prov=READ-COOP:name=PyLaia@TranskribusPlatform:version=2.15.0:model_id=39995:lm=none:date=16_07_2024_23:04
        2024-07-16T22:47:18.141+02:00
        2024-07-16T23:04:33.112+02:00
        
    
    
        
            
                
                
                
            
        
        
        
            
            
                
                
                
                    Beylage zum 3ten Stück,
                
            
            
                
                
                
                    der Königsbergschen gelehrten und politischen Zeitung, 1771.
                
            
            
                
            
        
        
            
            
                
                
                
                    Fortsetzung der im 1sten Stück abgebrochenen 38000 deutschen Meilen beträgt. Der Durchmesser der
                
            
            
                
                
                
                    Beylage.
                
            
            
                
                
                
                    Der berühmte Huygens hat gefunden, daß Sirius,
                
            
            
                
                
                
                    der größte und der nachste unter den Fixsternen, dem An¬
                
            
            
                
                
                
                    schein nach 27, 664mal kleiner als die Sonne ist. Da nur
                
            
            
                
                
                
                    die Entfernung der Sterne von der Erde desto größer ist, je
                
            
            
                
                
                
                    kleiner sie erscheinen, so muß dieser Stern über 700, 00
                
            
            
                
                
                
                    Millionen Meilen von der Erde ent rnt seyn. Dieser
                
            
            
                
                
                
                    Abstand ist so groß, daß eine Kanonenkugel fast 700, 000
                
            
            
                
                
                
                    Jahre zubringen müßte, ehe sie bis zum Sirius gelangte
                
            
            
                
                
                
                    Es ist sehr wahrscheinlich, daß all Fixsterne mehr oder
                
            
            
                
                
                
                    weniger von einander entfernt sin
                
            
            
                
                
                
                    Der Polarstern ist ein Stern von er zweyten Größe,
                
            
            
                
                
                
                    der sich am Ende des Schwanzes von dem kleinen Bären
                
            
            
                
                
                
                    befindet. Er ist nur 2 Grade von dem Nordpol entfernt.
                
            
            
                
                
                
                    Man kan ihn finden, wenn man seine Augen nach dem
                
            
            
                
                
                
                    schönen Gestirn des großen Bären oder Heerwagen rich
                
            
            
                
                
                
                    tet, und in Gedanken eine gerade Linie durch die zweer
                
            
            
                
                
                
                    letzten Sterne des großen Baren zieht. Diese Linie wird
                
            
            
                
                
                
                    gerade durch den Polarstern gehen. Der große Bär ent¬
                
            
            
                
                
                
                    hält 7 große und helle Sterne, davon 4 in einem Viereck
                
            
            
                
                
                
                    stehn und den Leib bilden, und drey den Schwanz vorstellen.
                
            
            
                
                
                
                    Es ist zu bemerken, daß dieser Stern nicht immer die
                
            
            
                
                
                
                    Ehre haben wird, unser Polarstern zu seyn. Es ist eine
                
            
            
                
                
                
                    Zeit gewesen, da er so weit von dem Pole sich entfernt
                
            
            
                
                
                
                    befunden hat, daß der Stern, der auf der Schulter des klei=
                
            
            
                
                
                
                    nen Bären ist, sein Amt in Ansehung der Erde verwalte
                
            
            
                
                
                
                    hat. Tycho de Brahe hat gefunden, daß der heutige Po=
                
            
            
                
                
                
                    larstern alle Jahre um 20 Sekunden sich dem Nordpolt
                
            
            
                
                
                
                    nähert, so daß er in 2103 Jahren nicht weiter als um;
                
            
            
                
                
                
                    Minuten von demselben entfernt seyn wird. Alsdenn wird
                
            
            
                
                
                
                    er zurück gehen, und nach Verlauf einiger Jahrhunderte
                
            
            
                
                
                
                    ausser Stande seyn, uns als Polarstern zu dienen. Ein
                
            
            
                
                
                
                    anderer Stern wird diesen schönen Namen und diese wich
                
            
            
                
                
                
                    tige Verrichtung übernehmen.
                
            
            
                
                
                
                    Die Sonne nebst den Planeten.
                
            
            
                
                
                
                    Es sind nur sechs Planeten, die sich um die Sonne bewe=
                
            
            
                
                
                
                    gen: Merkur, Venus, die Erde, Mars, Jupiter u. Saturn
                
            
            
                
                
                
                    Die Sonne ist die Quelle alles Lichts, das die Erde und
                
            
            
                
                
                
                    die andern Planeten erleuchtet, und alles Feuers, das sie
                
            
            
                
                
                
                    erwärmt. Die Materie, woraus dieselbe gebildet ist, be¬
                
            
            
                
                
                
                    steht nicht aus lauter ähnlichen Theilen. Man nimm
                
            
            
                
                
                
                    öfters schwarze Flecken in derselben wahr, davon einige ver¬
                
            
            
                
                
                
                    schwinden, ehe sie noch ihre ganze Oberfläche durchgelaufen
                
            
            
                
                
                
                    der so einfach zu seyn scheint, ist von sieben andern zusam=
                
            
            
                
                
                
                    men gesetzt, davon der eine roth, der andere pomeranzen¬
                
            
            
                
                
                
                    gelb, der dritte gelb der vierte grün, der fünfte blau, der sech¬
                
            
            
                
                
                
                    ste purpurroth und der siebende violet ist, und deren Ver¬
                
            
            
                
                
                
                    mischung diese verschiedene Farben unsern Augen entzie¬
                
            
            
                
                
                
                    hen. Die Geschwindigkeit des Lichtes ist so groß, daß es
                
            
            
                
                
                
                    det, welches in einer Sekunde einen Weg von mehr als
                
            
            
                
            
        
        
            
            
                
                
                
                    Sonne ist 180, 124 solcher Meilen. Sie ist eine nicht voll=
                
            
            
                
                
                
                    kommen runde, sondern an den Polen etwas eingedrückte
                
            
            
                
                
                
                    Kugel, wie alle diejenigen Sterne sind, welche sich um ihre
                
            
            
                
                
                
                    Achse bewegen. Die Sonne bewegt sich um die ihrige in
                
            
            
                
                
                
                    25 Tagen und 6 Sekunden. Jhr Licht ist 90, 000 mal stär=
                
            
            
                
                
                
                    ker, als das Licht des Vollmondes.
                
            
            
                
                
                
                    Der Durchgang der Venus durch die Sonne im Jahre
                
            
            
                
                
                
                    1769. hat die Sternkundigen in Stand gesetzt, die Paral=
                
            
            
                
                
                
                    laxe der Sonne genauer zu bestimmen, als es bisher hatt¬
                
            
            
                
                
                
                    geschehen können. Herr de la Lande hat die Beobachtun=
                
            
            
                
                
                
                    gen der Herren Dymon und Wales, welche sie in dem Fort
                
            
            
                
                
                
                    des Prinzen von Wallis in dem Hudsons Meerbusen ge=
                
            
            
                
                
                
                    macht, mit den schwedischen Beobachtungen in Cajaneburg
                
            
            
                
                
                
                    verglichen und gefunden, daß die Parallaxe in der mitt¬
                
            
            
                
                
                
                    lern Entfernung der Sonne von der Erde von neun Se¬
                
            
            
                
                
                
                    kunden und drey siebenzehnteln sey, welches eine Entfer=
                
            
            
                
                
                
                    nung der Sonne von der Erde von 22, 477. halben Erddia=
                
            
            
                
                
                
                    metern giebt. Auf diese Art wird unser Planetengebäude
                
            
            
                
                
                
                    etwas kleiner in Ansehung derjenigtn, welche mit de la
                
            
            
                
                
                
                    Hire die Sonnenparallaxe zu 6 Sekunden angenommen
                
            
            
                
                
                
                    haben, und zwar in dem Verhältniß von 3" und 367.
                
            
            
                
                
                
                    Hingegen erweitert es sich um 15, 17 Sekunden in Anse=
                
            
            
                
                
                
                    hung derjenigen, welche die Parallaxe mit Caßini auf 10
                
            
            
                
                
                
                    gesetzt hatten. Wir werden in dem Folgenden nach dieser
                
            
            
                
                
                
                    neuen Paralle von 9" 3/17 die Entfernungen der Sonne
                
            
            
                
                
                
                    und der Planeten von der Erde bestimmen.
                
            
            
                
                
                
                    Merkur ist der kleinste und am wenigsten von der
                
            
            
                
                
                
                    Sonne entfernte Planet. Sein Durchmesser enthält nicht
                
            
            
                
                
                
                    mehr als 628 deutsche Meilen, deren 15 auf einen Crad
                
            
            
                
                
                
                    gehen. Sein größter Abstand von der Sonne ist 9, 076,
                
            
            
                
                
                
                    504 Meilen, und sein kleinster 5, 926, 065. Man weiß
                
            
            
                
                
                
                    nicht, in wie viel Zeit er sich um seine Axe dreht. Aber er
                
            
            
                
                
                
                    vollbringt seinen Lauf um die Sonne in 85 Tagen, 23 Stun=
                
            
            
                
                
                
                    den, 15 Minuten, 37 Sekunden. Da er nun eine Laufbahn=
                
            
            
                
                
                
                    von 47, 151, 928 Meilen zu durchgehen hat, so legt er in
                
            
            
                
                
                
                    einer Sekunde einen Weg von mehr als 6 Meilen zuruck.
                
            
            
                
                
                
                    Er isi drey und zwanzig mal kleiner als die Erde, da seine
                
            
            
                
                
                
                    ganze Kugel nicht mehr als den vier und zwanzigsten Theil
                
            
            
                
                
                
                    von unserer Erde ausmacht. Wenn er am weitesten vols
                
            
            
                
                
                
                    der Erde entfernt ist, so beträgt es 28, 754, 667 Meilen.
                
            
            
                
                
                
                    Sein kleinster Abstand hingegen ist 9, 905, 772 Meilen.
                
            
            
                
                
                
                    Er hat Abwechslungen des Lichts, wie der Mond. Man=
                
            
            
                
                
                
                    hat ihn verschiedene male durch die Sonne gehen sehen.
                
            
            
                
                
                
                    Dieses wird sich auch den 12 Nov. 1782. wieder zutragen.
                
            
            
                
                
                
                    haben. Ein jeder Strahl, den sie auf die Erde schießt, und Jn Thüringen wird man diesen Durchgang um 2 Uhr 15
                
            
            
                
                
                
                    Min. Nachmittags an beagtem Tage beobachten können.
                
            
            
                
                
                
                    Venus bewegt sich zwischen der Erde und dem Mer=
                
            
            
                
                
                
                    tur um die Sonne herum. Sie ist um den achtzehenden
                
            
            
                
                
                
                    Theil kleiner als die Erde. Jhr Durchmesser hält 1566
                
            
            
                
                
                
                    Meilen. Sie dreht sich um ihre Axe in 23 Stunden, 20
                
            
            
                
                
                
                    Min. Jhren Lauf um die Sonne vollbringt sie in 224 Ta=
                
            
            
                
                
                
                    in acht Minuten u. 30 Sekunden den unermeßlichen Raum gen, 16 St. 49 Min. 14. 5,10. Sek. Jhre Laufbahn ist vol=
                
            
            
                
                
                
                    durchläuft, der sich zwischen der Erde und der Sonne befin= 87,654, 782 Meilen, so daß sie ohngefahr 4 Meilen in einen
                
            
            
                
                
                
                    Sekunde durchläuft. Jhr größter Abstand von der Sonne