prov=READ-COOP:name=PyLaia@TranskribusPlatform:version=2.15.0:model_id=39995:lm=none:date=04_07_2024_15:13 2024-07-04T13:38:55.561+02:00 2024-07-04T15:13:55.379+02:00 84tes Stück. Montag, den 19. November 1764. Jena. reye Beurtheilung die neueste Litteratur betref¬ fend. Erster Band, 1stes und 2tes Stück, 8vo, 1764, 12 Bogen." Dies ist die Fortsetzung einer kritischen Schrift, die bisher unter dem Titel: kritischer Nachrichten ausgegeben worden ist. Die Verfasser urtheilen, ihrem Versprechen nach, sehr frey; doch scheinen ihre Urtheile noch unpar¬ theyisch genug auszufallen. Die Bücher, welche im ersten Stücke vorkommen, sind folgende: 1) Die Kunst, deutsche Briefe zu schreiben. 2. Theil. Frankf. und Leipz. 1762. Es steht darinne viel entbehrli¬ ches; doch ist die letztere Hälfte nützlicher. 2) Ge= von verschiednen Schriften. lehrte Geschichte des Weltweisen zu Sanssouci, 1763. Sie ist bloß aus bekannten Erzählungen zusammen¬ getragen, und geht also mit der geheimen Zeitge¬ schichte des Weltweisen zu Sanssouci im gleichen Lindau 1763. Die Ausführung kömmt dem Titel Paare. 3) D. Io. Aug. Ernesti opuscula oratoria, nicht bey, sondern schränkt sich zu sehr auf schweizerische Lugd. Bat. 1762. Sie werden gelobt. 4) Schrei- ben an Hrn. Pr. S., die Verdienste des Hrn. Prof. Gottsched in Leipzig betreffend. Der ganze Artikel ist ein bloßes Gewäsche. Wir wünschten, daß die Verfasser dafür etwas klügers gesagt hätten. Die Zeiten sind vorüber, da man sich in dieser Materie derühmt schreiben konnte. 5) Zerstreuungen auf Ko sten der Natur. Königsb. 1763. Sie erhalten so= dischen Verdienste betreffend. Hier sind lauter ge¬ wohl Tadel, als Lob; unsrer Meynung nach ver¬ dienten sie eher das letzte. 6) Geschichte der Ama= verkehrt vorgestellt; der Verfasser weiß nichts von zonen, aus dem Franz. übersetzt. Berlin 1763. Ein der Kunst, auch seinem Feinde Gerechtigkeit wieder¬ Buch, dessen Verzeichniß des Inhalts mehr ver= fahren zu laßen. Dennoch werden wir leider mit spricht, als man darinne findet. 7) Hrn. v. Justi einer Fortsetzung dieser Materie bedroht, die wir Vergleichung der eurpäischen mit den asiatischen und verbitten wollten. 5) Die Verläugnung; ein Ge¬ Die Verfasser sind nicht wohl auf Hrn. v. J. zu spre¬ chen. 8) Hrn. Prof. Zachariá Uebersetzung von Miltons verlornem Paradiese. Braunschw. 1763. 2 Theile. Sie wird gelobt. 9) Probe von einem Versuche einer poetischen Paraphrase des Propheten Jesaias. Es ist das erste Kapitel, in Verse ge¬ bracht. Der Versuch ist nicht unglücklich; das Un¬ ternehmen scheint jedoch sehr zweydeutig. 10) Hrn. Joh. Friedr. Danneils zur Erbauung eingerichtete Poesien über alle Sonn= und Festtagsepisteln, und Evangelien, durchs ganze Jahr. Qvedlinb. 1763. Sie sind sehr mittelmäßig. 11) Kurze Anzeigen Der Inhalt des zweyten Stücks ist dieser 1) Ausführliche und kritische Nachrichten von den besten und merkwürdigsten Schriften unsrer Zeit. Schriften ein. 2) Der Greis. Magdeb. 1763. Diese periodische Schrift erhält alles Lob, das sie verdient. Wir selbst werden ihrer nächstens geden¬ ken. 3) Hrn. Prof. Duschens Glückseligkeit der Tugendhaften, ein Gedicht. Altona 1763. Es ist schön, und die Verfasser führen trefliche Stellen dar¬ ans an. 4) Fortgesetzter Briefwechsel, die gottsche¬ sagte Dinge noch einmal gesagt; noch ist manches andern barbarischen Regierungsarten. Berl. 1764. dicht von D. Young. Altona 1763. Es ist, wie ge= wöhn-