prov=READ-COOP:name=PyLaia@TranskribusPlatform:version=2.15.0:model_id=39995:lm=none:date=04_07_2024_14:44
        2024-07-04T13:38:53.426+02:00
        2024-07-04T14:44:02.197+02:00
        
    
    
        
            
                
                
                
            
        
        
        
            
            
                
                
                
                    5tes Stück. Freytag, den 17. Februar. 1764.
                
            
            
                
            
        
        
            
            
                
                
                
                    Fortsetzung
                
            
            
                
                
                
                    des Versuchs
                
            
            
                
                
                
                    über die Krankheiten des Kopfes.
                
            
            
                
                
                
                    Die Triebe der menschlichen Natur, welche, wenn
                
            
            
                
                
                
                    sie von viel Graden sind, Leidenschaften hei=
                
            
            
                
                
                
                    ben, sind die Bewegkräfte des Willens; Der Ver¬
                
            
            
                
                
                
                    stand kommt nur dazu, so wohl das ganze Facit der
                
            
            
                
                
                
                    Gefriedigung aller Neigungen insgesammt aus dem
                
            
            
                
                
                
                    vorgestellten Zwecke zu schätzen, als auch die Mittel
                
            
            
                
                
                
                    zu diesem auszufinden. Ist etwa eine Leidenschaft
                
            
            
                
                
                
                    besonders mächtig, so hilft die Verstandesfähigkeit
                
            
            
                
                
                
                    dagegen nur wenig; denn der bezauberte Mensch sie¬
                
            
            
                
                
                
                    het zwar die Gründe wieder seine Lieblingsneigung
                
            
            
                
                
                
                    sehr gut, allein er fühlet sich ohnmächtig ihnen den
                
            
            
                
                
                
                    thätigen Nachdruck zu geben. Wenn diese Neigung
                
            
            
                
                
                
                    an sich gut ist, wenn die Person übrigens vernünftig
                
            
            
                
                
                
                    ist, nur daß der überwiegende Hang die Aussicht in
                
            
            
                
                
                
                    Ansehung der schlimmen Folgen verschließt, so ist die
                
            
            
                
                
                
                    ser Zustand der gefesselten Vernunft Thorheit.
                
            
            
                
                
                
                    Ein Thor kan viel Verstand haben, selbst in den
                
            
            
                
                
                
                    Urtheil über diejenige Handlungen darinnen er thö¬
                
            
            
                
                
                
                    richt ist, er muß so gar ziemlich viel Verstand und
                
            
            
                
                
                
                    ein gut Herz besitzen, damit er zu dieser gemilderter
                
            
            
                
                
                
                    Benennung seiner Ausschweifungen berechtigt sey.
                
            
            
                
                
                
                    Der Thor kann allenfalls einen vortreflichen Rath¬
                
            
            
                
                
                
                    geber für andere abgeben, wenn gleich sein Rath bey
                
            
            
                
                
                
                    ihm. selbst ohne Wirkung ist. Er wird nur durch
                
            
            
                
                
                
                    Schaden oder durch Alter gescheut, welches aber öfters
                
            
            
                
                
                
                    nur eine Thorheit verdrenget, um einer andern Platz
                
            
            
                
                
                
                    zu machen. Die verliebte Leidenschaft, oder ein gro¬
                
            
            
                
            
        
        
            
            
                
                
                
                    ßer Grad der Ehrbegierde haben von je her viele
                
            
            
                
                
                
                    vernünftige Leute zu Thoren gemacht. Ein Mädchen
                
            
            
                
                
                
                    nöthiget den furchtbaren Alcides den Faden am
                
            
            
                
                
                
                    Rocken zu ziehen und Athens müßige Bürger schicken
                
            
            
                
                
                
                    durch ihr läppisches Lob den Alexander an das
                
            
            
                
                
                
                    Ende der Welt. Es giebt auch Neigungen von min¬
                
            
            
                
                
                
                    derer Heftigkeit und Allgemeinheit, welche gleichwohl
                
            
            
                
                
                
                    nicht ermangeln ihre Thorheit zu erzeugen: der Bau¬
                
            
            
                
                
                
                    geist, die Bi. erneigung, die Büchersucht. Der aus¬
                
            
            
                
                
                
                    geartete Mensch ist aus seiner natürlichen Stelle ge¬
                
            
            
                
                
                
                    wichen und wird von allem gezogen und von allem
                
            
            
                
                
                
                    gehalten. Dem Thoren ist der gescheute Mann
                
            
            
                
                
                
                    entgegengesetzt; wer aber ohne Thorheit ist, ist ein
                
            
            
                
                
                
                    Weiser. Dieser Weise kann etwa im Monde ge¬
                
            
            
                
                
                
                    sucht werden; vielleicht, daß man daselbst ohne Lei¬
                
            
            
                
                
                
                    denschaft ist und unendlich viel Vernunft hat. Der
                
            
            
                
                
                
                    Unempfindliche ist durch seine Dummheit wieder
                
            
            
                
                
                
                    Thorheit gesichert; vor gemeinen Augen aber hat er
                
            
            
                
                
                
                    die Mine eines Weisen. Pyrrho sahe auf einem
                
            
            
                
                
                
                    Schiffe im Sturm, da jedermann ängstlich beschäf¬
                
            
            
                
                
                
                    tigt war, ein Schwein ruhig aus seinem Troge fres¬
                
            
            
                
                
                
                    sen und sagte, indem er auf dasselbe wies: ” so soll
                
            
            
                
                
                
                    „die Ruhe eines Weisen seyn."
                
            
            
                
                
                
                    Der Unempfind=
                
            
            
                
                
                
                    liche ist der Weise des Pyrrho.
                
            
            
                
                
                
                    Wenn die herrschende Leidenschaft an sich selbst
                
            
            
                
                
                
                    hassenswürdig und zugleich abgeschmackt genug ist,
                
            
            
                
                
                
                    um dasjenige, was der natürlichen Absicht derselben
                
            
            
                
                
                
                    gerade entgegengesetzt ist, für die Befriedigung der¬
                
            
            
                
                
                
                    selben zu halten, so ist dieser Zustand der verkehrten
                
            
            
                
                
                
                    Vernunft Narrheit. Der Thor versteht die wah¬
                
            
            
                
                
                
                    re Absicht seiner Leidenschaft sehr wohl, wenn er
                
            
            
                
                
                
                    gleich ihr eine Stärke einräumet, welche die Vernunft