prov=READ-COOP:name=PyLaia@TranskribusPlatform:version=2.15.0:model_id=39995:lm=none:date=16_07_2024_23:59
2024-07-16T23:00:53.021+02:00
2024-07-16T23:59:47.510+02:00
8tes Stück. Montag, den 28. Januar 1771.
Bremen.
Neues Bremisches Magazin zur Ausbreitung der
Wissenschaften rc. 3 B. 2 St.
Diese nutzbare Monatsschrift, die besonders Neuig
keiten aus England meldet, und auch für die Natur- und besonders die heftigen Stöße, die einem hundert¬
lehre und Geschichte arbeitet, erhält sich noch immer
in gutem Werth. Wir wollen einige Aussätze dieses
neuen Stücks nennen. 1. Nachricht von der Actinia meine Getöse daher gekommen wäre, daß die Lava in
Sociata. Dies ist eine Thierpflanze oder eine Art Po= den Eingeweiden des Berges auf eine Sammlung von
lypen, die besonders an den Küsten von Engelland, am
meisten bey Susser zu finden ist. Sie ist verschieden
einige sind steif und andre fleischicht und muskelicht
einem Sauger ähnlichen Fußes. Das Thier hat nur dämpft: so versichert Herr H. Es sey freilich wahr,
oben am Gipfel eine Oefnung, welches ihr Mund ist, es legte sich, ungefähr um die Zeit, da es schon fünf
rund um ist sie mit fleischichten Armen besetzt, haschet Stunden hintereinander getobt hatte; aber dies sey
damit den Raub, und verschlingt Schalenfische, Mu= auch an vorhergehende Tage geschehen, da doch der
2. Eine Münze der Herakleer. 3. Ursprung und Wir= Boußier Nachricht einer neuentdeckten Honigmaterie.
kung der irrenden Ritterschaft. Der V. stellt die ehe= Sie ist das Excrement der Rebenwürmer, die sie be¬
malige irrende Ritter in ihrem Ursprunge als nutzbare
und Waysen, Geistliche rc. wiedr Anfälle zu beschützen. und diesen klebrigen Saft begierig essen. 6. Des Abts
Orden aufgenommen. So gar die Religion mischte
und ehrlich. Der V. meint gar, man habe ihnen die Versuch mit den Regenwurmern hat, S. eben diese
Menschlichkeit im Kriege, das Feine im Umgang mit Versuche widerholt, und die Reproduction noch dazu
dem schönen Geschlecht, und die zarte Empfindung der
Ehre zu verdanken. 4. Beschreibung und Abbildung
des Ausbruchs des Vesuvs 1767. Der Graf Hamil¬
ton, Gesandter zu Neapel beschreibt ihn, und da¬
beigelegte Kupfer ist sehr expreßiv. Dieser Ausbruch
fachen Donnerwetter ähnlich waren, sind diesmal aus¬
serordentlich gewesen. Der V. glaubt, daß das unge¬
Regenwasser gestoßen, und der Kampf zwischen Feuer
und Wasser dies Getöse verursacht habe. Da man
damals in Neapel glaubte, der in Proceßion herum¬
Sie ruhet auf dem Sande, vermittelst eines breiten, getragne Kopf des H. Januarii habe das Knallen ge¬
scheln und Krebse. Ihre Vermehrung ist sehr groß. H. Januar nicht herumgetragen ward. 5. Des Abt¬
sonders den Lindenblättern anhängen, und das hernach
Patrioten und tapfere Edelleute vor, die darauf aus= von den Blättern herunterfallt, da denn durch ihren
giengen, wehrlose Personen, Frauenzimmer, Wittwen Geruch die Bienen in großen Schwarmen herzueilen,
Man wurde mit andächtigen Feyerlichkeiten In ihren Spallanzani Versuch über die Reproduction der Thie¬
re. Nicht nur die Polypen stellen sich wider her, wenn
sich in ihre Thaten. Sie waren dabey großmüthig sie abgeschnitten werden, sondern nach Bonnets erstem