Nachricht.
        
        
        Anzeige und Beschreibung des Zeitungsprojekts, sechs Tage vor dem ersten Stück, am 28. Januar 1764 in Königsberg ausgegeben.
    
	
        
        
        Wir Catharina die Zweyte, von Gottes Gnaden Kayserin und Selbstherrscherin aller Reußen thun hiemit jedermänniglich kund und zu wißen…
        
        Übersetzung eines Berichts über den versuchten Aufstand zur Befreiung Iwans VI und dessen Ermordung, gedruckt in St. Petersburg, 17. August 1764.
        
    
	
	
    
        
        
        „So sag ers ja den Klugen nicht…
        
        
        
        Programmatisches Vorwort
    
    
        
        
        
        Lobreden auf Friedrich II., anlässlich der Feierlichkeiten an der Königsberger
            Akademie zu dessen Geburtstag
    
    
        
        
    
    
        
        
        
    
    
        
        
    
    
        
        
        vgl. ZH II, 234
        
    
    
        
        
        vgl. ZH II, 242
        
    
   
    
        
        
        
        
        
        
        Versuch über die Krankheiten des Kopfes
        vgl. ZH II, 239
        
    
    
        
        
        Roth III, 241–245
        
    
    
        
        
    
    
        
        
        
    
  
    
        
        
        
        
        ZH II, 239
        
    
    
        
        
    
    
        
        
        
    
    
        
        
    
    
        
        
        
    
    
        
        
    
    
        
        
        vgl. ZH II, 239
        
        
    
    
        
        
    
    
        
        
        
    
    
        
        
        vgl. ZH II, 239
        
        
        
    
    
        
        
        
        
        
        
    
    
        
        
    
    
        
        
        
    
    
        
        
    
    
        
        
        vgl. ZH II, 239
        
    
    
        
        
        
    
    
        
        
    
    
        
        
        
    
    
        
        
        
    
    
        
        
    
    
        
        
        
    
    
        
        
        
        Jam cessere niues, cesserunt frigora brumse
        
        
    
    
        
        
    
    
        
        
        
    
    
        
        
        vgl. ZH II, 246
        
        
        
    
    
        
        
    
    
        
        
        
    
    
        
        
    
    
        
        
        
        
    
   
    
        
        
        Berlocken
        
    
    
        
        
    
    
        
        
        
    
    
        
        
    
    
        
        
        ZH II, 239
        
    
    
        
        
    
    
        
        
        
    
    
        
        
        ZH II, 253
        
        
    
    
    
        
        
    
    
        
        
        Tabelle, wornach die Zahlungen nach Verschiedenheit der bisherigen Münz-Sorten
            vom 1ten Junii 1764 an in dem jetzt nach wieder hergestellten Münz-Fuß geprägtem Gold-
            und Silber-Gelde geschehen sollen.
    
    
        
        
    
    
        
        
        
    
    
        
        
        
        
        Wohlgeordnete Naturalienbehältnisse…
        
        vgl. ZH II, 246
        Beschreibung des Naturalienkabinetts von Friedrich Franz Saturgus, ausführlicher
            in Friedrich Samuel
            Bock: Nachricht von einem Preußischen Naturaliencabinet so sich dem Saturguschen Garten
            zu Königsberg befindet (Königsberg: Kanter 1764).
    
    
        
        
    
    
        
        
        
        Bericht über die Königsberger Akademie
    
    
        
        
    
    
        
        
        
    
    
        
        
    
    
        
        
        
    
    
        
        
    
    
        
        
        
    
    
        
        
        An Done, auf die Frage: Ob er sie wie Meta liebte?
        
        Erstdruck der Klopstock-Ode, vgl. Werke und Briefe. Historisch-kritische Ausgabe,
            begr. v. A. Beck, K. L. Schneider und H. Tiemann; hg. v. H. Gronemeyer, E.
            Höpker-Herberg, K. Hurlebusch und R.-M. Hurlebusch (bisher 42 Bde.; Berlin, New York
            1974ff.), I 2, S. 357f.
    
   
    
        
        
        
        Bericht über Veröffentlichungen der Königsberger Akademie
    
    
        
        
        
        HBGA, I 26f. und X 579
        
    
    
        
        
    
    
        
        
        
    
    
        
        
    
    
        
        
        
        
    
    
        
        
    
    
        
        
        Von der Handlung
        Unterzeichnet mit „K.“ (aber wohl nicht Kant, vgl. HBGA, X 300)
    
    
        
        
    
    
        
        
        
    
    
        
        
        
    
    
        
        
    
    
        
        
        HBGA, I 27 und X 339
        
        
    
    
        
        
    
    
        
        
        
        
        Gedanken über die Ausbreitung der Wissenschaften, und einer verbesserten Erkänntniß
        ZH II, 263
        Unterzeichnet mit „T.“
    
    
    
        
        
    
    
        
        
        Von der Art, wie die Schalen der Schnecken entstehen.
        Aus dem Universalmagazin, Juli 1756, S. 13.
    
    
        
        
    
    
        
        
        
    
    
        
        Ueber das Denken der Seele vor der Geburt.
        ZH II, 263
        Unterzeichnet mit „T.“
    
    
    
        
        
        
        Für den Catalog der Ostermesse
    
    
        
        
        Declaration des neuen Müntz-Edicts vom 29. Martii 1764 in Ansehung des
            Königreichs Preussen, wegen der in Preußischen Sechsern seit den 21. April 1763
            getroffenen Contracte.
    
    
        
        
        
    
    
        
        
        Das Gesicht des Einsiedlers Abdallah. Eine morgenländische Erzählung.
        Unterzeichnet „K.“, meint aber nicht Kant (vgl. HBGA X, 300)
    
    
        
        
    
    
    
        
        
        Chimische Untersuchung einer Salzquelle in dem Dorfe Ponnau.
        Unterzeichnet mit „H.“, wohl für den Königsberger Apotheker Heinrich Hagen, Vater von Karl Gottfried Hagen, siehe  Neue Preußische Provinzial-Blätter 9 (1850), S. 51.
    
    
        
        
    
    
        
        
        
    
    
        
        
        
    
   
    
        
        
        
        
    
    
        
        
     
    
        
        
        
    
    
        
        
        Der Character des Menschenfeindes.
        Unterzeichnet „B.“
    
    
    
        
        
        
    
    
        
        
        Der Neubekehrte. Eine Erzählung.