums;margin-left:1.5rem;padding-bottom:.75rem;padding-top:.75rem}@media (min-width:940px){.ha-tab .ha-appcontainer{margin-left:4rem}}.ha-appcontainer.ha-appcontainer-0{padding-bottom:0;padding-top:0}.ha-appcontainer h3{font-weight:700}.ha-appcontainer a{-webkit-text-decoration-color:#1e293b;text-decoration-color:#1e293b;-webkit-text-decoration-line:underline;text-decoration-line:underline;-webkit-text-decoration-style:dotted;text-decoration-style:dotted}.ha-appcontainer a:hover{-webkit-text-decoration-color:#0f172a;text-decoration-color:#0f172a;-webkit-text-decoration-style:solid;text-decoration-style:solid}.ha-textcontainer{display:flex;margin-left:-1.5rem}@media (min-width:940px){.ha-textcontainer{margin-left:-4rem}}.ha-text{display:flow-root;font-family:Libertine,serif;font-variant-numeric:oldstyle-nums;line-height:1.48;margin-left:1rem;max-width:38rem;padding:.5rem 1rem .75rem;position:relative}@media (min-width:700px){.ha-text{flex-shrink:0;margin-left:3rem}}@media (min-width:1190px){.ha-text{max-width:52rem}}.ha-text div{display:inline}.ha-linecount.ha-firstline{border-radius:.25rem;display:none;font-variant-caps:all-petite-caps;font-variant-numeric:normal;padding-left:.375rem;padding-right:.375rem;white-space:nowrap}@media (min-width:700px){.ha-linecount.ha-firstline{display:inline-block;line-height:1;padding-bottom:.25rem;padding-top:.125rem}}.ha-linecount{font-family:Biolinum,sans-serif;font-size:.7rem;line-height:1rem;-webkit-user-select:none;-moz-user-select:none;-ms-user-select:none;user-select:none;white-space:nowrap}@media (min-width:700px){.ha-linecount{margin-right:.5rem;margin-top:.35rem;position:absolute;right:100%;text-align:right}}.ha-linecount .ha-zhline{display:none}@media (min-width:700px){.ha-linecount .ha-zhline{display:inline}}.ha-linecount .ha-zhpage{display:inline-block}@media (min-width:700px){.ha-linecount .ha-zhpage{display:inline}}.ha-linecount .ha-zhline,.ha-linecount .ha-zhpage{font-variant-caps:all-petite-caps;font-variant-numeric:normal;padding-left:.25rem;padding-right:.25rem}@media (min-width:700px){.ha-linecount .ha-zhline,.ha-linecount .ha-zhpage{padding-bottom:.25rem}}.ha-linecount .ha-hiddenlinecount{display:none!important}.ha-text .ha-marginal:before{--tw-content:"";bottom:.1rem;content:var(--tw-content);left:.1rem;position:absolute;top:.2rem;width:.125rem}.ha-text .ha-marginalbox{border-radius:.125rem;display:none;font-family:Biolinum,sans-serif;font-size:.85rem;-webkit-hyphens:auto;-ms-hyphens:auto;hyphens:auto;left:100%;line-height:1.25rem;line-height:1.25;margin-left:1.5rem;margin-top:.25rem;padding-left:.25rem;position:absolute;-webkit-user-select:none;-moz-user-select:none;-ms-user-select:none;user-select:none;width:16rem}.ha-text .ha-marginalbox:hover{-webkit-user-select:auto;-moz-user-select:auto;-ms-user-select:auto;user-select:auto}@media (min-width:940px){.ha-text .ha-marginalbox{display:inline-block}}@media (min-width:1190px){.ha-text .ha-marginalbox{margin-left:2.5rem;width:28rem}}.ha-text .ha-marginalbox .ha-marginallist{-moz-column-gap:1.5rem;column-gap:1.5rem;display:flex;flex-wrap:wrap;font-size:.85rem;line-height:1.25rem;line-height:1.25;padding-right:.25rem}.ha-text .ha-marginalbox .ha-marginallist .ha-marginal{display:inline;padding-left:.5rem;position:relative}.ha-text .ha-marginalbox .ha-marginallist .ha-marginal a{-webkit-text-decoration-line:underline!important;text-decoration-line:underline!important;-webkit-text-decoration-style:dotted;text-decoration-style:dotted}.ha-text .ha-marginalbox .ha-marginallist .ha-marginal a:hover{-webkit-text-decoration-style:solid;text-decoration-style:solid}.ha-text .ha-marginalbox .ha-marginallist .ha-marginal,.ha-text .ha-marginalbox .ha-marginallist .ha-marginal *{min-height:0;min-width:0;overflow:hidden;text-overflow:ellipsis}.ha-text .ha-btn-collapsed-box{cursor:pointer;display:none;left:100%;line-height:1;margin-left:1rem;margin-top:.2rem;position:absolute}@media (min-width:940px){.ha-text .ha-btn-collapsed-box{display:inline-block}}@media (min-width:1190px){.ha-text .ha-btn-collapsed-box{margin-left:1.7rem}}.ha-defaulttab .ha-hands{margin-left:1.5rem}@media (min-width:940px){.ha-defaulttab .ha-hands{margin-left:4rem}}.ha-defaulttab .ha-hands .ha-handstitle{font-weight:700}.ha-defaulttab .ha-hands .ha-handentries .ha-handfrom,.ha-defaulttab .ha-hands .ha-handentries .ha-handto{display:inline;font-size:.85rem;font-weight:600;line-height:1.25rem;white-space:nowrap}.ha-defaulttab .ha-hands .ha-handentries .ha-handperson{display:inline;padding-left:1rem;white-space:nowrap}.ha-defaulttab .ha-edits .ha-editentries .ha-editfromto{white-space:nowrap}.ha-defaulttab .ha-edits .ha-editentries .ha-editfrom,.ha-defaulttab .ha-edits .ha-editentries .ha-editto{display:inline;font-size:.85rem;font-weight:600;line-height:1.25rem;white-space:nowrap}.ha-defaulttab .ha-edits .ha-editentries .ha-editreference{white-space:nowrap}.ha-defaulttab .ha-edits .ha-editentries .ha-editreference div{display:inline}.ha-defaulttab .ha-edits{margin-left:1.5rem;max-width:56rem}@media (min-width:940px){.ha-defaulttab .ha-edits{margin-left:4rem}.ha-defaulttab .ha-edits .ha-editentries{margin-right:-9rem}}.ha-defaulttab .ha-edits .ha-editstitle{font-weight:700}.ha-defaulttab .ha-edits .ha-editsinfo{-webkit-hyphens:auto;-ms-hyphens:auto;hyphens:auto;padding-bottom:1rem}.ha-defaulttab .ha-edits .ha-editentries tr td{vertical-align:text-top}.ha-defaulttab .ha-edits .ha-editentries .ha-editreas div{display:inline;font-family:Biolinum,sans-serif}.ha-defaulttab .ha-edits .ha-editentries .ha-editfromto{padding-left:.25rem;padding-right:.25rem}.ha-defaulttab .ha-edits .ha-editentries .ha-editreference{border-right-width:2px;font-size:.85rem;line-height:1.25rem;padding-left:.25rem;padding-right:.75rem}.ha-defaulttab .ha-edits .ha-editentries .ha-editreference br{display:none}.ha-defaulttab .ha-edits .ha-editentries .ha-editreas{padding-left:.75rem;width:100%}.ha-defaulttab .ha-edits .ha-editentries .ha-editreas .ha-zh *{font-family:Libertine,serif!important}.ha-minwidth .ha-text{min-width:44rem}@media (min-width:1190px){.ha-minwidth .ha-text{min-width:52rem}}.ha-minwidth .ha-text .ha-alignright{float:right;margin-right:20%}.ha-minwidth .ha-aligncenter{--tw-translate-x:-50%;left:33.333333%;position:absolute;transform:translate(var(--tw-translate-x),var(--tw-translate-y)) rotate(var(--tw-rotate)) skewX(var(--tw-skew-x)) skewY(var(--tw-skew-y)) scaleX(var(--tw-scale-x)) scaleY(var(--tw-scale-y));white-space:nowrap}.ha-minwidth .ha-marginalbox{margin-left:.25rem!important}.ha-adminuploadfields{-moz-column-gap:1rem;column-gap:1rem;display:flex;flex-direction:row;flex-wrap:wrap;row-gap:1rem}.ha-adminuploadfields .ha-uploadfield{--tw-bg-opacity:1;--tw-shadow:0 1px 3px 0 rgba(0,0,0,.1),0 1px 2px -1px rgba(0,0,0,.1);--tw-shadow-colored:0 1px 3px 0 var(--tw-shadow-color),0 1px 2px -1px var(--tw-shadow-color);background-color:rgb(248 250 252/var(--tw-bg-opacity));border-radius:.25rem;box-shadow:var(--tw-ring-offset-shadow,0 0 #0000),var(--tw-ring-shadow,0 0 #0000),var(--tw-shadow);display:block;flex-basis:16rem;flex-grow:1;flex-shrink:0;max-width:20rem}.ha-adminuploadfields .ha-uploadfield:hover{--tw-brightness:brightness(1.1)}.ha-adminuploadfields .ha-uploadfield.active,.ha-adminuploadfields .ha-uploadfield:hover{filter:var(--tw-blur) var(--tw-brightness) var(--tw-contrast) var(--tw-grayscale) var(--tw-hue-rotate) var(--tw-invert) var(--tw-saturate) var(--tw-sepia) var(--tw-drop-shadow)}.ha-adminuploadfields .ha-uploadfield.active{--tw-text-opacity:1!important;--tw-shadow:inset 0 2px 4px 0 rgba(0,0,0,.05);--tw-shadow-colored:inset 0 2px 4px 0 var(--tw-shadow-color);--tw-brightness:brightness(1.1);box-shadow:var(--tw-ring-offset-shadow,0 0 #0000),var(--tw-ring-shadow,0 0 #0000),var(--tw-shadow);color:rgb(0 0 0/var(--tw-text-opacity))!important}.ha-adminuploadfields .ha-uploadfield .ha-uploadfieldname{padding:.5rem .75rem .25rem}.ha-adminuploadfields .ha-uploadusedfiles{--tw-border-opacity:1;--tw-bg-opacity:0.3;background-color:rgb(226 232 240/var(--tw-bg-opacity));border-color:rgb(203 213 225/var(--tw-border-opacity));border-top-width:1px;font-size:.85rem;line-height:1.25rem;overflow:hidden;padding:.125rem .5rem;text-overflow:ellipsis;white-space:nowrap;width:auto}.ha-adminuploadfields .ha-uploadusedfiles.ha-uploadusedfilesnotfound{--tw-border-opacity:1;--tw-bg-opacity:1;background-color:rgb(100 116 139/var(--tw-bg-opacity));border-color:rgb(100 116 139/var(--tw-border-opacity))}.ha-adminuploadfields .ha-uploadpublishforms{-moz-column-gap:1rem;column-gap:1rem;display:flex;flex-direction:row;flex-grow:1}.ha-adminuploadfields .ha-uploadform{--tw-bg-opacity:1;--tw-shadow:0 1px 3px 0 rgba(0,0,0,.1),0 1px 2px -1px rgba(0,0,0,.1);--tw-shadow-colored:0 1px 3px 0 var(--tw-shadow-color),0 1px 2px -1px var(--tw-shadow-color);background-color:rgb(248 250 252/var(--tw-bg-opacity));border-radius:.25rem;box-shadow:var(--tw-ring-offset-shadow,0 0 #0000),var(--tw-ring-shadow,0 0 #0000),var(--tw-shadow);flex-grow:1;position:relative}.ha-adminuploadfields .ha-uploadform .ha-uploadtext{text-align:center}.ha-adminuploadfields .ha-uploadform .ha-lds-ellipsis{left:50%;margin-left:-20px}.ha-adminuploadfields .ha-uploadform .ha-uploadfilelabel{cursor:pointer;display:inline-block;height:100%;padding:.5rem 1rem .25rem;width:100%}.ha-adminuploadfields .ha-uploadform .ha-uploadfilelabel:hover{--tw-bg-opacity:1;background-color:rgb(241 245 249/var(--tw-bg-opacity))}.ha-adminuploadfields .ha-uploadform .ha-uploadmessage{--tw-bg-opacity:0.3;background-color:rgb(51 65 85/var(--tw-bg-opacity));border-radius:.125rem;font-size:.85rem;line-height:1.25rem;padding-left:.25rem;padding-right:.25rem}.ha-adminuploadfields .ha-publishbutton{--tw-bg-opacity:1;--tw-shadow:0 1px 3px 0 rgba(0,0,0,.1),0 1px 2px -1px rgba(0,0,0,.1);--tw-shadow-colored:0 1px 3px 0 var(--tw-shadow-color),0 1px 2px -1px var(--tw-shadow-color);background-color:rgb(248 250 252/var(--tw-bg-opacity));box-shadow:var(--tw-ring-offset-shadow,0 0 #0000),var(--tw-ring-shadow,0 0 #0000),var(--tw-shadow);cursor:pointer;display:inline-block;flex-shrink:1;height:100%;padding:.5rem .5rem .25rem;width:100%}.ha-adminuploadfields .ha-publishbutton:hover{--tw-bg-opacity:1;background-color:rgb(241 245 249/var(--tw-bg-opacity))}.ha-adminuploadfields .ha-publishbutton .ha-publishtext{text-align:center}.ha-adminuploadfields .ha-publishbutton .ha-publishmessage{--tw-bg-opacity:0.3;background-color:rgb(51 65 85/var(--tw-bg-opacity));border-radius:.125rem;font-size:.85rem;line-height:1.25rem;padding-left:.25rem;padding-right:.25rem}.ha-uploadheader{--tw-bg-opacity:1;background-color:rgb(248 250 252/var(--tw-bg-opacity));display:flex;flex-direction:row;margin-top:1rem;padding:3rem 4rem 2rem;width:100%}.ha-uploadheader h1{font-size:3rem;line-height:1}.ha-uploadcontainer{--tw-bg-opacity:1;background-color:rgb(248 250 252/var(--tw-bg-opacity));display:flex;flex-direction:column;row-gap:.5rem;width:100%}.ha-uploadcontainer .ha-publishfilelist{margin-bottom:2rem;padding-left:4rem;padding-right:4rem}.ha-uploadcontainer .ha-publishfilelist .ha-publishfilelisttitle{font-size:1.25rem;line-height:1.75rem;margin-bottom:.5rem}.ha-uploadcontainer .ha-publishfilelist td{padding-right:1.5rem;vertical-align:text-top}.ha-uploadcontainer .ha-publishfilelist .ha-publishfilelabel{--tw-border-opacity:1;border-color:rgb(37 99 235/var(--tw-border-opacity));border-radius:.375rem;border-width:2px;cursor:pointer;float:right;margin-left:1.5rem;margin-top:1rem;padding-left:.75rem;padding-right:.75rem;position:relative}.ha-uploadcontainer .ha-publishfilelist .ha-publishfilelabel:hover{--tw-border-opacity:1;--tw-shadow:0 1px 3px 0 rgba(0,0,0,.1),0 1px 2px -1px rgba(0,0,0,.1);--tw-shadow-colored:0 1px 3px 0 var(--tw-shadow-color),0 1px 2px -1px var(--tw-shadow-color);border-color:rgb(30 64 175/var(--tw-border-opacity));border-width:2px;box-shadow:var(--tw-ring-offset-shadow,0 0 #0000),var(--tw-ring-shadow,0 0 #0000),var(--tw-shadow)}.ha-uploadcontainer .ha-publishfilelist .ha-publishfilelabel:active{--tw-shadow:inset 0 2px 4px 0 rgba(0,0,0,.05);--tw-shadow-colored:inset 0 2px 4px 0 var(--tw-shadow-color);box-shadow:var(--tw-ring-offset-shadow,0 0 #0000),var(--tw-ring-shadow,0 0 #0000),var(--tw-shadow)}.ha-uploadcontainer .ha-availablefiles{--tw-border-opacity:1;border-color:rgb(226 232 240/var(--tw-border-opacity));border-width:1px;cursor:pointer;padding:.5rem 4rem;-webkit-user-select:none;-moz-user-select:none;-ms-user-select:none;user-select:none}.ha-uploadcontainer .ha-availablefiles:hover{--tw-border-opacity:1;border-color:rgb(30 41 59/var(--tw-border-opacity))}.ha-uploadcontainer .ha-availablefiles .ha-availablefilestitle{font-size:1.5rem;line-height:2rem}.ha-filesheader{margin-bottom:2rem}.ha-availablefileslist{padding-left:4rem;padding-right:4rem;padding-top:1rem}.ha-uploadcontainer .ha-errorswarnings{-moz-column-gap:.5rem;column-gap:.5rem;display:flex;flex-direction:row}.ha-uploadcontainer .ha-errorswarnings .ha-criticalerrors,.ha-uploadcontainer .ha-errorswarnings .ha-warnings{flex-basis:50%;flex-grow:1;flex-shrink:1;min-height:400px;min-width:40%;overflow-x:hidden;overflow-y:scroll}.ha-uploadcontainer .ha-errorswarnings .ha-criticalerrors{--tw-bg-opacity:1;background-color:rgb(254 202 202/var(--tw-bg-opacity))}.ha-uploadcontainer .ha-errorswarnings .ha-warnings{--tw-bg-opacity:1;background-color:rgb(254 215 170/var(--tw-bg-opacity))}.ha-uploadcontainer .ha-crossfilechecking{--tw-bg-opacity:1;background-color:rgb(165 243 252/var(--tw-bg-opacity));flex-grow:1;flex-shrink:0;height:100%;min-height:400px;width:100%}.ha-uploadcontainer .ha-hamannfilechooser{padding-bottom:4rem;padding-left:4rem;padding-right:4rem}.ha-filelistfieldset .ha-filelistlegend{font-size:1.25rem;line-height:1.75rem;margin-bottom:.5rem}.ha-selectfilesform .ha-filelistfile{align-items:center;-moz-column-gap:1rem;column-gap:1rem;display:flex;flex-direction:row;padding-left:.25rem;padding-right:.25rem}.ha-selectfilesform .ha-filelistfile:nth-child(2n){--tw-bg-opacity:1;background-color:rgb(241 245 249/var(--tw-bg-opacity))}.ha-selectfilesform .ha-filelistlist{height:24rem;overflow-x:hidden;overflow-y:scroll;padding-right:1rem}.ha-selectfilesform .ha-filelistfile .ha-filelistname{font-family:ui-monospace,SFMono-Regular,Menlo,Monaco,Consolas,Liberation Mono,Courier New,monospace,mono}.ha-selectfilesform .ha-filelistfile .ha-filelistusedproduction{font-size:.85rem;line-height:1.25rem}.ha-selectfilesform .ha-filelistfile .ha-filelistusedproduction .ha-filelistproduction{--tw-border-opacity:1;--tw-text-opacity:1;border-color:rgb(13 148 136/var(--tw-border-opacity));border-radius:.375rem;border-width:1px;color:rgb(13 148 136/var(--tw-text-opacity));display:inline-block;margin-right:.5rem;padding-left:.5rem;padding-right:.5rem}.ha-selectfilesform .ha-filelistfile .ha-filelistusedproduction .ha-filelistused{--tw-border-opacity:1;--tw-text-opacity:1;border-color:rgb(79 70 229/var(--tw-border-opacity));border-radius:.375rem;border-width:1px;color:rgb(79 70 229/var(--tw-text-opacity));display:inline-block;padding-left:.5rem;padding-right:.5rem}.ha-selectfilesform .ha-filelistfile .ha-filelistmodified{flex-grow:1;text-align:right}.ha-selectfilesform .ha-filelistoutput{margin-left:1.5rem;margin-top:1rem}.ha-selectfilesform .ha-filelistbutton{--tw-border-opacity:1;border-color:rgb(37 99 235/var(--tw-border-opacity));border-radius:.375rem;border-width:2px;cursor:pointer;float:right;margin-left:1.5rem;margin-top:1rem;padding-left:.75rem;padding-right:.75rem}.ha-selectfilesform .ha-filelistbutton:hover{--tw-border-opacity:1;--tw-shadow:0 1px 3px 0 rgba(0,0,0,.1),0 1px 2px -1px rgba(0,0,0,.1);--tw-shadow-colored:0 1px 3px 0 var(--tw-shadow-color),0 1px 2px -1px var(--tw-shadow-color);border-color:rgb(30 64 175/var(--tw-border-opacity));border-width:2px;box-shadow:var(--tw-ring-offset-shadow,0 0 #0000),var(--tw-ring-shadow,0 0 #0000),var(--tw-shadow)}.ha-selectfilesform .ha-filelistbutton:active{--tw-shadow:inset 0 2px 4px 0 rgba(0,0,0,.05);--tw-shadow-colored:inset 0 2px 4px 0 var(--tw-shadow-color);box-shadow:var(--tw-ring-offset-shadow,0 0 #0000),var(--tw-ring-shadow,0 0 #0000),var(--tw-shadow)}.ha-index{--tw-bg-opacity:1;background-color:rgb(248 250 252/var(--tw-bg-opacity))}.dark .ha-index{--tw-bg-opacity:1;background-color:rgb(15 23 42/var(--tw-bg-opacity))}.ha-index .ha-indexbody .ha-letterlist .ha-letterlistentry .ha-letterlistsearchresults .ha-letterlistsearchresult:nth-child(2n){--tw-bg-opacity:1;background-color:rgb(241 245 249/var(--tw-bg-opacity))}.dark .ha-index .ha-indexbody .ha-letterlist .ha-letterlistentry .ha-letterlistsearchresults .ha-letterlistsearchresult:nth-child(2n){--tw-bg-opacity:1;background-color:rgb(15 23 42/var(--tw-bg-opacity))}.ha-index .ha-indexbody .ha-letterlist .ha-letterlistentry .ha-letterlistsearchresults .ha-letterlistsearchresult:nth-child(odd){--tw-bg-opacity:1;background-color:rgb(248 250 252/var(--tw-bg-opacity))}.dark .ha-index .ha-indexbody .ha-letterlist .ha-letterlistentry .ha-letterlistsearchresults .ha-letterlistsearchresult:nth-child(odd){--tw-bg-opacity:1;background-color:rgb(15 23 42/var(--tw-bg-opacity))}.ha-index .ha-indexbody .ha-letterlist .ha-letterlistentry{--tw-border-opacity:1;--tw-bg-opacity:1;background-color:rgb(241 245 249/var(--tw-bg-opacity));border-bottom-width:1px;border-color:rgb(229 231 235/var(--tw-border-opacity));border-right-width:1px}.dark .ha-index .ha-indexbody .ha-letterlist .ha-letterlistentry{--tw-bg-opacity:1;background-color:rgb(15 23 42/var(--tw-bg-opacity));border-style:none}.dark .ha-index .ha-indexhead .ha-indexnav a.active{font-weight:700}.dark .ha-index .ha-indexhead .ha-indexnav a.active,.dark .ha-index .ha-indexhead .ha-indexnav a.active:hover{--tw-text-opacity:1!important;color:rgb(255 255 255/var(--tw-text-opacity))!important}.ha-index .ha-indexbody .ha-letterlist .ha-letterlistentry:hover{--tw-border-opacity:1;border-color:rgb(209 213 219/var(--tw-border-opacity))}.ha-index .ha-indexbody .ha-filterlist .ha-personfilter .ha-personlist a:hover{--tw-bg-opacity:1!important;background-color:rgb(226 232 240/var(--tw-bg-opacity))!important}.dark .ha-index .ha-indexbody .ha-filterlist .ha-personfilter .ha-personlist a:hover{--tw-bg-opacity:1!important;background-color:rgb(30 41 59/var(--tw-bg-opacity))!important}.dark .ha-index .ha-indexbody .ha-filterlist .ha-personfilter .ha-personlist a.active{--tw-text-opacity:1!important;color:rgb(255 255 255/var(--tw-text-opacity))!important;font-weight:700}.ha-index .ha-indexbody .ha-filterlist .ha-personfilter .ha-personlist a:nth-child(odd){--tw-bg-opacity:1;background-color:rgb(241 245 249/var(--tw-bg-opacity))}.dark .ha-index .ha-indexbody .ha-filterlist .ha-personfilter .ha-personlist a:nth-child(odd){--tw-bg-opacity:1;background-color:rgb(24 24 27/var(--tw-bg-opacity))}.ha-index .ha-indexhead{border-bottom-width:2px;padding-left:2.25rem;padding-right:2.25rem;padding-top:2.25rem}@media (min-width:940px){.ha-index .ha-indexhead{padding-left:4rem;padding-right:4rem;padding-top:3rem}}.ha-index .ha-indexhead h1{display:inline-block;font-family:Libertine,serif;font-size:1.5rem;font-weight:700;line-height:2rem;margin-bottom:1.5rem}@media (min-width:1190px){.ha-index .ha-indexhead h1{font-size:3rem;font-weight:400;line-height:1}}.ha-index .ha-indexhead .ha-indexnav{--tw-numeric-figure:oldstyle-nums;font-family:Biolinum,sans-serif;font-variant-numeric:var(--tw-ordinal) var(--tw-slashed-zero) var(--tw-numeric-figure) var(--tw-numeric-spacing) var(--tw-numeric-fraction)}.ha-index .ha-indexhead .ha-indexnav a{display:inline-block;margin-right:.75rem}.ha-index .ha-indexhead .ha-indexnav a.active{border-bottom-width:4px}.ha-index .ha-indexbody{clear:both;-moz-column-gap:1rem;column-gap:1rem;display:flex;flex-direction:row;padding-top:1.5rem}.ha-index .ha-indexbody .ha-letterlist{flex-basis:66.666667%;flex-grow:0;padding-bottom:1rem}.ha-index .ha-indexbody .ha-letterlist .ha-letterlistentry:not(:first-child){margin-top:1rem}.ha-index .ha-indexbody .ha-letterlist .ha-letterlistentry{border-radius:.125rem;display:block;padding-top:.75rem}.ha-index .ha-indexbody .ha-letterlist .ha-letterlistentry,.ha-index .ha-indexbody .ha-letterlist .ha-letterlistentry:hover{transition-duration:.1s;transition-property:all;transition-timing-function:cubic-bezier(.4,0,.2,1)}.ha-index .ha-indexbody .ha-letterlist .ha-letterlistentry .ha-letterhead{padding-bottom:.75rem;padding-left:1.5rem;padding-right:.75rem}.ha-index .ha-indexbody .ha-letterlist .ha-letterlistentry .ha-letterlistsearchresults .ha-letterlistsearchresult{--tw-bg-opacity:1;background-color:rgb(248 250 252/var(--tw-bg-opacity));display:block;padding:.25rem 1.5rem}.ha-index .ha-indexbody .ha-letterlist .ha-letterlistentry .ha-letterlistsearchresults .ha-letterlistsearchresult .ha-searchresultlocation{display:inline-block;font-size:.85rem;font-variant-numeric:oldstyle-nums;font-weight:600;line-height:1.25rem}.ha-index .ha-indexbody .ha-letterlist .ha-letterlistentry .ha-letterlistsearchresults .ha-letterlistsearchresult .ha-searchresultpreview{display:inline-block;padding-left:1rem}.ha-index .ha-indexbody .ha-filterlist{display:none;flex-basis:33.333333%;flex-direction:column;flex-shrink:1;float:right;max-width:32rem;min-width:0;padding-bottom:1rem;row-gap:2.25rem}@media (min-width:940px){.ha-index .ha-indexbody .ha-filterlist{display:flex}}.ha-index .ha-indexbody .ha-filterlist .ha-filtertitle{--tw-border-opacity:1;border-bottom-width:1px;border-color:rgb(156 163 175/var(--tw-border-opacity));font-family:Libertine,serif;font-size:1.5rem;line-height:2rem;line-height:1;margin-bottom:.25rem;padding-bottom:.25rem;padding-left:.25rem;padding-right:1rem}.ha-index .ha-indexbody .ha-filterlist .ha-activefilterinfo{--tw-bg-opacity:1;background-color:rgb(226 232 240/var(--tw-bg-opacity));border-radius:.25rem;font-family:Biolinum,sans-serif;font-size:.85rem;line-height:1.25rem;margin-top:.25rem;padding-left:.25rem;padding-right:.25rem}.ha-index .ha-indexbody .ha-filterlist .ha-reversefilter{display:inline-block;text-align:right;-webkit-text-decoration-line:underline;text-decoration-line:underline;-webkit-text-decoration-style:dotted;text-decoration-style:dotted}.ha-index .ha-indexbody .ha-filterlist .ha-reversefilter:hover{-webkit-text-decoration-style:solid;text-decoration-style:solid}.ha-index .ha-indexbody .ha-filterlist .ha-gotofilter form{font-family:Biolinum,sans-serif;padding:.25rem .5rem .25rem .25rem}.ha-index .ha-indexbody .ha-filterlist .ha-gotofilter form .ha-gototext{display:inline-block;font-family:Biolinum,sans-serif;margin-right:.5rem}.ha-index .ha-indexbody .ha-filterlist .ha-gotofilter form input{border-width:1px;padding-left:.25rem;padding-right:.25rem;width:3.5rem}.ha-index .ha-indexbody .ha-filterlist .ha-gotofilter form button{--tw-border-opacity:1;--tw-bg-opacity:1;background-color:rgb(248 250 252/var(--tw-bg-opacity));border-color:rgb(226 232 240/var(--tw-border-opacity));border-width:1px;display:inline-block;float:right;padding-left:.5rem;padding-right:.5rem}.ha-index .ha-indexbody .ha-filterlist .ha-gotofilter form button:hover{--tw-border-opacity:1;border-color:rgb(0 0 0/var(--tw-border-opacity))}.ha-index .ha-indexbody .ha-filterlist .ha-gotofilter form button:disabled{--tw-bg-opacity:1;--tw-text-opacity:1;background-color:rgb(229 231 235/var(--tw-bg-opacity));color:rgb(75 85 99/var(--tw-text-opacity))}.ha-index .ha-indexbody .ha-filterlist .ha-gotofilter form button:hover:disabled{--tw-border-opacity:1;border-color:rgb(226 232 240/var(--tw-border-opacity))}.ha-index .ha-indexbody .ha-filterlist .ha-zhsearchfilter .ha-zhform{padding:.25rem .5rem .25rem .25rem}.ha-index .ha-indexbody .ha-filterlist .ha-zhsearchfilter .ha-zhform>span{white-space:nowrap}.ha-index .ha-indexbody .ha-filterlist .ha-zhsearchfilter .ha-zhform input{border-width:1px;padding-left:.25rem;padding-right:.25rem;width:3.5rem}.ha-index .ha-indexbody .ha-filterlist .ha-zhsearchfilter .ha-zhform button{--tw-border-opacity:1;--tw-bg-opacity:1;background-color:rgb(248 250 252/var(--tw-bg-opacity));border-color:rgb(226 232 240/var(--tw-border-opacity));border-width:1px;float:right;padding-left:.5rem;padding-right:.5rem}.ha-index .ha-indexbody .ha-filterlist .ha-zhsearchfilter .ha-zhform button:hover{--tw-border-opacity:1;border-color:rgb(0 0 0/var(--tw-border-opacity))}.ha-index .ha-indexbody .ha-filterlist .ha-zhsearchfilter .ha-zhform button:disabled{--tw-bg-opacity:1;--tw-text-opacity:1;background-color:rgb(229 231 235/var(--tw-bg-opacity));color:rgb(75 85 99/var(--tw-text-opacity))}.ha-index .ha-indexbody .ha-filterlist .ha-zhsearchfilter .ha-zhform button:hover:disabled{--tw-border-opacity:1;border-color:rgb(226 232 240/var(--tw-border-opacity))}.ha-index .ha-indexbody .ha-filterlist .ha-zhsearchfilter .ha-zhform select{padding-left:.25rem;padding-right:.25rem}.ha-index .ha-indexbody .ha-filterlist .ha-searchfilter .ha-searchform{-moz-column-gap:.5rem;column-gap:.5rem;display:flex;flex-direction:row;padding:.25rem .5rem .25rem .25rem}.ha-index .ha-indexbody .ha-filterlist .ha-searchfilter .ha-searchform input{border-width:1px;flex-grow:1;min-width:0;padding-left:.25rem;padding-right:.25rem}.ha-index .ha-indexbody .ha-filterlist .ha-searchfilter .ha-searchform button{--tw-border-opacity:1;border-color:rgb(226 232 240/var(--tw-border-opacity));border-width:1px;float:right;padding-left:.5rem;padding-right:.5rem}.ha-index .ha-indexbody .ha-filterlist .ha-searchfilter .ha-searchform button:hover{--tw-border-opacity:1;border-color:rgb(0 0 0/var(--tw-border-opacity))}.ha-index .ha-indexbody .ha-filterlist .ha-searchfilter .ha-searchform button:disabled{--tw-bg-opacity:1;--tw-text-opacity:1;background-color:rgb(229 231 235/var(--tw-bg-opacity));color:rgb(75 85 99/var(--tw-text-opacity))}.ha-index .ha-indexbody .ha-filterlist .ha-searchfilter .ha-searchform button:hover:disabled{--tw-border-opacity:1;border-color:rgb(226 232 240/var(--tw-border-opacity))}.ha-index .ha-indexbody .ha-filterlist .ha-personfilter .ha-personlist{margin-right:.5rem;max-height:23rem;overflow-x:hidden;overflow-y:auto;padding-bottom:.25rem;padding-left:.25rem;padding-top:.25rem}.ha-index .ha-indexbody .ha-filterlist .ha-personfilter .ha-personlist a{display:block;padding-left:.75rem;padding-right:.75rem;transition-property:none!important}.ha-index .ha-indexbody .ha-filterlist .ha-personfilter .ha-personlist a:nth-child(odd){display:block}.ha-search{--tw-bg-opacity:1;background-color:rgb(248 250 252/var(--tw-bg-opacity))}.dark .ha-search{--tw-bg-opacity:1;background-color:rgb(15 23 42/var(--tw-bg-opacity))}.ha-search .ha-searchhead .ha-activefilterinfo{--tw-bg-opacity:1;background-color:rgb(226 232 240/var(--tw-bg-opacity))}.dark .ha-search .ha-searchhead .ha-activefilterinfo{--tw-bg-opacity:1;background-color:rgb(30 41 59/var(--tw-bg-opacity))}.ha-search .ha-searchbody .ha-letterlist .ha-letterlistentry .ha-letterlistsearchresults .ha-letterlistsearchresult:nth-child(2n){--tw-bg-opacity:1;background-color:rgb(241 245 249/var(--tw-bg-opacity))}.dark .ha-search .ha-searchbody .ha-letterlist .ha-letterlistentry .ha-letterlistsearchresults .ha-letterlistsearchresult:nth-child(2n){--tw-bg-opacity:1;background-color:rgb(15 23 42/var(--tw-bg-opacity))}.ha-search .ha-searchbody .ha-letterlist .ha-letterlistentry .ha-letterlistsearchresults .ha-letterlistsearchresult:nth-child(odd){--tw-bg-opacity:1;background-color:rgb(248 250 252/var(--tw-bg-opacity))}.dark .ha-search .ha-searchbody .ha-letterlist .ha-letterlistentry .ha-letterlistsearchresults .ha-letterlistsearchresult:nth-child(odd){--tw-bg-opacity:1;background-color:rgb(15 23 42/var(--tw-bg-opacity))}.ha-search .ha-searchbody .ha-letterlist .ha-letterlistentry{--tw-border-opacity:1;--tw-bg-opacity:1;background-color:rgb(241 245 249/var(--tw-bg-opacity));border-bottom-width:1px;border-color:rgb(229 231 235/var(--tw-border-opacity));border-right-width:1px}.dark .ha-search .ha-searchbody .ha-letterlist .ha-letterlistentry{--tw-bg-opacity:1;background-color:rgb(15 23 42/var(--tw-bg-opacity));border-style:none}.dark .ha-search .ha-searchhead .ha-searchnav a.active{font-weight:700}.dark .ha-search .ha-searchhead .ha-searchnav a.active,.dark .ha-search .ha-searchhead .ha-searchnav a.active:hover{--tw-text-opacity:1!important;color:rgb(255 255 255/var(--tw-text-opacity))!important}.ha-search .ha-searchbody .ha-letterlist .ha-letterlistentry:hover{--tw-border-opacity:1;border-color:rgb(209 213 219/var(--tw-border-opacity))}.ha-search .ha-searchbody .ha-filterlist .ha-personfilter .ha-personlist a:hover{--tw-bg-opacity:1!important;background-color:rgb(226 232 240/var(--tw-bg-opacity))!important}.dark .ha-search .ha-searchbody .ha-filterlist .ha-personfilter .ha-personlist a:hover{--tw-bg-opacity:1!important;background-color:rgb(30 41 59/var(--tw-bg-opacity))!important}.dark .ha-search .ha-searchbody .ha-filterlist .ha-personfilter .ha-personlist a.active{--tw-text-opacity:1!important;color:rgb(255 255 255/var(--tw-text-opacity))!important;font-weight:700}.ha-search .ha-searchbody .ha-filterlist .ha-personfilter .ha-personlist a:nth-child(odd){--tw-bg-opacity:1;background-color:rgb(241 245 249/var(--tw-bg-opacity))}.dark .ha-search .ha-searchbody .ha-filterlist .ha-personfilter .ha-personlist a:nth-child(odd){--tw-bg-opacity:1;background-color:rgb(24 24 27/var(--tw-bg-opacity))}.dark .ha-search .ha-searchbody .ha-commenthead .ha-letlinks{--tw-bg-opacity:1;--tw-text-opacity:1;background-color:rgb(15 23 42/var(--tw-bg-opacity));color:rgb(248 250 252/var(--tw-text-opacity))}@media (min-width:1190px){.ha-search .ha-searchbody .ha-commenthead .ha-letlinks{--tw-bg-opacity:1;background-color:rgb(248 250 252/var(--tw-bg-opacity))}}.ha-search .ha-searchbody .ha-commenthead .ha-letlinks:before{--tw-bg-opacity:1;background-color:rgb(43 97 158/var(--tw-bg-opacity))}.dark .ha-search .ha-searchbody .ha-commenthead .ha-letlinks:before{--tw-bg-opacity:1;background-color:rgb(100 116 139/var(--tw-bg-opacity))}.ha-search .ha-searchbody .ha-commenthead .ha-letlinks.ha-expanded-box{--tw-shadow:0 4px 6px -1px rgba(0,0,0,.1),0 2px 4px -2px rgba(0,0,0,.1);--tw-shadow-colored:0 4px 6px -1px var(--tw-shadow-color),0 2px 4px -2px var(--tw-shadow-color);box-shadow:var(--tw-ring-offset-shadow,0 0 #0000),var(--tw-ring-shadow,0 0 #0000),var(--tw-shadow)}.dark .ha-search .ha-searchbody .ha-commenthead .ha-letlinks.ha-expanded-box{--tw-shadow:0 10px 15px -3px rgba(0,0,0,.1),0 4px 6px -4px rgba(0,0,0,.1);--tw-shadow-colored:0 10px 15px -3px var(--tw-shadow-color),0 4px 6px -4px var(--tw-shadow-color);box-shadow:var(--tw-ring-offset-shadow,0 0 #0000),var(--tw-ring-shadow,0 0 #0000),var(--tw-shadow)}.ha-search .ha-btn-collapsed-box{cursor:pointer;display:none;margin-top:.125rem;position:absolute;top:-.15rem}@media (min-width:1190px){.ha-search .ha-btn-collapsed-box{display:block}}.ha-search .ha-searchbody .ha-comment .ha-commenthead .ha-letlinks .ha-hkb{--tw-text-opacity:1;color:rgb(15 23 42/var(--tw-text-opacity))}.dark .ha-search .ha-searchbody .ha-comment .ha-commenthead .ha-letlinks .ha-hkb{--tw-text-opacity:1;color:rgb(255 255 255/var(--tw-text-opacity))}.ha-search .ha-searchbody .ha-comment .ha-commenthead .ha-letlinks a{-webkit-text-decoration-line:none;text-decoration-line:none}.ha-search .ha-searchbody .ha-comment .ha-commenthead .ha-letlinks a:hover{--tw-text-opacity:1;color:rgb(23 53 87/var(--tw-text-opacity));-webkit-text-decoration-line:underline;text-decoration-line:underline}.dark .ha-search .ha-searchbody .ha-comment .ha-commenthead .ha-letlinks a:hover{--tw-text-opacity:1;color:rgb(229 231 235/var(--tw-text-opacity))}.ha-search .ha-searchbody .ha-comment .ha-commenthead .ha-letlinks{--tw-text-opacity:1;color:rgb(51 65 85/var(--tw-text-opacity))}.dark .ha-search .ha-searchbody .ha-comment .ha-commenthead .ha-letlinks{--tw-text-opacity:1;color:rgb(255 255 255/var(--tw-text-opacity))}.ha-search .ha-searchhead{border-bottom-width:2px;padding-left:2.25rem;padding-right:2.25rem;padding-top:2.25rem}@media (min-width:940px){.ha-search .ha-searchhead{padding-left:4rem;padding-right:4rem;padding-top:3rem}}.ha-search .ha-searchhead h1{display:inline-block;font-family:Libertine,serif;font-size:1.5rem;font-weight:700;line-height:2rem;margin-bottom:1.5rem}@media (min-width:1190px){.ha-search .ha-searchhead h1{font-size:3rem;font-weight:400;line-height:1}}.ha-search .ha-searchhead .ha-searchnav{--tw-numeric-figure:oldstyle-nums;font-family:Biolinum,sans-serif;font-variant-numeric:var(--tw-ordinal) var(--tw-slashed-zero) var(--tw-numeric-figure) var(--tw-numeric-spacing) var(--tw-numeric-fraction)}.ha-search .ha-searchhead .ha-searchnav a{display:inline-block;margin-right:.75rem}.ha-search .ha-searchhead .ha-searchnav a.active{border-bottom-width:4px}.ha-search .ha-searchhead .ha-searchfilter{margin-bottom:1rem}@media (min-width:940px){.ha-search .ha-searchhead .ha-searchfilter{margin-bottom:1.75rem}}.ha-search .ha-searchhead .ha-searchfilterinfo{border-width:1px;font-size:1rem;-webkit-hyphens:auto;-ms-hyphens:auto;hyphens:auto;line-height:1.5rem;margin-bottom:1rem;max-width:46rem;padding:.5rem}.ha-search .ha-searchhead .ha-searchfilter form{margin-bottom:.5rem;max-width:34rem}.ha-search .ha-searchhead .ha-searchfilter .ha-searchform{-moz-column-gap:.5rem;column-gap:.5rem;display:flex;flex-direction:row;padding-bottom:.25rem;padding-top:.25rem}.ha-search .ha-searchhead .ha-searchfilter .ha-searchform input{border-width:1px;flex-grow:1;min-width:0;padding-left:.25rem;padding-right:.25rem}.ha-search .ha-searchhead .ha-searchfilter .ha-includecomments{font-size:1rem!important;line-height:1.5rem!important;width:100%}.ha-search .ha-searchhead .ha-searchfilter .ha-searchform button{--tw-border-opacity:1;border-color:rgb(226 232 240/var(--tw-border-opacity));border-width:1px;float:right;padding-left:.5rem;padding-right:.5rem}.ha-search .ha-searchhead .ha-searchfilter .ha-searchform button:hover{--tw-border-opacity:1;border-color:rgb(0 0 0/var(--tw-border-opacity))}.ha-search .ha-searchhead .ha-searchfilter .ha-searchform button:disabled{--tw-bg-opacity:1;--tw-text-opacity:1;background-color:rgb(229 231 235/var(--tw-bg-opacity));color:rgb(75 85 99/var(--tw-text-opacity))}.ha-search .ha-searchhead .ha-searchfilter .ha-searchform button:hover:disabled{--tw-border-opacity:1;border-color:rgb(226 232 240/var(--tw-border-opacity))}.ha-search .ha-searchhead .ha-activefilterinfo{border-radius:.25rem;font-family:Biolinum,sans-serif;font-size:1rem;line-height:1.5rem;margin-bottom:.25rem;margin-top:.25rem;max-width:34rem;padding-left:.25rem;padding-right:.25rem}.ha-search .ha-searchhead .ha-reversefilter{display:inline-block;text-align:right;-webkit-text-decoration-line:underline;text-decoration-line:underline;-webkit-text-decoration-style:dotted;text-decoration-style:dotted}.ha-search .ha-searchhead .ha-reversefilter:hover{-webkit-text-decoration-style:solid;text-decoration-style:solid}.ha-search .ha-searchhead .ha-searchfilter .ha-alternativesearches a{display:block;font-size:1rem;line-height:1.5rem;-webkit-text-decoration-line:underline;text-decoration-line:underline;-webkit-text-decoration-style:dotted;text-decoration-style:dotted}.ha-search .ha-searchhead .ha-searchfilter .ha-alternativesearches a:hover{-webkit-text-decoration-style:solid;text-decoration-style:solid}.ha-search .ha-searchbody{border-bottom-left-radius:.125rem;border-bottom-right-radius:.125rem;padding-bottom:2.25rem;padding-top:1.5rem}@media (min-width:940px){.ha-search .ha-searchbody{padding-bottom:3rem;padding-left:1.5rem;padding-right:24rem}}.ha-search .ha-searchbody .ha-letterlist{flex-basis:66.666667%;flex-grow:0;padding-bottom:1rem}.ha-search .ha-searchbody .ha-letterlist .ha-letterlistentry:not(:first-child){margin-top:1rem}.ha-search .ha-searchbody .ha-letterlist .ha-letterlistentry{border-radius:.125rem;display:block;padding-top:.75rem}.ha-search .ha-searchbody .ha-letterlist .ha-letterlistentry,.ha-search .ha-searchbody .ha-letterlist .ha-letterlistentry:hover{transition-duration:.1s;transition-property:all;transition-timing-function:cubic-bezier(.4,0,.2,1)}.ha-search .ha-searchbody .ha-letterlist .ha-letterlistentry .ha-letterhead{padding-bottom:.75rem;padding-left:1.5rem;padding-right:.75rem}.dark input,.dark select{--tw-bg-opacity:1!important;border-style:none}.dark button,.dark input,.dark select{background-color:rgb(24 24 27/var(--tw-bg-opacity))!important}.dark button{--tw-border-opacity:1!important;--tw-bg-opacity:1!important;border-color:rgb(39 39 42/var(--tw-border-opacity))!important}.ha-search .ha-searchbody .ha-letterlist .ha-letterlistentry .ha-letterlistsearchresults .ha-letterlistsearchresult{--tw-bg-opacity:1;align-items:baseline;background-color:rgb(248 250 252/var(--tw-bg-opacity));-moz-column-gap:1rem;column-gap:1rem;display:flex;flex-direction:row;padding:.25rem 1.5rem}.ha-search .ha-searchbody .ha-letterlist .ha-letterlistentry .ha-letterlistsearchresults .ha-letterlistsearchresult .ha-searchresultlocation{display:inline-block;flex-shrink:0;flex-wrap:nowrap;font-size:.85rem;font-weight:600;line-height:1.25rem}.ha-search .ha-searchbody .ha-letterlist .ha-letterlistentry .ha-letterlistsearchresults .ha-letterlistsearchresult .ha-seachresultmarginal{font-size:.85rem;line-height:1.25rem;margin-bottom:.25rem;margin-top:.25rem;max-width:32rem}.ha-search .ha-searchbody .ha-letterlist .ha-letterlistentry .ha-letterlistsearchresults .ha-letterlistsearchresult .ha-seachresultmarginal .ha-searchresultcommentpill{--tw-bg-opacity:1;--tw-text-opacity:1;background-color:rgb(30 69 112/var(--tw-bg-opacity));border-radius:.75rem;color:rgb(255 255 255/var(--tw-text-opacity));display:inline-block;font-size:.7rem;line-height:1rem;margin-right:.5rem;padding-left:.375rem;padding-right:.375rem}.ha-search .ha-searchbody .ha-letterlist .ha-letterlistentry .ha-letterlistsearchresults .ha-letterlistsearchresult .ha-seachresultmarginal .ha-marginal a{-webkit-text-decoration-line:underline;text-decoration-line:underline;-webkit-text-decoration-style:dotted;text-decoration-style:dotted}.ha-search .ha-searchbody .ha-letterlist .ha-letterlistentry .ha-letterlistsearchresults .ha-letterlistsearchresult .ha-seachresultmarginal .ha-marginal a:hover{-webkit-text-decoration-style:solid;text-decoration-style:solid}.ha-search .ha-searchbody .ha-letterlist .ha-letterlistentry .ha-letterlistsearchresults .ha-letterlistsearchresult .ha-seachresultmarginal .ha-marginal,.ha-search .ha-searchbody .ha-letterlist .ha-letterlistentry .ha-letterlistsearchresults .ha-letterlistsearchresult .ha-seachresultmarginal .ha-marginal *{display:inline!important;-webkit-hyphens:auto;-ms-hyphens:auto;hyphens:auto}.ha-search .ha-searchbody .ha-commentlist{font-family:Libertine,serif;font-variant-numeric:oldstyle-nums;padding-left:1rem;padding-right:2.25rem;padding-top:.5rem}@media (min-width:940px){.ha-search .ha-searchbody .ha-commentlist{padding-left:1.5rem;padding-right:4rem;padding-top:1rem}}.ha-search .ha-searchbody .ha-commentlist .ha-comment{display:block;margin-bottom:2.25rem}@media (min-width:940px){.ha-search .ha-searchbody .ha-commentlist .ha-comment{margin-bottom:3rem}}.ha-search .ha-searchbody .ha-commentlist .ha-comment a{-webkit-text-decoration-line:underline;text-decoration-line:underline;-webkit-text-decoration-style:dotted;text-decoration-style:dotted}.ha-search .ha-searchbody .ha-commentlist .ha-comment a:hover{-webkit-text-decoration-style:solid;text-decoration-style:solid}.ha-search .ha-searchbody .ha-commentlist .ha-comment .ha-headcomment{display:block}@media (min-width:1190px){.ha-search .ha-searchbody .ha-commentlist .ha-comment .ha-headcomment{position:relative}}.ha-search .ha-searchbody .ha-commentlist .ha-comment .ha-subcomment{display:block;margin-left:2rem;margin-top:.5rem}@media (min-width:1190px){.ha-search .ha-searchbody .ha-commentlist .ha-comment .ha-subcomment{position:relative}}.ha-search .ha-searchbody .ha-commentlist .ha-comment .ha-commenthead{display:block}.ha-search .ha-searchbody .ha-commentlist .ha-comment .ha-commenthead .ha-lemma{display:inline;font-weight:700}.ha-search .ha-searchbody .ha-forschung .ha-comment .ha-commenthead .ha-lemma{display:inline;font-weight:400}.ha-search .ha-searchbody .ha-forschung .ha-comment{margin-bottom:1rem;text-indent:-1rem}@media (min-width:940px){.ha-search .ha-searchbody .ha-forschung .ha-comment{margin-bottom:1.5rem}}.ha-search .ha-searchbody .ha-commentlist .ha-comment .ha-commenthead .ha-letlinks{display:inline-block;font-family:Biolinum,sans-serif;font-size:.7rem;font-variant-caps:all-petite-caps;font-weight:400;line-height:1rem;line-height:1.375;margin-left:.5rem;margin-top:.25rem}@media (min-width:940px){.ha-search .ha-searchbody .ha-commentlist .ha-comment .ha-commenthead .ha-letlinks{font-size:.85rem;line-height:1.25rem}}.ha-search .ha-searchbody .ha-commentlist .ha-comment .ha-commenthead .ha-letlinks:before{--tw-content:"";bottom:.1rem;content:var(--tw-content);left:0;margin-top:.25rem;position:absolute;top:.1rem;width:.125rem}.ha-search .ha-searchbody .ha-commentlist .ha-comment .ha-commenthead .ha-letlinks .ha-hkb{display:inline}@media (min-width:1190px){.ha-search .ha-searchbody .ha-commentlist .ha-headcomment .ha-commenthead .ha-letlinks{left:48rem}.ha-search .ha-searchbody .ha-commentlist .ha-subcomment .ha-commenthead .ha-letlinks{left:46rem}}.ha-search .ha-searchbody .ha-commentlist .ha-commenthead .ha-letlinks{padding-left:.5rem}@media (min-width:1190px){.ha-search .ha-searchbody .ha-commentlist .ha-commenthead .ha-letlinks{display:block;position:absolute;text-indent:0;top:0;width:20rem}}.ha-search .ha-searchbody .ha-commentlist .ha-comment .ha-commenthead .ha-letlinks a:hover{--tw-text-opacity:1;color:rgb(15 23 42/var(--tw-text-opacity))}.ha-search .ha-searchbody .ha-commentlist .ha-headcomment .ha-btn-collapsed-box{left:47.6rem}.ha-search .ha-searchbody .ha-commentlist .ha-subcomment .ha-btn-collapsed-box{left:45.6rem}.ha-search .ha-searchbody .ha-commentlist .ha-btn-collapsed-box{cursor:pointer;display:none;position:absolute;top:-.15rem}@media (min-width:1190px){.ha-search .ha-searchbody .ha-commentlist .ha-btn-collapsed-box{display:block}}.pointer-events-none{pointer-events:none}.static{position:static}.relative{position:relative}.sticky{position:-webkit-sticky;position:sticky}.-left-5{left:-1.25rem}.-top-1\.5{top:-.375rem}.-top-1{top:-.25rem}.-left-6{left:-1.5rem}.bottom-\[0\.1rem\]{bottom:.1rem}.clear-both{clear:both}.mx-auto{margin-left:auto;margin-right:auto}.mx-0\.5{margin-left:.125rem;margin-right:.125rem}.mx-0{margin-left:0;margin-right:0}.my-8{margin-bottom:2rem;margin-top:2rem}.mx-8{margin-left:2rem;margin-right:2rem}.my-6{margin-top:1.5rem}.mb-6,.my-6{margin-bottom:1.5rem}.mr-2{margin-right:.5rem}.\!mt-0{margin-top:0!important}.\!mb-0{margin-bottom:0!important}.mb-10{margin-bottom:2.5rem}.mb-4{margin-bottom:1rem}.\!mr-0{margin-right:0!important}.mt-2{margin-top:.5rem}.mr-1{margin-right:.25rem}.\!mb-1{margin-bottom:.25rem!important}.\!mt-1{margin-top:.25rem!important}.mr-\[20rem\]{margin-right:20rem}.ml-8{margin-left:2rem}.mb-0\.5{margin-bottom:.125rem}.mb-0{margin-bottom:0}.block{display:block}.inline-block{display:inline-block}.inline{display:inline}.flex{display:flex}.table{display:table}.hidden{display:none}.\!hidden{display:none!important}.h-10{height:2.5rem}.h-full{height:100%}.h-8{height:2rem}.h-4{height:1rem}.h-3{height:.75rem}.w-10{width:2.5rem}.w-full{width:100%}.w-8{width:2rem}.w-4{width:1rem}.w-auto{width:auto}.w-3{width:.75rem}.w-72{width:18rem}.w-60{width:15rem}.w-52{width:13rem}.w-1\/2{width:50%}.shrink-0{flex-shrink:0}.shrink{flex-shrink:1}.grow{flex-grow:1}.grow-0{flex-grow:0}.cursor-default{cursor:default}.resize{resize:both}.list-disc{list-style-type:disc}.flex-row{flex-direction:row}.flex-col{flex-direction:column}.flex-wrap{flex-wrap:wrap}.justify-center{justify-content:center}.gap-x-3{-moz-column-gap:.75rem;column-gap:.75rem}.gap-y-6{row-gap:1.5rem}.gap-x-6{-moz-column-gap:1.5rem;column-gap:1.5rem}.gap-y-4{row-gap:1rem}.overflow-hidden{overflow:hidden}.text-ellipsis{text-overflow:ellipsis}.whitespace-nowrap{white-space:nowrap}.rounded{border-radius:.25rem}.border{border-width:1px}.border-t-\[5px\]{border-top-width:5px}.border-l-4{border-left-width:4px}.border-r-2{border-right-width:2px}.border-l-2{border-left-width:2px}.border-b-2{border-bottom-width:2px}.border-solid{border-style:solid}.border-gray-300{--tw-border-opacity:1;border-color:rgb(209 213 219/var(--tw-border-opacity))}.border-hamannSlate-500{--tw-border-opacity:1;border-color:rgb(43 97 158/var(--tw-border-opacity))}.border-orange-600{--tw-border-opacity:1;border-color:rgb(234 88 12/var(--tw-border-opacity))}.border-slate-500{--tw-border-opacity:1;border-color:rgb(100 116 139/var(--tw-border-opacity))}.border-slate-300{--tw-border-opacity:1;border-color:rgb(203 213 225/var(--tw-border-opacity))}.border-slate-400{--tw-border-opacity:1;border-color:rgb(148 163 184/var(--tw-border-opacity))}.bg-slate-50{--tw-bg-opacity:1;background-color:rgb(248 250 252/var(--tw-bg-opacity))}.bg-gray-300{--tw-bg-opacity:1;background-color:rgb(209 213 219/var(--tw-bg-opacity))}.bg-slate-400{--tw-bg-opacity:1;background-color:rgb(148 163 184/var(--tw-bg-opacity))}.bg-slate-200{--tw-bg-opacity:1;background-color:rgb(226 232 240/var(--tw-bg-opacity))}.bg-slate-300{--tw-bg-opacity:1;background-color:rgb(203 213 225/var(--tw-bg-opacity))}.p-1{padding:.25rem}.px-4{padding-left:1rem;padding-right:1rem}.py-3{padding-bottom:.75rem;padding-top:.75rem}.px-9{padding-left:2.25rem;padding-right:2.25rem}.py-6{padding-bottom:1.5rem;padding-top:1.5rem}.px-3{padding-left:.75rem;padding-right:.75rem}.py-1{padding-bottom:.25rem;padding-top:.25rem}.px-8{padding-left:2rem;padding-right:2rem}.px-2{padding-left:.5rem;padding-right:.5rem}.px-1{padding-left:.25rem;padding-right:.25rem}.px-1\.5{padding-left:.375rem;padding-right:.375rem}.py-4{padding-bottom:1rem;padding-top:1rem}.py-2{padding-bottom:.5rem;padding-top:.5rem}.pt-4{padding-top:1rem}.pb-1{padding-bottom:.25rem}.pr-3{padding-right:.75rem}.pb-3{padding-bottom:.75rem}.pb-4{padding-bottom:1rem}.pr-1\.5{padding-right:.375rem}.pr-1{padding-right:.25rem}.pl-3{padding-left:.75rem}.pl-2{padding-left:.5rem}.\!pr-14{padding-right:3.5rem!important}.pt-2{padding-top:.5rem}.text-right{text-align:right}.align-baseline{vertical-align:baseline}.align-bottom{vertical-align:bottom}.font-serif{font-family:Libertine,serif}.font-sans{font-family:Biolinum,sans-serif}.text-xl{font-size:1.25rem;line-height:1.75rem}.text-sm{font-size:.85rem;line-height:1.25rem}.text-base{font-size:1rem;line-height:1.5rem}.font-bold{font-weight:700}.italic{font-style:italic}.\!leading-tight{line-height:1.25!important}.leading-snug{line-height:1.375}.text-hamannSlate-900{--tw-text-opacity:1;color:rgb(23 53 87/var(--tw-text-opacity))}.text-black{--tw-text-opacity:1;color:rgb(0 0 0/var(--tw-text-opacity))}.text-hamannSlate-500{--tw-text-opacity:1;color:rgb(43 97 158/var(--tw-text-opacity))}.text-orange-600{--tw-text-opacity:1;color:rgb(234 88 12/var(--tw-text-opacity))}.text-slate-500{--tw-text-opacity:1;color:rgb(100 116 139/var(--tw-text-opacity))}.underline{-webkit-text-decoration-line:underline;text-decoration-line:underline}.\!no-underline{-webkit-text-decoration-line:none!important;text-decoration-line:none!important}.no-underline{-webkit-text-decoration-line:none;text-decoration-line:none}.shadow-sm{--tw-shadow:0 1px 2px 0 rgba(0,0,0,.05);--tw-shadow-colored:0 1px 2px 0 var(--tw-shadow-color);box-shadow:var(--tw-ring-offset-shadow,0 0 #0000),var(--tw-ring-shadow,0 0 #0000),var(--tw-shadow)}.filter{filter:var(--tw-blur) var(--tw-brightness) var(--tw-contrast) var(--tw-grayscale) var(--tw-hue-rotate) var(--tw-invert) var(--tw-saturate) var(--tw-sepia) var(--tw-drop-shadow)}.hyphenate{-webkit-hyphens:auto;-ms-hyphens:auto;hyphens:auto}.unhyphenate{-webkit-hyphens:none;-ms-hyphens:none;hyphens:none}.numeric-mediaeval{font-variant-numeric:oldstyle-nums}.numeric-normal{font-variant-numeric:normal}.caps-allpetite{font-variant-caps:all-petite-caps}.caps-petite{font-variant-caps:petite-caps}.caps{text-transform:uppercase}.caps,.caps-normal{font-variant-caps:normal}.break-inside-avoid{-moz-column-break-inside:avoid;break-inside:avoid}@font-face{font-display:swap;font-family:Biolinum;font-style:normal;font-weight:400;src:url(../fonts/LinBiolinum_Rah.ttf) format("truetype")}@font-face{font-display:swap;font-family:Libertine;font-style:normal;font-weight:400;src:url(../fonts/LinLibertine_Rah.ttf) format("truetype")}@font-face{font-display:swap;font-family:Biolinum;font-style:italic;font-weight:400;src:url(../fonts/LinBiolinum_RIah.ttf) format("truetype")}@font-face{font-display:swap;font-family:Biolinum;font-style:normal;font-weight:700;src:url(../fonts/LinBiolinum_RBah.ttf) format("truetype")}@font-face{font-display:swap;font-family:Libertine;font-style:italic;font-weight:400;src:url(../fonts/LinLibertine_RIah.ttf) format("truetype")}@font-face{font-display:swap;font-family:Libertine;font-style:normal;font-weight:700;src:url(../fonts/LinLibertine_RZah.ttf) format("truetype")}@font-face{font-display:swap;font-family:Playfair;font-style:normal;font-weight:400;src:url(../fonts/PlayfairDisplay-VariableFont_wght.ttf) format("truetype")}.ha-menu-arrowsymbol:after{border-bottom:0;border-left:.3em solid transparent;border-right:.3em solid transparent;border-top:.3em solid;content:"";display:inline-block;margin-left:.2em;vertical-align:.2em}.ha-menusymbol{border-radius:4px}.ha-menusymbol svg{stroke-width:2;stroke-linecap:round;stroke-linejoin:miter;fill:none;height:24px;width:24px}.ha-tooltip .ha-tooltiptext{bottom:155%;left:50%;margin-left:-80px;min-width:160px;opacity:0;transition:opacity .3s;visibility:hidden;white-space:nowrap}.ha-tooltip .ha-tooltiptext:after{border-style:solid;border-width:5px;content:"";left:50%;margin-left:-5px;position:absolute;top:100%}.ha-tooltip:hover .ha-tooltiptext{opacity:1;visibility:visible}.ha-open-btn-collapsed-box:after{content:"\200E+"}.ha-open-btn-collapsed-box{font-weight:700;transform:rotate(0deg);transition:transform 80ms ease-in-out}.ha-open-btn-collapsed-box.ha-close-btn-collapsed-box{transform:rotate(45deg);transform-origin:53% 57%;transition:transform 80ms ease-in-out}.ha-uploadform .ha-uploadmessage{border-radius:6px;left:50%;margin-left:-180px;margin-top:.5rem;opacity:0;padding:5px 0;position:absolute;text-align:center;top:100%;transition:opacity 1s;visibility:visible;width:360px;z-index:1}.ha-uploadform .ha-uploadmessage:after{border:5px solid transparent;border-bottom-color:grey;bottom:100%;content:" ";left:50%;margin-left:-5px;position:absolute}.ha-lds-ellipsis{bottom:20px;display:none;position:absolute}.ha-lds-ellipsis-load{bottom:8px;display:none;position:relative;width:38px}.ha-lds-ellipsis-publish{bottom:16px;display:none;left:-50px;position:absolute}.ha-lds-ellipsis div,.ha-lds-ellipsis-load div,.ha-lds-ellipsis-publish div{-webkit-animation-timing-function:cubic-bezier(0,1,1,0);animation-timing-function:cubic-bezier(0,1,1,0);background:#000;border-radius:50%;height:7px;position:absolute;width:7px}.ha-lds-ellipsis div:first-child,.ha-lds-ellipsis-load div:first-child,.ha-lds-ellipsis-publish div:first-child{-webkit-animation:ha-lds-ellipsis1 .6s infinite;animation:ha-lds-ellipsis1 .6s infinite;left:6px}.ha-lds-ellipsis div:nth-child(2),.ha-lds-ellipsis-load div:nth-child(2),.ha-lds-ellipsis-publish div:nth-child(2){-webkit-animation:ha-lds-ellipsis2 .6s infinite;animation:ha-lds-ellipsis2 .6s infinite;left:4px}.ha-lds-ellipsis div:nth-child(3),.ha-lds-ellipsis-load div:nth-child(3),.ha-lds-ellipsis-publish div:nth-child(3){-webkit-animation:ha-lds-ellipsis2 .6s infinite;animation:ha-lds-ellipsis2 .6s infinite;left:16px}.ha-lds-ellipsis div:nth-child(4),.ha-lds-ellipsis-load div:nth-child(4),.ha-lds-ellipsis-publish div:nth-child(4){-webkit-animation:ha-lds-ellipsis3 .6s infinite;animation:ha-lds-ellipsis3 .6s infinite;left:30px}@-webkit-keyframes ha-lds-ellipsis1{0%{transform:scale(0)}to{transform:scale(1)}}@keyframes ha-lds-ellipsis1{0%{transform:scale(0)}to{transform:scale(1)}}@-webkit-keyframes ha-lds-ellipsis3{0%{transform:scale(1)}to{transform:scale(0)}}@keyframes ha-lds-ellipsis3{0%{transform:scale(1)}to{transform:scale(0)}}@-webkit-keyframes ha-lds-ellipsis2{0%{transform:translate(0)}to{transform:translate(16px)}}@keyframes ha-lds-ellipsis2{0%{transform:translate(0)}to{transform:translate(16px)}}.ha-cross:after,.ha-cross:before{content:""}.ha-cross:before{transform:skewY(-27deg)}.ha-insertion:before{content:"\2E02"}.ha-insertion:after{content:"\2E03"}.ha-nr:after,.ha-nr:before{content:" \200E\25E6"}.ha-added:after,.ha-added:before,.ha-note:after,.ha-note:before{content:""}.ha-bzg:after{content:"]"}*{scroll-behavior:smooth;-webkit-text-decoration-skip-ink:all;text-decoration-skip-ink:all}html{font-size:15.5px;overflow-y:scroll}body{background-image:url(../img/subtlenet2.png);background-repeat:repeat}.ha-diagdel{display:inline-block!important;position:relative;text-decoration:none!important;-webkit-text-decoration-line:none!important;text-decoration-line:none!important}.ha-diagdel:after,.ha-diagdel:before{bottom:1.4ex;content:"";height:0%;position:absolute;right:0;width:100%}.ha-diagdel:before{border-style:solid;border-width:1px;transform:skewY(-36deg)}.ha-del .ha-del,.ha-del .ha-del :not(.ha-linecount *,.ha-linecount,.ha-marginalbox *,.ha-marginalbox,.ha-marginal *,.ha-marginal,.ha-btn-collapsed-box){-moz-text-decoration-style:double;-webkit-text-decoration-style:double!important;text-decoration-style:double;text-decoration-thickness:1px}.ha-del .ha-del .ha-ul,.ha-del .ha-ul .ha-del,.ha-ul .ha-del .ha-del{text-decoration:line-through underline;-moz-text-decoration-style:double;-webkit-text-decoration-style:double!important;text-decoration-style:double;text-decoration-thickness:1px}.ha-del .ha-ul,.ha-ul .ha-del{text-decoration:line-through underline;text-decoration-skip-ink:auto;-webkit-text-decoration-skip-ink:auto;text-decoration-thickness:1px}.ha-table{font-variant-numeric:tabular-nums!important;overflow:hidden;white-space:nowrap}.ha-hatab-0-2{display:inline;min-width:50%;position:static}.ha-hatab-1-2{display:inline-block;left:50%;min-width:50%;position:absolute}.ha-hatab-0-3{display:inline;min-width:33.333%;position:static}.ha-hatab-1-3{left:33%}.ha-hatab-1-3,.ha-hatab-2-3{display:inline-block;min-width:33.333%;position:absolute}.ha-hatab-2-3{left:66%}.ha-hatab-0-4{display:inline;min-width:25%;position:static}.ha-hatab-1-4{left:25%}.ha-hatab-1-4,.ha-hatab-2-4{display:inline-block;min-width:25%;position:absolute}.ha-hatab-2-4{left:50%}.ha-hatab-3-4{display:inline-block;left:75%;min-width:25%;position:absolute}.ha-hatab-0-5{display:inline;min-width:20%;position:static}.ha-hatab-1-5{left:20%}.ha-hatab-1-5,.ha-hatab-2-5{display:inline-block;min-width:20%;position:absolute}.ha-hatab-2-5{left:40%}.ha-hatab-3-5{left:60%}.ha-hatab-3-5,.ha-hatab-4-5{display:inline-block;min-width:20%;position:absolute}.ha-hatab-4-5{left:80%}.ha-hatab-0-6{display:inline;min-width:16.667%;position:static}.ha-hatab-1-6{left:16.667%}.ha-hatab-1-6,.ha-hatab-2-6{display:inline-block;min-width:16.667%;position:absolute}.ha-hatab-2-6{left:33.333%}.ha-hatab-3-6{left:50%}.ha-hatab-3-6,.ha-hatab-4-6{display:inline-block;min-width:16.667%;position:absolute}.ha-hatab-4-6{left:66.667%}.ha-hatab-5-6{display:inline-block;left:83.333%;min-width:16.667%;position:absolute}.ha-hatab-0-7{display:inline;min-width:14.286%;position:static}.ha-hatab-1-7{left:14.286%}.ha-hatab-1-7,.ha-hatab-2-7{display:inline-block;min-width:14.286%;position:absolute}.ha-hatab-2-7{left:28.571%}.ha-hatab-3-7{left:42.857%}.ha-hatab-3-7,.ha-hatab-4-7{display:inline-block;min-width:14.286%;position:absolute}.ha-hatab-4-7{left:57.143%}.ha-hatab-5-7{left:71.429%}.ha-hatab-5-7,.ha-hatab-6-7{display:inline-block;min-width:14.286%;position:absolute}.ha-hatab-6-7{left:85.714%}.ha-hatab-0-8{display:inline;min-width:12.5%;position:static}.ha-hatab-1-8{left:12.5%}.ha-hatab-1-8,.ha-hatab-2-8{display:inline-block;min-width:12.5%;position:absolute}.ha-hatab-2-8{left:25%}.ha-hatab-3-8{left:37.5%}.ha-hatab-3-8,.ha-hatab-4-8{display:inline-block;min-width:12.5%;position:absolute}.ha-hatab-4-8{left:50%}.ha-hatab-5-8{left:62.5%}.ha-hatab-5-8,.ha-hatab-6-8{display:inline-block;min-width:12.5%;position:absolute}.ha-hatab-6-8{left:75%}.ha-hatab-7-8{display:inline-block;left:87.5%;min-width:12.5%;position:absolute}.ha-hatab-0-9{display:inline;min-width:11.111%;position:static}.ha-hatab-1-9{left:11.111%}.ha-hatab-1-9,.ha-hatab-2-9{display:inline-block;min-width:11.111%;position:absolute}.ha-hatab-2-9{left:22.222%}.ha-hatab-3-9{left:33.333%}.ha-hatab-3-9,.ha-hatab-4-9{display:inline-block;min-width:11.111%;position:absolute}.ha-hatab-4-9{left:44.444%}.ha-hatab-5-9{left:55.555%}.ha-hatab-5-9,.ha-hatab-6-9{display:inline-block;min-width:11.111%;position:absolute}.ha-hatab-6-9{left:66.666%}.ha-hatab-7-9{left:77.777%}.ha-hatab-7-9,.ha-hatab-8-9{display:inline-block;min-width:11.111%;position:absolute}.ha-hatab-8-9{left:88.888%}.ha-hatab-0-10,.ha-hatab-1-10{display:inline-block;min-width:10%;position:absolute}.ha-hatab-1-10{left:10%}.ha-hatab-2-10{left:20%}.ha-hatab-2-10,.ha-hatab-3-10{display:inline-block;min-width:10%;position:absolute}.ha-hatab-3-10{left:30%}.ha-hatab-4-10{left:40%}.ha-hatab-4-10,.ha-hatab-5-10{display:inline-block;min-width:10%;position:absolute}.ha-hatab-5-10{left:50%}.ha-hatab-6-10{left:60%}.ha-hatab-6-10,.ha-hatab-7-10{display:inline-block;min-width:10%;position:absolute}.ha-hatab-7-10{left:70%}.ha-hatab-8-10{left:80%}.ha-hatab-8-10,.ha-hatab-9-10{display:inline-block;min-width:10%;position:absolute}.ha-hatab-9-10{left:90%}.ha-hatab-0-11,.ha-hatab-1-11{display:inline-block;min-width:9.091%;position:absolute}.ha-hatab-1-11{left:9.091%}.ha-hatab-2-11{left:18.182%}.ha-hatab-2-11,.ha-hatab-3-11{display:inline-block;min-width:9.091%;position:absolute}.ha-hatab-3-11{left:27.273%}.ha-hatab-4-11{left:36.364%}.ha-hatab-4-11,.ha-hatab-5-11{display:inline-block;min-width:9.091%;position:absolute}.ha-hatab-5-11{left:45.455%}.ha-hatab-6-11{left:54.545%}.ha-hatab-6-11,.ha-hatab-7-11{display:inline-block;min-width:9.091%;position:absolute}.ha-hatab-7-11{left:63.636%}.ha-hatab-8-11{left:72.727%}.ha-hatab-8-11,.ha-hatab-9-11{display:inline-block;min-width:9.091%;position:absolute}.ha-hatab-9-11{left:81.818%}.ha-hatab-10-11{display:inline-block;left:90.909%;min-width:9.091%;position:absolute}.ha-hatab-0-12,.ha-hatab-1-12{display:inline-block;min-width:8.333%;position:absolute}.ha-hatab-1-12{left:8.333%}.ha-hatab-2-12{left:16.666%}.ha-hatab-2-12,.ha-hatab-3-12{display:inline-block;min-width:8.333%;position:absolute}.ha-hatab-3-12{left:25%}.ha-hatab-4-12{left:33.333%}.ha-hatab-4-12,.ha-hatab-5-12{display:inline-block;min-width:8.333%;position:absolute}.ha-hatab-5-12{left:41.666%}.ha-hatab-6-12{left:50%}.ha-hatab-6-12,.ha-hatab-7-12{display:inline-block;min-width:8.333%;position:absolute}.ha-hatab-7-12{left:58.333%}.ha-hatab-8-12{left:66.666%}.ha-hatab-8-12,.ha-hatab-9-12{display:inline-block;min-width:8.333%;position:absolute}.ha-hatab-9-12{left:75%}.ha-hatab-10-12{left:83.333%}.ha-hatab-10-12,.ha-hatab-11-12{display:inline-block;min-width:8.333%;position:absolute}.ha-hatab-11-12{left:91.666%}.ha-static table{empty-cells:show}.ha-lettertext .ha-marginalbox .ha-marginal:after,.ha-lettertext .ha-marginalbox .ha-marginal:last-of-type:after,.ha-lettertext .ha-marginalbox:before{content:""}.ha-lettertext .ha-marginalbox.ha-collapsed-box .ha-marginallist .ha-marginal,.ha-tradzhtext .ha-marginalbox.ha-collapsed-box .ha-marginallist .ha-marginal{-webkit-box-orient:vertical;display:-webkit-inline-box}.ha-additions .ha-edits .ha-editentries tr td:nth-of-type(2):after{content:""}@media print{.ha-footer,header{display:none}.ha-letterheadernav{display:none!important}.ha-letterheader{border-style:none!important}.ha-scrollbutton{display:none!important}html{font-size:1rem;line-height:1.5rem}}.hover\:text-black:hover{--tw-text-opacity:1;color:rgb(0 0 0/var(--tw-text-opacity))}.hover\:underline:hover{-webkit-text-decoration-line:underline;text-decoration-line:underline}.dark .dark\:border-none{border-style:none}.dark .dark\:border-gray-900{--tw-border-opacity:1;border-color:rgb(17 24 39/var(--tw-border-opacity))}.dark .dark\:bg-slate-900{--tw-bg-opacity:1;background-color:rgb(15 23 42/var(--tw-bg-opacity))}.dark .dark\:bg-slate-800{--tw-bg-opacity:1;background-color:rgb(30 41 59/var(--tw-bg-opacity))}.dark .dark\:pt-2{padding-top:.5rem}.dark .dark\:pb-2{padding-bottom:.5rem}.dark .dark\:text-slate-50{--tw-text-opacity:1;color:rgb(248 250 252/var(--tw-text-opacity))}.dark .dark\:shadow-xl{--tw-shadow:0 20px 25px -5px rgba(0,0,0,.1),0 8px 10px -6px rgba(0,0,0,.1);--tw-shadow-colored:0 20px 25px -5px var(--tw-shadow-color),0 8px 10px -6px var(--tw-shadow-color);box-shadow:var(--tw-ring-offset-shadow,0 0 #0000),var(--tw-ring-shadow,0 0 #0000),var(--tw-shadow)}@media (min-width:700px){.sm\:inline{display:inline}.sm\:hidden{display:none}}@media (min-width:940px){.md\:mb-0{margin-bottom:0}.md\:mt-4{margin-top:1rem}.md\:\!block{display:block!important}.md\:inline-block{display:inline-block}.md\:inline{display:inline}.md\:flex{display:flex}.md\:hidden{display:none}.md\:\!hidden{display:none!important}.md\:h-16{height:4rem}.md\:min-h-\[4\.5rem\]{min-height:4.5rem}.md\:w-16{width:4rem}.md\:basis-1\/2{flex-basis:50%}.md\:flex-row{flex-direction:row}.md\:items-stretch{align-items:stretch}.md\:gap-x-10{-moz-column-gap:2.5rem;column-gap:2.5rem}.md\:px-12{padding-left:3rem;padding-right:3rem}.md\:py-6{padding-bottom:1.5rem;padding-top:1.5rem}.md\:px-9{padding-left:2.25rem;padding-right:2.25rem}.md\:pt-8{padding-top:2rem}.md\:text-3xl{font-size:1.875rem;line-height:2.25rem}.md\:text-lg{font-size:1.15rem;line-height:1.75rem}}@media (min-width:1190px){.desktop\:absolute{position:absolute}.desktop\:right-0{right:0}.desktop\:right-10{right:2.5rem}.desktop\:my-0{margin-bottom:0;margin-top:0}.desktop\:mb-10{margin-bottom:2.5rem}.desktop\:mb-0{margin-bottom:0}.desktop\:mb-8{margin-bottom:2rem}.desktop\:mr-16{margin-right:4rem}.desktop\:block{display:block}.desktop\:flex{display:flex}.desktop\:hidden{display:none}.desktop\:h-16{height:4rem}.desktop\:w-16{width:4rem}.desktop\:max-w-screen-desktop{max-width:1190px}.desktop\:basis-1\/2{flex-basis:50%}.desktop\:flex-row{flex-direction:row}.desktop\:flex-col{flex-direction:column}.desktop\:items-stretch{align-items:stretch}.desktop\:gap-x-10{-moz-column-gap:2.5rem;column-gap:2.5rem}.desktop\:whitespace-nowrap{white-space:nowrap}.desktop\:border-b{border-bottom-width:1px}.desktop\:border-slate-300{--tw-border-opacity:1;border-color:rgb(203 213 225/var(--tw-border-opacity))}.desktop\:bg-slate-200{--tw-bg-opacity:1;background-color:rgb(226 232 240/var(--tw-bg-opacity))}.desktop\:px-8{padding-left:2rem;padding-right:2rem}.desktop\:pr-72{padding-right:18rem}.desktop\:pr-8{padding-right:2rem}.desktop\:text-2xl{font-size:1.5rem;line-height:2rem}.desktop\:shadow-2xl{--tw-shadow:0 25px 50px -12px rgba(0,0,0,.25);--tw-shadow-colored:0 25px 50px -12px var(--tw-shadow-color);box-shadow:var(--tw-ring-offset-shadow,0 0 #0000),var(--tw-ring-shadow,0 0 #0000),var(--tw-shadow)}}@media (min-width:1440px){.xl\:h-12{height:3rem}.xl\:w-12{width:3rem}.xl\:text-3xl{font-size:1.875rem;line-height:2.25rem}} \ No newline at end of file