prov=READ-COOP:name=PyLaia@TranskribusPlatform:version=2.15.0:model_id=39995:lm=none:date=04_07_2024_14:48
2024-07-04T13:38:53.743+02:00
2024-07-04T14:48:07.844+02:00
hens der Kirche, in Sachen der Jesuiten, Paris
1763. legten den 21ten dieses Rechenschaft von ihrer
Arbeit ab. Bey dieser Gelegenheit hielte Herr Omer
Joly von Henry, Advocat des Königs, eine lange
und schöne Rede, worunter einige Anmerkungen eine
andere Schrift betrafen, welche den Titel führt:
Neue Beobachtungen über die Urtheilssprüche gegen
die Jesuiten. Bourdeaux, 275 Seiten in 12. Dem
Ansuchen des Königl. General=Procureurs und dem
Bericht des Herrn Raths Joseph Marie Ferray zu
folge, wurden vermittelst eines Arrets diese beyde
Werke verdammt, durch den Scharfrichter zerrißer
und verbrannt zu werden; das zweyte als verfang
lich, verläumderisch, fanatisch und aufrührerisch, und
das erste als verfanglich, verläumderisch rc. Beyde
Schriften sind daher den 24ten dieses zerrißen und
verbrannt worden. Der Bischof, Herzog von Lan
gres, ist sich gleichfalls alle Augenblick einer versiegel
ten Ordre gewärtig. Der General=Lieutenant, Graf
von Estging, reiste vorgestern von hier nach Brest ab,
sich daselbst am Bord einer Escadre nach America zu
begeben, wo er als Chef die Truppen des Königs com¬
mandiren wird. Die Kayserin von Rußland hat ih¬
rem bevollmächtigten Minister am hiesigen Hofe, dem
Fürsten von Gallitzin aufgetragen, eine Folge aller
güldenen und silbernen Schaumünzen, von jeder Grö¬
ße, die bey Gelegenheit ihrer Thronbesteigung ge¬
schlagen worden, dem Herrn Morand, Mitgliede der
Königl. Academie der Wissenschaften und der Chirur¬
gie, abzuliefern, zur Erkenntlichkeit für seine Mühe
die er sich gegeben, eine schöne Sammlung anatomi¬
scher und chirurgischer Kunststüͤcke und Instrumente
rc. nach Petersburg zu besorgen. Unter die Mitglie
der der dasigen Kayserl. Academie der Wissenschaften
ist auch der Herr de la Lande aufgenommen worden.
Turin, den 18 Januar.
Gestern um 5 Uhr des Abends wurde die Herzogin
von Savoyen glücklich von einer Prinzeßin entbun¬
den, die noch denselben Tag vom Könige und der Ma¬
dame Louise seiner Tochter über die Taufe gehalten
worden, und daselbst den Namen Maria Charlotte
Antonie Adelaide empfieng.
Warschau, den 6. Febr.
Aus Constantinopel hat man die zuverläßige Nach¬
richt erhalten, daß die Ottomannische Pforte in An
sehung der Pohlnischen Angelegenheiten eben diesel¬
ben Gesinnungen heget, welche von den Höfen zu Pe
tersburg und Berlin darüber geäußert worden. Si¬
hat solches am gehörigen Ort zu erkennen gegeben
und ihrer Erklärung noch hinzu gefüget, daß sie nie, die Pränumeration angenommen wird, Auswärtige
mahlen zugeben werde, daß die Wahl eines Königes
auf einen Fremden falle, sondern die Pohlnische Frey=
heit eben dadurch aufrecht erhalten wißen wolle, daß
einem aus ihrer Nation und aus ihren Mitteln die
Krone dieses Königreichs aufgesetzet werde. Diese
Nachricht hat dem größten Theil der Nation eine
desto lebhaftere Freude verursachet, je mehr man sich
Mühe gegeben die gefährlichsten Folgen von Seiten
der Pforte vorzubilden, und durch Furcht und Zwei¬
fel den patriotischen Eifer laulicht zu machen. Heute
nehmen die kleinen Landtäge ihren Anfang. Es ist
noch alles in der größten Ruhe, und man hat alle Ur¬
sache einem friedlichen Fortgange derselben entgegen
zu sehen.
Elbing, den 12. Febr.
Den 9ten dieses um 9 Uhr Abends brach die Ge¬
walt des Nogatwaßers unterhalb den Schleusen un¬
weit dem frischen Haff, den Damm auf der Stadt=
seite durch, und überschwemmte den ganzen Ellerwald
bis dicht an die Stadt. Hiedurch ist eine ansehnliche
Menge von Häusern, Menschen und Vieh in die grö¬
ste Gefahr gesetzt worden. Man weiß zwar noch
nicht mit Gewisheit, ob jemand dabey ums Leben ge¬
kommen; allein wir sind auch noch gar nicht vor meh¬
reren Ausbrüchen sicher.
AVERTISSEMENT.
Bey dem Verleger dieser Zeitung ist zu haben: Dicti¬
onnaire portatif de Commerce ou Abregé de Savary,
7 Vol. gr. 8, Copenh. 761-762, 36 fl. 12 gr. Oeuv-
res de Theatre de Mr. Diderot, 2 Vol. 8. Berl. 763,
5 fl. 9 gr. Das tragische Theater der Griechen, des
Sophocles 1ter Band, und des Euripides 1ter Band,
gr. 8. Zürch 763, 7 fl. 15 gr. Wilkes Erinnerungen
an ein junges Frauenzimmer, für alle Auftritte des
Lebens, aus dem Engl. 8. Berlin 763, 1 fl.
Wechsel-Cours & Species d. 17. Febr. 1764.
Amsterdam 41 Tage 380 gr.
71 Tage 378 gr.
Hamburg 3W. 166 gr.
6 W. 165 gr.
Berlin
Dantzig 3 pr. Cento.
Ducaten neue 11 fl. 7gr.
Alberts Taler 166 gr.
Rubel 4 fl. 23 gr.
Alt Polnisch Geld 40 pr. Cto.
Alte 12 36 pr. Cento.
Märcksch Geld 8 pr. Cento.
Diese Zeitungen werden Montags und Freytags um
10 Uhr Vormittags im Kanterschen Buchladen ausge¬
geben, allwo auch noch von den hiesigen resp. Liebhabern
aber belieben sich deshalb bey dem Postamt ihres Ort=
zu melden.