prov=READ-COOP:name=PyLaia@TranskribusPlatform:version=2.15.0:model_id=39995:lm=none:date=03_08_2024_16:32
        2024-04-18T05:59:58.099+02:00
        2024-08-03T16:32:24.942+02:00
        
    
    
        
            
                
                
                
            
        
        
            
            
                
                
                
                    26tes Stück. Montag, den 1. April, 1765.
                
            
            
                
            
        
        
            
            
                
                
                
                    Lemgo.
                
            
            
                
                
                
                    Sville, durch Holland, Oberdeutschland, der
                
            
            
                
                
                
                    "Schweitz," und Italien, ist nunmehro auch die
                
            
            
                
                
                
                    zwote Abtheilung des ersten Bandes auf 1. Alph.
                
            
            
                
                
                
                    und 15 B. in 4to, durch den Herrn Prof. Köhler
                
            
            
                
                
                
                    in Göttingen, aus dem Englischen übersetzt, heraus- tisirt bey Gelegenheit über alte Begebenheiten, wie
                
            
            
                
                
                
                    gekommen.
                
            
            
                
                
                
                    Wir haben bey der Ersten Abtheilung versprochen,
                
            
            
                
                
                
                    auch dieser zwoten Hälfte zu gedenken. Die Merk¬
                
            
            
                
                
                
                    würdigkeiten von Augspurg, Costnitz, Ham
                
            
            
                
                
                
                    burg, Zürch, Basel, Padua und Venedig
                
            
            
                
                
                
                    zeichnen sich hierin vor andern mit besonderer Rei¬
                
            
            
                
                
                
                    tzung für die Neubegierde heraus. Da wir haupt¬
                
            
            
                
                
                
                    sächlich unser Augenmerk darauf gesetzet haben, zu
                
            
            
                
                
                
                    forschen, was diese Reisebeschreibung vor andern ih
                
            
            
                
                
                
                    res gleichen voraus habe: so finden wir, daß Blain= und strengen Regeln wider die Verschwender hervor¬
                
            
            
                
                
                
                    ville, mit mehr Dreistigkeit, mit mehr ausgearbei- gezogen: von den Landvögten in Bern aber wird
                
            
            
                
                
                
                    teter Critik über gewisse historische Begebenheiten,
                
            
            
                
                
                
                    und mit Beifügung angenehmerer Anekdoten von
                
            
            
                
                
                
                    Privatpersonen schreibt, als seine Vorgänger. Doch
                
            
            
                
                
                
                    hätten wir vermuthet, er würde auch als ein Staats=
                
            
            
                
                
                
                    mann sich über manche politische Aussichten solider
                
            
            
                
                
                
                    erklären, als er es wirklich thut. Die Reichsstädte
                
            
            
                
            
        
        
            
            
                
                
                
                    wohnheiten zieht er wohl immer ein wenig spöttisch
                
            
            
                
                
                
                    Von der "Reisebeschreibung des Herrn Blain= durch. Im Gegentheil ist er in Beschreibung der
                
            
            
                
                
                
                    Gebäude, Gemälde, Bibliotheken, und Gegenden
                
            
            
                
                
                
                    sehr genau.
                
            
            
                
                
                
                    Ein Beyspiel davon liefert seine Beschreibung des
                
            
            
                
                
                
                    so genannten Einlasses in Augspurg. Er kri¬
                
            
            
                
                
                
                    er denn gleich Anfangs von der gerühmten Enthalt¬
                
            
            
                
                
                
                    samkeit Alexanders des Großen, und des Scipio eben
                
            
            
                
                
                
                    kein günstig Urtheil fällt; wobey es uns neu vorge¬
                
            
            
                
                
                
                    kommen, daß er die Aufführung des Scipio gegen
                
            
            
                
                
                
                    die gefangene Carthagenensische Prinzeßin, aus einer
                
            
            
                
                
                
                    Stelle des Valerius Antias gar nicht für so
                
            
            
                
                
                
                    keusch ausgiebt, als man sie gemeinhin erzählet.
                
            
            
                
                
                
                    In dem angemerkten Carakter der Staaten wird
                
            
            
                
                
                
                    das Canton Zurch besonders wegen seiner Mäßigkeit,
                
            
            
                
                
                
                    eben ein solch Urtheil, als von dem Rath in Nürn¬
                
            
            
                
                
                
                    berg gefällt. Der Aberglaube der Catholiken wird
                
            
            
                
                
                
                    bey Gelegenheit ihrer Wunderbilder, Wallfarthen,
                
            
            
                
                
                
                    und Klöster immer ziemlich lebhaft entlarvet, und
                
            
            
                
                
                
                    manche bisher für heilig und wunderbar gehaltene
                
            
            
                
                
                
                    Dinge entdecket er, als grobe Lügen. Der V. er¬
                
            
            
                
                
                
                    von Deutschland, ihre alte Gesetze, Moden und Ge= greift recht alle Gelegenheit, um keine lächerliche
                
            
            
                
                
                
                    Histörchen,