prov=READ-COOP:name=PyLaia@TranskribusPlatform:version=2.15.0:model_id=39995:lm=none:date=29_07_2024_10:56
        2024-07-29T10:33:25.180+02:00
        2024-07-29T10:56:57.470+02:00
        
    
    
        
            
                
                
                
            
        
        
            
            
                
                
                
                    15tes Stück. Freitag, den 21. Februar 1766.
                
            
            
                
            
        
        
            
            
                
                
                
                    Berlin.
                
            
            
                
                
                
                    Wir haben ein Werk nachzuholen, welches schon
                
            
            
                
                
                
                    im vorigen Jahre die Geschichte eines ansehnlichen
                
            
            
                
                
                
                    Reichsstandes von Deutschland bereichert hat, und
                
            
            
                
                
                
                    uns intereßiren muß, da wir dem Zepter Branden
                
            
            
                
                
                
                    burgs gehuldigt haben. Es ist der Versuch einer
                
            
            
                
                
                
                    Geschichte der Churmark Brandenburg, von der er¬
                
            
            
                
                
                
                    sten Erscheinung der deutschen Sennonen bis auf
                
            
            
                
                
                
                    jetzige Zeiten, von Sam. Buchholz, Oberpf. zu Li¬
                
            
            
                
                
                
                    chen, mit des Herrn Oberconsist. Raths Sußmilche
                
            
            
                
                
                
                    Vorrede, 1ster Theil, alte Geschichte, bey Friedrich
                
            
            
                
                
                
                    Wilhelm Birnstiel, 1765.
                
            
            
                
                
                
                    Das Publikum hat dies Werk schon seit einigen
                
            
            
                
                
                
                    Jahren erwartet, allein so wie es der Krieg und an
                
            
            
                
                
                
                    dre Umstände verzögert, so haben einige neue Er¬
                
            
            
                
                
                
                    scheinungen von Meßwerken unsre Aufmerksamkeit
                
            
            
                
                
                
                    von der Berührung desselben abgelenket. Wir wol= ven aber von His, ein Mann, und baven oder oben,
                
            
            
                
                
                
                    len bey diesem weitläuftigen historischen Werke einen
                
            
            
                
                
                
                    Auszug aus dem Auszuge machen, der uns zur Re¬
                
            
            
                
                
                
                    cension eingeschicket worden, weil unsere Blätter
                
            
            
                
                
                
                    nicht Bogen annehmen können, ohne andre Stücke
                
            
            
                
                
                
                    wechselung — Zur Sache! Wir werden also nur
                
            
            
                
                
                
                    die Besonderheiten in diesem Werke anmerken, wel=
                
            
            
                
                
                
                    ches Fleiß und Nachdenken gekostet, und andre Ver=
                
            
            
                
            
        
        
            
            
                
                
                
                    suche in diesem Felde hinter sich läßt. In der Vor¬
                
            
            
                
                
                
                    rede werden einige dergleichen angeführt, und man
                
            
            
                
                
                
                    bedaurt den unausgeführten Vorsatz des sel. Prof.
                
            
            
                
                
                
                    Roloff zu Frankfurt. Die Einleitung enthält eine
                
            
            
                
                
                
                    sehr genaue Topographie der Churmark. Wir müs¬
                
            
            
                
                
                
                    sen hiebey dem Herrn Verfasser am meisten trauen,
                
            
            
                
                
                
                    daß er sichere Nachrichten von dem Lande hat, in
                
            
            
                
                
                
                    dessen Bezirk sein Weinberg liegt. Das erste Buch
                
            
            
                
                
                
                    handelt von Sveven und Vandalen, Sennonen,
                
            
            
                
                
                
                    (Edeln, daher Seneschall, der erste edelste Diener)
                
            
            
                
                
                
                    Longobarden, und andern ursprünglichen Einwoh¬
                
            
            
                
                
                
                    nern der Churmark. Herr B. gehet in des Tacitus
                
            
            
                
                
                
                    Deutschland zurück, und vereinigt ihn mit dem Pli¬
                
            
            
                
                
                
                    nius, daß des letztern Vandalen nördliche Sveven
                
            
            
                
                
                
                    gewesen. Der erstere Name kömmt her von Fan
                
            
            
                
                
                
                    oder Pan, ein Herr, und Dale, (Thal) niedre Oer¬
                
            
            
                
                
                
                    ter, weil sie niederwärts der Ströme gewohnt, Spe¬
                
            
            
                
                
                
                    Wachter leitet es vom
                
            
            
                
                
                
                    oberhalb der Strôme.
                
            
            
                
                
                
                    Schweif (Svepe) oder Haarzopf dieser Völker her.
                
            
            
                
                
                
                    Der Strom Svevus ist dem Herrn B. die Oder,
                
            
            
                
                
                
                    nicht die Spree, und die Sennonen führen den Na¬
                
            
            
                
                
                
                    zu verdrangen; der Leser aber liebt vielleicht die Ab= men von Sähne, ihrem Versöhnungsfest; (die Ab¬
                
            
            
                
                
                
                    leitung des Hrn. Vorredners scheint uns natürlicher aus
                
            
            
                
                
                
                    dem Griechischen des Strabo,) die Longobarden von
                
            
            
                
                
                
                    der langen Börde, nicht langen Bärten, weil alle
                
            
            
                
                
                
                    Bar=