prov=READ-COOP:name=PyLaia@TranskribusPlatform:version=2.15.0:model_id=39995:lm=none:date=29_07_2024_11:27
        2024-07-29T11:04:38.034+02:00
        2024-07-29T11:27:49.323+02:00
        
    
    
        
            
                
                
            
        
        
            
            
                
                
                
                    derg estalt geläutert und ausgekocht werden kön¬
                
            
            
                
                
                
                    ne, daß es durchaus und immer gleich fein und
                
            
            
                
                
                
                    körnicht sey.
                
            
            
                
                
                
                    nung und Läuterung des Salzes, als auch besonders
                
            
            
                
                
                
                    auf die Ersparung des Holzes ankömmt, so werden
                
            
            
                
                
                
                    Großen anzustellen und anstellen zu lassen, bey sol
                
            
            
                
                
                
                    chen Proben und bey Beantwortung der Frage, ihr
                
            
            
                
                
                
                    Augenmerk nicht bloß etwan auf neue Einrichtungen von 27sten Nov. 1765 datiret, es soll selbige in 105
                
            
            
                
                
                
                    der Salzpfannen, sondern auch fürnehmlich darauf zu
                
            
            
                
                
                
                    richten haben, daß sie angeben können, wie, und wie
                
            
            
                
                
                
                    ferne des Winters der Frost sowohl zum gradiren, als
                
            
            
                
                
                
                    zum crystallisiren und körnen des Salzes gebrauchet
                
            
            
                
                
                
                    und hingegen bey hellen und heissen Sommertagen
                
            
            
                
                
                
                    in dem Clima von Deutschland die Hitze der Sonne
                
            
            
                
                
                
                    dabey genützt werden könne, da bekanntermaaßen zu
                
            
            
                
                
                
                    dem feinsten Auskochen des Salzes kaum eine gros¬
                
            
            
                
                
                
                    sere Wärme erfordert wird. Der Preiß wird, um
                
            
            
                
                
                
                    hiezu die benöthigte Zeit zu beräumen, in der öffent¬
                
            
            
                
                
                
                    lichen Versammlung der Akademie 1769 den 31sten
                
            
            
                
                
                
                    May zuerkannt, und die Schriften mussen bis auf
                
            
            
                
                
                
                    den 1sten Januar. 1769 eingeliefert seyn.
                
            
            
                
                
                
                    Dieser Tage ist allhier ein spanischer Stallmeister
                
            
            
                
                
                
                    mit 16 Stück der besten spanischen Pferde, welche
                
            
            
                
                
                
                    Se. Catholische Maj. der Rußischen Kayserin Maj.
                
            
            
                
                
                
                    zum Präsent überschicken, angekommen.
                
            
            
                
                
                
                    Wien, den 5. Febr.
                
            
            
                
                
                
                    Nach dem Absterben weiland des Kaysers, Fran¬
                
            
            
                
                
                
                    cisei I. Maj. glorwürdigsten Andenkens, wurde von
                
            
            
                
                
                
                    Sr. itztregierenden Kayserl. Maj. dem Kayserl. Jn=
                
            
            
                
                
                
                    ternuntio zu Constantinopel, Freyherrn von Penkler,
                
            
            
                
                
                
                    ein neues Creditiv- und respective Notifications, aufzuheben, und soll dagegen verlangt worden seyt
                
            
            
                
                
                
                    Schreiben von Allerhöchstderoselben Besteigung des
                
            
            
                
                
                
                    Kayserl. Thrones an die Ottomannische Pforte,
                
            
            
                
                
                
                    durch einen eigenen Courier, zugefertiget. Seit
                
            
            
                
                
                
                    dem hat man in Erfahrung gebracht, daß in diesem
                
            
            
                
                
                
                    Schreiben der im Jahre 1747 mit der Pforte er¬
                
            
            
                
                
                
                    richtete ewige Frieden bestätiget worden.
                
            
            
                
                
                
                    Aus dem Brandenburgschen, vom 15. Febr.
                
            
            
                
                
                
                    Der Hr. Professor Euler zu Berlin hat jüngst eine
                
            
            
                
                
                
                    Neuigkeit von Petersburg erhalten, von welcher be¬
                
            
            
                
                
                
                    nachrichtiget zu werden, allen Liebhabern der Erd= Sächsischer Kaufmann und Herr Meyer, ein Kau
                
            
            
                
                
                
                    kunde angenehm seyn muß. Es ist dasselbe die "neue
                
            
            
                
                
                
                    „Charte von den Entdeckungen, die durch Rußische Mattuschke in der Licent=Straße. Herr Gener
                
            
            
                
                
                
                    „Schiffe an den unbekannten Küsten von Nord=Ame=
                
            
            
                
                
                
                    rika geschehen sind, nebst den anliegenden Landen,
                
            
            
                
                
                
                    "entworfen nach den zuverläßigen Aufsätzen derjeni¬
                
            
            
                
                
                
                    gen, welche gedachten Entdeckungen beygewohnet burg, geht nach Berlin, log. bey Seyfried im Kne
                
            
            
                
                
                
                    "haben, und nach andern Kundschaften, von welchen
                
            
            
                
                
                
                    in einem besondern Aufsatze Nachricht gegeben wird.
                
            
            
                
                
                
                    Florenz, den 24. Jan.
                
            
            
                
                
                
                    Den 20ten ist der Prinz Carl Eduard Stuart, Diese Gelehrte und Politische Zeitung wird des Mont
                
            
            
                
                
                
                    ein Sohn des kürzlich verstorbenen Ritters St
                
            
            
                
                
                
                    Georg, hiedurch nach Rom paßirt.
                
            
            
                
            
        
        
            
            
                
                
                
                    Paris, den 10. Febr.
                
            
            
                
                
                
                    Seitdem hier eine so außerordentliche kalte Wit¬
                
            
            
                
                
                
                    terung gewesen ist gehen die Schlagflüsse sehr im
                
            
            
                
                
                
                    Da es hiebey sowohl auf die durchgängige Kör= Schwange. In der letzten Woche sind allein 5 Ad¬
                
            
            
                
                
                
                    vocaten und Procuratoren, 2 alte und 3 junge, dar¬
                
            
            
                
                
                
                    an gestorben; nicht, als ob diese Art Personen dem
                
            
            
                
                
                
                    diejenigen, welche Gelegenheit haben, Proben im Uebel vorzüglich ausgesetzt wären, sondern, weil es
                
            
            
                
                
                
                    hier sehr viele davon giebt. Die Königl. Befehle
                
            
            
                
                
                
                    zu Errichtung einer Militz von 74500 Mann, sind
                
            
            
                
                
                
                    Bataillionen, und jedes Battallion aus 710 Mann
                
            
            
                
                
                
                    bestehen.
                
            
            
                
                
                
                    Warschau, den 14. Febr.
                
            
            
                
                
                
                    Gestern divertirten sich Se. Maj. der König mit
                
            
            
                
                
                
                    der Jagd, bey welcher dieselbe zwey Bären und
                
            
            
                
                
                
                    zwey Wölfe erleget. Mit höchst Dero Genehmhal
                
            
            
                
                
                
                    tung ist bey der Kron=Schatz=Commißion am ver¬
                
            
            
                
                
                
                    wichenen Sonnabend in der Münz=Affaire, ein de
                
            
            
                
                
                
                    cisives Conclusum zu Stande gebracht worden, ver
                
            
            
                
                
                
                    möge dessen die bisherige alte und neue Münzsorten
                
            
            
                
                
                
                    gleich nach Publicirung dieses Conclusi durch ein
                
            
            
                
                
                
                    Universal, welches bereits in den Druck gegeben
                
            
            
                
                
                
                    worden, in der Königl. Münze gegen neues Geld
                
            
            
                
                
                
                    angenommen werden, und sollen dieselben nur bis
                
            
            
                
                
                
                    1mo Sept. coursiren, da denn von besagtem Dat
                
            
            
                
                
                
                    an, kein anderes, als das neue Geld, durch gan
                
            
            
                
                
                
                    Pohlen angenommen werden soll, wichtige Ducaten
                
            
            
                
                
                
                    ausgenommen, welche auf 16 fl. Pohlnisch gesetzt
                
            
            
                
                
                
                    sind. Es wird für gewiß gesprochen, daß endlich
                
            
            
                
                
                
                    Königl. Preuß. Seits eine zuverläßige Declara
                
            
            
                
                
                
                    tion erfolget, den Marienwerderschen Zoll gänzlic
                
            
            
                
                
                
                    daß die Republik gleichfalls den General-Zolli
                
            
            
                
                
                
                    Preußen gänzlich caßiren möge.
                
            
            
                
                
                
                    Einpaßirte Fremde,
                
            
            
                
                
                
                    vom 22sten bis zum 28sten Febr.
                
            
            
                
                
                
                    Herr General von Soltikof, kommt von Pari=
                
            
            
                
                
                
                    geht nach Petersburg, log. bey Lehmann in der Vo
                
            
            
                
                
                
                    stadt. Herr von Treudel, kommt aus Curland, log. bey
                
            
            
                
                
                
                    Wältzer auf dem Roßgarten. Herr Klopp, ei
                
            
            
                
                
                
                    mann aus Hannover, gehen nach Riga, log. b
                
            
            
                
                
                
                    von Bülow, kommt von Berlin, geht nach Peter
                
            
            
                
                
                
                    burg, log. bey Remus im Kneiphof. Herr Rogler
                
            
            
                
                
                
                    Secretair des Grafen Orlow, kommt von Pete
                
            
            
                
                
                
                    hof. Herr Münsk, ein Danziger Kaufmann, komn
                
            
            
                
                
                
                    von Riga, geht nach Danzig, log. bey Guttowsk
                
            
            
                
                
                
                    in der Vorstadt.
                
            
            
                
                
                
                    und des Freytags Vormittags um 10 Uhr in dem
                
            
            
                
                
                
                    Kanterschen Buchladen ausgegeben.