prov=READ-COOP:name=PyLaia@TranskribusPlatform:version=2.15.0:model_id=39995:lm=none:date=04_07_2024_14:39
        2024-07-04T13:38:53.320+02:00
        2024-07-04T14:39:05.096+02:00
        
    
    
        
            
                
                
                
            
        
        
        
            
            
                
                
                
                    selben Tag wurde dem Sprecher aufgetragen ein Cir¬
                
            
            
                
                
                
                    culairschreiben nach Äylesbury auszufertigen, damit
                
            
            
                
                
                
                    man daselbst zur Wahl seines Nachfolgers schreiten
                
            
            
                
                
                
                    könnte. Herr Bacon, ein berühmter Kaufmann hie¬
                
            
            
                
                
                
                    siger Stadt hat diese Stelle erhalten. Den 20 wur¬
                
            
            
                
                
                
                    de ein Expresser nach Paris abgefertigt, um dem Hn.
                
            
            
                
                
                
                    Wilkes den Inhalt der wider ihn ergangenen Urthei=
                
            
            
                
                
                
                    le zu überbringen. Eben denselben Tag wurde von
                
            
            
                
                
                
                    Robert Wood, Philipp Carteret Webb, Mitgliedern
                
            
            
                
                
                
                    des Unterhauses, und den Herrn Blackmore, Watson
                
            
            
                
                
                
                    und Money, Staatsboten, eine Klage über den Ein¬
                
            
            
                
                
                
                    griff in die Privilegien des Unterhauses, dessen man
                
            
            
                
                
                
                    sich durch unrechtmäßige Bemächtigung der Persor
                
            
            
                
                
                
                    und der Papiere des Johann Wilkes schuldig gemacht
                
            
            
                
                
                
                    hatte, eingegeben und das Unterhaus setzte die Unter¬
                
            
            
                
                
                
                    suchung daruber bis zum 22sten aus. Den 23sten
                
            
            
                
                
                
                    geschah im Ober=Parlement die erste Lesung einer
                
            
            
                
                
                
                    Bil, welche die Naturalisation des Erbprinzen von
                
            
            
                
                
                
                    Braunschweig=Lüneburg betraf, und ist hierauf durch
                
            
            
                
                
                
                    beyde Häuser gegangen. Die Gemeinden haben die
                
            
            
                
                
                
                    Untersuchung des ihren Privilegien bey Gelegenheit
                
            
            
                
                
                
                    der Aufhebung des Johann Wilkes und seiner
                
            
            
                
                
                
                    Schriften geschehenen Eingriffes, bis zum 13ten Fe¬
                
            
            
                
                
                
                    bruar. aufgeschoben. Den 24ten wurde in der Be¬
                
            
            
                
                
                
                    rathschlagung wegen des Versuchs über das
                
            
            
                
                
                
                    Frauenzimmer 2c. entschieden, daß Johann Wil¬
                
            
            
                
                
                
                    kes Verfasser und Herausgeber dieser Schrift mit
                
            
            
                
                
                
                    Anmerkungen wäre, und einer andern, die Umschrei¬
                
            
            
                
                
                
                    bung des Veni Creator betittelt ist, und daß er we¬
                
            
            
                
                
                
                    gen dieser Vergehung, von dem Thürhüter mit dem
                
            
            
                
                
                
                    schwarzen Stabe sollte in Verwahrung gebracht wer¬
                
            
            
                
                
                
                    den. Es fielen hierüber lange Wortwechsel vor, wel¬
                
            
            
                
                
                
                    che gleichwol die Entscheidung dieser Sache nicht hin¬
                
            
            
                
                
                
                    derten, ohne daß die Stimmen gesammelt werden durf¬
                
            
            
                
                
                
                    ten. Man trug darauf einer Committen auf, binnen 14
                
            
            
                
                
                
                    Tagen Beyspiele in Ansehung der Strafe, die man
                
            
            
                
                
                
                    in ahnlichen Fallen aufgelegt hätte, aufzusuchen. Den
                
            
            
                
                
                
                    25ten dieses ließ das Ober=Haus dem Herrn Philipp
                
            
            
                
                
                
                    Carteret Webb die Schriften zurück geben, welche ei
                
            
            
                
                
                
                    Befehl hatte den Gemeinden wieder zuzustellen. An
                
            
            
                
                
                
                    eben dem Tage wurde von den Directeurs der Bank
                
            
            
                
                
                
                    Für die
                
            
            
                
                
                
                    eine allgemeine Zusammenkunft gehalten.
                
            
            
                
                
                
                    erhaltene Erneurung ihres Privilegii auf 21 Jahre
                
            
            
                
                
                
                    vom Monat August 1765 hat sich selbige anheischi=
                
            
            
                
                
                
                    ge nacht 110000. Pf Sterl. der Regierung zu bezah¬
                
            
            
                
                
                
                    len, und eine Million, die 1766. wieder bezahlt wer¬
                
            
            
                
                
                
                    den soll, Anlehnsweise zu 3 pro Cent auf Exchequier¬
                
            
            
                
                
                
                    billets vorzuschüßen. Man ist gegenwärtig mit An¬
                
            
            
                
                
                
                    fertigung von Planen beschäftigt, welche man dem
                
            
            
                
                
                
                    Parlement übergeben wird, um viele Ländereyen, wel¬
                
            
            
                
                
                
                    che der Krone gehören, zu verzäunen, und die Ein¬
                
            
            
                
                
                
                    künfte davon zur Tilgung der Nationalschulden an
                
            
            
                
                
                
                    züwenden. Weil die Last derselben immer unertrag
                
            
            
                
            
        
        
            
            
                
                
                
                    licher wird, so denkt man auch auf andere Mittel sel¬
                
            
            
                
                
                
                    bige zu erleichtern.
                
            
            
                
                
                
                    Paris, den 23. Jan.
                
            
            
                
                
                
                    Unser Erzbischof begab sich den (ten dieses nach
                
            
            
                
                
                
                    Versailles und wurde vom Könige sehr frostig em¬
                
            
            
                
                
                
                    pfangen. Den 18ten meldete ihm der Staatssecre¬
                
            
            
                
                
                
                    tair Graf von St. Florentin im Namen des Köni¬
                
            
            
                
                
                
                    ges an, daß er sich zu seinem Bruder ins Schloß de
                
            
            
                
                
                
                    la Roque oder nach irgend einen andern Ort bege¬
                
            
            
                
                
                
                    ben sollte, wenn es nur 40 Meilen von Paris wäre.
                
            
            
                
                
                
                    Anfanglich sagt man, entschloß sich der Erzbischof sich
                
            
            
                
                
                
                    nach der Abtey Sept=Fons zu begeben, er hat aber
                
            
            
                
                
                
                    nachher die beruhmte Abtey de la Trappe vorgezo¬
                
            
            
                
                
                
                    gen, und der König hat seine Einwilligung dazu ge¬
                
            
            
                
                
                
                    geben. Er reisete also den 20 dahin ab, weil ihm
                
            
            
                
                
                
                    der König nicht mehr als 12 Stunden zu Einrichtung
                
            
            
                
                
                
                    seiner hauslichen Angelegenheiten erlaubte. Er hat
                
            
            
                
                
                
                    den Bischof von Sidon zu seinem Groß=Vicaire, ihm
                
            
            
                
                
                
                    4 Domherren U. L. F. und 4 Pfarrer zu Paris zur
                
            
            
                
                
                
                    Seite gesetzt, und einen Verwalter seiner Einkünfte
                
            
            
                
                
                
                    ernannt, der selbige den Armen austheilen soll.
                
            
            
                
                
                
                    Man glaubt, daß er nicht der einzige Verfaßer des
                
            
            
                
                
                
                    Mandements sey, und man hat den meisten Verdacht
                
            
            
                
                
                
                    auf den Bischof Herzog von Langres.
                
            
            
                
                
                
                    Rom, vom 9. Jan.
                
            
            
                
                
                
                    Der Herr Johann Baptista Rezzonico wird in
                
            
            
                
                
                
                    Sr. Päbstl. Heiligkeit Namen zu der bevorstehenden
                
            
            
                
                
                
                    Römischen Königswahl und Crönung nach Frankfurt
                
            
            
                
                
                
                    abgehen.
                
            
            
                
            
        
        
            
            
                
                
                
                    AVERTISSEMENT.
                
            
            
                
                
                
                    Bey dem Verleger dieser Zeitung ist zu haben: Over¬
                
            
            
                
                
                
                    beecke Restes de l’ancienne Rome fol. form. Atlant.
                
            
            
                
                
                
                    3 Vol. 175 fl. Oeuvres du Theatre de Saintfoix, nouv.
                
            
            
                
                
                
                    Ed. 4 Vol. 12, Paris 762, 10 fl. Der Frau von Go=
                
            
            
                
                
                
                    mez angenehme und lehrreiche Erzählungen in ver¬
                
            
            
                
                
                
                    gnugten Tagen, 2 Theile, gr. 8, Berl. 701, 12 fl. 15 gr.
                
            
            
                
                
                
                    Kupfer zu Chr. F. Gellerts Fabeln und Erzählungen,
                
            
            
                
                
                
                    2 Theile, 25 Stück, groß 8, 5 fl. Des Herrn Mar¬
                
            
            
                
                
                
                    quis d' Argens jüdische Briefe, 1ter Theil, 8, 2 fl.
                
            
            
                
                
                
                    15 gr. Treuherziges Schreiben eines Layenbruders
                
            
            
                
                
                
                    im Reich, an den Magum in Norden, 8, 762, 6 gr.
                
            
            
                
                
                
                    Hamburgische Nachricht, Göttingsche Anzeige, Ber¬
                
            
            
                
                
                
                    linsche Beurtheilung der Kreuzzuge des Philologen,
                
            
            
                
                
                
                    8, Mitau 763, 21 gr. Die Wurkung der Natur, ein
                
            
            
                
                
                
                    musicalisch Lustspiel, ital. und deutsch, 8, Berl. 1fl.
                
            
            
                
                
                
                    Diese Zeitungen werden Montags und Freytags um
                
            
            
                
                
                
                    10 Uhr Vormittags im Kanterschen Buchladen ausge=
                
            
            
                
                
                
                    geben, allwo auch noch von den hiesigen resp. Liebhabern
                
            
            
                
                
                
                    die Pranumeration angenommen wird, Auswärtige
                
            
            
                
                
                
                    aber belieben sich deshalb bey dem Postamt ihres Ort=
                
            
            
                
                
                
                    zu melden.