prov=READ-COOP:name=TrHtr:version=2.15.0:model_id=51170:date=20_07_2024_16:06
        2024-07-20T15:47:41.180+02:00
        2024-07-20T16:06:27.695+02:00
        
    
    
        
            
                
                
                
            
        
        
        
            
            
                
                
                
                    Beylage zum 13ten Stück,
                
            
            
                
                
                
                    der Königsbergschen gelehrten und politischen Zeitung, 1771.
                
            
            
                
            
        
        
            
            
                
                
                
                    Beylage.
                
            
            
                
                
                
                    Die Größe der Kaufmannsschiffe wird nach Tonnen-
                
            
            
                
                
                
                    geschätzt, davon eine 2000 Pfund schwer ist. Die Last
                
            
            
                
                
                
                    halt zwo Tonnen.
                
            
            
                
                
                
                    Die Schiffahrt hat verschiedene Mittel, den Lauf
                
            
            
                
                
                
                    zu bestimmen, den ein Schiff auf dem Meere halt
                
            
            
                
                
                
                    Die Magnetnadel weist die vier Gegenden der Welt.
                
            
            
                
                
                
                    Wenn man auf einem Schiffe die Mittagshöhe der
                
            
            
                
                
                
                    Sonne oder eines Sternes nimmt, so kan man die Breite
                
            
            
                
                
                
                    des Schiffes oder die Entfernung desselben von dem Ae=
                
            
            
                
                
                
                    quator gegen Norden oder Süden finden.
                
            
            
                
                
                
                    Zur Vollkommenheit der Schiffahrt hat bis hiehen
                
            
            
                
                
                
                    nichts weiter gefehlt, als eine siechere Anweisung, die
                
            
            
                
                
                
                    Länge zu finden, oder an einem jeden Ort auf der See
                
            
            
                
                
                
                    zu wissen, wie weit ein Schiff gegen Morgen oder geben
                
            
            
                
                
                
                    Abend von dem Orte, wo es ausgereist ist, oder von einem
                
            
            
                
                
                
                    jeden andern Orte, dessen Mittagszirkel bekannt ist, sich
                
            
            
                
                
                
                    entfernt befindt, oder, welches einerley ist, die Anzahl
                
            
            
                
                
                
                    der Meilen zu bestimmen, die man gegen Morgen oder
                
            
            
                
                
                
                    gegen Abend zurück gelegt hat, seit dem man den Hafen
                
            
            
                
                
                
                    verlassen hat.
                
            
            
                
                
                
                    Ausser den Mitteln, welche die Sonnen- und Mond-
                
            
            
                
                
                
                    Finsternisse und die Bedeckungen eines Sternes durch
                
            
            
                
                
                
                    den Mond den Seefahrern darbieten, bedienen sie sich
                
            
            
                
                
                
                    hiezu gewöhnlicher maßen der Lokleine, welche von ihrem
                
            
            
                
                
                
                    Erfinder, einem Engelländer, diesen Namen hat. Das
                
            
            
                
                
                
                    Lock ist nichts anders, als ein acht bis neun Zolle langes
                
            
            
                
                
                
                    Stück Holz, welches zuweilen wie der Boden eines
                
            
            
                
                
                
                    Schiffes gestaltet ist, und das man mit ein wenig Bley
                
            
            
                
                
                
                    beschwehrt, damit es auf dem Wasser an der Stelle bleibe
                
            
            
                
                
                
                    wohin es geworfen wird. Die Lokleine ist ein Strick
                
            
            
                
                
                
                    der an das Lok befestigt ist, welcher den Lauf des Schiffes
                
            
            
                
                
                
                    zu schätzen dient, und den man aus dem Schiffe abwinde
                
            
            
                
                
                
                    währender Zeit, als es sich von dem Lok entfernt. Ge¬
                
            
            
                
                
                
                    meiniglich braucht man hiezu eine Zeit von dreyßig Se¬
                
            
            
                
                
                
                    kunden. Nach Verlauf derselben mißt man den Theil
                
            
            
                
                
                
                    des Strickes, welcher sich zwischen dem Lok und dem
                
            
            
                
                
                
                    Schiffe befunden. Es hat zu diesem Ende die Lokleine
                
            
            
                
                
                
                    verschiedene Knoten, welche immer ein und vierzig Fuß
                
            
            
                
                
                
                    und acht Zolle von einander entfernt sind, und deren
                
            
            
                
                
                
                    jeder den dritten Theil einer Meile anzeigt. Wenn man
                
            
            
                
                
                
                    daher die Lokleine innerhalb einer halben Minute um
                
            
            
                
                
                
                    drey Knoten abgewunden hat, so rechnet man, daß man
                
            
            
                
                
                
                    eine Meile in einer Stunde fortgesegelt ist. Man muß
                
            
            
                
                
                
                    diese Arbeit alle zwo Stunden wiederholen, und keinen
                
            
            
                
                
                
                    Tag aussetzen, um zu berechnen, wie viele Meilen das
                
            
            
                
                
                
                    Schiff jeden Tag fortgerückt ist, und folglich, wie viele
                
            
            
                
                
                
                    Meilen es seit der Zeit, da es aus dem Haven ausgelau-
                
            
            
                
                
                
                    fen ist, zurückgelegt hat. Da aber die Lokleine vieler gerechnet.
                
            
            
                
                
                
                    Ungewißheit unterworfen ist, theils wegen der verborgenen
                
            
            
                
                
                
                    Ströhme in dem Meer, theils wegen der Ungleichheit des
                
            
            
                
                
                
                    Windes, welcher in den zwo Stunden, da man das Lock
                
            
            
                
            
        
        
            
            
                
                
                
                    Fortsetzung des im 11ten Stück abgebrochenen nicht auswirft, selten in einem gleichen Grad der Stärke
                
            
            
                
                
                
                    verbleibt; und über dieses die Sturme öfters gar ihren
                
            
            
                
                
                
                    Gebrauch hindern: so hat man längstes auf bequemere
                
            
            
                
                
                
                    und sichere Mittel gedacht. Alle Kenner sind darinn
                
            
            
                
                
                
                    überein gekommen, daß wenn man zu einer gewissen
                
            
            
                
                
                
                    Stunde des Tages an dem Orte des Meeres, wo sich
                
            
            
                
                
                
                    das Schiff befindt, wissen könnte, wie viel Uhr es an
                
            
            
                
                
                
                    dem Orte ist, wovon man abgefahren ist/ so wäre dieses
                
            
            
                
                
                
                    die leichteste und gewisseste Art, die Länge des Schiffs
                
            
            
                
                
                
                    zu bestimmen. Denn wenn man alsdenn den Unterschied
                
            
            
                
                
                
                    dieser Stunden nimmt und sie in Grade des Aequators
                
            
            
                
                
                
                    verwandelt, so hat man die Anzahl der Grade, welche
                
            
            
                
                
                
                    das Schiff von dem Orte entfernt ist, wovon es abge
                
            
            
                
                
                
                    fahren ist, und dessen Lange vorhin bekannt ist.
                
            
            
                
                
                
                    Nichts würde bequemer seyn, diesen Endzweck zu
                
            
            
                
                
                
                    erreichen, als eine Uhr, die nicht nur sehr richtig gienge
                
            
            
                
                
                
                    sondern die auch weder durch die Bewegung des Schiffs,
                
            
            
                
                
                
                    noch durch die verschiedene Grade der Hitze und Kälte,
                
            
            
                
                
                
                    welcher sie ausgesetzt ist, nicht die geringste Veränderung
                
            
            
                
                
                
                    lidte. Wenn man eine solche Uhr nach der Mittagslinie
                
            
            
                
                
                
                    des Orts stellte, welchen man verlassen soll, so würde
                
            
            
                
                
                
                    man alle Augenblicke wissen können, wie viel Uhr es zu
                
            
            
                
                
                
                    einer gewissen Zeit an demselben Orte ist.
                
            
            
                
                
                
                    Herr Harrison, ein Engellander, hat diese so sehnlich
                
            
            
                
                
                
                    gewünschte Uhr endlich der Welt mitgetheilet. Auf einer
                
            
            
                
                
                
                    Reise von Portsmuth nach der Insel Barbasos ist ihre
                
            
            
                
                
                
                    Abweichung nicht mehr als dreyßig Sekunden gewesen,
                
            
            
                
                
                
                    welches kaum den vierten Theil eines Grades macht,
                
            
            
                
                
                
                    auf einer Reise, auf welcher man mehr als 12 Wochen
                
            
            
                
                
                
                    zugebracht hat.
                
            
            
                
                
                
                    Man kan ein Schiff, die Ladung, die Freyheit des
                
            
            
                
                
                
                    Schiffvolks und in einigen Handelsplätzen so gar das
                
            
            
                
                
                
                    Leben der Matrosen und der Officiere versichern lassen.
                
            
            
                
                
                
                    Die Primen haben einen regulirten Curs auf alle
                
            
            
                
                
                
                    Jahrszeiten in den verschiedenen Gewässern, eben so wie
                
            
            
                
                
                
                    der Wechsel. Der Krieg und die Jahreszeit sind die
                
            
            
                
                
                
                    einzigen Ursachen, welche denselben zuweilen ändern.
                
            
            
                
                
                
                    In Hamburg wird gemeiniglich in den Wintermo-
                
            
            
                
                
                
                    naten bezahlt nach Holland 2 bis 2 1, 2 von hundert:
                
            
            
                
                
                
                    nach London 2 bis 3 nach Spanien und Portugal 4. 1, 2
                
            
            
                
                
                
                    bis 5 nach Venedig 6 bis 7. Im Sommer und Frühling
                
            
            
                
                
                
                    hingegen sind die Assekuranzprämien für Holland 1 bis 1
                
            
            
                
                
                
                    1,4; für Londen 1 bis 1. 1,2; fz; Spanien und Portugal
                
            
            
                
                
                
                    1 bis 1. 1. 2; für Venedig 3 bis 3. 1, 2. Nach Indien blei-
                
            
            
                
                
                
                    ben sie sonst immer einerley. Nach Westindien werden
                
            
            
                
                
                
                    4 p. c. und nach Ostindien 7 p. e. bezahlt.
                
            
            
                
                
                
                    Man rechnet gemeinlich auf hundert Risico und zwo
                
            
            
                
                
                
                    Havereyen einen Sinister. Dieser wird angenommen
                
            
            
                
                
                
                    als wenn gar keine Hoffnung wäre, wieder etwas zu er-
                
            
            
                
                
                
                    halten. Die zwo Havereyen werden für einen Sinister
                
            
            
                
                
                
                    Dieses Verhältniß des Risico gegen die Sinister t
                
            
            
                
                
                
                    vollkommen mit einer Berechnung zu, welche bey dem
                
            
            
                
                
                
                    Französischen Seewesen gemacht worden, und wodurch