prov=READ-COOP:name=PyLaia@TranskribusPlatform:version=2.15.0:model_id=39995:lm=none:date=29_07_2024_10:56
        2024-07-29T10:33:25.294+02:00
        2024-07-29T10:56:57.729+02:00
        
    
    
        
            
                
                
            
        
        
            
            
                
                
                
                    Barbaren dergleichen getragen. Ein Cimber ist ein
                
            
            
                
                
                
                    Kämpfer, Teut, von dem Zeitworte, thun, bedeutet
                
            
            
                
                
                
                    ein thätiges Wesen, wie die Gottheit ist, Tausang
                
            
            
                
                
                
                    ist das heilige Feuer, und Aurimia beym Tacitus
                
            
            
                
                
                
                    Allrune, eine Wahrsagerin. Der alten Deutschen
                
            
            
                
                
                
                    Regierungsform war gemischt von Edlen und
                
            
            
                
                
                
                    Gemeine.
                
            
            
                
                
                
                    Graven und Richter der Gauen,
                
            
            
                
                
                
                    (Dorfschaften) sind alter als die Herzoge. Der Ti¬
                
            
            
                
                
                
                    tel Großherzog war ihnen so verhaßt, als Rex bey
                
            
            
                
                
                
                    den Römern. Brennus der erste war ein Senno¬
                
            
            
                
                
                
                    ne, und von den Ueberbleibseln des Heeres Brennus
                
            
            
                
                
                
                    des zweiten entspringen die Galater. Teutobach,
                
            
            
                
                
                
                    der Anführer der Teutonen, war gleichfals vielleicht
                
            
            
                
                
                
                    ein Sennone. Marius und Casar eignen sich in den
                
            
            
                
                
                
                    Kriegen mit den Deutschen zu viel Ehre zu. Des
                
            
            
                
                
                
                    Drusus Gespenst ist die unglückliche Retirade seines
                
            
            
                
                
                
                    Legaten Domitius über die Elbe. Herrmann ver¬
                
            
            
                
                
                
                    einigte mit sich die Sennonen und Longobarden, bei¬
                
            
            
                
                
                
                    de hießen hernach Vandalen. Die deutschen Völker
                
            
            
                
                
                
                    liebten schreckliche Namen, die Thüringer oder Reu¬
                
            
            
                
                
                
                    dinger von Thor, dem Donnergott, Sioamber von
                
            
            
                
                
                
                    Siegen und Kämpfen, Burgunder von Burg und
                
            
            
                
                
                
                    Schlössern. Das zweite Buch handelt von den
                
            
            
                
                
                
                    Sachsen und Wenden vor Heinrich dem Vogler.
                
            
            
                
                
                
                    Jener Name kömmt von Sassen, Einsaßen. Garde¬
                
            
            
                
                
                
                    leben ist des Crodo Löbe oder Halle. Der sächsischen
                
            
            
                
                
                
                    Herzoge sind mehr als zwölf gewesen. Wittekind
                
            
            
                
                
                
                    war nach seiner Unterwerfung an Karl den Großen,
                
            
            
                
                
                
                    nicht mehr Herzog, sondern ein Edelinger im Pri¬
                
            
            
                
                
                
                    vatstande; die Versetzung der Sachsen nach Sieben¬
                
            
            
                
                
                
                    bürgen vom Kaiser ist nicht zu beweisen.
                
            
            
                
                
                
                    Wenden sind Slaven, sarmatische Völker, keine
                
            
            
                
                
                
                    Deutschen; bauten aber eher Stadte als diese. Der
                
            
            
                
                
                
                    Meerwolf und die Kobolde sind Ueberbleibsel ihres
                
            
            
                
                
                
                    Aberglaubens, wie auch der rothe Adler im bran¬
                
            
            
                
                
                
                    denburgschen Wapen, ein Stück vom Sinnbilde des
                
            
            
                
                
                
                    Götzen Rhadigast. Obotriten und Wilzen beide
                
            
            
                
                
                
                    Wenden, waren ein Staatskörper unter einem Crole,
                
            
            
                
                
                
                    (Könige) nachher nahmen jene die fränkische, diese
                
            
            
                
                
                
                    die sächsische Parthey. Unter den letzten Carolin¬
                
            
            
                
                
                
                    gern traten die Wenden zusammen; ihre Bekehrung
                
            
            
                
                
                
                    war Schein. Das dritte Buch enthält die Ge¬
                
            
            
                
                
                
                    schichte der Sachsen und Wenden, von K. Heinrich
                
            
            
                
                
                
                    dem Vogler bis auf M. Albrecht den Bären. Die
                
            
            
                
                
                
                    Kriege jener beiden Nationen verursachte mehr
                
            
            
                
                
                
                    Staatsvortheil als Christenthum. Heinrich errich¬
                
            
            
                
                
                
                    zete noch keine Mark Brandenburg. Gr. Siegfried
                
            
            
                
            
        
        
            
            
                
                
                
                    war nur Oberbefehlshaber der wendischen Mark.
                
            
            
                
                
                
                    Merseburg sein Sitz, und die Wenden wurden zins¬
                
            
            
                
                
                
                    bar. Gero heist der erste Markgrav oder Comman¬
                
            
            
                
                
                
                    deur längst der Saale und Elbe, doch ohne Erbrecht
                
            
            
                
                
                
                    und Standeshoheit, die sich K. Otto der Große vor¬
                
            
            
                
                
                
                    behielt.
                
            
            
                
                
                
                    Helmolds Nachrichten sind hiebey am
                
            
            
                
                
                
                    glaublichsten. Die Herzoge und Marggraven über
                
            
            
                
                
                
                    die Wenden unter den sächsischen Kaisern waren nur
                
            
            
                
                
                
                    Beamte. Nach Gero wurde die wendische Mark in
                
            
            
                
                
                
                    vier getheilt, wozu Meissen kam. Die Begebenheit
                
            
            
                
                
                
                    des Gr. Werner von Waldeck mit Reichilden giebt
                
            
            
                
                
                
                    Stof zu einem Trauerspiel, und der Zweikampf ei¬
                
            
            
                
                
                
                    nes Sachsen und Wenden zu Werben ein Schau¬
                
            
            
                
                
                
                    spiel der alten Krieger. Gottschalk, der Großfürst
                
            
            
                
                
                
                    der Wenden, erhält durch dänische Hülfe seine Lan¬
                
            
            
                
                
                
                    de wieder. Von dem wendischen Fürsten Boguslav,
                
            
            
                
                
                
                    Mistevogs Sohn, kommen die pommerschen her.
                
            
            
                
                
                
                    Gottschalk leidet den Märtirertod und die Schicksale
                
            
            
                
                
                
                    der Adelheid, einer Mutter M. Heinrichs I. zu Solt¬
                
            
            
                
                
                
                    wedel, sind Zeugen von dem Hasse der Päbste. K.
                
            
            
                
                
                
                    Lotharius II. unterdrückte den wendischen Staat,
                
            
            
                
                
                
                    und belehnte Dännemark damit, welches daher den
                
            
            
                
                
                
                    Titel König der Wenden führt. M. Albrecht der Bär
                
            
            
                
                
                
                    bekam die Ost= und Nordmark vom K. Lothar für sei¬
                
            
            
                
                
                
                    ne Verdienste und für die Abtretung des Herzog¬
                
            
            
                
                
                
                    thums Sachsens an seinen Eidam, Heinrich den
                
            
            
                
                
                
                    Stolzen. Nach den Kriegen mit Pribislav und den
                
            
            
                
                
                
                    Sachsen erhielt M. Albrecht der Bär vom Konrad
                
            
            
                
                
                
                    III. wieder seine beyde Marken zu einem Fürsten¬
                
            
            
                
                
                
                    thum, welche zuerst den Namen von Brandenburg
                
            
            
                
                
                
                    führten. Der M. machte noch andre Eroberungen;
                
            
            
                
                
                
                    hatte Graven zu Vasallen, und führte das Christen=
                
            
            
                
                
                
                    thum völlig ein. Herr B. entdeckt allenthalben
                
            
            
                
                
                
                    große Geschichtskunde und eine mühsame Belesen¬
                
            
            
                
                
                
                    heit. Einige besondre Hyothesen giebt es auch noch
                
            
            
                
                
                
                    in diesem Werke, die man aus alten Urkunden her¬
                
            
            
                
                
                
                    vorklauben und rechtfertigen mag. Der Verf. giebt
                
            
            
                
                
                
                    indessen der ganzen deutschen Geschichte durch sein
                
            
            
                
                
                
                    Buch ein vorzüglich Licht. Die Ausführung ist in
                
            
            
                
                
                
                    einer nicht unangenehmen Schreibart. Da dieser er¬
                
            
            
                
                
                
                    ste Theil nur die alte Geschichte in sich begreift, so
                
            
            
                
                
                
                    wird die mittlere und neue sehr füglich noch zweene
                
            
            
                
                
                
                    Bande füllen. Und wer wird uns denn mit einem
                
            
            
                
                
                
                    Auszug und Kern eines kostbaren aber durch seine
                
            
            
                
                
                
                    Länge doch etwas ermüdenden Werkes beschenken? -
                
            
            
                
                
                
                    Kostet in den Kanterschen Buchhandlungen 6 fl.