prov=READ-COOP:name=PyLaia@TranskribusPlatform:version=2.15.0:model_id=39995:lm=none:date=16_07_2024_15:01
        2024-07-16T11:24:34.677+02:00
        2024-07-16T15:01:34.596+02:00
        
    
    
        
            
                
                
                
            
        
        
        
            
            
                
                
                
                    den 3. Februar 1766.
                
            
            
                
                
                
                    10tes Stück. Montag,
                
            
            
                
            
        
        
            
            
                
                
                
                    Quedlinburg und Leipzig.
                
            
            
                
                
                
                    Schreiben über die Frage: ob das Lesen der Alten
                
            
            
                
                
                
                    an dem Mangel der Original=Scribenten Schuld
                
            
            
                
                
                
                    sey, abgefaßt von Joh. Jac. Rambach, Rektor des
                
            
            
                
                
                
                    Luedlinburgschen Gymnasi, bey Bisterfeld, 1765
                
            
            
                
                
                
                    3 Bogen in 4.
                
            
            
                
                
                
                    Es ist dem großen Young schon einigemale so ge=
                
            
            
                
                
                
                    angen, daß man einige kühne Aussprüche von ihn
                
            
            
                
                
                
                    von den andern losgeschnitten, zerschnitten, betrach¬
                
            
            
                
                
                
                    tet, und nach Umstanden zu bekräftigen, oder zu
                
            
            
                
                
                
                    erneinen beliebt. Wenn ein Genie auf der Staf¬
                
            
            
                
                
                
                    el seiner Originalgedanken zu einer Höhe klimmt
                
            
            
                
                
                
                    so verlieren ihn die Geister des ebenen Bodens aus
                
            
            
                
                
                
                    dem Gesicht, oder sehen ihn auf seinem Gipfel in ei=
                
            
            
                
                
                
                    ser kleinen Gestalt. Wir erinnern uns hiebey an
                
            
            
                
                
                
                    den Gems und die Ziege in Gleims Fabeln, und
                
            
            
                
                
                
                    benden diese Bemerkung mit Bescheidenheit auf
                
            
            
                
                
                
                    er die Kette kühner Gedanken, bis zu einem Gliede,
                
            
            
                
                
                
                    das uns schwächern Geistern parador scheint: und
                
            
            
                
                
                
                    über dergleichen steile Klustaussprüche läßt sich nach¬
                
            
            
                
                
                
                    her füglich ein Programm, eine Schulvede, ein
                
            
            
                
                
                
                    en wir schon erlebt: hier ist das dritte, ein Gratu=
                
            
            
                
            
        
        
            
            
                
                
                
                    lationschreiben an Herrn R. Miller in Halle, bey
                
            
            
                
                
                
                    dem Jubiläo seines Gymnasiums. Young in sei¬
                
            
            
                
                
                
                    nem Originalwerk, das von den Originalschrife¬
                
            
            
                
                
                
                    stellern so stark, bündig, bildervoll aber auch abge¬
                
            
            
                
                
                
                    brochen und wie Plato von sich sagt, dithyrambisch
                
            
            
                
                
                
                    redet: Young setzt in dieser Schrift als eine Ursache
                
            
            
                
                
                
                    vom Mangel Originalschriftsteller auch die Worte:
                
            
            
                
                
                
                    "weil beruhmte Beyspiele, sonderlich die Beyspiele und
                
            
            
                
                
                
                    Muster der Alten, an sich ziehen, mit Vorurtheil er¬
                
            
            
                
                
                
                    füllen, und zaghaft machen. Sie ziehen unsre Auf¬
                
            
            
                
                
                
                    merksamkeit an sich und verhindern uns dadurch an
                
            
            
                
                
                
                    der gehörigen Erforschung unser selbst: sie erfüllen
                
            
            
                
                
                
                    uns mit Vorurtheil für ihre Geschicklichkeit und ver¬
                
            
            
                
                
                
                    ringern in uns, das Gefühl unsrer eignen: sie ma¬
                
            
            
                
                
                
                    chen uns zaghaft durch den Glanz ihres Ruhms,
                
            
            
                
                
                
                    und so ersticken sie unsre Fähigkeiten durch unser
                
            
            
                
                
                
                    Mistrauen." Dies ist der Text aus Young, Herr
                
            
            
                
                
                
                    Rektor Rambach verfolgt ihn, und vermuthlich
                
            
            
                
                
                
                    Houng und den Aeon nach ihm an. Oft verfolgte weil er ein Schulmann ist, findet er ihn unwahrer,
                
            
            
                
                
                
                    als er seyn möchte: und nach allem nennt er ihn nur
                
            
            
                
                
                
                    gar einen Einfall, der Young entwischt wäre.
                
            
            
                
                
                
                    Sein Schreiben ist rein, flußig und nett geschrieben,
                
            
            
                
                
                
                    aber wer auf Youngs Seite bey der ersten Zeile
                
            
            
                
                
                
                    Sendschreiben, ausarbeiten. Die beyden ersten ha= ist, würde es auch bey der letzten seyn: denn Youn¬
                
            
            
                
                
                
                    kann ja Recht haben, ohne daß man deswegen die
                
            
            
                
                
                
                    Alten