prov=READ-COOP:name=PyLaia@TranskribusPlatform:version=2.15.0:model_id=39995:lm=none:date=18_07_2024_15:14
        2024-07-18T14:59:41.239+02:00
        2024-07-18T16:14:10.636+02:00
        
    
    
        
            
                
                
                
            
        
        
        
            
            
                
                
                
                    11tes Stück. Freitag, den 7. Februar 1766.
                
            
            
                
            
        
        
            
            
                
                
                
                    Berlin.
                
            
            
                
                
                
                    Des Abtes Trüblet Versuche über verschiedene höchstens unter gewisse Klassen von Gegenständen,
                
            
            
                
                
                
                    Gegenstände der Sittenlehre und Gelehrsamkeit, im übrigen ist man vor Wiederholungen nicht sicher
                
            
            
                
                
                
                    3ter und 4ter Thel. Bey Mylius 1766, nebst und auch nicht bange. Wir vergeben dieses gleich¬
                
            
            
                
                
                
                    2 Titelblättern zu den vorigen beyden Theilen.
                
            
            
                
                
                
                    Was man von den Characteren des Bruyere zu tik, der Litteratur und der Moral herumirren, nur
                
            
            
                
                
                
                    urtheilen pflegt, es wären Perlen die nicht aufgefa- wünschten wir auch besonders bey französischen
                
            
            
                
                
                
                    delt worden, das kann man auch von den Gedanken Schriftstellern, die Essais oder Pensees schreiben da¬
                
            
            
                
                
                
                    eines mehr witzigen als philosophischen Trüblets durch nicht überdrüßig zu werden, wenn wir sie lau¬
                
            
            
                
                
                
                    sagen. Kein System, aber doch viel Quintessenz ter bunte Sommervögel fangen sehen, wenn sie bloß
                
            
            
                
                
                
                    scharffinniger Beobachtungen und sinnreicher Einfalle. eine Coquetterie des Witzes zeigen, und ihre Gedan¬
                
            
            
                
                
                
                    Wir sehen diese neuerliche Theile theils als Supple= ken so distilliren und verfeinern, daß sie den Schat¬
                
            
            
                
                
                
                    mente theils als eine Fortsetzung mancher Artikel der ten der Verstorbenen bey den Alten ähnlicher schei¬
                
            
            
                
                
                
                    porigen beiden Theile an, welche schon 1744 von nen, als lebenden Körpern, die Fleisch und Bein
                
            
            
                
                
                
                    einem unsrer deutschen gelehrten Frauenzimmer, der haben. Ein gewisser Lakonismus in solchen Einfäl¬
                
            
            
                
                
                
                    Mad. von Steinwehr, übersetzt ans Licht getre= len zupft den Verstand alle Augenblicke, wie die
                
            
            
                
                
                
                    ten. Der Herr Abt hat inzwischen Vorrath zu den Strahlen von Sentenzen in einem Seneka; aber
                
            
            
                
                
                
                    folgenden Theilen gesammlet, und er glaubt in sei, der Verstand wird wie das Auge bey einem heftigen
                
            
            
                
                
                
                    ner Vorerinnerung auf dieser Laufbahn noch lange Farbenspiel endlich müde. Zu viel Ambra benimt
                
            
            
                
                
                
                    aushalten zu können. Allein er befürchtet auch, den Kopf und man kann uns auch auf die Galeeren
                
            
            
                
                
                
                    daß so viele abgesonderte Gedanken, solche zerstreu- des Witzes oder des schönen Geistes schicken, wie
                
            
            
                
                
                
                    te Maximen das Schicksal der Auszüge haben möch= Trüblet selbst diesen neckischen Ausdruck von ei¬
                
            
            
                
                
                
                    ten, die man unter den esprit de Fontenelle und der nem Schloße anführt, wo man über dem zu vielen
                
            
            
                
                
                
                    gleichen hat. In der Lage unsers Schriftstellers ist Geist des Umganges ermüdete. (*) Montagne,
                
            
            
                
                
                
                    man freilich ohne Zwang; man hascht die guten Ger jener Altvater von Versuchen dachte von den seinigen,
                
            
            
                
            
        
        
            
            
                
                
                
                    danken so wie sie uns vorschweben; man bringt sie
                
            
            
                
                
                
                    fals, und mögen gerne auf allerhand Felder der Kri¬