diff --git a/XML/XML/HAMANN.xml b/XML/XML/HAMANN.xml
index 0fcb13b..6feca22 100644
--- a/XML/XML/HAMANN.xml
+++ b/XML/XML/HAMANN.xml
@@ -129091,6 +129091,10 @@
Degen, Andreas: Faszination und Sympathie. Zur Begründung einer Ästhetik der Faszination durch Johann Georg Hamann. In: Sympathie und Literatur. Hg. v. Claudia Hillbrandt u. Elisabeth Kampmann, Berlin 2014, S. 66–96.
+
+Degen, Andreas: Sonnenfinsternis, angeschaut »in einem Gefäße voll Wassers«. Hamanns Medienphilosophie. In: Medien der Aufklärung. Aufklärung der Medien. Die baltische Aufklärung im europäischen Kontext. Hg. v. Liina Lukas, Silke Pasewalck, Vinzenz Hoppe und Karspar Renner, Berlin/Boston 2021, S. 85–110.
+
+
Dehnel, Piotr: Widzenie w slowach: o twórczo´sci filozoficznej J. G. Hamanna (1730–1788) ze szczególnym uwzgl¸ednieniem jego polemiki z Kantem. In: Orbis linguarum: Legnickie rozprawy filologiczne. Wroclaw: Oficyna Wydawn. Atut, Bd. 13 (1999), S. 207–226 [›Im Worte sehen. Über das philosophische Werk Hamanns mit besonderer Berücksichtigung seiner Auseinandersetzung mit Kant.‹].
@@ -129675,6 +129679,10 @@
Hagemann, Tim: »Zur Strafe meiner bösen Laune«: Hamann als Privatkritiker der zeitgenössischen Literatur für Johann George Scheffner. In: Hamanns Briefwechsel. Acta des zehnten Internationalen Hamann-Kolloquium an der Martin Luther-Universität Halle-Wittenberg 2010 [Acta 2010]. Hg. v. Manfred Beetz u. Johannes von Lüpke, Göttingen 2016, S. 257–268.
+
+Hamacher, Werner: Rechte. Glauben. Centologie. Mendelssohns Jerusalem und Hamanns Golgotha und Scheblimini. In: ders.: Sprachgerechtigkeit, Frankfurt a.M. 2018, S. 194–253.
+
+
Hamilton, John T.: Poetica Obscura. Reexamining Hamanns Contribution to the Pindaric Tradition. In: Eighteenth-Century-Studies 34 (2000), S. 93–115.
@@ -130103,6 +130111,10 @@
Keidel, Leonard: Hamanns Text. Über die editorische Herausforderung der Drucke Johann Georg Hamanns. In: Text 15 (Frankfurt a. M. 2016), S. 117–135.
+
+Keidel, Leonard u. Reibold, Janina (Hg.): Johann Georg Hamann: Sokratische Denkwürdigkeiten. Wolken. Historisch-kritische Ausgabe. Mit einer Einführung, einem Stellenkommentar und Dokumenten zur Entstehungsgeschichte, unter Mitarbeit von Konrad Bucher. [= Philosophische Bibliothek 748]. Hamburg 2021.
+
+
Kemper, Dirk: Sprache der Dichtung. Wilhelm Heinrich Wackenroder im Kontext der Spätaufklärung. Stuttgart 1993.
@@ -131241,10 +131253,14 @@
Reibold, Janina: Kurze Geschichte der langen Hamann-Edition. Ein Zwischenbericht. In: Johann Georg Hamann: Natur und Geschichte. Acta des Elften Internationalen Hamann-Kolloquiums an der Kirchlichen Hochschule Wuppertal/Bethel 2015. Hg. von Eric Achermann, Johann Kreuzer und Johannes von Lüpke. Göttingen 2020 (= Hamann-Studien, Bd. 4), S. 453–475.
-
+Reibold, Janina: Die Hamann-Sammlung von Julius Halle oder Kreuz- und Querzüge des vermeintlichen Sammelbands von Johann Michael Hamann. In: … sind noch in der Mache. Zur Bedeutung der Rhetorik in Hamanns Schriften. Acta des zwölften Internationalen Hamann-Kolloquiums in Heidelberg 2019 [Acta 12]. Hg. von Eric Achermann und Janina Reibold. Göttingen 2021 (= Hamann-Studien, Bd. 5), S. 465–494.
+
+Reibold, Janina u. Keidel, Leonard (Hg.): Johann Georg Hamann: Sokratische Denkwürdigkeiten. Wolken. Historisch-kritische Ausgabe. Mit einer Einführung, einem Stellenkommentar und Dokumenten zur Entstehungsgeschichte, unter Mitarbeit von Konrad Bucher. [= Philosophische Bibliothek 748]. Hamburg 2021.
+
+
Reichardt, Johann Friedrich: Kant und Hamann. In: Urania, Taschenbuch für Damen auf das Jahr 1812, S. 257–266.
@@ -132412,7 +132428,9 @@
Johann Georg Hamann: Fliegender Brief. Historisch-kritische Ausgabe. Mit einer Einführung, Kommentar und Dokumenten zur Entstehungsgeschichte hg. von Janina Reibold, 2 Bde. [= Philosophische Bibliothek 707]. Hamburg 2018.
-
+
+Johann Georg Hamann: Sokratische Denkwürdigkeiten. Wolken. Historisch-kritische Ausgabe. Mit einer Einführung, einem Stellenkommentar und Dokumenten zur Entstehungsgeschichte hg. von Leonard Keidel und Janina Reibold, unter Mitarbeit von Konrad Bucher. [= Philosophische Bibliothek 748]. Hamburg 2021.
+
@@ -132736,6 +132754,12 @@ In der Opera-Ausgabe von 1590 (s.o.) Bd. 2, S. 177–277.
Daniel Heinrich Arnoldt1706–1775. Ab 1770 Generalsuperintendent zu Königsberg.
+
+Arnoldt, Vernunft- und schriftmäßige Gedanken von den Lebenspflichten der Christen
+
+Vernunft- und schriftmäßige Gedanken von den Lebenspflichten der Christen (Königsberg 1764).
+
+
@@ -132816,6 +132840,11 @@ Dt. Übers. zitiert nach: Kurt Flasch u. Burkhard Mojsisch (Übers.), Aug
+
+Ausführliche und kritische Nachrichten von den besten und merkwürdigsten Schriften unserer Zeit, nebst andern zur Gelahrtheit gehörigen Sachen
+Lindau, Frankfurt, Leipzig 1763–66, hrsg. von Jacob Otto. Digitalisat: Niedersächsische Staats- und Universitätsbibliothek Göttingen.
+
+
Jean du Castre d’Auvigny1712–1743. Militär und Schriftsteller. Biographie universelle, ancienne et moderne (Bd. 3, 1811), S. 97f.
@@ -132966,6 +132995,11 @@ Wiss. Ausg.: Ästhetik, hg. v. Dagmar Mirbach (2 Bde., Hamburg
Auslegung des Propheten Joels (Halle: Chr. P. Francke 1756).
+
+Baumgarten, Erklärung des Briefes Pauli an die Hebräer
+
+Erklärung des Briefes Pauli an die Hebräer mit Andreas Gottlieb Maschens Anmerkungen und Paraphrasi, auch Semler’s Beyträgen zu genauerer Einsicht dieses Briefes (Halle 1763).
+
@@ -133196,6 +133230,11 @@ Zu J. Chr. Berens’ Einfluss auf den jungen Hamann siehe
George Berkeley1685–1753. Irischer Philosoph, Bischof, siehe M. A. Stewart: Berkeley, George, in: Oxford DNB.
+
+Berkeley, Three Dialogues between Hylas and Philonous
+
+Three Dialogues between Hylas and Philonous (London: G. James for Henry Clements 1713).
+Berkeley, A Miscellany
@@ -133208,6 +133247,17 @@ Zu J. Chr. Berens’ Einfluss auf den jungen Hamann siehe Seit 1721 von Johann Andreas Rüdiger mit königl. Zeitungs-Konzession herausgegeben, ab 1751 vom Buchhändler Christian Friedrich Voß (Vossische Zeitung), drei Nummern wöchentlich mit je vier Seiten. rezensierte darin Neuerscheinungen auf dem Buchmarkt.
+
+Theodor Berger
+1683–1773. Professor der Geschichte und Rechte in Coburg, siehe Beck, August: Berger, Theodor, in: ADB 2 (1875), S. 382.
+
+Berger, Synchronistische Universalhistorie der vornehmsten europäischen Reiche und Staaten
+
+Synchronistische Universalhistorie der vornehmsten europäischen Reiche und Staaten von Erschaffung der Welt an bis auf das jetzt laufende Jahr (Coburg 1729).
+
+
+
+
Pierre-Joseph Bernard1710–1775. Frz. Dichter, Dramatiker und Librettist. Lebte in Paris. Biographie universelle, ancienne et moderne (Bd. 4, 1811), S. 293–295.
@@ -133636,6 +133686,11 @@ Hamanns Notiz dazu N V S. 276/13: »Taseodrugiten, eine Art Montanisten, die
Ocellus Lucanus en grec et en français, avec des dissertations sur les principales questions de la métaphysique, de la physique, et de la morale des anciens; qui peuvent servir de suite à la Philosophie du Bon Sens (Berlin 1762).
+
+d’Argens, und der Demoiselle Cochois gemeinschaftliche Beyträge zum Vergnügen für den Geist und das Herz
+
+Des Marquis d’Argens und der Demoiselle Cochois gemeinschaftliche Beyträge zum Vergnügen für den Geist und das Herz. Aus dem Französischen übersetzt (Berlin: Mylius 1763). Digitalisat: BSB München: P.o.gall. 2646 d-1.
+
@@ -133904,6 +133959,11 @@ Hamanns Notiz dazu N V S. 276/13: »Taseodrugiten, eine Art Montanisten, die
+
+Anton Friedrich Büsching
+1724–1793. Evang. Theologe und Geograph.
+
+
Ernst Johann v. Buttlar1690–1771. Erbherr von Bersebeck, schwedischer Kammerherr in Kurland und Starost auf Kewillen. 1737–57 (mit Unterbrechungen) russ. Resident im Herzogtum Kurland, dadurch sehr einflussreich. Verpachtete sequestierte Lehnsgüter an kurl. Edelleute u. schuf dadurch eine Gruppe, die durch ihr persönliches Interesse an Russland gebunden war. Buttlar, Ernst Johann v., in: Baltisches Biographisches Lexikon, S. 135.
@@ -133959,6 +134019,17 @@ Er vermittelte 1753 für Hamann die Hausmeisterstelle in Grünhof bei den 1667–1719. Stifter der Bibelanstalt in Halle.
+
+Hieronymus Cardanus
+1501–1576. Ital. Philosoph, Mathematiker und Arzt.
+
+Cardanus, De utilitate ex adversis capienda libri IV
+
+De utilitate ex adversis capienda libri IV (Basel: Petri 1561) [Biga 121/336: »Hier. Cardanus de vtilitate ex aduersis capienda, Fran. 648«]. Digitalisat: BSB München: Ph.pr. 216.
+
+
+
+
Gottfried Dietrich CariusGeb. 1727. Hofmeister der jüngeren Söhne des .
@@ -134224,7 +134295,7 @@ Dt. Übers. zitiert nach: Ernst A. Kirfel (Übers.), Marcus Tullius Cicer
Cic. nat.Vom Wesen der Götter, lat. de natura deorum.
Dt. Übers. zitiert nach: Wolfgang Gerlach u. Karl Bayer (Übers.), Marcus Tullius Cicero, Vom Wesen der Götter. Drei Bücher, lateinisch-deutsch (München 1978).
-Pierre-Josèphe Thoulier d’Olivet, M. Tullii Ciceronis Eclogæ, Pensées de Ciceron. Traduites pur seryir à l’éducation de la Jeunesse par Mr. l’Abbé D’Olivet (Berlin 1749). Digitalisat: ULB Halle: AB 29964.
+Pierre-Josèphe Thoulier d’Olivet, M. Tullii Ciceronis Eclogæ, Pensées de Ciceron. Traduites pur seryir à l’éducation de la Jeunesse par Mr. l’Abbé D’Olivet (Berlin 1749). Digitalisat: ULB Halle: AB 29964.
@@ -134299,6 +134370,18 @@ Dt. Übers. zitiert nach: Laila Straume-Zimmermann, Ferdinand Broemser u. Olof G
+
+David Jonathan Cless
+1731–1803. Evangelischer Theologe, siehe .
+
+
+Cless, Observationes ad Commentationem Dni. Imanuelis Kant
+
+Observationes ad Commentationem Dni. Imanuelis Kant de uno possibli fundamento Demonstr. Exist. Dei die von dem einzig möglichen Beweisgrund zu einer Demonstr. des Daseyns Gottes quas preside Godofr. Plouquet pp prorite consequendis Magisterii philosophici honoribus Dan. Fr. Hermann, Aldingensis in Tübingen im Octobr. 1763 gehalten (Tübingen 1763).
+
+
+
+
John Cleveland1613–1658. engl. Jurist und Schriftsteller, siehe Cousins, A.D.: Cleveland, John, in: Oxford DNB.
@@ -134673,6 +134756,11 @@ Dangeuil verwandte sehr frei J. Tuckers
+
+Dante Alighieri
+1256–1321. Ital. Dichter und Philosoph.
+
+
Danziger Beyträge
@@ -134879,6 +134967,25 @@ Dt. Übers. zitiert nach: Otto Apel u. Hans Günter Zekl (Übers.), Leben
+
+Robert Dodsley
+1704–1764. Engl. Schriftsteller und Buchhändler in London.Tierney, James E.: Dodsley, Robert, in: Oxford DNB.
+
+
+Dodsley, The Preceptor
+
+The Preceptor containing a general course of education (2 Bde; London 1748).
+Übers.: Der Lehrmeister, oder ein allgemeines System der Erziehung, worinn die ersten Grundsätze einer feinern Gelehrsamkeit so vorgetragne werden, daß man dadurch ds Genie der Jugend am glücklichsten prüfen und ihren Unterrricht befödern kann. Mit nützlichen Kupfern erläutert. Aus dem Englischen übersetzt [von H. E. v. Teubern] (Leipzig: Heinsius 1762). Digitalisat, 2. Auflage 1765: Staatsbibliothek zu Berlin: B XXIII, 296-1 R.
+
+
+
+Dodsley, A Collection of Poems by Several Hands
+
+A Collection of Poems by Several Hands (7 Bde; London 1755-1767).
+
+
+
+
Johann Christoph Dommerich1723–1767. Prof. der Logik und Metaphysik in Helmstedt. Wagenmann, Julius August: Dommerich, Johann Christoph, in: ADB 5 (1877), S. 326f
@@ -135184,7 +135291,7 @@ Dt. Übers. zitiert nach: Otto Weinreich, Römische Satiren (Zür
Erotianus, Magni Hippokratis
-Magni Hippocratis, medicorum omnium facile principis, opera omnia quae extant: in VIII. sectiones ex Erotiani mente distributa. Nunc denuo latina interpretatione & annotationibus illustrata, Anutio Foesio (Genf 1657).
+Magni Hippocratis, medicorum omnium facile principis, opera omnia quae extant: in VIII. sectiones ex Erotiani mente distributa. Nunc denuo latina interpretatione & annotationibus illustrata, Anutio Foesio (Genf 1657). [Biga 2/26: »Hippocratis Opera gr. et lat. ex. ed. Foessi, Gen. 657«].
@@ -135472,6 +135579,11 @@ Dt. Übers. zitiert nach: Ernst Dohm u. Gustav Fabricius (Übers.), Jean
Nouveaux Dialogues des Morts (Paris 1683).
Wiss. Ausg.: Hans-Horst Henschen (Übers.), Bernard de Fontenelle: Totengespräche (Frankfurt a. M. 1991).
+
+Fontenelle, Lettres galantes
+
+Lettres galantes de Monsieur le Chevalier d’Her*** (2 Bde.; Paris 1683/87).
+Fontenelle, Entretiens sur la pluralité des mondes
@@ -135673,6 +135785,17 @@ G
+
+Jean-Jacques Garnier
+1729–1805. Frz. Historiograph, Akademiemitglied. Biographie universelle, ancienne et moderne (Bd. 16, 1816), S. 489–491.
+
+Garnier, L’Homme de lettres
+
+L’Homme de lettres (Paris 1764). [Biga Biga 176/744: »L’Homme de lettres par Garnier, Par. 764«].
+
+
+
+
Vincenz Maria Gaudio1722–1796. Lehrer der ital. Sprache in Gießen und Göttingen, siehe Deutsche Biographie.
@@ -135697,6 +135820,11 @@ G
+
+Gelehrte Abhandlungen und Nachrichten aus und von Rußland, geliefert von der Schule der evangelischen St. Peterskirche zu Petersburg
+1764-1765, 2 Stück, in Königsberg hrsg. von [Biga 85/176: »Büsching. Nachrichten von den evangelischen Gemeinen in Petersburg«]
+
+
Christian Fürchtegott Gellert1715–1769. Schmidt, Erich: Gellert, Christian Fürchtegott, in: ADB 8 (1878), S. 544–549.
@@ -135742,6 +135870,11 @@ Dt. Übers. zitiert nach: Georg Fritz Weiß (Übers.), Die attischen Näc
Anmerkungen zum Gebrauche deutscher Kunstrichter: nebst einigen andern Wahrheiten (1762). Digitalisat: BSB München: L.eleg.g. 591 t.
+
+Gellius, Die Geschichte eines jungen Herrn von ihm selbst aufgezeichnet
+
+Die Geschichte eines jungen Herrn von ihm selbst aufgezeichnet. Aus dem Englischen (Leipzig 1763).
+
@@ -135761,6 +135894,18 @@ Dt. Übers. zitiert nach: Georg Fritz Weiß (Übers.), Die attischen Näc
+
+Georg von Pisidien
+ca. 580–635. Oströmischer Dichter.
+
+
+Georg von Pisidien, Hexameron seu cosmurgia
+
+Hexameron seu cosmurgia opus six dierum sive mundi officium poema. Eiusdem senarii de vanitate vitae(Paris: Morel 1584).
+
+
+
+
Daniel Gerdes1698–1765. Reform. Theologe, Kirchenhistoriker, ab 1734 Prof. der Theologie in Groningen. Krafft, Carl: Gerdes, Daniel, in: ADB 8 (1878), S. 730f..
@@ -135940,6 +136085,19 @@ Walter Hettche (Hg.), Johann Wilhelm Ludwig Gleim: Ausgewählte WerkeStudienfreund Hs., später Waisengerichts-Sekretär.
+
+Oliver Goldsmith
+1728–1774. Irischer Schriftsteller, siehe John A. Dussinger: Goldsmith, Oliver, in: Oxford DNB.
+
+Goldsmith, The Citizen of the World or Letters from a Chinese Philosopher
+
+The Citizen of the World or Letters from a Chinese Philosopher, residing in London, to his Friends in the East (London 1762).
+
+Übers.: Briefe eines chinesischen Weltweisen an seine Freunde in den Morgenländern (2 Bde., Leipzig: Weidmanns Erben und Reich, 1763/64).
+
+
+
+
Jakobus Golius1596–1667. Niederländ. Orientalist und Philologe in Leyden, siehe Slee, Jacob Cornelis van: Golius, Jakob, in: ADB 9 (1879), S. 343.
@@ -136033,6 +136191,12 @@ Wiss. Ausg.: Ausgewählte Werke, hg. v. Joachim u. Brigitte Birk
Lebensdaten nicht ermittelt. Zusammen mit und in Königsberg immatrikuliert.
+
+Der Greis
+Theil 1–16, 1763-1766, moralische Wochenschrift hrsg. in Magdeburg von Johann Samuel Patzke (1727-1787), evang. Theologe
+
+
+
Jean Baptiste Louis Gresset1709–1777. Frz. Dichter, bis 1735 Jesuit, ab 1748 Mitglied der ›Académie française‹. Biographie universelle, ancienne et moderne (Bd. 18, 1817), S. 451–455.
@@ -136223,7 +136387,7 @@ Auch in Moralische Gedichte, S. 61–86.
Hahn, Lettres morales pour former le coeur
-Lettres morales pour former le coeur; traduite de l’Allemand de Mr. Dusch (Königsberg 1765).
+Lettres morales pour former le coeur; traduite de l’Allemand de Mr. Dusch (Königsberg: Kanter 1765).
@@ -136407,7 +136571,7 @@ Editionen: N IV S. 247f. basiert auf einer Reinschrift des Bruders, 4 Quartse
Sokratische Denkwürdigkeiten für die lange Weile des Publicums zusammengetragen von einem Liebhaber der langen Weile. (Amsterdam [Königsberg: Hartung] 1759). Digitalisat: ULB Münster: N. Hamann Bd. 77/118/119.
Entstehungszeitraum: Juni bis November/Dezember 1759.
-Editionen: Seitenangaben im Briefkommentar nach N II S. 57–82 und Erstdruck = ED.
+Editionen: Seitenangaben im Briefkommentar nach N II S. 57–82 und Erstdruck = ED, sowie nach der Historisch-kritischen Ausgabe = SD: Sokratische Denkwürdigkeiten. Wolken. Historisch-kritische Ausgabe (2021).
Außerdem: Johann Georg Hamanns Hauptschriften erklärt, hg. v. Fritz Blanke, Lothar Schreiner u. Karlfried Gründer, Bd. 2: Sokratische Denkwürdigkeiten, erkl. von Fritz Blanke (Gütersloh 1959). J. G. Hamann, Sokratische Denkwürdigkeiten. Aesthetica in nuce, mit einem Kommentar hg. v. Sven-Aage Jorgensen (Stuttgart 1998), S. 3–73.
@@ -136478,7 +136642,7 @@ Und: Wiederabruck in den , Tl.
Wolken. Ein Nachspiel Sokratischer Denkwürdigkeiten (Altona [Königsberg]: Kanter 1761). Digitalisat: ULB Münster: N. Hamann Bd. 118/119.
Entstehungszeitraum: 1760.
-Editionen: Seitenangaben im Briefkommentar nach N II S. 83–109 und Erstdruck = ED.
+Editionen: Seitenangaben im Briefkommentar nach N II S. 83–109 und Erstdruck = ED, sowie nach der Historisch-kritischen Ausgabe = W: Sokratische Denkwürdigkeiten. Wolken. Historisch-kritische Ausgabe (2021).
@@ -136494,7 +136658,7 @@ Editionen: Seitenangaben im Briefkommentar nach N II S. 279–286 und Erstdru
Hamann, Französisches Project
-Französisches Project einer nützlichen, bewährten und neuen Einpropfung : Oder Beylage zum Magazin für Alle, welches in den Königsbergschen wöchentlichen Frag- und Anzeigungs-Nachrichten einen treufleißigen Abdruck der auserlesensten Collectaneen und Stückgüter aus dem Ballast einer Privatbibliotheck in sich hält ; zum allgemeinen Gebrauch jeder Leser ... und zur besondern Nothdurft einiger Aerzte, Landwirthe und Naturkundigen, denen ihre Praxis nicht als Auszüge zu lesen erlaubt ; Uebersetzt nach verjüngtem Maaßstab (Königsberg: Kanter 1761). Digitalisat: ULB Halle: AB 153091 (20).
+Französisches Project einer nützlichen, bewährten und neuen Einpropfung : Oder Beylage zum Magazin für Alle, welches in den Königsbergschen wöchentlichen Frag- und Anzeigungs-Nachrichten einen treufleißigen Abdruck der auserlesensten Collectaneen und Stückgüter aus dem Ballast einer Privatbibliotheck in sich hält ; zum allgemeinen Gebrauch jeder Leser ... und zur besondern Nothdurft einiger Aerzte, Landwirthe und Naturkundigen, denen ihre Praxis nichts als Auszüge zu lesen erlaubt ; Uebersetzt nach verjüngtem Maaßstab (Königsberg: Kanter 1761). Digitalisat: ULB Halle: AB 153091 (20).
2. Fassung: in den Kreuzzügen des Philologen, ED S. 66–76.
Entstehungszeitraum: Oktober 1761.
Editionen: Seitenangaben im Briefkommentar nach N II S. 151–156 und der 2. Fassung im Erstdruck der Kreuzzüge = ED.
@@ -136580,6 +136744,15 @@ Enthält die Briefe Nr. 168 u
Editionen: Seitenangaben im Briefkommentar nach N II S. 351–373 und Erstdruck = ED.
+
+
+Hamann, Hamburgische Nachricht
+
+Hamburgische Nachricht; Göttingsche Anzeige; Berlinsche Beurtheilung der Kreuzzüge des Philologen (Mitau 1763). Digitalisat: Elbląg Digital Library .
+Editionen: Seitenangaben im Briefkommentar nach N II S. 241–274 und Erstdruck = ED.
+
+
+
@@ -137013,6 +137186,12 @@ Eine Erweiterung erschien ab 1753 als Teil 2 u. 3. Theron and Aspasio or,
Rhapsodie (Königsberg: Kanter 1763). Digitalisat: ULB Halle: AB 154221 (5).
+
+Hippel, Der Funckschen Gruft im Namen einiger Freunde gewidmet
+
+Der Funckschen Gruft im Namen einiger Freunde gewidmet (Königsberg: Kanter 1764).
+
+
@@ -137033,6 +137212,17 @@ Eine Erweiterung erschien ab 1753 als Teil 2 u. 3. Theron and Aspasio or,
+
+Johann Caspar Hirzel
+1725–1803. Arzt, Ratsherr in Zürich, Politiker und Ökonom, siehe mmm: Hirzel, Hans Caspar, in: ADB 12 (1880), S. 485–488.
+
+Hirzel, Die Wirthschaft eines philosophischen Bauers
+
+Die Wirthschaft eines philosophischen Bauers (Zürich: Heidegger und Compagnie 1761) [Biga 104/128: »H. C. Hirzels Wirthschaft eines philosophischen Bauers, Zür. 761«].
+
+
+
+
Thomas Hobbes1588–1679. Malcolm, N.: Hobbes, Thomas, in: Oxford DNB.
@@ -137477,6 +137667,13 @@ Jüdischer Krieg, lat. de bello Iudaico, griech. Περὶ τοῦ Ἰουδαι
+
+Der Jüngling
+Moralische Wochenschrift. 1764 (jeden Mittwoch), 1768 und 1775 weitere Auflagen erschienen bei . Herausgegeben von Johann Andreas Cramer, Johann Arnold Ebert, Gottlieb Wilhelm Rabener und Niklas Dietrich Giseke. Digitalisat, 1764: BSB München: Ph.pr. 690 mx-1764.
+
+
+
+
Johann Heinrich Gottlob v. Justi1720–1771. Ab 1765 Leiter der staatlichen Bergwerke Preußens, siehe Inama von Sternegg, Theodor: Justi, Johann Heinrich Gottlob von, in: ADB 14 (1881), S. 747–753.
@@ -137580,6 +137777,13 @@ Wiss. Ausg.: Kant’s Gesammelte Schriften. Akademieausgabe (AA)
Allgemeine Naturgeschichte und Theorie des Himmels, oder Versuch von der Verfassung und dem mechanischen Ursprunge des ganzen Weltgebäudes nach Newtonischen Grundsätzen abgehandelt (Königsberg, Leipzig: Petersen 1755). Digitalisat: SUB Göttingen: 8 ASTR I, 6522 RARA.AA I: Vorkritische Schriften I, S. 215–368.
+
+Kant, Metaphysicae cum Geometria junctae
+
+Metaphysicae cum Geometria junctae usus un Philosophia Naturali (Königsberg: Hartung 1756) Digitalisat: Univ. Tartuensis: R Mrg 3366a.
+AA I: Vorkritische Schriften I, S. 473–487.
+
+Kant, Betrachtungen über den Optimismus
@@ -137604,6 +137808,24 @@ Wiss. Ausg.: Kant’s Gesammelte Schriften. Akademieausgabe (AA)
Untersuchung über die Deutlichkeit der Grundsätze der natürlichen Theologie und der Moral, in: Dissertation qui a remporté le prix proposé par l’Académie Royale des Sciences et belles-lettres de Prusse, sur la Nature, les espèces, et les degrés de l’evidence avec les pieces qui ont concouru (Berlin: Haude et Spener 1764).AA II: Vorkritische Schriften II, S. 273–301.
+
+Kant, Beobachtungen über das Gefühl des Schönen und Erhabenen
+
+Beobachtungen über das Gefühl des Schönen und Erhabenen (Königsberg 1764) [Biga 102/91 u. 117/285: »Im. Kant’s Beobachtungen über das Gefühl des Schönen und Erhabenen, Königsb. 764« u. »Im. Kant’s Beobachtungen über das Gefühl vom Erhabenen und Schoenen, Kgsb. 764«].
+AA II: Vorkritische Schriften II, S. 205–256.
+
+
+Kant, Versuch über die Krankheiten des Kopfes
+
+Versuch über die Krankheiten des Kopfes. In: , 13.-27. Februar 1764.
+AA II: Vorkritische Schriften II, S. 259–272.
+
+
+Kant, Träume eines Geistersehers erläutert durch Träume der Metaphysik
+
+Träume eines Geistersehers erläutert durch Träume der Metaphysik (Königsberg 1766). [Biga 117/284: »Traeume eines Geistersehers erlaeutert durch Traeume der Metaphysick, Kgsb. 766«]
+AA II: Vorkritische Schriften II, S. 315–374.
+
@@ -138191,6 +138413,8 @@ L
+
+
Johann Friedrich Lauson1727–1783. Brenning, Lauson, Johann Friedrich, in: ADB 18 (1883), S. 71 sowie Joseph Kohnen, Johann Friedrich Lauson (1727–1783), in: Ders., Lyrik in Königsberg 1749–1799 (Frankfurt a. M. u.a. 2000), S. 35–54. Zu Hamanns Beziehung zu Lauson siehe Kohnen (1997). Beiträger der Zeitschrift Daphne.
@@ -138281,6 +138505,12 @@ Das Trauergedicht auf die Mutter von wur
Gottfried Wilhelm Leibniz1646–1716.
+
+Leibniz, Essais de théodicée
+
+Essais de théodicée sur la bonté de Dieu, la liberté de l’homme & l’origine du mal(Amsterdam: Troyel 1710). [Biga 100/56: »Leibnizens Theodicee, Hann. 744« u. 118/297: »Essyas de Theodicée sur la Bonté de Dieu, la Liberté de l’homme & l’origine du Mal, Amst. 710«]. Digitalisat, von Johann Chistoph Gottsched herausgegebene Ausgabe 1744: Halle, Saale: Universitäts- und Landesbibliothek Sachsen-Anhalt: Signaturformel nach Ex. der GWLB Hannover: [1], *8 **4, a-d8, A-Z8, Aa-Zz8, Aaa-Kkk8.
+
+
@@ -138635,6 +138865,13 @@ Evtl. ist auch 1762 bei Woltersdorf in Königsberg das Stück als Einzelausgabe
+
+John Locke
+1632–1704. Engl. Philosoph, siehe Milton, J. R.: Locke, John, in: Oxford DNB.
+
+
+
+
Johann Michael v. Loen1694–1776. Präsident der Lingen-Tecklenburgischen Regierung. Siehe Elschenbroich, Adalbert: Loën, Johann Michael von, in: ADB 15 (1987), S. 47–49.
@@ -139055,6 +139292,12 @@ Erschienen zuerst in der von ihm für kurze Zeit herausgegebenen Zeitschrift Moralische Erzählungen von Herrn Marmontel (5 Tle., Karlsruhe 1762–1770). Digitalisat: Tl. 1, 2. Aufl. 1763: BSB München: P.o.gall. 1372-1.
+
+Marmontel, Des Herrn Marmontels Dichtkunst
+
+Des Herrn Marmontels Dichtkunst, aus dem Französischen übersetzt und mit einigen Zusätzen vermehrt (3 Tle; Bremen: Cramer 1766). Digitalisat: Bayerische Staatsbibliothek: P.o.gall. 1370-1/2.
+
+
@@ -139536,6 +139779,16 @@ Der Abdruck des Textes in den Literaturbriefen ist mit der Heraus
+
+Nicolas-Pierre-Henri Abbé de Villars Montfaucon
+1635–1673.
+
+Montfaucon, La suite de Comte de Gabalis
+
+La suite de Comte de Gabalis, ou Nouveaux entretiens sur les sciences secrètes touchant la nouvelle Philosophie (Amsterdam 1715). [Biga 150/360: »Le Comte de Gabalis avec la Suite, Amst. 715«].
+
+
+
Anne Marie Louise d’Orléans, duchesse de Montpensier1627–1693. Herzogin von Montpensier, Cousine Ludwigs XIV.
@@ -139621,7 +139874,7 @@ Siehe auch .Moser, Treuherziges Schreiben eines Layenbruders
-Treuherziges Schreiben eines Layenbruders im Reich an den Magum in Norden, oder doch in Europa, in: 258. Brief der , 16. Teil (Berlin 1763), S. 67–86. Digitalisat: Universität Bielefeld.
+Treuherziges Schreiben eines Layenbruders im Reich an den Magum in Norden, oder doch in Europa, in: 258. Brief der , 16. Teil (Berlin 1763), S. 67–86. Digitalisat: Universität Bielefeld; auch als Einzeldruck 1762 erschienen, Digitalisat: Universitäts- und Landesbibliothek Münster: N. Hamann Bd. 120
@@ -139630,6 +139883,12 @@ Siehe auch .Der Herr und Knecht mit philosophischen Augen betrachtet (Berlin 1763). Digitalisat: BSB München: Num.ant. 119#Beibd.2.
+
+Moser, Gesammelte moralische und politische Schriften
+
+Friderich Carls von Moser Fürstlich-Hessen-Casselischen Geheimen Raths gesammelte moralische und politische Schriften. (Bd. 1 u. 2, Frankfurt a. M.: Johann Christian Gebhard 1763/4). Digitalisat: BSB München: Ph.pr. 865-1.
+
+
@@ -139881,9 +140140,9 @@ O
-Oest, Schlüsse eines Materialisten
+Oest, Streitschriften über die Schlüsse eines Materialisten
-Streitschriften über die Schlüsse eines Materialisten in den Bremischen Wochenblättern zum Nutzen und Vergnügen; Schreiben an Doris über die Schlüsse eines Materialisten (1754) [Biga 160/508: »Schreiben an Doris über die Schlüsse eines Materialisten, 753. Streitschriften über die Schlüsse eines Materialisten, 754. Ditton und Oest über den Materialismus, eod.«]. Digitalisat: BSB München: Ph.sp. 764#Beibd.1.
+Streitschriften über die Schlüsse eines Materialisten in den Bremischen Wochenblättern zum Nutzen und Vergnügen (1754). Ausgehend von einer Positionensammlung, die an einem Bremischen Gymnasium veranstaltet wurde, zum Thema Materialismus, veröffentlichte Oest als Herausgeber der Bremischen Wochenblätter diesen Sammelband, darin enthalten: Schreiben an Doris über die Schlüsse eines Materialisten. Nebst einem poetischen Sendschreiben an den Verfasser des Lehrgedichts: Coban, oder von Gott und der Welt (1753), Ditton und Oest über den Materialismus. Zum Nutzen und Vergnügen (1754) [Biga 160/508: »Schreiben an Doris über die Schlüsse eines Materialisten, 753. Streitschriften über die Schlüsse eines Materialisten, 754. Ditton und Oest über den Materialismus, eod.«]. Digitalisat: BSB München: Ph.sp. 764.
Darin werden Textauszüge aus Discourse on the Resurrection of Jesus Christ (1714) des engl. Mathematikers Humphry Ditton (1675–1715) in Übersetzung wiedergegeben und dessen Thesen zur Immaterialität der Seele kommentiert.
@@ -139990,6 +140249,9 @@ Dt. Übers. zit. nach: Georg Luck (Übers.:), Tristia (2 Bde.,
P
+
+
+
Charles Palissot de Montenoy1730–1814. Frz. Schriftsteller, Bibliothekar in Paris. Biographie universelle, ancienne et moderne (Bd. 32, 1822), S. 417–424.
@@ -140007,6 +140269,17 @@ Gegen die großen Philosophen: damit sind vor allem die Enzyklopädisten gemeint
Lebensdaten nicht ermittelt. Russ. Unteroffizier.
+
+Guido Panciroli
+1523–1599. Professor der Rechtswissenschaft in Turin und Padua.
+
+Panciroli, Rerum memorabilium iam olim deperditarum
+
+Rerum memorabilium iam olim deperditarum et contra recens atque ingeniose inventarum (Amberg 1599). [Biga 186/109: »Guid. Pancirolli Lib. I. rerum memorabilium olim deperditarum cet. Amb. 599«]. Digitalisat, 1617: Universitäts- und Landesbibliothek Sachsen-Anhalt.
+
+
+
+
NN. ParisiusRegiments-Feldscher und Chirurg bei der russischen Armee, Halbbruder von (s. LS S. 328).
@@ -140067,6 +140340,11 @@ nicht ermittelt: Biga 15/240: »Juvenalis et Persius ex ed. Farnabii, Hag. 682
Hofbuchhändler in Mietau.
+
+Francesco Petrarca
+1304–1374. Ital. Dichter und Geschichtsschreiber.
+
+
PetronTitus Petronius Arbiter. Um 14–66.
@@ -140080,11 +140358,39 @@ Dt. Übers. zitiert nach: Carl Hoffmann (Übers.), Petronius, Satiricon.
+
+Sir William Petty
+1623–1687. Engl. Politiker und Ökonom. Barnard, Toby: Petty, Sir William, in: Oxford DNB.
+
+
+Petty, Essays in political Arithmetick with Memoire of the Author’s Life
+
+Essays in political Arithmetick with Memoire of the Author’s Life (London 1755). [Biga 113/253: »Will. Petty’s Essays in political Arithmetick with Memoire of the Author’s Life, Lond. 755«].
+
+
+
+
+
Karoline Henriette Christine Philippine Luise von Pfalz-Zweibrücken1721–1774. Erste Frau von .
+
+Gottlieb Konrad Pfeffel
+1736–1809. Erzähler, Dramatiker, siehe Martin: Pfeffel, Konrad, in: ADB 25 (1887), S. 614–618..
+
+Pfeffel, Poetische Versuche in drey Büchern
+
+Poetische Versuche in drey Büchern (Frankfurt am Main 1761). [Biga 151/377: »(Pfeffels) poetische Versuche, Frkft. 761«]
+
+
+Pfeffel, Philemon und Baucis
+
+Philemon und Baucis. Ein Schauspiel in Versen von einem Aufzug (Straßburg 1763). [Biga 152/401: »Philemon und Baucis, Strassb. 763«]. Digitalisat: BSB München: P.o.germ. 1065 y.
+
+
+
Julius v. Pflug1499–1564. Vermittler bei den Religionsgesprächen (1530–1557).
@@ -140100,6 +140406,16 @@ Dt. Übers. zitiert nach: Carl Hoffmann (Übers.), Petronius, Satiricon.
+
+Johann Albrecht Philippi
+1721–1791. Reolizeidirektor und Stadtpräsident von Berlin, siehe .
+
+Philippi, Anmuthige und Satyrische Briefe in historischen Erzählungen über verschiedene Begebenheiten
+
+Anmuthige und Satyrische Briefe in historischen Erzählungen über verschiedene Begebenheiten (Köln [Berlin] 1764). Digitalisat: Thüringer Universitäts- und Landesbibliothek Jena: 8 Art.lib.XIV,835(1).
+
+
+
Philon von AlexandreiaGeb. 15/10 v. Chr. Jüd.-hellenist. Religionsphilosoph.
@@ -140655,6 +140971,12 @@ R
Karl Wilhelm Ramler1725–1798. Dichter und Philosoph in Berlin. Fromm, Eberhard: Ramler, Karl Wilhelm, in: NDB 21 (2003), S. 131..
+
+Ramler, Ode an Hymen
+
+Ode an Hymen (Berlin 1763). Digitalisat: Halle, Saale: Universitäts- und Landesbibliothek Sachsen-Anhalt: 01 A 6638 (19).
+
+
@@ -141121,6 +141443,12 @@ Zum berühmten Bibliothekskatalog Salthenius’: XXII. Daniel Salthenius<
+
+Der Sammler zum Zeitvertreib und Nutzen der Teutschen
+Erlangen: Heyder 1764f., hrsg. von Peter von Hohenthal (1726–1794), Digitalisat: UB Heidelberg.
+
+
+
Franciscus SanctiusFrancisco Sánchez de las Brozas, 1523–1601. Spanischer Philologe.
@@ -141258,6 +141586,19 @@ Zum berühmten Bibliothekskatalog Salthenius’: XXII. Daniel Salthenius<
1735–1803. Philologe, 1771 Rektor des Gymnasiums und Bibliothekar in Brieg.
+
+Johann David Schieferdecker
+1672–1721. Orientalist; siehe L., von: Schieferdecker, Johann David, in: ADB 31 (1890), S. 179.
+
+
+Schieferdecker, Nucleus Institutionum Arabicarum enucleatus
+
+Nucleus Institutionum Arabicarum enucleatus, Variis Linguae ornamentis atque Praeceptis dialecti Turcicae illustratus(Leipzig 1695). [Biga 69/180: »J. D. Schieferdeckeri Nucleus Institutionum Arabicarum et Grammatica Turcica, Cizae 695«]. Digitalisat: SB Berlin: Zu 1994.
+
+
+
+
+
Christian Schiffert1689–1765. Inspektor des Fridericianums in Königsberg.
@@ -141654,10 +141995,10 @@ Eine kürzende Übers. erschien als Compendium Seckendorfianum oder Kurzg
1737–1802. Professor am Collège in Amiens. Später Professor für lateinische Poesie an der Universität in Paris.
-Sévigné, L’inoculation du bon sens
+Sélis, L’inoculation du bon sensL’inoculation du bon sens (London [Paris] 1761) [Biga 177/756: »L’inoculation du bon sens (par l’Abbé Coyer) Londr. 761. Ingratum DANAI donum.«]. Digitalisat: BSB München: Ph.pr. 1407 o#Beibd.1.
-Übers.: Die Einpfropfung der gesunden Vernunft. Aus dem Französischen übersetzt und mit dem zweiten Theil vermehret, von Jean Soret (London [Gotha] 1761). Digitalisat: SB Bamberg: Bip.L.fr.o.141.
+Übers.: Die Einpfropfung der gesunden Vernunft. Aus dem Französischen übersetzt und mit dem zweiten Theil vermehret (London [Gotha, Mevius] 1761). Digitalisat: SB Bamberg: Bip.L.fr.o.141.
@@ -141806,6 +142147,17 @@ Hamann hat daraus Teile aus zwei Kapiteln übersetzt: »A Letter concerning Enth
+
+Tobias Smollet
+1721–1771. Schottischer Arzt und Schriftsteller.
+
+
+Smollet, Williams Pickle
+Histoire et aventures de Sir Williams Pickle (4 Bde., Amsterdam, Leipzig [i.e. Paris] 1753). Digitalisat, Bd. 1: BSB München: P.o.angl. 388 c-1/2.
+
+
+
+
Sokratesca. 470–399 v. Chr. in Athen.
@@ -141992,7 +142344,7 @@ Christian Tobias Damm, Der Ausgang des Aeas, ein Trauerspiel aus dem Grie
Antoine Jean Sticotti
-1715–1772.
+1715–1772. Schauspieler und Bühnenautor, kam 1716 aus Norditalien nach Paris, nach großen Erfolgen dort zog er 1759 nach Berlin.
Sticotti, La Musique de l’âme
@@ -142095,6 +142447,18 @@ Wiss. Ausg.: Gesammelte Schriften. Kommentierte Ausgabe, hg. v.
+
+Emanuel v. Swedenborg
+1688–1772. Schwed. Naturforscher und Theosoph.
+
+
+Swedenborg, Opera philosophica et mineralia
+
+Opera philosophica et mineralia (3 Bde; Dresden, Leipzig: Friderich Hekel 1734).
+
+
+
+
Jonathan Swift1667–1745. Schriftsteller, Satiriker. Probyn, C.: Swift, Jonathan, in: Oxford DNB.
@@ -142447,6 +142811,16 @@ Im Anhang sind sieben Gedichte von abg
+
+Andreas Tscherning
+1611–1659. Prof. der Dichtkunst in Rostock, siehe Hippe, Max: Tscherning, Andreas, in: ADB 38 (1894), S. 714–716.
+
+Tscherning, Deutscher Gedichte Frühling
+
+Deutscher Gedichte Frühling (Rostock 1642). [Biga 143/221: »A. Tscherning’s deutscher Gedichte Frühling, Rost.«].
+
+
+Josiah Tucker
@@ -142460,6 +142834,17 @@ H. muss das Exemplar dieses Werk nach 1756 bekommen haben, da es ihm für die
+
+Tyrtaios
+7. Jahrhundert v. Chr. Griech. Elegiendichter.
+
+Klotz, Tyrtaei
+
+Tyrtaei quae restant omnia, colelgit, commentario illustravit. Chr. Adolph. Klotzius (Bremen 1764). [Biga 8/122: »Tyrtaeus gr. ex ed. Klotzii, Brem. 764«].
+
+
+
+
U
@@ -142946,6 +143331,17 @@ Hamann las und besaß die in Amsterdam erschienene Neuedition von 1761, erweiter
+
+Jakob Daniel Wegelin
+1721–1791. Schweizer und reform. Theologe und Philologe, siehe Dierauer, Johannes: Wegelin, Jakob, in: ADB 41 (1896), S. 423f..
+
+Wegelin, Religiöse Gespräche der Todten
+
+Religiöse Gespräche der Todten (Lindau 1762).
+
+
+
+
Otto Salomo Wegner1718–1768. Kammerdirektor und Kriegsrat in Königsberg
@@ -143082,6 +143478,18 @@ Vielleicht ist Hamann durch Lessings
Thornische Nachrichten von gelehrten Sachen (3 Bde., Thorn 1762/6). [Biga 199/113: »Thornische Nachrichten von gelehrten Sachen, 762–66. incompl.«]. Digitalisat: Kujavisch-Pommersche Digitale Bibliothek.
+
+Willamovius, Dithyramben
+
+Dithyramben (Berlin 1763). [Biga 144/241: »Dithyramben, Berl. 766«].
+
+
+
+Willamovius, Sammlung
+
+Sammlung, oder nach der Mode: Magazin von Einfällen (Breslau, Leipzig 1763.). [Biga 151/369: »Magazin von Einfällen, Bresl. 763«].
+
+
@@ -143118,6 +143526,12 @@ Vielleicht ist Hamann durch Lessings
Anmerkungen über die Baukunst der Alten, entworfen von Johann Winkelmann (Leipzig: Dyck 1762). Digitalisat: BSB München: 4 Arch. 217.
+
+Winckelmann, Abhandlung von der Fähigkeit der Empfindung des Schönen in der Kunst
+
+Abhandlung von der Fähigkeit der Empfindung des Schönen in der Kunst, und dem Unterrichte in derselben: An den Edelgebohrnen Freyherrn, Friedrich Rudolph von Berg aus Liefland (Dresden: Walther 1763) [Biga 131/28: »Winckelman’s Abhandlung von der Fähigkeit der Empfindung des Schönen in der Kunst und dem Unterricht derselben, Dresd. 763«]. Digitalisat: BSB München: Res/Art. 1348 w.
+
+Winckelmann, Geschichte der Kunst des Altertums
@@ -146924,7 +147338,7 @@ nach I,41,99: »tempus e
vll. , u.
-Salamalec
+Salamalec , Bd. 3, S. 166f.: »Tout ce qu’il y avoit de gens un peu comme il faut me vinrent faire leur salamalec«. Leichenrede am Ende von , vgl. , , , ,
@@ -147341,7 +147755,7 @@ Frau von
-Salamalec; vgl. , N II S. 172/25–29.
+Salamalec , Bd. 3, S. 166f.: »Tout ce qu’il y avoit de gens un peu comme il faut me vinrent faire leur salamalec«. ; vgl. , N II S. 172/25–29.
: wohl die dt. Übers., die 1750–1774 erschien, 1756 kam Bd. 3.1.
@@ -148081,6 +148495,8 @@ vll.
Capital … Zinsen vgl. für die Verwendung beider Begriffe als Kontrast , N IV S. 238/39, ED S. 392: »Je entfernter die Zeiten, desto unverständlicher wurde die Überlieferung von dem Werth, der Natur und den Bedingungen einer Erbschaft, die viele Menschenalter gekostet hatte, und für deren Zinsen uns die Sorge und Wirthschaft aufgetragen seyn sollte. Die Gefahr eines Capitals in solchen Händen, die es nicht selbst erworben, ist groß.« Dabei geht es um die gesellschaftliche Rolle des Adelsstandes.
+
+Kantens Dissertation
@@ -149003,7 +149419,7 @@ Zyklopie
Aufbruch nach London
-
+
vll.
@@ -150551,7 +150967,7 @@ evtl.
Mercur Quecksilber
-unter der Erde Ps 139,15; vgl. , N II S. 66/12, ED S. 28f. u.
+unter der Erde Ps 139,15; vgl. , SD S. 20/15, N II S. 66/12, ED S. 28f. u.
eine These aus
@@ -151553,7 +151969,7 @@ Das Billet der Mutter Lindners gi
-; vgl. , ED S. 26 (fehlt in N II S. 65): »Die Geschichts-Wissenschaft des scharfsinnigen Chladenius ist blos als ein nützlich Supplement unserer scholastischen oder akademischen Vernunftlehre anzusehen.«
+; vgl. , SD: S. 18/28, ED S. 26 (fehlt in N II S. 65): »Die Geschichts-Wissenschaft des scharfsinnigen Chladenius ist blos als ein nützlich Supplement unserer scholastischen oder akademischen Vernunftlehre anzusehen.«
@@ -151607,7 +152023,7 @@ Vmtl. zitiert aus
Plato im Phaidon
-, N II S. 73/40, ED S. 49, erster Bezug ist dort Lactanz (Inst. 3,18); zweiter in nachtr. handschr. Annotation: I.22 u. I.34.
+, SD S. 33/28, N II S. 73/40, ED S. 49, erster Bezug ist dort Lactanz (Inst. 3,18); zweiter in nachtr. handschr. Annotation: I.22 u. I.34.
Zuhörern Cleombrotos
@@ -151769,7 +152185,7 @@ vll.
Joseph vll. bzgl. 1 Mo 37,3
-Verfälscher Vgl. , N II S. 67/15–23, ED S. 31f.
+Verfälscher Vgl. , SD S. 22/11-23, N II S. 67/15–23, ED S. 31f.
Jer 48,10
@@ -151895,7 +152311,7 @@ vll.
Alphonsus Alfons X. (1221–1284), König von Kastilien, der die Ptolemäischen Planetentafeln verbessern wollte; etwa in Zedlers Universallexikon überliefert, Bd. 1, Sp. 1345: »wenn ihn Gott zur Erschaffung der Welt mit gezogen hätte, wolte er vieles anders gemacht haben.« Leibniz benutzt die Anekdote in Von dem Verhängnisse; H. kannte sie aus , die er übersetzte (, N IV S. 119), und bezieht sich auch in , LS S. 68/9, darauf. In Knutzens Systema Cavsarum Efficientivm (1745, S. 115) taucht sie auf, wie auch in Lilienthals Wahrscheinliche Vorstellung der Geschichte unsrer ersten Eltern im Stande der Unschuld (1722, S. 513).
-vgl. , LS S. 68/9 u. , N II S. 70/26, ED S. 41
+vgl. , LS S. 68/9 u. , SD S. 28/8, N II S. 70/26, ED S. 41
1 Mo 1,3 u. Joh 1,1
@@ -151979,7 +152395,7 @@ Anspielung auf den Siebenjährigen Krieg, die Schlacht bei Kay stand kurz bevor
1 Kor 8,1
-u.a. I, 625; die etymolog. Spekulation bezieht sich auf griech. ἀργός: ungetan, unbearbeitet, müßig, faul; auch in Zedlers Universallexikon zu finden, Bd. 2, Sp. 1329: »ein fauler nichtswürdig. Mensch«. Ebenso , N II S. 63/39, ED S. 21.
+u.a. I, 625; die etymolog. Spekulation bezieht sich auf griech. ἀργός: ungetan, unbearbeitet, müßig, faul; auch in Zedlers Universallexikon zu finden, Bd. 2, Sp. 1329: »ein fauler nichtswürdig. Mensch«. Ebenso , SD S. 15/29, N II S. 63/39, ED S. 21.
@@ -152399,7 +152815,7 @@ greg. 16.7.1759
Mir geschehe … Lk 1,38
-Hills ; vgl. , N II S. 75/11, ED S. 52
+Hills ; vgl. , SD S. 35/12, N II S. 75/11, ED S. 52
Engel reden Lk 1,34ff.
@@ -152783,7 +153199,7 @@ Von Klopstock sind darin gedruckt:
-Protheus Proteus – vll. eine Verschreibung oder eine Variation, die ›Pro‹ und ›Theos‹ verknüpft. In findet sich auch diese Schreibweise (N II S. 107/12, ED S. 65).
+Protheus Proteus – vll. eine Verschreibung oder eine Variation, die ›Pro‹ und ›Theos‹ verknüpft. In findet sich auch diese Schreibweise (W S. 87/30, N II S. 107/12, ED S. 65).
blessirter Officier der fingierte Leser (eigentl. Ewald v. Kleist) der Briefe die neueste Literatur betreffend, S. 3: »Der Herr von N** ein verdienter Officier, und zugleich ein Mann von Geschmack und Gelehrsamkeit, ward in der Schlacht von Zorndorf [Sieg der Armee Friedrichs II. über die Russen, 1758] verwundet. Er ward nach Fr** gebracht, und seine Wundärzte empfohlen ihm nichts eifriger, als Ruhe und Geduld. Langeweile und ein gewisser militarischer Eckel vor politischen Neuigkeiten, trieben ihn, bey den ungern verlassenen Musen eine angenehmere Beschäftigung zu suchen. Er schrieb an einige von seinen Freunden in B** und ersuchte sie, ihm die Lücke, welche der Krieg in seine Kenntniß der neuesten Litteratur gemacht, ausfüllen zu helfen. Da sie ihm unter keinem Vorwande diese Gefälligkeit abschlagen konnten, so trugen sie es dem Herrn Fll. auf, sich der Ausführung vornehmlich zu unterziehen. Wie mir, dem Herausgeber, die Briefe, welche daraus entstanden, in die Hände gerathen, kann dem Publico zu wissen oder nicht zu wissen, sehr gleichgültig seyn …«
@@ -153005,7 +153421,7 @@ vll. mit Bezug auf diese Stelle: , vgl. , ; Kant war bei der Abschiedszeremonie Watsons wahrscheinlich anwesend. Die »Redoute« wurde wahrscheinlich vom russischen Gouverneur Korff veranstaltet.
-Leiber hier Ironie für essentialistische Ästhetik, vgl. , N II S. 68/8, ED S. 34f.
+Leiber hier Ironie für essentialistische Ästhetik, vgl. , SD S. 23f., N II S. 68/8, ED S. 34f.
kein Herzog … Das erinnert an die Kritik Lessings an , und damit an der Königsberger Dichter-Clique, zu der auch Watson gehörte (Berlinische privilegierte Zeitung, 36. St., 24.3.1753): »Königsberg prangt jezo mit einem Dichter, welcher in dem vorigen Jahrhundert zu Nürrenberg ein großer Geist hätte seyn können.«
@@ -153077,7 +153493,7 @@ nach , Sappho an Phaon, V
staarichten vom grauen Star verdunkelt
-Xantippen Chr. A. Heumann meinte, um die Weisheit des Sokrates zu beweisen, auch seinen Hausstand, und eben auch Xanthippe, als weise bzw. tugendhaft zeigen zu müssen: , 1. St., Kap. »Ehren-Rettung der Xanthippe« (S. 103ff.). Das Argument ist: Sie litt mit dem unschuldigen Sokrates ob dessen Verurteilung zum Tode, also war sie tugendhaft. In , N II S. 79/11ff., ED S. 59, wird darauf ebenfalls angespielt.
+Xantippen Chr. A. Heumann meinte, um die Weisheit des Sokrates zu beweisen, auch seinen Hausstand, und eben auch Xanthippe, als weise bzw. tugendhaft zeigen zu müssen: , 1. St., Kap. »Ehren-Rettung der Xanthippe« (S. 103ff.). Das Argument ist: Sie litt mit dem unschuldigen Sokrates ob dessen Verurteilung zum Tode, also war sie tugendhaft. In , SD S. 41/1ff., N II S. 79/11ff., ED S. 59, wird darauf ebenfalls angespielt.
Wolken Hi 22,14
@@ -153119,7 +153535,7 @@ bezieht sich auf ,
Abraham Joh 8,39 u.ö.
-Peters Entwurf der Modernisierung im westeuropäischen (bes. französischen) Stil, wie Peter I. es forcierte, und dessen Huldigung in Riga (so auch von an der Domschule und eben auch von ) eifrig betrieben wurde, auch zu Zeiten der Zarinnen (Anna, Elisabeth, Katharina II., die sich von Peter her legitimierten). Zu Hamanns Kritik daran (im Unterschied zu ) vgl. Graubner (2005b). Vgl. auch , N II S. 62/7ff., ED S. 17f.
+Peters Entwurf der Modernisierung im westeuropäischen (bes. französischen) Stil, wie Peter I. es forcierte, und dessen Huldigung in Riga (so auch von an der Domschule und eben auch von ) eifrig betrieben wurde, auch zu Zeiten der Zarinnen (Anna, Elisabeth, Katharina II., die sich von Peter her legitimierten). Zu Hamanns Kritik daran (im Unterschied zu ) vgl. Graubner (2005b). Vgl. auch , SD S .13, N II S. 62/7ff., ED S. 17f.
Venedig, das oligarchisch strukturiert war.
@@ -153200,7 +153616,7 @@ nach Molières Komödie Le Ma
Du machst … Ps 119,98
-mimischen Styl… Die Wendung wird sonst kritisch gebraucht, etwa in Popes »Essay on Criticism« (V. 331): »And but so mimic ancient wits at best, / As apes our grandfires, in their doublets drest.« In der deutschen Übersetzung wurde das Verb »äffen« als Äquivalent gegeben. Im Kontext der rhetorischen Figur der Ironie kann die Bewertung neutral ausfallen, so auch in Lindners Ausführungen dazu, (S. 28): »Mimesis, eine spöttische Wiederholung des Wortes des andern.« H. verweist denselben brieflich auf diesen Zusammenhang, . In wird der ›mimische‹ Stil auch als Selbst(/Stil-)charakterisierung gebraucht (N II S. 61/17, ED S. 14).
+mimischen Styl… Die Wendung wird sonst kritisch gebraucht, etwa in Popes »Essay on Criticism« (V. 331): »And but so mimic ancient wits at best, / As apes our grandfires, in their doublets drest.« In der deutschen Übersetzung wurde das Verb »äffen« als Äquivalent gegeben. Im Kontext der rhetorischen Figur der Ironie kann die Bewertung neutral ausfallen, so auch in Lindners Ausführungen dazu, (S. 28): »Mimesis, eine spöttische Wiederholung des Wortes des andern.« H. verweist denselben brieflich auf diesen Zusammenhang, . In wird der ›mimische‹ Stil auch als Selbst(/Stil-)charakterisierung gebraucht (SD S. 11/21, N II S. 61/17, ED S. 14).
vll. anspielend auf (S. 188): »Die Einsichten des Verstandes, wenn sie die gehörigen Grade der Vollständigkeit und Deutlichkeit besitzen, haben weit lebhaftere Reitzungen als die sinnlichen Anlockungen an sich, und sind vermögend, diese siegreich zu beherrschen, und unter den Fuß zu treten.« Diesem Satz Kants geht das Pope-Zitat voraus, das H. später im Brief wiederum verwendet, .
@@ -153245,7 +153661,7 @@ Ob hier ein direktes Zitat vorliegt, ist nicht ermittelt; vll. ist aber auch auf
gelästert … Mt 5,11
-Heuschrecke … Blindschleiche , N II S. 107, ED S. 66
+Heuschrecke … Blindschleiche , W S. 88/12, N II S. 107, ED S. 66
krumm Pred 1,15; vgl. , LS S. 228
@@ -153329,7 +153745,7 @@ zur Gewohnheit siehe
-Affen »Von der einen Seite sahen wir denkende Geschöpfe, bey denen ein Grönländer oder Hottentotte ein Newton seyn würde, und auf der andern Seite andere, die diesen als einen Affen bewundern.« , S. 188 – mit einem Zitat von Versen Popes in dt. Übers.; Original: »Superior beings, / when of late they saw / A mortal man unfold all natur’s law, / Admired such wisdom in an earthly shape, / And show’d a Newton as we show an ape.« (, V. 31ff.) Vgl. auch , N II S. 100/16, ED S. 48, vgl. .
+Affen »Von der einen Seite sahen wir denkende Geschöpfe, bey denen ein Grönländer oder Hottentotte ein Newton seyn würde, und auf der andern Seite andere, die diesen als einen Affen bewundern.« , S. 188 – mit einem Zitat von Versen Popes in dt. Übers.; Original: »Superior beings, / when of late they saw / A mortal man unfold all natur’s law, / Admired such wisdom in an earthly shape, / And show’d a Newton as we show an ape.« (, V. 31ff.) Vgl. auch , W S. 77/9, N II S. 100/16, ED S. 48, vgl. .
Sprachen verwirrte 1 Mo 11,7
@@ -153569,13 +153985,13 @@ aus 77; auch Cadauera Kadaver
-Klötzer von Ästen befreiter Baumstamm, vgl. , N II S. 66/29, ED S. 30
+Klötzer von Ästen befreiter Baumstamm, vgl. , SD S. 21/14, N II S. 66/29, ED S. 30
2 Kor 12,9
-Pigmalions vgl. , N II S. 62/16, ED S. 18
+Pigmalions vgl. , SD S. 13/21, N II S. 62/16, ED S. 18
(siehe unten: J.G. Lindners Anm. in »Zusätze ZH«)
@@ -154205,7 +154621,7 @@ vll.
I 1
-mimisch, , N II S. 61/17, ED S. 14
+mimisch, , SD S. 11/21, N II S. 61/17, ED S. 14
Variation von 333 »aut prodesse volunt aut delectare poetae« / »Entweder nützen oder erfreuen wollen die Dichter«.
@@ -154319,181 +154735,181 @@ Unterstreichungen vll. Zitate aus Lindners letztem Brief (nicht überliefert)
-Verbindung … , N II S. 63, ED S. 20
+Verbindung … , SD S. 14, N II S. 63, ED S. 20
-Projekt … ebd., N II S. 63, ED S. 20
+Projekt … ebd., SD S. 14, N II S. 63, ED S. 20
-ander Projekt … ebd., N II S. 63, ED S. 21
+ander Projekt … ebd., SD S. 15, N II S. 63, ED S. 21
-Endzweck ebd., N II S. 63, ED S. 22
+Endzweck ebd., SD S. 14, N II S. 63, ED S. 22
-Beyspielen ebd., N II S. 64, ED S. 23
+Beyspielen ebd., SD S. 16, N II S. 64, ED S. 23
-Denkmal … ebd., N II S. 64, ED S. 23
+Denkmal … ebd., SD S. 17, N II S. 64, ED S. 23
-Abfertigung … ebd., N II S. 64f., ED S. 24f.
+Abfertigung … ebd., SD S. 14, N II S. 64f., ED S. 24f.
-Baco … ebd., N II S. 65, ED S. 26;
+Baco … ebd., SD S. 14, N II S. 65, ED S. 26;
-Absicht … , N II S. 65, ED S. 26f.
+Absicht … , SD S. 18, N II S. 65, ED S. 26f.
-Lebensbeschreibung … ebd., N II S. 65, ED S. 27
+Lebensbeschreibung … ebd., SD S. 18f., N II S. 65, ED S. 27
-Anecdote … , N II S. 65, ED S. 27
+Anecdote … , SD S. 19, N II S. 65, ED S. 27
-Eltern … ebd., N II S. 66, ED S. 28
+Eltern … ebd., SD S. 19, N II S. 66, ED S. 28
-Mutter … ebd., N II S. 66, ED S. 28f.
+Mutter … ebd., SD S. 19, N II S. 66, ED S. 28f.
-Vater … ebd., N II S. 66, ED S. 30
+Vater … ebd., SD S. 21, N II S. 66, ED S. 30
-Statuen … ebd., N II S. 66, ED S. 31
+Statuen … ebd., SD S. 21, N II S. 66, ED S. 31
-Zimmermanns … ebd., N II S. 67, ED S. 32
+Zimmermanns … ebd., SD S. 22, N II S. 67, ED S. 32
-Geschmack … ebd., N II S. 67, ED S. 32f.
+Geschmack … ebd., SD S. 22f., N II S. 67, ED S. 32f.
-Wiedersprüchen ebd., N II S. 68, ED S. 34
+Wiedersprüchen ebd., SD S. 23f., N II S. 68, ED S. 34
-Orakeln … ebd., N II S. 68f., ED S. 35–38
+Orakeln … ebd., SD S. 24-26, N II S. 68f., ED S. 35–38
-Kriton … ebd., N II S. 70, ED S. 39
+Kriton … ebd., SD S. 27, N II S. 70, ED S. 39
-Vergleichung ebd., N II S. 70, ED S. 40
+Vergleichung ebd., SD S. 27f., N II S. 70, ED S. 40
-Hypochondrie ebd., N II S. 70, ED S. 41, vgl.
+Hypochondrie ebd., SD S. 28, N II S. 70, ED S. 41, vgl.
-Sprüchwort … , N II S. 71, ED S. 41f.
+Sprüchwort … , SD S. 28, N II S. 71, ED S. 41f.
Didascalie Anweisung
-Apollo ebd., N II S. 71, ED S. 42f.
+Apollo ebd., SD S. 29, N II S. 71, ED S. 42f.
-Kunstgrif … ebd., N II S. 71, ED S. 43f.
+Kunstgrif … ebd., SD S. 29, N II S. 71, ED S. 43f.
-Einerley … ebd., N II S. 72, ED S. 44
+Einerley … ebd., SD S. 30, N II S. 72, ED S. 44
-Mannigfaltigkeit … ebd., N II S. 72, ED S. 45
+Mannigfaltigkeit … ebd., SD S. 30, N II S. 72, ED S. 45
-ich spiele nicht ebd., N II S. 72, ED S. 45–48
+ich spiele nicht ebd., SD S. 30-32, N II S. 72, ED S. 45–48
Lombreparthie L’Hombre, Kartenspiel
-Sceptiker ebd., N II S. 73, ED S. 48
+Sceptiker ebd., SD S. 30, N II S. 73, ED S. 48
-Unterscheid … ebd., N II S. 73, ED S. 49
+Unterscheid … ebd., SD S. 32, N II S. 73, ED S. 49
-Glauben … ebd., N II S. 74, ED S. 49f.
+Glauben … ebd., SD S. 32f., N II S. 74, ED S. 49f.
-Phantasie … ebd., N II S. 74, ED S. 50
+Phantasie … ebd., SD S. 33f., N II S. 74, ED S. 50
-Siegel … ebd., N II S. 74, ED S. 51
+Siegel … ebd., SD S. 34, N II S. 74, ED S. 51
-Beweiß … ebd., N II S. 75, ED S. 52
+Beweiß … ebd., SD S. 35, N II S. 75, ED S. 52
-Dämon … ebd., N II S. 75, ED S. 52f.
+Dämon … ebd., SD S. 35, N II S. 75, ED S. 52f.
-Sonderbarkeiten … ebd., N II S. 75, ED S. 53f.
+Sonderbarkeiten … ebd., SD S. 35f., N II S. 75, ED S. 53f.
Corollaria Kranz, Kränzchen
-Palingenesie … (Entstehung, Schöpfung, Geburt) , N II S. 76, ED S. 55
+Palingenesie … (Entstehung, Schöpfung, Geburt) , SD S. 37, N II S. 76, ED S. 55
-Wahrzeichen … ebd., N II S. 76f., ED S. 56
+Wahrzeichen … ebd., SD S. 37f., N II S. 76f., ED S. 56
-Feldzügen ebd., N II S. 78, ED S. 57
+Feldzügen ebd., SD S. 39, N II S. 78, ED S. 57
-kein Autor ebd., N II S. 78, ED S. 58
+kein Autor ebd., SD S. 40, N II S. 78, ED S. 58
-Unvermögenheit ebd., N II S. 79, ED S. 59
+Unvermögenheit ebd., SD S. 40f., N II S. 79, ED S. 59
-Schreibart ebd., N II S. 80, ED S. 60f.
+Schreibart ebd., SD S. 42, N II S. 80, ED S. 60f.
-Parabeln … ebd., N II S. 80, ED S. 61
+Parabeln … ebd., SD S. 42, N II S. 80, ED S. 61
-Mißetäter … ebd., N II S. 80, ED S. 61f.
+Mißetäter … ebd., SD S. 43, N II S. 80, ED S. 61f.
-vertheidigt ebd., N II S. 81, ED S. 62
+vertheidigt ebd., SD S. 43, N II S. 81, ED S. 62
-Einfall … ebd., N II S. 81, ED S. 62
+Einfall … ebd., SD S. 43, N II S. 81, ED S. 62
-Erscheinung … ebd., N II S. 81, ED S. 63
+Erscheinung … ebd., SD S. 44, N II S. 81, ED S. 63
-Schlußrede … , N II S. 82, ED S. 63f.
+Schlußrede … , SD S. 44f., N II S. 82, ED S. 63f.
-Aristoteles ebd., N II S. 61/5, ED S. 13 ()
+Aristoteles ebd., SD S. 11, N II S. 61/5, ED S. 13 ()
Naeman 2 Kön 5,18
-Ironie , N II S. 61, ED S. 14
+Ironie , SD S. 11, N II S. 61, ED S. 14
Bollingbroke … ebd.; ,
-schwimmen , N II S. 61/28, ED S. 15
+schwimmen , SD S. 12, N II S. 61/28, ED S. 15
1 Mo 26,7f.
@@ -154970,7 +155386,7 @@ Sprichwort: canis festinans parit caecos catulos / eiliger Hund gebiert blinde H
Stückwerk 1 Kor 13,9
-vom Unbekannten vgl. die Umkehrung in , N II S. 61, ED S. 15.
+vom Unbekannten vgl. die Umkehrung in , SD S. 12, N II S. 61, ED S. 15.
inwendigen Röm 7,22, Eph 3,16
@@ -155090,7 +155506,7 @@ Womit der Römer Scaevola während des Kriegs gegen die Etrusker seine Vaterland
Saltz Mt 5,13, Mk 9,50, Lk 14,34
-christlicher Sokrates vgl. , N II S. 64/4, 74/20, 77/12, ED S. 23, 51, 56
+christlicher Sokrates vgl. , SD S. 16, 34, 38, N II S. 64/4, 74/20, 77/12, ED S. 23, 51, 56
@@ -155102,13 +155518,13 @@ christlicher Sokrates vgl.
-, N II S. 80/33, ED S. 62
+, SD S. 43, N II S. 80/33, ED S. 62
Präbenden Pfründe, bzw. Unterhalt eines Leibeigenen, von mlat. praebenda (Grimm DWB s.v. Präbende)
-zu Platon vgl. , N II S. 64, 74, 77, ED S. 23, 51, 56
+zu Platon vgl. , SD S. 16, 34, 38, N II S. 64, 74, 77, ED S. 23, 51, 56
Nabaliten und Abimelechs 1 Sam 25, 1 Mo 21,22–34, 1 Mo 26,7–11, Ri 9
@@ -155261,7 +155677,7 @@ zu Platon vgl. Brocken siehe , LS S. 406 – Bezug auf Joh 6,13
-Grillen , N II S. 69/17, ED S. 38
+Grillen , SD S. 26, N II S. 69/17, ED S. 38
@@ -155768,7 +156184,7 @@ vll.
-versteinert … begeistert X,238–294; vgl. , N II S. 62, ED S. 18
+versteinert … begeistert X,238–294; vgl. , SD S. 13, N II S. 62, ED S. 18
Ps 8,3
@@ -155843,13 +156259,13 @@ im Unterschied zum Sprichwort: »Man muss zuvor viele Scheffel Salz miteinander
- vgl. , N II S. 80/19, ED S. 61; 1758 konnte der 8. Band nicht erscheinen, da die Druckerlaubnis nicht erteilt wurde; im März 1759 wurde die Encyclopédie gar von Papst Clemens XIII. auf den Index gesetzt; erst 1765 konnte die Publikation fortgesetzt werden. Über den Kampf der Enzyklopädisten war Hamann u.a. durch (bzgl. der ersten Kontroverse nach Erscheinen des 2. Bds.) unterrichtet.
+ vgl. , SD S. 42, N II S. 80/19, ED S. 61; 1758 konnte der 8. Band nicht erscheinen, da die Druckerlaubnis nicht erteilt wurde; im März 1759 wurde die Encyclopédie gar von Papst Clemens XIII. auf den Index gesetzt; erst 1765 konnte die Publikation fortgesetzt werden. Über den Kampf der Enzyklopädisten war Hamann u.a. durch (bzgl. der ersten Kontroverse nach Erscheinen des 2. Bds.) unterrichtet.
Mt 15,14
-Natur ist ein Buch , N II S. 65/11, ED S. 26
+Natur ist ein Buch , SD S. 18, N II S. 65/11, ED S. 26
Aequation Gleichung
@@ -156422,7 +156838,7 @@ Schauspielergesellschaft von Franz Schuch, der ein Theaterprivileg für ganz Pre
vox humana Orgelregister (kurzbechriges Zungenregister), bes. zur Imitation der menschlichen Sangstimme.
-gegraben , N II S. 65/13, ED S. 26
+gegraben , SD S. 18, N II S. 65/13, ED S. 26
Briefen an , nicht überliefert; vgl.
@@ -156650,7 +157066,7 @@ ebd. S. 17a zu Mt 1,18
accipere , Bd. 1, S. 3; Gnomon, S. 17b, schlägt nur ›assumere‹ vor (ebenfalls ›nehmen‹); den Vollzug der Ehe betont auch , Bd. 1, S. 2 bzgl. Mt 1,18.
-το-γεννηθεν das in ihr geboren …/in ihr Gezeugte. Im Kommentar zu Mt 1,20 (bgzl. τὸ γὰρ ἐν αὐτῇ γεννηθὲν) verweist Bengel weiter auf den Komm. zu Lk 1,35 (dort bzgl. τὸ γεννώμενον; S. 207b): »quod gignitur) novo hoc modo & singulari. Vocabula abstracta, & neutro genere expressa, initiis illis valde congruunt.« Hamann spielt auch in der Aesthaetica, N II S. 204/31, ED S. 183, darauf an.
+το-γεννηθεν das in ihr geboren …/in ihr Gezeugte. Im Kommentar zu Mt 1,20 (bgzl. τὸ γὰρ ἐν αὐτῇ γεννηθὲν) verweist Bengel weiter auf den Komm. zu Lk 1,35 (dort bzgl. τὸ γεννώμενον; S. 207b): »quod gignitur) novo hoc modo & singulari. Vocabula abstracta, & neutro genere expressa, initiis illis valde congruunt.« Oder geht es um Bengels Bemerkung zu Mt 4,17?, Gnomon, S. 40 zu: »ἡ βασιλεία, regnum) Divini stili est elegantia, ut primum in abstracto dicatur venisse regnum, deinde in concreto rex, sive Messias. Illud initiis occultis, hoc glorificationi congruit.« Hamann spielt auch in der Aesthaetica, N II S. 204/31, ED S. 183, darauf an.
Namen JesusGnomon, S. 18a zu Mt 1,21
@@ -156971,7 +157387,7 @@ Zu den Krankheiten, der Dämonie usw. in Die falschen Götzen … 8. Stophe von .
-Ironie […] Unglaubens vgl. , N II S. 61/21, ED S. 15.
+Ironie […] Unglaubens vgl. , SD S. 12, N II S. 61/21, ED S. 15.
Propheten vgl. bzgl. 1 Kor 4,8; sowie
@@ -158051,7 +158467,7 @@ Vll. hatte eine Fehlgeburt.
Gesundbrunnens Trinken von Heilquellwasser
-Abstracta initiis …. H. erfindet diesen Spruch ausgehend von seiner Lektüre von Bengels Gnomon. Im Kommentar zu Mt 1,20 (bgzl. τὸ γὰρ ἐν αὐτῇ γεννηθὲν) verweist Bengel weiter auf den Komm. zu Lk 1,35 (dort bzgl. τὸ γεννώμενον; S.207b): »quod gignitur) novo hoc modo & singulari. Vocabula abstracta, & neutro genere expressa, initiis illis valde congruunt.« Hamann spielt auch in der Aesthaetica, N II S. 204/31, ED S. 183, darauf an.
+Abstracta initiis …. H. erfindet diesen Spruch ausgehend von seiner Lektüre von Bengels Gnomon. Im Kommentar zu Mt 1,20 (bgzl. τὸ γὰρ ἐν αὐτῇ γεννηθὲν) verweist Bengel weiter auf den Komm. zu Lk 1,35 (dort bzgl. τὸ γεννώμενον; S.207b): »quod gignitur) novo hoc modo & singulari. Vocabula abstracta, & neutro genere expressa, initiis illis valde congruunt.« Oder geht es um Bengels Bemerkung zu Mt 4,17?, Gnomon, S. 40 zu: »ἡ βασιλεία, regnum) Divini stili est elegantia, ut primum in abstracto dicatur venisse regnum, deinde in concreto rex, sive Messias. Illud initiis occultis, hoc glorificationi congruit.« Hamann spielt auch in der Aesthaetica, N II S. 204/31, ED S. 183, darauf an.
liebe Hälfte
@@ -158163,9 +158579,15 @@ Vll. hatte eine Fehlgeburt.
Diderots Artickel über das Stricken Diderots Artikel zu »tricoter« erschien erst 1765 in Bd. 16 der . Unklar worauf sich Hs. wohl ironische Anspielung hier bezieht.
+
+
+επιμικτα Vermischtes
+
+
+εξωτικα Exotisches
-Roman des Democritus ; , S. 1273–1289. Vgl. , N II S. 104f., ED S. 59 und in den Chimärischen Einfällen, N II S. 165/5–13, ED S. 95
+Roman des Democritus ; , S. 1273–1289. Vgl. , W S. 84, N II S. 104f., ED S. 59 und in den Chimärischen Einfällen, N II S. 165/5–13, ED S. 95
St. Mard
@@ -158348,7 +158770,7 @@ Stelle bei nicht ermittelt.
Schultens
-Grammatik
+GrammatikAltings
@@ -158672,7 +159094,7 @@ Stelle bei nicht ermittelt.
bagatelles eine nichtswürdige Sache. Vgl. Vermischte Anmerkungen, N II S. 136, ED S. 37. H. zitiert dort mit Auslassungen Moser, der wiederum in Herr und Diener (S.147) zitiert: »Les Bourbons sont gens fort appliqués aux bagatelles & peu solides; peut être moi-même aussi bien que les autres, qui en suis de Pere & de Mere.« (Ausg. 1735, Bd. 1, S. 179).
-Münz, Till und Kümmel Mt 23,23. Vgl. , N II S. 95, ED S. 35
+Münz, Till und Kümmel Mt 23,23. Vgl. , W S. 69/19, N II S. 95, ED S. 35
patriotische Freyheit Sowohl als auch Hamanns Vermischte Anmerkungen führen die Wendung im Titel.
@@ -161878,7 +162300,7 @@ s.o. Denkmal auf meine Mutter am Ende der Kreuzzüge, N II S. 233–238, ED S. 241–252
-Stark genug! Anspielung auf die Kritik Ziegras an den Sokratischen Denkwürdigkeiten, die Hamann bereits im ersten Aufzug der Wolken aufgreift (N II S. 86/14–17, ED S. 30).
+Stark genug! Anspielung auf die Kritik Ziegras an den Sokratischen Denkwürdigkeiten, die Hamann bereits im ersten Aufzug der Wolken aufgreift (W S. 55, N II S. 86/14–17, ED S. 30).
Nicolai
@@ -162608,7 +163030,7 @@ Prediger des Kreuzes sagt, was die Sache wirklich ist.« Zitat bei
-Pr[eußische] Regierung
+Pr. Pr[eußische] Regierung
Gedicht auf den Kayser
@@ -163491,6 +163913,4663 @@ Pr[eußische] Regierung
Misverständnis nicht ermittelt
+
+
+Götting. Recension durch , im 68. Stück der Göttingische Anzeigen von gelehrten Sachen (1762), S. 593–595
+
+
+Bohlius
+
+
+Michaelis Fragen an die arabischen Gelehrten
+
+
+Aufsatz nicht ermittelt
+
+
+unüberwindl. Dunkelheit vgl. Hamann, Hamburgische Nachricht; Göttingische Anzeige; Berlinische Beurtheilung der Kreuzzüge des Philologen. Mitau 1763. ?!?
+
+
+Litteraturbriefe
+
+
+Palinodie vgl. , S. 217: Lassen Sie also Ihre Muse bald die Palinodie anstimmen.
+
+
+Mich.
+
+
+Kreuzzügen
+
+
+Tantum dt.: so viel
+
+
+Nicol.
+
+
+Maculatur
+
+
+Kantens zwo Abhandl. Immanuel Kant, Entwurf und Ankündigung eines Kollegii der physischen Geographie, nebst einer angehängten Betrachtung: Ob die Westwinde in unsern Gegenden darum feucht seyn, weil sie über ein großes Meer streichen? (Königsberg: Driest 1757). ?!? u.
+
+
+Rhaps.
+
+
+Briefw.
+
+
+Hirtenbriefe
+
+
+Sommerstunden
+
+
+Briefe vgl.
+
+
+Recension von
+
+
+Aristoteles
+
+
+Atticus , für seine politische Neutralität bekannt.
+
+
+Nachfolger Becker, NN, in der Badstube des Vaters
+
+
+seel. Vetters
+
+
+Elbing Elbląg
+
+
+Zöpfels Tochter Lieschen, Tochter von Peter und Magdalene Dorothee Zöpfel, vgl.
+
+
+Kopisten vll.
+
+
+Hennings
+
+
+Opuscula dt. Werklein
+
+
+Denkw. Wolken und Essays , u. ?!?
+
+
+Kreutzzüge nebst allen folgenden u. ?!?
+
+
+Maculatur
+
+
+Bettelbrief zur Subskription von
+
+
+L’Estocq
+
+
+Bolz
+
+
+Verehrer
+
+
+Carmen nicht ermittelt
+
+
+Young
+
+
+Laico Laien
+
+
+Druide Druiden verrichten Gottesdienst unter heiligen Bäumen, Bezug zu Hamadryade ?!?
+
+
+Lieben Herrn … Ps 4,3
+
+
+Der HErr hört … Ps 4,4
+
+
+jene Araber vgl.
+
+
+vom Brodt Mt 4,4
+
+
+Haushälterin
+
+
+nicht gefragt … Anspielung auf die verweigerte Ehe mit
+
+
+Druide Druiden verrichten Gottesdienst unter heiligen Bäumen, Bezug zu Hamadryade ?!?
+
+
+Beichtvater
+
+
+XXX ψ Ps 30
+
+
+Magd nicht ermittelt
+
+
+Lehrbuben nicht ermittelt
+
+
+Hamedryade Die Hamadryaden sind Baumnymphen des griechischen Altertums, Seelen des Baumes. Gemeint ist .
+
+
+des Marschalls von Sachsen Ehentwurf Anspielung auf Moritz’ von Sachsen (1696–1750) Verhältnis mit der frz. Schauspielerin Adrienne Lecouvreur
+
+
+Kreuzzug Kreuzstich beim Nähen ?!?
+
+
+Freyheitsbrief vom Berliner Konsistorium, an das sich wendet, vgl.
+
+
+unter der Rose lat. sub rosa, dt.: unter dem Siegel der Verschwiegenheit
+
+
+Salomo Pred 1,2
+
+
+Degnerinn
+
+
+Brief nicht ermittelt
+
+
+Flußfieber »Febris catarrhalis, ein nachlaßendes Fieber, welches sich mit Flüssen auf der Brust vereinigt. Man macht einen Unterschied unter ein gutartigen [Catarrh] und bösartigem Flußfieber.« Oeconomische Encyclopädie oder Allgemeines System der Staats-, Stadt-, Haus- u. Landwirthschaft, 14. Tl. (Berlin 1778), S. 420
+
+
+Hochzeit vgl.
+
+
+propter to habere vll. propter sibi habere, dt.: um es zu besitzen
+
+
+System der Erziehung
+
+
+Winkelmanns Sendschreiben
+
+
+HE und Knecht
+
+
+Sittenlehre Verfasser? ?!?
+ 1762
+BSB http://mdz-nbn-resolving.de/urn:nbn:de:bvb:12-bsb10042426-2 Ph.pr. 1394 x
+Der Philosophen zu Sanssouci gegründete Sittenlehre des Teufels zum Entwurf einer reinern Moral ans Licht gestellet
+
+
+Gelehrte Geschichte
+
+
+Gelehrte Anecdoten
+
+
+Hiller
+
+
+Fortsetzungen u.
+
+
+Michaelis
+
+
+Masch
+
+
+Bensons kleine Abhandlungen
+
+
+Jephson von Sabbath
+
+
+Zankapfel Eduard Fielding (Pseudonym), Verfasser unbekannt: Der Zankapfel am Baum des Erkenntnisses (1763) [Biga 31/245: Der Zankapfel am Baum der Erkenntniss, 763. Bearbeitung von Adrian Beverland: Peccatum Originale kat' exochên sic nuncupatum, philologice problêmatikôs elucubratum a Themidis Alumno. Vera redit facies, dissimulate periit, Psalmographus Os. LVIII commate IV. Abalienati sunt implii inde a vulva, erraverunt ab utero; loquentes mendacia. Proba merx facile emptorem reperit, tametsi in abstruse sita sit loco. Eleutheropoli extra plateam obscuram, sine privilegio auctoris, absque ubi et quando (Leiden 1678). ?!?
+
+
+Etwas über eben diese Geschichte Eduard Fielding (Pseudonym), Der Baum der Erkenntniß des Guten und Boesen mit Philosophischen Augen betrachtet von einem Weltbürger (Berlin 1760). Biga 31/244: Der Baum des Erkenntnisses mit philosophische Augen betrachtet, Berl. 760. ?!?
+
+
+Versuch
+
+
+Winkelmanns
+
+
+Anti-Hegesias
+
+
+Lucians Traum Περὶ τοῦ Ἐνυπνίου ἤτοι Βίος Λουκιανοῦ/Somnium sive Vita Luciani von ; Ausgabe nicht ermittelt.
+
+
+Foßardier
+
+
+in biuio am Scheidewege
+
+
+patronus causae Verteidiger vor Gericht
+
+
+Bellegarde
+
+
+babioles
+
+
+Formeys
+
+
+Kanter
+
+
+Quodlibet wahrscheinlich Stromata aesthetica, ist erst 1765, https://books.google.de/books?id=Id9RAAAAcAAJ ?!?
+
+
+Zeise
+
+
+Daphne
+
+
+Morungschen Diaconi in Morąg
+
+
+Rector und Collaborator sucht wohl einen Gehilfen im Pfarramt. Hamann rät ihm, sich an bzw. zu wenden.
+
+
+recensirt , im 19. Teil, 19. Juli 1764, und im 22. Teil, 28. Februar 1765
+
+
+iure retorsionis Recht der Umdrehung und Antikritik
+
+
+zwischen L. v. H. zum apolog einen vorhandenen oder erbetenen Briefwechsel zwischen und Hamann als Verteidigung.
+
+
+Oeuvres de Philosophe vgl.
+
+
+Keiths Brief
+
+
+französ. Übersetzung nicht ermittelt
+
+
+Venus Metaphysique
+
+
+Catalogo Catalogus librorum rejectorum per concessum censurae (Wien 1754-77). S. 652 in: Catalogus librorum a commissione aulica prohibitorum (Wien 1762), https://books.google.de/books?id=0qoOAAAAQAAJ
+ ?!?
+
+
+Weymann
+
+
+Kantens einzig mögl. Beweisgr.
+
+
+an N. , Brief 239
+
+
+M. Magister
+
+
+Verfaßer
+
+
+Verleger
+
+
+Quodlibet wahrscheinlich Stromata aesthetica, ist erst 1765 ?!?
+
+
+Redoute Maskenball
+
+
+Tr.
+
+
+Hirtenbr:
+
+
+Mst. Manuskript
+
+
+Rechtsgelehrten
+
+
+Zachariae
+
+
+Intelligenzwerk
+
+
+Kanter
+
+
+Hirtenbriefen
+
+
+Elbing Elbląg
+
+
+Hannas und Kaiphas Lk 3,2
+
+
+D. Schultz
+
+
+Tochter Maria Albertine Schultz (geb. 1745)
+
+
+Teske
+
+
+IntelligentzWerk
+
+
+da costi von dort, d.h. ohne Ort- und Verlagsangabe
+
+
+– – Pictoribus … dt. Und doch hatten Maler und Dichter seit je gleiche Freiheit zu wagen, was sie nur wollen. Ich weiß das, und diese Gunst erbitte ich selbst und gewähre sie anderen. (Hor. ars 9-11)
+
+
+Christiani
+
+
+Jerusalem
+
+
+Recension v. Lindners Lehrbuch, durch R.[iedel]. ?!? ist erst 1767?
+
+
+Leipziger Zeitungen , Bd. 5, 2. Stück, S. 333-342. ?!? ist erst 1767?
+
+
+Schulhandl. Beschluß des zweyhundert und zwey und dreißigsten Briefes von , die Kritik von , S. 259–262, an
+
+
+Sermocination Disputation; über Hs Eheplan, vgl.
+
+
+fremdes […] Kalb Ri 14,18
+
+
+Diogenes Alexander hatte zu Diogenes gesagt: „Fordere, was Du wünschst!“ Seine Antwort: „Geh mir aus der Sonne!“ (Plut. Alexander 14).
+
+
+ohne den Markt zum thalamo zu machen zum (Ehe-)bett, nach Diog. Laert. VI 46. ?!?
+
+
+Mann des Steele vll. Anspielung auf Richard Steeles (1672–1729) Drama The tender husband: or, the accomplish’d fools (1703). ?!?
+
+
+unbegreiflich, wie Er regiert gemeint ist Ps 147,5
+
+
+Ehren und Freuden 1 Thess 2,20
+
+
+Gnade und Wahrheit Ps 103,11
+
+
+Mlle Kurella vll. die Tochter von
+
+
+Collaborator
+
+
+Frau
+
+
+Hochzeittage Kaufmann Becker aus Elbing u. Lieschen
+
+
+P. Blank
+
+
+Reusner vll. Martin Andreas Reusner (1718-1789), evang. Theologe und Diakon in Riga
+
+
+Böttcher
+
+
+der Hamb. Hamburger Buchhändler nicht ermittelt, vgl.
+
+
+Kurl. Kurland
+
+
+Fiscal
+
+
+P. Ruprecht
+
+
+Verleger
+
+
+Elbing Elbląg
+
+
+Phryges […] non putaram dt. Phryger kommen spät zu Verstand (Cic. ep. 7, 16, 1); dt. Damit habe ich nicht gerechnet (Cicero, De officiis, 1,81)
+
+
+Pränumeranten für , mit denen Hamann Lindner hilft, nachdem im XIV. Teil der von kritisiert worden waren
+
+
+Petersb. St. Petersburg
+
+
+Däntler N.N. Däntler
+
+
+Arzt
+
+
+Morunger , Brief nicht überliefert
+
+
+alten halben Fr. d’or Friedrich d’or, Goldmünze benannt nach Friedrich dem Großen; entspricht 5 Reichstalern (eine im ganzen dt-sprachigen Raum übliche Silbermünze). Ab 1749 wurden halbe Friedrich d’or geprägt.
+
+
+Grafen von Dohna vll. Friedrich Ludwig Dohna, Graf auf Reichertswalde (1697-1766)
+
+
+Wechsel vermutlich eine uneingelöste Geldforderung
+
+
+Jesuiten Fritzen Schauspiele
+
+
+Herveys gottseel. Erziehung
+
+
+Anti-Emile
+
+
+Bitaubé
+
+
+Vernet
+
+
+Theilung des Erbes
+
+
+Schulcollege
+
+
+Hausjungfer
+
+
+Thlr. Taler, meist ist der 24 Silbergroschen entsprechende Reichstaler, eine im ganzen dt-sprachigen Raum übliche Silbermünze, gemeint (Groschen: Silbermünze [ca. 24. Teil eines Talers] oder Kupfermünze [ca. 90. Teil eines Talers]; in Königsberg war der Kupfergroschen üblich; für 8 Groschen gab es ca. zwei Pfund Schweinefleisch).
+
+
+Rentzens
+
+
+Den Seinigen … Ps 127,2
+
+
+Fr. d’or Friedrich d’or, Goldmünze benannt nach Friedrich dem Großen; entspricht 5 Reichstalern (eine im ganzen dt-sprachigen Raum übliche Silbermünze).
+
+
+Vater
+
+
+Mutter
+
+
+Gehülfen
+
+
+mit Samuel 1 Sam 7,12
+
+
+Münze Münzamt
+
+
+Excise Steuerbehörde
+
+
+Licent Zöllner
+
+
+Hennings als Gouvernementssekretär
+
+
+in die Hölle bettete Ps 139,8
+
+
+Gefahr der Geschäfte vel in negotiis sine periculo vel in otio cum dignitate. dt. […] [so pflegen mir die Männer sehr glücklich zu erscheinen, welchen […] einen solchen Lebenslauf zu behaupten erlaubt war,] dass sie entweder ihren Ämtern ohne Gefahr obliegen oder in ihrer Zurückgezogenheit von den Staatsgeschäften mit Würde leben konnten (Cic. de oratore 1,1)
+
+
+Am äußersten Meer Ps 139,9
+
+
+der Schöpfer … Adventslied von ), Lob sei dem allmächtigen Gott, Str. 4 fortgesetzt: verachtet nicht ein armes Weib, Mensch zu werden in ihrem Leib.
+
+
+Druide Druiden verrichten Gottesdienst unter heiligen Bäumen, Bezug zu Hamadryade ?!?
+
+
+Beichtvater
+
+
+Parabel vgl.
+
+
+anderer Bileam 4 Mo 22,38
+
+
+Pauli Erkl. Pauli Erkl.[ärung] πραγματων ελεγχος ου βλεπομενων: und nicht zweifeln an dem, das
+man nicht sieht, Heb 11,1
+
+
+H- ?!?
+
+
+levitische Gerechtigkeit 5 Mo 31,9
+
+
+Angst […] Überwinders Joh 16,33
+
+
+wohnt im Dunkeln 2 Mo 20,21
+
+
+wo kein Ansehen der Person gilt Hi 32,21
+
+
+Ich weiß, daß ich wandele … Ps 91,5
+
+
+Kirchenrath Süßmilch hatte sich an das Konsistorium in Berlin gewandt, dessen Mitglied war
+
+
+Brief des Kr. , damals Hauslehrer bei
+
+
+Verleger
+
+
+Collabor. Collabor.[atoren],
+
+
+Zeise
+
+
+Gesellen
+
+
+Praenumerationsgeld Geld aus Subskriptionen
+
+
+2 kleinen Gedichten nicht ermittelt
+
+
+D--s wahrscheinlich Dainas, litauische Volkslieder
+
+
+Schrift über die Censur vgl.
+
+
+Morunger
+
+
+Luthers
+
+
+Weinberge hüten Hld 1,6
+
+
+Motto Apg 7,27
+
+
+nolens volens nichtwollend wollend
+
+
+Hic Rhodus, hic salta. Hier ist Rhodus, hier springe (Aisop. fab. 203 H.)
+
+
+Litteratur-Briefe
+
+
+Zeisischen Buchladen
+
+
+Zuschrift nebst Beylage Die Rezension von durch in , 254. Brief
+
+
+Waagschale Spr 16,1
+
+
+das Schwert Mt 10,34
+
+
+hanc veniam … dt. Ich weiß das, und diese Gunst erbitte ich selbst und gewähre sie anderen. (Hor. ars 11)
+
+
+Kreuzzüge
+
+
+des erläuterten Preußens , Bd. 1, S. 723f.
+
+
+Tarquinius Lucius Tarquinius Superbus (gest. um 495 v. Chr.) soll seinen Sohn Sextus inkognito in die Stadt der Gabiner geschickt haben. Als der Sohn einen Boten zum Vater schickt, antwortet der dadurch, dass er im Garten einer Mohnstaude die Köpfe abschlägt. Das berichtet der Bote, doch nur Sextus versteht den geheimen Sinn, die Anstiftung zum Mord. (Liv. I,54)
+
+
+dienstbare Geister Hebr 1,14
+
+
+Brosamen Mt 15,27
+
+
+Beylage nach Braunschweig vgl.
+
+
+Zachariae
+
+
+Bruder des HE. R. Lindner , Bruder von
+
+
+Antwort vgl.
+
+
+Kulmius
+
+
+stäupt Hebr 12,6
+
+
+Uebersetzer H. denkt wohl an
+
+
+Paulus an die Hebräer Hebr 11,36
+
+
+Materialien vgl.
+
+
+Freunde
+
+
+alter Commilito
+
+
+Paean
+
+
+Prof. poeseos Der Lehrstuhl des Professor poeseos war seit dem Tod von 1762 vakant.
+
+
+Karschen
+
+
+Recensent der Linderschen Schulhandl.
+
+
+Buch
+
+
+Verfaßer der Phil. Schrifft Mendelssohns Philosophische Schriften, deren erste Aufl. Berlin 1761, in zwei Bänden
+erschienen waren ?!?
+
+
+zweydeutigen Gerücht vgl.
+
+
+Palinodie des Phil. Palinodie des Phil.[ologen], vgl.
+
+
+ein Original , Hamann ersetzt Mendelssohns Formulierung „Begierde ein Original zu seyn“ durch „Schuldigkeit ein Original zu seyn“.
+
+
+Augeas In der griechischen Mythologie reinigt Herakles den Stall des Augias mit 3000 Rindern in einem Tag.
+
+
+Kreuzzüge
+
+
+„daß ich … ?!?
+
+
+Lieber mag ich … Verse aus Das aufgehobene Gebot von , in Kleinigkeiten von Lessing auf S. 10, Stuttgart 1762, https://books.google.de/books?id=59DyaXXmL_QC ?!?, dort aber lieben statt naschen
+
+
+Wer dahin greift … Aus dem Gedicht Das Zeisignest, , S. 64; dort Musen statt Mädchen
+
+
+Delia Ri 16,4ff.
+
+
+Spinnen … Spinoza Vergleich der Geometrie des Spinnennetzes mit dem more geometrico-System von . Die Pflanzung von Maulbeerbäumen zur Produktion von Seide hatte verordnet.
+
+
+apocaliptischen Z Chiffre von
+
+
+Ziegra … Hamb: Nachrichten
+
+
+Sprüchwort Das Sprüchwort um Beta und Gamma variiert die Alpha-Beta-(das Erste und
+das Zweite)-Vertauschung, nach Mart. 5,26 und Auson. Idyll. de lit. 12,21. Es ist auch eine Anspielung
+auf Abbts Chiffre B. und die graphische Galgen-Form des griechischen Gamma. ?!?
+
+
+guten Freund
+
+
+HE M u den Verfaßer der Beurtheilung und
+
+
+Brief nicht ermittelt
+
+
+Päckchen vgl.
+
+
+Untersuchung wegen der instabilen politischen Lage
+
+
+Mäklergeschäfte vgl.
+
+
+Nebenbuler meines Verlegers ?!?
+
+
+Hamburger nicht ermittelt
+
+
+Kanter
+
+
+anderen beyden ?!?
+
+
+Nachrichten vgl.
+
+
+Petreade
+
+
+Nachbar sucht seinen Verlag in Riga, Kurland, zu etablieren.
+
+
+Teller
+
+
+Zeisischen Buchladen
+
+
+Bruder
+
+
+Morunger
+
+
+Mst. von der Censur Manuskript von , vgl.
+
+
+Piece
+
+
+Reichsfiscal Bewahrer des Rechts
+
+
+Montfauconschen Alterthümer
+
+
+Semmlers
+
+
+Fortsetzung nicht erschienen
+
+
+Theilung Aufteilung des mütterlichen Erbes
+
+
+Schulden vll. Schulden bei der Familie Berens
+
+
+sagte Hiob Hi 1,21
+
+
+denn ihr … Hi 42,7
+
+
+Herr N.
+
+
+Briefe , XV. Theil, 1763
+
+
+„Was wird … ?!?
+
+
+Castratehen Anspielung auf Vertheidigung der Briefe die neueste Litteratur betreffend wider verschiedene ungegründete Anschuldigungen, von , 243. Brief der : „ Einige Leute meinen, daß unsere Briefe allzuwitzig geschrieben wären. Dieser Vorwurf kommt mehrenteils von Leuten her That envy wits as eunuchs envy lovers. Diese Leute verbinden mit dem Worte Witz einen weitschweifigen Begriff, und geben zu verstehen, daß wir als bloße Witzlinge, keine ernsthafte Urtheile fällen könnten.“
+
+
+Vertheidigung gegen Reimarus Vertheidigung wider die lieblose Gesinnungen die Hr. Reimarus dem Recensenten seiner Betrachtungen über die Tiere schuldgegeben hat, durch , 242. Brief der .
+
+
+Wolken
+
+
+allgemeine Vertheidigung Vertheidigung der Briefe die neueste Litteratur betreffend wider verschiedene ungegründete Anschuldigungen, von , 243. Brief der .
+
+
+Betrachtungen über das Genie Einige allgemeine Anmerkungen über das Genie der Deutschen und den Zustand der deutschen Litteratur, von , 244. Brief der .
+
+
+Süßmilchs göttl.[iche] Ordnung 245-247. Brief der , über
+
+
+Anpreisung , durch , 252. Brief der
+
+
+Beurtheilung des Sonderlings Beurtheilung der Schrift: Der Sonderling, durch , 253. Brief der , über .
+
+
+Kreuzzüge , rezensiert im 254. Brief der .
+
+
+Recensenten (Chiffre Z.), dessen Rezension Hamann wiedergibt.
+
+
+ein pr. Officier Anspielung auf die Fiktion, die seien für einen verwundeten preußischen Offizier geschrieben.
+
+
+ak. Fr.
+
+
+Wortfüg.
+
+
+Gedichte
+
+
+Z
+
+
+Tantum dt. so viel
+
+
+Mst. Manuskript über Bücherzensur von , vgl.
+
+
+Luthers
+
+
+Zöllner vgl.
+
+
+Quirini Das Fest des römischen Märtyrers Quirinus (gest. um 130)
+
+
+Athenaeum
+
+
+Maximum Tyrium
+
+
+Diogenes Laertius
+
+
+1 fl. 8 gl. 1 Gulden; 8 Groschen
+
+
+Werkstätte der Künste
+
+
+Kanterschen Laden
+
+
+Geschichte der Amazonen
+
+
+Essartz medizinische Erziehung
+
+
+Uebersetzer
+
+
+Verleger der Litt. Br. , als Verleger der
+
+
+hui. huius, d.i. diesen [Monats]
+
+
+Verlegers
+
+
+Ich habe … 1 Kor 10,23
+
+
+Einlage nicht ermittelt
+
+
+einige Stellen vgl. an
+
+
+sub sigillo confessionis Unter dem Siegel der Verschwiegenheit
+
+
+– – – – – Der Titel … vgl.
+
+
+Krickende , vgl.
+
+
+Funken hatte in der Rezension der in , 254. Brief, S. 174, geschrieben, H. zeige Funken von Genie, vgl.
+
+
+Sie haben … in der Rezension der in , 254. Brief, S. 175: „Hier und da erblickte man einen trefflichen Gedanken, der aber wie der Blitz, nach Shakespeares Beschreibung, noch ehe ein Freund zum andern sagen kann, siehe! schon verschwunden war.“ (Paraphrase aus Shakespeares Midsummer-Night’s Dream, Akt 1, Szene 1).
+
+
+Öl zur Lampe Mt 25,4
+
+
+Morgenstern 2 Petr 1,19
+
+
+Namen
+
+
+Vorläufer wahrscheinlich Hamburgische Nachricht; Göttingische Anzeige; Berlinische Beurtheilung der Kreuzzüge des Philologen. Mitau 1763. [Hartknoch] ?!?
+
+
+Beherzigungen und Bedenklichkeiten ?!?
+
+
+Phomelhant wohl Verlesung für Fomalhaut, den hellste Stern im Sternbild Südlicher Fisch; der Name stammt aus dem Arabischen und bedeutet übersetzt „Maul des Fisches“.
+
+
+Frau
+
+
+Kortholzsche Sammlung
+
+
+Theodicée
+
+
+Stahl
+
+
+Balzacs Socrate Chretien
+
+
+Basedow … Arithmetik
+
+
+Kanters
+
+
+Plan théologique …
+
+
+Mr. de la Loubere
+
+
+Theodoret
+
+
+Porphyr
+
+
+Uster
+
+
+van Dale
+
+
+des Voisins
+
+
+Commentaires d’Hierocles
+
+
+ersten Theil
+
+
+Pythagoras
+
+
+Aristophanes mit der Uebersetzung des Frischlini vgl.
+
+
+7 sind meines Wißens von ihm übrig Von den überlieferten Dramen des nennt H. nicht die Wespen, die Vögel, Lysistrate und Weibervolksversammlung.
+
+
+K. , nicht überliefert
+
+
+Nicolais
+
+
+Lauson
+
+
+Süßmilch
+
+
+Kr.
+
+
+es censirt vermutlich handelt es sich um die Veröffentlichung von
+
+
+Mahomets Leben Deutsche Übersetzung von
+
+
+# ?!?
+
+
+Amanuensi
+
+
+Sigismund Dittchen Dreigroschenstück, mit dem Porträt von Sigismund I. (1506-1548)
+
+
+meinem dicken Mädchen
+
+
+ad pias causas zu wohltätigen Zwecken
+
+
+Brief von nach Berlin
+
+
+Verleger
+
+
+Mitausche Intermezzo
+
+
+Der dritte Abschnitt , wohl N II,267 unten bis zum Schluß
+
+
+Sendschreiben H. verwirklicht den Plan nicht
+
+
+Verleger der Litteratur Briefe als Verleger der
+
+
+fictam ludibundi mutwillige Lüge, vgl.
+
+
+Verf. der philos. Schriften H. weiß, dass es sich um handelt
+
+
+Briefes vgl.
+
+
+Tornschen Nachrichten , 16. Stück, 31. August 1762, S. 134f.
+
+
+Creuzz. des Phil.
+
+
+ei. ei.[usdem]: ebendieser Zeitung; , 19. Stück, 15. Oktober 1762, S. 163
+
+
+Lausons Rede auf Dach
+
+
+Päans
+
+
+Anecdoten ?!?
+
+
+Hamadryade Die Hamadryaden sind Baumnymphen des griechischen Altertums, Seelen des Baumes. Gemeint ist .
+
+
+Flußfieber »Febris catarrhalis, ein nachlaßendes Fieber, welches sich mit Flüssen auf der Brust vereinigt. Man macht einen Unterschied unter ein gutartigen [Catarrh] und bösartigem Flußfieber.« Oeconomische Encyclopädie oder Allgemeines System der Staats-, Stadt-, Haus- u. Landwirthschaft, 14. Tl. (Berlin 1778), S. 420
+
+
+Michaelis eine arabische Gramm. Arabische Grammatik nebst einer arabischen Chrestomathie und Abhandlung vom arabischen Geschmack Göttingen 1771. muß früher sein 1763 ?!?
+
+
+Winkelmann se. Historie der Kunst
+
+
+Sulzer sein Wörterbuch
+
+
+Nehem. IV. Neh 4,17
+
+
+liebe Frau
+
+
+Hinz
+
+
+Hippel
+
+
+Montesquieu
+
+
+Milton
+
+
+Sonderling
+
+
+Zeisischen Buchladen
+
+
+I. Teil der Homischen Grundsätze der Critik
+
+
+Kanterschen
+
+
+Braunschw. Braunschw[eig], an
+
+
+Zuschrift nicht ermittelt
+
+
+Däntler N.N. Däntler
+
+
+Athenaeus vgl.
+
+
+Herodot
+
+
+Lauson
+
+
+überschickte Rede wohl kaum die bereits 1758 gedruckte und von Hamann für Lauson erbetene (I,408,5) Gedächtnisrede [auf] von Campenhausen. ?!?
+
+
+von Essen
+
+
+pindarischer Gehülfe vielleicht Hamann selbst, der eben gemäß dem Gesetz der pindarischen Ode zur Strophe der Zusendung die Antistrophe des Dankes liefert. ?!?
+
+
+Driest
+
+
+pro studio et labore für Mühe und Arbeit
+
+
+medii termini vermittelnde Begriffe
+
+
+Wagner
+
+
+Hartknoch
+
+
+Kanter
+
+
+Amaliechen möglicherweise Henriette Amalie, geb. Wirth, seit 1763 Frau von
+
+
+von Schröder
+
+
+Athenaeus
+
+
+Pillau Baltijsk
+
+
+Mahomets vgl.
+
+
+Verleger
+
+
+von Kleist Kleist, NN, vermuteter Verfasser der Lettres d’un Mahometan ?!?
+
+
+Jacobi Mazonii
+
+
+tertia vita … , Proemium, Abschnitt 31
+
+
+Vtraque vita … , Proemium, Abschnitt 27f.
+
+
+Stephani Morini Dissertationes
+
+
+Hieronymi: Multa … dt. Vieles war der Apostel zu wollen gezwungen, was er nicht wünschte. ?!?
+
+
+Seruius ad Aeneid. III, 67 Servius Maurus Honoratus (um 400), röm. Philologe, Verfasser eines Kommentars zu Vergil. Angespielt wird auf : animamque sepulcro / condimus; dt. und bergen im Grabe die Seele (Verg. Aen. III, 67)
+
+
+Stoici … dt. Die Stoiker sind zu beerben, darin findet das Forschen seine Mitte.
+
+
+Epikur
+
+
+Plato
+
+
+de diuortiis … Dt. Über Scheidungen und das einschlägige Verfahren
+
+
+Huet
+
+
+Le Moine
+
+
+Des Ivetaux
+
+
+Joh. Marckii 12 akademischen Disput
+
+
+Elements of Criticism
+
+
+Batteux
+
+
+Aristoteles , Begriff der Nachahmung ?!?
+
+
+Mysterium Cereris
+
+
+Hinzens
+
+
+Opusculis dt. Werklein
+
+
+Eschenbachs Epigenem
+
+
+Borremarsium
+
+
+Mendelssohn den Preis erhielt 1763 von der Berliner Akademie den Preis für seine Beantwortung der Frage, ob die metaphysischen Wahrheiten derselben Evidenz fähig seien wie die mathematischen.
+
+
+Rammler ?!?
+
+
+Hamadryade
+
+
+Pygmalions ?!? Will er seine Frau zum Ideal umarbeiten?
+
+
+er hat einen … Mk 3,30
+
+
+cum DEO et die Mit Gott und dem Tag
+
+
+Beelzebub Mt 12,24
+
+
+Bileam 4 Mose 23,1
+
+
+Nicolaiten Apg 6,5
+
+
+mütterl. 5m fl. Das mütterliche Erbe beträgt 5000 Goldgulden.
+
+
+Langermann
+
+
+Licitation Versteigerung
+
+
+Praesidenten vll.
+
+
+Schulden wahrscheinlich bei der Familie Berens
+
+
+Thrl. Taler, meist ist der 24 Silbergroschen entsprechende Reichstaler, eine im ganzen dt-sprachigen Raum übliche Silbermünze, gemeint (Groschen: Silbermünze [ca. 24. Teil eines Talers] oder Kupfermünze [ca. 90. Teil eines Talers]; in Königsberg war der Kupfergroschen üblich; für 8 Groschen gab es ca. zwei Pfund Schweinefleisch).
+
+
+Athenaeus
+
+
+Zeisischen Buchladen
+
+
+Sapienti sat lat. sprichw. für: für den Verständigen genug
+
+
+Kanter
+
+
+Daniel in der Löwengrube
+
+
+Gellius Julius Cäsar , von in Druck gegeben.
+
+
+Nicolai
+
+
+Moses in Midian
+
+
+Breitenbauch Schilderungen
+
+
+Auszug aus Jacob Böhmens Schriften , nicht ermittelt
+
+
+Aurea catena Homeri
+
+
+Anecdota
+
+
+progymnasmata Vorübungen
+
+
+Pater piarum Scholarum Mitglied des Ordens Ordo Clericorum Regularium Pauperum Matris Dei Scholarum Piarum; engagiert besonders im Schuldienst.
+
+
+Schwarzer
+
+
+Aeginus
+
+
+Munters
+
+
+Petrarch
+
+
+Dante
+
+
+Däntler N.N. Däntler
+
+
+Gaudio Sammlung
+
+
+Thomsons engl.
+
+
+Von der Schönheit
+
+
+Beweiß nicht ermittelt
+
+
+Apotheker
+
+
+Apulejischen
+
+
+Ovid
+
+
+ungeleckter Bär lat. lambendo mater in artus fingit et in formam, quantam capit ipse, reducit, dt. durch Lecken gestaltet die Mutter Glieder daraus und bildet die Form, die selber sie einnimmt. (Ov. met. XV,380f.) gottwein ?!?
+
+
+Michaelis Erklärung
+
+
+Commentationes
+
+
+deutschen Abhandlungen vgl.
+
+
+Preißschrift
+
+
+Sammlung
+
+
+Berkeleys Gespräche
+
+
+Colliers
+
+
+Querist
+
+
+Bode
+
+
+4. Quartformat
+
+
+Commerells
+
+
+Moser
+
+
+Klopstock
+
+
+Gesner
+
+
+Bells Preißschrift
+
+
+crambe bis cocta aufgewärmter Kohl (Iuv. 7,154)
+
+
+Humes ähnl. Schrift Die H. wohl aus , Bd. 1, kannte.
+
+
+Hinz
+
+
+Kanterschen
+
+
+Ausgabe des Gesners
+
+
+Tibullo Albius Tibullus, (55–19 v. Chr.), röm. Elegiker.
+?!? Catullus, Tibullus, Propertius ad fidem optimorum librorum denuo accurate recensiti. Adiectum est Pervigilium Veneris (Göttingen: Vandenhoeck 1762)
+
+
+Catullo Gaius Valerius Catullus, (1. Jdh. v. Chr.), röm. Dichter. Ausgabe ?!?
+
+
+Propertio Ausgabe ?!?
+
+
+Tanzmeister
+
+
+osteologisch die Knochen betreffend
+
+
+Myologie Lehre von den Muskeln
+
+
+Recueil Discours en vers sur l’homme. Paris 1738, auch Recueil de pièces fugitives. Berlin Niolai ?!?
+
+
+Nicolai
+
+
+La mort de Socrate
+
+
+Palissot
+
+
+la Mettrie
+
+
+Fléau … ?!? Palissot mit Voltaire
+
+
+Schulcollege
+
+
+Brunnenkur Trinken von Heilquellwasser
+
+
+Recidive Rückfall
+
+
+Wegner
+
+
+Auscultator auf dem Licent Hospitant im Zollamt
+
+
+Examen und der ganze Handel H. beschreibt den schlechten Zustand der Badstube des Vaters
+
+
+Nachfolger Becker, NN, in der Badstube des Vaters
+
+
+Hamadryade Die Hamadryaden sind Baumnymphen des griechischen Altertums, Seelen des Baumes. Gemeint ist .
+
+
+verjüngte Abälard Unter diesem Pseudonym erschien
+
+
+Däntler N.N. Däntler
+
+
+Kurl. Kurland
+
+
+Brotherrn nicht ermittelt
+
+
+von Witten
+
+
+lieben Hälfte
+
+
+Moldenhawer
+
+
+Arnoldt
+
+
+mit Petro Lk 5,4f.
+
+
+Kanzelley H. wollte wohl während der russischen Besatzung keinen öffentlichen Dienst annehmen wollte. Am 15. Februar wurd der Hubertusburger Frieden und der Abzug der Russen beschlossen.
+
+
+Weg hast Du allerwegen Beginn der 4. Strophe von Paul Gerhardts Lied „Befiehl du deine Wege“.
+
+
+Nicolai , nicht ermittelt
+
+
+Mitausche Intermezzo
+
+
+Michaelis
+
+
+Corresp. u. Nachr. u.
+
+
+Kanter
+
+
+Lettre d’un Theologien
+
+
+la vérité
+
+
+Plaidoyer
+
+
+P. de la Valette wohl
+
+
+Journal des Dames Literaturzeitschrift von Charles-Claude-Florent de Thorel de Campigneulles (1737-1809) herausgegeben unter Mitarbeit von u.a. Jean-Charles de Relongue de La Louptière und Madame de Beaumer (Paris: Lacombe 1759–78).
+
+
+Mr. de Campigneules
+
+
+Mr. de Louptiere Jean-Charles de Relongue de La Louptière (1727-1784), Tragödie nicht ermittelt
+
+
+de Beaumer Madame de Beaumer (1720-1766), Redakteurin des Journal des Dames (1759–78) von 1761-1763
+
+
+Bellot ; ;
+
+
+Benoit ;
+
+
+Bermann NN de Bermann, Advokat am lothringischen Hof. Discours qui a remporté le prix sciences, au jugement de la Société royale de Nancy en l’année 1761 (Est-il plus utile à notre siècle de faire des ouvrages de pure littératur que d’ecrire sur la morale?). Nancy.
+
+
+Advocat Diss. historique sur l’ancienne chevalerie et la noblesse de Lorraine (Nancy: de Haener 1763)
+
+
+de Colombieres
+
+
+Fagnan
+
+
+Kéralio
+
+
+Lezé
+
+
+Faulques ; ; ; ;
+
+
+Fanny Butler
+
+
+Juliette Catesby
+
+
+Histoire du Marq.
+
+
+Graville […] ami des filles
+
+
+l’homme vrai
+
+
+Avantures galantes Anonym: Aventures merveilleuses et galantes de Mahomet, prophète des Musulmans. Histoire secrète, traduite du persan (Mecque 1761) ?!?
+
+
+Les journées physiques
+
+
+Fontenellischen Gespräche
+
+
+Gometz
+
+
+Les impostures innocentes
+
+
+Psaphion […] Serpilla v Lilla und Ciname
+
+
+Sophokles
+
+
+Brumoy Theatre
+
+
+Mes dix-neuf ans
+
+
+Memoirs
+
+
+Morery
+
+
+la Motte
+
+
+Goiyet
+
+
+Fontenelle
+
+
+Commerells Predigten
+
+
+Däntler N.N. Däntler
+
+
+Schultz , Schrift nicht ermittelt
+
+
+Magisters und
+
+
+Ich zweifele bezieht sich wohl auf die Schrift Schultz’ zur Kontroverse Weymann/Kant ?!?
+
+
+liebe Hälfte
+
+
+Hinz
+
+
+Kanterschen
+
+
+Schreiben , hier der Einzeldruck von 1762.
+
+
+Widersacher H. selbst. Im 178./179. der vom 30. Juli und 6. August 1761 hatte unter der Chiffre B. die Schrift scharf rezensiert.
+
+
+Verleger wohl Knoch und Esslinger. Verlag in Frankfurt am Main ab 1742 unter Leitung von Johann Adolf Knoch und Johann Georg Esslinger.
+
+
+Kanzelley vgl.
+
+
+Kgl. Kr. v. Dom. Kammer Königliche Kriegs- und Domänenkammer. Provinzialbehörde, die Steuern und Abgaben verwaltete, die für die Bedürfnisse der Armee bestimmt waren. Die Domänenverwaltung kümmerte sich um Pachtgelder für staatliche Güter.
+
+
+Freundes N.N. Däntler
+
+
+Bruders ?!?
+
+
+Was ich geschrieben … Verse wohl von H. selbst
+
+
+Der Gott Daniels
+
+
+Däntler N.N. Däntler
+
+
+Commission vgl.
+
+
+Hinz
+
+
+Canzelley vgl.
+
+
+Cammer Königliche Kriegs- und Domänenkammer. Provinzialbehörde, die Steuern und Abgaben verwaltete, die für die Bedürfnisse der Armee bestimmt waren. Die Domänenverwaltung kümmerte sich um Pachtgelder für staatliche Güter.
+
+
+Kanter
+
+
+fl. Groschen, hier wohl 18-Groschen-Stück
+
+
+Fontenelles Leben
+
+
+ouvres
+
+
+Dialogues
+
+
+lettres galantes
+
+
+les Mondes
+
+
+Histoire des Oracles
+
+
+Moldenhawer
+
+
+Eschenbachs Sammlung
+
+
+Catalogi Meßkatalog
+
+
+treuherziges Schreiben
+
+
+Moser Hamann scheint vom Plan Mosers, ihm die Stelle eines Erziehers des Erbprinzen von Hessen-Darmstadt anzubieten, bereits zu wissen, obwohl Mosers Brief erst auf den 26. August 1763 datiert ist, vgl. Brief 254
+
+
+2 Bogen
+
+
+Hochwolgeborner Herr … vgl. Entwurf, Brief 251
+
+
+Kanterschen
+
+
+Catalogus Meßkatalog
+
+
+Schreiben
+
+
+Freund N.N. Däntler
+
+
+Widersacher […] Splitterrichters H. selbst
+
+
+Dero HE Verleger wohl Knoch und Esslinger. Verlag in Frankfurt am Main ab 1742 unter Leitung von Johann Adolf Knoch und Johann Georg Esslinger.
+
+
+Kanzelley vgl.
+
+
+Kgl. Kriegs und Domainen Kammer Provinzialbehörde, die Steuern und Abgaben verwaltete, die für die Bedürfnisse der Armee bestimmt waren. Die Domänenverwaltung kümmerte sich um Pachtgelder für staatliche Güter.
+
+
+Bruders ?!?
+
+
+Was ich geschrieben … Verse wohl von H. selbst
+
+
+Gott Daniels
+
+
+Quartanten des Mr. Bury
+
+
+Caracteres des Medecins
+
+
+Ouvrage de Penelope
+
+
+L’Europe literaire La Europe littéraire, ouvrage périodique. Januar bis Juni 1762. Amsterdam
+
+
+Journal Britannique Journal Britannique, par Matthieu Maty, 24 Bde., Den Haag 1750–1757
+
+
+Letters on Chevalry
+
+
+Journal etranger Journal Étranger, ouvrage periodique. 45 Bde., Paris 1754–1762
+
+
+Arnauld François Arnaud (1721-1784), frz. Publizist, ab 1760 Herausgeber des Journal Étranger
+
+
+Amazonenlieder
+
+
+Alemberts
+
+
+Präsident nahm das Angebot von , Präsident der Königlich-Preußischen Akademie der Wissenschaften zu werden, nicht an.
+
+
+Lauson
+
+
+Dukaten Seit 1586 war der holländische Dukat eine nach festem Fuß geprägte Goldmünze, nicht als regionales Zahlungsmittel gebräuchlich, sondern als Kurantmünze dafür tauschbar; eine der wichtigsten Handelsmünzen des 17. und 18. Jhs; es gab aber auch Dukaten russischer Prägung, Speziesdukaten, von denen wiederum ein best. Sorte ebenfalls »holländisch« genannt wurde.
+
+
+Kanters
+
+
+Preisschrift Für die Königl. Akademie der Wissenschaften zu Berlin;
+
+
+Hamadryade Die Hamadryaden sind Baumnymphen des griechischen Altertums, Seelen des Baumes. Gemeint ist .
+
+
+Jakobs Zeichen Das Fest des Apostels ist am 25. Juli.
+
+
+quod felix … was gut, glücklich und gesegnet sei! (Cic. div. 1,45,102)
+
+
+Namenstag Anspielung auf den Vornamen Anna von
+
+
+Ye-King Das Yijing („Buch der Wandlungen“) ist ein klassische chinesische Spruchüberlieferung (Redaktion im siebten Jahrhundert n. Chr.).
+
+
+Schumacher
+
+
+beatae imaginatiuae Phantasiegebilde, hier im Sinne eines phantasievollen Schriftstellers
+
+
+Ursprung der Deutschen
+
+
+Spanheimischen Ausgabe
+
+
+Gold Arabia Anspielung auf 2 Chr 9,14
+
+
+Sapienti sat lat. sprichw. für: für den Verständigen genug
+
+
+liebe Hälfte
+
+
+Commerells Wochenpredigten
+
+
+Jesajas ?!?
+
+
+Wegnern
+
+
+Hand Anstellungsgesuch, dient zugleich als Schriftprobe
+
+
+Hofmeistern in Liefl. und Kurl. 1752–56
+
+
+Reise nach Engelland 1757/58
+
+
+Kanzelley vgl.
+
+
+Invalide des Apolls vgl. HKB 152 ?!?
+
+
+Licent Zollamt
+
+
+Accise Steuerverwaltung
+
+
+der dem Vieh sein Futter giebt Ps 147,9
+
+
+Gefallen hat … Ps 147,11
+
+
+Monarchen
+
+
+die letzten fünf gemeint ist der Siebenjährige Krieg und die Besetzung Ostpreußens durch russische Truppen
+
+
+Magistrats vgl.
+
+
+Kriegs- und Domainen-Cammer Königliche Kriegs- und Domänenkammer. Provinzialbehörde, die Steuern und Abgaben verwaltete, die für die Bedürfnisse der Armee bestimmt waren. Die Domänenverwaltung kümmerte sich um Pachtgelder für staatliche Güter.
+
+
+Licent-Accise- oder Zoll-Wesen Steuer- und Zollamt
+
+
+vom 25. Jul. vgl. Brief 251
+
+
+Nicolai
+
+
+Magi
+
+
+l’Essai Essais à la mosaique ?!?
+
+
+Sieg vgl.
+
+
+Frau Erb. Prinzeßin , erste Frau von
+
+
+Gemahls
+
+
+ältestem Prinzen
+
+
+aus Mitternacht kommt Gold Hiob 37,22
+
+
+Humanisten au torrent de Kerith vgl. 1 Kön 17,3
+
+
+PSpt Postskriptum
+
+
+lettre néologique , S. 21
+
+
+lettre provinciale
+
+
+In der Welt … Joh 16,33
+
+
+Kriton … Socrat Im Buch Kriton diskutiert mit seinem Schüler Kriton über die allgemeine Vernunft als Maßstab des eigenen Handelns.
+
+
+cum pertinentiis d.i. mit Nebenräumen und Zubehör
+
+
+GuldenRhein. Rheinischer Gulden; Goldmünze, v.a. im Handel verbreitet
+
+
+Thl. gut Sächsisch Geld d.h. nach dem Leipziger 12-Taler-Fuß
+
+
+ungenannte Freundin Karoline Henriette Christine Philippine Luise von Pfalz-Zweibrücken (1721-1774) oder Susanna Katharina v. Klettenberg (1723-1774) ?!?
+
+
+meiner einzigen Freundin wohl Ernestine v. Moser, (gest. 1770), dessen erste Frau
+
+
+Yah! Esel
+
+
+Philomele Philomela ist in der gr. Mythologie die Tochter des attischen Königs Pandion, die von Zeus in eine Schwalbe verwandelt wird.
+
+
+Drsdt Darmstadt
+
+
+pr. hered. pr.[ince] hered.[itaire]
+
+
+Zuschrift vgl. Brief 254
+
+
+Chaos von Sonnenstäubchen Epikur-Anspielung oder Lukrez, Natur der Dinge (Aesthetica in nuce, N II,215) ?!?
+
+
+Allerdurchlauchigster … vgl. Brief 253
+
+
+dorso dupli d.i. auf der Rückseite der Kopie
+
+
+loser Freund nicht ermittelt
+
+
+Domhardt
+
+
+v. Wegnern
+
+
+Poehling , Kriegs- und Domänenrat in Königsberg
+
+
+Bertram
+
+
+Cupner
+
+
+Mercur Der Stab des Hermes oder Merkur ist ein Stab mit zwei Flügeln, der von zwei Schlangen umschlungen wird.
+
+
+Hand […] Pfluge Lk 9,62
+
+
+Nieren u. Herzen Ps 7,10
+
+
+neu Herz […] neuen Geist Ps 51,12
+
+
+Last des Greisen u. des Knabens Anchises und Ascanius (Verg. Aen. 2, 707-725)
+
+
+Zorn eines Achills […] Sclavin gemeint ist Briseïs, die von Achill erbeutet wird (Hom. Il. 1)
+
+
+Hamadryade Die Hamadryaden sind Baumnymphen des griechischen Altertums, Seelen des Baumes. Gemeint ist .
+
+
+Verwandlung wie Daphne vor der Verfolgung durch Apoll (Ov. met. 1,452-566)
+
+
+Cabus Kohlkopf
+
+
+Kebsweib Konkubine
+
+
+Bettet ich mich … Ps 139,8
+
+
+Ulyßischer Irrsahl Odyssee
+
+
+Kattunka Koseform für
+
+
+Muse mit röthl. triefenden Augen vgl.
+
+
+Sevigné
+
+
+Maintenon wohl Françoise d’ Aubigné, Marquise de Maintenon (1635-1719), Maitresse Ludwigs XIV. von Frankreich und seit 1684 dessen zweite Frau
+
+
+Michal, Sauls Tochter … 1 Sam 18,20
+
+
+rothes Meer … 2 Mo 14,13ff.
+
+
+facilité … Anspielung auf Hamanns Stottern
+
+
+Beichtvater
+
+
+Principe de Convenance Bequemlichkeit
+
+
+Geist u. Wahrheit Joh 4,23
+
+
+Beylage Anfrage, ob H. Erzieher des Hessen-Darmstädtischen Prinzen Ludwig werden wolle
+
+
+Schaafe […] zurückzukommen frz. Wendung Retournons à nos moutons aus La Farce de Maître Pathelin (1457), im Sinne von zum Thema zurückkommen
+
+
+Ordinarii eines bestallten Beamten
+
+
+Schweizertreue Die Schweizer galten als besonders redlich.
+
+
+Invaliden des Siebenjährigen Krieges; jezt: nach dem Frieden von Hubertusburg (15. Februar 1763)
+
+
+Invaliden
+
+
+Encyclopaedie
+
+
+Thrl. Altgeld ?!?
+
+
+Philosoph von S. S. S.[ans] S.[anssouci],
+
+
+göttlich schönen Pflichten aus GellertsGedicht »Reichtum und Ehre«; die Strophe: »Such’ solche Freuden auf, die still dein Herz beseelen / Und, wenn du sie gefühlt, dich nicht mit Reue quälen! / Dein Freund, dein Weib, dein Haus sind Welt genung für dich / Such sie durch Sorgfalt dir, durch Liebe zu verbinden, / und du wirst Ehr und Ruh in ihrer Liebe finden. / Ein jeder Freundschaftsdienst, ein jeder treuer Rath, / so klein die Welt ihn schätzt, ist eine große That. / Auch in der Dunkelheit giebts göttlich schöne Pflichten, / und unbemerkt sie thun, heißt mehr, als Held, verrichten.«
+
+
+Kenner […] Selig seyd ihr Armen Mt 5,3
+
+
++ u. - das Plus und Minus, vgl.
+
+
+Coccejer Carl Joseph Maximilian von Fürst und Kupferberg (1717-1790), hier benannt nach dem Großkanzler Samuel von Cocceji (1679–1755), mit dem er in Preußen eine Justizreform durchführte.
+
+
+Beichtvater
+
+
+der HErr … Ps 115
+
+
+Freundin vgl.
+
+
+finstern Thal Ps 23,4.
+
+
+Pour etre Original … wohl ein Eintrag im Bürojournal
+
+
+Blut gelaßen Heilverfahren seit der Antike, Entnahme von Blut auf Grundlage der Säftelehre
+
+
+Nicolaiten Berliner Kreis um
+
+
+Verleger wohl
+
+
+geschrieben nicht ermittelt
+
+
+Daniel
+
+
+theoretische Theil der
+
+
+Autorschaft vll.
+
+
+Herrn u. Dieners
+
+
+einer meiner beßten Freunden
+
+
+Brüder u.
+
+
+Sprachenverwirrung Anspielung auf 1 Mo 11,1-9, um das Verhältnis zur Familie Berens zu illustrieren.
+
+
+Hartknoch
+
+
+Catalog nicht ermittelt
+
+
+Freundes vll.
+
+
+Fiscal
+
+
+Plato , Aufgabe nicht ermittelt
+
+
+Comenium vgl.
+
+
+Schultzens
+
+
+Socratis Sokrates Scholastikos, um 380–439, Kirchenhistoriker
+
+
+Sozomeni Sozomenos von Bethelia (gest. ca. 450), Kirchenhistoriker
+
+
+Theodoretiv Euagrii Historia Eccles. Theodoretus (393-466), Kirchenschriftsteller, Verfasser einer griechischen Fortsetzung der Kirchengeschichte des Eusebius von Caesarea in fünf Büchern
+
+
+Philonis Opera
+
+
+Herodot
+
+
+Thucydides
+
+
+Xenophon
+
+
+Eusebii Demonstrat
+Demonstratio evangelica ?!?
+
+
+Sexti Empyrici
+
+
+Foissardier
+
+
+Brief nach Berl. vll. an
+
+
+Hamb. Urtheile Die Hamb.[urgischen] Urteile: wohl eine Rezension Ziegras, aber welcher Schrift Hamanns?
+Oder es ist die Staats-und gelehrte Zeitung des Hamburgischen unabhängigen Correspondenten
+gemeint. ?!?
+
+
+Hypochondristen
+
+
+Moser
+
+
+Zuschrift nicht ermittelt
+
+
+hyperboreischen im hohen Norden; gemeint ist
+
+
+Berlinischen Kunstrichtern der Kreis um
+
+
+Versucher
+
+
+non possum dicere: quare? dt. Ich kann nicht sagen, weshalb (Martial, Epigramme, 1,32)
+
+
+Freunde
+
+
+Herz. Carl
+
+
+Cousine unsers Cammer-Präsidenten Henriette Amalie Wirth, die Cousine des Kammer-Präsidenten
+
+
+Bruder
+
+
+älteste
+
+
+Hirtenbriefe
+
+
+Canzley vgl.
+
+
+Welt, die betrogen … lat. mundus vult decipi, ergo decipiatur; dt. die Welt will betrogen sein, also soll sie betrogen werden (u.a. Sebastian Franck, Paradoxa Ducenta Octoginta [Ulm 1534], CCXXXVIII)
+
+
+levitische […] Ziklag 5 Mo 18,1 u. 1 Sam 30,14
+
+
+Encyclopädisten vgl. die Berufung von zum Präsidenten der Berliner Akademie
+
+
+Bilefeld
+
+
+Leipziger Beylage wohl
+
+
+Daniel
+
+
+Klopstock
+
+
+Geßner
+
+
+Herrn u. Diener
+
+
+Beherzigungen
+
+
+Übersetzung
+
+
+Freund
+
+
+Glaubensbekenntnißes vll.
+
+
+Freunden u. ?!?
+
+
+Lehrmeister
+
+
+vi inertiae Beharrungsvermögen
+
+
+Descartes Thiersystem nimmt an, dass nur Menschen, nicht aber Tiere das Vermögen zu denken besitzen.
+
+
+l’homme machine
+
+
+Aßaph Ps 73
+
+
+David Ps 144
+
+
+Kains […] Nimrods 1 Mo 4,8 u. 1 Mo 10,9
+
+
+Dornbusch 2 Mo 3,2
+
+
+welsche Practik z. B. das französische Steuersystem
+
+
+Weltweisen
+
+
+Herculs Arbeit In der griechischen Mythologie reinigt Herakles den Stall des Augias mit 3000 Rindern in einem Tag.
+
+
+Heiligung einer Mördergrube Mt 21,13
+
+
+Trescho
+
+
+Verleger
+
+
+Monats- oder Wochenschrift
+
+
+Der Herr hat … Str. 9 des Kirchenlieds von Johann Crüger »Sei Lob und Ehr dem höchsten Gut«
+
+
+Zuschrift nicht überliefert
+
+
+sine die et Consule dt. ohne Briefdatum
+
+
+Cammer Canzley Königliche Kriegs- und Domänenkammer
+
+
+einen guten Sprung Lindners Mitarbeit bei
+
+
+Die Zeitungen
+
+
+die jungen Raben Hiob 38, 41
+
+
+Kants Beobachtungen ; Hamanns Rezension in , 26. Stück vom 30. April 1764 (N IV,289ff.)
+
+
+2ten Theil von Voltaires Geschichte Rußl.
+
+
+Hartknoch
+
+
+Hypochondristen
+
+
+Mosers Samml.
+
+
+Marianne Marianne Lindner
+
+
+Henriette Henriette Amalie Wirth, seit 1763 die Frau von
+
+
+Schumacher
+
+
+Kanter
+
+
+Fiscal
+
+
+Schulhandlungenvll. eine Rezension von
+
+
+Prof. Murray Johann Philipp Murray (1726-1776), Prof. der Philosophie in Göttingen
+
+
+Wochenschrift oder Monatsschrift nicht ermittelt
+
+
+Lindausche Nachrichten ; Hamanns Rezension in , 9. Stück, 2. März 1764 (N IV,275ff.)
+
+
+Schulzeitung nicht ermittelt
+
+
+Der Sammler
+
+
+Zachariä
+
+
+Hintzens Cousine vielleicht die Schwester von
+
+
+Philosophe de Sans Soucy ?!?
+
+
+bienfaisant wohltätig
+
+
+Aber Gedult ist …; Achtet es … Hebr 10,36; Jak 1,2
+
+
+Kant , vgl.
+
+
+Mosers Sammlung
+
+
+Winkelmann
+
+
+Lausons vom letzten Theil des Artzts , wohl eine Rezension von
+
+
+Philippi Briefe
+
+
+D Bock
+
+
+Borowsky
+
+
+Lieferungen zu den
+
+
+Marpurg
+
+
+Kypke
+
+
+coge intrare an den Senat dt. nötigen, hereinzukommen
+
+
+ihr Auffsatz unklar, ob von oder
+
+
+Gebhardi Justus Henrich Gebhardi (gest. 1763), Lehrer der Sprachen und Künste in St. Petersburg
+
+
+Kant
+
+
+Gen. Meyer und se. Officier vll. Karl Friedrich von Meyer (1707–1775), preußischer Generalleutnant und Chef des Dragonerregiments Nr. 6
+
+
+Mathesi und Geographia physica Mathematik und Physische Geographie
+
+
+zu gewinnen für
+
+
+Silentium Pythagoricum d.h. wie Pythagoras zwei Jahre schweigen und zuhören
+
+
+Marianne Marianne Lindner
+
+
+Hinz
+
+
+M. Reusch
+
+
+HE Doctor
+
+
+Peterhoff in Kurland
+
+
+Lauson
+
+
+13te Stück Ihrer Schulhandl. ?!?
+
+
+erste Stück unsrer Zeitung
+
+
+Nachricht ?!?
+
+
+Verlegers
+
+
+Philippi
+
+
+Borowsky
+
+
+Briefe eines Chinesers
+
+
+Baumgartens Erklärungen
+
+
+Kanter
+
+
+per Düttchen trödeln billig verkaufen
+
+
+Ziegenpropheten Jan Pawlikowicz Zdomozyrskich Komarnicki, vgl Hs Beitrag in , 3. Stück vom 10. Febr. 1764 (N IV,269f.) und , ebd. Nrn. vom 13.-27. Febr. 1764
+
+
+caravane hier wohl im Sinne der Kreuzritter
+
+
+unter der Rose lat. sub rosa, dt.: unter dem Siegel der Verschwiegenheit
+
+
+Frau Marianne Lindner
+
+
+Hintz
+
+
+Schulhandl. ?!?
+
+
+Brief nicht ermittelt
+
+
+Marianne Marianne Lindner starb am 8. Februar
+
+
+Ruhen Sie … Offb 14,13
+
+
+Albus ut … dt. So wie hell vertreibt das Gewölk vom verdüsterten Himmel / häufig der Südwind und nicht hervorbringt / unausgesetzt, so sollst auch du weise zu enden trachten / Trauer und Lebens Mühsal (Hor. carm. 1,7)
+
+
+Cammer Königliche Kriegs- und Domänenkammer
+
+
+(L. S.) lat. lectori salutem, d. dem Leser einen Gruß
+
+
+Domhardt v Wegnern Zilcher Cupner vBelow Bertram Vorhoff Bergius , , Karl Aemilius Zilcher, Akzise-Direktor, , Nicolaus Paul Betram v. Below (1728-1779), Domänenrat in Gumbinnen, Carl Gottlieb Vorhoff, Kriegs- und Domänenrat in Königsberg, Karl Ludwig Bergius (1716-1767), Kriegs- und Domänenrat
+
+
+P. P. lat. perge, perge; dt. fahre fort, fahre fort
+
+
+Eben … vgl.
+
+
+Kru. DC. Königliche Kriegs- und Domänenkammer
+
+
+Ew. p Abschiedsformeln
+
+
+HE Brodtsag NN Brodtsag, Bader in Königsberg
+
+
+Brief an
+
+
+Nuppenau
+
+
+HE Zeise
+
+
+HE Kanter
+
+
+Anfrage wegen einer Stelle am Collegium Fridericianum
+
+
+HE M. Reusch
+
+
+Hintz
+
+
+Däntler N.N. Däntler
+
+
+Colleg. Fr. Collegium Fridericianum
+
+
+Interessen Zinsen
+
+
+Bockens Stelle
+
+
+HE Bruder
+
+
+dort in Peterhoff, vgl.
+
+
+Zeitungswerk
+
+
+Verleger
+
+
+fl. Gulden, Goldmünze, hier aber vmtl. 1 polnischer Gulden, eine Silbermünze, entsprach 30 Groschen oder weniger.
+
+
+don gratuit freiwillige Gabe
+
+
+alten Plan vgl. die Briefe mit 1763
+
+
+Recension des Voltaire ?!?
+
+
+Hypochondristen
+
+
+Austuschirungen von Kants Beobachtungen
+
+
+für ihn verschloßen für
+
+
+Exemplaria ihrer Schulhandlungen ?!?
+
+
+3te Stück , 3. Stück, 10. Februar 1764
+
+
+ins Publicum dringende Sache gemeint ist der Artikel zu Jan Pawlikowicz Zdomozyrskich Komarnicki, vgl Hs Beitrag in , 3. Stück vom 10. Febr. 1764 (N IV,269f.)
+
+
+Minister des 1. … Die Genehmigung des Zeitungdrucks erfolgte durch das Ministerium.
+
+
+Nachbar
+
+
+K.
+
+
+Arnold
+
+
+Moldenhawer
+
+
+ersten Theil
+
+
+Wolfianismum Anhänger von
+
+
+Triumvirs Bündnis aus drei Personen
+
+
+Geschichte eines jungen Herrn .
+Die Rezension erschien , im 8. Stück, 27. Februar 1764 (N IV,274)
+
+
+Versuch über die Verrückungen des Kopfs , in: , 13.-27. Februar 1764
+
+
+Marquis d’Argens , , 10. St v. 5. 3. 1764 (N IV,278- 279)
+
+
+Cochois NN Cochois, Mitarbeiterin von , seit 1749 seine Frau.
+
+
+3 Lindauschen Stücken vgl.
+
+
+Hirzels Wirtschaft eines philosophischen Bauers
+
+
+Praenumeranten Vorausbesteller
+
+
+Geh Commerc. Raths Bruder Jacobi Johann Conrad Jacobi (1717-1774), Kaufmann
+
+
+Rammlers
+
+
+Ode auf Hymen
+
+
+Willamovius
+
+
+Trescho
+
+
+Graf Dohna vll. Friedrich Ludwig Dohna, Graf auf Reichertswalde (1697-1766)
+
+
+Literatur Briefe enden mit dem 333. Brief vom 4. Juli 1765.
+
+
+Mit Mutterhänden … 5. Strophe des Liedes von J. J. Schütz »Sei Lob und Ehr dem höchsten Gut«
+
+
+Roßgarten Stadtteil von Königsberg, der sich nördlich an die Burgfreiheit anschloss.
+
+
+Thamms Christ. Bernhard Thamm, Sekretär in Königsberg
+
+
+polnische Geschichtschreiber nicht ermittelt
+
+
+fl. Gulden, Goldmünze, hier aber vmtl. 1 polnischer Gulden, eine Silbermünze, entsprach 30 Groschen oder weniger.
+
+
+Mühe wenn sich Lindners Wunsch, nach Königsberg zu kommen, erfüllt
+
+
+Marianne kranke Schwester nicht ermittelt
+
+
+andere Henriette Amalie Wirth, seit 1763 die Frau von
+
+
+Daentler N.N. Däntler
+
+
+Fiscal
+
+
+SchulCollegen
+
+
+Wirthin
+
+
+Winkelmanns Geschichte der Kunst
+
+
+nicht gut 1 Mo 2,18
+
+
+Ihre Thränen Offb 21,4
+
+
+selbige nicht ermittelt
+
+
+Bruder
+
+
+Frau Henriette Amalie, geb. Wirth
+
+
+Curl. Kurland
+
+
+Mama
+
+
+Fr Räthin
+
+
+kleinen Füchse Hld 2,15
+
+
+Kr.
+
+
+Adjunctur beym Colleg Stelle am Collegium Fridericanum
+
+
+Pr. Dom. Pr[äsident]
+
+
+v B. Fabian Abraham v. Braxein (1722-1798), preuß. Etatsminister
+
+
+Amtmannin wohl die Mutter von Henriette Amalie Wirth
+
+
+gewißen Parthey
+
+
+Landesvaters , vgl.
+
+
+Inspectorstelle am Collegium Fridericianum
+
+
+D. Arnoldt
+
+
+HE D.
+
+
+Patron Fabian Abraham v. Braxein (1722-1798), preuß. Etatsminister
+
+
+Marianne Marianne Lindner
+
+
+Büsching
+
+
+Bock
+
+
+Frau nicht ermittelt
+
+
+HE D B
+
+
+Voltairens Geschichte
+
+
+XVIte Theil , Berlin 1763, von H. in , im 13. Stück vom 16. März 1764 rezensiert
+
+
+Winckelmanns , Sendschreiben von Herkulanischen Entdeckungen, im 265. Brief.
+
+
+Des Layenbruders Brief
+
+
+Thornsche Briefwechsel
+
+
+Hirtenbriefe
+
+
+Nachgericht durch
+
+
+Scholiasten wahrscheinlich , vgl.
+
+
+dem Arnoldt vorgienge
+
+
+Intelligenzwerks einer Rigaer Zeitung, vgl.
+
+
+Dithyramben von
+
+
+Journal etranger Journal Étranger, ouvrage periodique. 45 Bde., Paris 1754–1762
+
+
+Nachbar vielleicht
+
+
+Encyclop.
+
+
+HE. D. ?!?
+
+
+Zeitungen
+
+
+Electrisiren Einsatz elektrischer Entladungen für Heilzwecke. Johann Gottlieb Schäffer (1720–1795) thematisiert in seinem Buch „Die Kraft und Wirkung der Electricitet in dem menschlichen Körper“ die medizinische Nutzung der Elektrizität.
+
+
+Beytrag vgl.
+
+
+Zeitungen
+
+
+Curl. Kurland
+
+
+HE Hartkn.
+
+
+M. Siebert
+
+
+electrischer Funken Einsatz elektrischer Entladungen für Heilzwecke
+
+
+Marianne
+
+
+HE. Bruder Bruder von , Pierre Jeremie Courtan
+
+
+Gen. Feldm. Lehw. Johannes v. Lehwald (1685-1768), Generalfeldmarschall und Gouverneur von Memel, seit 1751 Gouverneur der Provinz Preußen
+
+
+Praes. Domh. dem Canzl. Kowalewski, D. Arn. dem Präsidenten der Kammer , dem Kanzler der Universität , dem Hofprediger
+
+
+GehR. v. Reck oder Crusemarck Christian Wilhelm v. Reck, Kriegs- und Domänenrat; Joachim Sigismund Krusemarck, Finanzrat
+
+
+Kanterschen Sache ; wohl die Lizenz für
+
+
+Blumenthal Adam Ludwig Blumenthal (1691-1760), preuß. Staats- und Kriegsminister
+
+
+Präsid.
+
+
+Kow.
+
+
+Arnoldt 242,8
+
+
+Mama
+
+
+Schw. Steinkopf
+
+
+andere
+
+
+Acad. für Pisansky Die Universität hat sich vorläufig für als Rektor der Domschule entschieden.
+
+
+Oberburggräfl. Amt David v. Rohd
+
+
+Prof. poes. Professur für Dichtkunst
+
+
+ex speciali gratia aus besonderer Gefälligkeit
+
+
+Schwagers Steink.
+
+
+Intercession Vermittlung,
+
+
+M. Kant
+
+
+Verleger
+
+
+v Brax. Exc. Fabian Abraham v. Braxein (1722-1798), preuß. Etatsminister
+
+
+Domh.
+
+
+Hipparin Titel einer der Lindnerschen Schulhandlungen
+
+
+aus Braunschweig von
+
+
+D. Bock ... Beschreibung vom Saturgusschen Cabinet ; Sammlung von Büchern, Bildern etc. von Friedrich Franz Saturgus (1728-1810), Kaufmann und Kommerzienrat in Königsberg
+
+
+Criminal Rath Funck des Pipers Markenrecht über F. G. Pipers Historisch- Juridische Beschreibung des Marcken-Rechts in Westphalen. Halle 1763, in , 21. St. v. 13.4.1764
+
+
+Kants Recension von Silberschlags Erklärung , Theorie, der am 23. Juli 1762 erschienenen Feuerkugel, abgehandelt von Johann Elias Silberschlag. Magdeburg/Stendal/Leipzig 1764, in , 15. St. v. 23. März 1764
+
+
+seel. Trib. R. v. Werner
+
+
+Lauson
+
+
+Kanters Schwester Die Schwester von , Maria Margarethe (1744-1764)
+
+
+Hintz
+
+
+Arnold , , 17. Stück, 30. März 1764
+
+
+Verleger der Kgsb. polit. und gel. Zeitungen ;
+
+
+Einlage nicht ermittelt
+
+
+Herr Bruder
+
+
+Braunschweigers
+
+
+Hinz
+
+
+Hippel , das Gedicht in nicht ermittelt
+
+
+Härder , »Er ist Sieger, der mit dem Tode rang«, in: , 24. St v. 23. 4. 1764, S. 11ff.
+
+
+Bücklinge vgl.
+
+
+Verleger
+
+
+Geldbuße vgl.
+
+
+Schwager M. S.
+
+
+Steinkopf
+
+
+Geh. R. Krusemark Joachim Sigismund Krusemarck, Finanzrat
+
+
+Mama
+
+
+Pr. D. Präsidenten
+
+
+Min. v. Br. Fabian Abraham v. Braxein (1722-1798), preuß. Etatsminister
+
+
+HE Hartknoch
+
+
+türkschen Grammatik vgl. vgl.
+
+
+Arnoldt
+
+
+Insp. Domsien Christian Samuel Domsien (1730-1789)
+
+
+D. Bock
+
+
+17. Stück von
+
+
+Scholiasten
+
+
+Moldenhawers 2ten Theil vll.
+
+
+Recension des Baumgartens ist von Brockowski , Schrift nicht ermittelt; Samuel Adolf Brokowski, Stadt- und Garnison-Diakon in Pillau
+
+
+junge Frau Henriette Amalie Wirth
+
+
+Niemand … Jer 9,3
+
+
+Sapienti sat lat. sprichw.: für den Verständigen genug
+
+
+Klugheit der Schlangen … Mt 10,16
+
+
+klein Gedicht anlässlich der Rückkehr von am 30. März 1763 nach Berlin nach dem Frieden von Hubertusburg
+
+
+Nachbarschaft bei
+
+
+Mitau heute Jelgava, Lettland [56° 39′ N, 23° 43′ O] (40 km südwestlich von Riga)
+
+
+Verleger
+
+
+abgeredt als Redakteur von
+
+
+Expedition Der Bewerbungsbrief von an Fabian Abraham v. Braxein (1722-1798), preuß. Etatsminister
+
+
+Rammlers
+
+
+Registr. Engelschmidt nicht ermittelt
+
+
+Lauson
+
+
+Sie das Berliner Ministerium
+
+
+Secr. Christ Daniel Heinrich Christ, Universitätssekretär in Königsberg
+
+
+proprio Marte sich für R. interessiren wird wegen seiner Mars-Affinität (Kriegslieder) unterstützt
+
+
+Secr. der Acad. Daniel Heinrich Christ, Universitätssekretär in Königsberg
+
+
+das harte P.
+
+
+weiche B. Fabian Abraham v. Braxein (1722-1798), preuß. Etatsminister
+
+
+Pluto vll. ein Hinweis auf monetäre Interessen
+
+
+Funkens
+
+
+Michael und der Wiedersacher Jud 1,9
+
+
+Minister Fabian Abraham v. Braxein (1722-1798), preuß. Etatsminister
+
+
+HE M. Kant
+
+
+Funckschen Gruft
+
+
+Pipers vgl.
+
+
+Hexe von vier Wochen Georg Christoph Weitzler, Leiter der Neustädtischen Schule in Thorn. Die Hexe von vier Wochen. Breslau/Leipzig 1763, Rezension in den , 19. St v. 6. 4. 1764
+
+
+dramatische Ode wohl von »Ein Fremdling auf Golgatha«, in , 23. St v. 20. April 1764
+
+
+pindarischer Versuch von »Er ist Sieger, der mit dem Tode rang«, in:
+, 24. St v. 23. 4. 1764, S. 11ff
+
+
+Millers Beurtheilung […] Schlegel Johann Peter Miller (1725-1789),
+
+
+Kants Betrachtungen ; Hs Rezension erschien 26. St v. 30. 4. 1764, in (N IV,289-292)
+
+
+T.. ?!?
+
+
+Michaelis zweyter Theil der Hebr. . Hs Rezension, 22. u. 25. St. v. 16. 4. u. 27. 4. 1764 in
+
+
+Grünhofschen Sache Suche eines Hofmeisters für
+
+
+HE Arndt
+
+
+Comte de Gabalis
+
+
+Bruders Druckerey Daniel Christoph Kanter (gest. 1812), Buchdrucker in Königsberg
+
+
+Driestes mit Büschings Journal vgl. , bei in Königsberg gedruckt
+
+
+Recension kommt wohl nicht zustande
+
+
+Beytrag des Hypochondristen
+
+
+türkschen Grammatik vgl.
+
+
+Bibliothek
+
+
+HE Zeise
+
+
+Consistorial Räthin
+
+
+vale et faue dt. leb wohl und sei mir gewogen
+
+
+HE M. Sieb.
+
+
+Praesidenten
+
+
+Berl. Berlin
+
+
+HE Kanter
+
+
+Fisc. Meyer vll. Christian Wilhelm Meyer, Kammersekretär in Mitau
+
+
+manum de tabula dt. Hand vom Bild!
+
+
+Mecaen vgl.
+
+
+sobree et caute caute (pie) et sobrie; dt. vorsichtig (fromm) und nüchtern (Plaut. Capt. 2,1,29)
+
+
+Braunschweig an
+
+
+Exemplaria nicht ermittelt
+
+
+Virgil
+
+
+5ten B. der Aeneide
+
+
+Michaelis sind Berlocken angehängt ?!?
+
+
+Kant
+
+
+Comte de Gabalis
+
+
+religiöse Gespräche des Pr. Wegelins , H. s Rezension am 4. Mai 1764, 27. St. (N IV,293-295),
+
+
+Göttingschen Homiletik v. Michaelis, 257,31f. ?!?
+
+
+Montague ihre Briefe Lady Mary Wortley Montague (1689-1762), engl. Schriftstellerin. Briefe der Lady Mary Wortley Montague, während ihrer Reisen in Europa, Asien und Afrika, an Personen vom Stande, Gelehrte etc. in verschiedenen Teilen von Europa geschrieben. Leipzig 1765. H.s Rezension erschien am 7. Mai 1764 (N IV,296f.),
+
+
+türkscher Auszug von , vgl.
+
+
+Voltaire , welches seiner Werke rezensiert hat, nicht ermittelt
+
+
+D Laubmeyer Johann Christian Laubmeyer (1718-1769), Prof. der Medizin und Chemie, Inhaber der Altstädtischen Apotheke
+
+
+Ebentheurer die Reise nach Frankfurt zu , die H. bereits eine Weile plant
+
+
+Periissem, nisi periissem dt. Kommen wir ums, so kommen wir um; nach Plutarch Ausspruch des Themistokles; 4,16
+
+
+HE Fadeville Fadeville, NN, Kaufmann aus Südfrankreich
+
+
+das Engl. darunter , vgl.
+
+
+HE. Lauson als Konkurrent um die Stelle des Prof. poeseos, vgl.
+
+
+Hinz
+
+
+Conditor Nuppenaus
+
+
+HE M. Siebert
+
+
+Orden Freimaurer
+
+
+Welt Feindschaft vgl. Jak 4,4
+
+
+Nuppenau Johann Peter Nuppenau (1732-1785), Bader, Gehilfe von Hs. Vater, übernahm 1764 die Badestube
+
+
+Kanter
+
+
+Lauson
+
+
+Werk
+
+
+arabische Grammatik vgl.
+
+
+Schenksfelder
+
+
+Cantemirs ottomannische Geschichte
+
+
+Abreise aus gesundheitlichen Gründen
+
+
+des Landesvaters Ankunft Nach dem Frieden von Hubertusburg (15. Februar 1763) wurde der Besuch von in Königsberg erwartet. Er kam aber nie, wohl weil die Stadt der russischen Kaiserin gehuldigt hatte.
+
+
+Schäffner
+
+
+Herder
+
+
+Fiscal
+
+
+2 Herren zugl. dienen Mt 6,24
+
+
+Lauson
+
+
+Paean »Friedrichs Palmen geheiliget«, in , 31. St v. 18. 5. 1764
+
+
+Voltairens Recension vgl.
+
+
+Rigische Intelligentzwerk vgl.
+
+
+Es geh nun wie es gehe aus der letzten Strophe von Paul Johanns Lied »In allen meinen Thaten«
+
+
+nach Warschau mit
+
+
+Doctor
+
+
+Mama
+
+
+Der Gerechte flucht nicht Röm 1,27
+
+
+Akademische Preis Die Preisaufgabe für 1763 lautet: »Sind die metaphysischen Wissenschaften derselben Evidenz fähig wie die mathematischen?«
+
+
+Moses Mendelsons , Abhandlung über die Evidenz in metaphysischen Wissenschaften
+
+
+Kantens , Untersuchung über die Deutlichkeit der Grundsätze der
+natürlichen Theologie und der Moral
+
+
+Herder
+
+
+Diac. Trescho
+
+
+Saturgus Friedrich Franz Saturgus (1728-1810), Kaufmann und Kommerzienrat in Königsberg
+
+
+D. Laubmeyers Johann Christian Laubmeyer (1718-1769), Prof. der Medizin und Chemie, Inhaber der Altstädtischen Apotheke
+
+
+Hintz
+
+
+Contributionen in Erinnerung an die Kriegskontributionen fürchtet Hamann offenbar nun, nachdem
+die preußische Verwaltung wieder eingesetzt war, neue Sondersteuern.
+
+
+Wohlan nun ihr Reichen! Jak 5,1
+
+
+HE Rentm. Johanszen vll. Paul Johannsen, Kaufmann und Bankier
+
+
+124 Ψ. Ps 124
+
+
+Nuppenaus Hochzeit vgl. ?!?
+
+
+Sic iter ad astra sic itur ad astra, dt. so steigt man zu den Sternen (Verg. Aen. IX,641)
+
+
+Hartkn.
+
+
+Temporisiren d.h. abwarten wegen der Stelle am Collegium Fridericianum
+
+
+Domh. wurde zum Präsidenten der Kammer befördert
+
+
+Arnoldt , Hofprediger und späterer Direktor des Collegium Fridericianum
+
+
+Prof. Poes. Professur für Dichtkunst
+
+
+Fiscal
+
+
+Hintz
+
+
+bey meinen Freunden Johann Christoph Rosenkrantz in Lübeck
+
+
+Schiff Capitain HE Boy nicht ermittelt
+
+
+HE. Lieut. Mestor Johann Samuel Mester, Hs. Vetter
+
+
+HE. Roeck Ludwig Philipp Roeck (1724-1796)
+
+
+seinem jungen HE. nicht ermittelt
+
+
+Pillau Baltijsk
+
+
+HE. Arndt
+
+
+meines Freunds
+
+
+Einfall , Fremde Einfälle (1. Einfall bey der Recension der Dithyramben im 30. Stück, 2. Beytrag zu unbekannten anakreontischen Gesängen noch roher Völker, 3. Bey Gelegenheit der Bitte des Pabstes an den König Stanislaus, die aus Frankreich vertriebne Jesuiten in Lothringen aufzunehmen, wie es einige Zeitungen
+meldeten), in , 37. St. v. 8.6. 1764
+
+
+HE Lauson
+
+
+Homiletic vgl.
+
+
+Manum de tabula dt. Hand vom Bild!
+
+
+HE von Oven
+
+
+Mama
+
+
+Zachariae
+
+
+Exemplarien vll.
+
+
+D. Laubmeyer Johann Christian Laubmeyer (1718-1769), Prof. der Medizin und Chemie, Inhaber der Altstädtischen Apotheke
+
+
+Grafen von Finck
+
+
+He M. Reusch
+
+
+Herz! freu dich aus der 5. Strophe des Liedes von Paul Gerhard »Nun ruhen alle Wälder«
+
+
+lezte Kränkungen wohl Hs Ausscheiden aus der Redaktion von
+
+
+Ich geh mit Gott! , SWS XXIX,251
+
+
+Helenens Brüder! Castor und Pollux
+
+
+frech u. verzagt Jer 17,9
+
+
+Wolkengotts Zeus
+
+
+Taube 1 Mo 8,8
+
+
+Jonas 2 ?!?
+
+
+Laub Spr 11,28
+
+
+nach Braunschw und Frkf. an und an
+
+
+Behn Friedrich Daniel Behn (1734-1804), Konrektor in Lübeck, vieleicht: Gedanken von dem Geheimnisse der Dreyeinigkeit (Jena 1754)
+
+
+Klotzens Ausgabe von Tyrtaei Kriegsliedern
+
+
+Griechischen anthologie nicht ermittelt
+
+
+Litteraturbriefe
+
+
+Profess. Poeseos Der Lehrstuhl war seit dem Tod von 1762 vakant.
+
+
+HE. Fadeville Fadeville, NN, Kaufmann aus Südfrankreich
+
+
+HE. Karstens
+
+
+Braunsch. und Frankf. Braunschweig und Frankfurt
+
+
+HE. Karstens
+
+
+HE. Stack NN Stack, Schwiegervater von
+
+
+HE Roeck Ludwig Philipp Roeck (1724–1796)
+
+
+Vater nicht ermittelt
+
+
+Harre des Herren Ps 27,14
+
+
+erfreuliche Zuschrift nicht überliefert
+
+
+George Nuppenau Johann Georg Nuppenau, vll. Feldscher in schwedischen Diensten
+
+
+Blutsfreunde wohl die Familie Rosenkrantz
+
+
+Vettern Riese nicht ermittelt
+
+
+HE Ziegenspeck Heinrich Ziegenspeck, Stallmeister
+
+
+HE Wagner
+
+
+Mr. Schröder Friedrich Ludwig Schröder (1744–1816), Schauspieler und Schauspieldirektor
+
+
+Braunschweig v.
+
+
+HE. Geh. Rath von Moser
+
+
+Brunnencur Trinken von Heilquellwasser
+
+
+Vetterinnen nicht ermittelt
+
+
+keinen erhalten nicht ermittelt
+
+
+Dero HErn Papa nicht ermittelt
+
+
+M. Lindners
+
+
+Brittischen Lehrer u. Deutschen Freunde ?!?
+
+
+Rhapsodist in Kabbalistischer Prose vgl.
+
+
+Hartknoch als Mitverleger von
+
+
+HE. Lauson
+
+
+Denkwürdigkeiten der Westminsterkirche , Karl Heinrich Langer, Denkwürdigkeiten der Stiftskirche zu St. Peter in Westmünster, nebst einigen hieher gehörigen Nachrichten von dem Leben merkwürdiger englischer Dichtere (Lübeck 1763), 38. St v. 11.6.1764
+
+
+Rigischen Zeitungsnachrichten Rigische Zeitungsnachrichten: Inhaltsangabe der Rigischen Anzeigen von allerhand Sachen. Jg. 1761, Fortsetzung, in: 40. St v. 18. 6. 1764
+
+
+Werners andres Gedicht auf den Sommer , Iam calor increscit, provectior aestuat annus 41. St v. 22.6.1764
+
+
+Schulzens Gedichtlein auf die M. Karschin Johann Schultz, Ueber die Gesänge der Madame Karschin (Anna Louisa Karsch, Auserlesene Gedichte. Berlin 1764), , 39. St v. 15.6.1764
+
+
+Gleims Gespräche , Gespräche mit der deutschen Muse. Berlin 1764, in: 41. St v. 30.3.1763
+
+
+HE. Kanter
+
+
+Geschmackvoller Aufseher , 42. St v. 25.6.1764
+
+
+Pazke der Herausgeber von
+
+
+eingeschickte Schreiben im 42. St , zwei Schreiben an die Verfasser der Königsbergschen Zeitung, gezeichnet Vincenz Urban, u. das angeblich von J. G. Böhme verf. lat. Schreiben ?!?
+
+
+Exstat Philureae librorum dt. Da zeigt sich im Schreiberwesen ein Zuchtmeister der Bücher, oder vielmehr Scharfrichter, gebürtiger Böhme, bäurisch-roh in seinem Benehmen, aus Anlage halsstarrig, anmaßlich, geizig: wenn man seine Geistesart betrachtet, dürfte sie nicht gänzlich der Anmut entbehren, wenn man jedoch seine Urteilsfähigkeit anschaut, dann müßte man sie auf böotischen Ursprung zurückführen u.s.w. ?!?
+
+
+Profeßor Böhm Johann Gottlob Böhme (1717-1780), Prof. der Geschichte in Leipzig
+
+
+credat Hor. s. 1,5,100 (Iudaeus)
+
+
+Gedanken über die Gedanken , Ueber das Denken der Seele vor der Geburt, , 53. St v. 3.8.1764
+
+
+R. Pere – – Chauve-souris R.[évérend] Pere -- Chauve souris, d. ehrwürdiger Vater – – Fledermaus
+
+
+trockne Poet. Phantasie , Phantasie, , 53. St v. 3.8.1764
+
+
+die Basedowsche , Methodischer Unterricht in der überzeugenden Erkenntniß der biblischen Religion zur fortgesetzten Ausführung des in der Philalethie angegebenen Plans (Altona 1764), , 43. St v. 29.6. u. 44. St v. 2.7.1764
+
+
+T. schrieb Gedanken über die Ausbreitung der Wissenschaften,
+und einer verbesserten Erkäntniß, , 46.-48. St v. 9., 13., 16.7.1764
+
+
+Roußeau
+
+
+Schneckenschalen aus dem Brem. Magaz. Von der Art, wie die Schalen der Schnecken entstehen, , 50. u. 51. St v. 23. u. 27.7.1764
+
+
+Abhandlung über die Handlung im 45. St v. 6. 7. 1764: Von der Handlung
+
+
+Morgenl. Geschichte Das Gesicht des Einsiedlers Abdallah. Eine morgenländische Erzählung, , 55. St v. 10.8.1764
+
+
+Kant wohl irrtümlich
+
+
+Gellius
+
+
+Lausons
+
+
+HE. Hippels Rhapsodie , Nehmt Klüfte – nehmt einen Jüngling auf, , 44. St v. 2.7.1764
+
+
+Dorfempfindungen , 44. St v. 2.7.1764.
+
+
+Willamovius Sammlung , , , 46. St v. 9.7.1764
+
+
+DithyrambenSänger
+
+
+Hartknoch
+
+
+Zeisen
+
+
+Wegners
+
+
+K. R. Buchholz
+
+
+Simon Schuhmacher in Athen, dessen Werkstatt Sokrates oft besucht haben soll
+
+
+Rubel Da Königsberg mit minderwertigen Münzen preußischer Provinienz überschwemmt war, wurde seit 1759 in mehreren Schritten die Umrechnungskurse neu zu bestimmen versucht.
+
+
+fl Gulden, Goldmünze, hier aber vmtl. 1 polnischer Gulden, eine Silbermünze, entsprach 30 Groschen oder weniger.
+
+
+aut Caesar, aut nihil dt. entweder Cäsar oder nichts (Sueton II,265,5)
+
+
+Böotisches dickluftiges Thebe Wegen der feuchten Luft Böotiens galten seine Bewohner als begriffstutzig (Hor. ep. II, 1, 244)
+
+
+Hartknochs Pope Übersetungsangebot,
+
+
+Steidel August Wilhelm Steidel, Ladendiener von ; übernahm 1769 mit die Mitauer Buchhandlung von
+
+
+Kollegio Fr. unterrichtete zeitweise am Collegium Fridericianum
+
+
+Fingal Hauptfigur der Ossianischen Dichtung.
+
+
+Kant
+
+
+Poetische Stelle die Professur
+
+
+vor Schlegeln für
+
+
+Arnold
+
+
+Domsien
+
+
+Lindner böte Geld vgl.
+
+
+Tr. mit der Dithyrambenrecension Rezension von von im 30. Stück v. 14.5.1764 der
+
+
+Will.
+
+
+Oberländische Dechant
+
+
+vnus est Oeconomus lat. Nachdichtung eines jüd. Osterliedes
+
+
+Merkurstab Heroldstab
+
+
+Michaelis
+
+
+Spleen die Beziehung zu
+
+
+Schlange am Felsen Spr 30,18f.
+
+
+Alcibiades an der Brust Sokrates vgl.
+
+
+Dodslei
+
+
+Straßburg vielleicht um zu besuchen
+
+
+M.
+
+
+die Schwalbe ?!?
+
+
+schon 7. Tage vgl. , N II,197, 19ff.
+
+
+St. Preux vgl. , wo die literarische Figur an George Ansons Weltumsegelung teilnimmt.
+
+
+klingende Schelle 1 Kor 13,1
+
+
+Beylage nicht ermittelt
+
+
+25 # ?!?
+
+
+Meine Frucht Spr 8,19
+
+
+Haushalters Lk 16
+
+
+Haberschleim Haferschleim
+
+
+Zwiebeln, die uns sollen dienen Altes Quandt'sches Gesangbuch
+1879 S. 740 ?!?
+
+
+Geh. Rath v Moser
+
+
+Seiner Wege Ziel und Ende Das Ordentliche und Vermehrte Dresdnische Gesang-Buch Lied 873 ?!?
+
+
+HE Nuppenau
+
+
+Herder
+
+
+Miltons Hölle
+
+
+Dante
+
+
+HE Diac. Trescho
+
+
+Michaelistage 29. September
+
+
+Moses Mendelsohn
+
+
+Vetter Nuppenau
+
+
+HE Doctor
+
+
+HE Bruder
+
+
+HE Hofrath Pfeffel
+
+
+HE Bruder
+
+
+HE Prof. Zachariä
+
+
+Ebert
+
+
+HErrn Geh. Raths von Mosers
+
+
+Frau Gemalin und ihre Schwester Ernestine v.Moser (gest. 1770), dessen erste Frau (seit 1749); Schwester nicht ermittelt
+
+
+HE P. Tischbeins Johann Heinrich Tischbein, d. Ä. (1722-1789), Kabinettmaler des Landgrafen v. Hessen-Kassel
+
+
+Mann in Frankf.
+
+
+Gellert ,
+
+
+Hintz ,
+
+
+Diac. Reinbeck nicht ermittelt
+
+
+Pr. Ramler ?!?
+
+
+HE Nicolai
+
+
+Moses
+
+
+Stückgießerin stellt Geschützrohre her
+
+
+Pyritz Pyrzyce
+
+
+Schwinemünde Swinoujscie
+
+
+Collaboratorstelle für
+
+
+Marmontels Poetique
+
+
+Dante
+
+
+Ariost Ludovico Ariosto (1474-1533), italienischer Humanist
+
+
+Zeitungswerk
+
+
+Gellius
+
+
+Patzke der Herausgeber von
+
+
+HE Bruder
+
+
+Artzt hilf dir selber! Lk 4,23
+
+
+Herder
+
+
+Virgils
+
+
+Parthenios Parthenias, Beiname des Vergil: der Jungfräuliche
+
+
+Winkelmann
+
+
+Gesellschafft Ihrer jetzigen Landsleute die Freundschaft mit der Familie Berens
+
+
+triefenden Augen wegen einer Fistel
+
+
+Hintz
+
+
+ein Pohl wegen des polnischen Abschieds von der Rigaer Domschule
+
+
+HE. Bruder
+
+
+HE. Doctor
+
+
+Venus Metaphysique
+
+
+HE. M. S.
+
+
+HE Hofr. Pfeffel
+
+
+poetischen Versuchen in 3 Büchern
+
+
+Philemon und Baucis
+
+
+precor et serues animae dimidium meae. Horat. [navis, quae tibi creditum debes Vergilium finibus Atticis; reddas
+incolumem] precor et serves animae dimidium meae, dt. [Schiff, bring anvertrauten Vergil ungefährdet an Attikas Ufer!] ich behüte die Hälfte meiner Seele. (Hor. c. 1,3,5-8)
+
+
+Zuschrift nicht ermittelt
+
+
+Vaterstand durch die Geburt der Tochter Brendel
+
+
+Mutter Fromet Mendelssohn (1737–1812)
+
+
+Nicolai
+
+
+homme de lettres
+
+
+Herder
+
+
+Defect im Dante vgl.
+
+
+XIX und XX Canto del Paradiso aus , Die Göttliche Komödie
+
+
+Opera omnia nicht ermittelt
+
+
+Sokrat. Denkw.
+
+
+Abhandl. (statt eines antidots) vom HE. M. Kant
+
+
+Opera omnia eines gewißen Schwedenbergs , Londoner Ausgabe nicht ermittelt
+
+
+HE Collaborator nicht ermittelt
+
+
+Fuhrmann Heinrich Rehhahn nicht ermittelt
+
+
+Frau Consistorialräthin
+
+
+HE Herder
+
+
+HE. Doctors
+
+
+HE M. Kant
+
+
+Mama
+
+
+HE Bruder
+
+
+letzte Unglück der Großbrand vom 10./11. November, der mehrere Stadtteile von Königsberg verwüstete
+
+
+Pitaval
+
+
+HE. Belger
+
+
+Lettres personnes
+
+
+Polignac
+
+
+Bergers synchronistische Tabellen
+
+
+Kants Theorie der himml. Körper
+
+
+L’Art d’aimer
+
+
+HE. Doctor
+
+
+specialis gratia dt. aus besonderer Gefälligkeit
+
+
+Braunschweig v.
+
+
+HE Runtz
+
+
+Grafen von Münnich
+
+
+Curl. Edelmann nicht ermittelt
+
+
+D. Büsching
+
+
+HE Janowski nicht ermittelt
+
+
+Schwiegervater des Buchdrucker Kanters, Godau Schwiegervater von , vll. Christian Godau, Manufakturenhändler
+
+
+Hattensee vll. Heinrich Julius Hattensen, Inhaber einer Apotheke in Memel
+
+
+Rogallschen Haus von Barbara Regina Rogall
+
+
+HE Lauson
+
+
+D. Buck
+
+
+Daniels Weinhaus nicht ermittelt
+
+
+Zeitungswerk
+
+
+Jünglings
+
+
+Daphne ?!?
+
+
+Zeitungen crede Ruperto experto und piscatori icto ; dt. glaubt dem Erfahrenen (Verg. Aen. XI,283); dt. der [beim Leeren seines Netzes von einem Skorpion] Fischer wird klug (Plin. nat. XXXII,5)
+
+
+Buchladen
+
+
+sittl. Reitzungen
+
+
+HE Bruder
+
+
+Ode an den König in , Bd. 1
+
+
+Brief nicht ermittelt
+
+
+Mama
+
+
+HE Herder
+
+
+HE. Kanter
+
+
+Logis in Königsberg für
+
+
+Münzmeister Johann Julius Göschen (1736-1798)
+
+
+HE Bruder
+
+
+mildthätige Beytrag Spendensammlung für die Geschädigten des Brandes in Königsberg
+
+
+416 fl. 6 gl. fl.: Gulden, Goldmünze, hier aber vmtl. 1 polnischer Gulden, eine Silbermünze, entsprach 30 Groschen oder weniger;
+
+
+Haberberge Stadtteil von Königsberg, südlich des Natangischen Pregels und des Kneiphofs
+
+
+Wärterin nicht ermittelt
+
+
+Schwestern nicht ermittelt, haben bei Brandbekämpfung geholfen
+
+
+HE Bruder
+
+
+August der im August geborene Sohn von Friedrich Georg Ludwig
+
+
+Lauson
+
+
+Kow.
+
+
+HE. Prof. Poes. ord. Professor für Dichtkunst
+
+
+Königl. Crönungs- und Geburtstag das 25. Jubiläum der Krönung in 1765; Geburtstag am 24. Januar 1712
+
+
+Dan. Henr. Christ Daniel Heinrich Christ, Universitätssekretär in Königsberg
+
+
+Colleg. Frid. Collegium Fridericianum, Gymnasium in Königsberg
+
+
+Gellerts starb erst am 13. Dezember 1769
+
+
+Herder
+
+
+5ten h. nicht ermittelt
+
+
+Exordii vgl.
+
+
+Kow.
+
+
+Unterhändler
+
+
+vor Kunstrichter und Lesern vgl.
+
+
+Arbeiter
+
+
+Protocoll vgl.
+
+
+Lauson
+
+
+HE Secretair Daniel Heinrich Christ, Universitätssekretär in Königsberg
+
+
+Syrachs Sir 6,13
+
+
+Matth. X. 17. Mt 10, 17
+
+
+Rogallschen Hauses Haus von Barbara Regina Rogall
+
+
+Collevius Andreas Cholevius, Bürger im Kneiphof, vgl.
+
+
+Hochzeit vgl.
+
+
+HE. Nuppenau
+
+
+Pitaval
+
+
+HE Schwager
+
+
+Sohns nicht ermittelt
+
+
+Prorector Johann Christoph Hampus
+
+
+Colleg. Frid. Collegium Fridericianum, Gymnasium in Königsberg
+
+
+Amanuensis Handlanger
+
+
+Mama
+
+
+Schulcollegen ?!?
+
+
+Prorector Hampus Johann Christoph Hampus
+
+
+Schadloshaltung vgl.
+
+
+fl. Gulden, Goldmünze, hier aber vmtl. 1 polnischer Gulden, eine Silbermünze, entsprach 30 Groschen oder weniger.
+
+
+Thrl. Taler, meist ist der 24 Silbergroschen entsprechende Reichstaler, eine im ganzen dt-sprachigen Raum übliche Silbermünze, gemeint (Groschen: Silbermünze [ca. 24. Teil eines Talers] oder Kupfermünze [ca. 90. Teil eines Talers]; in Königsberg war der Kupfergroschen üblich; für 8 Groschen gab es ca. zwei Pfund Schweinefleisch).
+
+
+HE Lauson
+
+
+HE Bruder
+
+
+Χstmon. Christmonat/Dezember
+
+
+66sten Psalm Ps 66
+
+
+lateinsches Gedicht vgl. davor ?!?
+
+
+Lauson
+
+
+Rectori Magnifico Johann Jakob Quandt (1686-1772), Oberhofprediger, Professor der Theologie in Königsberg,
+Stadtbibliothekar
+
+
+caute vorsichtig
+
+
+Kowalewski
+
+
+Gedichts auf das Feuer vgl. der Brand in Königsberg
+
+
+Intelligenzwerk
+
+
+Canzler
+
+
+D. Bohlius
+
+
+HE Prof Lindners
+
+
+persona odiosa dt. verhasste Person
+
+
+Vetter ?!?
+
+
+wunderlich Ps 66,3; Ps 139,14
+
+
+ipse fecit dt. er [Pythagoras] hat es selbst gesagt (Cic. nat. I,10)
+
+
+Id quod male. dt. Das ist krank
+
+
+obsequium Gehorsam
+
+
+Dignus, dignus est … dt. würdig, würdig genug ist er, in unsere gelehrte Körperschaft einzutreten (Molière, Malade imaginaire, 1673)
+
+
+Opera supererogationis Werk über das verlangte Maß hinaus
+
+
+Colleg. Fr. mit der Prof. Collegium Fridericianum, Gymnasium in Königsberg; Professur
+
+
+Engl. Englischen
+
+
+Jupiter Anspielung auf die Io, Ov. met. I,588ff.
+
+
+Oculi plus vident dt. zwei Augen sehen mehr als eines
+
+
+Herder
+
+
+HE Bruder
+
+
+Faber vll.
+
+
+HE M. Kant
+
+
+Correcturvgl. 292,35.
+
+
+HE. Zeise
+
+
+HE. Lauson
+
+
+Tschernings Gedichte
+
+
+Cardano de vtilitate ex aduersis capienda
+
+
+Pancirollum de inuentis olim deperditis
+
+
+Zachariae
+
+
+Georgius
+
+
+εξαημερον oder Cosmurgia und seine Iambi …
+
+
+Frid. Sylburg. Friedrich Sylburg (1536-1595), Pädagoge und Philologe
+
+
+D. Quandt Johann Jakob Quandt (1686-1772), Oberhofprediger, Professor der Theologie in Königsberg,
+Stadtbibliothekar
+
+
+verecunda in pudibunda dt. schüchtern, schamhaft
+
+
+halo ?!?
+
+
+Gellerts Tode
+
+
+HE. Mag. Kant
+
+
+Mag. Cleß
+
+
+Printzen von Würtenberg Eugen Friedrich Heinrich (1758-1822)
+
+
+Obseruationes ad Commentationem Dni. Imanuelis Kant
+
+
+Minister von Br. Fabian Abraham v. Braxein (1722-1798), preuß. Etatsminister
+
+
+M. Schlegels
+
+
+HE. Kanter
+
+
+HE Berens
+
+
+Lock
+
+
+Law
+
+
+Petty
+
+
+Herder
+
+
+HE Doctor
+
+
+Anchises mythischer König von Dardania
+
+
+Kow.
+
+
+Magnif.
+
+
+Cantilena
+
+
+HE Doctor
+
+
+Mama
+
+
+HE Bruder
+
+
+Oncle nicht ermittelt
+
+
+Schwiegermutter nicht ermittelt
+
+
+Rogallsche Haus Haus von Barbara Regina Rogall
+
+
+Proceß mit der Witwe Barbara Regina Rogall
+
+
+HEr Chollevius Andreas Cholevius, Bürger im Kneiphof
+
+
+HE Lauson
+
+
+Thrl Taler, meist ist der 24 Silbergroschen entsprechende Reichstaler, eine im ganzen dt-sprachigen Raum übliche Silbermünze, gemeint (Groschen: Silbermünze [ca. 24. Teil eines Talers] oder Kupfermünze [ca. 90. Teil eines Talers]; in Königsberg war der Kupfergroschen üblich; für 8 Groschen gab es ca. zwei Pfund Schweinefleisch).
+
+
+guter Freund vom Uhrmacher nicht ermittelt; mit Uhrmacher ist gemeint, wegen des Lustspiels Der Mann nach der Uhr
+
+
+fl. Gulden, Goldmünze, hier aber vmtl. 1 polnischer Gulden, eine Silbermünze, entsprach 30 Groschen oder weniger.
+
+
+Ohne mich … Jh 15,5 u. Phl 4,13.
+
+
+HE. Pror. Hampus Johann Christoph Hampus
+
+
+Schulcoll. Aufführung
+
+
+Veni et vide
+
+
+Rect. Tack Thack, 293,29f.
+
+
+HE Doctor
+
+
+Blainville
+
+
+HE von Citters
+
+
+Secr. HE. Blaithwait
+
+
+Prof. Köhler
+
+
+Maßon
+
+
+„eingebildete …
+
+
+HE. Diac. Trescho
+
+
+LiteraturBriefe
+
+
+D. Schultz
+
+
+Klopstocks Salomo
+
+
+Hanals Himmelfahrt gegen Michaelis Henochs, Heb 11,5.
+
+
+Die Kunst glücklich zu leben als ein Wochenblatt zur Erbauung abgefaßt
+
+
+CommercienRath Cruse Johann Christian Cruse (gest. 1787), Kaufmann
+
+
+Collaborator
diff --git a/XML/XML/Register-Kommentar_2021-09-02.xml b/XML/XML/Register-Kommentar_2022-03-31.xml
similarity index 96%
rename from XML/XML/Register-Kommentar_2021-09-02.xml
rename to XML/XML/Register-Kommentar_2022-03-31.xml
index cf973dd..2e76952 100644
--- a/XML/XML/Register-Kommentar_2021-09-02.xml
+++ b/XML/XML/Register-Kommentar_2022-03-31.xml
@@ -323,6 +323,12 @@ In der Opera-Ausgabe von 1590 (s.o.) Bd. 2, S. 177
Daniel Heinrich Arnoldt1706–1775. Ab 1770 Generalsuperintendent zu Königsberg.
+
+Arnoldt, Vernunft- und schriftmäßige Gedanken von den Lebenspflichten der Christen
+
+Vernunft- und schriftmäßige Gedanken von den Lebenspflichten der Christen (Königsberg 1764).
+
+
@@ -403,6 +409,11 @@ Dt. Übers. zitiert nach: Kurt Flasch u. Burkhard Mojsisch (Übers.), Aug
+
+Ausführliche und kritische Nachrichten von den besten und merkwürdigsten Schriften unserer Zeit, nebst andern zur Gelahrtheit gehörigen Sachen
+Lindau, Frankfurt, Leipzig 1763–66, hrsg. von Jacob Otto. Digitalisat: Niedersächsische Staats- und Universitätsbibliothek Göttingen.
+
+
Jean du Castre d’Auvigny1712–1743. Militär und Schriftsteller. Biographie universelle, ancienne et moderne (Bd. 3, 1811), S. 97f.
@@ -553,6 +564,11 @@ Wiss. Ausg.: Ästhetik, hg. v. Dagmar Mirbach (2 Bd
Auslegung des Propheten Joels (Halle: Chr. P. Francke 1756).
+
+Baumgarten, Erklärung des Briefes Pauli an die Hebräer
+
+Erklärung des Briefes Pauli an die Hebräer mit Andreas Gottlieb Maschens Anmerkungen und Paraphrasi, auch Semler’s Beyträgen zu genauerer Einsicht dieses Briefes (Halle 1763).
+
@@ -783,6 +799,11 @@ Zu J. Chr. Berens’ Einfluss auf den jungen Hamann siehe
George Berkeley1685–1753. Irischer Philosoph, Bischof, siehe M. A. Stewart: Berkeley, George, in: Oxford DNB.
+
+Berkeley, Three Dialogues between Hylas and Philonous
+
+Three Dialogues between Hylas and Philonous (London: G. James for Henry Clements 1713).
+Berkeley, A Miscellany
@@ -795,6 +816,17 @@ Zu J. Chr. Berens’ Einfluss auf den jungen Hamann siehe Seit 1721 von Johann Andreas Rüdiger mit königl. Zeitungs-Konzession herausgegeben, ab 1751 vom Buchhändler Christian Friedrich Voß (Vossische Zeitung), drei Nummern wöchentlich mit je vier Seiten. rezensierte darin Neuerscheinungen auf dem Buchmarkt.
+
+Theodor Berger
+1683–1773. Professor der Geschichte und Rechte in Coburg, siehe Beck, August: Berger, Theodor, in: ADB 2 (1875), S. 382.
+
+Berger, Synchronistische Universalhistorie der vornehmsten europäischen Reiche und Staaten
+
+Synchronistische Universalhistorie der vornehmsten europäischen Reiche und Staaten von Erschaffung der Welt an bis auf das jetzt laufende Jahr (Coburg 1729).
+
+
+
+
Pierre-Joseph Bernard1710–1775. Frz. Dichter, Dramatiker und Librettist. Lebte in Paris. Biographie universelle, ancienne et moderne (Bd. 4, 1811), S. 293–295.
@@ -1223,6 +1255,11 @@ Hamanns Notiz dazu N V S. 276/13: »Taseodrugiten, eine Art Montan
Ocellus Lucanus en grec et en français, avec des dissertations sur les principales questions de la métaphysique, de la physique, et de la morale des anciens; qui peuvent servir de suite à la Philosophie du Bon Sens (Berlin 1762).
+
+d’Argens, und der Demoiselle Cochois gemeinschaftliche Beyträge zum Vergnügen für den Geist und das Herz
+
+Des Marquis d’Argens und der Demoiselle Cochois gemeinschaftliche Beyträge zum Vergnügen für den Geist und das Herz. Aus dem Französischen übersetzt (Berlin: Mylius 1763). Digitalisat: BSB München: P.o.gall. 2646 d-1.
+
@@ -1491,6 +1528,11 @@ Hamanns Notiz dazu N V S. 276/13: »Taseodrugiten, eine Art Montan
+
+Anton Friedrich Büsching
+1724–1793. Evang. Theologe und Geograph.
+
+
Ernst Johann v. Buttlar1690–1771. Erbherr von Bersebeck, schwedischer Kammerherr in Kurland und Starost auf Kewillen. 1737–57 (mit Unterbrechungen) russ. Resident im Herzogtum Kurland, dadurch sehr einflussreich. Verpachtete sequestierte Lehnsgüter an kurl. Edelleute u. schuf dadurch eine Gruppe, die durch ihr persönliches Interesse an Russland gebunden war. Buttlar, Ernst Johann v., in: Baltisches Biographisches Lexikon, S. 135.
@@ -1546,6 +1588,17 @@ Er vermittelte 1753 für Hamann die Hausmeisterstelle in Grünhof bei den 1667–1719. Stifter der Bibelanstalt in Halle.
+
+Hieronymus Cardanus
+1501–1576. Ital. Philosoph, Mathematiker und Arzt.
+
+Cardanus, De utilitate ex adversis capienda libri IV
+
+De utilitate ex adversis capienda libri IV (Basel: Petri 1561) [Biga 121/336: »Hier. Cardanus de vtilitate ex aduersis capienda, Fran. 648«]. Digitalisat: BSB München: Ph.pr. 216.
+
+
+
+
Gottfried Dietrich CariusGeb. 1727. Hofmeister der jüngeren Söhne des .
@@ -1811,7 +1864,7 @@ Dt. Übers. zitiert nach: Ernst A. Kirfel (Übers.), Marcus Tullius Cicer
Cic. nat.Vom Wesen der Götter, lat. de natura deorum.
Dt. Übers. zitiert nach: Wolfgang Gerlach u. Karl Bayer (Übers.), Marcus Tullius Cicero, Vom Wesen der Götter. Drei Bücher, lateinisch-deutsch (München 1978).
-Pierre-Josèphe Thoulier d’Olivet, M. Tullii Ciceronis Eclogæ, Pensées de Ciceron. Traduites pur seryir à l’éducation de la Jeunesse par Mr. l’Abbé D’Olivet (Berlin 1749). Digitalisat: ULB Halle: AB 29964.
+Pierre-Josèphe Thoulier d’Olivet, M. Tullii Ciceronis Eclogæ, Pensées de Ciceron. Traduites pur seryir à l’éducation de la Jeunesse par Mr. l’Abbé D’Olivet (Berlin 1749). Digitalisat: ULB Halle: AB 29964.
@@ -1886,6 +1939,18 @@ Dt. Übers. zitiert nach: Laila Straume-Zimmermann, Ferdinand Broemser u. Olof G
+
+David Jonathan Cless
+1731–1803. Evangelischer Theologe, siehe .
+
+
+Cless, Observationes ad Commentationem Dni. Imanuelis Kant
+
+Observationes ad Commentationem Dni. Imanuelis Kant de uno possibli fundamento Demonstr. Exist. Dei die von dem einzig möglichen Beweisgrund zu einer Demonstr. des Daseyns Gottes quas preside Godofr. Plouquet pp prorite consequendis Magisterii philosophici honoribus Dan. Fr. Hermann, Aldingensis in Tübingen im Octobr. 1763 gehalten (Tübingen 1763).
+
+
+
+
John Cleveland1613–1658. engl. Jurist und Schriftsteller, siehe Cousins, A.D.: Cleveland, John, in: Oxford DNB.
@@ -2260,6 +2325,11 @@ Dangeuil verwandte sehr frei J. Tuckers
+
+Dante Alighieri
+1256–1321. Ital. Dichter und Philosoph.
+
+
Danziger Beyträge
@@ -2466,6 +2536,25 @@ Dt. Übers. zitiert nach: Otto Apel u. Hans Günter Zekl (Übers.), Leben
+
+Robert Dodsley
+1704–1764. Engl. Schriftsteller und Buchhändler in London.Tierney, James E.: Dodsley, Robert, in: Oxford DNB.
+
+
+Dodsley, The Preceptor
+
+The Preceptor containing a general course of education (2 Bde; London 1748).
+Übers.: Der Lehrmeister, oder ein allgemeines System der Erziehung, worinn die ersten Grundsätze einer feinern Gelehrsamkeit so vorgetragne werden, daß man dadurch ds Genie der Jugend am glücklichsten prüfen und ihren Unterrricht befödern kann. Mit nützlichen Kupfern erläutert. Aus dem Englischen übersetzt [von H. E. v. Teubern] (Leipzig: Heinsius 1762). Digitalisat, 2. Auflage 1765: Staatsbibliothek zu Berlin: B XXIII, 296-1 R.
+
+
+
+Dodsley, A Collection of Poems by Several Hands
+
+A Collection of Poems by Several Hands (7 Bde; London 1755-1767).
+
+
+
+
Johann Christoph Dommerich1723–1767. Prof. der Logik und Metaphysik in Helmstedt. Wagenmann, Julius August: Dommerich, Johann Christoph, in: ADB 5 (1877), S. 326f
@@ -2771,7 +2860,7 @@ Dt. Übers. zitiert nach: Otto Weinreich, Römische Satiren (Zür
Erotianus, Magni Hippokratis
-Magni Hippocratis, medicorum omnium facile principis, opera omnia quae extant: in VIII. sectiones ex Erotiani mente distributa. Nunc denuo latina interpretatione & annotationibus illustrata, Anutio Foesio (Genf 1657).
+Magni Hippocratis, medicorum omnium facile principis, opera omnia quae extant: in VIII. sectiones ex Erotiani mente distributa. Nunc denuo latina interpretatione & annotationibus illustrata, Anutio Foesio (Genf 1657). [Biga 2/26: »Hippocratis Opera gr. et lat. ex. ed. Foessi, Gen. 657«].
@@ -3059,6 +3148,11 @@ Dt. Übers. zitiert nach: Ernst Dohm u. Gustav Fabricius (Übers.), Jean
Nouveaux Dialogues des Morts (Paris 1683).
Wiss. Ausg.: Hans-Horst Henschen (Übers.), Bernard de Fontenelle: Totengespräche (Frankfurt a. M. 1991).
+
+Fontenelle, Lettres galantes
+
+Lettres galantes de Monsieur le Chevalier d’Her*** (2 Bde.; Paris 1683/87).
+Fontenelle, Entretiens sur la pluralité des mondes
@@ -3261,6 +3355,17 @@ G
+
+Jean-Jacques Garnier
+1729–1805. Frz. Historiograph, Akademiemitglied. Biographie universelle, ancienne et moderne (Bd. 16, 1816), S. 489–491.
+
+Garnier, L’Homme de lettres
+
+L’Homme de lettres (Paris 1764). [Biga Biga 176/744: »L’Homme de lettres par Garnier, Par. 764«].
+
+
+
+
Vincenz Maria Gaudio1722–1796. Lehrer der ital. Sprache in Gießen und Göttingen, siehe Deutsche Biographie.
@@ -3285,6 +3390,11 @@ G
+
+Gelehrte Abhandlungen und Nachrichten aus und von Rußland, geliefert von der Schule der evangelischen St. Peterskirche zu Petersburg
+1764-1765, 2 Stück, in Königsberg hrsg. von [Biga 85/176: »Büsching. Nachrichten von den evangelischen Gemeinen in Petersburg«]
+
+
Christian Fürchtegott Gellert1715–1769. Schmidt, Erich: Gellert, Christian Fürchtegott, in: ADB 8 (1878), S. 544–549.
@@ -3330,6 +3440,11 @@ Dt. Übers. zitiert nach: Georg Fritz Weiß (Übers.), Die attischen Näc
Anmerkungen zum Gebrauche deutscher Kunstrichter: nebst einigen andern Wahrheiten (1762). Digitalisat: BSB München: L.eleg.g. 591 t.
+
+Gellius, Die Geschichte eines jungen Herrn von ihm selbst aufgezeichnet
+
+Die Geschichte eines jungen Herrn von ihm selbst aufgezeichnet. Aus dem Englischen (Leipzig 1763).
+
@@ -3349,6 +3464,18 @@ Dt. Übers. zitiert nach: Georg Fritz Weiß (Übers.), Die attischen Näc
+
+Georg von Pisidien
+ca. 580–635. Oströmischer Dichter.
+
+
+Georg von Pisidien, Hexameron seu cosmurgia
+
+Hexameron seu cosmurgia opus six dierum sive mundi officium poema. Eiusdem senarii de vanitate vitae(Paris: Morel 1584).
+
+
+
+
Daniel Gerdes1698–1765. Reform. Theologe, Kirchenhistoriker, ab 1734 Prof. der Theologie in Groningen. Krafft, Carl: Gerdes, Daniel, in: ADB 8 (1878), S. 730f..
@@ -3528,6 +3655,19 @@ Walter Hettche (Hg.), Johann Wilhelm Ludwig Gleim: Ausgewählte WerkeStudienfreund Hs., später Waisengerichts-Sekretär.
+
+Oliver Goldsmith
+1728–1774. Irischer Schriftsteller, siehe John A. Dussinger: Goldsmith, Oliver, in: Oxford DNB.
+
+Goldsmith, The Citizen of the World or Letters from a Chinese Philosopher
+
+The Citizen of the World or Letters from a Chinese Philosopher, residing in London, to his Friends in the East (London 1762).
+
+Übers.: Briefe eines chinesischen Weltweisen an seine Freunde in den Morgenländern (2 Bde., Leipzig: Weidmanns Erben und Reich, 1763/64).
+
+
+
+
Jakobus Golius1596–1667. Niederländ. Orientalist und Philologe in Leyden, siehe Slee, Jacob Cornelis van: Golius, Jakob, in: ADB 9 (1879), S. 343.
@@ -3621,6 +3761,12 @@ Wiss. Ausg.: Ausgewählte Werke, hg. v. Joachim u. Brigitt
Lebensdaten nicht ermittelt. Zusammen mit und in Königsberg immatrikuliert.
+
+Der Greis
+Theil 1–16, 1763-1766, moralische Wochenschrift hrsg. in Magdeburg von Johann Samuel Patzke (1727-1787), evang. Theologe
+
+
+
Jean Baptiste Louis Gresset1709–1777. Frz. Dichter, bis 1735 Jesuit, ab 1748 Mitglied der ›Académie française‹. Biographie universelle, ancienne et moderne (Bd. 18, 1817), S. 451–455.
@@ -3811,7 +3957,7 @@ Auch in Moralische Gedichte, S. 61–86.
Hahn, Lettres morales pour former le coeur
-Lettres morales pour former le coeur; traduite de l’Allemand de Mr. Dusch (Königsberg 1765).
+Lettres morales pour former le coeur; traduite de l’Allemand de Mr. Dusch (Königsberg: Kanter 1765).
@@ -3995,7 +4141,7 @@ Editionen: N IV S. 247f. basiert auf einer Reinschrift des Bruders
Sokratische Denkwürdigkeiten für die lange Weile des Publicums zusammengetragen von einem Liebhaber der langen Weile. (Amsterdam [Königsberg: Hartung] 1759). Digitalisat: ULB Münster: N. Hamann Bd. 77/118/119.
Entstehungszeitraum: Juni bis November/Dezember 1759.
-Editionen: Seitenangaben im Briefkommentar nach N II S. 57–82 und Erstdruck = ED.
+Editionen: Seitenangaben im Briefkommentar nach N II S. 57–82 und Erstdruck = ED, sowie nach der Historisch-kritischen Ausgabe = SD: Sokratische Denkwürdigkeiten. Wolken. Historisch-kritische Ausgabe (2021).
Außerdem: Johann Georg Hamanns Hauptschriften erklärt, hg. v. Fritz Blanke, Lothar Schreiner u. Karlfried Gründer, Bd. 2: Sokratische Denkwürdigkeiten, erkl. von Fritz Blanke (Gütersloh 1959). J. G. Hamann, Sokratische Denkwürdigkeiten. Aesthetica in nuce, mit einem Kommentar hg. v. Sven-Aage Jorgensen (Stuttgart 1998), S. 3–73.
@@ -4066,7 +4212,7 @@ Und: Wiederabruck in den , Tl.
Wolken. Ein Nachspiel Sokratischer Denkwürdigkeiten (Altona [Königsberg]: Kanter 1761). Digitalisat: ULB Münster: N. Hamann Bd. 118/119.
Entstehungszeitraum: 1760.
-Editionen: Seitenangaben im Briefkommentar nach N II S. 83–109 und Erstdruck = ED.
+Editionen: Seitenangaben im Briefkommentar nach N II S. 83–109 und Erstdruck = ED, sowie nach der Historisch-kritischen Ausgabe = W: Sokratische Denkwürdigkeiten. Wolken. Historisch-kritische Ausgabe (2021).
@@ -4082,7 +4228,7 @@ Editionen: Seitenangaben im Briefkommentar nach N II S. 279–
Hamann, Französisches Project
-Französisches Project einer nützlichen, bewährten und neuen Einpropfung : Oder Beylage zum Magazin für Alle, welches in den Königsbergschen wöchentlichen Frag- und Anzeigungs-Nachrichten einen treufleißigen Abdruck der auserlesensten Collectaneen und Stückgüter aus dem Ballast einer Privatbibliotheck in sich hält ; zum allgemeinen Gebrauch jeder Leser ... und zur besondern Nothdurft einiger Aerzte, Landwirthe und Naturkundigen, denen ihre Praxis nicht als Auszüge zu lesen erlaubt ; Uebersetzt nach verjüngtem Maaßstab (Königsberg: Kanter 1761). Digitalisat: ULB Halle: AB 153091 (20).
+Französisches Project einer nützlichen, bewährten und neuen Einpropfung : Oder Beylage zum Magazin für Alle, welches in den Königsbergschen wöchentlichen Frag- und Anzeigungs-Nachrichten einen treufleißigen Abdruck der auserlesensten Collectaneen und Stückgüter aus dem Ballast einer Privatbibliotheck in sich hält ; zum allgemeinen Gebrauch jeder Leser ... und zur besondern Nothdurft einiger Aerzte, Landwirthe und Naturkundigen, denen ihre Praxis nichts als Auszüge zu lesen erlaubt ; Uebersetzt nach verjüngtem Maaßstab (Königsberg: Kanter 1761). Digitalisat: ULB Halle: AB 153091 (20).
2. Fassung: in den Kreuzzügen des Philologen, ED S. 66–76.
Entstehungszeitraum: Oktober 1761.
Editionen: Seitenangaben im Briefkommentar nach N II S. 151–156 und der 2. Fassung im Erstdruck der Kreuzzüge = ED.
@@ -4168,6 +4314,15 @@ Enthält die Briefe Nr. 168
+
+
+Hamann, Hamburgische Nachricht
+
+Hamburgische Nachricht; Göttingsche Anzeige; Berlinsche Beurtheilung der Kreuzzüge des Philologen (Mitau 1763). Digitalisat: Elbląg Digital Library .
+Editionen: Seitenangaben im Briefkommentar nach N II S. 241–274 und Erstdruck = ED.
+
+
+
@@ -4601,6 +4756,12 @@ Eine Erweiterung erschien ab 1753 als Teil 2 u. 3. Theron and Aspasio or,
Rhapsodie (Königsberg: Kanter 1763). Digitalisat: ULB Halle: AB 154221 (5).
+
+Hippel, Der Funckschen Gruft im Namen einiger Freunde gewidmet
+
+Der Funckschen Gruft im Namen einiger Freunde gewidmet (Königsberg: Kanter 1764).
+
+
@@ -4621,6 +4782,17 @@ Eine Erweiterung erschien ab 1753 als Teil 2 u. 3. Theron and Aspasio or,
+
+Johann Caspar Hirzel
+1725–1803. Arzt, Ratsherr in Zürich, Politiker und Ökonom, siehe mmm: Hirzel, Hans Caspar, in: ADB 12 (1880), S. 485–488.
+
+Hirzel, Die Wirthschaft eines philosophischen Bauers
+
+Die Wirthschaft eines philosophischen Bauers (Zürich: Heidegger und Compagnie 1761) [Biga 104/128: »H. C. Hirzels Wirthschaft eines philosophischen Bauers, Zür. 761«].
+
+
+
+
Thomas Hobbes1588–1679. Malcolm, N.: Hobbes, Thomas, in: Oxford DNB.
@@ -5066,6 +5238,13 @@ Jüdischer Krieg, lat. de bello Iudaico, griech. Περὶ τοῦ Ἰουδαι
+
+Der Jüngling
+Moralische Wochenschrift. 1764 (jeden Mittwoch), 1768 und 1775 weitere Auflagen erschienen bei . Herausgegeben von Johann Andreas Cramer, Johann Arnold Ebert, Gottlieb Wilhelm Rabener und Niklas Dietrich Giseke. Digitalisat, 1764: BSB München: Ph.pr. 690 mx-1764.
+
+
+
+
Johann Heinrich Gottlob v. Justi1720–1771. Ab 1765 Leiter der staatlichen Bergwerke Preußens, siehe Inama von Sternegg, Theodor: Justi, Johann Heinrich Gottlob von, in: ADB 14 (1881), S. 747–753.
@@ -5169,6 +5348,13 @@ Wiss. Ausg.: Kant’s Gesammelte Schriften. Akademieausgabe (AA)
Allgemeine Naturgeschichte und Theorie des Himmels, oder Versuch von der Verfassung und dem mechanischen Ursprunge des ganzen Weltgebäudes nach Newtonischen Grundsätzen abgehandelt (Königsberg, Leipzig: Petersen 1755). Digitalisat: SUB Göttingen: 8 ASTR I, 6522 RARA.AA I: Vorkritische Schriften I, S. 215–368.
+
+Kant, Metaphysicae cum Geometria junctae
+
+Metaphysicae cum Geometria junctae usus un Philosophia Naturali (Königsberg: Hartung 1756) Digitalisat: Univ. Tartuensis: R Mrg 3366a.
+AA I: Vorkritische Schriften I, S. 473–487.
+
+Kant, Betrachtungen über den Optimismus
@@ -5193,6 +5379,24 @@ Wiss. Ausg.: Kant’s Gesammelte Schriften. Akademieausgabe (AA)
Untersuchung über die Deutlichkeit der Grundsätze der natürlichen Theologie und der Moral, in: Dissertation qui a remporté le prix proposé par l’Académie Royale des Sciences et belles-lettres de Prusse, sur la Nature, les espèces, et les degrés de l’evidence avec les pieces qui ont concouru (Berlin: Haude et Spener 1764).AA II: Vorkritische Schriften II, S. 273–301.
+
+Kant, Beobachtungen über das Gefühl des Schönen und Erhabenen
+
+Beobachtungen über das Gefühl des Schönen und Erhabenen (Königsberg 1764) [Biga 102/91 u. 117/285: »Im. Kant’s Beobachtungen über das Gefühl des Schönen und Erhabenen, Königsb. 764« u. »Im. Kant’s Beobachtungen über das Gefühl vom Erhabenen und Schoenen, Kgsb. 764«].
+AA II: Vorkritische Schriften II, S. 205–256.
+
+
+Kant, Versuch über die Krankheiten des Kopfes
+
+Versuch über die Krankheiten des Kopfes. In: , 13.-27. Februar 1764.
+AA II: Vorkritische Schriften II, S. 259–272.
+
+
+Kant, Träume eines Geistersehers erläutert durch Träume der Metaphysik
+
+Träume eines Geistersehers erläutert durch Träume der Metaphysik (Königsberg 1766). [Biga 117/284: »Traeume eines Geistersehers erlaeutert durch Traeume der Metaphysick, Kgsb. 766«]
+AA II: Vorkritische Schriften II, S. 315–374.
+
@@ -5780,6 +5984,8 @@ L
+
+
Johann Friedrich Lauson1727–1783. Brenning, Lauson, Johann Friedrich, in: ADB 18 (1883), S. 71 sowie Joseph Kohnen, Johann Friedrich Lauson (1727–1783), in: Ders., Lyrik in Königsberg 1749–1799 (Frankfurt a. M. u.a. 2000), S. 35–54. Zu Hamanns Beziehung zu Lauson siehe Kohnen (1997). Beiträger der Zeitschrift Daphne.
@@ -5870,6 +6076,12 @@ Das Trauergedicht auf die Mutter von wurd
Gottfried Wilhelm Leibniz1646–1716.
+
+Leibniz, Essais de théodicée
+
+Essais de théodicée sur la bonté de Dieu, la liberté de l’homme & l’origine du mal(Amsterdam: Troyel 1710). [Biga 100/56: »Leibnizens Theodicee, Hann. 744« u. 118/297: »Essyas de Theodicée sur la Bonté de Dieu, la Liberté de l’homme & l’origine du Mal, Amst. 710«]. Digitalisat, von Johann Chistoph Gottsched herausgegebene Ausgabe 1744: Halle, Saale: Universitäts- und Landesbibliothek Sachsen-Anhalt: Signaturformel nach Ex. der GWLB Hannover: [1], *8 **4, a-d8, A-Z8, Aa-Zz8, Aaa-Kkk8.
+
+
@@ -6225,6 +6437,13 @@ Evtl. ist auch 1762 bei Woltersdorf in Königsberg das Stück als Einzelausgabe
+
+John Locke
+1632–1704. Engl. Philosoph, siehe Milton, J. R.: Locke, John, in: Oxford DNB.
+
+
+
+
Johann Michael v. Loen1694–1776. Präsident der Lingen-Tecklenburgischen Regierung. Siehe Elschenbroich, Adalbert: Loën, Johann Michael von, in: ADB 15 (1987), S. 47–49.
@@ -6645,6 +6864,12 @@ Erschienen zuerst in der von ihm für kurze Zeit herausgegebenen Zeitschrift Moralische Erzählungen von Herrn Marmontel (5 Tle., Karlsruhe 1762–1770). Digitalisat: Tl. 1, 2. Aufl. 1763: BSB München: P.o.gall. 1372-1.
+
+Marmontel, Des Herrn Marmontels Dichtkunst
+
+Des Herrn Marmontels Dichtkunst, aus dem Französischen übersetzt und mit einigen Zusätzen vermehrt (3 Tle; Bremen: Cramer 1766). Digitalisat: Bayerische Staatsbibliothek: P.o.gall. 1370-1/2.
+
+
@@ -7127,6 +7352,16 @@ Der Abdruck des Textes in den Literaturbriefen ist mit der Heraus
+
+Nicolas-Pierre-Henri Abbé de Villars Montfaucon
+1635–1673.
+
+Montfaucon, La suite de Comte de Gabalis
+
+La suite de Comte de Gabalis, ou Nouveaux entretiens sur les sciences secrètes touchant la nouvelle Philosophie (Amsterdam 1715). [Biga 150/360: »Le Comte de Gabalis avec la Suite, Amst. 715«].
+
+
+
Anne Marie Louise d’Orléans, duchesse de Montpensier1627–1693. Herzogin von Montpensier, Cousine Ludwigs XIV.
@@ -7212,7 +7447,7 @@ Siehe auch .Moser, Treuherziges Schreiben eines Layenbruders
-Treuherziges Schreiben eines Layenbruders im Reich an den Magum in Norden, oder doch in Europa, in: 258. Brief der , 16. Teil (Berlin 1763), S. 67–86. Digitalisat: Universität Bielefeld.
+Treuherziges Schreiben eines Layenbruders im Reich an den Magum in Norden, oder doch in Europa, in: 258. Brief der , 16. Teil (Berlin 1763), S. 67–86. Digitalisat: Universität Bielefeld; auch als Einzeldruck 1762 erschienen, Digitalisat: Universitäts- und Landesbibliothek Münster: N. Hamann Bd. 120
@@ -7221,6 +7456,12 @@ Siehe auch .Der Herr und Knecht mit philosophischen Augen betrachtet (Berlin 1763). Digitalisat: BSB München: Num.ant. 119#Beibd.2.
+
+Moser, Gesammelte moralische und politische Schriften
+
+Friderich Carls von Moser Fürstlich-Hessen-Casselischen Geheimen Raths gesammelte moralische und politische Schriften. (Bd. 1 u. 2, Frankfurt a. M.: Johann Christian Gebhard 1763/4). Digitalisat: BSB München: Ph.pr. 865-1.
+
+
@@ -7472,9 +7713,9 @@ O
-Oest, Schlüsse eines Materialisten
+Oest, Streitschriften über die Schlüsse eines Materialisten
-Streitschriften über die Schlüsse eines Materialisten in den Bremischen Wochenblättern zum Nutzen und Vergnügen; Schreiben an Doris über die Schlüsse eines Materialisten (1754) [Biga 160/508: »Schreiben an Doris über die Schlüsse eines Materialisten, 753. Streitschriften über die Schlüsse eines Materialisten, 754. Ditton und Oest über den Materialismus, eod.«]. Digitalisat: BSB München: Ph.sp. 764#Beibd.1.
+Streitschriften über die Schlüsse eines Materialisten in den Bremischen Wochenblättern zum Nutzen und Vergnügen (1754). Ausgehend von einer Positionensammlung, die an einem Bremischen Gymnasium veranstaltet wurde, zum Thema Materialismus, veröffentlichte Oest als Herausgeber der Bremischen Wochenblätter diesen Sammelband, darin enthalten: Schreiben an Doris über die Schlüsse eines Materialisten. Nebst einem poetischen Sendschreiben an den Verfasser des Lehrgedichts: Coban, oder von Gott und der Welt (1753), Ditton und Oest über den Materialismus. Zum Nutzen und Vergnügen (1754) [Biga 160/508: »Schreiben an Doris über die Schlüsse eines Materialisten, 753. Streitschriften über die Schlüsse eines Materialisten, 754. Ditton und Oest über den Materialismus, eod.«]. Digitalisat: BSB München: Ph.sp. 764.
Darin werden Textauszüge aus Discourse on the Resurrection of Jesus Christ (1714) des engl. Mathematikers Humphry Ditton (1675–1715) in Übersetzung wiedergegeben und dessen Thesen zur Immaterialität der Seele kommentiert.
@@ -7581,6 +7822,9 @@ Dt. Übers. zit. nach: Georg Luck (Übers.:), Tristia (2 B
P
+
+
+
Charles Palissot de Montenoy1730–1814. Frz. Schriftsteller, Bibliothekar in Paris. Biographie universelle, ancienne et moderne (Bd. 32, 1822), S. 417–424.
@@ -7598,6 +7842,17 @@ Gegen die großen Philosophen: damit sind vor allem die Enzyklopädisten gemeint
Lebensdaten nicht ermittelt. Russ. Unteroffizier.
+
+Guido Panciroli
+1523–1599. Professor der Rechtswissenschaft in Turin und Padua.
+
+Panciroli, Rerum memorabilium iam olim deperditarum
+
+Rerum memorabilium iam olim deperditarum et contra recens atque ingeniose inventarum (Amberg 1599). [Biga 186/109: »Guid. Pancirolli Lib. I. rerum memorabilium olim deperditarum cet. Amb. 599«]. Digitalisat, 1617: Universitäts- und Landesbibliothek Sachsen-Anhalt.
+
+
+
+
NN. ParisiusRegiments-Feldscher und Chirurg bei der russischen Armee, Halbbruder von (s. LS S. 328).
@@ -7658,6 +7913,11 @@ nicht ermittelt: Biga 15/240: »Juvenalis et Persius ex ed. Farnabii, Hag
Hofbuchhändler in Mietau.
+
+Francesco Petrarca
+1304–1374. Ital. Dichter und Geschichtsschreiber.
+
+
PetronTitus Petronius Arbiter. Um 14–66.
@@ -7671,11 +7931,39 @@ Dt. Übers. zitiert nach: Carl Hoffmann (Übers.), Petronius, Satiricon.
+
+Sir William Petty
+1623–1687. Engl. Politiker und Ökonom. Barnard, Toby: Petty, Sir William, in: Oxford DNB.
+
+
+Petty, Essays in political Arithmetick with Memoire of the Author’s Life
+
+Essays in political Arithmetick with Memoire of the Author’s Life (London 1755). [Biga 113/253: »Will. Petty’s Essays in political Arithmetick with Memoire of the Author’s Life, Lond. 755«].
+
+
+
+
+
Karoline Henriette Christine Philippine Luise von Pfalz-Zweibrücken1721–1774. Erste Frau von .
+
+Gottlieb Konrad Pfeffel
+1736–1809. Erzähler, Dramatiker, siehe Martin: Pfeffel, Konrad, in: ADB 25 (1887), S. 614–618..
+
+Pfeffel, Poetische Versuche in drey Büchern
+
+Poetische Versuche in drey Büchern (Frankfurt am Main 1761). [Biga 151/377: »(Pfeffels) poetische Versuche, Frkft. 761«]
+
+
+Pfeffel, Philemon und Baucis
+
+Philemon und Baucis. Ein Schauspiel in Versen von einem Aufzug (Straßburg 1763). [Biga 152/401: »Philemon und Baucis, Strassb. 763«]. Digitalisat: BSB München: P.o.germ. 1065 y.
+
+
+
Julius v. Pflug1499–1564. Vermittler bei den Religionsgesprächen (1530–1557).
@@ -7691,6 +7979,16 @@ Dt. Übers. zitiert nach: Carl Hoffmann (Übers.), Petronius, Satiricon.
+
+Johann Albrecht Philippi
+1721–1791. Reolizeidirektor und Stadtpräsident von Berlin, siehe .
+
+Philippi, Anmuthige und Satyrische Briefe in historischen Erzählungen über verschiedene Begebenheiten
+
+Anmuthige und Satyrische Briefe in historischen Erzählungen über verschiedene Begebenheiten (Köln [Berlin] 1764). Digitalisat: Thüringer Universitäts- und Landesbibliothek Jena: 8 Art.lib.XIV,835(1).
+
+
+
Philon von AlexandreiaGeb. 15/10 v. Chr. Jüd.-hellenist. Religionsphilosoph.
@@ -8246,6 +8544,12 @@ R
Karl Wilhelm Ramler1725–1798. Dichter und Philosoph in Berlin. Fromm, Eberhard: Ramler, Karl Wilhelm, in: NDB 21 (2003), S. 131..
+
+Ramler, Ode an Hymen
+
+Ode an Hymen (Berlin 1763). Digitalisat: Halle, Saale: Universitäts- und Landesbibliothek Sachsen-Anhalt: 01 A 6638 (19).
+
+
@@ -8712,6 +9016,12 @@ Zum berühmten Bibliothekskatalog Salthenius’: XXII. Daniel Salthenius<
+
+Der Sammler zum Zeitvertreib und Nutzen der Teutschen
+Erlangen: Heyder 1764f., hrsg. von Peter von Hohenthal (1726–1794), Digitalisat: UB Heidelberg.
+
+
+
Franciscus SanctiusFrancisco Sánchez de las Brozas, 1523–1601. Spanischer Philologe.
@@ -8849,6 +9159,19 @@ Zum berühmten Bibliothekskatalog Salthenius’: XXII. Daniel Salthenius<
1735–1803. Philologe, 1771 Rektor des Gymnasiums und Bibliothekar in Brieg.
+
+Johann David Schieferdecker
+1672–1721. Orientalist; siehe L., von: Schieferdecker, Johann David, in: ADB 31 (1890), S. 179.
+
+
+Schieferdecker, Nucleus Institutionum Arabicarum enucleatus
+
+Nucleus Institutionum Arabicarum enucleatus, Variis Linguae ornamentis atque Praeceptis dialecti Turcicae illustratus(Leipzig 1695). [Biga 69/180: »J. D. Schieferdeckeri Nucleus Institutionum Arabicarum et Grammatica Turcica, Cizae 695«]. Digitalisat: SB Berlin: Zu 1994.
+
+
+
+
+
Christian Schiffert1689–1765. Inspektor des Fridericianums in Königsberg.
@@ -9245,10 +9568,10 @@ Eine kürzende Übers. erschien als Compendium Seckendorfianum oder Kurzg
1737–1802. Professor am Collège in Amiens. Später Professor für lateinische Poesie an der Universität in Paris.
-Sévigné, L’inoculation du bon sens
+Sélis, L’inoculation du bon sensL’inoculation du bon sens (London [Paris] 1761) [Biga 177/756: »L’inoculation du bon sens (par l’Abbé Coyer) Londr. 761. Ingratum DANAI donum.«]. Digitalisat: BSB München: Ph.pr. 1407 o#Beibd.1.
-Übers.: Die Einpfropfung der gesunden Vernunft. Aus dem Französischen übersetzt und mit dem zweiten Theil vermehret, von Jean Soret (London [Gotha] 1761). Digitalisat: SB Bamberg: Bip.L.fr.o.141.
+Übers.: Die Einpfropfung der gesunden Vernunft. Aus dem Französischen übersetzt und mit dem zweiten Theil vermehret (London [Gotha, Mevius] 1761). Digitalisat: SB Bamberg: Bip.L.fr.o.141.
@@ -9397,6 +9720,17 @@ Hamann hat daraus Teile aus zwei Kapiteln übersetzt: »A Letter concerning Enth
+
+Tobias Smollet
+1721–1771. Schottischer Arzt und Schriftsteller.
+
+
+Smollet, Williams Pickle
+Histoire et aventures de Sir Williams Pickle (4 Bde., Amsterdam, Leipzig [i.e. Paris] 1753). Digitalisat, Bd. 1: BSB München: P.o.angl. 388 c-1/2.
+
+
+
+
Sokratesca. 470–399 v. Chr. in Athen.
@@ -9583,7 +9917,7 @@ Christian Tobias Damm, Der Ausgang des Aeas, ein Trauerspiel aus dem Grie
Antoine Jean Sticotti
-1715–1772.
+1715–1772. Schauspieler und Bühnenautor, kam 1716 aus Norditalien nach Paris, nach großen Erfolgen dort zog er 1759 nach Berlin.
Sticotti, La Musique de l’âme
@@ -9688,6 +10022,18 @@ http://resolver.staatsbibliothek-berlin.de/SBB000051A300000000">SBB-PK Berlin Bi
+
+Emanuel v. Swedenborg
+1688–1772. Schwed. Naturforscher und Theosoph.
+
+
+Swedenborg, Opera philosophica et mineralia
+
+Opera philosophica et mineralia (3 Bde; Dresden, Leipzig: Friderich Hekel 1734).
+
+
+
+
Jonathan Swift1667–1745. Schriftsteller, Satiriker. Probyn, C.: Swift, Jonathan, in: Oxford DNB.
@@ -10040,6 +10386,16 @@ Im Anhang sind sieben Gedichte von abg
+
+Andreas Tscherning
+1611–1659. Prof. der Dichtkunst in Rostock, siehe Hippe, Max: Tscherning, Andreas, in: ADB 38 (1894), S. 714–716.
+
+Tscherning, Deutscher Gedichte Frühling
+
+Deutscher Gedichte Frühling (Rostock 1642). [Biga 143/221: »A. Tscherning’s deutscher Gedichte Frühling, Rost.«].
+
+
+Josiah Tucker
@@ -10053,6 +10409,17 @@ H. muss das Exemplar dieses Werk nach 1756 bekommen haben, da es ihm für die
+
+Tyrtaios
+7. Jahrhundert v. Chr. Griech. Elegiendichter.
+
+Klotz, Tyrtaei
+
+Tyrtaei quae restant omnia, colelgit, commentario illustravit. Chr. Adolph. Klotzius (Bremen 1764). [Biga 8/122: »Tyrtaeus gr. ex ed. Klotzii, Brem. 764«].
+
+
+
+
U
@@ -10539,6 +10906,17 @@ Hamann las und besaß die in Amsterdam erschienene Neuedition von 1761, erweiter
+
+Jakob Daniel Wegelin
+1721–1791. Schweizer und reform. Theologe und Philologe, siehe Dierauer, Johannes: Wegelin, Jakob, in: ADB 41 (1896), S. 423f..
+
+Wegelin, Religiöse Gespräche der Todten
+
+Religiöse Gespräche der Todten (Lindau 1762).
+
+
+
+
Otto Salomo Wegner1718–1768. Kammerdirektor und Kriegsrat in Königsberg
@@ -10675,6 +11053,18 @@ Vielleicht ist Hamann durch Lessings
Thornische Nachrichten von gelehrten Sachen (3 Bde., Thorn 1762/6). [Biga 199/113: »Thornische Nachrichten von gelehrten Sachen, 762–66. incompl.«]. Digitalisat: Kujavisch-Pommersche Digitale Bibliothek.
+
+Willamovius, Dithyramben
+
+Dithyramben (Berlin 1763). [Biga 144/241: »Dithyramben, Berl. 766«].
+
+
+
+Willamovius, Sammlung
+
+Sammlung, oder nach der Mode: Magazin von Einfällen (Breslau, Leipzig 1763.). [Biga 151/369: »Magazin von Einfällen, Bresl. 763«].
+
+
@@ -10711,6 +11101,12 @@ Vielleicht ist Hamann durch Lessings
Anmerkungen über die Baukunst der Alten, entworfen von Johann Winkelmann (Leipzig: Dyck 1762). Digitalisat: BSB München: 4 Arch. 217.
+
+Winckelmann, Abhandlung von der Fähigkeit der Empfindung des Schönen in der Kunst
+
+Abhandlung von der Fähigkeit der Empfindung des Schönen in der Kunst, und dem Unterrichte in derselben: An den Edelgebohrnen Freyherrn, Friedrich Rudolph von Berg aus Liefland (Dresden: Walther 1763) [Biga 131/28: »Winckelman’s Abhandlung von der Fähigkeit der Empfindung des Schönen in der Kunst und dem Unterricht derselben, Dresd. 763«]. Digitalisat: BSB München: Res/Art. 1348 w.
+
+Winckelmann, Geschichte der Kunst des Altertums
@@ -11029,7 +11425,6 @@ Z
-
diff --git a/XML/XML/ZH-II_Kommentar_2021-09-03.xml b/XML/XML/ZH-II_Kommentar_2022-04-01.xml
similarity index 81%
rename from XML/XML/ZH-II_Kommentar_2021-09-03.xml
rename to XML/XML/ZH-II_Kommentar_2022-04-01.xml
index 8197d88..c2926c8 100644
--- a/XML/XML/ZH-II_Kommentar_2021-09-03.xml
+++ b/XML/XML/ZH-II_Kommentar_2022-04-01.xml
@@ -4776,7 +4776,7 @@ vll. ,
-Salamalec
+Salamalec , Bd. 3, S. 166f.: »Tout ce qu’il y avoit de gens un peu comme il faut me vinrent faire leur salamalec«.
@@ -5340,7 +5340,7 @@ Frau von
-Salamalec; vgl. , N II S. 172/25–29.
+Salamalec , Bd. 3, S. 166f.: »Tout ce qu’il y avoit de gens un peu comme il faut me vinrent faire leur salamalec«. ; vgl. , N II S. 172/25–29.
@@ -6351,6 +6351,9 @@ vll.
Capital … Zinsen vgl. für die Verwendung beider Begriffe als Kontrast , N IV S. 238/39, ED S. 392: »Je entfernter die Zeiten, desto unverständlicher wurde die Überlieferung von dem Werth, der Natur und den Bedingungen einer Erbschaft, die viele Menschenalter gekostet hatte, und für deren Zinsen uns die Sorge und Wirthschaft aufgetragen seyn sollte. Die Gefahr eines Capitals in solchen Händen, die es nicht selbst erworben, ist groß.« Dabei geht es um die gesellschaftliche Rolle des Adelsstandes.
+
+Kantens Dissertation
+
@@ -7638,7 +7641,7 @@ Zyklopie
-
+
@@ -9771,7 +9774,7 @@ evtl.
-unter der Erde Ps 139,15; vgl. , N II S. 66/12, ED S. 28f. u.
+unter der Erde Ps 139,15; vgl. , SD S. 20/15, N II S. 66/12, ED S. 28f. u.
@@ -11119,7 +11122,7 @@ Das Billet der Mutter Lindners gi
-; vgl. , ED S. 26 (fehlt in N II S. 65): »Die Geschichts-Wissenschaft des scharfsinnigen Chladenius ist blos als ein nützlich Supplement unserer scholastischen oder akademischen Vernunftlehre anzusehen.«
+; vgl. , SD: S. 18/28, ED S. 26 (fehlt in N II S. 65): »Die Geschichts-Wissenschaft des scharfsinnigen Chladenius ist blos als ein nützlich Supplement unserer scholastischen oder akademischen Vernunftlehre anzusehen.«
@@ -11191,7 +11194,7 @@ Plato im Phaidon<
-, N II S. 73/40, ED S. 49, erster Bezug ist dort Lactanz (Inst. 3,18); zweiter in nachtr. handschr. Annotation: I.22 u. I.34.
+, SD S. 33/28, N II S. 73/40, ED S. 49, erster Bezug ist dort Lactanz (Inst. 3,18); zweiter in nachtr. handschr. Annotation: I.22 u. I.34.
@@ -11410,7 +11413,7 @@ Brief Nr. 146
-Verfälscher Vgl. , N II S. 67/15–23, ED S. 31f.
+Verfälscher Vgl. , SD S. 22/11-23, N II S. 67/15–23, ED S. 31f.
@@ -11578,7 +11581,7 @@ Brief Nr. 146
-vgl. , LS S. 68/9 u. , N II S. 70/26, ED S. 41
+vgl. , LS S. 68/9 u. , SD S. 28/8, N II S. 70/26, ED S. 41
@@ -11692,7 +11695,7 @@ Brief Nr. 147
-u.a. I, 625; die etymolog. Spekulation bezieht sich auf griech. ἀργός: ungetan, unbearbeitet, müßig, faul; auch in Zedlers Universallexikon zu finden, Bd. 2, Sp. 1329: »ein fauler nichtswürdig. Mensch«. Ebenso , N II S. 63/39, ED S. 21.
+u.a. I, 625; die etymolog. Spekulation bezieht sich auf griech. ἀργός: ungetan, unbearbeitet, müßig, faul; auch in Zedlers Universallexikon zu finden, Bd. 2, Sp. 1329: »ein fauler nichtswürdig. Mensch«. Ebenso , SD S. 15/29, N II S. 63/39, ED S. 21.
@@ -12258,7 +12261,7 @@ greg. 16.7.1759
-Hills ; vgl. , N II S. 75/11, ED S. 52
+Hills ; vgl. , SD S. 35/12, N II S. 75/11, ED S. 52
@@ -12774,7 +12777,7 @@ Von Klopstock sind darin gedruckt:
-Protheus Proteus – vll. eine Verschreibung oder eine Variation, die ›Pro‹ und ›Theos‹ verknüpft. In findet sich auch diese Schreibweise (N II S. 107/12, ED S. 65).
+Protheus Proteus – vll. eine Verschreibung oder eine Variation, die ›Pro‹ und ›Theos‹ verknüpft. In findet sich auch diese Schreibweise (W S. 87/30, N II S. 107/12, ED S. 65).
@@ -13072,7 +13075,7 @@ Brief Nr. 153
-Leiber hier Ironie für essentialistische Ästhetik, vgl. , N II S. 68/8, ED S. 34f.
+Leiber hier Ironie für essentialistische Ästhetik, vgl. , SD S. 23f., N II S. 68/8, ED S. 34f.
@@ -13169,7 +13172,7 @@ nach , Sappho an Phaon, V
-Xantippen Chr. A. Heumann meinte, um die Weisheit des Sokrates zu beweisen, auch seinen Hausstand, und eben auch Xanthippe, als weise bzw. tugendhaft zeigen zu müssen: , 1. St., Kap. »Ehren-Rettung der Xanthippe« (S. 103ff.). Das Argument ist: Sie litt mit dem unschuldigen Sokrates ob dessen Verurteilung zum Tode, also war sie tugendhaft. In , N II S. 79/11ff., ED S. 59, wird darauf ebenfalls angespielt.
+Xantippen Chr. A. Heumann meinte, um die Weisheit des Sokrates zu beweisen, auch seinen Hausstand, und eben auch Xanthippe, als weise bzw. tugendhaft zeigen zu müssen: , 1. St., Kap. »Ehren-Rettung der Xanthippe« (S. 103ff.). Das Argument ist: Sie litt mit dem unschuldigen Sokrates ob dessen Verurteilung zum Tode, also war sie tugendhaft. In , SD S. 41/1ff., N II S. 79/11ff., ED S. 59, wird darauf ebenfalls angespielt.
@@ -13225,7 +13228,7 @@ bezieht sich auf ,
-Peters Entwurf der Modernisierung im westeuropäischen (bes. französischen) Stil, wie Peter I. es forcierte, und dessen Huldigung in Riga (so auch von an der Domschule und eben auch von ) eifrig betrieben wurde, auch zu Zeiten der Zarinnen (Anna, Elisabeth, Katharina II., die sich von Peter her legitimierten). Zu Hamanns Kritik daran (im Unterschied zu ) vgl. Graubner (2005b). Vgl. auch , N II S. 62/7ff., ED S. 17f.
+Peters Entwurf der Modernisierung im westeuropäischen (bes. französischen) Stil, wie Peter I. es forcierte, und dessen Huldigung in Riga (so auch von an der Domschule und eben auch von ) eifrig betrieben wurde, auch zu Zeiten der Zarinnen (Anna, Elisabeth, Katharina II., die sich von Peter her legitimierten). Zu Hamanns Kritik daran (im Unterschied zu ) vgl. Graubner (2005b). Vgl. auch , SD S .13, N II S. 62/7ff., ED S. 17f.
@@ -13333,7 +13336,7 @@ nach Molières Komödie Le Ma
-mimischen Styl… Die Wendung wird sonst kritisch gebraucht, etwa in Popes »Essay on Criticism« (V. 331): »And but so mimic ancient wits at best, / As apes our grandfires, in their doublets drest.« In der deutschen Übersetzung wurde das Verb »äffen« als Äquivalent gegeben. Im Kontext der rhetorischen Figur der Ironie kann die Bewertung neutral ausfallen, so auch in Lindners Ausführungen dazu, (S. 28): »Mimesis, eine spöttische Wiederholung des Wortes des andern.« H. verweist denselben brieflich auf diesen Zusammenhang, . In wird der ›mimische‹ Stil auch als Selbst(/Stil-)charakterisierung gebraucht (N II S. 61/17, ED S. 14).
+mimischen Styl… Die Wendung wird sonst kritisch gebraucht, etwa in Popes »Essay on Criticism« (V. 331): »And but so mimic ancient wits at best, / As apes our grandfires, in their doublets drest.« In der deutschen Übersetzung wurde das Verb »äffen« als Äquivalent gegeben. Im Kontext der rhetorischen Figur der Ironie kann die Bewertung neutral ausfallen, so auch in Lindners Ausführungen dazu, (S. 28): »Mimesis, eine spöttische Wiederholung des Wortes des andern.« H. verweist denselben brieflich auf diesen Zusammenhang, . In wird der ›mimische‹ Stil auch als Selbst(/Stil-)charakterisierung gebraucht (SD S. 11/21, N II S. 61/17, ED S. 14).
@@ -13393,7 +13396,7 @@ Ob hier ein direktes Zitat vorliegt, ist nicht ermittelt; vll. ist aber auch auf
-Heuschrecke … Blindschleiche , N II S. 107, ED S. 66
+Heuschrecke … Blindschleiche , W S. 88/12, N II S. 107, ED S. 66
@@ -13505,7 +13508,7 @@ aus der 8. Str. von
-Affen »Von der einen Seite sahen wir denkende Geschöpfe, bey denen ein Grönländer oder Hottentotte ein Newton seyn würde, und auf der andern Seite andere, die diesen als einen Affen bewundern.« , S. 188 – mit einem Zitat von Versen Popes in dt. Übers.; Original: »Superior beings, / when of late they saw / A mortal man unfold all natur’s law, / Admired such wisdom in an earthly shape, / And show’d a Newton as we show an ape.« (, V. 31ff.) Vgl. auch , N II S. 100/16, ED S. 48, vgl. .
+Affen »Von der einen Seite sahen wir denkende Geschöpfe, bey denen ein Grönländer oder Hottentotte ein Newton seyn würde, und auf der andern Seite andere, die diesen als einen Affen bewundern.« , S. 188 – mit einem Zitat von Versen Popes in dt. Übers.; Original: »Superior beings, / when of late they saw / A mortal man unfold all natur’s law, / Admired such wisdom in an earthly shape, / And show’d a Newton as we show an ape.« (, V. 31ff.) Vgl. auch , W S. 77/9, N II S. 100/16, ED S. 48, vgl. .
@@ -13829,7 +13832,7 @@ aus 77; auch
-Klötzer von Ästen befreiter Baumstamm, vgl. , N II S. 66/29, ED S. 30
+Klötzer von Ästen befreiter Baumstamm, vgl. , SD S. 21/14, N II S. 66/29, ED S. 30
@@ -13837,7 +13840,7 @@ aus 77; auch
-Pigmalions vgl. , N II S. 62/16, ED S. 18
+Pigmalions vgl. , SD S. 13/21, N II S. 62/16, ED S. 18
@@ -14686,7 +14689,7 @@ vll.
-mimisch, , N II S. 61/17, ED S. 14
+mimisch, , SD S. 11/21, N II S. 61/17, ED S. 14
@@ -14840,35 +14843,35 @@ Brief Nr. 160
-Verbindung … , N II S. 63, ED S. 20
+Verbindung … , SD S. 14, N II S. 63, ED S. 20
-Projekt … ebd., N II S. 63, ED S. 20
+Projekt … ebd., SD S. 14, N II S. 63, ED S. 20
-ander Projekt … ebd., N II S. 63, ED S. 21
+ander Projekt … ebd., SD S. 15, N II S. 63, ED S. 21
-Endzweck ebd., N II S. 63, ED S. 22
+Endzweck ebd., SD S. 14, N II S. 63, ED S. 22
-Beyspielen ebd., N II S. 64, ED S. 23
+Beyspielen ebd., SD S. 16, N II S. 64, ED S. 23
-Denkmal … ebd., N II S. 64, ED S. 23
+Denkmal … ebd., SD S. 17, N II S. 64, ED S. 23
-Abfertigung … ebd., N II S. 64f., ED S. 24f.
+Abfertigung … ebd., SD S. 14, N II S. 64f., ED S. 24f.
-Baco … ebd., N II S. 65, ED S. 26;
+Baco … ebd., SD S. 14, N II S. 65, ED S. 26;
@@ -14877,11 +14880,11 @@ Brief Nr. 160
-Absicht … , N II S. 65, ED S. 26f.
+Absicht … , SD S. 18, N II S. 65, ED S. 26f.
-Lebensbeschreibung … ebd., N II S. 65, ED S. 27
+Lebensbeschreibung … ebd., SD S. 18f., N II S. 65, ED S. 27
@@ -14889,55 +14892,55 @@ Brief Nr. 160
-Anecdote … , N II S. 65, ED S. 27
+Anecdote … , SD S. 19, N II S. 65, ED S. 27
-Eltern … ebd., N II S. 66, ED S. 28
+Eltern … ebd., SD S. 19, N II S. 66, ED S. 28
-Mutter … ebd., N II S. 66, ED S. 28f.
+Mutter … ebd., SD S. 19, N II S. 66, ED S. 28f.
-Vater … ebd., N II S. 66, ED S. 30
+Vater … ebd., SD S. 21, N II S. 66, ED S. 30
-Statuen … ebd., N II S. 66, ED S. 31
+Statuen … ebd., SD S. 21, N II S. 66, ED S. 31
-Zimmermanns … ebd., N II S. 67, ED S. 32
+Zimmermanns … ebd., SD S. 22, N II S. 67, ED S. 32
-Geschmack … ebd., N II S. 67, ED S. 32f.
+Geschmack … ebd., SD S. 22f., N II S. 67, ED S. 32f.
-Wiedersprüchen ebd., N II S. 68, ED S. 34
+Wiedersprüchen ebd., SD S. 23f., N II S. 68, ED S. 34
-Orakeln … ebd., N II S. 68f., ED S. 35–38
+Orakeln … ebd., SD S. 24-26, N II S. 68f., ED S. 35–38
-Kriton … ebd., N II S. 70, ED S. 39
+Kriton … ebd., SD S. 27, N II S. 70, ED S. 39
-Vergleichung ebd., N II S. 70, ED S. 40
+Vergleichung ebd., SD S. 27f., N II S. 70, ED S. 40
-Hypochondrie ebd., N II S. 70, ED S. 41, vgl.
+Hypochondrie ebd., SD S. 28, N II S. 70, ED S. 41, vgl.
-Sprüchwort … , N II S. 71, ED S. 41f.
+Sprüchwort … , SD S. 28, N II S. 71, ED S. 41f.
@@ -14945,23 +14948,23 @@ Brief Nr. 160
-Apollo ebd., N II S. 71, ED S. 42f.
+Apollo ebd., SD S. 29, N II S. 71, ED S. 42f.
-Kunstgrif … ebd., N II S. 71, ED S. 43f.
+Kunstgrif … ebd., SD S. 29, N II S. 71, ED S. 43f.
-Einerley … ebd., N II S. 72, ED S. 44
+Einerley … ebd., SD S. 30, N II S. 72, ED S. 44
-Mannigfaltigkeit … ebd., N II S. 72, ED S. 45
+Mannigfaltigkeit … ebd., SD S. 30, N II S. 72, ED S. 45
-ich spiele nicht ebd., N II S. 72, ED S. 45–48
+ich spiele nicht ebd., SD S. 30-32, N II S. 72, ED S. 45–48
@@ -14969,35 +14972,35 @@ Brief Nr. 160
-Sceptiker ebd., N II S. 73, ED S. 48
+Sceptiker ebd., SD S. 30, N II S. 73, ED S. 48
-Unterscheid … ebd., N II S. 73, ED S. 49
+Unterscheid … ebd., SD S. 32, N II S. 73, ED S. 49
-Glauben … ebd., N II S. 74, ED S. 49f.
+Glauben … ebd., SD S. 32f., N II S. 74, ED S. 49f.
-Phantasie … ebd., N II S. 74, ED S. 50
+Phantasie … ebd., SD S. 33f., N II S. 74, ED S. 50
-Siegel … ebd., N II S. 74, ED S. 51
+Siegel … ebd., SD S. 34, N II S. 74, ED S. 51
-Beweiß … ebd., N II S. 75, ED S. 52
+Beweiß … ebd., SD S. 35, N II S. 75, ED S. 52
-Dämon … ebd., N II S. 75, ED S. 52f.
+Dämon … ebd., SD S. 35, N II S. 75, ED S. 52f.
-Sonderbarkeiten … ebd., N II S. 75, ED S. 53f.
+Sonderbarkeiten … ebd., SD S. 35f., N II S. 75, ED S. 53f.
@@ -15005,47 +15008,47 @@ Brief Nr. 160
-Palingenesie … (Entstehung, Schöpfung, Geburt) , N II S. 76, ED S. 55
+Palingenesie … (Entstehung, Schöpfung, Geburt) , SD S. 37, N II S. 76, ED S. 55
-Wahrzeichen … ebd., N II S. 76f., ED S. 56
+Wahrzeichen … ebd., SD S. 37f., N II S. 76f., ED S. 56
-Feldzügen ebd., N II S. 78, ED S. 57
+Feldzügen ebd., SD S. 39, N II S. 78, ED S. 57
-kein Autor ebd., N II S. 78, ED S. 58
+kein Autor ebd., SD S. 40, N II S. 78, ED S. 58
-Unvermögenheit ebd., N II S. 79, ED S. 59
+Unvermögenheit ebd., SD S. 40f., N II S. 79, ED S. 59
-Schreibart ebd., N II S. 80, ED S. 60f.
+Schreibart ebd., SD S. 42, N II S. 80, ED S. 60f.
-Parabeln … ebd., N II S. 80, ED S. 61
+Parabeln … ebd., SD S. 42, N II S. 80, ED S. 61
-Mißetäter … ebd., N II S. 80, ED S. 61f.
+Mißetäter … ebd., SD S. 43, N II S. 80, ED S. 61f.
-vertheidigt ebd., N II S. 81, ED S. 62
+vertheidigt ebd., SD S. 43, N II S. 81, ED S. 62
-Einfall … ebd., N II S. 81, ED S. 62
+Einfall … ebd., SD S. 43, N II S. 81, ED S. 62
-Erscheinung … ebd., N II S. 81, ED S. 63
+Erscheinung … ebd., SD S. 44, N II S. 81, ED S. 63
@@ -15053,11 +15056,11 @@ Brief Nr. 160
-Schlußrede … , N II S. 82, ED S. 63f.
+Schlußrede … , SD S. 44f., N II S. 82, ED S. 63f.
-Aristoteles ebd., N II S. 61/5, ED S. 13 ()
+Aristoteles ebd., SD S. 11, N II S. 61/5, ED S. 13 ()
@@ -15065,7 +15068,7 @@ Brief Nr. 160
-Ironie , N II S. 61, ED S. 14
+Ironie , SD S. 11, N II S. 61, ED S. 14
@@ -15073,7 +15076,7 @@ Brief Nr. 160
-schwimmen , N II S. 61/28, ED S. 15
+schwimmen , SD S. 12, N II S. 61/28, ED S. 15
@@ -15716,7 +15719,7 @@ Sprichwort: canis festinans parit caecos catulos / eiliger Hund gebiert blinde H
-vom Unbekannten vgl. die Umkehrung in , N II S. 61, ED S. 15.
+vom Unbekannten vgl. die Umkehrung in , SD S. 12, N II S. 61, ED S. 15.
@@ -15876,7 +15879,7 @@ Womit der Römer Scaevola während des Kriegs gegen die Etrusker seine Vaterland
-christlicher Sokrates vgl. , N II S. 64/4, 74/20, 77/12, ED S. 23, 51, 56
+christlicher Sokrates vgl. , SD S. 16, 34, 38, N II S. 64/4, 74/20, 77/12, ED S. 23, 51, 56
@@ -15892,7 +15895,7 @@ christlicher Sokrates vgl.
-, N II S. 80/33, ED S. 62
+, SD S. 43, N II S. 80/33, ED S. 62
@@ -15900,7 +15903,7 @@ christlicher Sokrates vgl.
-zu Platon vgl. , N II S. 64, 74, 77, ED S. 23, 51, 56
+zu Platon vgl. , SD S. 16, 34, 38, N II S. 64, 74, 77, ED S. 23, 51, 56
@@ -16104,7 +16107,7 @@ zu Platon vgl.
-Grillen , N II S. 69/17, ED S. 38
+Grillen , SD S. 26, N II S. 69/17, ED S. 38
@@ -16790,7 +16793,7 @@ Brief Nr. 168
-versteinert … begeistert X,238–294; vgl. , N II S. 62, ED S. 18
+versteinert … begeistert X,238–294; vgl. , SD S. 13, N II S. 62, ED S. 18
@@ -16894,7 +16897,7 @@ im Unterschied zum Sprichwort: »Man muss zuvor viele Scheffel Salz miteinander
- vgl. , N II S. 80/19, ED S. 61; 1758 konnte der 8. Band nicht erscheinen, da die Druckerlaubnis nicht erteilt wurde; im März 1759 wurde die Encyclopédie gar von Papst Clemens XIII. auf den Index gesetzt; erst 1765 konnte die Publikation fortgesetzt werden. Über den Kampf der Enzyklopädisten war Hamann u.a. durch (bzgl. der ersten Kontroverse nach Erscheinen des 2. Bds.) unterrichtet.
+ vgl. , SD S. 42, N II S. 80/19, ED S. 61; 1758 konnte der 8. Band nicht erscheinen, da die Druckerlaubnis nicht erteilt wurde; im März 1759 wurde die Encyclopédie gar von Papst Clemens XIII. auf den Index gesetzt; erst 1765 konnte die Publikation fortgesetzt werden. Über den Kampf der Enzyklopädisten war Hamann u.a. durch (bzgl. der ersten Kontroverse nach Erscheinen des 2. Bds.) unterrichtet.
@@ -16902,7 +16905,7 @@ im Unterschied zum Sprichwort: »Man muss zuvor viele Scheffel Salz miteinander
-Natur ist ein Buch , N II S. 65/11, ED S. 26
+Natur ist ein Buch , SD S. 18, N II S. 65/11, ED S. 26
@@ -17686,7 +17689,7 @@ Brief Nr. 178
-gegraben , N II S. 65/13, ED S. 26
+gegraben , SD S. 18, N II S. 65/13, ED S. 26
@@ -17992,7 +17995,7 @@ ebd. S. 17a zu
-το-γεννηθεν das in ihr geboren …/in ihr Gezeugte. Im Kommentar zu Mt 1,20 (bgzl. τὸ γὰρ ἐν αὐτῇ γεννηθὲν) verweist Bengel weiter auf den Komm. zu Lk 1,35 (dort bzgl. τὸ γεννώμενον; S. 207b): »quod gignitur) novo hoc modo & singulari. Vocabula abstracta, & neutro genere expressa, initiis illis valde congruunt.« Hamann spielt auch in der Aesthaetica, N II S. 204/31, ED S. 183, darauf an.
+το-γεννηθεν das in ihr geboren …/in ihr Gezeugte. Im Kommentar zu Mt 1,20 (bgzl. τὸ γὰρ ἐν αὐτῇ γεννηθὲν) verweist Bengel weiter auf den Komm. zu Lk 1,35 (dort bzgl. τὸ γεννώμενον; S. 207b): »quod gignitur) novo hoc modo & singulari. Vocabula abstracta, & neutro genere expressa, initiis illis valde congruunt.« Oder geht es um Bengels Bemerkung zu Mt 4,17?, Gnomon, S. 40 zu: »ἡ βασιλεία, regnum) Divini stili est elegantia, ut primum in abstracto dicatur venisse regnum, deinde in concreto rex, sive Messias. Illud initiis occultis, hoc glorificationi congruit.« Hamann spielt auch in der Aesthaetica, N II S. 204/31, ED S. 183, darauf an.
@@ -18429,7 +18432,7 @@ Brief Nr. 182
-Ironie […] Unglaubens vgl. , N II S. 61/21, ED S. 15.
+Ironie […] Unglaubens vgl. , SD S. 12, N II S. 61/21, ED S. 15.
@@ -19904,7 +19907,7 @@ Brief Nr. 197
-Abstracta initiis …. H. erfindet diesen Spruch ausgehend von seiner Lektüre von Bengels Gnomon. Im Kommentar zu Mt 1,20 (bgzl. τὸ γὰρ ἐν αὐτῇ γεννηθὲν) verweist Bengel weiter auf den Komm. zu Lk 1,35 (dort bzgl. τὸ γεννώμενον; S.207b): »quod gignitur) novo hoc modo & singulari. Vocabula abstracta, & neutro genere expressa, initiis illis valde congruunt.« Hamann spielt auch in der Aesthaetica, N II S. 204/31, ED S. 183, darauf an.
+Abstracta initiis …. H. erfindet diesen Spruch ausgehend von seiner Lektüre von Bengels Gnomon. Im Kommentar zu Mt 1,20 (bgzl. τὸ γὰρ ἐν αὐτῇ γεννηθὲν) verweist Bengel weiter auf den Komm. zu Lk 1,35 (dort bzgl. τὸ γεννώμενον; S.207b): »quod gignitur) novo hoc modo & singulari. Vocabula abstracta, & neutro genere expressa, initiis illis valde congruunt.« Oder geht es um Bengels Bemerkung zu Mt 4,17?, Gnomon, S. 40 zu: »ἡ βασιλεία, regnum) Divini stili est elegantia, ut primum in abstracto dicatur venisse regnum, deinde in concreto rex, sive Messias. Illud initiis occultis, hoc glorificationi congruit.« Hamann spielt auch in der Aesthaetica, N II S. 204/31, ED S. 183, darauf an.
@@ -20057,8 +20060,16 @@ Brief Nr. 198
Diderots Artickel über das Stricken Diderots Artikel zu »tricoter« erschien erst 1765 in Bd. 16 der . Unklar worauf sich Hs. wohl ironische Anspielung hier bezieht.
+
+επιμικτα Vermischtes
+
+
+
+εξωτικα Exotisches
+
+
-Roman des Democritus ; , S. 1273–1289. Vgl. , N II S. 104f., ED S. 59 und in den Chimärischen Einfällen, N II S. 165/5–13, ED S. 95
+Roman des Democritus ; , S. 1273–1289. Vgl. , W S. 84, N II S. 104f., ED S. 59 und in den Chimärischen Einfällen, N II S. 165/5–13, ED S. 95
@@ -20306,7 +20317,7 @@ Brief Nr. 200
-Grammatik
+Grammatik
@@ -20743,7 +20754,7 @@ Brief Nr. 202
-Münz, Till und Kümmel Mt 23,23. Vgl. , N II S. 95, ED S. 35
+Münz, Till und Kümmel Mt 23,23. Vgl. , W S. 69/19, N II S. 95, ED S. 35
@@ -25070,7 +25081,7 @@ Brief Nr. 225
-Stark genug! Anspielung auf die Kritik Ziegras an den Sokratischen Denkwürdigkeiten, die Hamann bereits im ersten Aufzug der Wolken aufgreift (N II S. 86/14–17, ED S. 30).
+Stark genug! Anspielung auf die Kritik Ziegras an den Sokratischen Denkwürdigkeiten, die Hamann bereits im ersten Aufzug der Wolken aufgreift (W S. 55, N II S. 86/14–17, ED S. 30).
@@ -26057,7 +26068,7 @@ Brief Nr. 231
-Pr[eußische] Regierung
+Pr. Pr[eußische] Regierung
@@ -27252,7 +27263,6299 @@ Brief Nr. 239
Misverständnis nicht ermittelt
+Brief Nr. 240
+
+Götting. Recension durch , im 68. Stück der Göttingische Anzeigen von gelehrten Sachen (1762), S. 593–595
+
+
+
+Bohlius
+
+
+
+Michaelis Fragen an die arabischen Gelehrten
+
+
+
+Aufsatz nicht ermittelt
+
+
+
+unüberwindl. Dunkelheit vgl. Hamann, Hamburgische Nachricht; Göttingische Anzeige; Berlinische Beurtheilung der Kreuzzüge des Philologen. Mitau 1763. ?!?
+
+
+
+Litteraturbriefe
+
+
+
+Palinodie vgl. , S. 217: Lassen Sie also Ihre Muse bald die Palinodie anstimmen.
+
+
+
+Mich.
+
+
+
+Kreuzzügen
+
+
+
+Tantum dt.: so viel
+
+
+
+Nicol.
+
+
+
+Maculatur
+
+
+
+Kantens zwo Abhandl. Immanuel Kant, Entwurf und Ankündigung eines Kollegii der physischen Geographie, nebst einer angehängten Betrachtung: Ob die Westwinde in unsern Gegenden darum feucht seyn, weil sie über ein großes Meer streichen? (Königsberg: Driest 1757). ?!? u.
+
+
+
+Rhaps.
+
+
+
+Briefw.
+
+
+
+Hirtenbriefe
+
+
+
+Sommerstunden
+
+
+
+Briefe vgl.
+
+
+
+Recension von
+
+
+
+Aristoteles
+
+
+
+Atticus , für seine politische Neutralität bekannt.
+
+
+
+Nachfolger Becker, NN, in der Badstube des Vaters
+
+
+
+seel. Vetters
+
+
+
+Elbing Elbląg
+
+
+
+Zöpfels Tochter Lieschen, Tochter von Peter und Magdalene Dorothee Zöpfel, vgl.
+
+
+
+Kopisten vll.
+
+
+
+Hennings
+
+
+
+Opuscula dt. Werklein
+
+
+
+Denkw. Wolken und Essays , u. ?!?
+
+
+
+Kreutzzüge nebst allen folgenden u. ?!?
+
+
+
+Maculatur
+
+
+
+Bettelbrief zur Subskription von
+
+
+
+L’Estocq
+
+
+
+Bolz
+
+
+
+Verehrer
+
+
+
+Carmen nicht ermittelt
+
+
+
+Young
+
+
+
+Laico Laien
+
+
+
+Druide Druiden verrichten Gottesdienst unter heiligen Bäumen, Bezug zu Hamadryade ?!?
+
+
+
+Lieben Herrn … Ps 4,3
+
+
+
+Der HErr hört … Ps 4,4
+
+
+
+jene Araber vgl.
+
+
+
+vom Brodt Mt 4,4
+
+
+
+Haushälterin
+
+
+
+nicht gefragt … Anspielung auf die verweigerte Ehe mit
+
+
+
+Druide Druiden verrichten Gottesdienst unter heiligen Bäumen, Bezug zu Hamadryade ?!?
+
+
+
+Beichtvater
+
+
+
+XXX ψ Ps 30
+
+
+
+Magd nicht ermittelt
+
+
+
+Lehrbuben nicht ermittelt
+
+
+
+Hamedryade Die Hamadryaden sind Baumnymphen des griechischen Altertums, Seelen des Baumes. Gemeint ist .
+
+
+
+des Marschalls von Sachsen Ehentwurf Anspielung auf Moritz’ von Sachsen (1696–1750) Verhältnis mit der frz. Schauspielerin Adrienne Lecouvreur
+
+
+
+Kreuzzug Kreuzstich beim Nähen ?!?
+
+
+
+Freyheitsbrief vom Berliner Konsistorium, an das sich wendet, vgl.
+
+
+
+unter der Rose lat. sub rosa, dt.: unter dem Siegel der Verschwiegenheit
+
+
+
+Salomo Pred 1,2
+
+
+Brief Nr. 241
+
+
+Degnerinn
+
+
+
+Brief nicht ermittelt
+
+
+
+Flußfieber »Febris catarrhalis, ein nachlaßendes Fieber, welches sich mit Flüssen auf der Brust vereinigt. Man macht einen Unterschied unter ein gutartigen [Catarrh] und bösartigem Flußfieber.« Oeconomische Encyclopädie oder Allgemeines System der Staats-, Stadt-, Haus- u. Landwirthschaft, 14. Tl. (Berlin 1778), S. 420
+
+
+
+Hochzeit vgl.
+
+
+
+propter to habere vll. propter sibi habere, dt.: um es zu besitzen
+
+
+
+System der Erziehung
+
+
+
+Winkelmanns Sendschreiben
+
+
+
+HE und Knecht
+
+
+
+Sittenlehre Verfasser? ?!?
+ 1762
+BSB http://mdz-nbn-resolving.de/urn:nbn:de:bvb:12-bsb10042426-2 Ph.pr. 1394 x
+Der Philosophen zu Sanssouci gegründete Sittenlehre des Teufels zum Entwurf einer reinern Moral ans Licht gestellet
+
+
+
+Gelehrte Geschichte
+
+
+
+Gelehrte Anecdoten
+
+
+
+Hiller
+
+
+
+Fortsetzungen u.
+
+
+
+Michaelis
+
+
+
+Masch
+
+
+
+Bensons kleine Abhandlungen
+
+
+
+Jephson von Sabbath
+
+
+
+Zankapfel Eduard Fielding (Pseudonym), Verfasser unbekannt: Der Zankapfel am Baum des Erkenntnisses (1763) [Biga 31/245: Der Zankapfel am Baum der Erkenntniss, 763. Bearbeitung von Adrian Beverland: Peccatum Originale kat' exochên sic nuncupatum, philologice problêmatikôs elucubratum a Themidis Alumno. Vera redit facies, dissimulate periit, Psalmographus Os. LVIII commate IV. Abalienati sunt implii inde a vulva, erraverunt ab utero; loquentes mendacia. Proba merx facile emptorem reperit, tametsi in abstruse sita sit loco. Eleutheropoli extra plateam obscuram, sine privilegio auctoris, absque ubi et quando (Leiden 1678). ?!?
+
+
+
+Etwas über eben diese Geschichte Eduard Fielding (Pseudonym), Der Baum der Erkenntniß des Guten und Boesen mit Philosophischen Augen betrachtet von einem Weltbürger (Berlin 1760). Biga 31/244: Der Baum des Erkenntnisses mit philosophische Augen betrachtet, Berl. 760. ?!?
+
+
+
+Versuch
+
+
+
+Winkelmanns
+
+
+
+Anti-Hegesias
+
+
+
+Lucians Traum Περὶ τοῦ Ἐνυπνίου ἤτοι Βίος Λουκιανοῦ/Somnium sive Vita Luciani von ; Ausgabe nicht ermittelt.
+
+
+
+Foßardier
+
+
+
+in biuio am Scheidewege
+
+
+
+patronus causae Verteidiger vor Gericht
+
+
+
+Bellegarde
+
+
+
+babioles
+
+
+
+Formeys
+
+
+
+Kanter
+
+
+
+Quodlibet wahrscheinlich Stromata aesthetica, ist erst 1765, https://books.google.de/books?id=Id9RAAAAcAAJ ?!?
+
+
+
+Zeise
+
+
+
+Daphne
+
+
+
+Morungschen Diaconi in Morąg
+
+
+
+Rector und Collaborator sucht wohl einen Gehilfen im Pfarramt. Hamann rät ihm, sich an bzw. zu wenden.
+
+
+
+recensirt , im 19. Teil, 19. Juli 1764, und im 22. Teil, 28. Februar 1765
+
+
+
+iure retorsionis Recht der Umdrehung und Antikritik
+
+
+
+zwischen L. v. H. zum apolog einen vorhandenen oder erbetenen Briefwechsel zwischen und Hamann als Verteidigung.
+
+
+
+Oeuvres de Philosophe vgl.
+
+
+
+Keiths Brief
+
+
+
+französ. Übersetzung nicht ermittelt
+
+
+
+Venus Metaphysique
+
+
+
+Catalogo Catalogus librorum rejectorum per concessum censurae (Wien 1754-77). S. 652 in: Catalogus librorum a commissione aulica prohibitorum (Wien 1762), https://books.google.de/books?id=0qoOAAAAQAAJ
+ ?!?
+
+
+
+Weymann
+
+
+
+Kantens einzig mögl. Beweisgr.
+
+
+
+an N. , Brief 239
+
+
+
+M. Magister
+
+
+
+Verfaßer
+
+
+
+Verleger
+
+
+
+Quodlibet wahrscheinlich Stromata aesthetica, ist erst 1765 ?!?
+
+
+
+Redoute Maskenball
+
+
+
+Tr.
+
+
+
+Hirtenbr:
+
+
+
+Mst. Manuskript
+
+
+
+Rechtsgelehrten
+
+
+
+Zachariae
+
+
+
+Intelligenzwerk
+
+
+
+Kanter
+
+
+
+Hirtenbriefen
+
+
+
+Elbing Elbląg
+
+
+
+Hannas und Kaiphas Lk 3,2
+
+
+
+D. Schultz
+
+
+
+Tochter Maria Albertine Schultz (geb. 1745)
+
+
+
+Teske
+
+
+
+IntelligentzWerk
+
+
+
+da costi von dort, d.h. ohne Ort- und Verlagsangabe
+
+
+
+– – Pictoribus … dt. Und doch hatten Maler und Dichter seit je gleiche Freiheit zu wagen, was sie nur wollen. Ich weiß das, und diese Gunst erbitte ich selbst und gewähre sie anderen. (Hor. ars 9-11)
+
+
+
+Christiani
+
+
+
+Jerusalem
+
+
+
+Recension v. Lindners Lehrbuch, durch R.[iedel]. ?!? ist erst 1767?
+
+
+
+Leipziger Zeitungen , Bd. 5, 2. Stück, S. 333-342. ?!? ist erst 1767?
+
+
+
+Schulhandl. Beschluß des zweyhundert und zwey und dreißigsten Briefes von , die Kritik von , S. 259–262, an
+
+
+
+Sermocination Disputation; über Hs Eheplan, vgl.
+
+
+
+fremdes […] Kalb Ri 14,18
+
+
+
+Diogenes Alexander hatte zu Diogenes gesagt: „Fordere, was Du wünschst!“ Seine Antwort: „Geh mir aus der Sonne!“ (Plut. Alexander 14).
+
+
+
+ohne den Markt zum thalamo zu machen zum (Ehe-)bett, nach Diog. Laert. VI 46. ?!?
+
+
+
+Mann des Steele vll. Anspielung auf Richard Steeles (1672–1729) Drama The tender husband: or, the accomplish’d fools (1703). ?!?
+
+
+
+unbegreiflich, wie Er regiert gemeint ist Ps 147,5
+
+
+
+Ehren und Freuden 1 Thess 2,20
+
+
+
+Gnade und Wahrheit Ps 103,11
+
+
+
+Mlle Kurella vll. die Tochter von
+
+
+
+Collaborator
+
+
+
+Frau
+
+
+Brief Nr. 242
+
+
+Hochzeittage Kaufmann Becker aus Elbing u. Lieschen
+
+
+
+P. Blank
+
+
+
+Reusner vll. Martin Andreas Reusner (1718-1789), evang. Theologe und Diakon in Riga
+
+
+
+Böttcher
+
+
+
+der Hamb. Hamburger Buchhändler nicht ermittelt, vgl.
+
+
+
+Kurl. Kurland
+
+
+
+Fiscal
+
+
+
+P. Ruprecht
+
+
+
+Verleger
+
+
+
+Elbing Elbląg
+
+
+
+Phryges […] non putaram dt. Phryger kommen spät zu Verstand (Cic. ep. 7, 16, 1); dt. Damit habe ich nicht gerechnet (Cicero, De officiis, 1,81)
+
+
+
+Pränumeranten für , mit denen Hamann Lindner hilft, nachdem im XIV. Teil der von kritisiert worden waren
+
+
+
+Petersb. St. Petersburg
+
+
+
+Däntler N.N. Däntler
+
+
+
+Arzt
+
+
+
+Morunger , Brief nicht überliefert
+
+
+
+alten halben Fr. d’or Friedrich d’or, Goldmünze benannt nach Friedrich dem Großen; entspricht 5 Reichstalern (eine im ganzen dt-sprachigen Raum übliche Silbermünze). Ab 1749 wurden halbe Friedrich d’or geprägt.
+
+
+
+Grafen von Dohna vll. Friedrich Ludwig Dohna, Graf auf Reichertswalde (1697-1766)
+
+
+
+Wechsel vermutlich eine uneingelöste Geldforderung
+
+
+
+Jesuiten Fritzen Schauspiele
+
+
+
+Herveys gottseel. Erziehung
+
+
+
+Anti-Emile
+
+
+
+Bitaubé
+
+
+
+Vernet
+
+
+
+Theilung des Erbes
+
+
+
+Schulcollege
+
+
+
+Hausjungfer
+
+
+
+Thlr. Taler, meist ist der 24 Silbergroschen entsprechende Reichstaler, eine im ganzen dt-sprachigen Raum übliche Silbermünze, gemeint (Groschen: Silbermünze [ca. 24. Teil eines Talers] oder Kupfermünze [ca. 90. Teil eines Talers]; in Königsberg war der Kupfergroschen üblich; für 8 Groschen gab es ca. zwei Pfund Schweinefleisch).
+
+
+
+Rentzens
+
+
+
+Den Seinigen … Ps 127,2
+
+
+
+Fr. d’or Friedrich d’or, Goldmünze benannt nach Friedrich dem Großen; entspricht 5 Reichstalern (eine im ganzen dt-sprachigen Raum übliche Silbermünze).
+
+
+
+Vater
+
+
+
+Mutter
+
+
+
+Gehülfen
+
+
+
+mit Samuel 1 Sam 7,12
+
+
+
+Münze Münzamt
+
+
+
+Excise Steuerbehörde
+
+
+
+Licent Zöllner
+
+
+
+Hennings als Gouvernementssekretär
+
+
+
+in die Hölle bettete Ps 139,8
+
+
+
+Gefahr der Geschäfte vel in negotiis sine periculo vel in otio cum dignitate. dt. […] [so pflegen mir die Männer sehr glücklich zu erscheinen, welchen […] einen solchen Lebenslauf zu behaupten erlaubt war,] dass sie entweder ihren Ämtern ohne Gefahr obliegen oder in ihrer Zurückgezogenheit von den Staatsgeschäften mit Würde leben konnten (Cic. de oratore 1,1)
+
+
+
+Am äußersten Meer Ps 139,9
+
+
+
+der Schöpfer … Adventslied von ), Lob sei dem allmächtigen Gott, Str. 4 fortgesetzt: verachtet nicht ein armes Weib, Mensch zu werden in ihrem Leib.
+
+
+
+Druide Druiden verrichten Gottesdienst unter heiligen Bäumen, Bezug zu Hamadryade ?!?
+
+
+
+Beichtvater
+
+
+
+Parabel vgl.
+
+
+
+anderer Bileam 4 Mo 22,38
+
+
+
+Pauli Erkl. Pauli Erkl.[ärung] πραγματων ελεγχος ου βλεπομενων: und nicht zweifeln an dem, das
+man nicht sieht, Heb 11,1
+
+
+
+H- ?!?
+
+
+
+levitische Gerechtigkeit 5 Mo 31,9
+
+
+
+Angst […] Überwinders Joh 16,33
+
+
+
+wohnt im Dunkeln 2 Mo 20,21
+
+
+
+wo kein Ansehen der Person gilt Hi 32,21
+
+
+
+Ich weiß, daß ich wandele … Ps 91,5
+
+
+
+Kirchenrath Süßmilch hatte sich an das Konsistorium in Berlin gewandt, dessen Mitglied war
+
+
+
+Brief des Kr. , damals Hauslehrer bei
+
+
+
+Verleger
+
+
+
+Collabor. Collabor.[atoren],
+
+
+
+Zeise
+
+
+
+Gesellen
+
+
+
+Praenumerationsgeld Geld aus Subskriptionen
+
+
+
+2 kleinen Gedichten nicht ermittelt
+
+
+
+D--s wahrscheinlich Dainas, litauische Volkslieder
+
+
+
+Schrift über die Censur vgl.
+
+
+
+Morunger
+
+
+
+Luthers
+
+
+
+Weinberge hüten Hld 1,6
+
+
+
+Motto Apg 7,27
+
+
+
+nolens volens nichtwollend wollend
+
+
+
+Hic Rhodus, hic salta. Hier ist Rhodus, hier springe (Aisop. fab. 203 H.)
+
+
+Brief Nr. 243
+
+
+Litteratur-Briefe
+
+
+
+Zeisischen Buchladen
+
+
+
+Zuschrift nebst Beylage Die Rezension von durch in , 254. Brief
+
+
+
+Waagschale Spr 16,1
+
+
+
+das Schwert Mt 10,34
+
+
+
+hanc veniam … dt. Ich weiß das, und diese Gunst erbitte ich selbst und gewähre sie anderen. (Hor. ars 11)
+
+
+
+Kreuzzüge
+
+
+
+des erläuterten Preußens , Bd. 1, S. 723f.
+
+
+
+Tarquinius Lucius Tarquinius Superbus (gest. um 495 v. Chr.) soll seinen Sohn Sextus inkognito in die Stadt der Gabiner geschickt haben. Als der Sohn einen Boten zum Vater schickt, antwortet der dadurch, dass er im Garten einer Mohnstaude die Köpfe abschlägt. Das berichtet der Bote, doch nur Sextus versteht den geheimen Sinn, die Anstiftung zum Mord. (Liv. I,54)
+
+
+
+dienstbare Geister Hebr 1,14
+
+
+
+Brosamen Mt 15,27
+
+
+
+Beylage nach Braunschweig vgl.
+
+
+
+Zachariae
+
+
+
+Bruder des HE. R. Lindner , Bruder von
+
+
+
+Antwort vgl.
+
+
+
+Kulmius
+
+
+
+stäupt Hebr 12,6
+
+
+
+Uebersetzer H. denkt wohl an
+
+
+
+Paulus an die Hebräer Hebr 11,36
+
+
+
+Materialien vgl.
+
+
+
+Freunde
+
+
+
+alter Commilito
+
+
+
+Paean
+
+
+
+Prof. poeseos Der Lehrstuhl des Professor poeseos war seit dem Tod von 1762 vakant.
+
+
+
+Karschen
+
+
+
+Recensent der Linderschen Schulhandl.
+
+
+
+Buch
+
+
+
+Verfaßer der Phil. Schrifft Mendelssohns Philosophische Schriften, deren erste Aufl. Berlin 1761, in zwei Bänden
+erschienen waren ?!?
+
+
+
+zweydeutigen Gerücht vgl.
+
+
+
+Palinodie des Phil. Palinodie des Phil.[ologen], vgl.
+
+
+
+ein Original , Hamann ersetzt Mendelssohns Formulierung „Begierde ein Original zu seyn“ durch „Schuldigkeit ein Original zu seyn“.
+
+
+
+Augeas In der griechischen Mythologie reinigt Herakles den Stall des Augias mit 3000 Rindern in einem Tag.
+
+
+
+Kreuzzüge
+
+
+
+„daß ich … ?!?
+
+
+
+Lieber mag ich … Verse aus Das aufgehobene Gebot von , in Kleinigkeiten von Lessing auf S. 10, Stuttgart 1762, https://books.google.de/books?id=59DyaXXmL_QC ?!?, dort aber lieben statt naschen
+
+
+
+Wer dahin greift … Aus dem Gedicht Das Zeisignest, , S. 64; dort Musen statt Mädchen
+
+
+
+Delia Ri 16,4ff.
+
+
+
+Spinnen … Spinoza Vergleich der Geometrie des Spinnennetzes mit dem more geometrico-System von . Die Pflanzung von Maulbeerbäumen zur Produktion von Seide hatte verordnet.
+
+
+
+apocaliptischen Z Chiffre von
+
+
+
+Ziegra … Hamb: Nachrichten
+
+
+
+Sprüchwort Das Sprüchwort um Beta und Gamma variiert die Alpha-Beta-(das Erste und
+das Zweite)-Vertauschung, nach Mart. 5,26 und Auson. Idyll. de lit. 12,21. Es ist auch eine Anspielung
+auf Abbts Chiffre B. und die graphische Galgen-Form des griechischen Gamma. ?!?
+
+
+
+guten Freund
+
+
+
+HE M u den Verfaßer der Beurtheilung und
+
+
+Brief Nr. 244
+
+
+Brief nicht ermittelt
+
+
+
+Päckchen vgl.
+
+
+
+Untersuchung wegen der instabilen politischen Lage
+
+
+
+Mäklergeschäfte vgl.
+
+
+
+Nebenbuler meines Verlegers ?!?
+
+
+
+Hamburger nicht ermittelt
+
+
+
+Kanter
+
+
+
+anderen beyden ?!?
+
+
+
+Nachrichten vgl.
+
+
+
+Petreade
+
+
+
+Nachbar sucht seinen Verlag in Riga, Kurland, zu etablieren.
+
+
+
+Teller
+
+
+
+Zeisischen Buchladen
+
+
+
+Bruder
+
+
+
+Morunger
+
+
+
+Mst. von der Censur Manuskript von , vgl.
+
+
+
+Piece
+
+
+
+Reichsfiscal Bewahrer des Rechts
+
+
+
+Montfauconschen Alterthümer
+
+
+
+Semmlers
+
+
+
+Fortsetzung nicht erschienen
+
+
+
+Theilung Aufteilung des mütterlichen Erbes
+
+
+
+Schulden vll. Schulden bei der Familie Berens
+
+
+
+sagte Hiob Hi 1,21
+
+
+
+denn ihr … Hi 42,7
+
+
+
+Herr N.
+
+
+
+Briefe , XV. Theil, 1763
+
+
+
+„Was wird … ?!?
+
+
+
+Castratehen Anspielung auf Vertheidigung der Briefe die neueste Litteratur betreffend wider verschiedene ungegründete Anschuldigungen, von , 243. Brief der : „ Einige Leute meinen, daß unsere Briefe allzuwitzig geschrieben wären. Dieser Vorwurf kommt mehrenteils von Leuten her That envy wits as eunuchs envy lovers. Diese Leute verbinden mit dem Worte Witz einen weitschweifigen Begriff, und geben zu verstehen, daß wir als bloße Witzlinge, keine ernsthafte Urtheile fällen könnten.“
+
+
+
+Vertheidigung gegen Reimarus Vertheidigung wider die lieblose Gesinnungen die Hr. Reimarus dem Recensenten seiner Betrachtungen über die Tiere schuldgegeben hat, durch , 242. Brief der .
+
+
+
+Wolken
+
+
+
+allgemeine Vertheidigung Vertheidigung der Briefe die neueste Litteratur betreffend wider verschiedene ungegründete Anschuldigungen, von , 243. Brief der .
+
+
+
+Betrachtungen über das Genie Einige allgemeine Anmerkungen über das Genie der Deutschen und den Zustand der deutschen Litteratur, von , 244. Brief der .
+
+
+
+Süßmilchs göttl.[iche] Ordnung 245-247. Brief der , über
+
+
+
+Anpreisung , durch , 252. Brief der
+
+
+
+Beurtheilung des Sonderlings Beurtheilung der Schrift: Der Sonderling, durch , 253. Brief der , über .
+
+
+
+Kreuzzüge , rezensiert im 254. Brief der .
+
+
+
+Recensenten (Chiffre Z.), dessen Rezension Hamann wiedergibt.
+
+
+
+ein pr. Officier Anspielung auf die Fiktion, die seien für einen verwundeten preußischen Offizier geschrieben.
+
+
+
+ak. Fr.
+
+
+
+Wortfüg.
+
+
+
+Gedichte
+
+
+
+Z
+
+
+
+Tantum dt. so viel
+
+
+Brief Nr. 245
+
+
+Mst. Manuskript über Bücherzensur von , vgl.
+
+
+
+Luthers
+
+
+
+Zöllner vgl.
+
+
+Brief Nr. 246
+
+
+Quirini Das Fest des römischen Märtyrers Quirinus (gest. um 130)
+
+
+
+Athenaeum
+
+
+
+Maximum Tyrium
+
+
+
+Diogenes Laertius
+
+
+
+1 fl. 8 gl. 1 Gulden; 8 Groschen
+
+
+
+Werkstätte der Künste
+
+
+
+Kanterschen Laden
+
+
+
+Geschichte der Amazonen
+
+
+
+Essartz medizinische Erziehung
+
+
+
+Uebersetzer
+
+
+
+Verleger der Litt. Br. , als Verleger der
+
+
+
+hui. huius, d.i. diesen [Monats]
+
+
+
+Verlegers
+
+
+
+Ich habe … 1 Kor 10,23
+
+
+
+Einlage nicht ermittelt
+
+
+
+einige Stellen vgl. an
+
+
+
+sub sigillo confessionis Unter dem Siegel der Verschwiegenheit
+
+
+
+– – – – – Der Titel … vgl.
+
+
+
+Krickende , vgl.
+
+
+
+Funken hatte in der Rezension der in , 254. Brief, S. 174, geschrieben, H. zeige Funken von Genie, vgl.
+
+
+
+Sie haben … in der Rezension der in , 254. Brief, S. 175: „Hier und da erblickte man einen trefflichen Gedanken, der aber wie der Blitz, nach Shakespeares Beschreibung, noch ehe ein Freund zum andern sagen kann, siehe! schon verschwunden war.“ (Paraphrase aus Shakespeares Midsummer-Night’s Dream, Akt 1, Szene 1).
+
+
+
+Öl zur Lampe Mt 25,4
+
+
+
+Morgenstern 2 Petr 1,19
+
+
+
+Namen
+
+
+
+Vorläufer wahrscheinlich Hamburgische Nachricht; Göttingische Anzeige; Berlinische Beurtheilung der Kreuzzüge des Philologen. Mitau 1763. [Hartknoch] ?!?
+
+
+
+Beherzigungen und Bedenklichkeiten ?!?
+
+
+
+Phomelhant wohl Verlesung für Fomalhaut, den hellste Stern im Sternbild Südlicher Fisch; der Name stammt aus dem Arabischen und bedeutet übersetzt „Maul des Fisches“.
+
+
+
+Frau
+
+
+Brief Nr. 247
+
+
+Kortholzsche Sammlung
+
+
+
+Theodicée
+
+
+
+Stahl
+
+
+
+Balzacs Socrate Chretien
+
+
+
+Basedow … Arithmetik
+
+
+
+Kanters
+
+
+
+Plan théologique …
+
+
+
+Mr. de la Loubere
+
+
+
+Theodoret
+
+
+
+Porphyr
+
+
+
+Uster
+
+
+
+van Dale
+
+
+
+des Voisins
+
+
+
+Commentaires d’Hierocles
+
+
+
+ersten Theil
+
+
+
+Pythagoras
+
+
+
+Aristophanes mit der Uebersetzung des Frischlini vgl.
+
+
+
+7 sind meines Wißens von ihm übrig Von den überlieferten Dramen des nennt H. nicht die Wespen, die Vögel, Lysistrate und Weibervolksversammlung.
+
+
+
+K. , nicht überliefert
+
+
+
+Nicolais
+
+
+
+Lauson
+
+
+
+Süßmilch
+
+
+
+Kr.
+
+
+
+es censirt vermutlich handelt es sich um die Veröffentlichung von
+
+
+
+Mahomets Leben Deutsche Übersetzung von
+
+
+
+# ?!?
+
+
+
+Amanuensi
+
+
+
+Sigismund Dittchen Dreigroschenstück, mit dem Porträt von Sigismund I. (1506-1548)
+
+
+
+meinem dicken Mädchen
+
+
+
+ad pias causas zu wohltätigen Zwecken
+
+
+
+Brief von nach Berlin
+
+
+
+Verleger
+
+
+
+Mitausche Intermezzo
+
+
+
+Der dritte Abschnitt , wohl N II,267 unten bis zum Schluß
+
+
+
+Sendschreiben H. verwirklicht den Plan nicht
+
+
+
+Verleger der Litteratur Briefe als Verleger der
+
+
+
+fictam ludibundi mutwillige Lüge, vgl.
+
+
+
+Verf. der philos. Schriften H. weiß, dass es sich um handelt
+
+
+
+Briefes vgl.
+
+
+
+Tornschen Nachrichten , 16. Stück, 31. August 1762, S. 134f.
+
+
+
+Creuzz. des Phil.
+
+
+
+ei. ei.[usdem]: ebendieser Zeitung; , 19. Stück, 15. Oktober 1762, S. 163
+
+
+
+Lausons Rede auf Dach
+
+
+
+Päans
+
+
+
+Anecdoten ?!?
+
+
+
+Hamadryade Die Hamadryaden sind Baumnymphen des griechischen Altertums, Seelen des Baumes. Gemeint ist .
+
+
+
+Flußfieber »Febris catarrhalis, ein nachlaßendes Fieber, welches sich mit Flüssen auf der Brust vereinigt. Man macht einen Unterschied unter ein gutartigen [Catarrh] und bösartigem Flußfieber.« Oeconomische Encyclopädie oder Allgemeines System der Staats-, Stadt-, Haus- u. Landwirthschaft, 14. Tl. (Berlin 1778), S. 420
+
+
+
+Michaelis eine arabische Gramm. Arabische Grammatik nebst einer arabischen Chrestomathie und Abhandlung vom arabischen Geschmack Göttingen 1771. muß früher sein 1763 ?!?
+
+
+
+Winkelmann se. Historie der Kunst
+
+
+
+Sulzer sein Wörterbuch
+
+
+
+Nehem. IV. Neh 4,17
+
+
+
+liebe Frau
+
+
+
+Hinz
+
+
+
+Hippel
+
+
+
+Montesquieu
+
+
+
+Milton
+
+
+
+Sonderling
+
+
+
+Zeisischen Buchladen
+
+
+
+I. Teil der Homischen Grundsätze der Critik
+
+
+
+Kanterschen
+
+
+
+Braunschw. Braunschw[eig], an
+
+
+
+Zuschrift nicht ermittelt
+
+
+
+Däntler N.N. Däntler
+
+
+
+Athenaeus vgl.
+
+
+
+Herodot
+
+
+Brief Nr. 248
+
+
+Lauson
+
+
+
+überschickte Rede wohl kaum die bereits 1758 gedruckte und von Hamann für Lauson erbetene (I,408,5) Gedächtnisrede [auf] von Campenhausen. ?!?
+
+
+
+von Essen
+
+
+
+pindarischer Gehülfe vielleicht Hamann selbst, der eben gemäß dem Gesetz der pindarischen Ode zur Strophe der Zusendung die Antistrophe des Dankes liefert. ?!?
+
+
+
+Driest
+
+
+
+pro studio et labore für Mühe und Arbeit
+
+
+
+medii termini vermittelnde Begriffe
+
+
+
+Wagner
+
+
+
+Hartknoch
+
+
+
+Kanter
+
+
+
+Amaliechen möglicherweise Henriette Amalie, geb. Wirth, seit 1763 Frau von
+
+
+
+von Schröder
+
+
+
+Athenaeus
+
+
+
+Pillau Baltijsk
+
+
+
+Mahomets vgl.
+
+
+
+Verleger
+
+
+
+von Kleist Kleist, NN, vermuteter Verfasser der Lettres d’un Mahometan ?!?
+
+
+
+Jacobi Mazonii
+
+
+
+tertia vita … , Proemium, Abschnitt 31
+
+
+
+Vtraque vita … , Proemium, Abschnitt 27f.
+
+
+
+Stephani Morini Dissertationes
+
+
+
+Hieronymi: Multa … dt. Vieles war der Apostel zu wollen gezwungen, was er nicht wünschte. ?!?
+
+
+
+Seruius ad Aeneid. III, 67 Servius Maurus Honoratus (um 400), röm. Philologe, Verfasser eines Kommentars zu Vergil. Angespielt wird auf : animamque sepulcro / condimus; dt. und bergen im Grabe die Seele (Verg. Aen. III, 67)
+
+
+
+Stoici … dt. Die Stoiker sind zu beerben, darin findet das Forschen seine Mitte.
+
+
+
+Epikur
+
+
+
+Plato
+
+
+
+de diuortiis … Dt. Über Scheidungen und das einschlägige Verfahren
+
+
+
+Huet
+
+
+
+Le Moine
+
+
+
+Des Ivetaux
+
+
+
+Joh. Marckii 12 akademischen Disput
+
+
+
+Elements of Criticism
+
+
+
+Batteux
+
+
+
+Aristoteles , Begriff der Nachahmung ?!?
+
+
+
+Mysterium Cereris
+
+
+
+Hinzens
+
+
+
+Opusculis dt. Werklein
+
+
+
+Eschenbachs Epigenem
+
+
+
+Borremarsium
+
+
+
+Mendelssohn den Preis erhielt 1763 von der Berliner Akademie den Preis für seine Beantwortung der Frage, ob die metaphysischen Wahrheiten derselben Evidenz fähig seien wie die mathematischen.
+
+
+
+Rammler ?!?
+
+
+
+Hamadryade
+
+
+
+Pygmalions ?!? Will er seine Frau zum Ideal umarbeiten?
+
+
+
+er hat einen … Mk 3,30
+
+
+
+cum DEO et die Mit Gott und dem Tag
+
+
+
+Beelzebub Mt 12,24
+
+
+
+Bileam 4 Mose 23,1
+
+
+
+Nicolaiten Apg 6,5
+
+
+
+mütterl. 5m fl. Das mütterliche Erbe beträgt 5000 Goldgulden.
+
+
+
+Langermann
+
+
+
+Licitation Versteigerung
+
+
+
+Praesidenten vll.
+
+
+
+Schulden wahrscheinlich bei der Familie Berens
+
+
+
+Thrl. Taler, meist ist der 24 Silbergroschen entsprechende Reichstaler, eine im ganzen dt-sprachigen Raum übliche Silbermünze, gemeint (Groschen: Silbermünze [ca. 24. Teil eines Talers] oder Kupfermünze [ca. 90. Teil eines Talers]; in Königsberg war der Kupfergroschen üblich; für 8 Groschen gab es ca. zwei Pfund Schweinefleisch).
+
+
+Brief Nr. 249
+
+
+Athenaeus
+
+
+
+Zeisischen Buchladen
+
+
+
+Sapienti sat lat. sprichw. für: für den Verständigen genug
+
+
+
+Kanter
+
+
+
+Daniel in der Löwengrube
+
+
+
+Gellius Julius Cäsar , von in Druck gegeben.
+
+
+
+Nicolai
+
+
+
+Moses in Midian
+
+
+
+Breitenbauch Schilderungen
+
+
+
+Auszug aus Jacob Böhmens Schriften , nicht ermittelt
+
+
+
+Aurea catena Homeri
+
+
+
+Anecdota
+
+
+
+progymnasmata Vorübungen
+
+
+
+Pater piarum Scholarum Mitglied des Ordens Ordo Clericorum Regularium Pauperum Matris Dei Scholarum Piarum; engagiert besonders im Schuldienst.
+
+
+
+Schwarzer
+
+
+
+Aeginus
+
+
+
+Munters
+
+
+
+Petrarch
+
+
+
+Dante
+
+
+
+Däntler N.N. Däntler
+
+
+
+Gaudio Sammlung
+
+
+
+Thomsons engl.
+
+
+
+Von der Schönheit
+
+
+
+Beweiß nicht ermittelt
+
+
+
+Apotheker
+
+
+
+Apulejischen
+
+
+
+Ovid
+
+
+
+ungeleckter Bär lat. lambendo mater in artus fingit et in formam, quantam capit ipse, reducit, dt. durch Lecken gestaltet die Mutter Glieder daraus und bildet die Form, die selber sie einnimmt. (Ov. met. XV,380f.) gottwein ?!?
+
+
+
+Michaelis Erklärung
+
+
+
+Commentationes
+
+
+
+deutschen Abhandlungen vgl.
+
+
+
+Preißschrift
+
+
+
+Sammlung
+
+
+
+Berkeleys Gespräche
+
+
+
+Colliers
+
+
+
+Querist
+
+
+
+Bode
+
+
+
+4. Quartformat
+
+
+
+Commerells
+
+
+
+Moser
+
+
+
+Klopstock
+
+
+
+Gesner
+
+
+
+Bells Preißschrift
+
+
+
+crambe bis cocta aufgewärmter Kohl (Iuv. 7,154)
+
+
+
+Humes ähnl. Schrift Die H. wohl aus , Bd. 1, kannte.
+
+
+
+Hinz
+
+
+
+Kanterschen
+
+
+
+Ausgabe des Gesners
+
+
+
+Tibullo Albius Tibullus, (55–19 v. Chr.), röm. Elegiker.
+?!? Catullus, Tibullus, Propertius ad fidem optimorum librorum denuo accurate recensiti. Adiectum est Pervigilium Veneris (Göttingen: Vandenhoeck 1762)
+
+
+
+Catullo Gaius Valerius Catullus, (1. Jdh. v. Chr.), röm. Dichter. Ausgabe ?!?
+
+
+
+Propertio Ausgabe ?!?
+
+
+
+Tanzmeister
+
+
+
+osteologisch die Knochen betreffend
+
+
+
+Myologie Lehre von den Muskeln
+
+
+
+Recueil Discours en vers sur l’homme. Paris 1738, auch Recueil de pièces fugitives. Berlin Niolai ?!?
+
+
+
+Nicolai
+
+
+
+La mort de Socrate
+
+
+
+Palissot
+
+
+
+la Mettrie
+
+
+
+Fléau … ?!? Palissot mit Voltaire
+
+
+
+Schulcollege
+
+
+
+Brunnenkur Trinken von Heilquellwasser
+
+
+
+Recidive Rückfall
+
+
+
+Wegner
+
+
+
+Auscultator auf dem Licent Hospitant im Zollamt
+
+
+
+Examen und der ganze Handel H. beschreibt den schlechten Zustand der Badstube des Vaters
+
+
+
+Nachfolger Becker, NN, in der Badstube des Vaters
+
+
+
+Hamadryade Die Hamadryaden sind Baumnymphen des griechischen Altertums, Seelen des Baumes. Gemeint ist .
+
+
+
+verjüngte Abälard Unter diesem Pseudonym erschien
+
+
+
+Däntler N.N. Däntler
+
+
+
+Kurl. Kurland
+
+
+
+Brotherrn nicht ermittelt
+
+
+
+von Witten
+
+
+
+lieben Hälfte
+
+
+
+Moldenhawer
+
+
+
+Arnoldt
+
+
+Brief Nr. 250
+
+
+mit Petro Lk 5,4f.
+
+
+
+Kanzelley H. wollte wohl während der russischen Besatzung keinen öffentlichen Dienst annehmen wollte. Am 15. Februar wurd der Hubertusburger Frieden und der Abzug der Russen beschlossen.
+
+
+
+Weg hast Du allerwegen Beginn der 4. Strophe von Paul Gerhardts Lied „Befiehl du deine Wege“.
+
+
+
+Nicolai , nicht ermittelt
+
+
+
+Mitausche Intermezzo
+
+
+
+Michaelis
+
+
+
+Corresp. u. Nachr. u.
+
+
+
+Kanter
+
+
+
+Lettre d’un Theologien
+
+
+
+la vérité
+
+
+
+Plaidoyer
+
+
+
+P. de la Valette wohl
+
+
+
+Journal des Dames Literaturzeitschrift von Charles-Claude-Florent de Thorel de Campigneulles (1737-1809) herausgegeben unter Mitarbeit von u.a. Jean-Charles de Relongue de La Louptière und Madame de Beaumer (Paris: Lacombe 1759–78).
+
+
+
+Mr. de Campigneules
+
+
+
+Mr. de Louptiere Jean-Charles de Relongue de La Louptière (1727-1784), Tragödie nicht ermittelt
+
+
+
+de Beaumer Madame de Beaumer (1720-1766), Redakteurin des Journal des Dames (1759–78) von 1761-1763
+
+
+
+Bellot ; ;
+
+
+
+Benoit ;
+
+
+
+Bermann NN de Bermann, Advokat am lothringischen Hof. Discours qui a remporté le prix sciences, au jugement de la Société royale de Nancy en l’année 1761 (Est-il plus utile à notre siècle de faire des ouvrages de pure littératur que d’ecrire sur la morale?). Nancy.
+
+
+
+Advocat Diss. historique sur l’ancienne chevalerie et la noblesse de Lorraine (Nancy: de Haener 1763)
+
+
+
+de Colombieres
+
+
+
+Fagnan
+
+
+
+Kéralio
+
+
+
+Lezé
+
+
+
+Faulques ; ; ; ;
+
+
+
+Fanny Butler
+
+
+
+Juliette Catesby
+
+
+
+Histoire du Marq.
+
+
+
+Graville […] ami des filles
+
+
+
+l’homme vrai
+
+
+
+Avantures galantes Anonym: Aventures merveilleuses et galantes de Mahomet, prophète des Musulmans. Histoire secrète, traduite du persan (Mecque 1761) ?!?
+
+
+
+Les journées physiques
+
+
+
+Fontenellischen Gespräche
+
+
+
+Gometz
+
+
+
+Les impostures innocentes
+
+
+
+Psaphion […] Serpilla v Lilla und Ciname
+
+
+
+Sophokles
+
+
+
+Brumoy Theatre
+
+
+
+Mes dix-neuf ans
+
+
+
+Memoirs
+
+
+
+Morery
+
+
+
+la Motte
+
+
+
+Goiyet
+
+
+
+Fontenelle
+
+
+
+Commerells Predigten
+
+
+
+Däntler N.N. Däntler
+
+
+
+Schultz , Schrift nicht ermittelt
+
+
+
+Magisters und
+
+
+
+Ich zweifele bezieht sich wohl auf die Schrift Schultz’ zur Kontroverse Weymann/Kant ?!?
+
+
+
+liebe Hälfte
+
+
+
+Hinz
+
+
+Brief Nr. 251
+
+
+Kanterschen
+
+
+
+Schreiben , hier der Einzeldruck von 1762.
+
+
+
+Widersacher H. selbst. Im 178./179. der vom 30. Juli und 6. August 1761 hatte unter der Chiffre B. die Schrift scharf rezensiert.
+
+
+
+Verleger wohl Knoch und Esslinger. Verlag in Frankfurt am Main ab 1742 unter Leitung von Johann Adolf Knoch und Johann Georg Esslinger.
+
+
+
+Kanzelley vgl.
+
+
+
+Kgl. Kr. v. Dom. Kammer Königliche Kriegs- und Domänenkammer. Provinzialbehörde, die Steuern und Abgaben verwaltete, die für die Bedürfnisse der Armee bestimmt waren. Die Domänenverwaltung kümmerte sich um Pachtgelder für staatliche Güter.
+
+
+
+Freundes N.N. Däntler
+
+
+
+Bruders ?!?
+
+
+
+Was ich geschrieben … Verse wohl von H. selbst
+
+
+
+Der Gott Daniels
+
+
+Brief Nr. 252
+
+
+Däntler N.N. Däntler
+
+
+
+Commission vgl.
+
+
+
+Hinz
+
+
+
+Canzelley vgl.
+
+
+
+Cammer Königliche Kriegs- und Domänenkammer. Provinzialbehörde, die Steuern und Abgaben verwaltete, die für die Bedürfnisse der Armee bestimmt waren. Die Domänenverwaltung kümmerte sich um Pachtgelder für staatliche Güter.
+
+
+
+Kanter
+
+
+
+fl. Groschen, hier wohl 18-Groschen-Stück
+
+
+
+Fontenelles Leben
+
+
+
+ouvres
+
+
+
+Dialogues
+
+
+
+lettres galantes
+
+
+
+les Mondes
+
+
+
+Histoire des Oracles
+
+
+
+Moldenhawer
+
+
+
+Eschenbachs Sammlung
+
+
+
+Catalogi Meßkatalog
+
+
+
+treuherziges Schreiben
+
+
+
+Moser Hamann scheint vom Plan Mosers, ihm die Stelle eines Erziehers des Erbprinzen von Hessen-Darmstadt anzubieten, bereits zu wissen, obwohl Mosers Brief erst auf den 26. August 1763 datiert ist, vgl. Brief 254
+
+
+
+2 Bogen
+
+
+
+Hochwolgeborner Herr … vgl. Entwurf, Brief 251
+
+
+
+Kanterschen
+
+
+
+Catalogus Meßkatalog
+
+
+
+Schreiben
+
+
+
+Freund N.N. Däntler
+
+
+
+Widersacher […] Splitterrichters H. selbst
+
+
+
+Dero HE Verleger wohl Knoch und Esslinger. Verlag in Frankfurt am Main ab 1742 unter Leitung von Johann Adolf Knoch und Johann Georg Esslinger.
+
+
+
+Kanzelley vgl.
+
+
+
+Kgl. Kriegs und Domainen Kammer Provinzialbehörde, die Steuern und Abgaben verwaltete, die für die Bedürfnisse der Armee bestimmt waren. Die Domänenverwaltung kümmerte sich um Pachtgelder für staatliche Güter.
+
+
+
+Bruders ?!?
+
+
+
+Was ich geschrieben … Verse wohl von H. selbst
+
+
+
+Gott Daniels
+
+
+
+Quartanten des Mr. Bury
+
+
+
+Caracteres des Medecins
+
+
+
+Ouvrage de Penelope
+
+
+
+L’Europe literaire La Europe littéraire, ouvrage périodique. Januar bis Juni 1762. Amsterdam
+
+
+
+Journal Britannique Journal Britannique, par Matthieu Maty, 24 Bde., Den Haag 1750–1757
+
+
+
+Letters on Chevalry
+
+
+
+Journal etranger Journal Étranger, ouvrage periodique. 45 Bde., Paris 1754–1762
+
+
+
+Arnauld François Arnaud (1721-1784), frz. Publizist, ab 1760 Herausgeber des Journal Étranger
+
+
+
+Amazonenlieder
+
+
+
+Alemberts
+
+
+
+Präsident nahm das Angebot von , Präsident der Königlich-Preußischen Akademie der Wissenschaften zu werden, nicht an.
+
+
+
+Lauson
+
+
+
+Dukaten Seit 1586 war der holländische Dukat eine nach festem Fuß geprägte Goldmünze, nicht als regionales Zahlungsmittel gebräuchlich, sondern als Kurantmünze dafür tauschbar; eine der wichtigsten Handelsmünzen des 17. und 18. Jhs; es gab aber auch Dukaten russischer Prägung, Speziesdukaten, von denen wiederum ein best. Sorte ebenfalls »holländisch« genannt wurde.
+
+
+
+Kanters
+
+
+
+Preisschrift Für die Königl. Akademie der Wissenschaften zu Berlin;
+
+
+
+Hamadryade Die Hamadryaden sind Baumnymphen des griechischen Altertums, Seelen des Baumes. Gemeint ist .
+
+
+
+Jakobs Zeichen Das Fest des Apostels ist am 25. Juli.
+
+
+
+quod felix … was gut, glücklich und gesegnet sei! (Cic. div. 1,45,102)
+
+
+
+Namenstag Anspielung auf den Vornamen Anna von
+
+
+
+Ye-King Das Yijing („Buch der Wandlungen“) ist ein klassische chinesische Spruchüberlieferung (Redaktion im siebten Jahrhundert n. Chr.).
+
+
+
+Schumacher
+
+
+
+beatae imaginatiuae Phantasiegebilde, hier im Sinne eines phantasievollen Schriftstellers
+
+
+
+Ursprung der Deutschen
+
+
+
+Spanheimischen Ausgabe
+
+
+
+Gold Arabia Anspielung auf 2 Chr 9,14
+
+
+
+Sapienti sat lat. sprichw. für: für den Verständigen genug
+
+
+
+liebe Hälfte
+
+
+
+Commerells Wochenpredigten
+
+
+
+Jesajas ?!?
+
+
+
+Wegnern
+
+
+
+Hand Anstellungsgesuch, dient zugleich als Schriftprobe
+
+
+
+Hofmeistern in Liefl. und Kurl. 1752–56
+
+
+
+Reise nach Engelland 1757/58
+
+
+
+Kanzelley vgl.
+
+
+
+Invalide des Apolls vgl. HKB 152 ?!?
+
+
+
+Licent Zollamt
+
+
+
+Accise Steuerverwaltung
+
+
+
+der dem Vieh sein Futter giebt Ps 147,9
+
+
+
+Gefallen hat … Ps 147,11
+
+
+
+Monarchen
+
+
+Brief Nr. 253
+
+
+die letzten fünf gemeint ist der Siebenjährige Krieg und die Besetzung Ostpreußens durch russische Truppen
+
+
+
+Magistrats vgl.
+
+
+
+Kriegs- und Domainen-Cammer Königliche Kriegs- und Domänenkammer. Provinzialbehörde, die Steuern und Abgaben verwaltete, die für die Bedürfnisse der Armee bestimmt waren. Die Domänenverwaltung kümmerte sich um Pachtgelder für staatliche Güter.
+
+
+
+Licent-Accise- oder Zoll-Wesen Steuer- und Zollamt
+
+
+Brief Nr. 254
+
+
+vom 25. Jul. vgl. Brief 251
+
+
+
+Nicolai
+
+
+
+Magi
+
+
+
+l’Essai Essais à la mosaique ?!?
+
+
+
+Sieg vgl.
+
+
+
+Frau Erb. Prinzeßin , erste Frau von
+
+
+
+Gemahls
+
+
+
+ältestem Prinzen
+
+
+
+aus Mitternacht kommt Gold Hiob 37,22
+
+
+
+Humanisten au torrent de Kerith vgl. 1 Kön 17,3
+
+
+
+PSpt Postskriptum
+
+
+
+lettre néologique , S. 21
+
+
+
+lettre provinciale
+
+
+
+In der Welt … Joh 16,33
+
+
+
+Kriton … Socrat Im Buch Kriton diskutiert mit seinem Schüler Kriton über die allgemeine Vernunft als Maßstab des eigenen Handelns.
+
+
+
+cum pertinentiis d.i. mit Nebenräumen und Zubehör
+
+
+
+GuldenRhein. Rheinischer Gulden; Goldmünze, v.a. im Handel verbreitet
+
+
+
+Thl. gut Sächsisch Geld d.h. nach dem Leipziger 12-Taler-Fuß
+
+
+
+ungenannte Freundin Karoline Henriette Christine Philippine Luise von Pfalz-Zweibrücken (1721-1774) oder Susanna Katharina v. Klettenberg (1723-1774) ?!?
+
+
+
+meiner einzigen Freundin wohl Ernestine v. Moser, (gest. 1770), dessen erste Frau
+
+
+
+Yah! Esel
+
+
+
+Philomele Philomela ist in der gr. Mythologie die Tochter des attischen Königs Pandion, die von Zeus in eine Schwalbe verwandelt wird.
+
+
+
+Drsdt Darmstadt
+
+
+
+pr. hered. pr.[ince] hered.[itaire]
+
+
+Brief Nr. 254a (letter 1187)
+
+
+Zuschrift vgl. Brief 254
+
+
+
+Chaos von Sonnenstäubchen Epikur-Anspielung oder Lukrez, Natur der Dinge (Aesthetica in nuce, N II,215) ?!?
+
+
+
+Allerdurchlauchigster … vgl. Brief 253
+
+
+
+dorso dupli d.i. auf der Rückseite der Kopie
+
+
+
+loser Freund nicht ermittelt
+
+
+
+Domhardt
+
+
+
+v. Wegnern
+
+
+
+Poehling , Kriegs- und Domänenrat in Königsberg
+
+
+
+Bertram
+
+
+
+Cupner
+
+
+
+Mercur Der Stab des Hermes oder Merkur ist ein Stab mit zwei Flügeln, der von zwei Schlangen umschlungen wird.
+
+
+
+Hand […] Pfluge Lk 9,62
+
+
+
+Nieren u. Herzen Ps 7,10
+
+
+
+neu Herz […] neuen Geist Ps 51,12
+
+
+
+Last des Greisen u. des Knabens Anchises und Ascanius (Verg. Aen. 2, 707-725)
+
+
+
+Zorn eines Achills […] Sclavin gemeint ist Briseïs, die von Achill erbeutet wird (Hom. Il. 1)
+
+
+
+Hamadryade Die Hamadryaden sind Baumnymphen des griechischen Altertums, Seelen des Baumes. Gemeint ist .
+
+
+
+Verwandlung wie Daphne vor der Verfolgung durch Apoll (Ov. met. 1,452-566)
+
+
+
+Cabus Kohlkopf
+
+
+
+Kebsweib Konkubine
+
+
+
+Bettet ich mich … Ps 139,8
+
+
+
+Ulyßischer Irrsahl Odyssee
+
+
+
+Kattunka Koseform für
+
+
+
+Muse mit röthl. triefenden Augen vgl.
+
+
+
+Sevigné
+
+
+
+Maintenon wohl Françoise d’ Aubigné, Marquise de Maintenon (1635-1719), Maitresse Ludwigs XIV. von Frankreich und seit 1684 dessen zweite Frau
+
+
+
+Michal, Sauls Tochter … 1 Sam 18,20
+
+
+
+rothes Meer … 2 Mo 14,13ff.
+
+
+
+facilité … Anspielung auf Hamanns Stottern
+
+
+
+Beichtvater
+
+
+
+Principe de Convenance Bequemlichkeit
+
+
+
+Geist u. Wahrheit Joh 4,23
+
+
+
+Beylage Anfrage, ob H. Erzieher des Hessen-Darmstädtischen Prinzen Ludwig werden wolle
+
+
+
+Schaafe […] zurückzukommen frz. Wendung Retournons à nos moutons aus La Farce de Maître Pathelin (1457), im Sinne von zum Thema zurückkommen
+
+
+
+Ordinarii eines bestallten Beamten
+
+
+
+Schweizertreue Die Schweizer galten als besonders redlich.
+
+
+
+Invaliden des Siebenjährigen Krieges; jezt: nach dem Frieden von Hubertusburg (15. Februar 1763)
+
+
+
+Invaliden
+
+
+
+Encyclopaedie
+
+
+
+Thrl. Altgeld ?!?
+
+
+
+Philosoph von S. S. S.[ans] S.[anssouci],
+
+
+
+göttlich schönen Pflichten aus GellertsGedicht »Reichtum und Ehre«; die Strophe: »Such’ solche Freuden auf, die still dein Herz beseelen / Und, wenn du sie gefühlt, dich nicht mit Reue quälen! / Dein Freund, dein Weib, dein Haus sind Welt genung für dich / Such sie durch Sorgfalt dir, durch Liebe zu verbinden, / und du wirst Ehr und Ruh in ihrer Liebe finden. / Ein jeder Freundschaftsdienst, ein jeder treuer Rath, / so klein die Welt ihn schätzt, ist eine große That. / Auch in der Dunkelheit giebts göttlich schöne Pflichten, / und unbemerkt sie thun, heißt mehr, als Held, verrichten.«
+
+
+
+Kenner […] Selig seyd ihr Armen Mt 5,3
+
+
+
++ u. - das Plus und Minus, vgl.
+
+
+
+Coccejer Carl Joseph Maximilian von Fürst und Kupferberg (1717-1790), hier benannt nach dem Großkanzler Samuel von Cocceji (1679–1755), mit dem er in Preußen eine Justizreform durchführte.
+
+
+
+Beichtvater
+
+
+
+der HErr … Ps 115
+
+
+
+Freundin vgl.
+
+
+
+finstern Thal Ps 23,4.
+
+
+
+Pour etre Original … wohl ein Eintrag im Bürojournal
+
+
+
+Blut gelaßen Heilverfahren seit der Antike, Entnahme von Blut auf Grundlage der Säftelehre
+
+
+
+Nicolaiten Berliner Kreis um
+
+
+
+Verleger wohl
+
+
+
+geschrieben nicht ermittelt
+
+
+
+Daniel
+
+
+
+theoretische Theil der
+
+
+
+Autorschaft vll.
+
+
+
+Herrn u. Dieners
+
+
+
+einer meiner beßten Freunden
+
+
+
+Brüder u.
+
+
+
+Sprachenverwirrung Anspielung auf 1 Mo 11,1-9, um das Verhältnis zur Familie Berens zu illustrieren.
+
+
+Brief Nr. 255
+
+
+Hartknoch
+
+
+
+Catalog nicht ermittelt
+
+
+
+Freundes vll.
+
+
+
+Fiscal
+
+
+
+Plato , Aufgabe nicht ermittelt
+
+
+
+Comenium vgl.
+
+
+
+Schultzens
+
+
+
+Socratis Sokrates Scholastikos, um 380–439, Kirchenhistoriker
+
+
+
+Sozomeni Sozomenos von Bethelia (gest. ca. 450), Kirchenhistoriker
+
+
+
+Theodoretiv Euagrii Historia Eccles. Theodoretus (393-466), Kirchenschriftsteller, Verfasser einer griechischen Fortsetzung der Kirchengeschichte des Eusebius von Caesarea in fünf Büchern
+
+
+
+Philonis Opera
+
+
+
+Herodot
+
+
+
+Thucydides
+
+
+
+Xenophon
+
+
+
+Eusebii Demonstrat
+Demonstratio evangelica ?!?
+
+
+
+Sexti Empyrici
+
+
+
+Foissardier
+
+
+
+Brief nach Berl. vll. an
+
+
+
+Hamb. Urtheile Die Hamb.[urgischen] Urteile: wohl eine Rezension Ziegras, aber welcher Schrift Hamanns?
+Oder es ist die Staats-und gelehrte Zeitung des Hamburgischen unabhängigen Correspondenten
+gemeint. ?!?
+
+
+
+Hypochondristen
+
+
+
+Moser
+
+
+Brief Nr. 255a (letter 1188)
+
+
+Zuschrift nicht ermittelt
+
+
+
+hyperboreischen im hohen Norden; gemeint ist
+
+
+
+Berlinischen Kunstrichtern der Kreis um
+
+
+
+Versucher
+
+
+
+non possum dicere: quare? dt. Ich kann nicht sagen, weshalb (Martial, Epigramme, 1,32)
+
+
+
+Freunde
+
+
+
+Herz. Carl
+
+
+
+Cousine unsers Cammer-Präsidenten Henriette Amalie Wirth, die Cousine des Kammer-Präsidenten
+
+
+
+Bruder
+
+
+
+älteste
+
+
+
+Hirtenbriefe
+
+
+
+Canzley vgl.
+
+
+
+Welt, die betrogen … lat. mundus vult decipi, ergo decipiatur; dt. die Welt will betrogen sein, also soll sie betrogen werden (u.a. Sebastian Franck, Paradoxa Ducenta Octoginta [Ulm 1534], CCXXXVIII)
+
+
+
+levitische […] Ziklag 5 Mo 18,1 u. 1 Sam 30,14
+
+
+
+Encyclopädisten vgl. die Berufung von zum Präsidenten der Berliner Akademie
+
+
+
+Bilefeld
+
+
+
+Leipziger Beylage wohl
+
+
+
+Daniel
+
+
+
+Klopstock
+
+
+
+Geßner
+
+
+
+Herrn u. Diener
+
+
+
+Beherzigungen
+
+
+
+Übersetzung
+
+
+
+Freund
+
+
+
+Glaubensbekenntnißes vll.
+
+
+
+Freunden u. ?!?
+
+
+
+Lehrmeister
+
+
+
+vi inertiae Beharrungsvermögen
+
+
+
+Descartes Thiersystem nimmt an, dass nur Menschen, nicht aber Tiere das Vermögen zu denken besitzen.
+
+
+
+l’homme machine
+
+
+
+Aßaph Ps 73
+
+
+
+David Ps 144
+
+
+
+Kains […] Nimrods 1 Mo 4,8 u. 1 Mo 10,9
+
+
+
+Dornbusch 2 Mo 3,2
+
+
+
+welsche Practik z. B. das französische Steuersystem
+
+
+
+Weltweisen
+
+
+
+Herculs Arbeit In der griechischen Mythologie reinigt Herakles den Stall des Augias mit 3000 Rindern in einem Tag.
+
+
+
+Heiligung einer Mördergrube Mt 21,13
+
+
+
+Trescho
+
+
+
+Verleger
+
+
+
+Monats- oder Wochenschrift
+
+
+Brief Nr. 257
+
+
+Der Herr hat … Str. 9 des Kirchenlieds von Johann Crüger »Sei Lob und Ehr dem höchsten Gut«
+
+
+
+Zuschrift nicht überliefert
+
+
+
+sine die et Consule dt. ohne Briefdatum
+
+
+
+Cammer Canzley Königliche Kriegs- und Domänenkammer
+
+
+
+einen guten Sprung Lindners Mitarbeit bei
+
+
+
+Die Zeitungen
+
+
+
+die jungen Raben Hiob 38, 41
+
+
+
+Kants Beobachtungen ; Hamanns Rezension in , 26. Stück vom 30. April 1764 (N IV,289ff.)
+
+
+
+2ten Theil von Voltaires Geschichte Rußl.
+
+
+
+Hartknoch
+
+
+
+Hypochondristen
+
+
+
+Mosers Samml.
+
+
+
+Marianne Marianne Lindner
+
+
+
+Henriette Henriette Amalie Wirth, seit 1763 die Frau von
+
+
+
+Schumacher
+
+
+
+Kanter
+
+
+
+Fiscal
+
+
+
+Schulhandlungenvll. eine Rezension von
+
+
+
+Prof. Murray Johann Philipp Murray (1726-1776), Prof. der Philosophie in Göttingen
+
+
+
+Wochenschrift oder Monatsschrift nicht ermittelt
+
+
+
+Lindausche Nachrichten ; Hamanns Rezension in , 9. Stück, 2. März 1764 (N IV,275ff.)
+
+
+
+Schulzeitung nicht ermittelt
+
+
+
+Der Sammler
+
+
+
+Zachariä
+
+
+
+Hintzens Cousine vielleicht die Schwester von
+
+
+
+Philosophe de Sans Soucy ?!?
+
+
+
+bienfaisant wohltätig
+
+
+
+Aber Gedult ist …; Achtet es … Hebr 10,36; Jak 1,2
+
+
+
+Kant , vgl.
+
+
+
+Mosers Sammlung
+
+
+
+Winkelmann
+
+
+
+Lausons vom letzten Theil des Artzts , wohl eine Rezension von
+
+
+
+Philippi Briefe
+
+
+
+D Bock
+
+
+
+Borowsky
+
+
+
+Lieferungen zu den
+
+
+
+Marpurg
+
+
+
+Kypke
+
+
+
+coge intrare an den Senat dt. nötigen, hereinzukommen
+
+
+
+ihr Auffsatz unklar, ob von oder
+
+
+
+Gebhardi Justus Henrich Gebhardi (gest. 1763), Lehrer der Sprachen und Künste in St. Petersburg
+
+
+
+Kant
+
+
+
+Gen. Meyer und se. Officier vll. Karl Friedrich von Meyer (1707–1775), preußischer Generalleutnant und Chef des Dragonerregiments Nr. 6
+
+
+
+Mathesi und Geographia physica Mathematik und Physische Geographie
+
+
+
+zu gewinnen für
+
+
+
+Silentium Pythagoricum d.h. wie Pythagoras zwei Jahre schweigen und zuhören
+
+
+
+Marianne Marianne Lindner
+
+
+
+Hinz
+
+
+
+M. Reusch
+
+
+
+HE Doctor
+
+
+
+Peterhoff in Kurland
+
+
+
+Lauson
+
+
+
+13te Stück Ihrer Schulhandl. ?!?
+
+
+
+erste Stück unsrer Zeitung
+
+
+
+Nachricht ?!?
+
+
+
+Verlegers
+
+
+
+Philippi
+
+
+
+Borowsky
+
+
+
+Briefe eines Chinesers
+
+
+
+Baumgartens Erklärungen
+
+
+
+Kanter
+
+
+
+per Düttchen trödeln billig verkaufen
+
+
+
+Ziegenpropheten Jan Pawlikowicz Zdomozyrskich Komarnicki, vgl Hs Beitrag in , 3. Stück vom 10. Febr. 1764 (N IV,269f.) und , ebd. Nrn. vom 13.-27. Febr. 1764
+
+
+
+caravane hier wohl im Sinne der Kreuzritter
+
+
+
+unter der Rose lat. sub rosa, dt.: unter dem Siegel der Verschwiegenheit
+
+
+
+Frau Marianne Lindner
+
+
+
+Hintz
+
+
+
+Schulhandl. ?!?
+
+
+Brief Nr. 258
+
+
+Brief nicht ermittelt
+
+
+
+Marianne Marianne Lindner starb am 8. Februar
+
+
+
+Ruhen Sie … Offb 14,13
+
+
+
+Albus ut … dt. So wie hell vertreibt das Gewölk vom verdüsterten Himmel / häufig der Südwind und nicht hervorbringt / unausgesetzt, so sollst auch du weise zu enden trachten / Trauer und Lebens Mühsal (Hor. carm. 1,7)
+
+
+
+Cammer Königliche Kriegs- und Domänenkammer
+
+
+
+(L. S.) lat. lectori salutem, d. dem Leser einen Gruß
+
+
+
+Domhardt v Wegnern Zilcher Cupner vBelow Bertram Vorhoff Bergius , , Karl Aemilius Zilcher, Akzise-Direktor, , Nicolaus Paul Betram v. Below (1728-1779), Domänenrat in Gumbinnen, Carl Gottlieb Vorhoff, Kriegs- und Domänenrat in Königsberg, Karl Ludwig Bergius (1716-1767), Kriegs- und Domänenrat
+
+
+
+P. P. lat. perge, perge; dt. fahre fort, fahre fort
+
+
+
+Eben … vgl.
+
+
+
+Kru. DC. Königliche Kriegs- und Domänenkammer
+
+
+
+Ew. p Abschiedsformeln
+
+
+
+HE Brodtsag NN Brodtsag, Bader in Königsberg
+
+
+
+Brief an
+
+
+
+Nuppenau
+
+
+
+HE Zeise
+
+
+
+HE Kanter
+
+
+
+Anfrage wegen einer Stelle am Collegium Fridericianum
+
+
+
+HE M. Reusch
+
+
+
+Hintz
+
+
+
+Däntler N.N. Däntler
+
+
+
+Colleg. Fr. Collegium Fridericianum
+
+
+
+Interessen Zinsen
+
+
+
+Bockens Stelle
+
+
+
+HE Bruder
+
+
+
+dort in Peterhoff, vgl.
+
+
+
+Zeitungswerk
+
+
+
+Verleger
+
+
+
+fl. Gulden, Goldmünze, hier aber vmtl. 1 polnischer Gulden, eine Silbermünze, entsprach 30 Groschen oder weniger.
+
+
+
+don gratuit freiwillige Gabe
+
+
+
+alten Plan vgl. die Briefe mit 1763
+
+
+
+Recension des Voltaire ?!?
+
+
+
+Hypochondristen
+
+
+
+Austuschirungen von Kants Beobachtungen
+
+
+
+für ihn verschloßen für
+
+
+
+Exemplaria ihrer Schulhandlungen ?!?
+
+
+
+3te Stück , 3. Stück, 10. Februar 1764
+
+
+
+ins Publicum dringende Sache gemeint ist der Artikel zu Jan Pawlikowicz Zdomozyrskich Komarnicki, vgl Hs Beitrag in , 3. Stück vom 10. Febr. 1764 (N IV,269f.)
+
+
+
+Minister des 1. … Die Genehmigung des Zeitungdrucks erfolgte durch das Ministerium.
+
+
+
+Nachbar
+
+
+
+K.
+
+
+
+Arnold
+
+
+
+Moldenhawer
+
+
+
+ersten Theil
+
+
+
+Wolfianismum Anhänger von
+
+
+
+Triumvirs Bündnis aus drei Personen
+
+
+
+Geschichte eines jungen Herrn .
+Die Rezension erschien , im 8. Stück, 27. Februar 1764 (N IV,274)
+
+
+
+Versuch über die Verrückungen des Kopfs , in: , 13.-27. Februar 1764
+
+
+
+Marquis d’Argens , , 10. St v. 5. 3. 1764 (N IV,278- 279)
+
+
+
+Cochois NN Cochois, Mitarbeiterin von , seit 1749 seine Frau.
+
+
+
+3 Lindauschen Stücken vgl.
+
+
+
+Hirzels Wirtschaft eines philosophischen Bauers
+
+
+
+Praenumeranten Vorausbesteller
+
+
+
+Geh Commerc. Raths Bruder Jacobi Johann Conrad Jacobi (1717-1774), Kaufmann
+
+
+
+Rammlers
+
+
+
+Ode auf Hymen
+
+
+
+Willamovius
+
+
+
+Trescho
+
+
+
+Graf Dohna vll. Friedrich Ludwig Dohna, Graf auf Reichertswalde (1697-1766)
+
+
+
+Literatur Briefe enden mit dem 333. Brief vom 4. Juli 1765.
+
+
+
+Mit Mutterhänden … 5. Strophe des Liedes von J. J. Schütz »Sei Lob und Ehr dem höchsten Gut«
+
+
+
+Roßgarten Stadtteil von Königsberg, der sich nördlich an die Burgfreiheit anschloss.
+
+
+
+Thamms Christ. Bernhard Thamm, Sekretär in Königsberg
+
+
+
+polnische Geschichtschreiber nicht ermittelt
+
+
+
+fl. Gulden, Goldmünze, hier aber vmtl. 1 polnischer Gulden, eine Silbermünze, entsprach 30 Groschen oder weniger.
+
+
+
+Mühe wenn sich Lindners Wunsch, nach Königsberg zu kommen, erfüllt
+
+
+
+Marianne kranke Schwester nicht ermittelt
+
+
+
+andere Henriette Amalie Wirth, seit 1763 die Frau von
+
+
+
+Daentler N.N. Däntler
+
+
+
+Fiscal
+
+
+
+SchulCollegen
+
+
+
+Wirthin
+
+
+
+Winkelmanns Geschichte der Kunst
+
+
+
+nicht gut 1 Mo 2,18
+
+
+
+Ihre Thränen Offb 21,4
+
+
+Brief Nr. 259
+
+
+selbige nicht ermittelt
+
+
+
+Bruder
+
+
+
+Frau Henriette Amalie, geb. Wirth
+
+
+
+Curl. Kurland
+
+
+
+Mama
+
+
+
+Fr Räthin
+
+
+
+kleinen Füchse Hld 2,15
+
+
+
+Kr.
+
+
+
+Adjunctur beym Colleg Stelle am Collegium Fridericanum
+
+
+
+Pr. Dom. Pr[äsident]
+
+
+
+v B. Fabian Abraham v. Braxein (1722-1798), preuß. Etatsminister
+
+
+
+Amtmannin wohl die Mutter von Henriette Amalie Wirth
+
+
+
+gewißen Parthey
+
+
+
+Landesvaters , vgl.
+
+
+
+Inspectorstelle am Collegium Fridericianum
+
+
+
+D. Arnoldt
+
+
+
+HE D.
+
+
+
+Patron Fabian Abraham v. Braxein (1722-1798), preuß. Etatsminister
+
+
+
+Marianne Marianne Lindner
+
+
+
+Büsching
+
+
+
+Bock
+
+
+
+Frau nicht ermittelt
+
+
+
+HE D B
+
+
+
+Voltairens Geschichte
+
+
+
+XVIte Theil , Berlin 1763, von H. in , im 13. Stück vom 16. März 1764 rezensiert
+
+
+
+Winckelmanns , Sendschreiben von Herkulanischen Entdeckungen, im 265. Brief.
+
+
+
+Des Layenbruders Brief
+
+
+
+Thornsche Briefwechsel
+
+
+
+Hirtenbriefe
+
+
+
+Nachgericht durch
+
+
+
+Scholiasten wahrscheinlich , vgl.
+
+
+
+dem Arnoldt vorgienge
+
+
+
+Intelligenzwerks einer Rigaer Zeitung, vgl.
+
+
+
+Dithyramben von
+
+
+
+Journal etranger Journal Étranger, ouvrage periodique. 45 Bde., Paris 1754–1762
+
+
+
+Nachbar vielleicht
+
+
+
+Encyclop.
+
+
+
+HE. D. ?!?
+
+
+
+Zeitungen
+
+
+
+Electrisiren Einsatz elektrischer Entladungen für Heilzwecke. Johann Gottlieb Schäffer (1720–1795) thematisiert in seinem Buch „Die Kraft und Wirkung der Electricitet in dem menschlichen Körper“ die medizinische Nutzung der Elektrizität.
+
+
+Brief Nr. 260
+
+
+Beytrag vgl.
+
+
+
+Zeitungen
+
+
+
+Curl. Kurland
+
+
+
+HE Hartkn.
+
+
+
+M. Siebert
+
+
+
+electrischer Funken Einsatz elektrischer Entladungen für Heilzwecke
+
+
+
+Marianne
+
+
+
+HE. Bruder Bruder von , Pierre Jeremie Courtan
+
+
+
+Gen. Feldm. Lehw. Johannes v. Lehwald (1685-1768), Generalfeldmarschall und Gouverneur von Memel, seit 1751 Gouverneur der Provinz Preußen
+
+
+
+Praes. Domh. dem Canzl. Kowalewski, D. Arn. dem Präsidenten der Kammer , dem Kanzler der Universität , dem Hofprediger
+
+
+
+GehR. v. Reck oder Crusemarck Christian Wilhelm v. Reck, Kriegs- und Domänenrat; Joachim Sigismund Krusemarck, Finanzrat
+
+
+
+Kanterschen Sache ; wohl die Lizenz für
+
+
+
+Blumenthal Adam Ludwig Blumenthal (1691-1760), preuß. Staats- und Kriegsminister
+
+
+
+Präsid.
+
+
+
+Kow.
+
+
+
+Arnoldt 242,8
+
+
+
+Mama
+
+
+
+Schw. Steinkopf
+
+
+
+andere
+
+
+
+Acad. für Pisansky Die Universität hat sich vorläufig für als Rektor der Domschule entschieden.
+
+
+
+Oberburggräfl. Amt David v. Rohd
+
+
+
+Prof. poes. Professur für Dichtkunst
+
+
+
+ex speciali gratia aus besonderer Gefälligkeit
+
+
+
+Schwagers Steink.
+
+
+
+Intercession Vermittlung,
+
+
+
+M. Kant
+
+
+
+Verleger
+
+
+
+v Brax. Exc. Fabian Abraham v. Braxein (1722-1798), preuß. Etatsminister
+
+
+
+Domh.
+
+
+
+Hipparin Titel einer der Lindnerschen Schulhandlungen
+
+
+
+aus Braunschweig von
+
+
+
+D. Bock ... Beschreibung vom Saturgusschen Cabinet ; Sammlung von Büchern, Bildern etc. von Friedrich Franz Saturgus (1728-1810), Kaufmann und Kommerzienrat in Königsberg
+
+
+
+Criminal Rath Funck des Pipers Markenrecht über F. G. Pipers Historisch- Juridische Beschreibung des Marcken-Rechts in Westphalen. Halle 1763, in , 21. St. v. 13.4.1764
+
+
+
+Kants Recension von Silberschlags Erklärung , Theorie, der am 23. Juli 1762 erschienenen Feuerkugel, abgehandelt von Johann Elias Silberschlag. Magdeburg/Stendal/Leipzig 1764, in , 15. St. v. 23. März 1764
+
+
+
+seel. Trib. R. v. Werner
+
+
+
+Lauson
+
+
+
+Kanters Schwester Die Schwester von , Maria Margarethe (1744-1764)
+
+
+
+Hintz
+
+
+Brief Nr. 261
+
+
+Arnold , , 17. Stück, 30. März 1764
+
+
+
+Verleger der Kgsb. polit. und gel. Zeitungen ;
+
+
+
+Einlage nicht ermittelt
+
+
+
+Herr Bruder
+
+
+
+Braunschweigers
+
+
+
+Hinz
+
+
+
+Hippel , das Gedicht in nicht ermittelt
+
+
+
+Härder , »Er ist Sieger, der mit dem Tode rang«, in: , 24. St v. 23. 4. 1764, S. 11ff.
+
+
+
+Bücklinge vgl.
+
+
+Brief Nr. 262
+
+
+Verleger
+
+
+
+Geldbuße vgl.
+
+
+
+Schwager M. S.
+
+
+
+Steinkopf
+
+
+
+Geh. R. Krusemark Joachim Sigismund Krusemarck, Finanzrat
+
+
+
+Mama
+
+
+
+Pr. D. Präsidenten
+
+
+
+Min. v. Br. Fabian Abraham v. Braxein (1722-1798), preuß. Etatsminister
+
+
+
+HE Hartknoch
+
+
+
+türkschen Grammatik vgl. vgl.
+
+
+
+Arnoldt
+
+
+
+Insp. Domsien Christian Samuel Domsien (1730-1789)
+
+
+
+D. Bock
+
+
+
+17. Stück von
+
+
+
+Scholiasten
+
+
+
+Moldenhawers 2ten Theil vll.
+
+
+
+Recension des Baumgartens ist von Brockowski , Schrift nicht ermittelt; Samuel Adolf Brokowski, Stadt- und Garnison-Diakon in Pillau
+
+
+
+junge Frau Henriette Amalie Wirth
+
+
+
+Niemand … Jer 9,3
+
+
+
+Sapienti sat lat. sprichw.: für den Verständigen genug
+
+
+
+Klugheit der Schlangen … Mt 10,16
+
+
+
+klein Gedicht anlässlich der Rückkehr von am 30. März 1763 nach Berlin nach dem Frieden von Hubertusburg
+
+
+
+Nachbarschaft bei
+
+
+
+Mitau heute Jelgava, Lettland [56° 39′ N, 23° 43′ O] (40 km südwestlich von Riga)
+
+
+Brief Nr. 263
+
+
+Verleger
+
+
+
+abgeredt als Redakteur von
+
+
+
+Expedition Der Bewerbungsbrief von an Fabian Abraham v. Braxein (1722-1798), preuß. Etatsminister
+
+
+
+Rammlers
+
+
+
+Registr. Engelschmidt nicht ermittelt
+
+
+
+Lauson
+
+
+
+Sie das Berliner Ministerium
+
+
+
+Secr. Christ Daniel Heinrich Christ, Universitätssekretär in Königsberg
+
+
+
+proprio Marte sich für R. interessiren wird wegen seiner Mars-Affinität (Kriegslieder) unterstützt
+
+
+
+Secr. der Acad. Daniel Heinrich Christ, Universitätssekretär in Königsberg
+
+
+
+das harte P.
+
+
+
+weiche B. Fabian Abraham v. Braxein (1722-1798), preuß. Etatsminister
+
+
+
+Pluto vll. ein Hinweis auf monetäre Interessen
+
+
+
+Funkens
+
+
+
+Michael und der Wiedersacher Jud 1,9
+
+
+
+Minister Fabian Abraham v. Braxein (1722-1798), preuß. Etatsminister
+
+
+
+HE M. Kant
+
+
+
+Funckschen Gruft
+
+
+
+Pipers vgl.
+
+
+
+Hexe von vier Wochen Georg Christoph Weitzler, Leiter der Neustädtischen Schule in Thorn. Die Hexe von vier Wochen. Breslau/Leipzig 1763, Rezension in den , 19. St v. 6. 4. 1764
+
+
+
+dramatische Ode wohl von »Ein Fremdling auf Golgatha«, in , 23. St v. 20. April 1764
+
+
+
+pindarischer Versuch von »Er ist Sieger, der mit dem Tode rang«, in:
+, 24. St v. 23. 4. 1764, S. 11ff
+
+
+
+Millers Beurtheilung […] Schlegel Johann Peter Miller (1725-1789),
+
+
+
+Kants Betrachtungen ; Hs Rezension erschien 26. St v. 30. 4. 1764, in (N IV,289-292)
+
+
+
+T.. ?!?
+
+
+
+Michaelis zweyter Theil der Hebr. . Hs Rezension, 22. u. 25. St. v. 16. 4. u. 27. 4. 1764 in
+
+
+
+Grünhofschen Sache Suche eines Hofmeisters für
+
+
+
+HE Arndt
+
+
+
+Comte de Gabalis
+
+
+
+Bruders Druckerey Daniel Christoph Kanter (gest. 1812), Buchdrucker in Königsberg
+
+
+
+Driestes mit Büschings Journal vgl. , bei in Königsberg gedruckt
+
+
+
+Recension kommt wohl nicht zustande
+
+
+
+Beytrag des Hypochondristen
+
+
+
+türkschen Grammatik vgl.
+
+
+
+Bibliothek
+
+
+
+HE Zeise
+
+
+
+Consistorial Räthin
+
+
+
+vale et faue dt. leb wohl und sei mir gewogen
+
+
+Brief Nr. 264
+
+
+HE M. Sieb.
+
+
+
+Praesidenten
+
+
+
+Berl. Berlin
+
+
+
+HE Kanter
+
+
+
+Fisc. Meyer vll. Christian Wilhelm Meyer, Kammersekretär in Mitau
+
+
+
+manum de tabula dt. Hand vom Bild!
+
+
+
+Mecaen vgl.
+
+
+
+sobree et caute caute (pie) et sobrie; dt. vorsichtig (fromm) und nüchtern (Plaut. Capt. 2,1,29)
+
+
+
+Braunschweig an
+
+
+
+Exemplaria nicht ermittelt
+
+
+
+Virgil
+
+
+
+5ten B. der Aeneide
+
+
+
+Michaelis sind Berlocken angehängt ?!?
+
+
+
+Kant
+
+
+
+Comte de Gabalis
+
+
+
+religiöse Gespräche des Pr. Wegelins , H. s Rezension am 4. Mai 1764, 27. St. (N IV,293-295),
+
+
+
+Göttingschen Homiletik v. Michaelis, 257,31f. ?!?
+
+
+
+Montague ihre Briefe Lady Mary Wortley Montague (1689-1762), engl. Schriftstellerin. Briefe der Lady Mary Wortley Montague, während ihrer Reisen in Europa, Asien und Afrika, an Personen vom Stande, Gelehrte etc. in verschiedenen Teilen von Europa geschrieben. Leipzig 1765. H.s Rezension erschien am 7. Mai 1764 (N IV,296f.),
+
+
+
+türkscher Auszug von , vgl.
+
+
+
+Voltaire , welches seiner Werke rezensiert hat, nicht ermittelt
+
+
+
+D Laubmeyer Johann Christian Laubmeyer (1718-1769), Prof. der Medizin und Chemie, Inhaber der Altstädtischen Apotheke
+
+
+
+Ebentheurer die Reise nach Frankfurt zu , die H. bereits eine Weile plant
+
+
+
+Periissem, nisi periissem dt. Kommen wir ums, so kommen wir um; nach Plutarch Ausspruch des Themistokles; 4,16
+
+
+
+HE Fadeville Fadeville, NN, Kaufmann aus Südfrankreich
+
+
+
+das Engl. darunter , vgl.
+
+
+
+HE. Lauson als Konkurrent um die Stelle des Prof. poeseos, vgl.
+
+
+
+Hinz
+
+
+Brief Nr. 265
+
+
+Conditor Nuppenaus
+
+
+
+HE M. Siebert
+
+
+
+Orden Freimaurer
+
+
+
+Welt Feindschaft vgl. Jak 4,4
+
+
+
+Nuppenau Johann Peter Nuppenau (1732-1785), Bader, Gehilfe von Hs. Vater, übernahm 1764 die Badestube
+
+
+
+Kanter
+
+
+
+Lauson
+
+
+
+Werk
+
+
+
+arabische Grammatik vgl.
+
+
+
+Schenksfelder
+
+
+
+Cantemirs ottomannische Geschichte
+
+
+
+Abreise aus gesundheitlichen Gründen
+
+
+
+des Landesvaters Ankunft Nach dem Frieden von Hubertusburg (15. Februar 1763) wurde der Besuch von in Königsberg erwartet. Er kam aber nie, wohl weil die Stadt der russischen Kaiserin gehuldigt hatte.
+
+
+
+Schäffner
+
+
+
+Herder
+
+
+Brief Nr. 266
+
+
+Fiscal
+
+
+
+2 Herren zugl. dienen Mt 6,24
+
+
+
+Lauson
+
+
+
+Paean »Friedrichs Palmen geheiliget«, in , 31. St v. 18. 5. 1764
+
+
+
+Voltairens Recension vgl.
+
+
+
+Rigische Intelligentzwerk vgl.
+
+
+
+Es geh nun wie es gehe aus der letzten Strophe von Paul Johanns Lied »In allen meinen Thaten«
+
+
+
+nach Warschau mit
+
+
+
+Doctor
+
+
+
+Mama
+
+
+
+Der Gerechte flucht nicht Röm 1,27
+
+
+
+Akademische Preis Die Preisaufgabe für 1763 lautet: »Sind die metaphysischen Wissenschaften derselben Evidenz fähig wie die mathematischen?«
+
+
+
+Moses Mendelsons , Abhandlung über die Evidenz in metaphysischen Wissenschaften
+
+
+
+Kantens , Untersuchung über die Deutlichkeit der Grundsätze der
+natürlichen Theologie und der Moral
+
+
+
+Herder
+
+
+
+Diac. Trescho
+
+
+
+Saturgus Friedrich Franz Saturgus (1728-1810), Kaufmann und Kommerzienrat in Königsberg
+
+
+
+D. Laubmeyers Johann Christian Laubmeyer (1718-1769), Prof. der Medizin und Chemie, Inhaber der Altstädtischen Apotheke
+
+
+
+Hintz
+
+
+
+Contributionen in Erinnerung an die Kriegskontributionen fürchtet Hamann offenbar nun, nachdem
+die preußische Verwaltung wieder eingesetzt war, neue Sondersteuern.
+
+
+
+Wohlan nun ihr Reichen! Jak 5,1
+
+
+
+HE Rentm. Johanszen vll. Paul Johannsen, Kaufmann und Bankier
+
+
+
+124 Ψ. Ps 124
+
+
+
+Nuppenaus Hochzeit vgl. ?!?
+
+
+
+Sic iter ad astra sic itur ad astra, dt. so steigt man zu den Sternen (Verg. Aen. IX,641)
+
+
+Brief Nr. 267
+
+
+Hartkn.
+
+
+
+Temporisiren d.h. abwarten wegen der Stelle am Collegium Fridericianum
+
+
+
+Domh. wurde zum Präsidenten der Kammer befördert
+
+
+
+Arnoldt , Hofprediger und späterer Direktor des Collegium Fridericianum
+
+
+
+Prof. Poes. Professur für Dichtkunst
+
+
+
+Fiscal
+
+
+
+Hintz
+
+
+
+bey meinen Freunden Johann Christoph Rosenkrantz in Lübeck
+
+
+
+Schiff Capitain HE Boy nicht ermittelt
+
+
+
+HE. Lieut. Mestor Johann Samuel Mester, Hs. Vetter
+
+
+
+HE. Roeck Ludwig Philipp Roeck (1724-1796)
+
+
+
+seinem jungen HE. nicht ermittelt
+
+
+
+Pillau Baltijsk
+
+
+
+HE. Arndt
+
+
+
+meines Freunds
+
+
+
+Einfall , Fremde Einfälle (1. Einfall bey der Recension der Dithyramben im 30. Stück, 2. Beytrag zu unbekannten anakreontischen Gesängen noch roher Völker, 3. Bey Gelegenheit der Bitte des Pabstes an den König Stanislaus, die aus Frankreich vertriebne Jesuiten in Lothringen aufzunehmen, wie es einige Zeitungen
+meldeten), in , 37. St. v. 8.6. 1764
+
+
+
+HE Lauson
+
+
+
+Homiletic vgl.
+
+
+
+Manum de tabula dt. Hand vom Bild!
+
+
+
+HE von Oven
+
+
+
+Mama
+
+
+
+Zachariae
+
+
+
+Exemplarien vll.
+
+
+
+D. Laubmeyer Johann Christian Laubmeyer (1718-1769), Prof. der Medizin und Chemie, Inhaber der Altstädtischen Apotheke
+
+
+
+Grafen von Finck
+
+
+
+He M. Reusch
+
+
+
+Herz! freu dich aus der 5. Strophe des Liedes von Paul Gerhard »Nun ruhen alle Wälder«
+
+
+
+Brief Nr. 268
+
+
+lezte Kränkungen wohl Hs Ausscheiden aus der Redaktion von
+
+
+
+Ich geh mit Gott! , SWS XXIX,251
+
+
+
+Helenens Brüder! Castor und Pollux
+
+
+
+frech u. verzagt Jer 17,9
+
+
+
+Wolkengotts Zeus
+
+
+
+Taube 1 Mo 8,8
+
+
+
+Jonas 2 ?!?
+
+
+
+Laub Spr 11,28
+
+
+Brief Nr. 269
+
+
+nach Braunschw und Frkf. an und an
+
+
+
+Behn Friedrich Daniel Behn (1734-1804), Konrektor in Lübeck, vieleicht: Gedanken von dem Geheimnisse der Dreyeinigkeit (Jena 1754)
+
+
+
+Klotzens Ausgabe von Tyrtaei Kriegsliedern
+
+
+
+Griechischen anthologie nicht ermittelt
+
+
+
+Litteraturbriefe
+
+
+
+Profess. Poeseos Der Lehrstuhl war seit dem Tod von 1762 vakant.
+
+
+
+HE. Fadeville Fadeville, NN, Kaufmann aus Südfrankreich
+
+
+
+HE. Karstens
+
+
+Brief Nr. 270
+
+
+Braunsch. und Frankf. Braunschweig und Frankfurt
+
+
+
+HE. Karstens
+
+
+
+HE. Stack NN Stack, Schwiegervater von
+
+
+
+HE Roeck Ludwig Philipp Roeck (1724–1796)
+
+
+
+Vater nicht ermittelt
+
+
+
+Harre des Herren Ps 27,14
+
+
+
+erfreuliche Zuschrift nicht überliefert
+
+
+
+George Nuppenau Johann Georg Nuppenau, vll. Feldscher in schwedischen Diensten
+
+
+
+Blutsfreunde wohl die Familie Rosenkrantz
+
+
+
+Vettern Riese nicht ermittelt
+
+
+
+HE Ziegenspeck Heinrich Ziegenspeck, Stallmeister
+
+
+
+HE Wagner
+
+
+
+Mr. Schröder Friedrich Ludwig Schröder (1744–1816), Schauspieler und Schauspieldirektor
+
+
+
+Braunschweig v.
+
+
+
+HE. Geh. Rath von Moser
+
+
+
+Brunnencur Trinken von Heilquellwasser
+
+
+
+Vetterinnen nicht ermittelt
+
+
+Brief Nr. 271
+
+
+keinen erhalten nicht ermittelt
+
+
+
+Dero HErn Papa nicht ermittelt
+
+
+
+M. Lindners
+
+
+
+Brittischen Lehrer u. Deutschen Freunde ?!?
+
+
+
+Rhapsodist in Kabbalistischer Prose vgl.
+
+
+
+Hartknoch als Mitverleger von
+
+
+
+HE. Lauson
+
+
+
+Denkwürdigkeiten der Westminsterkirche , Karl Heinrich Langer, Denkwürdigkeiten der Stiftskirche zu St. Peter in Westmünster, nebst einigen hieher gehörigen Nachrichten von dem Leben merkwürdiger englischer Dichtere (Lübeck 1763), 38. St v. 11.6.1764
+
+
+
+Rigischen Zeitungsnachrichten Rigische Zeitungsnachrichten: Inhaltsangabe der Rigischen Anzeigen von allerhand Sachen. Jg. 1761, Fortsetzung, in: 40. St v. 18. 6. 1764
+
+
+
+Werners andres Gedicht auf den Sommer , Iam calor increscit, provectior aestuat annus 41. St v. 22.6.1764
+
+
+
+Schulzens Gedichtlein auf die M. Karschin Johann Schultz, Ueber die Gesänge der Madame Karschin (Anna Louisa Karsch, Auserlesene Gedichte. Berlin 1764), , 39. St v. 15.6.1764
+
+
+
+Gleims Gespräche , Gespräche mit der deutschen Muse. Berlin 1764, in: 41. St v. 30.3.1763
+
+
+
+HE. Kanter
+
+
+
+Geschmackvoller Aufseher , 42. St v. 25.6.1764
+
+
+
+Pazke der Herausgeber von
+
+
+
+eingeschickte Schreiben im 42. St , zwei Schreiben an die Verfasser der Königsbergschen Zeitung, gezeichnet Vincenz Urban, u. das angeblich von J. G. Böhme verf. lat. Schreiben ?!?
+
+
+
+Exstat Philureae librorum dt. Da zeigt sich im Schreiberwesen ein Zuchtmeister der Bücher, oder vielmehr Scharfrichter, gebürtiger Böhme, bäurisch-roh in seinem Benehmen, aus Anlage halsstarrig, anmaßlich, geizig: wenn man seine Geistesart betrachtet, dürfte sie nicht gänzlich der Anmut entbehren, wenn man jedoch seine Urteilsfähigkeit anschaut, dann müßte man sie auf böotischen Ursprung zurückführen u.s.w. ?!?
+
+
+
+Profeßor Böhm Johann Gottlob Böhme (1717-1780), Prof. der Geschichte in Leipzig
+
+
+
+credat Hor. s. 1,5,100 (Iudaeus)
+
+
+
+Gedanken über die Gedanken , Ueber das Denken der Seele vor der Geburt, , 53. St v. 3.8.1764
+
+
+
+R. Pere – – Chauve-souris R.[évérend] Pere -- Chauve souris, d. ehrwürdiger Vater – – Fledermaus
+
+
+
+trockne Poet. Phantasie , Phantasie, , 53. St v. 3.8.1764
+
+
+
+die Basedowsche , Methodischer Unterricht in der überzeugenden Erkenntniß der biblischen Religion zur fortgesetzten Ausführung des in der Philalethie angegebenen Plans (Altona 1764), , 43. St v. 29.6. u. 44. St v. 2.7.1764
+
+
+
+T. schrieb Gedanken über die Ausbreitung der Wissenschaften,
+und einer verbesserten Erkäntniß, , 46.-48. St v. 9., 13., 16.7.1764
+
+
+
+Roußeau
+
+
+
+Schneckenschalen aus dem Brem. Magaz. Von der Art, wie die Schalen der Schnecken entstehen, , 50. u. 51. St v. 23. u. 27.7.1764
+
+
+
+Abhandlung über die Handlung im 45. St v. 6. 7. 1764: Von der Handlung
+
+
+
+Morgenl. Geschichte Das Gesicht des Einsiedlers Abdallah. Eine morgenländische Erzählung, , 55. St v. 10.8.1764
+
+
+
+Kant wohl irrtümlich
+
+
+
+Gellius
+
+
+
+Lausons
+
+
+
+HE. Hippels Rhapsodie , Nehmt Klüfte – nehmt einen Jüngling auf, , 44. St v. 2.7.1764
+
+
+
+Dorfempfindungen , 44. St v. 2.7.1764.
+
+
+
+Willamovius Sammlung , , , 46. St v. 9.7.1764
+
+
+
+DithyrambenSänger
+
+
+
+Hartknoch
+
+
+
+Zeisen
+
+
+
+Wegners
+
+
+
+K. R. Buchholz
+
+
+
+Simon Schuhmacher in Athen, dessen Werkstatt Sokrates oft besucht haben soll
+
+
+
+Rubel Da Königsberg mit minderwertigen Münzen preußischer Provinienz überschwemmt war, wurde seit 1759 in mehreren Schritten die Umrechnungskurse neu zu bestimmen versucht.
+
+
+
+fl Gulden, Goldmünze, hier aber vmtl. 1 polnischer Gulden, eine Silbermünze, entsprach 30 Groschen oder weniger.
+
+
+
+aut Caesar, aut nihil dt. entweder Cäsar oder nichts (Sueton II,265,5)
+
+
+
+Böotisches dickluftiges Thebe Wegen der feuchten Luft Böotiens galten seine Bewohner als begriffstutzig (Hor. ep. II, 1, 244)
+
+
+
+Hartknochs Pope Übersetungsangebot,
+
+
+
+Steidel August Wilhelm Steidel, Ladendiener von ; übernahm 1769 mit die Mitauer Buchhandlung von
+
+
+
+Kollegio Fr. unterrichtete zeitweise am Collegium Fridericianum
+
+
+
+Fingal Hauptfigur der Ossianischen Dichtung.
+
+
+
+Kant
+
+
+
+Poetische Stelle die Professur
+
+
+
+vor Schlegeln für
+
+
+
+Arnold
+
+
+
+Domsien
+
+
+
+Lindner böte Geld vgl.
+
+
+
+Tr. mit der Dithyrambenrecension Rezension von von im 30. Stück v. 14.5.1764 der
+
+
+
+Will.
+
+
+
+Oberländische Dechant
+
+
+
+vnus est Oeconomus lat. Nachdichtung eines jüd. Osterliedes
+
+
+
+Merkurstab Heroldstab
+
+
+
+Michaelis
+
+
+
+Spleen die Beziehung zu
+
+
+
+Schlange am Felsen Spr 30,18f.
+
+
+
+Alcibiades an der Brust Sokrates vgl.
+
+
+
+Dodslei
+
+
+
+Straßburg vielleicht um zu besuchen
+
+
+
+M.
+
+
+
+die Schwalbe ?!?
+
+
+
+schon 7. Tage vgl. , N II,197, 19ff.
+
+
+
+St. Preux vgl. , wo die literarische Figur an George Ansons Weltumsegelung teilnimmt.
+
+
+
+klingende Schelle 1 Kor 13,1
+
+
+Brief Nr. 272
+
+
+Beylage nicht ermittelt
+
+
+
+25 # ?!?
+
+
+
+Meine Frucht Spr 8,19
+
+
+
+Haushalters Lk 16
+
+
+
+Haberschleim Haferschleim
+
+
+
+Zwiebeln, die uns sollen dienen Altes Quandt'sches Gesangbuch
+1879 S. 740 ?!?
+
+
+
+Geh. Rath v Moser
+
+
+
+Seiner Wege Ziel und Ende Das Ordentliche und Vermehrte Dresdnische Gesang-Buch Lied 873 ?!?
+
+
+
+HE Nuppenau
+
+
+
+Herder
+
+
+
+Miltons Hölle
+
+
+
+Dante
+
+
+
+HE Diac. Trescho
+
+
+Brief Nr. 273
+
+
+Michaelistage 29. September
+
+
+
+Moses Mendelsohn
+
+
+
+Vetter Nuppenau
+
+
+
+HE Doctor
+
+
+
+HE Bruder
+
+
+
+HE Hofrath Pfeffel
+
+
+
+HE Bruder
+
+
+
+HE Prof. Zachariä
+
+
+
+Ebert
+
+
+
+HErrn Geh. Raths von Mosers
+
+
+
+Frau Gemalin und ihre Schwester Ernestine v.Moser (gest. 1770), dessen erste Frau (seit 1749); Schwester nicht ermittelt
+
+
+
+HE P. Tischbeins Johann Heinrich Tischbein, d. Ä. (1722-1789), Kabinettmaler des Landgrafen v. Hessen-Kassel
+
+
+
+Mann in Frankf.
+
+
+
+Gellert ,
+
+
+
+Hintz ,
+
+
+
+Diac. Reinbeck nicht ermittelt
+
+
+
+Pr. Ramler ?!?
+
+
+
+HE Nicolai
+
+
+
+Moses
+
+
+
+Stückgießerin stellt Geschützrohre her
+
+
+
+Pyritz Pyrzyce
+
+
+
+Schwinemünde Swinoujscie
+
+
+
+Collaboratorstelle für
+
+
+
+Marmontels Poetique
+
+
+
+Dante
+
+
+
+Ariost Ludovico Ariosto (1474-1533), italienischer Humanist
+
+
+
+Zeitungswerk
+
+
+
+Gellius
+
+
+
+Patzke der Herausgeber von
+
+
+
+HE Bruder
+
+
+
+Artzt hilf dir selber! Lk 4,23
+
+
+Brief Nr. 274
+
+
+Herder
+
+
+
+Virgils
+
+
+
+Parthenios Parthenias, Beiname des Vergil: der Jungfräuliche
+
+
+
+Winkelmann
+
+
+
+Gesellschafft Ihrer jetzigen Landsleute die Freundschaft mit der Familie Berens
+
+
+
+triefenden Augen wegen einer Fistel
+
+
+
+Hintz
+
+
+
+ein Pohl wegen des polnischen Abschieds von der Rigaer Domschule
+
+
+
+HE. Bruder
+
+
+
+HE. Doctor
+
+
+
+Venus Metaphysique
+
+
+
+HE. M. S.
+
+
+
+HE Hofr. Pfeffel
+
+
+
+poetischen Versuchen in 3 Büchern
+
+
+
+Philemon und Baucis
+
+
+
+precor et serues animae dimidium meae. Horat. [navis, quae tibi creditum debes Vergilium finibus Atticis; reddas
+incolumem] precor et serves animae dimidium meae, dt. [Schiff, bring anvertrauten Vergil ungefährdet an Attikas Ufer!] ich behüte die Hälfte meiner Seele. (Hor. c. 1,3,5-8)
+
+
+Brief Nr. 275
+
+
+Zuschrift nicht ermittelt
+
+
+
+Vaterstand durch die Geburt der Tochter Brendel
+
+
+
+Mutter Fromet Mendelssohn (1737–1812)
+
+
+
+Nicolai
+
+
+
+homme de lettres
+
+
+
+Herder
+
+
+
+Defect im Dante vgl.
+
+
+
+XIX und XX Canto del Paradiso aus , Die Göttliche Komödie
+
+
+
+Opera omnia nicht ermittelt
+
+
+
+Sokrat. Denkw.
+
+
+
+Abhandl. (statt eines antidots) vom HE. M. Kant
+
+
+
+Opera omnia eines gewißen Schwedenbergs , Londoner Ausgabe nicht ermittelt
+
+
+Brief Nr. 276
+
+
+HE Collaborator nicht ermittelt
+
+
+
+Fuhrmann Heinrich Rehhahn nicht ermittelt
+
+
+
+Frau Consistorialräthin
+
+
+
+HE Herder
+
+
+
+HE. Doctors
+
+
+
+HE M. Kant
+
+
+
+Mama
+
+
+
+HE Bruder
+
+
+
+letzte Unglück der Großbrand vom 10./11. November, der mehrere Stadtteile von Königsberg verwüstete
+
+
+
+Pitaval
+
+
+
+HE. Belger
+
+
+
+Lettres personnes
+
+
+
+Polignac
+
+
+
+Bergers synchronistische Tabellen
+
+
+
+Kants Theorie der himml. Körper
+
+
+
+L’Art d’aimer
+
+
+
+HE. Doctor
+
+
+
+specialis gratia dt. aus besonderer Gefälligkeit
+
+
+
+Braunschweig v.
+
+
+
+HE Runtz
+
+
+
+Grafen von Münnich
+
+
+
+Curl. Edelmann nicht ermittelt
+
+
+
+D. Büsching
+
+
+
+HE Janowski nicht ermittelt
+
+
+
+Schwiegervater des Buchdrucker Kanters, Godau Schwiegervater von , vll. Christian Godau, Manufakturenhändler
+
+
+
+Hattensee vll. Heinrich Julius Hattensen, Inhaber einer Apotheke in Memel
+
+
+
+Rogallschen Haus von Barbara Regina Rogall
+
+
+
+HE Lauson
+
+
+
+D. Buck
+
+
+
+Daniels Weinhaus nicht ermittelt
+
+
+
+Zeitungswerk
+
+
+
+Jünglings
+
+
+
+Daphne ?!?
+
+
+
+Zeitungen crede Ruperto experto und piscatori icto ; dt. glaubt dem Erfahrenen (Verg. Aen. XI,283); dt. der [beim Leeren seines Netzes von einem Skorpion] Fischer wird klug (Plin. nat. XXXII,5)
+
+
+
+Buchladen
+
+
+
+sittl. Reitzungen
+
+
+
+HE Bruder
+
+
+
+Ode an den König in , Bd. 1
+
+
+Brief Nr. 277
+
+
+Brief nicht ermittelt
+
+
+
+Mama
+
+
+
+HE Herder
+
+
+
+HE. Kanter
+
+
+
+Logis in Königsberg für
+
+
+
+Münzmeister Johann Julius Göschen (1736-1798)
+
+
+
+HE Bruder
+
+
+
+mildthätige Beytrag Spendensammlung für die Geschädigten des Brandes in Königsberg
+
+
+
+416 fl. 6 gl. fl.: Gulden, Goldmünze, hier aber vmtl. 1 polnischer Gulden, eine Silbermünze, entsprach 30 Groschen oder weniger;
+
+
+
+Haberberge Stadtteil von Königsberg, südlich des Natangischen Pregels und des Kneiphofs
+
+
+
+Wärterin nicht ermittelt
+
+
+
+Schwestern nicht ermittelt, haben bei Brandbekämpfung geholfen
+
+
+
+HE Bruder
+
+
+
+August der im August geborene Sohn von Friedrich Georg Ludwig
+
+
+Brief Nr. 278
+
+
+Lauson
+
+
+
+Kow.
+
+
+
+HE. Prof. Poes. ord. Professor für Dichtkunst
+
+
+
+Königl. Crönungs- und Geburtstag das 25. Jubiläum der Krönung in 1765; Geburtstag am 24. Januar 1712
+
+
+
+Dan. Henr. Christ Daniel Heinrich Christ, Universitätssekretär in Königsberg
+
+
+
+Colleg. Frid. Collegium Fridericianum, Gymnasium in Königsberg
+
+
+
+Gellerts starb erst am 13. Dezember 1769
+
+
+
+Herder
+
+
+Brief Nr. 279
+
+
+5ten h. nicht ermittelt
+
+
+
+Exordii vgl.
+
+
+
+Kow.
+
+
+
+Unterhändler
+
+
+
+vor Kunstrichter und Lesern vgl.
+
+
+
+Arbeiter
+
+
+
+Protocoll vgl.
+
+
+
+Lauson
+
+
+
+HE Secretair Daniel Heinrich Christ, Universitätssekretär in Königsberg
+
+
+
+Syrachs Sir 6,13
+
+
+
+Matth. X. 17. Mt 10, 17
+
+
+
+Rogallschen Hauses Haus von Barbara Regina Rogall
+
+
+
+Collevius Andreas Cholevius, Bürger im Kneiphof, vgl.
+
+
+
+Hochzeit vgl.
+
+
+
+HE. Nuppenau
+
+
+
+Pitaval
+
+
+
+HE Schwager
+
+
+
+Sohns nicht ermittelt
+
+
+
+Prorector Johann Christoph Hampus
+
+
+
+Colleg. Frid. Collegium Fridericianum, Gymnasium in Königsberg
+
+
+
+Amanuensis Handlanger
+
+
+
+Mama
+
+
+
+Schulcollegen ?!?
+
+
+
+Prorector Hampus Johann Christoph Hampus
+
+
+
+Schadloshaltung vgl.
+
+
+
+fl. Gulden, Goldmünze, hier aber vmtl. 1 polnischer Gulden, eine Silbermünze, entsprach 30 Groschen oder weniger.
+
+
+
+Thrl. Taler, meist ist der 24 Silbergroschen entsprechende Reichstaler, eine im ganzen dt-sprachigen Raum übliche Silbermünze, gemeint (Groschen: Silbermünze [ca. 24. Teil eines Talers] oder Kupfermünze [ca. 90. Teil eines Talers]; in Königsberg war der Kupfergroschen üblich; für 8 Groschen gab es ca. zwei Pfund Schweinefleisch).
+
+
+
+HE Lauson
+
+
+
+HE Bruder
+
+
+Brief Nr. 280
+
+
+Χstmon. Christmonat/Dezember
+
+
+
+66sten Psalm Ps 66
+
+
+
+lateinsches Gedicht vgl. davor ?!?
+
+
+
+Lauson
+
+
+
+Rectori Magnifico Johann Jakob Quandt (1686-1772), Oberhofprediger, Professor der Theologie in Königsberg,
+Stadtbibliothekar
+
+
+
+caute vorsichtig
+
+
+
+Kowalewski
+
+
+
+Gedichts auf das Feuer vgl. der Brand in Königsberg
+
+
+
+Intelligenzwerk
+
+
+
+Canzler
+
+
+
+D. Bohlius
+
+
+
+HE Prof Lindners
+
+
+
+persona odiosa dt. verhasste Person
+
+
+
+Vetter ?!?
+
+
+
+wunderlich Ps 66,3; Ps 139,14
+
+
+
+ipse fecit dt. er [Pythagoras] hat es selbst gesagt (Cic. nat. I,10)
+
+
+
+Id quod male. dt. Das ist krank
+
+
+
+obsequium Gehorsam
+
+
+
+Dignus, dignus est … dt. würdig, würdig genug ist er, in unsere gelehrte Körperschaft einzutreten (Molière, Malade imaginaire, 1673)
+
+
+
+Opera supererogationis Werk über das verlangte Maß hinaus
+
+
+
+Colleg. Fr. mit der Prof. Collegium Fridericianum, Gymnasium in Königsberg; Professur
+
+
+
+Engl. Englischen
+
+
+
+Jupiter Anspielung auf die Io, Ov. met. I,588ff.
+
+
+
+Oculi plus vident dt. zwei Augen sehen mehr als eines
+
+
+
+Herder
+
+
+
+HE Bruder
+
+
+
+Faber vll.
+
+
+
+HE M. Kant
+
+
+Brief Nr. 281
+
+
+Correcturvgl. 292,35.
+
+
+
+HE. Zeise
+
+
+
+HE. Lauson
+
+
+
+Tschernings Gedichte
+
+
+
+Cardano de vtilitate ex aduersis capienda
+
+
+
+Pancirollum de inuentis olim deperditis
+
+
+
+Zachariae
+
+
+
+Georgius
+
+
+
+εξαημερον oder Cosmurgia und seine Iambi …
+
+
+
+Frid. Sylburg. Friedrich Sylburg (1536-1595), Pädagoge und Philologe
+
+
+
+D. Quandt Johann Jakob Quandt (1686-1772), Oberhofprediger, Professor der Theologie in Königsberg,
+Stadtbibliothekar
+
+
+
+verecunda in pudibunda dt. schüchtern, schamhaft
+
+
+
+halo ?!?
+
+
+
+Gellerts Tode
+
+
+
+HE. Mag. Kant
+
+
+
+Mag. Cleß
+
+
+
+Printzen von Würtenberg Eugen Friedrich Heinrich (1758-1822)
+
+
+
+Obseruationes ad Commentationem Dni. Imanuelis Kant
+
+
+
+Minister von Br. Fabian Abraham v. Braxein (1722-1798), preuß. Etatsminister
+
+
+
+M. Schlegels
+
+
+
+HE. Kanter
+
+
+
+HE Berens
+
+
+
+Lock
+
+
+
+Law
+
+
+
+Petty
+
+
+
+Herder
+
+
+
+HE Doctor
+
+
+
+Anchises mythischer König von Dardania
+
+
+
+Brief Nr. 282
+
+
+Kow.
+
+
+
+Magnif.
+
+
+
+Cantilena
+
+
+
+HE Doctor
+
+
+
+Mama
+
+
+
+HE Bruder
+
+
+
+Oncle nicht ermittelt
+
+
+
+Schwiegermutter nicht ermittelt
+
+
+
+Rogallsche Haus Haus von Barbara Regina Rogall
+
+
+
+Proceß mit der Witwe Barbara Regina Rogall
+
+
+
+HEr Chollevius Andreas Cholevius, Bürger im Kneiphof
+
+
+
+HE Lauson
+
+
+
+Thrl Taler, meist ist der 24 Silbergroschen entsprechende Reichstaler, eine im ganzen dt-sprachigen Raum übliche Silbermünze, gemeint (Groschen: Silbermünze [ca. 24. Teil eines Talers] oder Kupfermünze [ca. 90. Teil eines Talers]; in Königsberg war der Kupfergroschen üblich; für 8 Groschen gab es ca. zwei Pfund Schweinefleisch).
+
+
+
+guter Freund vom Uhrmacher nicht ermittelt; mit Uhrmacher ist gemeint, wegen des Lustspiels Der Mann nach der Uhr
+
+
+
+fl. Gulden, Goldmünze, hier aber vmtl. 1 polnischer Gulden, eine Silbermünze, entsprach 30 Groschen oder weniger.
+
+
+
+Ohne mich … Jh 15,5 u. Phl 4,13.
+
+
+
+HE. Pror. Hampus Johann Christoph Hampus
+
+
+
+Schulcoll. Aufführung
+
+
+
+Veni et vide
+
+
+
+Rect. Tack Thack, 293,29f.
+
+
+
+HE Doctor
+
+
+
+Blainville
+
+
+
+HE von Citters
+
+
+
+Secr. HE. Blaithwait
+
+
+
+Prof. Köhler
+
+
+
+Maßon
+
+
+
+„eingebildete …
+
+
+
+HE. Diac. Trescho
+
+
+
+LiteraturBriefe
+
+
+
+D. Schultz
+
+
+
+Klopstocks Salomo
+
+
+
+Hanals Himmelfahrt gegen Michaelis Henochs, Heb 11,5.
+
+
+
+Die Kunst glücklich zu leben als ein Wochenblatt zur Erbauung abgefaßt
+
+
+
+CommercienRath Cruse Johann Christian Cruse (gest. 1787), Kaufmann
+
+
+
+Collaborator
+
+
+Indexnummer, weitermachen mit: 8543
diff --git a/XML/XML/forschung_2021-07-09.xml b/XML/XML/forschung_2022-05-09.xml
similarity index 99%
rename from XML/XML/forschung_2021-07-09.xml
rename to XML/XML/forschung_2022-05-09.xml
index 6323820..9de4803 100644
--- a/XML/XML/forschung_2021-07-09.xml
+++ b/XML/XML/forschung_2022-05-09.xml
@@ -721,6 +721,10 @@
Degen, Andreas: Faszination und Sympathie. Zur Begründung einer Ästhetik der Faszination durch Johann Georg Hamann. In: Sympathie und Literatur. Hg. v. Claudia Hillbrandt u. Elisabeth Kampmann, Berlin 2014, S. 66–96.
+
+Degen, Andreas: Sonnenfinsternis, angeschaut »in einem Gefäße voll Wassers«. Hamanns Medienphilosophie. In: Medien der Aufklärung. Aufklärung der Medien. Die baltische Aufklärung im europäischen Kontext. Hg. v. Liina Lukas, Silke Pasewalck, Vinzenz Hoppe und Karspar Renner, Berlin/Boston 2021, S. 85–110.
+
+
Dehnel, Piotr: Widzenie w slowach: o twórczo´sci filozoficznej J. G. Hamanna (1730–1788) ze szczególnym uwzgl¸ednieniem jego polemiki z Kantem. In: Orbis linguarum: Legnickie rozprawy filologiczne. Wroclaw: Oficyna Wydawn. Atut, Bd. 13 (1999), S. 207–226 [›Im Worte sehen. Über das philosophische Werk Hamanns mit besonderer Berücksichtigung seiner Auseinandersetzung mit Kant.‹].
@@ -1305,6 +1309,10 @@
Hagemann, Tim: »Zur Strafe meiner bösen Laune«: Hamann als Privatkritiker der zeitgenössischen Literatur für Johann George Scheffner. In: Hamanns Briefwechsel. Acta des zehnten Internationalen Hamann-Kolloquium an der Martin Luther-Universität Halle-Wittenberg 2010 [Acta 2010]. Hg. v. Manfred Beetz u. Johannes von Lüpke, Göttingen 2016, S. 257–268.
+
+Hamacher, Werner: Rechte. Glauben. Centologie. Mendelssohns Jerusalem und Hamanns Golgotha und Scheblimini. In: ders.: Sprachgerechtigkeit, Frankfurt a.M. 2018, S. 194–253.
+
+
Hamilton, John T.: Poetica Obscura. Reexamining Hamanns Contribution to the Pindaric Tradition. In: Eighteenth-Century-Studies 34 (2000), S. 93–115.
@@ -1733,6 +1741,10 @@
Keidel, Leonard: Hamanns Text. Über die editorische Herausforderung der Drucke Johann Georg Hamanns. In: Text 15 (Frankfurt a. M. 2016), S. 117–135.
+
+Keidel, Leonard u. Reibold, Janina (Hg.): Johann Georg Hamann: Sokratische Denkwürdigkeiten. Wolken. Historisch-kritische Ausgabe. Mit einer Einführung, einem Stellenkommentar und Dokumenten zur Entstehungsgeschichte, unter Mitarbeit von Konrad Bucher. [= Philosophische Bibliothek 748]. Hamburg 2021.
+
+
Kemper, Dirk: Sprache der Dichtung. Wilhelm Heinrich Wackenroder im Kontext der Spätaufklärung. Stuttgart 1993.
@@ -2871,10 +2883,14 @@
Reibold, Janina: Kurze Geschichte der langen Hamann-Edition. Ein Zwischenbericht. In: Johann Georg Hamann: Natur und Geschichte. Acta des Elften Internationalen Hamann-Kolloquiums an der Kirchlichen Hochschule Wuppertal/Bethel 2015. Hg. von Eric Achermann, Johann Kreuzer und Johannes von Lüpke. Göttingen 2020 (= Hamann-Studien, Bd. 4), S. 453–475.
-
+Reibold, Janina: Die Hamann-Sammlung von Julius Halle oder Kreuz- und Querzüge des vermeintlichen Sammelbands von Johann Michael Hamann. In: … sind noch in der Mache. Zur Bedeutung der Rhetorik in Hamanns Schriften. Acta des zwölften Internationalen Hamann-Kolloquiums in Heidelberg 2019 [Acta 12]. Hg. von Eric Achermann und Janina Reibold. Göttingen 2021 (= Hamann-Studien, Bd. 5), S. 465–494.
+
+Reibold, Janina u. Keidel, Leonard (Hg.): Johann Georg Hamann: Sokratische Denkwürdigkeiten. Wolken. Historisch-kritische Ausgabe. Mit einer Einführung, einem Stellenkommentar und Dokumenten zur Entstehungsgeschichte, unter Mitarbeit von Konrad Bucher. [= Philosophische Bibliothek 748]. Hamburg 2021.
+
+
Reichardt, Johann Friedrich: Kant und Hamann. In: Urania, Taschenbuch für Damen auf das Jahr 1812, S. 257–266.
@@ -4043,7 +4059,9 @@
Johann Georg Hamann: Fliegender Brief. Historisch-kritische Ausgabe. Mit einer Einführung, Kommentar und Dokumenten zur Entstehungsgeschichte hg. von Janina Reibold, 2 Bde. [= Philosophische Bibliothek 707]. Hamburg 2018.
-
+
+Johann Georg Hamann: Sokratische Denkwürdigkeiten. Wolken. Historisch-kritische Ausgabe. Mit einer Einführung, einem Stellenkommentar und Dokumenten zur Entstehungsgeschichte hg. von Leonard Keidel und Janina Reibold, unter Mitarbeit von Konrad Bucher. [= Philosophische Bibliothek 748]. Hamburg 2021.
+