Vorbereitung Webseitenstruktur HKB & HKW. Ordnerstruktur unt unrterschiedliche Layouts angelegt. Alle Views werden manuell in den Controllern angegeben.

This commit is contained in:
schnulller
2022-07-15 14:08:04 +02:00
parent fbd5a94ca1
commit 410d67ca08
30 changed files with 193774 additions and 298 deletions

View File

@@ -0,0 +1,157 @@
@model BriefeViewModel;
@{
var minwidth = "";
if (Model.MinWidth)
minwidth = "ha-minwidth";
var minwidthtrads = "";
if (Model.MinWidthTrad)
minwidthtrads = "ha-minwidth";
}
@* No JavaScript Settings *@
<noscript>
@* TODO *@
</noscript>
<div class="ha-letterheader">
@await Html.PartialAsync("/Views/Shared/_LetterHead.cshtml", (Model.MetaData, false, false))
<div class="ha-letterheadernav">
<div class="ha-lettertabs">
@if (!String.IsNullOrWhiteSpace(Model.ParsedText))
{
<a class="" id="ha-lettertextbtn">Brieftext</a>
@if (Model.ParsedMarginals != null)
{
<a class="ha-marginalsbtn " id="ha-marginalsbtn">Stellenkommentar</a>
}
}
<a class="" id="ha-additionsbtn">Überlieferung & Textkritik</a>
<a class="">PDF</a>
</div>
@if (Model.MetaData.Next != null || Model.MetaData.Prev != null)
{
<div class="ha-lettermetalinks">
@if (Model.MetaData.Prev != null)
{
<a href="@Model.MetaData.Prev.Value.Item2">
@Model.MetaData.Prev.Value.Item1.Meta.Autopsic ◀
</a>
}
<div class="ha-hkb">
HKB
</div>
@if (Model.MetaData.Next != null)
{
<a href="@Model.MetaData.Next.Value.Item2">
▶ @Model.MetaData.Next.Value.Item1.Meta.Autopsic
</a>
}
</div>
}
</div>
</div>
<div class="ha-letterbody " id="ha-letterbody">
<div class="ha-lettertext @minwidth" id="ha-lettertext">
@if (Model.MetaData.ParsedZHString != null) {
<div class="ha-linecount ha-firstline">
<span>@Html.Raw(Model.MetaData.ParsedZHString)</span>
</div>
}
@Html.Raw(@Model.ParsedText)
@* It's not beautiful but it's a hack to keep the last comment within parent element boundaries: *@
<br>
<div class="ha-marginalbox"></div>
</div>
@if (Model.ParsedMarginals != null)
{
<div class="ha-marginals " id="ha-marginals">
<table>
@foreach (var marginal in Model.ParsedMarginals)
{
<tr>
<td class="ha-marginalfromto">@marginal.Item1/@marginal.Item2</td>
<td class="ha-marginaltext">@Html.Raw(@marginal.Item3)</td>
</tr>
}
</table>
</div>
}
<div class="ha-additions" id="ha-additions">
<div class="@minwidthtrads">
@if (Model.ParsedTradition != null)
{
@Html.Raw(Model.ParsedTradition)
}
</div>
@if (Model.ParsedHands != null && Model.ParsedHands.Any())
{
<div class="ha-hands">
<div class="ha-handstitle">Zusätze fremder Hand</div>
<div class="ha-handentries">
<table>
@foreach (var hand in Model.ParsedHands)
{
<tr class="ha-handentry">
<td>
@* Not beautiful, but here's whitespace in between otherwise *@
<div class="ha-handfrom">@hand.Item1</div>@if (!String.IsNullOrEmpty(hand.Item2))
{
<div
class="ha-handto">@hand.Item2</div>
}
</td>
<td class="ha-handperson">@Html.Raw(@hand.Item3)</td>
</tr>
}
</table>
</div>
</div>
}
@if (Model.ParsedEdits != null)
{
<div class="ha-edits">
<div class="ha-editstitle">Textkritische Anmerkungen</div>
<div class="ha-editsinfo">Der Brieftext wurde anhand der überlieferten Quellen (vgl. Provenienz) kritisch
geprüft. Notwendige Korrekturen gegenüber dem in ZH gedruckten Text wurden vorgenommen und sind
vollständig annotiert. Die in den beiden Auflagen von ZH angehängten Korrekturvorschläge werden
vollständig aufgelistet, werden aber nur dann im Text realisiert, sofern diese anhand überlieferter
Quellen verifiziert werden konnten.</div>
<div class="ha-editentries">
<table>
@foreach (var edit in Model.ParsedEdits)
{
<tr>
<td class="ha-editfromto">
<div class="ha-editfrom">@edit.Item1</div>@if (!String.IsNullOrEmpty(edit.Item2))
{
<div
class="ha-editto">@edit.Item2</div>
}
</td>
<td class="ha-editreference">
@if (!String.IsNullOrWhiteSpace(edit.Item3))
{
<span>
@Html.Raw(@edit.Item3)]
</span>
}
</td>
<td class="ha-editreas">
@Html.Raw(@edit.Item4)
</td>
</tr>
}
</table>
</div>
</div>
}
</div>
</div>

View File

@@ -0,0 +1,76 @@
@model RegisterViewModel;
@* Generated classes by CommentHelper.cs:
- .ha-letlink .ha-wwwlink .ha-reflink: Links to letters, the web, the reference
- .ha-lemma: The lemma
- .ha-title: Name of something
- .ha-reference: Automatically inserted linktext
- .ha-commenthead: Class containing the head of a comment, lemma and backlinks
- .ha-commentbody: Body of a comment, containing the comments text
- .ha-letlinks: Collection of references in the comment within the marginals
- .ha-hkb: HKB that is in front of those links
- .ha-insertedlemma: automatically generated and inserted lemma
Generated classes by JavaScript:
- .ha-collapsed-box, .ha-expanded-box: for an expanded or collapsed comment box
- .ha-open-btn-collapsed-box, ha-close-btn-collapsed-box: for open- & close buttons for the boxes
- .ha-btn-collapsed-box: for the button itself
- .ha-collapsed-box-manually-toggled: for a manually (not on mousehover) toggled button
*@
@{
var commentClass = Model.Category == "neuzeit" ? "ha-neuzeit"
: Model.Category == "forschung" ? "ha-forschung"
: "ha-bibel";
}
<div class="ha-register">
<div class="@commentClass">
<div class="ha-register-head">
<h1>@Model.Title</h1>
@if (Model.AllowSendIn) {
<div class="ha-register-add">
<a href="mailto:post@hamann-ausgabe.de?subject=Publikation%28en%29%20beitragen">
<div class="ha-register-add-plusbutton">+</div>
<div class="ha-register-add-text">Publikation(en) beitragen</div>
</a>
</div>
}
@if (Model.AllowSearch) {
<form asp-controller="Register" asp-action="Search" asp-route-id="@string.Empty" method="GET" >
<input type="text" name="search" placeholder="Suchbegriff" />
<button type="submit">Suchen</button>
</form>
}
<div class="ha-register-nav" id="ha-register-nav">
<div class="ha-register-left-nav">
@if (Model.AvailableCategories != null) {
@foreach (var l in Model.AvailableCategories) {
<a href="@l.Item2">@l.Item1</a>
}
}
</div>
<div class="ha-register-right-nav">
@if (Model.AvailableSideCategories != null) {
foreach (var l in Model.AvailableSideCategories) {
<a href="@l.Item2">@l.Item1</a>
}
}
</div>
</div>
</div>
<div class="ha-register-body">
@foreach (var k in Model.ParsedComments) {
<div class="ha-comment">
<div class="ha-headcomment">@Html.Raw(k.ParsedComment)</div>
@if (k.ParsedSubComments != null ) {
@foreach (var sk in k.ParsedSubComments) {
<div class="ha-subcomment">@Html.Raw(sk)</div>
}
}
</div>
}
</div>
</div>
</div>

View File

@@ -0,0 +1,220 @@
@model SucheViewModel;
@{
ViewData["Title"] = "Briefauswahl & Suche";
ViewData["SEODescription"] = "Johann Georg Hamann: Kommentierte Briefausgabe, Hg. v. Leonard Keidel und Janina Reibold. Durchsuchbare Online-Ausgabe der Briefe von und an Johann Georg Hamann.";
ViewData["showCredits"] = "true";
}
<div class="ha-search">
@if (Model.Letters != null) {
<div class="ha-searchhead">
<h1>Briefauswahl</h1>
<div class="ha-searchnav">
@if (Model.AvailableYears != null && Model.AvailableYears.Any() && Model.AvailableYears.Count > 1) {
@for(var i = 0; i < Model.AvailableYears.Count; i++) {
<a class="@(Model.ActiveYear == i ? "active" : "")" asp-route-person="@Model.ActivePerson" asp-route-search="@Model.ActiveSearch" asp-controller="Suche" asp-route-page="@i">
@if (Model.AvailableYears[i].StartYear != Model.AvailableYears[i].EndYear) {
<span>
@Model.AvailableYears[i].StartYear-@Model.AvailableYears[i].EndYear
</span>
}
else {
<span>
@Model.AvailableYears[i].StartYear
</span>
}
</a>
}
}
</div>
</div>
<div class="ha-searchbody">
<div class="ha-letterlist">
@* Letter Loop *@
@foreach (var year in Model.Letters) {
foreach (var letter in year.LetterList) {
<div class="ha-letterlistentry">
<a asp-controller="Briefe" asp-action="Index" asp-route-id="@letter.Meta.Autopsic">
<div class="ha-letterlistentryheader">
<div class="ha-letterlistautopsic">@letter.Meta.Autopsic</div>
<div class="ha-letterlistpills">@await Html.PartialAsync("/Views/Shared/_Pills.cshtml", (letter, true))</div>
</div>
<div class="ha-letterlistletterdata">
@await Html.PartialAsync("/Views/Shared/_LetterHead.cshtml", (letter, true, true))
</div>
</a>
@if (Model.SearchResults != null && Model.SearchResults.ContainsKey(letter.Meta.Index)) {
<div class="ha-letterlistsearchresults">
@foreach (var sr in Model.SearchResults[letter.Meta.Index])
{
<div class="ha-letterlistsearchresult">
<div class="ha-searchresultlocation">
@sr.Page/@sr.Line
</div>
<div class="ha-searchresultpreview">
@sr.Preview
</div>
</div>
}
</div>
}
</div>
}
}
</div>
<div class="ha-filterlist">
@* Go To Letter *@
<div class="ha-gotofilter">
<div class="ha-filtertitle">H&hairsp;K&hairsp;B</div>
<form class="ha-gotoform" id="ha-gotoform">
<div class="ha-gototext">
Briefnummer
</div>
<input type="text" id="ha-gotoletternumber" class="ha-gotoletternumber" />
<button type="submit" id="ha-gotoformsubmit">Nachschlagen</button>
</form>
</div>
<script>
const ACTIVATEGOTOFILTER = function(filter, button) {
let f = filter.value;
if (f === "") {
button.disabled = true;
return;
}
button.disabled = false;
}
const SUBMITGOTO = function(filter) {
let f = filter.value;
window.location.href = "/Suche/" + f;
}
window.addEventListener("load", () => {
let gotofilter = document.getElementById("ha-gotoletternumber");
let gotosubmitbtn = document.getElementById("ha-gotoformsubmit");
let gotoform = document.getElementById("ha-gotoform");
ACTIVATEGOTOFILTER(gotofilter, gotosubmitbtn);
gotofilter.addEventListener("input", () => ACTIVATEGOTOFILTER(gotofilter, gotosubmitbtn));
gotoform.addEventListener("submit", (ev) => {
ev.preventDefault();
SUBMITGOTO(gotofilter);
});
});
</script>
@* ZH Loopkup *@
@if (Model.AvailablePages != null) {
<div class="ha-zhsearchfilter">
<div class="ha-filtertitle">
Suche in Z&hairsp;H
@if (Model.ActivePage != null) {
<a class="ha-reversefilter" asp-controller="Suche" asp-action="index">← Auswahl aufheben</a>
}
</div>
<form class="ha-zhform" id="ha-zhform">
<span>Z&hairsp;H Band</span>
<select id="ha-zhformvolume">
@foreach (var volume in Model.AvailablePages) {
<option>@volume.Volume</option>
}
</select>
<span>, Seite</span>
<input id="ha-zhformpage" type="text" value="@Model.ActivePage"/>
<button id="ha-zhformsubmit" type="submit">Nachschlagen</button>
</form>
</div>
<script>
const ACTIVATEZHSEARCH = function(volume, page, button) {
let vol = volume.options[volume.selectedIndex].value;
let pg = page.value;
if (pg === "") {
button.disabled = true;
return;
}
button.disabled = false;
}
const SUBMITZHSEARCH = function(volume, page) {
let vol = volume.options[volume.selectedIndex].value;
let pg = page.value;
window.location.href = "/Suche/" + vol + "/" + pg;
}
window.addEventListener("load", () => {
let vol = document.getElementById("ha-zhformvolume");
let pg = document.getElementById("ha-zhformpage");
let zhsubmitbtn = document.getElementById("ha-zhformsubmit");
let zhsearchform = document.getElementById("ha-zhform");
ACTIVATEZHSEARCH(vol, pg, zhsubmitbtn);
vol.addEventListener("change", () => ACTIVATEZHSEARCH(vol, pg, zhsubmitbtn));
pg.addEventListener("input", () => ACTIVATEZHSEARCH(vol, pg, zhsubmitbtn));
zhsearchform.addEventListener("submit", (ev) => {
ev.preventDefault();
SUBMITZHSEARCH(vol, pg);
});
});
</script>
}
@* Full-Text-Search *@
<div class="ha-searchfilter">
<div class="ha-filtertitle">
Volltextsuche
@if (Model.ActiveSearch != null) {
<a class="ha-reversefilter" asp-controller="Suche" asp-action="index">← Auswahl aufheben</a>
}
</div>
<form class="ha-searchform" id="ha-searchform" asp-controller="Suche" asp-action="Index" method="get">
<input id="ha-searchformtext" name="search" type="text" placeholder="Suchbegriff" value="@Model.ActiveSearch"/>
<button id="ha-searchformsubmit" type="submit">Suchen</button>
</form>
</div>
<script>
const ACTIVATESEARCHFILTER = function(filter, button) {
let f = filter.value;
if (f === "") {
button.disabled = true;
return;
}
button.disabled = false;
}
window.addEventListener("load", () => {
let searchfilter = document.getElementById("ha-searchformtext");
let searchsubmitbtn = document.getElementById("ha-searchformsubmit");
let searchform = document.getElementById("ha-searchform");
ACTIVATESEARCHFILTER(searchfilter, searchsubmitbtn);
searchfilter.addEventListener("input", () => ACTIVATESEARCHFILTER(searchfilter, searchsubmitbtn));
});
</script>
@* Person Filter *@
@if(Model.AvailablePersons != null) {
<div class="ha-personfilter">
<div class="ha-filtertitle">
Korrespondenzpartner:innen
@if (Model.ActivePerson != null) {
<a class="ha-reversefilter" asp-controller="Suche" asp-action="index">← Auswahl aufheben</a>
}
</div>
<div class="ha-personlist">
<a class="ha-personlistperson @(Model.ActivePerson == null ? "active" : "")" asp-controller="Suche" asp-action="Index">Alle</a>
@foreach (var person in Model.AvailablePersons) {
<a class="ha-personlistperson @(Model.ActivePerson == person.Key ? "active" : "")" asp-controller="Suche" asp-action="Person" asp-route-person="@person.Key" asp-route-page="@null">
@person.Name
</a>
}
</div>
</div>
}
</div>
</div>
}
</div>

View File

@@ -0,0 +1,112 @@
@{
ViewData["Title"] = "Editionsgeschichte";
ViewData["SEODescription"] = "Johann Georg Hamann: Kommentierte Briefausgabe. Editionsgeschichtliche Voraussetzungen.";
}
<div class="ha-static">
<div class="md:pr-80">
<h1>Editionsgeschichtliche Voraussetzungen</h1>
<p>Von 1899 bis zu seinem Tod 1929 sammelte Arthur Warda, Amtsrichter in Königsberg und Mitarbeiter an den ersten Briefbänden der Akademieausgabe von Kants Gesammelten Werken, alles in Bezug auf Hamann Erreichbare in Königsberg, um eine Gesamtausgabe der Werke und Briefe auf den Weg zu bringen.<a class="ha-sup" name="FnZ-2" href="#FnA-2">2</a> Bei seinem Tod 1929 hatte er von Dreivierteln der fast 1.200 Briefe handschriftliche Abschriften in der Qualität von Satzvorlagen für den Druck angefertigt. In den Jahren 1905/06 schaffte er es, den Erwerb der drei wichtigsten Hamann-Nachlässe durch die Königsberger Staats- und Universitätsbibliothek zu vermitteln.<a class="ha-sup" name="FnZ-3" href="#FnA-3">3</a></p>
<p>1904 wandte er sich mit dem Projekt einer Werk- und Briefausgabe an die Preußische Akademie der Wissenschaften zu Berlin (= PAW). Nach jahrelangen Verhandlungen begann die Unternehmung 1914 konkrete Züge anzunehmen, doch der Ausbruch des Ersten Weltkriegs erstickte diese Bestrebungen sogleich wieder im Keim. Erst 1927 betraute die Deutsche Kommission Julius Petersen (18781941) mit der Organisation einer Gesamtausgabe.<a class="ha-sup" name="FnZ-4" href="#FnA-4">4</a> Als Bearbeiter der Brief-Bände wurde Arthur Warda benannt. Zeitgleich suchte die Preußische Akademie der Wissenschaften über Josef Nadler, zu dieser Zeit Professor für Neuere deutsche Literaturgeschichte in Königsberg, den Kontakt zur Königsberger Gelehrten Gesellschaft, um diese für eine gemeinsame Finanzierung der Ausgabe zu gewinnen. Josef Nadler bot sich als Bearbeiter der Werkbände an, im Juli 1928 übersandte er einen Ausgabenplan.</p>
<p>Als Arthur Warda 1929 starb, hinterließ er, neben zahlreichen Autographen und wertvollen Drucken, u.a. eine Kartei über sämtliche Briefe von und an Hamann, Abschriften von 857 Briefen in der Qualität von Satzvorlagen, ein durchkorrigiertes Exemplar von Gildemeisters Edition des Briefwechsels Hamanns mit Jacobi sowie reinschriftliche Abschriften in drei Foliobänden der übrigen Briefe.<a class="ha-sup" name="FnZ-5" href="#FnA-5">5</a> Diese Materialien konnte Walther Ziesemer, der 1930 neu bestimmte Herausgeber der Briefe, übernehmen.</p>
<p>Wirksam zum 1. Januar 1930, wurde ein Vertrag zwischen der Preußischen Akademie der Wissenschaften sowie der Königsberger Gelehrten Gesellschaft mit dem Insel-Verlag, <span class="italic">in persona</span> dessen Leiter Anton Kippenberg, ausgehandelt. Jedes Jahr sollten parallel je ein Band der Werke und Briefe erscheinen.<a class="ha-sup" name="FnZ-6" href="#FnA-6">6</a></p>
<p>Dank der Vorarbeiten von Warda konnte Ziesemer bereits im April 1932 die Satzvorlagen für den Druck von Band I des Briefwechsels an den Insel-Verlag schicken.<a class="ha-sup" name="FnZ-7" href="#FnA-7">7</a> Mit der Drucklegung wollte der Verlag jedoch noch auf den ersten Werkband warten, damit eine einheitliche Druckgestaltung abgesprochen werden konnte. Obwohl jährlich angekündigt, konnte Nadler diese erst vier Jahre später Ende 1936 an den Verlag geben.<a class="ha-sup" name="FnZ-8" href="#FnA-8">8</a></p>
<p>Nachdem Ende November 1936 sowohl die Satzvorlage für den Druck des ersten Bandes der Briefe, als auch jene der Werke beim Insel-Verlag vorlagen, begann die schwierige Phase der Drucklegung. Zunächst wurden vom Verlag Probeseiten für die Werkausgabe erstellt.<a class="ha-sup" name="FnZ-9" href="#FnA-9">9</a> Petersen hatte den Verlagsleiter Kippenberg bereits im Dezember 1929 vor Vertragsabschluss auf Anraten Nadlers explizit darauf aufmerksam gemacht, »dass bei einzelnen Schriften Hamanns das Satzbild ein sehr kompliziertes ist und dass er selbst eine Buntheit von Typen im Wechsel von Sperrdruck, Fettdruck, antiqua, Fraktur, petit und fremden Alphabeten wie hebräisch und griechisch gewählt hat, um die man bei der Wiedergabe nicht herum kommt.«<a class="ha-sup" name="FnZ-10" href="#FnA-10">10</a></p>
<p>Aus angeblich ästhetischen, aber wohl vornehmlich ökonomischen Gründen wollte der Verlag nun bei der Satzgestaltung auf fast sämtliche typographischen Auszeichnungen wie den mehrfachen Schriftwechsel und verschiedene Schriftgrößen wie sie in Hamanns Erstdrucken vorliegen, verzichten und einzig einzelne Wörter durch Sperrung hervorheben. Nadler fand die Entscheidung des Verlags, auf die spezifische typographische Gestaltung der Hamannschen Drucke zu verzichten, fatal.<a class="ha-sup" name="FnZ-11" href="#FnA-11">11</a> Trotzdem begann die Drucklegung des je ersten Bands der Werke und Briefe im Juni 1937. Kurz darauf kollationierte Ziesemer bereits die Druckfahnen von Band I der Briefe noch einmal vollständig mit den Originalen in Königsberg,<a class="ha-sup" name="FnZ-12" href="#FnA-12">12</a> und im Sitzungsbericht der PAW wird das Erscheinen der beiden Bände für Ostern 1938 angekündigt.<a class="ha-sup" name="FnZ-13" href="#FnA-13">13</a></p>
<p>In den kommenden zweieinhalb Jahren vertröstete Nadler den Verlag und die Akademie immer wieder in Bezug auf die noch ausstehende Korrektur des Werkbandes. Während der erste Werkband unkorrigiert im Satz stand, wurden von 1937 bis 1939<a class="ha-sup" name="FnZ-14" href="#FnA-14">14</a> die ersten beiden Bände der Briefe von Ziesemer vollständig korrigiert, in der vereinbarten Auflage von 1.200 Exemplaren ausgedruckt und vorerst eingelagert. Denn der Erscheinungstermin der Ausgabe wurde von Jahr zu Jahr verschoben. Die gescheiterte Wahl Nadlers zum korrespondierenden Mitglied der Preußischen Akademie der Wissenschaften im Frühjahr 1939 wurde dann zu einem Ränkespiel an Gesinnungsfronten, das bis 1943 andauerte und die Arbeit an der Werk-Ausgabe ausbremste.</p>
<p>Die Situation schien zwischen 19391942 so festgefahren, dass selbst Akademie und Königsberger Gelehrte Gesellschaft nicht mehr an die Korrektur der Druckfahnen durch Nadler glaubten und den Insel-Verlag, 1941/42 gerade mit der Drucklegung der Bände III und IV der Briefe beschäftigt,<a class="ha-sup" name="FnZ-15" href="#FnA-15">15</a> um eine Entkoppelung des Erscheinens der Briefbände von den Werkbänden baten.<a class="ha-sup" name="FnZ-16" href="#FnA-16">16</a> Kippenberg ging mit Verweis auf die vertraglichen Regelungen von 1930 jedoch nicht darauf ein<a class="ha-sup" name="FnZ-17" href="#FnA-17">17</a> und druckte die Briefbände weiterhin für das Lager. Während der Satz des ersten Werkbandes trotz der zunehmenden Materialverknappung stehen blieb und auf Korrekturen und das Imprimatur Nadlers wartete, übersandte Ziesemer 1941 und Ende 1942 die restlichen Satzvorlagen für den Druck der Bände V, VI und VII an den Verlag.<a class="ha-sup" name="FnZ-18" href="#FnA-18">18</a> Der Satz der letzten drei Bände wurde vom Verlag jedoch nicht mehr veranstaltet.</br></p>
<!-- Leerzeile -->
<p>In der Nacht vom 3. auf den 4. Dezember 1943 wurde das Verlagsgebäude des Insel-Verlags beim Luftangriff der Alliierten auf das Graphische Viertel Leipzigs vollständig zerstört. Im Januar 1944 schrieb Kippenberg an Ziesemer diesbezüglich: »Vom Insel-Verlag habe ich das Wesentlichste, vor allem alles Geschichtliche des Verlags rechtzeitig in Sicherheit gebracht, darunter auch die Manuskripte zu Band 5 bis 7 der Hamann-Briefe. Aber auch sonst hat über Hamann ein guter Stern gestanden insofern, als die Buchbinderei, in der die Vorräte der ersten Bände lagen, sich unter den wenigen befindet, die erhalten geblieben sind.«<a class="ha-sup" name="FnZ-19" href="#FnA-19">19</a></p>
<p>Zwar wurden die eingelagerten Vorräte der ersten beiden Briefbände bei einem weiteren Luftangriff am 20. Februar 1944 doch noch zerstört, erhalten blieben jedoch einzelne Abzüge der Druckbogen der Briefbände I bis IV sowie die Satzvorlagen für die Bände V bis VII. Diese Materialien wurden nach Ziesemers Tod 1954 Arthur Henkel, dem mittlerweile dritten Herausgeber der Briefe Hamanns, übergeben.<a class="ha-sup" name="FnZ-20" href="#FnA-20">20</a></p>
<p>Unschätzbare Bedeutung haben diese Materialien dadurch gewonnen, dass sämtliche Briefe Hamanns, die sich in Königsberg befanden, es handelt sich um insgesamt 658 Stück seit der Einnahme Königsbergs durch die Rote Armee Anfang 1945 ebenso wie der restliche Hamann-Nachlass als verschollen gelten. Nadlers Übersiedlung nach Wien, so negativ sie sich auch auf die Fertigstellung der Hamann-Ausgabe in den 1930/40er Jahren ausgewirkt hat, ist gleichzeitig nützlich gewesen, weil Reproduktionen angefertigt werden mussten. Anhand der Photographien, die Nadler veranlasste, lässt sich der Königsberger Nachlass, die Werke betreffend, heute recht gut rekonstruieren.<a class="ha-sup" name="FnZ-21" href="#FnA-21">21</a></p>
<p>Da Ziesemer in Königsberg geblieben war, bestand für ihn nicht die Notwendigkeit, sich Reproduktionen der Briefe Hamanns anfertigen zu lassen, konnte er doch jederzeit an den Originalen arbeiten. So bleiben uns von jenen 658 Briefen, die in Königsberg waren, jeweils nur zweitbeste Quellen. Für die Jahre bis 1782, also die Bände I bis IV, haben wir als einzige Quelle der Königsberger-Briefe noch die Druckbogen aus den Jahren 1937 bis 1943. Für die Briefe aus den Jahren 1783 bis 1788 die Satzvorlagen für die Bände V bis VII, die Ziesemer 1941/42 an den Verlag geschickt hatte.</br></p>
<!-- Leerzeile -->
<p>Während Nadler nach dem zweiten Weltkrieg seine sechsbändige Werkausgabe Hamanns von 1949 bis 1957 wegen der Divergenzen mit dem Insel-Verlag und der Preußischen Akademie der Wissenschaften bei der Thomas-Morus-Presse im Herder-Verlag in Wien veröffentlichte,<a class="ha-sup" name="FnZ-22" href="#FnA-22">22</a> ließ der Insel-Verlag von 1955 bis 1957, jetzt in Wiesbaden, unter Ziesemers und Henkels gemeinsamer Herausgeberschaft, die Bände I bis III der Briefausgabe seiten- und zeilenidentisch anhand der wenigen überlieferten Druckbogen neu setzen und diesmal auch ausliefern.<a class="ha-sup" name="FnZ-23" href="#FnA-23">23</a> Band IV erschien als erster Band unter alleiniger Herausgeberschaft von Henkel 1959.<a class="ha-sup" name="FnZ-24" href="#FnA-24">24</a> Im Gegensatz zu den vorherigen drei Bänden ist Band IV kein bloßer Nachdruck der Druckbogen Ziesemers aus den Jahren 194043. Zwar ist ein großer Teil der Briefe ebenfalls seiten- und zeilengetreu zur Vorlage, der Text wurde von Henkel aber nochmals »kritisch […] bearbeit[et]« und »eine genauere chronologische Ordnung der Briefe« hergestellt, wie er in seiner Einleitung schreibt.<a class="ha-sup" name="FnZ-25" href="#FnA-25">25</a> Der Textbestand ist freilich identisch.</p>
<p>Insgesamt 499 der 681 Briefe aus den Hamann-Briefbänden I bis IV gelten seit 1945 als verschollen. Für diese 499 Briefe sind die Druckfahnen aus den 1930/40-Jahren die einzige erhaltene Quelle. Da Henkel in den Nachweisen aller sieben Briefbände jeweils noch die bei Ziesemer genannten, seinerzeit aber schon verschollenen Königsberger Quellen anführt, ist für den Leser leider zunächst nicht ersichtlich, dass für die Erstellung der Ausgabe von Henkel bereits nicht mehr die Originalbriefe verwendet werden konnten. Verstehbar wird diese Intransparenz der Quellen dadurch, dass Henkel nicht sicher wusste, ob die Originalbriefe tatsächlich zerstört wurden.</p>
<p>Die wenigen überlieferten Exemplare der ursprünglichen Druckfahnen der Bände I, II und IV befinden sich heute in der Deutschen Nationalbibliothek Leipzig, in der Präsenzbibliothek des Germanistischen Seminars der Universität Hamburg, in der Beinecke Library in Yale, im Herder-Institut in Marburg, in Privatbesitz sowie im Hamann-Nachlass Henkels in Heidelberg. Von Band III konnte ich bisher leider noch kein überliefertes Exemplar ausfindig machen,<a class="ha-sup" name="FnZ-26" href="#FnA-26">26</a> 1957 hat es ein solches jedoch definitiv noch gegeben.</br></p>
<!-- Leerzeile -->
<p>Die letzten drei Bände der Briefausgabe erschienen, herausgegeben von Arthur Henkel: 1965, 1975 und 1979.<a class="ha-sup" name="FnZ-27" href="#FnA-27">27</a> Henkel erstellte die Bände auf der Grundlage der Satzvorlagen der Bände V bis VII, die Ziesemer 1941/42 an den Verlag geschickt hatte und die Kippenberg kurz vor den Luftangriffen auf Leipzig noch aus dem Verlagsgebäude gerettet hatte. Kopien der durchnumerierten losen Abschriften in der Qualität von Satzvorlagen befinden sich heute im Nachlass Arthur Henkels: etwa ein Drittel als handschriftliche Abschriften Arthur Wardas von 19011929, die restlichen zwei Drittel als Typoskripte, die Ziesemer in den 1930er-Jahren angefertigt hat. Die Typoskripte sind bis auf wenige Ausnahmen Abschriften aus dem Briefwechsel Hamanns mit Jacobi, den Warda als einziges Großkonvolut vor seinem Tod nicht mehr abschreiben konnte. Glücklicherweise haben diese Briefe in der UB Nürnberg-Erlangen den Zweiten Weltkrieg überstanden, so dass die Typoskripte Ziesemers hauptsächlich editionsgeschichtliche, keine quellenmäßige Bedeutung haben.</p>
<p>Anders liegt die Sache bei den handschriftlichen Abschriften Wardas. Für mindestens 159 Briefe aus den Bänden V bis VII sind die handschriftlichen Abschriften Wardas die einzige überlieferte Quelle. Besser wäre es natürlich, hätten wir noch die Originalbriefe. Die Qualität und Genauigkeit der Transkription der Wardaschen Abschriften ist indes nicht zu verachten. Von Haus aus war Warda Jurist, nicht Philologe und so sind auch seine Abschriften von geradezu juristischer Genauigkeit: Unterschiedliche Schreiberhände sind mit verschiedenfarbiger Tinte kenntlich gemacht, Streichungen und Überschreibungen werden in Umschrift transkribiert, Geminationen wiedergegeben statt stillschweigend aufgelöst, die Anordnung der Textteile ist zum Teil präziser als in der gedruckten Ausgabe.</p>
<!-- Autorangabe -->
<div class="Unterschrift">Janina Reibold</div>
<p><span class="italic">Eine ausführliche Version dieser editionsgeschichtlichen Untersuchung ist erschienen: <br/>Janina Reibold: Kurze Geschichte der langen Hamann-Edition. Ein Zwischenbericht. In: Johann Georg Hamann: Natur und Geschichte. Acta des Elften Internationalen Hamann-Kolloquiums an der Kirchlichen Hochschule Wuppertal/Bethel 2015. Hg. von Eric Achermann, Johann Kreuzer und Johannes von Lüpke. Göttingen 2020 (= Hamann-Studien, Bd. 4), S. 453&ndash;475.</span></p>
<div class="my-8 mx-8">
<div class="ha-footnote"><a class="ha-sup ha-footnote-ref" name="FnA-1" href="#FnZ-1">1</a>Die im Folgenden genannten Informationen sind auf Dokumente gestützt in den Nachlässen Josef Nadlers in Wien (ÖNB), Julius Petersens in Marbach (DLA), Arthur Henkels in Heidelberg, dem Verlagsarchiv des Insel-Verlags in Weimar (GSA) sowie dem Archiv der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften (ABBAW). Die Briefe zwischen Anton Kippenberg und Julius Petersen aus dem DLA und GSA wurden in Auswahl bereits von Thomas Neumann ediert: Anton Kippenberg. Der Briefwechsel mit Julius Petersen 1907 bis 1941. Hg. von Th. Neumann. Norderstedt 2000. Im Folgenden, falls vorhanden, zitiert als Neumann, Briefnummer. Die Briefe Arthur Wardas an Rudolf Unger aus der UB Göttingen wurden bereits von Renate Knoll ediert in: Johann Georg Hamann 17301788. Quellen und Forschungen. Hg. von R. Knoll. Bonn 1988, S. 209218. Im Folgenden zitiert als Knoll, Briefnummer [Seitennummer].</div>
<div class="ha-footnote"><a class="ha-sup ha-footnote-ref" name="FnA-2" href="#FnZ-2">2</a>Vgl. hierzu und dem Folgenden ausführlich Josef Nadler: Die Hamannausgabe. Vermächtnis Bemühungen Vollzug. Halle an der Saale 1930 (= HA), S. 148166.</div>
<div class="ha-footnote"><a class="ha-sup ha-footnote-ref" name="FnA-3" href="#FnZ-3">3</a>Vgl. ebd., S. 150154.</div>
<div class="ha-footnote"><a class="ha-sup ha-footnote-ref" name="FnA-4" href="#FnZ-4">4</a>Vgl. Petersen an Kippenberg, 19.2.1927 (GSA 50/2606,2 | Neumann, Nr. 294) und Nadler, HA S. 163.</div>
<div class="ha-footnote"><a class="ha-sup ha-footnote-ref" name="FnA-5" href="#FnZ-4">5</a>Vgl. Nadler, HA S. 165f. sowie Ranke an Petersen, 23.11.1929 (DLA, A: Petersen, 73.494/7).</div>
<div class="ha-footnote"><a class="ha-sup ha-footnote-ref" name="FnA-6" href="#FnZ-6">6</a>Eine Kopie des endgültigen Vertrags findet sich sowohl als Beilage zum Brief Sthamers an Petersen, 15.4.1930 (DLA, A: Petersen, 73.495/2) als auch in den Unterlagen der ehemaligen Preußischen Akademie der Wissenschaften (ABBAW: ASt. Dt. Kommission, Nr. 19).</div>
<div class="ha-footnote"><a class="ha-sup ha-footnote-ref" name="FnA-7" href="#FnZ-7">7</a>Vgl. Ziesemer an Kippenberg, 23.4.1932 sowie Insel-Verlag an Ziesemer, 30.4.1932 (GSA 50/3859).</div>
<div class="ha-footnote"><a class="ha-sup ha-footnote-ref" name="FnA-8" href="#FnZ-8">8</a>Vgl. hierzu v.a. Nadler an Petersen, 31.12.1934 (DLA, A: Petersen, D62.348/2).</div>
<div class="ha-footnote"><a class="ha-sup ha-footnote-ref" name="FnA-9" href="#FnZ-9">9</a>Vgl. Insel-Verlag an Ziesemer, 23.1.1937 (GSA 50/3859).</div>
<div class="ha-footnote"><a class="ha-sup ha-footnote-ref" name="FnA-10" href="#FnZ-10">10</a>Petersen an Kippenberg, 21.12.1929 (DLA, A: Petersen, 73.480/1).</div>
<div class="ha-footnote"><a class="ha-sup ha-footnote-ref" name="FnA-11" href="#FnZ-11">11</a>Nadlers hier klar artikulierte Einsicht in die Notwendigkeit der Wiedergabe der spezifischen Druckbildlichkeit der Schriften Hamanns steht im diametralen Gegensatz zur tatsächlichen Praxis in den von ihm letztlich 194957 herausgegebenen <span class="italic">Sämtlichen Werken</span> beim Herder Verlag in Wien (vgl. Anm. 22). Stefan Willer hat auf diese Widersprüchlichkeit (in Bezug auf andere Äußerungen Nadlers) bereits hingewiesen in ders., <span class="italic">»Ein geschickter Gebrauch dieser masoretischen Zeichen«. Philologische Schriftbildlichkeit am Beispiel Johann Georg Hamanns.</span> In: Gernot Gruber, Werner Kogge u. Sybille Krämer (Hg.), Schrift. Kulturtechnik zwischen Auge, Hand und Maschine. München 2005, S. 357373: »Hinweise wie dieser, die die Buntheit und den Detailreichtum des Druckbildes betreffen, finden sich in Nadlers Kommentaren immer wieder. Umso auffälliger wird der Abstand zwischen der von Hamann veranstalteten Diversität der Erstdrucke und der Homogenität der Nadler-Ausgabe« (S. 363f.). Eine der wenigen Arbeiten, die sich mit der typographischen Gestaltung der Hamannschen Drucke auseinandersetzt, ist die (leider nur schwer zugängliche) Dissertation von Ilse Johanna Meyer, Provokationen im Druckbild Johann Georg Hamanns (17301788). Ohio State University 1978; Mikrofilm 1979. Ziesemer an Insel-Verlag, 22.7. und 27.9.1937 (GSA 50/3859).
</div>
<div class="ha-footnote"><a class="ha-sup ha-footnote-ref" name="FnA-12" href="#FnZ-12">12</a>Ziesemer an Insel-Verlag, 22.7. und 27.9.1937 (GSA 50/3859).</div>
<div class="ha-footnote"><a class="ha-sup ha-footnote-ref" name="FnA-13" href="#FnZ-13">13</a>Sitzungsberichte der Preussischen Akademie der Wissenschaften, Philosophisch-Historische Klasse (1938), LXVIII.</div>
<div class="ha-footnote"><a class="ha-sup ha-footnote-ref" name="FnA-14" href="#FnZ-14">14</a>Das Druckmanuskript für Band II der Briefe wurde am 10. März 1938 von Ziesemer an den Insel-Verlag geschickt (GSA 50/3859).</div>
<div class="ha-footnote"><a class="ha-sup ha-footnote-ref" name="FnA-15" href="#FnZ-15">15</a>Die Satzvorlagen gingen für Band III vermutlich Ende 1939 und für Band IV 1940 an den Insel-Verlag, vgl. Ziesemer an Petersen, 20.3.1940 (DLA, A: Petersen, 73.497/8).</div>
<div class="ha-footnote"><a class="ha-sup ha-footnote-ref" name="FnA-16" href="#FnZ-16">16</a>Ernst Forsthoff (Königsberger Gelehrte Gesellschaft) an Kippenberg, 9.12.1940 (DLA, A: Petersen, 73.504).</div>
<div class="ha-footnote"><a class="ha-sup ha-footnote-ref" name="FnA-17" href="#FnZ-17">17</a>Forsthoff an Petersen, 22.12.1940 (DLA, A: Petersen, 73.486/1).</div>
<div class="ha-footnote"><a class="ha-sup ha-footnote-ref" name="FnA-18" href="#FnZ-18">18</a>Band V am 27.6.1941, Band VI am 1.12.1942 und Band VII am 4.12.1942, vgl. Ziesemer an Kippenberg, 21.1.1944. Entsprechende Briefe und Eingangsvermerke im Insel-Verlag fehlen, da die gesamten sich im Verlagsgebäude befindlichen Akten, v.a. die Korrespondenz zwischen Frühjahr 1939 und Ende 1943, bei der Zerstörung des Verlagsgebäudes in der Nacht vom 3. auf den 4. Dezember 1943 wohl verlorengegangen sind.</div>
<div class="ha-footnote"><a class="ha-sup ha-footnote-ref" name="FnA-19" href="#FnZ-19">19</a>Kippenberg an Ziesemer, 27.1.1944 (GSA 50/3859).</div>
<div class="ha-footnote"><a class="ha-sup ha-footnote-ref" name="FnA-20" href="#FnZ-20">20</a>Diese Angaben decken sich auch mit Nadlers »Abschlussbericht«: Ders.: Fliegender Brief. Rückblick und Abschied. In: Johann Georg Hamann: Sämtliche Werke. Historisch-kritische Ausgabe, Bd. VI (Wien 1952), S. 423431.</div>
<div class="ha-footnote"><a class="ha-sup ha-footnote-ref" name="FnA-21" href="#FnZ-21">21</a>Die ca. 6.000 Photographien befinden sich heute in der ULB Münster. Ein Findbuch zum Hamann-Nachlass in der ULB Münster ist dem Faksimiledruck von Nadler, HA durch Sabine Kinder, Bern/Frankfurt/Las Vegas 1978, beigegeben.</div>
<div class="ha-footnote"><a class="ha-sup ha-footnote-ref" name="FnA-22" href="#FnZ-22">22</a>Johann Georg Hamann: Sämtliche Werke. Historisch-kritische Ausgabe. 6 Bde. Hg. von Josef Nadler. Wien 19491957 [= N].</div>
<div class="ha-footnote"><a class="ha-sup ha-footnote-ref" name="FnA-23" href="#FnZ-23">23</a>Johann Georg Hamann: Briefwechsel. Bde. IIII. Hg. von Walther Ziesemer und Arthur Henkel. Frankfurt a. M. 1955, 1956, 1957.</div>
<div class="ha-footnote"><a class="ha-sup ha-footnote-ref" name="FnA-24" href="#FnZ-24">24</a>Johann Georg Hamann: Briefwechsel. Bd. IV. Hg. von Arthur Henkel. Frankfurt a. M. 1959.</div>
<div class="ha-footnote"><a class="ha-sup ha-footnote-ref" name="FnA-25" href="#FnZ-25">25</a>Ebd., S. XXIII.</div>
<div class="ha-footnote"><a class="ha-sup ha-footnote-ref" name="FnA-26" href="#FnZ-26">26</a>Für Hinweise, die zum Auffinden eines Exemplars der Druckbogen von Bd. III dienen, bin ich sehr dankbar.</div>
<div class="ha-footnote"><a class="ha-sup ha-footnote-ref" name="FnA-27" href="#FnZ-27">27</a>Johann Georg Hamann: Briefwechsel. Bde. VVII. Hg. von Arthur Henkel. Frankfurt a.M. 1965, 1975, 1979.</div>
</div>
</div>
</div>

View File

@@ -0,0 +1,39 @@
@{
ViewData["Title"] = "Kontakt";
ViewData["SEODescription"] = "Johann Georg Hamann: Kommentierte Briefausgabe. Durchsuchbare Online-Ausgabe der Briefe von und an Johann Georg Hamann. Kontakt.";
}
<div class="ha-static">
<div class="md:pr-80">
<h1>Kontakt</h1>
<table class="!w-full">
<tr>
<td class="!pl-0">Theodor Springmann Stiftung <br>
Dr. Janina Reibold <br>
Hirschgasse 2 <br>
69120 Heidelberg <br>
Telefon: 06221 7259277 <br>
E-Mail: <a class="Emailhref" href="mailto:post@hamann-ausgabe">post@hamann-ausgabe</a></td>
<td>Germanistisches Seminar der Universität Heidelberg <br>
Dr. Janina Reibold <br>
Hauptstraße 207209 <br>
69117 Heidelberg <br>
Telefon: 06221 543254 <br>
<a class="ExternerLink" href="https://www.gs.uni-heidelberg.de/personen/reibold.html" target="blank">www.gs.uni-heidelberg.de/personen/reibold.html</a></td>
</tr>
</table>
<h3>Anmeldung zur regelmäßigen Mitteilung über den Stand der kommentierten Hamann-Ausgabe</h3>
<p>Wenn Sie über den Verlauf des Projekts informiert werden möchten, melden Sie sich bitte mit einer E-Mail an <a class="Emailhref" href="mailto:post@hamann-ausgabe.de">post@hamann-ausgabe.de</a> zu unserem Newsletter an. Sie erhalten dann Mitteilung über die Termine der online-Veröffentlichung der Briefe und des Kommentars sowie Hinweise zum Erscheinen der kommentierten Werkbände im Meiner Verlag.
<h3>Ihre Mitarbeit am Online-Kommentar</h3>
<p>Die Online-Publikation der Briefe und des Stellenkommentars ermöglicht eine ständige Revision desselben. Wir möchten Sie einladen, mit Ergänzungen, Korrekturen, Vorschlägen zu dessen Verbesserung beizutragen. Senden Sie uns diese bitte an <a class="Emailhref" href="mailto:post@hamann-ausgabe.de">post@hamann-ausgabe.de</a>. Nach unserer Prüfung fügen wir diese in den Online-Kommentar ein (auf Wunsch auch mit Namensnennung des Beiträgers).
<h3>Zitierempfehlung</h3>
<p>Johann Georg Hamann: <span class="italic">Kommentierte Briefausgabe.</span> Hg. von Leonard Keidel und Janina Reibold, auf Grundlage der Vorarbeiten Arthur Henkels, unter Mitarbeit von Gregor Babelotzky, Konrad Bucher, Christian Großmann, Carl Friedrich Haak, Luca Klopfer, Johannes Knüchel, Isabel Langkabel und Simon Martens (Heidelberg 2020&#x202f;ff.). URL: www.hamann-ausgabe.de [= HKB]
</div>
</div>

View File

@@ -0,0 +1,30 @@
@{
ViewData["Title"] = "Mitwirkende";
ViewData["SEODescription"] = "Johann Georg Hamann: Kommentierte Briefausgabe. Durchsuchbare Online-Ausgabe der Briefe von und an Johann Georg Hamann. Mitwirkende.";
}
<div class="ha-static">
<div class="md:pr-80">
<h1>Mitwirkende</h1>
<h3>Philologische Mitarbeit</h3>
Dr. Gregor Babelotzky (seit 2019)<br/>
Konrad Bucher (seit 2019)<br/>
Christian Großmann (20182019)<br/>
Carl Friedrich Haak (20142018)<br/>
Leonard Keidel (seit 2018)<br/>
Luca Klopfer (seit 2016)<br/>
Johannes Knüchel (20162020)<br/>
Isabel Langkabel (20142019)<br/>
Simon Martens (20142018)<br/>
Dr. Janina Reibold (Leitung seit 2013)
<h3>Technische Umsetzung</h3>
Carl Friedrich Haak (20182020)<br/>
Simon Martens (seit 2018)
<h3>Zitierempfehlung</h3>
<p>Johann Georg Hamann: <span class="italic">Kommentierte Briefausgabe.</span> Hg. von Leonard Keidel und Janina Reibold, auf Grundlage der Vorarbeiten Arthur Henkels, unter Mitarbeit von Gregor Babelotzky, Konrad Bucher, Christian Großmann, Carl Friedrich Haak, Luca Klopfer, Johannes Knüchel, Isabel Langkabel und Simon Martens (Heidelberg 2020&#x202f;ff.). URL: www.hamann-ausgabe.de [= HKB]
</div>
</div>

View File

@@ -0,0 +1,92 @@
@{
ViewData["Title"] = "Editionsrichtlinien";
ViewData["SEODescription"] = "Johann Georg Hamann: Kommentierte Briefausgabe. Durchsuchbare Online-Ausgabe der Briefe von und an Johann Georg Hamann. Editionsrichtlinien.";
}
<div class="ha-static">
<div class="md:pr-80">
<h1>Editionsrichtlinien</h1>
<p>Die Online-Edition der Briefe Johann Georg Hamanns bietet dieselben als durchsuchbaren Volltext. Die Einteilung der Bände der gedruckten Briefausgabe ZH (J.G. Hamann, Briefwechsel. Hg. von Walther Ziesemer und Arthur Henkel. 7 Bde. [Frankfurt a. M. 19551979]) wird übernommen. Die derzeit hier veröffentlichten Briefe entsprechen im Umfang dem ersten Band von ZH und zusammen mit dem Stellenkommentar und den Registern unserem Editionsstand vom 27. Januar 2022.
<p>Die in den Brief-Manuskripten enthaltenen Auszeichnungen werden, teilweise in veränderter Form gegenüber ZH, wiedergegeben:
</div>
<div class="desktop:pr-8">
<table class="">
<tr>
<th>Handschrift od. Abschrift</th>
<th>Z&#x200A;H</th>
<th>H&#x200A;K&#x200A;B</th>
</tr>
<tr>
<td>Deutsche Kurrentschrift</td>
<td>Fraktur</td>
<td><span class="ha-serif">Serifenschrift (Linux Libertine)</span></td>
</tr>
<tr>
<td>Lateinische Schreibschrift</td>
<td>Antiqua</td>
<td><span class="ha-aq">serifenlose Schrift (Linux Biolinum)</span></td>
</tr>
<tr>
<td>Unterstreichung (einfache bis dreifache)</td>
<td>Sperrung / fette Sperrung</td>
<td><span class="ha-ul">Unterstreichung</span> (einfache bis dreifache)</td>
</tr>
<tr>
<td>Durchstreichung</td>
<td>in spitzen Klammern ⟨...⟩</td>
<td><span class="ha-del">Durchstreichung</span> (einfache bis doppelte)</td>
</tr>
<tr>
<td>Einfügung</td>
<td></td>
<td>&#x2E02;Einfügung&#x2E03; (lediglich in Einzelfällen)</td>
</tr>
<tr>
<td>Nicht entzifferbare Stelle / Unsichere Lesung</td>
<td>unterschiedlich gehandhabt</td>
<td>mit einem leeren Mittelpunkt markiert ◦ ◦</td>
</tr>
<tr>
<td>Brieftext fremder Hand</td>
<td>kleinere Schrift</td>
<td><span class="ha-hand">klassizistische Antiqua (Playfair Display),</span> der Schreiber wird im Apparat angegeben</td>
</tr>
<tr>
<td>Ergänzung durch Hg.</td>
<td>in eckigen Klammern [...]</td>
<td><span class="ha-added">grau hinterlegt</span></td>
</tr>
<tr>
<td>Herausgeberanmerkung</td>
<td>kleinere Schrift</td>
<td><span class="ha-note">Kursive in grauer Farbe</span></td>
</table>
</div>
<div class="md:pr-80">
<p>Die Briefnumerierung und Seiten- und Zeilenzählung wird von ZH übernommen, jedoch da, wo ZH fehlerhaft ist (bes. bei der Zeilenzählung), stillschweigend korrigiert. Auch bei der Datierung der Briefe wurden Korrekturen vorgenommen, die sich auf die Reihenfolge auswirken, aber die ZH-Numerierung wurde der wechselseitigen Benutzbarkeit von Buch- und Online-Edition wegen belassen. Die digitale Einrichtung der Edition (im XML-Format) bringt geringfügige Einschränkungen in der Textdarstellung mit sich: So stehen etwa Wörter, die in ZH am Zeilenende getrennt und umbrochen sind, hier nicht-getrennt in der je zweiten Zeile.
<p>Sofern die handschriftlichen Originale der Briefe, Abschriften oder Druckbogen von ZH (siehe dazu die <a href="/Edition/Editionsgeschichte">editionsgeschichtlichen Voraussetzungen</a>) vorliegen, wird der Brieftext an diesen geprüft und ggf. korrigiert. Text-Korrekturen, die mehrerlei Ursache haben (Lese- und Druckfehler oder Fehler nach Kollation mit ursprünglichen Druckbogen, Manuskripten oder Abschriften), werden in den Online-Brieftexten vorgenommen, der ursprüngliche Wortlaut in ZH sowie die Gründe für den Texteingriff sind jeweils in den textkritischen Anmerkungen unter dem Brieftext kenntlich gemacht. Soweit erstellbar, ist im Apparat für jeden Brief die Provenienz geliefert.
<p>Der Stellenkommentar in der Marginalspalte neben dem Brieftext und die Register stützen sich auf umfangreiche Vorarbeiten Arthur Henkels, der diese der Theodor Springmann Stiftung vor seinem Tod mit dem Auftrag übereignet hat, dass eine Online-Edition mit redigiertem und revidierbarem Kommentar erstellt und organisiert wird. Sybille Hubach, eine langjährige Mitarbeiterin Henkels, hat die Kommentierung des 2005 verstorbenen Germanisten auf www.hamann-briefwechsel.de als archivalisches Zeugnis publiziert und für die Bände VVII ergänzt, bspw. mit Informationen aus den kommentierten Briefausgaben von Johann Gottfried Herder und Friedrich Heinrich Jacobi.
<p>Der hier vorgelegte Stellenkommentar und die dazugehörigen Register beruhen auf neuen Recherchen bzgl. Personen, Quellen, Worten und historischen Begebenheiten und ergänzen, korrigieren oder bestätigen die bisherigen Informationen. Einen Schwerpunkt in Hamanns Korrespondenz bilden die Lektüren. Im Nachweis von Zitaten und benutzten Büchern besteht eine Hauptaufgabe des Kommentars. Auch die Verbindungen von Brief- und Werktexten (Stellenangaben nach den Erstdrucken und der Werkausgabe: <span class="kursiv">Sämtliche Werke,</span> hg. v. Josef Nadler. 6 Bde. [Wien 19491957, Reprint 1999] [=N], sowie bei den sog. Londoner Schriften: <span class="kursiv">Londoner Schriften,</span> hg. v. Oswald Bayer u. Bernd Weißenborn [München 1993] [=LS]) Hamanns werden nachgewiesen.
<p>Die Stellenkommentare sind mit einem Quellen-/Personen-, mit einem Bibelstellenregister und mit einer Forschungsbibliographie verlinkt. Das Quellen- und Personenregister ist alphabetisch nach Autoren sortiert; Zeitschriften mit mehreren Herausgebern sind nach dem Titel einsortiert. Die Nachweise der Bezugstexte Hamanns im Register verweisen auf die Erstdrucke und die von ihm konsultierten Ausgaben (sofern belegbar), sie verlinken außerdem auf Digitalisate dieser Ausgaben, wenn solche publiziert sind. Existiert eine moderne kritische Ausgabe des Bezugstextes, so wird diese angegeben. Außerdem ist der sog. »Biga«-Titeleintrag (Biga Bibliothecarum N V S. 15121) zitiert, ein 1776 gedruckter Versteigerungskatalog, in dem die Bibliotheken Hamanns und die seines Freundes Johann Gotthelf Lindner verzeichnet sind.
<p>Das Register enthält i.d.R. für die Personen Stellenverweise nur auf das im jeweiligen Brief erste Vorkommen. Orte werden im Stellenkommentar, wo möglich, mit der heutigen Bezeichnung und den Geo-Koordinaten versehen. Für heute ungebräuchliche Worte, regionale und dialektale Idiotismen werden Übersetzungen versucht.
<p>Die biographischen Angaben zu Personen im Register gehen über wenige Eckdaten (mit Verweis auf den Eintrag in einem biographischen Standard-Lexikon) nur dann hinaus, wenn Informationen, die in Verbindung mit Hamanns Leben und Lektüren stehen, geboten werden müssen. Das Register wird parallel zur Stellenkommentierung erarbeitet, ist also noch nicht abgeschlossen.
<p>Die Forschungsbibliographie enthält Titel zu Hamanns Leben und Werk und soll beständig aktualisiert werden.
<p>Im weiteren Verlauf der Edition werden außerdem erstellt: eine Verschlagwortung der Forschungsliteratur; eine Zeitleiste zum Leben Hamanns (welche die Zuordnung von Ereignissen und Aufenthaltsorten zu entsprechenden Briefen erleichtert).
<p>Die Online-Publikation der Briefe und des Stellenkommentars ermöglicht eine kontinuierte Revision desselben. Wir möchten Sie einladen, mit Ergänzungen, Korrekturen und Vorschlägen zu dessen Verbesserung beizutragen. Senden Sie uns diese an <a href="mailto:post@hamann-ausgabe.de">post@hamann-ausgabe.de</a>. Nach unserer Prüfung fügen wir diese in den Online-Kommentar ein (auf Wunsch auch mit Namensnennung des Beiträgers).
<h3>Zitierempfehlung</h3>
<p>Johann Georg Hamann: <span class="italic">Kommentierte Briefausgabe.</span> Hg. von Leonard Keidel und Janina Reibold, auf Grundlage der Vorarbeiten Arthur Henkels, unter Mitarbeit von Gregor Babelotzky, Konrad Bucher, Christian Großmann, Carl Friedrich Haak, Luca Klopfer, Johannes Knüchel, Isabel Langkabel und Simon Martens (Heidelberg 2020&#x202f;ff.). URL: www.hamann-ausgabe.de [= HKB]
</div>
</div>

View File

@@ -0,0 +1,38 @@
@{
ViewData["Title"] = "Werkausgabe";
ViewData["SEODescription"] = "Johann Georg Hamann: Kommentierte Briefausgabe. Informationen zur Werkausgabe.";
}
<div class="ha-static">
<div class="md:pr-80">
<h1>Werkausgabe</h1>
<h3>Kommentierte Neuedition ausgewählter Werke</h3>
<p>Die Edition der Werke Hamanns durch Josef Nadler<a class="ha-sup" name="FnZ-1" href="#FnA-1">1</a> ist problematisch und wird von der Hamann-Philologie bereits seit Erscheinen des ersten Bandes stark kritisiert.<a class="ha-sup" name="FnZ-2" href="#FnA-2">2</a> Die Kritik betrifft einerseits die konzeptionelle Schwäche der Ausgabe, die Schriften nach Sach- anstelle von Zeitgruppen anzuordnen, andererseits und vor allem jedoch textkritische Probleme wie unzählige Fehllesungen, falsche Manuskriptanordnungen sowie Nadlers willkürlichen Umgang mit den handschriftlichen Annotationen Hamanns, die von ihm meist ohne Nachweis und Angabe von Gründen mit dem Drucktext vermischt wurden. Aus diesen Gründen wird im Rahmen der Kommentierten Hamann-Ausgabe die Neuedition ausgewählter Schriften Hamanns mit Kommentar erfolgen. Dabei werden
<ul class="list-disc ml-8">
<li>sämtliche überlieferte Materialien im Zusammenhang mit dem jeweiligen Werk historisch-kritisch ediert</li>
<li>sämtliche überlieferte handschriftliche Annotationen Hamanns differenziert zum Drucktext vermerkt. Kontamination verschiedener Textträger sind methodisch ausgeschlossen.</li>
<li>Auszeichnungen sowie die typographische Eigentümlichkeit der Texte differenziert in eine moderne Typographie übersetzt</li>
<li>Texteingriffe, wo diese nötig sind, als solche gekennzeichnet.</li>
</ul>
<p>Der Kommentar wird sowohl als Stellen-, als auch als systematisch aufgebauter Kommentar erfolgen. Darüber hinaus wird jeder Band
<ul class="list-disc ml-8">
<li>eine ausführliche Einleitung</li>
<li>Dokumente zur Entstehungsgeschichte</li>
<li>eine Bibliographie</li>
</ul>
<p>enthalten.
<h3>Bereits erschienene Bände</h3>
<p>Johann Georg Hamann, <span class="italic">Fliegender Brief.</span> Historisch-kritische Ausgabe. Mit einer Einführung, Kommentar und Dokumenten zur Entstehungsgeschichte hg. von Janina Reibold, 2 Bde. [= Philosophische Bibliothek 707] (Hamburg: Meiner Verlag 2018) [<a class="ExternerLink" href="https://meiner.de/fliegender-brief.html">‣</a>]
<p>Johann Georg Hamann, <span class="italic">Sokratische Denkwürdigkeiten. Wolken.</span> Historisch-kritische Ausgabe. Mit einer Einführung, einem Stellenkommentar und Dokumenten zur Entstehungsgeschichte hg. von Janina Reibold und Leonard Keidel. Unter Mitarbeit von Konrad Bucher. [= Philosophische Bibliothek 748] (Hamburg: Meiner Verlag 2021) [<a class="ExternerLink" href="https://meiner.de/philosophische-bibliothek/h/hamann/sokratische-denkwurdigkeiten-wolken.html">‣</a>]
<h3>Geplante Bände</h3>
<p>Kreuzzüge des Philologen
<div class="my-8 mx-8">
<div class="ha-footnote"><a class="ha-sup ha-footnote-ref" name="FnA-1" href="#FnZ-1">1</a> Johann Georg Hamann, Sämtliche Werke. Historisch-kritische Ausgabe. Hg. v. Josef Nadler. 6 Bde. (Wien 194957).</div>
<div class="ha-footnote"><a class="ha-sup ha-footnote-ref" name="FnA-2" href="#FnZ-2">2</a> Vgl. etwa Walter Boehlich, Forschungsbericht. Die historisch-kritische Hamann-Ausgabe, in: Euphorion 50 (1956), 341356.</div>
</div>
</div>
</div>

View File

@@ -0,0 +1,3 @@
@{
Layout = "_LettersLayout";
}