prov=READ-COOP:name=PyLaia@TranskribusPlatform:version=2.15.0:model_id=39995:lm=none:date=18_07_2024_15:14
        2024-07-18T14:59:41.690+02:00
        2024-07-18T15:14:18.836+02:00
        
    
    
        
            
                
                
                
            
        
        
        
            
            
                
                
                
                    weiland Robert Allen, einem Zimmermann, in dem
                
            
            
                
                
                
                    118ten Jahre ihres Alters. Sie hat noch den Ge¬ länger verbannet seyn.
                
            
            
                
                
                
                    brauch aller ihrer Sinnen, gehet alle Sonntage von
                
            
            
                
                
                
                    ihrer Wohnung auf 200 Ruthen weit zur Kirche,
                
            
            
                
                
                
                    und bedienet sich daselbst ihrer Bibel ohne Brille.
                
            
            
                
                
                
                    Man erzählt, sie habe sich in ihrem ganzen Leben ei= versammleten sich Vormittags die hier anwesende
                
            
            
                
                
                
                    ner besonderen Mäßigkeit in allen Stücken beflissen,
                
            
            
                
                
                
                    und während ihrer Ehe nur zu gewissen Zeiten bey bey Hofe, und statteten bey Sr. Maj. die gewöhnli¬
                
            
            
                
                
                
                    ihrem Manne geschlafen.
                
            
            
                
                
                
                    Nachrichten aus Dublin zufolge war in den letz¬
                
            
            
                
                
                
                    ten Sitzungstagen des Parlements, beym Unter gehalten, und das Te Deum laudamus unter Abfeu¬
                
            
            
                
                
                
                    hause eine Menge aufrührrischen Volks zusammen
                
            
            
                
                
                
                    gelaufen. Diese Leute insultirten auch verschiedene den Se. Maj. von dem Fürsten Woywoden, v. Ruß
                
            
            
                
                
                
                    Glieder des Hauses gröblich, und verhinderten den
                
            
            
                
                
                
                    Dieser Tumult war durch ein ausgebreitetes Ge¬
                
            
            
                
                
                
                    rücht, daß das Parlement das Volk mit neuen Auf= Angabe des Herrn Starosten von Schmidt, aufs
                
            
            
                
                
                
                    lagen belegen wolte, verursachet worden; doch wur¬
                
            
            
                
                
                
                    de derselbe bald gestillet.
                
            
            
                
                
                
                    schwerden der Colonien, und Theils über die Ange¬
                
            
            
                
                
                
                    tel zu finden, dem Volke einige schwere Auflagen,
                
            
            
                
                
                
                    welche zugleich die Lebensmitteln und andere nöthige
                
            
            
                
                
                
                    Dinge theuer machen, zu erleichtern, und die öffent= sehr spät in der Nacht endigte.
                
            
            
                
                
                
                    lichen Schulden herunter zu bringen. Wir dürften
                
            
            
                
                
                
                    dieses Jahr wieder eine Lotterey von zwoen Ziehun¬
                
            
            
                
                
                
                    gen haben, worzu der Einsatz 5 Pfund Sterl. seyn
                
            
            
                
                
                
                    soll. Es werden darin keine Fehler seyn. Die erste
                
            
            
                
                
                
                    Ziehung soll im May, und die andere im November
                
            
            
                
                
                
                    geschehen. Man spricht auch wieder von einer Acte,
                
            
            
                
                
                
                    um den unvermögenden Schuldnern zu Hülfe zu
                
            
            
                
                
                
                    kommen, welche Acte schon seit dem Tode der Köni=
                
            
            
                
                
                
                    gin Anna erwartet worden ist. Man wird fernen
                
            
            
                
                
                
                    die Insel St. Jean, in Amerika, in den Stand zu
                
            
            
                
                
                
                    setzen suchen, daß sie 20000 arbeitsame Einwohner
                
            
            
                
                
                
                    ernähren könne. Zu Quebeck treibet man itzo schon
                
            
            
                
                
                
                    eine ansehnliche Handlung mit dortigen Steinkohlen
                
            
            
                
                
                
                    und Eisen nach den Englischen Französischen und
                
            
            
                
                
                
                    Spanischen Westindischen Inseln. Auf der Insel
                
            
            
                
                
                
                    Dominica sind im letzten November wieder verschie¬
                
            
            
                
                
                
                    dene Erdbeben gefühlt worden. Von einer gewissen
                
            
            
                
                
                
                    Parthey wird noch immer behauptet, daß Hr. Wil¬
                
            
            
                
                
                
                    kes sich wirklich im Lande befinde. Sie erzählet da
                
            
            
                
                
                
                    bey folgendes: Bevor er sich entschlossen habe, wieder
                
            
            
                
                
                
                    nach England zu gehen, sey ihm von seinen hiesigen
                
            
            
                
                
                
                    Freunden ein jährliches Einkommen von 1200 Pfund
                
            
            
                
                
                
                    Sterling, so lange er im Exilio seyn werde, angetra¬
                
            
            
                
                
                
                    gen worden, mit dem Vermelden, daß dieses alles sey,
                
            
            
                
                
                
                    was man bis itzo für ihn thun könne; allein er habe
                
            
            
                
                
                
                    lieber nach dem Vaterlande zurück kehren wollen, um
                
            
            
                
            
        
        
            
            
                
                
                
                    sich den Aussprüchen der Gesetze zu unterwerfen, als
                
            
            
                
                
                
                    Warschau, den 23. Jan.
                
            
            
                
                
                
                    Den 17ten dieses, als dem höchsterfreulichen Ge=
                
            
            
                
                
                
                    burtstage Sr. Maj. unsers Allergnädigsten Herrn,
                
            
            
                
                
                
                    Magnaten, Ministres und übrige Standespersonen
                
            
            
                
                
                
                    chen Glückwünsche ab. Allerhöchstdieselben verfügten
                
            
            
                
                
                
                    sich hierauf in die Pfarrkirche, wo das hohe Amt
                
            
            
                
                
                
                    rung der Canonen gesungen wurde. Zu Mittage wur
                
            
            
                
                
                
                    land aufs prächtigste bewirthet, und des Abends war
                
            
            
                
                
                
                    Sprecher und viele Glieder, sich dahin zu begeben. Comödie mit neuen Ballets. Sonntag drauf wurde
                
            
            
                
                
                
                    dieser so festliche Tag bey Hofe, in denen nach der
                
            
            
                
                
                
                    prächtigste und sinnreichste erleuchteten Königlichen
                
            
            
                
                
                
                    Zimmern mit einem kostbaren Ball en masque ge¬
                
            
            
                
                
                
                    Unsre Königl. Minister sind in diesen Tagen wie= feyret. Es waren über 3000 Billets ausgegeben,
                
            
            
                
                
                
                    der sehr beschäftiget gewesen, Theils über die Be= und alles erschien in den prächtigsten Anzügen. Die
                
            
            
                
                
                
                    so große Menge der Anwesenden wurde mit aller
                
            
            
                
                
                
                    legenheiten dieses Königreichs, insonderheit, um Mit= ley Arten von Erfrischungen im Ueberflusse bedienet,
                
            
            
                
                
                
                    so daß sich dieser Ball mit allerhöchster Zufrieden
                
            
            
                
                
                
                    heit Sr. Maj. über die vollkommen vergnügee Gäste/
                
            
            
                
                
                
                    Danzig, den 24. Jan.
                
            
            
                
                
                
                    Der Französische Resident, Herr Dumont, begab
                
            
            
                
                
                
                    sich heute vor der Rathsversammlung in tiefer Trauer
                
            
            
                
                
                
                    kleidung mit Pleureusen zu dem Präsident, Herr
                
            
            
                
                
                
                    Bürgermeister Groddeck, und legte bey selbigem auf
                
            
            
                
                
                
                    Befehl seines Hofes sowohl eine münd= als schriftl=
                
            
            
                
                
                
                    che in französischer Sprache abgefaßte Bekanntma
                
            
            
                
                
                
                    chung von dem Absterben Sr. Königl. Hoheit des
                
            
            
                
                
                
                    Dauphin für den Rath dieser Stadt ab; worauf heu=
                
            
            
                
                
                
                    te Nachmittage Hr. Secretaire Weickhmann in Trauer
                
            
            
                
                
                
                    kleidern und langem Mantel, im Namen des Rath¬
                
            
            
                
                
                
                    bey dem Herrn Resident das Trauercompliment al
                
            
            
                
                
                
                    legte, und künftige Woche wird das in dergleichen
                
            
            
                
                
                
                    Fallen übliche Condolenzschreiben von dem Rath al
                
            
            
                
                
                
                    den König in Frankreich abgelassen werden.
                
            
            
                
            
        
        
            
            
                
                
                
                    Wechsel-Cours & Species d. 6. Febr. 1766.
                
            
            
                
                
                
                    Amsterdam 41 Tage 310gr.
                
            
            
                
                
                
                    71 Tage 3084gr.
                
            
            
                
                
                
                    Hamburg 3 W. 133 gr.
                
            
            
                
                
                
                    6 W. 132½ gr.
                
            
            
                
                
                
                    Berlin
                
            
            
                
                
                
                    Dantzig 25½/ pr. Cto.
                
            
            
                
                
                
                    Ducaten neue 9 fl. 7 gr.
                
            
            
                
                
                
                    Alberts Taler 135 gt.
                
            
            
                
                
                
                    Rubel 128 gr.
                
            
            
                
                
                
                    Alt Polnisch Geld 134 pr. Cto.
                
            
            
                
                
                
                    Diese Gelehrte und Politische Zeitung wird des Montag
                
            
            
                
                
                
                    und des Freytags Vormittags um 10 Uhr in dem
                
            
            
                
                
                
                    Kanterschen Buchladen ausgegeben.