mirror of
https://github.com/Theodor-Springmann-Stiftung/hamann-ausgabe-core.git
synced 2025-10-29 17:25:32 +00:00
Added HKW sites
This commit is contained in:
@@ -8,7 +8,6 @@
|
||||
<div class="ha-search">
|
||||
@if (Model.Letters != null) {
|
||||
|
||||
|
||||
<div class="ha-searchhead">
|
||||
<h1>Briefauswahl</h1>
|
||||
<div class="ha-searchnav">
|
||||
@@ -31,7 +30,6 @@
|
||||
</div>
|
||||
</div>
|
||||
|
||||
|
||||
<div class="ha-searchbody">
|
||||
<div class="ha-letterlist">
|
||||
@* Letter Loop *@
|
||||
@@ -92,7 +90,7 @@
|
||||
|
||||
const SUBMITGOTO = function(filter) {
|
||||
let f = filter.value;
|
||||
window.location.href = "/Suche/" + f;
|
||||
window.location.href = "/HKB/Suche/" + f;
|
||||
}
|
||||
|
||||
window.addEventListener("load", () => {
|
||||
@@ -143,7 +141,7 @@
|
||||
const SUBMITZHSEARCH = function(volume, page) {
|
||||
let vol = volume.options[volume.selectedIndex].value;
|
||||
let pg = page.value;
|
||||
window.location.href = "/Suche/" + vol + "/" + pg;
|
||||
window.location.href = "/HKB/Suche/" + vol + "/" + pg;
|
||||
}
|
||||
|
||||
window.addEventListener("load", () => {
|
||||
|
||||
@@ -4,8 +4,8 @@
|
||||
}
|
||||
|
||||
<div class="ha-static">
|
||||
<div class="md:pr-80">
|
||||
<h1>Editionsgeschichtliche Voraussetzungen</h1>
|
||||
<h1>Editionsgeschichtliche Voraussetzungen</h1>
|
||||
<div class="ha-static-right-margin">
|
||||
<p>Von 1899 bis zu seinem Tod 1929 sammelte Arthur Warda, Amtsrichter in Königsberg und Mitarbeiter an den ersten Briefbänden der Akademieausgabe von Kants Gesammelten Werken, alles in Bezug auf Hamann Erreichbare in Königsberg, um eine Gesamtausgabe der Werke und Briefe auf den Weg zu bringen.<a class="ha-sup" name="FnZ-2" href="#FnA-2">2</a> Bei seinem Tod 1929 hatte er von Dreivierteln der fast 1.200 Briefe handschriftliche Abschriften in der Qualität von Satzvorlagen für den Druck angefertigt. In den Jahren 1905/06 schaffte er es, den Erwerb der drei wichtigsten Hamann-Nachlässe durch die Königsberger Staats- und Universitätsbibliothek zu vermitteln.<a class="ha-sup" name="FnZ-3" href="#FnA-3">3</a></p>
|
||||
|
||||
<p>1904 wandte er sich mit dem Projekt einer Werk- und Briefausgabe an die Preußische Akademie der Wissenschaften zu Berlin (= PAW). Nach jahrelangen Verhandlungen begann die Unternehmung 1914 konkrete Züge anzunehmen, doch der Ausbruch des Ersten Weltkriegs erstickte diese Bestrebungen sogleich wieder im Keim. Erst 1927 betraute die Deutsche Kommission Julius Petersen (1878–1941) mit der Organisation einer Gesamtausgabe.<a class="ha-sup" name="FnZ-4" href="#FnA-4">4</a> Als Bearbeiter der Brief-Bände wurde Arthur Warda benannt. Zeitgleich suchte die Preußische Akademie der Wissenschaften über Josef Nadler, zu dieser Zeit Professor für Neuere deutsche Literaturgeschichte in Königsberg, den Kontakt zur Königsberger Gelehrten Gesellschaft, um diese für eine gemeinsame Finanzierung der Ausgabe zu gewinnen. Josef Nadler bot sich als Bearbeiter der Werkbände an, im Juli 1928 übersandte er einen Ausgabenplan.</p>
|
||||
|
||||
@@ -1,39 +0,0 @@
|
||||
@{
|
||||
ViewData["Title"] = "Kontakt";
|
||||
ViewData["SEODescription"] = "Johann Georg Hamann: Kommentierte Briefausgabe. Durchsuchbare Online-Ausgabe der Briefe von und an Johann Georg Hamann. Kontakt.";
|
||||
}
|
||||
|
||||
<div class="ha-static">
|
||||
<div class="md:pr-80">
|
||||
<h1>Kontakt</h1>
|
||||
<table class="!w-full">
|
||||
<tr>
|
||||
<td class="!pl-0">Theodor Springmann Stiftung <br>
|
||||
Dr. Janina Reibold <br>
|
||||
Hirschgasse 2 <br>
|
||||
69120 Heidelberg <br>
|
||||
Telefon: 06221 7259277 <br>
|
||||
E-Mail: <a class="Emailhref" href="mailto:post@hamann-ausgabe">post@hamann-ausgabe</a></td>
|
||||
|
||||
<td>Germanistisches Seminar der Universität Heidelberg <br>
|
||||
Dr. Janina Reibold <br>
|
||||
Hauptstraße 207–209 <br>
|
||||
69117 Heidelberg <br>
|
||||
Telefon: 06221 543254 <br>
|
||||
<a class="ExternerLink" href="https://www.gs.uni-heidelberg.de/personen/reibold.html" target="blank">www.gs.uni-heidelberg.de/personen/reibold.html</a></td>
|
||||
</tr>
|
||||
</table>
|
||||
|
||||
|
||||
<h3>Anmeldung zur regelmäßigen Mitteilung über den Stand der kommentierten Hamann-Ausgabe</h3>
|
||||
<p>Wenn Sie über den Verlauf des Projekts informiert werden möchten, melden Sie sich bitte mit einer E-Mail an <a class="Emailhref" href="mailto:post@hamann-ausgabe.de">post@hamann-ausgabe.de</a> zu unserem Newsletter an. Sie erhalten dann Mitteilung über die Termine der online-Veröffentlichung der Briefe und des Kommentars sowie Hinweise zum Erscheinen der kommentierten Werkbände im Meiner Verlag.
|
||||
|
||||
<h3>Ihre Mitarbeit am Online-Kommentar</h3>
|
||||
<p>Die Online-Publikation der Briefe und des Stellenkommentars ermöglicht eine ständige Revision desselben. Wir möchten Sie einladen, mit Ergänzungen, Korrekturen, Vorschlägen zu dessen Verbesserung beizutragen. Senden Sie uns diese bitte an <a class="Emailhref" href="mailto:post@hamann-ausgabe.de">post@hamann-ausgabe.de</a>. Nach unserer Prüfung fügen wir diese in den Online-Kommentar ein (auf Wunsch auch mit Namensnennung des Beiträgers).
|
||||
|
||||
|
||||
|
||||
<h3>Zitierempfehlung</h3>
|
||||
<p>Johann Georg Hamann: <span class="italic">Kommentierte Briefausgabe.</span> Hg. von Leonard Keidel und Janina Reibold, auf Grundlage der Vorarbeiten Arthur Henkels, unter Mitarbeit von Gregor Babelotzky, Konrad Bucher, Christian Großmann, Carl Friedrich Haak, Luca Klopfer, Johannes Knüchel, Isabel Langkabel und Simon Martens (Heidelberg 2020 ff.). URL: www.hamann-ausgabe.de [= HKB]
|
||||
</div>
|
||||
</div>
|
||||
@@ -5,7 +5,7 @@
|
||||
|
||||
|
||||
<div class="ha-static">
|
||||
<div class="md:pr-80">
|
||||
<div class="ha-static-right-margin">
|
||||
<h1>Mitwirkende</h1>
|
||||
<h3>Philologische Mitarbeit</h3>
|
||||
Dr. Gregor Babelotzky (seit 2019)<br/>
|
||||
@@ -25,6 +25,6 @@
|
||||
|
||||
|
||||
<h3>Zitierempfehlung</h3>
|
||||
<p>Johann Georg Hamann: <span class="italic">Kommentierte Briefausgabe.</span> Hg. von Leonard Keidel und Janina Reibold, auf Grundlage der Vorarbeiten Arthur Henkels, unter Mitarbeit von Gregor Babelotzky, Konrad Bucher, Christian Großmann, Carl Friedrich Haak, Luca Klopfer, Johannes Knüchel, Isabel Langkabel und Simon Martens (Heidelberg 2020 ff.). URL: www.hamann-ausgabe.de [= HKB]
|
||||
Johann Georg Hamann: <span class="italic">Kommentierte Briefausgabe.</span> Hg. von Leonard Keidel und Janina Reibold, auf Grundlage der Vorarbeiten Arthur Henkels, unter Mitarbeit von Gregor Babelotzky, Konrad Bucher, Christian Großmann, Carl Friedrich Haak, Luca Klopfer, Johannes Knüchel, Isabel Langkabel und Simon Martens (Heidelberg 2020 ff.). URL: www.hamann-ausgabe.de [= HKB]
|
||||
</div>
|
||||
</div>
|
||||
@@ -4,7 +4,7 @@
|
||||
}
|
||||
|
||||
<div class="ha-static">
|
||||
<div class="md:pr-80">
|
||||
<div class="ha-static-right-margin">
|
||||
<h1>Editionsrichtlinien</h1>
|
||||
<p>Die Online-Edition der Briefe Johann Georg Hamanns bietet dieselben als durchsuchbaren Volltext. Die Einteilung der Bände der gedruckten Briefausgabe ZH (J.G. Hamann, Briefwechsel. Hg. von Walther Ziesemer und Arthur Henkel. 7 Bde. [Frankfurt a. M. 1955–1979]) wird übernommen. Die derzeit hier veröffentlichten Briefe entsprechen im Umfang dem ersten Band von ZH und zusammen mit dem Stellenkommentar und den Registern unserem Editionsstand vom 27. Januar 2022.
|
||||
|
||||
@@ -64,7 +64,7 @@
|
||||
</table>
|
||||
</div>
|
||||
|
||||
<div class="md:pr-80">
|
||||
<div class="ha-static-right-margin">
|
||||
<p>Die Briefnumerierung und Seiten- und Zeilenzählung wird von ZH übernommen, jedoch da, wo ZH fehlerhaft ist (bes. bei der Zeilenzählung), stillschweigend korrigiert. Auch bei der Datierung der Briefe wurden Korrekturen vorgenommen, die sich auf die Reihenfolge auswirken, aber die ZH-Numerierung wurde der wechselseitigen Benutzbarkeit von Buch- und Online-Edition wegen belassen. Die digitale Einrichtung der Edition (im XML-Format) bringt geringfügige Einschränkungen in der Textdarstellung mit sich: So stehen etwa Wörter, die in ZH am Zeilenende getrennt und umbrochen sind, hier nicht-getrennt in der je zweiten Zeile.
|
||||
|
||||
<p>Sofern die handschriftlichen Originale der Briefe, Abschriften oder Druckbogen von ZH (siehe dazu die <a href="/Edition/Editionsgeschichte">editionsgeschichtlichen Voraussetzungen</a>) vorliegen, wird der Brieftext an diesen geprüft und ggf. korrigiert. Text-Korrekturen, die mehrerlei Ursache haben (Lese- und Druckfehler oder Fehler nach Kollation mit ursprünglichen Druckbogen, Manuskripten oder Abschriften), werden in den Online-Brieftexten vorgenommen, der ursprüngliche Wortlaut in ZH sowie die Gründe für den Texteingriff sind jeweils in den textkritischen Anmerkungen unter dem Brieftext kenntlich gemacht. Soweit erstellbar, ist im Apparat für jeden Brief die Provenienz geliefert.
|
||||
|
||||
@@ -1,38 +0,0 @@
|
||||
@{
|
||||
ViewData["Title"] = "Werkausgabe";
|
||||
ViewData["SEODescription"] = "Johann Georg Hamann: Kommentierte Briefausgabe. Informationen zur Werkausgabe.";
|
||||
}
|
||||
|
||||
<div class="ha-static">
|
||||
<div class="md:pr-80">
|
||||
<h1>Werkausgabe</h1>
|
||||
<h3>Kommentierte Neuedition ausgewählter Werke</h3>
|
||||
|
||||
<p>Die Edition der Werke Hamanns durch Josef Nadler<a class="ha-sup" name="FnZ-1" href="#FnA-1">1</a> ist problematisch und wird von der Hamann-Philologie bereits seit Erscheinen des ersten Bandes stark kritisiert.<a class="ha-sup" name="FnZ-2" href="#FnA-2">2</a> Die Kritik betrifft einerseits die konzeptionelle Schwäche der Ausgabe, die Schriften nach Sach- anstelle von Zeitgruppen anzuordnen, andererseits und vor allem jedoch textkritische Probleme wie unzählige Fehllesungen, falsche Manuskriptanordnungen sowie Nadlers willkürlichen Umgang mit den handschriftlichen Annotationen Hamanns, die von ihm meist ohne Nachweis und Angabe von Gründen mit dem Drucktext vermischt wurden. Aus diesen Gründen wird im Rahmen der Kommentierten Hamann-Ausgabe die Neuedition ausgewählter Schriften Hamanns mit Kommentar erfolgen. Dabei werden
|
||||
<ul class="list-disc ml-8">
|
||||
<li>sämtliche überlieferte Materialien im Zusammenhang mit dem jeweiligen Werk historisch-kritisch ediert</li>
|
||||
<li>sämtliche überlieferte handschriftliche Annotationen Hamanns differenziert zum Drucktext vermerkt. Kontamination verschiedener Textträger sind methodisch ausgeschlossen.</li>
|
||||
<li>Auszeichnungen sowie die typographische Eigentümlichkeit der Texte differenziert in eine moderne Typographie übersetzt</li>
|
||||
<li>Texteingriffe, wo diese nötig sind, als solche gekennzeichnet.</li>
|
||||
</ul>
|
||||
|
||||
|
||||
<p>Der Kommentar wird sowohl als Stellen-, als auch als systematisch aufgebauter Kommentar erfolgen. Darüber hinaus wird jeder Band
|
||||
<ul class="list-disc ml-8">
|
||||
<li>eine ausführliche Einleitung</li>
|
||||
<li>Dokumente zur Entstehungsgeschichte</li>
|
||||
<li>eine Bibliographie</li>
|
||||
</ul>
|
||||
<p>enthalten.
|
||||
|
||||
<h3>Bereits erschienene Bände</h3>
|
||||
<p>Johann Georg Hamann, <span class="italic">Fliegender Brief.</span> Historisch-kritische Ausgabe. Mit einer Einführung, Kommentar und Dokumenten zur Entstehungsgeschichte hg. von Janina Reibold, 2 Bde. [= Philosophische Bibliothek 707] (Hamburg: Meiner Verlag 2018) [<a class="ExternerLink" href="https://meiner.de/fliegender-brief.html">‣</a>]
|
||||
<p>Johann Georg Hamann, <span class="italic">Sokratische Denkwürdigkeiten. Wolken.</span> Historisch-kritische Ausgabe. Mit einer Einführung, einem Stellenkommentar und Dokumenten zur Entstehungsgeschichte hg. von Janina Reibold und Leonard Keidel. Unter Mitarbeit von Konrad Bucher. [= Philosophische Bibliothek 748] (Hamburg: Meiner Verlag 2021) [<a class="ExternerLink" href="https://meiner.de/philosophische-bibliothek/h/hamann/sokratische-denkwurdigkeiten-wolken.html">‣</a>]
|
||||
<h3>Geplante Bände</h3>
|
||||
<p>Kreuzzüge des Philologen
|
||||
<div class="my-8 mx-8">
|
||||
<div class="ha-footnote"><a class="ha-sup ha-footnote-ref" name="FnA-1" href="#FnZ-1">1</a> Johann Georg Hamann, Sämtliche Werke. Historisch-kritische Ausgabe. Hg. v. Josef Nadler. 6 Bde. (Wien 1949–57).</div>
|
||||
<div class="ha-footnote"><a class="ha-sup ha-footnote-ref" name="FnA-2" href="#FnZ-2">2</a> Vgl. etwa Walter Boehlich, Forschungsbericht. Die historisch-kritische Hamann-Ausgabe, in: Euphorion 50 (1956), 341–356.</div>
|
||||
</div>
|
||||
</div>
|
||||
</div>
|
||||
Reference in New Issue
Block a user